in der Straße Am Waidmannsbach kurz vor der Ausfahrt zur Bahnhofstraße
Ein roter Punkt klebt auf der Scheibe der Fahrertür
Gegenüber der Metzgerei Schiller in der Straße Am Waidmannsbach steht seit einiger Zeit ein Kleinwagen
befinden sich doch neben der Metzgerei mehrere Parkplätze
Das Fahrzeug ist rund zehn Meter vor der Ausfahrt auf die Bahnhofstraße abgestellt
Auf dem Beifahrersitz liegen mehrere Kopfhörer und Kabel
auf der Rückbank stehen Kästen mit Leergut
Insgesamt wirkt das Auto noch fahrbereit und weist äußerlich keine Schäden auf
Um Favoriten für Ihre Startseite auswählen zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren
Kein Account? Jetzt registrieren!
Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Vorteilen
Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten
Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzer:innenprofil noch Ihren Namen und Ihren Nicknamen ergänzen
Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden
Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen
wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de
Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote
Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und eine Zahl sowie ein Sonderzeichen enthalten
Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie
Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz
Bald ist es wieder so weit
findet zum zwölften Mal der fränkische Bratwurstgipfel statt
und zwar erneut im Pegnitzer Wiesweiherpark
Die Veranstaltung läuft von 11 bis 18 Uhr
Dies gab der Verein zur Förderung der fränkischen Bratwurstkultur in einer Pressemitteilung bekannt
Zehn Metzgereien aus ganz Franken „werden antreten und um den Titel der fränkischen Bratwurstkönigin oder des fränkischen Bratwurstkönigs kämpfen
Herzstück der Veranstaltung ist ein Bratwurstwettbewerb
bei dem jede teilnehmende Metzgerei zwei Bratwurstspezialitäten ins Rennen schickt: eine Kreativbratwurst und eine klassische Bratwurst“
Bratwurstgipfel: Metzgerei aus Nürnberg schnappt sich wieder den Titel
Neben kulinarischen Highlights soll es zudem ein buntes und abwechslungsreiches Programm sowie Livemusik der Band „Play again Sam“ geben
Weiterhin heißt es: „Abgerundet wird das genussvolle Fest durch Spezialitäten aus ganz Franken
insbesondere der Genussregion Oberfranken.“
Sie wollen über alle Neuigkeiten aus Ihrem Ort informiert bleiben
Dann empfehlen wir Ihnen die Push-Funktion unserer App „NN News“
Hier können Sie Ihre Stadt oder Ihren Landkreis als Ihr Lieblingsthema auswählen
Die App „NN News“ können Sie über folgende Links downloaden:
NN News im App Store von Apple
NN News im Google Play Store
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren
Copyright © 2025 - Verlag Nürnberger Presse - All rights reserved
Bei den Alten Herren des ASV hat Hans Mösch 1998 angefangen
war Jugendtrainer und elf Jahre Fußballabteilungsleiter
Jetzt hat er das Zepter an einen Jüngeren
Es hat eine Ballübergabe beim ASV Pegnitz stattgefunden
Der 57-Jährige zieht sich aus der vordersten Reihe der Verantwortlichen zurück
beantworte Fragen und bin noch im Festausschuss“
„aber das Amt als Fußballabteilungsleiter habe ich Anfang des Jahres abgegeben.“
Gegen 3.20 Uhr hörte ein Anwohner einen lauten Knall und alarmierte die Polizei
wie ein Renault Clio in das Schaufenster des Juweliers am Marktplatz fuhr
Diebesgut in einen leeren Bettbezug zu packen
stand der Verdächtige noch mit der Beute in der Hand im Laden
Die Beamten nahmen ihn ohne Widerstand fest
Der Wert der gestohlenen Ware beträgt etwa 10.000 Euro
während der Sachschaden auf rund 50.000 Euro geschätzt wird
dass die am Fahrzeug angebrachten Kennzeichen zuvor in Nürnberg gestohlen worden waren
Der 30-Jährige besitzt weder einen gültigen Führerschein noch einen festen Wohnsitz in Deutschland
Ein Alkoholtest zeigte einen Wert von etwa 0,4 Promille
Der Tatverdächtige wurde zur Polizeidienststelle gebracht
wo auf Anordnung der Staatsanwaltschaft eine Blutentnahme durchgeführt wurde
Ein Haftantrag wegen Einbruchdiebstahls wurde gestellt
Im Laufe des Tages wird der Mann einem Ermittlungsrichter vorgeführt
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
