Der Oytener Gewerbepark an der Autobahn 1 läuft seit einigen Jahren langsam aber sicher voll
Viele neue Unternehmen haben sich dort angesiedelt
aber auch bereits zuvor in Oyten ansässige Firmen bekamen die Gelegenheit
sich dank zusätzlicher Flächen zu erweitern
Damit Lkws und Autos das Gewerbegebiet besser ansteuern können
wurde von der Gemeinde für mehrere Millionen Euro sogar extra ein Kreisverkehr im Bereich der Achimer Straße errichtet
Doch eine Anbindung fehlt bisher: Mit öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es aktuell noch keine Möglichkeit
in den Gewerbepark südlich der Autobahn zu gelangen
Mitarbeiter der dort angesiedelten Unternehmen sind also in vielen Fällen auf den eigenen Pkw oder eine Mitfahrgelegenheit angewiesen
Das möchte die Gemeinde Oyten ändern
Daher ist sie mit einem Verbesserungsvorschlag bezüglich der Anbindung dieses Gewerbegebietes an den Landkreis herangetreten
Seit bereits Mitte der 1990er-Jahre ist das Oytener Gewerbegebiet nördlich der Autobahn auf der Linie 745 mit den Haltestellen „Rudolf-Diesel-Straße“
„Industriestraße“ und „Bodo Renne“ an das ÖPNV-Netz angebunden
Die Gemeinde wünscht nunmehr auch die Anbindung des Gewerbegebietes südlich der A 1 durch die Verlegung einiger Fahrten der Buslinie 745 an die Marie-Curie-Straße
welche sich im vorderen Teil des Gebietes befindet
"Den Mitarbeitenden der dort ansässigen Unternehmen könnte somit der Umstieg auf den ÖPNV erleichtert und die Umwelt durch Verringerung des Pkw-Verkehrs entlastet werden"
unterstützt der Landkreis die Idee aus dem Oytener Rathaus
Der Landkreis kann sich konkret vorstellen
dass fünf Fahrten der Buslinie 745 über die Marie-Curie-Straße verlängert und zwei Fahrten der Buslinie 745 neu initiiert werden
Entfallen würde auf diesen Strecken dann jedoch die Haltestelle „Langer Kamp“ im Embsen
Im Kreishaus kalkuliert man für die Anbindung des Gewerbegebiets Oyten südlich der A 1 mit jährlichen Mehrkosten von rund 55.000 Euro
Diese Schätzung ergibt sich aus den Preisen des aktuellen Konzessionärs des Linienbündels Nord
Die Gemeinde Oyten habe eine Beteiligung an den Kosten in Aussicht gestellt
Dabei könnte sich die Höhe an der anfänglichen Bezuschussung der Stadt Verden und der Unternehmen für die Buslinie 713 ins Gewerbegebiet Finkenberg in der Kreisstadt orientieren
"Aus dem Förderfond des ZVBN ist auch eine Kostenbeteiligung für einen zweijährigen Probebetrieb zu erwarten"
Durch den Zuschuss aus Oyten und die Förderung durch den ZVBN würden sich die jährlichen Kosten von 55.000 Euro für den Landkreis somit verringern
Verkehrs- und Bauausschuss des Landkreises befasst sich mit dem Thema in einer öffentlichen Sitzung am Mittwoch
Final beschließt der Kreistag über die Bewilligung der Mittel am 20
Bis bei einem positiven Votum ein Bus die Marie-Curie-Straße ansteuern wird
Denn die Anpassung der Fahrpläne würde erst im Rahmen der Neuvergabe des Linienbündels Nord zum 1
Das Linienbündel Nord umfasst im Übrigen neben der Linie 745 auch die Linien 730 (Ottersberg-Bremen)
die Schülerbeförderungslinien 722 und 723 (Achim-Oyten)
die Nachtlinie N 73 (Bassen-Bremen) sowie die Bürgerbuslinien in Ottersberg und Oyten
Stichwort Bürgerbus: Auch im Hinblick auf eine für dieses Jahr geplante Anschaffung eines neuen Busses richtet sich der Oytener Blick am 14
Denn der Fachausschuss befindet in seiner Sitzung über einen Investitionszuschuss für dieses Vorhaben des Landkreises in Höhe von 15.000 Euro
Vier Personen sind bei einem Verkehrsunfall auf der A1 nahe Oyten (Landkreis Verden) schwer verletzt worden
war ein 50-jähriger Mann am Donnerstagmorgen mit seinem Wagen auf der Autobahn in Richtung Bremer Kreuz unterwegs
Aus bislang ungeklärter Ursache sei das Auto nach rechts von der Fahrbahn abgekommen
Erst in einem Straßengraben kam der Wagen zum Stehen
Neben dem Fahrer wurden auch seine drei Mitfahrer im Alter von 50
Mit einem Rettungswagen wurden sie in ein Krankenhaus gebracht
Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach
„Unser Mann für Oyten” stand auf dem Wahlplakat
das 2019 in der 16.000 Einwohner zählenden Gemeinde am Stadtrand von Bremen für Aufsehen sorgte
Denn auf dem Plakat abgebildet war eine Frau: Sandra Röse
die damals als eine von nur sechs Frauen im 32 Mitglieder zählenden Gemeinderat saß
wollte als Kandidatin den Blick auf das Engagement von Frauen in der Kommunalpolitik lenken
lichtdurchfluteten Amtszimmer im Oytener Rathaus
„Wir haben hier ein ganz gutes politisches Miteinander.” Aus Gesprächen mit Kolleginnen weiß sie aber
dass andere Bürgermeisterinnen geringschätzig behandelt werden - im eigenen Rathaus ebenso wie außer Haus
Was auch am souveränen Auftreten der Oytener Bürgermeisterin liegen könnte
merkt sofort: Hier sitzt eine Kommunalpolitikerin
Gleich zu Beginn ihrer Amtszeit hat sich Röse mit allen 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde getroffen
20 Minuten lang führte sie ein persönliches Gespräch mit jeder und jedem
„Das war keine freiwillige Veranstaltung für die Kollegen”
„Es war eine Pflichtveranstaltung für alle.” Denn die Bürgermeisterin wollte wissen
welche Herausforderungen vor der Gemeinde lagen
„Und so hatte ich den bestmöglichen Blick auf alles.“ Anschließend wurde die Verwaltung reformiert: Mit zwei bis drei Kolleginnen und Kollegen aus allen Fachbereichen traf sich die Bürgermeisterin für einen Samstag in der Turnhalle
Röse wollte von der Kompetenz der Rathausmitarbeiter profitieren
Vom langjährig erprobten Wissen aus der Verwaltung
ebenso vom Wissen frisch eingestellter Mitarbeiter
die manches anderswo vielleicht anders erlebt hatten
Das gute Verhältnis zu allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist der Oytener Bürgermeisterin indes noch aus einem anderen Grund wichtig: Dem zunehmenden Fachkräftemangel in den Kommunen
„Wir haben genau wie alle anderen die Boomer-Generation in wenigen Jahren nicht mehr hier im Rathaus“
Zwar sei der öffentliche Dienst für viele noch immer ein interessanter Arbeitgeber
„Aber es gibt nur einen kleinen Teich mit Fachkräften und sehr viele Bürgermeister
die darin alle fischen.“ Zudem würden die Menschen oft nicht bei einem Arbeitgeber bleiben
„Die Generation meiner Eltern hat sich den Ehepartner fürs Leben gesucht
den Arbeitgeber fürs Leben und das eine Haus fürs Leben gebaut.“ Das alles sei heute nicht mehr so
dass sich die Menschen an ihrer Arbeitsstelle wohlfühlten
„Unsere Philosophie hier in Oyten ist die Bindung an den Menschen
die unsere Fachbereichsleiter haben: So gut zu sein
sondern auch zwischenmenschlich in der Führung
dass die Teams sich hier als Teams empfinden und die Mitarbeiter bei uns bleiben.“
Doch auch im Umgang mit den Bürgern ist es der Oytener Bürgermeisterin wichtig, das Engagement zu fördern. Zum Beispiel beim Bürgerbus: Wer mit dem Linienbus von Bremen nach Oyten fährt
bekommt die von Ehrenamtlichen gefahrenen Kleinbusse als valide Umsteigemöglichkeit angesagt
„Gut dreißig Prozent der Oytener sind schon heute älter als 60 Jahre
wir erleben eine wachsende Immobilität.” Die Bürgerbusse würden dabei helfen
dass sich gerade ältere Menschen weiter in der Kommune bewegen könnten
Die Gemeinde unterstützt das finanziell: Ein Tagesticket für den Bürgerbus ist für gerade einmal einen Euro zu haben
„Das kostet uns im Jahr um die 3.000 Euro”
„Und weil die Ehrenamtlichen nicht immer den Bus fahren können
können Menschen ab 70 im Bürgerbus auch für fünf Euro einen Taxigutschein erwerben
der dann für eine Fahrt innerhalb der Gemeinde gilt.” Die Differenz zum Fahrbetrag auf dem Taxameter erstattet dann die Gemeinde
„Da übernehmen wir ein Pilotprojekt von unserer Nachbarstadt Achim
wo das bereits praktiziert wird.” Auch hier rechnet die Gemeinde lediglich mit Kosten von zwei oder dreitausend Euro
Denn dank guter Gewerbesteuereinnahmen hat der Bremer Vorort noch „freie Spitzen” im Haushalt
wie es die frühere Unternehmensberaterin formuliert
„Wir haben bei unseren Gewerbeansiedlungen immer darauf geachtet
dass wir uns ganz breit aufstellen.” Autozulieferer für Mercedes
Handwerksbetriebe: „Wenn es in einer Branche eine Krise gibt
können die Oytener das an anderer Stelle kompensieren
Das ermöglicht uns diese hohen Gewerbesteuereinkünfte”
Dank der guten Einnahmen könne man den Vereinen Geld geben
ein Jugendzentrum und mehr Schulsozialarbeiter als anderswo
Aber natürlich leide auch Oyten unter der Unterfinanzierung der Kommunen durch das Land – etwa bei der Kinderbetreuung oder der Ganztagsschule
Denn vor den Kommunen liegen bei der Sanierung der Infrastruktur
dass sich unsere neue Bundesregierung mit neuen Rechtsansprüchen und Pflichtaufgaben zurückhält“
so die Chefin von rund 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Rathaus
„Alle Verantwortlichen wissen vom wachsenden Arbeitskräftemangel
von der Überforderung der Kommunen mit der Digitalisierung
von der steigenden Fluktuation und den klammen Kassen.“ Wer mit diesem Wissen immer noch mehr Aufgaben nach unten durchgibt
dass wir Dienstleister für die Menschen hier sind.“
dass wir Dienstleister für die Menschen hier sind“
„Und auch wenn wir nicht primär zuständig sind
sind wir es in erster Linie doch bitte immer.“ Was konkret bedeutet: Wenn die Kommune ein Problem nicht selbst lösen kann
vermittele sie die Menschen weiter und helfe
dass das Problem der Menschen woanders gelöst wird
die sowohl die Arbeit des Oytener Rathauses als auch der Bürgermeisterin in wenigen Worten zusammenfasst: „Wir sind erreichbar
wir sind freundlich und wir müssen immer Leistung bringen.“
ZURÜCK ZUR STARTSEITE
Marc Winter, der den Handball-Oberligisten TV Oyten nach der Saison ohnehin verlassen hätte
die drei finalen Spiele nicht mehr auf der Bank zu sitzen
Lars Müller-Dormann war zudem am Sonntag verhindert
sodass im Auswärtsspiel gegen den OHV Aurich II Patrick Albers die "Vampires" von der Bank aus coachte
Mit Albers als Interimstrainer gab es für den TVO keine Punkte
Die Gastgeber aus Ostfriesland setzten sich mit 35:29 (16:14) durch
Während es für den TVO im Saison-Schlussspurt nur noch um die berühmte "Goldene Ananas" geht
kämpft Aurich erbittert gegen den Abstieg
"Dementsprechend motiviert waren die auch"
Den besseren Start erwischten aber die Gäste
Minute nach einem Treffer von Marc Lange mit 10:6 führten
Danach drehte Aurich das Spiel und lag zur Pause mit 16:14 vorne
Beim 19:19 (36.) durch Michel Schack war das Spiel weiter offen
Plötzlich gelang Oyten jedoch nichts mehr
"Wir haben das Kreisläuferspiel von Aurich nicht in den Griff bekommen
Die haben immer wieder Überzahlsituationen geschaffen und leichte Tore erzielt
Wir haben hingegen das Tor nicht mehr getroffen"
Daher ging die OHV-Reserve mit 28:19 (46.) in Führung
"Wir konnten leider nicht mehr an die gute erste Viertelstunde aus der ersten Halbzeit anknüpfen"
Auf den TV Oyten warten nun noch zwei Spiele
Für zwei Leistungsträger wird dann auch ihre Zeit bei den "Vampires" enden: Keeper Jonas Lüdersen und Rückraumspieler Jakob Naumann werden das Team nach dieser Spielzeit verlassen
Den Abgang des Duos bestätigte der TVO
Lüdersen schloss sich Oyten bereits in der Jugend an und spielte mit den Blau-Roten in der Jugendbundesliga
Naumann lief ebenfalls in der Jugend für den TVO auf
kehrte vor der laufenden Saison kurzfristig von der SG Achim/Baden zum Klub aus der Pestalozzihalle zurück und entwickelte sich zum Haupttorschützen
Dem Vernehmen nach wollen Lüdersen und Naumann den Schritt in die Regionalliga wagen
Obwohl Oyten zwei wichtige Spieler verliert
sieht der Klub das Team auch für die neue Oberliga-Saison gut aufgestellt
Von: Ulf von der Eltz
Drei Spiele hat Handball-Oberligist TV Oyten noch bis zum Saisonende vor der Brust – die Vampires müssen sie ohne Marc Winter bestreiten: Der Trainer, dessen Abschied nach dieser Runde ohnehin schon beschlossen war, zieht einen vorzeitigen Schlussstrich unter sein Kapitel bei den Blau-Roten.
Oyten – Im Gespräch mit der Mediengruppe Kreiszeitung erläuterte Marc Winter, Trainer des TV Oyten in der Handball-Oberliga, am Mittwoch: „Ich habe im alten Jahr einen Vertrag unterschrieben, der für mich 24 bezahlte Urlaubstage vorsieht. Die will ich dem Verein nicht schenken und nehme sie nun einfach vom 3. bis zum 31. Mai.“
Damit steht Trainer-Pendant Lars Müller-Dormann ab sofort allein in der Verantwortung. Dessen Vertrag ist bereits über den Sommer hinaus verlängert worden. Dass Winter jedoch mitgeteilt worden war, dass sein Engagement nach der laufenden Oberliga-Saison endet, hatte der Bremer damals schon mit Kopfschütteln registriert: „Der Verein konnte mir sportlich überhaupt nichts absprechen. Einzig den Vorwurf, es würde die Vampires-DNA fehlen, hat die Führungsriege mir gegenüber ausgesprochen.“
Macht es der Verein daran fest, dass meinem Sohn keine Vampires-Flügel wachsen, ich das entsprechende Erbgut also nicht in mir haben kann?
