Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenIn Schwerin kam es am Mittwoch (30
April) zu einem Unfall mit einer Straßenbahn
Eine Autofahrerin ignorierte die Vorfahrt der Bahn – verletzt wurde niemand
In Schwerin sind am Mittwochnachmittag eine Straßenbahn und ein Pkw kollidiert
Dabei entstand ein Schaden in fünfstelliger Höhe
Die Polizei sieht die Schuld bei der Autofahrerin
Es hat heftig geknallt in der Schweriner Innenstadt: Am Mittwochnachmittag (30
April) kam es gegen 13.15 Uhr zu einem Verkehrsunfall zwischen einer Straßenbahn und einem Auto
Der Zusammenstoß ereignete sich im Bereich der Kreuzung Friedensstraße/Steinstraße
Nach ersten Erkenntnissen der Polizei missachtete eine 40-jährige Fahrerin eines Opel Zafira beim Abbiegen in die Friedensstraße die Vorfahrt der Straßenbahn
Unsere „5in5“-NewsletterMit unserem Newsletter „5in5“ erhalten Sie von Montag bis Freitag die fünf Themen
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
Das Ergebnis: Der Opel Zafira der Frau wurde bei dem Unfall so stark beschädigt, dass er nicht mehr fahrbereit war und abgeschleppt werden musste. Auch die Bahn der Nahverkehr Schwerin GmbH konnte ihre Fahrt nicht fortsetzen und wurde in den Betriebshof gefahren.
Während die Polizei den Unfall dokumentierte und die verunglückten Fahrzeuge geborgen wurden
Unfälle mit Straßenbahnen enden häufig mit schwereren Folgen als solche
„Das hängt mit dem hohen Gewicht der Straßenbahnen zusammen“
Leiterin der Unfallforschung der Versicherer
mehr Themen
Schwerin (ots)
löste das aggressive Verhalten eines 42-jähriger Mannes einen polizeilichen Einsatz in der Schweriner Paulsstadt aus
Reisende hatten eine Streife des Bundespolizeireviers Schwerin gegen 11:30 Uhr darauf aufmerksam gemacht
dass eine Personengruppe lautstark vorbeigehende Passanten belästige
Bei Eintreffen der Beamten in der Dr.-Külz-Straße beleidigte der 42-jährige Mann die Einsatzkräfte und zeigte sich provokant
Im weiteren Verlauf entkleidete sich der Deutsche teilweise und reagierte nur widerwillig auf die Aufforderung
Zur Unterstützung wurde die Landespolizei hinzugezogen
Der 42-Jährige war in Begleitung von zwei weiteren Personen
dich sich nach ersten Erkenntnissen nicht strafbar gemacht haben
Da der Mann sich einem ausgesprochenen Platzverweis widersetzte
wurde er durch Beamte des Polizeihauptreviers Schwerin in Gewahrsam genommen
Im Rahmen der Maßnahmen wurde er in die Notaufnahme in Schwerin gebracht
um seine Gewahrsamstauglichkeit ärztlich prüfen zu lassen
Auch dort kam es erneut zu Beleidigungen und Widerstandshandlungen gegen die eingesetzten Beamten
Die Polizei ermittelt nun gegen den Mann wegen des Verdachts der Bedrohung
Beleidigung sowie des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte
Polizeipräsidium RostockNewsroomJuliane ZgonineTelefon: 0385 5180-3004E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.dehttp://www.polizei.mvnet.de
Original-Content von: Polizeipräsidium Rostock
Boizenburg (ots) - Drei Jugendliche sollen am Sonntagnachmittag mit einer geklauten DDR-Fahne durch Boizenburg gelaufen sein und dabei verfassungswidrige Parolen gerufen haben
Nach Auskunft eines Zeugen sollen die drei 17-Jährigen gegen 15:00 Uhr die Fahne von einem Werftkran im Fährweg entwendet haben und anschließend damit in Richtung Innenstadt gelaufen sein
Dabei sollen die Tatverdächtigen auch rassistische und ..