Vor allem an heißen Tagen zieht es die Nürnbergerinnen und Nürnberger im Stadtgebiet ans Wasser
Um dort die Natur und insbesondere die Flusstäler von Pegnitz und Rednitz vor einer zu starken Belastung durch zu viele Boote zu schützen
hat die Stadt die Gewässerbenutzungsverordnung neu geregelt.Künftig gilt für bestimmte besonders sensible Flussabschnitte im Stadtgebiet eine Schonzeit
damit wildlebende Tiere wie brütende und aufziehende Vögel geschützt werden – im westlichen Teil der Pegnitz in Richtung Fürth zum Beispiel vom 1
einen Ausgleich zwischen dem Schutz der Natur und den Bedürfnissen der erholungs- und natursuchenden Bevölkerung der Großstadt zu finden
Darüber hinaus soll diese Verordnung auch das Baden und den Eissport auf den Gewässern im Stadtgebiet Nürnberg ohne Gefahr für Leben und Gesundheit ermöglichen.Zu diesen Zwecken wird der Gemeingebrauch im Sinne des Artikels 18 des Bayerischen Wassergesetzes (BayWG)
ein sogenanntes Jedermannsrecht zur Benutzung einer öffentlichen Sache
durch diese Verordnung näher geregelt und teilweise eingeschränkt
Der Stadtrat hat die neue Verordnung am 26
Für Kanuvereine ist die Erteilung von Ausnahmen vorgesehen
während gewerbliche Bootsvermieter auf diesen Gewässerabschnitten nicht tätig werden dürfen
bis zu einer bestimmten Größe dürfen die Flussabschnitte befahren und es müssen bestimmte Verhaltensregeln eingehalten werden
wenn die Gewässer ausreichend Wasser führen
Gruppen ist es nur bis zu einer bestimmten Anzahl von Booten erlaubt
Neben- und Altarme sowie bestimmte Gewässer und Gewässerabschnitte
zum Beispiel im Naturschutzgebiet Pegnitztal Ost
dürfen grundsätzlich nicht befahren werden
Das Umweltamt informiert tagesaktuell auf einer eigenen Webseite
welche Flussabschnitte wann befahren werden dürfen
Eine Kanu-Ampel zeigt den aktuellen Status für den jeweiligen Tag und ab 17 Uhr den Status für den nächsten Tag an
Es gibt vier Flussabschnitte: zwei an der Pegnitz und zwei an der Rednitz
Für jede der vier Strecken gibt es eigene Vorgaben
wann und mit welchen Sportgeräten das Befahren erlaubt ist
Das Baden in den Nürnberger Gewässern ist nach der Gewässerbenutzungsverordnung nur in dem von einem Damm eingefassten Bereich der Norikusbucht erlaubt
Eissport ist auf den Gewässern im Stadtgebiet nur erlaubt
wenn die Stadt die Gewässer ausdrücklich dazu freigegeben hat
Zum dritten Mal lädt das Team von Treppenhauskunst zur Ausstellung Junges Oberfranken ins Gesundheitszentrum in Pegnitz ein
Sie haben oberfrankenweit ausgeschrieben, sagt Martin Wiesend, Betreiber und Inhaber des Gesundheitszentrums. Seit zehn Jahren läuft das Projekt Treppenhauskunst, zum dritten Mal die Kunstausstellung Junges Oberfranken
Die Verkehrspolizei Bayreuth stoppte auf der A9 bei Pegnitz einen türkischen Sattelzug
dass der Lkw-Fahrer mehrfach die Ruhezeiten missachtet hatte
Das Bußgeld summierte sich schnell auf 6000 Euro
Ebenfalls die Firma des Fahrers erhält wegen fehlerhafter Planung einen Bußgeldbescheid in Höhe von 20.000 Euro.
Vor einer Woche kontrollierte eine Streife der Verkehrspolizei Bayreuth an der Rastanlage in Pegnitz einen türkischen Sattelzug
Dieser befuhr die A 9 in südliche Richtung
Transportiert wurden gewerblich 12,6 Tonnen Fracht von der Türkei nach Frankreich
Im Rahmen der Kontrolle wurde auch der digitale Fahrtenschreiber ausgelesen und die Lenk- und Ruhezeiten des 23-jährigen Berufskraftfahrers aus der Türkei überprüft
So müssen den Kontrollbehörden mittlerweile die letzten 56 Tage nachgewiesen werden
Die Beamten staunten hierbei nicht schlecht; die Liste der Verstöße wurde immer länger
Der junge Mann nahm es mit den Sozialvorschriften alles andere als genau. Er überschritt die Tageslenkzeiten immer wieder um mehrere Stunden. Ausreichende Ruhezeiten: Fehlanzeige. So summierte sich das Bußgeld für ihn letztlich auf über 6000 Euro
dass der Fahrer ja nur das ausführende Organ seiner Firma ist
Diese muss die Fahrten ordnungsgemäß planen und den Fahrer entsprechend disponieren
Aufgrund der beharrlichen Verstöße muss davon ausgegangen werden
dass die Firma die Überschreitungen billigend in Kauf nimmt oder sogar vorsätzlich überplant
So ergeht für die Firma zudem ein Bußgeldbescheid von über 20.000 Euro.
