Ein Waldbrand hat am Dienstag für mehrere Stunden die Freiwilligen Feuerwehren rund um Parchim in Atem gehalten
Die Einsatzleitung musste rund 100 Feuerwehrleute aus zehn Wehren koordinieren
war vermutlich ein trockener Baum die Ursache für das Feuer
Durch den Funkenflug wurde dann bei Kiekindemark zwischen Stolpe und Parchim (alle Landkreis Ludwigslust-Parchim) ein Waldbrand ausgelöst
Bei den Löscharbeiten hat einer der Feuerwehrmänner zu viel Rauch eingeatmet
Er musste mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht werden
Im Einsatz waren Wehren unter anderem aus Spornitz
Bis die Feuerwehren das Feuer unter Kontrolle bringen konnten
hatte es sich auf rund zweieinhalb Hektar Fläche ausgebreitet
Das Löschwasser musste teils über mehrere Kilometer zum Feuer transportiert werden
Nach rund eineinhalb Stunden war der Waldbrand unter Kontrolle
Für Westmecklenburg gilt laut Landesforst Mecklenburg-Vorpommern derzeit Waldbrand-Gefahrenstufe drei von fünf - also eine mittlere Gefahr
wo politische Extreme und kulturelle Vielfalt aufeinanderprallen
wirft die Dokumentation „Dann gehste eben nach Parchim“ einen schonungslosen Blick hinter die Kulissen des kleinen Landestheaters Parchim
Die filmische Chronik vereint politische Provokation
persönliche Schicksale und die Herausforderungen junger Künstlerinnen
die in einem spannungsgeladenen Milieu ihren Platz suchen
bewegenden Interviews und kritischen Debatten liefert die Dokumentation einen unverblümten Blick auf die Realität im ländlichen Mecklenburg – ein Spiegelbild der gesellschaftlichen Zerrissenheit und gleichzeitig ein hoffnungsvoller Aufruf
© COOLIS 2025 | Datenschutz | Impressum
Lisa Giewald-BachArtikel teilen:Samstagvormittag in Parchim, es ist kurz vor 10 Uhr. Normalerweise ist zu dieser Zeit weder vor der Stadthalle, noch vor der Bibliothek viel los
April war das anders: Zahlreiche Menschen stehen auf den Fußwegen davor oder haben es sich in Liegestühlen bequem gemacht
Gespannt warten alle auf das Veranstaltungshighlight an diesem Tag: die erste Parchimer Buch- und Comicmesse
Im Video oben sehen Sie Impressionen von der 1
Künstler und Besucher erlebten einen tollen Messetag
Bereits auf dem Parkplatz am Fischerdamm ist zu erahnen
dass hier heute etwas Außergewöhnliches passieren soll: Aus Autolautsprechern dröhnt der Titelsong von Pokémon
Während vor der Tür der Stadthalle alle gebannt darauf warten
dass der Spielmannszug in die Halle einzieht
sind die Aussteller und Organisatoren in der Halle dabei
Begleitet von vielen Gästen spielt der Spielmannszug des SV Einheit 46 Parchim auf und zieht in die Halle ein
sagt Bibliotheksleiter Goran Misaljevic kurz vor der Eröffnung
Gespannt warten neben Misaljevic auch die Autorin und Mitorganisatorin Sabine Reifenstahl
Stadtpräsidentin Ilka Rohr und Bürgermeister Dirk Flörke darauf
die Bühne zu betreten und gemeinsam mit Ina Teloudis die erste Parchimer Buch- und Comicmesse zu eröffnen
Langes WochenendeDas ist los rund um den 1
EhrenamtSilvia Ehrke macht seit über zehn Jahren die Parchimer Senioren fit
Graffiti-Projekt„Kunst statt Zerstörung“: Parchim startet Jugendprojekt gegen Vandalismus
Ilka Rohr freut sich über den Enthusiasmus
den das Organisationsteam an den Tag gelegt hat und ist gespannt auf das
Wenige Momente nach der Eröffnung ist der Saal bereits voll
die Besucher bleiben an den Ständen stehen
kommen mit Autoren und anderen Ausstellern ins Gespräch
Und sowohl Sabine Reifenstahl und ihr Mann Andreas Dobler
als auch Goran Misaljevic strahlen bis über beide Ohren
„So habe ich die Parchimer Stadthalle noch nie gesehen
dass auch die Kleinsten im Kostüm gekommen sind.“
Draußen treffen unterdessen immer mehr Cosplayer in den ausgefallensten Kostümen ein
Viele von ihnen wollen zum Cosplay-Wettbewerb
„Ich bin aus Schleswig-Holstein hergekommen“
die als Katze mit Kleid und Kulleraugen auf die PaBuCo gekommen ist
„Ich habe mir das Kostüm von einer Freundin geliehen
Es ist eine Maßanfertigung und ich freue mich
dass mindestens 70 Prozent des Kostüms selbst hergestellt sein müssen
die aus dem Team des Vereins Baltic Anime and Nerd Society – kurz Bans – kommt
auf die Verarbeitung und wie ordentlich gearbeitet wurde
Außerdem darf das Kostüm bisher bei keinem anderen Wettbewerb gezeigt worden sein
Neun Mitglieder begrüßt sie nach und nach auf der Bühne
stellt Fragen zum Kostüm und verrät gemeinsam mit den Cosplayern Details zu den Outfits
Erinnerungsfoto mit den Ausstellern der ersten PaBuCo
(Foto: Saskia de West)Bei der Verkündung der ersten drei Plätze wird es still im Saal
aus Wolle geflochtenen lila Zöpfe für viel Eindruck gesorgt haben
„Es war sozusagen eine günstige Alternative zur teuren Perücke
Den zweiten Platz belegte das Outfit „Megurine Luka“
