#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 17:12 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Komponist Ermanno Wolf-Ferrari verbrachte einen Großteil seines Lebens in München und der Region Jahrhunderts war der Deutsch-Italiener mit seinen Opern sehr erfolgreich heute ist er weitgehend vergessen: Die Pianistin Svetlana Savintsev möchte das mit ihrer musikalischen Vortragsreise „Ermanno Wolf-Ferrari : Der unbekannte Ottobrunner?“ ändern Von Angela Boschert Von seinem Aufenthalt in Ottobrunn zeugt neben dem nach ihm benannten Kulturzentrum vor allem sein Haus in der Mozartstraße 68 1926 oder 1927 ist er dort eingezogen und ließ über die Haustür „Vita Nova“ („ein neues Leben“) einmeißeln Nach der Uraufführung seines gleichnamigen Oratoriums im Jahr 1903 war sein Name schlagartig bekannt geworden Savintsev geht als Fortsetzung ihres Vortrags vom Februar am Montag auf die Jahre von 1905 an und auch die Zeit des Komponisten in Ottobrunn und dem Münchner Umland ein sie will die Besucher an ihrer Begeisterung für die Schönheit von Wolf-Ferraris Musik teilhaben lassen Die ausgebildete Musikpädagogin wird auch einige seiner Werke selbst spielen oder Filmausschnitte seiner Opern zeigen die seit 24 Jahren in Deutschland lebt und Musikwissenschaft sowie Musikpädagogik studiert hat Wolf-Ferrari sei sehr genau mit seinen kompositorischen Mitteln agiere aber auch spontan: „Er reißt den Vorhang auf und beginnt sofort mit der Oper“ sagt sie über das Musiktheaterstück „Das Himmelskleid“ von 1925 Es sei darin auch sein Farbverständnis auszumachen denn Wolf-Ferrari hat zunächst eine Malausbildung absolviert bis das Erleben des Präludiums es-Moll aus Bachs „Wohltemperierten Klavier“ den Wunsch auslöste Er studierte Musik in München und verbrachte schon von 1915 an einige Zeit in Hohenbrunn-Riemerling wohin er im November 1921 nach der Zeit im Schweizer Exil zurückkehrte In einem Brief an den Komponisten und Musikschriftsteller Johann Heinrich Wilhelm Mauke schreibt Wolf-Ferrari dass ihm „München eine andere Heimat [sei] zu welcher der Blick meiner Seele alle diese schrecklichen Kriegsjahre hindurch sehnsuchtsvoll geblickt hat Das Häuschen in Hohenbrunn ist die Stätte intimster Seelenkämpfe sowohl von entzückenden dichterischen Eingebungen gewesen: Es war mein erstmaliges Heim“ Wolf-Ferrari habe die Einsamkeit und Ruhe der Wälder gesucht Eine direkte Liebeserklärung sieht sie im dritten Akt seiner Oper „Das Himmelskleid“ „Ermanno Wolf-Ferrari: Der unbekannte Ottobrunner? Eine musikalische Vortragsreise“, Montag, 5. Mai von 19 bis 21 Uhr im Wolf-Ferrari-Haus, Rathausplatz 2 in Ottobrunn. Eintritt 11 Euro, mit vhs-Karte kostenlos. Anmeldung unter www.vhs-suedost.de, Kursnummer 251-11481. In der damals noch zu Unterhaching gehörenden Siedlung gab es von 1944 bis Ende April 1945 ein KZ-Außenlager, dessen Häftlinge in der Luftfahrtforschungsanstalt ausgebeutet wurden. Ein Gymnasiast hat diesen lange verdrängten Teil der Ortsgeschichte einst recherchiert und aufgeschrieben. In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Von: Laura Forster ","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/ottobrunn-ort29241/mehrere-personen-verletzt-unfall-mit-zwei-autos-93670351.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Unfall mit mehreren Verletzten hat sich am Sonntagnachmittag in Ottobrunn/Neubiberg ereignet Ottobrunn/Neubiberg - Zwei Autos sind am Sonntagnachmittag in Ottobrunn/Neubiberg ineinander gekracht nachdem ein 21-Jähriger mit einem BMW in den Gegenverkehr geraten ist heißt es im Bericht des Polizeipräsidiums München Der 21-Jährige aus dem Landkreis München war gegen 14.30 Uhr mit dem BMW auf der Alten Landstraße in Fahrtrichtung Neuperlach Süd unterwegs An der Einmündung zur Äußeren Hauptstraße bog er nach rechts in diese ab Zur gleichen Zeit fuhr ein 55-Jähriger aus München mit einem VW die Äußere Hauptstraße in Fahrtrichtung Ottobrunn entlang Mit im Auto des Münchners befand sich laut Polizei eine 42-Jährige sowie ein sechsjähriges Kind Nach dem Abbiegen geriet der 21-Jährigen mit seinem Wagen in den Gegenverkehr und krachte mit der rechten Fahrzeugfront mit der Front des entgegenkommenden VW zusammen Durch den Zusammenstoß wurden sowohl der 21-Jährige als auch der 55-Jährige mit seinen Mitfahrern verletzt Die First Responder der Feuerwehr Ottobrunn übernahmen die Erstversorgung Alle Beteiligten sind zur weiteren Behandlung mit dem Rettungsdienst in Münchner Krankenhäuser gebracht worden Der Sachschaden wird auf mehrere zehntausend Euro geschätzt Die beiden Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden Für die Verkehrsunfallaufnahme musste die Äußere Hauptstraße für rund 30 Minuten vollständig gesperrt werden Die Feuerwehr übernahm unter anderem die Reinigung der Fahrbahn Nach rund eineinhalb Stunden war der Einsatz für die 24 Einsatzkräfte der Feuerwehr Ottobrunn beendet Die weiteren Ermittlungen zur Unfallursache übernimmt die Münchner Verkehrspolizei Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden (10.2.2025) Das neu gestaltete Isarcenter in Ottobrunn bei München zeigt eine gelungene Modernisierung eines in die Jahre gekommenen Einkaufszentrums hin zu einer modernen Shopping Mall Durch einen Anbau und die Nutzung des Daches als Parkdeck wurde die Verkaufsfläche auf rund 10.500 m² erweitert Eine effiziente Entwässerungslösung für die moderne Parkfläche mit 200 Stellplätzen liefert ACO Haustechnik mit einer maßgeschneiderten Mehrkomponenten-Systemlösung Die Parkdeck-Entwässerung basiert auf einer Kombination aus Flachdachabläufen ACO Jet die gemeinsam in einem Unterdrucksystem arbeiten Diese Technologie soll für einen schnellen und kontrollierten Abfluss des Regenwassers sorgen Ein besonderes Merkmal sind die beheizbaren Flachdachabläufe mit Brandschutzeinsatz (DN 70) die ohne Querschnittsverengung eine maximale Ablaufleistung von 16 l/s erreichen Das Brandschutzsystem mit Blähgraphit sorgt im Ernstfall für einen sicheren Verschluss der Rohrdurchführung.  Das Rohrsystem aus feuerverzinktem ACO GM-X Stahlrohr mit zusätzlicher Innenbeschichtung und Muffenverbindungen ist sichtbar montiert wodurch Inspektion und Wartung vereinfacht werden Speziell konstruierte Aufsatzkästen mit Flansch zur Andichtung der bituminösen Dichtungsbahn sind bis zur Belastungsklasse M125 (12,5 Tonnen) ausgelegt und verriegelbar ACO Haustechnik bietet mit dieser Systemlösung eine langlebige und effiziente Entwässerungslösung aus einer Hand die sowohl Planungsbüros als auch Fachhandwerksbetrieben höchste Sicherheit und Qualität garantieren soll.  Weitere Informationen können per E-Mail an ACO Haustechnik angefordert werden siehe auch für zusätzliche Informationen: ausgewählte weitere Meldungen:   Geladen hatte Panasonic zusammen mit Enviolo die sowohl theoretische als auch praktische Komponenten umfasste vermittelte den zahlreichen Teilnehmern wertvolle Einblicke in die neuesten Technologien und Produkte von enviolo und Panasonic Experten aus beiden Unternehmen führten durch die Sessions und standen den Teilnehmern für individuelle Fragen zur Verfügung „Wir freuen uns über den Erfolg dieser Veranstaltung und das große Interesse an unseren Produkten weiterhin hochwertige Schulungen auch in Zusammenarbeit mit anderen anzubieten“ Senior Produkt Manager für Europa bei Panasonic Händlerschulungen durchgeführtHercules setzt auf Panasonic und FIT-SystemRund 200 Fachhändler schulte Hercules kürzlich im Rahmen eines Webinars Fachhändler aus dem deutschsprachigen Raum und den Benelux-Ländern Schulung und PräsentationPanasonic lädt zur HändlerschulungPanasonic schult im November interessierte Partner zu den eigenen Motoren Dazu gibt es eine Markenpräsentation und wertvolle Tipps für das … findet am Rathausplatz Ottobrunn wieder das beliebte Osterbrunnenfest statt Ein buntes Programm lädt zum Mitmachen und Verweilen ein So veranstaltet der Förderkreis der Gemeindebibliothek einen Bücherflohmarkt die Klawotte Kinder und kreativ wird ebenfalls von der Partie sein Viele schöne Stände locken mit kleinen und feinen Osterpräsenten Um 12 Uhr findet eine ökumenische Segnung des Osterbrunnens statt Um 13 Uhr wird für die kleinen Gäste ein Kasperltheater geboten Außerdem wird es ein Dirndlcafé zum Osterbrunnenfest geben Zum dritten Mal in Folge eröffnen die Ottobrunner Dirndl im Rahmen des Osterbrunnenfests ihr Dirndlcafé Geboten wird eine große Auswahl an leckeren Kuchen dazu gibt’s frisch gebrühten Kaffee oder einen erfrischenden Aperol Spritz Ob süß oder spritzig – für jeden ist etwas dabei für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus Ich will jederzeit top-informiert sein und die neuesten Nachrichten per Push-Meldung über den Browser erhalten ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser Die Ermittlungen der Bundespolizei wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr dauern an München-Unterhaching  - Am Donnerstagabend gegen 18.45 Uhr fuhr eine 86-Jährige mit ihrem BMW Touring am S-Bahnhaltepunkt Ottobrunn in den Gleisbereich. Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen, so eine Sprecherin der Bundespolizei in München Die 86-Jährige saß mit ihrem Auto auf den Schienen fest und konnte nicht mehr zurücksetzen Aufgrund der Gefahr für den Bahnbetrieb wurde umgehend eine Gleissperrung veranlasst Das Fahrzeug wurde schließlich von einem Abschleppdienst aus dem Bereich entfernt Die wichtigsten Nachrichten aus der Landeshauptstadt Durch den Vorfall kam es zu Teilausfällen und erheblichen Verspätungen im Bahnverkehr der Linie S7 nach Aying und Kreuzstraße Auch an den Bahnanlagen selbst entstanden keine Sachschäden Die 86-Jährige aus dem Landkreis München wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen auf freien Fuß entlassen. Die Ermittlungen der Bundespolizei wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr dauern an allerdings gibt es zum aktuellen Zeitpunkt keine Hinweise auf eine vorsätzliche Handlung Oktober hatte nachts ein 76-Jähriger im S-Bahnhof Fasanenpark mit seinem Kombi die Orientierung verloren Er landete nach Angaben der Bundespolizei mit dem Fahrzeug auf der Bahnsteigkante stürzte aber glücklicherweise nicht ins Gleis In Unterhaching endete die Autofahrt eines 76-Jährigen auf der Bahnsteigkante dass er zuvor eine zweistündige Fahrt von Unterhaching kommend unternommen hatte wollte er auf die andere Seite der Haltestelle Gesundheitscheck ab 50 und schon ließen die meisten Fälle vermeiden Gesundheitscheck beinhaltet meist nur einen Seh- und Hörtest Wie ist das zu stemmen bei unserem Ärztemangel Sinnvoll wäre eine Testfahrt in einem Simulator Aber auch das wäre eine logistische Herausforderung Es fehlen ja jetzt schon tausende Fahrlehrer und TÜV-Prüfer Der erste Satz von dir ist schon mal nicht richtig Zum einen beinhaltet der Gesundheitscheck einen Besuch beim Hausarzt irgendwelche Zahlen/Buchstaben von einer Tafel abzulesen in eine dunkle Kugel zu schauen und beim unkoordinierten Aufblitzen winziger Lichtpunkte einen Knopf zu drücken.Damit wird erstens die Reaktion getestet und zweitens ob jemand ein eingeschränktes Sichtfeld hat da man den Kopf nicht bewegen kann und die Punkte auch am Rande erscheinen Wenn also LKW-Fahrer solche Termine problemlos wahrnehmen können Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt Gegen das Vergessen gibt es nur wenige Möglichkeiten. Das Ausgraben von Erinnerungen, auch wenn es schmerzhaft ist. Das Erzählen, auch wenn einem dabei die Stimme versagt. Und das Niederschreiben von Gehörtem und selbst Erlebtem, auch wenn die Mauern in den Köpfen noch so hoch sind. Martin Wolf hat diese Mauern eingerissen und einem ganzen Ort beigebracht, sich an das dunkelste Kapitel der eigenen Geschichte zu erinnern – mit den Mitteln eines Schülers. Am 9. April 1945 entdeckt ein US-Pilot zufällig im Wald bei Brunnthal deutsche Düsenjets und Bomber, welche die Wehrmacht vor Luftangriffen der Amerikaner auf die Flugplätze Riem und Schleißheim versteckt haben. Am Ende des Tages sind rund 70 Maschinen zerstört – es ist die Vorbereitung für den Vormarsch der Bodentruppen auf München. Von: Laura Forster Der oder die Täter entnahmen Bargeld und Wertgegenstände Die Polizei sucht Zeugen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/ottobrunn-ort29241/wohnungseinbruch-in-ottobrunn-polizei-sucht-zeugen-93674838.