SSV Einheit PerlebergPerlebergFSV Babelsberg 74FSV Babelsb.51 Abpfiff Im Spitzenspiel ließ der SSV Einheit Perleberg keine Zweifel aufkommen Minute brachte Franz Arndt sein Team in Führung Minute machte Arndt seinen Doppelpack zum 2:0 perfekt Nach dem Seitenwechsel kam Babelsberg durch Moritz Göring in der 73 Doch in der Nachspielzeit schlug Perleberg noch zweimal zu: Thomas Brackrock (90.+1) und Max Dietsch (90.+4) stellten den deutlichen 5:1-Endstand her Mit nun 50 Punkten liegt Perleberg auf Rang zwei Sa., 03.05.2025, 14:00 UhrSV Eiche 05 WeisenEiche WeisenSV Grün-Weiß BrieselangBrieselang11 Abpfiff Im Abstiegskampf sicherte sich der SV Eiche 05 Weisen einen Punkt gegen den favorisierten SV Grün-Weiß Brieselang Tom Stolz brachte die Hausherren in der 62 Im Duell zweier Teams aus dem hinten Tabellenhälfte behielt die SG Michendorf die Oberhand Mit dem siebten Saisonsieg verbessert sich Michendorf auf Tabellenplatz zwölf und steht punktgleich mit dem SV Babelsberg 03 II bei 25 Punkten Sa., 03.05.2025, 15:00 UhrSG Grün-Weiß GolmGW GolmFSV Veritas Wittenberge/BreeseFSV Veritas10 Abpfiff Golm meldet sich mit einem knappen Heimsieg im Rennen um die oberen Plätze zurück Mit diesem Sieg steht Golm nun bei 39 Punkten auf Rang acht nur einen Zähler hinter dem punktgleichen Duo Schenkenberg und Wittstock Sa., 03.05.2025, 15:00 UhrFK Hansa Wittstock 1919WittstockSG SaarmundSaarmund21 Abpfiff Einen Start nach Maß erwischte Wittstock gegen Saarmund: Tommy Hordan traf bereits in der 3 Nicolas Gimsa glich für die Gäste in der 9 doch Nick Matuschak stellte mit seinem Treffer in der 45 Dabei blieb es – Wittstock hat mit dem zwölften Saisonsieg nun 40 Punkte und rangiert auf Platz sieben Saarmund fällt mit 23 Punkten auf Platz 13 zurück Sa., 03.05.2025, 15:00 UhrSV Babelsberg 03Babelsberg IIMSV 1919 NeuruppinNeuruppin II111 Abpfiff Ein spektakuläres Schützenfest erlebten die Zuschauer in Babelsberg Den Ehrentreffer für Neuruppin erzielte Tim Kleeßen in der 69 Mit diesem historischen Sieg verbessert sich der SV Babelsberg 03 II auf Rang elf Neuruppin bleibt mit 11 Punkten abgeschlagen Tabellenletzter Sa., 03.05.2025, 15:00 UhrSV Empor Schenkenberg 1928SchenkenbergVfL NauenVfL Nauen20 Abpfiff Mit Geduld und Effizienz sicherte sich der SV Empor Schenkenberg drei wichtige Punkte im Verfolgerfeld Pascal Karaterzi brachte die Hausherren in der 71 Schenkenberg steht mit 40 Punkten auf Rang sechs – punktgleich mit Wittstock Nauen bleibt nach der zehnten Saisonniederlage bei 30 Punkten auf dem neunten Tabellenplatz Mi., 30.04.2025, 18:00 UhrTSV Chemie PremnitzPremnitzSV Viktoria PotsdamSV Viktoria24 Abpfiff __________________________________________________________________________________________________ Die Mission von FuPa.net: Wir sind das Mitmachportal VON Amateurfußballern FÜR Amateurfußballer Jetzt anmelden & Vereinsverwalter werden: https://www.fupa.net/auth/login Mai im Rathaus über das Thema kommunale Wärmeplanung informieren Gemeinsam mit der PVU (Prignitzer Energie- und Wasserversorgungsunternehmen) und der Firma BBH Consulting lädt die Stadtverwaltung zu einer Bürgerinformationsveranstaltung in den Großen Sitzungssaal ein Seit 2024 erarbeiten PVU und BBH Consulting in einer Projektgemeinschaft eine kommunale Wärmeplanung für Perleberg wie bis zum Jahr 2045 eine nahezu treibhausgasneutrale Wärmeversorgung im Stadtgebiet und den Ortsteilen erreicht werden könnte Event in der InnenstadtDas war die Perleberger Kneipennacht 2025 Maibaum aufgestelltMädchen und Jungen der Stadt verwandeln Maibaum in farbenfrohen Hingucker Zwei Millionen Euro stehen zur VerfügungFür diese Projekte können Leader-Fördermittel beantragt werden welche Möglichkeiten zur Wärmeerzeugung in den verschiedenen Gebieten der Stadt geeignet sind Im Rahmen der Gebietseinteilung werden Bereiche ausgewiesen die sich für eine Wärmenetzversorgung eignen Bei der Informationsveranstaltung wird der aktuelle Stand der kommunalen Wärmeplanung vorgestellt außerdem werden der Hintergrund und die Ziele erläutert Darüber hinaus können die Bürger sich in einer offenen Fragerunde direkt an die Ansprechpartner wenden Es besteht die Möglichkeit zu Gesprächen und Rückfragen Bis vor Kurzem waren die Fenster des ehemaligen Wollgeschäfts Wirth im Haus Nr aber wenige Stunden vor Beginn der Perleberger Kneipennacht konnten Interessierte schon einen Blick in den neu gestalteten Laden werfen „Kiosk Perleberg“ ist auf einem Zettel an der Tür zu lesen Musik„Singen ist die feinmotorischste Arbeit Entscheidung stehtAuf die letzten Tage rennen die Besucher ihr noch das Café ein „Ich wollte etwas Cooles für Perleberg machen und so ein Laden hat hier noch gefehlt“ der bisher als Fotograf gearbeitet hat und das auch weiterhin tun will Mittelfristig solle in dem 107 Quadratmeter großen Laden auch sein Fotostudio Einzug halten bisher habe er von zu Hause aus gearbeitet eine so große Immobilie in so guter Lage gefunden zu haben in der ich alle meine Träume verwirklichen kann Ich bin in Perleberg geboren und in die Schule gegangen Noch sind nicht alle Regale mit Waren gefüllt Auch der Tresen wird einstweilen noch durch einen Biertisch mit Klappstuhl ersetzt doch zur Kneipennacht habe er den Perlebergern schon einmal vorsichtig „Hallo“ sagen wollen In den Regalen und Kühlschränken befinden sich bereits Süßigkeiten Konkrete Pläne habe er hierfür allerdings noch nicht Ein häufig geäußerter Wunsch ist der nach regionalen Erzeugnissen damit die lokalen Unternehmer und ich uns gegenseitig unterstützen können.“ Seit Mitte April habe er im großen Verkaufsraum umgestaltet „Es waren lange Nächte die vergangenen zwei Wochen Seinen Späti öffnen will er künftig montags und dienstags von 13 bis 17 Uhr mittwochs und donnerstags von 15 Uhr bis Mitternacht sowie freitags und samstags von 17 Uhr bis Mitternacht doch das sei vom Gewerbeamt nicht bewilligt worden Auch bei ihm können die Perleberger Getränke Im Laden sei er täglich von 10 Uhr bis Mitternacht sagt der 26-Jährige im Gespräch mit unserer Redaktion Samiullah Vazziri hat bereits in Wittenberge einen Späti betrieben Jetzt ist er damit nach Perleberg gegangen (Foto: Caroline Hähnel)Für ihn ist es kein kompletter Neustart denn er habe bereits in Wittenberge in der Perleberger Straße einen Späti betrieben Nach rund sechs Monaten habe er den aber wieder aufgegeben das Geschäftsmodell in der Nachbarstadt auszuprobieren Noch sei sein Sortiment allerdings nicht vollständig in der nächsten Woche erwarte er weitere Lieferungen zum Beispiel mit deutschen und afghanischen Lebensmitteln aber er wolle bald nach Perleberg umziehen und suche nach einer Wohnung „Momentan schlafe ich bei einem Kumpel.“ In der Prignitz gefalle es ihm besser als in Nauen die für den technischen Betrieb der Website notwendig sind und stets gesetzt werden Weitere Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt um statistische Daten zur Nutzung der Website in anonymisierter Form zu sammeln Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. Dienstag: 9 – 12 | 13 – 18 UhrDonnerstag: 13 – 16 Uhrsowie nach Vereinbarung Montag: 8 – 13 UhrDienstag: 9 – 12 | 14 – 19 UhrDonnerstag: 8 – 12 | 14 – 17 UhrFreitag: 10 – 13 Uhr1. Sonnabend im Monat:10 – 12 Uhr Die Kreisstadt rechnet mit rund 80.000 Besucherinnen und Besucher auf dem zentralen Landesfest. Eine Neuerung: Bereits am Freitag soll es eine große Party geben. Mit rund 80.000 Besuchern rechnet die Prignitzer Kreisstadt Perleberg, wenn vom 12. bis 14. September das zentrale Landesfest des Landes Brandenburg, der Brandenburg-Tag, in der Rolandstadt stattfindet. „Wir haben heute mehr als 300 angemeldete Stände, erwarten über 400 Künstler und bieten über 129 Stunden Programm an“, sagte Bürgermeister Axel Schmidt, als er am Mittwoch in der Potsdamer Staatskanzlei über den Stand der Planungen informierte. Es werden unter anderem die Rockband Karat, die Entertainerin Dagmar Frederic und das Landespolizeiorchester in Perleberg erwartet. Insgesamt 14 als „Perlen“ bezeichnete Themenbereiche sollen die Altstadt mit Leben erfüllen. Auf sieben Bühnen seien insgesamt 3.000 Mitwirkende aktiv. PNN-Newsletter „Potsdam Heute“ Hier kostenfrei abonnieren „Im Unterschied zu früheren Landesfesten wird es schon am Freitagabend bei uns eine Party geben“, sagte Schmidt. Dann werde auch eine RBB-Liveshow stattfinden, die noch einmal Werbung für das Fest am Wochenende machen soll. Auch der Perleberger Tierpark, der mit 80.000 bis 100.000 Besuchern pro Jahr zu den Publikumsmagneten der Stadt gehört, werde in die Veranstaltung eingebunden. Schmidt betonte, dass die Stadt trotz der Bauarbeiten auf der Bahnlinie zwischen Hamburg und Berlin weiterhin mit Bussen und Bahnen erreichbar sei: So verkehre der Prignitz-Express RE6 von Berlin nach Perleberg, während im Landkreis der Busverkehr verstärkt werde. „Aus Schwerin ist Perleberg mit den Bussen an diesem Tag sogar besser erreichbar, als sonst mit ICE und Regionalbahn“, sagte Schmidt. An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden. Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können. und ihrer Angebote durch solch eine Veranstaltung steige Das Land unterstützt die insgesamt eine Million Euro teure Veranstaltung mit insgesamt 360.000 Euro Weitere 360.000 Euro hat die Stadt aus ihrem Haushalt dafür vorgesehen dass wir im Zuge des Brandenburg-Tages die Altstadt begrünen“ Dies soll auch nach der Großveranstaltung ein bleibender Effekt sein Zudem wolle man auch im Bereich der Sicherheitstechnik Anschaffungen vornehmen die später zur Absicherung weiterer Veranstaltungen genutzt werden könnten Zur Startseite Der 38-jährige Radler war in Richtung Lenzener Straße unterwegs und lenkte auf Höhe der angrenzenden Baustelle plötzlich vom Rand zur Fahrbahnmitte hin Dabei übersah er offenbar das neben ihm fahrende Wohnmobil einer 62-Jährigen ÜbersehenRadfahrerin von Pkw im Kreisverkehr angefahren Ein Atemalkoholtest ergab bei dem Radfahrer einen Wert von 2,08 Promille außerdem wurde ihm im Krankenhaus Blut abgenommen Gegen ihn wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt An den beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von insgesamt rund 1000 Euro Rolandlauf lockt mit Kindermeile durch den TierparkPrignitz-Cup Mai wird der Startschuss für Läufer und Walker zum 33 Bei den Vorbereitungen unterstützt die Stadt Perleberg seit drei Jahren als Veranstalter das bis dahin rein ehrenamtliches Organisationsteam „Der Rolandlauf ist eine der Veranstaltungen mit höchsten Teilnehmerzahlen Das reicht an das Niveau des Jahnsportfests heran“ sagt der Perleberger Bürgermeister Axel Schmidt Der hohe Organisationsaufwand dafür sei allein mit Ehrenamtlern nicht zu stemmen Laufwettbewerbe 2025Mit dem neuen Zwei-Länder-Lauf ist der Prignitz-Cup gestartet WanderpokalFrühjahrscross der Schulen mit 450 Läufern am Start Sparkassenpokal im Ringen erinnerte auch an verstorbenen Artur Scherf Die positive Anziehungskraft der Veranstaltung sei an der Rekordzahl von 278 Teilnehmern 2024 abzulesen erklärt Silke Pflückhahn vom städtischen Veranstaltungsmanagement Hunderte sportbegeisterte Teilnehmer aller Altersklassen werden auch 2025 zum Start im Perleberger Tierpark erwartet „Die Kinder haben uns letztes Jahr überrascht“ kommentiert Axel Schmidt die hohe Beteiligung der Perleberger Schüler am Rolandlauf 2024 die zum Teil in ganzen Klassenverbänden antraten In diesem Jahr haben die Veranstalter für die Kids etwas Besonderes vorbereitet Die Rolandmeile für Kinder wird 2025 an fast allen Bewohnern des Tierparks in Perleberg vorbeiführen (Foto: Antonina Zado)„Kinder bleiben auf der 1,6 Kilometer langen Rolandmeile gänzlich im Tierpark und laufen zweimal 800 Meter im Kreis an den Zuschauern und quasi an allen Bewohnern des Tierparks vorbei“ erklärt der ehrenamtliche Organisator Bernd Atzenroth „Die Eltern können den Nachwuchs entlang der Strecke so zweimal motivieren und feiern.“ Jedes Kind bekomme am Ziel eine Medaille und kleines Geschenk überreicht Die drei Schulklassen mit den meisten Teilnehmern bekommen außerdem Prämien zwischen 50 und 150 Euro die in diesem Jahr erstmalig mit Zeitwertung gegeneinander antreten Ihre Ergebnisse werden am Ende mit Pokalen geehrt Damit reagieren die Organisatoren auf die Anregungen im vergangenen Jahr Für die Läufer stehen zwei Strecken von sieben und vierzehn Kilometern durch den Wald zur Auswahl Sowohl zum Walken als auch zum Laufen können sich wieder Mannschaften anmelden für den Wettbewerb um die drei besten Wertungen Rolandlaufs in Perleberg (von links):  Axel Schmidt Mai wird die kürzere der beiden Strecken getestet Um 18 Uhr kann sich jeder potenzielle Teilnehmer des 33 Rolandlaufs zum traditionellen Streckencheck im Tierpark auf der Wiese vor der Bühne ohne Voranmeldung einfinden und im gemächlichen Tempo sieben Kilometer laufen oder gehen „Wir wollen 333 Läufer passend zum 33. Rolandlauf begrüßen“, so Sabrina Jaap vom ehrenamtlichen Organisationsteam. Das sei ein ambitioniertes Ziel, kommentiert Perleberger Bürgermeister und setzt dabei auf sportbegeisterte, motivierte Kinder. Die Anmeldungen sind bis zum 15. Mai online auf der Internetseite www.rolandlauf-perleberg.de möglich Eine rechtzeitige Anmeldung helfe den Organisatoren bei der Planung und spare Zusatzkosten bei der Startgebühr Für Kinder bis 12 Jahren wird keine Gebühr erhoben Reportage„Für Marli ist Personensuche kein Spaß es ist Jagd“: Diese Hunde können Vermissten das Leben retten das 2025 in diesem Krankenhaus zur Welt kam Luftfahrtkommando der BundeswehrNeuer Tiefflug von Militär-Maschine über der Prignitz verängstigt Ukrainer Die populäre Sportveranstaltung wird auch in diesem Jahr von zahlreichen Firmen und Institutionen unterstützt Die Veranstalter suchen zudem weitere Firmen und Organisationen die Kleinigkeiten - gern sportbezogene - beisteuern um die Geschenktüten für die teilnehmenden Kinder zu befüllen © imago/Future Image/IMAGO/Matthias Wehnert Der Brandenburg-Tag ist Leistungsschau und Volksfest zugleich In diesem Jahr findet er in Perleberg statt Die Stadt möchte sich – ihrem Namen entsprechend – als „Perle“ präsentieren Die Band Karat wird beim diesjährigen Brandenburg-Tag vom 12. bis 14. September in Perleberg (Landkreis Prignitz) auftreten. Auch die Schlagersängerin Anna-Carina Woitschack, die kürzlich im RTL-Dschungelcamp war sowie das Landespolizeiorchester Brandenburg werden im Herbst dabei sein wie Bürgermeister Axel Schmidt (parteilos) am Montagabend bei einer Bürgerversammlung in der Stadt sagte Der Brandenburg-Tag findet erstmals dreitägig statt will die Prignitzer Kreisstadt mit einem Auftakt eigens für die Region beginnen Geplant sei unter anderem ein Galaabend mit der Lotte-Lehmann-Akademie einer Perleberger Opernakademie für Nachwuchsinterpreten An den beiden folgenden Tagen werden sich dann das Land Brandenburg sowie die Landkreise und Regionen mit eigenen Ständen präsentieren soll Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) das Landesfest eröffnen Die Stadt erwartet nach eigenen Angaben insgesamt zwischen 70.000 und 100.000 Besucher Der Brandenburg-Tag steht unter dem Motto „Perlenpracht – Mitgemacht!“ Damit nimmt die Stadt Bezug auf ihren Namen sowie das Wappen Als offizielle Repräsentantin gilt die „Perlenprinzessin“ Sie wurde im vergangenen Sommer aus drei Bewerberinnen ausgewählt An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden dass mir der externe Inhalt angezeigt wird Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können was in Potsdam wichtig ist — kostenlos freitags in Ihrer Mailbox dass mir per E-Mail interessante Angebote des Tagesspiegels unterbreitet werden Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen Geplant sind laut Schmidt derzeit sechs Bühnen in der Innenstadt von denen eine vom RBB-Radiosender Antenne Brandenburg bespielt werde Dazu gehören unter anderem eine „Regional-Perle“ auf der sich etwa der Landkreis oder das Tourismus-Marketing Brandenburg (TMB) präsentieren Auf einer „Job- und Wirtschaftsperle“ sollen Unternehmen der Region und des Landes vertreten sein die gleiche Summe muss die Stadt aus Eigenmitteln aufbringen Der Restbetrag soll über weitere Einnahmen wie Catering-Rechte Sponsoring und Spendeneinnahmen erzielt werden Das "Fleischcenter Perleberg" ist der größte Frischfleischvermarkter in Brandenburg Anfang des Jahres ist der Verarbeitungsbetrieb von einer Firma in Nordrhein-Westfalen gekauft worden Nun sollen mehr als die Hälfte der Mitarbeiter entlassen werden Der nach eigenen Angaben größte Fleischvermarkter Brandenburgs will mehr als die Hälfte seiner Beschäftigten entlassen 190 von 340 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter würden künftig am Standort Perleberg nicht mehr benötigt, weil der Betrieb keine Schweinehälften mehr zerlegen möchte, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Der Schweineverarbeitungsbetrieb in Perleberg (Prignitz) war erst Anfang des