einer der Vocaloids aus dem gleichnamigen Musiksoftware-Universum von Yamaha
die Belle aus die Schöne und das Biest verkörperte
für das die Schöpferin neben dem Oberkleid noch ein zusätzliches Unterkleid nähte
Junges Staatstheater ParchimZwischen Requisite und Rampenlicht - die stillen Helden hinter der Bühne
St.-Georgen-KircheArbeiten an Kirche bringen dreiwöchige Sperrung in Parchims Innenstadt
Stadtjubiläum 2026Dieses Logo begleitet Parchim zu 800-Jahr-Feier
an der alle kostümierten Teilnehmer und Besucher teilnehmen konnten
wurde die Schlussphase der ersten PaBuCo eingeläutet
Gemeinsam zogen sie durch die Säle und posierten am Eingang für ein gemeinsames Erinnerungsfoto
Goran Misaljevic und Roland Dobler sind hin und weg
„Vor einem Jahr habe ich rund 600 Besucher geschätzt
Dass es jetzt sogar mehr als 1.500 Besucher werden würden
damit hätte ich nie gerechnet.“ Sabine Reifenstahl ist ebenfalls überglücklich: „Es ist so toll gelaufen und wir haben schon rund 40 Anmeldungen für das nächste Jahr.“
dass sein Traum endlich in Erfüllung gegangen ist
meint gegenüber unserer Redaktion: „Ich bin zwar ziemlich platt
Schon gegen 12 Uhr waren etwa 500 Menschen hier
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat am Mittwoch eine Klage gegen die Errichtung einer Höchstspannungsleitung zwischen den Umspannwerken Güstrow und Parchim Süd abgewiesen
Für die Energiewende müssen künftig größere Mengen Strom von der windreichen Küste ins Binnenland transportiert werden
Die geplante Trasse zwischen den Umspannwerken Güstrow und Parchim Süd ist dabei ein Baustein
Bisher steht hier seit 1958 eine 220-Kilovolt-Freileitung
die der Netzbetreiber "50hertz" durch eine 380-Kilovolt-Leitung ersetzen wird
Doch die Trasse führt über das Gebiet von Dobbertin - die Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim klagte
Sie fürchtete Einschränkungen für den Umweltschutz
die Landwirtschaft und den eigenen Windkraftausbau
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig wies das nun zurück
Die Gemeinde habe nur eine Befugnis zur Rüge
wenn sie ihr kommunales Selbstverwaltungsrecht sowie Grundeigentum in Gefahr sieht
Eine Beeinträchtigung eigener Planungen oder kommunaler Einrichtungen sei nicht erkennbar gewesen
Das gelte auch für das von der Gemeinde angeführte Wiedervernässungsprojekt "Dobbiner Plage"
da die Federführung bei der Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern liegt - nicht bei der Gemeinde
dass die Trasse in diesem Bereich auf Hochwasserfundamenten stehe
Das sei mit der möglichen Wiedervernässung vereinbar
Dobbertins Bürgermeister Dirk Mittelstädt zeigte sich enttäuscht
Die Höchstspannungsleitung soll perspektivisch Strom von der Küste über Parchim und Perleberg in Brandenburg nach Wolmirstedt in Sachsen-Anhalt transportieren
Dort wird ein Knotenpunkt für die sogenannte SüdOst-Link-Trasse entstehen
die Energie in die industriellen Ballungsräume - etwa in Bayern - weiterleiten wird
Die Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim (VLP) baut ihr Engagement für klimafreundliche Mobilität konsequent weiter aus: Seit Anfang März sind im gesamten Landkreis 26 neue Elektro-Rufbusse im Einsatz
die das vorhandene Angebot umweltfreundlich und flexibel ergänzen
die uns für diese Flottenerneuerung zur Verfügung standen
konnten wir ein klares Signal für die Antriebswende setzen
Wir wollen als öffentlicher Auftraggeber mit gutem Beispiel vorangehen.“
Langjährige Nutzerin Antje Haase aus Banzkow ist begeistert:
„Der Rufbus ist zuverlässig und anpassungsfähig – ich kann ihn buchen
Die Fahrerinnen und Fahrer sind zudem immer freundlich.“
Ich lerne viele Streckenabschnitte und neue Menschen kennen – da macht das Pendeln richtig Freude.“
In Schwerin hat es Montagmittag einen Überfall auf ein Geschäft in der Marienplatzgalerie gegeben
Kurz nach elf Uhr hatte ein Mann laut Polizei im Kassenbereich eines der Center-Geschäfte Bargeld gefordert
Polizisten konnten ihn aber noch auf dem Marienplatz vor dem Einkaufszentrum stellen und festnehmen
Die Polizei fand bei dem 42-jährigen Verdächtigen ein Messer
Nach einem ähnlichen Überfall in Parchim (Landkreis Ludwigslust-Parchim) bittet die Polizei um Hinweise
Am vergangenen Freitag hatte in einem Supermarkt am Ostring ein Mann gegen 18 Uhr die Einnahmen aus einer der Kassen gestohlen
Laut Polizei flüchtete der Täter mit dem Geld
Zu dem Zeitpunkt waren nach Polizeiangaben nur wenige Menschen in dem Supermarkt
Die Zeugen beschreiben den Täter als schlank und zwischen 30 und 35 Jahre alt
Er soll etwa 1,65 Meter groß und dunkel gekleidet gewesen sein
Laut Polizei trug er ein Basecap in Tarnfarben
Das Bundesverwaltungsgericht hat eine Klage gegen die Errichtung einer Höchstspannungsleitung zwischen den Umspannwerken Güstrow und Parchim Süd abgewiesen
