Ein Blick aus dem Fenster auf die schmucken Altbauten gibt kaum einen Hinweis darauf
dass hier einst Kohleöfen glühten und die Toiletten noch draußen standen
das ehemalige Arbeiterquartier und spätere Rückzugsort für Künstler und Oppositionelle
hat sich in den vergangenen Jahrzehnten vom Geheimtipp zum Synonym für Gentrifizierung gewandelt
Mit der Wiedervereinigung begann der Run aufs Prenzlauer Berg
Die Nähe zum Alexanderplatz – nur zwei U‑Bahnhaltestellen entfernt – und die intakte Gründerzeitarchitektur entfachten die Fantasie von Investoren
Jahr für Jahr stiegen die Quadratmeterpreise
Wo einst Schrauber und Sozialkritiker wohnten
residieren heute wohlhabende Familien und Singles mit gut dotierten Bürojobs
einst hart umkämpft gegen staatliche Abrisspläne
trifft man noch auf dieselben Gesichter von Initiatoren
die sich auf DDR-Motorradoldtimer spezialisiert haben
und die Schlosserei in der Oderberger Straße mit Fred Mullens Fundgrube für AWO
MZ und Simson bilden einen Kontrast zu hochmodernen Start‑up-Büros
Dennoch fehlt manch jungem Ballettschüler der Kontakt zu Grünflächen – die Karl-Legien-Siedlung von Bruno Taut aus dem Jahr 1930 und der Prater Garten als Relikte früherer Freiräume können das nicht ganz kompensieren
Der künftige Masterplan für den Bezirk sieht daher ausgewogene Nachverdichtung vor
um bezahlbaren Wohnraum zu erhalten und zugleich neue Impulse für die lokale Wirtschaft zu setzen
© COOLIS 2025 | Datenschutz | Impressum
Um Favoriten für Ihre Startseite auswählen zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren
Kein Account? Jetzt registrieren!
Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Vorteilen
Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten
Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzer:innenprofil noch Ihren Namen und Ihren Nicknamen ergänzen
Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden
Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen
wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de
Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote
Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und eine Zahl sowie ein Sonderzeichen enthalten
Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie
Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz
Zum Grillen gehören Steak
Auch beim Grillen gibt es für Vegetarier und Veganer viel mehr Delikatessen als Gemüsespieße und Salate
Absolute Expertinnen und Experten der veganen Grill-Szene kommen am Samstag
Unter anderem werden die Deutschen Veganen Grillmeister gesucht
„Das ist unglaublich vielseitig geworden.“ Zum vierten Mal werden in Bad Windsheim mit außergewöhnlichen Grill-Kreationen die veganen Grill-Champions gesucht
denn der „Grillbegeisterte“ ist Geschäftsführer der Firma Hartmann
die in ihrem „Grilldorado“ rund 250 unterschiedliche Grills anbietet
Ab 18 Uhr steht die Windsheimer Band Black Peach auf der extra auf dem Parkplatz im Westen Bad Windsheims
„Die läuten die Vegane Grillmeisterschaft mit sattem Sound ein“
Der Samstag steht ab 9 Uhr ganz im Zeichen des veganen Grill-Erlebnisses
Es gibt mehr als 30 Aussteller aus der Barbecue-Szene
Besucherinnen und Besucher erhalten Wissenswertes über Gewürze und neue Grill-Trends
auf der Bühne stehen Rambling Two und liefern Country-Musik
Eine Line-Dance-Gruppe animiert dabei auch zum Mittanzen
Sellerie in Sexy: Exklusiver veganer Rezept-Tipp von Deutschen Grill-Vizemeistern aus Franken
Doch es geht an dem Tag auch um eine Deutsche Meisterschaft
„Alle neun Teams müssen drei Gänge zubereiten“
Während bei der Vorspeise Spargel und Erdbeeren als Pflicht-Zutaten vorgegeben sind
sind die Muss-Bestandteile des Hauptgangs noch geheim
Im Nachtisch drin sein müssen auf jeden Fall Rhabarber und Apfel
Wer um 18 Uhr als Sieger gekrönt wird
entscheidet eine aus 20 Spezialistinnen und Spezialisten bestehende Jury
ihre Gänge auf den unterschiedlichen Gasgrills oder Smokern zubereiten
können Gäste ihnen stets über die Schulter schauen und Tipps abstauben
Titelverteidiger ist das Wolperdinger BBQ Competition Team
„Wir grillen bei jedem Wetter“: Vegane Grillmeisterschaft mit Weltmeistern und Burger-Kunstwerken
Doch der Wettbewerb ist nur ein Teil des Events
an dem sich alles um die vegane Grill-Szene dreht
Um 16 Uhr wird ein aktueller Profi aus dem Zweitliga-Kader des 1
Der Fußballer schreibt Autogramme und lässt sich mit Fans fotografieren
„Das ist hoffentlich unsere Star-Überraschung“
Die ganze Woche vor dem Meisterschafts-Tag und am 10
Mai selbst können Löse für eine Benefiz-Tombola mit Preisen im Wert von 10.000 Euro gekauft werden
Der Erlös geht laut Siemandel an den Verein Traumritter sowie den Lionsclub Bad Windsheim
Die Sieger der Tombola-Preise werden am Samstag um 17.30 Uhr auf der Bühne gezogen
Fränkische Volxküche: Hier entstehen aus geretteten Lebensmitteln vegane Menüs
Geboten ist an dem Samstag auch eine große Ausstellung mit mehr als 30 Unternehmen
die vom Pizza-Ofen über Feuerplatten bis hin zum Bio-Gemüse alles und ums vegane Grillen präsentieren
unter anderem aus einem veganen Foodtruck mit Burgern oder Spiralkartoffel und veganes Gebäck
Das „Grilldorado“ ist von 9 bis 17 Uhr geöffnet und laut Siemandel gibt es zahlreiche Aktionsangebote
Für Unterhaltung sorgen werden auch Markus Fischer aus Oberdachstetten mit seiner Kettensägenkunst und ein Grill-Wettbewerb für Kinder
Der Nachwuchs trete in Zweier-Teams gegeneinander an und bereite Hot-Dog-Kreationen zu
Veganes Grill-Spektakel in Franken: Wie Sterneköche Sellerie "sexy" machen
Doch was ist aktuell überhaupt der neueste Trend in der Barbecue-Szene
„Der Trend geht zum Dritt- oder Viertgrill“
Heißluftfritteusen und auch ganze Outdoor-Küchen
„Das ist der Thermomix für Männer“
Ob damit so außergewöhnliche Grill-Kreationen wie 2024 bei der veganen Grill-Meisterschaft in Bad Windsheim gezaubert werden können
liege aber schon noch an den Grillerinnen oder Grillern selbst
Damals gab es aber mit Linsen-Dal mit Mango-Granatapfel-Chuteney mit Popcorn-Falafel auf zahmen Tanzpilz oder „Cig Köfte Döner“
sprich Rote Linsen Köfte mit gesmoktem Krautsalat
Armin Siemandel schwärmt noch heute und freut sich schon auf den 10
„Denn wir waren alle begeistert von den veganen Grill-Kreationen.“
Mit Weltmeister und Lamborghini: Die Erste Deutsche Vegane Grill-Meisterschaft in Franken
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren
Copyright © 2025 - Verlag Nürnberger Presse - All rights reserved
Der Leutkircher Autor Imre Török und die Tettnanger Musikerin Agathe Paglia bieten literarische Texte und Songs. (Foto: Zehntscheuer)In der Ravensburger Zehntscheuer feiert „Unterwegs ins Paradies“ am Mittwoch, 7. Mai, um 19 Uhr Premiere.Veröffentlicht:05.05.2025, 14:55Von:Schwäbische ZeitungArtikel teilen:In der Ravensburger Zehntscheuer feiert „Unterwegs ins Paradies“ am Mittwoch
Die Duoshow vereint literarische Texte mit Gesang und Musik
Grundlage des Programms ist der Roman „Insel der Elefanten
Diesseits und jenseits der Erinnerungen" des Leutkircher Autors Imre Török
Die Tettnanger Musikerin Agathe Paglia begleitet ihn musikalisch
Mit Charisma und Abwechslung nehmen Paglia/Török die Zuschauer mit auf eine Reise durch die Welt der Fantasie: mal humorvoll
der "Schwäbischen Zeitung" und allen bekannten Vorverkaufsstellen der Region
Zwei Themen mögen im Gespräch mit der alten Frau gemieden werden
bitten Angehörige: die Parteinähe ihres Mannes und sein grauenvoller Selbstmord
Aber spätabends bricht es plötzlich aus der Frau heraus: „Er wollt' uns alle umbringen
die ganze Familie.“ Mit der Erinnerung kommt der Schmerz
Tränen rinnen lautlos.Anna Grubers Ehemann war Elektromonteur in St
zuständig für Beleuchtung im „Bergkristall“
einem riesigen unterirdischen Montagewerk für die reichsdeutsche Flugzeugproduktion
Tagtäglich erzählt er von der Willkür der SS und Misshandlungen an Häftlingen
Nach der Befreiung durch die Amerikaner wird auch Gruber eingeteilt
bei den Händen nehmen und schließt zwei Kabel am Transformator kurz – ein Schrei der Jüngsten
doch der Vater ist vom Stromschlag tödlich getroffen
Immer wieder kamen neue Häftlingstransporte
In der Nacht ist das Geklapper der Holzschlapfen zu hören
wenn die Männer über den Marktplatz gejagt werden
Grelle Scheinwerfer leuchten die Fenster der Wohnhäuser ab
„In der Früh sind dann im Straßengraben die Toten und Halbtoten gelegen.“ Der Vater
habe einmal aus dem Fenster gebrüllt: „Ihr Hinterlandtachinierer!“ und sei nur um ein Haar den SS-Gewehrsalven entgangen
forderte immer wieder besonders gefährdete Häftlinge für seine Arbeit an
Die Buben trieben sich oft auf den Baustellen herum
wie ein Häftling von einem Kapo mit dem Schaufelstiel totgeschlagen wurde
Georgen lag die Hölle direkt neben dem Paradies
Als „Klein Paris“ ist das Dorf weit hinauf bis ins „Altreich“ bekannt
Hochrangige Parteigenossen und SS-Wachpersonal lassen sich hier mit ihren Familien nieder
Prinz erinnert sich an SS-Reiter: „Wie die Götter ham s' ausgschaut.“ Obwohl die St
Georgener einen gewissen Respektabstand wahren
werden abends die jungen Mädchen hinüber zu den SSlern beordert