Jahres von der Firma Vion an die Uhlen-Gruppe aus Nordrhein-Westfalen verkauft worden In Zukunft sollen nur noch Schweine im Betrieb geschlachtet und Schweinehälften weiter an Kunden geliefert werden Von den Entlassungen betroffen sind 190 Beschäftigte im Bereich der Zerlegung Der Betriebsrat wurde laut Mitteilung der Uhlen-Gruppe bereits über die Pläne informiert Geschäftsleitung und Betriebsrat wollen die Mitarbeiter bei der Suche nach neuen Arbeitsplätzen unterstützen Grund für die geplante Schließung der Zerlegung sind den Angaben zufolge gestiegene Transportkosten bei der Lieferung von Schweineteilstücken Diese Kostensteigerungen begründet das Unternehmen mit der Entfernung des Betriebs zu den Zielmärkten und zu bestehenden Kunden Auch angesichts eines intensiven Wettbewerbs und des sinkenden Schweinefleischverzehrs ist es laut Unternehmen nicht möglich Bei der zuständigen Gewerkschaft "Nahrung Genuss Gaststätten" (NGG) stößt die geplante Stellenstreichung im Perleberger Schlachthof auf Kritik Jörg Dahms von der Gewerkschaft NGG sagte dem rbb dass die Entscheidung kurz nach der Übernahme des Fleischwerks von der Uhlen-Gruppe zu Jahresbeginn getroffen worden sei Die Gewerkschaft wolle jetzt erst einmal schauen so kurz nach Übernahme 190 Menschen zu entlassen "Wir werden auf alle Fälle den Betriebsrat tatkräftig unterstützen und bei den Interessensausgleichsverhandlungen und Sozialplanverhandlungen dementsprechend dabei sein und die nötigen Rechtsanwälte mit dazu holen" Es werde so nicht einfach für das Unternehmen werden Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen Immer wieder beschweren sich die Gewerkschaften vielleicht können diese Damen und Herrn mal Konstruktive Vorschläge unterbreiten wie es das Unternehmen Schaft konkurrenzfähig zu bleiben und Personal nicht zu entlassen Globale entfesselte Märkte fordern ihren Tribut an die Investoren und Spekulanten Firmengruppen verschachern ehemaliges Handwerk Wettbewerbs" gehen die Tiere wohl in den Asien-Export Firma aus dem Westen kauft Ostbetrieb und entlässt gleich mal mehr als die Hälfte der Mitarbeiter Anfang des Jahres hieß es ja das alle Mitarbeiter übernommen werden Stimmte ja auch - allerdings sagte der Erwerber wohl nicht wie lange eine schnelle Abwicklung und die flexible Umsetzung von Kundenwünschen zählen zu unseren Stärken." in dem Zusammenhang: gibt es eigentlich auch Gemüseschlachthöfe Für die betroffenen Mitarbeiter aber schlecht Werden sich bestimmt andere Alternativen finden Impressum | Datenschutz Der Lärchenweg in Perleberg ist gesperrt. (Foto: Lea Irion/Symbolfoto)Der Lärchenweg in Perleberg musste gesperrt werden. Das ist der Grund und so lang soll die Sperrung dauern.Veröffentlicht:07.04.2025, 13:46Von:Caroline HähnelArtikel teilen:Der Lärchenweg in Perleberg ist seit dem 7 Wie der Landkreis Prignitz am Montag mitteilte war die Sperrung aufgrund einer Verstopfung des Abwasserkanals notwendig Die Beseitigung des Schadens soll bis zum 10 Der angrenzende Gehweg bleibt frei und die von der Vollsperrung betroffenen Grundstücke bleiben grundsätzlich zu Fuß erreichbar Beliebtes Festival„PerleBÄM!“ 2025: Macher hoffen auf die Unterstützung der Perleberger Besonderer GeburtstagÄlteste Perlebergerin stößt auf ihren 101 Fragen zur Verkehrsführung beantwortet die Straßenverkehrsbehörde des Landkreises unter der Telefonnummer 03876/713667 oder der E-Mail-Adresse [email protected] Für Fragen zum Bauvorhaben steht das Bauunternehmen Horsthemke und Fischer zur Verfügung (03876/787020) Der Landkreis Prignitz weist vorsorglich darauf hin dass der genannte Bauzeitraum nicht verbindlich gilt da Verzögerungen grundsätzlich möglich sind Seit diesem Jahr leben zwei australische Rauschuppenpythons im Tierpark Perleberg Auch die kleinste Schafrasse Europas ist hier heimisch geworden Der Tierpark will damit zum Artenschutz beitragen In vier bis fünf Jahren werden sie gut zwei Meter lang sein. Tierpark-Chefin Michèle Wendt über die Rauschuppenpythons Damit sich die beiden in dem kühleren Klima in der Prignitz wohlfühlen, haben Wendt und ihr Team eine Landschaft wie im australischen Outback nachgebaut: Viele kleine Felsen und Zweige, in denen sich die Schlangen verstecken können. Im Terrarium herrscht immer eine Temperatur zwischen 23 und 28 Grad. Direkt unter den Wärmelampen ist es noch heißer. Dadurch zersplittere sich die Population, die Schlangen vermehrten sind weniger, zudem werde der Genpool kleiner. Dem wollen mehrere Tierparks – darunter jetzt auch Perleberg – entgegenwirken. „Selbst wenn die Menschen schreiend an den Schlangen vorbeirennen, wollen wir die Aufmerksamkeit auf sie lenken“, erklärt Wendt. Die Besucher sollen einen Gedankenanstoß bekommen, welche Tierarten gefährdet sind. Das gilt nicht nur für die beiden Pythons. Auch mehrere Schaf- und Ziegenarten haben inzwischen im Perleberger Tierpark eine Heimat gefunden, wo sie nach Herdbuch, also unter streng definierten Auflagen, gezüchtet werden sollen. In einem Gehege tummeln sich mehrere Ouessantschafe, die kleinste Schafrasse Europas. Benannt sind sie nach einer französischen Insel, auf der sie einst gezüchtet wurden. Die Tiere sind nicht nur klein – sie werden keine 50 Zentimeter groß –, sondern auch sehr genügsam und anspruchslos. So kommen die Tiere mit wenig Futter aus, sind zudem sehr robust und können auch unter harten Bedingungen hohe Leistungen bringen. Gleiches gilt für die Thüringer Waldziegen, von denen der Tierpark mehrere Exemplare besitzt. Geplant ist laut Michèle Wendt zudem, drei bis vier Walachenschafe sowie einen Bock anzuschaffen. „Bei diesen drei Tierarten geht es um Rasseerhaltung“, betont Wendt. Jedes Mal, wenn eine Rasse verschwinde, sterbe ein Stück Kulturgut aus. Viele solcher Nutztierarten würden von Hochleistungsrassen verdrängt. Ein Zuchtleiter besucht und bewertet die Tiere der Verband führt zudem das Herdbuch und unterstützt mit Kontakten zu Züchtern erläutert Verbandsgeschäftsführer Karsten Günther Grundsätzlich seien nahezu alle deutschen Schafarten vom Aussterben bedroht Viele Tierrassen seien zudem nicht wirtschaftlich Das habe jedoch Konsequenzen: „Wenn wir eine Rasse aussterben lassen ist sie für den Augenblick unwiederbringlich.“ (dpa) werden mittlerweile keine Schweine mehr zerlegt Im Oktober hatte das Unternehmen umfangreiche Umstrukturierungen angekündigt die inzwischen in die Tat umgesetzt wurden 160 der ursprünglich 340 Mitarbeiter mussten das Unternehmen inzwischen verlassen oder werden in den kommenden Monaten ausscheiden In Zukunft will sich der Betrieb ausschließlich auf das Schlachten konzentrieren und Schweinehälften an Kunden im In- und Ausland vermarkten Von der Umstrukturierung werden nach Unternehmensangaben insgesamt 190 Mitarbeiter betroffen sein die bisher für die Zerlegung zuständig waren Regionaler Wachstumskern PrignitzNeujahrsempfang des RWK: Großer Auflauf Grüne Woche BerlinKarat kommt zum Brandenburgtag 2025 nach Perleberg Keine Nachfolge für HandwerksbetriebFleischerei Vader in Wittenberge wird 60 und macht zu Als Begründung nennt die Unternehmensleitung vor allem gestiegene Kosten in der Logistik „Die Kostensteigerungen sind unter anderem bedingt durch die Entfernungen des Betriebs zu den Zielmärkten und zu bestehenden Kunden“ dass mittlerweile weniger Schweinefleisch verzehrt werde Aufgrund des intensiven Wettbewerbs in der Branche sei es nicht möglich „Das verschärft den Kostendruck und führte zu der Entscheidung um den Fortbestand des Unternehmens zu sichern“ Auch die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest habe dazu beigetragen den Druck auf kleine und mittelständische Schlachtbetriebe weiter zu erhöhen die Schlachtung weiter auszubauen und insbesondere durch die Zertifizierungen für verschiedene Qualitäts- und Herkunftsprogramme sowie die Zulassung als Bio-Schlachthof marktfähig zu bleiben“ Stadtentwicklung im ländlichen RaumDas plant die erste Kleinstadtakademie Deutschlands 2025 WirtschaftsförderungPerleberg und Wittenberge machen gemeinsam mit dem TGZ Prignitz weiter Expansion geplantErfolgreicher Hofladen: Wildfleischerei will weiteres Geschäft eröffnen Der Schweineverarbeitungsbetrieb in Quitzow wurde Anfang 2024 von der Vion Food Group an die Uhlen-Gruppe veräußert Seitdem wurde im Fleischcenter intensiv daran gearbeitet Mit den betroffenen Mitarbeitern habe man Gespräche geführt Die Mitarbeiter würden bis Mitte dieses Jahres nach und nach aus dem Betrieb ausscheiden Im