Vier Kandidaten für den Landratsposten im Kreis Ludwigslust-Parchim haben sich in der Kulturmühle in Parchim beim Talk vor Ort des NDR vorgestellt
Insbesondere bei den Themen Windkraft und Flüchtlinge wurde die Diskussion kontroverser
Bei manchen Themen zeigten sich die Kandidaten weitgehend einig
Beim öffentlichen Nahverkehr waren sich allerdings alle Kandidaten einig
dass das Rufbus-System im Landkreis Ludwigslust-Parchim gut funktioniere und angenommen werde
Daher befürworteten sie auch den weiteren Ausbau des Verkehrsnetzes
Dietmar Friedhoff von der AfD sprach sich für eine Kombination aus Rufbus und dem Autoverkehr aus
SPD-Kandidat Stefan Sternberg wünschte sich eine Verzahnung von Rufbus und Bahnverkehr
Simone Borchardt von der CDU zeigte sich offen
auch auf andere Beförderungssysteme wie Leasing-Fahrzeuge zu setzen
Beim Themenschwerpunkt Kultur unterstützten alle Kandidaten die Weiterführung des Staatstheaters in Parchim mit eigenem Ensemble
Auch die Sanierung der Baudenkmäler Festung Dömitz und Schloss Raben Steinfeld wurden von allen Beteiligten befürwortet
es wäre wichtig Geld in die Hand zu nehmen
Friedhoff sprach sich ebenso für eine Sanierung aus
Auch das Publikum beteiligte sich an der Gesprächsrunde und brachte eigene Fragen mit ein
wie das Ehrenamt im Landkreis gestärkt werden könne
Die Kandidaten aller Parteien waren sich einig
dass das Ehrenamt eine wichtige Rolle einnimmt und weiterhin im Landkreis unterstützt werden sollte
Friedhoff sprach sich darüber hinaus dafür aus
das Ehrenamt durch Vergünstigungen interessanter zu machen - etwa durch freies Parken
dass im Landkreis bereits eine Ehrenamtskarte zum Einsatz käme
Borchardt sprach sich für ein Gesellschaftsjahr im sozialen und kulturellen Bereich aus
Etwas strittiger wurde die Diskussion beim Thema Windkraft
dass Windkraftanlagen zurzeit "sinnfrei" ausgebaut würden
dass Windkraftanlagen die Natur zerstörten
dass Windkraftgegner lange die Planung von Windkraftanlagen in Mecklenburg-Vorpommern verhindert hätten
die Planung sei zurzeit zu kurzfristig gedacht und plädierte für den Ausbau der Stromnetze und mehr Speicherkapazitäten
dass der Kreis nach der Sommerpause eine regionale Planung ohne Zielabweichungen anstrebe und zurzeit im Landkreis genug Energie aus Photovoltaik und Windkraft gewonnen werde
Auch der zukünftige Umgang mit Flüchtlingen wurde kontrovers diskutiert
Borchardt plädierte für eine schnelle Integration der Flüchtlinge
Vor allem das Lernen der Sprache sei sehr wichtig
Zudem wies sie auf den Unterschied zwischen Wirtschafts- und Kriegsflüchtlingen hin
Denn ihrer Meinung nach sollten die Wirtschaftsflüchtlinge später auch wieder zurückgeführt werden
Auch Friedhoff unterschied deutlich zwischen Asyl und Fachkräftemigration
dass die kriminelle Migration gestoppt werden müsse
dass er als Landrat die Verträge für Gemeinschaftsunterkünfte nicht mehr verlängern würde
Als Grund nannte er den Unmut in den Dörfern und den Wertverlust der naheliegenden Häuser
dass es sich am Ende doch um Menschen handele
das aktuell für die Bewachung der Unterkünfte investiert wird
dass der Landkreis derzeit mit der IHK zusammenarbeitet
um die Abschlüsse der Flüchtlinge schneller herauszufinden und ihre Berufe anerkennen zu lassen
Die Landratswahl in Ludwigslust-Parchim findet am 11. Mai 2025 statt.
Grüne und AfD haben sich in der Kulturmühle Parchim den Fragen der Wählenden gestellt
Im Westen von Parchim (Landkreis Ludwigslust-Parchim) soll ein Industriegebiet für große Unternehmen entstehen
Die Stadtvertreter haben am Donnerstagabend in ihrer Sitzung beschlossen
Der Großgewerbestandort im Westen der Kreisstadt soll eine Fläche von 120 Hektar haben
Das Gebiet befindet sich südlich des Flugplatzes
Die Kosten für die Erschließung werden auf etwa 50 Millionen Euro geschätzt
Der Großgewerbestandort sei laut CDU-Stadtvertreter Thomas Wien wichtig für die Stadt
In der Vergangenheit habe es mehrere Anfragen großer Firmen gegeben
Es gebe außerdem fast keine freien Flächen mehr in den bestehenden Industriegebieten in Parchim
Am Großgewerbestandort soll sich möglichst ein einziges großes Unternehmen ansiedeln
Kleine und Mittelständische Unternehmen werden hier nicht berücksichtigt
Die weiteren Planungen seien die Voraussetzung für Fördermittel
Bürgermeister Dirk Flörke (CDU) wurde von den Stadtvertretern beauftragt
einen entsprechenden Förderantrag für die Erschließung des nördlichen Teils des Industriegebietes beim Wirtschaftsministerium zu stellen
Allein für die weiteren Planungen gibt die Stadt in den nächsten drei Jahren 300.000 Euro aus
Ein 39-Jähriger ist am Freitag bei einem Unfall zwischen Goldenitz und Warlitz (beide Landkreis Ludwigslust-Parchim) lebensbedrohlich verletzt worden
