In Püttlingen werden wohl doch keine Grundschüler eine Gebundene Ganztagsschule besuchen
Jahrelang war in Püttlingen darauf hingearbeitet worden
aus der Grundschule Viktoria auf der Ritterstraße eine Gebundene Ganztagsschule zu machen – also eine „echte“ Ganztagsschule mit verpflichtenden Nachmittagsaktivitäten
es war der Wunsch der Schulkonferenz einschließlich Elternvertretung
es gab zahlreiche öffentliche Infoveranstaltungen mit langen Diskussionen
Im Oktober 2023 lenkte auch die CDU-Fraktion weitgehend ein – zu dem „weitgehend“ kommen wir später –
und die Gebundene Ganztagsschule wurde beschlossen
die Musikschule Püttlingen ist schon umgezogen
um Platz für die Ganztagsschule zu schaffen
Das hätte man sich wohl alles schenken können
In der über dreistündigen Stadtratssitzung am Dienstagabend ging es eigentlich um den Haushalt (wir berichteten im Vorfeld)
Denn die CDU-Fraktion hatte fünf Tage vor der Ratssitzung einen Änderungsantrag zum Haushalt einbrachte
durch den nun – unterstützt von AfD und der Freien Wähler/FDP-Fraktion – die Gebundene Ganztagsschule wieder über Bord geworfen wurde
Mit überhöhter Geschwindigkeit und riskanten Überholmanövern gefährdete er andere Verkehrsteilnehmer
die Hinweise zu diesem Vorfall geben können
Informationen bitte an die Polizei in Völklingen unter der Telefonnummer 06898 2020 melden
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
April 2025) hat ein 65-jähriger Autofahrer für Gefahren auf der Landstraße L269 zwischen Püttlingen und Riegelsberg gesorgt
Darüber informierte die Polizeiinspektion Völklingen am Dienstag (19
In der aktuellen Mitteilung der Polizei heißt es dazu: “Am Montag
kam es auf der L269 in Fahrtrichtung Riegelsberg zu einer riskanten Fahrweise durch den Fahrer eines schwarzen Cabriolets der Marke Mercedes-Benz
Der 65-jährige Fahrer des Wagens befuhr die Strecke mit überhöhter Geschwindigkeit und gefährdete durch verbotswidrige Überholmanöver andere Verkehrsteilnehmer”
die Angaben zu dem Sachverhalt machen können
sich mit der Polizei in Völklingen unter der Telefonnummer (06898)2020 in Verbindung zu setzen
Verwendete Quellen: – Informationen der Polizei Völklingen vom 29
14-Jährige aus Saarbrücken seit Wochen vermisst
Wendel - Verursacher lässt sie einfach liegen
Saarländer räumt Lotto-Großgewinn ab – "Mega-Jackpot" noch nicht geknackt
Massive Verkehrsbehinderungen am Dienstag in Homburg erwartet: Das ist der Grund
Tödlicher Unfall durch Geisterfahrt in der Eifel: Verursacher ist US-Soldat
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr
Über dieses Thema haben auch die SR info-Nachrichten im Radio am 24.04.2025 berichtet
ePaper »
Die Stadt Püttlingen erhält 204 432 Euro für die Kaltsporthalle Der fertiggestellte Neubau wird den Püttlinger Vereinen insbesondere im Winter und in der Übergangszeit einen
Die Stadt Püttlingen erhält 204 432 Euro für die Kaltsporthalle Der fertiggestellte Neubau wird den Püttlinger Vereinen insbesondere im Winter und in der Übergangszeit einen witterungsunabhängigen Trainingsbetrieb ermöglichen
Jüngst wurde im Leichtathletikstadion „Breitwies“ bei einem Vor-Ort-Termin die neue Kaltsporthalle von Innenminister Reinhold Jost und Bürgermeisterin Denise Klein eingeweiht
dass sie ohne Heizung und ohne Wasseranschluss auskommt
Der Neubau wird an den TV 1890 Püttlingen mit seinen rund 1 000 Mitgliedern verpachtet
„Die Investition in eine Kaltsporthalle im Leichtathletikstadion ‚Breitwies‘ ist ein wesentlicher Beitrag zur Förderung des Sportvereinslebens in Püttlingen
Durch die Schaffung moderner und gut ausgestatteter Räumlichkeiten stärken wir den Breitensport und unterstützen das sportliche Engagement vor Ort nachhaltig.“ unterstreicht Innenminister Reinhold Jost die Bedeutung des Projekts
Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf rund 424 100 Euro
Die Dozentin Barbara Schnabel lädt ab Donnerstag
jeweils von 19 bis 20.30 Uhr zum Kurs der VHS Riegelsberg „Stricken und…
Der AWO OV Riegelsberg-Walpershofen lädt zum Frühstücksbuffett zum Selbstkostenpreis von 6,99 Euro am Mittwoch
Wochenspiegel Newsletter Erhalten Sie täglich von Montag bis Freitag, 14.00 Uhr, aktuelle Nachrichten und Veranstaltungshinweise aus der Region.Jetzt für den Newsletter anmelden!
Anschrift Saarländische Wochenblatt Verlagsgesellschaft mbH Gutenbergstr
ServiceMediadatenReklamation
Inserieren Einfach hier Ihre Anzeige online aufgeben oder telefonisch unter 0681-388020
Impressum | Datenschutz | Datenerhebung | Hinweisgebersystem © WOCHENSPIEGEL | Alle Rechte vorbehalten
Wir und unsere Partner speichern und/oder greifen auf Informationen auf einem Gerät zu
Sie können akzeptieren oder Ihre Präferenzen verwalten
einschließlich Ihres Widerspruchsrechts bei berechtigtem Interesse
Klicken Sie dazu bitte unten oder besuchen Sie zu einem beliebigen Zeitpunkt die Seite mit den Datenschutzrichtlinien
Diese Präferenzen werden unseren Partnern signalisiert und haben keinen Einfluss auf die Browserdaten
Ihre Zustimmung umfasst alle wochenspiegelonline.de-Seiten und schließt gem
a DSGVO auch die Datenverarbeitung außerhalb des EWR
Cookies ermöglichen: Produkte entwickeln und verbessern
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Genaue Standortdaten und Abfrage von Geräteeigenschaften zur Identifikation
Personalisiertes Anzeigenprofil und Einblendung
Inhaltemessung und Erkenntnisse über Zielgruppen
Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym
Diese Informationen helfen uns zu verstehen
Viele Soziale Netzwerke wie Facebook oder Youtube erfüllen nicht die hohen Datenschutz-Standards des SR
Deshalb sollten Sie bei diesen Anbietern besonders auf Ihre persönlichen Daten achten
was Sie theoretisch jedem Internetnutzer zeigen würden
Außerdem sollten Sie die voreingestellten Datenschutzeinstellungen der jeweiligen Anbieter überprüfen
Der Link öffnet eine Internetseite außerhalb des Angebots des SR
Der SR ist für den Inhalt externer Internetseiten nicht verantwortlich
Es kann sich dabei auch um ein Bezahlangebot handeln
Ein paar zusätzliche Euro fließen in den Heusweiler Haushalt
Es war ein trauriger Start am Donnerstagabend in die Püttlinger Stadtratssitzung: Am 15
April war SPD-Ratsmitglied Stefan Blank mit 57 Jahren plötzlich und unerwartet verstorben
So betraten die sichtlich bewegten SPD-Ratsmitglieder den Saal der Stadthalle mit je einer Rose in der Hand
Die Sitzung begann mit einer Schweigeminute
Von den rund vier Millionen Euro Kosten wären etwa 2,6 Millionen auf das laufende Jahr entfallen
und die nun nicht mehr zu tätigenden Ausgaben wirken sich natürlich auf den Haushalt aus
– Wenn nicht die Kommunalaufsicht die Gebundene Ganztagsgrundschule doch noch über die Ziellinie bringt
finanziell wesentlich kleinere und dennoch interessante Änderungswünsche am Haushalt
die bei Bauarbeiten im Stadtpark hinter dem ehemaligen Café Kühnen wiederentdeckt wurde
im Zuge der Bauarbeiten für den Klimagarten die Quelle zu nutzen
um eine kleine Wasser-Spiellandschaft für Kinder anzulegen
Der Rat stimmte – bei etlichen Enthaltungen – zu
für 25 000 Euro eine Dokumentenstation anzuschaffen
Ganz ähnlich wie bei einer Paketstation können dort
unabhängig von den Öffnungszeiten des Rathauses
bei der Verwaltung beantragte Dokumente abgeholt werden
aus Restmitteln 20 000 Euro für den Kauf eines Termin-Tools zu nutzen
mit dessen Hilfe Bürger für ihre Anliegen feste Termine im Rathaus buchen können
(Durch so ein Terminbuchungs-Tool waren zum Beispiel die sehr langen Wartezeiten am Wertstoffhof Köllertal drastisch reduziert worden.) Tanja Friedrich (SPD) kritisierte solche digitalen Termin-Reservierungen als „Einschränkung der Offenheit“
fügte an: „In Püttlingen gibt es auch keinen Massenandrang.“ Aus ist’s zudem mit dem Plan für das „Hochzeitspavillon“ nahe dem Schlösschen
Die CDU-Fraktion hätte diese Pläne gerne erweitert gesehen
und das auch im Zusammenhang mit der außer Betrieb genommenen Fußgängerbrücke über den Köllerbach hinter der Kita am Schlösschen – mit dem Bau des Freigeländes der Kita hatte es auf deren Bachseite keinen Weg mehr zur Brücke gegeben
Ein Neubau an anderer Stelle würde geschätzte 40 000 Euro kosten
solle man lieber die alte Brücke reaktivieren und durch eine bessere Geländeplanung des Kita-Spielplatzes wieder zugänglich machen
In diesem Rahmen könne auch hinter dem Schlösschen der Pavillon neu errichtet werden
Die SPD/Linke-Fraktion wollte dagegen die Pläne für den Hochzeitspavillon – „die Kosten sind zu hoch“
Bürgermeisterin Denise Klein (SPD) erklärte zudem bezüglich der „Fehlplanung“: Die Verwaltung habe den Weg offen lassen wollen
die damalige CDU-Fraktion habe das jedoch nicht gewollt mit dem Hinweis
und die Ausgaben für den Pavillon wurden mehrheitlich gestrichen
das schon in der vorigen Ratssitzung angeregte Verkehrskonzept bereits in diesem Jahr auf den Weg zu bringen – dafür werden nun 40 000 Euro in den Haushalt einfließen
Änderungen gab es auch bei den Planungen für die Feuerwehr: Der Brandschutzbedarfsplan hatte vorgesehen
ein Aufstocken des Feuerwehrgerätehauses Püttlingen (Kosten: 500 000 Euro) zu priorisieren
dass stattdessen der Neubau eines Gerätehauses in Köllerbach priorisiert werden solle
um Sparmöglichkeiten auszuloten – eine „Potenzialanalyse“ gemeinsam mit der Feuerwehr vor
Bürgermeisterin Klein signalisierte zwischenzeitlich der CDU
dass in der Frage inzwischen ein Umdenken eingesetzt habe
Letztlich konnte sich auch der CDU-Vorschlag durchsetzen
dass zunächst der Neubau eines Gerätehauses in Köllerbach geprüft wird
Der würde dann auch die Möglichkeit eröffnen
dass das DRK von Püttlingen in das bisherige Gerätehaus Köllerbach umzieht
was wiederum mehr Platz für die Feuerwehr in Püttlingen schaffen würde
März 2025) feiert die Schokoladen-Manufaktur in Püttlingen große Neueröffnung
Von 10.00 bis 18.00 Uhr lädt Inhaberin Lea Marlene Wagner in die Räumlichkeiten ihres neuen Ladens am Rathausplatz 8 ein
Am Eröffnungstag gibt es einen Manufakturverkauf mit besonderen Eröffnungsangeboten geben
Zudem dürfen sich alle Besucherinnen und Besucher auf eine heiße Schokolade freuen
Betrieben wird die neue Schokoladen-Manufaktur in Püttlingen mit Lea Wagner von einer echten Expertin in Sachen Schokolade
So ist Wagner nicht nur Konditormeisterin und Chef Pâtissière im Saarlouiser Zwei-Sterne-Lokal “Louis Restaurant”
