Von: Hans-Helmut Herold große Entdeckungen: Das Bankmuseum in Peiting","text":"Es sind oft die kleinen Museen in deren Räumlichkeiten wahre Raritäten und Kuriositäten zu bewundern sind Ein solches ist in den Kellerräumen der Raiffeisenbank Pfaffenwinkel in Peiting zu finden Ein Museum mit Wohnzimmeratmosphäre und bemerkenswerten Exponaten ist Herr über all diese Überbleibsel vergangener „Sparschwein-Zeiten“ ","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/kreisbote/kleines-museum-grosse-entdeckungen-das-bankmuseum-in-peiting-93708226.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Peiting – Wie so oft steht der Zufall Pate was in dieser Form ursprünglich gar nicht geplant war So war es auch bei diesem wohl in unserer Region einzigartigen Museum welches in seinen Regalen bewundernswerte Zeugen einer vergangenen Zeit einquartiert hat Eigentlich sollte im Vorfeld zum 125-jährigen Jubiläum der Raiffeisenbank Hans Gast eine Chronik erstellen denn Gast kennt die Geschichte der Bank in- und auswendig Schließlich hat er schon 1958 hier seine Lehre als Bankkaufmann begonnen und bis zu seiner Rente dort gearbeitet Dabei hat Gast viele Epochen rund um das Geldgeschehen miterlebt und verfolgt „Schon fünf Jahre vor dem Jubiläum der Bank habe ich begonnen Dabei durchforstete er die Keller von elf Zweigstellen um nach Archivmaterial für die geplante Jubiläums-Chronik zu stöbern Tabellen und historischen Unterlagen ist er auf eine Vielzahl von mechanischen Geräten „Eigentlich müsste man daraus ein kleines Museum machen“ so der heute 80-Jährige ehemalige „König der Lohntüten“ Die Räumlichkeiten für das Vorhaben wurden ihm im Keller des Bankgebäudes in der Bahnhofstraße 26 in Peiting zur Verfügung gestellt Eines nach dem anderen hat er dorthin seine Fundstücke gebracht Eingestaubte Geräte wurden blitzblank geputzt festgefahrene Mechaniken zu neuem Leben erweckt Sein großer Vorteil: Er hat schließlich all die Gerätschaften während seiner Berufszeit bedient der dem Besucher beim Betreten des langgezogenen Raumes das Herz höher schlagen lässt Vor allem die ausgefeilte Mechanik begeistert Gleich zu Beginn wartet eine ausgewählte Palette von „Maschinen für Münzverarbeitung“ Funktion ganz einfach: Jede Menge Hartgeld wird in die runde Metallform geworfen dann einfach an der Handkurbel gedreht – und schon sind die Münzen nach Größe und Wert sortiert Hans Gast lüftet das Geheimnis: Er entfernt den Gehäusedeckel und gibt Einblick in die komplizierte Mechanik Es besteht aus fünf Blechen mit unterschiedlich ausgestanzten Löchern Diese Bleche werden übereinander zusammen gefügt So bleiben beim „Hin- und Hersieben“ in jeder Etage die gleichen Münzen liegen Seit 1955 wurde dies mit einer „Standart Rapid“ aus Berlin gemeistert Die Bezeichnung bei Hans Gast: „Münzrollenmaschine händisch“ Diese Münzrollen mit bestimmten Beträgen wurden dann im Tresor gelagert und vor allem an Geschäftsleute für die Registrierkassen ausgegeben „Mit diesen haben wir bis zur Einführung des Euro die Wechselkurse ausgerechnet und in andere Währungen umgerechnet“ wollte er immer einige Schillinge in der Tasche haben.“ Da hatten diese kleinen Apparate Hochkonjunktur Ein alter 16-Millimeter-Siemens-Filmprojektor inmitten der Rechen- und Schreibmaschinen: „Mit diesem Ungetüm haben wir Schulen besucht um kleine Werbefilme über das Sparen zu zeigen“ Eine ganze Vitrine voll Werbemittel hat Gast zusammengetragen Vom Thermometer über Fahrradwerkzeug bis hin zum Fläschchen mit Hochprozentigem Dass man schon Anfang der Fünfzigerjahre seine Arbeit in komfortabler Sitzhaltung bewältigen konnte „Sitzgefedert und mit verstellbarer Rückenlehne“ So konnte man bequem die „Briefschließmaschine“ aus dem Jahre 1963 bedienen die das Befeuchten des Klebstoffs per Zunge überflüssig machte Das Bankmuseum im Hauptgebäude der Raiffeisenbank Pfaffenwinkel kann jeden ersten Dienstag des Monats um 14 Uhr besichtigt werden Allerdings nur mit vorheriger Anmeldung unter Tel Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Sie haben ein Konto? Hier anmelden Bei Peiting hat es heute Morgen im Berufsverkehr einen schweren Autounfall gegeben war eine 18-Jährige auf der B472 unterwegs Wohl wegen eines Sekundenschlafs kam die Fahranfängerin in den Gegenverkehr Sie krachte frontal in das Auto eines Schongauers Die Peitingerin erlitt schwere Verletzungen Die Bundesstraße war für etwa zwei Stunden komplett gesperrt Selbstgebackenes Brot erfährt gerade eine richtige Renaissance und daher bietet Hauswirtschaftsmeisterin Silvia Schlögel nochmal zwei Brotbackkurse im Mai an.  Neben dem Holzofenbrot mit Sauerteig werden auch weitere Leckerbissen für den normalen Backofen in der heimischen Küche zubereitet Von verschiedenen Brotsorten über Semmelvariationen darf natürlich auch ein resches Laugengebäck nicht fehlen und auch frisch bereitete Aufstriche Material (per Überweisung vorab) auf das Konto IBAN DE 51 7035 1030 0000 0281 34 (nach bestätigter Anmeldung) Schürze und Aufbewahrungsmöglichkeiten für die Brote Semmeln und Aufstriche und ein Glas für den Sauerteig Jede/r Teilnehmer/in bekommt mindestens 3 Bauernbrote aus dem Holzofen mit Anmeldung erforderlich bis 25.04.2025 bei Maria Lidl Von: Elke Robert dass viele gemeinsame Veranstaltungen folgen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/schongau-ort29421/jugendzentren-schongau-und-peiting-planen-gemeinsame-party-93711612.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Jugendzentren in Schongau und Peiting wollen ihre Kräfte bündeln: Sie planen eine gemeinsame Party dass es der Auftakt für viele gemeinsame Veranstaltungen wird weil diese ein etwas jüngeres Publikum ansprechen möchten für ihren Club Der Veranstaltungsort liege genau zwischen Schongau und Peiting sei für alle gut erreichbar und für Eltern zum Abholen auch nicht zu weit entfernt dürfen die Jugendlichen ab 14 Jahren ebenfalls bis 24 Uhr tanzen am Einlass werden die Ausweise kontrolliert und die Arme mit farbigen Bändchen versehen Natürlich solle das Motto gelten „No alk for kids“ Am Infostand „Nice to know“ wird über die Gefahren des Konsums von Alkohol und Drogen aufgeklärt aber auch über K.-o.-Tropfen und wie schnell dieses sedierende Mittel unbemerkt in einem Getränk landen kann in Schongau sei das eine Zeitlang sogar „extremes Thema“ gewesen Eine Herausforderung könnte der Abend für den DJ werden denn „die Jugendmusikszene ist extrem schwankend“ Deshalb soll es noch eine Umfrage zu den Musikwünschen geben Die Party könnte der Auftakt werden zu mehr gemeinsamen Veranstaltungen Er erinnert sich an seine „junge“ Zeit: „Ich bin mir manchmal vorgekommen wie eine Taube zum Beispiel einer Parkbank an der Stadtmauer wurde man auch schon wieder vertrieben.“ Daran habe sich bis heute nichts geändert In Peiting gibt es heute ein besonderes Lichtspektakel Am Himmel über der Marktgemeinde gehen mehrere hundert Drohnen in die Luft das weltweit Drohnen-Lichtshows durchführt Bei Einbruch der Dunkelheit zeigen die Flugkörper eine entsprechende Show kann gegen 20:30 in der Seestraße einen Blick erhaschen Von: Roland Halmel stehen beim EC Peiting 15 Spieler für die kommende Oberligasaison unter Vertrag ","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/kreisbote/tim-muehlegger-wichtiger-baustein-fuer-die-verteidigung-des-ec-peiting-93707542.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Peiting – „Tim überzeugt mit Ruhe und Übersicht“ sagt ECP-Pressesprecher Patrick Krabbat über den 23-Jährigen der in Peiting ausgebildet wurde und in den vergangenen zwei Jahren bei den Mammuts in der Bayernliga spielte „Tim hat eine tolle Entwicklung durchlaufen“ der in der abgelaufenen Spielzeit bei den Mammuts das Kapitänsamt innehatte und mit einer Förderlizenz immer wieder für den ECP spielte denn er wird ein wichtiger Baustein in unserer Verteidigung“ halten die Peitinger laut Krabbat große Stücke auf Mühlegger der bereits 118 Oberligaspiele für den ECP und 74 Bayernligapartien in seiner Vita stehen hat der nach einem Jahr bei den Peitingern keinen neuen Vertrag erhielt einen neuen Verein gefunden: Er wechselt zum Ligakonkurrenten EV Füssen Bei Kängurus denken wir alle wahrscheinlich erstmal an Australien oder den Tierpark Jetzt aber auch an den Landkreis Weilheim-Schongau Im Frühjahr 2024 ist eines vom Saliterhof bei Kurzenried entwischt Jetzt ist es einem Hobbyfotografen vor die Linse gehüpft Am Premer Moorlehrpfad hat sich das Känguru fotografieren lassen Von: Christoph Peters Ein Bild davon können sich am heutigen Donnerstag auch die Peitinger machen ","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/peiting-ort49612/spektakel-am-abendhimmel-peiting-wird-zur-buehne-fuer-drohnenshow-93675670.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Feuerwerk war gestern: Mit sogenannten Showdrohnen lassen sich ganz ohne Rauch und Qualm spektakuläre Bilder in den Nachthimmel zeichnen Möglich macht es der ortsansässige Elektronikspezialist TQ Systems Peiting – Als Drohnenproduzent kennt man das Hightech-Unternehmen TQ Systems das in Peiting einen von mehreren Standorten in Deutschland betreibt Doch das dürfte sich spätestens am heutigen Donnerstag ändern wenn nahe dem Firmengelände im Peitinger Norden zahlreiche der kleinen Fluggeräte Richtung Himmel aufsteigen Entwickelt wurden sie vom Unternehmen Nova Sky Stories mit Hauptsitz in Boulder/Colorado und einer deutschen Niederlassung in Gilching das sich auf Drohnenshows spezialisiert hat Dabei steigen hunderte mit LED-Lichtern ausgestattete Drohnen in den Nachthimmel auf wo sie leuchtende Muster und Formationen erzeugen Unter anderem zeichnete sich das US-Unternehmen bereits für spektakuläre Bilder beim Super Bowl oder den Olympischen Spielen in Tokio verantwortlich Als Dienstleister für Elektronik bekam TQ Systems im vergangenen Jahr den Auftrag für die Serienproduktion der kleinen Fluggeräte Diese sei Anfang des Jahres in Peiting angelaufen Mittlerweile sind gut 1000 Stück fertiggestellt Bevor sie vom Lager in der Marktgemeinde zu Shows in alle Welt gehen Das soll am heutigen Donnerstag im Rahmen eines Testtags geschehen Immer wieder werden laut Borberg deshalb den Tag über Drohnen über dem Feld neben dem Betriebsgelände zu sehen sein Durchgeführt werden die Testflüge von Mitarbeitern von Nova Sky Stories Jeweils sechs der kleinen Fluggeräte befinden sich dabei vor dem Start in einem sogenannten Launch Pad woraufhin die Drohnen per GPS-Signal zu ihrem festgelegten Kurs gesteuert würden Das Ordnungsamt hat das Unternehmen im Vorfeld informiert auch die nötige Genehmigung durch das Luftfahrtbundesamt liegt laut Borberg vor dass der Fußweg von der Seestraße zur Dr.-Kisselmann-Straße der nördlich der Produktionshalle verläuft heute nur sehr eingeschränkt begehbar oder sogar ganz gesperrt sein wird mittags gegebenenfalls einen kleinen Umweg um das Werksgelände in Kauf zu nehmen dass von den Drohnen Videoaufzeichnungen angefertigt werden brauchen sich Anlieger im Übrigen nicht zu machen Gemeinsam mit TQ Systems sei deshalb im Gespräch die Idee gereift den Testtag gegen 20.30 Uhr mit einer Lichtshow am Himmel zu beenden der sich selbst vor Ort ein Bild von der Drohnenproduktion machen konnte „Wer also heute Abend im Bereich der Seestraße vor der Asyl㈠unterkunft oder vor dem ehemaligen Supermarkt steht Zwar seien einige Sicherheitsbereiche abgesperrt jedoch könne die Lichtshow vom genannten Standpunkt aus gut verfolgt werden „Das dürfte ein kleines sommerliches Highlight für Peiting werden.“ Und vielleicht bleibt es nicht das letzte dieser Art Man hoffe auf eine längerfristige Zusammenarbeit mit dem Kunden Von: Rasso Schorer Grund zur Beunruhigung besteht nicht: Es findet eine Lichtshow statt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/kreisbote/peiting-drohnen-lichtshow-abend-donnerstag-dunkelheit-seestrasse-super-bowl-olympische-spiele-93673098.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); werden über dem Norden Peitings mehrere Hundert kleine Drohnen zu sichten sein – Grund zur Beunruhigung besteht aber nicht Peiting – „Unser ortsansässiges High-Tech-Unternehmen TQ Systems ist Produzent von sogenannten Showdrohnen für einen großen amerikanischen Kunden“ die in großer Zahl hochfliegen und Bilder am Himmel zeichnen die besonders gut in der Dunkelheit wirken Diese Shows sind bei Anlässen wie zum Beispiel bei Olympischen Spielen beim Super Bowl oder großen Festivals zu sehen „Um die neuesten Drohnen vor Ort zu testen werden am kommenden Donnerstag während des ganzen Tages Testflüge bei TQ-Systems durchgeführt“ so der Rathauschef Im Rahmen dieser Testflüge weist die Gemeinde auch darauf hin an diesem Tag nur sehr eingeschränkt begehbar oder sogar ganz gesperrt sein wird „Gemeinsam mit TQ Systems ist im Gespräch die Idee gereift den Testtag bei Einbruch der Dunkelheit gegen 20.30 Uhr mit einer Lichtshow am Himmel zu beenden“ „Wer also am Donnerstagabend im Bereich der Seestraße vor der Asylunterkunft oder vor dem ehemaligen Supermarkt steht (und aus Sicherheitsgründen nur dort) wird ein tolles Spektakel erleben können.“ Fast 80 Jahre lang zählte das Elektrofachgeschäft Meichelböck zu den festen Größen in der Peitinger Geschäftswelt Ende April schließen Gudrun und Wolfgang Meichelböck ihren Laden an der Ludwigstraße haben die Meichelböcks nicht über Nacht gefasst Schon in der Corona-Krise habe man Gedanken ans Aufhören gehabt sagt Gudrun Meichelböck mit Blick auf die schwere Zeit Dass sie und ihr Mann Wolfgang doch erst einmal weitermachten „Die Arbeit hat uns einfach immer viel Spaß gemacht.“ Beide sind damit eigentlich längst im Rentenalter Im vergangenen Herbst reifte deshalb der Entschluss der all die Jahre eine so große Rolle in ihrem Leben gespielt hatte dass der Schritt viel Arbeit mit sich bringt haben die Meichelböcks trotz Suche nicht gefunden „Da hat sich leider niemand gemeldet.“ Sohn Mario (47) hat zwar Radio- und Fernsehtechniker gelernt wohnt aber mittlerweile mit seiner Familie in Köln Auch Tochter Simona Meier (40) hat einen anderen Berufsweg eingeschlagen Dennoch sei die Entscheidung am Ende leicht gefallen Das ganze Leben habe sich um die Firma und Öffnungszeiten gedreht Damit geht in Peiting eine durchaus stolze Ära zu Ende 1947 hatte Wolfangs Vater Wilhelm Meichelböck mit seiner Frau Ingeborg das Geschäft kurz nach dem Krieg gegründet Beheimatet war es viele Jahre an der Azamstraße ehe 1976 der Umzug in die Ludwigstraße erfolgte „1988 haben wir dann das Geschäft übernommen“ In all den Jahren sahen sich die Familie und ihre Angestellten immer wieder mit dem starken Wandel in ihrer Branche konfrontiert Erst seien die großen Fachmärkte als Konkurrenz aufgetaucht Doch die Meichelböcks nahmen die Herausforderung an indem sie ihr Geschäft quasi immer neu erfanden Radios und Kassettenrekorder über die Ladentheke gingen stehen heute vor allem Haushaltsgeräte im Fokus Bei den Kunden sei die Nachricht von der bevorstehenden Schließung auf Verständnis getroffen „Gleichzeitig ist das Bedauern aber auch groß weil damit das letzte Geschäft dieser Art in Peiting verschwindet und sie vor der Frage stehen wo sie jetzt hingehen sollen.