Von: Wolfgang Schörner
Beim Musikunterricht steigen die Preise um fünf Prozent
Bei den Sporthallen verdoppelt sich die Gebühr
Für die zwei Kunstrasenplätzen im Stadion tritt eine Erhöhung erst in Kraft
wenn diese erneuert beziehungsweise repariert sind.","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/penzberg-ort29272/hoehere-gebuehren-fuer-sporthalle-und-musikunterricht-in-penzberg-bei-kunstrasen-wird-noch-gewartet-93713659.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Stadt Penzberg erhöht die Gebühren für die Musikschule und die Sporthallen
wenn diese erneuert beziehungsweise repariert sind
Der Penzberger Stadtrat beschloss die Gebührenerhöhungen für den Unterricht an der städtischen Musikschule und für die eigenen Sporthallen an der Seeshaupter Straße und am Josef-Boos-Platz am vergangenen Dienstag einstimmig
Für die Kunstrasenplätze ist die Erhöhung ausgesetzt
Beim restlichen Sportstadion ändert sich nichts
Bei der Musikschule waren die Gebühren zuletzt im September 2024 erhöht worden
eine Tarifsteigerung von circa 11,1 Prozent auszugleichen sowie allgemeine Bewirtschaftungskosten und Preissteigerungen zu decken
Im September steigen die Gebühren um weitere fünf Prozent
Das macht zum Beispiel beim Musikgarten eine Jahresgebühr von 420 statt 400 Euro und beim Instrumentalunterricht in einer Zweier-Gruppe eine Jahresgebühr von 840 statt 800 aus
Bürgermeister Stefan Korpan (CSU) erklärte
dass der Hauptgrund der aktuelle Tarifabschluss ist
Zugleich will die Stadt damit das Musikschuldefizit heuer um rund 60.000 Euro auf 393.000 Euro senken
Auf eine Frage von Adrian Leinweber (SPD) bestätigte Korpan
dass es in Härtefällen weiterhin eine hundertprozentige Ermäßigung gibt
Dazu müssen bestimmte Bescheide vorgelegt werden
Ebenso griff er den Vorschlag von Kerstin Engel (Grüne) auf
dass die Musikschule auf ihrer Internetseite auf Unterstützungsmöglichkeiten für Interessenten hinweist
die nicht unter die Sozialgesetzgebung fallen
Geändert wird die Geschwisterermäßigung nach dem Vorbild der neuen Kita-Regelung
Für ein Kind zahlen die Eltern wie bisher voll
Für das zweite Kind erhalten sie 25 Prozent Ermäßigung
für das dritte und jedes weitere Kind 50 Prozent Ermäßigung
wird „wegen den erheblich gestiegenen Wartungs- und Reparaturkosten“ um zehn Prozent erhöht
Die Nutzungsgebühren für die städtischen Sportstätten gibt es erst seit vier Jahren
Die Stadt hatte sie wegen einer neuen Umsatzsteuerregelung eingeführt
Angesichts der aktuellen Erhöhung verwies die Stadt auf den Landkreis
der die Gebühren für seine Sportstätten zum 1
Die eigene Erhöhung begründete die Stadt zum einen mit einer Gleichbehandlung der Nutzer
dass so zumindest ein Teil der gestiegenen Betriebskosten abgefedert werden kann
Parteien und Schulen ab September doppelt so viel zahlen: für ein Hallendrittel 20 Euro pro Stunde (bisher zehn Euro)
für die komplette Halle 60 Euro pro Stunde (bisher 30 Euro) und für den Gymnastikraum 20 Euro (bisher zehn Euro)
Betriebe und externe Vereine müssen für ein Hallendrittel 40 Euro pro Stunde (bisher 25 Euro)
für die komplette Halle auf 120 Euro pro Stunde (bisher 75 Euro) und für den Gymnastikraum 40 Euro pro Stunde (bis 25 Euro) berappen
Für die beiden Kunstrasenplätze im Karl-Wald-Stadion wurde zwar auch eine Erhöhung beschlossen: für einen halben Platz auf 20 Euro pro Stunde (bisher zehn Euro) und für einen kompletten Platz auf 30 Euro (bisher 20 Euro)
bis die Plätze wieder in „ordnungsgemäßem Zustand“ sind
muss der vordere Platz komplett erneuert werden
Dort ist seit Januar der Bereich der Mittellinie gesperrt
Beim hinteren Platz hat sich laut Stadt mittlerweile ebenfalls ein Riss aufgetan
der bei der Stadt für die Sportstätten zuständig ist
Die Kosten werden auf 15 000 bis 20 000 Euro geschätzt
der Flutlichtzuschlag an den Kunstrasenplätzen von 10 auf 20 Euro
Die Gebühren bei der städtischen Musikschule steigen um fünf Prozent
Hier einige Beispiele für die neuen Jahresgebühren:
Instrumentalunterricht (2er-Gruppe)⇥840 Euro
Instrumentalunterricht (5er-Gruppe)⇥525 Euro
Alle Ensembles bleiben bei gleichzeitiger Buchung von Instrumentalunterricht kostenlos
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
„Ein Mai ohne Baum ist wie Bier ohne Schaum.“ In Penzberg sah es lange danach aus
Aus finanziellen Gründen sollte heuer kein neuer Maibaum aufgestellt werden
Tatsächlich ist die Stadt jetzt aber stolzer Besitzer von gleich vier
Als die Penzberger Jungritter im Beisein mehrerer Stadträte spontan ausgerückt waren
trafen sie vor dem Rathaus auf drei neue Stangerl
Unter anderem einen „Multifunktionsbaum für finanzschwache Kommunen“ – dem Hörensagen nach aus Antdorf
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
14:09 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 4 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Teamarbeit: Lisa Staub
Babsi Specht und Küchenchef Nico Jäckel (von links) sorgen für den Feinschliff im neuen Café Kumpel auf der Penzberger Berghalde
Sie und ihr Team haben das ehemalige Stüberl zu einem Begegnungsort im originellen Design transformiert
Von Alexandra Vecchiato
Idealismus und eine gehörige Portion Mut braucht man wohl, um von null auf hundert in die Gastronomie einzusteigen. Lisa Staub traut sich. Im Mai eröffnet sie das Café Kumpel auf der Berghalde in Penzberg
Wobei der Treffpunkt viel mehr als nur ein Ort zum Kaffeetrinken und Kuchenessen werden soll: Das Café Kumpel ist ein Kreativraum - kunterbunt
Im zwanglosen Ambiente mit frischem Design lässt es sich gut aushalten
ob bei einer heißen Schokolade oder einem erfrischenden Sundowner
Wer sich an das Bergalden-Stüberl von früher erinnert
wird die Location nicht mehr wiedererkennen
originell und vor allem bunt kommt das Café Kumpel daher
So ist aus dem dunklen Treff vergangener Zeiten ein Ort mit Wohlfühlatmosphäre geworden
Im vergangenen Jahr suchte die Stadt Penzberg neue Pächter
das Freizeit- und Erholungsgebiet Berghalde insgesamt attraktiver zu machen
wie auch die zweckgebundene Spende eines großzügigen Bürgers
Mitte Januar 2025 unterschrieb Staub den Pachtvertrag
„Anfang Februar sind wir dann richtig gestartet“
Auch die Elektrik musste ausgetauscht werden
originelle Deko und natürlich Spielraum für Kinder gibt es im Café Kumpel
Eine ganze Schar an Freundinnen und Freunden helfen seit Monaten mit
den Begegnungsort bis Anfang Mai vorzeigbar zu machen
Schon aus finanziellen Gründen musste viel in Eigenleistung passieren
dass Lisa Staub auf ein kreatives Team mit Freude am Handwerk und einen Mann
der Dozent für Gestaltung und Konstruktion an den Schulen für Holz und Gestaltung in Garmisch-Partenkirchen ist
Lisa Staub ist ebenfalls vom Fach: Die 41-Jährige ist Innenarchitektin und war Szenenbildnerin für Film und Fernsehen
Die Profi-Kaffeemaschine funktioniert: Benjamin Nejedly und Nico Jäckel (v.l.) haben sie getestet
dass sie sich fokussieren müsse und das „Wirtschaftliche“ nicht aus den Augen verlieren dürfe
Denn im Traum vom Café Kumpel steckt das Ersparte der Familie
Ehe sie sich in das gastronomische Abenteuer stürzte
ließ sich die Penzbergerin von einem erfahrenen Coach beraten
Um das Projekt dauerhaft auf sichere Füße zu stellen
plant Lisa Staub langfristig eine gemeinnützige GmbH zu gründen
Im Außenbereich soll das künftige Café Kumpel noch aufgehübscht werden ..
Das Café Kumpel solle ein Begegnungsort werden
Generationen zusammenzubringen - das habe sie gereizt
Als Mutter von zwei Kindern ist es ihr besonders wichtig
Weil „Menschen nicht vor Brettern stehen sollen“
hat etwa die Theke im Café verschiedene Höhen
Das versteht Lisa Staub als inklusives Arbeiten
Die Berghalde als Standort eines Cafés sei ideal inmitten von Grün
Da kann man die Kleinen einfach laufen lassen
Freunde mit Nachwuchs treffen und zu Hause mal rauskommen
das wünschen sich viele Eltern mit kleinen Kindern
Sich eine Auszeit nehmen und in Ruhe plaudern zu können
Der Name für das Café ist nicht zufällig gewählt
Er hat eine doppelte Bedeutung: Zum einen ist das Wort „Kumpel“ ein Synonym für Bergarbeiter
Schließlich befindet sich das Café auf der etwa 70 Meter hohen Anhöhe
das im Penzberger Bergwerk bei der Kohleförderung anfiel
was wiederum auf Staubs Idee eines interkulturellen Generationentreffpunkts anspielt
Babsi Specht (links) und Anne Schelter helfen dabei
das alte Berghalden-Stüberl in einen fröhlichen Begegnungsort zu verwandeln
Neben Gastraum und überdachtem Freisitz gibt es noch einen Biergarten
Aussichtspunkte ins Loisach-Kochelseemoor und auf die Berge
Kinder sollen unbekümmert toben und mit Naturmaterialien spielen können
Eine Open-Air-Stage mit Musik soll es geben
Poetry Slams und mehr kann sich Lisa Staub vorstellen
Ebenso wie eine Kreativwerkstatt nach Vorbild der Schule der Phantasie in Wolfratshausen
Beschlossen ist eine Kooperation mit dem Verein „Frischluftkino“
der Filme unter freiem Himmel auf der Berghalde zeigt - der schönsten Aussichtsterrasse Penzbergs
Die Gleitschirmflieger hätten sich schon zum regelmäßigen Mittagessen angemeldet
Auch die Besucher der Hundeschule samt tierischem Anhang seien willkommen
ebenso wie die Besucher des Volksfestes oder die Camper am nahen Wohnmobilstellplatz
Ein Projekt liegt Lisa Staub am Herzen: die Kuchenpaten
Seniorinnen und Senioren hätten zu Hause oftmals die besten Kuchenrezepte zur Hand
diese ins Café mitzubringen und dort zu backen
Die Ergebnisse ihrer Backkünste sollen auch den Gästen angeboten werden
„Omas und Opas“ könnten so „in unseren lebendigen Alltag integriert“ werden
unterschiedliche Generationen mit dieser Aktion in Austausch zu bringen
Für die erforderliche Infektionsschutz-Belehrung - damit die Kuchen und ähnliches auch verkauft werden dürfen - möchte Staub die Teilnehmer an die Hand nehmen und diese gemeinsam mit ihnen online absolvieren
Neben kulturellen und sozialen Projekten ist das Café Kumpel aber vor allem eines: ein kleines
in dem Gäste kulinarisch verwöhnt werden sollen
Aperitifs und Tapas stehen abends auf der Karte
möchte Lisa Staub die Lebensmittel aus der Region beziehen
Das Mehl kauft sie in der Off-Mühle in Sindelsdorf
Schinken und andere Spezialitäten vom Thomahof in Königsdorf
Was nicht regional hergestellt werden kann wie Kakao oder Zucker
Lisa Staub ist noch auf der Suche nach einer regionalen Kaffeerösterei
„Wir werden mit der Zeit kulinarisch wachsen“
In der Küche jedenfalls steht mit Nico Jäckel ein Profi
wie das Freizeitgelände Berghalde aufgewertet werden könnte
Auf Wunsch stellen Staub und ihr Team ein Büfett samt Service
kann aber auch einen eigenen Caterer mitbringen
Im Innenbereich hat das Café bis zu 40 Sitzplätze
70 bis 80 Plätze sind im Biergarten vorhanden
Bis zur Eröffnung sind noch einige Handgriffe zu tun
Groß gefeiert wird die Einweihung des Cafés Kumpel tags darauf 3
Mai von 11 Uhr an mit einem „Tanz in den Mai“
Ein Mini-Maibaum für Kinder soll aufgestellt werden
Das Café Kumpel hat freitags von 13 bis 18 Uhr geöffnet; Samstag und Sonntag von 9.30 bis 18 Uhr
Wenn das Wetter passt oder auch bei Veranstaltungen werden die Öffnungszeiten abends bis 21 Uhr verlängert
Unter dieser E-Mail-Adresse können sich auch Interessierte melden
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Von: Andreas Baar
es kam zu Verkehrsbehinderungen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/dasgelbeblatt/auto-brand-mitten-in-penzberg-feuerwehr-einsatz-an-karlstrasse-innenstadt-rathaus-93707645.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein brennendes Auto hat am Dienstagabend in der Penzberger Innenstadt für einen Feuerwehreinsatz gesorgt
Aus einem Mercedes waren plötzlich Flammen geschlagen
Die Karlstraße war über eine Stunde gesperrt
April) kam es kurz vor 18 Uhr in der Penzberger Innenstadt zu einem größeren Feuerwehreinsatz
Grund war ein brennendes Auto an der Karlstraße
Laut Polizei war eine 71-jährige Frau aus Benediktbeuern mit ihrem Wagen auf der Karlstraße unterwegs
als sie gegen 17.50 Uhr auf Höhe Rathaus Brandgeruch im Pkw bemerkte
stellte den Mercedes am rechten Straßenrand vor dem Rathausplatz ab und verließ sofort das Fahrzeug
Ursache des Brands war laut Polizei ein technischer Defekt im Motorraum
Den wirtschaftlichen Totalschaden am Auto beziffert die Penzberger Polizeiinspektion auf rund 8.000 Euro
Die Karlstraße war wegen des Einsatzes zwischen Hauptkreuzung und Einmündung Sigmundstraße bis gegen 19.15 Uhr voll gesperrt
Nach fast zwei Stunden war für die Feuerwehr der Einsatz beendet
einfach mehr Radio für die schönste Region
Von: Andreas Baar
Mehr als 30 Stände gab es auf der eigens gesperrten Bahnhofstraße und dem Stadtplatz.","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/dasgelbeblatt/penzberg-auto-messe-so-gut-lief-der-drehmoment-in-der-innenstadt-bahnhofstrasse-stadtplatz-93684867.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das gute Wetter sorgte für einen regen Besuch: Rund 7.000 Besucher kamen zum „Drehmoment“ nach Penzberg
Mehr als 30 Stände gab es auf der eigens gesperrten Bahnhofstraße und dem Stadtplatz
Seitens der Stadt ist man zufrieden mit den zwei Mobilitätstagen in der Innenstadt
Und so warb unter anderem die ADFC-Ortsgruppe Bernried/Seeshaupt/Iffeldorf/Penzberg/Sindelsdorf für die alltägliche Fortbewegung per Fahrrad
Zwei Jahre später gab es das Mobilitätskonzept noch immer
doch beim „Drehmoment“ 2025 waren die Autos wieder deutlich der Schwerpunkt
lediglich zwei Radlhändler und die Kreisverkehrswacht mit einem Bremswegsimulator hielten inhaltlich die Fahne der alternativen Mobilität hoch
Zwölf Autohändler aus Penzberg und Umgebung waren vertreten
zählte Penzbergs städtische Wirtschaftsförderin Monique van Eijk gegenüber der Rundschau auf
Die Stadt hatte „Drehmoment“ zum mittlerweile dritten Mal selbst auf die Beine gestellt
Stände hatten auch „autonahe Dienstleistungen“
und das Karosseriehandwerk war durch seine Innung vertreten
Es gab ein Kinderprogramm und Gastronomisches für die Besucher
In diesem Jahr wurde der Stadtplatz wieder zu einer großen Bühne für ein Autohaus
Das war im vergangenen Jahr nicht der Fall: Angesichts der kurzen Anlaufzeit für „Drehmoment“ – es war lange nicht klar gewesen
ob die Stadt die Großveranstaltung in der damals noch haushaltslosen Zeit überhaupt durchführen konnte – hatte sich auf die Schnelle kein Aussteller für die große Fläche gefunden
Als Alternative war 2024 der zentrale Platz für Fahrrad-Infostände und Gastronomie genutzt worden
Das Fähnchen alternativer Fortbewegung hielt der Fahrgastverband Pro Bahn (www.pro-bahn.de/oberbayern) hoch: Dessen Aktive hatten im Bürgerbahnhof einen Infostand aufgebaut
Oberland-Sprecher Norbert Moy aus Weilheim hielt am Samstag einen Bildervortrag zu 100 Jahren Elektrifizierung auf der Kochelseebahn
Allerdings waren die Bahn-Freunde und -Nutzer in der ehemaligen Bahnhofshalle doch etwas abseits vom Schuss
Die Resonanz an den beiden Tagen sei „eher verhalten“ gewesen
wenn auch das Interesse der erschienenen Besucher groß gewesen sei
Am Montag zog die Wirtschaftsförderin zufrieden Bilanz der zweitägigen Veranstaltung „Es war einfach toll“
wobei der Sonntag der stärkere Tag gewesen sei
Auch die Aussteller seien „sehr zufrieden“ gewesen
Grundsätzlich nennt die Wirtschaftsförderin die Mobilitätstage wichtig für Penzberg
sagt Rathausmitarbeiterin van Eijk „Die Innenstadt ist belebt dadurch
Von: Andreas Baar
Mai auf dem Stadtplatz aufgestellt","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/dasgelbeblatt/penzberg-bekam-in-freinacht-gleich-vier-maibaeume-auf-dem-stadtplatz-jungritter-antdorf-1-mai-93710672.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Stadt Penzberg hat heuer doch einen neuen Maibaum bekommen: Die Jungritter haben ein 30 Meter langes Prachtstück am 1
Mai in der Früh auf dem Stadtplatz aufgestellt
Doch da stand schon ein anderes Exemplar aus Antdorf..
