Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenIn Schwerin kam es am Mittwoch (30 April) zu einem Unfall mit einer Straßenbahn Eine Autofahrerin ignorierte die Vorfahrt der Bahn – verletzt wurde niemand In Schwerin sind am Mittwochnachmittag eine Straßenbahn und ein Pkw kollidiert Dabei entstand ein Schaden in fünfstelliger Höhe Die Polizei sieht die Schuld bei der Autofahrerin Es hat heftig geknallt in der Schweriner Innenstadt: Am Mittwochnachmittag (30 April) kam es gegen 13.15 Uhr zu einem Verkehrsunfall zwischen einer Straßenbahn und einem Auto Der Zusammenstoß ereignete sich im Bereich der Kreuzung Friedensstraße/Steinstraße Nach ersten Erkenntnissen der Polizei missachtete eine 40-jährige Fahrerin eines Opel Zafira beim Abbiegen in die Friedensstraße die Vorfahrt der Straßenbahn Unsere „5in5“-NewsletterMit unserem Newsletter „5in5“ erhalten Sie von Montag bis Freitag die fünf Themen Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu. Das Ergebnis: Der Opel Zafira der Frau wurde bei dem Unfall so stark beschädigt, dass er nicht mehr fahrbereit war und abgeschleppt werden musste. Auch die Bahn der Nahverkehr Schwerin GmbH konnte ihre Fahrt nicht fortsetzen und wurde in den Betriebshof gefahren. Während die Polizei den Unfall dokumentierte und die verunglückten Fahrzeuge geborgen wurden Unfälle mit Straßenbahnen enden häufig mit schwereren Folgen als solche „Das hängt mit dem hohen Gewicht der Straßenbahnen zusammen“ Leiterin der Unfallforschung der Versicherer mehr Themen Schwerin (ots) löste das aggressive Verhalten eines 42-jähriger Mannes einen polizeilichen Einsatz in der Schweriner Paulsstadt aus Reisende hatten eine Streife des Bundespolizeireviers Schwerin gegen 11:30 Uhr darauf aufmerksam gemacht dass eine Personengruppe lautstark vorbeigehende Passanten belästige Bei Eintreffen der Beamten in der Dr.-Külz-Straße beleidigte der 42-jährige Mann die Einsatzkräfte und zeigte sich provokant Im weiteren Verlauf entkleidete sich der Deutsche teilweise und reagierte nur widerwillig auf die Aufforderung Zur Unterstützung wurde die Landespolizei hinzugezogen Der 42-Jährige war in Begleitung von zwei weiteren Personen dich sich nach ersten Erkenntnissen nicht strafbar gemacht haben Da der Mann sich einem ausgesprochenen Platzverweis widersetzte wurde er durch Beamte des Polizeihauptreviers Schwerin in Gewahrsam genommen Im Rahmen der Maßnahmen wurde er in die Notaufnahme in Schwerin gebracht um seine Gewahrsamstauglichkeit ärztlich prüfen zu lassen Auch dort kam es erneut zu Beleidigungen und Widerstandshandlungen gegen die eingesetzten Beamten Die Polizei ermittelt nun gegen den Mann wegen des Verdachts der Bedrohung Beleidigung sowie des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte Polizeipräsidium RostockNewsroomJuliane ZgonineTelefon: 0385 5180-3004E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.dehttp://www.polizei.mvnet.de Original-Content von: Polizeipräsidium Rostock Boizenburg (ots) - Drei Jugendliche sollen am Sonntagnachmittag mit einer geklauten DDR-Fahne durch Boizenburg gelaufen sein und dabei verfassungswidrige Parolen gerufen haben Nach Auskunft eines Zeugen sollen die drei 17-Jährigen gegen 15:00 Uhr die Fahne von einem Werftkran im Fährweg entwendet haben und anschließend damit in Richtung Innenstadt gelaufen sein Dabei sollen die Tatverdächtigen auch rassistische und .. Ludwigslust (ots) - Unbekannte Täter sollen am Sonntagnachmittag in Ludwigslust eine Wiesenfläche angezündet haben Bisherigen Erkenntnissen zufolge meldeten gegen 