“ Zuletzt hatte schon Franz Köpf vor drei Jahren seinen Audio- und TV-Laden geschlossen Doch zumindest ein klein wenig können die Meichelböcks beruhigen Ganz ins Rentnerdasein werden sie sich noch nicht verabschieden In kleiner Form wollen sie ihr Geschäft im hinteren Teil ihres Gebäudes weiterführen und etwa Reparaturen und Service für Kaffeevollautomaten anbieten die Arbeit ist immer auch unser Hobby gewesen.“ Mehr Zeit für den ein oder anderen Urlaub und die vier Enkelkinder wird dennoch bleiben Nur auf den Laden als gern genutzte Spielfläche muss der Nachwuchs künftig verzichten Denn einen Nachmieter haben die Meichelböcks bereits gefunden die bislang an der Meierstraße beheimatet ist Von: Gerhard Heiß Auch auf zwei anstehende Jubiläen blickte man voraus.","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/peiting-ort49612/freude-beim-verkehrsverein-gaestezahlen-in-peiting-steigen-93681833.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Eine durchaus positive Bilanz konnte man jüngst beim Verkehrsverein in Peiting ziehen Auch auf zwei anstehende Jubiläen blickte man voraus Peiting – Eine positive Bilanz konnte der Verkehrsverein Peiting bei seiner Jahreshauptversammlung im Gasthof Dragoner wieder ziehen: So stieg die Zahl der Gästeankünfte in 2024 auf 17 484 Da die Radtouristen und Fernwanderer in der Regel nur eine Nacht bleiben ist die Zahl der Übernachtungen bei 37 629 relativ konstant Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer pro Gast betrug 2,2 Tage Bei einer größeren Bettenkapazität wären die Übernachtungszahlen durchaus noch steigerungsfähig Derzeit könne der Verkehrsverein 341 Betten anbieten drei Anbieter von Privatzimmern mit 14 Betten und 32 Ferienwohnungen mit 119 Betten Gasthöfe und Pensionen mit 277 Betten (Rückgang 69) und acht Anbieter von Privatzimmern mit 32 Betten (Rückgang 18) Lediglich bei den Ferienwohnungen (damals 31 mit 113 Betten) konnte ein Plus von sechs Betten festgestellt werden Ein Juwel in der Ortsmitte ist die neue Ferienwohnung „Herzbluat“ von Marianne Baab in der Azamstraße die im Anschluss an die Versammlung besichtigt werden konnte Zimmerermeister Markus Baab den Charme mit den historischen Balken im Dachstuhl und teilweise sichtbar gemachten ursprünglichen Mauerwerk erhalten Da ist noch der Geist früherer Bewohner wie dem königlichen Jagdgehilfen Josef Strauß und dem Forstrat Ferdinand Eschenlohr zu spüren Positive Rückmeldungen gibt es immer wieder von den Nutzern der Wohnmobilstellplätze wegen der idealen Lage neben dem Wellenfreibad mitten im Ort Geschäftsführerin Andrea Deibler appellierte an die Vermieter ihre Angebote im Internet stets aktuell zu halten: Online-Buchungen sind nicht mehr wegzudenken Die Kosten für das Informations- und Reservierungssystem SECRA bezahlt der Verkehrsverein Mit bis zu 50 Fotos und acht Links könne hier jeder sein Objekt vorstellen wie Andi Klausmann vom Tourismusverband Pfaffenwinkel herausstellte Inzwischen unentbehrlich sei auch das Magazin „Landurlaub im Pfaffenwinkel“ mit Hinweisen zu Konzerten Ausstellungen und Brauchtumsveranstaltungen in der Saison die inzwischen sechs Liegestühle am Hauptplatz und die in 2024 nachgedruckten Wanderblöcke Erspart es doch lange Wege durch den Ort zum Wanderparkplatz Schnalz als Ausgangspunkt für den „König- Ludwig-Weg“ Der „Dahliensommer“ erfreut inzwischen seit 24 Jahren Urlauber und Einheimische gleichermaßen Die meisten Spender der insgesamt 60 Quadratmeter großen Beete an fünf Standorten sind von Anfang an dabei Gepflanzt und gepflegt werden die Dahlien von der Gärtnerei Leinauer während der Bauhof fürs regelmäßige Gießen sorgt Vorsitzender Ralf Benning zeigte sich hocherfreut darüber dass das Wetter mitspielte und die Serenade am idyllischen Gumpen so zu einem traumhaften Erlebnis wurde Zum Jubiläum „75 Jahre Romantische Straße“ wird am 31 Mai zu einer Radtour von Hohenfurch über Schongau Rottenbuch und Wildsteig nach Steingaden eingeladen Juli die Jubiläumswoche „50 Jahre Wellenfreibad Peiting“ mit ermäßigtem Eintritt und großen Attraktionen Vorstand Ralf Benning bedankte sich bei den Urgesteinen Barbara Hirschvogel-Vicario (Schriftführerin) und Rainer Schäffler (Beisitzer) beide seit 1989 in der Vorstandschaft aktiv Elli Stich (stellvertretende Vorsitzende seit 1995) und Lydia Geiß (Beisitzerin seit 2004) für ihren tatkräftigen Einsatz Bürgermeister Peter Ostenrieder zeigte sich als Wahlleiter erfreut über das ehrenamtliche Engagement und die Bereitschaft Der neugewählte Vorsitzende Ralf Benning signalisierte dass er noch weitere sechs Jahre zur Verfügung stehe In den kommenden drei Jahren stehen ihm dabei zur Seite: Stellvertreterin Andrea Salzmann (neu) Kassiererin Andrea Deibler sowie die Beisitzer Rita Reisacher und Matthias Wichmann Als Kassenprüfer wurden Christian Hollrieder und Daniela Schnackenberg bestätigt Von: Rasso Schorer Die SPD schickt ihre Orts- und Fraktionsvorsitzende ins Rennen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/kreisbote/claudia-steindorf-spd-will-buergermeisterin-in-peiting-werden-93670719.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Claudia Steindorf kandidiert für das Bürgermeisteramt in Peiting Die SPD schickt ihre Orts- und Fraktionsvorsitzende ins Rennen Peiting – Claudia Steindorf tritt bei der Kommunalwahl 2026 als Bürgermeisterkandidatin für die SPD Peiting an Bei der offiziellen Aufstellungsversammlung am Donnerstag wählten die Mitglieder die 46-jährige Orts- und Fraktionsvorsitzende einstimmig – und setzten damit ein starkes Zeichen des Rückhalts Mit dem Satz „Peiting ist meine Heimat – hier bin ich zuhause“ begann die waschechte Peitingerin ihre Vorstellung Claudia Steindorf sitzt seit 2020 für die SPD im Gemeinderat und führt seit 2023 die SPD-Fraktion Schon seit 2016 ist sie Ortsvorsitzende des SPD-Ortsverbands Darüber hinaus bringt sie langjährige Berufserfahrung aus der Verwaltung und der Industrie mit Aktuell arbeitet sie als Exportsachbearbeiterin in einem Kaufbeurer Unternehmen Ehrenamtlich engagiert sie sich unter anderem als stellvertretende Vorsitzende des AWO-Ortsverbands Peiting sowie im Verschönerungsverein worauf es ihr im Wahlkampf ankomme: konkrete umsetzbare Vorschläge statt großer Versprechen Handlungsbedarf sieht sie unter anderem beim bezahlbaren und barrierefreien Wohnraum bei der wirtschaftlichen Stärkung und Weiterentwicklung des Standorts Peiting sowie bei der Stärkung der Gastronomie Besonderen Wert lege sie dabei auch auf die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger im Ort Die Mitglieder der Peitinger SPD zeigten sich überzeugt: Alle 26 Wahlberechtigten stimmten für Steindorf „Ich danke euch von Herzen für das Vertrauen Jetzt geht’s los – ich freue mich riesig auf den Wahlkampf“ Bereits bei der letzten Kommunalwahl habe die SPD gezeigt Von: Christoph Peters Nun gibt es Sorgen um die darin lebenden Fische ","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/peiting-ort49612/nach-ausbagger-aktion-sorge-um-fische-in-schlammrueckhaltebecken-93711575.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nach einer Ausbagger-Aktion ist der Pegel des Weihers nahe der Peitinger Umgehung deutlich gesunken Peiting – Viele Peitinger dürften ihn kennen: Südlich der Umgehung befindet sich nahe der Peitnach ein kleiner Weiher Er dient als sogenanntes Schlammrückhaltebecken wodurch eine Verschlammung des folgenden Bachlaufs durch den Ort und den Gumpen verhindert werden soll Doch jetzt gibt es Sorgen um die darin lebenden Fische ist der Wasserstand zuletzt deutlich gesunken nachdem der Weiher ausgebaggert worden war Tatsächlich sei vor rund einem Monat der Schlamm aus dem Becken entfernt worden bestätigt das gemeindliche Bauamt auf Nachfrage Das Problem: Durch die dadurch freigelegte Kiesschicht versickere das Wasser leichter Normalerweise werde der Boden im Laufe der Zeit von neuem Schlamm abgedichtet doch wegen der zuletzt geringen Regenfälle Was die im Weiher lebenden Fische betrifft verweist das Bauamt an den Fischereiverein „Wir schauen da täglich drauf.“ Der Vorsitzende geht zudem davon aus dass sich die Situation mit den angesagten Regenfällen ab Sonntag schnell entspannt Mehr Sorgen macht sich Vögl angesichts der Trockenheit um die ganze Peitnach Fehle es in den nächsten Wochen weiter an Regen könnte das erneut zur Belastungsprobe für den Bach und seine Bewohner werden „Wir haben vor zwei Jahren schon ein mal ein Bachforellensterben in der Peitnach gehabt“ Auch aus diesem Grund arbeite der Verein daran Konkrete Maßnahmen könnten nach Absprache mit den zuständigen Ämtern voraussichtlich ab dem kommenden Jahr erfolgen Von: Christoph Peters den in die Jahre gekommenen Walderlebnispfad in Peiting neu zu gestalten Nun wird das Vorhaben konkret.","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/peiting-ort49612/startschuss-fuer-walderlebnispfad-projekt-in-die-jahre-gekommene-attraktion-wird-erneuert-93647310.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Am Kalvarienberg haben die Vorbereitungen für die Erneuerung der beliebten Attraktion begonnen Peiting – Ein Vierteljahrhundert hat der Walderlebnispfad in Peiting mittlerweile auf dem Buckel doch von der einstigen Vorzeige-Attraktion die das Ausflugsziel über Jahre hinweg war Einige Stationen wurden wegen des Eschentriebsterbens und der nötigen Holzarbeiten bereits vor Jahren abgebaut aus den Werbeprospekten und Karten für die Ausflügler und Touristen ist der Walderlebnispfad verschwunden Ein beliebtes Ausflugsziel lässt sich eben nicht so einfach von der Landkarte tilgen „Der Zahn der Zeit hat ganz schön genagt.“ Schon seit längerem sei deshalb klar gewesen: „Entweder man baut alles zurück Doch der anvisierte Startschuss für das Projekt blieb 2023 aus Wegen knapper finanzieller Mittel fand sich das Vorhaben auf der langen Streichliste für den gemeindlichen Haushalt wieder Seit dem vergangenen Jahr ist das veranschlagte Budget von 60 000 Euro bewilligt Hinter den Kulissen nahm das Projekt Fahrt auf So nutzte man die zurückliegenden Monate für eine Bestandsaufnahme und die Ausarbeitung des künftigen Konzepts „Wir haben auch schon die ersten Sachen angeschafft“ Auch Gespräche mit der Raiffeisenbank Pfaffenwinkel als Eigentümerin der betroffenen Grundstücke mussten geführt werden Mittlerweile sei der nötige Nutzungsvertrag abgeschlossen Dabei ging es auch um den künftigen Verlauf der Route Sechs Stationen und ein Aussichts- und Fotopunkt sollen künftig junge und ältere Entdeckerherzen auf der einstündigen Runde durch den Wald begeistern Dabei setzen die Planer auf eine Mischung aus bewährten Attraktionen und neuen Ideen So sollen etwa der beliebte Barfußpfad und die Weitsprunggrube erhalten bleiben Neu werde unter anderem das Thema Energie sein „das hat beim alten Walderlebnispfad noch gar keine Rolle gespielt“ An die Zeit angepasst werden auch die Tierspuren die es an einer weiteren Station zu entdecken gibt der sich in den vergangenen Jahren bekanntlich hierzulande wieder verbreitet hat Gleich am Eingang hinter dem Schützenhaus soll künftig an der ersten Station eine Erlebnisrutsche am Hang die Herzen der Kinder höher schlagen lassen Dazu sei eine Art Atrium mit Sitzmöglichkeiten geplant Für das Projekt hat sich die Gemeinde mit Hoerbiger einen Partner ins Boot geholt Das Unternehmen unterstützt das Vorhaben dabei nicht nur finanziell Am vergangenen Freitag begann der Rückbau der verbliebenen alten Stationen Dabei packten auch Auszubildende von Hoerbiger kräftig mit an Sie sollen in den kommenden Monaten tageweise am Projekt mitarbeiten und unter anderem verschiedene Teile für die Stationen in der unternehmenseigenen Lehrwerkstatt herstellen Mit dem neuen Walderlebnispfad können wir nicht nur zur Förderung regionaler Initiativen beitragen sondern auch Verantwortung für die Umwelt übernehmen“ Leiter der Division Automotive und Mitglied der Hoerbiger-Konzernleitung Naturerlebnis und umweltbewusste Gestaltung auf ideale Weise.“ Wie viel Geld sich das Unternehmen seine Beteiligung kosten lässt Bei der Gemeinde sieht man die Kooperation jedenfalls als Win-Win-Situation Hoerbiger sei mit seinem Ausbildungszentrum und dem Forschungs- und Entwicklungs-Center seit Jahrzehnten ein wichtiger Betrieb für Peiting Bis die Peitinger ihre neue alte Attraktion ausprobieren können Frühestens im Sommer soll der Walderlebnispfad eröffnet werden „Wir hatten in den vergangenen Monaten allein in Peiting drei dokumentierte Hunderisse an freilaufenden Wildtieren“ informierte Bürgermeister Peter Ostenrieder am gestrigen Dienstag im Gemeinderat Es seien in allen Fällen definitiv Hundebisse gewesen weil es für viele „das Maß aller Dinge“ sei dass es den Jagdschutzberechtigten in Bayern erlaubt ist wenn sie im Jagdrevier dem Wild nachstellen und es gefährden können Das wiederum hängt ganz wesentlich auch von der Einschätzung der Jäger vor Ort ab Übrigens dürfen auch Katzen erschossen werden wenn sie mehr als 300 Meter vom nächsten bewohnten Gebäude entfernt angetroffen werden Dazu passt eine Polizeimeldung vom gestrigen Dienstag: Am späten Montagnachmittag biss ein freilaufender Mischlingshund einer 25-Jährigen in der Bühlachstraße in die Hand und verletzte sie Die Schongauerin konnte die Hundebesitzerin selbst ausfindig machen Sie erstattete Anzeige gegen die 37-jährige Peitingerin wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung durch Unterlassen Von: Oliver Rabuser Mit einem Sieg gegen Peiting haben die Wolfratshauser den Klassenerhalt endgültig sicher Übergibt Tarkan Demir die Erste Mannschaft des BCF Wolfratshausen als Bezirksligist an seinen Trainer-Nachfolger Florian Ächter denn Farchets Buchmacher bieten für den Klassenerhalt lediglich einen minimalen Zugewinn zum Einsatz an Irgendwie logisch bei acht Zählern Vorsprung auf die Relegationszone der Tabelle und einem geringen Umfang beim Restprogramm Gewinnt der Ballclub an diesem Samstag auf heimischer Anlage (14 Uhr) gegen den TSV Peiting sind sämtliche Wahrscheinlichkeitsrechnungen ohnedies hinfällig Demir geht naturgemäß von nichts anderem aus „Mit einem Dreier sind wir 100-prozentig durch mit einem Punkt verbessern wir die Ausgangslage noch weiter“ Tatsächlich wird auch dann nichts mehr passieren Was der Coach damit aber sagen möchte: Ihm ist wichtig dass seine Elf eine „durchwachsene Saison“ sauber und positiv zu Ende bringt Denn dann beginnen wieder die allwöchentlichen Rechenspiele wie sehr sich der bereits aufgestiegene Meister SV Aubing demnächst im fälligen Nachholspiel am Mittwoch Auf die leichte Schulter dürfen die Loisachstädter das Match gegen Peiting nicht nehmen „Der Gegner wird alles versuchen und uns nichts schenken“ Aus gutem Grund: „Es geht um viel für Peiting.