Die 23-jährige Julia Betz hat Leukämie
An einem außergewöhnlichen Ort fand am Mai-Feiertag eine Typisierungsaktion statt: im Schlossberg-Biergarten
Es war eine kurzfristige Sache, sagt Tobias Müller, der mit seiner Lebensgefährtin Sejla Catovic in der zweiten Saison den Biergarten am Pegnitzer Schlossberg betreibt
„Wir haben vergangenes Jahr das zehnjährige Bestehen unseres Geschäftes gefeiert“
Da hatten sie gemeinsam mit dem Kirchenthumbacher Verein „Hilfe für Anja“ eine Typisierungsaktion durchgeführt
Es liefen Gespräche hin und her und schließlich war die Idee
dem Auftakt der Biergartensaison am Schlossberg
Der Pegnitzer Verkehrsausschuss hat drei Beschlüsse gefasst
Einer der Punkte sorgte für eine Diskussion
Drei neue Parkplätze soll es künftig in der Straße Am Kellerberg in Pegnitz geben. Das hat der Verkehrsausschuss des Stadtrates am Mittwochabend einstimmig beschlossen
Zwischen dem Getränkemarkt Wieshayer und der Kreuzung zur Bahnhofstraße sollen am Gehsteig rechts in Richtung der Herz-Jesu-Kirche drei Parkflächen markiert werden
Vorgeschlagen hatte dies Stadträtin Regina Schrembs (CSU)
da die Parkplätze bei kirchlichen Veranstaltungen ihr zufolge teils nicht ausreichten
Diese Beziehung hatte ein Nachspiel – und das wurde für eine Frau aus Pegnitz richtig teuer
Nun stand der ehemalige Partner vor Gericht
Es ging um mehrere sündhaft teure Smartphones
Ein Samsung Galaxy S22 Ultra für 1225 Euro
Ein Iphone 12 Pro für 1153 Euro und ein Iphone 14 für 1045 Euro
Alle drei Telefone für über 3400 Euro soll ein heute 32 Jahre alter Mann aus der Oberpfalz zwischen Juli 2022 und Januar 2023 bestellt haben
„Verträge auf den Namen und die Rechnung“ der Freundin
mit der er von November 2022 bis Juni 2024 liiert gewesen war
Während dieser Betrugsphase fanden die beiden offiziell als Paar zusammen
Wann haben Biergärten im südlichen Bayreuther Landkreis geöffnet
Welches Bier gibt es – und was kostet das Seidla
Hier finden Sie eine Auswahl von acht Biergärten
Der 65-Jährige hat 1992 mit seiner Frau Gaby die Gaststätte in Willenberg übernommen
Im August schließen sie nun den Betrieb
Wie steht es um den Wurstverkauf und das Selbstbedienungshäuschen
Ostern haben sie die Entscheidung endgültig gefällt, darüber gesprochen schon länger: Der Landgasthof Diersch im Pegnitzer Ortsteil Willenberg schließt am 3
Im Jahr 1900 hatte der Uropa von Hermann Diersch
den Betrieb mit einer Bierwirtschaft begonnen
dann dessen Tochter Johanna mit ihrem Mann Wilhelm Diersch
Im Jahr 1992 übernahm Hermann Diersch
Mit dem Bartl endet ein besonderes Betreuungsangebot in Pegnitz
Wie es für die dort noch betreuten Schüler
für die Mitarbeiter und mit den Räumen weitergeht
18 Schülerinnen und Schüler ab der fünften Klasse sind aktuell bei der Nachmittagsbetreuung im Schülercafé Bartl in der Rosengasse in Pegnitz angemeldet, sagt Leiterin Pascale Ittner auf Nachfrage. Eine der Besonderheiten des Betreuungsangebots der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Pegnitz: „Sie kommen von allen Schularten
von der Förderschule bis zum Gymnasium“
Viermal im Jahr fährt Richard Lindner mit Hilfsgütern nach Rumänien