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In eine Wohnung in Ottobrunn wurde am Montag eingebrochen Ottobrunn - Wertgegenstände und Bargeld in Höhe von mehreren zehntausend Euro haben ein oder mehrere bislang unbekannte Täter am Montag zwischen 8 Uhr und 16:45 Uhr in Ottobrunn entwendet Laut Polizeipräsidium München verschafften sich der oder die Einbrecher gewaltsam Zugang zu einer der Wohnung eines Mehrfamilienhauses In der Wohnung wurden mehrere Räume durchsucht und Wertgegenstände und Bargeld in entwendet Anschließend flüchteten die Täter unerkannt Als die Bewohnerin am Nachmittag den Einbruch bemerkte Die Polizei nahm umgehend die Ermittlungen auf unter anderem wurden umfangreiche Spurensicherungsmaßnahmen an der Tatörtlichkeit durchgeführt Die weiteren Ermittlungen führt das Kommissariat 53 Zeugenaufruf: Wem sind im angegebenen Tatzeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Schwalbenstraße oder in deren näheren Umgebung im südwestlichen Ottobrunn aufgefallen Die Münchner Kriminalpolizei bittet die Anwohner Aufzeichnungen eventuell installierter Überwachungskameras zum Tatzeitraum zu sichten Auch wenn lediglich die Überwachung von Privatgelände rechtlich möglich ist ist eine Aufnahme der unbekannten Täter denkbar veranstaltet das Jugendzentrum Einstein zusammen mit der Gemeinde Ottobrunn wieder das traditionelle Ramadama bei dem die öffentlichen Grün- und Waldflächen von Unrat befreit werden Alle Bürgerinnen und Bürger von Klein bis Groß die eine Ottobrunner Einrichtung besuchen oder Mitglied in einem örtlichen Verein sind sich an dieser Umweltaktion für eine saubere Landschaft zu beteiligen Alle Helferinnen und Helfer treffen sich um 10.00 Uhr an folgenden Sammelstellen: - Rosenheimer Landstraße / Ecke Hans-Kreß-Straße- Gymnasium Ottobrunn / Karl-Stieler-Straße- Grundschule an der Albert-Schweitzer-Straße auf dem Lehrerparkplatz- Jugendcafé Kleist 30 (Kleiststraße 30)- Grundschule an der Friedenstraße auf dem PausenhofAlle sind kraft Gesetzes gegen Unfall versichert Im Anschluss an das Ramadama gibt es ab 11.30 Uhr für alle fleißigen Helferinnen und Helfer eine Brotzeit auf dem Schulhof der Grundschule an der Friedenstraße Der Bauhof unterstützt die Aktion mit Fahrzeugen 16:00 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 5 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Prüfungen beginnen wie in normalen Jahren mit der Klausur im Fach Deutsch Am Gymnasium Ottobrunn aber beginnen an diesem Dienstag die Prüfungen ‒ für Überflieger Quereinsteiger und Durchfaller vom vergangenen Jahr Von Daniela Bode Als Rechtsanwalt erlebt Peter Weber immer wieder, wie Mobbing-Opfer, die sich wehren, von Lehrkräften zu Tätern gemacht werden. Er fordert klare Regeln im Umgang mit psychischer Gewalt an Schulen und ein bayerisches Antidiskriminierungsgesetz nach Berliner Vorbild. 16:18 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Ein Hingucker: das Weihnachtshaus von Angelika Multani und Alberto Garcia an der Feldstraße in Ottobrunn 16 Stromkreise und ganz viel Leidenschaft: Angelika Multani und Alberto Garcia verwandeln ihr Haus in Ottobrunn samt Garten schon von Oktober an in eine schillernde Weihnachtswelt Angefangen hat alles mit einem Rentier. Ihr Sohn Stephan wollte vor 17 Jahren unbedingt eines haben, erzählt Angelika Multani. „Wir haben dann eines gekauft.“ Heute gleicht ihr Garten in Ottobrunn in der Adventszeit einer Märchenlandschaft: Unzählige Schneemänner, Sterne, Pilze, Hasen und Küken leuchten um die Wette. Besucher sind willkommen, und nicht nur Kinderaugen glänzen. Die 53-Jährige hat von Berufs wegen ein großes Herz für Kinder. Sie kümmert sich gemeinsam mit ihrem aus Kuba stammenden Partner Alberto Garcia, 61, als Tagesmutter um sieben Kleinkinder. Vor allem die freuen sich auf die Weihnachtszeit, wenn es rund um das Haus an der Feldstraße in Ottobrunn funkelt und glitzert. Dann leuchtet das Dach vor lauter vielfarbigen Lichterketten. Was für die einen Kitsch sein mag, ist für die beiden Ottobrunner ein Hobby. Seit Anfang Oktober schon ist Alberto Garcia jedes Wochenende erst in den Keller gegangen, wo Kabel und Steckdosen sowie die inzwischen 85 Lichterketten lagern, und dann aufs Dach geklettert, um sie zu installieren: „Ich liebe diese Lichter“, sagt er mit leuchtenden Augen. „Als Kind haben wir in Kuba Weihnachten immer mit ganz vielen gefeiert.“ Auch im Garten werden Figuren aufgebaut und in die insgesamt 16 Stromkreise integriert, die Garcia inzwischen schnell zu programmieren weiß, damit sie jeden Tag von 16.30 bis 22 Uhr leuchten. Mit dem Rentier ging es 2007 los, seitdem kommt jedes Jahr etwas Neues hinzu. Für 2022 hatte das Paar im Ausverkauf bereits einen neuen Stern gekauft, verzichtete dann wegen der Energiekrise doch auf den Lichterglanz. Sobald die Lichter leuchten, steht das Gartentor an der Feldstraße 6 offen, damit möglichst viele Menschen hineinkommen, zwischen den Figuren hindurchspazieren und samstags auch gerne einen Glühwein genießen, den das Paar dann ausschenkt. Viele Familien machten eigens einen Weihnachtsausflug hierher, erzählen die beiden. „Sogar aus Aying kommen Besucher, und unsere Nachbarn haben schon im Herbst gefragt, ob wir dieses Jahr wieder weihnachtlich schmücken“, freut sich Angelika Multani. Damit nicht genug: Multani und Garcia sammeln auch für die Tierinsel Unmut, die sich um Straßenhunde in Griechenland kümmert. Außerdem backt Multani leidenschaftlich gern. Dieses Jahr sind es 18 Sorten Weihnachtsplätzchen. Im Corona-Jahr, als sie das Haus nicht beleuchtet haben, waren es sogar 42. „Das war eine Keksfabrik“, erinnert sich Alberto Garcia lachend – und lädt herzlich ein, davon zu kosten und sich den Garten anzusehen. Und das noch bis 6. Januar. Die Grünwalder Autorin Sandra Diemer sinnt darüber nach, auf was es an Weihnachten wirklich ankommt. 15:02 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Wohnhäuser in der Amaliensiedlung in Ottobrunn sind höchstens drei Stockwerke hoch Auf einem Nachbargrundstück sollen Hochhäuser gebaut werden Nachbarn sammeln jetzt Unterschriften für einen Bürgerentscheid Sie hoffen am Ort auf ein Signal gegen Verdichtung Geht es nach den Bewohnerinnen und Bewohnern der Amaliensiedlung sollen die Ottobrunner Bürger darüber entscheiden wie das städtebauliche Gesicht der eng bebauten Gemeinde künftig aussehen soll Von dieser Woche an will eine Gruppe um Malte Gloth Unterschriften für ein Bürgerbegehren sammeln das sich gegen den geplanten Bau eines Hochhauses an der Alten Landstraße im Norden der Gemeinde richtet die sich selbst den Namen „Stoppt das geplante Hochhaus“ gegeben hat die für ein zulässiges Bürgerbegehren notwendige Anzahl an Unterschriften von mindestens acht Prozent der Wahlberechtigten zusammenbringen will sie die Abstimmung parallel zur kommenden Bundestagswahl abhalten lassen Diese Haltung des Bürgermeisters stößt bei Gloth und seinen Mitstreitern auf Kritik. „Das ist schon eine harsche Formulierung, wenn der Bürgermeister sagt, da würden nur ein paar Leute dahinter wohnen“, sagt er. „Deshalb habe ich auch keinen unmittelbaren Gesprächsbedarf mit Herrn Loderer.“ Einzig die Bürgervereinigung Ottobrunn (BVO) im Gemeinderat unterstützt das Bürgerbegehren. „Uns stört diese Verdichtung. Das ist für die Menschen, die dahinter wohnen, der Hohn. Alles wird verschattet“, sagt BVO-Gemeinderätin Erika Aulenbach. Bei Neubauten müssten immer diejenigen leiden, die bereits länger in Ottobrunn wohnen, so Aulenbach. Inwieweit ihre Gruppierung die Initiatoren des Bürgerbegehrens etwa mit Infoständen unterstützen werde, sei aber bisher nicht geklärt. Um die notwendige Zahl an Unterschriften zu erreichen, lässt Initiator Gloth derzeit anwaltlich überprüfen, ob es auch möglich sein kann, eingescannte Unterschriften digital zu versenden. „Das würde die Sache wesentlich vereinfachen“, sagt er. Den möglichen Abstimmungstermin parallel zur Bundestagswahl präferiert er, weil dann eine deutlich höhere Wahlbeteiligung zu erwarten sei. „Und sich die Bürger dann auch sicher noch intensiver mit dem Thema beschäftigen werden.“ Zusammen mit der Destillerie The Duke in Aschheim haben Maximilian und Melanie Klippel aus Grafing einen Honig-Gin kreiert. Je nach Jahrgang variiert der Geschmack. 17:06 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 4 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die HX-Munich-Anlage am Firmensitz von Panasonic in Ottobrunn brummt schon vor sich hin Je nach Bedarf können fünf Module zugeschaltet werden Dieses soll auch bei trübem Wetter saubere Energie liefern Von Bernhard Lohr Die Zukunft steckt in einer grauen Fabrikhalle. Sie liegt mitten in einem Gewerbegebiet im Südosten Münchens, nennt sich Customer Experience Center (CXC) und ist eine Art Showroom der Panasonic Industry Europe GmbH. An diesem Nachmittag herrscht hier in Ottobrunn Hochbetrieb Unter den zahllosen Männern und Frauen in Business-Outfit ist sogar die japanische Botschafterin Schließlich geht es um eine Weltneuheit: eine – laut Unternehmen – einzigartige Anlage mit dem Namen „Panasonic HX Munich“ das Personen mit hohem Tempo durch eine Röhre schießen soll In Kombination mit einer Photovoltaikanlage versorgen Brennstoffzellen mit grünem Wasserstoff den Showroom im CXC sowie Labore und Büros mit Licht Mit der Anlage will Panasonic die Tauglichkeit der Brennstoffzellen-Technologie für eine von Wind und Sonne unabhängige Versorgung von Gebäuden demonstrieren Axel Miessner ist 82, das hindert den Großvater von sechs Enkeln aber nicht daran, mit diesen immer noch regelmäßig Snowboard zu fahren. Zu Besuch am Starnberger See bei einem außergewöhnlichen Rentner, für den das Attribut „rüstig“ nicht ausreicht. 