“ Die Elf von Thomas Fischer kann den Fängen der Relegation nur noch entkommen wenn sie durch Erfolgserlebnisse den Puffer auf Waldperlach auflöst Oktober mit 2:1 für sich entschied (Tore: Fabijan Podunavac/2) dass die Pfaffenwinkler „über den Kampf und das Läuferische“ kommen da an den ersten Tagen mit sommerlichen Temperaturen dagegen zu halten „Diesen Schweinehund müssen wir überwinden“ gibt er eine entschlossene Marschroute vor Zwar fehlen dieses Mal die Urlauber Fatih Kocyigit und Leo Lajqi; dafür stehen Alex Bares in der Defensive und Moses Taheri als Kandidat für die Zehner-Position wieder zur Verfügung Von: Walter Kindlmann An Arbeit hat es der Peitinger Feuerwehr nicht gemangelt wie bei der Jahreshauptversammlung deutlich wurde.","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/peiting-ort49612/peiting-feuerwehr-blickt-auf-arbeitsreiches-jahr-zurueck-93656430.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); 165 Einsätze und technische Hilfeleistungen; 3043 Einsatzstunden Dazu kommen 7623 Ausbildungsstunden und nochmals 1544 Stunden für die Wartung von Fahrzeugen und Geräte: An Arbeit hat es der 109 aktive Mitglieder zählenden Peitinger Feuerwehr nicht gemangelt wie bei der Jahreshauptversammlung deutlich wurde Bürgermeister Peter Ostenrieder sagte in seinem Grußwort dass der Unterhalt der Feuerwehr zu den Pflichtaufgaben der Gemeinde gehöre Die aktiven Mitglieder der Feuerwehr würden aus der Pflichtaufgabe aber eine Herzensaufgabe machen Zur finanziellen Situation der Feuerwehr sagte der Gemeindechef dass für 2025 zwei neue Löschfahrzeuge für zusammen 1,2 Millionen Euro beschafft werden „Wenn ihr schon alle ehrenamtlich die vielen Aufgaben bewältigt dann braucht ihr wenigstens eine gescheite Ausstattung“ Ostenrieder kündigte in diesem Zuge die Haushaltssitzung des Gemeinderates für den kommenden Dienstag an Der erste Kommandant Klaus Straub zählte 165 Einsätze und 40 gemeldete Brände sowie 21 gerettete und 25 betreute Personen in seinem Jahresbericht auf Insgesamt waren es 3000 Einsatzstunden und 7600 Übungsstunden im vergangenen Jahr Beschaffungen waren ein großes Thema: Für die beiden betagten Löschfahrzeuge LF 16/12 Baujahr 1998 erhält die Wehr zwei neue 40/2 und 21/1 Angeschafft wurden zudem Großraumlüfter und Handfunkgeräte der neuen Generation sowie Chemieanzüge und Wärmebildkameras der neuen Generation Die Brandmeldeanlage für das Feuerwehrhaus ist für 2026 vorgesehen Norbert Socher berichtete über den Fachbereich „Maschinisten“ Christof Fernsemmer über „Atemschutz“ und Günter Derbletsch über „Jugend“ Derzeit werden 27 Jugendliche in den Reihen der Peitinger Feuerwehr gezählt Für den Kassenbericht war Schatzmeisterin Margit Heiß zuständig Unterm Strich verfügt die Wehr über ein Guthaben von 51 553 Euro 16 766 Euro wurden im vorigen Jahr an die Feuerwehr gespendet Vorstand Tim Osterhaus: „Wir haben einen finanzstarken Verein dass die „Floriansmesse“ heuer im Trachtenheim zum Buchberger stattfinden wird und für den 5 Nötig werde ein neuer Fähnrich für die Wehr Den Jahresbericht 2024 lieferte Schriftführer Matthias Podack Für Ehrungen waren Kreisbrandinspektor Uwe Wieland Für 25 Jahre Dienst bei der Feuerwehr geehrt und mit dem Feuerwehrehrenzeichen des Freistaates Bayern ausgezeichnet wurden Christof Fernsemmer 45 Jahre im Dienst für die Allgemeinheit sind Martin Schleich und Norbert Skalitza Beide erhalten das Zivilehrenzeichen in Gold „Bitte bleibt noch weitere fünf Jahre dabei Walter Limmer musste zum Ende des Jahres 2024 aus Altersgründen aus der Wehr ausscheiden Die Altersgrenze liegt bei der Wehr bei 65 Jahren Zur Jahresversammlung gehören auch Beförderungen Diesmal wurden Andreas Heinrich zum Löschmeister und Benjamin Berchtold zum Hauptlöschmeister ernannt Am Ende der Jahresversammlung bedankten sich Tim Osterhaus und Klaus Straub schließlich bei allen die das Jahr über ihre Freizeit in die Feuerwehr eingebracht haben Und beide baten: „Bleibt bitte noch lange dabei“ Von: Rasso Schorer um über die mögliche Erweiterung des bestehenden Gasnetzes in Peiting zu informieren.","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/kreisbote/gasnetzerweiterung-infoabend-in-peiting-93677218.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Marktgemeinde Peiting und energie schwaben laden alle interessierten Bürger ein um über die mögliche Erweiterung des bestehenden Gasnetzes in Peiting zu informieren „Neben dezentralen Möglichkeiten und Wärmenetzen können bestehende Gasnetze in Zukunft klimaneutrale Gase wie Biogas und Wasserstoff transportieren“ Sprecher der Geschäftsführung energie schwaben stellen die Pläne vor und informieren über das Projekt Auch Bürgermeister Peter Ostenrieder steht für Fragen zur Verfügung 100-prozentige Unternehmenstochter von energie schwaben das ab 2040 nur noch klimaneutrale Gase wie Wasserstoff und Biogas transportieren kann Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral sein die für die Erweiterung des Gasnetzes in Frage kommen stammen die meisten Gebäude aus den 1960er- und -70er-Jahren Für sie sei ist der Anschluss ans Gasnetz eine bezahlbare und zukunftssichere Alternative Zur Unterstützung der Familie ist eine Spendenaktion ins Leben gerufen worden.","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/kreisbote/spendenaktion-nach-todesfall-an-entsorgungsfahrzeug-in-peiting-93626183.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei einem Unfall mit einem Entsorgungsfahrzeug ist im Februar in Peiting ein 42-jähriger Mann zu Tode gekommen Zur Unterstützung der Familie ist eine Spendenaktion ins Leben gerufen worden Laut Polizei wurde er im Ladebereich des Fahrzeugs eingeklemmt Die Rettungskräfte konnten ihm nicht mehr helfen Er konnte nurmehr tot aus der hydraulischen Vorrichtung im Entsorgungsbereich des Fahrzeugs geborgen werden Die Gemeinde stellte zudem die Konten des Sozialfonds für Spenden zur Verfügung Wer die Hinterbliebenen finanziell unterstützen möchte gibt bei der Überweisung „Sozialfonds Arbeitsunfall“ an Dafür steht ein Konto bei der Raiffeisenbank Pfaffenwinkel IBAN DE08701695090000000019 zur Verfügung Auch bei der Sparkasse Oberland ist ein entsprechendes Konto eingerichtet Die IBAN lautet DE 58 7035 1030 0000 1003 70 Auch Bareinzahlungen im Rathaus sind möglich Mittlerweile sei bereits ein vierstelliger Betrag zusammengekommen „Ich habe ihn immer als sehr feinen Menschen erlebt“ er habe seien Beruf geliebt und die Gemeinde kontaktiert wenn es beispielsweise zu Problemen bei der Durchfahrt von Entsorgungsfahrzeugen gekommen sei brachte auch Peiting damals bewegte Zeiten Nun gibt es dazu ein Theaterstück: „Tage im April“.","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/kreisbote/tage-im-april-theaterstueck-zum-ende-des-zweiten-weltkriegs-in-peiting-93685195.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nun gibt es dazu ein Theaterstück: „Tage im April“ holt die Peitinger Autorin Angela Dopfer-Werner diesen Stoff zusammen mit Regisseurin Marlis Bader mit Ralph Sesar und Darstellenden aus der Gegend auf die Bühne Es basiert auf Zeitzeugen-Interviews und den Erinnerungen von Dopfer-Werners Großvater Die musikalische Begleitung übernimmt Thomas Härtel Zum Inhalt: Das „Dritte Reich“ scheint im April 1945 besiegt den Siegermächten verbrannte Erde zu hinterlassen – doch einige Mutige weigern sich „Tage im April“ wird von Freitag bis Sonntag im Zegala in der Bahnhofstraße 6a aufgeführt Karten für je 20 Euro gibt es bei Buch am Bach und bei der Touristinfo Schongau Von: Theresa Kuchler Bei der Gemeinde weist man den Protest zurück.","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/peiting-ort49612/greenpeace-protestiert-mit-graffiti-gegen-gasnetz-plaene-in-peiting-93698720.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mit sogenannten „Clean Graffiti“-Schriftzügen hat die Umweltorganisation Greenpeace Zeichen gegen den geplanten Gasnetzausbau in Peiting gesetzt Bei der Gemeinde weist man den Protest zurück hat sich nun auch Greenpeace Bayern eingeschaltet Am Dienstag brachten Aktivisten der Ortsgruppe Weilheim sogenannte „Clean Graffiti“ mit dem Schriftzug „Kein neues Gas“ im Ort an Wie die Umweltorganisation in einer Mitteilung schreibt wollen die Aktivisten ein „sauberes Zeichen gegen dreckiges Gas“ setzen An 15 Stellen in Peiting brachten sie die Schriftzüge auf Straßen und Gehwegen an Anstelle von Farbe oder Lack kommt bei den „Clean Graffiti“ ein Hochdruckreiniger zum Einsatz indem man den Boden an den entsprechenden Stellen säubert wird Karin Knöthig von der Greenpeace-Ortsgruppe Weilheim zitiert „Alle Gasbohrungen in Bayern müssen gestoppt die Erweiterung von Gas-Infrastruktur verhindert werden die mithilfe erneuerbarer Energien betrieben werden.“ Bei der Marktgemeinde könne man den Vergleich mit der Gasbohrung in Reichling nur eingeschränkt nachvollziehen Denn während in Reichling nach fossilem Erdgas gesucht werden soll wolle der Gasnetzbetreiber in Peiting das bereits bestehende Gasnetz zukünftig für die Verteilung klimaneutraler Gase wie Biogas oder Wasserstoff nutzen dass Gas eine Sackgasse sei und man beim Heizen auf erneuerbare Energien setzen müsse sehe man „nicht als abschließend zu bewertende Feststellungen“ ob solche Aussagen auch auf klimaneutrale Gase zutreffen könnten Bürgermeister Peter Ostenrieder drückt es deutlicher aus: „Der Zusammenhang mit der Gasbohrung in Reichling ist schlichtweg unzulässig“ Bei dem Vorhaben in Peiting gehe es nicht um fossiles Gas warum die Umweltorganisation das über einen Kamm schere Gegen die Graffitis der Aktivisten will man seitens der Gemeinde allerdings nicht vorgehen Sofern sie im öffentlichen Raum angebracht wurden Von: Christoph Peters doch schon in einem Jahr wählen auch die Kommunen neu In Peiting werden bereits erste Namen heiß gehandelt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/peiting-ort49612/kommunalwahl-in-peiting-wer-kandidiert-gegen-ostenrieder-93523323.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); doch schon in einem Jahr wird auch in den Kommunen neu gewählt In Peiting werden bereits erste Namen für den Posten des Bürgermeisters heiß gehandelt Ein Überblick über das sich bereits warmlaufende Kandidatenkarussell Vor fünf Jahren war der Kampf ums Peitinger Rathaus eine durchaus heiße Angelegenheit Gleich fünf Kandidaten wollten den scheidenden SPD-Bürgermeister Michael Asam damals beerben Am Ende setzte sich bekanntlich Peter Ostenrieder (CSU) erst in der Stichwahl gegen Annette Luckner (SPD) durch dass ich 2026 wieder für den Bürgermeisterposten kandidiere“ Dem will der Ortsvorsitzende Stephan Walter nicht widersprechen dass wir ihn haben.“ Gleichzeitig führt man bei der CSU bereits Gespräche mit potenziellen Kandidaten für die Gemeinderatsliste „Das geht aber allen Parteien und Gruppierungen so.“ Auch bei der Bürgervereinigung (BVP) haben die ersten Aktivitäten für den Kommunalwahlkampf bereits begonnen Man sei bezüglich der Liste für den Gemeinderat bereits in Vorgesprächen mit potenziellen Interessenten denn natürlich müssten potenzielle Kandidaten Zeit haben „Es ist schließlich ein ernsthaftes Mandat.“ In Sachen Bürgermeisterkandidat fällt im Zusammenhang mit der BVP seit längerem immer wieder ein Name: Fabian Kreitl Der frühere Marktbaumeister der Gemeinde sitzt seit er 2022 seinen Job im Bauamt kündigte regelmäßig unter den Zuschauern der Gemeinderatssitzungen Nur so viel verrät der BVP-Sprecher: Man habe sich in Sachen Bürgermeisterkandidat darauf verständigt im Frühsommer an die Öffentlichkeit zu gehen Sich zu diesem Zeitpunkt noch nicht in die Karten blicken lassen Wenngleich auch hier mit der Ortsvorsitzenden Claudia Steindorf die 2023 zusätzlich den Fraktionsvorsitz im Gemeinderat übernahm hinter den Kulissen bereits eine Sozialdemokratin als heiße Kandidatin für das Amt des Rathauschefs gehandelt wird Tatsächlich sei sie schon öfters darauf angesprochen worden Mit Dominik Streit lebt seit einigen Jahren der frühere Kreisvorsitzende der SPD in Peiting der zuletzt zweimal für die Sozialdemokraten für den Landtag kandidierte Bei den Unabhängigen Peitingern geht man den bevorstehenden Kommunalwahlkampf „mit großer Gelassenheit“ an Lose Gespräche mit potenziellen Kandidaten führe man immer wieder doch konkreter werde man erst nach der Bundestagswahl in das Thema einsteigen der vor fünf Jahren selbst seinen Hut für das Bürgermeisteramt in den Ring geworfen hatte Eine Entscheidung kündigt er für den Sommer an dass wir einen Kandidaten ins Rennen schicken.“ In Sachen Liste ist man bei den Grünen schon „ziemlich durch“ wie Ortsvorsitzende Heike Dietrich erklärt Bei der letzten Kommunalwahl trat Gemeinderat Thomas Elste für die Partei an Der Peitinger will eine erneute Kandidatur nicht ausschließen „Das vielfältige Amt des Bürgermeisters ist eine interessante Aufgabe Zum jetzigen Zeitpunkt habe ich mir noch keine abschließende Meinung gebildet und werde mich deshalb erst entscheiden wenn die Zeit dafür reif ist und die Rahmenbedingungen klarer bekannt sind.“ die seit der letzten Wahl mit Marion Gillinger erstmals im Gemeinderat vertreten ist Dieses Ergebnis wolle man 2026 wiederholen und am besten ausbauen blickt Ortsvorsitzende Diana Nocker voraus haben ja auch noch etwas Zeit.“ Eher unwahrscheinlich ist dass die ÖDP in den Kampf um den Chefsessel im Rathaus einsteigen wird Ausschließen möchte Nocker allerdings nichts „Wer entsprechende Ambitionen hat und sich mit unserem Programm identifiziert Keine Rolle bei der Kommunalwahl in Peiting spielte beim letzten Mal die AfD wonach die Partei die Gründung eines Ortsverbands im Mittelzentrum anstrebt Von: Wolfgang Gösweiner ein niederschwelliges Format des Jobcenters das Firmenvertreter und Arbeitssuchende schnell und unbürokratisch miteinander in Kontakt bringt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/peiting-ort49612/zweiter-jobtag-in-peiting-wie-das-jobcenter-firmen-und-arbeitssuchende-zusammenbringt-93669342.