Seit 2016 ist der 73-Jährige beim Kreisverband des Arbeitersamariterbundes (ASB) Pegnitz-Bayreuth der Koordinator der Rumänienhilfe
Richard Lindner hat alles fein säuberlich in Excel-Tabellen und Ordnern auf seinem Laptop sortiert
Sein Schwerpunkt war immer die Erste Hilfe
hat damals die Ausbildung zum Transportsanitäter gemacht und selbst an die 100 Erste-Hilfe-Kurse gegeben
Seit zehn Jahren gibt es in Pegnitz den Unterstützerkreis
Er kümmert sich um Geflüchtete und Benachteiligte
Rund 40 Mitglieder zählt der Verein momentan
Ein Gespräch mit den Vorsitzenden Renate Steinhagen und Susanne Bauer
„Wir haben damals gelesen, dass zwischen 100 und 150 Geflüchtete nach Pegnitz kommen sollen“
Zusammen mit Katrin Hauck und Thomas Grellner habe sie sich Gedanken gemacht und überlegt
Der damalige Bürgermeister Uwe Raab habe die Bürger zu einer Infoveranstaltung geladen
Es hätten gemischte Gefühle geherrscht und eine gewisse Verunsicherung gegeben
die mit Bauer zusammen Vorsitzende des Unterstützerkreises ist
und man habe in der Zeitung einen Aufruf gemacht
Zu den dann folgenden Treffen im Weißen Lamm seien viele Leute gekommen
Schließlich sei die Vereinsgründung beschlossen worden
Die Zeit des Hungers und Darbens ist in Pegnitz wieder vorbei
Mit zwei kräftigen Schlägen zapfte Bürgermeister Wolfgang Nierhoff das erste Fass Flinderer-Bier an
Seit 1998 wird diese besondere Zeit am Dienstag nach Ostern traditionell im ASV-Heim eröffnet – zweimal fiel der Flinderer wegen der Corona-Pandemie aus
am Wiesweiher oder an der Pegnitzquelle – Pegnitz besticht gerade durch die blumigen Frühlingsgrüße
„Zwischen 5000 und 10.000 Blumenzwiebel werden von uns in jedem Jahr gesteckt“, erklärt Gerhard Sporrer vom Stadtbauhof Pegnitz
Zusammen mit seinen beiden Kollegen Alfred Lindner und Dominic Schecklmann hat er sich um den herrlichen Frühlingsgruß für alle Pegnitzer und die Besucher der Stadt gekümmert
Zweimal jährlich wird für eine Wechselbepflanzung in der Stadt gesorgt
Auf der Bahn des ASV-Pegnitz wurde jetzt die Stadtmeisterschaft im Kegeln eröffnet
Während im ASV-Sportheim die ersten Krüge des Flinderer-Bieres flossen
wurde im Keller traditionell die Stadtmeisterschaft im Kegeln eröffnet
so ASV-Vorsitzender und Kegel-Spartenleiter Tobias Strobel
Im vergangenen Jahr waren es schließlich 176 Starter gewesen
Das erste Mal war die Stadtmeisterschaft im Jahr 2001 ausgetragen worden
während der Corona-Pandemie wurde zweimal ausgesetzt
Bei KSB in Pegnitz fand wieder das schon traditionelle Pensionistentreffen statt
„The best year ever“: Auf Englisch umschrieb KSB-Standortsprecher Harald Hofmann die Lage des Konzerns beim Pensionistentreffen in der Christian-Sammet-Halle und unterstrich damit das, was schon Ende März mitgeteilt wurde: KSB blickt auf ein Rekordjahr zurück und hat nur positive Nachrichten zu vermelden. Das betrifft auch den Standort Pegnitz
Wolfgang Kimm war maßgeblich am Bau einer Trägerrakete beteiligt
Als Ruhesitz hat er sich bewusst für das Pegnitzer Brigittenheim entschieden
Tragische Erinnerungen hat er an den Zweiten Weltkrieg.