um ihnen die Zeit zu versüßen.Anna Gruber ging manchmal ins Lager
bevor die Häftlinge durch das Dorf getrieben wurden
mussten heruntergefallene Äpfel und Mostbirnen geklaubt werden
Ein Gefangener hätte sich sonst bücken können
Manchmal blieb eine Birne absichtlich liegen.Widerstand funktionierte nur im Kleinen: Der Vater von Johann Prinz
um sie der Willkür der SS zu entreißen.Vor dem Einmarsch der Deutschen war ein Drittel der Männer von St
Viele von ihnen legten innerhalb der nächsten Jahre ihre Mitgliedschaft zurück.Dann waren endlich die Amerikaner da
Wie ein Heuschreckenschwarm fallen die halbverhungerten Häftlinge in die Felder ein
reißen die Angora-Zuchthäschen der SS aus ihren Zwingern
Einige der berüchtigten Kapos liegen irgendwo im Feld
Noch heute finden sich spanische Namen im Dorf.An der Stelle des berüchtigten Lagers Gusen wurden Einfamilienhäuser gebaut
Samstag nachmittags werden hier Autos geputzt
Kinder flitzen auf ihren bunten Rädern die Straße entlang
Beim Ausheben der Baugruben tauchten hier ein Schuh oder ein halb verrottetes Stück Stoff auf
Mitten im Wohngebiet standen noch die Krematoriumsöfen
Vergeblich verlangen die Siedler die Verlegung nach Mauthausen.Jetzt geht die Bevölkerung aus eigenem ans Erinnern: Man sichtet Dokumente
kontaktiert ausländische „Lagergemeinschaften“
Inzwischen wird das von sämtlichen Vereinen der Umgebung unterstützt
Zu einer Filmpräsentation kamen mehr als 400 Leute
In der anschließenden hitzigen Debatte fragte ein Dreizehnjähriger: „Und warum habt ihr uns bisher nichts darüber erzählt?“*Name von der Redaktion geändert
Die Reportage von profil-Autorin Saskia Schwaiger erschien am 29
Von: Florian Hagemann
","url":"https://www.hna.de/kassel/fuer-wimmelbildmaler-traumstart-fuer-wasserspiele-in-kassel-paradies-93710070.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Viel besser hätte der Auftakt für die Saison der Wasserspiele im Bergpark in Kassel nicht verlaufen können: Tausende waren bei Traumwetter da
Kassel - Die Kassiererin am Parkplatz unterhalb des Schlosses weiß
was an diesem Tag gefragt ist: „Schatten kostet 1,50 Euro extra“
Mai fällt diesmal ja irgendwie in den Sommer
wenn sie überhaupt einen Parkplatz bekämen
Um 15 Uhr sagt der Einweiser zu einer Frau in einem Kleinwagen
wo sie ihr Auto denn parken könne: „Hier ist alles dicht.“ Die Fahrzeuge
kommen aus nah und fern – die Nummernschilder verraten es
Die Wasserspiele haben da bereits längst begonnen
Und viele wollen zumindest dann dabei sein
wenn um 15.45 Uhr die große Fontäne aufsteigt – das Schloss im Rücken
die Menschen steigen aus und sammeln sich erst mal – im Schatten natürlich
Auch ihnen bietet sich kurze Zeit später ein imposanter Anblick: Das Wasser ist schon zu sehen
Auf der Wiese vor dem Schloss sitzen viele auf Decken und machen Picknick
Maler von Wimmelbildern hätten ihre wahre Freude
Sie sind spontan nach Kassel gekommen und haben die Tour vom Herkules zum Schloss schon hinter sich
Vor Jahren waren sie schon mal zu den Wasserspielen in Kassel
dass man sie nicht auch mehrfach verfolgen könnte
Der letzte Beweis: Die Saison ist eröffnet
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Von: Andreas Knobloch
der Grund liegt in einem Dekret aus dem Jahr 2023
Jetzt wird sich gewehrt.","url":"https://www.merkur.de/welt/urlauber-kehren-mittelmeer-paradies-den-ruecken-dekret-aus-2023-hat-auswirkungen-auf-jeden-93703312.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein Mittelmeer-Paradies zeichnet seit Jahren immer weniger Touristen auf
doch nun beschweren sich Yachthafenbesitzer
macht hier auf Korsika den Einheimischen wie auch den Touristen eine Ankerplatz-Regelung den Strich durch die Rechnung
„Es ist unmöglich für Boote über 24 Meter zu ankern
Es gibt Auswirkungen auf jeden auf der Insel
dass Kapitäne und Charterunternehmen seit 2023 Korsika umgehen und Kurs auf Sardinien nehmen“
„Seit 2022 verzeichnen wir einen Besucherrückgang von zehn Prozent pro Jahr“
der Hafen im Norden bei Saint-Florent oder im Nordwesten bei Calvi könnten sogar 30 bis 40 Prozent Besucher verlieren
Viele Touristen würden daran kein Problem erkennen
wenn sie nicht mit einem Kreuzfahrtschiff oder einem eigenen Boot unterwegs sind
Aber die Reichen bringen das Geld ins Land
Und seit 2023 ist es eben nicht mehr erlaubt
mit Schiffen über 24 Metern Länge zu ankern
dann mindestens 40 Meter von der Küste entfernt
„Die wohlhabende Welt trifft sich bei schönem Wetter im Mittelmeer und Korsika ist ein Reiseziel unter vielen“
Neun Millionen Euro Verlust werden als Verlust geschätzt
Die Insel Korsika ist bergig und deshalb mehrere Klimazonen: mediterranes Klima an den Küsten
Von Mai bis Oktober kann dort gut gebadet werden
Korsika liegt nördlich von Sardinien (Italien) und gehört zu Frankreich
Mit einer Fläche von 8722 km² ist es etwa dreimal so groß wie das Saarland
Es leben etwas über 350.000 Einwohner dort
Von Seiten der aus ihrer Sicht Benachteiligten gibt es auch Vorschläge
ohne „die ökologischen Interessen nicht infrage gestellten Ziele“ zu torpedieren
aber „das wirtschaftliche Bedürfnis“ nicht aus den Augen zu verlieren
Die Waage zwischen Umweltschutz und Wirtschaft soll gehalten werden
zum Beispiel mit Bojen oder Mooringboxen (“Pilotprojekt“)
denn es handelt sich um „Kundschaft mit hoher Kaukraft
für eine Übernachtung anzulegen oder in die Bucht einzufahren
dass wir unser Geschäft dauerhaft verlieren“
einerseits können die Boote nicht mehr einfahren
andererseits ist die Anzahl der über 24 Metern lange Boote in den letzten zehn Jahren um 50 Prozent gestiegen
Die großen Sportboote könnten dazu 2000 Arbeitsplätze im Tourismussektor schaffen
aber gleichzeitig auch auf die Einnahmen durch Urlaubern schielen
Google ist gerade dabei
die E-Mail-Kommunikation seiner Kund:innen vor allem im Hinblick auf die Sicherheit zu optimieren
In einem ersten Schritt können Unternehmen in einer Beta-Version bereits ein neues Feature testen
Später soll die neue Funktion für alle Nutzer:innen von Google Workspace zur Verfügung gestellt werden, die ihre sicher verschlüsselten E-Mails wiederum an alle Inhaber:innen eines Gmail-Kontos verschicken können
Für Ende 2025 ist dann eine weitere Nutzungsmöglichkeit geplant
die Sicherheitsexpert:innen allerdings kritisch sehen
Dann nämlich sollen Gmail-Nutzer:innen die Ende-zu-Ende verschlüsselten Nachrichten auch an Empfänger:innen schicken können
die ihr E-Mail-Konto nicht bei Google haben
Empfänger:innen ohne Gmail-Konto bekommen dann von Gmail eine Einladung mit einem Link
über den sie zu einem sicheren Google-Workspace-Gastkonto weitergeleitet werden
Dort eingeloggt können sie die Nachricht lesen und auch beantworten
der Ängste vor neuen Möglichkeiten für Phishing-Angriffe wachruft
Cyberkriminelle könnten die Einladungen fälschen und mit schädlichen Links versehen oder die Empfänger:innen auffordern
sensible Daten wie das Passwort für ihren E-Mail-Account
Gegenüber dem Online-Magazin Wired sagte Jérôme Segura
Senior Director of Threat Intelligence beim US-Unternehmen Malwarebytes: „Nutzer:innen wissen möglicherweise noch nicht genau
auf eine gefälschte Einladung zu klicken.“
Um die Empfänger:innen auf die mögliche Gefahr hinzuweisen
enthalten die E-Mails mit den Einladungen einen Warnhinweis
wie Google ihn auch bei Drive-Benachrichtigungen beim Teilen von Dateien verschickt
Darin werden die Empfänger:innen darauf hingewiesen
dass es sich um eine verschlüsselte Nachricht eines externen Anbieters handelt
Die Handlungsempfehlung lautet entsprechend
dass die oder der Absender:in vertrauenswürdig ist
bevor man seine Benutzernamen und das Passwort eingibt
glaubt der Sicherheitsexperte Segura nicht
dass das eine schlechte Idee ist und deswegen darum gebeten hätte
eine Warnung hinzuzufügen.“ Die Betrüger:innen würden die Google-Vorlage einfach in ihre Phishing-Mails aufnehmen und sogar die Warnung dazupacken
document.getElementById("comment").setAttribute( "id"
"a3dd5ce47ea46de5aeb4433b06a9e029" );document.getElementById("d80d2f1c23").setAttribute( "id"
Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung
Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden
Unter Umst�nden sammelt BotTalk personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung
die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen
Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken m�chten
k�nnen Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:
Staudenmarkt zieht Besucher nach Hiddenhausen
seltene Stauden und selbstgemachte Leckereien: Der Gartenmarkt auf Gut Hiddenhausen wurde am Samstag (3
Mai) wieder zum Paradies für Pflanzenfreunde – mit Neuheiten
Beratung und jeder Menge Garteninspiration
ZeitFachkundig im Thema Pflanzen auf dem Staudenmarkt in Hiddenhausen: Claudia Plake (links) und Christa Kreft bieten Pflanzen der Mitglieder der Gesellschaft der Staudenfreunde an
Foto: Julia SchmidtIm Mittelpunkt standen Stauden aus privaten Gärten – ganz nach dem Motto „Aus Nachbars Garten“
freier Zugriff auf alle WB+ Inhalte und die News-App