sondern darüber hinaus auch noch eine zertifizierte Schokoladensommelière
Diese Qualifikation besitzen auf der ganzen Welt gerade einmal 83 Menschen
Eine davon bringt ihre Expertise jetzt direkt ins Saarland
So soll es im regulären Betrieb der Püttlinger Schokoladen-Manufaktur nicht nur regelmäßige Manufakturverkäufe
sondern auch verschiedene Schokoladenverkostungen und Kurse geben
In den Kursen könne alle Interessierten von der Pike auf lernen
wie man verschiedene Schokoladenkreationen
Die aktuellen Termine für die Workshops und Verkostungen in der Schokoladen-Manufaktur in Püttlingen findet ihr auf der Website von Inhaberin Lea Wagner
So sind die ersten Kurse bis Mitte Mai bereits alle vollständig ausgebucht
Ihr habt von Neueröffnungen oder Schließungen in eurem Ort mitbekommen – oder seid sogar selbst mit einem neuen Geschäft oder Restaurant an den Start gegangen
Unabhängig davon bietet unser Marketing-Team sehr aufmerksamkeitsstarke Kommunikationslösungen für Neueröffnungen
Wir stellen diese Möglichkeiten gerne unverbindlich vor
Wir übermitteln deine Informationen an unsere Redaktion. Diese wird sie ggfs. redaktionell verarbeiten. Eine Garantie für eine Veröffentlichung können wir leider nicht geben. Informationen zum Datenschutz findest du hier
Da du Interesse am PR-Angebot ausgewählt hast, übermitteln wir deine Daten zusätzlich an das Vermarktungsteam der Saarbrücker Zeitung Medienhaus GmbH (nachfolgend: SZ). Die SZ ist Vermarktungspartner von SOL.DE. Die Übermittlung deiner Daten erfolgt ausschließlich, um die Kontaktaufnahme zu ermöglichen. Die Daten werden im Anschluss zeitnah von uns gelöscht. Weitere Informationen zum Datenschutz
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Der Jugendliche fuhr in Richtung Ortszentrum
als er wegen eines entgegenkommenden Autos anhalten musste
Dabei unterschätzte er auf der steilen Straße seine Geschwindigkeit
Er konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und prallte gegen ein geparktes Auto
bei dem der Radfahrer leicht verletzt wurde
Das geparkte Fahrzeug erlitt erhebliche Schäden
Nach einer ärztlichen Untersuchung durch den Rettungsdienst konnte der Junge mit seinen Eltern die Unfallstelle verlassen
dem sie erst nach viel Überzeugungsarbeit im Oktober 2023 bedingt zugestimmt hatte
Falls die Kommunalaufsicht nicht einschreitet
dass die CDU nur unter dem Vorbehalt einer Förderung zugestimmt hatte
endlich soll mit dem System der Gebundenen Ganztagsschulen mal Geld für unsere Kinder und die Bildung in die Hand genommen werden
Gebundene und Freiwillige Ganztagsschulen sind absolut nicht das selbe
Klar können auch Gebundene Ganztagsschulen nicht alle Versäumnisse von Eltern und Gesellschaft heilen
aber sie erhöhen die bitter nötige individuelle Förderung von Kindern und bieten wenigstens ein bisschen mehr Chancen für die
Freie Wähler und FDP in Püttlingen den Sonntagsspruch „Kinder sind unsere Zukunft“ besser nie mehr benutzen
wenn sie sich nicht komplett lächerlich machen wollen
Zum Bericht: hier
Gegen 08.30 Uhr rückte die Feuerwehr am Mittwochmorgen (9
April 2025) zu einem Einsatz in Püttlingen aus
In der Werkstatt eines Energieversorgers war der Inhalt einer Tonne in Brand geraten und hatte für eine starke Rauchentwicklung gesorgt
Informationen der Agentur “NonStopNews” zufolge soll es sich um ölverschmutzte Handschuhe handeln
Die Mitarbeitenden konnten sich rasch ins Freie begeben
jedoch erlitt eine Person eine leichte Rauchvergiftung
Einsatzkräfte der Feuerwehr konnten den Brand schnell unter Kontrolle bringen
indem sie die Tonne ins Freie brachten und dann ablöschten
Die Neue Volksbühne Püttlingen probt „Die (un)ehrenhafte Nachbarschaft“
hier die Rote Lola und vier potenzielle Väter
Christina Bschor als Jolante Schmuser/Lola
Wenn ein Mann im fortgeschrittenen Alter Besuch von einer Jugendsünde bekommt, kann das peinlich werden. Nicht so in Püttlingen (Regionalverband Saarbrücken)
Das zeigt sich bereits bei den Proben zu der Komödie „Die (un)ehrenhafte Nachbarschaft“
Bei besonders witzigen Pointen können sich die Schauspieler selbst kaum das Lachen verkneifen
kehrt nach vielen Jahren in ihre Heimat zurück
Wirtin des Gasthauses „Zur roten Eule“ in Püttlingen
ihren männlichen Kunden mitunter mehr als nur freundschaftlich zugetan
Der Bürgermeister kaufte ihr das Gasthaus ab
brachte es zu beachtlichem Reichtum und kommt jetzt heim als Jolante Schmuser
„Die (un)ehrenwerte Nachbarschaft“ – Besetzung: Petra Linneberger (Minna Plupp)
Kornelia Jochum (Waltraud Stöpsel) Melanie Kuhnert (Käddi Stöpsel)
Rüdiger Penk (Bürgermeister Otto Gierschlund)
Heribert Hirschmann (Postboote Harry Hirsch)
Stückauswahl und Regie: Petra Linnenberger
„Eine märchenhafte Therapie“ – Besetzung: Jana Chouteau (Therapeutin)
Pauline Klepper (Schneewittchen) Rosa Klären (Dornröschen)
Die Geschichte erinnert an Friedrich Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“
die als Milliardärin Claire Zachanassian an den Ort ihrer Jugend zurückkehrt
um sich an ihrem damaligen Geliebten und Vater ihres unehelichen Kindes zu rächen
So dramatisch grausam geht es aber in der Komödie aus der Feder von Beate Irmisch nicht zu
Und der Bürgermeister erkennt ihre wahre Idendität nicht
Sonst hätte er ihr nicht das inzwischen zur Bruchbude verkommene ehemalige Gasthaus verkauft
die bei genauem Hinsehen gar nicht so ehrenhaft ist
und ich wär‘ ihm sehr ähnlich!“ Nicht nur auf der Bühne
wer es denn nun gewesen ist: Etwa Werni Plupp
der ganz unter dem Pantoffel seiner Frau Minna steht und seine Dummheit Sohn Wölfi vererbt hat
In Betracht kommen aber noch weitere Kandidaten
wie der geldgierige Bürgermeister oder ein behäbiger Wachtmeister
Die „ehrenwerten“ Männer sind jedenfalls wegen eines geplanten Vaterschaftstest sehr nervös
wollen sich mit einer vermeintlich geniale Idee aus der Affäre ziehen..
Die Neue Volksbühne Püttlingen (NVP) inszeniert das Stück unter der Regie von Petra Linnenberger
Sie drückt dem Panoptikum herrlich schräger Typen den saarländischen Stempel auf
den Bürgermeister Hochdeutsch oder zumindest das
Nur Heinrich Heinz in der Rolle des Werni Plupp spricht Kölsch
weil er tatsächlich „ene echte Kölsche Jung“ ist
der bisher in allen Aufführungen in einer Nebenrolle zu sehen war und immer viel Applaus bekam
hat Petra Linneberger eigens die Rolle des Postboten Harry Hirsch dazu erfunden
Kowalski steht zum ersten Mal in Püttlingen auf der Bühne
Erfahrung im Theaterspielen hat er als Schüler einer Waldorfschule gesammelt
Zum Theaterverein kam er über seinen früheren Klassenkameraden Christoph Deutsch
der das Werben für den Verein in den sozialen Medien verantwortet
Sie verkörpert „treu-doof“ die herrlich naive Elsi
Ihr nimmt man die Rolle des jugendlichen Dummchen ebenso ab wie Melanie Kuhnert die der zahnlosen
Auch alle anderen Darsteller beherrschen die Kunst
der Mut zur Hässlichkeit und die Spielfreude beeindrucken
So entfaltet sich ein urkomisches Bühnenfeuerwerk
Geprobt wird bereits seit Januar im Gasthaus Schmeer
Das Bühnenbild muss abgebaut und in der Stadthalle wieder aufgebaut
die Technik sowie die Stellung der Schauspieler im Raum der deutlich größeren Bühne angepasst werden
Mai gibt auf und hinter der Bühne noch einiges zu erledigen
Im Vorprogramm zeigt die Jugend der Volksbühne den Sketch „Eine märchenhafte Therapie“
Rumpelstilzchen und andere Märchenfiguren unter Anleitung einer Psychotherapeutin
ihre „märchenhaften“ Traumata zu verarbeiten
Aufführungen in der Stadthalle Püttlingen: Freitag und Samstag, 2./3. Mai, 19.30 Uhr und Sonntag, 4. Mai, 17 Uhr. Karten (12 Euro) unter volksbuehnepuettlingen.de/tickets und im Vorverkauf: Püttlingen: Buchhandlung Balzert
Schreibwaren Konrad; Ritterstraße: Friseursalon Heckmann-Schwarz; Köllerbach: Kostümverleih Schikofsky
Hier finden Sie alle Ergebnisse zur Bundestagswahl in der Stadt Püttlingen
Die Daten werden zur Verfügung gestellt von eGo-Saar und aktualisieren sich im Laufe des Abends
„Landfried Orthopädietechnik und Schuhtechnik“ in der Püttlinger Marktstraße steht bald wieder auf eigenen Füßen
Eine gute Nachricht für die Stadt Püttlingen im Saarland: Das alteingesessene Geschäft „Landfried Orthopädietechnik und Schuhtechnik GmbH“
inzwischen in der Marktstraße 21 ansässig (vorher in der Köllner Straße 6-10) wird die Insolvenz überstehen
Dabei war es auch um den Erhalt von sechs Arbeitsplätze gegangen
erklärte als Insolvenzverwalter Rechtsanwalt Michael Blank aus Saarbrücken
die Gläubiger hätten dem Insolvenzplan einstimmig zugestimmt
„Damit ist der Weg zur Rettung des Sanitätshauses geebnet,“ so Blank
„im nächsten Schritt muss der den Insolvenzplan bestätigende Gerichtsbeschluss noch rechtskräftig werden
Dies ist aber nur noch reine ‚Formsache‘.“ Bereits Ende März könnte das Insolvenzverfahren aufgehoben werden
Seit der Insolvenz vorigen April war der Geschäftsbetrieb uneingeschränkt weitergelaufen
Blank betont: „Alle Sanierungsmaßnahmen sind inzwischen abgeschlossen
sodass das sanierte Unternehmen nach Beendigung des Insolvenzverfahrens mit seinen hoch motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wieder durchstarten kann.“ Das Unternehmen schreibe wieder schwarze Zahlen
voraussichtlich ab April werde es wieder in Eigenverantwortung betrieben
Blank: „Ich persönlich bin über die Rettung des Sanitätshauses sehr froh
weil ein hoher Bedarf an Mobilitätshilfe und qualifizierter Beratung für die Menschen besteht
Schaut man auf die Daten des Wirtschafts-Informationsdienstleisters North Data
dann hatte das Unternehmen bis 2019 noch Gewinne verzeichnet – von 2014 bis 2019 im Durchschnitt knapp 42 000 Euro pro Jahr
2020 war das Unternehmen dann in die Verlustzone gerutscht
Der Ursprung des Unternehmens geht auf Werner Landfried zurück
der 1960 in Püttlingen eine Schuhmacherwerkstatt gründete und später auch
Innungsmeister der Schuhmacher im Saarland war (die Innung wurde im vorigen Jahr aufgelöst)
Auch die Söhne stiegen Anfang der 1980er Jahre ins Geschäft ein
Ab 2021 gingen die beiden verbliebenen Brüder wieder getrennte Wege: Volker Landfried ist der Inhaber des Standortes in der Marktstraße
für eine Stellungnahme war er nicht zu erreichen
Andreas Landfried hat heute ein – nicht von der Insolvenz betroffenes – Geschäft gegenüber des ehemaligen Sanitätshaus-Standortes in der Köllner Straße
Der ehemalige Laden selbst steht derzeit leer