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
Entscheidenden Schützenhilfe leistete die überraschend bei der SG Unterstedt siegende TuSG Ritterhude
So., 27.04.2025, 15:00 UhrVSK Osterholz-ScharmbeckOsterholzFC WorpswedeWorpswede11 Abpfiff
Der VSK Osterholz-Scharmbeck verstärkt sich zur kommenden Spielzeit mit mehreren Akteuren aus Worpswede
Die Kicker vom Weyerberg erwiesen sich dennoch als erwartet unangenehmer Gegner
Dilges Bayrak brachte den VSK zwar nach 72 Minuten Führung
doch in de Nachspielzeit glich der im Sommer nach Osterholz wechselnde Zejnedin Okanovic aus
So., 27.04.2025, 15:00 UhrSG UnterstedtUnterstedtTuSG RitterhudeRitterhude23 Abpfiff
Durch das Unentschieden im Osterholzer Kreisduell konnte die SG Unterstedt bis auf drei Punkte an den VSK heranrücken
denn Hannes Kettenburg und Jan Friesen trafen zur 2:0-Pausenführung
Doch nach dem Seitenwechsel verlor die SGU vollkommen den Faden
Das Anschlusstor von Niels Bernhardt hinterließ nur Wirkung bei den Gästen
ehe Cem Yildirim 180 Sekunden darauf das 2:3-Siegtor erzielte
Während Unterstedt eine große Chance liegen ließ
kann Ritterhude allmählich für ein weiteres Jahr Bezirksliga planen
So., 27.04.2025, 15:00 UhrBremervörder SCBremervördeTV OytenTV Oyten23 Abpfiff
Dieser lief in Bremervörde gleich zweimal einem Rückstand hinterher
Fin Karallus per Elfmeter sowie Jonas Marherr brachten den abstiegsgefährdeten BSC jeweils in Führung
Egzon Percani und Vafing Jabateh lieferten die Antworten für die Gäste
Zu nutzen wussten sie den Vorteil tief in der Nachspielzeit
Henrik Seeger gelang das umjubelte 2:3-Siegtor
Der Oytener Rückstand auf den Tabellenführer beträgt dennoch vier Zähle bei einem absolvierten Spiel mehr
Mehr Informationen zur Bezirksliga Lüneburg III
Die Handballerinnen des SV Höltinghausen erwarten den TV Oyten II
Mut und ein erfolgreiches letztes Heimspiel
Mit der Regionalligareserve der Oyter „Vampires“ gastiert eine echte Wundertüte in Emstek
Oytens erste Damen haben ihre Saison bereits abgeschlossen und so ist nicht auszuschließen
dass es vielleicht Verstärkung aus der ersten Mannschaft geben könnte
Doch all das blenden die Grün-Weißen aus
Muche ist mit den zuletzt gezeigten Leistungen seiner Mannschaft durchaus zufrieden und weiß um die Stärken seiner Mannschaft: „Wir müssen gar nicht so viel anders machen
sondern an unsere Leistungen anknüpfen
Meine Mannschaft hat Leidenschaft und Einsatz gezeigt
Mit mehr Fortune und dem Momentum auf der eigenen Seite soll der Heimsieg gelingen
„Es braucht ein wenig mehr Glück
ein wenig mehr Mut und ein wenig mehr Zug zum Tor
Wir schauen auf uns und wollen die beiden Punkte
Dafür werden wir alles investieren“
Für ihn wird es das letzte Heimspiel nach vielen Jahren auf der Höltinghauser Bank sein
Ein erfolgreicher Abschluss wäre für den Trainer eine große Sache: „Für mich war es eine schöne Zeit in Höltinghausen
die ich gerne mit einem Heimsieg und dem damit verbundenen Klassenerhalt abschließen möchte.“
Der SV Höltinghausen geht dabei mit nahezu vollem Kader ins Spiel
Hinter dem Einsatz von Yasmine Siemer steht ein Fragezeichen
Zudem waren zuletzt zwei Spielerinnen leicht erkrankt
dass die beiden Akteurinnen bis zum Spiel wieder einsatzbereit sind
Das drittletzte Saisonspiel in der Handball-Oberliga wird für den TV Oyten noch mal zu einer Herausforderung
Zum einen steht eine der weitesten Auswärtsfahrten der Saison an
zum anderen wartet mit dem Tabellenvorletzten OHV Aurich II ein Gegner
für den es im Endspurt noch um alles geht
„Es wird ein hartes Stück Arbeit“
Oytens Trainer kommt zu der Einschätzung
weil der kommende Gegner nichts unversucht lässt
dass sie auf Spieler aus der ersten Mannschaft zurückgreifen
Sie wollen mit aller Macht in der Liga bleiben“
Während es für Aurichs Reserve noch um den Klassenerhalt geht
ist der Druck bei den „Vampires“ raus
Aktuell steht der TVO auf dem fünften Tabellenplatz und könnte im schlechtesten Fall bis Saisonende auf Rang sieben abrutschen
dass die letzte Konsequenz dann fehlt“
Die Oytener müssen in Aurich auf Kreisläufer Ole Lübbers verzichten
Auch Müller-Dormann selbst wird nicht auf der Bank Platz nehmen
Für den verhinderten Trainer springt Patrick Albers
Die Luft ist bei den Oberliga-Handballerinen des TV Oyten II raus. Trainer Sebastian Kohls hatte gehofft, dass seine Crew sich im letzten Auswärtsspiel der Saison 2024/2025 beim SV Höltinghausen noch einmal von ihrer besseren Seite zeigen würde – doch am Ende setzte es eine ernüchternde 30:38 (11:18)-Niederlage
"Höltinghausen brauchte noch einen Sieg zum sicheren Klassenerhalt
sah Kohls die Felle früh davonschwimmen
Seine Mannschaft habe in der Deckung keine Einstellung gefunden
Andrea Wiegandt brachte die Gäste aus dem Landkreis Verden beim 3:2 (5.) früh und zugleich letztmals in Führung
In der Folge übernahm der SV Höltinghausen das Kommando auf der Platte
Bis auf 15:7 zogen die Gastgeberinnen bis zur 21
Auch eine frühe Auszeit von Sebastian Kohls konnte den SVH-Express nicht stoppen
Mit plus sieben Toren zugunsten des SV Höltinghausen ging es in die Pause
Nastja Legostaev erzielte das 11:18 aus Sicht der "Vampires"-Reserve
Beim 12:22 (35.) war der Abstand erstmals zweistellig
„Danach hatten wir zumindest kurze Phasen
in denen wir uns etwas stabilisieren konnten
Sonst wäre es noch deutlicher geworden"
Eine schwierige Anreise mit Stau auf der A1 und das in Emstek ohne Backe gespielt wird
waren für den 48-Jährigen kein Grund für die schwache Vorstellung
"Wir hätten mehr dagegenhalten müssen"
Rechtsaußen Kim Laura Schmelz traf in Minute 49 für die Gäste zum 22:30
in der der TVO in der Oberliga Nord lange um den Titel mitgespielt hat
für die Kohls-Sieben mit einem Heimspiel gegen den MTV Eyendorf
Die Mannschaft aus der Lüneburg Heide hat an diesem Wochenende mit einem 30:23 gegen den MTV Tostedt den Klassenerhalt perfekt gemacht
wünscht sich Sebastian Kohls zum Abschluss einen Sieg
Das Auswärtsspiel gegen den TSV Bremervörde am 17. Mai ist für die Oberliga-Handballer des TV Oyten nicht nur das letzte Saisonspiel
sondern sollte auch für Marc Winter die finale Partie als Trainer an der Seitenlinie sein
Die Wege von Verein und Coach sollen sich zum Saisonende trennen
so hatte es der TVO Ende Januar mitgeteilt
Doch nun endet die Zusammenarbeit vorzeitig
denn Marc Winter wird in den verbleibenden drei Saisonspielen nicht mehr auf der Bank neben seinem bisherigen Trainerkollegen Lars Müller-Dormann Platz nehmen
Das verkündeten die Oytener sowie Winter selbst am Mittwoch
begründete Marc Winter im Gespräch mit unserer Zeitung seinen vorzeitigen Rückzug
Am Dienstagabend informierte der Coach die Mannschaft
blickte Winter auf seine langjährige Zeit zurück
Marc Winter war 2019 zum TV Oyten gekommen und trainierte verschiedene Teams
Zunächst war er Coach der männlichen A-Jugend
Zwischenzeitlich war Winter mit Lars Müller-Dormann zeitgleich für die erste Frauen und die erste Herren verantwortlich
Unter dem Trainerduo gelang den TVO-Männern der Oberliga-Aufstieg
Der TV Oyten bedankt sich bei Marc Winter für die geleistete Arbeit in den vergangenen sechs Jahren
"Marc hat uns durch eine schwierige Zeit geführt
wünschen ihm für die Zukunft alles Gute und dass er Zeit für seine Familie hat"
Ein herzliches Dankeschön von der Gemeinde
Suppe und Butterkuchen standen am Ende der Müllsammelaktion
die am Sonnabendvormittag halb Oyten auf den Plan gerufen hatte
Schaphusen und Bockhorst hatten sich Kinder
Jugendliche und Erwachsene bereits am Morgen daran gemacht
die Gemeinde von achtlos weggeworfenen Gegenständen
von Unrat und Zigarettenkippen zu befreien
Deutlich geringer als in den beiden vergangenen Jahren sei das Ergebnis der Maßnahme ausgefallen
waren sich Marktmeister Manfred Masanek und Holger Ipach von der Bassener Ortsfeuerwehr einig
Den Grund dafür sehen die Männer zum einen im wachsenden Umweltbewusstsein der Bürger
zum anderen aber auch in der Gewissenhaftigkeit
mit der in den letzten beiden Jahren gearbeitet worden war
Kuriose Fundstücke wie ausgediente Sanitär-Objekte und verrostete Fahrräder wurden dieses Mal nicht gefunden
sodass die Mitarbeiter des Bauhofs für einen Abtransport nicht in Aktion treten mussten
ein paar kleinere Holzpfähle und eine geringe Menge Stacheldraht landeten
am Mittag im Container neben der Feuerwache
Sogar die Kleinen in den Kindergärten und Kitas der Gemeinde seien aktiv gewesen
freute sich Bürgermeisterin Sandra Röse
Bereits in der vergangenen Woche hätten sie sich
den jeweiligen Fördervereinen und ganz viel Eifer daran gemacht
und waren dafür mit kleinen Abschlussfesten belohnt worden
Auch Rudolf Reinhardt und Roswitha Rathjen aus Sagehorn
die auf eigene Faust beim Aufräumen im und um den Ort herum aktiv geworden seien und den gefundenen Unrat mit dem eigenen Hausmüll entsorgten
Auch wenn die Ausbeute geringer war als im vergangenen Jahr
wurde in den Gebüschen doch einiges an Müll gefunden
hinter Rewe weiter und bis ins Industriegebiet hinein“
Benedikt Kimmig und die Kameraden von der Jugendfeuerwehr unterwegs und haben
Darunter befanden sich auch das bereits erwähnte Zaunstück und der rostige Draht
beides an den Rand eines Wäldchens geworfen
von den Schülern gemeinsam aus dem Gestrüpp geholt und wegen des hohen Gewichts von Manfred Masanek abtransportiert
Und ein altes Portemonnaie hatten sie gefunden
bilanzierte der Marktmeister und bedankte sich bei den jungen Helfern
Auch die Organisation der nun jährlich wiederkehrenden Aktion hatte Masanek in Zusammenarbeit mit Sylke Haake aus dem Bürgermeisterbüro übernommen
die sieben Ortsvorsteher mit ins Boot zu holen
die für die Einteilung und Versorgung der Freiwilligen sowie die Vergabe von Hilfsmitteln zuständig waren und das Team des Bürgerbusvereins Oyten einzubinden
das die Freiwilligen bei Bedarf von einem Einsatzort zum nächsten gebracht hatte
Sie sei allen Beteiligten zu Dank verpflichtet
erklärte Bürgermeisterin Röse abschließend
ganz besonders auch den Sponsoren wie dem Verein der Selbstständigen
Sam und Baalk sowie den Supermärkten Rewe und Combi
Die Erträge aus den großzügigen Spenden waren für die Bewirtung ausgegeben worden
der Bürgerbusverein und zwei lokale Taxiunternehmen haben die vertragliche Vereinbarung über die Einführung und Verwendung eines speziellen Taxi-Gutscheins unterzeichnet
Durch das Projekt soll die Mobilität von älteren Bürgern gefördert werden
Seniorinnen und Senioren ab 70 Jahren sowie Menschen mit Schwerbehindertenausweis bekommen die Gelegenheit
bei einer Fahrt mit dem Bürgerbus für nur fünf Euro einen Taxigutschein für eine Beförderung innerhalb der Gemeinde am gleichen Tag zu kaufen
Damit soll der Personengruppe eine preiswerte Möglichkeit gegeben werden
zum Einkaufen oder zu privaten Terminen zu fahren und dann im Anschluss wieder nach Hause zu kommen
ohne auf die nächste Verbindung warten zu müssen
"Wir können mit unserem Bus schließlich nicht alle 20 Minuten an einer Haltestelle stehen"
das Problem der möglicherweise langen Wartezeiten für Passagiere
Eine reguläre Taxifahrt innerhalb Oytens kostet schnell mehr als 15 Euro
Mai erwerbbare Gutschein einen Anreiz biete
Schon länger hatte man beim Bürgerbusverein die Idee dazu im Kopf gehabt
Dort wurde das System bereits vor drei Jahren eingeführt
in Oyten scheiterte eine frühere Umsetzung zunächst an der Taxi-Situation
"Aber die hat sich geändert und nun können wir es wagen"
Denn wichtig war es dem Bürgerbusverein
gleich zwei Taxi-Unternehmen als Partner zu gewinnen
damit eine zeitnahe Beförderung der Passagiere auch gesichert ist
Kooperationspartner der Aktion sind Taxi-Ruf Oyten und Taxi Schierloh
Letzteres Unternehmen beteiligt sich bereits in Achim an der Gutschein-Aktion mit dem dortigen Bürgerbusverein
aber dann stieg die Nachfrage immer weiter an
Eine ähnliche Entwicklung erwarte er auch für Oyten
Rund 700 Gutscheine seien im vergangenen Jahr in Achim ausgestellt worden
Wichtig zu wissen: Der Gutschein für eine Taxifahrt für den Betrag von fünf Euro kann im Bürgerbus nur erworben werden
wenn zuvor (für die Hinfahrt) ein Ticket der Preisstufe A gelöst wurde
die 70 Jahre alt sind oder im laufenden Kalenderjahr werden
Einzige Ausnahme von der Altersregel sind Bürger mit einem Schwerbehindertenausweis
Die Kontrolle erfolgt durch den Bürgerbusfahrer
der auch den Namen der Person auf den Gutschein einträgt
Der Gutschein ist somit personalisiert und nicht übertragbar
Der Taxischein ist nur am gleichen Tag der Bürgerbusfahrt bis 23.59 Uhr gültig
Welches der beiden teilnehmenden Taxi-Unternehmen der Passagier für die Fahrt kontaktiert
Finanziert wird das Projekt von der Gemeinde Oyten
Sie erstattet den Taxi-Unternehmen den Differenzbetrag
Für dieses Jahr wird mit Kosten von 2500 bis 3000 Euro gerechnet
Gegen Ende der Testphase soll es eine Analyse geben und entschieden werden
Grundsätzlich sind die Beteiligten aber alle zuversichtlich
dass das Projekt auch in Oyten Anklang findet
"Wir streben einen längerfristigen Zeitraum an"
Fachbereichsleiter Gemeindeentwicklung im Rathaus
Zum Auftakt des Spieltags steht in der Fußball-Bezirksliga ein interessantes Duell an
Mit dem TV Oyten und dem FC Verden 04 II duellieren sich zwei kreisverdener Teams
Das erste Derby in dieser Saison hatte die Verdener Reserve mit 2:0 für sich entschieden
Vor dem zweiten Aufeinandertreffen in Oyten ist der Respekt auf beiden Seiten groß
Die verstecken sich nicht und haben einen klaren Plan"
Ähnliche Worte wählt Jan Twietmeyer
Twietmeyer ist mit seinem Team seit dem Re-Start ungeschlagen
Aus vier Begegnungen sammelte der FCV zehn von zwölf möglichen Punkten ein und steht auf Tabellenplatz sieben
die den vierten Rang im Klassement einnimmt
musste sich zuletzt zweimal in Serie geschlagen geben
Beide Trainer kommen nicht ohne Ausfälle aus
Während Jan Fitschen weiterhin viele kranke Spieler beklagt
fehlen Jan Twietmeyer einige Akteure wegen Urlaub oder Verletzungen
Seit mittlerweile einer Woche können die Bürgerinnen und Bürger Oytens im Foyer des Rathaussaals nicht nur ihre Briefwahlunterlagen beantragen
diese abholen oder mit einer Vollmacht ausgestattet die Briefwahlunterlagen für Familienmitglieder
Freunde und Bekannte mitnehmen – sie können dort auch direkt vor Ort wählen und bereits ihre Stimme für die Bundestagswahl am 23
"Während in der letzten Woche insgesamt 210 Wahlberechtigte hier bei uns gewählt haben
waren es alleine an diesem Montagvormittag knapp 100“
die als Team den reibungslosen Ablauf der Bundestagswahl in Oyten organisieren
„Jetzt geht es hier im Briefwahlbüro also richtig los.“ Normalerweise sitzen die Kollegen zu zweit im Foyer
Zwei Wahlkabinen stehen den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung
Immer zu den Öffnungszeiten des Rathauses ist auch das Briefwahlbüro besetzt: montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr sowie donnerstagnachmittags von 15 bis 17.30 Uhr
Insgesamt wurden in den vergangenen Wochen 2450 Briefwahlanträge verschickt
die mittlerweile größtenteils online beantragt werden – aus den unterschiedlichsten Gründen
„Manchen ist es aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich
am Wahlsonntag ins Wahllokal zu kommen und wieder andere leben zum Beispiel im Ausland
Die Gründe für Briefwahl sind vielfältig.“
Insgesamt 12.500 Wahlberechtigte dürfen in Oyten ihre Stimme für den 21
Das Wahlteam der Gemeinde Oyten organisiert seit Ende November die Bundestagswahl für die Oytener Bürgerinnen und Bürger
merkt Fachbereichsleiterin Cordula Schröder mit Blick auf die dieses Mal verkürzte Zeit aufgrund der vorgezogenen Wahl an
Ohne zusätzliches Personal gehe es aber nicht
Die Verwaltungsmitarbeiter sorgten in den vergangenen Wochen unter anderem für die rechtzeitige Bestellung der Wahlbenachrichtigungen
die Anfang des Jahres bei allen Wahlberechtigten eintrafen
für den reibungslosen Ablauf der Briefwahl inklusive Aufbau des Briefwahlbüros und die Planung und Koordinierung der über 130 ehrenamtlichen Wahlhelferinnen und Helfer für die Wahllokale
ausreichend Helfer für den Wahltag zu finden
hat man in der Gemeinde Oyten glücklicherweise nicht
"Wir mussten aktiv gar keine Interessierten mehr suchen"
Es gebe bereits seit vielen Wahlen eingespielte Teams
"Und die stehen fast alle wieder zur Verfügung." Die Helfer bekommen in der kommenden Woche dennoch wieder eine entsprechende Schulung
damit am Wahltag auch alles glatt läuft
Für die Übermittlung der Wahlergebnisse aus Oyten an die zuständigen Stellen sind dann wiederum die Mitarbeiter aus dem Rathaus verantwortlich
dass die Oytener Ergebnisse zur Bundestagswahl bis spätestens 20 Uhr feststehen und übermittelt wurden
2021 lag die Wahlbeteiligung in der Gemeinde Oyten im Übrigen bei 76,9 Prozent und damit minimal über dem Bundesschnitt von 76,7 Prozent
Damals kam die SPD in Oyten mit Abstand auf die meisten Stimmen (34,6 Prozent)
die AfD (8 Prozent) und die Linken (2,6 Prozent)
Im Vergleich zur letzten Wahl in der Gemeinde (Europawahl) gibt es keine Änderungen bei den Wahllokalen
Es gibt zehn Standorte für 16 Bezirke: Bürgerzentrum im Rathaus (Bezirke 001 und 002)
Und in diesem speziellen Fall ist es die Gemeinde Oyten
die das Nachsehen gegenüber der Stadt Achim hat
Wie nämlich kürzlich bekannt wurde
zieht der Bio-Großhändler Egesun bald von Oyten ins Gewerbegebiet Achim-Ost
das die Eigenmarke Morgenland vertreibt und sich damit auf Nüsse
Trockenfrüchte und Kokosprodukte in Bio-Qualität spezialisiert hat
eine bestehende Logistikimmobilie an der Käthe-Kruse-Straße 2
Diese stand zuletzt leer und wurde vorher von einem Logistikdienstleister für die Automobilbranche genutzt
"Es ist natürlich immer schade, wenn wir als Gemeinde ein Unternehmen verlieren", gibt Frank Holle, Wirtschaftsförderer in Oyten, zu. "Aber, wenn man es positiv sehen möchte, ergeben sich durch die frei werdenenden Immobilien auch wieder Chancen für andere Unternehmen
die sich bei uns ansiedeln wollen." Und in diesem Fall sind es gleich drei Immobilien
Egesun ist in Oyten aktuell nämlich noch auf drei Standorte verteilt
Die Konzentration auf nun einen Standort war auch einer der Gründe für den Umzug nach Achim
Aus den aktuell noch drei Standorten des Unternehmens in Oyten soll zukünftig einer in Achim werden
dass wir zukünftig deutlich mehr Platz haben werden"
Das neue Gewerbeobjekt verfügt über eine Gesamtfläche von etwa 26.700 Quadratmetern
Und Egesun ist nach eigenen Angaben auf Wachstumskurs
Aktuell erwirtschafte das Unternehmen laut Paulke einen Jahresumsatz von 60 Millionen Euro
"Die Nachfrage nach Bioprodukten wächst kontinuierlich weiter
dass die Menschen in Zeiten von Konsumangst nicht weniger Bioprodukte kaufen." Das Unternehmen plant daher
perspektivisch seine Kapazitäten am neuen Standort in Achim zu verdoppeln
Und auch die Zahl der Mitarbeiter soll sich langfristig erhöhen
Aus dem aktuell 140-köpfigen Team sollen irgendwann 160 Mitarbeiter werden
wird es aber voraussichtlich noch etwas Zeit brauchen
Zwar hat das Unternehmen die neue Immobilie in Achim zum 1
der Umzug aus den drei Standorten in Oyten wird allerdings erst schrittweise erfolgen
dass an der Immobilie noch einige Änderungen vorgenommen werden müssen
"Wir haben dazu gerade die entsprechenden Bauanträge in der Vorbereitung"
"Erst wenn diese Anträge genehmigt sind
kann der Umzug auch erfolgen." Der Fokus liege aktuell auf den Bereichen Produktion und Lagerung
mit der Produktion im zweiten Halbjahr aktiv und vollständig am neuen Standort zu starten"
erklärt der Geschäftsführer
bis Egesun seinen kompletten Firmensitz von Oyten nach Achim verlegen kann
Diese Zeitspanne ist allerdings nichts verglichen mit einer
die ein Neubau einer entsprechenden Logistikimmobilie mit sich gebracht hätte
Denn auch mit dieser Option hatten Paulke und sein Team zeitweise geliebäugelt
umzuziehen und uns zu vergrößern"
"Wir haben dann in Oyten nach geeigneten Flächen gesucht
weil wir eigentlich gerne hierbleiben wollten und uns hier sehr wohl gefühlt haben
aber es gab nichts Passendes." Gegen einen Neubau habe dann auch die lange Zeitspanne gesprochen
"Um einen komplett neuen Standort zu entwickeln
muss man mit circa fünf Jahren rechnen"
Mit der bestehenden Immobilie im Gewerbegebiet Achim-Ost habe man sich nun für die schnellere Lösung entschieden
dass an dieser Stelle eine neue Ansiedlung gibt"
"Zumal das sich ansiedelnde Unternehmen deutlich mehr Arbeitsplätze mit nach Achim bringt als das Unternehmen
das zuvor die Immobilie bespielt hat." In Oyten versucht man indes den Weggang sportlich zu sehen
"Wir haben ja ein gutes nachbarschaftliches Verhältnis zu Achim und sehen uns nicht als Konkurrenten"
"aber eine Immobilie in der Größenordnung hatten wir einfach nicht"
dass nun Arbeitsplätze und Gewerbesteuer wegfallen würden
aber es würden perspektivisch auch wieder neue Arbeitsplätze geschaffen
dass die drei frei werdenden Immobilien schnell anderweitig genutzt werden
"Wir werden dort sicher keinen langen Leerstand haben."