Wenn Wolfgang Kimm zurückblickt, denkt er oft an seine spannende, berufliche Zeit zurück. Als Chef-Konstrukteur war er maßgeblich am Ariane-5-Projekt bei Forkardt in Düsseldorf beteiligt. Die Trägerrakete war bei der europäischen Weltraum-Agentur von 1996 bis 2023 im Einsatz
Nun feierte Wolfgang Kimm im Kreise seiner Lieben beim Sohn Frank in Elbersberg seinen 95
Im September 2022 hatte der Stadtrat beschlossen
dass das Eisstadion nicht mehr durch die Stadt betrieben wird
Seit der Saison 2023/24 ist es an eine private Betreibergesellschaft verpachtet
die nun Pläne für die Spielfläche im Sommer hat
Es war die wohl wichtigste Sitzung des Jahres in Pegnitz
Der Stadtrat verabschiedete am Mittwoch seinen Haushalt mit deutlichem Ergebnis
Die finanzielle Situation der Stadt Pegnitz ist weiter eng
im Vorfeld der Verabschiedung gab es mehrere Sitzungen des Stadtrates sowie des Finanzausschusses
Bei der Stadtratssitzung am Mittwochabend standen nun die Haushaltsreden und der Beschluss an
Die Kurier-Stiftung „Menschen in Not“ und der Arbeitskreis Unser Pegnitz hatten am Samstag zum fünften Pegnitzer Suppentag eingeladen.
Beim Schlemmen der verschiedenen Suppen tun alle Gäste etwas Gutes
denn die Suppen werden kostenlos zur Verfügung gestellt
und der Erlös des Tages kommt dem Seniorenprojekt der Kurier-Stiftung „Menschen in Not“ zugute
Damit werden Lebensmittelgutscheine finanziert
die vor allem an Senioren ausgegeben werden
die mit einer schmalen Rente zurechtkommen müssen
Er hatte weniger als 100 Gramm Crystal bei sich
als ihn die Bayreuther Verkehrspolizei am Wochenende bei Pegnitz an der A9 kontrollierte
Den richtigen Riecher hatten Beamte der Verkehrspolizei Bayreuth am Sonntagnachmittag bei der Kontrolle eines Fahrzeugs auf der Rastanlage Fränkische Schweiz. Dort stellten sie die Droge Crystal im mittleren zweistelligen Grammbereich sicher
Gegen 14.30 Uhr kontrollierten die Polizisten einen Autofahrer
Dabei stießen sie auf sechs Tütchen der Droge
das Crystal für den Eigenkonsum aus Polen mitgebracht zu haben
Der Mann befindet sich nun in Untersuchungshaft, da ein Richter einen Haftbefehl gegen den 36-Jährigen erlassen hatte. Dieser hatte laut Polizei in der Vergangenheit bereits mehrfach gegen das Betäubungsmittelgesetz verstoßen
Die Pegnitzer Kickboxerin Michelle Krumpietz (26) gewann bei der Night of the Predators in Auerbach klar gegen ihre tschechische Gegnerin
Michelle Krumpietz (26) lächelte tatsächlich fast während des ganzen Kampfes
Über fünf Runden hatte sie ihre Gegnerin Alexandra Hruskova aus Prag dominiert; und das ist keine einfache Gegnerin
sagte Krumpietz nach dem Kampf dieser Redaktion
Sie habe den Kampf „von Anfang bis Ende genossen“
habe sie nochmal „eine Schippe draufgelegt“
Online-Tageszeitung für Oberfranken & Umgebung
Zur diesjährigen Pflichthegeschau der Jägervereinigung Pegnitz e.V
im Gemeindezentrum Bieberswöhr (OT von Prebitz) begrüßte Gerald Lothes zahlreiche Jäger
Bürgermeister Stefan Regner (Gemeinde Prebitz)
den Ehrenvorsitzenden der Jägervereinigung Pegnitz Karl-Heinz Inzelsberger
die Kreisjagdberater Georg Bayer und Peter Meister
sowie den Vorsitzenden der FBG Pegnitz Werner Lautner
Florian Wiedemann und Jörg Teufel sprachen nach der Begrüßung ein kurzes Grußwort
dass der Wolf Teil der biologischen Vielfalt ist
allerdings solle in Gebieten mit zu hoher Wolfsdichte eine Entnahme möglich sein
wie wichtig das Abhalten einer Hegeschau ist
Die Hegeschauen sollen aber auch weiterentwickelt werden
Zudem lobte er den Rückgang der Verbissbelastung beim Forstlichen Gutachten
Nach den Grußworten fand die Ehrung der langjährigen Mitglieder statt
Jörg Teufel und Gerald Lothes übergaben die Urkunden
Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Andreas Weidmann
Joachim Hemstedt und Jürgen Benkert geehrt
Für 40 Jahre Mitgliedschaft Gerhard Seibold
Für 65 Jahre Mitgliedschaft wurde Stefan Bubmann geehrt
Die Ehrung rundeten die Jagdhornbläser mit der Ehrenfanfare feierlich ab
Im Anschluss an die Ehrungen übergab Gerald Lothes
Biologe und Doktorand an der Universität Bayreuth (Ökologie)