September 2018 feierte die Musikschule Püttlingen Festakt „50 Jahre Musikschule Püttlingen“ in der Stadthalle ihr 50-jähriges Bestehen; hier spielt das Kammerorchester der Musikschule unter Leitung von Motonobu Futakuchi
dass die Musikschule Püttlingen im Sommer 2007 umgezogen war: aus dem Köllerbacher Ortsteil Engelfangen auf die Püttlinger Ritterstraße
Nun geht’s wieder zurück nach Köllerbach: Neuer Standort wird das ehemalige Schwesternhaus in der Sprenger Straße 26 – oder besser gesagt: neuer Hauptstandort
denn genutzt werden sollen ebenfalls das benachbarte evangelische Gemeindehaus
die Köllerbacher Grundschule und die Püttlinger Pater-Eberschweiler-Grundschule
des Weiteren im deutlich kleineren Rahmen der bisherige Standort
– Somit gibt es dann insgesamt sechs Standorte
Der Grund für den Umzug: Die Musikschule liegt unmittelbar neben der Grundschule Viktoria
und die braucht das Gelände; denn sie wird ab kommendem Schuljahr – beginnend mit den Erstklässlern – zur Gebundenen Ganztagsschule und braucht Platz für die Nachmittagsaktivitäten
jedoch auch rund 120 Erwachsene ab 20 Jahre
Als Anfang der 1990er Jahre der Stadt die Finanzierung immer schwerer fiel
wurde unter hartem Ringen 1993 ein Trägerverein gegründet
Über diesen werden die Lehrerinnen und Lehrer der Musikschule bezahlt
Die Stadt ist verantwortlich für das Gehalt des Musikschulleiters und die Verwaltung
der sich im Wesentlichen über einen Zuschuss des Landes
der Stadt Püttlingen und über Unterrichtsgebühren
daraus werden auch Mieten für genutzte städtische Räume finanziert
Ehemaliges Schwesternhaus: Das heute noch meist „Schwesternhaus“ genannte zweigeschossige Barock-Gebäude mit Mansardendach wurde 1793 als katholisches Pfarrhaus erbaut – direkt gegenüber der heute evangelischen Martinskirche
Ab 1929 wurde es viele Jahre als Schwesternhaus genutzt
diente später der Kirchengemeinde Herz Jesu für verschiedene Zwecke
Das ehemalige Schwesternhaus in Köllerbach
Vorigen Juni konnte man in der Sitzung des Püttlinger Stadtrat noch den Eindruck haben
die Musikschule solle zwar in das Raumkonzept der Ganztagsschule miteinbezogen werden
könne jedoch grundsätzlich an ihrem Standort bleiben
auch wenn einzelne Kurse ausgelagert werden müssten und Doppelnutzungen bestimmter Räume vorgesehen seien
Auf Anfrage präzisiert die Stadtverwaltung
dass schon im Stadtrat bei der Präsentation darauf hingewiesen worden sei
was am bisherigen Standort erhalten bleibe: Der Raum für den Schlagzeug-Einzelunterricht und der Gruppen-Schlagzeugraum
außerdem – allerdings nur in der Zeit nach den Schulstunden der Ganztagsschule – etwa Orchestersaal und – für Einzelunterricht – Klassenräume
dass das Schwesternhaus auch Standort der kompletten Musikschul-Verwaltung wird
Die musikalische Früherziehung zieht ebenfalls an den neuen Standort (einschließlich evangelisches Gemeindehaus
das nach wie vor der evangelischen Kirchengemeinde gehört)
Dort sowie im Uhrmachers Haus werde zudem Einzelunterricht angeboten – auch vormittags und unabhängig von den Schulzeiten auf der Ritterstraße
Die Standorte seien „Lehrer- und Unterrichtsbezogen
die notwendigen Umbaumaßnahmen sind angelaufen
Ein Benefizkonzert der Musikschule Püttlingen 1994
der damalige Musikschul-Leiter Paul Raber dirigiert
Nach den Osterferien soll es am neuen Standort losgehen
Im Gespräch mit Musikschul-Chef Michael Weber merkt man
dass er nicht gerade vor Begeisterung übersprudelt
Frage an Michael Weber: Verzettelt sich die Musikschule mit fünf Standorten – wenn man Schwestern- und Gemeindehaus als ein Standort sieht – nicht ein wenig
„Im Moment ist halt alles etwas kurzfristig“
das Wechseln zwischen den einzelnen Orten könne für die Lehrer der Musikschule von Fall zu Fall problematisch sein
lässt er sich entlocken; der ursprüngliche Plan
den Standort an der Viktoriaschule noch stärker beizubehalten
bestimmte Kurse erst um 16 Uhr zu beginnen
Aber immerhin: Langfristig sei ohnehin vorgesehen
das mache auch durchaus Sinn nach dem Motto: Kurze Wege für kleine Beine
Wie es mit dem eng verzahnten musikalischen Angebot an der Grundschule Viktoria selbst
mit den Kursen für die ersten Klassen weitergeht
Die Ballettgruppe und das Kammerorchester werden voraussichtlich im Uhrmachers Haus proben
Etwa 80 Prozent des Instrumentalunterrichts
Dort befindet sich auch die Katholische öffentliche Bücherei (KöB) Herz Jesu
Das Schwesternhaus befindet sich seit etwa vier Jahren im Besitz der Stadt Püttlingen
Damals hatte die Kirchengemeinde Herz Jesu einen Käufer für das unter Denkmalschutz stehende Schwesternhaus gesucht
beziehungsweise Stadtrat hatten mit dem Gedanken zugegriffen
dass man die Räume Vereinen und sozialen Einrichtungen zur Nutzung anbieten könnte
Jedoch: „Außer den kirchlichen Vereinen und Organisationen
haben keine weiteren Vereine das Schwesternhaus genutzt“
Betriebsleiter des Eigenbetriebs Technische Dienste der Stadt Püttlingen
Der Eigenbetrieb ist der eigentliche Käufer des Schwesternhauses
Für den Ankauf hat der Eigenbetrieb von der Stadt Püttlingen einen Investitionskostenzuschuss von etwas über 178 000 Euro erhalten
Diesen Zuschuss wiederum hat die Stadt über ergänzende Bedarfszuweisungen des Landes aus dem Saarlandpakt finanziert
Indirekt ist die Stadt aber auch an den verbleibenden 122 000 Euro beteiligt
da der Eigenbetrieb ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der Stadt ist
das sich zudem naturgemäß nur zum kleinen Teil selbst finanzieren kann: Der Eigenbetrieb ist etwa für Schwimmbad
Hallen und Grundschul- und und andere städtische Gebäude zuständig
der jährlich benötigte Zuschuss kommt von der Stadt
Schokoladen-Sommelière Lea Marlene Wagner in ihrem neuen Geschäft in Püttlingen
Wie soll man als „Sießschniss“ bloß an diesem Schaufenster vorbei kommen
Seit Ende März bringt Lea Marlene Wagner süße Glücklichmacher ins Köllertal
In zentraler Lage von Püttlingen lernen hier Interessierte unter ihrer Anleitung in mehrstündigen Kursen die Gabe
Knuspermüsli oder Trinkschokolade herzustellen
Mit Hingabe und Handwerkskunst kümmert sich die junge Fachfrau um den angestrebt perfekten schokoladigen Genuss – „Tasting by Lea“
Die gebürtige Wadgasserin Lea Marlene Wagner
heute nicht mehr bestehendem „Café Schubert“ in Saarbrücken erlernt und mit dem erfolgreichen Abschluss der Meisterschule sozusagen veredelt
2019 wurde sie als landesbeste Konditorin ausgezeichnet
Zusätzlich hat sie sich den seltenen Titel „Sckokoladen-Sommelière“ erworben
Was haben Püttlingen und die alte Azteken-Hauptstadt Tenochtitlán gemeinsam
Das Wissen um die Herstellung von Schokolade
Inka und Azteken verarbeiteten Kakaobohnen zum zarten Schmelz von Schokolade
Europäer griffen diese Kunst gerne auf und erfanden
wahrscheinlich zuerst am Hof des französischen Sonnenkönigs Louis XIV
ein bissengroßes Erzeugnis aus Schokolade mit schmackhaften Füllungen
als „Krönung der Chocolatierskunst“ bekannt
Neben der jetzt erfolgten Selbstständigkeit im eigenen Geschäft in Püttlingen arbeitet Lea Marlene Wagner als Hauptverantwortliche für die Pâtisserie in einem saarländischen Zweisterne-Restaurant in Saarlouis
Geschick legt sie nicht nur in Sachen Schokolade an den Tag: Lea Marlene Wagner hat ihre Geschäftsräume in der Püttlinger Rathausstraße 8
mit eigenen Händen nach ihren Vorstellungen aufgemöbelt und eingerichtet – mit hellen Anstrichen und moderner Beleuchtung
Und natürlich mit ihren Profigeräten für das Konditorhandwerk
Stellen sich Fragen: Woher kommt diese Leidenschaft fürs Süße
„Lebensmittel und der Umgang damit haben mich schon als Kind fasziniert
Beim Koch-Praktikum in einem Restaurant habe ich aber gemerkt
dass mich der Konditorberuf noch mehr anspricht.“ Der Wille
Durch einen Hinweis einer Freundin fand sie die idealen Räume
dass ihre mehrstündigen Kurs-Angebote regelmäßig ausgebucht sind
die sich alle am Ende über ein schönes Ergebnis
schildert die junge Frau während des Gespräch in ihren neuen Räumen
Die Termine finden Interessierte im Internet unter der Anschrift www.leamarlenewagner.de
Da ihr Geschäft allerdings noch keine festen Öffnungszeiten anbietet
sei der Hinweis auf ihre Manufakturverkäufe vor Ort gestattet: Die nächsten Termine sind am Freitag
Als erste Kommune im Saarland war, Ende Januar
die Stadt Völklingen dem Bündnis „Gemeinsam gegen Sexismus“ beigetreten
Die Stadt Püttlingen ist dem Beispiel in der jüngsten Stadtratssitzung gefolgt – bei einer Gegenstimme aus der vierköpfigen Reihe der AfD sowie fünf Enthaltungen von AfD und den beiden Freien Wählern
so die Püttlinger Bürgermeisterin Denise Klein (SPD)
war von der Püttlinger Frauenbeauftragten Margret Schmidt gekommen
da er das Neutralitätsprinzip gefährdet sehe
denn dann müsste man sich zum Beispiel auch mit Kriminalitäts- oder Mobbingopfern solidarisieren
man sei gegen jeden Sexismus und gegen Gewalt an jedem
die SPD-Fraktionsvorsitzende Tanja Friedrich ergänzte: „Wir wollen früher ansetzen
was auch im entsprechenden Ratsausschuss erklärt worden sei
Und gäbe es ein Bündnis „Gemeinsam gegen Mobbing“
dann würde man dem natürlich auch beitreten
Auf der Internetseite des Bündnisses heißt es denn auch: „Ziel des branchenübergreifenden Bündnisses ist es
Sexismus und sexuelle Belästigung zu erkennen
hinzusehen und wirksame Maßnahmen dagegen zu ergreifen.“ Grundsätzlich geht es um ein vom Bundesfamilienministerium gefördertes Bündnis gegen Diskriminierung und ein entsprechendes Netzwerk
Projektträger ist die Berliner Non-Profit-Organisation (also nicht gewinnorientiert) EAF
etwa mit Beratungen für Unternehmen und Forschung „Vielfalt und Chancengleichheit in unserer Gesellschaft zu fördern“
insbesondere den Frauenanteil in Führungspositionen in Politik und Wirtschaft zu steigern – die Abkürzung EAF steht für „Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft“
„Sexismus“ ist ein Oberbegriff für bewusste
aber auch unbewusste geschlechtsspezifische Diskriminierung
auch sexuelle Belästigung kann dazugehören
Auf der Homepage des Bündnisses finden sich auch einige Beratungsstellen für Betroffene
www.gemeinsam-gegen-sexismus.de">www.eaf-berlin.de
Schokoladen-Sommelière Lea Marlene Wagner in ihrem neuen Geschäft in Püttlingen
Mit Hingabe und Handwerkskunst kümmert sich die junge Fachfrau um den angestrebt perfekten schokoladigen Genuss
Das Wissen um die Herstellung von Schokolade ..