November hatte das Unternehmen mitgeteilt man habe sich mit dem Betriebsrat auf einen freiwilligen Sozialplan geeinigt Ursprünglich sollten 190 Beschäftigte gehen Betroffen sind demnach Mitarbeiter in den Bereichen Zerlegung "Durch den rasch und ergebnisorientiert gefundenen Kompromiss zwischen Betriebsrat und Geschäftsführung haben die von der Restrukturierung Betroffenen nunmehr eine Planungssicherheit" Unter anderem wolle man die betroffenen Kollegen bei der Suche nach neuen Arbeitsplätzen unterstützen Die Stadt Perleberg will ein medizinisches Versorgungszentrum gründen. (Foto: dpa/Symbolfoto)In Perleberg soll 2025 ein medizinisches Versorgungszentrum entstehen. Das ist der Hintergrund.Veröffentlicht:14.12.2024, 07:05Von:Caroline HähnelArtikel teilen:Perleberg soll 2025 ein medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) bekommen Dies haben die Stadtverordneten auf ihrer letzten Sitzung in diesem Jahr einstimmig beschlossen Eingereicht wurde die Beschlussvorlage von Bürgermeister Axel Schmidt Sie sieht die Gründung einer GmbH als Tochtergesellschaft der Stadt vor Auf Anregung von BesuchernMuseum Perleberg will Eintrittspreise erhöhen BauarbeitenDiese Straße in Perleberg bleibt weiter gesperrt - noch fast ein Jahr Krankenhaus PerlebergChefarzt Matthias Lutze ist der Sherlock Holmes in der Notaufnahme Mit dieser Maßnahme will die Stadt die wohnortnahe medizinische Versorgung insbesondere im hausärztlichen Bereich langfristig sicherstellen Denn: Bei Hausärzten liegt der Versorgungsgrad im Mittelbereich Perleberg-Wittenberge nach der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg derzeit bei lediglich 81,8 Prozent – damit gilt dieser Bereich als „drohend unterversorgt“ Von einer bereits eingetretenen Unterversorgung würde bei einem Wert von 75 Prozent oder weniger gesprochen Zum Ende des Vorjahres lag der Versorgungsgrad noch bei 86,4 Prozent Die Stadtverwaltung habe bereits Kontakt zu niedergelassenen Ärzten in Perleberg aufgenommen um das Interesse an einer Mitwirkung am MVZ abzufragen wovon eine ihren Kassensitz in die neue GmbH einbringen würde Die Finanzierung des Vorhabens soll aus Haushaltsmitteln der Stadt erfolgen die dafür ein Grundkapital in Höhe von 400.000 Euro in den Haushalt 2025 einstellen will Juli nächsten Jahres mit dem Betrieb des MVZ zu beginnen In der Stadtverordnetenversammlung ordnete Gabriele Dostal von der Kommunalberatungsagentur „Dostal und Partner“ das Projekt eines MVZ für die Perleberger in die bundesweite Entwicklung ein Geschenk an die StadtWarum ein Persischer Eisenholzbaum in Perleberg Wurzeln schlagen soll Aktion bei der SpätschichtBrillen-Wettbewerb: Perleberger trägt nun 40 Gramm weniger auf der Nase Von einer drohenden Unterversorgung im Bereich Hausärzte sei nicht allein Perleberg betroffen vielmehr sei dies „ein dramatisches bundesweites Problem“ Immer mehr Kommunen würden daher bei der Suche nach Hausärzten selbst aktiv obwohl dies eigentlich nicht deren Pflicht sei so fehlten mit Stand 2023 rund 5100 Hausärzte – eine Zahl die Hochrechnungen zufolge bis zum Jahr 2035 auf 12.000 ansteigen werde Als Grund für diese Entwicklung nannte die Expertin insbesondere den Umstand dass 50 Prozent der Hausärzte bis 2035 altersbedingt in den Ruhestand gehen würden und die Suche nach Nachfolgern schwierig sei dass das Arbeiten in Teilzeit immer beliebter werde Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Am Sonntag wurden über 100 Sportler und Funktionäre aus der Prignitz in der Perleberger Rolandhalle für ihr Engagement ausgezeichnet 01 / 13Ehrengast Michael Engel (r.) bei der Auslosung der mit je 250 Euro bedachten Prignitzer Sportvereine 02 / 13Auch Michael Engel trug sich ins Ehrenbuch der Stadt ein 03 / 13Olivia Nieß holt 2024 bei der deutschen Meisterschaft in Koblenz Silber im Weitsprung 04 / 13Cheerleader des Sportvereins Empor/Grün-Rot 1990 Wittenberge sorgten für Begeisterung und tosenden Applaus 05 / 13Die Cheerleader zeigten zum Teil atemberaubende Artistik 06 / 13Etliche Sportlerinnen und Sportler wurden mit Urkunden und Eintragungen ins Ehrenbuch der Stadt geehrt 07 / 13Die Sportlerehrung wurde vom Regionalen Wachstumskern Prignitz vorgenommen 08 / 13Die Geehrten gehörten zu allen denkbaren Altersgruppen 09 / 13Etliche Sportlerinnen und Sportler wurden mit Urkunden und Eintragungen ins Ehrenbuch der Stadt geehrt 10 / 13Zu den Gratulanten gehörte auch Wittenberges Bürgermeister Oliver Hermann (r.) Künftig können die Bürger dort ihre Ideen für die Stadtentwicklung jeweils dienstags von 10 bis 18 Uhr sowie donnerstags von 10 bis 16 Uhr vorbringen In den Räumlichkeiten finden zudem regelmäßige Veranstaltungen und Beratungen des Technologie- und Gewerbezentrums (TGZ) Prignitz sowie des Projektes „Pflege vor Ort“ der Stadt Perleberg statt InnenstadtPlanspiel Großer Markt: Schaufenster zeigen die Ideen der Perleberger Pflege vor Ort„Mit diesem Angebot können wir unsere Senioren vor Einsamkeit bewahren“ BürgerbeteiligungGroßer Markt soll grüner und gemütlicher werden Feste Termine bei „Pflege vor Ort“ sind der Seniorenstammtisch (mittwochs von 9.30 bis 11.30 Uhr) sowie der Handarbeitstreff „Fadenzauber“ (freitags von 14.30 bis 17 Uhr) Weitere Termine werden von „Pflege vor Ort“-Koordinatorin Nicole Lindemann individuell bekannt gegeben Etabliert hat sich inzwischen der Alt-Handwerkertreff der an jedem vierten Montag im Monat von 10 bis 12 Uhr stattfindet.  Mitarbeiter des TGZ Prignitz sind ebenfalls an jedem vierten Montag des Monats im StadtLabor anzutreffen Zwischen 12 und 18 Uhr findet der Gründungsservice statt Das StadtLabor befindet sich in der Bäckerstraße 37. Erreichbar ist es telefonisch unter 03876/ 599 9947 oder per E-Mail über [email protected] November fand im Sitzungssaal des Wittenberger Rathauses eine gemeinsame Sitzung der Stadtverordnetenversammlungen der Städte Perleberg und Wittenberge statt Dabei beschlossen die Abgeordneten beider Städte den Betrauungsakt für die Technologie- und Gewerbezentrum Prignitz GmbH (TGZ Prignitz) Diese wird damit für weitere zwei Jahre mit der Wirtschaftsförderung der Städte Perleberg und Wittenberge beauftragt Zusätzlich erteilten die Stadtverordneten den Bürgermeistern von Perleberg und Wittenberge den Auftrag im kommenden Jahr eine Geschäftsstelle des TGZ Prignitz in Perleberg zu etablieren Vor den Beschlussfassungen präsentierte Sandra Perabo Diese umfassen unter anderem die Förderung von Ansiedlungen die Betreuung bestehender Unternehmen sowie das Leerstands- und Gewerbeflächenmanagement Darüber hinaus trägt das TGZ mit wirtschaftsorientierter Öffentlichkeitsarbeit zur Profilierung des gemeinsamen Wirtschaftsstandorts Perleberg und Wittenberge bei Weitere Aufgaben sind die Förderung von Innovationen die Begleitung von Gründungen sowie die Koordinierung des Regionalen Wachstumskerns (RWK) Prignitz Die Grundlage für die gemeinsame Wirtschaftsförderung der Städte wurde bereits 2016 gelegt November 2016 fassten die Stadtverordneten beider Städte den Beschluss zur Kooperation der auch die Umwandlung des TGZ Prignitz in eine gemeinsame GmbH umfasste Veranstaltungen im Bürgerzentrum Barfuß durch die Welt – digital-analoge Gemäldeausstellung Handarbeit 06. 05. 2025 - 12:30 Uhr bis 14:00 Uhr Bilderrätsel am Sonntag (Mai 2025) 30 Jahre Dr. Lehner Immobilien – Bürgermeister gratuliert Doppelte Auszeichnung für ELBE.6 Apartments Stadtarchiv geschlossen Bitte vereinbaren Sie einen Termin!   