verlor er gegen 13.30 Uhr in einer Rechtskurve die Kontrolle über seinen Wagen
Beim Gegenlenken kollidierte er mit zwei Bäumen am Straßenrand
Ein Rettungshubschrauber brachte den 39-Jährigen in eine Klinik nach Schwerin
Sein Auto war nicht mehr fahrbereit und musste geborgen werden
Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 10.000 Euro
Die Verbindungsstraße war mehrere Stunden lang voll gesperrt
Mit den vier Kandidaten und Kandidatinnen von SPD
AfD und Grünen spricht der NDR im Format "Talk vor Ort"
In Parchim müssen sich Autofahrer von kommenden Dienstag an
auf eine weitere Sperrung und Änderungen bei der Nutzung von Straßen einstellen
Bis Ende Mai wird die Buchholzallee am Moltkeplatz für den Ausbau von Fernwärmeleitungen gesperrt
Damit ist auch der Verkehr der beiden Bundesstraßen an dieser Stelle betroffen
Die Umleitung führt über die Putlitzer Straße
Diese zweispurige Straße ist bislang eine Einbahnstraße
Bis zum Ende der Sperrung wird sie in beide Fahrtrichtungen befahrbar sein
Außerdem wird eine Bushaltestelle am Südring nicht angefahren
Die Bewerberinnen und Bewerber beantworten beim "Talk vor Ort" die Fragen der Menschen im Landkreis
In Parchim (Landkreis Ludwigslust-Parchim) müssen sich Autofahrer ab Donnerstag auf eine Umleitung in der Weststadt einstellen
Der Grund dafür sind Bauarbeiten an der Einmündung des Juri-Gagarin-Rings zur Bundesstraße
Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis zum 1
Die Umleitung führt über die Ludwigsluster Straße
den Westring sowie die Ziegendorfer Chaussee
Die Kriminalpolizei in Schwerin ermittelt derzeit wegen Werkzeugdiebstählen in mindestens 15 Fällen
Dabei ist laut Polizei ein Gesamtschaden von mehr als 35.000 Euro entstanden
Den Angaben zufolge haben die noch unbekannten Täter gestern in Schwerin elf Autos und Transporter aufgebrochen und daraus Werkzeug gestohlen
Aus Parchim sind vier solcher Fälle bekannt
Die Kriminalpolizei hat an den Tatorten Spuren gesichert und prüft nun mögliche Zusammenhänge mit anderen Fällen
Dabei ist eine detaillierte Auflistung der gestohlenen Werkzeuge wichtig
Nur bei genauer Zuordnung könne sichergestelltes Diebesgut wieder an den Besitzer zurückgegeben werden
Maschinen und Werkzeuge möglichst zu kennzeichnen
beispielsweise mit Gravuren oder wasserfesten Stiften
um den Tätern im Ernstfall den Weiterverkauf zu erschweren
Auch Transporter sollten zusätzlich gesichert werden
In Mecklenburg-Vorpommern haben rund 4.000 Menschen mit einer Behinderung keinen Job
Weniger als die Hälfte der Unternehmen kommen ihrer gesetzlichen Pflicht nach
Um das zu ändern fand am Dienstag ein Netzwerktreffen statt
Am Dienstag haben in Parchim rund 170 Menschen über Perspektiven
Chancen und Barrieren auf dem inklusiven Arbeitsmarkt diskutiert
Interessenvertretungen aus ganz Mecklenburg-Vorpommern haben mit Unternehmern darüber gesprochen
wie Hürden für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung abgebaut werden können
Denn im Nordosten beschäftigten wenige Unternehmen
In Deutschland müssten Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitenden mindestens fünf Prozent ihrer Arbeitsplätze mit Menschen mit Behinderung besetzen
dem Geschäftsführer des Paritätischen Mecklenburg-Vorpommern nur bei 37 Prozent der Unternehmen der Fall
Veranstalter waren neben den Lewitz-Werkstätten auch die Liga der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege
Sie machten unter anderem auf Förder- und Unterstützungmöglichkeiten bei der Beschäftigung von Behinderten aufmerksam
Hier wird den Betrieben unter anderem 75 Prozent der Lohnkosten für einen Mitarbeiter mit Einschränkungen erstattet
In Mecklenburg-Vorpommern leben rund 200.000 Menschen mit einer Behinderung
"In den Werkstätten für Menschen mit Behinderungen werden derzeit 8.000 Arbeitsplätze angeboten
620 davon sind sogenannte Außenarbeitsplätzen in den Bereichen Handwerk
Das Symposium soll der sogenannten Blaulicht-Familie helfen
Abläufe von Hilfsorganisationen in Krisensituationen verbessern
Der Kreiswahlausschuss des Landkreises Ludwigslust-Parchim hat gestern Abend alle Kandidaten zur Wahl zugelassen
Damit stehen die vier Kandidierenden für die Wahl am 11
Amtsinhaber Stefan Sternberg tritt an für die SPD
Simone Borchardt ist die Kandidatin der CDU
Außerdem stellen sich Dietmar Friedhoff für die AfD und Philipp Lübbert für Bündnis 90/Die Grünen zur Wahl
Die Zahl der Wahlberechtigten im Landkreis liegt bei etwa 180.000
Laut Kreiswahlauschuss gibt es noch Bedarf an Wahlhelfern
Philipp Lübbert tritt für Die Grünen bei der Landratswahl in Ludwigslust-Parchim an
Der 28-Jährige ist in Dömitz aufgewachsen und sitzt dort in der Stadtvertretung