Ludwigslust (ots) - Unbekannte Täter sollen am Sonntagnachmittag in Ludwigslust eine Wiesenfläche angezündet haben
Bisherigen Erkenntnissen zufolge meldeten gegen 16:45 Uhr mehrere Zeugen ein Feuer auf einer Wiesenfläche an der Schweriner Allee
Die Freiwillige Feuerwehr Ludwigslust konnte den Brand auf circa 300 Quadratmeter löschen
ohne dass weitere Gegenstände gefährdet wurden
Rostock (ots) - Die Polizeiinspektion Rostock ermittelt derzeit in zwei Einbruchsfällen und bittet die Bevölkerung um Mithilfe
12:15 Uhr drangen bislang unbekannte Täter in ein Mehrfamilienhaus in der Straße Am Garten
Unsere Veranstaltungshöhepunkte finden Sie hier:
Nach mehrjähriger Vorbereitungszeit und zahlreichen Voruntersuchungen setzt die Stadt ab Freitag
einen Stadtvertreterbeschluss zur Einrichtung eines Einbahnstraßensystems in der südlichen Paulsstadt um
Die Mozartstraße und die Steinstraße werden durch die neue Regung zu gegenläufigen Einbahnstraßen
Die R.- Breitscheid-Straße ist im Abschnitt vom Jungfernstieg bis Mozartstraße ebenfalls nur noch in eine Richtung befahrbar
Der obere Teil des Jungfernstiegs und der Mozartstraße sowie die Friedenstraße sind bereits als Einbahnstraßen ausgewiesen
ob sich der Verkehrsfluss durch die erweiterte Einbahnstraßen-Regelung verbessert
Begleitend wird es in der einjährigen Testphase weitere verkehrliche Untersuchungen und Verkehrszählungen geben
Die Anwohner der betroffenen Straßen werden angeschrieben und um ihre Erfahrungen mit der Neuregelung gebeten
ob die Regelung nach dem Probejahr dauerhaft umgesetzt werden soll
Landeshauptstadt Schwerin - Büro des OberbürgermeistersPressestelle
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenRonny Schröder von Muhsal Immobilien vor dem Speicher in der Schweriner Paulsstadt
Ein denkmalgeschützter Getreidespeicher in Schwerin wird zu einem Wohnhaus für Ältere umgebaut
Direkt daneben zieht das Unternehmen Sozialwohnungen hoch
Was bisher über Fertigstellungszeiten und künftige Mieten bekannt ist
Rostock (ots) - Die seit dem 21.09.2022 gegen 18:00 Uhr in Rostock vermisste 15-Jährige konnte durch Mitarbeiter der Polizei wohlbehalten an einer Rostocker Adresse angetroffen werden
Die polizeilichen Fahndungsmaßnahmen wurden eingestellt
Die Polizei bedankt sich auf diesem Wege bei der Bevölkerung und den Medien für die Unterstützung und eingegangenen ..
Wismar (ots) - Ein Verkehrsunfall führte am späten Freitagabend zu einer einstündigen Vollsperrung der BAB 20 im Bereich Wismar in Fahrtrichtung Rostock
Gegen 22:15 Uhr befuhren am 23.09.2022 ein Kleintransporter Mercedes Sprinter und eine Sattelzugmaschine die BAB 20 zwischen den Anschlussstellen Wismar-Mitte und Kreuz Wismar in Fahrtrichtung Rostock
Schwerin (ots) - In Schwerin ist es am Mittwochabend zu einem Betrugsfall gekommen
Eine Rentnerin verlor dadurch mehrere tausend Euro
Die Betrüger kontaktierten die 88-Jährige telefonisch und machten ihr weis
dass sie Opfer eines bevorstehenden Raubüberfalls werden würde
Um ihre Finanzen vor der angeblichen Diebesbande zu sichern
Mehr als vier Jahre sind inzwischen verstrichen
November 2015 die Einführung eines Einbahnstraßensystems in der Südlichen Paulsstadt beschlossen hat
und nicht wenige hatten den Beschluss längst verdrängt oder vermuteten
Im Sommer vergangenen Jahres stellte die Verwaltung dem zuständigen Ortsbeirat erstmals in öffentlicher Sitzung aber doch ein Ergebnis der mehrjährigen Prüfungen vor
Von einem wirklichen System allerdings ist eher wenig zu erkennen
Denn allem voran stand und steht die Information: „Da Einbahnstraßen nicht als System zu planen sind