wurden die Beamten gegen 4.40 Uhr in ein Mehrfamilienhaus in der Uferstraße gerufen Zwei Männer im Alter von 34 und 35 Jahren hatten dort in einer Wohnung unüberhörbar laut Musik aufgedreht 500 Euro FinderlohnHunde-Diebstahl: Die Suche nach Yorkshire Terrier Paule geht weiter Neue SchilderElterntaxis dürfen nicht mehr vor dieser Grundschule halten Die Männer versteckten sich in der Wohnung öffneten den Polizisten die Tür nicht und drohten von innen Als sie allerdings nach einiger Zeit die Wohnungstür doch öffneten konnten die Polizeibeamten sie mit einfacher körperlicher Gewalt zu Boden bringen und ihnen Handfesseln anlegen sodass zwei Polizeibeamte leicht verletzt wurden Die beiden Männer sollten zur Verhinderung weiterer Straftaten und Ordnungswidrigkeiten in Gewahrsam genommen werden Da sie aber mit jeweils 2,47 und 2,06 Promille in der Atemluft stark alkoholisiert waren musste zuvor die Gewahrsamstauglichkeit im Krankenhaus geprüft werden Der 35-Jährige wurde dort für nicht gewahrsamstauglich erklärt und blieb im Krankenhaus der 34-Jährige jedoch wurde in der Polizeiinspektion Perleberg in Gewahrsam genommen Die Schulleitung plädierte für ein ständiges Park- und Halteverbot vor der Schule in der Dobberziner Straße. Bereits im Vorfeld des Ausschusses hatte sie mit der Stadt Gespräche geführt. Diese stellte einen entsprechenden Antrag beim Landkreis Prignitz und bekam schließlich eine verkehrsrechtliche Anordnung, heißt es aus dem Rathaus. GeburtenDas waren 2024 die beliebtesten Vornamen in Perleberg VereinsarbeitSo haben die Perleberger Oldtimerfrauen eine Männerdomäne erobert Bürgerhaushalt 2026Die Ideen der Perleberger für ihre Stadt sind gefragt Diese wird jetzt in zwei Schritten umgesetzt. Seit dem 15. Januar gilt bereits eine neue Verkehrsführung: Die Einbahnstraßenregelung auf der zur Dobberziner Straße gehörenden Verbindungsstraße, welche bei der Kita Piccolino endet, gilt nun in entgegengesetzter Richtung. Einfahrt ist an der Sparkasse in der Karlstraße. Die entsprechenden Verkehrszeichen wurden durch den Stadtbetriebshof aufgestellt. Aus Richtung der Geschwister-Scholl-Grundschule ab der Kita Piccolino ist die Einfahrt ab sofort verboten. Radfahrer dürfen die Straße jedoch in beide Richtungen befahren. Unmittelbar vor der Schule werden demnächst noch Verkehrszeichen für ein absolutes Halteverbot aufgestellt. Diese sind bereits bestellt. Die Stadt Perleberg bittet darum, die neuen Verkehrsregelungen zu beachten. Sie und auch die Schulleitung der Geschwister-Scholl-Grundschule empfehlen den Eltern, die ihre Kinder mit dem Auto zum Unterricht fahren, diese bereits am Parkplatz in der Karlstraße aussteigen zu lassen und die Zonen für den Hol- und Bringverkehr der Stadt zu nutzen. Spieltag der Landesklasse West hatte reichlich Tore einen Spielabbruch und eine eindrucksvolle Demonstration der Favoriten zu bieten Während Spitzenreiter SV Viktoria Potsdam mit einem weiteren Dreier in Golm die Tabellenspitze festigte zog FSV Babelsberg 74 mit einem furiosen 8:1 über Saarmund nach Das Spiel zwischen dem SSV Einheit Perleberg und dem MSV 1919 Neuruppin II wurde hingegen abgebrochen Sa., 12.04.2025, 14:00 UhrSSV Einheit PerlebergPerlebergMSV 1919 NeuruppinNeuruppin II Abgebrochen Das Spiel wurde abgebrochen. Nähere Infos dazu gibt es hier. Sa., 12.04.2025, 15:00 UhrSG Grün-Weiß GolmGW GolmSV Viktoria PotsdamSV Viktoria13 Abpfiff Drei Tore von Tom Nattermann – drei Punkte für Viktoria Der Tabellenführer begann auswärts in Golm furios Bereits nach 60 Sekunden eröffnete Tom Nattermann den Torreigen Minute nur noch Ergebniskosmetik betreiben Viktoria bleibt mit nun 61 Punkten das Maß der Dinge Sa., 12.04.2025, 15:00 UhrSV Eiche 05 WeisenEiche WeisenPritzwalker FHV 03Pritzwalk03 Abpfiff Im Abstiegskampf setzte Pritzwalk ein klares Ausrufezeichen Vor 190 Zuschauern brachte Jan Wesoli die Gäste früh in Führung (11.) In der zweiten Hälfte erhöhte Amirreza Cheshmi mit einem Doppelpack (72. Weisen bleibt damit tief im Tabellenkeller Sa., 12.04.2025, 15:00 UhrSV Empor Schenkenberg 1928SchenkenbergFSV Veritas Wittenberge/BreeseFSV Veritas41 Abpfiff Mit einem bärenstarken Auftritt landet Empor Schenkenberg gegen Wittenberge einen Erfolg doch Frederik Töpfer glich zügig für Veritas aus (21.) In der zweiten Halbzeit drehten Finn Niklas Spirius (53.) Pascal Karaterzi (58.) und Rico Schilling (64.) auf Minute Gelb-Rot – ein bitterer Schlusspunkt für die Gäste Ein packendes Spiel im Tabellenkeller entschied Michendorf nach Rückstand für sich Zunächst traf Moritz Fehlberg für Premnitz (8.) Jonathan Gumz brachte die Gäste erneut in Führung (44.) doch Fabian Wetterling (62.) und Thorsten Josef Haubner (66.) drehten das Spiel zugunsten der Hausherren Sa., 12.04.2025, 15:00 UhrFSV Babelsberg 74FSV Babelsb.SG SaarmundSaarmund81 Abpfiff Ein Offensivfeuerwerk brannte Babelsberg 74 gegen die Saarmunder ab Bereits zur Halbzeit stand es 6:0 nach Treffern von Florent Qeret (1. Nach der Pause erhöhten erneut Erxleben (48.) und Henning Hasenleder (69.) Stefan Roggenbuck sorgte mit dem Ehrentreffer in der 90 Sa., 12.04.2025, 15:00 UhrFK Hansa Wittstock 1919WittstockSV Grün-Weiß BrieselangBrieselang40 Abpfiff Wittstock rehabilitierte sich eindrucksvoll für das 0:6 zuletzt gegen Nauen 75.) und Tobi Eckardt per Elfmeter (31.) sorgten für einen Heimsieg Brieselang kassierte damit die siebte Saisonniederlage und verpasste den Anschluss an die Top drei Sa., 12.04.2025, 15:30 UhrSV Babelsberg 03Babelsberg IIVfL NauenVfL Nauen82 Abpfiff Ein Offensivspektakel: George Didoss (16.) Jan Erik Hoffmann (83.) und Jonas Tzitschke (89.) trafen für die Gastgeber Für Nauen waren Nick Halt (68.) und Merlin Jan Schmid (82.) erfolgreich Mit dem Sieg verschafft sich der SV Babelsberg 03 II etwas Luft im Abstiegskampf Die Baustelle am Großen Markt 10. (Foto: Caroline Hähnel)Seit mehreren Jahren laufen die Bauarbeiten am Großen Markt 10. Immer wieder kam es zu Verzögerungen. Das ist der aktuelle Sachstand.Veröffentlicht:21.03.2025, 17:30Von:Caroline HähnelArtikel teilen:Seit 2021 laufen die Bauarbeiten am Großen Markt 10 in Perleberg dem derzeit größten Bauvorhaben der Rolandstadt neben dem Neubau der Feuerwache an der Quitzower Straße Auf dem Areal sollen künftig die Stadtbibliothek und -information beheimatet sein zudem entsteht dort ein neuer Veranstaltungssaal Der aktuelle Stand der Bauarbeiten wurde in der vergangenen Woche den Mitgliedern des Perleberger Bauausschusses vorgestellt So steht der Verbindungsbau zwischen Vorder- und Rückgebäude inzwischen im Rohbau Nach Angaben der Stadt sind dort jetzt Trockenbauer die Dächer sowohl im Vorderhaus als auch im Saal fertigzustellen damit danach der Innenausbau vorangetrieben werden könne Neue Prignitzer TouristenattraktionFrisch sanierte Burg diente einst Kindern als Abenteuerspielplatz ZootiereDer Zoo ist keine Endstation: Wenn Tiere auf Reisen gehen BrandschutzNeue Feuerwache für Perleberg: Der Grundstein ist gelegt Mit einer Fertigstellung rechnet Schwade noch in diesem Jahr Die Mitglieder des Bauausschusses zeigten sich demgegenüber allerdings skeptisch und auch der Sanierungsträger dass das Vorhaben aller Voraussicht nach erst im Jahr 2026 fertiggestellt sein wird Denn: Während des Baus kam es immer wieder zu Verzögerungen So beanspruchten die archäologischen Grabungen aufgrund bedeutender Funde ein Jahr mehr als bei den Bauarbeiten der Umstand zutage trat dass das Vorderhaus aus den 1890er Jahren kein Fundament besaß und lediglich durch die beiden Nachbargebäude gehalten wurde Dort musste zuerst eine Unterfangung der Fundamente vorgenommen werden Blick in den Saal im Rückgebäude zur Schuhstraße hin (Foto: Rolandstadt Perleberg/Renè Hill)Darüber hinaus wurden im Zuge der Arbeiten verdeckte Mängel festgestellt wie zum Beispiel Feuchtigkeit im Vorder- und Rückgebäude So musste im Dachgeschoss des Vorderhauses Holz ausgetauscht werden erläutert Stadtsprecher Renè Hill im Gespräch mit unserer Redaktion Mit der Verzögerung um rund zweieinhalb Jahre sind jedoch auch die Kosten für den Bau erheblich angestiegen als das Vorhaben von den Stadtverordneten beschlossen wurde noch 5,7 Millionen Euro als Gesamtkosten veranschlagt gewesen so belaufen sich diese der BIG Städtebau zufolge inzwischen auf voraussichtlich 8,2 Millionen Euro Neues VeranstaltungsformatDas Kulturkombinat Perleberg gibt der Kleinkunst eine große Bühne EhrentagGlückwünsche vom Bundesminister: Edeltraud Pistorius feiert 100 Die BIG Städtebau begründet die Steigerung von über zwei Millionen Euro mit den Aufwendungen für die Archäologie die Auswirkungen durch die zu sichernde Nachbarbebauung und die nachträglichen Unterfangungen der Fundamente die verdeckten Mängel und Bauschäden sowie mit sonstigen Mehrkosten Auf den städtischen Haushalt habe diese Kostensteigerung jedoch keine unmittelbare Auswirkung erläuterte Dirk Starck von der Kämmerei diese Woche im Finanzausschuss dass die Fördermittelprogramme der Städtebauförderung über die BIG Städtebau als Treuhänder abgewickelt werden Aus dem Haushalt der Stadt würden die Treuhandkonten mit dem kommunalen Eigenanteil von 20 Prozent gespeist Die restlichen 80 Prozent würden über Fördermittel von Bund und Land (je 40 Prozent) finanziert die im Rahmen der jeweiligen Förderprogramme zur Verfügung stehe Der kommunale Eigenanteil werde dabei gemäß dem jährlichen Haushaltsplan nicht erhöht In den Jahren 2020 bis 2025 hätten für Perleberg ausweislich der Fördermittelbescheide insgesamt 14.663.750 Euro in dem Programm „Lebendige Zentren“ zur Verfügung gestanden über das das Bauvorhaben abgewickelt werde Vermisst91-Jährige auf Wanderschaft löst Großeinsatz der Polizei aus „Pflege vor Ort“Gegen Einsamkeit im Alter: Diese Frauen schenken Senioren ehrenamtlich Zeit Großer LärmMilitär-Maschine tief über Stadt: „Bin fast von der Leiter gefallen“ „In dem Mercedes saß ein Fahrer, in dem Seat waren eine Fahrerin und eine Beifahrerin. Alle drei wurden bei dem Zusammenstoß schwer verletzt.