Für die Handballerinnen des TV Oyten steht an diesem Wochenende bereits das letzte Saisonspiel in der Regionalliga an
Zum Abschluss der Saison 2024/2025 dürfen die „Vampires“ noch einmal vor eigenem Publikum antreten
Mit Eintracht Hildesheim geht es gegen den bereits abgestiegenen Tabellenletzten
Thomas Cordes möchte mit seinem Team noch einmal alles auf der Platte lassen
„Klar möchten wir einen positiven Saisonabschluss
Im Zuge des Heimspiels werden fünf Spielerinnen des TV Oyten verabschiedet
Tony Schluroff sowie Emma Glander und Merit Wilhelm werden nicht mehr für die erste Damen auflaufen
Zudem werden die bisherige Co-Trainerin Carolin Sunder und Torwarttrainer Sören Böttcher verabschiedet
Neben den Verabschiedungen steht aber auch ein weiterer Neuzugang fest
Nach Lisa Rajes schließt sich Jana Lüdersen dem TV Oyten zur neuen Saison an
Die 21-jährige Kreisläuferin kommt von der HSG Hude/Falkenburg
„Vor zwei Jahren hatten wir schon mal Kontakt
Jetzt hatten wir noch mal ein gutes Gespräch
dass wir auf dieser Position dann doppelt besetzt sind“
Wenn im Oytener Rathaussaal Musik erklingt
dann hat es sich in der Vergangenheit zumeist um filigrane Klänge von Kammerkonzerten gehandelt
Durch den Verein Kultur in Oyten (KiO) hielt in den vergangenen drei Jahren aber zusätzlich immer mehr Unterhaltungsmusik Einzug in den Verwaltungssitz
Bei Rockkonzerten wurde es auch durchaus mal lauter
aber wohl keine Veranstaltung der jüngeren Vergangenheit hat die Wände im Ratssaal so beben lassen wie das "Metal Over Oytën" vor ziemlich genau einem Jahr
steht nun die zweite Auflage dieses musikalischen Abends an
Das Besondere daran: KiO ist zwar der Veranstalter
hinter der Idee und der Umsetzung steckt aber eine kleine Schülergruppe
Kopf des Ganzen ist der 19-jährige Nils Elfers
der selbst Anhänger dieser Musikrichtung ist und einfach mal das Heft in die Hand genommen hatte
Sein Gedanke: Es müsse doch möglich sein
Metal-Bands für einen Auftritt nach Oyten zu bringen
Über einen Musiklehrer wurde der Kontakt zu KiO hergestellt
einfach kleinere Metal-Bands aus der Region angeschrieben zu haben
Und schon konnte "Metal Over Oytën" erstmals über die Bühne gehen
dass die Veranstaltung relativ spontan und ohne große Werbung stattfand
der wie Elfers dem aktuellen Abitur-Jahrgang an der IGS Oyten angehört und bei der Organisation hilft
Ursprünglich hatte sich die kleine Gruppe das Ziel gesetzt
einen solchen Konzertabend mit Metal-Musik einmalig auf die Beine zu stellen
Aber die positive Resonanz führte dazu
"Die Leute vom Kulturverein sind auch sehr offen"
zeigt sich Elfers erfreut über die erneute Unterstützung
Dieses Mal erhoffen sich alle Beteiligten noch einige Besucher mehr – was schon alleine am starken Lineup für den Abend liegt
Denn den jungen Organisatoren ist es gelungen
Phantom Corporation und Mörser drei Bands zu gewinnen
die jedem Fan von Death- und Thrash Metal in Bremen und Umgebung ein Begriff sein dürften
Headliner des Abends ist die Formation Mörser aus Bremen
die inzwischen bereits auf eine fast 30-jährige Bandhistorie zurückblicken kann
Im Laufe der Zeit haben die Musiker mehrere Tonträger veröffentlicht und Touren innerhalb Europas und sogar in der USA absolviert
Die 2016 gegründete Band Fear Connection beschreibt ihre Musik selbst als "Death Metal mit Thrash/Punk/D-beat Einflüssen kombiniert mit einem Hauch von Melodie und Hooklines"
In den Augen der Musiker eine gute Mischung für Live-Auftritte und Zuhörer
die mit den Liedern der Band bisher nicht vertraut sind
Phantom Corporation ist ein Zusammenschluss von Musikern
die vorher bereits in anderen Band aktiv gewesen sind
Auch Phantom Corporation hat sich dem Death- und Thrash Metal verschrieben
Die Besucher im Rathaus bekommen also ordentlich etwas auf die Ohren
KiO spricht in der Ankündigung sogar davon
dass "der ehrwürdige Bürgersaal von diesen Bands zerlegt" wird
Aber gewiss ist: Fans von harter Metal-Musik werden an einem eher ungewöhnlichen Ort auf ihre Kosten kommen
Dass das frühlingshafte Wetter ausgerechnet am Sonntag eine Pause einlegen würde
damit hatte auch Mitorganisator Alexander de Vos nicht gerechnet
der noch am Tag zuvor von "großem Spaß für alle" ausgegangen war
Für die Sicherheit der Besucher war mit Lkw-Sperren an den Zufahrten gesorgt worden
Es waren hauptsächlich junge Familien
die sich bei Wind und Wetter aus dem Haus getraut hatten
Wäre manch ein Erwachsener wohl lieber zu Hause geblieben
schien der immer wieder einsetzende Regen den Kindern nur wenig anzuhaben
Schmalzkuchen und Softeis gingen vielfach über den Tresen
während der Verkauf von Bier und Wein den niedrigen Temperaturen zum Opfer fiel
Nicht beirren ließ sich Yvonne Sommer von der Tierarche in Oyten
die in ihrem Pavillon über Natur- und Tierschutz aufklärte und das Thema "Igel" in den Fokus rückte
auf Mähroboter zu verzichten und die Anlage natürlicher Gärten statt steinerner Wüsten
Nicht jeder Flohmarkt-Beschicker hatte das Glück
die früh blühende Pflänzchen in alte Zuckertöpfe
Terrinen und Schälchen gepflanzt und darauf gehofft hatte
die anspruchsvoll dekorierten Arrangements angesichts der nahenden Ostertage zügig verkaufen zu können
wie Regentropfen in einen hölzernen Salzstreuer liefen
freute sich Heiner Gimbel vom Bürgerbus-Verein Oyten
im Gegensatz zu fast allen anderen Kollegen im Umkreis
Zweimal fünf Jahre sei er früh am Morgen oder auch spät am Abend mit dem buntlackierten Fahrzeug unterwegs gewesen
Nicht jeder zeige Interesse gerade an diesen Schichten
die in Herbst und Winter schon mal mit Dunkelheit
Das alles macht dem 78-Jährigen nach eigenem Bekunden nichts aus
wohl aber die Nachlässigkeit einiger Schüler
die den Bus schon mal grußlos beträten oder verließen
Wer nach einem Gang an Oldtimern der Marke Borgward vorbei Appetit auf etwas Herzhaftes bekam
die in einer großen schwarzen Pfanne Bratkartoffeln mit Speck und Zwiebeln zubereitete
verriet sie und wies auf zwei Seiten Flammlachs hin
eingespannt in eine Vorrichtung aus Metall im Deckel der Pfanne
Keinesfalls essbar ist der Inhalt der Überraschungspakete
die Angelique Lazar und Kevin Ahlhorn vor sich aufgestapelt hatten
Versehen mit Preisen in Zehn-Euro-Schritten verkauften sie "die Katze im Sack"
von denen weder Verkäufer noch Käufer wussten
"Überwiegend technische Artikel wie zum Beispiel Handys sind da drin"
der die nicht zustellbaren "Secret Packs" von Transportunternehmen gekauft hatte
Am Stand der IGS Oyten warb Schulleiterin Maria Schmidt für das Theater- und Zirkuspädagogische Zentrum
Merlin Hankel bot Fossilien aus dem 3-D-Drucker an
Gisela Anselm und Annemarie Kleine hatten sich für den Verkauf von Glas
Porzellan und Deko-Artikeln besseres Wetter gewünscht
um den Erlös ihrer Dachbodenfunde den Grundschulen in Oyten zur Verfügung stellen zu können
Für die eigene Tasche indes arbeitete Altenpfleger Lars Riegelmann
der aus recycelten Garnen bunte Taschen häkelt
Unter den geschickten Händen von Ehemann Gundmar Köster entstehen ebenso farbenfrohe Vogelhäuschen
die auf ihren Einsatz in den Gärten der Umgebung warten
Viele Jahre lang hatte das Maibaumfest in Oyten einen festen Platz im Veranstaltungskalender
Ausrichter war die Vereinigung der Selbstständigen (VdS) Oyten
aufgestellt wurde der Maibaum bei der Gaststätte "Zum Alten Krug"
und für das Schmücken war jährlich wechselnd ein anderer örtlicher Verein zuständig
Sogar ein Kindermaibaum wurde eingeführt
Dann kam die Corona-Pandemie und somit eine Zwangspause für das Maibaumfest
Eine Wiederbelebung der Tradition gestaltete sich im Anschluss schwierig
Der "Alte Krug" war Geschichte und die VdS musste den Fokus auf die Ausrichtung der Ortsfeste legen
2023 feierte das Maibaumfest beim Heimathaus zwar ein Comeback
doch vergangenes Jahr klappte die Organisation wiederum nicht
Nun gibt es gute Nachrichten: In diesem Jahr wird am Heimathaus am 1
Für die Ausrichtung der Feier sorgen gemeinsam der Oytener Heimatverein und die Handballabteilung des TV Oyten
"Wir wollen das Brauchtum fortführen"
Die VdS hat sich von der Planung des Maibaumfestes derweil zurückgezogen
Die zeitintensive Organisation der Ortsfeste
für die die VdS seit zwei Jahren in Eigenregie zuständig ist
lässt weitere Veranstaltungsformate schlicht nicht zu
"Wir haben damit genug zu tun neben unseren Job"
erklärt Kathrin Petra Kathke-Klee vom Organisationsteam
wenn sich die Ausrichtung der Veranstaltungen in der Gemeinde Oyten auf mehrere Schultern verteilt und der Heimatverein die Tradition des Maibaumfestes fortführe
ab 10 Uhr auf dem Heimathausgelände willkommen
Gegen 11 Uhr soll der kleine formelle Teil starten
an dessen Ende das Aufstellen des zwölf Meter hohen Maibaumes steht
Die Handballer des TV Oyten sorgen dafür
dass beim Fest niemand durstig oder hungrig nach Hause gehen muss
Es gibt einen Getränke- und Bratwurstverkauf im Außenbereich
"Gut 30 Leute vom Verein werden im Einsatz sein"
lässt Helmut Kuhn vom Vorstand der TV-Handballabteilung wissen
Damit die Veranstaltung auch bei schlechtem Wetter stattfinden kann
werden zwei Zelte aufgebaut und im Heimathaus kann ebenfalls im Trockenen geklönt und gespeist werden
Auf die jüngeren Gäste wartet eine Hüpfburg
"Wir wollen bewusst Familien mit Kindern ansprechen"
Neu ist in diesem Jahr das öffentliche Kranzbinden bereits zwei Tage zuvor am 29
Jeder kann dann ab 18 Uhr vorbeikommen und mithelfen
den Kranz mit einem Durchmesser von zweieinhalb Metern ansehnlich zu schmücken
"Sonst war das so im stillen Kämmerlein
Ein kleiner Umtrunk schließt das Kranzbinden ab
Dass so eine kleine Veranstaltung im Vorfeld des eigentlichen Events ein Gewinn sein kann
habe sich laut Bürgermeisterin Sandra Röse bereits an gleicher Stelle gezeigt
"Beim Weihnachtsmarkt hat das total toll funktioniert." Die Verwaltung begrüße natürlich
dass das Maibaumfest nun wieder auf die Beine gestellt werde
Ob es sich bei der Zusammenarbeit von Heimatverein und den Handballern des Sportvereins um eine dauerhafte Kooperation für das Maibaumfest handelt
sei über die Zukunft noch nicht gesprochen worden
Der Frühling wird in Oyten traditionell mit einem Ortsfest der Vereinigung der Selbstständigen (VdS) eingeläutet
wurde wieder ein buntes Programm zusammengestellt
das zwischen 11 und 18 Uhr in den Bereich der Hauptstraße/Lindenstraße lockt
Größtenteils setzt das Organisationsteam auf Bewährtes
für Kinder gibt es ein breites Unterhaltungsangebot wie Karussellfahrten
Auch die beliebten Vorstellungen vom Kasperletheater finden wieder statt (Vorstellungen ab 11.30
An zahlreichen Ständen werden zudem kunstvolle Handwerksarbeiten aus Holz
Weiterhin können Autos und Wohnmobile in Augenschein genommen werden
Ansässige Geschäfte beteiligen sich ab 13 Uhr im Rahmen eines verkaufsoffenen Sonntags an den Feierlichkeiten
Lokale Vereine und Organisationen sind mit Informationsständen vertreten
Die wird natürlich ebenfalls wieder einmal nicht zu kurz kommen
An verschiedenen Ständen locken unter anderem hausgemachte Burger
asiatische und italienische Spezialitäten
Zudem laden die gastronomischen Betriebe im Ortskern zu einer genussvollen Pause ein
dieser lädt bereits ab 10 Uhr im Bereich des Penny-Parkplatzes zur Schnäppchenjagd ein
Die Verkaufsflächen sind schon alle ausgebucht
An Angeboten sollte es demnach nicht mangeln
die Organisatoren haben sich darum bemüht
dass sich Betriebe aus dem Industriegebiet mit Ständen präsentieren und Einblicke in offene Stellen und Ausbildungsmöglichkeiten geben
"Ich habe alle angeschrieben und hätte gehofft
mit der Zeit mehr Unternehmen für diese Form der Werbung gewinnen zu können
sind die Vorkehrungen für das Frühlingsfest noch einmal verschärft worden
Durch zusätzliche Barrieren soll es ausgeschlossen werden
dass ein Auto auf die Bummelmeile gelangen kann
Gesperrt ist der Bereich am Veranstaltungstag für den Verkehr ohnehin schon immer
Apropos Verkehr: Geparkt werden kann je nach Anfahrtsrichtung am Rathaus
beim Einkaufspark am Wehlacker oder auf dem Aldi-Parkplatz
"Es gab ganz viele positive Rückmeldungen"
Besonders die größere Vielfalt sei gut angekommen
Er könne sich auch an keinen vergleichbar guten Besuch erinnern wie beim letztjährigen Frühlingsfest
VdS-Vorsitzender Hans-Joachim Blohme lobt "die sehr gute Arbeit des Organisationsteams"
Jedes Jahr mehrfach ein attraktives Programm zusammenzustellen
gute Attraktionen an Land zu ziehen." Da es sich in Oyten nur um Tagesveranstaltungen handele
Damit stehe und falle eine solche Veranstaltung
Die Daumen sind also gedrückt für den 30
Es steht fest: Die geplante achte Kita in der Gemeinde Oyten wird auf einem Grundstück an der Pestalozzistraße
nördlich der Sportanlage Stader Straße
Diesen Beschluss hatte die Politik ohnehin schon vor mehr als zweieinhalb Jahren gefasst
im vergangenen Herbst war dann aber plötzlich noch ein Alternativvorschlag diskutiert worden
Das Altenheim Haus Hasch in Bockhorst hatte sich bereit erklärt
auf dem eigenen Gelände eine Kita für bis zu sechs Gruppen zu bauen
zu unterhalten und an die Gemeinde zur Nutzung zu verpachten
Die Verwaltung zeigte sich dem Vorhaben am Bischofsweg über prinzipiell aufgeschlossen
Weitere Diskussionen wird es nun aber ohnehin nicht mehr geben
erklärt Bürgermeisterin Sandra Röse
Wenn es nach der Gemeindeverwaltung gegangen wäre
hätten zwei parallele Bauleitplanverfahren für die Standorte an der Pestalozzistraße und am Bischofsweg eingeleitet werden sollen
Das sei zwar ein "etwas ungewöhnlicher Ansatz"
hätte aber "maximale Flexibilität für die Zukunft" gegeben
die im Rathaus bei dem Vorschlag vom Haus Hasch gesehen wurden
waren die Entlastung des eigenen Personals und des Gemeindehaushalts bei der Planung und dem Bau sowie der zeitliche Aspekt
Eine Realisierung der benötigten achten Kita schien auf diesem Wege deutlich schneller möglich
als bei einem eigenen Kitabau an der Ecke Pestalozzistraße/Stader Straße
Aber inzwischen hatte sich ein weiterer Interessent aus Bockhorst bei der Verwaltung gemeldet und für sein Grundstück ein ähnliches Angebot wie die Familie Hasch gemacht
Und da die Gemeinde in einem solchen Fall nicht einfach entscheiden darf
sondern aufgrund der Rechtsvorgaben ein laut Schaubitzer "ganz großes Verfahren" zur Abwägung hätte angeschoben werden müssen
Zusammenfassend blieb der Verwaltung durch das zweite Angebot nur die Feststellung
dass aufgrund der drohenden Formalitäten das Angebot vom Haus Hasch nun "keine gute Alternative mehr war"
So schnell kann es also gehen: Weil es aus der Bevölkerung statt eines zwei Angebote gibt
wird der mögliche Standort Bockhorst für eine Kita in der aktuellen Situation nicht weiter verfolgt
Entsprechende Gespräche mit den Fraktionen haben bereits stattgefunden
Das Thema erneut auf die politische Agenda zu setzen
Denn einen Beschluss vom Juni 2022 für die Einleitung eines Bauleitplanverfahrens am Standort Pestalozzistraße/Stader Straße gibt es ja längst
Passiert ist seit diesem Beschluss vor mehr als zweieinhalb Jahren aber nicht viel
Inzwischen konnte sich laut Schaubitzer immerhin ein Planungsbüro gesichert werden
sodass das Bauleitplanverfahren bald starten kann