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bereits zum zweiten Mal fand in der Peitinger Schloßberghalle der so genannte Jobtag statt das Firmenvertreter und Arbeitssuchende schnell und unbürokratisch miteinander in Kontakt bringt die sich für eine freie Stelle interessieren empfinden den formalen Bewerbungsprozess oft als große Hürde Zudem spielt bei vielen Tätigkeiten die charakterliche Eignung eine maßgebliche Rolle dem Leiter des Jobcenters Weilheim-Schongau die Unternehmer und Arbeitssuchende schnell und informell zusammenführt Ähnlich wie bei einem Speed-Dating wandern die Bewerber dabei in Zehnergruppen von Unternehmensstand zu Unternehmensstand findet Peitings Bürgermeister Peter Ostenrieder der die Aktion nach dem großen Erfolg des letzten Jahres auch bei der zweiten Auflage tatkräftig unterstützte: „Wenn nur ein Bewerber dadurch in Beschäftigung kommt Tatsächlich haben in der Vergangenheit aber deutlich mehr Arbeitssuchende von dem Format profitiert „Wir haben bewusst nur Firmen aus dem näheren Umkreis eingeladen die keinen Führerschein besitzen oder aus anderen Gründen nicht so mobil sind“ Den regionalen und schlanken Charakter der Veranstaltung hält er für einen wesentlichen Erfolgsfaktor: „Auf Berufsmessen kommen oft so viele Leute dass man als Bewerber bei den Firmen oft schnell wieder in Vergessenheit gerät.“ Zehn Unternehmen aus dem Raum Peiting-Schongau nutzten die Gelegenheit um sich potenziellen Arbeitskräften oder Auszubildenden vorzustellen Dabei fiel der hohe Anteil an Sozial- und Pflegedienstleistern auf Alexandra Krämer vom Landhaus Pfaffenwinkel einer ärztlich geleiteten psychotherapeutischen Spezialeinrichtung schätzt vor allem die menschliche Komponente dieses Formats Für ihr Unternehmen sucht sie nicht nur pädagogische Mitarbeiter sondern auch Hilfskräfte für Hauswirtschaft und Küche: „Uns geht es darum die unsere Werte teilen und in unser familiäres Team passen Das ist uns mindestens genauso wichtig wie die fachliche Eignung.“ Deshalb wendet sich Krämer mit ihrem Angebot bewusst auch an Quereinsteiger hat ihre Stelle durch eine Umschulung im Jobcenter gefunden: „Ich wollte immer schon mit Jugendlichen arbeiten Daher war die berufliche Neuorientierung für mich ein enormer Gewinn.“ Auch Claudia Hörbrand von der Diakonie Herzogsägmühle sucht vor allem Menschen mit Empathie und Verantwortungsbewusstsein Über die Jobtage habe sie schon mehrfach Mitarbeiter gefunden der seinen Job bei der Firma Hirschvogel in Denklingen verlor würde am liebsten eine Stelle als Security-Mitarbeiter antreten Er streckt seine Fühler aber auch in andere Bereiche aus der als Lagerist gearbeitet hat und nach einer längeren Zeit der Beschäftigungslosigkeit endlich wieder in Arbeit kommen will: „Ich bin offen für verschiedene Angebote Nur eine Arbeit im Pflegebereich kann ich mir nicht vorstellen.“ Der war am Jobtag in Peiting zwar stark repräsentiert Gastro und Einzelhandel suchten eifrig nach motivierten Arbeitskräften Von: Johannes Jais Und vor allem in den südlichen Wohnquartieren an Füssener Straße und Wankstraße sollen weitere dazukommen ","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/kreisbote/energie-in-peiting-gas-geben-93596667.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Knapp 1.000 Hausanschlüsse: So viele Gaskunden gibt es in Peiting Peiting – „Wir müssen an dem Thema dranbleiben“ fasste Bürgermeister Peter Ostenrieder die Befragung zusammen die der Markt Peiting und Energie Schwaben vorgenommen haben In Peiting ist ein Gasnetz mit 30 Kilometer Länge vorhanden informierte der Rathauschef bei einem Pressegespräch Bei der Befragung in den vergangenen Wochen habe man die Eigentümer von 530 Objekten angeschrieben Post bekamen die Besitzer von Häusern und Wohnungen im Viertel an der Wankstraße (östlich der Peitnach) an der Füssener Straße sowie im Quartier westlich der Füssener Straße (vom Steingadener Berg bis hinauf zur Bergstraße) Der Bürgermeister berichtete von knapp 200 Antworten was einen Umstieg von fossilen Energien auf eine Versorgung mit grünem Wasserstoff und Biomethan angeht Die meisten Häuser im Quartier sind aus den sechziger siebziger und achtziger Jahren und haben eine Ölheizung Christian Windisch (Management bei Schwaben Netz) sagte dass bei Neubauten Techniken wie eine Wärmepumpe oder eine Infrarotheizung die geeignete Variante darstellen sei der Einsatz künftig klimaneutraler Gase eine kostengünstige Alternative; dazu gehören Biogas und Wasserstoff Der Umstieg auf klimaneutrale Gase muss bis zum Jahr 2045 erfolgen Die Vertreter von Schwaben Netz möchten ab Mitte März täglich in Peiting informieren – und zwar über zehn Wochen hinweg Dazu wird ein Zimmer im Rathaus zur Verfügung gestellt Auch werden Berater im Quartier vor Ort sein um mit interessierten Eigentümern zu klären die im Süden Peitings Richtung Schongau verläuft sollen zwei Stränge in nördliche Richtung gezogen werden; einer führt Richtung Bachfeld und Füssener Straße der andere soll im Quartier östlich der Peitnach verlegt werden Schon heute gebe es eine Beimischung von Wasserstoff – meist mit einem Anteil zwischen zehn und zwanzig Prozent Nur einen Teil des Wasserstoffs könne man in Deutschland erzeugen Von: Roland Halmel Auf einer anderen wichtigen Position gibt es jedoch keine Veränderung.","url":"https://www.merkur.de/sport/eishockey/ec-peiting/peiting-trainer-bleibt-oberliga-sieben-leistungstraeger-verlassen-den-ec-93622904.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Gleich sieben Spieler verlassen Oberligist EC Peiting Darunter befinden sich mehrere Leistungsträger Auf einer anderen wichtigen Position gibt es jedoch keine Veränderung Schon vor der gerade beendeten Oberliga-Saison hatte es beim EC Peiting in der Abwehr einen großen Umbruch gegeben da aus dem erfolgreichen Kader der Spielzeit 2023/24 nur noch zwei Verteidiger übriggeblieben waren Für die kommende Saison deutet sich jetzt ein größerer Personalwechsel in allen Mannschaftsteilen an Bereits kurz nach dem Aus im Pre-Play-off gegen den EV Lindau gaben die Pfaffenwinkler die ersten Personalentscheidungen bekannt darunter zahlreiche Leistungsträger und alle drei Kontingentspieler Nach drei Jahren wird Felix Brassard die Peitinger verlassen „Felix will den nächsten Schritt in eine höhere Liga oder in ein Team mit Titelambitionen machen“ begründete ECP-Teammanager Gordon Borberg den Abschied des Publikumslieblings und Topscorers der in 146 Spielen überragende 250 Scorerpunkte für die Pfaffenwinkler sammelte „Wir sind dankbar für die drei Spielzeiten die er für uns spielte und in denen es ihm sehr gut in Peiting gefallen hat Natürlich hätte er gerne noch viele Jahre bei uns spielen können Auch Sam Payeur sucht sich eine neue Herausforderung „Sam erwartet in Kürze seinen deutschen Pass und das bietet ihm die Möglichkeit der wie Brassard drei Jahre beim ECP war und in 140 Spielen auf 134 Scorerpunkte kam Mit Colin van den Hurk verabschiedet sich auch der dritte Kanadier aus Peiting der erst vor der Saison gekommen war und der im Februar Vater wurde „Er hat ein gutes Jobangebot außerhalb des Eishockeys und wird sich beruflich verändern“ der zudem die Trennung von drei weiteren Abwehrspielern bekanntgab die wie van den Hurk nur eine einzige Spielzeit beim ECP waren Ole Krüger und Fynn Wager bekamen von den Peitingern kein neues Vertragsangebot Linden konnte als routinierter Verteidiger die Erwartungen nicht erfüllen der vom SC Riessersee zum ECP gewechselt war Für die jungen Verteidiger Krüger und Wager – letzterer kam vor allem beim Förderlizenzpartner Schongau zum Einsatz – setzen die Peitinger in der kommenden Saison mehr auf Eigengewächse wie Fabian Hickl oder auf Förderlizenzspieler der als siebten Abgang Martin Hlozek vermeldete Der 24-jährige Angreifer war mit großen Vorschusslorbeeren vom Oberliga-Meister Weiden nach Peiting zurückgekehrt „Er konnte die Erwartungen aber nicht erfüllen“ dass Hlozek nie richtig in Schwung kam und letztlich nur neun Tore erzielte „Wir sind schon am Planen und strecken die Fühler aus der sich dabei in enger Abstimmung mit Coach John Sicinski befindet der vor der Saison zum ECP zurückgekehrt war hat noch einen Vertrag und wird trotz einiger Kritik von Fanseite weiter hinter der Bande stehen „Aus vielerlei Gründen hatten wir ein schlechtes Jahr Ich sehe aber keine Versäumnisse beim Trainer auch die Mannschaft hat ihm mehrfach das Vertrauen ausgesprochen“ Vielmehr blickt er zuversichtlich der neuen Saison entgegen.„Wir alle wollen beweisen dass es auch wieder besser geht.“ Die Vorbereitung wird daher auch schon früher beginnen als zuletzt „Wir starten bereits im Frühjahr bei Andy Rinesch mit dem wöchentlichen Fitness-Training“ Retten soll das Vorhaben nun ein alternativer Standort der in der Vergangenheit schon einmal im Fokus stand Die Zeit drängt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/peiting-ort49612/nach-jahren-der-planung-windkraft-projekt-in-oberbayern-gescheitert-kommt-jetzt-plan-93649839.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wegen Naturschutzbedenken steht das Windkraft-Projekt auf den Köpfinger Wiesen bei Peiting nach Jahren der Planung vor dem Aus pocht die Höhere Naturschutzbehörde auf die Einhaltung einer 1000-Meter-Pufferzone um das europäische Vogelschutzgebiet am Lech wovon die drei geplanten Windrad-Standorte auf den Köpfinger Wiesen bei Peiting betroffen sind Ostenrieder sprach von einem „Genickschlag“ Das vorgelegte Fachgutachten sei ein „reines Verhinderungsschreiben“ Zur Untermauerung verwies er auf eine darin genannte Studie über die Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Zugvögel dass in der untersuchten Region über 1800 Windräder stünden Für mich ist das als Vergleich unzulässig.“ Was ihn besonders störte: Jeder habe seit zwölf Jahren von dem Projekt gewusst „die beteiligten Behörden saßen immer mit am Tisch“ Über die Naturschutz-Bedenken konnte auch Norbert Merk (CSU) nur den Kopf schütteln Er fahre seit Jahren im Urlaub auf die Insel Fehmarn Doch auch wenn der Planungsverband am Montag darauf verzichtete die Köpfinger Wiesen als Vorrangfläche aus dem Regionalplan herauszunehmen: Unter den aktuellen Vorzeichen sei an eine Realisierung des geplanten Vorhabens nicht mehr zu denken Zwar könnten zwei der drei geplanten Windkraftanlagen unter Einhaltung der Pufferzone theoretisch durch eine Verschiebung der Standorte in dem Gebiet verwirklicht werden Doch diese Zahl sei aus wirtschaftlicher Sicht zu gering „Zwei Anlagen sind nicht rentabel zu erstellen.“ Alle Hoffnung aber ist wohl noch nicht verloren dass die „Bürgerwind Pfaffenwinkel Planungs-GmbH & Co ihre Windkraft-Pläne doch noch umsetzen kann – allerdings an anderer Stelle rückten in den vergangenen Tagen die weiter südlich liegenden Bergwiesen wieder in den Fokus Das Areal war bereits zu Beginn der Planungen vor zwölf Jahren als Standort im Gespräch gewesen wegen der Nähe zur Wieskirche und Artenschutz-Bedenken nicht weiter verfolgt worden Tatsächlich liegen die Bergwiesen mit knapp sieben Kilometer Entfernung deutlich näher an der Welterbe-Stätte und damit innerhalb des sensiblen Zehn-Kilometer-Radius um die Wieskirche Ein Ausschlusskriterium ist das allerdings nicht das der Landkreis und die Gemeinde Peiting zuletzt für viel Aufwand erstellen ließen muss wie schon bei den Köpfinger Wiesen mit einem sogenannten Heritage Impact Assessment (HIA) geprüft werden ob Windräder an der Stelle mit dem Welterbe vereinbar sind Kritisch sind dabei vor allem die Sichtbeziehungen „Die Gondeln der Windräder dürfen von der Wieskirche aus nicht zu sehen sein“ Wegen Vorgaben der Bundeswehr werde man aber ohnehin die totalen Hochpunkte meiden müssen dessen Ingenieurbüro mit den Planungen der Windkraftanlagen betraut ist Für das Gutachten sind laut Ostenrieder die gleichen Experten an Bord die schon das Denkmalkonzept erstellt hatten Ende Juni läuft die EU-Notfallverordnung aus die Genehmigungsverfahren beim Ausbau erneuerbarer Energien erleichtert indem sie in Vorranggebieten für die Windenergie Ausnahmen von der Artenschutz- und Umweltverträglichkeitsprüfung vorsieht dass wir bis zu diesem Termin den Bauantrag stellen können“ Im Gespräch sind laut Ostenrieder aktuell drei bis vier Windräder Wie Ostenrieder auf Nachfrage von Andreas Barnsteiner (BVP) erklärte auf dem die Windräder errichtet werden sollen Es zähle zu den Windkraft-Potenzialflächen die man im vergangenen Jahr an den Planungsverband gemeldet habe Zudem gelte hier der Teilflächennutzungsplan für Windkraft den die Gemeinde vor Jahren aufgestellt hatte dass nicht noch irgendeine Fledermaus oder die „Pufferzone von der Pufferzone“ auftauche und auch diesen Standort zunichtemache kommentierte Christian Lory (Unabhängige) die jüngsten Entwicklungen Für das HIA komme allein der Betreiber auf Das rund 100 000 Euro teure Denkmalkonzept wiederum hatten Landkreis und der Markt angeschoben Fest steht: Für die Köpfinger Wiesen verschwindet die Untersuchung erst einmal in der Schublade Ganz wollte Ostenrieder die Hoffnung aber noch nicht aufgeben dass sich dort irgendwann vielleicht doch noch Windräder drehen wie er auf Nachfrage von Marion Gillinger (ÖDP) erklärte Sollte die Fläche wider Erwarten das weitere Regionalplan-Verfahren überleben Zensus wirft in Peiting Fragen auf","text":"Ist die Einwohnerzahl in Peiting niedriger als angenommen Das legt zumindest das Ergebnis des neuen Zensus nahe In der Verwaltung kann man die Zahlen nicht nachvollziehen ","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/peiting-ort49612/weniger-einwohner-als-angenommen-zensus-wirft-in-peiting-fragen-auf-93640569.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ist die Einwohnerzahl in Peiting niedriger als angenommen Für den Markt hat die statistische Schrumpfkur finanzielle Folgen Peiting – Anfang Februar flatterte ein durchaus wichtiger Bescheid des Bayerischen Landesamtes für Statistik ins Peitinger Rathaus Darin informierte die Behörde die Gemeinde offiziell über das Ergebnis des Zensus 2022 und die damit amtlich ermittelte Einwohnerzahl des Marktes Mai des besagten Jahres 11 575 Personen in Peiting Was sich wie ein üblicher bürokratischer Vorgang liest hat nun den Peitinger Gemeinderat beschäftigt Denn sie entscheidet sich deutlich von den Daten die der Markt zum Stichtag über sein Meldewesen erfasst hatte stellte Bürgermeister Peter Ostenrieder fest Geschäftsleiter Stefan Kort hatte dazu eine klare Meinung dass das Einwohnermeldeamt die verlässlichste Zahl liefert.“ Schließlich werden dort An- Ab- und Ummeldungen sowie Geburten und Sterbefälle erfasst Die Zahlen des Zensus seien dagegen für die Gemeinde kaum nachzuvollziehen „Das ist wie eine Blackbox.