Er fordert unter anderem eine bessere Digitalisierung in der Kreisverwaltung
Mit Philipp Lübbert stellen Bündnis 90/Die Grünen erstmals einen eigenen Kandidaten für die Landratswahl im Landkreis Ludwigslust-Parchim auf. Der 28-Jährige ist der jüngste der vier Anwärter auf den Landratsposten
Er ist in Dannenberg in Niedersachsen geboren
In der Stadt an der Elbe sitzt Lübbert auch in der Stadtvertretung
Der gelernte Verwaltungsfachangestellte hat an der Fernuniversität Hagen seinen Abschluss als Verwaltungswissenschaftler gemacht
Seit 2016 ist er in verschiedenen Behörden und Institutionen tätig
Dabei hat er auch Berufserfahrung in der Verwaltung gesammelt
unter anderem im Amt Stralendorf und der KfZ-Zulassungsstelle des Landkreises Ludwigslust-Parchim
Derzeit arbeitet Philipp Lübbert in Schwerin
Philipp Lübbert war als junger Nachwuchspolitiker bei der CDU in Ludwigslust
Für die Grünen sitzt Lübbert seit Juni des vergangenen Jahres im Kreistag von Ludwigslust-Parchim
Philipp Lübbert wurde Anfang Februar bei der Wahlversammlung der Grünen zum Kandidaten für die Landratswahl nominiert
Das Bündnis 90/Die Grünen sind mit drei Abgeordneten im Kreistag vertreten
Als Landrat will er sich unter anderem für eine bessere Digitalisierung der Landkreis-Verwaltung einsetzen
beispielsweise bei Bürgerdienstleistungen wie Bauanträgen
Außerdem möchte er mehr Personal bei der Landkreisverwaltung einstellen
damit Haushalte schneller genehmigt werden können
Bei der Unterbringung von Geflüchteten setzt Lübbert auf eine dezentrale Lösung
Dafür werde er vor der Enteignung kommunaler Wohnungsunternehmen nicht zurückschrecken
Eine Zusammenarbeit mit der AfD kommt für den 28-Jährigen nicht infrage
"Diese Partei schürt Hass und hetzt die Bevölkerung gegeneinander auf"
Mai 2025 treten in Ludwigslust-Parchim insgesamt vier Kandidaten an
Die Polizei in Mecklenburg-Vorpommern hat am Sonntag nach einer längeren Verfolgungsjagd einen Autofahrer gestellt
der viel zu schnell und rücksichtslos auf der A24 unterwegs war
Der Fahrer muss sich nun unter anderem wegen des Verdachts des verbotenen Straßenrennens verantworten
Am Sonntag konnten Polizisten nach einer längeren Verfolgungsjagd einen 49-jährigen Raser stellen
der viel zu schnell und ohne Rücksicht auf andere unterwegs war
Kurz vor 16 Uhr erhielt die Polizei die Information
dass ein BMW auf der A24 von Hamburg in Richtung Berlin mit mehr als 200 Kilometern pro Stunde mehrere Autos rechts überholte und dabei auch den Standstreifen benutzte
An der Anschlussstelle Neustadt-Glewe (Landkreis Ludwigslust-Parchim) fuhr der Verdächtige von der Autobahn ab und auf der B191 weiter in Richtung Parchim
dass der Mann dort mit 180 km/h durch eine 70er-Zone fuhr
näherten sich mehrere Polizeiwagen aus der Umgebung dem Fahrzeug aus verschiedenen Richtungen
Erst am Ortseingang von Parchim konnte die Verfolgungsjagd mit einer Straßensperre aus Einsatzwagen beendet werden
Bei der anschließenden Kontrolle wurden sowohl der Führerschein als auch die Fahrzeugschlüssel beschlagnahmt und eine Weiterfahrt untersagt
Bei der Überprüfung der Fahrtauglichkeit fanden die Polizisten keine Auffälligkeiten
Der Mann muss sich jetzt wegen des Verdachts auf ein illegales Straßenrennen sowie wegen seiner extrem rücksichtslosen Fahrweise strafrechtlich verantworten
Den Heimweg nach Niedersachsen musste der 49-Jährige auf anderem Weg antreten
Er ist ein beliebter Treffpunkt in der Parchimer Altstadt (Landkreis Ludwigslust-Parchim) der Brunnen am Schuhmarkt
Das haben die Stadtvertreter am Mittwochabend beschlossen
Denn der Schuhmarkt-Brunnen ist mehr als 20 Jahre alt
Die Technik sei laut Stadt veraltet und eine Sanierung wäre teuer
Deswegen soll der Brunnen auch neu gestaltet werden
In dem Brunnen sitzt eine Bronzeskulptur "Weib auf Stierkopf" des Bildhauers Michael Mohns von 1999
Diese wurde bereits vor fünf Jahren saniert
Die Arbeiten am Brunnen sollen im Spätsommer abgeschlossen sein
Damit könne er dann zum kommenden 800-jährigen Stadtjubiläum im Juni 2026 präsentiert werden
Die Neugestaltung kostet insgesamt etwa 350.000 Euro
Die Kandidaten für die Landratswahl im Landkreis Ludwigslust-Parchim stehen fest: Als letztes hat die CDU mit der Bundestagsabgeordneten Simone Borchardt ihre Kandidatin offiziell nominiert
Mehr als 90 Prozent der anwesenden Mitglieder des CDU-Kreisverbandes stimmten für sie
dass Borchardt nach der vorgezogenen Neuwahl erneut ein Bundestagsmandat erhält
sollte sie die Wahl um den Landratsposten im Kreis Ludwigslust-Parchim gewinnen
sagte CDU-Landeschef Daniel Peters im Interview mit NDR 1 Radio MV
Borchardt werde jetzt ihre Energie auf den Wahlkampf im zweitgrößten Landkreis deutschlandweit lenken