in diesem Jahr (bestenfalls bis zum Herbst) das Planungsrecht zu schaffen
Ebenfalls in diesem Jahr stehen die politischen Beratungen zur Frage an
ob die Gemeinde selbst bauen will oder eine Bau- beziehungsweise Betreiberträgerschaft anstrebt
2026 würde dann der Bauantrag gestellt werden
Mit einem Betriebsstart der achten Oytener Kita ist nicht vor 2028/2029 zu rechnen
Der Rat der Gemeinde Oyten hat sich in seiner jüngsten Sitzung im Rathaussaal mit den Themen Sponsoring
Hochwasserschutz sowie dem Projekt "Altersfreundliche Kommune" beschäftigt
Das Gremium fasste dabei konkrete Beschlüsse
haben auch im Jahr 2024 wieder ganze Arbeit für den hiesigen Natur- und Umweltschutz geleistet
2022 hatte Marktmeister Manfred Masanek im Rahmen des Oytener Wochenmarktes eine Kartoffelpuffer- und eine Knipp-Aktion ins Leben gerufen
Das Ziel: Durch den Verkauf der deftigen Köstlichkeiten zusätzliche Besucher auf das Areal am Heimathaus locken und gleichzeitig Spenden generieren
Das "Kartoffelpufferfest" hat seitdem bereits dreimal stattgefunden
der Knippverkauf hat es im vergangenen Jahr aber nicht in den Veranstaltungskalender geschafft
"Wir wollten einfach nicht so schnell so viel hintereinander machen"
Aber aufgeschoben ist ja nicht gleich aufgehoben
Und so findet die Aktion eben nicht wie bei den ersten beiden Auflagen im November
wird Knipp mit Schwarzbrot sowie Gurke oder Apfelmus beim Wochenmarkt von 14.30 bis 18.30 Uhr angeboten
Damit der Knippverkauf für den guten Zweck über die Bühne gehen kann
hat sich der Marktmeister wieder auf Sponsorensuche begeben
Die Landschlachterei Wolkenhauer aus Martfeld und der landwirtschaftliche Betrieb von Familie Winkler in Riede-Felde stellen dieses Mal Knipp und die Beilagen
ebenso im Übrigen wie einige weitere Ehrenamtliche
Bei den bisherigen beiden Knipp-Aktionen profitierten am Ende die Wühlmäuse
die sich in der Gemeinde tatkräftig für den Umwelt- und Naturschutz einsetzt
Dieses Mal wird eine andere Institution bedacht: der Verein Hafensänger & Puffmusiker
Seit der Gründung 2009 haben es sich die Mitglieder zur Aufgabe gemacht
benachteiligte Kinder und Jugendliche in den Landkreisen Verden
Diepholz und im Heidekreis zu unterstützen
Mehr als 900.000 Euro wurden im Laufe der Jahre bereits gesammelt und für Projekte ausgegeben
Das Geld aus dem Knippverkauf in Oyten soll für die Schulranzenaktion des Vereins genutzt werden
Bei dieser werden für bedürftige Mädchen und Jungen insbesondere aus den Landkreisen Nienburg und Verden Schulranzen gekauft
Letztes Jahr haben wir 530 Ranzen ausgegeben"
Damit die betroffenen Familien auch davon erfahren
werden die Kitas und Grundschulen angeschrieben
"Das ist schon ganz schön viel Arbeit"
Zumal die Ranzen vom Verein auch ausgeliefert werden
wieso die Wahl dieses Mal auf die Hafensänger & Puffmusiker fiel
Wer freiwillig noch etwas mehr geben möchte
Bei schlechtem Wetter wird ins Heimathaus ausgewichen
der für dieses Jahr auch noch weitere Aktionen im Rahmen des Wochenmarktes in Aussicht stellt
Aber erst einmal darf sich an Knipp satt gegessen werden
Für genug Portionen der Grützwurst ist auf jeden Fall gesorgt
Rund 80 Kilo wurden bei der letzten Auflage verkauft
dieses Mal haben die Sponsoren zur Sicherheit gleich mal 160 Kilo Knipp im Gepäck
Handball-Oberligist TV Oyten hat sein vorletztes Heimspiel gegen die HSG Grüppenbühren/Bookholzberg mit 22:28 (13:15) verloren
Nach einem starken Beginn schafften es die von Lars Müller-Dormann und Marc Winter trainierten "Vampires" immer seltener
das Abwehrbollwerk der Gäste auseinander zu spielen
Während die HSG Grüppenbühren/Bookholzberg mit dem letztlich verdienten Erfolg in der Pestalozzihalle Tabellenplatz zwei behauptet
können die "Vampires" durch die Heimpleite den dritten Rang nicht mehr erreichen
Sieben Zähler beträgt der Rückstand bei drei noch ausstehenden Spielen
Dabei gehörte die erste Viertelstunde den Hausherren
Malte Emigholz brachte den TV Oyten mit 5:2 (9.) in Führung
Nach dem Treffer zum 7:4 (16.) durch Michel Schack vergab zunächst Ole Lübbers frei vom Kreis
anschließend setzte Schack ebenso unbedrängt das Spielgerät über den Kasten
Fortan rächte sich der Chancenwucher der Gastgeber
Beim 10:9 – Jarne Schnieders war in Minute 24 für den Rangzweiten erfolgreich – lag die HSG Grüppenbühren/Bookholzberg erstmals vorne
Robin Hencken sorgte für den Halbzeitstand – 13:14
Letztmals unentschieden stand es in der 41
Im weiteren Verlauf kassierte der TVO in Überzahl zwei Treffer zum 18:21 (45.)
Auch zwei Auszeiten von Winter und Müller-Dormann binnen sieben Minuten verpufften
"Die Jungs sollten die Außen mehr einbeziehen
damit im Abwehrzentrum mehr Räume entstehen"
Doch die Ansagen von der Bank fanden kein Gehör
"Wir versuchen es trotzdem immer weiter durch die Mitte"
stellte Winter kopfschüttelnd in seinem Resümee fest
Spätestens beim 20:26 (55.) durch HSG-Shooter Thies Hermann war das Duell entschieden
Für den TV Oyten steht am kommenden Wochenende die weite Auswärtsfahrt an
Es geht zum Tabellenvorletzten OHV Aurich II
Vor gut einem Jahr erfolgreich aus der Taufe gehoben
erwies sich auch die zweite Runde der in lockerer Folge geplanten Veranstaltungsreihe „fünf vor acht“ als Publikumsmagnet
Im gut gefüllten Saal des Oytener Rathauses stellten sich die Unternehmer Kerstin Ihlenfeldt-Wulfes und Klaus Meier sowie Bürgermeisterin Sandra Röse am Freitagabend den Fragen eines Moderatoren-Teams
mal zu ihren persönlichen Vorlieben und mal mit Blick auf ihre Aufgaben und die Welt
Durch den amüsanten und gut zwei Stunden dauernden Talk führten Maike Otten und Matthias Westerholt vom Verein Kultur in Oyten (KiO)
für den musikalischen Rahmen sorgten Björn Meyer und Boris Oberheitmann
Die Veranstalter hatten den Abend unter das Motto „Von Oyten nach oben“ gestellt
wie sie die Gäste aus der Reserve locken könnten und gleich zu Beginn des Interviews humorvoll Neigungen und Schwächen abgeklopft
„Gemeinsam ist unseren Gästen“
dass sie führen und Verantwortung tragen“
sondern die Personen als solche zu beleuchten
auf welche Weise der Weg nach oben gelungen ist und wie es sich anfühle
zugezogen aus Cloppenburg und seit sechs Jahren Bürgermeisterin
eine schnelle Antwort: „Oyten ist meine Heimat
und das liegt an der tollen Nachbarschaft." In Cloppenburg indes habe sie Wurzeln und Familie
empfinde ihren Besuch dort ebenfalls als „nach Hause kommen“
Darüber hinaus wollte Matthias Westerholt wissen
ob sie zufrieden sei in ihrem Job oder gelegentlich damit hadere
Hier erfolgte Röses Reaktion etwas zögerlicher
immer mit aufgerichteten Antennen unterwegs und sehr gerne mit Menschen im Gespräch zu sein
„Wenn sich daraus dann etwas Interessantes ergibt
wage ich auch die Veränderung." So sei das auch mit dem Bürgermeisteramt gewesen
das ihr während Corona jedoch derart viel Arbeit und Verantwortung auferlegt habe
dass sie sich innerhalb der Familie zeitweise am Ende der Informations- und Gefühlskette gesehen habe
Bereut habe sie ihre Entscheidung trotzdem nie
Über ein spontanes Frage- und Antwortspiel brachte der Moderator dann in Erfahrung
dass Röse ein spätes Frühstück mehr schätzt als frühes Joggen
Rhabarberschorle lieber trinkt als Cola und sich öfter am Meer aufhält als in den Bergen
„An den Samstagen hat uns der Vater mit in sein Büro genommen
ein wahres Kinderparadies mit Malbüchern
beschrieb Kerstin Ihlenfeldt-Wulfes eine Zeit
an die sie und ihre Schwester Tanja Kraas gerne zurückdenken
teilen sich die Frauen mittlerweile die Führung der Firma Doyma
sich mit der Herstellung von Dichtungs- und Brandschutzsystemen befasst und etwa 400 Mitarbeiter beschäftigt
„Wir waren uns in Jugendzeiten nicht immer grün
haben später aber in einem gemeinsamen Büro gearbeitet und sind uns heute – tätig in verschiedenen Bereichen – bei grundlegenden Entscheidungen fast immer einig“
freut sich die studierte Wirtschaftsingenieurin
Auf Nachfrage von Maike Otten berichtete sie über die Gründung von Betrieben unter anderem in Österreich
Grundlegende Tiefs habe es in ihrem Werdegang auch während Corona nicht gegeben
alles sei irgendwie gelaufen und sie demzufolge zufrieden
Auch Kerstin Ihlenfeldt-Wulfes hatte abschließend ein paar temporeiche Fragen zu beantworten
die sie vor die Wahl zwischen Karibik und Ostsee
Chaos und Ordnung beziehungsweise „Du“ oder „Sie“ stellten
Klaus Meier hat es sich selbst und seinem Umfeld nicht leicht gemacht
Mit 17 Jahren kehrte er dem elterlichen Hof in Meyerdamm den Rücken
besuchte die Schule nicht immer regelmäßig und schlug sich in einer WG „einfach so durch“
Jura-Studium und später die Promotion gelungen
Förster zu werden begraben und auch das Thema Theologie beiseitegeschoben hatte
hatte sich Meier in Bürgerinitiativen engagiert
war im Rahmen der Juristerei irgendwann auf das Thema Windenergie gestoßen und damit auf seine wahre Berufung
„Anlässlich der Beratung von Landwirten beim Bau von Windkraftanlagen in den frühen Neunzigern
ist mir meine bäuerliche Herkunft dann doch zugutegekommen“
resümierte der in vielen Bereichen tätige Investor und lachte dabei
Beim abschließenden Fragespiel entschied er sich für antiautoritär statt autoritär
für das Frühstück mit Zeitung anstatt fürs Joggen
Die Entscheidung zwischen dem Abbau von Homeoffice oder Bürokratie fiel ihm nicht so leicht: „Beides sollte weg“
Einmal im Jahr wird die IGS Oyten zur kleinen Messehalle
Dann bauen zahlreiche Unternehmen aus der Gemeinde und der Region ihre Informationsstände in der Aula
um mit den Schülerinnen und Schülern über mögliche Berufswege ins Gespräch zu kommen
Mal fand der Berufsinformationstag (BIT) statt
der von der Schule gemeinsam mit der Gemeinde und der ansässigen Vereinigung der Selbstständigen auf die Beine gestellt wird
35 Betriebe und Unternehmen waren dieses Mal mit einem Stand vor Ort
an dem zumeist jüngere Mitarbeiter über ihre Tätigkeit informierten und Werbung für ihren Berufszweig machten
der als Lehrkraft maßgeblich an der Planung des BIT beteiligt ist
Er schätzte den Oytener Teil auf etwa 80 Prozent
wie professionell und aufwendig viele Stände inzwischen gestaltet seien
den Nachwuchs an den Stand zu holen und im besten Fall die Fachkräfte von morgen zu gewinnen
So lockte ein Bäckereibetrieb mit frischen Backwaren
am Stand eines Handwerksbetriebes durfte mit dem Akkuschrauber selbst Hand angelegt werden und das Berufsinformationszentrum Verden hatte Virtual-Reality-Brillen dabei
durch die die Mädchen und Jungen ganz besondere Einblicke in Berufsfelder erhielten
Insgesamt buhlten am Freitagvormittag Unternehmen unterschiedlichster Art um das Interesse der Schüler
die Polizei oder das Diakonieklinikum Rotenburg vielen Jugendlichen bestimmt schon vorher ein Begriff gewesen sind
mussten andere Firmen erst einmal erklären
welche Dienstleistung sie anbieten oder welches Produkt sie verkaufen oder herstellen
Für diese ist der BIT eine große Chance
wie breit der Wirtschaftsstandort Oyten aufgestellt ist"
stellte Bürgermeisterin zufrieden fest
In der Tat wurde eine große Bandbreite an möglichen Ausbildungsberufen vorgestellt
vom Kfz-Mechatroniker über den Bäcker oder den Bürokaufmann bis hin zum Altenpfleger oder einem Job im öffentlichen Dienst
Doch auch über Möglichkeiten für ein duales Studium wurde informiert
war der BIT nicht nur für die Acht- bis Zehntklässler der IGS geöffnet
sondern auch für interessierte Oberstufenschüler
Derweil wird die Planung für den nächsten Berufsinformationstag an der IGS in 2026 schon früher als sonst beginnen
Auflage sollen nämlich noch mehr Unternehmen angeworben werden
"Wir werden sicherlich etwas Besonderes machen"
merkte Oytens Wirtschaftsförderer Frank Holle an
In das neue Wohngebiet "Rosengarten" in Oyten ist im Verlauf der vergangenen dreieinhalb Jahre Schritt für Schritt Leben eingekehrt – zumindest im hinteren Bereich
Dort stehen inzwischen zahlreiche Einfamilienhäuser
Östlich davon liegen die Flächen
die etwa die Hälfte des rund 2,2 Hektar großen Wohngebietes ausmachen
Von Bauaktivitäten ist dort noch nichts zu sehen
Dabei würde der Wohnraum in der Gemeinde dringend benötigt
auf dem gesamten Areal den Bau von Einfamilienhäusern zu ermöglichen
Da Verwaltung und Politik jedoch einen erheblichen Mangel an Mietwohnungen in der Gemeinde ausmachten
Mehrparteienhäuser mit Wohnungen sind für die Hälfte des Gebietes nun das Ziel
Und einen Investor hat die Gemeinde mit der Parc Bau GmbH vor zwei Jahren auch gefunden
Im Juni 2023 hatte das Unternehmen erste Entwürfe präsentiert
wonach in sechs Wohnblöcken zwischen 57 und 74 Wohneinheiten (Wohnungen mit zwei bis vier Zimmern) geschaffen werden könnten
Die Parc Bau GmbH verfolgt die Pläne weiterhin und befindet sich in engem Austausch mit der Gemeinde Oyten
"Derzeit findet die finale Abstimmung der Entwürfe und der Bauplanung statt"
"Im Rahmen des normalen Planungsprozesses wurden verschiedene Varianten besprochen und auch Themen wie Energieversorgung und Mobilitätskonzept bearbeitet"
dass es im Hintergrund gar nicht so ruhig gewesen ist
Jedoch bestehe weiter eine angespannte Lage in der Baubranche
die Bauen nach wie vor zu einer großen Herausforderung macht
"Der Investor ist vom aktuellen Marktgeschehen abhängig"
warum der vordere Bereich des "Rosengarten" bisher unbebaut geblieben ist
"Wir haben in der Gemeinde Oyten nach wie vor einen hohen Bedarf an Wohnungen"
Dementsprechend habe das Thema Wohnungsbau für die Gemeinde eine hohe Priorität
dass der Investor weiterhin an der Umsetzung des Bauprojektes arbeitet." Für die Gemeinde sei es wichtig
dass die Flächenpotenziale im Gebiet „Rosengarten“ zeitnah genutzt werden können
Die dortigen Baugrundstücke für Einfamilienhäuser sind laut Schaubitzer bis auf eines alle veräußert
Seinerzeit hatte es ein aufwendiges Vergabeverfahren gegeben
da für die 16 Bauplätze mehr als 150 Bewerbungen im Rathaus eingegangen waren
Auf dem einzigen Grundstück in dem Gebiet
soll in der Zukunft ein Spielplatz entstehen
Einen Zeitpunkt für die Fertigstellung gibt es dafür noch nicht
anders als für den Endausbau der Erschließungsstraße Ihlenfeldtstraße
"Die vorhandene Erschließungsplanung für den Straßenbau inklusive Fußweg wird derzeit aktualisiert"
Sofern bei der öffentlichen Ausschreibung im Sommer eine Baufirma gefunden wird
soll mit dem Endausbau voraussichtlich in diesem Herbst begonnen werden
Der TV Oyten II hat das Topspiel in der Handball-Oberliga Nord der Frauen gegen die SG SV Friedrichsfehn/TuS Petersfehn gewonnen
Nach einem deutlichen 32:24 (18:12)-Erfolg vor heimischer Kulisse bildet die Sieben von Trainer Sebastian Kohls gemeinsam mit dem TuS Komet Arsten – beide Teams weisen nach zwölf Spielen 20:4 Zähler auf – das Spitzenduo der Liga
"Wir haben die Punkte geholt und auch den direkten Vergleich gezogen"
Im Ammerland hatte die Zweite der "Vampires" mit 25:29 verloren und dabei eine ihrer beiden Niederlagen in dieser Saison kassiert
Die Anfangsphase gehörte in der Pestalozzihalle vor rund 100 Zuschauern den Gästen
Die SG Friedrichsfehn/Petersfehn legte eine 6:4-Führung (8.) vor und erhöhte nach einer frühen Auszeit von Sebastian Kohls auf 7:4 (9.)