14:45 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Sieht ihrer Aufgabe mit Freude entgegen: die neue Pfarrerin Maike Hofstetter in der Ottobrunner Michaelskirche Nachdem Dekan Mathis Steinbauer im Januar unter großer Beteiligung aller Gremien und Gruppen in den Ruhestand verabschiedet worden ist, übernimmt Hofstetter seine halbe Stelle als Verwaltungsleiterin des Gemeindeverbandes, zu dem 5200 Gläubige zählen. Ihre Aufgabe wird sein, die aus der Neuordnung der evangelischen Kirche Bayerns folgende Neustrukturierung vor Ort umzusetzen und mit pragmatischer Organisation auf die sinkende Zahl Kirchenangehöriger sowie kirchlichen Personals zu reagieren. Hofstetter tritt in große Fußstapfen, bringt aber viel Erfahrung mit. Sie hat zuletzt als persönliche Referentin des Stadtdekans von Frankfurt und Offenbach den Reformprozess der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) begleitet, der notwendige Einsparungen umsetzen und die EKHN fit für die Zukunft machen soll. Ein Kernpunkt ist die Schaffung sogenannter Nachbarschaftsräume zur Bildung regionaler Einheiten, wie sie auch die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern vorsieht. Hofstetter möchte ihre Erfahrungen aus Hessen für das freiere Ausloten von Möglichkeiten hier einbringen. „Man wird auch mal weiter fahren müssen zu einem Gottesdienst“, sagt sie. Dazu passt, dass sie die vielfältigen Angebote der Kirche hinaus zu den Menschen bringen will; „auch zu denen, die eher punktuell Kontakt zur Kirche suchen“. In der Michaelskirche selbst soll es weiterhin Kunstaktionen geben, für die sie schon Ideen hat. Sie will für die Menschen da sein und denkt an Themensonntage wie „Einfach heiraten“ am 25. Mai, an ein vergleichbares Tauffest mit spontanen Taufen im Freien sowie an persönliche Totengedenken am Ewigkeitssonntag. Alle drei hätten etwa in Frankfurt großen Anklang gefunden. In dem Theatermonolog „Judas“, der in Pullach gezeigt wird, stellt der Jünger, der Jesus an seine Feinde auslieferte, bedenkenswerte Fragen – und lässt das Publikum kurz vor Beginn der Karwoche in seine Seele blicken. aber sexy.css-9uetne{color:var(--sz-basic-text-color-primary aber attraktiv.css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}11 16:30 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Für Fußgänger ein Ärgernis: der Bahnübergang in der Ottostraße aber der Zuzug in die Gemeinde hält an – das zeigt der Bericht von Rathauschef Loderer auf der Bürgerversammlung Die Gemeinde Ottobrunn hat einen heißen Sommer hinter sich – im doppelten Sinne des Wortes Über mehrere Wochen hinweg hatte es auf der Rosenheimer Landstraße gedampft waren die Temperaturen dort auf Werte von weit mehr als 40 Grad Celsius gestiegen und verdarben dadurch nicht nur den Gastronomen entlang der sonst so viel befahrenen Straße das Geschäft Seitdem die Bauarbeiten auf der Nord-Süd-Tangente Anfang August abgeschlossen wurden rollen wieder Zigtausende Fahrzeuge durch den Ort Bürgermeister Thomas Loderer (CSU) stimmte am Donnerstagabend bei der Bürgerversammlung im Wolf-Ferrari-Haus ein Loblied auf alle an der Mega-Baustelle Beteiligten an und sagte: „Wir sind mächtig stolz darauf dass viele Menschen ein paar Wochen ziemlich frustriert waren.“ Ottobrunn, das wurde bei der Bürgerversammlung erneut deutlich, ist unter den 29 Städten und Gemeinden im Landkreis München keine gewöhnliche: Nur in der Landeshauptstadt München wohnen deutschlandweit bezogen auf die Quadratmeterzahl mehr Menschen als hier Freie Flächen für Gewerbe oder Wohnbebauung stehen in der – von der Fläche her – kleinsten Kommune des Landkreises kaum zur Verfügung dass es nur wenige Unternehmen am Ort gibt Doch obwohl Ottobrunn wegen fehlender Steuereinnahmen gerade im Vergleich zu anderen Landkreiskommunen wie Grünwald oder Gräfelfing als arm bezeichnet werden kann bleibt es attraktiv – zumindest als Wohnort Auf mittlerweile mehr als 23 000 Einwohner ist die Gemeinde gewachsen Das Münchner Landratsamt wirbt weiter Fachkräfte aus Spanien an, um die Personalnot in den Krippen und Kindergärten zu lindern. Doch die zehn Pädagoginnen und Pädagogen, die im Oktober angefangen haben, sind nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Und mit dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder könnte sich die Situation 2026 noch verschärfen. 12:21 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Im Gleisbett des Ottobrunner S-Bahnhofs wurde am Sonntagmorgen ein schwer verletzter 20-Jähriger gefunden Ein 20 Jahre alter Münchner ist am Sonntagmorgen in Ottobrunn von einem Zug erfasst und schwer verletzt worden. Dem jungen Mann musste nach Angaben der Bundespolizei in einer Notoperation ein Fuß amputiert werden. Weil der Verletzte bisher nicht vernehmungsfähig ist, sind die genauen Umstände des Unfalls noch unklar. Laut Bundespolizei sah ein anderer Fahrgast den 20-Jährigen gegen 6.45 Uhr am Ottobrunner S-Bahnhof im Gleisbett stehen, zog ihn auf den Bahnsteig und leistete Erste Hilfe. Die von ihm informierten Rettungskräfte stellten schwerste Verletzungen an beiden Beinen sowie einen offenen Bruch am Unterarm fest. Ob er auch innere Verletzungen erlitten hat, stand zunächst nicht fest. Aufgrund des Unfalls war die Bahnstrecke zwischen Neubiberg und Hohenbrunn rund eine Stunde für den kompletten Bahnverkehr gesperrt. Dadurch kam es zu Beeinträchtigungen im Münchner S-Bahnverkehr. Die Bundespolizei sucht Zeugen, die am Sonntagmorgen gegen 6 Uhr im Bereich des S-Bahnhaltepunktes Ottobrunn auf einen jungen Mann getroffen sind oder Wahrnehmungen zum Unfall gemacht haben. Hinweise werden unter der Rufnummer 089/515 55 00 entgegengenommen. Amina Wittmann hat Wirtschaftsinformatik studiert, ihre Partnerin Ilknur Demircan in der Intensivpflege gearbeitet. Im September haben sie in Ismaning ein Bestattungsinstitut eröffnet, bei dem sich insbesondere Angehörige der LGBTQ-Szene gut aufgehoben fühlen sollen. 15:14 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 1 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Polizei durchsuchte insgesamt acht Gaststätten in der Stadt und im Landkreis München (Symbolfoto) Von Martin Bernstein packten die Geräte und eine höhere Summe Bargeld ein Bei der Razzia in Stadt und Landkreis durchsuchten die Spezialisten der Kriminalpolizei insgesamt acht Gaststätten wegen des Verdachts des illegalen Glücksspiels Die Schwerpunktaktion dauerte von 19 Uhr bis nach Mitternacht Durchsucht wurden nach Angaben einer Polizeisprecherin Cafés An mehreren Orten wurde die Polizei fündig. Sie stieß auf nicht zugelassene Wett-Terminals. Die Spielmaschinen wurden zusammen mit dem darin befindlichen Bargeld – mehrere Tausend Euro – beschlagnahmt. Gegen insgesamt vier Verantwortliche wurden Anzeigen erstellt wegen des Verdachts der Veranstaltung eines unerlaubten Glücksspiels. Es handelt sich um Männer im Alter von 26, 31, 58 und 59 Jahren, die alle in München wohnen Seit fast drei Jahren wartet ein Verein darauf, eine Einrichtung mit bis zu 16 Betten zu bauen. Ein Grundstück mitten in der Stadt, hochgelobte Architektur-Pläne – alles vorhanden. Wären da nicht die Nachbarn. 15:44 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Letztes Training vor dem großen Turnier: Die Tanzgruppe des TSV Ottobrunn feilt noch einmal an den einzelnen Tanzfiguren Für den Verein geht es nicht nur um den Auftritt der eigenen sechs Gruppen 2000 Gäste aus 40 Vereinen müssen verköstigt werden Tanzen macht hungrig. Und so stellt sich in Ottobrunn an diesem Wochenende die Frage: Wie viel Kilo Pommes Frites braucht man für ein Tanzwochenende mit 40 Vereinen Der Tanzsportclub Ottobrunn kennt sich mit der Verköstigung von so vielen Teilnehmern nebst Zuschauern aus und hat daher schon mal 200 Kilo Pommes bereitgestellt Immerhin stehen in der Ferdinand-Leiß-Halle gleich zwei Turniere im Garde- und Schautanz an Österreich und Belgien kämpfen am Samstag um einen Startplatz für die Europameisterschaft und am Sonntag um Ranglistenpunkte zur Deutschen Meisterschaft Der Tanzsportclub Ottobrunn (TSC) veranstaltet das Marathon-Tanz-Wochenende nach 2024 nun zum zweiten Mal in der Halle am Haidgraben Dort haben einige der 250 Helfer schon am späten Donnerstagabend den acht mal zwölf Meter großen Tanzteppich ausgerollt damit er sich auslegt und am Samstag von den Offiziellen des Deutschen Verbands für Garde- und Schautanzsport (DVB) akzeptiert wird Mehr als 500 Stühle werden in der Halle aufgestellt denn es werden insgesamt 2000 Gäste erwartet Eine professionelle Ton- und Lichtanlage soll die Leute in Stimmung bringen Das Cateringteam rüstet sich für den Ansturm der hungrigen Tänzer und Besucher mit einem abwechslungsreichen „Dieses Jahr haben wir 200 Kilogramm Pommes Frites vorrätig weil 160 Kilogramm letztes Mal nicht genügten“ Der gastgebende TSC ist ein reiner Schautanzverein Er gründete sich vor über 35 Jahren und zählt aktuell 443 Mitglieder die je nach Alter und Leistung unterteilt sind Es gebe aber auch Breitensportgruppen und sie würden sehr gerne männliche Tänzer begrüßen Die Vorbereitungen sind ebenso minutiös geplant wie der Zeitplan des Tanzturniers der Jugend- und der Hauptklasse sowie vier Tanz-Duos in diesen Altersklassen Alle zeigen Tänze in den zwei Schautanz-Disziplinen Modern und Freestyle Körperspannung und Rhythmusgefühl müssen stimmen die Choreografie harmonisch und mit Ausdruck ausgeführt werden Beispielsweise feilten die „Spice Puppets“ (ab 15 Jahren) beim jüngsten Training mit ihren zwei Trainerinnen noch am genauen Timing bei den Positionswechseln der 24 Tänzerinnen und sicherten einzelne Tanzfiguren ab wie sie am Wochenende in ihren verschiedenen Kostümen in jeder Disziplin überzeugend wirken Die Spannung bei den „Spice Puppets“ steigt also Die Puppets des TSV Ottobrunn sind schon vielen Jahre sehr erfolgreich wie hier bei einer Aufführung im Jahr 2014 der akrobatische Freestyle hingegen fessele mit mehr Hebefiguren und fließenderen Bewegungen Zwischen 18 und mehr als 20 Personen bilden eine Tanzgruppe in dem vor allem das Vertrauen auf die anderen wichtig ist“ Die 29-Jährige ist leidenschaftliche Schautänzerin Sie hat erst im November nach 22 Jahren mit der eigenen Tanzkarriere aufgehört trainiert aber schon seit 15 Jahren TSC-Gruppen Ihre „Wild Puppets“ im Alter ab 16 Jahren waren 2024 Siebte bei der Europameisterschaft in beiden Disziplinen Am Wochenende werden sie mit einer neuen Choreografie antreten „Für uns ist das jetzt das erste Turnier der Saison und ich bin gespannt wie unsere Tänze bei den Wertungsrichtern ankommen“ Trainerin Sabrina „Sabi“ Hofmann freut sich über viele Fans dass beim Ottobrunner TSC die Fans hörbar hinter ihnen stehen Die Tänzer hoffen auf eine volle Halle und versprechen beeindruckende Tanzvorführungen – und diesmal auf jeden Fall genügend Pommes Schau- und Gardetanzturniere am 18. und 19. Januar in Ottobrunn. Die Ferdinand-Leiß-Halle am Haidgraben öffnet für Zuschauer am Samstag um 8.30 Uhr und am Sonntag um 8 Uhr. Der Eintritt kostet jeweils zehn Euro (ermäßigt fünf Euro für Drei- bis Zwölfjährige) Nähere Informationen gibt es unter www.tsc-ottobrunn.de. Ende Februar ist für das Wirte-Ehepaar Peter und Petra Bender im „Gasthof Trenner“ in Taufkirchen nach 38 Jahren Schluss. Viele im Ort bedauern das. Doch es gibt einige Gründe für diese Entscheidung. 