Wenn am Wahltag keiner der Kandidaten mehr als die Hälfte aller Stimmen bekommt
treten 14 Tage später die beiden Bestplatzierten zur Stichwahl an
In der Nacht zu Donnerstag ist die Feuerwehr zu zwei brennenden Gartenhäusern gerufen worden
Gegen Mitternacht brannte in der Gemeinde Brüsewitz (Landkreis Nordwestmecklenburg) ein Gartenhäuschen auf einem Privatgrundstück
Während der Löscharbeiten musste die B104 für mehr als drei Stunden gesperrt werden
Und auch in Suckow (Landkreis Ludwigslust-Parchim) brannte ein Gartenhaus auf einem Privatgrundstück
In beiden Fällen brannten die Häuser komplett ab
Der Bau eines Hospizes in Parchim rückt näher: Das DRK hat den Bauantrag an Landrat Stefan Sternberg (SPD) übergeben
Geplant ist ein modernes Hospiz mit zwölf Einzelzimmern und einem Tagesplatz
da es bisher kein stationäres Hospiz in Ludwigslust-Parchim gibt und Betroffene weite Wege in Kauf nehmen müssen
Das Hospiz wird auf einem Teil des Geländes der Pestalozzischule in Parchim gebaut
Die Stadtvertretung hat die Pläne bereits genehmigt
Während des Baus bleibt die Schule geöffnet
Die Schule besteht aus dem massiven Hauptgebäude
dem Nebengebäude in Containerbauweise sowie einem weiteren Hintergebäude
Für das Hospiz muss der Container umgesetzt werden
Die Schüler können aber weiterhin ihre Schule besuchen
die Kosten liegen bei rund sieben Millionen Euro
Die Landratswahl im Landkreis Ludwigslust-Parchim steht bevor
Bislang haben drei Parteien einen Kandidaten aufgestellt
Neuester Kandidat ist Philipp Lübbert von Bündnis 90/Die Grünen
Mit dem studierten Verwaltungswissenschaftler stellt die Partei erstmals einen eigenen Kandidaten für das Amt im Landkreis
Am vergangenen Sonntag wählte der AfD-Kreisverband Südwestmecklenburg Dietmar Friedhoff zum Landratskandidaten
Außerdem tritt SPD-Amtsinhaber Stefan Sternberg erneut zur Wahl an
dass die Entscheidung über eine Kandidatur erst nach der Bundestagswahl getroffen werde
Auf Nachfrage des NDR teilten sowohl das Bündnis Sahra Wagenknecht als auch die FDP mit
dass sie keinen Kandidaten nominieren werden
Sie blieb als fraktionsloses Mitglied im Kreistag
Warum sie jetzt ihr Mandat niedergelegt hat
Gramkow war 2019 in den Kreistag von Ludwigslust-Parchim gewählt worden
Am Mittwoch beteiligt sich das Gesundheitsamt des Lankreises Ludwigslust-Parchim am bundesweiten Tag der offenen Tür
Im Haus der Jugend in Parchim stellen sich alle Fachbereiche des Gesundheitsamtes noch bis 15 Uhr vor
Am Vormittag lag der Fokus auf Angebote für Kinder
Am Nachmittag richten sich die Angebote des Gesundheitsamtes an Senioren
Dabei spielt in diesem Jahr die Themen Hitze und Klimaschutz eine wichtige Rolle
In Ludwigslust-Parchim stellt sich Amtsinhaber Stefan Sternberg (SPD) erneut zur Wahl.1 Seine Herausforder:innen: Philipp Lübbert (Grüne), Dietmar Friedhoff (AfD) und Simone Borchardt (CDU).2 Borchardt zog gerade am Wochenende über die Landesliste der CDU in den Bundestag ein
Das Mandat möchte sie im Falle des Gewinns zurückgeben
Mehr zum Thema Wahlen und zu den Kandidierenden in den übrigen drei Landkreisen findet ihr auf unserer Themenseite
Katapult MV GmbHWilhelm-Holtz-Straße 917489 Greifswald
Redaktion: redaktion@katapult-mv.de0157 39101609Aboverwaltung: abo@katapult-mv.de0176 56998944
Hintergrundinfos aus der Redaktion und mehr
dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook
Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen
dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X
Talk vor Ort mit Ihren Fragen an die Kandidatinnen und Kandidaten zur Landratswahl im Kreis Ludwigslust-Parchim 2025
der Wohnbereichsgrenzen aufhebt und auf die Fähigkeiten von Pflegekräften und die Bedürfnisse der Bewohner eingeht
Nikolaus in Parchim die Jury des Deutschen Altenpflegepreises 2024
Nikolaus in Parchim wurde mit dem Deutschen Altenpflegepreis 2024 ausgezeichnet
Die Einrichtung erhielt die Ehrung für ihr Projekt "Gemeinsam auf Tour"
das die herkömmlichen Wohnbereichsstrukturen im Altenheim durch einen neuen Ansatz ersetzt
Danach sind Pflegekräfte nicht mehr an einen bestimmten Wohnbereich gebunden
Die Zuständigkeiten sollen sich vielmehr an den Fähigkeiten der Pflegekräfte sowie an den Bedürfnissen und Vorlieben der Bewohnerinnen und Bewohner orientieren
Sozialministerin Stefanie Drese (SPD) lobte den innovativen Ansatz als wichtige Maßnahme zur Bewältigung der Herausforderungen in der Pflege
insbesondere im Hinblick auf den Mangel an Zeit und Personal
Das Konzept fördere nicht nur die Personalentwicklung im Altenpflegeheim
sondern verbessere auch die Versorgungsqualität der Bewohnerinnen und Bewohner
Zudem zeige sich der Erfolg des Ansatzes in messbaren Ergebnissen
wie geringeren Ausfallzeiten und einer höheren Mitarbeitenden-Zufriedenheit