“ Im Peitinger Fall seien vom Landesamt drei Korrekturen an den gelieferten Daten vorgenommen worden dass sie bundesweit mit mehr als einem Hauptwohnsitz gemeldet waren Die zweite Korrektur betraf sogenannte Sonderanschriften wie Wohnheime und Gemeinschaftsunterkünfte für die im Rahmen der Untersuchung alle dort lebenden Personen erfasst worden waren Die größte Differenz mit 376 Personen ergab sich laut Kort jedoch aus den stichprobenartig während des Zensus durchgeführten Haushaltsbefragungen deren Ergebnis statistisch hochgerechnet wurden Bewerten und überprüfen ließen sich die Diskrepanzen durch die Gemeinde nicht Denn die Kommune bekomme die konkreten Datensätze etwa bei doppelten Hauptwohnsitzen nicht übermittelt dies verbiete aus Datenschutzgründen das sogenannte „Rückspielverbot“ Dass der niedrigere Zensuswert als amtliche Einwohnerzahl gilt ist dabei nicht nur eine statistische Formalie sondern hat auch finanzielle Auswirkungen für die Gemeinde dass uns dadurch stetig Einnahmen verloren gehen“ Denn unter anderem die Schlüsselzuweisungen mit denen der Freistaat die Gemeinden und Städte finanziell unterstützt sind in ihrer Höhe abhängig von der Einwohnerzahl dass durch die Differenz mehrere tausend Euro weniger in der Gemeindekasse landen würden aber auch Kleinvieh macht bekanntlich Mist Kleiner Trost aus Peitinger Sicht: Im Vergleich zu anderen Kommunen sei man noch glimpflich davongekommen Zwar lag das Minus mit 3,7 Prozent über dem bayerischen Schnitt von 2,2 Prozent Gemeinden wie Balderschwang (-38 Prozent) wie auch Städte wie Regensburg (-6,7 Prozent) oder Kempten (-7 Prozent) traf das Zensus-Ergebnis deutlich härter stufte deshalb Franz Seidel (BVP) den Einwohnerverlust ein und stellte anschließend die Frage welche Personen man denn nun aus dem Melderegister streichen müsse Schnell wieder ernst konnte er Seidel beruhigen Es handle sich nur um einen rein statistischen Wert der planmäßig alle zehn Jahre stattfinden soll Zahlenmäßig ging es für Peiting dabei zuletzt bergauf Mitte 2024 lag die amtliche Einwohnerzahl der Marktgemeinde laut Bayerischem Landesamt für Statistik bei 11 756 Kort: „Wir haben also einen Teil unserer ,verlorenen‘ Einwohner wieder aufgeholt.“ Von: Christoph Peters März anlässlich des Welt-Down-Syndrom-Tags zur großen Party in den Pfarrsaal Peiting ein ","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/peiting-ort49612/gemeinsam-in-peiting-feiern-am-welt-down-syndrom-tag-93629321.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); So etwas gab es in Peiting bislang nicht: Der Verein „Einfach mehr“ lädt für den 21 März anlässlich des Welt-Down-Syndrom-Tags zur großen Party in den Pfarrsaal ein Unter dem Motto „Miteinander bunt sein und das Leben feiern!“ soll der Alltag hinter sich gelassen werden um den Verein „Einfach mehr – Menschen mit Trisomie 21 im Pfaffenwinkel“ aus der Taufe zu heben Heute ist ihre Tochter 14 Jahre alt und wie der Verein längst den kleinen Kinderschuhen entwachsen die bis aus Landsberg und Dießen und dem gesamten Oberland kommen“ die mit der Diagnose Trisomie 21 verbunden sind sich gegenseitig zu helfen und zu unterstützen Weil die Zahl der Mitglieder zu groß geworden ist wird seit einiger Zeit getrennt in drei Altersgruppen Hilfe angeboten „Jeder hat je nach Alter der Kinder unterschiedliche Themen“ „Wir organisieren auch viel Unterstützung für Lehrer und Erzieher die beim Thema Inklusion leider ziemlich allein gelassen werden“ Auch so einige Veranstaltungen hat der Verein in der Vergangenheit bereits gestemmt um auf die Situation von Menschen mit Down-Syndrom und ihren Angehörigen aufmerksam zu machen wie sie in Peiting an diesem Freitag über die Bühne gehen soll ist eine Premiere für Halbroth und ihre Mitstreiter März begangen wird – das Datum greift symbolisch die Tatsache auf dass bei Personen mit Down-Syndrom das Chromosom Nr 21 dreimal vorkommt – lädt der Verein zur „Party hoch 3“ in den Peitinger Pfarrsaal Die Idee sei vor einem Jahr bei der Mitgliederversammlung entstanden die man damals am Welt-Down-Syndrom-Tag abgehalten habe dass wir diesen Tag mal richtig feiern sollten für unsere Kinder mit und ohne offizielle Besonderheiten kein spezielles für Menschen mit Behinderung haben sich die Organisatoren einiges einfallen lassen Ab 17 Uhr wird ein Magier für staunende Gesichter bei Groß und Klein sorgen „Sie hat selber eine Schwester mit Down-Syndrom und sofort zugesagt“ Ab 20 Uhr lädt dann die Münchner Coverband „The Movement“ zum Abtanzen ein Zwei Foodtrucks sorgen für das leibliche Wohl der Gäste der Verein lockt mit Crepestand und Cocktailbar Ein etwaiger Gewinn kommt der Arbeit des Vereins zugute das Anderssein.“ Und dabei den oft belastenden Alltag einmal für ein paar Stunden hinter sich lassen Von: Elena Benedikt Für seine Familie wurde nun eine Spendenaktion ins Leben gerufen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/peiting-ort49612/familie-peiting-nach-toedlichem-arbeitsunfall-spendenaktion-fuer-93600348.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei einem tragischen Arbeitsunfall ist vor rund einer Woche ein 42-Jähriger in Peiting ums Leben gekommen Für seine Familie wurde nun eine Spendenaktion ins Leben gerufen Franziska Kramer hat stellvertretend für das Pflegeteam aus der Herzogsägmühle nun eine Spendenaktion „für eine tolle Freundin und Kollegin“ ins Leben gerufen Zu finden ist sie im Internet auf der Plattform „Gofundme“ Das Pflegeteam lässt wissen: „Da die Familie nicht viel Unterstützung andererseits bekommt soll beispielsweise für die Beerdigung verwendet werden oder die kleine Familie im Alltag entlasten Pia sei eine so liebe und tolle Kollegin und man hoffe damit sie sich auf ihre Maus konzentrieren könne und eine kleine Last von ihren Schultern genommen wird Seit die Aktion einen Tag nach dem Unfall gestartet wurde sind bereits zahlreiche Spenden eingegangen dass auch die Marktgemeinde die junge Familie unterstützen möchte sagt Peitings Bürgermeister Peter Ostenrieder Die Familie befinde sich in einer schwierigen Lage und müsse sich um vieles kümmern auch Spenden über den Sozialfonds der Marktgemeinde zu ermöglichen müsse lediglich „Sozialfonds Arbeitsunfall“ als Verwendungszweck angegeben werden Das Geld leite man dann an die Familie weiter Bei Spenden über 200 Euro könne man auf Wunsch und unter Angabe der Adresse außerdem gerne eine Spendenquittung erstellen Eine Spende ist möglich per Überweisung oder auch bar im Peitinger Rathaus Alternativ gibt es den Spendenfonds der Marktgemeinde Peiting Empfänger ist der Markt Peiting; als Verwendungszweck bitte „Sozialfonds Arbeitsunfall“ angeben damit die Spende an die Familie weitergeleitet werden kann Es gibt sowohl eine Bankverbindung bei der Raiffeisenbank Pfaffenwinkel (IBAN: DE08 7016 9509 0000 0000 19) als auch bei der Sparkasse Oberland (IBAN: DE58 7035 1030 0000 1003 70) wie es auf Nachfrage beim Polizeipräsidium Oberbayern-Süd heißt Seien es Sachverständige oder das Gewerbeaufsichtsamt Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion Von: Paul Hopp ","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/peiting-ort49612/peiting-zur-letzten-ruhe-geleitet-babv-peissenberg-bundeswehr-boxen-heinz-guenter-deuster-aus-93691322.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Er war in Sachen „Boxen“ unter anderem als Kampfrichter und Verbandspräsident tätig und hoch geachtet: Heinz Günter Deuster aber im entsprechenden Moment auch väterlich-streng agierend – Heinz Günter Deuster hatte das Geschehen im Ring stets im Griff Mehrere tausend Boxkämpfe leitete der gebürtige Duisburger in seiner Zeit als Kampfrichter Doch auch in anderen Funktionen war er im Amateur-Boxsport engagiert So stand er 15 Jahre lang an der Spitze des Bayerischen Amateur-Box-Verbandes (BABV) Als sich Deuster 2020 nicht mehr zur Wahl stellte hieß es von Verbandsseite: Es sei „bestimmt nicht vermessen zu behaupten: Heinz Günter Deuster war der beste Präsident Kürzlich ist der Peitinger im Alter von 75 Jahren gestorben Zur Beerdigung waren zahlreiche sportliche Weggefährten aus diversen bayerischen Vereinen und auch aus der Verbandsführung gekommen Gekommen waren auch eine Fahnenabordnung des TSV Peiting mit Präsident Günther Neureuther sowie ein Ehrengeleit samt Trompeter der Bundeswehr hatte sich 1967 bei der Bundeswehr verpflichtet und die Laufbahn eines Offiziers des militärfachlichen Dienstes eingeschlagen So war er als Prüfer für Fallschirmtechnik und in der Fallschirmausbildung tätig 1992 kam der Vater einer Tochter erneut nach Altenstadt (dort war er schon kurz nach seiner Grundausbildung) wo der Hauptmann bis zum Ende seiner Dienstzeit 2004 stationiert blieb die Luftlande-/Lufttransportschule und den BR Peiting Im Welter- und Halbmittelgewicht nahm er an Ländervergleichen teil 1998 übernahm er für vier Jahre den Posten des Jugendwarts im Bezirk Oberbayern empfahl er sich für weitere Ämter im Verband 2005 wählten ihn die Delegierten schließlich zum Präsidenten der bayerischen Amateurbox-Sportler Als Schiedsrichter hatte er 1999 die internationale Ring- und Punktrichterlizenz erworben Unter anderem bekam er vom bayerischen Staatsminister für Unterricht und Kultus die Ehrenmedaille für besondere Verdienste um den Sport überreicht Der Deutsche Box-Verband verlieh ihm die höchste zu vergebende Auszeichnung: die DBV-Verdienstnadel in Gold mit Brillanten Der BABV mit Karl-Heinrich Pauckner (Weißenburg) an der Spitze teilte mit: Deusters Todestag am 9 April „wird als Gedenktag des Bayerischen Box-Verbandes festgelegt“ Von: Roland Halmel die in der Qualirunde der DNL2 Rang elf belegte Diese vorletzte Position reichte den Burschen von Coach Dominik Erdle zum Ligaverbleib ","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/kreisbote/u17-des-ec-peiting-saisonziel-erreicht-93686617.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein versöhnliches Saisonende gab es für die U17 des EC Peiting Peiting – „Die Trainingsbeteiligung war gut die Spieler haben konstant an sich gearbeitet und die Mannschaft hat sich auch gut entwickelt“ Ein Problem bei den Peitingern war der im Laufe der Saison immer dünner werdende Kader der zum Teil nur zwei Sturmreihen auflaufen lassen konnte dass einige U17-Spieler in der U20 aushalfen In den 22 Spielen der Qualirunde reichte es so nur zu vier Siegen weil sie gegen den Mannheimer ERC gelangen den die Peitinger damit in der Tabelle hinter sich ließen „Jetzt ist die Mannschaft in der Regenerationsphase aber Anfang Mai geht es schon wieder mit dem gemeinsamen Sommertraining los“ der die U17 des ECP weiterhin betreuen wird bereits auf die nächste DNL2-Saison voraus „Aus dem älteren Jahrgang rücken einige in die U20 Er wolle die Mannschaft breiter aufstellen um gegen Ausfälle besser gewappnet zu sein die 25 möglichen Lizenzen für die Feldspieler plus drei für die Torhüter zu vergeben „Und dann haben wir auch noch vier Mädels im Team dessen Team bereits Mitte September in die Punktrunde startet „Da wollen wir bestmöglichst vorbereitet loslegen.“ Bei der U20-des EC Peiting lief die Saison hingegen nicht wie erhofft Die Truppe von Trainer Arturs Matvejevs landete in der Qualifikationsrunde der DNL3 Von: Johannes Jais Das hat nun auch eine durchaus „heiße“ Diskussion im Marktgemeinderat gezeigt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/kreisbote/peiting-ausbau-gasnetz-diskussion-kosten-waermepumpe-versorgung-beratung-energie-schwaben-93636017.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Thema Gasnetz-Ausbau erhitzt die Gemüter in Peiting Das hat nun auch eine durchaus „heiße“ Diskussion im Marktgemeinderat gezeigt Peiting – Rathauschef Peter Ostenrieder wollte eigentlich nur darüber informieren dass die Beratung zum Ausbau des Gasnetzes im Süden Peitings angelaufen ist und dass die Gemeinde dem Unternehmen Energie Schwaben dafür bis Mitte April ein Zimmer im Erdgeschoss des Rathauses zur Verfügung stellt wie die durchaus „heiße“ Diskussion gezeigt hat Herbert Salzmann (SPD) hakte ein und hinterfragte die Rolle der Gemeinde Peiting und die Sinnhaftigkeit eines Ausbaus beim Gasnetz wenn einem Unternehmen ausgerechnet im Rathaus Gespräche mit Interessenten ermöglicht werden die Tochterfirma Schwaben Netz mit Sitz in Augsburg immerhin der Grundversorger in der Region sei – auch im Bereich Schongau/Peiting Das Unternehmen halte die Konzession für die Gasleitungen in Peiting dass in Zukunft zwecks Klimaneutralität zusätzlich zum Biogas auch Wasserstoff im Gasnetz transportierte werden soll Für dessen Erzeugung brauche es viel Strom zum Thema der künftigen Wärmeversorgung in der Marktgemeinde die Energiewende Oberland in den Gemeinderat einzuladen dass auch die Energiewende Oberland als Firma an Ausschreibungen teilnehme und keinesfalls als neutraler Ratgeber zu bewerten sei dass der Schwerpunkt in Peiting mehr auf dem Biogas läge als beim Wasserstoff Dabei verwies er auf die Planungen für die Biogasanlage die nahe der Seestraße errichtet und von der ein Strang nach Süden gezogen wird um Wärme ins bestehende Gasnetz einzuspeisen Ostenrieder wollte es auch nicht ausschließen dass bis zum nächsten Jahrzehnt im Raum Peiting eine zweite Biogasanlage entsteht Dann wären es insgesamt schon 1.400 Haushalte Hermann Mödl (Bürgervereinigung) meinte zu den Bedenken Salzmanns wegen evtl anhaltend hoher Kosten beim Wasserstoff: „Alle Energien werden teurer werden Da brauchen wir uns nix vormanchen.“ Langfristig eine Prognose zu den Kosten für Wasserstoff abzugeben hielt Christian Lory (Unabhängige) für falsch Andererseits sei auch die Wärmepumpe kein Allheilmittel wenn für deren Betrieb Strom verwendet wird das Pro zur Wärmepumpe sei teils ideologisch geprägt mit einer Form der Energieerzeugung „werden wir die Häuser nicht versorgen“ Wie der Bürgermeister stellte er die Verantwortung der einzelnen Hausbesitzer heraus der Markt Peiting stünde in punkto Wärmeversorgung vor großen Herausforderungen Das zeige sich bei der Wärmeversorgung für Herzogsägmühle Von: Dilara Kurt März wieder in die Schloßberghalle ein","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/peiting-ort49612/schlossberghalle-ueber-600-spiele-wollen-ausprobiert-werden-in-der-93624943.