als „Krönung der Chokolatierskunst“ bekannt
heute nicht mehr bestehendem „Café Schubert“ in Saarbrücken erlernt und mit dem erfolgreichen Abschluss der Meisterschule sozusagen veredelt
Geschick legt sie nicht nur in Sachen Schokolade an den Tag: Lea Marlene Wagner hat ihre Geschäftsräume in der Püttlinger Rathausstraße 8 – ein ehemaliges Blumengeschäft – mit eigenen Händen nach ihren Vorstellungen aufgemöbelt und eingerichtet hat
mit hellen Anstrichen und moderner Beleuchtung
dass ihre mehrstündigen Kurs-Angebote regelmäßig ausgebucht sind
Die Termine finden Interessierte im Internet unter der Anschrift www.leamarlenewagner.de
Da ihr Geschäft allerdings (noch) keine festen Öffnungszeiten anbietet
Ein mobiler „Blitzer“ kann nicht immer vor Ort sein
Für eine ernste Debatte im Püttlinger Stadtrat sorgte am Dienstag ein Antrag der Fraktion SPD/Linke
ob und wie man für eine Verkehrsberuhigung in der Saarbrücker Straße sorgen kann – die enge
von Wohnhäusern gesäumte Straße zweigt von der Ritterstraße ab und führt zur L269/Hixberger Straße zwischen Püttlingen und Riegelsberg
Wie Uli Klein (SPD) und SPD-Fraktionsvorsitzende Tanja Friedrich schilderten
würde in der stark frequentierten Straße häufig schneller als die erlaubten 50 Stundenkilometer gefahren
Während des Wahlkampfes sei bei Haustürgesprächen in der Saarbrücker Straße wiederholt eine fehlende Verkehrsberuhigung als deutlich vordringliches Problem genannt worden
die geprüft werden könne: Parkflächen mit weißen Markierungen abwechselnd auf den beiden Straßenseiten
was die Fahrbahn verenge und gewissermaßen natürliche Hindernisse schaffe
Die CDU-Fraktion wollte dem Vorschlag nicht folgen
das richtige Mittel zur Geschwindigkeitsreduzierung seien Geschwindigkeitsüberwachungen
ob es denn Kennzahlen zum Verkehr in der Saarbrücker Straße und den gefahrenen Geschwindigkeiten gebe
Bürgermeisterin Denise Klein (SPD) erklärte
die jüngsten Zahlen seien noch nicht ausgewertet
doch das Verkehrsaufkommen sei „extrem hoch“
zumal die Straße auch als Umgehungsweg genutzt werde
Alfred Roth (Freie Wähler/FDP-Fraktion) erklärte sinngemäß
man müsse also ein Verkehrskonzept für ganz Püttlingen erstellen
Seiner Anmerkung „In der Saarbrücker Straße kann man nicht rasen“ folgte zudem ein Zwischenruf „Quatsch!“ Tanja Friedrich erklärte
das spreche alles nicht gegen den reinen Prüfantrag
und natürlich könne man gegebenenfalls gerne entsprechende Anträge auch für andere Straßen stellen
„Verkehrssicherheit ist Sache der Ortspolizeibehörde“
auch die Polizei habe bei Kontrollen schon ausgeholfen
dass die Polizei tatsächlich hilfsbereit sei
aber – allein schon wegen der Personalfrage – nicht ständig kontrollieren könne
sondern vielleicht einmal alle drei oder sechs Monate
Martina Gillet (Grüne) fasste die Diskussion so zusammen
aber offenbar zusätzlich auch ein Verkehrskonzept für die ganze Stadt nötig sei
dass auch die Ortspolizeibehörde nicht ständig kontrollieren könne
Was ein Verkehrskonzept für ganz Püttlingen betrifft
es müsse dann aber Geld für ein Verkehrsgutachten in den Haushalt eingestellt werden
Offenbar zeigte die angeregte Debatte Wirkung
Denn während der SPD/Linke-Antrag in der Vorberatung im Werksausschuss noch mehrheitlich abgelehnt worden war
so wurde er nun mit 15 „Ja“- gegen 13 „Nein“-Stimmen – bei einer Enthaltung – angenommen
ob eine Verkehrsberuhigung in der Saarbrücker Straße möglich ist
Püttlingens Bürgermeisterin Denise Klein bei der Eröffnung
Dazu kommt ein Bereich für Kinder unter drei Jahren in der Weinbergstraße
der aus 25 Tagesplätzen und 25 Regelplätzen besteht
Von der Idee zu einer weiteren Kita bis zur Eröffnung sind nicht ganz zwei Jahre ins Land gezogen: Laut Pressemitteilung der Stadt begannen die Planungen im Juni 2023
Ihre Arbeit nahm die neue Kindertagesstätte allerdings lange vor ihrer eigentlichen Eröffnung auf
Von Juli 2023 bis Mai 2024 machte sich die Kommune an den Umbau und die Ausstattung
Kurz darauf trat auch schon das Betreuerteam seinen Dienst an
bei seiner Eröffnungsrede bereits die bisherige Arbeit der Erzieherinnen und Erzieher würdigen
Einsatz und Hingabe an der Schaffung eines Lernumfelds für die Kinder gearbeitet haben.“
„schaffen wir nicht nur einen Ort für die frühkindliche Betreuung
sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.“
Am Freitagnachmittag, 28. März, hat es in der Auenerstraße in Püttlingen (Regionalverband Saarbrücken) gebrannt
dass es im ersten Geschoss eines derzeit unbewohnten
Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen
Um weitere Informationen über den Fall zu sammeln
dass sich Kinder oder Jugendliche über die unverschlossene Haustür Zugang zum Gebäude verschafft haben könnten
Nun haben die Beamten die Ermittlungen zur genauen Brandursache aufgenommen
Eine Einheit der Spurensicherung habe den Ort des Geschehens bereits untersucht
Brandstiftung wird nach Angaben der Polizei nicht ausgeschlossen
Die Polizei bittet die Bevölkerung um Hinweise
die zur Aufklärung des Vorfalls beitragen können
sich unter der Telefonnummer (06898) 2020 zu melden
Eine ungewöhnliche posthume Ehrung wird einem Bürger aus Herchenbach zuteil
der dem Ort im Püttlinger Stadtteil Köllerbach immer sehr verbunden war: „Das im Oktober 2022 verstorbene Stadtratsmitglied Gert Müller hat sich über das normale ehrenamtliche Engagement hinaus für den Ortsteil Herchenbach eingesetzt“
hieß es denn auch in der Vorlage zur Püttlinger Stadtratssitzung am Donnerstagabend
dass der Dorfplatz Herchenbach in Gert-Müller-Platz umbenannt wird
Das Ganze war auch mit einer schönen Geste verbunden
dass gerade die Lokalpolitik eben doch menschlich und nicht strikt durch Parteigrenzen getrennt sein kann
Denn im Ursprung hatte nicht nur die SPD den Antrag gestellt gehabt
den Platz nach SPD-Mitglied Müller zu benennen
und auch alle anderen Fraktionen unterstützten das Vorhaben
Gegen 08:30 Uhr wurde die Feuerwehr nach Püttlingen-Köllerbach (Regionalverband Saarbrücken) in die Beethovenstraße mit dem Alarm-Stichwort „Verpuffung“ gerufen
Hier befindet sich ein Werkstattbetrieb des saarländischen Energieversorgers „Energis““
Auf dem Gelände der „Energienetz Saar“ finden nicht nur technische Arbeiten vor Ort statt
sondern von hier aus werden auch die Handwerker zu den Arbeiten am Gas-
Wasser- und Strom-Netz in der Region geschickt
Bei Eintreffen der Einsatzkräfte hatten die rund 10 Mitarbeiter bereits eingenständig das Gelände verlassen
Eine Person aus der Werkstatt klagte über Atemwegsreizungen und wurde dem Rettungsdienst übergeben
Die verletzte Person kam zu weiteren Untersuchungen mit Verdacht auf Rauchgasintoxikation ins Krankenhaus
Bei der ersten Begehung des Betriebsgebäudes stellte die Feuerwehr keinen Rauch fest
Beim Öffnen der angrenzenden Werkstatt-Garage kam den Feuerwehrleuten mit schwerem Atemschutzgerät eine dichte Rauchwolke entgegen
Im Inneren der Werkstatt stellten die Einsatzkräfte eine Tonne für Werkstattabfälle fest
in der wohl ölgetränke Lappen in Brand geraten sind
Der Inhalt dieser Website ist urheberrechtlich geschützt
Vervielfältigung nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung durch blaulichtreport-saarland.de
Wir berichten über aktuelle Geschehnisse im Saarland und der Großregion sowie Wetterwarnungen
Bei uns bleiben sie auch in Sachen Verkehr immer top Informiert
Püttlinger Zentrumsmanagerin Silke Mahlberg (links) und Mitarbeiterin Emely Hild im Zentrumsbüro in der unteren Pickardstraße
Eine Werbeidee für die Stadt ist der Aufdruck mit der markanten Püttlinger Postleitzahl "66346"
Urnenbestattungen sind inzwischen die Regel
dass die Gebühren für Erdbestattungen in Püttlingen noch massiver steigen
als es uns ein altes Sprichwort weismachen will
Jedenfalls ging es in der jüngsten Püttlinger Stadtratssitzung auch um Friedhofssatzung und Friedhofsgebühren – und letztere sind deutlich gestiegen
In der Ratssitzung im Juli 2023 wollte eine Mehrheit im Stadtrat die Erhöhung der Gebühren für die drei städtischen Friedhöfe noch nicht mittragen
dass die „Grabnutzungsgebühr“ für die – kaum noch genutzten – Körperbestattungen
Etwa in Reihengrabstätten um 182 Prozent von 1570 auf 4434 Euro
Nachdem nun alles nochmals überplant wurde
sind zum Beispiel diese Reihengrab-Gebühren „nur“ um etwas über 100 Prozent auf 3380 Euro gestiegen
Auf der anderen Seite hätten die vor zwei Jahren geplanten aber vom Rat abgelehnten Gebühren die Urnen-Reihengrabstätte um 23,5 Prozent preiswerter gemacht (803 statt 1050 Euro)
jetzt steigen sie um knapp 87 Prozent auf 1960 Euro
Körperbestattungen: Für Reihengrabstätten (15 Jahren Liegezeit) haben sich die Gebühren von 1570 auf 3380 Euro etwas mehr als verdoppelt
als die vor zwei Jahren geplante aber nicht verwirklichte Erhöhung auf 4434 Euro
Bei Breit-Grabstätten für 20 Jahre gab es einen Anstieg um knapp 126 Prozent von 3140 auf 7080 Euro (eine Verlängerung der Nutzungsrechte kostet pro Jahr 20 Prozent der Gebühren)
bei Rasengrabstätten um gut 26 Prozent von 3130 auf 3960 Euro
Urnengrabstätten: Urnenreihengräber 1960 Euro (vorher: 1050 Euro)
Urnenfamiliengrabstätte: 3300 Euro (vorher 2100 Euro) – beide Grabstätten-Arten werden nach und nach eingestellt
Rasenurnenreihengrabstätten: 2310 Euro (vorher 1600 Euro); Rasenurnenfamiliengrabstätten: 3050 Euro (vorher 2590 Euro); anonyme Rasenurnenreihengrabstätten: 1970 Euro (vorher: 1400 Euro); Urnenkammer: 3270 Euro (vorher 1660 Euro)