Sie sind angemeldet.Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Beim Mädels-Flohmarkt im Waiblinger Bürgerzentrum stehen am Samstag rund 450 Besucherinnen Schlange – und auch ein paar Männer machen dort Geschäfte
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Die Standgebühr
hatten Lukas aus Stetten und Leo aus Stuttgart schnell wieder hereingeschafft
seien sie nur kurzzeitig als Stellvertreter für ihre Freundinnen eingesprungen
die sich gerade von der Arbeit abgeseilt und zu einer doch etwas ausgiebigeren Shoppingtour im Bürgerzentrum aufgemacht hätten
„So lange verkaufen wir halt zu den Preisen
Aber handeln ist natürlich immer drin“
der neben vielen Kleidern und Blusen auch eine Jacke von sich im Angebot hatte
seien ja schließlich auch unter den vielen weiblichen Wesen beim Mädels-Flohmarkt
als ich in der Schlange vor mir noch drei Jungs entdeckt habe.“
In einem großen „Koffer voller Schätze“ hatten Larissa Sena Schaal und ihre Mutter Eunice
lauter ausgewählte Anziehjuwelen gepackt
die alle mal Lieblingsteile von meiner Mutter und mir waren“
sagte das Mädchen aus Backnang und freute sich über jedes Kleidungsstück
This website is using a security service to protect itself from online attacks
The action you just performed triggered the security solution
There are several actions that could trigger this block including submitting a certain word or phrase
You can email the site owner to let them know you were blocked
Please include what you were doing when this page came up and the Cloudflare Ray ID found at the bottom of this page
Salvador da Bahia taz | Wir leben hier wie in einer Monarchie
beklagte sich ein Einheimischer am Montag bei einer Demonstration für Direktwahlen auf der brasilianischen Insel Fernando de Noronha
In der Landespresse erscheint die Insel gemeinhin als Paradies
Noronha vereint gleich drei der schönsten Strände des Landes auf sich, ist seit 1988 als Naturpark ausgewiesen und seit 2001 als Unesco Weltnaturerbe geschützt
Bezahlbar ist das Traumziel vor allem für Ausländer
Politiker und den weißen Jetsettern des Landes
Die strengen Auflagen gelten hingegen vor allem für Einheimische
Seit der erste Eroberer 1503 auf dem 18 Hektar großen Archipel landete und „Hier ist das Paradies“ ausrief
wechselte die Inselgruppe mehrmals ihren Besitzer und ihre Bestimmung
der Zuflucht für unwillkommene Festlandbewohner bis zum begehrten Luxusurlaubsziel und Investitionsstandort
Verwaltungstechnisch gehört sie zum Bundesstaat Pernambuco
und die dortige Regierung bestimmt den jeweiligen Inselverwalter
Die letzte Verwalterin wurde im Januar nach zwei Jahren ihres Amtes enthoben
Nachfolger sollte der aktuelle Umweltsekretär werden
Wochen später benannte die Gouverneurin kurzerhand einen anderen – laut Medienberichten
um sich politische Unterstützung zu sichern
Aber die Insulaner wollen keine Günstlinge
Denn das Leben im Paradies ist von Wohnungsknappheit
hohen Lebenshaltungskosten und Versorgungsschwierigkeiten geprägt
Während Luxusrestaurants sich Champagner und Garnelen einfliegen lassen
bestellen sich Einheimische Grundnahrungsmittel im Internet
Touristen entspannen in großzügigen Bungalows mit Privatpool und Meerblick
Insulaner warten oft jahrelang in winzigen Mietunterkünften auf Grundstücke und Baugenehmigungen
„Wir haben erst nach elf Jahren ein Baugrundstück zugewiesen bekommen“
die seit 2008 auf Noronha lebt und mit einem Einheimischen verheiratet ist
der außer ihrem noch weitere 200 Grundstücke an einheimische Familien zu verteilen hatte
bedachte einen Ortsfremden mit gleich drei Einheiten und wies ein Grundstück in Bestlage einer Journalistin zu
die zwar die Bedingungen für die Zuteilung nicht erfüllte
aber gleich gesetzeswidrig ein Hotel errichtete
Theoretisch sind auf Noronha überhaupt nur „Pensionen“ zugelassen
aber das interpretieren Investoren schon immer so
dass sie ihr Luxushotel einfach als „Pension“ betiteln
Seit 2024 liegt ein Gesetzesentwurf für Direktwahlen auf der Insel bei der Gesetzgebenden Versammlung von Pernambuco. Damit er durchkommt, müssen 30 von 49 Abgeordneten für ihn stimmen. Die Gouverneurin hält ihn für verfassungswidrig, entscheiden müsste im Zweifelsfall der Oberste Gerichtshof
ist allerdings unklar: Auf Noronha wurde sogar die Unabhängigkeit Brasiliens erst mit zwei Jahren Verspätung eingeführt
Sie können nur als eingeloggter taz-User kommentieren. Sie haben noch keinen taz-Account? Registrieren Sie sich hier
Informationen zu allgemeinen Moderationskriterien sind in unserer Netiquette zusammengefasst
Von: Lennart Schwenck
Hohe Ausgaben und mangelnde Sicherheit treiben sie zurück.","url":"https://www.hna.de/verbraucher/steuer-paradies-enttaeuscht-auswanderer-man-arbeitet-deutlich-mehr-93702268.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Hohe Ausgaben und mangelnde Sicherheit treiben sie zurück
Einwohnerzahl: Rund 3,5 Millionen (Stand 2021)Wachstum: 850.000 (2000) → 1,8 Mio
(2025)Ausländeranteil: Über 85 % der Bevölkerung
rund 15 % EinheimischeFläche: 3.885 QuadratkilometerAmtssprache: Arabisch (Englisch weit verbreitet)Religion: Islam (Staatsreligion); daneben Hindus
ChristenPolitisches System: Absolutistische Monarchie (Herrscherfamilie Al Maktum)Wirtschaft: Tourismus und Handel wichtiger als Erdöl; Dubai ist ein SteuerparadiesSicherheit: Sehr geringe Kriminalitätsrate
eines der sichersten Reiseziele weltweitGeografie: Wüstenemirat am Persischen Golf
trockenes KlimaBesonderheiten: Heimat des Burj Khalifa (828 m
höchstes Gebäude der Welt) und der künstlichen Palmeninseln
Besonders Mieten und Immobilienpreise explodierten
da vermögende Russen nach dem Kriegsausbruch in der Ukraine verstärkt in den Markt drängten
Ein weiterer großer Kritikpunkt: die mangelnde dauerhafte Aufenthaltsperspektive
dass selbst nach Jahrzehnten Aufenthalt in Dubai keine Möglichkeit auf eine dauerhafte Ansiedlung bestehe
Visa müssten regelmäßig erneuert werden und wer seinen Job verliert
steht schnell ohne Existenzgrundlage da.Osama Siddiqui
schilderte in einem Gespräch mit Dubey seine Ängste: Nach wiederholten Jobwechseln und der Beobachtung von Marktcrashs in Dubai beschloss er
in Großbritannien ein sichereres und langfristiges Leben aufzubauen
die laut Dubey in Sommermonaten Temperaturen bis zu 60 Grad Celsius erreicht und selbst das Mitbringen von Mittagessen schwierig macht
belastet auch die Arbeitskultur viele Auswanderer
Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern seien Überstunden in Dubai häufig unbezahlt und selbstverständlich
Dubey betonte: „Man arbeitet deutlich mehr
bekommt aber keine zusätzliche Entlohnung“
Für manche bietet Dubai trotz allem enorme Vorteile: keine Einkommensteuer
luxuriöse Lebensbedingungen und ein sonniges Klima
Einer der bekanntesten Dubai-Residenten ist der Deutsch-Rapper Bushido
Von: Lennart Schwenck
Doch viele Emigranten kommen enttäuscht zurück
Dubai erweist sich als Fata Morgana.","url":"https://www.merkur.de/verbraucher/steuer-paradies-enttaeuscht-auswanderer-wird-man-schnell-hassen-zr-93709659.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Allein im letzten Jahr stieg das Interesse um 45 Prozent
dass die fehlende Möglichkeit auf eine dauerhafte Niederlassung in Dubai und die instabile Jobsituation für viele ein Problem seien
als könnte man dort ein dauerhaftes Zuhause aufbauen
plötzlich ohne Perspektive dazustehen.“ Auch viele andere ehemalige Auswanderer berichten auf TikTok und YouTube von ähnlichen Gefühlen – eine Heimatlosigkeit
die trotz Sonne und Luxus nicht wettgemacht werden konnte
Trotz vieler schöner Erinnerungen zog sie die Sehnsucht nach Familie und neuen Erfahrungen zurück nach Europa
Zwar sind die Einkommensmöglichkeiten in Dubai durchaus verlockend – vor allem im Vergleich zu Großbritannien
dass Ärzte und Spezialisten teils das Doppelte oder sogar Dreifache ihres britischen Gehalts verdienen können
Trotzdem entscheiden sich nicht alle für ein Leben im Steuerparadies
Für viele seien die Lebensqualität und gesellschaftliche Werte entscheidend
Hinzu kommen die extremen Unterschiede zwischen Arm und Reich sowie die restriktive Gesellschaftsordnung
Wo existiert noch unberührte Wildnis und lassen sich die Schätze Südafrikas bewahren
Hannah Emde untersucht die Herausforderungen
Im Roman der Flensburgerin Janine Adomeit geht es um ein Geschwisterpaar
dessen Mutter an Multipler Sklerose erkrankt ist
"Die erste halbe Stunde im Paradies" ist bei allem Leid auch ein tröstliches Buch
Für menschliche Beziehungen ist kein Platz in ihrem Leben
Und das führt die Geschichte über Rückblenden in die Vergangenheit
die unter anderem von Schüben gekennzeichnet ist
nach denen sich die motorischen Fähigkeiten der erkrankten Person meist verschlechtern
Autorin Janine Adomeit hat selbst Pflegeerfahrungen gemacht
aber das habe auch Grenzen: "Wenn man emotional nicht reif dafür ist
Die beiden Kinder kümmern sich um die Mutter
weil es einen unglaublichen Zusammenhalt und ganz starke Solidarität auch in dieser Familie gibt
als sich Bedürfnisse ändern und die Kinder älter werden und versuchen auszubrechen."