16:45 Uhr mehrere Zeugen ein Feuer auf einer Wiesenfläche an der Schweriner Allee Die Freiwillige Feuerwehr Ludwigslust konnte den Brand auf circa 300 Quadratmeter löschen ohne dass weitere Gegenstände gefährdet wurden Rostock (ots) - Die Polizeiinspektion Rostock ermittelt derzeit in zwei Einbruchsfällen und bittet die Bevölkerung um Mithilfe 12:15 Uhr drangen bislang unbekannte Täter in ein Mehrfamilienhaus in der Straße Am Garten Unsere Veranstaltungshöhepunkte finden Sie hier: Nach mehrjähriger Vorbereitungszeit und zahlreichen Voruntersuchungen setzt die Stadt ab Freitag einen Stadtvertreterbeschluss zur Einrichtung eines Einbahnstraßensystems in der südlichen Paulsstadt um Die Mozartstraße und die  Steinstraße werden durch die neue Regung zu gegenläufigen Einbahnstraßen Die R.- Breitscheid-Straße ist im Abschnitt vom Jungfernstieg bis Mozartstraße ebenfalls nur noch in eine Richtung befahrbar Der obere Teil des Jungfernstiegs und der Mozartstraße sowie die Friedenstraße sind bereits als  Einbahnstraßen ausgewiesen ob sich der Verkehrsfluss durch die erweiterte Einbahnstraßen-Regelung verbessert Begleitend wird es in der einjährigen Testphase weitere verkehrliche Untersuchungen und Verkehrszählungen geben Die Anwohner der betroffenen Straßen werden angeschrieben und um ihre  Erfahrungen mit der Neuregelung gebeten ob die  Regelung nach dem Probejahr dauerhaft umgesetzt werden soll Landeshauptstadt Schwerin - Büro des OberbürgermeistersPressestelle Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenRonny Schröder von Muhsal Immobilien vor dem Speicher in der Schweriner Paulsstadt Ein denkmalgeschützter Getreidespeicher in Schwerin wird zu einem Wohnhaus für Ältere umgebaut Direkt daneben zieht das Unternehmen Sozialwohnungen hoch Was bisher über Fertigstellungszeiten und künftige Mieten bekannt ist Rostock (ots) - Die seit dem 21.09.2022 gegen 18:00 Uhr in Rostock vermisste 15-Jährige konnte durch Mitarbeiter der Polizei wohlbehalten an einer Rostocker Adresse angetroffen werden Die polizeilichen Fahndungsmaßnahmen wurden eingestellt Die Polizei bedankt sich auf diesem Wege bei der Bevölkerung und den Medien für die Unterstützung und eingegangenen .. Wismar (ots) - Ein Verkehrsunfall führte am späten Freitagabend zu einer einstündigen Vollsperrung der BAB 20 im Bereich Wismar in Fahrtrichtung Rostock Gegen 22:15 Uhr befuhren am 23.09.2022 ein Kleintransporter Mercedes Sprinter und eine Sattelzugmaschine die BAB 20 zwischen den Anschlussstellen Wismar-Mitte und Kreuz Wismar in Fahrtrichtung Rostock Schwerin (ots) - In Schwerin ist es am Mittwochabend zu einem Betrugsfall gekommen Eine Rentnerin verlor dadurch mehrere tausend Euro Die Betrüger kontaktierten die 88-Jährige telefonisch und machten ihr weis dass sie Opfer eines bevorstehenden Raubüberfalls werden würde Um ihre Finanzen vor der angeblichen Diebesbande zu sichern Mehr als vier Jahre sind inzwis­chen ver­strichen Novem­ber 2015 die Ein­führung eines Ein­bahn­straßen­sys­tems in der Südlichen Paulsstadt beschlossen hat und nicht wenige hat­ten den Beschluss längst ver­drängt oder ver­muteten Im Som­mer ver­gan­genen Jahres stellte die Ver­wal­tung dem zuständi­gen Orts­beirat erst­mals in öffentlich­er Sitzung aber doch ein Ergeb­nis der mehrjähri­gen Prü­fun­gen vor Von einem wirk­lichen Sys­tem allerd­ings ist eher wenig zu erken­nen Denn allem voran stand und ste­ht die Infor­ma­tion: „Da Ein­bahn­straßen nicht als Sys­tem zu pla­nen sind muss immer eine genaue Abwä­gung aller erden­klichen Vor- und Nachteile