Er hielt einen Vortrag zum Thema „Jagd ist angewandter Naturschutz“
Sein Fazit ist Jagd und Naturschutz profitieren voneinander
Konflikte mit klassischem Naturschutz müssen nicht sein und die Zusammenarbeit lohnt sich in jedem Fall
wie zum Beispiel die Anlage eines Wildackers
leisten häufig einen positiven Beitrag für alle Tiere
Klassische Naturschutzmaßnahmen können im Gegenzug positive Auswirkungen auf die Jagd haben
Kreisjagdberater und Leiter der Hegegemeinschaft Pegnitz
stellte die Auswertung der Streckenlisten des Jagdjahres 2024/2025 vor
Zu den Hegegemeinschaften der Jägervereinigung Pegnitz e.V
Insgesamt wurden 2024 in den Hegegemeinschaften 2.191 Stücke Rehwild
Im Vergleich zu den Vorjahren wurden mehr Prädatoren bejagt
die Jäger mit deren Bejagung aber bereits auf einem guten Weg sind
Die Entwicklung der Verbissbelastung gemäß dem Forstlichen Gutachten aus den Jahren 1997-2024 hat gezeigt
dass es immer wieder Schwankungen in den Hegegemeinschaften gab
Waren 2021 noch 5 von 6 Hegegemeinschaften rot
Dies liegt unter anderem auch an der Erhöhung der Abschusszahlen (+12,05%)
Zuletzt wurden noch die Rehwild-Abgänge der einzelnen Hegegemeinschaften vorgestellt
An der Sonderwand konnten besonders starke und abnorme Gehörne bewundert werden
Der brävste Bock kam aus dem Revier Gottsfeld mit 376g
gefolgt vom Revier Lindenhardt Ost (340g) und Mandlau-Haselbrunn mit 330g
Jagdhornbläser der Jägervereinigung Pegnitz
Die Jagdhornbläser der Jägervereinigung Pegnitz sorgten für die musikalische Umrahmung der Hegeschau
Bekannte Stücke wie Sammeln der Jäger und die Begrüßung bis hin zur Ehrenfanfare für die geehrten Mitglieder und natürlich die Totsignale wurden zum Besten gegeben
Ein kleines Highlight war das Totsignal „Damhirsch tot“
welches von Gerald Lothes kurz vorgestellt wurde
da Damwild auf den Streckenlisten der anwesenden Hegegemeinschaften bisher nicht vorkam
Bevor es nach dem offiziellen zum gemütlichen Teil des Abends überging
wünschte der Vorsitzende allen Anwesenden alles Gute und viel Waidmannsheil für das noch frische Jagdjahr und die nahende Bockjagd
Außerdem galt sein Dank allen Beteiligten und insbesondere der Landjugend Prebitz-Seidwitz für die Bewirtung der Veranstaltung
Die Pegnitzer Störche sind an sich schon ein Hingucker
Der Papa-Storch aber sorgt momentan für zusätzliches Aufsehen
Die beiden Storchenhorste direkt in der Pegnitzer Innenstadt sind ein echter Hingucker
Einer der beiden Storchenhorste ist auf dem Dach von Thomas Koukal
Er betreibt an der Hauptstraße 53 einen Laden mit einem Fokus auf Brettspiele
„Suppen bedeuten für mich vor allem Wärme“
die Sprecherin des Arbeitskreises „Unser Pegnitz“
dazu bietet der fünfte Pegnitzer Suppentag am Samstag
Mit neun verschiedenen Suppen lässt sich außerdem die Vielfalt
Im evangelischen Gemeindehaus wird an diesem Samstag
um möglichst viele hungrige Gäste zu empfangen
In Reih und Glied präsentieren sich die Suppenköche
Mit dem Wirtschaftsplan dieses Jahres befasste sich der Werkausschuss Abwasserwerk bei seiner Sitzung am Mittwochabend
Die Sanierung der Kläranlage war dabei ein Schwerpunkt
Auf knapp 1,9 Millionen Euro beläuft sich der Cashflow – Geldfluss – im diesjährigen Erfolgsplan
dem Gremium den diesjährigen Wirtschaftsplan
Regenüberlaufbecken und Sammler hat die Stadt einen Anteil an den Investitionskosten zu tragen
da diese auch für die Straßenentwässerung genutzt werden“
Für verschiedene Maßnahmen wurden Förderungen nach RZWas21 – Richtlinie für Zuwendung wasserwirtschaftlicher Vorhaben – gewährt
Ein Osterfeuer der besonderen Art sorgte für einen Feuerwehreinsatz
Ein besonderes „Osterfeuer“ führte zu einem größeren Alarm
Grillfreunde hatten sich den Aussichtspunkt an der Auffahrt zur Maximiliansgrotte ausgesucht
um bei Sonnenuntergang mit einem Barbecue den Ostersonntag zu beschließen
Da von Weitem die Flammen und Rauch sichtbar waren
Auf der Autobahn A9 verunfallte am frühen Dienstagmorgen ein junger Fahranfänger
Der 18-Jährige verlor mit seinem BMW aus bislang ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet ins Schleudern
Das Fahrzeug prallte gegen die Leitplanke und überschlug sich.