Ihr müsst mehr um die Kreisläuferin herumarbeiten"
hatte der Trainer des TVO seinen Spielerinnen in seinem Team-Timeout mit auf den Weg gegeben
Fortan wäre "Feuer" im Spiel seiner Mannschaft gewesen
stellte Sebastian Kohls in seinem Resümee fest
Dietke Gronewold sorgte für den Ausgleich (8:8/19.) und ebenso für die erstmalige Führung der Gastgeberinnen (9:8/20.)
Den Vorsprung baute der TV Oyten II bis zur Halbzeit auf sechs Tore aus
Katrin Friedrichs traf mit der letzten Aktion vor dem Seitenwechsel per Siebenmeter zum 18:12
Nach der Pause hatte Oytens Zweitvertretung das Geschehen weiter im Griff
Charlotte Brüning stellte auf 28:19 (53.)
In den letzten zehn Minuten versuchte es Alexandra Zwick mit einer doppelten Kurdeckung – ohne Erfolg
Die Trainerin der Gäste hatte beim 24:18 (50.) und 30:23 (57.) zwei Auszeiten gezogen
Derweil lobte Sebastian Kohls die Rückzugsbewegung seiner Mannschaft
"Wir machen es heute als Mannschaft richtig gut"
Die junge Torhüterin war bei der Heimmannschaft nach der Pause für Manuela Kirst gekommen und zeigte ebenso wie ihre Vorgängerin eine starke Leistung
Der TSV Morsum und der TV Oyten III haben in der Handball-Landesliga Bremen-Nordsee der Frauen Siege gefeiert
Für die Morsumerinnen endete mit einem Erfolg gegen Schlusslicht HSG Delmenhorst eine Durststrecke von vier sieglosen Spielen in Folge
Oytens Dritte schüttelte die SG Findorff II nach der Pause ab
Zwei Siege fehlen der Crew von Trainer Jannik Sievers noch zum Titelgewinn
Nach dem Wechsel fielen die Treffer dann im Minutentakt für die "Vampires"
Jannik Sievers sprach in seinem Fazit von einer "schwierigen ersten Hälfte"
Die Gastgeberinnen hätten das Spiel verschleppt
"Wir sind aber auch aufgrund von technischen Fehlern und Unkonzentriertheiten nicht richtig ins Spiel gekommen"
In der zweiten Halbzeit habe seine Crew ihr Tempospiel durchgezogen und sich Schritt für Schritt abgesetzt
Pestalozzihalle) empfängt der TV Oyten III die formstarke HSG Bruchhausen-Vilsen zum Nachholspiel
Am Sonnabend kommt der Tabellenvierte VfL Oldenburg III in die Pestalozzihalle
wäre die Meisterschaft frühzeitig unter Dach und Fach
Der TSV stemmte sich gegen die drohende Niederlage
In Unterzahl – Janne Jacobsen musste für zwei Minuten vom Feld – holten Kathrin Höher und Spielmacherin Stadtlander-Wilkens die Führung zurück – 27:25 (52.)
Beim 28:25 durch Tanja Widera waren die Gastgeberinnen wieder in der Spur
"Wir haben dann richtig zugepackt und nichts mehr zugelassen"
Für den Trainer des TSV war der Sieg der erste Schritt zum Klassenerhalt – nicht mehr und nicht weniger
"Wir haben uns aus den letzten vier Spielen drei Siege vorgenommen
um auf Nummer sicher zu gehen." Durch den Erfolg des TSV Morsum stehen die HSG Delmenhorst und die HSG Phoenix als Absteiger fest
Am Ende wurde es doch nur ein Punkt. Eine Drei-Tore-Führung – Leonie Schulte brachte den TV Oyten II im Oberliga-Heimspiel gegen den MTV Tostedt knapp zwei Minuten vor dem Ende mit 28:25 in Führung – reichte der "Vampires"-Reserve nicht zum Sieg
Vielmehr nutzten die Gäste eine Zeitstrafe für Oytens Hannah Martens und kamen in Überzahl noch zum 28:28
Zur Halbzeit lagen Oytens Handballerinnen mit 17:15 vorne
wo wir schon in der vergangenen Saison waren"
zeigte sich Sebastian Kohls nach dem vierten sieglosen Spiel in Folge enttäuscht
Aus dem Titelrennen hatte sich seine Crew bereits vor dem Osterfest verabschiedet
Auf Platz drei der Tabelle geht Oyten mit drei Zählern Vorsprung auf den Vierten VfL Stade II in die letzten beiden Spiele gegen den SV Höltinghausen und den MTV Eyendorf
Schlusslicht MTV Tostedt hat durch den Teilerfolg in der Pestalozzihalle mit dem Vorletzten MTV Eyendorf gleichgezogen
Am kommenden Wochenende treffen beide Teams in Eyendorf aufeinander und ermitteln im direkten Duell den einzigen Absteiger
Da der Northeimer HC als Vizemeister der Oberliga Süd seinen Verzicht auf den Aufstieg erklärt hat
steigen aus der Nordstaffel die SG SV Friedrichsfehn/TuS Petersfehn und der TuS Komet Arsten in die Regionalliga auf
Dort treffen sie demnächst auf die erste Mannschaft des TV Oyten
Zurück zum Spiel: Der TV Oyten II lag bei seinem vorletzten Heimauftritt nicht ein einziges Mal in Rückstand
Katrin Friedrichs traf in der elften Minute zum 7:5
Doch der MTV Tostedt ließ sich nicht abschütteln
Dreimal kamen die Gäste im weiteren Verlauf der ersten Halbzeit zum Ausgleich
Beim 25:21 (51.) durch Flügelspielerin Marie Schote schien der TVO endgültig auf die Siegerstraße eingebogen zu sein
Tostedt habe jedoch nie aufgegeben und sich den Punkt daher verdient
"Die haben das Unentschieden gefeiert wie einen Sieg."
Vier Spiele bestreitet der TV Oyten in dieser Saison noch
das von Marc Winter und Lars Müller-Dormann trainiert wird
Aktuell ist der TVO in der Handball-Oberliga Tabellenfünfter
"doch wir haben Platz drei noch nicht abgeschrieben"
sagt Winter vor dem Schlussspurt der Saison
Die HSG Grüppenbühren/Bookholzberg ist in Oyten zu Gast
der großen Respekt vor dem aktuellen Tabellenzweiten hat
können aber auch mit Tempo kommen." Dennoch gehen die "Vampires" mit dem festen Ziel in die Begegnung
"Wir wollen unbedingt gewinnen und uns für die Heimniederlage gegen Delmenhorst rehabilitieren"
Ende März verlor der TVO daheim gegen Delmenhorst
Man werde gegen Grüppenbühren zwar eine schlagkräftige Truppe stellen können
allerdings seien einige Spieler angeschlagen
Zudem fällt Linksaußen Timo Precht mit einer Leistenverletzung aus
Der Verein Kultur in Oyten (KiO) will seinem Namen auch in diesem Jahr wieder alle Ehre machen und den Bürgern in der Gemeinde durch unterschiedliche Formate ein kulturelles Programm bieten
Für diese Aufgabe kann KiO nun sogar auf ein erhöhtes Budget zurückgreifen
Nach Gründung des Vereins 2022 hatte die Gemeinde eine jährliche Förderung in Höhe von 15.000 Euro geleistet
die zunächst einmal auf zwei Jahre ausgelegt gewesen ist
Ende vergangenen Jahres erfolgte nicht nur der politische Beschluss über eine Fortführung der Förderung
sondern auch über die Erhöhung des jährlichen Zuschussbetrages auf 25.000 Euro
"um noch namhaftere Künstler und Künstlerinnen zu engagieren
die wiederum noch mehr Besucherinnen vom heimischen Sofa in den Bürgersaal locken"
Derweil wirft das Programm für die ersten Monate von 2025 seine Schatten voraus
Weiterhin fester Bestandteil ist die Kammermusik – ein Überbleibsel aus den Zeiten des Vereins Musikfreunde Oyten
der vor zweieinhalb Jahren in KiO überging
mit einem Konzert von Dimitri Schenker (Klarinette) und Roman Salyutov (Klavier)
Poulenc und Debussy stehen dann im Rathaussaal ab 17 Uhr genauso auf dem Programm wie Stücke von Gershwin
Bereits im März wird in Oyten ein weiteres Highlight für Liebhaber von Kammermusik geboten
bestehend aus den Schwestern Katharina Cording (Violine) und Karla-Maria Cording (Klavier) sowie dem Cellisten Peer-Christoph Pulc
In ihrem Konzert werden Sie Werke von Saint-Saëns
Das musikalische Kontrastprogramm wird bei zwei anderen Veranstaltungen geboten
haben sich dem Rock in vielen seiner Facetten verschrieben
Einen besonders großen Block wird die Gruppe an diesem Abend der Band ZZ Top widmen
Noch ein bisschen wilder wird es im Rathaussaal am 25
Dann steht die zweite Auflage von "Metal Over Oytën" auf dem Programm
Insgesamt drei Bands sorgen dann ab 20 Uhr für harte Klänge im Verwaltungssitz
Eine Fortführung des Ende 2023 erstmals getesteten Formates "5 vor 8 – Oyten Talk" ist derweil für den 24
arbeiten oder sonst wie mit der Gemeinde verbunden sind
Bei der zweiten Ausgabe von Oyten Talk erzählen Leute aus Oyten von ihrem Weg nach oben
Etwas Besonderes hat sich KiO für den Valentinstag ausgedacht
wird im Rathaussaal bei "Valentins Tanznacht" ordentlich gefeiert
Die bekannte Party-Band Return sorgt ab 20 Uhr für die Musik
Intergalaktisch wird es in Oyten dann am Wochenende vom 21
wenn das Nordlichter Theater Ensemble aus dem benachbarten Ottersberg gleich drei Gastspiele gibt
Im Gepäck hat die Gruppe für die Aufführungen (freitags und sonnabends ab 19.30 Uhr
am Sonntag ab 16 Uhr) nämlich die Komödie "Ein UFO fürs Dorf"
Um in den eigenen Ort wieder mehr Touristen zu locken und Leben in die Dorfgemeinschaft zu bringen
sich eine mysteriöse UFO-Geschichte auszudenken
Doch diese Verschwörung bringt allerlei Folgen mit sich
der das ortsansässige Unternehmen Oelkers Elektrotechnik leitet
aber – wie es seine Art ist – bescheiden und als echter Teamplayer
wäre dies gar nicht möglich gewesen
um über den Verlauf der Sanierung sowie die Ziele
Herausforderungen und Ergebnisse des mit immensen Kosten und Zeitaufwand verbundenen Projekts zu berichten
als Ralf Köster sein Konzept für die Villa Rotstein im Rathaus präsentierte
Doch um das ortsbildprägende Gebäude vor dem Abriss zu retten und seine Vision zu verwirklichen
musste der Sagehorner der Gemeinde zunächst die heruntergekommene frühere Obdachlosenunterkunft abkaufen
was beide Parteien im März 2022 per Kaufvertrag besiegelten
Zügig begannen Köster und sein Team mit der Entrümpelung
Im April 2023 wurde hierfür der erste Bauantrag gestellt
sodass schon ein halbes Jahr später das Richtfest für die neue Villa Rotstein gefeiert werden konnte
Die Baugenehmigung für Fassadenänderungen
Dämmung und den technischen Ausbau erhielt Köster im Januar 2024
Zahlreiche Herausforderungen mussten und müssen auf dem Weg der Villa Rotstein zum Vorzeigeobjekt gemeistert werden
Etwa durch komplexe Anforderungen bei der Innendämmung im Rahmen der äußeren Fassadenerhaltung
Zudem schränkten energetische Anforderungen den Erhalt historischer Elemente wie etwa das Sichtmauerwerk ein
Auch beim Brandschutz musste Köster mit seinem Team wichtige Entscheidungen treffen
dabei zum Beispiel zwischen dem Erhalt historischer Elemente und erforderlicher Brandschutzbekleidungen im Treppenhaus abwägen
Auch die Herstellung des zweiten Fluchtweges im Dachgeschoss der Villa stellte die Macher vor Probleme
Doch dank der guten Kooperation zwischen dem Landkreis
der Feuerwehr und dem Architekten konnten auch diese Hürden gemeistert werden
"Wir haben Probleme immer in konstruktiver Arbeitsweise gelöst"
Seine Ziele hat der Rotstein-Retter schon fast alle erreicht: Optische Aufwertung
Begegnungsraum – hinter allen Punkten konnte Köster einen Haken machen
Einzig die Nutzung des geplanten Verkaufsraumes bereitet noch etwas Kopfzerbrechen
ließ der Unternehmer seine Zuhörer wissen
dass die Umsetzung des Automatenladens sich schwieriger gestalte
als Alternative könnte er sich jedoch Bürosharing für Privatpersonen und Einzelunternehmer oder eine Vermietung an die Gemeinde als Außenstelle für Schiedspersonen oder den Behindertenbeauftragten vorstellen
Als Termin für die geplante Fertigstellung – ohne Restarbeiten und Außenanlagen – visiert Köster derweil den 1
Die Oytener Ratspolitiker geizten im Anschluss an den Vortrag nicht mit Bewunderung für den Rotstein-Macher
der so viel Herzblut da reinstecken möchte
Aus dem Schandflecke ist jetzt ein Juwel geworden"
sagte Michael Bohlmann (CDU)."Ein dickes Lob"
"Es war eine Katastrophe und fast hoffnungslos
Dann kamen Sie und haben das Projekt so toll gemacht." Volker Schröder (SPD) äußerte sich "tief beeindruckt
was Sie mit Ihrer Familie und Ihren Handwerkern geleistet haben"
Und Parteifreund Ralf Großklaus fügte hinzu: "Sie haben eine Perle aus dem vorletzten Jahrhundert erhalten
Die weibliche A-Jugend des TV Oyten hat sich als Vizemeister der Handball-Regionalliga für die Relegationsspiele zur Jugendbundesliga qualifiziert
dass es im Handballverband Niedersachsen-Bremen (HVNB) eine Vorqualifikation geben wird
weil mehr als vier Mannschaften ihre Meldung abgegeben haben
In der dortigen Geestlandhalle spielen der VfL Oldenburg
der TV Oyten und Gastgeber JSG Fredenbeck/Stade im Modus Jeder-gegen-jeden vier Plätze für ein weiteres Qualifikationsturnier mit zwei Vertretern des Mitteldeutschen Handballverbandes aus
Die Jugendbundesliga findet in der Saison 2025/2026 erstmals in einem regulären Spielbetrieb statt
24 Mannschaften – aufgeteilt in zwei Staffeln – nehmen ab September den Spielbetrieb auf
Bisher wurde die Jugendbundesliga bei der weiblichen A-Jugend bis zur K.o.-Phase in Vierergruppen gespielt
Bis zu zwölf Mannschaften haben einen Startplatz über die Platzierung in der aktuellen Spielzeit sicher
Weitere Plätze werden über die Relegation vergeben
Der HVNB bildet mit dem Mitteldeutschen Handballverband den Qualifikationsbereich zwei
Erreicht Trainerin Carolin Sunder mit dem Nachwuchs der "Vampires" die Runde zwei
der BSV Sachsen-Zwickau und der SV Union Halle Neustadt mögliche Gegner
weil einfach jede Woche etwas Neues passiert und neue Leute kommen
Die Selbstständigkeit an sich kannte ich ja schon durch den Betrieb der Baguetterie im Nebengebäude
Von der Eröffnung bis jetzt lief es sehr erfolgreich und reibungslos. Der Spaß ist auf jeden Fall immer noch da. Es ist direkt besser angelaufen, als ich es mir vorgestellt habe. Wir haben proppenvolle Wochenenden und bei den Fußballübertragungen von Werder-Spielen ist auch immer viel los. Der parallele Betrieb mit unserer Baguetterie läuft Hand in Hand, die Baguettes dürfen auch in der Kneipe gegessen werden
montags und dienstags haben wir inzwischen geschlossen
Wir sind ja nicht im „Viertel“ in Bremen
Hier muss die Kneipe nicht jeden Tag auf haben und so ist es nun etwas komprimierter
Die Eröffnung im vergangenen April war schon mega gut besucht
Bei der Fußball-Europameisterschaft war zu den deutschen Spielen drinnen und draußen alles voll
Und auch die anderen kleineren Events wie das Oktoberfest oder die Halloweenparty wurden sehr gut angenommen
Das ist der Ausgleich für die Tage in der Woche
Und auch sonst wollen wir dieses Jahr wieder viele Events starten
gehen die Leute zum Rauchen nach draußen
Und dann wird der ein oder andere schonmal ein bisschen lauter – gerade wenn auch Alkohol im Spiel ist
dann sage ich das den Leuten und hole sie wieder in den Laden
Wir stehen zudem im Austausch mit der Gemeinde Oyten
bisher ist alles soweit gut und wenn es mal ein Problem mit Lärm geben sollte
Wir haben etwa seit Ende November Cocktails im Programm
13 verschiedene Cocktails stehen seitdem auf der Karte
dass wir dadurch mehr Pärchen und Frauen in den Laden bekommen