Penzberg - Die Stadt Penzberg hatte heuer lieber auf das Aufstellen eines eigenen Maibaums verzichtet
Grund waren die angespannte Haushaltslage und personelle Engpässe in der Verwaltung
Es folgten Kritik und lokalpolitische Querelen
die im jüngsten Stadtrat öffentlich ausgetragen wurden
Doch nun ist alles wieder gut: Die Penzberger Jungritter haben in einer Aktion in der Nacht auf 1
Mai auf dem Stadtplatz eine 30 Meter hohe Fichte aufgestellt
Doch: Da standen schon drei andere Exemplare in der Nachbarschaft - ebenfalls aufgestellt in der Freinacht
Mai) Jungritter-Vorsitzender Hardi Lenk der Rundschau
als im öffentlichen Teil der städtische Verzicht auf einen eigenen diesjährigen Maibaum kritisch diskutiert wurde
der SPD-Stadtrat ist auch Dritter Bürgermeister
das leidige Thema später hinter verschlossener Tür nochmal angesprochen
Bürgermeister Stefan Korpan (CSU) und die Stadträte waren mit der Jungritter-Aktion einverstanden
Mai rückten dann circa 40 Helfer vom Verein
dazu noch einige Stadträte und der Bürgermeister
Mit einem Kran wurde das 30 Meter-Stangerl vor dem Rathaus aufgestellt
Man habe der Stadt mit dem spendierten Maibaum „die Hand gereicht“
sagte er versöhnlich nach den Dissonanzen der vergangenen Wochen
Wie es mit dem Stadtplatz-Exemplar weitergeht ist allerdings unklar
Die Jungritter haben laut Lenk den Maibaum für eine Woche versichert
Andere waren in der Freinacht schneller gewesen
Gleich drei Stangerl standen bereits auf dem Stadtplatz
Allen voran ein prächtiger „Multifunktionsbaum für finanzschwache Kommunen“ - und das Ganze „aus nachhaltiger Forstwirtschaft“
wie auf dem eigens angebrachten Schild zu lesen war
Der Baum soll laut den montierten Tafeln herhalten können als Maibaum
als ökologischer Ausgleichsbaum für die gerodeten Flächen im Nonnenwald
als Wahrzeichen für die Landesgartenschau aber auch als Nistplatz für den städtischen Pleitegeier
Aufgestellt worden war das Schmuckstück - fast 20 Meter hoch
im unteren Bereich ordentlich weiß-blau gestrichen und oben original belassen - von neun Burschen aus Antdorf
Um 3.15 Uhr kam der Trupp aus Penzbergs Nachbardorf am Stadtplatz an
mit einer Baggerzange wurde das gute Stück aufgestellt
berichtet einer der Teilnehmer schmunzelnd der Rundschau
Beim späteren Maifest auf dem Stadtplatz sei der Baum „mittendrin gestanden“
wird sich in Antdorf über die Aufmerksamkeit gefreut
Doch der Antdorfer Alternativ-Baum muss noch am heutigen Freitag (2
Mai) wieder weichen - der Stadtplatz ist am Wochenende für einen Streetfood-Markt gebucht
Aus Sicherheitsgründen bereits abgesägt wurden laut Rathaussprecher Thomas Kapfer-Arrington zwei weitere kleine Freinacht-Bäume
Einer war nach Rundschau-Informationen von jungen Antdorfern aufgestellt worden
Am bestehenden alten Penzberger Maibaum gegenüber der Stadthalle wurde in der Freinacht auch gewerkelt: Ein überdimensionaler 500 Euro-Schein mit der Aufschrift „Tradition ist unbezahlbar“ schwebte an dem Baum in luftiger Höhe
Von: Wolfgang Schörner
Lisa Staub und ihr Mann eröffnen am Freitag das Café Kumpel
Langfristig wollen sie eine gemeinnützige GmbH gründen
um Konzerte und Lesungen zu veranstalten oder eine „Schule der Phantasie“ zu initiieren
Passen würde das alles in das Berghalden-Konzept der Stadt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/penzberg-ort29272/der-gedanke-entstand-in-feierlaune-cafe-kumpel-eroeffnet-auf-der-berghalde-in-penzberg-viele-ideen-fuer-die-zukunft-93704307.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Stüberl auf der Berghalde wird zu neuem Leben erweckt
Passen würde das alles in das Berghalden-Konzept der Stadt
gleichzeitig haben wir nur minimale Eingriffe vorgenommen.“ So beschreibt Lisa Staub (41)
was in den letzten Monaten mit dem alten Stüberl auf der Berghalde geschehen ist und diesen Freitag als Café Kumpel eröffnen soll
Der Name ist doppeldeutig: Kumpel stehe für Freundschaft und Zusammensein
Zugleich weist der Name auf die Berghalde hin
die aus dem Aushub des Bergwerks entstanden ist
Mit ihrem Mann Benjamin Nejedly (43) hat sie von der Stadt Penzberg den Zuschlag als neue Pächter bekommen
die mit ihrer Familie seit fünf Jahren in Penzberg lebt
Sie ist Szenenbildnerin für Film und Fernsehen
Mit Nico Jäckels (34) haben sie zudem einen gelernten Koch und mit Sabrina Bilsing (44) eine Hobbybäckerin
Das Ehepaar hat das alte Stüberl mithilfe vieler Freunde komplett umgestaltet
Gleich neben dem Eingang steht eine alte violettfarbene Schulbank
der als kleine Galerie dienen soll („Unser Kunstflur“)
nachdem eine Trennwand zum Eingang entfernt wurde
Für die überdachte Terrasse sind eine lange Tafel und eine Lounge-Ecke vorgesehen
Auf der Wiese sollen ein Biergarten samt Bühne entstehen
Die Genehmigung haben Lisa Staub und ihr Mann für kleinere Speisen wie im Bistro
Quiche und Focaccia mit verschiedenen Belägen anbieten
dass regionale und saisonale Lebensmittel verwendet werden
Ihre Waren beziehen sie zum Beispiel von der Off-Mühle in Sindelsdorf
dem Thomahof in Königsdorf oder dem Hoppebräu aus Waakirchen
Lisa Staub arbeitet derzeit für die Penzberger Volkshochschule
Die Gestaltung und Innenrenovierung mussten sie selbst stemmen
Die Stadt übernahm aber die Instandhaltung
Mit großen Gewinnen rechnet das Ehepaar nicht
Klassentreffen oder Firmenfeiern vermieten will
gleich neben dem Kinderspielplatz und den Beachvolleyballfeldern
habe keine Anwohner und sei der perfekte Begegnungsort für alle Menschen
als sie hier einen Geburtstag feierten und hörten
Für Wohnmobilfahrer vom nahen Stellplatz überlegt sie
einen Selbstbedienungsautomaten aufzustellen
um Fördergeld für Projekte beantragen zu können
Beim EU-Leaderprogramm hat sie bereits vorgefühlt und positive Signal erhalten
Wiederaufleben lassen will sie das „Café International“
das es in Penzberg bis 2017 als Treff von Deutschen und Nichtdeutschen gab
Eine andere Idee ist eine Mini-Version der Wolfratshauser „Schule der Phantasie“
Einen Namen hätte sie schon: „Kumpelinchen“
Auch die „Open Stage“-Bühne im Biergarten für Familienkonzerte und Lesungen gehört zu diesen Ideen
das das Freizeitgelände attraktiver machen soll
aber seit einigen Jahren aus finanziellen Gründen in der Schublade steckt
Der Penzberger Bauausschuss hat den Stockschützen in der jüngsten Sitzung keine Hoffnung gemacht
dass sie eine Hütte neben ihren Stockbahnen auf der Berghalde errichten dürfen
Der Verein hatte sich auch um das Berghalden-Stüberl beworben und es in den vergangenen eineinhalb Jahren
dass dann auch andere ähnliche Wünsche äußern könnten
es sei baurechtlich schon beim Café Kumpel schwierig gewesen
beim Landratsamt eine Baugenehmigung zu erwirken
Weitere Gebäude im Außenbereich wären demnach nicht zulässig
Ihr Lager im Café Kumpel dürfen die Stockschützen behalten
Von: Wolfgang Schörner
dass Penzberg heuer keinen neuen Maibaum bekommt
Dann standen plötzlich zwei riesige Exemplare am Stadtplatz
einer von Antdorfer Burschen als „Multifunktionsbaum für finanzschwache Kommunen“
Zuvor hatte sich Bürgermeister Stefan Korpan zu einer Wutrede hinreißen lassen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/penzberg-ort29272/die-maibaum-wutrede-und-dann-waren-es-in-penzberg-ploetzlich-vier-exemplare-93711847.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Zuvor hatte sich Bürgermeister Stefan Korpan zu einer Wutrede hinreißen lassen
Einige Wendungen hat die Penzberger Maibaum-Frage diese Woche genommen
Am Dienstag im Stadtrat ließ Bürgermeister Stefan Korpan (CSU) seiner Wut freien Lauf
worauf Jungritter-Chef und Stadtratsmitglied Hardi Lenk (SPD) nüchtern antwortete
Ausgelöst hatte die Wut ein Artikel der Heimatzeitung
in dem zwölf Tage zuvor berichtet worden war
dass die Stadt heuer aus finanziellen Gründen keinen neuen Maibaum vor der Stadthalle aufstellen lässt
obwohl die Jungritter dies übernommen hätten
zwei davon riesige Exemplare: Den einen hatten Antdorfer Burschen mit dem Schild „Multifunktionsbaum für finanzschwache Kommunen“ und Bildern von Bürgermeister und Stadtratsmitgliedern aufgestellt
Den anderen Maibaum platzierten kurzerhand die Jungritter
Dazu entschlossen habe man sich dann nach der Stadtratssitzung
„um die Hand zu reichen und ein Geschenk zu machen“
Bürgermeister und Stadtrat waren informiert worden
In der Stadtratssitzung hatte Bürgermeisterin Korpan zuvor eine Schimpfkanonade abgeschossen
Den Ball legte ihm Aleksandar Trifunovic (CSU) vor
er habe sich in den vergangenen Tagen wegen des Maibaums ständig rechtfertigen müssen
sei schlecht recherchiert und enthalte Falschaussagen
dass wir das müssen?“ Es gebe zum Maibaum keinen einzigen Stadtratsbeschluss
zumindest so weit man es habe zurückverfolgen können
Außerdem gebe es keinen Drei-Jahres-Rhythmus
In der Vergangenheit sei ein neuer Maibaum mal nach drei
Das Maibaum-Aufstellen wurde nach seinen Worten auch nicht abgesagt
weil es weder eine Pflicht noch einen Drei-Jahres-Rhythmus gibt
Eine Aussage machte der Bürgermeister zu dem Betrag
den sich die Stadt das Aufstellen eines Maibaums im Schnitt kosten lässt
Das Geld fließt allerdings nicht an die Jungritter
dass es Anfang Februar ein Gespräch mit Lenk gab
dass man es finanziell und personell nicht schaffe
Jungritter-Vorsitzender und Maibaum-Chef Lenk
dass der Maibaum jedes Jahr geprüft werden muss
in den ersten drei Jahren selbst machen darf
Nach seiner Erfahrung wird der Maibaum in 90 Prozent der Fälle umgelegt
dass früher jedes Jahr an einem anderen Ort in Penzberg ein Maibaum aufgestellt wurde
Heute ist es nur noch vor der Stadthalle und am Hoislbräu der Fall
Der damalige Bürgermeister Kurt Wessner habe das in die Hand genommen
dann die Huadara und später die Jungritter
Veranstalter sei aber immer die Stadt gewesen
er habe den Bürgermeister im Dezember erstmals darauf angesprochen
dass 2025 der Stadthallen-Maibaum an der Reihe sei
Irgendwann habe der Bürgermeister mitgeteilt
aus Kosten- oder Zeitgründen gehe es nicht
Daraufhin hätten die Jungritter bei anderen Vereinen gefragt
ob man dies gemeinsam in der Hand nehmen könnte
Januar habe es deshalb ein Treffen der Vereine gegeben
dem könnten wir nähertreten.“ Das habe er Korpan mitgeteilt
Ich bin mir ein bisschen blöd vorgekommen“
Kräftig Luft abgelassen hat Bürgermeister Stefan Korpan am vergangenen Dienstag im Stadtrat
16 Minuten lang wetterte er gegen einen zwölf Tage alten Bericht in der Heimatzeitung
dass in Penzberg heuer aus finanziellen Gründen kein neuer Maibaum aufgestellt wird
Was die Wutrede („Scheiß-Artikel“) zeigte: Korpans Nervenkostüm ist ein Jahr vor der Kommunalwahl dünn geworden
Die Vermutung liegt nahe: Der Bürgermeister ist angeschlagen
Das liegt wohl an den schlechten Nachrichten der vergangenen Monate
für die er viel Spott („Wir reden mich die Leute an“) erntete und die er im Stadtrat zusätzlich befeuerte
Dabei wollte er offenbar die Sache aussitzen
als der Jungritter-Chef bei ihm persönlich mehrmals anfragte
Ein Satz Korpans ist in dem Zusammenhang interessant: „Wenn dieser Zeitungsartikel nicht gekommen wäre
Von: Andreas Baar
der am Freitag den schweren Unfall in Penzberg verursacht hat
Das teilte die Polizei mit.","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/kreisbote/penzberg-autofahrer-gestorben-unfall-klinik-polizei-verletzung-schwer-reisebus-lebensgefaehrlich-93682525.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der 89-Jährige war mit seinem Wagen mit einem Reisebus zusammengestoßen
Penzberg – Der schwer verletzte Unfallfahrer
ist im Unfallklinikum Murnau seinen Verletzungen erlegen
Das teilt das Polizeipräsidium Oberbayern Süd am Montag (14
Der Iffeldorfer war nach dem Zusammenstoß mit einem Reisebus mit Berufspendlern am Freitagnachmittag (11
April) auf der Staatsstraße zwischen Penzberg und Iffeldorf
mit lebensgefährlichen Verletzungen in das UKM geflogen worden
--------------------------------------------------
Die Polizeiinspektion Penzberg hatte am Samstag (12
April) neue Infos zu dem schweren Unfall am Freitagnachmittag (11
April) auf der Staatsstraße von Penzberg nach Iffeldorf
Ein 89-jähriger Iffeldorfer befuhr gegen 14:40 Uhr mit seinem Pkw BMW die Straße Rettenberg bergabwärts und wollte an der Einmündung nach links auf die Staatsstraße St2063 in Richtung Penzberg abbiegen
Für ihn galt das Verkehrszeichen „Vorfahrt gewähren“
Zur selben Zeit fuhr ein Doppeldecker-Bus des Roche-Werksverkehrs
die bevorrechtigte Staatsstraße von Penzberg kommend in Richtung Iffeldorf
Kurz bevor der Bus die Einmündung passierte
bog laut Polizei der 89-jährige BMW-Fahrer unvermittelt auf die Staatstraße ein
Der 61-jährige Busfahrer aus Weilheim konnte einen Zusammenstoß trotz Bremsung nicht mehr verhindern und kollidierte frontal mit der Fahrerseite des BMW
Durch den Aufprall wurde der Pkw auf die Gegenfahrbahn geschleudert
Die Karosserie des Fahrzeugs wurde so stark beeinträchtigt
dass der Senior auf dem Fahrersitz im Fahrzeug eingeklemmt wurde
Die alarmierten Rettungskräfte der Feuerwehr Iffeldorf mussten den Fahrer mit technischem Gerät aus dem Fahrzeug befreien
Zunächst wurde der Gesundheitszustand des Manns als lebensbedrohlich eingestuft
so dass er mit dem Rettungshubschrauber in die Unfallklinik nach Murnau geflogen wurde
„Sein Zustand hatte sich in der Nacht leicht stabilisiert“
dass er sich der 89-Jährige unter anderem mehrere Frakturen im Oberkörperbereich zugezogen habe
Der 61-jährige Busfahrer wurde leicht verletzt
Der Weilheimer erlitt nach Polizeiangaben einige Schürfwunden und Prellungen
die noch direkt an der Unfallstelle vom Rettungsdienst versorgt wurden
Die Fahrgäste seien mit dem Schrecken davongekommen
sie wurden von einem Ersatzfahrzeug aufgenommen und konnten die Fahrt fortsetzen
Am Pkw des Iffeldorfers entstand bei dem Unfall ein Totalschaden
die komplette linke Fahrzeugseite wurde massiv eingedrückt
Die Schadenshöhe wird von der Polizei auf 15.000 Euro geschätzt
insbesondere die Frontscheibe und Stoßstange wurden in Mitleidenschaft gezogen
Die Schadenshöhe wird hier auf 10.000 Euro geschätzt
Durch die Staatsanwaltschaft München II wurde ein unfallanalytisches Gutachten angeordnet
die beteiligten Fahrzeuge sichergestellt und später abgeschleppt
Für die Unfallaufnahme und die Arbeit des Gutachters musste die Staatsstraße im Bereich der Unfallstelle bis gegen 19:50 Uhr gesperrt werden
Die Verkehrsmaßnahmen wurden zunächst durch Kräfte der Feuerwehren Penzberg und Iffeldorf
später durch die Straßenmeisterei Bad Tölz übernommen
Insgesamt befand sich ein großes Aufgebot an Rettungs- und Hilfskräften vor Ort
Die Feuerwehren Iffeldorf und Penzberg waren laut Polizei mit knapp 80 Personen vor Ort
ein Notarzt und zwei Einsatzleiter des Rettungsdienstes sowie fünf Streifenbesatzungen der Polizeidienststellen Weilheim
Von: Franziska Seliger
aber wenigstens ein Maifest: „Alpenbuam“ springen ein","text":"Die Stadt Penzberg wird heuer aus finanziellen Gründen zwar keinen Maibaum aufstellen
Ganz auf ein Maifest verzichten müssen die Bürger aber nicht
Mai zusammen mit den Trachtenvereinen zur Feier auf dem Stadtplatz ein.","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/penzberg-ort29272/kein-maibaum-in-penzberg-aber-wenigstens-ein-maifest-alpenbuam-springen-ein-93698521.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Stadt Penzberg wird heuer aus finanziellen Gründen zwar keinen Maibaum aufstellen
Mai zusammen mit den Trachtenvereinen zur Feier auf dem Stadtplatz ein
vor der Penzberger Stadthalle ein neuer Maibaum aufgestellt werden sollen
Doch wegen Geldmangels wird heuer kein Baum aufgerichtet
Wann das Maibaum-Aufstellen nachgeholt wird und ob überhaupt
scheint derzeit völlig offen (wir berichteten)
Dass die Penzberger ganz auf diese Traditionsveranstaltung verzichten sollen
Sebastian Döhring und Andreas Gartenleitner nicht zulassen
Gemeinsam haben sie im vergangenen Jahr eine Firma mit dem Namen „De Alpenbuam“ gegründet
Eventzubehör wie Zelte oder Schankwagen für private oder öffentliche Veranstaltungen vermieten
um mit bis zu 50 Prozent des Reingewinns regionale Vereine zu unterstützen
Denn heutzutage seien viele Vereine in einer schwierigen wirtschaftlichen Lage