Zudem gibt es drei neue Bestattungsarten für Urnen: Baumgrab (2100 Euro)
Blumeninsel-Reihengrab (2000 Euro) und Blumeninsel-Familiengrab (2070 Euro)
Zusätzliche Beisetzung einer Urne in einem bestehenden Erdgrab: 1820 Euro (vorher 970 Euro)
Verlängerung von Nutzungsrechten: pro Jahr ein Fünfzehntel der ursprünglichen Gebühr
die anfallen können: Bestattungsgebühren (150 Euro bei Urnen
Genehmigung zum Aufstellen eines Grabmals (15 Euro)
Pflegekosten für vorzeitig eingeebnete Grabstätten (je nach Grabart 20 oder 30 Euro pro Jahr)
Dass die Preise verschiedener Grabstätten-Arten so unterschiedlich sind
hängt zum einen mit der Nachfrage zusammen
aber auch mit den zu erwarteten Pflege- und den Fixkosten: Für Körperbestattungen müssen Leichenhalle und Kühlkammern vorgehalten werden
somit der Anteil an den Personalkosten höher
Vom rechtlichen Rahmen her müssen Friedhöfe kostendeckend betrieben werden
weshalb es – nach zuletzt 2015 – die Gebührenerhöhung geben musste
wird die fehlende Summe aus der allgemeinen Kasse der Stadt finanziert
Die nicht gegebene Kostendeckung war es auch
die Bürgermeisterin Denise Klein (SPD) nach der Abstimmung vor knapp zwei Jahren zu der Erklärung veranlasst hatte
dass sie die Kommunalaufsicht über den Vorgang informieren müsse
allerdings hat es bisher noch keine Stellungnahme der Kommunalaufsicht gegeben
Zwischenzeitlich hatte die Stadtverwaltung
das Ingenieurbüro „Planrat Venne“ aus Kassel beauftragt
einen Entwicklungsplan für die drei städtischen Friedhöfe zu erstellen – unter anderem mit Blick auf „nachfrageorientierte Bestattungsangebote“
Im vorigen August war das Konzept dem Werksausschuss vorgestellt worden
und der Stadtrat billigte die neue Friedhofssatzung einstimmig
sodass das Konzept nun schrittweise umgesetzt werden soll
Es wird auch neue Bestattungsarten geben: „Urnen-Baumgrabstätten“ als Alternative zu einer Friedwald-Bestattung
die Bestattungsart „Blumeninseln“ – „diese sind in einer Wiesenfläche eingebettet
hinter denen die Urnen in robusten Bodendeckern eingesetzt werden
die das Friedhofspersonal bei der Pflege entlasten.“ Die Stauden-Bepflanzung in der Mitte biete zudem ein ganzjährig attraktives Bild
heißt es in der Verwaltungsvorlage zur Sitzung
Nicht mehr angeboten wird das immer weniger nachgefragte „Tiefengrab“
allerdings sind Beisetzungen in bereits vorhandenen und nur teilbelegten Tiefengräbern weiterhin möglich
Neuerdings gibt es aber auch Vorgaben bei der Urnen-Auswahl: Urnengräber dürfen künftig
nur noch mit biologisch abbaubaren Urnen belegt werden
Die ortsansässigen Bestatter hätten ihr Angebot bereits entsprechend umgestellt
Zudem wurde das Zeitfenster für eine zusätzliche Belegung mit Urnen in Sargreihengräbern von fünf auf zehn Jahre verlängert
Größere Freiheiten gibt es bei den Maßen für Grabmäler
Zur neuen Friedhofssatzung hatte es im Stadtrat keinen Redebedarf mehr gegeben
Insgesamt kosten die drei Friedhöfe die Stadt Püttlingen etwas über eine Millionen Euro im Jahr
der auf den Friedhöfen von der Stadt für „öffentliche Grünpflege“ aufgebracht wird
die durch die Friedhofsgebühren gedeckt werden müssen
Im Werksausschuss war die neue Gebührenordnung noch einstimmig befürwortet worden
dass die Friedhöfe kostendeckend arbeiten müssen
die Gebührenordnung „sollte Nachvollziehbar sein“
In der Vorlage zur Ratssitzung war aufgeschlüsselt
So wurden etwa von den Friedhofsmitarbeitern 8580 Arbeitsstunden im Jahr erbracht – 2431 Stunden für die Pflege der pflegefreien Grabstätten
5185,5 Stunden für die Pflege des Friedhofgeländes
Auch die Verwaltungskosten müssen eingerechnet werden
Als Beispiel hier die Grabart mit einer der höchsten Kostensteigerungen: Breitgräber für zwei nebeneinander liegende Grabstellen mit einer neuen Gebühr von 7080 Euro (vorher 3140 Euro): Für den Planungszeitraum wird mit nur acht „Neuerwerben“ gerechnet
zudem ergeben sich aus dem Durchschnitt der letzten zwei Jahre zusammen 79 Jahre an Verlängerungen
Für diese Grabart beträgt die Liegezeit 20 Jahre
und durch die 2024 beantragten Verlängerungen ergibt sich eine Gesamtzahl von 239 „erworbener Jahre“
Die insgesamt zu verteilenden Kosten hierfür belaufen sich auf 84 585,59 Euro
deren Finanzierung zwischen den einzelnen „Neuerwerbern“ und denen
Letztlich wurde die neue Gebührenordnung gegen sechs Stimmen von Grünen und AfD angenommen
Vereinsvorsitzender Klemens Feld (Vordergrund rechts) und die neue Kaltsporthalle (Hintergrund Mitte) des TV Püttlingen während eines Kinder-Sportfestes
Der Turnverein Püttlingen (TVP) baut eine Kaltsporthalle
die ohne Heizung und ohne Wasseranschluss daherkommt
aber geeignet ist für viele Sportarten – vom Fußball über Tischtennis bis hin zum Stabhochsprung
Offensichtlich eine weitsichtige Entscheidung
die das bestehende Sportangebot rund um die Leichtathletikanlage Breitwies sinnvoll ergänzt
Das „Püttlinger Weihnachtsshuttle“ hatte seine Endstation am Montag auf dem Schulhof der Pater-Eberschweiler-Grundschule
„der singende Busfahrer“ Herry Weiland und Nici Trenz gaben
nach ein paar musikalischen Zwischenstopps unterwegs
All überall Bommelmützen und anderes Strickwerk auf Kinderköpfen – sogar welches
Spielende Kinder toben lachend über den Hof der Pater-Eberschweiler-Grundschule – um 19 Uhr am Abend
er kommt!“ Immer mehr Menschen versammeln sich dort
wo jetzt langsam der Püttlinger Weihnachtsbus heranzockelt und vorsichtig in seine Endposition rangiert wird
Mit einem Rentierschlitten wäre das vermutlich einfacher gewesen
und so sagt denn auch ein Mann unter den Zuschauern
einen Becher Glühwein in der Hand: „Das macht der Herry echt gudd!“
Püttlingen hat gespart und mehr Einnahmen als gedacht – ein Haushalts-Loch bleibt
Eigentlich ist das Thema „Finanzen“ für die Stadt Püttlingen und somit für deren Bürger nicht gerade erbaulich
da im Haushalt der Stadt ein ordentliches Loch klafft
Aber immerhin gibt es innerhalb dieser ungünstigen Rahmenbedingung eine positive Entwicklung
um die es in der öffentlichen Stadtratssitzung an diesem Mittwoch
wenn nochmals der Haushalt der Stadt für das laufende Jahr auf der Tagesordnung steht
Das Knappschaftsklinikum Saar wird die stationäre Gynäkologie am Standort Püttlingen (Regionalverband Saarbrücken) zum 31
die allgemein angespannte Situation beim medizinischen und pflegerischen Personal für die Bereiche Gynäkologie und Frauenheilkunde
ein gravierender Rückgang der Fallzahlen am Standort sowie nicht erfüllbare Mindestmengenvorgaben für onkologische Brustoperationen haben dazu geführt
die Station mit ihren elf Betten am Standort endgültig zu schließen“
die Aus- und Nachwirkungen der Corona-Pandemie sowie der Eintritt des Chefarztes in den Ruhestand
Eine einfache Entscheidung sei für die Klinikleitung nicht gewesen
Auch die Geschäftsführung um Stephan Kolling und Matthias Weber bedauern die „aufgrund der Entwicklung unumgängliche Entscheidung sehr“
Bis zur Schließung der Abteilung zum Jahresende sollen laut Sprecherin jedoch die Patienten weiterhin vollumfänglich versorgt werden
Begonnene Therapien könnten zu Ende geführt werden
Raub mit Messer: Die Polizei hat den mutmaßlichen Täter in Püttlingen erwischt
Schwerer Raub in Püttlingen (Regionalverband Saarbrücken): Dazu soll es am Samstagabend
Ein Mann habe sein Opfer mit einem Messer bedroht
Wenig später ließ sie den Beschuldigten wieder laufen
So soll sich der Zwischenfall kurz nach 20 Uhr zugetragen haben
Der mutmaßliche Täter habe einem Mann die Waffe an den Hals gehalten
Von dem 34-Jährigen bekam er ein Smartphone
In der Hülle sollen 900 Euro gesteckt haben
Dann sei der 31 Jahre alte Peiniger mit der Beute verschwunden
Der Ausgeraubte soll sich dann in einer nahen Pizzeria gemeldet haben
von wo aus dann Zeugen die Polizei alarmierten
Die Fahndung nach dem Angreifer sei binnen kürzester Zeit erfolgreich verlaufen
So sei es für die Ermittler ein Leichtes gewesen
den Verdächtigen zuhause ausfindig zu machen
Allerdings sei die ihm jetzt aktuell vorgeworfene Tat nicht das einzige Vergehen
Dabei habe es sich um ein Verkehrsdelikt gehandelt
Dafür sollen ihn Richter zur Kasse gebeten haben
Den sei der verurteilte Verkehrssünder allerdings schuldig geblieben
Doch bevor er deswegen hinter Gitter musste
berappte er den Beamten gegenüber an jenem Abend das Geld und zahlte die Geldstrafe
Und auch wegen der neuerlichen Tat musste er nicht ins Gefängnis
Trotz des schwerwiegenden Vorwurfs habe er nicht in Untersuchungshaft gemusst
bestätigt ein Sprecher der Polizei in Völklingen
Denn nach Ansicht der entsprechenden Ermittlungsbehörden bestehe dazu kein Anlass
Weder drohe nach deren Ansicht Wiederholungsgefahr noch eine Flucht
Da der Beschuldigte seinen Wohnsitz mit Familie in Püttlingen habe
Darum kam der 31-Jährige noch am Abend wieder auf freien Fuß
Das Opfer sei bei der Tat unverletzt geblieben
Die Polizei habe beim mutmaßlichen Täter die Beute entdeckt
Zu der gefährlichen Auseinandersetzung sei es offenbar wegen Streits um Geld und Schulden gekommen
Das sollen die vorläufigen Untersuchungen ergeben haben
Bei der offiziellen Vorstellung der QR-Codes zu Püttlinger Gefallenen des Zweiten Weltkriegs
Bürgermeisterin Denise Klein (Mitte) gemeinsam mit der Reservistenkameradschaft Püttlingen um ihren Vorsitzenden Bernd Längler (6.v.r.) und Alwin Theobald (4.v.l.