15:13 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Eine solche Trägerrakete soll am Donnerstag in Norwegen zu einem Testflug ins All starten Das bayerische Raumfahrt-Start-up Isar Aerospace kann von Donnerstag, 20. März, an den ersten Testflug seiner Spectrum-Rakete vom norwegischen Weltraum-Bahnhof Andøya unternehmen. Die norwegische Zivilluftfahrtbehörde habe die Genehmigung für den Flug erteilt, teilte das Unternehmen aus Ottobrunn bei München am Montag mit. Wann genau es losgeht, hängt vor allem vom Wetter ab. Es wird der erste Flug einer orbitalen Trägerrakete von Westeuropa aus überhaupt sein. Airbus schießt seine Ariane-Raketen von Kourou in Französisch-Guayana in Südamerika ins All. „In den nächsten Tagen wird Isar Aerospace den Grundstein legen, um den dringend benötigten unabhängigen und wettbewerbsfähigen Zugang zum Weltraum aus Europa wiederzuerlangen“, sagt Vorstandschef und Mitgründer Daniel Metzler. Bei dem Testflug gehe es vor allem darum, möglichst viele Daten und Erfahrung zu sammeln. Isar Aerospace hat die Spectrum-Trägerrakete fast vollständig selbst entworfen. Sie kann eine Nutzlast bis zu 1000 Kilogramm befördern und soll künftig kleine und mittelgroße Satelliten ins All befördern. Judith Greil leitet den Kreisjugendring München-Stadt. Im Sommer hört sie auf. Was sie von jungen Menschen gelernt hat, was sie sich von der Politik wünscht und warum sie Friedrich Merz gerne Nachhilfe in Demokratie erteilen würde. 15:52 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Patrick Gabriel spielt die Rolle des namenlosen Strichers mit großer Intensität Das Stricher-Drama „Diva“ ist ein expliziter Seelenstriptease der Hauptfigur und veranlasst so manchen Zuschauer im Saal Da helfen auch die Dreihundert extra nichts Auf beinahe alles lässt er sich inzwischen ein dieser Kunde mit seinen seltsamen Vorlieben der immer wiederkommt und auch noch diesen bescheuerten Namen trägt und heißt wie sein Beruf „Diva“ ist ein Stück, das Ensemble wie Zuschauer fordert, das beweist auch der Premierenabend in Ottobrunn. Seidel will „heiße Eisen anpacken“, wie er sagt, das Publikum aus seiner Komfortzone locken. Das kennen und schätzen die Theaterbesucher in Ottobrunn an ihrem Hausregisseur. Gleichwohl löst der zumindest verbal durchaus explizite Seelenstriptease der Hauptfigur im Saal manches tiefe Durchatmen aus. Der Hingucker auf der Bühne ist Gloria Gray. Die seit den 1990ern in vielen Rollen in Erscheinung getretene Schauspielerin, Entertainerin und Autorin verkörpert die titelgebende Diva im besten Wortsinn. Als verführerische und zugleich mütterliche Instanz strahlt sie auch aus dem Hintergrund Omnipräsenz aus mit ihrem goldenen Glitzerschein, der selbst den gefallenen Protagonisten für einen Augenblick in Wärme zu hüllen vermag. Das Ensemble TAT Kreativ Akademie um Regisseur Bernd Seidel zeigt „Diva“ noch am 29., 30. und 31. Oktober sowie am 2. und 3. November im Theater Einstein in München. Oberhaching stellt alte Postkarten aus. Die sagen viel über den Ort und seine Besucher aus. Aber wer schreibt denn heute noch Postkarten? Einige schon. 15:34 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Acrylbilder von Alexander Milstein sind derzeit in Ottobrunn zu sehen In den Künstlerporträts aus der Reihe „Artists“ schwingt oft Bitterkeit mit. Dabei bedient sich Milstein fröhlicher Farben. Doch er spielt auch mit den Bildtiteln. So bei „Dixieland auf dem Feder Ball“, das die Maler August Macke, Franz Marc, Otto Dix und Max Beckmann zeigt; als uniformierte Soldaten, die auf Federballschlägern Gitarre spielen. Der 1963 in Charkiw geborene Milstein hatte nach seinem Mathematikstudium schnell mit Erzählungen und Romanen Erfolg und ist nur aus Zufall zur Malerei gekommen. Das war im Jahr 2013, als er seine Computermaus auf der Zeitschrift Neue Kunst bewegte und das entstehende Bild auf dem Bildschirm betrachtete. Milstein beteiligt sich seit 2017 aktiv am deutsch-ukrainischen Schriftstellertreffen namens „Eine Brücke aus Papier“, das sich gründete, als 2014 der Krieg in der Ostukraine begann. Der laufende Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine ist für Milstein unfassbar. Schließlich handle es sich bei Russland um das Land seiner Muttersprache. Die Ausstellung „Beobachtete Beobachter“ mit Werken von Alexander Milstein ist noch bis 25. Januar zu sehen. Der „Treffpunkt Kunst“ in der Rathausstraße 5, Ottobrunn, ist donnerstags und freitags von 15 bis 18 Uhr, samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet. In einer ersten Fassung war Alexander Milstein mit einem wörtlichen Zitat zum Angriff Russlands auf die Ukraine wiedergegeben worden, das so nicht gefallen ist, sondern aufgrund von Verständigungsschwierigkeiten falsch transkribiert wurde. Außerdem war irrtümlich von Spitzwegs armen Poeten in der Hofbibliothek die Rede, gemeint war aber die Hofapotheke.  Rita Trost hilft Menschen dabei, Ordnung in ihre Wohnung und ihr Leben zu bringen. Im Interview erklärt sie, was beides miteinander zu tun hat – und warum man sich als Erstes von seinem Perfektionismus verabschieden muss. 13:26 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Lokalmatador: Schon bei der ersten Boxnacht in Ottobrunn hatte Armand Cullhaj den Hauptkampf gewonnen das will er diesen Samstag erneut schaffen Höhepunkt des Abends ist ein Boxkampf um einen internationalen deutschen Meistertitel Die erste Auflage im September war ein Überraschungserfolg und mit 400 Zuschauern ausverkauft – da liegt es nahe, dass sich der Festsaal im Ottobrunner Wolf-Ferrari-Haus ein weiteres Mal in eine Boxhalle verwandelt: Diesen Samstag, 8. März, werden von 18 Uhr an unter dem Motto „Anuar-Fight-Night 2“ bis zu zehn Duelle geboten, und zwar  im Profiboxen und im K1 – einer Kombination aus Boxen Als Höhepunkt des Abends wird Lokalmatador und Ex-Europameister Armand Cullhaj, der gemeinsam mit dem früheren Profi-Boxer Rewing Obaid  das Kampfsportstudio in der Putzbrunner Straße in Ottobrunn betreibt, um den internationalen deutschen Meistertitel des Bundes deutscher Profiboxer im Halbschwergewicht (bis 79,3 Kilogramm) kämpfen. Sein Gegner ist Gregorio Dominguez aus Venezuela. Weitere Infos gibt es unter www.kampfsportstudio-bayern.de. Karten kosten 49 Euro, VIP-Tickets inklusive Essen und Getränke sind für 69 Euro erhältlich. Die 30 Jahre alte Einrichtung hat große Bedeutung für den bayerischen Sport. Doch die Anlagen müssen dringend saniert und modernisiert werden.  Obwohl der Freistaat den Löwenanteil der Kosten trägt, ist fraglich, wer den Rest bezahlt. Von: Harald Hettich Ein Trafostromhaus in Ottobrunn ist seit Kurzem rot angesprüht auf einem anderen Häuschen in Neubiberg steht in Großbuchstaben „Sechzig“ „Merklich zugenommen“ hat der Vandalismus in Neubiberg und Ottobrunn Ottobrunn/Neubiberg - „Blau“ oder „Rot“ ist die Glaubensfrage im Münchner Fußball mit Blick auf die beiden Vereine TSV 1860 und den FC Bayern gerne lautstark und sportlich ausgetragen ist das alles kein Problem Doch wenn die Vereinsliebe in jeweiligem Farbton in Form von Schmierereien an öffentlichen Gebäuden Stromverteilern oder im Bahnhof gezeigt wird und in wilden meist nicht wirklich kunstvollen Graffitiformaten die Hauptrolle übernimmt – wie zunehmend offenkundig auch in Neubiberg oder Ottobrunn – dann wird es problematischer Auf ein Trafostromhaus in Ottobrunn wurde kürzlich anlässlich des 125 Geburtstags des FC Bayerns ein großflächiges Graffiti in den Vereinsfarben gesprayt In Neubiberg am Bahnhof haben sich 1860-Fans mit einem blauen Schriftbanner an einem Trafohäuschen verewigt In den beiden Gemeinden im Südosten des Landkreises werden offenkundig Reviere abgesteckt In der Landkreis-Redaktion des Münchner Merkur meldeten sich zuletzt wiederholt Leser aus beiden Kommunen „Immer schlimmer“ würden diese Farbenspiele „Der Gemeinde Neubiberg sind die zuletzt aufgetretenen Vandalismus-Fälle auf Gemeindegebiet bekannt“ teilt Bürgermeister Thomas Pardeller (CSU) mit „Aktuell verzeichnen wir insbesondere eine Zunahme der Fälle von Sachbeschädigung durch teils großflächige Aufkleber auf Straßenschildern und Verkehrszeichen“ spricht er einen weiteren Auswuchs der Fan-Aktivitäten an Dabei werden mittlerweile aber nicht nur Fußball-Aufkleber zum großen Ärgernis für die Kommunen Längst werden auch politische Botschaften auf Schilder gebannt oder die Tempo-30-Zone wie kürzlich am Ranhazweg in Ottobrunn per fragwürdigem „Zahlenspiel“ kurzerhand zur 80er-Zone umfunktioniert „Merklich zugenommen“ haben die „Sachbeschädigungen von Verkehrszeichen durch Aufkleber und Schmierereien“ auch in Ottobrunn „Wir stehen im Austausch mit der örtlichen Polizei“ Hier wie in Ottobrunn haben die Gemeindedienststellen viel Arbeit mit Vandalismus „Verstärkte Bestreifungen werden aktuell auch im Landkreis durchgeführt“ erklärt Saskia Peters von der Pressestelle des Polizeipräsidiums München geben die Beamten keine konkreten Angaben zu Schwerpunkten und zu weiteren eventuell geplanten Maßnahmen Immerhin so viel: Jüngst gab es neben der Landeshauptstadt München auch im Landkreis München entsprechende Festnahmen Während aber in Gräfelfing und Feldkirchen im Dezember und Januar Zugriffe und Festnahmen erfolgten lägen „für den südlichen Landkreis München aktuell keine Erkenntnisse oder Festnahmen vor“ Regionale Schwerpunkte gebe es im Landkreis München anders als in der Landeshauptstadt nicht – wo sich nach Auskunft der Polizei-Pressestelle entsprechende Farbanschläge und Graffiti „rund um Fußballspielstätten etwas mehr konzentrieren“ Generell sei aber ein Anstieg der Delikte zu verzeichnen verlautet aus der Polizei-Pressestelle im Präsidium München Ende März werde der Sicherheitsreport des Präsidiums darauf auch in Zahlen eingehen Auch wenn die Polizei nach eigenen Angaben „im Austausch mit den Vereinen“ stehe „Aber auf die genauen Absprachen kann hier leider nicht eingegangen werden“ Was der fröhlich lächelnde Herr hinter der roten Nase und dem geschminkten Mund wohl dazu sagen würde, dass seine Tätigkeit laut einer Studie des Knox-College in Galesburg als der gruseligste Beruf der Welt angesehen wird? Tatsächlich haben auch britische Forscher herausgefunden, dass rund fünf Prozent der Erwachsenen unter Coulrophobie leiden, also krankhafte Angst vor Clowns haben. Am Faschingsdienstag auf dem Ottobrunner Rathausplatz wollten die freundlichen Gestalten freilich niemanden erschrecken, vielmehr beschenkten sie Feierlustige mit Ballontieren. Ihr Auftritt bei geselligen Ereignissen hat lange Tradition: Wann genau der erste Clown Menschen zum Lachen brachte, ist zwar nicht bekannt. Sicher ist aber, dass schon in der Antike verkleidete Künstler bei griechischen Gastmählern auftraten. Erstmals erwähnt wurde das Wort „Clown“ schließlich um 1560 in England. Es wird vermutet, dass es abgeleitet ist vom isländischen Klunni, was so viel bedeutet wie „Tölpel“. Seit 1971 gibt es sogar eine internationale Clown-Woche. Bis die Ottobrunner Spaßmacher diese feiern können, müssen sie sich aber noch gedulden: Sie ist erst im August. An der Universität der Bundeswehr in Neubiberg forschen Julia Reif und ihre Studentin Anna-May Alich zu sogenannten Deathbots. Die KI kann den Umgang mit dem Tod verändern. Doch es gibt noch viele ungeklärte Fragen. 