Der Deutsche Altenpflegepreis wird jährlich vom Fachverlag Vincentz an herausragende Konzepte in der Altenpflege vergeben
Das Projekt aus Parchim wird nun in den Fachzeitschriften des Verlags ausführlich dargestellt und auf dem Altenpflege-Kongress präsentiert
um weitere Einrichtungen zur Umsetzung ähnlicher innovativer Ansätze zu inspirieren
Feuerwehr und Polizei am Morgen in Friedland: Ein Schüler hatte offenbar Pfefferspray versprüht
Fünf Schülerinnen und Schüler klagten über Reizungen der Atemwege
Ein ähnlicher Angriff fand am gleichen Tag in Parchim statt
Nach ersten Erkenntnissen habe vermutlich ein 14-Jähriger das Pfefferspray am Morgen in einem Flur der neuen Friedländer Gesamtschule versprüht
Offenbar wurde zwar niemand direkt besprüht
trotzdem seien über 70 Schülerinnen und Schüler ärztlich untersucht worden
Zum Glück wurde zwar niemand schwer verletzt
trotzdem wird nun gegen den 14-jährigen Tatverdächtigen polizeilich ermittelt
Er wird sich gegebenenfalls wegen mehrfacher Körperverletzung verantworten müssen
dass so etwas kein Streich sei - solche Einsätze würden Rettungskräfte
Helfer und Polizei teils stundenlang binden
Zudem könne Reizgas ernsthafte Verletzungen hervorrufen
Auch in Parchim versprühte laut Polizei ein 14-jähriger Schüler am gleichen Tag in der Cafeteria einer Regionalen Schule Reizgas
Neun Schülerinnen und Schüler und sechs Erwachsene klagten anschließend über Husten und Kratzen im Hals
Sie mussten demnach aber nicht medizinisch behandelt werden
Mit Verweis auf vorhergehende derartige Vorfälle an Schulen betonte die Polizei erneut
dass es sich nicht um einen "dummen Jungenstreich" handle
Menschen könnten ernsthaft verletzt werden und Einsatzkräfte seien stundenlang beschäftigt und stünden nicht für andere Aufgaben zur Verfügung
Georgen Kirche in Parchim beginnen am Dienstag die Arbeiten für die Sanierung und Umgestaltung des Bereichs
Im Mittelpunkt des Projektes steht die Regenwasserableitung der Dachflächen der Kirche
Bislang floss das Regenwasser unkontrolliert in angrenzende Straßen
Jetzt wird die Schmutz- und Regenwasserkanalisation erneuert
Zudem entsteht zwischen Rathaus und Kirche eine Freitreppe und auf dem Boden werden Naturstein und Pflasterklinker verlegt
Der Bereich um die Kirche wird dann zur Fußgängerzone
versenkbare Poller ermöglichen nur Anwohnern die Durchfahrt
Das Projekt kostet rund 1,5 Millionen Euro und soll in einem Jahr fertig sein
Der Landkreis Ludwigslust-Parchim braucht künftig deutlich mehr Pflegepersonal und Pflegeeinrichtungen als bisher
Das geht aus der Pflegesozialplanung hervor
Der Kreistag Ludwigslust-Parchim hat diese am Donnerstagabend beschlossen
Mit dem neuen Konzept sollen bis 2028 Versorgungslücken im Kreis erkannt und Lösungen gefunden werden
So sollen beispielsweise der Bau von altersgerechten Wohnungen gefördert und Pflegeabschlüsse aus dem Ausland schneller anerkannt werden
Die Zahl der Pflegebedürftigen im Landkreis steigt in den kommenden 15 Jahren um 36 Prozent
heißt es im Konzept der Pflegesozialplanung
muss sich laut Konzept das Personal in der ambulanten Versorgung verdoppeln - auf 2.500 Mitarbeiter
Auch in der stationären Pflege müsse es deutlich mehr Plätze geben
Hier sollten bis 2040 die Plätze auf etwa 4.100 ausgebaut werden
Die größte Versorgungslücke im Pflegebereich hat derzeit das Amt Crivitz
Im Landkreis Ludwigslust-Parchim könnten bald autonome Rufbusse Menschen befördern
Das Modellprojekt wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit 2,3 Millionen Euro gefördert
Die Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim will insgesamt etwa 4,7 Millionen Euro in das Vorhaben investieren
ob autonome Fahrzeuge in der ländlichen Region integriert und wirtschaftlich betrieben werden können
Die Verkehrsgesellschaft beginnt mit fünf selbstfahrenden Rufbussen
er ist stolz auf dieses Projekt und hofft damit die Mobilität im ländlichen Raum zu verbessern
Gestern Abend ereigneten sich Schüsse aus einem Fenster in der Parchimer Bahnhofsstraße
fanden die Beamten in der Wohnung eines 26-jährigen Mannes Schreckschusspatronen
dass er die Schreckschusswaffe im Rahmen eines Funktionstests während der Dreharbeiten zu einem Musikvideo verwendet habe
Die Waffe selbst wurde jedoch nicht aufgefunden
Stattdessen entdeckten die Polizisten Tüten mit Cannabis in der Wohnung des Mannes
Bahnfahrer müssen von Freitagabend an mit Ausfällen auf der Linie RB14 rechnen
Hagenow und Parchim (alle Landkreis Ludwigslust-Parchim) fallen bis einschließlich Dienstag einige Züge aus oder es ändert sich die Fahrtzeit
Grund für die Einschränkungen seien Bauarbeiten
20 Uhr und sollen voraussichtlich Dienstag
Ausfallende Züge werden durch Busse ersetzt
Kinderwagen und Fahrräder könnten darin nur eingeschränkt mitgenommen werden