vorgenom­men wer­den.” Rechtliche Gründe sprechen gegen eine großflächige Ein­bahn­straßen­regelung mit Sys­tem Darauf weist man nun auch in einem Schreiben an die Anwohn­er der­jeni­gen Straßen hin die von der ein­sti­gen „Sys­temidee” übrig geblieben sind bis ein Ergeb­nis präsen­tiert wer­den kann ‑beobach­tun­gen und beglei­t­end bere­its auch Maß­nah­men zur Schul­wegsicherung erforder­lich waren Jan­u­ar 2020 kommt es nun zur probe­weisen Umset­zung des dem­nach sehr inten­siv erar­beit­eten Ergeb­niss­es. Die Mozart­straße und die  Ste­in­straße wer­den von dann an durch die neue Regelung zu gegen­läu­fi­gen Ein­bahn­straßen Die R.- Bre­itscheid-Straße ist im Abschnitt vom Jungfern­stieg bis Mozart­straße eben­falls nur noch in eine Rich­tung befahrbar. Der obere Teil des Jungfern­stiegs und der Mozart­straße sowie die Frieden­straße sind bere­its als  Ein­bahn­straßen aus­gewiesen Erst ein­mal ist die neue Regelung als mehrmonatige Test­phase vorge­se­hen Nicht zulet­zt auch auf Beschluss des Orts­beirates der sich die Zus­tim­mung nicht leicht gemacht hat­te sollen dabei nach ein­er ersten Eingewöh­nungsphase frühzeit­ig auch die Erfahrun­gen der Anwohn­er ein­be­zo­gen wer­den dass die unmit­tel­bar in den Straßen leben­den Bürg­erin­nen und Bürg­er ihre Erfahrun­gen in den auss­chlaggeben­den Auswer­tung­sprozess ein­brin­gen Schon zu oft haben fach­lich ver­mut­lich richtig durchge­führte aber sub­jek­tiv schw­er nachvol­lziehbare Erhe­bun­gen Drit­ter eher zu zusät­zlichen Fra­gen geführt Dieses Risiko soll hier von vorn here­in min­imiert sein dass der zuständi­ge Dez­er­nent unser Anliegen sofort pos­i­tiv aufgenom­men hat durch die Ver­wal­tung zu gegeben­er Zeit angeschrieben Dann kön­nen sie ihre Erfahrun­gen und eventuellen Anre­gun­gen in Bezug auf die Neuregelung kund­tun” Als unab­hängiges Medi­um ohne große Medi­enkonz­erne im Rück­en kann SNO | Schw­erin-Lokal dank Lesern wie Ihnen weit­er­ar­beit­en Wenn Sie den unab­hängi­gen Lokaljour­nal­is­mus unter­stützen möcht­en ziehen Sie eine För­der­mit­glied­schaft in Erwä­gung ANZEIGE Impressum Datenschutz Netiquette Mediadaten dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X Deshalb finden Anwohner in der Schelf- oder Paulsstadt derzeit auch abends fußnahe Parkplätze Die sich spätestens nach den Ferien wieder ins Gegenteil verkehren werden In fast allen Bewohnerparkzonen gibt es mehr Bewohnerparkkarten als öffentliche Stellplätze wie in der nördlichen Paulsstadt: In Zone J gibt es nur 14 Berechtigungen mehr als öffentliche Stellplätze In der südlichen Schelfstadt kommen auf 509 Fahrzeuge mit Bewohnerparkkarten lediglich 356 Stellplätze am Straßenrand Aus Sicht genervter Anwohner ist die Rechnung einfach: Es gibt zu wenig Parkplätze dass nie alle Fahrzeuge gleichzeitig da sind manch ein Autofahrer müsse suchen – gerade in der Schelfstadt „Aber es gibt kein Grundsatzproblem“ Abteilungsleiter im Amt für Verkehrsmanagement Mehr Karten auszugeben als Parkplätze vorhanden sind wenn statistisch gesehen auf einen Parkplatz 1,6 Fahrzeuge kommen so die Empfehlung der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen „Dieser Wert wird in keiner der Parkzonen erreicht oder gar überschritten“ denn in eine Lücke passen weder 1,6 noch 1,43 Fahrzeuge Und wofür werden die Einnahmen aus den Bewohnerparkkarten verwendet Dieser bewirtschafte seit einiger Zeit die Parkflächen und verwende das Geld Kontakt Über uns Datenschutzerklärung Impressum Facebook Twitter RSS Feed Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenMakler Torsten Völker in der 40 000-Euro-Wohnung in Schwerin Eine Einzimmerwohnung mitten in der Stadt für gerade mal 40.000 Euro – das Angebot in Schwerin wirkt zu gut Aber der Billigpreis hat natürlich seinen Grund Am Rand der Stadt mitten in der Natur erleben Sie die heimische Tierwelt im 1892 eröffneten Wildpark Peter und Paul von Nahem Die Lage des Parks ermöglicht Besucher*innen ausserdem einen herrlichen Blick in Richtung Bodensee oder Alpstein Von wilden Ufern bis zu blühenden Alpen – die schönsten Freiburger Frühlingsausflüge mit Schiff Gallen, Bus 5 bis Haltestelle Sonne Rotmonten nach Süddeutschland oder ins österreichische Vorarlberg Hunde dürfen an der kurzen Leine mitgeführt werden Auf 20 Hektaren werden die in der Schweiz heimischen Gämsen Dazu kommen drei Hirscharten: Der Rothirsch der in der Schweiz bereits einmal ausgestorben war der Damhirsch sowie der japanische Sikahirsch der bereits seit Jahrhunderten in Gehegen gehalten wird Das Wahrzeichen des Wildparks Peter und Paul sind die Steinbockfelsen und der Steinbock findet sich im Logo des Wildparks wieder Seit 2012 macht das Wildpark-Haus den Besuch noch attraktiver, denn hier darf man nicht nur schauen, sondern auch anfassen: Gehörne, Geweihe, Felle und Spurenbilder. Im Wildpark-Schulzimmer können Schulklassen ein Thema vertiefen, und wer möchte, darf Klappsessel, Feldstecher und Schreibunterlagen für den Besuch im Wildpark ausleihen Für Schulklassen und Gruppen ab acht Personen bietet der Wildpark Führungen an und das Jägerhüttli ist bei schönem Wetter ein romantischer Platz für einen Apéro Mitten im Wildpark lädt das Restaurant Peter und Paul (13 Gault-Millau-Punkte) zu einem Schmaus auf der Aussichtsterrasse im romantischen Wintergarten oder im Restaurant ein Tauchen Sie ein in die tropischen Gefilde des Papiliorama in Kerzers nahe des Murtensees Tauchen Sie ein in die Welt des Ausnahmekünstlers – bewegend Spielen – im Paznaun wartet jeden Tag ein neues Abenteuer auf Sie Die malerische Gemeinde am Bielersee feiert ihr 700-jähriges Jubiläum mit viel Spektakel Lassen Sie sich verzaubern: Entdecken Sie Neuenburgs edelste Tropfen direkt aus den Weinkellern – authentisch Eine Marke der GruppeGeneralMedia SA Kontaktieren Sie uns Bleiben Sie informiert mit unserem Newsletter Noch in dieser Woche erfol­gte die Freiga­be der Lübeck­er Straße in Schw­erin für den Verkehr Die Bauar­beit­en zwis­chen der Sev­erin­straße und dem Platz der Frei­heit (zweit­er Die Bauar­beit­en zwis­chen der Sev­erin­straße und dem Platz der Frei­heit (zweit­er Bauab­schnitt) sind damit been­det Damit endet ein gut zwei­jähriges Baugeschehen in der Straße Am ver­gan­genen Mon­tag überzeugten sich Bernd Not­te­baum Baudez­er­nent und 1.Stellvertreter des Ober­bürg­er­meis­ters der Lan­deshaupt­stadt Schw­erin und auch Vertreter des zuständi­gen Orts­beirates vor Ort von der Qual­ität der Arbeit­en: „Ich freue mich dass wir mit der grund­haften Erneuerung in diesem Bere­ich ein wichtiges Straßen­baupro­jekt in unser­er Stadt abschließen kön­nen Mit der Fer­tig­stel­lung haben wir nicht nur mehr Verkehrssicher­heit son­dern auch eine höhere Lebens- und Aufen­thalt­squal­ität für alle Anwohn­er und Besuch­er” Er zeigte sich auch mit dem Zeit­punkt der Fer­tig­stel­lung zufrieden Bei einem der­art umfan­gre­ichen Pro­jekt und mit Blick auf die Umstände während der zwei Jahre seien zwei Wochen über der Pla­nung abso­lut im „grü­nen Bere­ich” Die Koor­di­na­tion der Neugestal­tung ver­ant­wortete dabei die LGE-Meck­len­burg-Vor­pom­mern