11:33 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Sparte Defense and Space mit Sitz in Ottobrunn ist besonders von den Personaleinsparungen betroffen das Hauptquartier am Münchner Stadtrand zu erhalten Der bayerische Wissenschaftsminister Markus Blume (CSU) hat die Stellenabbau-Pläne von Airbus in Ottobrunn als inakzeptabel kritisiert dass der Freistaat den Aufbau der größten Luft- und Raumfahrtfakultät Europas vorantreibt und Spezialisten und Talente aus aller Welt nach Bayern holt während Airbus am selben Standort den Schrumpfkurs der letzten Jahre noch beschleunigt.“ Die Airbus-Zentrale im französischen Toulouse will in der Rüstungs- und Raumfahrtsparte rund 2000 Stellen streichen – davon fast 700 allein in Deutschland. Neben dem Hauptquartier in Ottobrunn-Taufkirchen sind auch die Standorte Friedrichshafen, Manching, Bremen, Backnang und Ulm betroffen. Der Vorsitzende des Gesamtbetriebsrats, Thomas Pretzl, hatte zuvor „die unzureichende Vertretung deutscher Manager bei der Leitung des Raumfahrtbereichs“ kritisiert und die Bundes- und Landespolitik aufgefordert, sich für die Arbeitsplätze, Standorte und Technologien zu positionieren. Der Luft- und Raumfahrtkonzern Airbus will am Standort Ottobrunn-Taufkirchen mehr als 240 Stellen abbauen. Der Betriebsrat kündigt Widerstand an – vor allem, weil die Sparpläne die Beschäftigten hierzulande härter treffen sollen als in Frankreich. 17:11 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die große Bühne hat Ottobrunns Bürgermeister Thomas Loderer beim Neujahrsempfang im Wolf-Ferrari-Haus für die Ankündigung seiner neuerlichen Kandidatur genutzt bei der Kommunalwahl 2026 erneut zu kandidieren war offenbar mit dem CSU-Ortsvorsitzenden abgesprochen Ein paar Tage später erklärt Loderer die Reaktion des Publikums damit, dass nach den vorangegangenen Vorträgen – es sprachen zunächst der CSU-Kreisvorsitzende und Bundestagsabgeordnete Florian Hahn und Benedikt Franke von der Münchner Sicherheitskonferenz – mutmaßlich bereits etwas Ermüdung eingesetzt habe. „Ich habe das ja auch nicht mit großer Geste verkündet, sondern recht beiläufig“, sagt Loderer auf SZ-Nachfrage. Übertölpelt hat er seine Parteifreunde, und solche waren ganz überwiegend unter den Zuhörern, nach eigener Einschätzung nicht. Über seine Ambitionen, für eine vierte Amtszeit kandidieren zu wollen, habe er im Vorfeld mit dem CSU-Ortsverbandsvorsitzenden Theodor Fall gesprochen, versichert Loderer. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe ist auf der Suche nach Schutzräumen. Die meisten wurden auch im Landkreis München nach dem Kalten Krieg umgewidmet und sind schwer zu finden. Eine Suche. 14:55 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Bisher darf im Umfeld der Amaliensiedlung im Ottobrunner Norden nur bis zu einer Geschosshöhe von drei Etagen gebaut werden Für ein Hochhaus in unmittelbarer Nähe beabsichtigt der Gemeinderat diese Begrenzung abzuschaffen Doch mit Ausnahme der Bürgervereinigung stehen alle Fraktionen des Gemeinderats hinter dem Projekt – weil Baugrund am Ort besonders knapp ist Zudem stellte Loderer klar, dass es im Gemeinderat, explizit im zuständigen Bauausschuss, „breiten Konsens“ darüber gebe, dass im so dicht bebauten Ottobrunn Nachverdichtung und eine „Höhenentwicklung“ notwendig seien. Er verstehe aber, dass Anwohner der sogenannten Amaliensiedlung angesichts der sechs und acht Stockwerke hohen Baukörper nicht begeistert seien – insbesondere jene „im rückwärtigen Bereich“. Zu den Wohnungseigentümern im rückwärtigen Bereich gehört Malte Gloth, der als von dem Projekt direkt Betroffener Mitte August gemeinsam mit anderen Mitstreitern eine Unterschriftenaktion gegen das Vorhaben gestartet und eine Anwältin eingeschaltet hat. Mehr als hundert Parteien hätten unterschrieben, berichtet er. Die Einwände der Anwältin gegen das Vorhaben trafen vor Ablauf der Frist Ende September im Ottobrunner Rathaus ein. Dem Vorwurf, der Gemeinderat würde das Projekt einfach durchdrücken, wie er von Anwohnern erhoben worden war, widerspricht die SPD-Gemeinderätin Wißmeier-Unverricht ausdrücklich. Das Genehmigungsverfahren sei keineswegs „still und leise“ in Gang gesetzt worden, schreibt sie, „sondern bereits seit eineinhalb Jahren in den zuständigen Gremien beraten“ worden. Auch Bürgermeister Loderer verweist auf öffentlichen Beratungen im Bauausschuss – und die dortigen Mehrheitsverhältnisse. Die Villa von Ex-Bayern-Profi David Alaba in Grünwald steht für 6,7 Millionen Euro zum Verkauf. Architektin Irene Meissner erklärt, warum das von Sep Ruf entworfene Haus so besonders ist. 15:48 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Bevor die Gruppen der Pfarrkirche St.-Albertus-Magnus in Ottobrunn aufbrachen erhielten sie in einem Gottesdienst den Segen Larissa Neubauer (links) organisierte die Aktion um für Kinder zu sammeln – und den Segen zu den Häusern zu bringen Mit goldenen Kronen auf den Köpfen und in weiten Gewändern sind Kinder am Montag von der Pfarrkirche St.-Albertus-Magnus in Ottobrunn losgezogen, um eine wichtige Botschaft von Tür zu Tür zu tragen. Es ging dieses Mal um sie selbst und ihre Altersgenossen in aller Welt. „Erhebt eure Stimme! – Sternsingen für Kinderrechte“, lautete das Motto der Sternsinger-Aktion 2025 im Erzbistum München-Freising. Nach einem Gottesdienst machten sich die Gruppen der „Heiligen drei Könige“ auf den Weg. Konkret sammelten sie für Kinder in Kenia und Kolumbien, damit diese dort Zugang zu Schulunterricht und eine wenigstens grundlegende medizinische Versorgung bekommen können. Kinder hätten Grundrechte, die weltweit gelten, verkündete die Pfarrei. „Genau hierfür setzen wir uns bei der Aktion Dreikönigssingen 2025 ein.“ Denn noch immer sei die Not von Millionen von Kindern groß. Gemeindereferentin Larissa Neubauer hatte die Sternsinger-Aktion mit Unterstützern vorbereitet. Bei einem Gottesdienst am Montag erhielten die Gruppen selbst den kirchlichen Segen, um dann im Anschluss an die Türen vieler Häuser am Ort das bekannte Kürzel „C+M+B 2025“ für „Christus mansionem benedicat“ zu schreiben. Für ein gesegnetes Jahr 2025. Die Biologin Andrea Flemmer aus Taufkirchen gibt in ihrem neuen Buch „Was kann ich überhaupt noch essen?“ Tipps, worauf man beim Einkauf achten sollte. Im Interview erklärt sie, was nicht auf den Teller gehört. 17:03 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Fakultät für Luft- und Raumfahrt in Ottobrunn und Taufkirchen soll endlich vorankommen um den Ausbau der TU-Fakultät für Luft- und Raumfahrt voranzutreiben Zum Wintersemester 2025/2026 soll der Lehrbetrieb beginnen An Europas größter Fakultät für Luft- und Raumfahrt in den Gemeinden Ottobrunn und Taufkirchen soll bereits zum Wintersemester 2025/26 im vollen Studienbetrieb gelehrt und geforscht werden Über seinen staatseigenen Betrieb Immobilien Freistaat Bayern (Imby) hat das Land vom Luft- und Raumfahrtkonzern Airbus mit Sitz in Ottobrunn jetzt zwei Grundstücke erworben wie das Wissenschafts- und das Bauministerium mitteilen Auf diesen solle in Rekordzeit und teilweise mit der Errichtung von Interimsbauten das „Departement of Aersopace and Geodesy“ der Technischen Universität München (TU) aufgebaut und dauerhaft angesiedelt werden soll Am Standort in Taufkirchen und Ottobrunn sollen damit schon bald etwa 50 Professorinnen und Professoren lehren und um die 4000 Studierende nach den Sternen greifen Zumindest die Platzknappheit soll mit dem Erwerb der neuen Flächen den der bayerische Ministerrat am Dienstag auf den Weg brachte Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume (CSU) preist den Ankauf der Flächen von Airbus als entscheidenden Schritt für den Ausbau des Luft- und Raumfahrtcampus „Wir können ideale Flächen nachhaltig nutzen und schaffen beste Infrastruktur für Wissenschaft und Wirtschaft“ Die gemeinsame Mission laute daher: „Das bayerische Space Valley zum Abheben bringen.“ Den Start habe die neue TU-Fakultät bereits erfolgreich hinter sich gebracht „Wir haben Rekord-Zulauf an Studierenden und sind schon heute international einer der attraktivsten Standorte für Luft- und Raumfahrt“ zitieren das Wissenschafts- und das Bauministerium Blume in einer gemeinsamen Pressemitteilung Derzeit sind an der Fakultät für Luft- und Raumfahrt bereits 28 Professuren besetzt mit etwa 2000 Studierenden gehöre sie schon jetzt „zum internationalen Spitzenfeld“ Dafür heißt es aus der Staatsregierung, dass derzeit mit anderen Grundstückseigentümern über den Erwerb weiterer Flächen verhandelt werde. Für den Bereich Luft- und Raumfahrt am Standort Ottobrunn/Taufkirchen würden zudem in den kommenden Jahren mehr als 50 Millionen Euro über die „Hightech Agenda Bayern“ bereitgestellt. Die K-Frage entschieden, die Wiesn eröffnet – da bleibt noch Zeit für einen Abstecher zum „wichtigsten Fest des Jahres“. In dem Dorf im Süden Münchens erklärt Markus Söder auch, wie er zu seiner Lederhose gekommen ist. Die Wahlbeteiligung erreicht sehr hohe 87 Prozent.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/ottobrunn-ort29241/csu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-ottobrunn-93589150.