die für ein aktives Vereinsleben und den Kauf notwendiger Ausstattung aber unerlässlich seien
deren fünf Gesellschafter aus Penzberg und Habach kommen und hauptberuflich alle in anderen Unternehmen tätig sind
bereits auf dem Penzberger Volksfest 2024 sowie heuer beim Gaudiwurm vertreten gewesen
Als er und seine Mitstreiter vor mehreren Wochen erfahren hätten
dass sich die Stadt heuer keinen Maibaum mit dazu gehörendem Fest leisten könne
hätten sie sofort mit der Planung für eine Alternativ-Veranstaltung begonnen
Anfang März habe man bei der Stadt die offizielle Anfrage gestellt
habe man „die feste Zusage“ aus dem Rathaus erhalten
„Wegen der Kürze der Organisationszeit“ sei es den „Alpenbuam“ zwar nicht möglich gewesen
wie er in Penzberg traditionell üblich sei
Dabei mitwirken würden auch die beiden Penzberger Trachtenvereine
die Birknstoana und die Loisachtaler-Maxkron
Für die musikalische Umrahmung soll die Stadt- und Bergknappenkapelle sorgen
Für die Kinder werde ein Karussell aufgebaut
ihm und seinen vier Mit-Gesellschaftern sei es wichtig
dass eine Traditionsveranstaltung wie die Penzberger Maifeier nicht einfach komplett ausfällt
Alle fünf seien sie bei den Birknstoana aktiv und deshalb eng mit dem Brauchtum verbunden
hätten die „Alpenbuam“ auch gerne das Eismärchen im vergangenen Jahr ausgerichtet
Unter anderem hätten sie bereits einen größeren Sponsor an der Hand gehabt
worüber man das Rathaus auch informiert habe
Auch mit dem Betreiber der Eisbahn sei schon alles abgesprochen gewesen
„Die Verträge lagen vor und es gab schon eine Vorabreservierung.“ Auch den geschätzten Eiogenanteil von rund 70 000 Euro „hätten wir im Kreuz gehabt“
war ein Entgegenkommen bei der Platzmiete.“ Diese hätte rund 18 000 Euro betragen sollen
Wäre das Eismärchen gewinnbringend verlaufen
hätten die „Alpenbuam“ diese Summe auch noch nachträglich bezahlt
Doch der Stadtrat habe sich dagegen entschieden
Und kurz vor dieser Sitzung seien die „Alpenbuam“ auch noch telefonisch ausgeladen worden
das Eismärchen in diesem Jahr zu organisieren
wollen die „Alpenbuam“ laut Döhring „definitiv nicht“
Maifest für die ganze Familie am Donnerstag
auf dem Penzberger Stadtplatz beginnt um 11.30 Uhr
Für die Umrahmung sorgen die Stadt- und Bergknappenkapelle sowie Auftritte der Penzberger Trachtenvereine
Für das leibliche Wohl ist unter anderem mit Grillfleisch und Bier vom Fass gesorgt
Mit knapp unter zwei Promille und ohne Führerschein am Steuer: Diese Polizeikontrolle in Penzberg wird für einen Handwerker teuer
Penzberg - Ein Zeuge meldete sich am Dienstag (29
April) um 18.20 Uhr bei der Polizeiinspektion Penzberg: Ein Kia Picanto sei auf der Staatsstraße von Penzberg in Richtung Bichl in Schlangenlinien unterwegs
der Wagen würde immer wieder stark abbremsen
Eine in der Nähe befindliche Streife der Polizeiinspektion bemerkte den Pkw auf Höhe Schönmühl und hielt ihn an
ein 53-jähriger Handwerker aus Schweitenkirchen
Ein Alkotest habe bei dem Mann einen Wert von knapp unter zwei Promille ergeben
Bei der Kontrolle stellte sich laut Polizei weiterhin heraus
gleichgelagerter Vorfälle“ gar keinen Führerschein mehr hatte
Die Weiterfahrt des 53-Jährigen mit dem Pkw wurde unterbunden und eine Blutentnahme bei ihm gemacht
Den Mann erwartet nun ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr und Fahren ohne Fahrerlaubnis
","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/dasgelbeblatt/penzberg-georgi-ritt-sonntag-teilnehmer-pferde-hubkapelle-andacht-segen-tradition-drosserer-93698350.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
April) ein besonderes Brauchtum statt: Rund 120 Teilnehmer mit ihren Pferden werden zum Georgi-Ritt zur Hubkapelle erwartet
Penzberg – Der Penzberger Georgi-Verein „d´Rosserer“ veranstaltet am Sonntag
an der Hubkapelle seinen traditionellen Georgi-Ritt
Los geht es um 13.30 Uhr mit der Aufstellung auf Gut Hub
angeführt von der Penzberger Stadt und Bergknappenkapelle
von Gut Hub über den Weg hoch zur Hubkapelle
Auf der Wiese vor dem kleinen Gotteshaus hält Pfarrer Bernhard Holz die Andacht
Anschließe gibt es einen dreimaligen Umritt um die Kapelle
bei dem der Pfarrer Ross und Reitern den Segen spendet
Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von den Riederer Alphornbläsern sowie der Stadt- und Bergknappenkapelle
Im Anschluss an die Segnung geht es zurück zum Gut Hub
Dort ist für das leibliche Wohl mit musikalischer Unterhaltung gesorgt
Von: Boris Forstner
Für ein Verkehrschaos hat am Dienstagabend in Penzberg ein brennendes Auto an der Karlsstraße vor dem Rathaus gesorgt
Penzberg - Nach ersten Informationen von Penzbergs Feuerwehrkommandantin Simone Abt habe eine Frau aus dem Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen gegen 18 Uhr ein Scheppern an ihrem Auto wahrgenommen
kurze Zeit später schossen bereits Flammen aus dem Motorraum
Die Frau konnte sich rechtzeitig aus ihrem Fahrzeug flüchten
Die mit fünf Fahrzeugen und rund 30 Einsatzkräften angerückte Feuerwehr hatte den Brand zwar schnell gelöscht
doch weil dafür die Karlstraße gesperrt werden musste
brach der Verkehr in der Innenstadt komplett zusammen
als Ursache wird ein technischer Defekt vermutet
Mai vor der Penzberger Stadthalle ein neuer Maibaum aufgestellt werden müssen
denn wegen Geldmangels wird das Fest heuer ausfallen
Dabei hätte es eine Alternativlösung gegeben.","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/penzberg-ort29272/feier-penzberg-kein-geld-fuer-maibaum-93687678.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Dabei hätte es eine Alternativlösung gegeben
Penzberg – Aufmerksame Besucher des Penzberger Gaudiwurms am Faschingsdienstag mögen es schon geahnt haben: Denn der Faschingswagen der Jungritter
hinter dem ein Sarg mit dem beerdigten Maibaum 2025 hergezogen wurde
dass es heuer nichts werden könnte mit dem Maifest vor der Stadthalle
Und auch Bruder Servatius hatte beim Derblecken vor kurzem bereits entsprechende Anspielungen gemacht
Offiziell und öffentlich abgesagt wurde das Maifest seitens der Stadt bisher aber noch nicht
Auf Nachfrage der Heimatzeitung äußert sich nun Hardi Lenk
dritter Bürgermeister und Vorsitzender der Penzberger Jungritter – also dem Verein
der traditionell das Aufstellen des Maibaums im Auftrag der Stadt übernimmt
Zuletzt war unter Führung des Vereins im Jahr 2022 ein rund 33 Meter langer Baum per Hand auf dem Platz vor der Stadthalle aufgerichtet worden
„Aus finanziellen Gründen“ sei das Maifest 2025 „verschoben“ worden – und zwar „auf unbestimmte Zeit“
dass heuer kein Maibaum vor der Stadthalle aufgerichtet wird
sei „aus der Praxis heraus gar nicht mehr machbar“
Erstens wegen der angespannten Finanzlage der Stadt
einen „fünfstelligen Betrag“ für das Maifest auszugeben
Zweitens wäre es derzeit aber auch wegen der knappen Personaldecke in seiner Abteilung nicht möglich
sich um die Organisation des Festes zu kümmern
dass heuer auch das Gaufest oder die Feierlichkeiten zu 80 Jahre Penzberger Mordnacht anstünden
könnten er und seine Kollegen das Maifest nicht auch noch schultern
wenn die Jungritter das Maifest 2025 ausgerichtet hätten
In umliegenden Gemeinden sei es schließlich auch üblich
dass Vereine für das Fest verantwortlich zeichnen
Doch einen entsprechenden Vorschlag hätten die Jungritter abgelehnt
Diese Aussage jedoch weist Jungritter-Vorsitzender Hardi Lenk entschieden zurück
Vielmehr hätten die Jungritter bei einem Treffen mit anderen Ortsvereinen wie dem OK Penzberger Fasching oder dem Trachtenverein Birk`nstoana bereits Anfang des Jahres darüber gesprochen
ob man nicht gemeinsam das Maifest organisieren wolle
aber bei der Stadt ist das nicht auf Wohlwollen gestoßen.“ Er habe Bürgermeister Stefan Korpan im persönlichen Gespräch diesen Vorschlag unterbreitet
aber danach keine Rückmeldung mehr zu dieser Idee bekommen
dass eine Traditionsveranstaltung wie das Maifest nun ausfallen muss
dass im kommenden Jahr auf jeden Fall wieder ein Maibaum am Gasthaus Hoisl-Bräu aufgestellt werde
Rathaus-Mitarbeiter Kapfer seinerseits hofft
dass sich die Haushaltslage der Stadt möglichst bald wieder bessert und vielleicht im kommenden Jahr der Maibaum vor der Stadthalle aufgebaut werden kann
aber Ehrenamtliche suchen dringend Mitstreiter","text":"Er wird von Ehrenamtliche organsiert
die Standgebühren kommen einem guten Zweck zu Gute: Am Sonntag ist wieder ein großer Garagen-Flohmarkt in Penzberg.","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/dasgelbeblatt/garagen-flohmarkt-in-penzberg-wieder-fuer-guten-zweck-aber-ehrenamtliche-suchen-dringend-mitstreiter-93698171.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
die Standgebühren kommen einem guten Zweck zu Gute: Am Sonntag ist wieder ein großer Garagen-Flohmarkt in Penzberg
Penzberg - In den Penzberger Stadtteilen Reindl und Maxkron findet an diesem Sonntag
Veranstaltet wird dieser von einem privaten Team an Ehrenamtlichen
Interessierte können sich noch unter www.garagenflohmarkt-penzberg.de anmelden
Damit der Garagenflohmarkt auch in Zukunft weiterbestehen kann
werden dringend neue Mitglieder für das Organisationsteam gesucht
„Ohne zusätzliche Helfer könnte es schwierig werden
Infos und Kontakt: Telefon 08856/8036404 (Schantz)
Von: Andreas Baar
Über solche Erkrankungen wird nicht gern gesprochen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/dasgelbeblatt/raus-aus-der-tabuzone-penzberger-sprechstunde-am-klinikum-ueber-proktologie-93711459.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Um die Proktologie am Klinikum geht es bei der nächsten öffentlichen „Penzberger Sprechstunde“
Über solche Erkrankungen wird nicht gern gesprochen
Penzberg – Die nächste „Penzberger Sprechstunde“ am Klinikum befasst sich mit einem Thema
das in der Öffentlichkeit und vor allem bei Betroffenen eher in einer Schattenecke der Wahrnehmung angesiedelt ist: „Proktologie am Klinikum Penzberg – eine umfassende Versorgung der Patienten“ – darüber referiert am Mittwochabend (14
Oberarzt Visceralchirurgische Abteilung Proktologie
und seit Oktober 2021 als Oberarzt im Klinikum
Bei der Proktologie geht es um Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Enddarms
weiß Wissing aus seiner medizinischen Erfahrung
Dabei ist das Krankheitsbild stark vertreten
Immerhin vier Prozent der erwachsenen Gesamtbevölkerung werden laut Wissing jährlich in Deutschland wegen Hämorrhoiden behandelt
400 bis 500 proktologische Eingriffe jährlich im Haus zählt Wissing auf
Das reicht von Hämorrhoidenleiden über Abszesse
Es gibt zudem nicht-operative Verfahren wie Verödungen
Es gebe aber eine hohe Dunkelziffer an Betroffenen
Die meisten Patienten im Klinikum werden vom Arzt geschickt
einige kommen aber auch wegen akuter Schmerzen über die Nothilfe rein
Die „Penzberger Sprechstunde“ zum Thema „Proktologie am Klinikum Penzberg – eine umfassende Versorgung der Patienten“ findet am Mittwoch (14
Beginn ist um 19 Uhr im Klinikum (Veranstaltungsraum)
In das Thema Proktologie spielen auch Beckenboden-Erkrankungen mit rein
Für Letzteres hat das Klinikum Penzberg seit etwa einem halben Jahr auch ein moderns Gerät zur Verfügung
Ultraschall und die Messung des Schließmuskeldrucks bei Patienten
sagt die Ärztliche Direktorin von Redwitz mit einigem Stolz
dass es donnerstags für einen Tag die Woche in der Starnberger Klinik eingesetzt wird
Man habe sich in der Proktologie einen guten Ruf erworben
heißt es unisono von den beiden Medizinern
Ärzte aus der Region würden ihre Patienten nach Penzberg schicken
Wissing hebt die „langjährige Erfahrung“ der Kollegen hervor
Und betont: „Viele Beschwerden können gelöst werden.“ Beim Infoabend am 14
Mai wird der Fachmann aber nicht nur über funktionale Störungen und Behandlungsmöglichkeiten referieren – auch die Betreuung der Patienten
und die enge Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten wird ein Thema sein
Von: Wolfgang Schörner
April 1945 in Penzberg dem NS-Terror zum Opfer
Sie wurden von Soldaten erschossen und von Fanatikern erhängt
Eine zentrale Rolle spielte Hans Zöberlein
Am Vormittag zog er mit seiner „Werwolf“-Gruppe durch München
Wer war dieser Zöberlein?","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/penzberg-ort29272/fanatischer-und-reueloser-moerder-hans-zoeberlein-und-seine-rolle-in-der-penzberger-mordnacht-93698641.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Münchner Historiker Herbert Dandl hat sich intensiv mit Hans Zöberlein befasst
speise sich aus der Beschäftigung mit der Regionalgeschichte Giesings
„Zöberlein spielte hier in Giesing und München vor und während der NS-Diktatur eine wesentliche
heute nur noch Wenigen bekannte verbrecherische Rolle.“ Seine Recherchen hat der Historiker in einem Aufsatz zusammengefasst
auch Zöberleins Rolle in der Penzberger Mordnacht
Wegen seiner Verbrechen in Penzberg wurde Zöberlein 1948 zum Tode verurteilt
Nach einer Maurer- und Steinhauerlehre nimmt er ab 1915 als einfacher Soldat am Ersten Weltkrieg teil
Klasse und der Goldenen Tapferkeitsmedaille
Nach dem Besuch einer Baufachschule steigt Zöberlein 1922 zum Bauführer auf
Damals schreibt er seine Kriegserlebnisse nieder
Der NSDAP-Zentralverlag veröffentlicht das Buch 1931 unter dem Titel „Der Glaube an Deutschland“ mit einem Vorwort von Adolf Hitler
Zöberlein nennt sich fortan Schriftsteller
1933 erhält er sogar den Dichterpreis der Stadt München
So skizziert der Historiker Dandl den Werdegang in seinem Aufsatz „Zöberlein – Wegmarken einer Giesinger Nazi-Karriere“
Ein weiteres Buch folgt 1937: „Der Befehl des Gewissens“
Es wird mit 480 000 Exemplaren der erfolgreichste NS-Propagandaroman
Dandl zitiert dazu den Literaturwissenschaftler Tobias Schneider: „Dieser inhaltlich wie sprachlich primitive Roman ist mit das übelste antisemitische Machwerk der gesamten NS-Belletristik.“
Ebenso detailreich beschreibt Dandl die politische Karriere Zöberleins
1919 engagiert sich dieser zunächst im antisemitischen Deutsch-völkischen Schutz- und Trutzbund
Februar 1922 tritt Zöberlein als Mitglied Nummer 4877 in die NSDAP ein
November 1923 ist er am niedergeschlagenen Hitlerputsch in München beteiligt
wofür Hitler ihn 1934 mit dem Blutorden auszeichnet
Im Münchner Südosten habe es in der Weimarer Republik kaum eine politische Schlägerei gegeben
an der Zöberlein nicht beteiligt gewesen sei
Der Fanatiker steigt in der Hierarchie auf
Die NSDAP entsendet ihn 1933 in den Münchner Stadtrat
Er wird Leiter des städtischen Kulturamts und Beisitzer am Volksgerichtshof
Im Herbst 1943 siedelt er mit seiner Familie von München an den Tegernsee um
wo er die Verteidigung des Tegernseer Tals organisieren soll
wird Zöberlein von Gauleiter und Reichsverteidigungskommissar Paul Giesler zum Führer des „Freikorps Adolf Hitler“ ernannt
dass Zöberlein „in seinem mitleidlos verblendeten Fanatismus auch selbst vor kaltblütigem Mord nicht zurückschreckte“
April 1945 auf Befehl Gieslers zunächst im Münchner Westend für „Ordnung“
Denn an diesem Tag hat die „Freiheitsaktion Bayern“ zum Widerstand aufgerufen
Bis Mittag durchkämmt Zöberlein mit seinen Männern das Münchner Stadtviertel
Auf Flugblättern nennen sie sich „Wehrwolf Oberbayern“
Dann hat Giesler einen neuen Auftrag für Zöberlein
Der Gauleiter hat von Oberstleutnant Berthold Ohm und dem Penzberger NS-Bürgermeister Josef Vonwerden vom Widerstand in Penzberg erfahren
Giesler schickt Zöberlein mit seiner Truppe nach Penzberg
Gegen 19 Uhr treffen dort drei Lastwagen mit Bewaffneten
Zu dem Zeitpunkt hat das Morden aber schon begonnen
Oberstleutnant Ohm trifft zwei Stunden vor Zöberlein in Penzberg ein
die sie zuvor im Rathaus festgesetzt haben
darunter den 1933 abgesetzten Bürgermeister Hans Rummer
Dieser hat nach dem Aufruf der „Freiheitsaktion Bayern“ mit seinen Mitstreitern das Bergwerk vor der Sprengung gerettet und den NS-Bürgermeister Vonwerden für abgesetzt erklärt
Mit diesen Exekutionen habe sich Zöberlein aber nicht zufriedengeben wollen
Mit Vonwerden und örtlichen Denunzianten lässt er Listen „politisch unzuverlässiger“ Menschen erstellen
diese zur Abschreckung öffentlich aufzuhängen
der Wehrwolf erhängt.“ Das soll er laut Dandl gesagt haben