heuert eines Tages auf einem Kreuzfahrtschiff an
Der Roman ist zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart aufgeteilt
In der Vergangenheit ist es oft schmerzhaft dokumentarisch
Die Kinder müssen schneller erwachsen werden
"Das zentrale Thema in dieser Familie ist der Loyalitätskonflikt"
"Den hat man nicht nur in Pflegesituationen
Man möchte der Mutter gegenüber natürlich loyal sein
Das wollen eigentlich alle Kinder." Gleichzeitig wolle man darüber sprechen
dass man sich unterscheide von anderen Kindern und Erwachsenen
Dass die Bedürfnisse da nicht so erfüllt würden
Das beschreibt Janine Adomeit vollkommen einleuchtend und sehr bewegend
und dadurch fühlt man sich auch selber ein bisschen verstanden und gesehen
Es ist stark abschüssig und nur über einen steilen Abhang zu erreichen
Dennoch wollen Diana Lang und ihr Lebensgefährte Andreas aus Hagen ihn selber anlegen
Dafür müssen sie sich für ein Konzept der Gartenprofis Frank Riese und Frank Egger entscheiden
W ährend er über die ehemals grünen Parzellen seiner Familie in der Oase M’hamid el Ghizlane läuft
beklagt sich Halim Sbai: „Als ich ein Kind war
ich konnte nicht einmal das Haus unseres Nachbarn sehen.“
Heute ist das Gebiet mit Sand bedeckt, es wächst nichts mehr. Die Sahara breitet sich immer weiter aus, sodass Bauern und Dattelhändler ihre Häuser und ihre Lebensgrundlage aufgeben mussten. „Jetzt gibt es nur noch tote Stämme. Alles verwandelt sich in einen Friedhof“, sagt Sbai. Die Heimat des 54-jährigen Umweltaktivisten ist die entlegenste der vielen Oasen im Draa-Tal im Süden Marokkos
die einst ein Symbol für den florierenden Dattelhandel der Region waren
ist in den vergangenen Jahrzehnten um zwei Drittel geschrumpft
wird buchstäblich von der Wüste verschluckt
Genau wie M’hamid stehen die Oasen weltweit an vorderster Front im Kampf ums Überleben in Zeiten des Klimawandels: In den vergangenen Jahrzehnten haben steigende Temperaturen und menschliche Aktivitäten zu einer tödlichen Kombination aus Dürren und Wüstenbildung geführt
mit verheerenden Folgen für das einzigartige Ökosystem und die Lebensweise der Bewohner
Besonders dramatisch ist diese Entwicklung in Nordafrika
Die Temperaturen dort könnten bis 2060 um bis zu 5 Grad Celsius steigen
Allein Marokko hat in nur einem Jahrhundert zwei Drittel seiner Oasen verloren
Die Zahl der Palmen hat sich von 15 Millionen auf gut 6 Millionen mehr als halbiert
Gleichzeitig beherbergen Oasen weltweit immer noch mehr als 150 Millionen Menschen und bilden die direkteste und wichtigste ökologische Barriere gegen die Wüstenbildung
deren Bewohner einen enormen Wissensschatz zum Umgang mit Wasser
Für die Anpassung an den Klimawandel könnte das von unschätzbarem Wert sein
Du liest einen Text aus unserem Zukunfts-Ressort. Wenn Du Lust auf mehr positive Perspektiven hast, abonniere TEAM ZUKUNFT
Jeden Donnerstag bekommst du von uns eine Mail mit starken Gedanken für dich und den Planeten
🐾 Melde dich jetzt für den TEAM ZUKUNFT Newsletter an – kostenlos
Die marokkanischen Oasen bedecken 15 Prozent der Fläche des Landes und beherbergen rund zwei Millionen Menschen
Die meisten liegen in einem weiten Wüstenbecken südlich des Atlasgebirges
die einst die Sahara mit den Mittelmeerküsten verbanden
Ihre Bewohner sind stolze Nachfahren der Nomadenstämme
die diese Gebiete in den vergangenen Jahrhunderten besiedelt haben
Sie fühlen sich diesem Flecken Erde noch heute tief verbunden
An einem kalten Wintermorgen versammelt sich eine Gruppe der ältesten Bewohner von M’hamid unter einem Palmenhain am Rande der Oase
In traditionellen weißen Gewändern gekleidet
beginnen sie im Rhythmus eines Trommlers zu klatschen und zu singen
stimmen sie einen alten Versöhnungsgesang an
um die Dürre zu beenden und der Oase neues Leben einzuhauchen
Später sitzen sie in einem Zelt und diskutieren über die Klimaprobleme in M’hamid
wie schnell sich die Oase in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat
Bis Anfang der 90er Jahre unterschieden sich die Jahreszeiten in M’hamid sehr deutlich
wenn Saisonarbeiter und Nomaden aus der Wüste zur Erntezeit kamen
Täglich fuhren Lastwagen voller Datteln in große Städte wie Marrakesch oder Casablanca
Nach der Saison feierten die Familien zahlreiche Hochzeiten und gemeinsame Mahlzeiten
Für Tausende von Jahren waren Oasen ein lebendes Symbol für menschlichen Einfallsreichtum und nachhaltige Entwicklung
Ihre Bewohner konnten in einer vollständig vom Menschen geschaffenen Umgebung eine der unwirtlichsten Klimazonen der Welt bewohnen
indem sie ihre begrenzten Ressourcen optimal nutzten
das sie in Jahrtausenden des Experimentierens erworben hatten.“
Oasen basieren auf einem einzigartigen landwirtschaftlichen System, dessen Mittelpunkt Palmen bilden. Diese liefern Datteln – das Hauptprodukt der Oasen – und spenden Schatten
Gemüse und Futterpflanzen notwendige Feuchtigkeit unter ihnen erhalten bleibt
Diese Vielfalt an Pflanzenkulturen machte Oasen früher extrem widerstandsfähig und anpassungsfähig an Wetterveränderungen
Gerste – in einer gesunden Oase kann alles wachsen“
mit der Palme als Dirigent des Orchesters.“
Oasen teilen Wasser auf Rotationsbasis zwischen Parzellen und Haushalten auf
Seen oder Quellen über ein komplexes Netz alter unterirdischer Kanäle
Sie maximieren die effiziente Nutzung von Wasser in trockenen Landschaften und fördern die Versickerung von Wasser in den Boden
wodurch der Feuchtigkeitsgehalt und die Fruchtbarkeit verbessert werden
Landwirtschaftliche Systeme können so widerstandsfähiger gegen Klimaschwankungen werden
da auch in den heißesten Monaten eine konstante Wasserversorgung gewährleistet ist
In den vergangenen Jahren haben lokale Aktivisten und marokkanische Behörden begonnen
die Bedeutung dieser traditionellen Bewässerungssysteme für die Anpassung an den Klimawandel anzuerkennen und Maßnahmen zu ihrer Erhaltung ergriffen
Die Bemühungen werden im ganzen Land vorangetrieben
wo Khettaras in zwölf Gemeinden saniert wurden
wo 400 Hektar Ackerland zurückgewonnen wurden
Marokkanische Behörden und Aktivisten haben inzwischen auch begonnen
Diese schützen die Häuser vor der sengenden Wüstenhitze und sorgen für eine natürliche Belüftung
Zu den kürzlich restaurierten Ksars gehören El Khorbat und Aït Benhaddou: Ihr Modell
das auf dem Erhalt des reichen kulturellen Erbes der Oasen und der Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus basiert
könnte als wertvolle Vorlage für das ganze Land dienen
wo der Tourismus zur wichtigsten wirtschaftlichen Aktivität der Region geworden ist und wo sich unzählige Bauern zu autodidaktischen Reiseführern für Besucher entwickelt haben
die die nahe gelegene Wüste erleben möchten
ist sich des Spagats zwischen dem Erhalt der Oasen und der Öffnung für den Tourismus bewusst
muss man sich zuerst um die Menschen kümmern
Sie sind die Fußsoldaten in diesem Kampf gegen die Wüstenbildung
um die reiche Geschichte von M’hamid zu bewahren
die noch immer mündlich von Generation zu Generation durch Lieder und jahrhundertealte Gedichte weitergegeben wird
Jedes Wochenende versammeln sich Dutzende Kinder und Jugendliche aus M’hamid in Sbais Musikschule
der Wüste und der Schönheit des Lebens in der Oase“
der sie selbst als Kind von seiner Mutter gelernt hat
die wir bewahren und an die moderne Welt anpassen müssen
Dürren waren schon immer Teil des Lebens in Oasen
aber dank ihrer bisherigen zyklischen Muster konnten die Gemeinden sie mit zusätzlichen Vorräten und sorgfältiger Einteilung des verfügbaren Wassers überstehen
Der Klimawandel stört dieses natürliche Muster
indem er die Temperaturen erhöht und Dürren verlängert
Marokko hat in den vergangenen Jahrzehnten mehrere Dürreperioden erlebt
Die Dürre zwischen 2019 und 2022 war die schlimmste seit den 1960er Jahren