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Bundestagswahl 2025 erhält die CSU in der Gemeinde Ottobrunn die meisten Stimmen Die Wahlbeteiligung erreicht sehr hohe 87 Prozent 16:47 Uhr: Florian Hahn von der CSU sichert sich den Wahlkreis München-Land und zieht in den Bundestag ein Bei der Bundestagswahl 2025 in der Gemeinde Ottobrunn setzt sich die CSU sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen klar durch Die Wahlbeteiligung in der Gemeinde im Wahlkreis München-Land ist mit 87,0 Prozent sehr hoch Der Anteil der ungültigen Stimmen liegt bei 0,4 Prozent Bei den Erststimmen erreicht der CSU-Kandidat Florian Hahn mit 42,2 Prozent das beste Ergebnis Auf dem zweiten Platz folgt Anton Hofreiter von den Grünen mit 21,7 Prozent Der SPD-Politiker Korbinian Rüger kommt auf 12,8 Prozent Gerold Otten von der AfD erreicht 10,5 Prozent während Katinka Burz von der Linken mit 4,8 Prozent auf dem fünften Platz landet Auf den weiteren Plätzen folgen Thomas Klaue von der FDP mit 4,0 Prozent und Otto Bußjäger von den Freien Wählern mit 2,5 Prozent Michael Krämer von der Tierschutzpartei kommt auf 1,4 Prozent der Erststimmen warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann Die Grünen erreichen 18,8 Prozent (minus 1,5) gefolgt von der SPD mit 13,2 Prozent (minus 4,0) Die AfD kommt auf 11,0 Prozent und legt dabei um 5,5 Prozentpunkte zu Die FDP muss erhebliche Verluste hinnehmen und landet bei 6,3 Prozent (minus 7,3) Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) kommt bei seiner ersten Bundestagswahl auf 2,5 Prozent Die Freien Wähler landen bei 1,6 Prozent (minus 1,5) die Tierschutzpartei 0,8 Prozent (minus 0,3) Auf die sonstigen Parteien entfallen 1,5 Prozent der Zweitstimmen 14:29 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Hexentanz auf dem Ottobrunner Christkindlmarkt Bräuche und Traditionen mischen sich in der Vorweihnachtszeit eben Haben sich diese Gestalten nicht in der Zeit geirrt? Walpurgisnacht ist schließlich erst wieder am 30. April. Doch diese Hexen haben schon am Samstag auf dem Christkindlmarkt in Ottobrunn getanzt. Nun gut, mittlerweile sind auf den Märkten in der Adventszeit, die wahlweise auch kulturell ungebunden Wintermärkte heißen, diverse Figuren zu sehen, die mit christlichen Traditionen wenig bis nichts zu tun haben. Erinnert sei nur an Perchten und Krampusläufe. Es mischt sich heutzutage eben vieles. Warum also nicht auch Hexen? Und schließlich gibt es zu Weihnachten ja auch vielerorts Hexenhäuser, gebacken auf Pfefferkuchen. Die in Ottobrunn gesichteten Hexen stammen übrigens aus Kirchseeon, wo es auch Perchten gibt. Die treten wiederum bereits seit einigen Jahren an vielen Orten zur Vorweihnachtszeit auf, wiewohl ihre eigentliche Aufgabe, die Austreibung böser Geister, eigentlich auf die Jahreswende fällt. Aber wie gesagt: Es mischt sich eben alles. Und so war selbstverständlich in Ottobrunn sowohl am Samstag wie am Sonntag auch der Nikolaus unterwegs. Der Forstenrieder Park war einst das Jagdrevier der Wittelsbacher, noch heute laufen hier Tiere frei herum. Derzeit kann man sie besonders gut beobachten - dabei ist das Wild eigentlich dem Waldumbau im Weg. 16:50 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die "Wild Puppets" vom TSC Ottobrunn erreichen mit ihrem Auftritt punktgleich mit den Funky Dancers des TSV Taufkichen den ersten Platz im Schautanzwettbewerb Auf viel Begeisterung bei Sportlern und Zuschauern ist das Garde- und Schautanzturnier gestoßen, das der Tanzsportclub Ottobrunn (TSC) am Wochenende ausgerichtet hat Etwa 2000 Zuschauer verfolgten in der Ferdinand-Leiß-Halle in Ottobrunn wie Tanzgruppen von mehr als 40 Vereinen ihren Weg zur Europäischen oder Deutschen Meisterschaft bewältigten Dabei waren die Heim-Mannschaften sehr erfolgreich Gerade in Münchens Tempo-30-Straßen lässt die Disziplin mancher Autofahrer zu wünschen übrig. Nun nimmt die Stadt zwei neue Blitzanlagen in Betrieb. Worauf sich Autofahrer einstellen müssen. 16:32 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Volodymyr Ivanov schöpft aus der griechischen Mythologie Kraft Die Geschichte des Helden Achill ist mit den Kriegsereignissen auf der Schlangeninsel in der Ukraine verbunden Die Ausstellung ihrer Werke beim Treffpunkt Kunst ist bedrückend spiegelt aber auch die Widerstandskraft der Ukraine wider Leicht und behutsam balanciert Achilles das Stück Land auf seiner Handfläche Es ist ein Geschenk des Meeresgottes Poseidon auf der der griechische Held seine letzte Ruhestätte finden soll nachdem er im Kampf um Troja durch einen Pfeil an der einzig verwundbaren Stelle seines Körpers Der Achill-Mythos inspiriert Volodymyr Ivanov seit Jahrzehnten Mehrere Motive hat der Bildhauer dem griechischen Helden gewidmet Ein besonderes Band verbindet Ivanov mit der sogenannten Schlangeninsel felsige Eiland im Schwarzen Meer hat eine bewegte Geschichte In der Antike wurde sie als eben jene letzte Ruhestätte Achills verehrt In der Neuzeit war die Insel ob ihrer strategisch nützlichen Lage vor der Küste begehrt und wechselte mehrfach den Besitzer nach dem Zerfall der Sowjetunion wurde sie schließlich der Ukraine zugesprochen Zu Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine im Februar 2022 erlangte die Schlangeninsel erneut Berühmtheit: Die dort stationierten ukrainischen Grenzsoldaten wollten sich einem angreifenden russischen Kriegsschiff nicht ergeben und schickten die Angreifer verbal zum Teufel Die Szene sprach so vielen Ukrainern aus der Seele dass sie sogar auf einer Briefmarke verewigt wurde das Kriegsschiff zu versenken und die Insel zurückzugewinnen Eine moderne Heldengeschichte im Mantel der Antike Der Angriff auf die Schlangeninsel sei für ihn wie der Treffer in die Ferse des Achill gewesen ausgebildet an der staatlichen Kunst- und Industrieuniversität Moskau hat 1989 erstmals einige seiner eindrücklichen Stahlskulpturen in Deutschland ausgestellt Seit drei Jahren lebt er als Kriegsflüchtling im Saarland Mit ihren stilistisch so unterschiedlichen Arbeiten erzählen die beiden ukrainischen Künstler in Ottobrunn eine gemeinsame Geschichte ihrer Heimat aus verschiedenen Blickwinkeln. Sie treten gewissermaßen in einen visuellen Dialog über Zeit, Erinnerungskultur und Identität. Der Existenzkampf eines Volkes über verschiedene Epochen hin, heroisiert von der Geschichte, zugespitzt durch die Grausamkeit der Gegenwart. Jetzt ist die Zeit. Die Ausstellung „Zeitgemäß - Na tschasi“ mit Arbeiten von Volodymyr Ivanov und Denys Kovalenko ist bis zum 29. März in der Galerie Treffpunkt Kunst in Ottobrunn zu sehen, immer donnerstags und freitags von 15 bis 18 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr. Am Samstag, 8. März, 15 Uhr ist Vernissage. Der Eintritt ist frei. Die einst riesigen Moorflächen im Norden von München sind durch Torfabbau und Trockenlegung weitgehend zerstört worden. Nun wird versucht, die letzten Reste zu erhalten und wieder zu vernässen. Denn nur so bleibt das gespeicherte Kohlendioxid im Boden. 13:57 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Feuerwehr in Ottobrunn musste mehrere brennende Fahrzeuge löschen (Symbolbild) In der Nacht auf Mittwoch müssen Polizei und Feuerwehr nach Ottobrunn ausrücken Die Ermittlungsgruppe „Raute“ prüft einen politischen Hintergrund der Tat Bei einer mutmaßlichen Brandstiftung sind in der Nacht zum Mittwoch in Ottobrunn zwölf Fahrzeuge einer Gebäudemanagement-Firma schwer beschädigt und zum Teil völlig zerstört worden Gegen 2.15 Uhr wurden Polizei und Freiwillige Feuerwehr zu dem Brand in einem Gewerbegebiet gerufen in dem unter anderem auch Rüstungsfirmen wie Airbus und Hensoldt ansässig sind Die zwölf Lieferwagen standen auf einem Parkplatz nahe der Gebäudemanagement-Firma in Flammen Weil offenbar alle Autos gleichzeitig zu brennen begannen schließt die Polizei einen technischen Defekt aus und ermittelt wegen vorsätzlicher Brandstiftung der Schaden ist dennoch beträchtlich: Auf etwa 300 000 Euro schätzt ihn die Polizei die in der Lise-Meitner- und Marie-Curie-Straße verdächtige Beobachtungen gemacht haben In München und Umgebung ist es seit 2019 zu mindestens 30 derartigen Brandlegungen gekommen. Ziel der Brandstifter sind zumeist Einrichtungen der sogenannten „Kritischen Infrastruktur“, unter anderem Brücken, Bahnstrecken oder Stromleitungen. Die übrigen Anschlagsziele waren Forstmaschinen, Lagerhallen, Baustellenfahrzeuge. Das Polizeipräsidium hat daraufhin die Ermittlungsgruppe „Raute“ gegründet und untersucht politische Hintergründe der Brandlegungen. Die Ermittlungsgruppe hat sich auch in den jüngsten Fall eingeschaltet, außerdem hat die Generalstaatsanwaltschaft den Fall an sich gezogen. Sie ist für Staatsschutz-Delikte zuständig. Clubs sind bei jungen Menschen out. Partyreihen werden dafür immer beliebter. Sie beleben Orte in München, die sonst nicht als klassische Feierlocations bekannt sind. 14:44 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Krippenschnitzer Josef Hien auf einem Foto aus dem Jahr 2005 bei der Arbeit Regisseur Franz Stepan drehte darüber einen Dokumentarfilm Wer in der Weihnachtszeit die Kirche St. Otto in Ottobrunn besucht, bekommt dort jedes Jahr eine ganz besondere Krippe zu sehen: Die Figuren stammen von dem renommierten Ottobrunner Krippenschnitzer Josef Hien. Die Figurengruppen des 2017 gestorbenen Künstlers sind so gefragt, dass sie auch im Dom in Fulda und Bamberg stehen. Wer sehen möchte, wie der Künstler gearbeitet hat und was seine Werke so einzigartig macht, kann sich nun – wenn auch wenige Tage nach dem Ende der Weihnachtszeit – an diesem Sonntag, 12. Januar, um 16 Uhr einen einstündigen Dokumentarfilm des Ottobrunner Regisseurs Franz Stepan mit dem Titel „Josef Hien – eine Krippenfigur entsteht“ anschauen. Er wird im Pfarrsaal von St. Otto gezeigt. Der Filmemacher hat den Künstler vor Jahren einige Monate lang für mehrere Stunden in seinem Atelier besucht, ihn bei der Arbeit beobachtet, ihm Fragen gestellt, zugehört und gefilmt. Der Streifen, der schon länger nicht mehr zu sehen war, wird gezeigt, weil sich die Fertigstellung der in dem Film zu sehenden Figur zum 20. Mal jährt. 10:18 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Falsch abgebogen und stecken geblieben: Der Wagen der 86-Jährigen musste vom Abschleppdienst geborgen werden landet die Seniorin am S-Bahnhof Ottobrunn direkt neben den Schienen Eine 86-jährige Autofahrerin ist am Donnerstagabend am S-Bahnhof Ottobrunn mit ihrem Wagen im Gleisbereich gelandet Die Bundespolizei spricht in ihrem Pressebericht von einem „versehentlichen Fahrfehler“ Die Seniorin sei gegen 18.45 Uhr unterwegs gewesen und vermutlich falsch abgebogen Die Fahrerin, die aus dem Landkreis München stammt konnte der Polizei zufolge ihr Auto nicht mehr alleine aus dem Schotter neben dem Gleis steuern; daher wurde die Strecke umgehend gesperrt und das Fahrzeug abgeschleppt Durch den Vorfall kam es teilweise zu Zugausfällen auf der eingleisigen Strecke und erheblichen Verspätungen im Bahnverkehr auch an den Bahnanlagen selbst entstanden keine Sachschäden Ältere Menschen sind den Herausforderungen im Straßenverkehr häufig nicht mehr gewachsen - auch weil die Autos immer größer und komplexer werden Da landet ein Wagen schon mal in der Wursttheke Die Ermittlungen der Bundespolizei wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr gehen weiter Allerdings gebe es zum aktuellen Zeitpunkt keine Hinweise auf eine vorsätzliche Handlung Ein ähnlicher Vorfall hatte sich Anfang Oktober im benachbarten Unterhaching ereignet. Damals war ein 76-Jähriger mit seinem Auto auf den Bahnsteig des S-Bahnhaltepunkts Fasanenpark gefahren und fast ins Gleis gekippt. Auf der Bahnsteigkante setzte das Auto auf und blieb liegen Auch in diesem Fall wurde niemand verletzt 13:52 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Vier Experten präsentierten im Wolf-Ferrari-Haus den Stand der Forschung für eine nachhaltigere Zukunft Schon in zehn Jahren könnten demnach klimafreundlichere Treibstoffe eingesetzt werden Gleich zu Beginn schenkt Mirko Hornung den Zuhörern reinen Wein ein: „Eine Luftfahrt vollständig ohne CO₂-Ausstoß wird es nicht geben.