GmbH die als treuhän­derische Sanierungsträgerin für Schw­erin tätig ist Bere­its seit März 2019 liefen die sehr umfan­gre­ichen Bauar­beit­en Bautech­nisch erfol­gte eine Kern­sanierung die Stadtwerke Schw­erin und die Schw­er­iner Abwasser­entsorgung (SAE) gle­icher­maßen am Baupro­jekt beteiligten. Neben der Fahrbahn fand auch eine Erneuerung der darunter liegen­den Schicht­en wie die Asphalt­trag- und die Frostschutzschicht statt Zudem erneuerten die Part­ner die Ver­sorgungs- und Entsorgungsleitun­gen sowie die dazu gehören­den Hau­san­schlüsse Die Gehwege erhiel­ten den für die Innen­stadt typ­is­chen Klein­klink­erpflaster und die Stell­flächen Groß­for­matpflaster aus Gran­it Außer­dem erfol­gte die Instal­la­tion ein­er neuen Straßen­beleuch­tung zwis­chen dem Platz der Frei­heit und der Ste­in­straße Die Bauleitung über­nahm dabei das Inge­nieur­büro BAUWAS aus Raben Ste­in­feld die Bauar­beit­en führte die TuK – Tief- und Kul­tur­bau GmbH aus Schw­erin aus „Damit ist die Lübeck­er Straße inner­halb des Sanierungs­ge­bi­etes Paulsstadt kom­plett saniert“ „Hier in diesem Stadt­ge­bi­et kon­nten wir schon einige Straßen und Plätze aufw­erten und span­nende Pro­jek­te real­isieren Der Hort ‚Schw­erin-Mitte‘ in der Friedensstraße die Erneuerung der Wit­ten­burg­er Straße und die in Sanierung befind­liche Erich-Wein­ert-Schule die mod­ern­ste Lernbe­din­gun­gen bieten wird Weit­ere Pro­jek­te in der Paulsstadt stün­den noch an Darunter auch die Umgestal­tung des Paulskirchen-Umfeldes Vertreter von Orts­beirat und LGW sprachen sich am Rand des Zusam­menkom­mens dabei für eine baldige Sanierung der Franz-Mehring-Straße aus „Seit gut zehn Jahren sind sich alle Beteiligten einig darüber dass eine grund­hafte Sanierung dieser wichti­gen Straße drin­gend erforder­lich ist so der stel­lvertre­tende Orts­beiratsvor­sitzende Joachim Pöt­ter Baudez­er­nent Not­te­baum gab ihm in der Sache Recht und sagte zu dass die Franz-Mehring-Straße nach dem bevorste­hen­den Bau der Wall­straßen-Brücke sofort in Angriff genom­men wird Die Baukosten für die Sanierungs­maß­nahme Lübeck­er Straße betra­gen für die Ober­flächengestal­tung inklu­sive Beleuch­tung rund eine Mil­lion Euro Finanziert wurde die 312 Meter lange Ober­fläch­en­erneuerung von der Lan­deshaupt­stadt Schw­erin sowie vom Bund und Land mit 600.000 Euro Schwerin: Mehr als 31.500 Haushalte können auf Glasfaser wechseln __________________________________________________________________ Die Telekom rollt das Glasfasernetz in Schwerin aus Über 31.500 Haushalte können auf das neue Netz wechseln Voraussetzung dafür sind ein Glasfaser-Anschluss und ein Glasfaser-Tarif Die ersten Kunden surfen bereits mit 1.000 Megabit pro Sekunde (1 GBit/s) in ihren vier Wänden Warum lohnt sich der Umstieg auf Glasfaser vor dem Haus oder schon im Keller liegt: Der Kunde muss aktiv werden und einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom buchen Die Telekom nimmt dann direkt Kontakt auf und klärt die nächsten Schritte Wichtig für Mieter: Auch sie können den Anstoß dafür geben dass ihr Haus oder ihre Wohnung ans Glasfasernetz angeschlossen wird Voraussetzung ist die Buchung eines Glasfaser-Tarifs bei der Telekom Das Unternehmen nimmt dann Kontakt mit dem Immobilienbesitzer oder der Hausverwaltung auf und klärt die Details wann und wie die Hauszuführung und der Anschluss gelegt werden sollen Hier können sich Interessierte informieren Mehr Informationen zum Direktvertrieb der Telekom und Beratung an der Haustür gibt es hier: www.telekom.com/direktvertrieb