In der folgenden Nacht sterben neun weitere Menschen
dass Zöberlein noch während der Morde Penzberg verlässt und nach einem Umweg über Weilheim gegen vier Uhr morgens in München eintrifft
wird Zöberlein vom US-Militär festgenommen
Er kommt ins Internierungslager Regensburg
Dort wird er zwei Jahre später verhaftet und nach München ins Gefängnis Neudeck überstellt
Juni 1948 stehen Zöberlein und andere Täter vor Gericht
Zöberlein wird „wegen dreier Verbrechen des Mordes und eines Verbrechens des versuchten Mordes dreimal zum Tode und zu drei Jahren Zuchthaus“ verurteilt
Ohm 15 Jahre Zuchthaus – beide werden fünf Jahre später freigesprochen
Gauleiter Giesler hat am Kriegsende Selbstmord begangen
Das Oberlandesgericht weist sie laut Dandl am 8
Inzwischen ist aber das Grundgesetz in Kraft und die Todesstrafe abgeschafft
Das Revisionsgericht wandelt das Todesurteil in lebenslanges Zuchthaus um
August 1958 verlässt Zöberlein als freier Mann das Zuchthaus Straubing
„aus gesundheitlichen Gründen“ freigelassen wird
Denn der Anstaltsarzt habe dem Häftling kurz vor der Entlassung attestiert
der die Lebenserwartung beeinträchtigen könnte
Laut Dandl hat Zöberleins Verteidiger die Begnadigung „mit der zynischen Begründung beantragt
Dandl zitiert aus der Begründung: Zöberlein sei während des Naziregimes „so gut wie gar nicht hervorgetreten“
aufrechten und grundanständigen Idealisten
der für seinen Irrglauben an den Nationalsozialismus (...) seine ganze Existenz und sein ganzes persönliches Glück hat opfern müssen“
Sie wandelt das Urteil in eine 15-jährige Zuchthausstrafe um und erlässt
„dem mehrfachen fanatischen und völlig reuelosen Mörder (...) großzügig seine Reststrafe“
Ab 1959 lebt Zöberlein unbehelligt in München
Werferregiments unter dem Befehl von Oberstleutnant Berthold Ohm zur Hinrichtungsstätte (dort steht heute das Ehrenmal „An der Freiheit“) gefahren
einzeln an einen Baum gefesselt und erschossen: Hans Rummer (64 Jahre alt)
Paul Badlehner (45) und Michael Schwertl (43)
In der Nacht ging das Morden weiter: Eine Gruppe von NS-Fanatikern
Im Rathaus stellten sie Listen von „Unzuverlässigen“ zusammen
Johann Summerdinger (45) und Albert Grauvogel (43)
Josef Kastl (39) wurde bei einer Schießerei getroffen
Andere Menschen wie Sebastian Tauschinger entgingen dem Morden durch Glück
Von: Wolfgang Schörner
Stadt geht ersten Schritt","text":"Für die Erweiterung des Schulstandorts in Penzberg nimmt ein neues Szenario Formen an: Für die Realschule
könnte bei den Tennisplätzen am Weidenweg ein Neubau entstehen
Dem Gymnasium würde das frei werdende Realschulgebäude zugeschlagen
Der Stadtrat schickte dafür am Dienstag einen Bebauungsplan ins Verfahren.","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/penzberg-ort29272/mehr-platz-fuer-das-gymnasium-in-penzberg-entsteht-realschul-neubau-bei-den-tennisplaetzen-stadt-geht-ersten-schritt-93649658.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Für die Erweiterung des Schulstandorts in Penzberg nimmt ein neues Szenario Formen an: Für die Realschule
Der Stadtrat schickte dafür am Dienstag einen Bebauungsplan ins Verfahren
In der Vergangenheit stand vor allem das benachbarte ehemalige Molkereigelände als Erweiterungsfläche im Fokus
und der Landkreis als Träger des Gymnasiums konnten sich jedoch nicht einigen
dass die Fläche zu klein ist und ein weiteres privates Grundstück am Schloßbichl dazugekauft werden müsste
Aber auch der Preis war dem Landkreis offenbar zu hoch
Im aktuellen Entwurf des Haushaltsplans hat die Stadt den Verkaufserlös auf 6,3 Millionen Euro taxiert
einen neuen Standort für die Realschule zu suchen und dem Gymnasium das frei werdende Gebäude zuzuschlagen
Zuletzt wurden mehrere mögliche Realschulstandorte geprüft
darunter der Bahnhofsparkplatz sowie Flächen in Wölfl und im Nonnenwald
Jetzt kristallisiert sich ein Favorit heraus: die Tennisplätze am Weidenweg
Der Penzberger Stadtrat schickte dafür am Dienstag einstimmig einen Bebauungsplan mit dem Titel „Weidenweg II“ ins Verfahren
dass dies nur eine Option für einen Realschulstandort ist
mindestens zehn bis 15 Jahre dauern dürfte
wie viel die Stadt vom Landkreis für das Grundstück verlangen wird
„Wir bleiben Eigentümer und der Tennisverein spielt dort weiterhin die nächsten Jahre Tennis.“ Es sei eine Planung für die nächsten zehn bis 15 Jahre
Aktuell handelt es sich bei der Fläche um eine „Grünfläche im Außenbereich“
Sie soll als Mischgebiet ausgewiesen werden
ob da tatsächlich eine Schule entstehen wird“
Soll heißen: Die Stadt will sich auch andere Optionen offen halten
der Landkreis sich von dem Standort verabschiedet oder er den Grundstückspreis nicht zahlen will
dass man dem Landkreis schon vor über zehn Jahren die alte Molkerei angeboten habe
„Der Landkreis hätte damals wohl eine wesentlich günstigere Lösung haben können.“ Armin Jabs (BfP) bezeichnete es als fahrlässig
dass der Landkreis die alte Molkerei für einen Erweiterungsbau ausschließt und nur auf den Standort am Weidenweg setzt
Korpan erwartet zwar im Bebauungsplanverfahren erste Erkenntnisse noch in diesem Jahr
„Wir sollten da vorausschauender sein als der Landkreis“
Realschulleiter Severin Hammel würde einen Realschulneubau begrüßen
da die dringend nötige Realschulsanierung im Bestand schwierig ist und bei einer weiteren Verdichtung der Schulstandort an der Karlstraße endgültig ausgereizt wäre
Als „bestmögliche Lösung“ bezeichnet es Gymnasiumsdirektor Matthias Langensteiner
das bestehende Realschulgebäude dem Gymnasium zuzuschlagen
dass der Landkreis die nötigen Finanzmittel bereitstellen kann
wenn ein Zeithorizont von zehn Jahren für Planung
Realschulneubau und Sanierung des bestehenden Realschulgebäudes für das Gymnasium vorgesehen ist
dass die Container noch in 20 Jahren stehen.“
Von: Florian Zerhoch
nahm im April 2024 eine gewaltsame Wendung
Wegen einer blutenden Wunde des Angeklagten alarmierte eine Penzbergerin den Rettungsdienst
Der Verletzte bedankte sich per Faustschlag.","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/penzberg-ort29272/im-alkohol-rausch-freundin-attackiert-gerichtsurteil-nach-vorfall-in-penzberg-93656737.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Was als gemütliche Grillparty unter befreundeten Pärchen begonnen hatte
Der Verletzte bedankte sich per Faustschlag
Zum Grillen hatte sich die vierköpfige Gruppe in Penzberg getroffen
erzählte die 22-jährige Geschädigte vor dem Weilheimer Amtsgericht
Im Laufe der Grillparty hatte sich der Eurasburger versehentlich selbst mit einem Messer verletzt
Umgehend habe die 22-Jährige ihrem Spezl einen Druckverband angelegt
Aufgrund des erheblichen Blutflusses sei der Verband jedoch schon bald an seine Grenzen gestoßen
weshalb die Penzbergerin den Rettungsdienst alarmiert hatte
Von ihrer Hilfsbereitschaft überhaupt nicht begeistert war indessen der alkoholisierte und blutende Angeklagte
Dabei soll der Eurasburger sie nicht nur am Hals gepackt und dabei ihre Kette zerrissen haben
Vor Gericht landete er in erster Linie wegen eines Faustschlags
der die 22-Jährige mittig im Gesicht getroffen hatte
Kurzzeitig sei ihr sogar schwarz vor Augen geworden
Nur dank der Hilfe anderer Anwesender sei es möglich gewesen
den tobenden Angeklagten von ihr „runterzuziehen“
Die Straftat im Rausch führte nicht etwa dazu
dass die Freundschaft der beiden in die Brüche ging
Ganz im Gegenteil: Im Anschluss an die Tat seien die beiden sogar für einige Zeit ein Paar gewesen
Dass sie den Eurasburger möglicherweise aus Eifersuchtsgründen anschwärzt
„Er hat sich öfter mal bei mir entschuldigt“
So tat es der Angeklagte auch in der Verhandlung – wies die Vorwürfe aber dennoch zurück
Richterin Isabelle von Heydebrand war verwirrt
Auch ein Polizist aus Penzberg wurde zu dem Vorfall befragt und erklärte
vor Ort eine „weinende“ Geschädigte angetroffen zu haben
In der Wohnung sei man auf ziemliches Durcheinander gestoßen
„Alle Beteiligten waren stark alkoholisiert“
deren Alkoholtest ebenfalls etwa ein Promille ergeben hatte
erwies sich für die Vorsitzende als komplizierte Aufgabe
Einerseits ist der Mann bereits mehrfach vorbestraft
andererseits sah sich die Richterin mit zahlreichen ärztlichen Diagnosen konfrontiert
die dem 30-Jährigen Intelligenzprobleme und psychische Erkrankungen bescheinigen
seine ehemalige Partnerin im Vollrausch geschlagen zu haben
so beschrieb der Staatsanwalt die Aussage der Geschädigten
an deren Glaubhaftigkeit er keinerlei Zweifel hatte
Hinsichtlich einer positiven Sozialprognose für den Angeklagten seien „keine Ansatzpunkte erkennbar“
Es führe kein Weg an einer achtmonatigen Vollzugsstrafe vorbei
„Ein Faustschlag auf die Nase sieht für mich anders aus“
kam der Verteidiger auf die Bilder zu sprechen
Dass die Beteiligten noch heute in Kontakt sind
dass es „so schlimm wohl nicht“ gewesen sein kann
erklärte der Verteidiger und forderte einen Freispruch
weil Sie den Rettungsdienst nicht haben wollten“
trotz der zwei offenen Bewährungen habe sich der 30-Jährige „nicht wirklich bemüht“
Die Autobahn A 95 war gestern Nachmittag in Fahrtrichtung München über eine Stunde vollgesperrt
Der Grund dafür war ein Unfall mit mehreren Verletzten
Jetzt hat die Polizei weitere Details veröffentlicht
Ein 55-jähriger Autofahrer wechselte an der Anschlussstelle Penzberg trotz durchgezogener Linie die Fahrspur und übersah dabei ein Auto
Am Steuer eine 34-jährige aus dem Landkreis
Der Zusammenstoß konnte nicht mehr verhindert werden
Bei dem Unfall wurden drei Personen verletzt
Für die Bergung der Fahrzeuge war die Autobahn zwischenzeitlich komplett gesperrt
Von: Andreas Baar
Dort geht es gegen die großen Vereine.","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/dasgelbeblatt/tsv-penzberg-u16-volleyballer-fahren-zur-deutschen-jugendmeisterschaft-erfolg-dachau-trainer-93676815.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Erfolg für die U16-Volleyballer des TSV Penzberg: Das Team holte sich die Bayerische Vizemeisterschaft und qualifizierte sich für die Deutsche Jugendmeisterschaft
Penzberg - In der heißen Phase der Saison drehen die U16-Volleyballer des TSV Penzberg richtig auf
Die von Alexander Birck und Sebastian Birck trainierte Mannschaft holte sich bei den Bayerischen Meisterschaften in Dachau den Vizetitel
Damit qualifizierten sich die Penzberger für die Deutsche Jugendmeisterschaft vom 26
Nach starken Auftritten bei der Oberbayerischen Meisterschaft in Gars am Inn (2
dem hochklassig besetzten Nero-Cup in Wiesbaden (4
Platz) und der Südbayerischen Meisterschaft in Haunstetten (2
Platz) bewies das Team erneut seine Klasse auf bayerischer Ebene
In der Gruppenphase und im Viertelfinale überzeugte Penzberg mit souveränen Siegen und kämpfte sich im Halbfinale anschließend ins Finale vor
Dort traf das Team auf den Dauerrivalen ASV Dachau
Nach einem packenden Spiel reichte es am Ende knapp nicht für den Titel - doch mit dem bayerischen Vizemeistertitel gehört der TSV Penzberg zu den wenigen Teams in Deutschland
die Ende April in Ibbenbüren um die nationale Krone spielen dürfen
Julian Engelhardt.Trainer: Alexander Birck
„Die Jungs haben sich diesen Erfolg hart erarbeitet
bei der Deutschen Meisterschaft gegen die besten Teams des Landes anzutreten und zu zeigen
lautet das Fazit vom Trainerteam Alexander und Sebastian Birck
Das gesamte Team habe „große Geschlossenheit“ gezeigt und „mit kämpferischem Einsatz und spielerischer Qualität“ beeindruckt
dass der Verein nun dem U16-Team zum jüngsten Erfolg gratulierte und für die anstehende Meisterschaft die Daumen drückt
Neben dem Nachwuchs sorgt auch einer beiden Trainer für sportliche Schlagzeilen: Alexander Birck hat sich für die Deutschen Ü47-Meisterschaften im Juni in Dresden qualifiziert
Das Wachstum des oberbayerischen Roche-Standortes Penzberg setzt sich fort
EUR in ein neues Diagnostik-Produktionsgebäude
plant der Schweizer Pharmakonzern bis 2018 mehrere hundert Millionen EUR an Investitionen
Neben einem hohen Qualitätsanspruch ist es vor allem die Kombination aus Pharma und Diagnostik
Claus Haberda sieht sich nicht nur als Werkleiter des Roche-Standorts Penzberg
der die unterschiedlichen fachlichen und kulturellen Gruppen auf seinem Werksgelände lenken und zu einem Konsens bringen muss
Im Gegensatz zu manch echtem Bürgermeister hat er Zugang zu einer finanziell gut ausgestatteten Kämmerei
Ausbau der Pharma- und Diagnostikproduktion
EUR hat Roche kürzlich in ein neues Diagnostik-Produktionsgebäude namens DOC II investiert
Dort werden immundiagnostische Tests entwickelt und hergestellt
die in Laboren und Krankenhäusern beim Nachweis von schweren Krankheiten wie Herz-Kreislauf- oder Krebserkrankungen eingesetzt werden
damit die Pharmaproduktionsanlagen auf dem weitläufigen Gelände eines ehemaligen Pech-Kohle-Bergbaus weiter ausgebaut werden
Diese sollen im kommenden Jahr in Betrieb genommen werden
EUR in die deutschen Standorte Penzberg und Mannheim investieren
als Roche das oberbayerische Werk mit der Übernahme von Boehringer Mannheim erworben hat
haben die Schweizer bislang mehr als 2,3 Milliarden EUR für den Ausbau von Penzberg ausgegeben
Auch die Zahl der Mitarbeiter ist in dieser Zeit stark gestiegen – von 2.866 im Jahr 2000 auf mittlerweile fast 5.500
Bis Ende des kommenden Jahres sollen nochmal etwa 200 weitere hinzukommen
Werkleiter Haberda sieht dies als Beleg für die Bedeutung und Qualität des Standorts
Insbesondere die Kombination aus Pharma und Diagnostik ist einmalig im Konzernverbund
In beiden Sparten betreibt Roche in Penzberg Forschung
Von den daraus resultierenden Synergien profitieren nicht nur die beiden Bereiche
Haberda bezeichnet Penzberg nicht nur als „Powerhaus für Antikörper“
sondern auch als größten Biotechnologiestandort Europas
Fast alle Neuentwicklungen basierten auf Antikörpern
die wiederum die Entwicklung von Medikamenten im Bereich der personalisierten Medizin möglich machen
die bei bestimmten Patientengruppen nach intensiver Diagnose eine hohe Wirksamkeit zeigen
Gazyvaro gegen noch unbehandelte chronische lymphatische Leukämie oder Mircera gegen Blutarmut
Trotz des Wachstums des Standorts Penzberg in der Vergangenheit ist diese Entwicklung kein Selbstläufer
dass das Werk im Wettbewerb mit anderen Standorten des Konzerns stehe
Haberda: „Wir haben uns darum beworben
dass wir schnell mit dem Bau beginnen konnten
Außerdem haben wir in der Vergangenheit stets eine hohe Investmentqualität gezeigt und Projekte dieser Größenordnung innerhalb der definierten Zeit und Kosten fertig gestellt.“
Neben Penzberg betreibt Roche noch zwei weitere große Standorte in Deutschland
In Mannheim arbeiten knapp 8.000 Mitarbeiter in den Bereichen Diabetes Care
Am Standort Grenzach mit über 1.300 Mitarbeitern befindet sich der Sitz der Roche Pharma AG
die insbesondere für das Marketing und den Vertrieb in Deutschland zuständig ist
Cannabis ist eine seit Jahrtausenden kultivierte Nutzpflanze
die zahlreiche pharmakologisch wirksame Substanzen enthält
Containment in der chemischen und pharmazeutischen Industrie dient dem Schutz von Mitarbeitern
Umwelt und Produkten und verhindert Cross-Kontamination
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;}.css-1cpazgx{font:700 0.875rem/1.3 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:0.025em;display:block;}Wetterextreme
11:04 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Stadt Penzberg soll für Katastrophen wie etwa Hochwasser - wie hier 2016 in der Gemeinde Polling - gewappnet sein
dass die Stadt Penzberg einen „Stab für Außergewöhnliche Ereignisse“ einrichtet
Von Alexandra Vecchiato, Penzberg
Die vier Penzberger Referenten für Feuer- und Katastrophenschutz im Stadtrat haben den Antrag gestellt, einen örtlichen „Stab für Außergewöhnliche Ereignisse“ (SAE) einzurichten, der im Notfall die Funktion der Stadtverwaltung aufrechterhält. Er soll bei Wetterextremen, Strom-Blackouts, außergewöhnlich großen Unfällen oder Anschlägen in der Lage sein, schnell zu reagieren.
Die Stadt Penzberg steckt in finanziellen Nöten. Nach mehreren Beratungsrunden kann der Finanzausschuss das anfängliche Minus von knapp 19 Millionen Euro auf zwölf Millionen senken.