“ Allein schon der Aufbau der Infrastruktur welche für ein nachhaltigeres Fliegen notwendig ist stoße eine Unmenge an Kohlenstoffdioxid aus Und auch künftige Treibstoffe würden nicht ganz ohne Kerosin auskommen Hornung ist Professor am Lehrstuhl für Luftfahrtsysteme der Technischen Universität (TU) München und einer von vier Experten aus Industrie und Forschung die am Dienstagabend auf Einladung der Ottobrunner CSU im Wolf-Ferrari-Haus diskutieren Der Titel der Gesprächsrunde lautet „Nachhaltig dank Technologie: Klimafreundliche Flugzeuge?“ Der hell ausgeleuchtete Festsaal ist gut besucht Interessierte und Skeptiker teilen sich zu gleichen Anteilen die Plätze Wie Hornung zu Beginn seiner Präsentation umreißt soll eine dreiteilige Strategie die Luftfahrt aus dem Dilemma retten erneuerbare Kraftstoffe und bessere Einsatzpläne will die Luftfahrtindustrie in Zukunft ein Großteil ihrer Treibhausgase einsparen Neue Technologien adressieren hauptsächlich das Design und die Bauweise von Flugzeugen. Nacheinander legen Wolfgang Machunze, Projektleiter Materialforschung bei Airbus, und Klaus Drechsler, Professor für Carbon Composites an der TU München wie eine größere Flügelspannweite die Gleiteigenschaften von Flugzeugen verbessert und eine Leichtbauweise in Verbundstoffen das Gewicht verringert Ein Fingerzeig in Richtung Zukunft ist hierbei der neueste Linienflieger von Airbus Bei keinem anderen Flugzeug wurden im Bau so viele Verbundstoffe eingesetzt Gewicht und Treibstoffverbrauch konnten dadurch erheblich reduziert werden Zum großen Teil steht und fällt der Traum vom grünen Fliegen jedoch mit dem Erfolg von alternativen Treibstoffen Mit nachhaltigen Kraftstoffen könne ein Einsparpotenzial von bis zu 85 Prozent verwirklicht werden Nicht die viel diskutierten Biotreibstoffe und Algenkonzepte werden im Folgenden besprochen sondern Wasserstoff und strombasierte Alternativen („Power to Liquid“) Zu gering sei der Energieumwandlungsgrad der Biotreibstoffe Auch batteriebetriebene Elektromotoren oder Hybridsysteme werden sich in der Luftfahrt anders als beim Auto höchstwahrscheinlich nicht durchsetzen Sie sind zu schwer und benötigen zu viel Platz Peter Konstanzer, Leiter der Abteilung „Electric Aircraft Systems Design & Technology“ von Airbus, berichtet vom Stand der Forschung des Unternehmens auf dem Ludwig-Bölkow-Campus in Ottobrunn und Taufkirchen. Strombasierte Treibstoff und Wasserstoff seien ausgereift und einsatzfähig. Im großindustriellen Maßstab sei mit ihnen jedoch nicht vor 2035 zu rechnen. Die miese Stimmung in der Wirtschaft verdirbt auch den Reichen die Lust am Kaufen. Zudem herrscht im Raum München aktuell ein Überangebot an exklusiven Häusern – das drückt die Preise. Doch Experten rechnen damit, dass sich der Markt bald wieder dreht. Von: Martin Becker Verbotenes Glücksspiel im Hinterzimmer: In einer Bar in Ottobrunn entdeckte die Polizei ein geheimes Casino mit nicht zugelassenen Automaten Ottobrunn – Im Zuge einer groß angelegten Razzia in Landeshauptstadt und Landkreis wegen illegalen Glücksspiels ist die Polizei auch in Ottobrunn fündig geworden: Dort entdeckten die Ermittler in einer Bar einen Raum wurden von der Polizei in der Ottobrunner Bar beschlagnahmt Nach Auskunft des Polizeipräsidiums München war das verbotene Casino in Ottobrunn durchaus größer dimensioniert – Übernachtungs- und Duschmöglichkeiten rundeten das Portfolio nämlich ab Außer in Ottobrunn durchsuchte die Polizei bei der Schwerpunktkontrollaktion am vergangenen Freitag zudem sieben Gaststätten im Münchner Stadtgebiet Gegen insgesamt vier Verantwortliche (Männer mit Wohnsitz in München im Alter von 26 58 und 59 Jahren) wurde Anzeige erstattet wegen der Veranstaltung von unerlaubten Glücksspielen nicht zugelassenen Geldspielgeräten beschlagnahmte die Polizei auch das darin befindliche Bargeld 15:57 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Von Malte Gloths Balkon aus hat man einen Blick auf sattes Grün Doch die Bäume sollen einem neuen Hochhaus weichen dass mit dem Bau eines neuen Gebäudekomplexes ihr grünes Idyll in Gefahr ist das Projekt ohne Bürgerbeteiligung „durchgedrückt“ zu haben Markus Söder will Bauen schneller und leichter machen – dafür sollen Vorschriften verschwinden. Der oberbayerische Gemeindetagschef und Oberhachinger CSU-Bürgermeister Stefan Schelle sieht die Ortsgestaltung in Gefahr. #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Dieses Schuljahr gibt es eigentlich kein Abitur Die ersten Abschlussprüfungen nach dem neunjährigen Gymnasium finden 2026 statt an dem Schüler in diesem Jahrgang das Abitur ablegen können: unter anderem solche Für das Lehrerkollegium eine Herausforderung Das Neubiberger Start-up Biospire arbeitet zusammen mit dem Labor des Kinderwunschzentrums der LMU daran, die Erfolgschancen bei künstlicher Befruchtung zu erhöhen. Ein spezielles Mikroskop hilft, die Samenzellen zu identifizieren. Von: Marc Schreib Die Anwohner sind alles andere als begeistert ","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/ottobrunn-ort29241/ottobrunn-anwohner-wehren-sich-weiter-gegen-hochaus-93413973.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); An der Alten Landstraße in Ottobrunn beabsichtigt die Ottobrunner Firma Pöttinger auf acht Stockwerken ihre neue Firmenzentrale zu errichten Ottobrunn - Inzwischen ist Bürgermeister Thomas Loderer ein begeisterter Innenentwickler im städtebaulichen Sinne An dieser persönlichen Überzeugung ließ er in der Ottobrunner Bürgerversammlung die Besucher teilhaben Ein Beispiel nannte er zuvor: den vorhabenbezogenen Bebauungsplan an der Alten Landstraße 2 bis 4 die sich gegen das achtstöckige Hochhaus wehren Doch der Bürgermeister will sich nicht von dem Projekt im Mischgebiet abbringen lassen Es wird voraussichtlich in etwa die Höhe des Sternhauses erreichen An der Alten Landstraße zweigt der Amalienweg ab und an eben dieser Stelle beabsichtigt die Ottobrunner Firma Pöttinger auf insgesamt acht Stockwerken ihre neue Firmenzentrale zu errichten Ganz oben ist ein zurückgesetztes Technikstockwerk notwendig drei und vier rund 15 bis 20 Wohnungen auf rund 1200 Quadratmetern Fläche vorgesehen Bei insgesamt rund 5600 Quadratmetern Geschossfläche Die Gemeinde will sich einen Teil der Wohnungen auf Zeit zur Vermietung nach eigenen Bedingungen sichern (wir berichteten) kann der Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan in der zweiten Hälfte des nächsten Jahres gefasst werden Bürgermeister Loderer hat Verständnis dafür die im rückwärtigen Bereich am Amalienwald leben Der aktuell geltende Bebauungsplan sieht dreigeschossige Gebäude in dem Umgriff vor Im Ausschuss und im Gemeinderat gibt es einen breiten Konsens was die städtebauliche Konzeption betrifft Nachverdichtung und eine Höhenentwicklung seien hier sinnvoll Eine dynamische Veränderung in der Gemeinde trage dem Gestaltungsanspruch in der Kommunalpolitik Rechnung Auf der grünen Wiese lasse sich nirgends etwas groß ausweisen Das Vorhaben soll nun bewusst als städtebaulich prägnanter Hochpunkt entstehen Einige Ottobrunner werden diese Auskunft mit Missfallen zur Kenntnis nehmen Er wohnt im rückwärtigen Teil der Amaliensiedlung die von einem Hochhaus in dieser Dimension besonders betroffen wäre Im September startete er eine Unterschriftenaktion an der sich seinen Angaben zufolge mehr als hundert Ottobrunner beteiligt haben „Außerdem haben bei uns aus dem Bereich der Amalienhöfe diverse Leute Stellungnahmen bei der Gemeinde abgegeben.“ Zuspruch sei auch von Ottobrunnern gekommen Als WEG habe man einen Anwalt in der Sache hinzugeholt der die Argumente gegen die geplante Bebauung vorgetragen habe wo der Schattenwurf besonders ungünstig ausfällt: auf die Südseite Malte Gloth: „Das macht die Sache so besonders unangenehm Die Sonne wird komplett genommen.“ Im Winter heiße das für die unmittelbar benachbarten Gebäude Er plädiert für ein Einsehen des Bauträgers in Absprache die Höhenentwicklung einzugrenzen und statt der geplanten acht Stockwerke eher drei wir haben so viel Leerstand an Gewerbefläche in München und Umgebung dass zusätzlicher Raum vollkommen unsinnig ist“ Dieses Argument kontert Bürgermeister Loderer der sich schon aus Eigeninteresse im Vorfeld ein genaues Bild gemacht haben dürfte Eine Investitionsruine wolle schließlich niemand in Ottobrunn haben Davon aber geht der Bürgermeister absolut nicht aus zumal die Firma Pöttinger den Schwerpunkt auf eigene Büroflächen legen will Die Ottobrunner Bürgervereinigung ist als einzige Fraktion im Ottobrunner Gemeinderat gegen den Hochhausplan Sie will die heimischen Gewerbetreibenden zwar unterstützen wenn sie in diesem Mischgebiet bauen möchte Die Höhenentwicklung aber hält sie für zu massiv Gemeinderat Reinhard Pohl legt in einem Schreiben an Malte Gloth seine Haltung dar: „Generell sehen wir die massive Bautätigkeit im Bereich Wohnungsbau in Ottobrunn sehr kritisch Als Folge davon erwarten wir eine Überforderung der Infrastruktur Schulen und Ärzteschaft.“ Doch die BVO bleibt realistisch Als einzige Fraktion wird sie den Bebauungsplan nicht verhindern können #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Interreligiöse Friedensfeier in Ottobrunn: Dekan Mathis Steinbauer (links) im Jahr 2023 gemeinsam mit Imam Belmin Nihic und Pfarrer Martin Ringhoff Er war knapp 18 Jahre Dekan im Prodekanat München-Südost Dekan Mathis Steinbauer geht nach 18-jährigem Wirken im Münchner Osten in den Ruhestand. Er war seit 1. Oktober 2007 Dekan im Prodekanat München-Südost und geschäftsführender Pfarrer in der Michaelskirchengemeinde Ottobrunn, Neubiberg und Hohenbrunn Darüberhinaus war er in vielen Gremien tätig unter anderem war er stellvertretender Stadtdekan und Vorsitzender des Kirchenmusikausschusses im evangelisch-lutherischen Dekanatsbezirk München Der Prodekanatsbezirk München-Südost war einer von sechs Prodekanatsbezirken im Dekanatsbezirk. Steinbauer war für elf Kirchengemeinden verantwortlich. Das Gebiet erstreckte sich innerhalb des Stadtgebiets München von Ramersdorf bis Waldperlach, vom Fasangarten bis Berg am Laim, im Landkreis München liegen Putzbrunn, Ottobrunn, Neubiberg, Taufkirchen, Höhenkirchen, Oberhaching/Deisenhofen und Unterhaching. Zur Verabschiedung findet am Sonntag, 12. Januar, 15 Uhr, ein musikalischer Festgottesdienst in der Michaelskirche in Ottobrunn statt, den Regionalbischof Thomas Prietro-Peral zelebriert. Im Anschluss ist ein Empfang. Besucherinnen und Besucher werden gebeten, sich, wenn möglich, über die Homepage oder das Pfarramt anzumelden.  