In der Wahrnehmung waren wir bisher eher so eine Fußballer-Kneipe für Jungs
Das Gespräch führte Marius Merle
Andre Geisler (32) wagte vor acht Jahren den Schritt in die Selbstständigkeit
als er die Filiale von "Monsieur Baguette" in Oyten übernahm
Im vergangenen April eröffnete er im Nebengebäude
Das "Geisler's" hat mittwochs bis sonnabends ab 17 Uhr geöffnet
Am Sonntag kann von 16 bis 20 Uhr vorbeigeschaut werden
Bei Spielen von Werder Bremen öffnet die Kneipe eine Stunde vor Anpfiff
Über besondere Events wird unter anderem über den öffentlich einsehbaren Instagram-Kanal (www.instagram.com/kneipe.oyten/) informiert
Bei einem Verkehrsunfall auf der A1 bei Oyten (Landkreis Verden) ist ein 25-Jähriger schwer verletzt worden. Wie ein Sprecher der Polizei mitteilte
überholte ein 45-Jähriger mit seinem Auto zwei Lastwagen und übersah auf der mittleren Spur ein weiteres Fahrzeug
Der 25-jährige Fahrer wich demnach aus und kollidierte aus bislang ungeklärter Ursache zunächst mit einem Laster und daraufhin mit dem Heck eines weiteren Lasters
die Feuerwehr befreite ihn später aus dem Wrack
Der Unfallverursacher sowie die Fahrer der beiden Lastwagen blieben den Angaben zufolge unverletzt
Der Sachschaden ist der Polizei zufolge noch unklar
Die Aussichten für Chöre in Deutschland waren definitiv schon einmal rosiger
Nicht wenige klagen über schwindende Mitgliederzahlen
die auch vor dem Liederkranz Oyten nicht Halt macht
Um den Fortbestand der immerhin schon seit 1876 existierenden Chorgemeinschaft für die Zukunft zu sichern
ist die Kinder- und Jugendarbeit von großer Bedeutung
"Schließlich sind sie die Sänger von morgen"
Umso bedenklicher war die Situation im vergangenen Jahr
als die Chorarbeit für die Mädchen und Jungen aufgrund einer fehlenden Leitung monatelang pausieren werden musste
Im Sommer gab es dann aber Grund zur Erleichterung: Mit Lina Schimanski konnte eine neue Leiterin für den Eltern-Kind-Chor "Chorwürmchen"
den Kinderchor "Sound of Colours" und den Jugendchor "Sound Steps" gefunden werden
Sie leitet in Achim bereits seit 2007 die Musikschule Wedel
die vor knapp 40 Jahren von ihrem Vater gegründet worden war
dass dort eine Chorleiterin für den Nachwuchs gesucht wird
"Da hat es mich in den Fingern gejuckt und ich wollte es einfach mal ausprobieren"
Außerdem liebe sie die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Erfahrung bringt die Achimerin auf jeden Fall reichlich mit
Mit 17 Jahren zog es sie an die Hochschule für Künste Bremen
wo sie klassischen Gesang und Klavier im Nebenfach studierte
bei denen sie auf Bühnen in ganz Deutschland stand
dass wir mit Frau Schimanski jemanden gefunden haben
der unsere Kinder- und Jugendsparte mit Freude und eigenen Ideen übernimmt"
hatte Liederkranz-Vorsitzende Stefanie Habermann im vergangenen Jahr betont
Schließlich können auch die drei Kinder- und Jugendchöre schon auf eine durchaus stolze Historie zurückblicken
den Kinderchor gibt es beispielsweise bereits seit 1973
Hätte sich Schimanksi nicht glücklicherweise gemeldet
ein längeres Aussetzen der Nachwuchsarbeit wäre wohl unvermeidlich gewesen
Und je länger eine Pause erst einmal ist
Schon in den vergangenen Jahren habe man mit einer "ziemlich starken Fluktuation" zu kämpfen gehabt
Eine Ursache sieht sie etwa in den Ganztagsschulen
dass Chöre auch in der heutigen Zeit noch einen großen Reiz erzeugen können
die gerne singen möchten." Zumal Chormusik auch durchaus modern gestaltet werden kann
"Ich richte mich stark nach dem Geschmack der Mädchen und Jungen"
Wer in einem ihrer drei Chöre mitmacht
betont auch Steinberg und hat noch weitere Gründe für den Einstieg beim Liederkranz: "Singen ist gesund und für Kinder und Jugendliche bei uns mit 48 Euro im Jahr auch eine relativ preiswerte Sache."
Mit dem Verlauf der ersten Monate zeigt sich Schimanski zufrieden
sagt die Diplom-Musikerin und freut sich zudem über "ein tolles Team"
die Mitgliederzahlen in den drei Chören zu steigern
Besonders bei den Chorwürmchen habe es zuletzt einen spürbaren Zulauf gegeben
die man natürlich auch beim Vorstand des Liederkranzes nach den unsicheren Monaten im vergangenen Jahr gerne sieht
Neue Sängerinnen und Sänger sind bei den "Chorwürmchen" sowie bei "Sound of Colours" und "Sound Steps" gerne gesehen
Geprobt wird immer donnerstags in der Aula der Grundschule Oyten
Die Eltern-Kind-Gruppe startet um 15.15 Uhr
der Kinderchor probt im Anschluss von 16 bis 16.45 Uhr und der Jugendchor folgt von 17 bis 17.45 Uhr
Und das Mobiliar steht wild gestapelt herum und lädt noch nicht zum Platznehmen ein
Aber sonst kann sich das Innere im neuen Anbau der IGS Oyten schon gut sehen lassen
Dieser beherbergt künftig die naturwissenschaftlichen Unterrichtsräume und Sammlungen
Entsprechend sind die Räume besonders ausgestattet
etwa mit Giftschränken für Chemikalien
Die Ausrüstung des Technikraums ist ebenfalls umfangreicher als in anderen Bereichen der Schule
Moderne digitale Tafeln dürfen in den vier Unterrichtsräumen natürlich ebenso nicht fehlen
Für die Ausstattung kommen aber auch Teile des alten Mobiliars zur Verwendung
Mitte bis Ende Januar soll der neue Gebäudetrakt
der zwischen der Turnhalle und der Pestalozzistraße errichtet wurde
bereit sein für den Unterrichtsbetrieb in Chemie
Die Herrichtung des Außenbereichs folgt dann im Anschluss
im Außenbereich werden die Verschönerungsarbeiten noch etwas länger andauern
Freuen darf man sich an der Schule künftig über einen topmodernen naturwissenschaftlichen Bereich
Die Räume sind deutlich geräumiger
als es im Bestandsgebäude der Fall gewesen war
Diese vorigen naturwissenschaftlichen Räumlichkeiten wiederum sollen in der Zukunft als Klassenräume genutzt werden
Die Umbauarbeiten laufen nach dem erfolgten Umzug des Mobiliars inzwischen ebenfalls – auch während des laufenden Schulbetriebes
Bis zur Fertigstellung wird es aber noch etwas länger dauern als beim Anbau
Das hänge unter anderem vom Trockenbauer ab
zeigt sich der Verwaltungsmitarbeiter zufrieden
Mitsaniert werden in dem Bereich des Obergeschosses auch direkt der Boden und die Decke
Ein kompletter Jahrgang soll künftig im früheren naturwissenschaftlichen Bereich sein Domizil bekommen
Die Vergrößerung und Modernisierung der IGS lässt sich die Gemeinde Oyten einen hohen Betrag kosten
Die letzte Kostenkalkulation lag bei fünf Millionen Euro
"Die werden wir voraussichtlich nicht ganz brauchen"
gibt Böning einen Einblick in die Zahlen
Dennoch ist das Projekt damit deutlich teurer geworden
als es zunächst einmal geplant gewesen ist
dass die ersten Pläne für die Umsetzung noch deutlich vor den folgenden Preissteigerungen für Materialien und Rohstoffe erstellt worden sind
Das war im Jahr 2019 und seinerzeit betrug die kalkulierte Investitionssumme lediglich 1,6 Millionen
Zwei Jahre später lag die Schätzung nach erfolgter Detailplanung bereits bei 3,8 Millionen Euro
Vor etwa einem Jahr sprach die Verwaltung von inzwischen 4,5 Millionen Euro und auch in 2024 ist der Betrag dann noch einmal angestiegen
Im Altbau wird der frühere naturwissenschaftliche Bereich umgebaut
damit es weiteren Platz für Klassenräume gibt
Allen Preissteigerungen zum Trotz ist man an der IGS einfach froh
dass bald die dringend benötigten zusätzlichen Räumlichkeiten zur Verfügung stehen
Denn der zusätzliche Bedarf ist bereits seit März 2017 bekannt
als es die Genehmigung für die Errichtung der Oberstufe gab und somit klar war
dass in der Zukunft drei weitere Jahrgänge im Gebäude unterkommen müssen
Nach Jahren der Enge und Kompromissen dürfen sich Schulleitung
Lehrer und Schüler bald endlich über eine entspanntere Raumsituation freuen
Menschen mit Beeinträchtigungen und deren Angehörige haben in der Gemeinde Oyten ab sofort einen neuen Ansprechpartner
Michael Gramse heißt der neue Beauftragte für Menschen mit Behinderungen und bietet Betroffenen ab sofort Unterstützung rund um diese schwierige Lebenslage
Kürzlich erfolgte die Bestellung durch den Gemeinderat
der zeitgleich Peter Müller aus diesem Ehrenamt entlassen hat
Dieser hatte diesen Posten ganze 16 Jahre lang bekleidet und so vielen Oytener Bürgern weitergeholfen
Aus gesundheitlichen Gründen kann Müller das Amt nicht länger ausführen
Da er bei der Ratssitzung nicht anwesend sein konnte
soll die Verabschiedung und Würdigung seiner Arbeit zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen
Bürgermeisterin Sandra Röse hatte Gramse gezielt gefragt
ob er sich die Nachfolge nicht vorstellen könne
ihn an der Kühltheke im Supermarkt anzusprechen"
erzählte sie vom ungewöhnlichen Ort für die Anwerbung
Seit 30 Jahren arbeitet er im Bereich der Cybersecurityberatung und möchte sich jetzt wieder ehrenamtlich engagieren
habe ich Ämter wie das des Elternsprechers übernommen
Jetzt sind unsere Kinder groß und ich möchte mich wieder ehrenamtlich betätigen“
Durch eine schwere Erkrankung seiner Frau ist diese seit über zwei Jahren auf den Rollstuhl angewiesen
Aus der Perspektive des Angehörigen weiß Gramse um die bürokratischen Hürden
die es zu überwinden gilt – zum Beispiel beim Ausfüllen von Anträgen zur Anerkennung von Schwerbehinderungen
die Einstufung in Pflegegraden und die Beantragung von Hilfsmitteln
Diese persönliche Betroffenheit sei es auch gewesen
die ihm nach der Anfrage Röses zu einem spontanen Ja bewogen habe
Man könne durch so einen Schicksalsschlag nur negative Gedanken haben oder etwas tun wie mit diesem Ehrenamt
schilderte Gramse bei der Vorstellung im Rat seinen Antrieb
„Ich möchte mit Empathie und Interesse an den Menschen in dieses Ehrenamt gehen und den Oytener Bürgerinnen und Bürgern zuhören und helfen“
hat sich der 62-Jährige als Ziel gesetzt
Zudem will er seine Erfahrungen mit einbringen
die er im Alltag mit seiner Frau gesammelt hat – auch in puncto Barrierefreiheit
„Das Alles natürlich im guten Miteinander mit den Kollegen in der Verwaltung“
betonte der neue Beauftragte für Menschen mit Behinderungen
Auch wenn er beruflich aus einem ganz anderen Bereich komme
wolle sich Gramse gerne mit den komplexen Gesetzen rund um das Leben mit Beeinträchtigung auseinandersetzen
um entsprechend weiterhelfen zu können
Gramse wird nicht nur Ansprechpartner für die Oytener Bürger sein
er nimmt künftig auch als beratendes Mitglied im Ausschuss für Klima
Gemeindeentwicklung und Energie teil und ist Mitglied des Behindertenbeirates des Landkreises Verden
die Oytener Pflegeheime zu besuchen und zeitnah eine regelmäßige Sprechstunde im Rathaus einzurichten
Michael Gramse kann zudem unter folgenden Kontaktdaten erreicht werden: per Mail an michael.gramse@oyten.de und telefonisch unter 01 51 / 21 25 46 59
Befreit aufspielen – das wollten die Handballerinnen des TV Oyten im Regionalliga-Auswärtsspiel gegen den BV Garrel
Mit dem Tabellendritten wartete am Sonnabend eine hohe Hürde auf die Mannschaft von Thomas Cordes
Der Trainer musste mit seinem Team die erwartbare Niederlage hinnehmen
Die "Vampires" unterlagen ihrem Gegner mit 21:27 (8:14)
Ein schönes Spiel bekamen die Zuschauer laut Thomas Cordes nicht zu sehen
"Es war insgesamt ein ganz schwaches Regionalliga-Spiel
"Wir waren leider fehlerbehaftet im Angriff
Minute hatte Oytens Sina Rathmann auf 5:5 gestellt
Doch anschließend traf Garrel viermal in Serie und zog entscheidend davon
"Das war für die erste Halbzeit ein Knackpunkt"
Bis zur Halbzeit lagen die "Vampires" mit sechs Treffern in Rückstand
Im zweiten Durchgang kamen die Gäste zwar noch mal auf vier Treffer ran
"Wir haben in der zweiten Halbzeit noch offensiver verteidigt
aber wir haben im Angriff nichts daraus gemacht"
bei denen Emma Glander am treffsichersten war
Auf dem Spielberichtsbogen tauchte aufseiten des TV Oyten erstmals Hanna Hinrichs auf
Die Torhüterin wurde kurzfristig verpflichtet
wie Thomas Cordes im Gespräch mit unserer Zeitung mitteilte
"Wir haben bei ihr angefragt und sie hat bis Saisonende zugesagt
ist ein super Typ und hat einen super Charakter
freute sich der TVO-Coach über die Verpflichtung
Die 21-jährige Hinrichs war von 2022 bis 2024 beim Zweitligisten SV Werder Bremen unter Vertrag
Mit Ende der Saison 2023/2024 hatte die Torhüterin eine Pause eingelegt
die laut Thomas Cordes in dieser Saison nicht mehr spielen wird
da sie sich einer Kreuzband-Operation unterziehen muss
Gegen Garrel stand Hinrichs nur für einen Siebenmeter im Oytener Kasten
Weitere Einsätze sollen in den kommenden Wochen folgen
da sah es um die Veranstaltungskultur in Oyten sehr mau aus
Sogar die drei von der VdS auf die Beine gestellten Ortsfeste
standen zwischenzeitlich vor ungewisser Zukunft
Doch das Blatt hat sich seit einiger Zeit gewendet
In diesem Jahr kamen die Oytener in den Genuss einer breiten Auswahl an Veranstaltungen kultureller und gesellschaftlicher Art – möglich gemacht durch unterschiedliche Organisatoren
Da wäre zum einen der von der Gemeinde ausgerichtete Wochenmarkt am Heimathaus
der inzwischen seit zweieinhalb Jahre donnerstags stattfindet und immer wieder mit besonderen Aktionen lockt – ob Kartoffelpufferfest
Zum ersten Mal stellte die Gemeinde mit Marktmeister Manfred Masanek auch einen mehrtägigen Weihnachtsmarkt auf die Beine
Die Nachbesprechung mit allen Akteuren stehe zwar erst noch an
eine Wiederholung im kommenden Jahr sei aber gut möglich
Anders sieht es für 2025 bei der großen Gewerbeschau aus
die in diesem Jahr im April erstmals seit 15 Jahren wieder von der Gemeinde in Zusammenarbeit mit zahlreichen Unternehmen ausgerichtet worden war
Am Veranstaltungstag konnten rund 16.000 Besucher begrüßt werden – ein voller Erfolg also
Dennoch müssen sich die Bürger für eine weitere Auflage gedulden
"Wir können es uns in drei bis vier Jahren noch mal vorstellen"
Denn trotz des großen Erfolges sei Oyten für eine jährliche Ausrichtung "einfach zu klein"
Zumal die Gewerbeschau für alle Beteiligten sehr viel Arbeit mit sich bringe
Dass Kulturliebhabern in Oyten seit einiger Zeit ganz neue Möglichkeiten eröffnet werden
haben die Mitglieder 2024 wieder insbesondere eine Vielzahl von Konzerten im Rathaussaal ermöglicht
Aber auch Theaterstücke oder Lesungen zählen zum Programm
"Das Jahr verlief eigentlich sehr positiv"
lässt KiO-Vorsitzender Björn Meyer wissen
zusätzliche Ehrenamtliche zu gewinnen und das Marketing auszubauen
Bei einzelnen Veranstaltungen hätte man sich noch über den ein oder anderen Besucher mehr gefreut