muss immer eine genaue Abwägung aller erdenklichen Vor- und Nachteile vorgenommen werden.” Rechtliche Gründe sprechen
gegen eine großflächige Einbahnstraßenregelung mit System
Darauf weist man nun auch in einem Schreiben an die Anwohner derjenigen Straßen hin
die von der einstigen „Systemidee” übrig geblieben sind
bis ein Ergebnis präsentiert werden kann
‑beobachtungen und begleitend bereits auch Maßnahmen zur Schulwegsicherung erforderlich waren
Januar 2020 kommt es nun zur probeweisen Umsetzung des demnach sehr intensiv erarbeiteten Ergebnisses. Die Mozartstraße und die Steinstraße werden von dann an durch die neue Regelung zu gegenläufigen Einbahnstraßen
Die R.- Breitscheid-Straße ist im Abschnitt vom Jungfernstieg bis Mozartstraße ebenfalls nur noch in eine Richtung befahrbar. Der obere Teil des Jungfernstiegs und der Mozartstraße sowie die Friedenstraße sind bereits als Einbahnstraßen ausgewiesen
Erst einmal ist die neue Regelung als mehrmonatige Testphase vorgesehen
Nicht zuletzt auch auf Beschluss des Ortsbeirates
der sich die Zustimmung nicht leicht gemacht hatte
sollen dabei nach einer ersten Eingewöhnungsphase frühzeitig auch die Erfahrungen der Anwohner einbezogen werden
dass die unmittelbar in den Straßen lebenden Bürgerinnen und Bürger ihre Erfahrungen in den ausschlaggebenden Auswertungsprozess einbringen
Schon zu oft haben fachlich vermutlich richtig durchgeführte aber subjektiv schwer nachvollziehbare Erhebungen Dritter eher zu zusätzlichen Fragen geführt
Dieses Risiko soll hier von vorn herein minimiert sein
dass der zuständige Dezernent unser Anliegen sofort positiv aufgenommen hat
durch die Verwaltung zu gegebener Zeit angeschrieben
Dann können sie ihre Erfahrungen und eventuellen Anregungen in Bezug auf die Neuregelung kundtun”
Als unabhängiges Medium ohne große Medienkonzerne im Rücken kann SNO | Schwerin-Lokal dank Lesern wie Ihnen weiterarbeiten
Wenn Sie den unabhängigen Lokaljournalismus unterstützen möchten
ziehen Sie eine Fördermitgliedschaft in Erwägung
ANZEIGE
Impressum
Datenschutz
Netiquette
Mediadaten
dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook
Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen
dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X
Deshalb finden Anwohner in der Schelf- oder Paulsstadt derzeit auch abends fußnahe Parkplätze
Die sich spätestens nach den Ferien wieder ins Gegenteil verkehren werden
In fast allen Bewohnerparkzonen gibt es mehr Bewohnerparkkarten als öffentliche Stellplätze
wie in der nördlichen Paulsstadt: In Zone J gibt es nur 14 Berechtigungen mehr als öffentliche Stellplätze
In der südlichen Schelfstadt kommen auf 509 Fahrzeuge mit Bewohnerparkkarten lediglich 356 Stellplätze am Straßenrand
Aus Sicht genervter Anwohner ist die Rechnung einfach: Es gibt zu wenig Parkplätze
dass nie alle Fahrzeuge gleichzeitig da sind
manch ein Autofahrer müsse suchen – gerade in der Schelfstadt
„Aber es gibt kein Grundsatzproblem“
Abteilungsleiter im Amt für Verkehrsmanagement
Mehr Karten auszugeben als Parkplätze vorhanden sind
wenn statistisch gesehen auf einen Parkplatz 1,6 Fahrzeuge kommen
so die Empfehlung der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen
„Dieser Wert wird in keiner der Parkzonen erreicht oder gar überschritten“
denn in eine Lücke passen weder 1,6 noch 1,43 Fahrzeuge
Und wofür werden die Einnahmen aus den Bewohnerparkkarten verwendet
Dieser bewirtschafte seit einiger Zeit die Parkflächen und verwende das Geld
Kontakt
Über uns
Datenschutzerklärung
Impressum
Facebook
Twitter