vordere Reihe) vom Landesverband Saar des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge
starb am 17.8.1942 im Kriegsgefangenenlager Spasskij in Kasachstan
Er sah seine Heimat und seine Familie nie wieder
Er ist einer von über 460 Soldaten aus Püttlingen
die fern der Heimat fielen und deren Familien wohl nie an ihrem Grab Abschied nehmen konnten“
erklärt Alwin Theobald vom Landesverband Saar des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge
waren Namenstafeln an Denkmälern oder in Kirchen in ihrer Heimatgemeinde
Mittlerweile haben aber immer weniger Menschen einen direkten Bezug zu den Gedenktafeln und Denkmälern.“
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge wurde 1919 gegründet und ist seit 1954 im Auftrag der Bundesregierung für die Suche und Identifizierung von deutschen Kriegstoten im Ausland sowie für deren würdige Bestattung und den Erhalt ihrer Gräber zuständig
Seit seiner Gründung hat er in 46 Ländern mehr als 830 Kriegsgräberstätten mit knapp 2,8 Millionen Gräbern errichtet
kann einen Antrag beim Volksbund stellen und wird informiert
Noch heute werden bis zu 11 000 Kriegstote jährlich gefunden und zum Teil noch identifiziert
Wie also kann das Erinnern an die Kriegstoten aufrechterhalten werden
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge hat seit einigen Jahren darauf eine zeitgemäße
digitale Antwort gefunden: Mit Hilfe von QR-Codes an den Denkmälern
Jetzt können auch an sieben Stellen in Püttlingen an die Namenslisten von Püttlinger und Köllerbacher Kriegstoten und ihre letzte Ruhestätte per Scan mit dem Handy aufgerufen werden
Die meisten von ihnen ruhen in Kriegsgräbern in Polen
Angebracht sind die Tafeln an den Kriegerdenkmälern am Püttlinger Rathaus und neben der Köllerbacher Martinskirche
Sebastian und neben Kriegsgräbern auf den Friedhöfen Ritterstraße und Engelsfeld
„Die QR-Code-Tafeln sollen die Gedenkorte nicht stören und den Betrachter daran erinnern
wie viele Soldaten aus der Heimat an die Front geschickt wurden und dies nicht überlebt haben“
„viele Soldaten wurden bis heute nicht geborgen und auf eine Kriegsgräberstätte überführt.“ Zudem hoffen die Verantwortlichen des Volksbundes
Familiengeschichten und die Geschichte der Heimat aufzuarbeiten und zu verstehen
Finanziert wurden die CR-Code-Tafeln von der Reservistenkameradschaft Püttlingen um ihren Vorsitzenden Bernd Längler
Für Bürgermeisterin Denis Klein (SPD) sind die QR-Codes besonders für die nachkommenden Generationen ein wichtiges Mahnmal
da die Kriegsgefahr in der aktuellen Zeit wieder sehr präsent sei
Diskussionsrunde „Quo vadis Püttlingen?“ der IHK im Püttlinger Schlösschen
Moderatorin Henrike Krauß (Stadtradio Püttlingen)
„Quo vadis Püttlingen?“ In der Podiumsdiskussion im Püttlinger Schlösschen mit rund 50 Zuhörern ging es um die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt und die Lebensqualität ihrer knapp 19 000 Einwohner
Veranstalter war die Industrie- und Handelskammer (IHK) im Regionalverband Saarbrücken
In der Einladung hieß es: „Wie viele andere Städte steht auch die Stadt Püttlingen vor beachtlichen Herausforderungen: demographischer Wandel
sinkende finanzielle Handlungsspielräume und ein fortschreitenden Strukturwandel im Handel
Welches Potential bietet sich mittelfristig für Handel
IHK-Geschäftsführer der Abteilung „Wirtschaftspolitik und Unternehmensförderung“
umriss zunächst die Ausgangssituation in Püttlingen und präsentierte dabei interessante Fakten – etwa zu den Zahlen von Grund- oder Gewerbesteuer
immer im Vergleich zu weiteren saarländischen Städten gleicher Größenordnung und zum Landesdurchschnitt
Unter dem Strich sieht Meier in diesem Vergleich Püttlingen gut aufgestellt
bei einzelnen Daten sogar im Bereich der besten saarländischen Kommunen
Meier erwähnte in diesem Zusammenhang die gute „fußläufige“ Anbindung der Geschäfte und Märkte mit guter Grundversorgung an die Innenstadt
die neu geschaffene Fußgängerzone mit gutem gastronomischem Angebot
ohne auch auf Schwächen und Schwierigkeiten hinzuweisen
etwa den „Bedeutungsverlust“ in der oberen Pickardstraße
die starke Konkurrenz durch Einkaufszentren in der Nachbarschaft
die in der anschließenden Podiumsdiskussion noch einmal vertieft wurden
moderiert von Henrike Krauß vom Stadtradio Püttlingen der Referent
die Püttlinger Bürgermeisterin Denise Klein
jahrzehntelange Vorsitzendes des Verkehrsvereines Püttlingen und Geschäftsfrau
sowie Silke Mahlberg vom „Zentrumsmanagement Püttlinger Handel“
wie und ob man die Attraktivität am Standort Püttlingen erhalten oder gar steigern kann
möglichst im Zusammenspiel aller Akteure aus Handel und Gewerbe
beziehungsweise mit Interessenten zu einer einvernehmlichen Lösung zu kommen
den Standort Püttlingen durch gelungene Veranstaltungen wie Konzert
Stadtfeste und so fort im Gespräch zu halten und möglichst viele auswärtige Besucher nzulocken
Fazit des Referenten: „Püttlingen hat eine intakte Innenstadt.“ Wenn weiterhin Politik
die Facebook-Partner und auch das Stadtradio an einem Strang zögen
sehe er eine gute Perspektive für die kommenden Jahre
Christo und Jeanne Claude bei der Eröffnung des „Gates“-Projektes in New York 2005
Die Galerie Schwan zeigt eine Arbeitsstudie dazu
Monumentale Kunst braucht monumentale Unabhängigkeit – und eine gleichermaßen gigantische Promotion
Auf dieser Erkenntnis basiert der Weltruhm des Künstler-Paares Christo (1935-2020) und Jeanne-Claude (1935-2009)
Ihre landschaftlichen und architektonischen Kunst-Eingriffe realisierten die beiden Künstler am liebsten an ikonischen Orten
in den Rocky Mountains oder am Iseo-See in Italien
Meist nur 14 Tage lang waren die Verhüllungen und Überformungen zu sehen
wie im Fall des Berliner Reichstages (1995)
Denn Christo und Jeanne Claude finanzierten ihre Projekte selbst
So wurden sie begnadete Vermarkter und Verkäufer ihrer Ideen
die sich in den vorbereitenden Studien und Zeichnungen Christos materialisierten
Zusammen mit Fotos und Videos flogen die handsignierten Exemplare um die Welt
Unikate können heute denn auch gerne mal über 100 000 Euro wert sein
das Michael Schwan in seiner Galerie in Püttlingen zeigt
ist die Collage „Mein Kölner Dom“ (1992); sie kostet 39 600 Euro
Doch einen echten Christo gibt’s auch schon für 120 Euro
Diese große Preisspanne ist ausgesprochen kundenfreundlich
der selbst als Fotograf von „Lost Places“ ein durchaus gefragter Künstler ist
dass er eine kommerzielle Galerie betreibt und die Künstler danach aussucht
ob sich bei Kunstmessen eine nennenswerte Kunden-Nachfrage ausmachen lässt
James Rizzi oder Armin Müller-Stahl hat er seit 2022 bereits gezeigt
Das Geschäftsmodell samt Kundenstamm übernahm er von Michael Palz
der bis 2020 in Saarlouis eine Galerie hatte
„Verhüllte Visionen“ ist bereits die zehnte Ausstellung
Doch Christo ist dann auch für Schwan etwas Besonderes
Den Blick für Architektur und für außerordentliche Orte teilt Schwan zweifelsohne mit dem großen Kollegen
auch beschäftigt beide das Thema Vergänglichkeit
Eins der teuersten Werke in der Püttlinger Christo-Ausstellung ist „Mein Kölner Dom“
so hat der Kunstkritiker Hans-Joachim Müller die Wirkung von Christos Kunst-Installationen für die Menschen beschrieben
In Püttlingen lässt sich ein wenig von diesem Zauber nachempfinden
Insgesamt 19 Christo-Collagen und Druckgrafiken kann man sehen
von Christo signierte Fotografien von Wolfgang Volz
der die Projekte des Künstlerduos seit Beginn mit seiner Kamera begleitete
der große Vorteil der Püttlinger Präsentation: Man begegnet nicht nur den populärsten Motiven
den New Yorker „Gates“ im Central Park oder dem Arc de Triomphe
das erst nach seinem Tod 2021 zustande kam
Vielmehr dokumentiert die Auswahl nicht nur die spektakuläre Spitze des Christo-Eisbergs
kleinere Projekte mit Witz wie etwa die Verhüllung von Automobilen oder einer Schubkarre
Mit Humor lässt sich auch zur Kenntnis nehmen
dass Christo offensichtlich den gesamten Planeten verhüllen wollte
„Eurasian Hemisphere“ (2019) heißt die Collage
in dem ein Globus in Plastikfolie auf den Bildgrund geklebt wurde
Zudem sieht man in Püttlingen womöglich zum ersten Mal zwei eingepackte Einzeldenkmäler in Mailand (Vittorio Emanuele
Leonardo da Vinci) oder ein wie ein Paket zugeschnürtes Hochhaus am Times Square in New York
Fotoausschnitten oder handschriftlichen Notizen versehen sind
spiegeln einerseits ihre dokumentarische Funktion als Arbeitsmaterial
Andererseits besitzen sie einen hohen ästhetischen Selbstwert
spielte mit skizzenhaften Schraffuren am Rand
Christo und Jeanne-Claude wollten verführen
Sie brauchten für Ihre Landart-Visionen nicht nur die Kunst-Käuferschaft
Vor allem mit großformatigen Original-Zeichnungen präsentierte das Duo vorab den Plan nahezu perfekt
Doch von den Unikaten seien kaum noch welche auf dem Markt
Der hat nach eigenem Bekunden bei der Vorbereitung der Ausstellung feststellen müssen
dass das Christo-Angebot generell gar nicht mehr sehr üppig sei
Umso dringlicher empfiehlt sich ein Besuch in Püttlingen
Lena Schmitt hat bei der Barmer den Bereuf der „Kauffrau im Gesundheitswesen“ gelernt und wurde Landesbeste
Lena Schmitt aus Püttlingen war im Saarland die beste Auszubildende im Beruf Kauffrau für Gesundheitswesen
Ingbert wurde sie bei der Bestenfeier der IHK Saarland von Ministerpräsidentin Anke Rehlinger geehrt und wartete schon Wochen vorher gespannt auf die Einladung zu der Großveranstaltung in der Alten Schmelz