Juni 2024 MEDIENINFORMATION Für Menschen rund um Eschweiler Euskirchen und den Rhein-Sieg-Kreis: Aktuelle Termine des mobilen Kundenservice - Tourpläne zu den Anlaufstellen in den .. Juni 2024 MEDIENINFORMATION Neuer Mast für schnelleren Mobilfunk in Gemünden am Main - Bauarbeiten haben begonnen - Inbetriebnahme 2024 - Neuer Standort verbessert Mobilfunkversorgung in Gemünden am Main und Umgebung - Schneller und stabiler mobil surfen und telefonieren ______________________________________________________________ Die Bauarbeiten für den neuen Mobilfunkstandort im Stadtteil .. Juni 2024 MEDIENINFORMATION Telekom verbessert Mobilfunkversorgung im Landkreis Weimarer Land - Telekom betreibt jetzt 54 Standorte im Landkreis - Weitere 15 Standorte geplant - Bessere Versorgung entlang der Bahnlinie _______________________________________________________________ Die Mobilfunkversorgung im Landkreis Weimarer Land ist jetzt noch besser   Der im März gewählte neue Vor­sitzende des Orts­beirates Alt­stadt hat in dieser Woche das Jugend­haus in der Dr.-Kültz-Straße besucht Der im März gewählte neue Vor­sitzende des Orts­beirates Alt­stadt selb­st stel­lvertre­tendes Mit­glied im Orts­beirat hat­te sich nach Har­ings Anfrage kurzfristig Zeit für ein aus­führlich­es Gespräch genom­men dass wir so schnell zusam­menkom­men kon­nten Lei­der bleibt in unser­er ehre­namtlichen Arbeit oft nicht die erforder­liche Zeit um sich inten­siv­er ger­ade auch mit Ange­boten für die Jugendlichen Schw­erins zu beschäfti­gen.“ „Ich habe im Gespräch mit Regi­na heute wieder erkan­nt wie unglaublich wichtig dieses Haus nicht nur für die Innen­stadt ist Hier bün­deln ver­schieden­ste Träger der Jugen­dar­beit ihre Kapaz­itäten Dies bietet ein­er­seits den Jugendlichen einen zen­tralen Anlauf­punkt Ander­er­seits gibt es den Trägern die Chance sich untere­inan­der unmit­tel­bar zu ver­net­zen Ideen auszu­tauschen und gemein­same Pro­jek­te zu ini­ti­ieren Trotz oft­mals geringer Man­pow­er kann so durch Koop­er­a­tio­nen trotz­dem viel Gutes erre­icht wer­den Ger­ade in Zeit­en des weit­er­hin sehr anges­pan­nten Haushaltes ist dieses Net­zw­erk von großer Bedeu­tung“ Er sicherte der Jugend­haus-Lei­t­erin seine volle Unter­stützung für ihre Arbeit und manch span­nende Idee der Weit­er­en­twick­lung zu Zur Freude bei­der Gesprächspart­ner blieb es aber nicht allein bei einem ver­tiefend­en Gespräch über die Ange­bote des Haus­es und einem Rundgang Bei­de kon­nten auch zwei gemein­sam angedachte Pro­jek­te die die Unter­stützung des Orts­beirates erfahren sollen So wird über einen öffentlichen Büch­er­schrank in der Paulsstadt wie auch über eine Neugestal­tung des Tun­nels in der Lübeck­er Straße durch legale Graf­fi­ti nachgedacht dass Schw­erin eine abso­lut kreative und anspruchsvolle Szene der legalen Graf­fi­ti-Kun­st hat von der ein Teil auch hier im Jugend­haus immer wieder aufs Neue ihr Kön­nen zeigt auf diese Kreativ­ität der Jugendlichen auch bei der Tun­nelgestal­tung zurück­zu­greifen Solange Graf­fi­tis legal und mit Sinn und Ver­stand entste­hen seien sie Kun­st und bis heute ein Teil der Jugend­kul­tur „Ille­gal auf Häuser­wän­den sind sie aus mein­er Sicht Sachbeschädi­gung die in jedem Fall scharf zu verurteilen ist“ Wohin es den jun­gen Orts­beiratsvor­sitzen­den als näch­stes treibt Aber er sicherte gegenüber unser­er Redak­tion zu die sich ihm durch eine nicht geplante Auszeit aktuell bieten um die Stadt­teile bess­er ken­nen­zuler­nen dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.