Parzellen und Palmen nach und nach aufzugeben
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo
„Achtzig Prozent der Menschen in dieser Region sind Kleinbauern
und jetzt ist dieser Ort nur noch ein Friedhof für Palmen“
„Es ist herzzerreißend.“ Die Dürren haben auch Waldbrände ausgelöst
die in den vergangenen Jahren Zehntausende Palmen im ganzen Land zerstört haben
Doch während sich die Lage der Oasen im vergangenen Jahrhundert insgesamt verschlechtert hat
konnten einige Oasen trotz der zunehmenden Wasserknappheit weiter gedeihen
Der Mangel an wirtschaftlichen Perspektiven zwingt die Familien jedoch dazu
um dort im Baugewerbe oder als Saisonarbeiter in Hotels und Restaurants zu arbeiten
Heute liegen Hunderte von Ksars verlassen da und zerfallen unter dem Gewicht der vorrückenden Dünen
eine abgelegene Oase mit nur 1.200 Einwohnern im Zentrum Marokkos
genießt dank eines durch den Ort fließenden Flusses das ganze Jahr über Wasser
Obwohl nur wenige Hundert Kilometer entfernt
sind die üppig grünen Felder von Fint eine andere Welt als die windgepeitschten
Wasserfällen und Bächen wirkt Fint wie ein Paradies auf Erden
„Die Palmen haben diesem Ort Leben geschenkt
etwa bei der Fruchtfolge auf das Wissen aus der Vergangenheit zurückzugreifen sowie lokales Saatgut und natürliche Düngemittel einzusetzen
„Viele Bauern wenden diese traditionellen Techniken nicht mehr an
Sie wollen einfach nur jedes Jahr hohe Erträge mit den rentabelsten Kulturpflanzen erzielen“
„Aber in Wirklichkeit brauchen wir in der Oase keine chemischen Düngemittel und müssen unsere Anbauflächen nicht übernutzen.“ Er will verhindern
dass durch die massive Abwanderung aus den Oasen Wissen verloren geht
das seine Vorfahren über Jahrhunderte erworben haben
In den vergangenen Jahren hat sich Bouarifs Ansatz in ganz Skoura verbreitet
Die Region hat sich zu einem Zentrum für Experimente im Bereich der ökologischen Landwirtschaft entwickelt
ob sich Olivenbäume mit Heil- und Gewürzpflanzen auf einer Fläche kombinieren lassen
Außerdem verwenden sie Mist und zerkleinerte Baumschnittreste als natürlichen Dünger
um das empfindliche ökologische Gleichgewicht der Oasen zu erhalten
Auf nationaler Ebene ist ein Eckpfeiler des marokkanischen Programms zur Rettung der Oasen die Entwicklung dürreresistenter Pflanzen
die den klimatischen Veränderungen in Marokko standhalten können
Auch die Weltbank unterstützt den Erhalt der Oasen und bezeichnete sie kürzlich als „unersetzliche Reservoirs des kulturellen
Mit den marokkanischen Behörden will sie mehr als 200.000 Dattelpalmen aus Vitro-Kulturen verteilen
die in Oasen mit einem Minimum an Wasser produktiv bleiben sollen
In der Zwischenzeit wendet Bouarif die nachhaltigen Praktiken
die vor einigen Jahren zu einem Boutique-Gästehaus umgebaut wurde
aus unseren eigenen Anbauflächen und vom lokalen Markt
„Und wir verwenden das abgelassene Wasser aus dem Pool
um unsere Felder zu bewässern.“ Bouarif liebt es
Besucher durch die Palmenhaine zu führen und ihnen zu erklären
Damit möchte er auch das Bewusstsein für die Notlage der Oasen in Marokko schärfen
so wie Sbai und Berazougui es in M’hamid tun
Wie viele andere Männer aus M’hamid hatten beide die Möglichkeit
die Oase zu verlassen und anderswo ein besseres Leben zu suchen
zu bleiben und für die Zukunft ihrer geliebten Oase zu kämpfen und ihr Wissen weiterzugeben
„Wir arbeiten an unserem immateriellen Erbe“
„Sonst werden die jüngeren Generationen nie erfahren
was eine Oase überhaupt ist.“ Trotz der Herausforderungen blickt der Mann hoffnungsvoll in die Zukunft
das Lächeln auf den Gesichtern meiner Leute zu sehen.“
Muss leider in die gleiche Kerbe stoßen: Auf die Frage
inwieweit die "früher paradiesischen Zustände" Ergebnis nachhaltiger oder ggf
bereits übernutzender Bewirtschaftung waren
Bereits vor 40 Jahren wurde in der Schule die Tiefbrunnenproblematik (Übernutzung der Grundwasserreserven durch falsch verstandene Entwicklungshilfe) thematisiert
Wobei ich allerdings die Klimawandelproblematik keinesfalls verharmlosen möchte - das kommt dann noch ergänzend dazu..
für diesen interessanten und hoffnungsvollen Artikel
Einen grösseren Einfluss hat allerorten auch der Tourismus
Da findet zum Wohle der Gäste eine perverse Verschwendung statt: Bewässerung von grünsten Rasenflächen und Bepflanzungen
Und dann gibt es in ariden Gegenden auch noch Golfplätze
Irgendwas wie Palmoasen zu machen "traditionell wie immer" ist eben unter sich wandelnden Voraussetzungen vielleicht nostalgisch-romantisch schön
Und das hat nicht vielleicht auch Einfluss
Der eine Protagonist des Artikels wohnt in einer Oase und hat sogar einen Pool zum Schwimmen und denkt jetzt darüber nach das Poolwasser doch zum Gießen zu nutzen
inzwischen sind es oft Plantagen und Menschen tun
was Menschen eben meist tun: ausbeuten bis zum Kollaps
So ein langer artikel über marokko und oasen und western sahara wird mit keiner silbe erwähnt
“ährend er über die ehemals grünen Parzellen seiner Familie in der Oase M’hamid el Ghizlane läuft
bis sie nach einer Feier plötzlich und ohne Erklärung verschwinden
1978 reist das abenteuerlustige Pärchen Chris Farmer und Peta Frampton durch Mittelamerika
Hier ist David als Kind zur Schule gegangen
Hier haben sie mit dem Fundament einer Terrasse begonnen
In der ehemaligen Grundschule des Eifelstädtchens Blankenheim lebt heute Familie Nett
Die Gartenprofis wollen ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen
Marcelina und Tobias Utz aus Bodenheim möchten aus ihrem in die Jahre gekommenen tristen Garten ihr eigenes grünes Paradies mit mediterranem Flair erschaffen
Die bestehenden Pflanzen machen einen traurigen Eindruck und die große Rasenfläche ist von Wildkraut durchzogen
Nun soll der „fehlende Feinschliff“ in das triste Grün gebracht werden
Der Garten von Markus Mörl und seiner Familie wirkt wenig einladend
In all den Jahren wurden viele Pflanzen zu dicht beieinander bepflanzt
Der üppige Garten soll nun mehr Ordnung und Struktur erhalten
300 Quadratmeter umfasst der Garten von Elke und Carsten Krämer
Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Pöcking-Starnberg führt für Kinder am Ostermontag im Badegebiet Paradies in Pöcking-Possenhofen eine Ostereier-Suche durch
Pöcking-Possenhofen - Die Deutsche Lebens-Rettung-Gesellschaft (DLRG)
Familien an den Osterfeiertagen ein besonderes Highlight
Sie sind zur großen Ostereier-Suche eingeladen
Die Jugend der DLRG Pöcking-Starnberg führt die traditionelle Ostereiersuche durch
Ende um 17 Uhr im Badegebiet „Paradies“ in Possenhofen am Starnberger See in der Nähe der DLRG-Rettungsstation
Es werden wieder viele süße Ostereier und Osterhasen sowie auch Freifahrten mit einem DLRG-Rettungsboot versteckt
Für die Familien und Besucher wird es an der DLRG-Rettungsstation Kaffee und Kuchen geben
Nachdem die Leichen von Chris und Peta gefunden sind
Berlin in der Silvesternacht
der einem da zu Beginn der sechsteiligen Miniserie mit dem sarkastischen Titel „Nachts im Paradies“ vorgeführt wird
Auf die Idee, dass der Handlungsort München sein soll
wäre da nicht vom Oktoberfest die Rede und hätten die Biergläser nicht Maßkrugformat
Der einzige Darsteller mit der örtlichen Sprachfärbung bleibt Eisi Gulp als Chef eines Taxibetriebs im Niedergang
„Du bist aber auch ’ne arme Sau! Erst Uber
dann die selbstfahrenden Autos und jetzt auch noch die Air Cabs!“
bekommt sein bester Fahrer gleich zu Beginn zu hören
die selbstfahrenden Autos sind noch nicht zugelassen und von „Air Cabs“ haben wir noch nie gehört
Wir müssen uns also in einer dystopischen Science-Fiction-Erzählung befinden
dass besagter Fahrer in einem BMW E34 unterwegs ist – der wurde zwischen 1988 und 1996 gebaut
sieht in seinem Outfit aus Bikerjacke und Augenklappe aus wie das Abziehbild Snake Plisskens