13:37 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Eine Silberlinde ersetzt den historischen Baum
der vor mehr als einem Jahr an der Hauptkreuzung in Penzberg gefällt worden war
Noch vor einem guten Monat hieß es, dass vor dem 28. April, dem Gedenktag der Penzberger Mordnacht
keine Ersatzpflanzung vorgenommen werden könne
Als Grund wurden aufwendige und teure Tiefbaumaßnahmen genannt
wo Albert Grauvogel vor 80 Jahren von Nazis erhängt wurde
genauer gesagt: eine 20 bis 25 Jahre alte Silberlinde
hätten sich die Fraktionen im Stadtrat jüngst „spontan auf eine interfraktionelle Finanzierung“ geeinigt
Der neue Baum ersetzt die denkmalgeschützte Linde
die die Stadt im Februar 2024 an der Hauptkreuzung aus Sicherheitsgründen fällen ließ
Dabei handelt es sich um einen der Tatorte der Penzberger Mordnacht vom 28
Vor 80 Jahren war dort Albert Grauvogel erhängt worden
Das Landratsamt Weilheim-Schongau hatte Penzberg die Ausnahmegenehmigung zur Fällung der alten Linden an der Bahnhofstraße erteilt, obschon sie unter Denkmalschutz standen. Ob es sich tatsächlich um die originalen Bäume, die eine traurige Rolle in der Mordnacht am 28. April 1945 spielten, handelte, ist nach wie vor umstritten. Die Kreisbehörde hatte der Stadt jedenfalls zur Auflage gemacht, eine Ersatzpflanzung vorzunehmen.
Die Mitteilung, dass nicht mal die Linde rechtzeitig zum 28. April nachgepflanzt würde, obwohl sich die Mordnacht zum 80. Mal jährt, stieß im Stadtrat auf Kritik. Vor allem die SPD-Fraktion mahnte an, ein Baum möge gepflanzt werden, weil es sich um einen sensiblen Ort handle, wie Hardi Lenk sagte. Die SPD bot ferner an, die Neupflanzung zu bezahlen. Plötzlich ging es schnell. In den vergangenen Wochen wurde das Pflanzloch vorbereitet. Die Silberlinde wurde am Freitag gesetzt.
Noch immer offen ist, was mit den beiden gefällten Linden geschieht. Die Stämme lagern auf Gut Hub. Der Penzberger Verein für Denkmalpflege und Stadtgeschichte plädierte dafür, diese wegen ihrer historischen Bedeutung als Kunstwerk wieder an den Mordopfer-Tatorten aufzustellen. 10 000 Euro hatte der Cousin von Erich Sczepanski, ein Mitglied des Denkmalvereins, dafür gespendet.
In seiner Februar-Sitzung hatte sich der Stadtrat mit zehn verschiedenen Varianten beschäftigt, wie das Holz neu verwendet werden könnte. Unter anderem gab es Entwürfe für Gedenktafeln an den Schulen in der Stadt. Das Gremium wollte sich auf keinen Vorschlag festlegen. Stattdessen übertrug der Stadtrat diese Aufgabe dem Denkmalverein und der Kulturgemeinschaft.
16 Frauen und Männer wurden am 28. April 1945 von den Nationalsozialisten in Penzberg ermordet. Die Stadt plant Pflegemaßnahmen am Mahnmal, das an sie erinnert.
Von: Andreas Baar
Er stieß mit einem Reisebus zusammen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/dasgelbeblatt/schwerer-unfall-penzberg-autofahrer-89-in-klinik-verstorben-iffeldorf-unfallklinikum-murnau-93679584.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
------------------------------------------------
Die Polizeiinspektion Penzberg hat am Samstag (12
Insgesamt befand sich ein großes Aufgebot an Rettungs- und Hilfskräften vor Ort,
ereignete sich der Unfall gegen 14.40 Uhr auf der Staatsstraße St2063 zwischen Penzberg und Iffeldorf
Ersten Erkenntnissen der Polizei zufolge fuhr ein 89-jähriger Iffeldorfer mit seinem BMW aus der Straße Rettenberg aus und wollte nach links in Richtung Penzberg abbiegen
Auf der bevorrechtigten Staatsstraße fuhr zu dieser Zeit ein vollbesetzter Reisebus mit circa 40 Passagieren von Penzberg kommend in Richtung Iffeldorf
Der Busfahrer konnte einen Zusammenstoß mit dem Linksabbieger nicht vermeiden
Der Bus kollidierte frontal mit der Fahrerseite des BMW
Der 89-jährige Pkw-Fahrer wurde im Fahrzeug eingeklemmt und musste durch die Feuerwehr mit schwerem Gerät befreit werden
Er erlitt lebensgefährliche Verletzungen und wurde mit dem Hubschrauber in die Unfallklinik nach Murnau geflogen
Der Busfahrer sowie ein weiterer Fahrgast erlitten leichte Verletzungen
dass die Staatsstraße bis gegen 19 Uhr wider frei sein wird
Penzberg - In Penzberg ist es am heutigen Freitagnachmittag (11
April) gegen 15 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen
Auf der Staatsstraße nach Iffeldorf sind auf Höhe des Golfplatzes ein vollbesetzter Bus mit Berufspendlern und ein BMW zusammengestoßen
Nach bisherigem Stand gab es einen Schwerverletzten und drei Verletzte
Der Unfall ereignete sich kurz vor der A95-Auffahrt in Richtung München
der Mitarbeiter eines Penzberger Unternehmens fährt
Warum der Bus und der BMW zusammenstießen ist unklar
Nach ersten Informationen wurde der Autofahrer bei dem Unfall schwerverletzt
er wurde mit dem Rettungshubschrauber weggeflogen
Die Businsassen wurden im nahgelegenen Golfclubhaus betreut
Vor Ort sind die Feuerwehren Penzberg und Iffeldorf sowie Polizei
das BRK mit diversen Sankas und Vertreter der Kreisbrandinspektion
Aktuell kommt es zu Verkehrsbehinderungen im Stadtgebiet
Die Staatsstraße ist ab dem Kreisel an der Möbelcentrale in Richtung Iffeldorf komplett gesperrt
Es wird geraten das Gebiet weiträumig zu umfahren - am besten über Antdorf oder Sindelsdorf
Die Sperrung wird noch einige Zeit andauern
Aktuell laufen die Aufräumarbeiten und es wird auf einen Gutachter gewartet
Baby!.css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}23
13:59 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Sheriff Korpan the Kid pokert um seine Wiederwahl
Doch hinterrücks wird bereits an seinem Stuhl gesägt
Denn der momentane Amtsträger hat mit so einigen (finanziellen) Turbulenzen zu kämpfen
Ein Tête-à-Tête zwischen Bürgermeister Stefan Korpan und Landrätin Andrea Jochner-Weiß
wenn das Stammwürze-Team des Oberlandler Volkstheaters zum Starkbier-Anstich in die Penzberger Stadthalle lädt
gfrotzelt und herrlich gesungen - auch wenn Fastenpredigt und Singspiel an der ein oder anderen Stelle durchaus mehr Würze hätten vertragen können
Dennoch alles in allem ein unterhaltsamer Premierenabend
Der Wilde Westen wartet auf das Publikum in der ausverkauften Stadthalle
in der sich Sheriff Korpan the Kid (Benno Arnstadt) mit schießwütigen Konkurrenten und klammen Kassen herumschlagen muss
Vorab ein Kompliment an die Schaffer des Bühnenbildes: ein Saloon wie aus dem Western-Bilderbuch dient dem Singspiel als Kulisse
Kostüme und Maske sind ebenfalls ein Lob wert
Bürgermeister Stefan Korpan (im Vordergrund) nahm es mit Humor
Kein Eismärchen - worauf Markus Calliari als Pianomann mit dem etwas abgewandelten Refrain aus dem Vanilla-Ice-Song „(No) Ice
muss sich ins Auto setzen und zum Stadelfest ins benachbarte Antdorf fahren
Allerdings sind Chanson-Marathons halt nicht jedermanns Geschmack
Da bleibt nur der Saloon von Antonio alias Stefan David
Ramazotti und „vino bianco“ kann der kredenzen
Und wenn es hart auf hart kommt auch mal Whisky
Dort rekeln sich in ihrer Langeweile die leichten Bar-
pardon Vorzimmer-Damen des Sheriffs gemeinsam mit der frivolen Burgl (Stadträtin Maria Probst)
Schmuckhawkins (Stadtrat Ludwig Schmuck) alias Rainer Babel meldet einen Banküberfall
Korpan the Kid tut mal wieder eines: Er glänzt durch Abwesenheit
Ramona Frick (links) brillierte als Landrätin Andrea Jochner-Weiß
Mit im Bild Barbara Buchczyk als „Menagehaustante“
Michi Rößle als „Burgl“ und Rainer Babel als „Schmuckhawkins“ (von links)
lässt sich die Sachlage erklären und stellt die Frage: „Und was dean mir jetzt?“ Handeln ist nicht das Ding von Korpan the Kid
Was eine der Bardamen zum Ausspruch verleitet: „Der hat doch die Sache nicht im Griff!“
Neben Sheriff Korpans phlegmatischem Einsatz ist die Vereinsförderung ein Thema
Die Stadt stellt die Nutzung von Hallen und mehr in Rechnung
die Vereine müssen daher ihre Mitgliedsbeiträge erhöhen
Auftritt Stefan Rosenberger als Kapfer-Arrington
in Penzylvania Ansprechpartner für die vielen
Hannes Lenk) und Mystery Meikis (sitzend) geraten im Saloon aneinander
dass man die CSU-Politikerin bei der nächsten Kommunalwahl wiederwählen müsste
um noch einmal in den Genuss von Frick in dieser Rolle zu kommen
Ebenfalls als Saloon-Mädchen gekleidet kommt sie aus jenem Zimmer
das kurz zuvor Korpan the Kid verließ und begrüßt das Publikum
als ob Jochner-Weiß leibhaftig dort oben an der Ballustrade stehen würde: „Griaß eich mitanand
Zum Schlagerhit „Ich will einen Cowboy zum Mann“ schmettert Frick „Ich weiß
In ungeahnte Höhen erhebt sie ihre Stimme: „Dabei kommts mir gar nicht auf die Größe an
dass dieser Korpan liefern kann.“ Doch die anfängliche Begeisterung für den Parteifreund lässt schnell nach: „Fünf Jahr nix auf die Fiaß ned gstellt - jetzt is furt des ganze Geld!“ Das Ende vom Lied: „Vielleicht is da Korpan ned mein Mann
Vielleicht hängt es doch von den Erfolgen ab
und da macht mein Korpan jetzt doch leider schlapp.“ Mag der so angesprochene der Eigenreflexion mächtig sein
müssten dem Penzberger Bürgermeister diese kleinen Sticheleien zu denken geben
Wer wird der nächste Sheriff in Penzylvania
Das Stammwürze-Team bringt einen Reigen an Anwärtern ins Spiel
Da wäre mal Sebastian Oldfirehand Fügener (Stadtrat Sebastian Fügener)
Der setzt als Grüner auf Drahtesel statt Pferdestärken
dass Kerstin Los Angeles (Stadträtin Kerstin Engel) ihm nie die Erlaubnis geben würde zu kandidieren
Oder Buffalo Boxi (Zweiter Bürgermeister Markus Bocksberger)
der gleich mal von der Pistole Gebrauch macht
Ein weiterer Kandidat wäre noch Lucky Lenk
Zum letzten Mal schlüpfte Rainer Hofmann in die Rolle des Bruder Servatius
Zum letzten Mal trat Rainer Hofmann als Bruder Servatius in die Kanzel
Assistiert von Nonne Tina (Bettina Calliari) nahm er die anwesenden Lokalpolitiker ins Gebet
In der Fastenpredigt ging es ebenfalls um die Finanznöte Penzbergs und um eine gewisse Ödnis in der Stadt
also verlassene und in Vergessenheit geratene Orte
Da machen Servatius und Tina gleich eine ganze Handvoll aus: der Bürgermeisterstuhl nach der Haushaltssperre; das Zörner-Haus und die ehemalige Bäckerei Edlfurtner
beide seit Jahren leer stehend; die Landesgartenschau
ehe sie überhaupt nach Penzberg gekommen ist; das Schwimmbad-Parkhaus
weil kaum genutzt; und die Kirche im Stadtteil Steigenberg
Ludwig Schmuck und Evi Mummert (von links) - gemeinsam mit Bettina Calliari als Nonne Tina und Rainer Hofmann als Bruder Servatius
Als Höhepunkt ehrten er und Nonne Tina die „Meistderbleckten“ mit dem „Starkbier Dablecki 2025“
Die Oscar-ähnliche Trophäe nahmen Elke Zehetner (SPD)
würdigte Regisseurin und Oberlandler-Chefin Claudia Herdrich den scheidenden Hofmann
Nun dürfe er seinen wohlverdienten Ruhestand antreten
12:10 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Sperre der Zufahrtsstraße zu Gut Hub ist aufgehoben
kann mit Fahrzeugen bis zu 3,5 Tonnen Gewicht wieder befahren werden
Von Klaus Schieder
Die Zufahrtsstraße „Vordermeier“ zu Gut Hub ist den Verkehr wieder freigegeben
dass der Damm im Abschnitt zwischen Kirnberger See und „Kleiner Weiher“ ertüchtigt werden muss
Diese Arbeiten sind nun so weit vorangeschritten
„dass ein Spontanversagen dieses Bauwerkes nun auszuschließen ist“
wie der Sprecher der Stadt Thomas Kapfer-Arrington
Anfang Februar hatte wegen statischer Berechnungen umgehend eine Vollsperrung eingerichtet werden müssen
Seither gab es eine Umleitung des Zufahrtsverkehrs zu Gut Hub über die Kapellenwiese
Der Damm zwischen dem Stüberl am See und dem Campingplatz können nun wieder Fahrzeuge bis zu 3,5 Tonnen Gesamtgewicht befahren
Für Lastwagen und landwirtschaftliche Fahrzeuge
„Aufgrund des hohen Freizeitwerts dieser Wegeverbindung zwischen Kapellenwiese
Hub Kapelle und Gut Hub werden alle Verkehrsteilnehmer noch einmal gebeten
Die Standfestigkeit des Dammes ist schon lange ein Problem
Das Wasserwirtschaftsamt hatte vor Jahren auf den Sanierungsbedarf des Bauwerks hingewiesen – auch weil im Falle eines Dammbruchs die tieferen Bereiche in dem Gelände geflutet werden
Sogar Auswirkungen auf die Bahnlinie Kochel-Tutzing sind der Behörde zufolge zu befürchten
13:14 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Penzberg ist per Definition eine Kleinstadt - noch
In 15 Jahren etwa sollen 20 000 Einwohner dort leben
Die Stadt stellt für diese Entwicklung die Weichen im neuen Flächennutzungsplan
Seit Monaten arbeiten Fachleute an dem neuen Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan. Denn der alte wurde vor 23 Jahren erstellt. Seitdem gab es zahlreiche Änderungen. Nun liegt ein Entwurf vor, in dem auch private Anträge berücksichtigt wurden und den der Stadtrat erstmals öffentlich diskutierte.
Das kann kaum verwundern, gibt es doch eine Vielzahl an Neubaugebieten. Allein im Areal „An den Eichen“ und auf dem ehemaligen Edeka-Gelände muss mit zusätzlichen 1100 Menschen gerechnet werden. Hinzu kommt noch das stetige Wachstum des Biotech-Unternehmens Roche mit immer mehr Mitarbeitenden. Dennoch sprach Peter Riedel, Geschäftsführer des Stadtplanungsbüros BBP aus Kaiserslautern, von einer moderaten Prognose.
Seiner Expertise nach werden diese beiden großen Wohngebiete nicht ausreichen, um den Bedarf zu decken. Entwicklungspotenziale macht Riedel nicht nur in der Innenstadt aus, sondern auch in Reindl, Heinz, Wölfl, Steigenberg, Kirnberg, Untermaxkron und Johannisberg. Größere Flächen für Wohnraum könnten etwa entlang der Wölflstraße noch ausgewiesen werden.