RSS Feed
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenMakler Torsten Völker in der 40 000-Euro-Wohnung in Schwerin
Eine Einzimmerwohnung mitten in der Stadt für gerade mal 40.000 Euro – das Angebot in Schwerin wirkt zu gut
Aber der Billigpreis hat natürlich seinen Grund
Am Rand der Stadt mitten in der Natur erleben Sie die heimische Tierwelt im 1892 eröffneten Wildpark Peter und Paul von Nahem
Die Lage des Parks ermöglicht Besucher*innen ausserdem einen herrlichen Blick in Richtung Bodensee oder Alpstein
Von wilden Ufern bis zu blühenden Alpen – die schönsten Freiburger Frühlingsausflüge mit Schiff
Gallen, Bus 5 bis Haltestelle Sonne Rotmonten
nach Süddeutschland oder ins österreichische Vorarlberg
Hunde dürfen an der kurzen Leine mitgeführt werden
Auf 20 Hektaren werden die in der Schweiz heimischen Gämsen
Dazu kommen drei Hirscharten: Der Rothirsch
der in der Schweiz bereits einmal ausgestorben war
der Damhirsch sowie der japanische Sikahirsch
der bereits seit Jahrhunderten in Gehegen gehalten wird
Das Wahrzeichen des Wildparks Peter und Paul sind die Steinbockfelsen und der Steinbock findet sich im Logo des Wildparks wieder
Seit 2012 macht das Wildpark-Haus den Besuch noch attraktiver, denn hier darf man nicht nur schauen, sondern auch anfassen: Gehörne, Geweihe, Felle und Spurenbilder. Im Wildpark-Schulzimmer können Schulklassen ein Thema vertiefen, und wer möchte, darf Klappsessel, Feldstecher und Schreibunterlagen für den Besuch im Wildpark ausleihen
Für Schulklassen und Gruppen ab acht Personen bietet der Wildpark Führungen an
und das Jägerhüttli ist bei schönem Wetter ein romantischer Platz für einen Apéro
Mitten im Wildpark lädt das Restaurant Peter und Paul (13 Gault-Millau-Punkte) zu einem Schmaus auf der Aussichtsterrasse
im romantischen Wintergarten oder im Restaurant ein
Tauchen Sie ein in die tropischen Gefilde des Papiliorama in Kerzers nahe des Murtensees
Tauchen Sie ein in die Welt des Ausnahmekünstlers – bewegend
Spielen – im Paznaun wartet jeden Tag ein neues Abenteuer auf Sie
Die malerische Gemeinde am Bielersee feiert ihr 700-jähriges Jubiläum mit viel Spektakel
Lassen Sie sich verzaubern: Entdecken Sie Neuenburgs edelste Tropfen direkt aus den Weinkellern – authentisch
Eine Marke der GruppeGeneralMedia SA
Bleiben Sie informiert mit unserem Newsletter
Noch in dieser Woche erfolgte die Freigabe der Lübecker Straße in Schwerin für den Verkehr
Die Bauarbeiten zwischen der Severinstraße und dem Platz der Freiheit (zweiter
Die Bauarbeiten zwischen der Severinstraße und dem Platz der Freiheit (zweiter Bauabschnitt) sind damit beendet
Damit endet ein gut zweijähriges Baugeschehen in der Straße
Am vergangenen Montag überzeugten sich Bernd Nottebaum
Baudezernent und 1.Stellvertreter des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Schwerin und auch Vertreter des zuständigen Ortsbeirates vor Ort von der Qualität der Arbeiten: „Ich freue mich
dass wir mit der grundhaften Erneuerung in diesem Bereich ein wichtiges Straßenbauprojekt in unserer Stadt abschließen können
Mit der Fertigstellung haben wir nicht nur mehr Verkehrssicherheit
sondern auch eine höhere Lebens- und Aufenthaltsqualität für alle Anwohner und Besucher”
Er zeigte sich auch mit dem Zeitpunkt der Fertigstellung zufrieden
Bei einem derart umfangreichen Projekt und mit Blick auf die Umstände während der zwei Jahre
seien zwei Wochen über der Planung absolut im „grünen Bereich”
Die Koordination der Neugestaltung verantwortete dabei die LGE-Mecklenburg-Vorpommern GmbH
die als treuhänderische Sanierungsträgerin für Schwerin tätig ist