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Peitinger Brettspieltage gehen dieses Jahr in die siebte Runde März wieder begeisterte Spielliebhaber in die Schloßberghalle ein um mehr als 600 Brett- und Kartenspiele auszuprobieren Peiting – Vor sieben Jahren fand die Premiere der Peitinger Brettspieltage im März 2018 statt organisiert vom Jugendzentrum (Juze) in Peiting Angefangen habe das Projekt als ein „Experiment“ teilt der damalige Betreuer Steffen Lamprecht im Gespräch mit unserer Zeitung mit Heute ist er als Leiter für die Organisation der Brettspieltage verantwortlich Nach und nach seien die Anzahl der rund 180 Spiele und der Betreuer dann gewachsen Heute sind die Brettspieltage laut Lamprecht ein „Angebot vom Jugendzentrum um über 600 Gesellschaftsspiele auszuprobieren“ Die Spiele stammen entweder aus dem eigenen Fundus des Juze-Teams Peiting oder wurden aus Privatbeständen der Betreuer ausgeliehen Viele Spiele wurden früher auch von unterschiedlichen Spielverlagen an das Juze gespendet heute sei dies jedoch bei so einer großen Ansammlung nicht mehr notwendig Auch in diesem Jahr veranstaltet das Jugendzentrum Peiting – jetzt zum siebten Mal –die Peitinger Brettspieltage Ein ganzes Wochenende lang können Besucher jedes Alters sich mit unterschiedlichen Arten von Gesellschaftsspielen vergnügen Die diesjährigen Brettspieltage finden am Samstag von von 14 bis 20 Uhr in der Schloßberghalle in Peiting statt So ist der Ablauf: Nach dem man einmalig den Eintritt bezahlt hat kann man sich im Foyer beliebige Spiele aussuchen und den ganzen Tag in der Halle Spaß haben Natürlich ist es bei mehr als Hunderten von Spielen weder einfach Deshalb befindet sich ein Team mit ehrenamtlichen Helfern vor Ort um für die Besucher passende Spiele zu empfehlen und ihnen die Spielregeln zu erklären Alle News und Geschichten sind auch auf der Facebook-Seite der Schongauer Nachrichten zu finden Insgesamt stehen heuer 25 ehrenamtliche Betreuer den Gästen für zwei Tage am Stand für den Spielverleih beim Verkauf von Kaffee und Kuchen und als Spielerklärer tatkräftig zur Seite Der Eintritt für Erwachsene beträgt vier Euro und für Kinder bis zwölf Jahren einen Euro Kinder unter sechs Jahren haben kostenlosen Eintritt Spaß und Freude“ sollen die Teilnehmer für die diesjährigen Brettspieltage mitbringen Erzieher und pädagogischer Mitarbeiter des Juzes in Peiting die Spielkultur wiederzubeleben und einen Raum für Geselligkeit zu schaffen in der die Menschen sich begegnen und zusammen an den Tisch sitzen Nach positiver Rückmeldung der vergangenen Jahre findet wieder ein Brettspielflohmarkt bei den Brettspieltagen statt in der Spielbesitzer und leidenschaftliche Spielesammler ihre Spiele zum Verkauf anbieten können Interessierte für den Flohmarkt können sich gerne direkt beim Jugendzentrum unter der E-Mail jugendzentrum@peiting.de anmelden Unterstützt wird das Juze dieses Jahr vom „Spiel und Tabletop Club Oberland“ Bei den „Tabletop-Spielen“ handelt es sich um Spiele ohne vorgefertigte Kacheln wie in Schach oder „Mensch ärgere Dich nicht“ Hierbei gestalten die Spieler selber das Spielfeld und die Spielfiguren sind Mitglieder des Clubs von 14 bis 17 Uhr anwesend und stellen das Spiel „Hero Quest“ vor eine Kombination aus Brettspiel und Tabletop Je nach Andrang bleiben die Mitglieder auch länger vor Ort Von: Christoph Peters Nachdem im vergangenen Jahr das Dach erneuert wurde richtet sich heuer der Fokus auf das Innere des Gebäudes ","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/peiting-ort49612/eishallen-sanierung-in-peiting-diese-massnahmen-sind-heuer-geplant-93549316.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Sanierung des in die Jahre gekommenen Eisstadions ist aktuell das größte Bauprojekt der Gemeinde Peiting Beim geplanten Umbau der Kälte-Anlage gibt es eine neue Entwicklung Nachdem das Projekt im Vorfeld für viele Schlagzeilen gesorgt hatte – wegen drastisch gestiegener Kosten musste es abgespeckt werden bei der ersten Ausschreibung für die Dach㈠erneuerung fand sich kein Unternehmen – gingen die Arbeiten geräuschlos über die Bühne Ebenfalls noch im vergangenen Jahr wurden hinter der Halle Fundamente für die fünf Fertiggaragen betoniert Mit der Anlieferung der Garagen Ende Februar/Anfang März beginnt heuer der zweite Bauabschnitt Die Arbeiten spielen sich diesmal vor allem im Inneren des Stadions ab Wie Marktbaumeister Christian Hack erklärt In diesem Zug bekommt die Halle eine Sprachalarmierungs-Anlage „Die wird im Brandschutz gefordert.“ Auch die veraltete Not-Beleuchtung wird erneuert Ebenfalls auf der To-do-Liste steht der Kabinentrakt unter der West-Tribüne Eine für alle sichtbare Neuerung gibt es direkt am Spielfeld Dort wird die alte Bande demontiert und durch eine moderne flexible Variante ersetzt die das Verletzungsrisiko für die Spieler reduzieren soll Eigentlich sollte heuer auch der Umbau der Kälte-Anlage angegangen werden Die wird aktuell über einen Brunnen mit Kühlwasser aus der Peitnach versorgt dass es dafür künftig keine Genehmigung mehr geben würde Doch zwischenzeitlich hätten sich die Rahmenbedingungen wieder geändert dass wir das Brunnenwasser jetzt doch weiter hernehmen dürfen.“ Eine Kühlturm-Lösung wäre damit nicht mehr nötig „Energetisch und wirtschaftlich wäre das die bessere Variante.“ Noch steht eine Genehmigung durch das Wasserwirtschaftsamt aus weshalb die Maßnahme um ein Jahr geschoben werden soll Neben der Kälte-Anlage steht für 2026 noch die energetische Ertüchtigung der Fassade sowie der Einbau eines Aufzugs für den barrierefreien Zugang zu den oberen Rängen und die Sanierung der Toiletten-Anlage an „Vielleicht schaffen wir den Aufzug auch noch heuer“ Schließlich findet Anfang Juli nach langer Pause wieder die Pfaffenwinkel-Gewerbeschau im Eisstadion statt Ein paar Einschränkungen werde es angesichts der Bauarbeiten geben Doch das sei alles mit den Verantwortlichen und den Fachfirmen besprochen Die Montage der neuen Bande werde voraussichtlich erst nach der Veranstaltung erfolgen liegt das Sanierungsprojekt derzeit auf Kurs Mit 1,22 Millionen Euro blieb man im vergangenen Jahr knapp unter den angesetzten 1,29 Millionen Euro Knapp fünf Millionen Euro sind für das Vorhaben insgesamt veranschlagt Von: Paul Hopp Das erste Pre-Play-off-Spiel in der Oberliga ist für den EC Peiting nicht nach Wunsch verlaufen: Beim EV Lindau setzte es am Sonntagabend eine Niederlage Lindau – Vor drei Jahren standen sich der EC Peiting und der EV Lindau schon mal im Pre-Play-off gegenüber Damals setzte sich der ECP mit 2:0 Siegen durch verloren die einmal mehr ersatzgeschwächten Peitinger mit 2:5 ECP-Trainer John Sicinski sah bei seiner Mannschaft „zu viele Fehler“ Zudem habe man es Lindau „bei den Gegentoren zu leicht gemacht“ „Lindau hat unheimlich gut die Schüsse geblockt.“ Im ersten Drittel hatten beide Teams jeweils ihre starken Momente Zunächst die Gastgeber: Nach einem gut ausgeführten Konter über Corvin Wucher traf Damian Schneider zum 1:0 (3.) Wenig später landete ein Schuss von Lindaus Steffen Tölzer am Pfosten (7.) Peiting fing sich und setzte sich mehrmals in der Verteidigungszone der Islanders fest Der 1:1-Ausgleich durch David Diebolder (13.) nach einem Schuss von der blauen Linie von Daniel Holzmann wurde aber durch eine überharte Aktion von Sam Payeur ausgebremst Der Kanadier ließ sich zu einem Check von hinten gegen Patrick Raaf-Effertz hinreißen (15.) Lindaus Eric Bergen trat sogleich als „Rächer“ auf Die Folge: Spieldauerstrafen gegen Payeur und Bergen Der ECP hatte somit keinen Ausländer mehr zur Verfügung da auch Colin van den Hurk und Felix Brassard fehlten „Bis zur Spieldauerstrafe war ich mit der Leistung zufrieden“ „Danach war jedoch die Disziplin komplett weg.“ Kurz vor dem Drittelende befand sich Peiting gar in doppelter Unterzahl Lindaus Topscorer Zan Jezovsek nutzte dies zum 2:1 (20.) Das Mitteldrittel begann schlecht für den ECP: Jezovsek traf per platziertem Schuss mit seinem 40 Saisontor zum 3:1; ECP-Keeper Konrad Fiedler war die Sicht verstellt Gleich darauf parierte Fiedler gegen den Slowenen Die Partie beruhigte sich – bis der ECP ins Powerplay kam (28.) Da sorgten Christian Obu und Christian Hanke mit ihren Schüssen für Gefahr Ein von Thomas Heger mit der Brust abgefälschter Puck landete zum 2:3 im Lindauer Netz (33.) Noch in derselben Minute geriet der ECP in Unterzahl – und Lindaus Andreas Farny erzielte per abgefälschtem Schuss das 4:2 Kurz vor Drittelende glänzte Jezovsek noch als genialer Passgeber Im letzten Drittel fangen wir wieder bei Null an“ so ECP-Kapitän Fabian Weyrich im Pauseninterview bei Sprade-TV von einem Sieg über den Tabellenvierten träumen Der hätte ihnen im Pre-Play-off ein Derby mit dem SC Riessersee beschert Letztlich unterlag Peiting mit 3:4 nach Penaltyschießen „Zum dritten Mal in dieser Saison haben wir gegen Memmingen einen späten Ausgleich kassiert Colin van den Hurk (gesperrt) und Felix Brassard (verletzt) fehlten Thomas Heger (1.) und Christian Hanke (5.) brachten den ECP mit ihren Toren 2:0 in Führung wenig später machte es Meier (28.) mit dem 2:3 wieder spannend Die Überzahl nach Spieldauerstrafe gegen Memmingens Jayden Schubert (29.) konnten die Gäste nicht ausnutzen Im Penaltyschießen war es dann der Pollinger Meier der den Hausherren den Zusatzpunkt sicherte Die Möglichkeit zum Reset bot sich Peiting bei doppelter Überzahl (47.) wobei Obu bei seinem Onetimer nur ganz knapp am Keeper gescheitert war aber Lindau konnte sich immer wieder befreien und nahm so Zeit von der Uhr 58.) spielte den Islanders zusätzlich in die Hände Am morgigen Dienstag steigt in Peiting das zweite Spiel im Serienmodus „best of three“ um ein drittes Spiel (am Freitag) zu erhalten Nun biegt das Vorhaben auf die Zielgerade ein Bei einem Zukunftsforum sollen die Peitinger Bürger mitentscheiden welche Projekte in den kommenden Jahren angegangen werden ","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/peiting-ort49612/zukunftsplan-fuer-peiting-buerger-koennen-ueber-projekte-der-naechsten-jahre-mitentscheiden-93506398.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Seit mittlerweile zwei Jahren tüftelt man in Peiting am integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) Bei einem Zukunftsforum sollen die Bürger mitentscheiden sich bei der Fortschreibung des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts einzubringen Ob Mitmach-Ausstellung samt Postkarten-Aktion Bürgerspaziergang oder Jugend-Workshop: Seit die Gemeinde Anfang des Jahres 2023 den Auftrag an die Städtebaumanufaktur und die BHSF Architekten GmbH vergeben hat spielt die Bürgerbeteiligung eine wichtige Rolle wo die Reise für die Kommune in den nächsten Jahren hingehen soll nun gemeinsam mit den Bürgern in einem Zukunftsforum um konkrete Projekte für die kommenden Jahre gehen Erste Pflöcke hat der Peitinger Gemeinderat dabei bereits eingerammt In einer Klausur nahm sich das Gremium im Herbst vergangenen Jahres einen ganzen Tag Zeit um die von den Planern zusammengestellte lange Liste an Vorschlägen unter die Lupe zu nehmen Am Ende habe man sich auf fünf konkrete Vorhaben geeinigt So will man in den nächsten Jahren den Fokus auf erhaltenswerte Gebäude im Ort legen Geschäftsflächen- und Beratungsprogramm aufgelegt werden soll Aus Sicht der Räte ebenfalls ein wichtiges Projekt ist die städtebauliche Entwicklung im Bereich des Bahnhofs Ost Dort setzt man bekanntlich auf die Zusammenarbeit mit einem Investor um das alte Gebäude samt umliegendem Gelände neu zu gestalten Viel Potenzial zur Aufwertung räumt man im Peitinger Gremium auch den Landschaftsräumen an der Peitnach und am Gumpen ein So soll der durch den Ort verlaufende Bach durch sogenannte Lupenräume erlebbarer gemacht und der Gumpen zum Naherholungsbereich und Bürgerpark aufgewertet werden das in der Vergangenheit schon des Öfteren für Debatten sorgte: das Parkraumangebot in der Ortsmitte womit die zuletzt in der Schublade verschwundene Idee für ein Parkdeck am Parkplatz der Mittelschule wieder in den Fokus rücken dürfte Welche Vorhaben darüber hinaus Eingang in den Zukunftsplan der Gemeinde finden sollen dazu ist am kommenden Mittwoch die Meinung der Bürger gefragt Insgesamt sieben weitere Themen stehen auf der Liste die Vanessa Dörges von der Städtebaumanufaktur an dem Abend im Detail vorstellen wird und die am Ende von den Anwesenden bewertet werden dass möglichst viele Peitinger der Einladung in den Sparkassensaal folgen die am Wochenende auch noch einmal an alle Haushalte verteilt wird Das Zukunftsforum zum integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept findet am kommenden Mittwoch von 19 bis 21 Uhr im Sparkassensaal in Peiting statt Eine Anmeldung ist für die Teilnahme nicht erforderlich verkündete der EC Peiting jetzt die ersten Neuzugänge und einige Vertragsverlängerungen für die kommende Oberligasaison.","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/kreisbote/ec-peiting-gibt-verpflichtungen-und-vertragsverlaengerungen-bekannt-93666887.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); verkündete der EC Peiting jetzt die ersten Neuzugänge und einige Vertragsverlängerungen für die kommende Oberligasaison Peiting – Die erste Ausländerposition besetzt der 25-jährige Kanadier Carson MacKinnon der sich über die QMJHL (höchste Nachwuchsliga Kanadas USports (Kanadische Universitätsliga) und ECHL entwickelt und Erfahrung gesammelt hat“ sagt-Coach John Sicinski über den 1,83 Meter großen Linksschützen der zuletzt beim französischen Zweitligisten Neuilly-sur-Marne spielte wo auch schon Felix Brassard seine ersten Europaerfahrungen sammelte kommt von Sicinskis Ex-Team Lindau: „Ein noch junges Torhütertalent das letzte Saison schon einen großen Schritt gemacht hat“ sagt Sicinski über den 23-jährigen gebürtigen Finnen „Er hat Lindau in den Pre-Playoffs und in den Playoffs zu einem riesigen Lauf geführt und unsere Stürmer sowie die der Hannover Scorpions zum Verzweifeln gebracht“ Nach seiner Nachwuchszeit in Finnland kam Steffen über Landshut Im Zuge dieser Neuverpflichtung gaben die Peitinger zudem die Vertragsverlängerung ihres zweiten Goalies Andy Magg bekannt Daneben verlängerten auch die Verteidiger Fabian Weyrich und Christian Obu „Weil der größere Umbruch noch nicht abgeschlossen ist ist die Erfahrung von Fabian unverzichtbar“ sagt Pressesprecher Patrick Krabbat über den 35-Jährigen der auf über 800 Einsätze in der Oberliga kommt der während der letzten Saison aus Lindau kam Beim „5-Sterne-Programm“ bewertet der Deutsche Eishockey Bund (DEB) die Qualität der Nachwuchsausbildung Der ECP bekam in den letzten Jahren stets drei Sterne „Damit wurde die intensive Arbeit unserer Nachwuchsabteilung der letzten Jahre belohnt“ „Nachdem der vierte Stern in der Vorsaison noch denkbar knapp verpasst wurde gehören wir jetzt zu den besten Ausbildungsvereinen im deutschen Eishockey.“ Dies sei keine Selbstverständlichkeit sondern das Ergebnis täglicher harter Arbeit und des Engagements des gesamten Nachwuchsteams auf und neben dem Eis Bei der jüngsten Ortsversammlung wurde der 53-Jährige einstimmig im Amt bestätigt Auch sonst setzen die Christsozialen ein Jahr vor der Kommunalwahl auf bewährte Kräfte ","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/peiting-ort49612/ein-jahr-vor-der-kommunalwahl-peitinger-csu-bestaetigt-vorsitzenden-im-amt-sind-gut-unterwegs-93618304.