Von: Andreas Baar
Im Penzberger „Industriepark Nonnenwald“ ist schweres Gerät angerückt: Seit Dienstag wird für ein neues Gewerbegebiet gerodet und Bäume gefällt
Penzberg – Das neue städtische Gewerbegebiet im Penzberger „Industriepark Nonnenwald“ nimmt Gestalt an
Am vergangenen Dienstag startete die Stadt mit den Rodungsarbeiten
sollen auf einem circa 30.000 Quadratmeter großen Streifen entlang der Straße Nonnenwald
heimische Gewerbetreibende und Handwerksbetriebe mit kleinerem bis mittlerem Flächenbedarf angesiedelt werden
Das Grundstück liegt zwischen dem Dobler-Areal und dem künftigen Fraunhofer-Standort am Kreisel zur Dr.-Gotthilf-Näher-Straße/Robert-Koch-Straße
Der Bebauungsplan „Industriepark Nonnenwald“ ist geändert
mit der Veröffentlichung offiziell in Kraft getreten – nun kann das Vorhaben starten
Die Rodungsfläche wurde bereits in der vergangenen Woche vorbereitet
wie Rathaussprecher Thomas Kapfer-Arrington mitteilt
Die eigentliche Rodung auf dem insgesamt 30.000 Quadratmeter großen Areal übernimmt eine Fachfirma
Diese wurde von den Bayerischen Staatsforsten
die die Rodung im Auftrag der Stadt begleiten
Die Firma entfernt mit einem Harvester den dortigen Baumbestand
Diese Arbeiten dürften etwa drei bis vier Tagen dauern
dortige Moorflächen machten der Größe einem Strich durch die Rechnung
Im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens gab es Anfang 2024 Einwände von Wasserwirtschaftsamt und Weilheimer Landratsamt – weil eine alte Moorbodenkarte dort Hochmoor- und Niedermoorflächen verzeichnete
dass von den Bayerischen Staatsforsten verwaltet worden war
Von: Andreas Baar
ein Trümmerfeld und eine zwei Stunden gesperrte Autobahn Richtung München: Das ist die Bilanz eines Unfalls auf der A95 bei Penzberg.","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/dasgelbeblatt/unfall-auf-der-a95-bei-penzberg-drei-verletzte-und-vollsperrung-autobahn-muenchen-iffeldorf-93684685.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
ein großes Trümmerfeld und eine fast zwei Stunden gesperrte Autobahn Richtung München: Das ist die Bilanz eines folgenschweren Unfalls am Montagnachmittag auf der A95 bei Penzberg
April) führte laut Polizei gegen 15.30 Uhr „die Unachtsamkeit“ eines 55-jährigen Penzbergers auf der A95 bei Penzberg zu einem folgenschweren Unfall mit Verletzten
Der Fahrer eines Fords mit Weilheimer Zulassung fuhr an der Anschlussstelle Penzberg/Iffeldorf in Richtung München auf die A95 auf
Anstatt die durchgezogene Linie in diesem Bereich zwischen den beiden Fahrspuren zu berücksichtigen
wechselte der Mann nach Angaben der Verkehrspolizei Weilheim unmittelbar nach dem Auffahren auf die Autobahn auf die linke der beiden Fahrspuren
Dabei übersah er einen von hinten herannahenden Audi mit Weilheimer Zulassung
eine 34-jährige Frau aus dem Landkreis Weilheim-Schongau
konnte trotz Vollbremsung einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern
Durch den Aufprall schleuderten beide Fahrzeuge in die Schutzplanken und kamen in einem großen Trümmerfeld zu stehen
Durch den Unfall wurden beide Fahrzeuglenker und der Beifahrer der Audi-Fahrerin
Sie wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht
Für die Landung eines Rettungshubschraubers
der dann glücklicherweise nicht mehr benötigt wurde
sowie die Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge musste die A95 circa 1,5 Stunden in Fahrtrichtung Norden voll gesperrt werden
Der Verkehr wurde über die Anschlussstelle Penzberg/Iffeldorf abgeleitet
und der Leitplanke entstand laut Polizei ein Sachschaden in Höhe von etwa 30.000 Euro
Die unfallaufnehmende Verkehrspolizeiinspektion Weilheim wurde durch eine Streife der Grenzpolizeiinspektion Murnau unterstützt
Neben den eingesetzten Sankas und Notarzt waren die Feuerwehren Iffeldorf mit etwa 16 Kräften und die Feuerwehr Penzberg mit rund 20 Aktiven im Einsatz
Auch in der Region Penzberg wird das Tempo kontrolliert
","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/dasgelbeblatt/blitzmarathon-in-penzberg-wo-die-polizei-das-tempo-kontrolliert-93672584.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
findet in Bayern wieder der „Blitzmarathon“ der Polizei statt
Region Penzberg – Der Freistaat Bayern beteiligt sich im Rahmen des Bayerischen Verkehrssicherheitsprogramms 2030 „Bayern mobil – sicher ans Ziel“ an dem diesjährigen „Blitzmarathon“
April) der „24-Stunden-Speedmarathon“ um 6 Uhr
Die Aktion läuft im Freistaat bis Donnerstag (10
In dieser Zeit macht die Polizei bayernweit verstärkte Geschwindigkeitskontrollen
innerorts 30 km/h• Habach/Obersöchering: B472
außerorts 100 km/h• Habach/Hofheim: Staatsstraße 2038B472
außerorts 100 km/h• Eurasburg/Beuerberg: Weidacher Hauptstraße (Höhe Mühlpointweg)
innerorts (50 km/h)• Königsdorf: Staatsstraße 2072/Staubachhof,• Großweil: St 2062 (Hauptstraße)
außerorts (70 km/h)• Kochel: B 11/Kradstrecke Kesselberg (70 km/h)• Bad Tölz: Jahnstraße; Tegernseer Straße/Gewerbering; Arzbacher Straße(Angaben ohne Gewähr)
Zahlreiche Ordnungshüter sowie Mitarbeiter der kommunalen Verkehrsüberwachung kontrollieren die Geschwindigkeit an insgesamt 1.470 möglichen Messstellen
teilt das Polizeipräsidium Oberbayern Süd mit
Wer es genau wissen will: Alle Messstellen sind ab sofort auf einer interaktiven Karte unter www.innenministerium.bayern.de abrufbar
Von: Anne Franziska Rossa
Hier sind die Sieger.","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/dasgelbeblatt/penzberg-bei-der-kegel-stadtmeisterschaft-gibt-es-einen-rekord-kostenloses-probetraining-93679065.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Penzberg kegelt: Bei der Stadtmeisterschaft gibt es mit 22 Teams einen neuen Rekord
Penzberg – Die Stadtmeisterschaft im Kegeln war ein voller Erfolg
wie Vorsitzender des SKV Penzberg Herbert Preuß mitteilt
Private und Sportkegler kämpften um die Titel bei den Einzel
Für den Verein war es eine erfreuliche Bilanz
war doch die Beteiligung im Vergleich zu früheren Jahren recht hoch
Auch wurde ein Rekord verbucht: 22 Mannschaften kämpften um die begehrten Sachpreise
• Die Mannschaft „Feuerwehr Senioren“ gewannen mit 581 Holz vor den „Schnürlwascha“ mit 559 Holz und „Hörbiger II“ mit 557 Holz
• In der Kategorie „Herren Sport“ gewann Fotois Roumbos mit 140 Holz vor Julian Kral mit 139 und Janos Sendula jun
• Bei den „Damen Sport“ gewann Traudel Kral mit 136 Holz vor Angelika Jung mit 127 Holz und Kati Sendula mit 122 Holz.• Bei den Privatkeglern entschied Frank Wagner das Rennen für sich mit 128 Holz vor Franz Weißenbacher mit 123 und Stefan Korpan mit 112 Holz
• Bei den Damen gewann Helen Seelmann mit 99 Holz vor Katharina Kollmuß mit 98 und Katrin Wagner mit 96 Holz
• Bei den Senioren entschied Alfred Gabler mit 124 Holz das Rennen für sich
vor Werner Toups mit 122 und Peter Schaiger mit 122 Holz
• Bei den Seniorinnen siegte Monika Widemann mit 121 Holz vor Heidi Stockinger mit 114 und Astrid Nuhi mit 107 Holz
• Bei der Jugend bis 13 Jahren gewann Sophia Kollmuß mit 82 Holz vor Luca Roumbos mit 68 und Manuel Kreisinger mit 67 Holz
• Bei den Jugendlichen bis 18 Jahren gewann Korbinian Stürzl mit 88 Holz
• Beim Tandem Privat gewannen Astrid und Daut Nuhi mit 117 Holz vor Leo Albert und Josef Liebwein mit 107 und Hermann Raab und Franz Rahm mit 106 Holz
• Bei Sportler Tandem siegten Julian Kral und Janos Sendula jun
mit 136 Holz vor Traudel und Julian Kral mit 131 und Angelika Jung und Hans Biemel mit 128 Holz
Die Stadt Penzberg habe dankenswerter Weise die Schirmherrschaft übernommen
Bürgermeister Stefan Korpan nahm auch persönlich teil und belegte bei den Privatkeglern den 3
Im Einzel bei den Sportkeglern wurde der Stadtmeister „erst am letzten Tag ermittelt“
Einige Sportler seien immer wieder angetreten
Schließlich erhielt Fotois Roumbos mit 140 Holz auf 20 Schub den begehrten Wanderpokal
Eine Neuerung gibt es vom Verein zu berichten: „Ab sofort bieten wir allen Jugendlichen ab 8 Jahren jeden Freitag von 15 bis 16 Uhr ein kostenloses Probetraining unter Anleitung unseres Trainers an“
Eine Mitgliedschaft im Verein sei dafür nicht nötig
Auch Erwachsene dürfen zu den Trainingstagen am Dienstag und Donnerstag ab 17 Uhr „gerne unverbindlich reinschnuppern“
Von: Andreas Baar
Das Gelbe Blatt/Rundschau für Penzberg verlost 3x2 Karten für ein besonderes Konzert: Der Iffeldorfer „KlangKunst“-Chor bringt das Oratorium „Paulus“ von Felix Mendelssohn-Bartholdys zur Aufführung
Iffeldorf – Der Iffeldorfer „KlangKunst Chor“ bringt an zwei Abenden das Oratorium „Paulus“ (op
36) von Felix Mendelssohn-Bartholdys zur Aufführung
Mai) um 19 Uhr im Gemeindezentrum Iffeldorf sowie am Sonntag (25
Den Chor begleiten die Solisten Flore van Meerssche (Sopran)
Lukas Siebert (Tenor) und Niklas Mallmann (Bass)
Es spielt das Iffeldorfer Bachorchester und die Gesamtleitung hat Andrea Fessmann
die auch den kleinen Part der Alt-Solistin übernimmt
Komponiert zwischen 1836 und 1838 und erstmals 1836 in Düsseldorf aufgeführt
gilt das Oratorium als ein Meisterwerk der romantischen Oratorienliteratur
Das monumentale Werk erzählt die dramatische und spirituelle Reise des Apostels Paulus erzählt
Karten gibt es bei Christa Clauß (E-Mail an christa-clauss@t-online.de oder Telefon 08856/3695)
Die Ticktes kosten 30/45 Euro (Konzert Iffeldorf) sowie 30/35/45 Euro (Schlehdorf)
ermäßigt jeweils 12 Euro nur an der Abendkasse
verschieben.css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}1
14:31 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1fg61sl{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgba(255
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-r03k9h p{display:inline;}.css-r03k9h small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-r03k9h small{display:block;}.css-r03k9h a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-r03k9h a:focus,.css-r03k9h a:hover{border-bottom-color:transparent;}Immer wieder auf dem Prüfstand ist das Budget für das Campendonk-Museum in Penzberg
Nach mehreren Beratungsrunden kann der Finanzausschuss das anfängliche Minus von knapp 19 Millionen Euro auf zwölf Millionen senken
Zu Beginn der Beratungen umfasste der Gesamthaushalt 2025 knapp 95 Millionen Einnahmen und etwa 114 Millionen Ausgaben. Die Stadt rechnet mit etwa 51 Millionen Euro Steuereinnahmen, davon circa 28 Millionen an Gewerbesteuer.
In der Regel ziehen die Träger der anderen Kindertagesstätten in Penzberg nach, wenn die Stadt für ihre Einrichtungen die Gebühren erhöht. Bürgermeister Stefan Korpan (CSU) erklärte, dass das Kita-Defizit einen mittleren sechsstelligen Betrag umfasse. Die Stadt übernehme umgerechnet pro Kita-Platz 400 Euro.
In Zukunft wird sich wohl die Aktion „Kleinkunst“, die auf Gut Hub das Tollhub-Festival organisiert, auf weniger Geld von Seiten der Stadt einstellen müssen. Etwa 20 000 Euro sind in diesem Jahr für die Veranstaltung veranschlagt. In den Folgejahren sind keine Ausgaben vorgesehen. Man werde über die Finanzierung noch diskutieren müssen, sagte Bürgermeister Korpan. Zum einen sei der städtische Zuschuss ein „Steuerthema“, zum anderen sei das Tollhub nicht die „Cashcow“, wie es kommuniziert würde.
Nach all dem Verschieben und Streichen ist ein Silberstreif am Horizont zu erkennen. Wie sich der Penzberger Haushalt 2025 nun darstellt, soll in einer Sondersitzung Ende April/Anfang Mai dem Stadtrat vorgelegt werden. Karg sprach davon, dass man sich ausgehend von einem Minus von zwölf Millionen in diesem Jahr voraussichtlich 2028 auf ein Plus von 18 Millionen freuen dürfe.
Auf einem Grundstück zwischen der B 472, der Arzbacher Straße und dem Krankenhaus-Garten will die Stadt eine siebengruppige Kindertagesstätte bauen. Der Stadtrat diskutiert kontrovers über den Standort und vertagt eine Entscheidung.
Von: Anne Franziska Rossa
Freizeit-Tipps und wertvollen Anlaufstellen
Bevor Bürgermeister Stefan Korpan lobende Worte fand
","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/dasgelbeblatt/frisch-gedruckt-die-neue-seniorenbroschuere-fuer-penzberg-ist-da-93689572.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die neue Seniorenbroschüre für Penzberg ist da – mit hilfreichen Adressen
Penzberg - Mit einer freudigen Nachricht startete die Sitzung des Penzberger Seniorenbeirats am vergangenen Donnerstag (17
Zuletzt war eine Seniorenbroschüre im Jahr 2020 erschienen
Die nun erschienene Neuauflage (700 Stück) bietet Kontaktdaten
Auf 35 Seiten gibt es Infos zu den Themen Sport
verschob sich das Erscheinungsdatum. Daher könne nun nicht mehr das Budget des Seniorenbeirats von 2024 für die Kosten verwendet werden
Für die grafische Gestaltung fallen 1.100 Euro
für den Druck 500 Euro an. Die Hauptsache sei aber
dass die Broschüre nun zur Verfügung stehe
Auf der Website der Stadt Penzberg sowie des Seniorenbeirats steht das Heft als PDF-Datei zur Verfügung
Ende April bis Anfang Mai geht der Seniorenbeirat mit einer neuen Website online
Vorstandsmitglied Horst Baumgarten stellte dem Beirat die neue Seite vor
Als Neuheit kann dann über eine Suchfunktion gezielt nach einzelnen Themen
Titeln und Organisationen in der Broschüre gefiltert werden
Baumgarten war überzeugt: „Wir werden nicht mit einem Medium alle bedienen“
als PDF-Datei und als Suchoption ist die Broschüre so zugänglich
Die Freude über die erschienene Broschüre wurde in der Sitzung allerdings etwas überschattet: Bürgermeister Stefan Korpan (CSU)
der für die Vorstellung der Broschüre an der Sitzung teilnahm
echauffierte sich in einem Redebeitrag über die Aussagen
die seitens einiger Beirats-Mitglieder in der Februar-Sitzung gemacht worden waren
Dass die Stadt sich nicht an den Druckkosten der Broschüre beteiligen wollte
Korpan stellte klar: Das Budget des Beirats wird von der Stadt zur Verfügung gestellt
Somit decke die Stadt also alle Ausgaben des Beirats
Weiter betonte der Rathauschef: In der Vergangenheit seien alle Broschüren mit dem Budget des Seniorenbeirats finanziert worden
„So ist es immer gelaufen.“ Außerdem trage die Stadt die Kosten von 45.000 Euro für den Treffpunkt „Casa“
In den letzten drei bis vier Jahren sei so viel wie noch nie für die Senioren gemacht worden
Nachdem der Bürgermeister seinem Ärger Luft gemacht hatte
fand er doch noch lobende Worte für die Neuauflage: „Das ist so ein tolles Konstrukt.“ Seniorenbeirats-Vorsitzende Ingrid Hauptmann versicherte
dass der Beirat für das „Casa“ sehr dankbar sei
die Broschüre „gut unter die Leute zu bringen“
Wasserleitungen und Regenrückhaltebecken","text":"Die Stadtwerke graben sich ab Februar großflächig durch Penzberg
Gustavstraße und Philippstraße gibt es neuen Kanal
Wasserleitungen und ein Regenrückhaltebecken
Das bedeutet Straßensperrungen und Umleitungen
","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/dasgelbeblatt/naechste-grossbaustelle-in-penzberg-neuer-kanal-wasserleitungen-und-regenrueckhaltebecken-93527205.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Stadtwerke graben sich ab Februar großflächig durch Penzberg
Penzberg – Im Anschluss an die Bauarbeiten in der Karlstraße ziehen die Penzberger Stadtwerke im neuen Jahr weiter
Ab Februar 2025 wird mit weiteren Bauarbeiten im Bereich der Sigmundstraße
Philippstraße sowie an der Gustavstraße begonnen
Bei dem Tiefbau wird nach Angaben des Kommunalunternehmens (KU) der im öffentlichen Bereich liegende und sanierungsbedürftige Mischwasserkanal erneuert und gleichzeitig ein Regenwasser sowie abschnittsweise ein Schmutzwasserkanal errichtet
Außerdem wird im nördlichen Bereich der Gustavstraße ein unterirdisches Regenrückhaltebecken gebaut
werden parallel zum Kanalbau die Trinkwasserleitungen erneuert
Im Anschluss an den Leitungsbau würden die Straßenabschnitte wieder hergestellt
Das Gesamtvorhaben soll Ende 2026 fertig sein
Die abschließende Wiederherstellung der Oberflächen im Bereich des Regenrückhaltebeckens könne voraussichtlich 2027 abgeschlossen werden
Die Stadtwerke wollen mehrere Baukolonnen einsetzen
Begonnen werden soll ab Februar mit der Errichtung des Regenrückhaltebeckens im Bereich des nördlichen Parkplatzes an der Gustavstraße
Voraussichtlich ab Mitte März wird anschließend mit dem Kanalbau im Bereich der westlichen Sigmundstraße (Kreuzungsbereich Sigmundstraße/Bahnhofstraße) sowie der östlichen Sigmundstraße (Kreuzungsbereich Sigmundstraße/Karlstraße) begonnen
Die Baufelder der Abschnitte wandern wie folgt:• Startpunkt Parkplatz Gustavstraße: Die Becken-Bau wandert vom voraussichtlich ab Mitte März 2025 zusätzlich in den Straßenbereich der Gustavstraße und von dort in Richtung Süden bis zur Sigmundstraße
Die Bauarbeiten im Bereich der Gustavstraße können laut Stadtwerke wohl noch Ende 2025 fertiggestellt werden.• Startpunkt Sigmundstraße Nord: Die Arbeiten beginnen voraussichtlich im März 2025 im nördlichen Einmündungsbereich Sigmundstraße/Bahnhofstraße
Von hier aus wandert das Baufeld bis in die Philippstraße und anschließend entlang der Philippstraße weiter bis in den Kreuzungsbereich Philippstraße/Karlstraße.• Startpunkt Sigmundstraße Süd: Die Arbeiten beginnen voraussichtlich im März 2025 im Kreuzungsbereich Karlstraße/Sigmundstraße
Das Baufeld wandert bis zur Einmündung in die Gustavstraße und weiter bis zur Einmündung in die Bahnhofstraße
Die Bauarbeiten im Bereich der südlichen Sigmundstraße sollen Ende 2025 abgeschlossen sein
Der Mischwasserkanal im Bereich der nördlichen Philippstraße und Sigmundstraße ist mittlerweile in die Jahre gekommen und muss laut den Stadtwerken erneuert werden
Gleichzeitig reiche dieser Mischwasserkanal wegen der wachsenden Flächenversiegelung und den immer heftigeren Regenfällen nicht mehr aus
Im Rahmen der jetzt anstehenden Bauphase wird deshalb an der Philipp- und der Sigmundstraße auf einer Länge von circa 450 Metern ein neuer Kanal verlegt
Philipp- und Gustavstraße: Dort kommt es laut Stattdwerken zu „wandernden Vollsperrungen“
Die Zufahrt zu den betroffenen Grundstücken und Tiefgaragen seit zeitweise nicht oder nur eingeschränkt möglich
Als Ausweich steht zum Beispiel der öffentliche Parkplatz an der Kreuzung zwischen Bichler Straße und Straße des 28
April 1945 zur Verfügung.• Parkplatz Gustavstraße: Der öffentliche Parkplatz im nördlichen Bereich wird voraussichtlich bis Ende der Gesamtbaumaßnahme nicht zur Verfügung stehen
Auch der Fußgängerweg zum Spielplatz an der Gustavstraße kann nicht genutzt werden (Zugang über Karlstraße).• Karlstraße: Ab Mitte März 2025 erfolgen im östlichen Bereich abschließende Arbeiten an Kanal und Asphaltschicht
Dafür ist eine Vollsperrung der Karlstraße im Baubereich (wohl zwei Wochen) nötig
Für die Restarbeiten gibt es eine halbseitige Straßensperrung
die Karlstraße wird im Baubereich in eine Einbahnstraße Richtung Bichl umgewandelt.• Kreuzung Bahnhofstraße/Sigmundstraße: Es gibt größtenteils eine halbseitige Straßensperrung
Allerdings ist auch Vollsperrung der Bahnhofstraße erforderlich
• Karlstraße/Philippstraße: Zwischen Karlstraße und Philippstraße sind zeitweilige Vollsperrungen des gesamten Kreuzungsbereichs nötig.