“ Die drei verletzten Personen wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht, eine musste mit einem Rettungshubschrauber transportiert werden. Die Kreisstraße - das ist die frühere B189 - war bis etwa 14.15 Uhr gesperrt. „Die Staatsanwaltschaft hat ein Unfallgutachten beauftragt“, so Dörte Röhrs. Auch für die Arbeit des Unfallgutachters musste die Unfallstelle so lange gesperrt bleiben. Die Straßenmeisterei leitete den Verkehr über die Auf- und Abfahrt Gewerbegebiet Schwarzer Weg Perleberg um. Wo einst Soldaten stationiert waren, herrscht seit Jahren Leerstand. Jetzt sollen die kaiserlichen Kasernen in Perleberg umgebaut werden. Für die Stadt ist das ein Beitrag zum Städtebau. Noch sind die alten Kasernengebäude in einem Dornröschenschlaf. Am Rande der Innenstadt von Perleberg (Landkreis Prignitz) liegen sie etwas versteckt in einer kleinen Seitenstraße, umgeben von einem gesicherten Bauzaun. Während die zwischen 1903 und 1909 erbauten Gebäude von außen mit ihren riesigen Staffelgiebeln von der herrschaftlichen Bauweise der Kaiserzeit zeugen, bieten sie im Inneren derzeit noch ein trostloses Bild. Doch das soll sich bald ändern: Nach und nach sollen sieben Kasernengebäude mit rund 10.000 Quadratmetern Nutzfläche saniert und zu Wohn- und Geschäftshäusern umgebaut werden. PNN-Newsletter „Potsdam Heute“ Hier kostenfrei abonnieren Seit 30 Jahren sind die Kasernen „Lost Places“: Seitdem nach der Wiedervereinigung im Jahr 1991 die russischen Soldaten hier ausgezogen sind, stehen die alten kaiserlichen Kasernen leer. Die lange Zeit hat Spuren hinterlassen: Die meisten Fensterscheiben sind kaputt, die Glasscherben liegen auf den riesigen Fluren verstreut. Viele Fenster sind mit Holzbrettern provisorisch abgedichtet. Der Putz blättert von den Wänden, die Holzdecken sind an einigen Stellen eingestürzt. Draußen hat sich die Natur ihren Platz zurückerobert, über dem Kopfsteinpflaster wuchern meterhoch Gras und Sträucher. Doch für Ronald Otto, Geschäftsführer der GWG Wohnungsgesellschaft mbH Perleberg/Karstädt, sind die Gebäude keine Ruinen. Die Bausubstanz sei sehr gut erhalten, sagt er im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur. Das Mauerwerk sei nicht feucht, die Keller seien trocken, Setzungsrisse gebe es nahezu keine in den über 50 Zentimeter dicken Betonwänden. Bald wird er der Hausherr sein, wenn das Land Brandenburg die Kasernen an die GWG verkauft hat. Damit die Gebäude dann wieder zu neuem Leben erwachen können, hat sich die Wohnungsbaugesellschaft bereits vorbereitet. In einem Planungswettbewerb haben mehrere Architekten exemplarisch für zwei der Kasernen Ideen eingebracht, wie man die kaiserlichen Kasernen künftig nutzen könnte. Das größte der sieben Gebäude will sich die Wohnungsbaugesellschaft als erstes vornehmen und vollkommen renovieren. Laut Ronald Otto ist eine Mischung aus Wohnen und sogenannten ruhenden Dienstleistungen geplant – also etwa einem Co-Working-Space, Arztpraxen, Anwaltskanzleien, kleinen Cafés oder ähnlichen Einrichtungen, die wenig Lärm verursachen. Rund 13 Millionen Euro sind allein für die Sanierung des größten Gebäudes samt den Außenanlagen vorgesehen. Für alle sieben Gebäude zusammen rechnet Otto mit Investitionen von rund 50 Millionen Euro. Anders Wohnen in Dänemark Wo Wildblumen wuchern und Regenwasser willkommen ist Ein Förderantrag aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) wurde abgelehnt nun hofft Otto auf Gelder aus der Städtebauförderung Die würde 40 Prozent der Sanierungskosten übernehmen den Rest müssten GWG und weitere Kapitalgeber aufbringen Die Perleberger Wohnungsbaugesellschaft bleibt Eigentümer und will die Räume vermieten Die Bauarbeiten sollen laut GWG in den kommenden zwölf Monaten beginnen – sobald die Fördergelder bewilligt sind Bis die Gebäude Anfang der 1990er Jahre zu sogenannten Lost Places wurden, blickten sie auf eine lange und wechselvolle Geschichte zurück. Seit Ende des 18. Jahrhunderts sei Perleberg eine preußische Garnisonsstadt gewesen, erläutert Matthias Metzler in seinem Buch „Denkmale in Brandenburg - Landkreis Prignitz, Stadt Perleberg“. Seit Ende des 19. Jahrhunderts waren bis zum Ende der Monarchie 1919 hier zwei Abteilungen des Kurmärkischen Feldartillerieregiments Nr. 39 stationiert. Noch heute finden sich an manchen Eingangstüren Wappen mit Kanonen, die von dieser Vergangenheit zeugen. Während der Weimarer Republik wurden die Kasernen zeitweilig für die Reichswehr genutzt, während in der NS-Zeit wieder drei Artillerie-Regimenter sowie andere Einheiten der Wehrmacht einzogen. die heute - wie auch vor 1945 - wieder Kurmärker Straße heißt wurde in „Straße der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft (DSF)“ umbenannt Für die Perleberger war die Straße damals gesperrt auch Einheiten der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR waren hier nie stationiert Danach war die Zukunft der Gebäude lange unklar Laut Otto sollte hier zunächst die Kreisverwaltung des neu geschaffenen Landkreises Prignitz einziehen die sich aber für eine Villa mit einem angebauten Neubaukomplex in Perleberg entschied Eine geplante Altenpflegeeinrichtung scheiterte an der ungünstigen Raumaufteilung der ehemaligen Kasernen Dass die Kasernen nach der Renovierung ihre Abnehmer finden So würden etwa viele Ärzte am Kreiskrankenhaus Prignitz täglich nach Berlin oder Hamburg pendeln weil es in Perleberg an attraktivem Wohnraum fehle Auch umgekehrt sei die Prignitz für Pendler aus den Großstädten interessant vor allem wegen der ICE-Anbindungen ab Wittenberge Und eine ausreichende Infrastruktur sei in Perleberg vorhanden Und er ist überzeugt: „Die Prignitz kann noch mal attraktiv werden.“ (dpa) Das interkulturelle Frühstück vor dem Stadtlabor zog trotz der niedrigen Temperaturen viele Menschen an. (Foto: Caroline Hähnel)Beim gemeinsamen Essen andere Kulturen kennenlernen, lautete das Ziel des interkulturellen Frühstücks vor Perlebergs Stadtlabor. So kam die Veranstaltung an.Veröffentlicht:13.09.2024, 15:00Von:Caroline HähnelArtikel teilen:Wie lange genau sie gestern am Herd gestanden hat Was sie über mehrere Stunden in der Küche festgehalten hat eine traditionelle Süßspeise aus ihrer Heimat Afghanistan die dort jedes Jahr an Silvester serviert wird Saide Popalzai hat eine Schüssel des duftenden dunkelbraunen Gerichtes gekocht und zum interkulturellen Frühstück im Perleberger Stadtlabor mitgebracht. Seit mittlerweile neun Jahren lebt sie in der Rolandstadt. Aus Afghanistan ist sie geflohen, weil sie sich dort für die Rechte der Frauen einsetzte und dadurch Probleme mit den Taliban bekam, erzählt sie uns. Doch in der Prignitz sei sie inzwischen angekommen. „Ich bin schon Perlebergerin geworden und ich liebe meine kleine, süße Stadt mit netten Leuten“, sagt sie lächelnd. Der Samanak, dessen Aussehen dem eines Schokoladenpuddings ähnelt, sei nicht nur in Afghanistan beliebt, sondern er werde zum Beispiel auch im Iran oder in Usbekistan gekocht, verrät Popalzai und drapiert die Schüssel auf einem der langen Tische, die im Stadtlabor aufgestellt sind. Saide Popalzai ist vor den Taliban nach Deutschland geflohen. In Perleberg fühlt sie sich inzwischen zu Hause. (Foto: Caroline Hähnel)Dort wartet bereits eine große Vielfalt internationaler Köstlichkeiten auf hungrige Gäste: gefüllte Crêpes, eine Schüssel mit Tabouleh, ein afghanischer Dattelkuchen namens Khajar, aber auch ein Gugelhupf und eine Schneegestöber-Torte mit Kokosflocken sind darunter. Zubereitet haben all das Menschen, die aus anderen Ländern in die Prignitz gekommen sind, aber auch alteingesessene Perleberger. Sie treffen sich vor dem Stadtlabor, um im Vorfeld der interkulturellen Woche, die am 21. September eröffnet wird, die Vielfalt der Kulturen zu feiern. Ins Leben gerufen haben die Aktion der Jugendmigrationsdienst Prignitz EvaMigra und die Evangelische Gesamtkirchengemeinde Perleberg-Land in Zusammenarbeit mit dem Stadtlabor. Förderung für die Veranstaltung