Protagonist des 1981er Genreklassikers „Die Klapperschlange“
Nur dass dessen Darsteller Kurt Russell in der Haarmode damals noch andere Wege ging
Die Fahrgäste sind jedenfalls das Allerletzte
sie prellen Vincent (Vogel) um seinen Lohn
kotzen ihm ins Auto und hacken ihm das Auge aus
dass der Urheber der Vorlage selbst Taxi gefahren ist und aus eigenen Erfahrungen schöpft
dass die Ästhetik die Bildwelten einer Graphic Novel nachstellt
um die es sich bei der 2019 von Frank Schmolke veröffentlichten Vorlage nämlich handelt
die in diesen Tagen lieber rührige Auswanderergeschichten von deutschstämmigen Jeans-Erfindern oder einlullende Friedrichstadtpalast-Schmonzetten erzählen
Gewagt hat es der Streaming-Anbieter Starzplay: „Nachts im Paradies“ sollte dessen erste deutsche Serie werden – deren Premiere er dann allerdings nicht mehr erleben durfte
auch der Nachfolger Lionsgate+ hat sich längst aus dem hiesigen Markt zurückgezogen
So startet die Serie nach Umwegen nun also bei MagentaTV
während Vincent schon selber nicht mehr daran glaubt
was er einem Fahrgast da erzählt: „Ich mach das sowieso nur noch so lange
Die beiden bilden ein odd couple der düsteren Art: die letzte Hure
„Creator“ Matthias Glasner („Sterben“) ist ein Fachmann fürs Düstere
Seinen Buddy Jürgen Vogel hat er schon als Vergewaltiger („Der freie Wille“) und in einem Fahrerfluchtdrama („Gnade“) eingesetzt
in dem besagte Birgit Minichmayr wiederum dessen Frau spielte
Was den Zuschauer in dieser aktuellen Serie erwartet: ein wildes
brutales und rasend schnell erzähltes Potpourri der Motive sowie jede Menge (Film-)Zitate
Wenn zum Beispiel einmal zwei Männer in offiziellem Auftrag in Vincents Wohnung eindringen
um mit einem XXL-Bohrer nach Holzwürmern zu bohren („wegen der Statik“)
dann lässt Terry Gilliams legendäre Science-Fiction-Komödie „Brazil“ von 1985 schwarzhumorig grüßen
Man könnte die Szene zudem auch als einen Fingerzeig Glasners lesen
Denn sonst wird die Serie nämlich schnell das
was ARD und ZDF in ihren Programmen um jeden Preis vermeiden wollen: ziemlich fordernd
Wenn ich Jürgen Vogel lese dann hör ich meistens auch schon direkt auf
Dazu braucht er maximal drei Gesichtsausdrücke
dazu die kernig-rauhe aber doch gefühlige Männlichkeit des Jürgen Vogel
Diesmal kein Motorrad sondern Taxi aber es kommt aufs selbe raus
Deutsches Fernsehen ist mit wenigen Ausnahmen einfach lachhaft und wenn man sich anschaut wie das ganze finanziert wird
möchte man die Glotze einfach nur aus dem Fenster schmeißen
Gut dass ich seit 20 Jahren keine mehr besitze
auf der Karibik-Insel Saint Marie den Mord an einem Kollegen aufzuklären
Dieses Unternehmen wird für den Briten zum Albtraum
Willkommen im ParadiesKrimiSerielebendig1253 minZDFneoDetective Inspector Richard Poole erhält den Auftrag
Von: Georg Dickopf
Nach einem Schicksalsschlag und ausbleibender Kundschaft kämpfte sie sich zurück in ihr Strick-Paradies.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/plettenberg/ist-zurueck-nach-schicksalsschlag-laecheln-im-handarbeits-paradies-93702367.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Einzelkämpferin Eva Rottmann betreibt in Plettenberg ein besonderes Handarbeitsgeschäft
Nach einem Schicksalsschlag und ausbleibender Kundschaft kämpfte sie sich zurück in ihr Strick-Paradies
Plettenberg - Vor fast 25 Jahren hatte die Plettenbergerin Eva Rottmann die Idee
Holzdekorationsartikel aus eigener Herstellung zu verkaufen
um mit dem Startkapital Wolle kaufen zu können
Denn das Thema Handarbeiten beschäftigt die heute 64-jährige Plettenbergerin bereits seit ihrem sechsten Lebensjahr
Und dort finden Handarbeitsfans seit nunmehr 24 Jahren ein wahres Eldorado und eine schier unerschöpfliche Auswahl an Wolle
den Einzelkämpferin Eva Rottmann „Strickcafé Max & Moritz“ taufte
„Bis vor gut zehn Jahren habe ich täglich rund 30 Leute durchgeschleust“
für die das Schicksal im Februar 2015 eine tragische Wendung bereithielt
„Mein Mann Klaus ist damals mit 48 Jahren sehr plötzlich verstorben“
Von heute auf morgen stand Eva Rottmann alleine da mit ihren beiden fast großen Kindern
dem Haus und dem Herzensprojekt im Dachstuhl
wo sonst zweimal wöchentlich in zumeist lebhafter Frauenrunde viel erzählt und gelacht wurde
wurde es still – die Leichtigkeit und unbeschwerte Fröhlichkeit fehlte
„Ich hatte in dieser Phase mit mir selbst zu kämpfen
dass viele Menschen mit Trauer überhaupt nicht umgehen können“
der die Abwechslung im Geschäft gutgetan hätte
„Der Laden hier hat mich immer auf andere Gedanken gebracht
Möglicherweise aus Angst vor dem Umgang mit der früher so lebensfrohen Inhaberin des kleinen Geschäftes blieben die Kunden größtenteils aus
Eine Stammkundin sei erst drei Jahre später wieder im Laden aufgetaucht
„Das alles hat einen neuen Rattenschwanz an Problemen nach sich gezogen“
Doch dann meinte es das Schicksal wieder gut mit ihr
Fast zeitgleich mit ihrem Mann war zwar auch ihre beste Freundin nach schwerer Krankheit gestorben
In der Trauerphase wurde ihr der Witwer der Freundin aber zum Vertrauten und verständnisvollen Ansprechpartner
die in eben jenem Mann schließlich einen neuen Partner fand
Heute genießt sie wieder die geselligen Strickrunden mit Gleichgesinnten über den Dächern der Stadt
Sie berät ihre Kunden in allen Fragen – egal
Und während andere mit dem Handy rumdaddeln
ist die Handarbeit mit hochwertiger Wolle für Eva Rottmann der deutlich bessere Zeitvertreib
Ihre Kunden sind zwischen 18 und 90 Jahre alt – auch das ist eine Besonderheit
die sich ihre eigenen Socken und Schals stricken
um mit einem solchen Geschäft zu überleben
Stick- und Häkelnadeln gibt es bei ihr in allen Güte- und Preisklassen
Dazu Wolle in Hülle und Fülle von Lana Grossa und anderen Herstellern zu Preisen von drei bis 18 Euro für 50 Gramm
fühlen und ausprobieren – all das geht bei Onlinehändlern nicht
Ihre zahlreichen Stammkunden lieben auch deshalb den Laden
in dem auf 85 Quadratmetern tausende Produkte zu finden sind
Was Eva Rottmann als langjährige Einzelkämpferin nervt
die Kosten für den Steuerberater und EU-Vorgaben für das Kassensystem
sagt Eva Rottmann mit Verweis auf ihre zahlreichen Stammkunden
die aus dem halben Sauerland und sogar aus Hagen kommen
Und auch die gemeinsamen Strickrunden gibt es wieder
und deshalb geht auch öfter mal etwas schief beim Stricken
Aber dann reiht man es eben auf und fängt neu an“
ehe sie mit einem herzerwärmenden Lächeln eine Kundin fachkundig berät
Unter anderem werden Fleischgerichte gemieden.ANZEIGEANZEIGEWas man an Bord isst oder trinkt
kann über Wohlbefinden oder Bauchschmerzen entscheiden
auf welche Snacks und Getränke Passagiere besser verzichten sollten
Besonders beim Kaffee oder Tee raten Crewmitglieder entschieden ab: Das heiße Wasser stammt aus Tanks, die oft selten gereinigt werden. „Ein Paradies für Bakterien“, sagt Ex-Flugbegleiter Alex Quigley bei „Delish“
Übrig gebliebener Kaffee wird teils in der Bordtoilette entsorgt – die Kannen aber nicht immer gründlich gereinigt
Auch stark riechende Snacks wie Corn Nuts oder Chips mit Knoblauch- oder Barbecue-Geschmack sorgen für Ärger
Diese 5 Dinge sollten Sie im Flugzeug lieber nicht bestellen:
Vorsicht auch bei Fleischgerichten: Durch Verspätungen oder technische Probleme kann die Kühlung der Speisen beeinträchtigt werden. „Lebensmittelvergiftung im Flugzeug
Die Empfehlung der Flugbegleiter: „Einfach Wasser trinken.“
Flugreisen gehören für viele Menschen zum Alltag – doch wie viel wissen wir wirklich über das
die selbst Vielflieger überraschen könnten
Faszination Alpen - Zerbrechliches ParadiesGesellschaftReportageinformativUT6Für den "Terra Xpress"-Sommerschwerpunkt ist Moderatorin Lena Ganschow unterwegs in Deutschland und Österreich. Von der Küste bis zu den Alpen.In dieser Ausgabe geht es in die Berge.