motiviert die nächsten Schritte zu gehen
"Wir blicken auf schöne Veranstaltungen in 2025 und haben viel vor"
Doch KiO ist nicht alleine dafür verantwortlich
dass der Rathaussaal vermehrt für öffentliche Veranstaltungen gebucht wird
Oytens Gleichstellungsbeauftragte Anna Pajak etwa
hat in diesem Jahr die Möglichkeit genutzt
durch einen Vortrag und eine Lesung auf Gendermedizin und tägliche Ungleichheiten zwischen Mann und Frau aufmerksam zu machen
"So kann ich meine Themen am ehesten nach außen tragen"
ist Pajak überzeugt und hat auch für das kommende Jahr schon Ideen
Unter anderem gemeinsam mit Oytens Jugendkoordinatorin Sabrina Abbas war Pajak auch treibende Kraft hinter dem Kinderfest
das in diesem Jahr erstmals im Rathauspark stattgefunden hat und mit bis zu 1000 Besuchern alle Erwartungen übertraf
Noch gibt es keine konkreten Planungen für eine Wiederholung in 2025
Großen Andrang gab es beim Kinderfest in Oyten
Eventuell hat das Kinderfest dann irgendwann auch einen festen Platz im Oytener Veranstaltungskalender wie die bereits angesprochenen Ortsfeste der Vereinigung der Selbstständigen
Seitdem sich das Organisationsteam 2022 neu aufgestellt hat
erfreuen sich die sonntäglichen Bummelmeilen ungebrochen großer Beliebtheit
Für 2025 können die Daten bereits im Kalender vermerkt werden: Frühlingsfest (30
Seit fast zehn Jahren rollt der Bürgerbus durch die Straßen des Oytener Gemeindegebietes und ergänzt das Angebot des öffentlichen Personennahverkehrs
Das von Ehrenamtlichen auf die Beine gestellte Angebot erfreut sich innerhalb der Bevölkerung auch großer Beliebtheit
konnte doch erst im vergangenen Jahr mit 18.698 Beförderungen ein neuer Rekordwert aufgestellt werden
Doch die Taktung des Bürgerbusses bereitet vielen Nutzern Probleme
Fast alle Ortschaften werden zwar regelmäßig und mehrfach am Tag angefahren
doch es liegen bis zu 120 Minuten zwischen den Touren und die letzte Runde nach Bockhorst
Schaphusen und Bassen startet um 16.51 Uhr
dass Bürger für den Rückweg das preisgünstige Angebot des Bürgerbusses gar nicht mehr nutzen können
Abhilfe schaffen soll in solchen Fällen die Projektinitiative „Mobil im Alter mit Bürgerbus und Taxi“
Der Bürgerbusverein würde es Fahrgästen ab 70 Jahren sowie Menschen mit Schwerbehinderung gerne ermöglichen
für die Rückfahrt einen Taxigutschein zum Kaufpreis von fünf Euro im Bus zu erwerben
Dieser kann dann bei einem noch festzulegenden Taxiunternehmen aus Oyten eingelöst werden
egal von wo jemand von der genannten Personengruppe innerhalb der Gemeinde nach Hause gelangen will
muss er oder sie nur fünf Euro zahlen
Dies sei "eine kleine Verbesserung des Systems Bürgerbus"
sagte Bürgerbusmitglied Bodo Becker im Rahmen der politischen Sitzung am Mittwochabend
bei der das Thema auf der Tagesordnung stand
Geplant ist zunächst ein Testzeitraum von Mai bis Ende des Jahres
eine Beförderung ist nur am Tag des Kaufes und in Verbindung mit dem Bürgerbusticket möglich – also für die Rückfahrt
So können Bürger den Gutschein nicht für eine Hinfahrt nutzen
um dann den Bürgerbus zurückzunehmen
"Damit würden wir ins Taxirecht eingreifen"
Der Gutschein wird zudem mit dem Namen des Käufers versehen
Der Taxifahrer ist laut Becker außerdem dazu verpflichtet
ein weiterer Zwischenhalt ist mit dem Gutschein somit nicht möglich
Das Taxiunternehmen bekommt den Differenzbetrag vom Bürgerbusverein erstattet
Allerdings kann dieser das Projekt nicht aus eigenen Mitteln finanzieren und bittet die Gemeinde Oyten um Kostenübernahme
Basierend auf den Erfahrungswerten aus Achim
wo es ein solches Projekt bereits seit einigen Jahren gibt
erwartet der Bürgerbusverein im Testzeitraum rund 300 Taxirückfahrten und daraus folgend 2500 bis 3000 Euro an Kosten
Die Gemeinde sieht ein laut Bürgermeisterin Sandra Röse "sehr unterstützenswertes Projekt"
dass ältere Leute in Oyten unabhängiger sind
Auch aus der Politik war das Echo durchweg positiv
Und Volker Schröder (SPD) sprach von einem "richtig guten Vorschlag"
der die Mobilität für diese Personengruppe fördert
Wenig überraschend sprach sich der Fachausschuss also einstimmig dafür aus
die Mittel für den Testzeitraum zur Verfügung zu stellen
Danach soll es eine Evaluation geben und einen Beschluss
ob das Angebot weitergeführt werden soll
Die Anschaffung eines weiteren Bürgerbusses würde nach aktuellem Stand nicht vom ZVBN bewilligt werden
Außerdem wäre der Betrieb für den Oytener Bürgerbusverein gar nicht zu stemmen
Um einen Bus verlässlich verkehren zu lassen
"Und die würden wir nicht noch zusätzlich zusammenbekommen."
sondern Verabschiedungen von zwei langjährigen ehrenamtlichen Kräften für die Gemeinde Oyten standen im Mittelpunkt der Ratssitzung am Montagabend
Gewürdigt wurden die Leistungen von Peter Müller
der 16 Jahre lang als Behindertenbeauftragter der Gemeinde im Einsatz gewesen ist
und Marlies Schmidt für ihre 19-jährige Mitarbeit im Seniorenbüro
der in Abwesenheit von Günter Block-Osmers den Ratsvorsitz innehatte
sprach von "markanten Persönlichkeiten
Bürgermeisterin Sandra Röse hatte zum Abschied ebenfalls nur lobende Worte übrig
So habe sich Müller mit "unermüdlichen Einsatz" und "Herzblut" dafür eingesetzt
dass Menschen mit Behinderung die Chance zur Teilhabe geboten wird
Neben all den Beratungsleistungen für betroffene Bürgerinnen und Bürger habe sich Müller in einer Weise für Barrierefreiheit eingesetzt
"die über die rein technischen Aspekte hinausgeht"
Dank seiner beruflichen Erfahrung als Ingenieur habe er eine fundierte und praxisnahe Perspektive eingebracht
Barrierefreiheit sollte "in jeder Hinsicht und in jeder Ecke unserer Gemeinde sichtbar und spürbar" werden
Für dessen konsequente Umsetzung habe er bei zahlreichen Bauprojekten hartnäckig gekämpft
Barrierefreiheit als Chance zu begreifen – für mehr Teilhabe
mehr Selbstbestimmung und mehr Lebensqualität für alle"
Müller habe Oyten ein Stück verändert – und zwar "zum Besseren"
Aus gesundheitlichen Gründen hatte der langjährige Beauftragte für Menschen mit Behinderung bereits vor zwei Jahren angekündigt
das Amt in absehbarer Zeit niederlegen zu wollen
Ende des vergangenen Jahres war mit Michael Gramse sein Nachfolger ernannt worden
merkte Röse in Richtung Müller an
dass ihm die Arbeit "immer viel Spaß gemacht hat"
Er habe viele Menschen kennenlernen und Eindrücke gewinnen können
Betont haben wollte Müller am Ende noch
dass Barrierefreiheit nicht nur Menschen mit Behinderung betreffe
sondern beispielsweise auch Eltern mit dem Kinderwagen oder Senioren
Das ehrenamtliche Tätigkeitsfeld von Schmidt war indes das Oytener Seniorenbüro
das laut Röse einen großen Anteil leistet
dass sich ältere Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde "nicht nur gut beraten
sondern vor allem auch gehört und verstanden fühlen – und dazugehören"
Zum Erfolg dieses Konstrukts habe Schmidt durch "ihre Arbeit
ihre Geduld und Empathie" fast zwei Jahrzehnte maßgeblich beigetragen
Marlies Schmidt (rechts) war fast 20 Jahre für das Oytener Seniorenbüro im Einsatz – zur Freude der Gemeinde um Meike Haase von der Verwaltung
Besonders verdient gemacht habe sich Schmidt bei ihrer Tätigkeit für das Seniorenbüro durch die Ausrichtung der regelmäßigen Kaffee-und-Kuchen-Runden
Als Gastgeberin sei es ihr laut Röse ein großes Anliegen gewesen
jede und jeder gehört und gesehen wird
Davon habe sich die Bürgermeisterin auf Einladung wiederholt selbst ein Bild machen können
Wie für Müller gab es auch für Schmidt nach den lobenden Worten einen Blumenstrauß und viel Applaus von den Ratsmitgliedern
Schmidt wollte den Dank dann noch zurückgeben: "Es gab immer eine gute Unterstützung vonseiten des Rathauses." Auch wenn sie dem Seniorenbüro den Rücken kehrt
bleibt sie der Gemeinde in anderer ehrenamtlicher Funktion erhalten
Weiterhin will sie Mädchen und Jungen im Kindergarten regelmäßig vorlesen
Für den ersten Hund bezahlen Halter in der Gemeinde Oyten 40 Euro im Jahr
für den zweiten 72 Euro und für jeden weiteren Hund 96 Euro
Die Haltung "gefährlicher Hunde" schlägt jährlich mit 500 Euro zu Buche
Damit liegen die Hundesteuersätze in Oyten im Landkreisvergleich am Ende
Deshalb regt die Verwaltung eine Änderung der Satzung mit moderater Erhöhung der Beträge an
Künftig sollen für einen Hund demnach zwischen 14 und 24 Euro mehr im Jahr fällig werden
Das würde die jährlichen Gesamterträge aus dieser Steuer von etwa 61.000 Euro auf 82.500 Euro erhöhen
Doch bei der Politik stößt die Gemeinde mit diesem Plan auf wenig Gegenliebe
Das zeigte sich in der Sitzung des Finanzausschusses am Mittwochabend
bei der eigentlich die neue Satzung beschlossen werden sollte
Während Heinz-Otto Großjohann (SPD) sich neben einer Vereinfachung der Satzung sogar noch "eine wesentlich größere Erhöhung" wünscht
stellten andere Ausschussmitglieder die Sinnhaftigkeit einer Erhöhung oder gar der Hundesteuer an sich infrage
Und so wurden binnen kurzer Zeit verschiedene Alternativvorschläge vorgebracht
als ob sich durchaus eine spontane Mehrheit dafür findet
die Hundesteuer für das erste Tier in Oyten komplett abzuschaffen
dafür aber die Steuer für die Haltung aller weiteren Hunde deutlich zu erhöhen
Zu einer Abstimmung kam es aber nicht mehr
Die Gemeinde will die vorgebrachten Alternativen erst einmal aufbereiten
damit im kommenden Frühjahr auf dieser Grundlage eine Zukunftsentscheidung gefällt werden kann
Damit bleiben die Hundesteuerbeträge für 2025 noch einmal unverändert auf dem bisherigen Niveau
Von einem "ereignisreichen Jahr" 2024 sprach Ortsbrandmeister Jens Rebers nun bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Oyten
Anders als 2023 blieb die Gesamtzahl der Alarmierungen während der vergangenen zwölf Monate zwar im zweistelligen Bereich
über mangelnde Arbeit konnten sich die 86 aktiven Kameradinnen und Kameraden aber nicht beklagen
Insgesamt 92 Einsätze wurden abgearbeitet
wobei die Vorkommnisse von der Nacht vom 5
Für zwei Bewohner kam tragischerweise jede Hilfe zu spät
Aber 60 von 62 Bewohnern des Gebäudes konnten von den Einsatzkräften gerettet werden
wurde bei der Versammlung auf den spektakulären Einsatz zurückgeblickt
Insgesamt gab es im vergangenen Jahr zehn Gebäudebrände
die Feuer gefangen hatten – darunter ein Oldtimer mit einem Wert von mehr als 100.000 Euro
Aber auch jenseits der Brandbekämpfung
an die bei Feuerwehreinsätzen zumeist als Erstes gedacht wird
Neben vier Fällen von technischer Hilfeleistung nach Verkehrsunfällen fuhren die Kameradinnen und Kameraden ganze 16 Mal zur Unterstützung des Rettungsdienstes und für Türöffnungen raus
Durch Stürme umgestürzte Bäume oder gefährliche hängende Äste forderten sechs Einsätze
neun Mal drehte es sich um auslaufende Betriebs- und Gefahrstoffe auf Straßen und in Gewerbebetrieben
Zwei Mal sorgten Einsatzkräfte mit schadenfreien Techniken dafür
wohlbehalten ihren Eltern übergeben werden konnten
Zwölf Mal fuhr die Oytener Feuerwehr zu ausgelösten Brandmeldeanlagen
Es gab 2024 demnach "Einsätze aus fast jeder möglichen Kategorie"
Ein unschöner Vorfall kam ebenfalls zu Wort
Bei einem Brandeinsatz mit blauen Papiertonnen wurden einige Kameraden von einem Anwohner massiv unter der Gürtellinie beleidigt
Die Kameraden erstatteten Anzeige gegen den Mann
der inzwischen mit einer Geldstrafe belegt wurde
"dass wir uns so etwas bei der Ausübung unseres Ehrenamtes auch zukünftig nicht gefallen lassen müssen"
Zurückgeblickt wurde bei der Versammlung außerdem noch einmal auf die Errichtung des neuen Terrassendaches am Feuerwehrhaus
Ermöglicht worden war das Projekt durch die Geldspenden von der Beisetzung des verstorbenen fördernden Mitglieds Elmar Hasch
Aber auch mehrere Oytener Firmen halfen mit Geld und Tatkraft bei der Umsetzung
Das Dach wurde über den Förderverein der Feuerwehr Oyten abgewickelt
Auch sonst konnte dieser 2024 Anschaffungen und Veranstaltungen finanziell unterstützen – beispielsweise das Zeltlager der Jugendfeuerwehr oder Dienstjacken für die Aktiven
Mehrere Mitglieder der Einsatzabteilung durften sich bei der Versammlung über Beförderungen freuen
Fester Bestandteil einer Jahreshauptversammlung bei der Feuerwehr sind die Beförderungen
Lee Friedrichs wurde von der Anwärterin zur Feuerwehrfrau befördert
Lara Weßels und Nils Franz sind jetzt Oberfeuerwehrfrau beziehungsweise Oberfeuerwehrmann
Kai Bruns hat die zweiten Sterne für den Hauptfeuerwehrmann bekommen und Torben Jaentsch die dritten für den 1
Das Löschmeisterabzeichen bekam Markus Pucks
Ralf Rau darf sich Oberlöschmeister nennen und Michael Bohlmann Hauptlöschmeister
Eine Ehrung für 25 Jahre in der Feuerwehr bekam Heiner Burchard
Gemeindebrandmeister Holger Mindermann lobte die gute Kameradschaft zwischen den beiden Wehren der Gemeinde Oyten
Ortsbrandmeister Rebers sprach noch einen Dank an die Familien sowie deren Arbeitgeber für Freistellungen aus
Dies sei leider nicht mehr selbstverständlich
Zudem seien die Gemeindeverwaltung und der Gemeinderat stets mit offenem Ohr und Geldmitteln für die Belange der Brandschützer da
Positiv hervorgehoben wurde außerdem die Zusammenarbeit mit Polizei
Die Feuerwehr Oyten ist somit gewappnet für das neue Jahr
Große Freude wollte bei Thomas Cordes nicht aufkommen. Der Trainer der Handballerinnen des TV Oyten nahm den späten Ausgleich seiner Mannschaft im Heimspiel gegen den TuS Jahn Hollenstedt relativ nüchtern zur Kenntnis
Jasmin Johannesmann rettete den "Vampires" mit einem verwandelten Siebenmeter wenige Sekunden vor der Schlusssirene zumindest noch einen Punkt
29:29 lautete der Endstand zwischen beiden Teams
Zur Halbzeit hatte der TVO noch mit 17:15 geführt
Den erhofften Befreiungsschlag im Abstiegskampf der Regionalliga haben die Oytenerinnen durch den verschenkten Sieg verpasst
"Es ist ein verschenkter Punkt – klare Kiste"
machte Thomas Cordes nach der Partie seine Unzufriedenheit deutlich
auch wenn der eine Punkt noch wichtig werden könne
"Wenn wir vorher unsere Hausaufgaben machen
Minute nach einem Treffer von Madita Woltemade mit 26:23
Diese sorgte für Auftrieb bei den Gästen
die danach gleich viermal in Serie trafen und plötzlich in der 56
Auf den Rückstand reagierten die Gastgeberinnen gut und kamen durch Lena Prütt zum Ausgleich
Nachdem Oytens Torhüterin Larissa Gärdes den nächsten Gegentreffer mit einer Parade verhindert hatte
traf Prütt erneut – 28:27 (57.)