kommt vom Landkreis Prignitz und der Landtagsfraktion der Linken. Vor einem Jahr gab es das interkulturelle Frühstück erstmals in dieser Form, erzählt Stadtlabor-Mitarbeiter David Dreker. „Dabei können die alteingesessenen Bewohner mit Zugewanderten in Kontakt treten, sich in ungezwungener Atmosphäre kennenlernen, Vorurteile abbauen und den kulinarischen Horizont erweitern“, erläutert er. Im vergangenen Herbst sei die Veranstaltung schon gut angenommen worden, rund 40 Gäste seien damals gekommen. Auch diesmal bleiben auf der Bäckerstraße immer wieder Passanten an der langen Tafel stehen, die vor dem Stadtlabor aufgebaut ist. Sie fragen interessiert, was denn hier los sei, und immer mehr setzen sich trotz des recht kühlen Wetters mit an den Frühstückstisch. Schon nach einer halben Stunde muss angebaut werden, da Tische und Bänke für die vielen Gäste nicht ausreichen. EröffnungPerlebergs Innenstadt hat wieder eine Postfiliale AktionstagPerleberger können ihren Traum vom Großen Markt entwerfen Neue Betreiber gefundenAm Gymnasium in Perleberg öffnet die Kantine wieder ihre Türen „Wir sind hier vorbeigegangen und sehr nett angesprochen worden, ob wir uns dazusetzen möchten. Da haben wir Ja gesagt. Wir sind für alles offen“, meint die Perlebergerin Edeltraud Thiede, die gerade mit ihrer Freundin Helga Stanek auf dem Wochenmarkt eingekauft hat. Die afghanischen Speisen, die sie schon gekostet haben, seien richtig lecker gewesen. „Es war ganz toll und wäre genau meins. Im Geschmack kann man nichts besser machen“, lobt sie. Bisher sei ihr afghanisches Essen noch nicht bekannt gewesen. Kathrin Schmidt von EvaMigra freut sich über solch positive Resonanz. „Übers Essen erreicht man die Leute. Und das ist ja unser Anliegen, die Menschen darauf aufmerksam zu machen, welche Nationalitäten es hier gibt“, sagt sie. Zwar gebe es auch die eine oder andere ablehnende Reaktion auf das interkulturelle Frühstück, doch damit müsse man leben. „Wichtig ist, mit den Leuten ins Gespräch zu kommen. Beide Seiten müssen sich auf die jeweils andere Kultur einlassen“, findet Schmidt. Denn die zugewanderten Frauen, die sie beim Jugendmigrationsdienst täglich trifft, würden sich wünschen, mehr in die Öffentlichkeit zu gehen, erklärt sie: „Sie fühlen sich immer als Außenseiter. Man nimmt sie wahr, aber man spricht nicht mit ihnen.“ Dieses Mal haben sich vor allem Frauen aus der Ukraine und aus Afghanistan an der Veranstaltung beteiligt. Für die Speisen, die sie mitgebracht haben, bekommen sie einen kleinen Obolus, um den Materialeinsatz auszugleichen. Insgesamt rund hundert Gäste sind nach Angaben des Stadtlabors zum interkulturellen Frühstück gekommen. „Ich finde es schön, dass so viele Menschen es angenommen haben, und dass auch so viele stehen geblieben sind und gefragt haben, was da los ist“, sagt Kathrin Schmidt. In den beiden Vorrundengruppen dominierten der SSV Einheit Perleberg und die TSV Chemie Premnitz All Stars ihre Gegner. In Gruppe A sicherte sich Einheit Perleberg den ersten Platz mit neun Punkten und einer starken Offensive (11:7 Tore). Besonders beeindruckend war der 5:1-Sieg gegen Germania Tangerhütte. Der SSV Havelwinkel Warnau sicherte sich mit einem 1:1 gegen Chemie Premnitz und einem 6:1-Kantersieg gegen Tangerhütte den zweiten Rang. Chemie Premnitz kam trotz durchwachsener Ergebnisse dank des besseren Torverhältnisses ebenfalls ins Halbfinale. In Gruppe B waren die Chemie Premnitz All Stars das Maß der Dinge. Mit vier Siegen und einem Torverhältnis von 9:1 zeigten sie eine souveräne Leistung. Dahinter folgten die BSG Stahl Brandenburg und der SV Preußen Schönhausen, die sich einen engen Kampf um den zweiten Platz lieferten. Letztlich sicherte sich Brandenburg mit sieben Punkten den Halbfinaleinzug. Die Halbfinalspiele boten die erwartete Spannung. Einheit Perleberg besiegte BSG Stahl Brandenburg mit 3:1 und zog ins Finale ein. Im zweiten Halbfinale setzten sich die Chemie Premnitz All Stars erst im Neunmeterschießen mit 4:2 gegen SSV Havelwinkel Warnau durch. In den Platzierungsspielen triumphierte Warnau im Spiel um Platz 3 mit einem klaren 3:0 gegen Stahl Brandenburg. Das Duell um Platz 5 zwischen Chemie Premnitz und Schönhausen entschied Preußen Schönhausen im Neunmeterschießen mit 1:0 für sich. Germania Tangerhütte gewann das Strafstoßschießen um Platz 9 gegen TSV Wustrau mit 3:2. Das Finale bot erneut einen spannenden Abschluss des Turniers. Einheit Perleberg bewies gegen die Chemie Premnitz All Stars ihre Klasse und setzte sich mit 2:0 durch. Der Titelverteidiger ließ nichts anbrennen und sicherte sich somit den Turniersieg. Der Premnitzer Budenzauber bot den Zuschauern in der Sporthalle am Tor II einen mitreißenden Abend voller spannender Spiele, starker Teamleistungen und einer hervorragenden Atmosphäre. Der SSV Einheit Perleberg bestätigte mit dem erneuten Titelgewinn seine Dominanz, während die Chemie Premnitz All Stars mit ihrer starken Turnierleistung ebenfalls beeindruckten. Das Turnier bleibt ein fester Bestandteil des regionalen Hallenfußballs und ein Highlight im Winterkalender. Spieltag der Landesklasse West hat Tabellenführer SV Viktoria Potsdam seine Dominanz eindrucksvoll unter Beweis gestellt Mit einem 8:0-Erfolg gegen die SG Saarmund bauten die Potsdamer ihren Vorsprung auf Verfolger SSV Einheit Perleberg auf zwölf Punkte aus Perleberg unterlag beim SV Grün-Weiß Brieselang mit 1:2 Der FSV Babelsberg 74 kam in Neuruppin trotz spätem Comeback nur mit Mühe zu einem Sieg Sa., 05.04.2025, 14:00 UhrPritzwalker FHV 03PritzwalkSV Babelsberg 03Babelsberg II31 Abpfiff Vor 73 Zuschauern gelang dem Pritzwalker FHV 03 ein wichtiger Heimsieg die Moritz Walter für Babelsberg per Foulelfmeter ausglich (56.) ehe Tony Gnad in der Nachspielzeit (90.+3) den Endstand herstellte Mit 23 Punkten setzt sich Pritzwalk im unteren Mittelfeld fest Babelsberg II bleibt mit 19 Zählern im Tabellenkeller Sa., 05.04.2025, 14:00 UhrFSV Veritas Wittenberge/BreeseFSV VeritasSV Eiche 05 WeisenEiche Weisen50 Abpfiff Der FSV Veritas Wittenberge/Breese feierte gegen den Tabellenvorletzten SV Eiche 05 Weisen einen deutlichen 5:0-Heimsieg Nach einer längeren torlosen Phase erhöhte Christoph Poorten in der 76 Vor 348 Zuschauern zeigte Veritas eine souveräne Leistung und steht mit nun 38 Punkten auf Rang fünf Sa., 05.04.2025, 15:00 UhrVfL NauenVfL NauenFK Hansa Wittstock 1919Wittstock60 Abpfiff Einen klaren Heimsieg feierte auch der VfL Nauen gegen den FK Hansa Wittstock Maciej Lukasz Waskowski brachte Nauen in der 11 Minute und schnürte damit einen Dreierpack In der Schlussphase erhöhten Christian Czeponik (77.) und Joshua Szwiec (81.) auf 6:0 Wittstock bleibt nach dieser klaren Niederlage bei 28 Punkten stehen Sa., 05.04.2025, 15:00 UhrSV Grün-Weiß BrieselangBrieselangSSV Einheit PerlebergPerleberg21 Abpfiff Der SV Grün-Weiß Brieselang konnte dem Tabellenzweiten SSV Einheit Perleberg eine empfindliche Niederlage zufügen Brieselang antwortete nach der Pause: Vladislav Korneshov glich in der 50 nur fünf Minuten später traf Justin Stahr zum 2:1-Endstand (55.) Vor nur 31 Zuschauern behauptet sich Brieselang auf dem vierten Platz Perleberg steht punktgleich mit dem FSV Babelsberg 74 auf Rang zwei Sa., 05.04.2025, 15:00 UhrMSV 1919 NeuruppinNeuruppin IIFSV Babelsberg 74FSV Babelsb.13 Abpfiff Fast hätte der MSV 1919 Neuruppin II den Favoriten gestürzt Minute brachte ein Eigentor von Oscar Swaner die Gastgeber überraschend in Führung In der Nachspielzeit entschied Babelsberg das Spiel: Marek Rauschenbach (90.+3) und Jonas Erxleben (90.