Das UnternehmenÜber unsUnsere VerantwortungLieferantenPresse & MagazinKarriereZurückDr
Wenn sich ein Produkt über fünf Jahrzehnte auf dem Dessertmarkt behauptet
trifft es offensichtlich genau den Geschmack der Verbraucher
Oetker Paradies Creme gibt es seit 1974 und sie begeistert ihre treuen Fans bis heute
Pizzen für jeden Geschmack oder natürlich die abwechslungsreichen Dessertvariationen
welche im Januar 1974 erstmals im Handel erhältlich war
Paradies Creme war nicht das erste Instantdessert im Portfolio von Dr
Sie befand sich in bester Gesellschaft: Bereits seit 1955 ist Aranca erhältlich
welches mit Joghurt verrührt ein fruchtig-frisches Geschmackserlebnis bietet und noch heute erhältlich ist
Und mit Galetta gibt es seit 1961 einen Instantpudding in bewährter Dr
der Beginn einer süßen Erfolgsstory: Unter anderem mit dieser Anzeige stellte Marie-Luise Haase
die neue Dessert-Innovation Paradies Creme den Verbrauchern vor
Die Paradies Creme war zunächst also „nur“ ein weiteres Instantprodukt
Jedoch ahnte bei Einführung wohl noch niemand
dass sie bereits nach einem Jahr nationaler Marktführer in ihrem Segment werden würde
Ihr Umsatzanteil lag damals bei über 25 Prozent
Begleitet durch eine starke Marketingkampagne in Print und TV war sie schnell – sprichwörtlich – in aller Munde und der außergewöhnliche Name tat sein Übriges
Die ersten Sorten bei Einführung waren Schokolade
Geblieben ist die bis heute gelingsichere und einfache Zubereitung: Paradies Creme wird einfach in kalter Milch aufgeschlagen
Oetker Versuchsküche Marie-Louise Haase das neue Dessertprodukt Paradies Creme im abendlichen Werbefernsehen erstmals vor und demonstrierte die kinderleichte Zubereitung
Ein echtes KultproduktInnerhalb weniger Jahre entwickelte sich die Paradies Creme zu einem regelrechten Kultprodukt
Bis 1981 hatte sie sich bereits über 175 Millionen Mal verkauft
Das Sortiment wurde schnell um neue Sorten erweitert
die auch die außergewöhnlichsten Geschmäcker bedienten
Bis Anfang der 1980er Jahre gab es nun auch die Sorten Himbeere
Der Trend zu Light-Produkten ab Ende der 1980er Jahre machte auch vor Paradies Creme nicht halt
Oetker die Wünsche der Verbraucher nach einer kalorienreduzierten Alternative mit der Paradies Creme light in den Geschmacksrichtungen Vanille und Schokolade
Ende der 1980er Jahre waren Light-Produkte im Trend
Paradies Creme light in den Sorten Schokolade und Vanille war mit der Zuckeralternative NutraSweet gesüßt
Das Pulver wurde mit 300 ml fettarmer Milch aufgeschlagen
Im Frühjahr 1996 präsentierte sich Paradies Creme in einem völlig neuen Outfit
Angelehnt an Karibik- und Südsee-Themen sollte das Verpackungsdesign stilsicher Exotik vermitteln
Vor Verbrauchermärkten gab es zudem großflächige Plakatierungen und eine aufwendige Printkampagne
Um den treuen Fans noch mehr Abwechslung bieten zu können
wird seit 2006 die Paradies Creme „Creme des Jahres“ angeboten
Den Start machte die Sorte Kokos mit Schokosplits
Saftige Kokosflocken und leckere Schokoladensplits machten sie zu einem besonderen Genuss und Hingucker im Dessertglas
Seit ihrer Einführung hat sich die „Creme des Jahres“ zu einem Dauerbrenner entwickelt
Es gab über die Jahre Kreationen wie Nougat mit Nougatsplits
Südseetraum oder Haselnuss mit Schokosplits
Die Creme Weiße Schokolade hat es aufgrund ihrer Beliebtheit sogar in das reguläre Sortiment geschafft
Eine weitere Besonderheit war 2019 die nur für kurze Zeit angebotene Range Paradies Creme Juice
Sie wurde mit Fruchtsaft angerührt und war in den Geschmacksrichtungen Orange
Auch die Kombination von Fruchtsaft und Joghurt war problemlos möglich
Ihr habt Lust auf eine leckere Portion Paradies Creme bekommen? Probiert doch einmal diese original historischen Rezepte aus dem Fundus des Dr. Oetker Firmenarchivs aus. So wird unsere spannende Zeitreise auch zu einem geschmacklichen Erlebnis – viel Freude beim Ausprobieren!
1 Päckchen Paradies Creme Schokolade und 200 ml Milch nach Vorschrift auf dem Päckchen zubereiten. 150 g Joghurt und 75 g Crème fraîche unter die Creme rühren. 1 geschälte, in Scheiben geschnittene Banane auf 4 Dessertgläser verteilen. Die Creme darüber geben, mit Schoko-Müsli bestreuen und nach Belieben garnieren.
2 Kiwis schälen, in Scheiben schneiden, vierteln, mit 125 g Mangostückchen (vorbereitet gewogen) auf 4 Dessertgläser verteilen. 4 EL Eierlikör darüber geben, mit etwas gemahlenem Kaffee bestreuen. 1 Päckchen Paradies Creme Vanille-Geschmack und 300 ml Milch nach Vorschrift auf dem Päckchen zubereiten, etwas stehenlassen, in einen Spritzbeutel füllen, auf das Obst spritzen. Die Portionen nach Belieben garnieren.
Pfirsichhälften (gedünstet oder gekocht) in 4 Gläser verteilen. Mit 1 Päckchen Dr. Oetker Paradies Creme Vanille-Geschmack und 300 ml kalter Milch eine Creme nach Vorschrift auf dem Päckchen zubereiten, über die Pfirsiche verteilen, mit Pfirsichspalten garnieren und mit in Stifte geschnittenen Pistazien verzieren. Beigabe: Himbeersauce
Birnenhälften (gekocht oder gedünstet) in 4 Gläsern verteilen. Mit 1 Päckchen Dr. Oetker Paradies Creme Schokolade und 300 ml kalter Milch eine Creme nach Vorschrift auf dem Päckchen zubereiten und über die Birnen verteilen. Auf jede Portion eine Birnenhälfte legen und mit Schokoladenraspeln verzieren.
1 Päckchen Dr. Oetker Paradies Creme Zitronen-Geschmack mit 300 ml kalter Milch nach Vorschrift und unter Zugabe von 1 Messerspitze gemahlenem Zimt zubereiten. Die Creme abwechselnd lagenweise mit Apfelmus in Gläser füllen und mit Schokoladenstäbchen garnieren.
Etwa 435 g Fruchtcocktail (aus der Dose) in Gläser geben, darauf Makronen legen. 1 Päckchen Dr. Oetker Paradies Creme Vanille-Geschmack mit 300 ml kalter Milch nach Vorschrift zubereiten, auf dem Fruchtcocktail verteilen und mit Makronen garnieren.