Am Dienstagmorgen, gegen 1.20 Uhr, ereignete sich auf der A9, Fahrtrichtung Süden, zwischen den Anschlussstellen Pegnitz und Trockau ein Verkehrsunfall
Dabei geriet ein 18-Jähriger mit seinem BMW aus bislang ungeklärten Ursachen ins Schleudern
Das Fahrzeug prallte gegen die Leitplanke und überschlug sich im Anschluss daran
Völlig beschädigt kam der BMW mitten auf der Fahrbahn
bevor er mit dem Rettungsdienst ins Klinikum Bayreuth gebracht wurde
Nach ersten Erkenntnissen erlitt er leichte Verletzungen
Die Richtungsfahrbahn der A9 musste durch Kräfte der Verkehrspolizei Bayreuth
der Feuerwehren Trockau und Pegnitz und der Autobahnmeisterei zur Unfallaufnahme
Bergung und Reinigung der Fahrbahn für circa 45 Minuten gesperrt werden
Es entstand ein Sachschaden von circa 20.000 Euro
Der Kanal in einigen Bereichen von Pegnitz ist defekt
entspricht nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik
Die ersten Planungsarbeiten sind bereits abgeschlossen
so der Werkausschuss Abwasserwerk in seiner Sitzung am Mittwochabend
Seit einigen Jahren schon stehen der Kanal und die Straßen im Bereich von Theodor-Storm-Weg
Heinestraße und Lönsstraße auf der Prioritätenliste des Stadtrates
Im Oktober 2023 waren die Kanäle befahren und ein Sanierungskonzept in Auftrag gegeben worden
dass die Kanäle in der Lönsstraße und der Lohestraße im Schlauchlinerverfahren saniert werden müssen
Dabei wird ein mit Kunstharz getränktes Glasfasergewebe in das Altrohr eingezogen
mit Druckluft an die Rohrwand gepresst und durch Ultraviolettstrahlung ausgehärtet
Es ist das beliebteste Wahlfach an der Pegnitzer Realschule
Insgesamt 33 Schüler von der sechsten bis zur zehnten Jahrgangsstufe sind bei den Schulsanitätern dabei
Die Schulsanitäter gibt es an der Pegnitzer Realschule schon seit vielen Jahren
Sie selbst hatte schon an ihrer vorherigen Dienststelle in Bad Königshofen diesen Dienst eingerichtet
jetzt kümmert sie sich an der Realschule darum
„Die Schüler sind mit Feuer und Flamme dabei“
„das Interesse sich fortzubilden ist sehr groß.“
Bei einem Verkehrsunfall am Samstag zwischen Bronn und Kühlenfels wurde eine Mutter mit ihrem Säugling schwer verletzt
Die beiden mussten in umliegende Krankenhäuser gebracht werden
Die Bundesstraße war für vier Stunden voll gesperrt.