Ein unbekannter Täter hat am Montagabend in einem Zug der Ostdeutschen Eisenbahn GmbH
zwischen Parchim und Ludwigslust andere Bahnreisende belästigt und im Waggon randaliert
Der Mann beschädigte mit einem Feuerlöscher eine Toilettentür
versprühte den Löschschaum im Abteil und zog die Notbremse
Als der Zug in Dütschow (Landkreis Ludwigslust-Parchim) hielt
Artikel teilen:Ein Waldbrand bei Parchim hat die Feuerwehren aus der Region in Atem gehalten
Südlich der Kreisstadt brannte ein etwa 2,5 Hektar großes Waldstück
Ab 14.17 Uhr hatten die Brandschützer das Feuer unter Kontrolle
Mehrere Feuerwehren bekämpfen den Waldbrand südlich von Parchim
(Foto: Michael-Günther Bölsche)Straße voll gesperrtDurch den Einsatz war die Straße zwischen Parchim
Vermutlich war eine gerissene Stromleitung Ursache für das Feuer
Wie ein Sprecher der Rettungsleitstelle in Schwerin mitteilte
standen zwischenzeitlich etwa 5000 Quadratmeter teilweise in Flammen
Den eingesetzten Feuerwehren aus den umliegenden Ortschaften sei es gelungen
das Feuer unweit von Kiekindemark rasch unter Kontrolle zu bringen
Gegen 16.00 Uhr sei der Brand gelöscht gewesen
Laut Polizeiinspektion Ludwigslust blieben größere Auswirkungen auf den Straßenverkehr aus
Eine Fehlermeldung beim regionalen Stromanbieter habe einen ersten Hinweis auf die wahrscheinliche Brandursache gegeben
Die Ermittlungen dazu seien aber noch nicht abgeschlossen
Trotz leichter Schauer in den zurückliegenden Tagen ist der Boden vielerorts nach wie vor ausgedorrt und die Brandgefahr hoch
Für den Landkreis Ludwigslust-Parchim gilt derzeit Waldbrandgefahrenstufe drei von insgesamt fünf
die unteren Forstbehörden sind in Bereitschaft
Der Landkreis Ludwigslust-Parchim hat über eine Flüchtlingsunterkunft in Dabel beraten
Für Ferienkinder bietet das Junge Staatstheater Parchim ein kostenloses Theatercamp für Kinder an
Zum Start der zweiten Ferienwoche wird ordentlich geprobt - am Ende sollen drei Mini-Theaterstücke aufgeführt werden
aber kargen Raum im Mehrgenerationenhaus in Parchim wird eine Mitarbeiterin der Bank überfallen - sogar mit Pistole: "Hände hoch
Doch dann kommt die Rettung: Spiderman tritt auf
Er verprügelt den Bankräuber und lädt die Mitarbeiterin ganz charmant auf ein Eis ein
die die Theaterpädagogin Sigrid Maria Schnückel mit insgesamt elf Kindern im Alter von sieben bis elf Jahren beim diesjährigen Theatercamp probt
"Ich gebe zum Warmmachen manchmal so Begriffe in die Gruppe
aus denen die Kinder dann Szenen entwickeln sollen"
"Das fängt gerne mal einfach nur mit so einer Scharade an
einfach einen Begriff pantomimisch darzustellen."
An den Werktagen von zehn bis vierzehn Uhr probt die Gruppe
eine spannende Erfahrung: "Das sind tolle Übungen und die Spiele machen Spaß
an dem wir so ein Theaterstück vorführen mussten
das wir uns schnell mit zwei Partnern überlegen mussten."
Am Ende der Woche sollen insgesamt drei Mini-Theaterstücke aufgeführt werden
Neben dem Banküberfall gibt es auch ein Stück zum Thema Klimaschutz und Umwelt
In dieser zweiten Gruppe ist die siebenjährige Charlotte
In ihrem Stück geht es um den Waldschutz: "Wir sind darauf gekommen
weil ganz viele Bäume abgeholzt werden." Damit das im Mehrgenerationenhaus auf der Bühne Realität werden kann
haben sich die Kinder mit Stühlen und Tischen kleine Baumhäuser gebaut
Das dritte Stück dreht sich um das Thema Mobbing in Schulen
Aber auch eine eigene Idee der Theater-Camper
Für die Theaterpädagogin Sigrid Maria Schnückel steht aber nicht ein bestimmtes Ergebnis am Ende der Woche im Mittelpunkt: "Für mich ist immer das Schönste
Wenn sie sich durch Gespräche auf etwas geeinigt haben und dann auch ins Diskutieren kommen
die jetzt von außen kommen." Bis Ende der Woche wird in Parchim noch weiter geprobt
Das Ziel: Kinder in Zeiten von Smartphone und Co
miteinander ins Gespräch zu bringen - das hat Theaterpädagogin Sigrid Maria Schnückel jetzt schon erreicht
Stefan Sternberg ist der Landratskandidat der SPD im Landkreis Ludwigslust-Parchim
will er Baudenkmäler sanieren und die ambulante Gesundheitsversorgung verbessern
Vor sieben Jahren ist Stefan Sternberg mit gut 63 Prozent in der Stichwahl zum Landrat gewählt worden
Im vergangenen Jahr kündigte er frühzeitig an
dass er sein Amt weiterführen will und wieder zur Landratswahl antritt
Er ist verheiratet und Vater von zwei Kindern
war er von 2013 bis 2018 Bürgermeister seiner Heimatstadt
Aber auch in der Legislaturperiode davor musste sich Stefan Sternberg Mehrheiten über die Parteigrenzen hinweg suchen
"Ein Landrat muss Mehrheiten organisieren über Parteigrenzen hinweg"
Ich bin auf der Flucht vor meinen Erinnerungen
Bis mir mein altes Tagebuch in die Hände fällt. Mondscheintarif