Pressesprecher Unternehmens- und Produktgeschichte / Archiv
Mehr erfahren Karriere
Newsroom
Nachhaltig Handeln
Standorte & Marken
Oetker Gruppe
Dr. Oetker Professional
Unsere Lieferanten
Rechtliche Bedingungen
Lieferantenportal & Kontakt
Compliance
Datenschutzerklärung
Impressum
LkSG
Rechtshinweis
Von: Sascha Mehr
Das deutsche Biathlon-Schwergewicht Janina Hettich-Walz nimmt sich eine kurze Verschnaufpause und besucht mit ihrer Schwägerin ein Spa-Paradies
München – Die Biathlon-Weltcup-Saison 2024/25 ist zu Ende gegangen und brachte zahlreiche Höhepunkte mit sich
Aus deutscher Perspektive war der Triumph von Franziska Preuß im Gesamtweltcup der bedeutendste Erfolg
zusätzlich zu ihrem Titel bei der Weltmeisterschaft
Die Weltmeisterschaft in Lenzerheide zählte ebenfalls zu den herausragenden Ereignissen des Winters
Nach dem Abschluss der Saison haben die Sportlerinnen und Sportler nun die Möglichkeit
sich von den Anstrengungen zu erholen und neue Energie zu tanken
Bald beginnt jedoch bereits die Vorbereitung auf die kommende Wintersaison 2025/26
Dann will auch Janina Hettich-Walz wieder dabei sein
die im vergangenen Winter wegen ihrer Schwangerschaft aussetzte
Ihr großes Ziel sind die Olympischen Spiele 2026 in Italien
Bis zum Start in die Vorbereitung für die neue Saison dauert es noch etwas und so kann Janina Hettich-Walz die Zeit mit Familie und Freunden nutzen
Kürzlich postete sie auf ihrem Instagram-Account Fotos von sich selbst und ihrer Schwägerin
wie sie in einem Saunabereich sitzen und entspannen
„Kleine Mamaauszeit im Badeparadies Schwarzwald mit meiner lieben Schwägerin“
schrieb Janina Hettich-Walz unten den Fotos
Ende Februar durfte die 28-Jährige und ihr Ehemann Kai Walz ihr erstes Kind willkommen heißen
Mit einem liebevollen Instagram-Post verkündete die Biathletin die frohe Botschaft
Zuvor hatte Karlotta ihre Eltern lange warten lassen und die werdenden Eltern wurden aufgrund der verzögerten Geburt bereits ungeduldig
Videos und Einblicke aus der Welt des Sports von IPPEN.MEDIA
beginnt sie ihren Beitrag und zeigt mehrere Bilder von sich und ihrem Mann bei einem sonnigen Spaziergang mit dem Kinderwagen
„Karlotta und ich haben uns gut von der Geburt erholt und kommen langsam im neuen Alltag zu Hause zu dritt an
Spaziergängen und ersten leichten Rückbildungsübungen“
beschreibt Hettich-Walz ihren neuen Alltag
Doch sie betont auch: „Die Kleine verzaubert uns jeden Tag aufs Neue.“
Bei den Weltmeisterschaften 2021 in Pokljuka gewann sie mit der Staffel eine Silbermedaille
und bei den Weltmeisterschaften 2024 in Nove Mesto sicherte sie sich im Einzel ebenfalls Silber
Doch ihr größter Erfolg dürfte die Geburt der kleinen Karlotta sein
Auf Helgoland balzen und brüten im Frühjahr die Basstölpel direkt neben dem Rundweg am Steilhang
Für Naturfans ein beliebter Hotspot für Aufnahmen mit dem Handy oder Fotoapparat
A ngestellte des Kreises Nordfriesland gehen in diesen Tagen wieder auf die Jagd
in denen der blaue Himmel über der Nordsee steht wie ein Versprechen
Vor den Cafés und Restaurants warten bereits die Stühle
Urlauber:innen in bunten Windjacken oder Daunenwesten – der Seewind ist trotz der Sonne kühl –
schlendern mit Eistüten an den Fischbrötchenbuden und Souvenirshops vorbei auf den Platz vor der Seebrücke
Auf dem Weg zum Strand müssen sie am Mauthäuschen vorbei
Der Ort an der Spitze der Halbinsel Eiderstedt lebt vom Tourismus
fehlt es an bezahlbaren Wohnungen für Alteingesessene und Arbeitskräfte
weil immer mehr Gebäude in Ferienappartements umgewandelt werden
Viele davon sind ohne Genehmigung entstanden
Nach solchen illegalen Wohnungen sucht der Kreis Nordfriesland
die Presse dürfe nicht mit auf so eine Jagd
Sonderlich spektakulär sei es auch nicht: Im ersten Schritt prüfen die Verwaltungsleute die Akten
Dabei schauen sie sich die Bebauungspläne der Gemeinden an
in denen es keine Ferienwohnungen geben dürfte
Im zweiten Schritt machen sich Teams aus dem Kreishaus in Husum auf den Weg in die Ferienorte
an deren Klingelschildern keine Namen stehen
an deren Fenstern identische Gardinen hängen und die in diesen Frühjahrstagen unbewohnt wirken
Laut einem Gutachten sollen hier rund 71 Prozent aller Ferienwohnungen illegal sein
Viele Vermieter:innen hätten nicht aus böser Absicht
ganz legal: 1986 hat er den ersten Stock seines Hauses als Gewerbefläche angemeldet und dort zwei Ferienwohnungen eingerichtet
er und seine Frau Birgit wohnen im Erdgeschoss
Solche Doppelnutzung hatte sich die Gemeinde durchaus gewünscht
schließlich sollten Einheimische vom Tourismus profitieren
Peter-Ording galt lange als Armenhaus Eiderstedts
Im Lauf der Jahrhunderte musste seine Kirche mehrfach verlegt worden
weil Wasser oder Sand den früheren Standort verschlangen
als das Bauern- und Fischerdorf zum Kurbad wurde
da meist Deiche das Land zur See hin absichern
Kitesurfen und Strandsegeln zählt die Tourismuszentrale heute 2,5 Millionen Übernachtungen pro Jahr
Ihnen stehen 3.800 Einwohner:innen mit Erstwohnsitz gegenüber
von denen nicht alle dauerhaft im Ort wohnen
Noch vor wenigen Jahren waren über 4.000 Personen mit erstem Wohnsitz gemeldet
dass sich Wohnviertel in Feriensiedlungen verwandeln
Die älteren Einwohner:innen ziehen ins Heim oder sterben
Ihre Kinder leben woanders oder können sich nicht einigen
doch die neuen Besitzer:innen ziehen nicht selbst ein
sagt Kurt Kahlke: „Hier werden Quadratmeterpreise aufgerufen wie in Hamburg.“ Wer diese Summen zahle
dass „sie heute in einigen Vierteln die Einheimischen suchen müssen“
Er sitzt in seinem Büro mit weitem Blick über den Deich
als Schlusspunkt einer turbulenten Zeit in der Gemeindepolitik
führte 31 Jahre lang eine Zahnarztpraxis in St
Peter-Ording und saß als Parteiloser in der Gemeindevertretung
Nachdem der frühere Bürgermeister nach Kritik – auch von Boris Pfau – zurücktrat
Eines der Kernthemen des Wahlkampfs war der schwierige Wohnungsmarkt
ob die Gemeinde von der Entwicklung wirklich überrascht sein kann
Boris Pfau schiebt die Schuld weiter: „Die Politik kann die Festsetzung im B-Plan machen
aber das Bauordnungsrecht unterliegt nicht der Gemeinde
sondern dem Kreis.“ Und der habe eben nie kontrolliert
Warum der Kreis Nordfriesland sich vor zwei Jahren auf die Suche nach den nicht B-Plan-konformen Wohnungen machte
dafür gibt es einen überraschend einfachen Grund: Es gibt eine neue Stelle
Unter anderem geht es dem Kreis um Brandschutz und Statik
Denn in manchen Fischerkaten sind Dachböden und Keller zu Ferienwohnungen ausgebaut worden
ob die alten Balken das tragen oder Fluchtwege vorhanden sind
die in Nordfriesland mit Tourismus zu tun haben
dass die Chancen auf bezahlbaren Dauerwohnraum steigen
dass ausgerechnet im Kreis Nordfriesland kontrolliert wird
während das Thema anderswo keine große Rolle zu spielen scheint
Auf eine Anfrage des NDR-Magazins „Panorama“ hatte zum Beispiel der Nachbarkreis Dithmarschen gar nicht geantwortet
In Nordfriesland dagegen wird jetzt geprüft
Zehn Jahre veranschlagt die Baubehörde für das Verfahren im gesamten Kreis
Doch wie kompliziert kann eine Prüfung sein
in dem die Straßen nach den Piraten Pidder Lyng und Klaus Störtebeker benannt sind
Vor fast allen Häusern stehen Werbetafeln für Ferienwohnungen
wer da gemeldet ist und ob Steuern für Vermietungen abgeführt werden
es herrscht eine Trennung zwischen den Ämtern.“ Daher geht der Kreis den langen Weg
sagt Slopianka: „Der Tourismus frisst sich auf
etwa um ihre Angestellten unterzubringen.“ Aber es gibt auch Klagen gegen die Beschlüsse
Ein Hausbesitzer in der Störtebeker-Straße wollte neu bauen
weil in dem Gebiet 30 Prozent Dauerwohnraum vorgesehen sind
das gab der Gemeinde recht – das Urteil gilt als richtungsweisend
eine weitere Vermietung verbieten und sogar einen Teil der unrechtmäßig erhaltenen Gewinne einziehen
Aber „wer vor Jahren eine Immobilie billig gekauft hat
dass die Debatte um die nicht genehmigten Wohnungen wirken: „Banken fragen bei Krediten nach
ob das Geschäftsmodell legal und tragfähig ist.“
Der Bürgermeister will beiden Seiten gerecht werden
Die Gemeinde kann ihre alten B-Pläne rückwirkend ändern
Rund 50 Pläne will der Gemeinderat im Verlauf der nächsten Jahre prüfen und anpassen
das ist Pfau klar: „Daher muss man das sensibel machen.“ Ihn ärgern vor allem die auswärtigen Investor:innen
die in jüngerer Zeit noch Wohnraum umgewandelt haben
wenn die mit Alteingesessenen gleichgesetzt werden.“
erschließt die Gemeinde zudem ein neues Baugebiet ausschließlich für Dauerwohnen
Die Grundstücke werden als Erbpacht vergeben
Pfau wünscht sich dort Familien und Menschen
In dem Quartier könne ein Gemeinschaftsgefühl und eine Aufbruchstimmung entstehen
Trotz aller Probleme bezeichnen die meisten Einheimischen St
Auch Vermieter-Ehepaar Kahlke liebt das Leben an der Küste
Zwar gibt es Auswüchse: Einmal stand ein Wohnmobil vor ihrem Haus auf der Straße
sogar ein Zelt baute jemand auf dem Gehsteig auf
und wenn’s im Supermarkt eine Schlange gibt
Nur ins touristische Zentrum vor der Seebrücke und zum viel gerühmten Strand gehen die beiden im Sommer nicht
zahlen die Bürger jährlich Millionen in die Tourismuszentrale – ohne echte Gegenleistung
ist heute Verwalter der politischen Lähmung
Es braucht einen Richtungswechsel – von unten
Wenn sich die betroffenen Einwohner zusammenschließen
gemeinsam mit juristischem Beistand handeln
Denn klar ist: Von der aktuellen Politik ist dieser Neuanfang nicht zu erwarten
Peter-Ording für kommende Generationen erhalten will