„Ich wollte gut abschneiden und kannte mein Ergebnis
dass es vielleicht zum Landessieg reichen könnte
Ab dann schaute ich regelmäßig in den Briefkasten
ob da nicht eine Einladung der IHK drin ist
März 2025) wurden Polizei und Feuerwehr gegen 17.40 Uhr in die Auenstraße in Püttlingen alarmiert
“konnte eine starke Rauchentwicklung aus dem Gebäude und Flammenschein im 1
schildern die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Püttlingen
dass es sich um ein leerstehendes Gebäude handeln soll
gingen zwei Trupps der Feuerwehr zur Kontrolle und Brandbekämpfung ins Innere des Hauses
Zudem wurde der Löschbezirk Köllerbach zur Unterstützung nachgefordert
So konnte das Feuer recht zügig unter Kontrolle gebracht werden
Nach etwa zwei Stunden waren die Nachlöscharbeiten abgeschlossen und die knapp 40 Kräfte der Feuerwehren konnten ihren Einsatz beenden
Während der Löscharbeiten befragte die Polizei Anwohnerinnen und Anwohner
um “weitere Informationen zu sammeln”
Erste Feststellungen im Inneren des Hauses zeigten
Beamte haben die Ermittlungen zur genauen Brandursache aufgenommen
Eine Einheit der Spurensicherung hat den Tatort bereits untersucht
sich unter der Telefonnummer (06898)2020 zu melden
Verwendete Quellen: – Mitteilung der Polizeiinspektion Völklingen
30.03.2025 – Meldung der Freiwilligen Feuerwehr Püttlingen
Marcel Adam (links) und Christian Di Fantauzzi eröffnen den Winterfahrplan im Kulturbahnhof
Reinhold Schmitt hat den Vorsitz des Kulturforums Köllertal übernommen
der bisherige Vorsitzende Clemens Sebastian
sowie Geschäftsführerin Heike Kolling-Krumm und ihr Team sind gewissermaßen die Weichenwärter im Kulturbahnhof
Der Verein „Kulturforum Köllertal“ gründete sich 1988
Eines seiner Ziele war und ist der Erhalt und das Funktionieren des Püttlinger Kulturbahnhofs
der sich inzwischen mit seinen Veranstaltungen zu einem Besuchermagnet entwickelt hat
Auf Püttlinger Seite der deutsch-italienischen Videokonferenz zum Thema Demenz (von links): Anita Lender-Beck
In Deutschland leiden 1,8 Millionen Menschen an Demenz
Alzheimer oder Demenz sei ein immer wichtigeres Thema: Alle Betroffenen
seien es die Erkrankten oder die pflegenden Angehörigen
müssen bei der Bewältigung der vielfältigen Probleme und Aufgaben an ihre Grenzen gehen
sagte der Erste Beigeordnete der Stadt Püttlingen
bei einer ersten Videokonferenz mit der Partnerstadt Fresagrandinaria in den Abruzzen
Beide Kommunen beschreiten ab sofort einen gemeinsamen Weg beim Kampf gegen Demenz und deren Folgen
Und das funktioniert so: Fresagrandinaria beteiligt sich an einem Projekt der Europäischen Union („EU4ALL“ – „EU für Alle“)
in dessen Rahmen europaweit relevante Daten und Informationen zum Thema Demenz gesammelt werden
um daraus Maßnahmen zur Bekämpfung der Alzheimerkrankheit einzuleiten
Die Verantwortlichen aus Fresagrandinaria haben ihre saarländischen Partner ersucht
„Wir machen zusammen mit unserer Partnergemeinde Fresagrandinaria gewissermaßen Graswurzelarbeit für die EU“
der das Projekt im Auftrag der Stadt mit den italienischen Freunden koordiniert
In der Straße “Beim Hölzernen Steg” in Püttlingen-Köllerbach hat sich am Samstag (18
Nach eigenen Angaben wurde die Feuerwehr am Morgen mit dem Einsatzstichwort “Verkehrsunfall mit Person – Pkw nach Überschlag und Einschlag in Hauswand” alarmiert
Wie die Freiwillige Feuerwehr Püttlingen auf ihrer Webseite mitteilte
Der Wagen kam anschließend in seitlich liegender Position zum Stehen
“Eine Person war im Fahrzeug eingeschlossen”
Die Person wurde mit hydraulischem Rettungsgerät aus dem Auto befreit und an den Rettungsdienst übergeben
Darüber hinaus befreiten die Feuerwehrleute einen Hund aus dem Wagen
Nach den Rettungs- und Sicherungsmaßnahmen vor Ort übergab die Feuerwehr laut Mitteilung die Einsatzstelle an die Polizei
Über die Ursache des Unfalls liegen bisher keine Angaben vor
Verwendete Quellen: – Mitteilung der Freiwilligen Feuerwehr Püttlingen
Die neue „Fahrrad-Abstellanlage“ wurde auf dem Fresagrandinaria-Parkplatz so in einer Parklücke installiert
dass die Räder quer zu den parkenden Autos eingefädelt werden müssen – das wird eng
merkt unser Mitarbeiter Walter Faas beim Testen
Einen Förderbescheid über 67 000 Euro hatte Sebastian Thul
Mit diesem Geld sollten 13 Fahrrad-Abstellanlagen im Stadtgebiet gebaut werden
zur Förderung des Fahrradverkehres und zum „Nutzen von Menschen
Philip Bier zeigt auf der Matte im Püttlinger Trimm-Treff sein Können
Der Karateka vom TV Holz sicherte sich in der U 16 in der Disziplin Kata – das ist eine Choreographie aus Karate-Techniken – den Saarlandmeister-Titel
195 Karatekas zog es am Samstag nach Püttlingen in den Trimm-Treff
Das Karate-Dojo Köllerbach hatte zu den offenen Saarlandmeisterschaften in den Altersklassen U 16
U 18 und U 21 sowie in der Leistungs- und der Masterklasse eingeladen
„Ich habe mich viel auf die Saarlandmeisterschaft vorbereitet“
erzählt Josefine Corbo von ihrem Heimspiel
Erstmals startete die 13-Jährige vom Karate-Dojo Köllerbach in der U 16
„Das ist quasi eine Choreographie aus Karate-Techniken“
stehen Athleten in der Kata-Disziplin alleine auf der Matte
Für ihre Choreographie bekommen sie anhand verschiedener Kriterien – wie beispielsweise Schnelligkeit
Kraft und Timing – eine Wertung von bis zu zehn Punkten
Bei ihrem ersten Wettkampf in der höheren Altersklasse zeigte Corbo eine gute Leistung und gewann bei der Saarlandmeisterschaft die Bronze-Medaille
Die gleichaltrige Céline Becker gehört zu den stärksten Nachwuchs-Kämpferinnen im Saarland
bin ich bei Shotokan-Karate Saarwellingen“
die im Kumite in der U 16 bis 60 Kilogramm Saarlandmeisterin wurde
Im Finale bezwang sie Fiza Abbas von den Rhein-Neckar Knights
Becker verfügt bereits über internationale Erfahrung
nahm schon an hochklassigen Wettkämpfen in Marseille
Februar nimmt Becker als eine von 51 Deutschen in Fudschaira in der „Youth League“
einer internationalen und hochklassig besetzten Nachwuchs-Liga des Weltverbands „World Karate Federation“
Im Sommer soll es außerdem zu einer Veranstaltung nach Monterrey in Mexiko gehen
„Normalerweise trainiere ich dreimal pro Woche
aber in der Vorbereitung auf die großen Turniere dann noch häufiger“
Kumite: Benjamin Ruhmann (bis 52 Kilogramm); Céline Becker (bis 61/beide Shotokan-Karate Saarwellingen)
Kata: Jules Precheur (Karate-Dojo Köllerbach)
Kumite: Elias Müller (bis 84); Maja Hoffmann (bis 55/beide TV St
Masterklasse: Kata: Günter Miedel (SV Alschbach)
Überhaupt kann das Saarland von sich behaupten
In diese Riege gehört auch Philip Bier vom TV Holz
dessen Karate-Abteilung zusammen mit der Volleyball-Abteilung für ihre Nachwuchsförderung jüngst mit dem Hermann-Neuberger-Preis des Landessportverbands ausgezeichnet wurde
„Als einziger Saarländer in meiner Kategorie war es schon mein Ziel
den Wettkampf hier in Püttlingen zu gewinnen“
der in der U 16 im Kata vorwiegend gegen Konkurrenten aus Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg antrat
ich bin sehr zufrieden mit meiner Leistung.“ Zurecht
denn im Finale setzte sich Bier gegen Andrej Kistner von Kime-Budo-Sport Erlenbach
geht es bald international weiter: Im April reist er ins spanische Guadalajara und nimmt dort an einem Wettkampf der „Youth League“ teil
Die Jugendklassen schon hinter sich gelassen hat Elias Müller vom TV St
„Die Saarlandmeisterschaften sind eine Herausforderung
der in Püttlingen unter anderem auch für seinen dritten Platz bei der deutschen Meisterschaft 2024 im Kumite in der U 21 geehrt wurde
Bei den Saarlandmeisterschaften war Müller nicht in der U 21
sondern in der Leistungsklasse sowie im Team-Wettbewerb in der Klasse am Start
Dort konnte er seine Vorhaben in die Tat umsetzen
Im Team-Wettbewerb gewann Müller im Kumite an der Seite von Ahmad Alkatep und Ahmad Mawardi den Titel vor dem Team von Shotokan-Karate Saarwellingen und dem Team aus Mutterstadt
Im Einzel-Finale besiegte er Adnan Skrijelj vom Karate Club Differdange aus Luxemburg und löste damit sein Ticket zur deutschen Meisterschaft im März in Frankfurt
Mit Blick darauf sagt er: „Es wird das erste Jahr
in dem ich bei den Aktiven in der Leistungsklasse starte
Städtische Kitas in Püttlingen bleiben am Freitag zu
Der Tarifstreit im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen hat jetzt
auch die vier städtischen Kindertagesstätten in Püttlingen erreicht
Am Schlösschen und Weinberg werden am kommenden Freitag
Daher bleiben diese vier Kitas geschlossen
Übergabe des Förderbescheid in der – innen noch nicht ganz fertigen – neuen Kaltsporthalle des TV Püttlingen
Heizung? Wozu? Sport hält doch warm: Die neue Kaltsporthalle des TV 1890 Püttlingen im Saarland geht ihrer Vollendung entgegen
obwohl dem bisher noch nackten Betonboden der eigentliche Bodenbelag noch fehlt
Zur Unterstützung der Finanzierung gab’s nun auch einen Zuwendungsbescheid des Innen- und Sportministeriums über fast 205 000 Euro an die Stadt Püttlingen
die damit wiederum dem TV unter die Arme greift
Eine Halle mit Heizung und Wasseranschluss wäre weitaus teurer gewesen
dennoch ermöglicht das Gebäude den etwa 1000 Vereinsmitgliedern
vor Regen und Wind geschützt dem Sport zu frönen
Die Besitzverhältnisse sind etwas kompliziert
erläutert der TV-Vorsitzende Klemens Feld: Das Gelände der Sportanlage Breitwies
ist durch Leichtathletik-Sportgemeinschaft Köllertal (LSG) von der Stadt gepachtet