Bereits seit März 2019 liefen die sehr umfangreichen Bauarbeiten
Bautechnisch erfolgte eine Kernsanierung
die Stadtwerke Schwerin und die Schweriner Abwasserentsorgung (SAE) gleichermaßen am Bauprojekt beteiligten. Neben der Fahrbahn fand auch eine Erneuerung der darunter liegenden Schichten wie die Asphalttrag- und die Frostschutzschicht statt
Zudem erneuerten die Partner die Versorgungs- und Entsorgungsleitungen sowie die dazu gehörenden Hausanschlüsse
Die Gehwege erhielten den für die Innenstadt typischen Kleinklinkerpflaster und die Stellflächen Großformatpflaster aus Granit
Außerdem erfolgte die Installation einer neuen Straßenbeleuchtung zwischen dem Platz der Freiheit und der Steinstraße
Die Bauleitung übernahm dabei das Ingenieurbüro BAUWAS aus Raben Steinfeld
die Bauarbeiten führte die TuK – Tief- und Kulturbau GmbH aus Schwerin aus
„Damit ist die Lübecker Straße innerhalb des Sanierungsgebietes Paulsstadt komplett saniert“
„Hier in diesem Stadtgebiet konnten wir schon einige Straßen und Plätze aufwerten und spannende Projekte realisieren
Der Hort ‚Schwerin-Mitte‘ in der Friedensstraße
die Erneuerung der Wittenburger Straße und die in Sanierung befindliche Erich-Weinert-Schule
die modernste Lernbedingungen bieten wird
Weitere Projekte in der Paulsstadt stünden noch an
Darunter auch die Umgestaltung des Paulskirchen-Umfeldes
Vertreter von Ortsbeirat und LGW sprachen sich am Rand des Zusammenkommens dabei für eine baldige Sanierung der Franz-Mehring-Straße aus
„Seit gut zehn Jahren sind sich alle Beteiligten einig darüber
dass eine grundhafte Sanierung dieser wichtigen Straße dringend erforderlich ist
so der stellvertretende Ortsbeiratsvorsitzende Joachim Pötter
Baudezernent Nottebaum gab ihm in der Sache Recht und sagte zu
dass die Franz-Mehring-Straße nach dem bevorstehenden Bau der Wallstraßen-Brücke sofort in Angriff genommen wird
Die Baukosten für die Sanierungsmaßnahme Lübecker Straße betragen für die Oberflächengestaltung inklusive Beleuchtung rund eine Million Euro
Finanziert wurde die 312 Meter lange Oberflächenerneuerung von der Landeshauptstadt Schwerin sowie vom Bund und Land mit 600.000 Euro
Schwerin: Mehr als 31.500 Haushalte können auf Glasfaser wechseln
__________________________________________________________________
Die Telekom rollt das Glasfasernetz in Schwerin aus
Über 31.500 Haushalte können auf das neue Netz wechseln
Voraussetzung dafür sind ein Glasfaser-Anschluss und ein Glasfaser-Tarif
Die ersten Kunden surfen bereits mit 1.000 Megabit pro Sekunde (1 GBit/s) in ihren vier Wänden
Warum lohnt sich der Umstieg auf Glasfaser
vor dem Haus oder schon im Keller liegt: Der Kunde muss aktiv werden und einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom buchen
Die Telekom nimmt dann direkt Kontakt auf und klärt die nächsten Schritte
Wichtig für Mieter: Auch sie können den Anstoß dafür geben
dass ihr Haus oder ihre Wohnung ans Glasfasernetz angeschlossen wird
Voraussetzung ist die Buchung eines Glasfaser-Tarifs bei der Telekom
Das Unternehmen nimmt dann Kontakt mit dem Immobilienbesitzer oder der Hausverwaltung auf und klärt die Details
wann und wie die Hauszuführung und der Anschluss gelegt werden sollen
Hier können sich Interessierte informieren
Mehr Informationen zum Direktvertrieb der Telekom und Beratung an der Haustür gibt es hier: www.telekom.com/direktvertrieb
Juni 2024 MEDIENINFORMATION Für Menschen rund um Eschweiler
Euskirchen und den Rhein-Sieg-Kreis: Aktuelle Termine des mobilen Kundenservice - Tourpläne zu den Anlaufstellen in den ..