Die Philippstraße ist dann über die nördlich/südlich gelegenen Zufahrten anfahrbar
Grundsätzlich bauen die Stadtwerke an neuralgischen Stellen im Stadtbereichen getrennte Entwässerungssysteme auf
Gustavstraße und im nördlichen Abschnitt der Philippstraße ein etwa 600 Meter langer Regenwasserkanal errichtet
wobei die Gustavstraße zusätzlich einen rund 100 Meter langen Schmutzwasserkanal erhält
Es gibt zudem ein neues Regenrückhaltebecken mit circa 500 Kubikmetern an Fassungsvermögen im Bereich des nördlich gelegenen Parkplatzes an der Gustavstraße
Das Becken dient als Zwischenspeicher bei hohen Niederschlagsmengen
Diese würden dann entsprechend vorgereinigt in den Säubach eingeleitet
Laut den Stadtwerken kann es in einer zweiten Ausbaustufe auf ein Fassungsvermögen von bis zu 1.000 Kubikmetern ausgebaut werden kann
Gaufest und gleichzeitig findet das Volksfest statt
Für beides wurde jetzt im Rathaus der Startschuss gegeben.","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/dasgelbeblatt/gaufest-und-volksfest-penzberg-feiert-2025-doppelt-straubinger-festwirt-wieder-dabei-93640784.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Penzberg wird heuer trotz städtischer Finanzmisere doppelt groß gefeiert: Der Trachtverband Loisachgau begeht sein 95
Für beides wurde jetzt im Rathaus der Startschuss gegeben
Im Penzberger Rathaus ist die mehrtägige Veranstaltung schon länger Thema
Bürgermeister Stefan Korpan (CSU) sicherte den ausrichtenden Trachtenvereinen - beim jüngsten Treffen vertreten durch die „Birk’nstoana“-Vorstände Florian Fürst und Johann Eßel sowie „D’Loisachtaler Maxkron“-Vorstand Klaus Reile und Gauvorstand Josef Ponholzer aus Antdorf - gemäß Rathausmitteilung seine Unterstützung zu
dass wir zum Volksfest nun auch noch ein Gaufest feiern können
Schließlich treffen hier dann knapp 3.000 Menschen aufeinander
was wir schlichtweg mit ,Heimat‘ und ,Zuhause‘ beschreiben“
erklärte Korpan laut der Mitteilung in der Vorbesprechung
August) soll das Trachten-Gaufest aus Penzberg „einen Anziehungspunkt“ für die Mitglieder des 1919 gegründeten Loisachgaus und für viele Besucher machen
wie Rathaussprecher Kapfer-Arrington schreibt.
Der Gau vereint 25 Vereine in einem Gebiet zwischen Hohenschäftlarn bis Lenggries
Zuletzt fand das Loisachgaufest im Jahr 2015 in Penzberg statt
12:59 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}In der Mitte des Kunstrasenplatzes im Karl-Wald-stadion in Penzberg bflatter ein Absperrband
Risse und Wellen machen einen Spilebetrieb unmöglich
Der Spielbetrieb ist nur eingeschränkt möglich
Seit Januar ist der vordere der beiden Kunstrasenplätze im Penzberger Karl-Wald-Stadion für den Spielbetrieb gesperrt. In der Mitte klaffte eine 20 Zentimeter breite Lücke. Der Boden auf Platz eins wellte sich. Wegen der Verletzungsgefahr blieb der Stadt Penzberg keine Wahl
Mittlerweile haben sich die Wellen zwar etwas gelegt
Doch der Bereich auf Höhe der Mittellinie ist immer noch mit Flatterband abgesperrt
Ein regulärer Spielbetrieb ist nicht möglich
Lediglich trainiert werden kann in den beiden Hälften
Das ist für die vielen Nutzer des Stadions ärgerlich
der bei der Stadt Penzberg für die Sportstätten zuständig ist
Eine komplette Erneuerung des Kunstrasenplatzes würde laut Siegert etwa 420 000 Euro kosten
Dieser Betrag war 2024 schon einmal im Haushalt eingeplant
wegen der angespannten Finanzlage aber gestrichen worden
Ein neuer Platz hätte wieder für zehn Jahre eine Gewährleistung
Eine Reparatur der Risse und Wellen schätzt Siegert auf 20 000 bis 25 000 Euro
dass nicht in kürzester Zeit wenige Meter weiter die nächste Naht reiß.en werde
schaut es dort auch nicht so rosig aus: Zwei Wochen nach dem Schaden auf Platz eins tat sich ebenfalls ein Riss auf Platz zwei auf - nur sei er nicht so gravierend
Die Reparatur dieses Platzes veranschlagt er mit insgesamt circa 10 000 Euro
könnten sich folgende Probleme ergeben: Zum einen könne die Kommune keine Nutzungsgebühren mehr erheben; die Vereine und Schulen müssten auf die Naturrasenfläche ausweichen
was nicht nur mit dem Trainingsbetrieb der Leichtathleten kollidieren würde
sondern ebenfalls Mehrkosten für die Pflege der Rasenfläche nach sich zöge
Bei den im Oktober 2013 eingeweihten Kunstrasenplätzen habe es immer wieder kleinere Ausbesserungsarbeiten gegeben
Die letzte größere Reparatur gab es im November 2024
Die Kosten dafür betrugen rund 10 000 Euro
Der große Schaden von Anfang des Jahres ist laut Siegert hauptsächlich durch Abnutzung und Verschleiß entstanden
Der obere Belag sei mittlerweile relativ dünn
Über die Jahre sei außerdem das Vlies und der Kleber unter dem Hauptbelag brüchig geworden
Deshalb würden die vier Meter breiten Bahnen an den Nähten aufreißen
Auch Frost und Hitze hätten das Ihre dazu beigetragen
Sechs Herrn-Fußballmannschaften (etwa 150 Personen)
22 Jugend-Mannschaften (circa 400 Kinder und Jugendliche) sowie vier Mädchen und eine Frauenmannschaft (circa 70 Personen) nutzen die Kunstrasenplätze wöchentlich
Dazu kommt die Roche-Betriebsmannschaft mit etwa 20 Personen
Das macht allein für die Sparte Fußball circa 640 Personen
Berücksichtigt werden müssten ebenso alle Penzberger Schulen
Ganz zu schweigen von den unzähligen jungen und alten Penzbergerinnen und Penzbergern ohne Vereinszugehörigkeit
Stadträtin Kerstin Engel (Grüne) wollte wissen
wie der Kostenvergleich zu einem Naturrasen aussehe
Ein Kunstrasen sei in der Anschaffung relativ teuer
Außerdem sei er das gesamte Jahr über bespielbar
während dies beim Naturrasen nur von Ende März bis Anfang November der Fall sei
Die Pflege von Naturrasen werde oft unterschätzt
Der Hauptplatz im Stadion müsse zum Beispiel drei Mal in der Woche gemäht werden
Würde man die Kunstrasenplätze durch Naturrasen ersetzen wollen
erfordere dies einen komplett neuen Unterbau
was die Kosten in die Höhe schnellen ließe
dass das in Penzberg gewählte Kunstrasensystem die beste Entscheidung gewesen sei
Darum würden andere Kommunen die Stadt beneiden
Einen Beschluss hat der Stadtrat nicht gefasst
Erst in den anstehenden haushaltsberatungen soll diskutiert werden
ob sich Penzberg die Sanierung leisten kann und wann
Von: Stephanie Uehlein
aber nicht gefasst","text":"Eine Videoaufzeichnung machte es möglich
die in einem Supermarkt in Penzberg aktiv geworden waren
Gefasst sind die beiden Frauen aber noch nicht
","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/penzberg-ort29272/trickbetruegerinnen-identifiziert-aber-nicht-gefasst-polizei-penzberg-diebstahl-weilheim-schongau-93700376.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Gefasst sind die beiden Frauen im Alter von 49 und 17 Jahren aber noch nicht
Penzberg – Nach einem Wechselbetrug am Abend des 4
April in Penzberg (Landkreis Weilheim-Schongau) konnten die beiden Täterinnen zwar ermittelt
Das teilte die örtliche Polizeiinspektion am Freitag (25
dass die zwei Frauen im Alter von 49 und 17 Jahren erneut als Diebinnen und Wechselbetrügerinnen auftreten könnten
Zu dem Trickbetrug in Penzberg kam es am Freitag
als sich dort sonst nur noch der Kassier befand
ein Bündel Geldscheine in 100-Euro-Scheine zu wechseln
lenkten ihn laut Polizeibericht mit Worten und Gesten ab
Erst beim Kassensturz fiel ein Fehlbetrag in Höhe von 80 Euro auf
Anhand von Videoaufzeichnungen konnten die beiden Täterinnen identifiziert werden
die keinen Wohnsitz in Deutschland haben und auch zusammen mit weiteren Personen auftreten
April waren sie dem Polizeibericht zufolge im Landkreis Weilheim-Schongau unterwegs
am Tag davor im Bereich Mindelheim und Marktoberdorf
sie sind aber deutschlandweit und länderübergreifend aktiv
Die zwei Frauen haben laut Polizei schwarze Haare
10:34 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-r03k9h a:focus,.css-r03k9h a:hover{border-bottom-color:transparent;}Roche investiert am Standort Penzberg 40 Millionen Euro in ein Laborgebäude
in dem von Sommer 2026 an diagnostische Einsatzstoffe hergestellt werden sollen
Dort sollen diagnostische Einsatzstoffe entwickelt und produziert werden
Das Biotech-Unternehmen Roche plant auf dem Penzberger Werksgelände ein neues Laborgebäude
Einen entsprechenden Antrag hat der Bauausschuss des Stadtrats behandelt und einstimmig beschlossen
Rund 40 Millionen Euro investiert Roche in den Neubau
Darin sollen diagnostische Einsatzstoffe für die sogenannte Next-Generation-Sequenzierung-Technologie (NGS) entwickelt und später produziert werden
Das Laborgebäude wird auf dem Areal des ehemaligen Nonnenwaldschachts errichtet
An dieser Stelle stehen momentan Container
sagte Bürgermeister Stefan Korpan (CSU) auf Nachfrage
In Betrieb genommen werden soll das Labor voraussichtlich im Sommer 2026
nicht unterkellerte Neubau in Stahlmodulbauweise umfasst 833 Quadratmeter Laborfläche im Erdgeschoss sowie 630 Quadratmeter für eine Technikzentrale im ersten Obergeschoss
die Länge etwa 39 Meter und die Breite 21 Meter
Auf dem Flachdach wird eine Photovoltaik-Anlage mit einer Fläche von mehr als 220 Quadratmetern und einer Nennleistung von 59,63 Kilowatt-Peak (kWp) installiert
Insgesamt werden 15 Mitarbeitende der Diagnostik-Produktion in dem neuen Gebäude beschäftigt sein
Mit dem Labor sieht sich Roche in der Lage
künftig etwa 20 diagnostische Einsatzstoffe und Reagenzien chemisch herzustellen
Nach Angaben des Biotech-Unternehmens bietet die Next-Generation-Sequenzierung „detaillierte Einblicke in die Genetik
die Basen-Reihenfolge der DNA zu lesen und zu verstehen
Die NGS werde bei der Entschlüsselung der Genetik komplexer Krankheiten wie Krebs
Diabetes und neurodegenerativer Erkrankungen
sogar Tausende Gene das Fortschreiten der Krankheit beeinflussen
Im Bauausschuss gab es keine Diskussion über das Vorhaben
Roche hatte seine Pläne nachgebessert: Da auf dem Dach überwiegend eine PV-Anlage (etwa 221 Quadratmeter) installiert werden soll
sei dort keine klassische Dachbegrünung möglich
Dennoch werde es auf etwa 9,11 Quadratmetern Grün geben
Weit gewichtiger ist das Thema des Trinkwasserverbrauchs. Die Stadtwerke Penzberg weisen in ihrer Stellungnahme zu dem Bauantrag darauf hin, dass die Versorgung mit Trinkwasser an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit stößt. Sollten sich in dem neu geplanten Labor Anlagen befinden, die viel Wasser verbrauchen, muss Roche mit dem Kommunalunternehmen abstimmen, „wie insgesamt ein verträglicher Wasserbezug gewährleistet werden kann“.
In Gesprächen habe man Roche darauf hingewiesen, dieses Thema auf dem Schirm zu haben, sagte Korpan. Etwa die Hälfte des Penzberger Wasserverbrauchs geht auf die Kappe des Werks im Nonnenwald. Schon vor Jahren hätte sich die Stadt Gedanken machen müssen, die Versorgung auszubauen, erklärte der Bürgermeister. „Wir suchen gemeinsam mit den Stadtwerken ein neues Wassergewinnungsgebiet.“
Das Unternehmen Roche entwickelt ein vollautomatisches Massenspektrometer-Gerät, das Testergebnisse schneller auswertet und exaktere Ergebnisse liefert. Die Entwicklung fand in Penzberg statt.
Von: Wolfgang Schörner
Gymnasiastinnen hatten gerade Schwimmunterricht – sie wurden aus dem Bad gebracht
Die Sauna bleibt wohl für Wochen geschlossen
Der Schaden ist hoch.","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/penzberg-ort29272/schmorbrand-in-piorama-sauna-in-penzberg-bad-evakuiert-grosse-aufregung-fuer-gymnasiastinnen-93600430.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Im Saunabereich des Piorama in Penzberg ist ein Schmorbrand ausgebrochen
Im Saunabereich des Penzberger Familienbads Piorama kam es am Donnerstag gegen 9 Uhr noch vor Beginn des regulären Badebetriebs zu einem Schmorbrand
Zu der Zeit hatten Gymnasiastinnen gerade ihren Schwimmunterricht im Bad
wie der stellvertretende Schulleiter Andreas Ludewig auf Nachfrage bestätigte
Die Schülerinnen wurden aus dem Piorama gebracht
Laut Polizei konnten Angestellte des Bads den Brand vor dem Eintreffen der Feuerwehren aus Penzberg und Iffeldorf (insgesamt mit fünf Fahrzeugen und 31 Feuerwehrleuten) löschen
Für die Mädchen war es laut Schulleitung „eine große Aufregung“
Der Schwimmunterricht sei fast beendet gewesen
Die Mädchen wurden in die benachbarte Turnhalle gebracht
Zum anschließenden Unterricht waren sie fast pünktlich wieder im Gymnasium
dass es bis zur Wiedereröffnung mehrere Wochen dauert
Großes Lob zollte er seinem Betriebsleiter Ludwig Schön
dass vermutlich größerer Schaden verhindert wurde
Er konnte nach Einsatz des Feuerwehr-Gebläses fortgesetzt werden
Warum ein Bürgerentscheid vom Tisch wäre.","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/dasgelbeblatt/penzberg-menagehaus-buergerbegehren-ablehnung-stadtrat-unterschriften-fragestellung-buergerentscheid-93585022.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Dem Menagehaus-Bürgerbegehren in Penzberg droht am Dienstag (25
Laut Stadtverwaltung wurde das nötig Quorum an Unterschriften nicht erreicht
Auch sei eine Fragestellung nicht konkret genug
hieß es damals von den BI-Vertretern zufrieden
Februar) kurz vor der entscheidenden Stadtratssitzung in der Beschlussvorlage der Stadtverwaltung – veröffentlicht im Online-Ratsinformationssystem (RIS) auf der städtischen Internetseite – zu lesen ist
Das Bürgerbegehren habe am Tag der Einreichung von neun Prozent der damals 12.807 stimmberechtigten Personen unterschrieben sein müssen
heißt es – somit sei das Quorum bei 1.153 gültigen Unterschriften erreicht gewesen
Die Anzahl der Unterschriften belief sich laut Rathaus auf 1.256
davon seien 1.128 Eintragungen gültig und 128 Unterschriften ungültig gewesen
Fazit der Verwaltung: „Das Quorum wurde folglich nicht erreicht.“
Wie Ordnungsamtsleiter Joachim Bodendieck am Freitagauf Rundschau-Nachfrage erklärte
waren Unterschriften vor allem aus drei Gründen ungültig: Die Unterzeichner waren vor allem keine EU-Bürger oder nicht in Penzberg gemeldet oder hätten doppelt unterschrieben
Was für die BI schwer zum überprüfen gewesen sei
Die BI hatte nach eigener Aussage die Unterschriftenlisten vor Einreichung im Rathaus mehrfach selber überprüft und Irrläufer aussortiert
verweist die Verwaltung auf die jüngere Rechtsprechung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs
dass sich „die geforderte inhaltliche Bestimmtheit der gestellten Frage bereits unmittelbar aus dem Abstimmungstext ergeben muss und sich gerade nicht erst aufgrund einer Zusammenschau mit der auf den Unterschriftenlisten abgedruckten Begründung ermitteln lassen darf“
wie es in der Beschlussvorlage für die Stadträte heißt
„ob die Aufzählung in der Begründung abschließend ist oder noch andere Gebäude gemeint sind“
Bei der BI ist man entsetzt über das Verfehlen des Quorums
sagt BI-Vertreterin Bärbel Bierling der Rundschau und verweist nochmal auf die eigenen Prüfungen
Man habe die Stadtrat-Beschlussvorlage an den Verein „Mehr Demokratie“ weitergeleitet und um Stellungnahme gebeten
Man werde „um jede Stimme kämpfen und um Aufschlüsselung bitten.“ Zudem soll noch am heutigen Freitag im Rathaus schriftlich Widerspruch eingelegt werden
Vor der Sitzung wird sich allerdings nichts tun
Wie Ordnungsamtsleiter Bodendieck auf Nachfrage erklärt
Februar) erstmal einen Beschluss über die Zulässigkeit des Bürgerbegehrens fassen
Von: Sebastian Tauchnitz
Dadurch steigen die Sorgen um das Penzberger Krankenhaus.","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/penzberg-ort29272/penzberg-nach-verlust-in-millionenhoehe-sorge-um-krankenhaus-93486721.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Krise der deutschen Krankenhauslandschaft macht auch um das Klinikum Starnberg keinen Bogen – es schreibt Verluste in Millionenhöhe
Dadurch steigen die Sorgen um das Penzberger Krankenhaus
Penzberg – Viele Jahre lang diente das Klinikum Starnberg als Beispiel dafür
kommunale Krankenhäuser wirtschaftlich zu betreiben
Diese Zeiten sind auch in Starnberg vorbei
Wie das Landratsamt Starnberg auf Anfrage mitteilte
„unterstützte der Kreis die Kliniken in Form einer Defizit- und Kapitalausstattung mit bis zu 25 Millionen Euro
Im Jahr 2025 sind maximal rund 30 Millionen Euro veranschlagt
für das Jahr 2026 maximal rund 34 Millionen Euro
Die mittelfristige Finanzplanung des Landkreises sieht für 2027 bis zu 23,5 Millionen Euro und für 2028 bis zu 18,5 Millionen Euro vor.“
Nur ein vergleichsweise geringer Teil dieser Summe fließt dabei in Investitionen: 2024 waren es vier Millionen Euro
2025 sollen es rund sechs Millionen Euro und 2026 rund neun Millionen Euro sein
Für 2027 und 2028 sind jeweils rund sechs Millionen Euro vorgesehen
Auch das Krankenhaus Penzberg trägt zum Fehlbetrag der Starnberger Kliniken bei
2023 stand am Ende für Penzberg ein fettes Minus von rund 4 Millionen Euro in der Schlussrechnung
den der Landkreis Starnberg ausgleichen muss
wie lange der Kreistag in Starnberg noch gewillt ist
Geld in ein Krankenhaus in Penzberg zu stecken
Eine konkrete Aussage dazu trifft Landrat Stefan Frey nicht: „Es ist unser Ziel
das hohe Versorgungsniveau insgesamt in unserem Landkreis Starnberg bestmöglich und dauerhaft aufrecht zu erhalten.“ Nun solle ein „strategischer Prozess“ gestartet werden
„der zügig angegangen wird und intensiv mit dem Bayerischen Gesundheitsministerium als Träger der Krankenhausplanung abgestimmt werden muss“
Die klinische stationäre Grund- und Schwerpunktversorgung des Landkreises und der Region werde sich strukturell ändern
Die neuen Vorgaben gäben klar die Richtung mit Blick auf eine Zentralisierung und Bündelung der Leitungsangebote vor
Derzeit betreibt das Klinikum Starnberg vier Krankenhäuser im Landkreis Starnberg und das Penzberger Krankenhaus
wie mit Blick auf den zunehmenden Fachkräftemangel
der Weg ganz klar hin zu mehr Zentralisierung und Bündelung der Angebote geht
heißt es weiter in der Stellungnahme des Starnberger Landratsamtes
gleichwohl kann man das als deutlichen Hinweis darauf sehen
dass in Starnberg darüber nachgedacht wird
die Standorte in einem Zentralkrankenhaus zusammenzuführen und dieses als Schwerpunktversorger für die Region zu etablieren – ganz so
wie es im Landkreis Weilheim-Schongau geplant war
bevor der Bürgerentscheid den Prozess stoppte
Inwieweit das Penzberger Krankenhaus dann noch eine Chance auf Weiterbestand hat
dass der Landkreis Weilheim-Schongau den Defizitausgleich für das Penzberger Krankenhaus übernimmt
Immerhin fließen seit mehr als zehn Jahren Millionenbeträge in die Krankenhaus Weilheim-Schongau GmbH
„Zahlungen des Landkreises Weilheim für den Standort in Penzberg sind weder gesellschaftsrechtlich noch gesetzlich vorgesehen
Konkrete Maßnahmen wird uns die Analyse der gutachterlichen Empfehlungen aufzeigen“
heißt es zu diesem Thema vom Landratsamt in Starnberg
die sich für 2025 einen Termin vereinbaren wollten
dass sie sich im Januar noch einmal melden sollen
an welchem Standort die Leistung im kommenden Jahr angeboten wird
11:10 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Probe für den diesjährigen Starkbier-Anstich in Penzberg: Benedikt Bocksberger
In diesem Jahr entführt das Stammwürze-Team das Publikum in den wilden Westen
Kartenvorverkauf für die drei Vorstellungen jeweils eine Woche vorher
Es ist seit vielen Jahren das gesellschaftliche Event in der Stadt Penzberg: der Starkbier-Anstich
zu dem das „Stammwürze“-Team des Oberlandler Volkstheaters einlädt
Kurzum: Die Lokalpolitik bekommt ihr Fett weg
Der wilde Westen hält in diesem Jahr Einzug in die Penzberger Stadthalle nach dem Motto „Welcome to Penzylvania ..