zur LSG gehören der Turnverein und die DJK
der dafür etwa 80 000 Euro Eigenanteil aufbringen musste
Der Verein finanziert sich durch Veranstaltungen
dem Vermieten seines Ski- und Wnderheims in den Vogesen und natürlich durch die Mitgliedsbeiträge
„die haben wir aber schon zwölf Jhare nicht mehr erhöht“
denn der Verein habe auch einen sozialen Anspruch
Wird die Halle auch neue Mitglieder locken
so dass es bei vielen seiner Angebote sogar schon Wartelisten gibt
Die Witterung hat die Arbeiten etwas verzögert
Es fehlen jetzt noch der Boden – eine Art Tartanboden –
Die eigentliche Eröffnung soll dann voraussichtlich im Frühjahr folgen
Innenminister Reinhold Jost würdigte vor Ort die Bedeutung der Halle für den Breitensport – Gesamtkosten: gut 424 000 Euro
auch die Sportplanungskommission ist (aus Toto-Geldern) an der Finanzierung beteiligt
Bürgermeisterin Denise Klein (SPD) freute sich über die Bereicherung für das Sportangebot in der Stadt und würdigte das Engagement des TV Püttlingen
der dadurch den Sport in der Stadt maßgeblich fördere
In einem Fragebogen geben die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der saarländischen Städte und Gemeinden in der SZ Auskunft zu ihrem Werdegang
Juli 2019 Bürgermeisterin der Stadt Püttlingen
Paartherapeutin Dr Amaryl (Kornelia Jochum
daneben massiert Norbert Heppner (Godeke Michels) seine Frau Karin (Gabi Weber)
neugierig durchs Fenster schauend: Lotte Reischel (Dunja Hübschen) und Selma Sulzbach (Gertraud Neudeck)
Ganz hinten re: Metzger Hannes Wetzstein (Heinrich Heinz)
Rechts auf dem Stuhl lümmelnd: Mirco Heppner (Leander Neudeck)
dass das Stück mit dem vulgären Titel „Lass die Sau raus“ keineswegs die Aufforderung zu unanständigem Benehmen ist
sondern eher eine kleine Gesellschaftsstudie
wie man es von der Neuen Volksbühne Püttlingen gewohnt ist
darin „den typisch saarländischen Humor“ erkannt zu haben und sieht „in den Heppners aus Püttlingen ein Pendant zur Kultfamilie Heinz Becker“
Dementsprechend würzt er das Stück mit saarländischen Mundartausdrücken
Das Foto auf einer Postkarte aus dem Jahr 1905 zeigt die Kreuzkapelle in Püttlingen
die dem Kloster Heilig Kreuz seinen Namen gab
Es soll sich um eines der ältesten Fotos der Kapelle handeln
Neben dem Kloster Heilig Kreuz in Püttlingen, nahe der Banngrenze zu Völklingen
ein sakrales Gebäude mit jahrhundertelanger Geschichte
wie jeder Hausbesitzer nachvollziehen kann
Vor dem Landgericht Saarbrücken hat am Dienstag (10
September 2024) ein Mordprozess gegen einen 37-Jährigen begonnen
im März 2024 in Püttlingen in einem “Drogenwahn” seine bettlägerige Großmutter (91) durch zahlreiche Schläge getötet zu haben
Dabei soll er heimtückisch und im Zustand verminderter Schuldfähigkeit gehandelt haben
Laut Anklage sei die Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus anzuordnen
Nach Angaben der Staatsanwaltschaft konsumiere der Mann seit Jahren Betäubungsmittel und Cannabis und leide deshalb unter einer kombinierten Persönlichkeitsstörung und unter Polytoxikomanie (Mehrfachabhängigkeit)
Aktuell ist er in der Saarländischen Klinik für Forensische Psychiatrie in Merzig untergebracht
Am Tattag habe er erhebliche Mengen Betäubungsmittel und Cannabis konsumiert und halluziniert
Mehrfach habe er mit den Fäusten in das Gesicht und den Körper der wehrlosen Frau eingeschlagen
Nur durch seinen Vater konnte der 37-Jährige von weiteren Schlägen abgehalten werden
Dabei wurde dieser von dem Angreifer ebenso verletzt wie dessen Bruder
Die 91-Jährige verstarb eine Woche später in einem Krankenhaus aufgrund der Schläge an einem Multiorganversagen
Am Dienstag wurde nur die Anklage verlesen
so der Verteidiger auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur
ob sich sein Mandant dann zu den Vorwürfen äußern werde
Verwendete Quellen: – Deutsche Presse-Agentur
sondern von Püttlingen – dort steht der amerikanischer Streifenwagen „Plymouth Satellite“
Mit so einem krachte schon Clint Eastwood als „Dirty Harry“ durch ein Schaufenster
und in so mancher amerikanischen Krimiserie der 1960er
1970 Jahre brauste er mit Sirenengeheul durchs Bild: ein US-amerikanischer Streifenwagen der Marke Plymouth
Und nun steht so einer direkt an der L136 am Ortsausgang von Püttlingen in Richtung Völklingen
erntet verwunderte Blicke vorbeifahrender Autofahrer
dass Justitia ein Schwert in der Hand hält: Durch ein Schwert wurde Margaretha Schmidt
genannt Hillengret – oder Hillen Gret – vor 250 Jahren in Püttlingen gerichtet
„Gerecht“ im juristischen Sinn war das Urteil wohl nur nach damaligem Verständnis
Etliche Schauermärchen kursieren seit 250 Jahren um die Dienstmagd Hillengret
die auf dem Püttlinger Galgenberg durch das Schwert des Henkers den Tod fand
Wegen der großen Nachfrage soll der Vortrag „Die Hillengret – ein Musterprozess der Barockzeit“
aus materieller Not habe die ledige Frau ihre beiden unehelichen Kinder den Schweinen zum Fraß vorgeworfen
der auch Einsicht in uralte Gerichtsakten nehmen konnte
am Donnerstagabend im Püttlinger Schlösschen aufräumte
„Die Hillengret – ein Musterprozess der Barockzeit“
so lautete der Titel eines juristisch-historischen Vortrags
eine Veranstaltung der Stadt Püttlingen in Zusammenarbeit mit dem „Historischen Verein für das Saarland“
Vor 65 angemeldeten Zuhörern rückte der Referent
im Hauptberuf Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Kölln und Hausherr der Martinskirche im Stadtteil Köllerbach
die alten Geschichten um die Todesstrafe zurecht
die damals über Margaretha Schmidt – so der richtige Name der Hillengret – verhängt wurde
hat erstaunlicherweise umfangreiche Prozessakten einschließlich eines Gutachtens der damaligen Juristischen Fakultät Marburg zum „Fall Hillengret“ gefunden und ausgewertet
die in Püttlingen als Dienstmagd arbeitete
hatte ein Verhältnis zu einem verheirateten Mann – sie hatte „Unzucht getrieben“
dass sie sowohl die Schwangerschaft als auch die Geburt ihres bereits zweiten unehelichen Kindes verheimlichte
stellte nach der rechtsgültigen Polizeiverordnung des Fürsten von Nassau-Saarbrücken ein Verbrechen dar
der „Weibspersonen mit schwerster Strafe“ bedrohte
insbesondere wenn das Kind entweder tot geboren wurde oder früh starb
an der bis ins Jahr 1775 Verurteilte gehängt oder geköpft wurden – auch Hillengret
der Fall gewesen sein muss: Margaretha Schmidt habe am Palmsonntag im April des Jahres 1775 ihr Kind ganz allein in ihrer Kammer zur Welt gebracht
Sie habe das Neugeborene zu ihren Füßen in ihr Bett gelegt und es in der Folge
„sie hat das Kind in den Brunnen geworfen und ist geflüchtet.“ Sie wurde gefasst und im Rahmen einer Inquisition zum Tode durch das Schwert verurteilt – „Inquisition“ ist hier als gerichtliche Untersuchung zu verstehen
nicht im Sinne der von der römisch-katholischen Kirche im 13
Jahrhundert eingeführten Prozesse zur Überführung von „Gotteslästerern“
Nach damaligem Verständnis gab es an dem Prozess rechtlich nichts auszusetzen
schildert Joachim Conrad: „Der Prozess wurde mustergültig geführt
dokumentiert und nach den damals geltenden Rechtsvorschriften auch korrekt abgeurteilt
Nach heutigen Begriffen würde man der Frau allerdings verminderte Schuldfähigkeit zugestehen
Professor Pfarrer Joachim Conrad Foto: et
Das Todesurteil auf dem Püttlinger Galgenberg wurde am 7
Es war die letzte dokumentierte Hinrichtung einer Delinquentin auf Püttlinger Bann
der eine Dokumentation zu Wegekreuzen in der Köllertalstadt veröffentlicht hat
erwähnt in diesem Zusammenhang das „Henkerskreuz an der Schnall-Eich“
das vor acht Jahren auf Initiative von Püttlinger Bürgern komplett renoviert wurde
an der vor nunmehr 250 Jahren die arme Frau geköpft worden war
Bis ins Jahr 1775 wurden in in der Nähe des Kreuzes Verurteilte geköpft oder gehängt
Pfarrer Conrad resümiert zum Tod der unglücklichen Dienstmagd: Wenigstens der Henker und der Pfarrer hätten der Delinquentin Erbarmen gezeigt
indem er die Beisetzung in „geweihter Erde“
also auf dem offiziellen Friedhof gestattete – keine Selbstverständlichkeit seinerzeit
was verurteilte Kindsmörderinnen oder zum Beispiel auch Selbstmörder betraf
Das Knappschaftsklinikum Saar wird seine stationäre Gynäkologie am Standort in Püttlingen in wenigen Wochen schließen
Das teilte Klinik am heutigen Dienstag (19
schließt die stationäre Gynäkologie in Püttlingen mit ihren elf Betten bereits zum 31
In der aktuellen Mitteilung des Knappschaftsklinikums Saar werden die Gründe für die Schließung erläutert. In dem Text, der auch auf der Website des Klinikums abrufbar ist
heißt es konkret: “Die bundesweiten Rahmenbedingungen
die Station mit ihren 11 Betten am Standort endgültig zu schließen
die Aus- und Nachwirkungen der Corona-Pandemie sowie der Eintritt des Chefarztes in den Ruhestand”
dass man die Entscheidung sehr bedauere und dass man die Patientinnen bis zum Jahresende vollumfänglich weiter versorgen werde
Der Originalwortlaut hierzu lautet: “Die Geschäftsführung bedauert die aufgrund der Entwicklung unumgängliche Entscheidung sehr
Bis zur Schließung der Abteilung zum Jahresende werden die Patienten weiterhin vollumfänglich versorgt
Bei der Organisation der Weiterbehandlung steht das Team der Gynäkologie den Patienten ebenfalls mit Rat und Tat zur Seite
Begonnene Therapien können zu Ende geführt werden”
Verwendete Quellen: – Aktuelle Mitteilung des Knappschaftsklinikums Saar vom 19
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.