Malermeister Otto Traub hat vor bald 56 Jahren das älteste Haus in Brunnthal gekauft und viel Liebe und Arbeit hineingesteckt. Dadurch ist es der Familie gelungen, den Hof wiederherzustellen und in seiner ursprünglichen Form zu erhalten. 16:16 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Da sieht man ja die Straße vor lauter Schildern nicht mehr: die neue Parkregelung an der Unterhachinger Straße Kolumne von Iris Hilberth Kürzlich stand in Unterhaching in einer Wohnstraße ein Pferdeanhänger Pferde waren weit und breit nicht in Sicht vermutlich befanden sich auch in dem Anhänger weder Vollblüter noch Shetlandponys Denn der voluminöse Transporter mit einem Kennzeichen aus dem hessischen Main-Kinzig-Kreis stand dort fast zwei Monate und die Anwohner regten sich entsprechend darüber auf Zumal vor dem Pferdetransporter noch eine Christkindlmarktbude und dahinter ein Autotrailer und ein Wohnmobil abgestellt waren Irgendwann waren sie von heute auf morgen weg Sie stehen inzwischen auf der Parallelstraße Jeder Bürgermeister im Münchner Umland kennt dieses Problem Voll geparkte Straßen gibt es seit dem Bremer Laternenparker-Urteil wenn man einen Stellplatz nachweisen konnte 1957 hat dann in Bremen ein Kaufmann seinen Lieferwegen illegal am Straßenrand geparkt die Strafzettel dafür nicht akzeptiert und stattdessen jahrelang und letztlich erfolgreich dagegen geklagt Seither zucken die Bürgermeister mit den Schultern wenn in Bürgerversammlungen Parkverbote für alle möglichen fremden schrottreifen Fahrzeuge mit und ohne Anhänger gefordert werden Es wird wohl nicht lange dauern, bis andere genervte Bürgermeister dem Ottobrunner Beispiel folgen. So ein Schild ist schon für 35,45 Euro zu bekommen und bei der beeindruckenden Anzahl an der Unterhachinger Straße hat die Gemeinde sicher Mengenrabatt bekommen. Zwar muss für dauerhafte „Parkeinschränkungen“, wie das offiziell heißt, ein zwingender Grund vorliegen, aber so ein Schilderwald kann durchaus die Attraktivität des Ortes steigern. Da lohnt ein Blick nach Kanada. Dort gibt es den Sign Post Forest. Der US-amerikanische Soldat Carl K. Lindley wurde 1942 damit beauftragt, in dem kleinen Ort Watson Lake einen Wegweiser zu reparieren, und brachte einfach zusätzlich ein Schild mit der Aufschrift „Danville, Illinois, 2835 miles“ an, das in die Richtung seines Heimatortes zeigte. Inzwischen stehen an der Kreuzung etwa 90 000 Schilder. Ottobrunn, da geht noch was! Der TSV Grünwald war immer schon ein besonderer Fußballverein, dass prominente Ex-Profis Kinder trainieren, ist dort ganz normal. Zwischen Lothar Matthäus und einigen Eltern ist die Situation jetzt eskaliert. Wie konnte es dazu kommen? Eine Spurensuche am Spielfeldrand. kam es am S-Bahnhaltepunkt Ottobrunn zu einem Personenunfall Ein 20-Jähriger erlitt bei der Kollision mit einem Zug oder einer S-Bahn schwerste Verletzungen und musste notoperiert werden Gegen 6.45 Uhr meldete ein Reisender eine schwer verletzte Person am S-Bahnhaltepunkt Ottobrunn und setzte die Rettungskette in Gang Der Zeuge hatte einen im Gleis stehenden Mann wahrgenommen den er auf den Bahnsteig zog und erstversorgte Rettungskräfte stellten bei dem 20-jährigen offensichtlich alkoholisierten jungen Mann schwerste Verletzungen an beiden Beinen fest zum Beispiel innere Verletzungen vorliegen Der 20-Jährige war zunächst noch nicht vernehmungsfähig Aufgrund des Personenunfalls waren die Gleise des Haltepunktes Ottobrunn sowie der Streckenbereich Neubiberg - Hohenbrunn am Morgen für den kompletten Bahnverkehr rund eine Stunde gesperrt Dadurch kam es zu Beeinträchtigungen im Münchner S-Bahnverkehr ist Gegenstand der Ermittlungen der Bundespolizei Von einem Suizidversuch wird aufgrund erster Ermittlungen nicht ausgegangen Vor dem Unfallereignis soll der Schwerverletzte mit Freunden gefeiert und dabei auch reichlich Alkohol zu sich genommen haben Ursprünglich wollte er bei einem Freund übernachten dann scheint er sich jedoch alleine auf den Weg nach Hause in die elterliche Wohnung in Thalkirchen und zunächst zu Fuß von Riemerling zum Haltepunkt Ottobrunn gemacht zu haben Zeugenaufruf:Die Bundespolizei sucht nach Zeugen die im Bereich des S-Bahnhaltepunktes Ottobrunn gegen 6 Uhr auf einen jungen Mann getroffen sind oder Wahrnehmungen zum Unfall gemacht haben Sachdienliche Hinweise erbittet die Bundespolizeiinspektion München unter Telefon 089/5155500 11:45 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}So soll der Neubau der Grundschule an der Friedenstraße in Ottobrunn nach den Vorstellungen der Architekten aussehen Dieser wird das aus den Fünfzigerjahren stammende Hauptgebäude ersetzen Die Gemeinde Ottobrunn erhält ein neues das dem nördlichen Ortsteil seinen Stempel aufdrücken soll Seit Donnerstag steht in groben Zügen fest wie der Neubau der Grundschule an der Friedenstraße aussehen wird Das Münchner Architekturbüro Peck und Daam hat den von der Gemeinde ausgelobten Wettbewerb für den Neubau der Grundschule gewonnen und wird für dessen Errichtung verantwortlich zeichnen Mit dem Neubau trägt die Gemeinde dem anhaltend hohen Zuzug Rechnung dass für alle Schularten mehr Kapazitäten geschaffen werden müssen Ottobrunn hat mittlerweile nahezu 23 000 Einwohner und wächst trotz der hohen Bevölkerungsdichte weiter In der Gemeinde gibt es insgesamt drei Grundschulen neben der an der Friedenstraße noch jene an der Albert-Schweitzer-Straße und der Lenbachallee; zudem besuchen auch Ottobrunner Kinder die Montessori-Schule im angrenzenden Hohenbrunner Ortsteil Riemerling Alle vier Schulen müssen in den kommenden Jahren aufgrund gesetzlicher Neuregelungen Änderungen und Anpassungen vornehmen die in der Regel auch räumlicher Neuordnungen bedürfen Die bisher dreizügige Grundschule an der Friedenstraße soll vierzügig werden, also mehr Schülerinnen und Schüler aufnehmen. Mit Fertigstellung des Neubaus wird auch inklusiver Unterricht eine noch größere Rolle einnehmen. Bereits seit zehn Jahren hat die Schule als Partner des Modellbetriebs „Inklusiver Landkreis München“ Erfahrungen bei der Integration von Schülern mit besonderem Lernbedarf gesammelt Vom Schuljahr 2026/27 an haben darüber hinaus nach und nach alle Grundschulkinder einen gesetzlich garantierten Anspruch auf Ganztagsbetreuung würden neue pädagogische Konzepte „mit offenen Lernstrukturen und einem breiten Spektrum an schülerzentrierten Lernformen“ erforderlich machen Konkret bedeutet dies für die Grundschule an der Friedenstraße die Errichtung von vier Lernhäusern mit Räumen für jeweils etwa 100 Schülerinnen und Schüler aus vier Klassen einer Jahrgangsstufe Sozialpädagogen und Erzieherinnen sowie eine neue Schulaula und eine Mensa Alle 14 Beiträge des Architektenwettbewerbs werden im Foyer des Wolf-Ferrari-Hauses ausgestellt und können dort noch bis 22. Dezember besichtigt werden. Parallel beginnen die Verhandlungen zwischen der Gemeinde und dem Architekturbüro über das weitere Verfahren sowie über Planungskosten und weitere Vertragsbedingungen. In einer früheren Fassung hieß es, das Hauptgebäude der Grundschule soll abgerissen werden. Das ist nicht korrekt. Abgerissen wird der Gebäudeteil B. Immer mehr Unternehmen motivieren ihre Mitarbeiter, sich neben der Arbeit gemeinnützig zu engagieren. Das poliert das Image der Firma und hilft Menschen, die es nötig haben. Dabei gehen die Betriebe verschiedene Wege – vom Social Day bis zur eigenen Mit-mach-Stiftung. Zwei 15-Jährige aus dem Landkreis München haben dabei einen 60-Jährigen verprügelt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/ottobrunn-ort29241/brutale-attacke-in-ottobrunn-zwei-jugendliche-pruegeln-auf-60-jaehrigen-ein-93243818.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Zu einem brutalen Überfall ist es am Mittwochabend in Ottobrunn gekommen Zwei 15-Jährige aus dem Landkreis München haben dabei einen 60-Jährigen verprügelt Der 60-jährige Bewohner des Hauses bemerkte die fremden Jugendlichen und forderte sie auf Daraufhin kam es zur Gewaltattacke: Die beiden 15-Jährigen schlugen unvermittelt auf den Ottobrunner ein und traten ihn mit den Füßen Einer der beiden forderte zudem die Herausgabe von Bargeld und der Zweite begann auf den Hinterkopf des 60-Jährigen einzuschlagen Ein unbekannter Zeuge wurde auf den Vorfall aufmerksam sodass die beiden Täter vom 60-Jährigen abließen und ohne Tatbeute flüchteten Anschließend wurde die Polizei über den Notruf 110 verständigt Im Rahmen der sofort eingeleiteten Fahndung konnten die beiden Verdächtigen noch in der Nähe des Tatorts festgenommen werden Der 60-Jährige wurde durch die Schläge und Tritte glücklicherweise nur leicht verletzt und kam mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus Die beiden Tatverdächtigen wurden der Haftanstalt des Polizeipräsidiums München überstellt Sie werden am heutigen Donnerstag einem Ermittlungsrichter vorgeführt Das Kommissariat 21 (Raubdelikte) hat die weiteren Ermittlungen übernommen Von: Laura Forster Es kam zu erheblichen Ausfällen und Verspätungen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/ottobrunn-ort29241/seniorin-faehrt-mit-bmw-in-ottobrunn-in-gleisbereich-ausfaelle-und-verspaetungen-bei-bahn-93400151.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Falsch abgebogen und im Gleisbereich gelandet ist am Donnerstagabend in Ottobrunn eine 86-Jährige mit einem BMW Es kam zu erheblichen Ausfällen und Verspätungen Ottobrunn - Zu Teilausfällen und erheblichen Verspätungen im S-Bahnverkehr ist es am Donnerstagabend gekommen Denn eine Seniorin ist gegen 18.45 Uhr in den Gleisbereich am Bahnhof Ottobrunn gefahren schreibt die Bundespolizeiinspektion München in einem Pressebericht Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen handelte es sich um einen versehentlichen Fahrfehler der Fahrerin Die 86-jährige Fahrerin aus dem Landkreis München konnte den BMW nach dem Vorfall nicht mehr selbst aus dem Gleisbereich lenken Deshalb veranlasste die Polizei aufgrund der Gefahr für den Bahnbetrieb umgehend eine Gleissperrung Die Seniorin wurde bei dem Unfall nicht verletzt auch an den Bahnanlagen entstanden keine Sachschäden