Doch Hollenstedt kam durch einen verwandelten Siebenmeter wieder zum Ausgleich
zudem bekam Jasmin Johannesmann eine Zwei-Minuten-Strafe aufgebrummt
sodass die Cordes-Sieben bis kurz vor dem Ende in Unterzahl spielen musste
Es entwickelte sich ein echter Krimi: Hollenstedt nutzte die Überzahl und ging mit 29:28 in Führung
Daraufhin nahm Thomas Cordes seine finale Auszeit
nahm Torhüterin Larissa Gärdes vom Feld und ließ sein Team mit einer siebten Feldspielerin agieren
Das Risiko wurde in Form eines Siebenmeters belohnt
"Wir hätten unseren Stiefel weiterspielen müssen"
dass nicht mehr als ein Punkt heraussprang
Bereits in der ersten Halbzeit hatten es die "Vampires" verpasst
sich frühzeitig von ihrem Gegner abzusetzen
Die Cordes-Sieben kam zunächst nicht gut in die Partie und lag in der siebten Minute mit 1:4 zurück
Den Rückstand holte der TVO aber auf und ging in der 14
Minute durch Emma Glander das erste Mal in Führung – 9:8
Zwischenzeitlich führten die Oytenerinnen mit drei Toren Vorsprung
Daher hatte das Team von Thomas Cordes nach 30 Minuten auch nur zwei Treffer mehr auf dem Konto
Auch im zweiten Durchgang ging es hin und her
Die finalen Minuten erlebte Lisa-Marie Gerling schon nicht mehr mit
Oytens Linksaußen kassierte in der 47
Minute die dritte Zeitstrafe und musste von der Bank aus mit ansehen
wie ihr Team eine Drei-Tore-Führung verspielte
aber zumindest noch ein Unentschieden holte
"Wir hätten einen Schritt machen können
Aber der Befreiungsschlag war es jetzt nicht"
Bereits seit einigen Jahren warnt Oytens Kämmerin Cordula Schröder davor
dass die finanziell rosigen Zeiten für die Gemeinde ein Ende nehmen könnten
Doch wohl noch nie zuvor unterstrichen die Zahlen diese Prognose so sehr wie beim Haushaltsentwurf für das kommende Jahr
den Schröder am Mittwochabend bei der Finanzausschusssitzung präsentierte
Da wäre etwa das prognostizierte ordentliche Jahresergebnis
das ein Defizit von 5,6 Millionen Euro ausweist
Nur dank zahlreicher Grundstücksverkäufe
die mehr als 3,5 Millionen Euro in die Kasse spülen werden
liegt das negative Gesamtergebnis dann immerhin nur noch bei etwas mehr als zwei Millionen Euro
Dieser Fehlbetrag kann durch Überschussrücklagen auch problemlos ausgeglichen werden
Schließlich wurden alleine in den Jahren 2018 bis 2023 zusammengerechnet Überschüsse von 17,5 Millionen Euro erwirtschaftet
Bereits in diesem Jahr wird am Ende laut Schröder "definitiv ein negatives Ergebnis" stehen
Die größeren Sorgen bereitet ihr jedoch der Finanzhaushalt
Denn die laufenden Kosten können bei Weitem nicht durch die Erträge gedeckt werden
um die zahlreichen geplanten Investitionen in Höhe von mehr als zehn Millionen Euro aus eigenen Mitteln stemmen zu können
Und die vorhandenen Geldreserven sind bald aufgebraucht
dass die Gemeinde etwa zum Jahresende kein Geld mehr zum Ausgeben habe
Etwas mehr als fünf Millionen Euro sollen so beschafft werden
Direkte Folgen hat das auf den Schuldenstand der Gemeinde
diesen Wert auf rund 3,6 Millionen Euro zu drücken
wird er Ende des Jahres – wenn alle eingeplanten Kredite benötigt werden – sprunghaft wieder auf etwa 8,8 Millionen Euro ansteigen
Nur so können die für 2025 eingestellten Kosten für Großprojekte wie die Erweiterung der Grundschule Bassen (anteilig 706.000 Euro)
das Projekt "Neue Ortsmitte" (anteilig 600.000 Euro)
der Neubau eines Stichwegs im Gewerbepark (602.500 Euro) oder der Anbau einer Mensa an der Grundschule Sagehorn (600.000 Euro) aufgebracht werden
Zudem sind alleine für den Erwerb von Immobilien und Flächen Gelder in Höhe von fast 2,5 Millionen Euro eingeplant
Angesichts der negativen Entwicklung rund um die Oytener Finanzen möchte Schröder die Einnahmen und Ausgaben einmal auf den Prüfstand stellen
im Frühjahr alle Fraktionen zu entsprechenden Workshops einzuladen
"Denn wir müssen uns anders aufstellen"
Die Reaktionen aus der Politik fielen im Anschluss wie schon in den Vorjahren gemischt aus
Panikmache wurde von der CDU-Fraktion nicht betrieben
merkte Michael Bohlmann an und Reinhard Lueßen befand: "Die Zahl sollte uns zu denken geben." Anders bei der SPD
für die die Wirtschaftskraft Oytens einmal mehr zu negativ dargestellt wird
warnte Heinz-Otto Großjohann viel mehr
Er erwarte dank des neuen Gewerbeparks an der A1 in den nächsten Jahren deutlich höhere Gewerbesteuern
In der Tat: Für 2025 bescheren die Unternehmen aus dem neuen Gebiet der Gemeinde laut Planung bisher erst Einnahmen von 300.000 Euro – also nur ein Bruchteil der kalkulierten Gesamteinnahmen aus der Gewerbesteuer von 13,7 Millionen Euro
Somit ist von den Firmen aus diesem Gebiet in der Zukunft mit Sicherheit mit höheren Einnahmen zu rechnen
Daher wird Schröder auch nicht müde
den unsicheren Faktor dieser Steuer zu betonen
So ist etwa der für dieses Jahr geplante Ansatz inzwischen deutlich nach unten korrigiert worden: Statt 14,4 werden nur noch 12,7 Millionen erwartet
In der Handball-Landesliga Bremen-Nordsee der Männer darf der TV Oyten II nach einem Erfolg im Landkreisderby gegen den TSV Daverden II weiter auf den Klassenerhalt hoffen
Die HSG Sottrum/Ottersberg ist in der Parallelstaffel Lüneburg-Stade bei der HSG Heidmark II nach einer Drei-Tore-Führung zur Halbzeitpause hingegen nicht über einen Teilerfolg hinaus gekommen
Beide Teams hatten mit Personalproblemen zu kämpfen
Diese kompensierten die Hausherren zunächst deutlich besser
Beim 12:9 (22.) durch Linkshänder Emigholz lag der TV Oyten II erstmalig mit drei Treffern vorne
Lange erhöhte im weiteren Verlauf auf 15:11 (26.)
Als der erfahrene Sven Lux zum 23:17 (39.) für den TV Oyten II getroffen hatte
Doch dem war nicht so: "Wir vergeben viele Chancen und lassen Daverden völlig unnötig zurück ins Spiel"
Die von Torsten Liebrum trainierten Gäste robbten sich heran und kamen dreimal zum Ausgleich – letztmals beim 27:27 (54.) durch Jannis Hördt
Bennet Bohling erzielte den letzten Treffer für die Grün-Weißen
Danach stellte Oytens Dominik Lange den Sieg endgültig sicher
Patrick Albers sprach in seinem Resümee von einem Pflichtsieg: "Behalten wir die Punkte nicht zu Hause
dann wäre es das wohl gewesen mit dem Klassenerhalt." Für Daverden geht es nach der Saison sehr wahrscheinlich runter in die Regionsoberliga
meinte Siegmeyer weiter: "Wie schon gegen Soltau spielen wir mit viel Tempo nach vorne." Linkshänder Hauke Herbst sorgte erstmals für eine Vier-Tore-Führung der Gäste – 10:6 (17.)
Bis zum 15:11 (25.) durch Jonas Stelling blieb es bei dem Abstand
Mit plus drei Toren zugunsten der Spielgemeinschaft ging es in die Pause
Im zweiten Abschnitt kamen die Schützlinge von Siegmeyer in der Abwehr oft zu spät
kommen dann von der Seite und kassieren berechtigte Zeitstrafen"
Ab dem 23:23 (43.) wog die Partie hin und her
Benjamin Nijland (30:29/56.) und Nico Schröder (31:30/58.) brachten die HSG Sottrum/Ottersberg in der Schlussphase noch zweimal nach vorne
Jakob Ohlau markierte für die HSG Heidmark II das letzte Tor der Begegnung zum 31:31-Endstand
Mit nun 13:15 Zählern hat sich die HSG Sottrum/Ottersberg im Klassement auf Rang fünf verbessert
Die massive Holzbank, die derzeit eingerahmt von den gut gefüllten Bücherregalen der Oytener Gemeindebücherei zum Innehalten und Verweilen einlädt, soll vor Ort eine nachhaltige Wirkung bei den Besuchern der Lesestube erzielen. Anlässlich der "Internationalen Wochen gegen Rassismus"
die von den Vereinten Nationen ausgerufen werden
ist diese spezielle Sitzgelegenheit gegen Rassismus nunmehr nach einer mehr als dreimonatigen Rundreise durch verschiedene Bildungseinrichtungen der Gemeinde Oyten in das Rathaus zurückgekehrt
Bis zum Ende dieser Woche wird die Bank mit dem eingravierten Schriftzug "Kein Platz für Rassismus" vorerst in der von Amra Steffens geführten Bücherei ihre Bleibe finden
ehe sie noch einmal für eine Woche in die Kindertagesstätte Sagehorn umzieht
"Mit der Rückkehr der Bank will die Gemeinde ein Zeichen setzen"
erklärt die Oytener Gleichstellungsbeauftragte Anna Pajak den Hintergrund der Aktion
Allerdings ist es nicht das Möbelstück alleine
das für diese Anti-Rassismus-Aktion steht
Um der Botschaft noch mehr Nachdruck zu verleihen
haben die Gemeindebüchereileiterin Amra Steffens und der Integrationsbeauftragte Hans Eder außerdem ein großes Bücherpaket im Wert von 500 Euro zum Thema Rassismus geschnürt
das für jede Altersstufe etwas Lesenswertes bereithält
"Damit können wir ein breites Publikum ansprechen"
Die Bücher behandeln die Themen Rassismus
Darunter befindet sich beispielsweise auch das Buch "Mama bitte lern Deutsch" von Tahsin Durgun
das Amra Steffens noch vor dem Erscheinen bestellte und nun auf Platz eins der Spiegel-Bestseller-Liste in der Kategorie "Sachbücher" rangiert
dass sich die Lesefreunde für Migrationsbiografien interessieren"
schlussfolgern Amra Steffens und Hans Eder
In dem Sachbuch erzählt Tahsim Durgun eindrucksvoll davon
dass er als Kind seine Mutter zum Übersetzen zum Arzt
zum Elternsprechtag und zur Ausländerbehörde begleitete
Da die Sprache der Schlüssel zur Bewältigung des Alltags ist
haben Amra Steffens und Hans Eder derweil auch Bücher für Zweitsprachler des Deutschen bestellt
Darunter befinden sich Romane in einfacher Sprache – etwa Krimis von Sebastian Fitzek – sowie Bücher ohne Text
um beispielsweise im Sprachcafé ins Gespräch zu kommen
Spannung und Liebesgeschichten dürfen in dem Bücherpaket ebenfalls nicht fehlen
Des Weiteren gibt es zweisprachige Bücher für Einsteiger
die den Wortschatz für bestimmte Alltagssituationen wie etwa das Einkaufen erweitern
Geschrieben jeweils in Deutsch mit einer zweiten Sprache: Arabisch
Und auch Grammatikübungen für Deutsch als Fremdsprache mit dem Niveau A1 und A2 für Anfänger sind in dem Paket enthalten
Die Sitzbank mit dem Schriftzug "Kein Platz für Rassismus" ist derweil bei "Dein Werk"
einer Werkstatt für Menschen mit psychischen Behinderungen
bestellt und von den CDU-Ratsmitgliedern Reinhard und Margret Lueßen gespendet worden
Ab Ostern soll das Sitzmöbel als eine Art Mahnmal gegen Rassismus vom Oytener Bauhof neben den Fahrradständern vor dem Rathaus fest installiert werden
möglichst viele Menschen zu erreichen"
Dies sei auch schon während der Rundreise der Bank durch die Grundschulen
Kitas und der Jugendbegegnungsstätte "Freiraum" gelungen
wo sie jeweils in exponierter Lage aufgestellt worden war
Friedhofsgebühren oder die allgemeine Finanzlage – der Oytener Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Montagabend zahlreiche Beschlüsse gefasst
Nach den Vorberatungen in den Fachausschüssen gab es wenig überraschend deutliche Mehrheiten
Diese Veränderung kann sich sehen lassen: In den vergangenen drei Jahren ist die Villa Rotstein an der Sagehorner Dorfstraße von einem zugemüllten und stark maroden Gebäude zu einem kleinen Schmuckstück geworden
Noch ist die Sanierung zwar nicht ganz abgeschlossen
ein Blick ins Innere offenbart aber bereits das neue Potenzial des rund 200 Jahre alten Hauses
Zu verdanken ist der Erhalt des ortsbildprägenden Gebäudes Ralf Köster
als die Gemeinde die Villa Rotstein zum Kauf anbot
Der Geschäftsführer des Oytener Betriebes Oelkers Elektrotechnik wollte sich diesem Liebhaberprojekt widmen
Das ortsbildprägende Gebäude konnte gerettet werden
Beim Gang durch die Räumlichkeiten auf vier Etagen wirkt Köster zufrieden mit all dem
was Stück für Stück umgesetzt werden konnte – und das war eine Menge
Letztlich geblieben sind aber nur die Backsteinaußenfassade und das Treppenhaus
Die Räumlichkeiten sind nun also ganz anders und passend für die künftigen Nutzungsformen zugeschnitten
Vorher sei es geradezu ein "Labyrinth an Wänden" gewesen
Das Kellergewölbe soll für Technik und Abstellflächen eher zweckgebunden genutzt werden
In den beiden Obergeschossen entstehen insgesamt vier Mietwohnungen mit einer Größe von 50 und 55 Quadratmetern – bestehend aus Wohnbereich mit Küchenzeile
Der Maler und der Fliesenleger waren bereits vor Ort
die Küchen sollen Anfang März geliefert und montiert werden
Diese werden künftig über den bisherigen Hauseingang an der Sagehorner Dorfstraße erreichbar sein
für den Zugang zum öffentlichen Erdgeschoss wird ein neuer Eingang auf der anderen Seite errichtet
Trotz aller Fortschritte: Unübersehbar
dass die Villa Rotstein derzeit noch eine große Baustelle ist
Im Erdgeschoss ist der größte Raum des Gebäudes entstanden
was für die beteiligten Firmen eine große Herausforderung gewesen ist
wurden große Stahlträger an die Seiten und viel Stahl in der Decke verbaut
Doch der neu gewonnene Platz ist für die künftig geplante Nutzung von großer Bedeutung
entsteht dort doch der Gemeinschaftsraum für die Sagehorner
Genutzt werden soll er für möglichst zahlreiche unterschiedliche Zwecke
"Während der Bauphase gab es bereits viele Ideen"
sagt Köster und zählt als Beispiele Nachhilfe
gemeinsames Kochen oder Mutter-Kind-Angebote auf
Weiterhin verfolgt wird vom Investor auch die Idee von Verkaufsautomaten in der Villa Rotstein
in denen zum Beispiel regionale Lebensmittel angeboten werden
Das Erdgeschoss soll im Laufe des Sommers eröffnet werden
Zusammen mit dem neu angelegten Vorplatz am Bahnhaltepunkt bietet das sanierte Gebäude spätestens dann einen echten Hingucker an der Sagehorner Dorfstraße
Auch energetisch kann sich das Ergebnis zum Beispiel dank Wärmepumpe und Photovoltaik sehen lassen
Dabei stand der Abriss der Immobilie nicht nur wegen der Planungen für den Vorplatz immer wieder zur Debatte
weil sie für den Ort als Schandfleck empfunden wurde
was er sich mit der Sanierung für ein Großprojekt vorgenommen hatte
Und obwohl es "keine bösen Überraschungen" gegeben habe
warum der anfänglich gesteckte Zeitplan nicht eingehalten werden konnte
Unter anderem die Brandschutzvorgaben stellten die Planer vor Herausforderungen
Und in finanzieller Hinsicht blieb der Sagehorner vor den allgemeinen Preissteigerungen wenig überraschend nicht verschont
"Ich musste schon noch einmal eine Schippe drauflegen." Den Gedanken