Seit 14 Jahren betreiben Ursula Heckel und Cornelia Röddiger das Biotop in Pegnitz
aktuell in der ehemaligen Löwen-Apotheke
Nun möchten sie den Laden in passende Hände übergeben
Ursula Heckel wiegt in aller Ruhe Äpfel, scannt eine Packung Majoran. „Mir gefällt es richtig gut hier, es ist noch schöner als vorher“, sagt die Kundin aus Auerbach derweil zur Inhaberin des Bio-Ladens Biotop in der Innenstadt von Pegnitz
Seit das Geschäft von Ursula Heckel und Cornelia Röddiger vor 14 Jahren aufgemacht hat – bis Ende 2023 war es an einem anderen Standort – komme die Kundin aus der Oberpfalz immer zum Einkaufen her
Das „gute frische Sortiment an Obst und Gemüse“ schätzt die Kundin
Auch die Sprüche auf den Tafeln hinter der Käse-Theke gefallen ihr
„Nichts außer Dir selbst kann Dir Frieden bringen“
Die Osterbrunnen in der Region locken jedes Jahr viele Schaulustige an – auch in Pegnitz
Das erst Anfang des 20. Jahrhunderts entstandene Schmücken von Osterbrunnen ist heute einer der bekanntesten und beliebtesten Osterbräuche in der Fränkischen Schweiz
Er verbreitet sich zudem seit den 80er-Jahren auch auf den süd-
Nicht nur Einheimische mögen den Osterbrunnen oder die Osterkrone
die Firma KSB erweitert ihre Gießerei
Im Umfeld des Pegnitzer Bahnhofs ist aktuell Sperrung angesagt
Und: Der barrierefreie Umbau des Bahnhofs steht an
„Vieles ist schon passiert“, sagt der Pegnitzer Bauamtsleiter Manfred Kohl im Gespräch mit dieser Redaktion zur Verlegung der Staatsstraße beim Pumpen- und Armaturenhersteller KSB
Auch die ersten Asphaltierungsarbeiten auf der neuen Strecke sind bereits erfolgt
Jetzt geht es um die Anbindungen – nach Norden in Richtung Rosenhof bis unterhalb der Gastankstelle
werde die Strecke „auch schon von manchen als nicht erlaubter Durchgang genutzt“
fielen beim Heringsessen des Pegnitzer SPD-Ortsvereins am Freitagabend im FC-Sportheim
Stadtrat in Nürnberg und Vizegeneralsekretär der bayerischen Genossen
„Es ist eine schwierige Veranstaltung so kurz nach der Bundestagswahl“
sagte Ortsvereinsvorsitzende Jessica Marcus
„die politische Lage ist extrem angespannt.“ Das Wahlergebnis sei nicht überraschend gewesen
die Stimmung habe sich immer weiter zugespitzt
Migration sei das einzige Thema im Wahlkampf gewesen
sozialen Wohnungsbau oder marode Schulen gegangen
es gebe bei der Migration Verbesserungsbedarf
Anschläge wie in München seien zu verurteilen
Man brauche die Migranten bei den Fachkräften
dürfe aber keine Parallelwelt entstehen lassen
Crash mit drei beteiligten Autos in Pegnitz am Mittwoch: Feuerwehr und Polizei rückten am Nachmittag aus
Ein abwechslungsreiches Konzertprogramm, das die vielfältigen Facetten von Licht und Schatten musikalisch ausleuchtet, erwartet die Zuhörer. Ebenso erwartet die Zuhörer eine einzigartige Verbindung aus Chormusik und Gitarrenklängen, die zum Nachdenken und Träumen einlädt.
Der ExSilentio Kammerchor Dresden, bestehend aus Studierenden der Hochschule für Musik Dresden, präsentiert gemeinsam mit den vier jungen Musikerinnen des Aeres Guitar-Quartetts ein Programm der Extraklasse zum Thema „Licht und Schatten“.
Der Eintritt ist frei. Um Spenden zur Deckung der Unkosten wird gebeten.
(Anzeigenpreise, Stellenanzeigen, Agenturkonditionen etc.)
Pfarrerin Johanna Lunk und Pfarrer Daniel Lunk treten zum 1. September eine neue Stelle im Dekanatsbezirk Bayreuth an. Beide werden sich die erste Pfarrstelle in Pegnitz teilen.
PEGNITZ. Der Kirchenvorstand hat die Präsentation des Pfarrerehepaares am 4. Februar einstimmig bestätigt. Dekan Jürgen Hacker freut sich mit den Verantwortlichen vor Ort, dass die Stelle so schnell wieder besetzt wird.
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2
Pfarrerin Lunk war nach ihrer Promotion zum Thema „Gebet“ und dem Vikariat in der Kirchengemeinde Rehau seit der Ordination neben ihrem Mann in Schwarzenbach/Saale mit einer halben Stelle tätig
Seit dem Schuljahr 2024/2025 unterrichtet sie zudem noch einige Stunden an der Fachakademie in Ahornberg
Außerdem haben beide mehrere Beauftragungen gemeindeübergreifend inne
Beiden Theologen liegt besonders das gemeinsame gottesdienstliche Feiern in verschiedenen Formen am Herzen
„Nach vielen Jahren des Dienstes in Schwarzenbach ist Abschied nehmen gar nicht so leicht, denn viele gute Begegnungen, Beziehungen und Freundschaften sind entstanden. Wir freuen uns aber auch auf die Menschen und die Arbeit in der Kirchengemeinde Pegnitz und wollen Gemeinde dort mitgestalten“
Die Einführung in einem festlichen Gottesdienst in der Pegnitzer Bartholomäuskirche ist für den 14