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Stephan Walter bleibt Vorsitzender des CSU-Ortsverbandes Peiting Peiting – „Wir sind schon gut unterwegs“: So beschrieb Stephan Walter der Vorsitzende des CSU-Ortsverbandes Peiting geeignete Kandidaten für eine 24-köpfige Liste zu den nächsten Kommunalwahlen im März 2026 zu finden als 150 Gäste zur Veranstaltung mit dem Kabarettisten Jürgen Kirner gekommen waren werde der Ortsverband im Frühjahr die Vorbereitungen abschließen um ein entsprechendes Team für die Kommunalwahlen am 8 Derzeit stellt die CSU sechs Gemeinderäte das 2024 begonnene „Stammtischformat“ fortzuführen Präsenz zeigen wolle man auch bei der Aktion „Sauberes Peiting“ die der Alpenverein federführend organisiert und die für Samstag Peitings Bürgermeister Peter Ostenrieder erklärte er wolle gern für eine zweite Amtsperiode kandidieren Mit dem Wahlkampf wolle er im Frühsommer starten – „obendrauf zur Arbeit“ Dabei wolle er sich bei Freunden und deren Gästen wieder zum Kaffeeplausch einladen lassen Dies habe sich 2019 und Anfang 2020 im Wahlkampf bereits bewährt Stephan Walter ist seit 2023 Vorsitzender bei der CSU in Peiting Er wurde bei den Wahlen einstimmig bestätigt Der 53-Jährige gehört seit vier Jahren auch dem Gemeinderat an der über einen Kassenstand von 40 000 Euro zum Jahresanfang 2025 berichtete Diese Summe werde nächstes Jahr nach dem Kommunalwahlkampf aber wohl abschmelzen dass diese Kultur des lebhaften Austausches bei uns im Ortsverband und in der Fraktion zuhause ist Die Aufgabe des Digitalisierungsbeauftragten übernimmt weiterhin Dominik Kochannek Die acht Beisitzer sind im Block gewählt worden und sind Tanja Rokitte Als Kassenprüfer fungieren Birgit Häuserer-Bader und Herwig Skalitza Er ist seit 2024 Vorsitzender des CSU-Ortsverbandes Weilheim der mit knapp 160 Mitgliedern der größte im Landkreis ist der laut Stephan Walter gut 100 Mitglieder zählt Fraktionssprecher Michael Deibler berichtete im Rahmen der Versammlung aus dem Marktgemeinderat Er machte ebenso wie Bürgermeister Peter Ostenrieder einen Streifzug durch die Bandbreite der kommunalen Themen Die reichten von der Nachverdichtung über den Saliterhof in Kurzenried dem Erhalt der Geschäftestruktur in der Ortsmitte und die Energiewende bis hin zum Hochwasserschutz oder anderen Themen Von: Johannes Jais was die Planungen für die Windkraft angeht ","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/kreisbote/windkraft-in-peiting-bergwiesen-nun-im-fokus-93650686.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Auf einmal rückt das Gebiet der Bergwiesen im Süden der Peitinger Flur wieder in den Fokus Peiting/Steingaden – Auf einmal rückt das Gebiet der Bergwiesen im Süden der Peitinger Flur wieder in den Fokus Dort ist eine Fläche als Vorranggebiet im Regionalplan enthalten Juni soll von der Bürgerwind Pfaffenwinkel ein Bauantrag eingereicht werden um dort drei oder vier Windräder errichten zu können Aktuell geänderte Prüfkriterien hätten zur Folge dass auf eine der drei Windkraftanlagen am Höhenzug verzichtet werden müsse Zwei Windräder – noch dazu eher in der Senke – seien allerdings wirtschaftlich nicht darstellbar Die Pufferzone von einem Kilometer um die Schutzgebiete wie sie nach einer Anordnung aus dem Wirtschafts- und Umweltministerium in München jetzt die Obere Naturschutzbehörde bei der Regierung von Oberbayern verlangt Der Prüfung zu Aspekten des Natur- und Umweltschutzes sieht Ostenrieder bei der Windkraft auf den Bergwiesen durchaus optimistisch entgegen Freilich sei auch auf dieser Fläche nahe der Flurgrenze zu Steingaden eine eigene aufwändige Bewertung im Sinne des Denkmalschutzes erforderlich Das Welterbe Wies ist nur sechs Kilometer entfernt So ein Verfahren müsse beim Bauantrag für die Köpfinger Wiesen erneut in die Wege geleitet werden Das neue Gutachten werde der Betreiber – das sind 60 Anteilszeichner der Bürgerwindgesellschaft Pfaffenwinkel – komplett übernehmen antwortete der Bürgermeister auf Nachfrage von Gemeinderat Christian Lory (Unabhängige) Von: Roland Halmel in der Oberliga wieder in die Erfolgsspur zu kommen In Sachen „Personal“ sind die Verantwortlichen auf der Suche nach einem Verteidiger.","url":"https://www.merkur.de/sport/eishockey/ec-peiting/eishockey-oberligist-peiting-trifft-auf-fuessen-und-stuttgart-93506364.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In Sachen „Personal“ sind die Verantwortlichen auf der Suche nach einem Verteidiger Peiting – Am Dienstag hat nicht viel gefehlt Letztlich ging der EC Peiting im Derby gegen den SC Riessersee mit einer 3:4-Niederlage nach Penaltyschießen nach sechs Partien ohne Punkte aber wenigstens mit einem Zähler vom Eis „Das Spiel war ein Schritt in die richtige Richtung“ der in den vergangenen Wochen immer größere Kritik aus dem Fanlager der Peitinger einstecken musste Deshalb sah sich die Vorstandschaft genötigt dem Trainer in einer schriftlichen Stellungnahme den Rücken zu stärken „Aus Sicht der Verantwortlichen handelt es sich mehr um eine Ergebniskrise und nicht um eine sportliche Krisensituation“ „Die gesamte Mannschaft hat Trainer John Sicinski ihr absolutes Vertrauen ausge­sprochen und will mit ihm gemeinsam diese schwierige Situation meistern Auch die gesamte Vorstandschaft steht zum Trainer wie auch dem Team“ Coach Sicinski nahm die Unterstützung wohlwollend auf: „Ich hatte nie das Gefühl dass die Mannschaft gegen mich spielt und ich freue mich natürlich über die Rückendeckung durch den Vorstand und dem Team.“ Einmal mehr hat der ECP mit Ausfällen zu kämpfen: Routinier Simon Mayr verletzte sich beim Auswärtsspiel in Bayreuth und muss für längere Zeit pausieren „Teammanager Gordon Borberg sondiert den Spieler­markt um Verstärkung für die Defensive zu finden“ Dem Vernehmen nach schaut es auch ganz gut aus dass die Peitinger bereits an diesem Wochenende mit einem neuen Abwehrmann aufwarten können dass Markus Czogallik und Martin Hlozek weiterhin ausfallen Lukas Gohlke wird dagegen bereits am heutigen Freitag (19.30 Uhr) beim EV Füssen ins Team zurückkehren Stürmerkollege Christian Hanke steht am Sonntag (18 Uhr) beim Heimspiel gegen die Stuttgart Rebels wieder zur Verfügung „Gegen Füssen haben wir noch zwei offene Rechnungen zu begleichen“ der sich immer noch über das 2:4 zu Hause sowie das 1:2 im Allgäu ärgert erwartet Sicinski einen heißen Derbyfight gegen die Füssener die Mitte Dezember ihrer Trainer Juhani Matikainen feuerten Für ihn übernahm Ex-Nationalspieler Schorsch Holzmann den EVF Fast zur gleichen Zeit gab es bei den Stuttgartern einen Personalzuwachs Der Tabellenletzte verpflichtete Robin Slanina der vielen Peitingern aus den Anfangszeiten seiner Karriere in Erinnerung ist Der ECP war für den gebürtigen Tschechen vor 15 Jahren die erste Station in Deutschland Danach tingelte der inzwischen 34-Jährige kreuz und quer durch die Republik und die Oberligen „Stuttgart hat Qualität im Kader und drei ausgeglichene Reihen“ das Schlusslicht auf die leichte Schulter zu nehmen Die beiden hart erkämpfte Siege (6:3 und 6:5) in den Duellen bisher sollten den Peitingern Warnung genug sein „Wir müssen an dem Wochenende an die Leistung aus dem Riessersee Spiel anknüpfen uns auf jeden Wechsel fokussieren und hart arbeiten Von: Christoph Peters In Peiting soll deshalb am Zeißlerweg eine weitere hinzukommen Nachdem im vergangenen Sommer erste Pläne präsentiert worden waren äußert sich EON nun zum Stand des Projekts.","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/peiting-ort49612/neuer-ladepark-fuer-autos-in-peiting-so-steht-es-um-das-vorhaben-von-eon-93547408.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Angebot an Schnelllademöglichkeiten für Elektroautos ist in der Region noch rar gesät äußert sich EON nun zum Stand des Projekts Man befinde sich in der finalen Bauplanungsphase teilt eine EON-Sprecherin nun auf Nachfrage der Heimatzeitung mit Ein genaues Datum für die Fertigstellung der geplanten Anlage könne man aktuell aber noch nicht nennen „Der Bauzeitplan ist derzeit abhängig von den Planungen des Verteilnetzbetreibers zum Netzanschluss damit wir unsererseits den Zeitplan für Bau und Inbetriebnahme der Ladesäulen finalisieren können.“ kümmere man sich bereits jetzt um die benötigte Hardware sowie die Auswahl beteiligter Dienstleister das im Rahmen des vom Bund vorangetriebenen Ausbaus der deutschlandweiten Ladeinfrastruktur abseits von Autobahnen den Zuschlag für das Gebiet um Peiting bekommen hatte scheint es also ernst zu meinen mit dem Ladepark dessen Kosten laut EON bei mehreren 100 000 Euro liegen Der Standort sei neben der Nähe zu den Bundesstraßen B17 B23 und B472 „auch durch die Fußläufigkeit zu mehreren Einkaufsgeschäften und Supermärkten sehr attraktiv für E-Autofahrerinnen und -fahrer die während des Ladevorgangs kleinen Erledigungen nachgehen und so das Laden nahtlos in den Alltag integrieren können“ Zwischenzeitlich hat auch die Gemeinde ihre Hausaufgaben gemacht Die nötige Änderung des Bebauungsplans für das Vorhaben ist abgeschlossen Anfang Dezember fasste der Bauausschuss den entsprechenden Satzungsbeschluss Baurechtlich ist damit alles in trockenen Tüchern Der Wunsch des Gemeinderats nach einer öffentlichen Toilette wird sich laut der EON-Sprecherin wohl nicht erfüllen „Da bei der Planung des Ladestandorts auf eine möglichst effiziente und nachhaltige Flächennutzung geachtet wurde um möglichst wenig Fläche zu versiegeln und um gleichzeitig eine optimale Verkehrsführung für die ladenden E-Autofahrerinnen und -fahrer sowie Anwohnerinnen und Anwohner zu gewährleisten mussten wir uns an diesem Standort nach umfangreicher Prüfung gegen die Errichtung von Sanitäranlagen entscheiden.“ Von: Johannes Jais soll das Wellenfreibad in Peiting Mitte Mai geöffnet werden.","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/kreisbote/wellenfreibad-in-peiting-offen-ab-mitte-mai-93635872.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Obwohl nach einer Kündigung die Suche nach einer Fachkraft vorerst ergebnislos verlaufen ist soll das Wellenfreibad in Peiting Mitte Mai geöffnet werden Peiting – Diese Ansage macht Bürgermeister Peter Ostenrieder dass eine Fachkraft zumindest auf Aushilfsbasis und zudem Rettungshelfer gewonnen werden welche die zwei Festangestellten in den Sommermonaten unterstützen Alfred Jocher (Unabhängige) hatte im Gemeinderat wissen wollen ob das beheizte Wellenfreibad heuer regulär betrieben werden kann Jocher war früher über viele Jahre Badreferent warum das Bad im Sommer 2022 komplett geschlossen blieb Ein Jahr später konnte der Betrieb bei reduzierten Zeiten gewährleistet werden dass mit drei Fachkräften die Sommersaison ohne nennenswerte Einschränkungen verlaufen ist dass die Lücke mit einer Fachkraft auf Aushilfsbasis abgemildert werden soll Zum anderen wolle man sich um zusätzliche Rettungsschwimmer als Aufsichtspersonen bemühen Von: Gerhard Heiß Seit Stephani ziehen die „Christkindlewiaga“ in Peiting wieder mit viel Freude von Haus zu Haus und überbringen singend die Botschaft des Mensch-gewordenen göttlichen Kindes Januar in der Sendung „Schwaben und Altbayern“ um 17.45 Uhr rühren sie darüber hinaus heuer die Herzen der Zuschauer des Bayrischen Fernsehens Peiting – „Der Gesang ist wieder besonders schön“ freuten sich nicht nur die Gottesdienstbesucher nach der ersten Kostprobe die die Diener Gottes nach ihrer Aussendung durch Pfarrer Robert Kröpfl in der bis auf den letzten Platz besetzten Pfarrkirche St Auch das Fernsehteam zeigte sich geradezu begeistert von der gesanglichen Einstimmung der Ministranten durch Monika Kirchbichler Großes Lob verdient übrigens auch der Peitinger Kirchenchor für die glanzvolle und mit innerer Hingabe gestaltete musikalische Umrahmung der Festgottesdienste an den Weihnachtsfeiertagen davon konnte sich die Diplom-Journalistin Birgit Fürst bei ihren umfangreichen Recherchen unter anderem beim Bayerischen Landesverein für Heimatpflege überzeugen Ausführlich informierte sie sich im Vorfeld der Sendung auch im Archiv des Museums im Klösterle in Peiting bei Pastoralreferent Thomas Tralmer und den Ministranten selbst dass sich Johann Wörnzhofer noch gut an die Fotoaufnahmen von Erika Groth-Schmachtenberger im „Bodlbauerhof“ Anfang der 1950er Jahre erinnern konnte als er als Fünfjähriger das Kindlein in der Wiege schaukeln durfte Geradezu ideal für das Drehbuch ist die Kombination des neunjährigen Nepomuk Wörnzhofer der erstmals das Christkindl in die Häuser tragen durfte mit seinem 80-jährigen Großonkel und dessen Erinnerungen Jetzt musste nur noch das Wetter passen: Der Frost sorgte dafür Kamerafrau Lucia Gillemot und Tontechniker Peter Gillemot nach der Übernachtung in Peiting ins Schwärmen als sie zum verschneiten Kalvarienberg blickten Einen ganzen Tag hatten sich die drei Zeit genommen um die Messe mit Aussendung der Ministranten mitzufeiern und eine der vier Gruppen zu begleiten Gerne gaben die Peitinger Auskunft darüber damit ihr Singen in der Stube gefilmt werden konnte denn beim Wechsel der Kamera von der Kälte im Freien ins Warme der Häuser Beim „Bodlbauerhof“ wurde der Zeitplan etwas verschoben Während der Mittagspause kam die Kamera zum Akklimatisieren in die Stube und danach ging es mit nostalgischen Erinnerungen von Hans Wörnzhofer weiter Zum einen das „Mordsbrimborium“ bei den Fotoaufnahmen von Erika Groth-Schmachtenberger vor über 70 Jahren und schließlich die weiten Fußmärsche zu den Einödhöfen Zum Schluss des ersten Tages kamen alle noch ins Jugendheim wer das Christkindl für eine Nacht mit nach Hause nehmen durfte Das erfahren die Zuschauer der Sendung am 5 Von: Paul Hopp ","url":"https://www.merkur.de/sport/eishockey/ec-peiting/sued-lindau-eishockey-peiting-verliert-im-shoot-out-gegen-memmingen-oberliga-bayern-93586770.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der EC Peiting hat die Qualifikation fürs Pre-Play-off geschafft: Am Freitagabend punktete das Team nochmals beim ECDC Memmingen aber nun ist es geschafft: Der EC Peiting hat in der Oberliga Süd die Qualifikation fürs Pre-Play-off geschafft Am Freitagabend holte das Team von Trainer John Sicinski beim ECDC Memmingen noch einen Punkt Die Pfaffenwinkler verloren mit 3:4 nach Penaltyschießen gegen den Tabellenvierten Die Peitinger beendeten die Hauptrunde auf dem zehnten Platz Mit 49 Punkten lagen sie am Ende zwei Zähler vor dem EHF Passau der am Freitag bei den Lindau Islanders mit 0:5 unterlag Mit dem Team vom Bodensee (in der Tabelle Siebter) bekommen es die Peitinger nun im Pre-Play-off zu tun Spiel Nummer zwei in der Serie best-of-three findet dann am kommenden Dienstag statt In Memmingen traf Peitings Thomas Heger nach nur 28 Sekunden zum 1:0 Kurz vor der Drittelpause verkürzte Memmingen auf 1:2 Das zweite Drittel war laut dem ECP hart umkämpft Felix Linden erzielte das dritte Peitinger Tor (25.) Im Schlussabschnitt war Peiting nah dran an drei Punkten doch zwölf Sekunden vor der Sirene traf Memmingens Linus Svedlund zum 3:3-Ausgleich Nach torloser Verlängerung muss das Penaltyschießen entscheiden – und da hatten die Indians das bessere Ende für sich Das entscheidende Tor erzielt vor gut 1700 Zuschauern erzielt Tobias Meier Von: Rasso Schorer Eine junge Fahrerin war kurz eingeschlafen und in den Gegenverkehr geraten.","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/kreisbote/unfall-nach-sekundenschlaf-auf-b472-bei-peiting-93685206.