Wie immer ist der Inhalt des Starkbierfestes mit Fastenpredigt und Singspiel streng geheim
Doch für einen kurzen Moment öffnet sich die Tür zum Proberaum an der Winterstraße
Zu hören ist der Klassiker der Sängerin Gitte „Ich will 'nen Cowboy als Mann“ aus dem Jahr 1963
Aber da schließt sich auch schon wieder die Tür
dass das Thema dieses Mal der wilde Westen ist
was unschwer schon am Plakat für die drei Vorstellungen zu sehen ist
wie er sich in rauer Gesellschaft schlagen wird
„Wir wollen in erster Linie unterhalten und niemanden persönlich angreifen oder bloßstellen“
Im Fokus stünden wie immer Penzberger Themen
leere Hosentasche Korpans auf dem Plakat lässt erahnen
dass die Finanznöte der Kommune eine gewichtige Rolle spielen werden
Seit Ende Januar proben die Darstellerinnen und Darsteller
Knapp 20 Aktive sind in diesem Jahr mit von der Partie
Bereits im September 2024 hat das Team mit dem Schreiben von Fastenpredigt und Singspiel begonnen
Natürlich wird laufend aktualisiert - oft sogar noch am Abend der Vorstellung
Wie beim vergangenen Starkbier-Anstich setzt das Stammwürze-Team erneut auf ein aufwendiges Bühnenbild
um 19 Uhr (Einlass 18 Uhr); die zweite Vorstellung beginnt am Samstag
Noch einmal wilden Westen gibt es in der Penzberger Stadthalle am Sonntag
Der Kartenvorverkauf für die Premiere ist am 14
für die beiden weiteren Vorstellungen am 15
März ebenfalls um 10 Uhr im kleinen Saal der Stadthalle
Von: Wolfgang Schörner
Stadt Penzberg stellt sich auf deutliches Wachstum ein","text":"Die Stadtverwaltung geht davon aus
dass Penzberg in 15 Jahren rund 20 000 Einwohner zählen wird
Das wäre ein Wachstum um etwa 2300 Menschen
Wichtig ist die Zahl für den neuen Flächennutzungsplan
Er soll als Leitlinie für Penzbergs Entwicklung in den nächsten 15 Jahren dienen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/penzberg-ort29272/in-15-jahren-bei-20-000-einwohnern-stadt-penzberg-stellt-sich-auf-deutliches-wachstum-ein-93652307.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Er soll als Leitlinie für Penzbergs Entwicklung in den nächsten 15 Jahren dienen
23 Jahre alt ist der aktuelle Flächennutzungsplan für Penzberg
In den zwei Jahrzehnten gab es 35 Änderungen und zahlreiche Berichtigungen
Seit Monaten lässt die Stadt an einem neuen Flächennutzungsplan und Landschaftsplan arbeiten
wie sich Penzberg in den nächsten 15 Jahren entwickelt
Dabei geht es zum Beispiel um neue Flächen für Gewerbe
Diese Woche wurde er erstmals im Stadtrat öffentlich besprochen
Eine wichtige Basis für diese Leitlinie ist die Bevölkerungsentwicklung
Momentan hat Penzberg knapp über 17 700 Einwohner (Stand November 2024)
Nach einer alten Prognose ging die Stadt davon aus
dass die Einwohnerzahl bis zum Jahr 2040 auf knapp 18 300 steigt
Jetzt rechnet die Stadt im Jahr 2040 mit rund 20 000 Einwohnern
Der Grund sind die Neubaugebiete „An den Eichen“ und auf dem Edeka-Areal mit allein rund 1100 Menschen sowie die Entwicklung von Roche
Geschäftsführer Peter Riedel vom Stadtplanungsbüro BBP aus Kaiserslautern
sprach dennoch von einer moderaten Prognose
Folgen hat dies für die Infrastruktur und die Wohnungssituation
dass über die beiden großen Neubaugebiete hinaus noch zusätzlich Wohnbauflächen nötig sind
durch Nachverdichtung und neue Flächen könnte ihm zufolge Wohnraum für weitere knapp 2000 Menschen entstehen
Als Ortsteile mit Entwicklungspotenzial nannte er – neben dem Zentrum – Heinz
Eine Entwicklung nach außen sei dagegen aus Naturschutzgründen nicht möglich
Riedel verwies auf einen Stadtratsbeschluss von 2019
wonach man den Fokus auf die Innenentwicklung legt und sich zum Flächensparen verpflichtet
Größere Wohnbauflächen könnten nördlich der Wölflstraße ausgewiesen werden
Dort sieht der Vorentwurf auch ein Grundstück für eine weitere Kindertagesstätte vor
Penzberg benötige Entwicklungsmöglichkeiten für kleinere und mittlere Betriebe
Neue Gewerbeflächen in den nächsten 15 Jahren sieht der Vorentwurf im Nonnenwald westlich des Druckzentrums und im Bereich des Jugendzentrums vor
Einige potenzielle Bauflächen sollen dagegen gestrichen und als Wald oder Grünland festgeschrieben werden: zum Beispiel Flächen zwischen Hochfeldstraße und „Nonnenwald“
zwischen den Ortsteilen Heinz und Reindl sowie am westlichen Rand von Maxkron und südlich der Straße „Johannisberg“
er könne Engels Forderung nicht nachvollziehen
Weilheim komme auch mit zwei Grundschulen aus
dass laut Studien die Geburtenzahlen zurückgehen
Ein gemeinsamen Konzert findet diesen Sonntag (13
April) statt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/dasgelbeblatt/musikalischer-besuch-kapelle-der-partnerstadt-differdingen-kommt-nach-penzberg-gemeinsames-konzert-93676691.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Musikalischer Besuch steht in Penzberg an: Die Jugendkapelle der Partnerstadt Differdingen in Luxemburg reist zusammen mit der Stadtkapelle „Harmonie Municipale Differdange“ an
Penzberg – Die Penzberger Städtepartnerschaft mit Differdingen in Luxemburg gibt es erst seit April 2020
Als erste Delegation reiste die Jugendkapelle der Stadt 2021 nach Differdingen
um am dortigen Jugendmusikfestival teilzunehmen
Zwei Jahre später erfolgte ein weiterer Besuch der Jugendkapelle der städtischen Musikschule in Luxemburg
Die Penzberger bildeten mit der Jugendkapelle „Harmonie des Jeunes Prince Guillaume“ ein gemeinsames Orchester und gewannen einen Preis
April) erfolgt der musikalische Gegenbesuch
Höhepunkt ist ein gemeinsames Konzert am Sonntag
Am Freitag wurden die luxemburgischen Gäste in Penzberg erwartet
auch die Differdinger Stadtkapelle „Harmonie Municipale Differdange“ kommt mit 35 Musikern
berichtet Musikschule-Leiter Simon Zehentbauer
Insgesamt würden sich zwei Reisebusse mit 80 Personen auf den Weg ins Oberland machen
„Die Gäste möchten möglichst viel über bayrische Geschichte und Kultur erfahren und haben sich ein straffes Programm zusammengestellt“
Neben dem Freilichtmuseum Glentleiten steht Schloss Linderhof auf dem Programm
Auch das Kloster Ettal wird besichtigt und durch Murnau gebummelt
Am Sonntag werden die Gäste offiziell von Bürgermeister Stefan Korpan (CSU) empfangen
zu dem die Stadt- und Bergknappenkapelle aufspielt
Nachmittags möchte man das Museum Penzberg sowie das Bergwerksmuseum besichtigen
Um 17.30 Uhr beginnt dann am Sonntag das große Konzert in der Stadthalle
Die beiden Jugendkapellen beginnen mit ihrem gemeinsamen Programm
anschließend spielt die „Harmonie Municipale Differdange“
Den Montag verbringen die Luxemburger in München
bevor sie am Dienstag wieder ihre Heimreise antreten
Von: Andreas Baar
Rechtzeitig zum „Mordnacht“-Gedenken am 28
April ließ die Stadt den Baum pflanzen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/dasgelbeblatt/mordnacht-gedenken-penzberg-stadtplatz-linde-ueberraschend-gepflanzt-ns-93683109.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Überraschende Aktion: Am Penzberger Stadtplatz steht früher als geplant wieder eine Linde
April ließ die Stadt am Freitag den Baum pflanzen
Der denkmalgeschützte Vorgänger war vor über einem Jahr gefällt worden
Februar 2024 ließ die Stadt Penzberg auf dem Stadtplatz drei Winterlinden entlang der Bahnhofstraße aus Sicherheitsgründen fällen
Begründet mit dem schlechten Zustand und der Verkehrsgefährdung
Der Fällaktion gingen Proteste voran – mit dem Argument
dass zumindest die markante Linde an der Hauptkreuzung ein Tatort der „Penzberger Mordnacht“ vom 28
Just an dem Baum soll eines der 16 Opfer des NS-Terrors kurz vor Kriegsende erhängt worden sein
Für eine rechtzeitige Pflanzung hatte sich die SPD-Fraktion stark gemacht und sogar angeboten
den Baum aus eigener Tasche zu finanzieren
Andere Fraktion sprangen auf das Angebot auf
Die SPD-Fraktion kritisierte damals die Baum-Verzögerung mit Blick auf das „Mordnacht“-Gedenken
dass eine wichtige Rolle in der Stadt spielt
April) machte die Stadtverwaltung dann eine überraschende Kehrtwende - und pflanzte doch eine etwa 22 bis 25 Jahre alte Silberlinde am alten Standort des womöglichen „Mordnacht“-Baums an der Hauptkreuzung
„Am Stadtplatz steht wieder eine Silberlinde“
meldete das Rathaus danach zufrieden auf seinen sozialen Kanälen
Die Fraktionen im Stadtrat hätten sich jüngst „spontan auf eine interfraktionelle Finanzierung“ geeinigt
so Rathaussprecher Thomas Kapfer-Arrington
Sodann sei die Pflanzung vorbereitet worden und das entsprechende Loch im Stadtplatzboden vorbereitet und das Schutzgitter modifiziert
Vor dem Einsetzen des neuen Baums wurde laut Sprecher zudem ausreichend strukturstabiles Pflanzsubstrat eingebracht
Ebenso sei ein Belüftungs- sowie Bewässerungs-Set um den Wurzelballen gelegt worden
damit der Baum künftig ausreichend gewässert und versorgt werden könne
Großes Trümmerfeld auf der A95 in Richtung München
Zwischen Penzberg/Iffeldorf und Seeshaupt sind nach ersten Angaben der Polizei mindestens 2 Autos zusammengekracht
Dabei hat es wohl auch mindestens eine Verletzte gegeben
Auch ein Rettungshubschrauber ist im Einsatz
Deswegen muss die Autobahn in dem Bereich komplett gesperrt werden
Solche Anlagen sind eine Voraussetzung für einen Erfolg der Energiewende
Den Batteriespeicher bei Penzberg plant das Unternehmen Green Flexibility
Es will rund zehn Millionen Euro investieren.","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/penzberg-ort29272/riesen-batterie-zum-stromspeichern-unternehmen-plant-grosse-anlage-bei-penzberg-93534506.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei Penzberg soll eine Batteriegroßspeicheranlage entstehen
Es will rund zehn Millionen Euro investieren
Der Penzberger Bauausschuss hatte diese Woche einen Vorbescheidsantrag auf dem Tisch
in dem es um eine Batteriegroßspeicheranlage neben dem Umspannwerk Schönmühl ging
um auch nachts und bei Flaute Strom zu haben
Der Ausschuss stimmte ohne große Diskussion zu
Der Name des Antragstellers wurde nicht genannt
dass es sich dabei um das Unternehmen Green Flexibility aus Kempten handelt
dass es sowohl Antragsteller als auch „Bauherr
Vor Ort werde eine Betreibergesellschaft gegründet
„sodass auch Gewerbesteuereinnahmen im Ort verbleiben“
Die Investition für eine Anlage dieser Größe beträgt laut Green Flexibility rund zehn Millionen Euro
dass die Finanzierung gesichert sei und alle Planungen bereits vorangetrieben würden
„Von unserer Seite steht dem Projekt also nichts im Wege.“
Das Unternehmen äußerte sich auf Nachfrage auch zur Batterieanlage selbst
Demnach soll sie eine Leistung von 10 Megawatt und eine Kapazität von 25 Megawattstunden haben
Die Laufdauer wird mit 30 Jahren angegeben
Mit der Inbetriebnahme rechnet das Unternehmen Ende 2025
Ein anderes Projekt von Green Flexibility ist derzeit in Immenstadt im Bau
Mit 15 Megawatt Leistung und 32,6 Megawattstunden Kapazität soll es etwas größer als die Penzberger Anlage werden
2025 will das Unternehmen nach eigenen Angaben circa zehn Projekte umsetzen und in Betrieb nehmen
dass der Penzberger Batteriespeicher neben dem Umspannwerk Schönmühl geplant ist
Die Speicher würden grundsätzlich immer an Netzknotenpunkten angeschlossen und sollten sich daher in deren unmittelbaren Nähe befinden
Längere Leitungswege und daraus resultierende Baumaßnahmen würden die Wirtschaftlichkeit stark beeinflussen
dass man tagsüber Strom nicht verschenken und nachts nicht teuer im Ausland einkaufen muss
Gegensteuern können sie auch bei Dunkelflauten
Laut Scharli gibt es in der EWO-Region bislang eine ähnlich große Anlage bei Obersöchering
Kleinere Großspeicher stehen in Egling bei Wolfratshausen sowie neben Solarparks in Peißenberg und Uffing nahe Murnau
hat nichts mit dem Batteriespeicher-Projekt zu tun
Allerdings baut die Bayernwerk Natur GmbH solche Großspeicher
Aktuell plant sie eine Anlage bei Dießen mit 15 Megawatt Speicherleistung
können täglich 33.000 Kilowattstunden PV-Strom zwischengespeichert werden
was dem täglichen Strombedarf von rund 3000 Haushalten entspreche
Die wachsende Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien erfordert einen massiven Ausbau der Batteriegroßspeicher
Laut Fraunhofer-Institut muss die Speicherkapazität bundesweit bis 2030 auf 83 Gigawattstunden steigen
Der Bundesverband Solarwirtschaft schätzt sie aktuell auf 2,6 Gigawattstunden
Sie können schnell auf Schwankungen reagieren
Die Batterien sollen das Netz stabilisieren und hohe Strompreise verhindern
Solarparks oder Windkraftanlagen müssen bei Überangebot nicht mehr abgeregelt werden
Laut Green Flexibility sind für die Penzberger Anlage rund 1500 Quadratmeter nötig
Die Fläche werde nachhaltig begrünt sowie von Hecke und Zaun umschlossen
weil die Fläche aufgekiest werde und die Batteriecontainer auf Punktfundamenten stehen