Juni 2024 MEDIENINFORMATION Neuer Mast für schnelleren Mobilfunk in Gemünden am Main - Bauarbeiten haben begonnen - Inbetriebnahme 2024 - Neuer Standort verbessert Mobilfunkversorgung in Gemünden am Main und Umgebung - Schneller und stabiler mobil surfen und telefonieren ______________________________________________________________ Die Bauarbeiten für den neuen Mobilfunkstandort im Stadtteil ..
Juni 2024 MEDIENINFORMATION Telekom verbessert Mobilfunkversorgung im Landkreis Weimarer Land - Telekom betreibt jetzt 54 Standorte im Landkreis - Weitere 15 Standorte geplant - Bessere Versorgung entlang der Bahnlinie _______________________________________________________________ Die Mobilfunkversorgung im Landkreis Weimarer Land ist jetzt noch besser
Der im März gewählte neue Vorsitzende des Ortsbeirates Altstadt
hat in dieser Woche das Jugendhaus in der Dr.-Kültz-Straße besucht
Der im März gewählte neue Vorsitzende des Ortsbeirates Altstadt
selbst stellvertretendes Mitglied im Ortsbeirat
hatte sich nach Harings Anfrage kurzfristig Zeit für ein ausführliches Gespräch genommen
dass wir so schnell zusammenkommen konnten
Leider bleibt in unserer ehrenamtlichen Arbeit oft nicht die erforderliche Zeit
um sich intensiver gerade auch mit Angeboten für die Jugendlichen Schwerins zu beschäftigen.“
„Ich habe im Gespräch mit Regina heute wieder erkannt
wie unglaublich wichtig dieses Haus nicht nur für die Innenstadt ist
Hier bündeln verschiedenste Träger der Jugendarbeit ihre Kapazitäten
Dies bietet einerseits den Jugendlichen einen zentralen Anlaufpunkt
Andererseits gibt es den Trägern die Chance
sich untereinander unmittelbar zu vernetzen
Ideen auszutauschen und gemeinsame Projekte zu initiieren
Trotz oftmals geringer Manpower kann so durch Kooperationen trotzdem viel Gutes erreicht werden
Gerade in Zeiten des weiterhin sehr angespannten Haushaltes ist dieses Netzwerk von großer Bedeutung“
Er sicherte der Jugendhaus-Leiterin seine volle Unterstützung für ihre Arbeit und manch spannende Idee der Weiterentwicklung zu
Zur Freude beider Gesprächspartner blieb es aber nicht allein bei einem vertiefenden Gespräch über die Angebote des Hauses und einem Rundgang
Beide konnten auch zwei gemeinsam angedachte Projekte
die die Unterstützung des Ortsbeirates erfahren sollen
So wird über einen öffentlichen Bücherschrank in der Paulsstadt wie auch über eine Neugestaltung des Tunnels in der Lübecker Straße durch legale Graffiti nachgedacht
dass Schwerin eine absolut kreative und anspruchsvolle Szene der legalen Graffiti-Kunst hat
von der ein Teil auch hier im Jugendhaus immer wieder aufs Neue ihr Können zeigt
auf diese Kreativität der Jugendlichen auch bei der Tunnelgestaltung zurückzugreifen
Solange Graffitis legal und mit Sinn und Verstand entstehen
seien sie Kunst und bis heute ein Teil der Jugendkultur
„Illegal auf Häuserwänden sind sie aus meiner Sicht Sachbeschädigung
die in jedem Fall scharf zu verurteilen ist“
Wohin es den jungen Ortsbeiratsvorsitzenden als nächstes treibt
Aber er sicherte gegenüber unserer Redaktion zu
die sich ihm durch eine nicht geplante Auszeit aktuell bieten
um die Stadtteile besser kennenzulernen
dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.