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Am Montagmorgen ist es bei Peiting zu einem schweren Unfall gekommen Eine junge Fahrerin war kurz eingeschlafen und in den Gegenverkehr geraten Peiting – Am gestrigen Montag gegen 6.20 Uhr fuhr eine 18-Jährige Peitingerin auf der B472 von Hohenpeißenberg in Richtung Peiting Aufgrund Sekundenschlafs geriet sie auf die Gegenfahrbahn und stieß frontal mit dem Auto eines 23-jährigen Schongauers zusammen Die B472 war für rund zwei Stunden gesperrt Heute fand das Spiel der Falken beim EC Peiting vor 493 Zuschauern statt Die Gastgeber kommen dabei besser ins Spiel und nutzen die erste Chance durch Czogallik zum 1:0 (5.) Gleich danach folgt eine große Möglichkeit für die Peitinger in doppelter Überzahl zu erhöhen doch das war insgesamt nicht gefährlich genug und die Falken kommen dank einem guten PK mit einem blauen Auge davon Brassard fährt einen Konter und keiner der Verteidiger kann ihn entscheidend beim Abschluss stören Kurz danach kommen auch die Falken zu ihrer ersten Überzahl und tauchen dabei mehrfach gefährlich vor Magg im Tor der Peitinger auf jedoch ohne die letzte Präzision.  Kurz vor Ende des Drittels gelingt dann doch noch der wichtige Anschluss als Ludin aus dem Gewusel das Auge für den besser positionierten Zawatsky hat der nur noch ins leere Tor einschieben muss (19.) Mit diesem Spielstand ging es dann auch in die erste Pause Im Mitteldrittel starten die Falken giftiger sind aber dennoch auf Patrick Berger angewiesen der 40 Sekunden nach Beginn des Drittels das 3:1 verhindert Dann aber kommen die Falken immer besser ins Spiel und erspielen sich Torchancen der völlig unbedrängt auf das Peitinger Tor zulaufen darf und den Ausgleich erzielt (27.) Dieser Treffer gibt den Falken erneut Auftrieb und führt dazu dass die Falken eine weiter Chance in Überzahl bekommen Anders als vorhin können sie diese in zählbares ummünzen und gehen hier nun durch Ritchie in Führung (33.) Auch danach drücken die Falken auf ein weiteres Tor – umso ärgerlicher ist es dann dass sie Felix Linden an der blauen Linie vergessen und der in der 40 Drittel weiterhin einiges an Spannung.  Beide Teams tauchen immer wieder gefährlich vorm Gehäuse auf aber ein Tor möchte nicht fallen Minute als Ritchie Magg im Tor der Gastgeber mit einem schönen Move alt aussehen lässt Doch die Peitinger werfen nochmal alles rein und wollen hier den Ausgleich erzwingen bleiben jedoch mehrfach in Überzahl erfolglos So zieht Sicinski den Goalie und man versucht noch zum Ausgleich zu kommen – die beste Chance landet 30 Sekunden vor Schluss am Gestänge des Heilbronner Tors So bleibt die knappe Führung erhalten und die Falken können die 3 Punkte mit nach Heilbronn nehmen Weiter geht’s am Freitag erneut mit einem Auswärtsspiel wenn die Falken bei den Tölzer Löwen zu Gast sind die sie bisher noch nicht bezwingen konnten Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden Von: Roland Halmel Auch nach dem Heimspiel gegen die Tölzer Löwen herrscht keine Klarheit ","url":"https://www.merkur.de/sport/eishockey/ec-peiting/peiting-muss-nach-niederlage-gegen-toelzer-loewen-weiter-um-pre-play-off-zittern-93577199.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Auf diese Art von Spannung hätte der EC Peiting gern verzichtet Das Zittern beim EC Peiting um einen Platz im Pre-Play-off der Oberliga Süd findet kein Ende Im vorletzten Haupt㈠rundenspiel gegen die Tölzer Löwen ging der ECP erneut leer aus 0:2) – es war die fünfte Niederlage in Folge – und den gleichzeitigen 4:1-Heimsieg der Passau Black Hawks gegen Höchstadt beträgt der Vorsprung der Pfaffenwinkler auf den Tabellenelften aus der Drei-Flüsse-Stadt zwar noch vier Punkte die Passauer können an diesem Dienstag (18 Februar) im Nachholspiel gegen Schlusslicht Stuttgart jedoch bis auf einen einzigen Zähler heranrücken Februar) im Fernduell zwischen dem ECP und den Black Hawks fallen Die Pfaffenwinkler spielen dann in Memmingen das noch um Platz sechs und damit die direkte Play-off-Teilnahme kämpft räumte ECP-Coach John Sicinski nach der zweiten Pleite des Wochenendes – am Freitag hatte es eine 2:8-Packung in Heilbronn gegeben – mit in Summe 15 Gegentreffern ein ergänzte Sicinski mit Blick auf die Matchstrafe die sich Colin van den Hurk bei der letzten Aktion des Spiels einhandelte sowie die Verletzung von Verteidiger Daniel Holzmann Dabei hatte sich die personelle Lage bei den Peitingern vor dem Derby gerade etwas gebessert da mit Marco Habermann und Lukas Gohlke zwei routinierte Angreifer ins Team zurückgekehrt waren „Die ersten 40 Minuten waren auch nicht verkehrt“ attestierte Sicinski seiner Mannschaft zwei ordentliche Durchgänge Nur fehlte es dem ECP im Gegensatz zu den Tölzern an der nötigen Effektivität wobei die Gäste auch von Fehlern der Peitinger profitierten Beim leicht abgefälschten Schuss von Egils Kalns zum 1:0 griff Goalie Konrad Fiedler daneben (3.) Kurz vor Ablauf der ersten Strafzeit gegen die Hausherren erhöhte erneut Kalns auf 2:0 (14.) Kurz zuvor hatte Thomas Heger eine große Ausgleichschance für Peiting liegen lassen (11.) Der ECP hatte in der Folge weiter viel Scheibenbesitz den Rest erledigte Löwen-Keeper Simon Wolf Der Tabellenfünfte blieb bei Kontern weiter gefährlich In Peitinger Überzahl erhöhte Topi Piiponnen auf 3:0 (15.) Zu Beginn des Mittelabschnitts hatte ECP-Stürmer Sam Payeur Pech dessen Direktabnahme während eines Peitinger Überzahlspiels zum 1:3 einschlug (24.) einen Distanzschuss zum 4:1 in die Maschen lenkte (27.) Nach einem Bandenabpraller markierte Florian Kästele noch vor der zweiten Sirene das 5:1 (37.) Im Schlussdrittel verwalteten die Gäste ihre Führung ohne größere Probleme Kästele mit seinem zweiten Tor (48.) und Oliver Noack (59.) mit dem dritten Überzahltor der Tölzer Löwen an diesem Abend besiegelten das Heimdebakel der Peitinger Strafminuten: Peiting 8 + 25 für van den Hurk (Matchstrafe) Von: Elena Benedikt Beim Ausbau des Radwegs zwischen Schongau und Peiting fehlt noch ein Abschnitt: Der Bereich an der Lexe soll nun auch noch saniert werden Außerdem ging es um zahlreiche „nichtinvestive Vorhaben“ Eigentlich sollte es in der jüngsten Stadtratssitzung erst einmal nur um die Priorisierung sogenannter „nichtinvestiver Projekte“ gehen (siehe Kasten) Ein investives Projekt brannte dem Stadtbauamt allerdings unter den Nägeln: ein letzter Abschnitt des Radwegs zwischen Schongau und Peiting Stadtbaumeister Sebastian Dietrich bat das Gremium deshalb Weil die Strecke während der Arbeiten rund um den Loamer Stichl als Alternativweg genutzt wurde sei keine parallele Sanierung möglich gewesen Der Weg sei eine der meist genutzen Radstrecken und sei insbesondere als Schulweg frequentiert Man komme massiv in den Bereich der Verkehrssicherungspflicht die im Winter zur Eisbildung neigen und massive Abbrüche Drei bis vier Zentimeter betrage der Höhenunterschied an den Rissen Insgesamt dürften rund 200 000 Euro für die Instandsetzung des Radwegs fällig werden da die Baugrund- uns Schadstoffuntersuchung noch nicht beauftragt ist Allerdings sei eine Förderung in Höhe von 60 Prozent (120 000 Euro) in Aussicht gestellt worden Ein Teil des Wegs liegt auf Peitinger Flur Man wolle bei den Arbeiten wieder interkommunal zusammenarbeiten Für Schongau blieben demnach noch 54 000 Euro „Wenn wir die Förderung doch nicht kriegen ist der Kämmerer wahrscheinlich auch nicht begeistert“ deutete er auf die angespannte Haushaltslage hin Ganz sicher sei der Zuschuss natürlich erst Allerdings gebe es schon Gespräche mit der Regierung von Oberbayern „können wir die Maßnahme immer noch stoppen und nochmal diskutieren“ der von einem „erbärmlichen Stück Holperweg“ sprach Im Waldbereich sei das eher kontraproduktiv Da vor allem Radfahrer dort unterwegs sein sollten diese ja ohnehin ein Licht an ihrem Gefährt haben Außerdem Teil des Beschlusses: Ein Büro wird mit den „Ingenieursleistungen Verkehrsanlagen“ beauftragt ein weiteres Büro für die Bodenuntersuchungen (4435 Euro) Auch in Peiting müsse noch eine Entscheidung getroffen werden damit man die Arbeiten gemeinsam angehen könne Man sei also noch in einem frühen Stadium der Planung dass das Projekt heuer noch umgesetzt werden kann“ so Martin Blockhaus vom Stadtbauamt auf Nachfrage einen Zeitpunkt für die Bauarbeiten zu nennen die erstellt oder überarbeitet werden müssen die auf der Liste an nichtinvestiven Projekten des Stadtbauamts stehen Die Priorisierung habe man bereits im Bau- und Umweltausschuss vorbesprochen In der jüngsten Stadtratssitzung stimmte das Gremium der Aufzählung für das Haushaltsjahr 2025 einhellig zu Die Sinnhaftigkeit der Priorisierung stellte Hans Rehbehn (CSU) zuvor noch infrage Man könne der Liste weder die Personalbindung noch den finanziellen Hintergrund der einzelnen Maßnahmen entnehmen werde die Reihenfolge eh wieder durcheinandergebracht Der Personaleinsatz sei prozessabhängig und könne nicht im Voraus kalkuliert werden Die Sortierung sei für das Stadtbauamt essenziell um bei der Vielzahl an (haushaltsneutralen) Projekten handlungsfähig zu werden Personal zielgerichtet einsetzen zu können und Maßnahmen zeitnah fortzusetzen sondern ändere sich mit (künftigen) Stadtratsbeschlüssen Als Erstes auf der Liste stehen die Bauleitplanungen „Gärtnerei Blumenschule“ und „Schongauer Norden – Südl Es folgen „gesetzliche Anforderungen“ wie das Integrierte Klimaschutzkonzept und die Kommunale Wärmeplanung Insgesamt 28 Projekte finden sich auf der Liste wieder Von: Oliver Rabuser Im Heimspiel gegen Tabellennachbar Waldperlach reichte es nur zu einem Unentschieden.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-schongau/tsv-peiting-mit-remis-gegen-sv-waldperlach-noch-gut-bedient-93683273.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der TSV Peiting hat einen Befreiungsschlag verpasst Im Heimspiel gegen Tabellennachbar Waldperlach reichte es nur zu einem Unentschieden Mit dem mageren 1:1 (1:1)-Unentschieden gegen den Tabellennachbarn SV Waldperlach versäumte es der TSV Peiting ein Ausrufezeichen im Abstiegskampf der Bezirksliga Süd zu setzen dass die Pfaffenwinkler dem Druck an diesem Nachmittag mit Ausnahme im ersten Drittel der Partie nicht gewachsen waren weswegen es zu einem Bruch im Spiel der Peitinger kam nur weil man das durchaus mögliche 2:0 nicht machte „Ab da hat Waldperlach das Kommando übernommen“ um dann aus 18 Metern in den Torwinkel zu treffen – 1:0 (11.) weil die Gäste mit ihrem Torerfolg Hasers Treffer in den Schatten stellten Zuvor aber ereignete sich die für den weiteren Spielverlauf maßgebliche Szene Matthias Lotter tauchte plötzlich frei vor Waldperlachs Keeper Benedikt Heinrich auf Im Hinspiel hatte Lotter das Siegtor für die Peitinger geschossen und auch der Nachschuss von Thomas Holzmann wurde geblockt kommentierte Fischer den Fehlversuch seines Stürmers die man aus Peitinger Sicht gerne streichen würde Den Ausgleich der Gäste verglich Fischer mit dem für den „Bayerntreffer des Monats“ nominierten Tors des Denklingers Simon Ried beim Match des VfL in Gilching vor zwei Wochen Roberto Valazano hielt einfach mal aus 40 Metern drauf nachdem der Abschlag seines eigenen Torhüters vor ihm aufgesprungen war Julian Floritz schaute dumm aus der Wäsche einen Vorwurf vom Coach aber gab es keinen für Peitings Keeper So dermaßen genau trifft ein Spieler den Ball nicht oft im Leben Ab diesem Zeitpunkt war die Heimelf komplett raus aus dem Spiel fortan waren nur noch die Münchner am Drücker Denn in der Schlussminute entschied der Schiedsrichter ohne Vorwarnung auf Zeitspiel von TSV-Torhüter Floritz was einen indirekten Freistoß für Waldperlach zur Folge hatte Vom Innenpfosten sprang der Ball zurück ins Feld und bescherte dem TSV so gerade noch einen Zähler Von: Ursula Gallmetzer Denn für Inhaberin Simone Schmid-Schamper ist klar: Kein anderer kann die Rezeptur Nun hat sie die offizielle Bestätigung für die herausragende Qualität der hauseigenen Weißwürste denn beim „Metzger Cup“ des Fleischerverbands Bayerns holten diese die höchstmögliche Punktzahl.","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/kreisbote/schmid-in-peiting-ein-pokal-fuer-weisswuerste-und-wiener-93596712.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); „Die beste Weißwurst der Welt“ prangt es von einem Banner in der Metzgerei Schmid in der Müllerstraße denn beim „Metzger Cup“ des Fleischerverbands Bayerns holten diese die höchstmögliche Punktzahl der auf dem Verkaufstresen steht und beweist: Die Weißwürste und auch die Wiener der „Schmid GmbH“ sind hervorragend Denn diese zwei Produkte hatte Schmid-Schamper für den Wettbewerb angemeldet Denn schon mit der tadellosen Verpackung ließen sich bereits Punkte ergattern Viel wichtiger waren natürlich andere Aspekte die für Metzgereierzeugnisse ohnehin eine jährliche Pflicht ist Farbe und Zusammensetzung der Würste zu überzeugen Ein Blick ins Protokoll der Bewertung zeigt: Sowohl die Weißwürste als auch die Wiener haben in allen Kategorien die volle Punktzahl erhalten und insgesamt je 50 von 50 möglichen Punkten erreicht die zum ersten Mal beim „Metzger Cup“ mitgemacht hat da ist sie sich sicher: „Die geheime Gewürzmischung.“ Die ist seit 40 Jahren unverändert „Die Grundvoraussetzung ist das gute Ausgangsmaterial“ Denn das verarbeitete Fleisch ist von bester Qualität und stammt aus dem nahen Allgäu „Außerdem gibt die frische Petersilie einen besonderen Geschmack“ Viele andere Metzger würden getrocknete Petersilie verwenden Zudem werden weder Konservierungsstoffe noch Frischhaltemittel eingesetzt die durch einen besonders hohen Rindfleischanteil hervorstechen dass die Weißwürste täglich frisch hergestellt werden Rund 3,5 Tonnen Weißwürste werden wöchentlich gedreht in der Faschingswoche werden es sogar fünf Tonnen sein denn dann werden genau wie an Weihnachten besonders viele Weißwürste verspeist Zu kaufen gibt es die in der Müllerstraße 1 Dort werden auch alle anderen hergestellten Wurstsorten und Fleisch verkauft Überdies werden hier ein Mittagstisch sowie ein Imbiss angeboten Besonders dankbar ist Schmid-Schamper ihren Mitarbeitern die zur erstklassigen Qualität der Wurst und dem guten Ruf der Metzgerei beitragen: „Den Pokal haben alle zusammen verdient.“