+4) sorgten für den späten 3:1-Sieg Sa., 05.04.2025, 15:00 UhrSV Viktoria PotsdamSV ViktoriaSG SaarmundSaarmund80 Abpfiff Der SV Viktoria Potsdam ließ gegen die SG Saarmund keine Zweifel aufkommen Tom Nattermann erhöhte per Foulelfmeter auf 2:0 (21.) Daniel Becker (39.) und Erik Gemeinhardt (50.) legten nach In der zweiten Halbzeit sorgte Jonas Kwast mit zwei weiteren Treffern (65. Mit dem 8:0 baut Viktoria die Tabellenführung auf zwölf Punkte aus Sa., 05.04.2025, 15:00 UhrSG Grün-Weiß GolmGW GolmSG MichendorfMichendorf31 Abpfiff Die SG Grün-Weiß Golm entschied das Duell gegen die SG Michendorf mit 3:1 für sich Conrad Mantei brachte Golm bereits in der 4 Oliver Tobias wurde zum Matchwinner für Golm – er traf in der 59 Minute und sicherte seinem Team die Punkte Sa., 05.04.2025, 15:00 UhrTSV Chemie PremnitzPremnitzSV Empor Schenkenberg 1928Schenkenberg11 Abpfiff Im Match der unteren Tabellenhälfte trennte sich der TSV Chemie Premnitz vor 122 Zuschauern mit 1:1 vom SV Empor Schenkenberg Schenkenberg steht mit 31 Punkten auf Rang sechs „Es ist Ziel Nummer eins, dass wieder Bären nach Perleberg kommen“, sagt Ronald Otto, Geschäftsführer der GWG Wohnungsgesellschaft Perleberg/Karstädt, die im Auftrag der Rolandstadt den Tierpark betreibt. Dies habe der Förderverein des Tierparks zusammen mit der GWG und der Stadt entschieden. Die Suche nach geeigneten Tieren laufe bereits. So schaue der Perleberger Tierpark gerade, in welchen anderen Zoos in Europa passende Bärennachkommen zu haben seien. „Wir müssen sehen, was nachgezüchtet wurde, was abgegeben wird und was zu uns passt“, erläutert Tierparkleiterin Michèle Wendt die Vorgehensweise im Gespräch mit unserer Redaktion. Plötzlicher ZusammenbruchTierpark Perleberg trauert um Braunbär Ben JubiläumDer Perleberger Tierpark blickt auf 60 ereignisreiche Jahre zurück Teilsanierung abgeschlossenPerleberger Skater sind auf neuen Rampen unterwegs Denn es soll nicht unbedingt wieder ein Braunbär sein, der dann auf Bens einstiger Anlage einzieht, da der Perleberger Tierpark sein Engagement für den Artenschutz in Zukunft auch bei den Bären verstärken will. „Wenn ein Angebot für eine Bärenart kommt, die unter Naturschutz steht, wäre das der Favorit“, so Ronald Otto. Und die Auswahl ist Michèle Wendt zufolge theoretisch groß: Je nachdem, welche wissenschaftliche Systematik man anwende, gebe es etwa sieben Großbärenarten – die Unterarten nicht mitgezählt. Für den Perleberger Tierpark kämen zum Beispiel Kragenbären oder Lippenbären infrage. Auch ist noch offen, wie viele Bären schließlich nach Perleberg kommen werden. Die Größe der Anlage erlaube es, nicht nur einen, sondern zwei zu haben, zum Beispiel ein Geschwisterpaar, sagt Wendt. Bis wieder junge Bären auf dem Gelände toben, wird es jedoch voraussichtlich noch eine Weile dauern. Mit einem Jahr sei mindestens zu rechnen, es könnten auch mehrere Jahre mit der Suche und Planung vergehen, so die Tierparkleiterin. Denn auch wenn ein anderer Zoo geeignete Tiere im Bestand habe, könnten diese bereits für eine andere Einrichtung reserviert sein. Die Bärenanlage im Perleberger Tierpark wurde 1997 fertiggestellt. (Foto: Caroline Hähnel)Hinzu komme, dass nicht viele Zoos Bärenzucht betreiben würden, ergänzt Ronald Otto. „Wenn wir Pech haben, kann es lange dauern.“ Bis dahin könnte es eine Zwischennutzung des Geheges geben, so der GWG-Geschäftsführer. Inzwischen soll die Bärenanlage aber erst einmal auf den neuesten Stand gebracht werden, es sind unter anderem Reparaturen an den Fliesen und der Einbau einer neuen Pumpe geplant. Zudem müsse im Innenbereich eine Schleuse für die Tierpfleger installiert werden, da heute höhere Sicherheitsanforderungen zu erfüllen seien als noch 1997, als die Anlage gebaut wurde, so Wendt. Resolution beantragtPerlebergs Freie Wähler fordern Unterstützung für Bürgerinitiative Blautanne gestiftetMit dem Perleberger Weihnachtsbaum einen letzten Wunsch erfüllt Und nicht zuletzt sollen die von Bär Ben und seiner Schwester Biene gegrabenen Löcher verschwinden, bevor neue Bewohner auf dem Gelände Einzug halten. Wenn feststeht, welche Bärenart künftig hier zu Hause sein wird, müsse die Anlage außerdem noch an deren spezifische Bedürfnisse angepasst werden, erklärt die junge Tierparkleiterin. Von 1998 bis zu seinem Tod im September hat Publikumsliebling Ben auf der Anlage gelebt, bis Januar 2022 gemeinsam mit Biene. Ihre Eltern Mira und Mischka waren 1976 aus dem Schweriner Zoo nach Perleberg gekommen. Trainer Maik Arndt zeigt sich in der FuPa-Zwischenbilanz mit der Leistung seines Teams zufrieden und spricht über die Stärken der Mannschaft die Herausforderungen der Rückrunde und die konkreten Ziele für das restliche Saisonverlauf Zielstellung mit Platz 3 absolut erfüllt„Mit der Leistung der Mannschaft kann ich mehr als zufrieden sein“ Angesichts der starken Konkurrenz in der Liga insbesondere durch den Tabellenführer Viktoria Potsdam und den Zweitplatzierten FSV Babelsberg 74 sieht Arndt den dritten Tabellenplatz als vollauf erfüllt an Besonders hervorhebt der Trainer die offensive Stärke seines Teams das in der Hinrunde beeindruckende 55 Tore erzielte „Unsere offensive Stärke hat besonders gut funktioniert“ Positive Momente und Herausforderungen der HinrundeZu den Höhepunkten der Hinrunde zählen für Arndt besonders die Prignitzer Derbys vor allem der 6:1-Auswärtssieg in Wittenberge „In Wittenberge vor 600 Zuschauern mit 6:1 als Sieger vom Platz zu gehen ist für Fans und Mannschaft die Stunde der Hinrunde“ Auch die Spiele gegen den FSV Babelsberg 74 und Viktoria Potsdam gehörten zu den positiven Erlebnissen „In beiden Spielen waren wir mindestens gleichwertig und haben unsere Leistungsfähigkeit gezeigt“ Entwicklung des Teams und VerbesserungspotenzialArndt hebt hervor dass sich das Team seit dem Neuanfang in der Landesklasse vor zwei Jahren stetig weiterentwickelt hat „Nach dem Neuanfang in der Landesklasse vor zwei Jahren entwickelt sich das Team stetig weiter“ Besonders beeindruckend war in der Hinrunde die Angriffswucht der Mannschaft war selbst für mich absolut beeindruckend“ Trotz dieser starken Offensive sieht der Trainer noch Verbesserungspotenzial in der Defensive „Da haben wir es den Gegnern oft zu einfach gemacht In der Rückrunde werde man daher gezielt an der Stabilisierung der Abwehr arbeiten „Jonas Steiner und Thomas Brackrock haben den größten Eindruck hinterlassen“In Bezug auf die individuellen Leistungen hebt Arndt vor allem die beiden Torjäger Jonas Steiner und Thomas Brackrock hervor die den größten Eindruck hinterlassen haben „Den größten Eindruck haben natürlich unsere beiden Torjäger Jonas Steiner und Thomas Brackrock hinterlassen“ Neben den Torschützen haben auch zwei andere Akteure große Entwicklungsschritte gemacht „Die größte Entwicklung haben für mich Tobias Beye und Killian Szymkowiak gemacht die beide aus der Kreisoberliga zu uns gekommen sind“ Leider wird Tobias Beye aufgrund eines Kreuzbandrisses für den Rest der Saison ausfallen was eine der größten Herausforderungen für das Team darstellt Verletzungen und berufliche Belastungen als zusätzliche HürdenArndt gibt zu dass Verletzungen und Sperren auch in der Hinrunde eine Rolle gespielt haben „Wie jedes andere Team haben auch wir mit Verletzungen und Sperren zu kämpfen“ Besonders herausfordernd sei die berufliche Belastung einiger Spieler die beruflich bedingt oft am Wochenende im Einsatz sind Diese zusätzlichen Belastungen hat das Team jedoch gut kompensiert Vorbereitung auf die Rückrunde und TestspieleDie Rückrundenvorbereitung beginnt am 28 Bis dahin nimmt das Team an vier Hallenturnieren teil Februar 2025 um 19 Uhr gegen den FSV Havelberg auf dem Kunstrasen in Perleberg statt „Tim Engel wird uns zur Rückrunde verlassen“Einen Neuzugang wird es in der Winterpause jedoch nicht geben Tim Engel wird uns zur Rückrunde verlassen“ „Wir hoffen auf die Rückkehr von Lewin Neukirch die uns in der Rückrunde sicher weiterhelfen werden“ Ziele für die Rückrunde: Vizemeisterschaft und stabile DefensiveArndt blickt optimistisch auf die Rückrunde bei der das Hauptaugenmerk auf einer stabileren Defensive liegen wird wollen wir mehr Augenmerk auf die Defensive legen und gleichzeitig unsere starke Offensive beibehalten“ auch wenn der Abstand zu den führenden Teams relativ groß ist „Nach zwei Vizemeisterschaften sollte eigentlich die Meisterschaft das Ziel sein aber leider ist in diesem Jahr mit Potsdam schon starke Konkurrenz in der Liga“ Ein realistisches Ziel sei daher nach wie vor der zweite Platz „Mit vielleicht noch etwas mehr Trainingsbeteiligung sollte die Vizemeisterschaft wieder das reale Ziel sein“ „Jedes Spiel gleich ernst nehmen“Für die Rückrunde plant der SSV Einheit Perleberg sich auf jeden Gegner gleich gut vorzubereiten Besonders vor den Derbys wird es mit Sicherheit eine zusätzliche Intensität im Training geben „Vor unseren Derbys spürt man sicherlich eine höhere Intensität“ Einige Spieler im Team haben bereits viele solcher hochklassigen Begegnungen erlebt und werden dazu beitragen dass alle Spieler bis in die Haarspitzen motiviert sind Rückrundenstart gegen GolmDer SSV Einheit Perleberg startet die Rückrunde am 1 März 2025 mit einem Heimspiel gegen die SG Grün-Weiß Golm dass das Team mit einer stabileren Defensive und einer weiterhin starken Offensive die Vizemeisterschaft sichern kann „Das Ziel ist klar: Wir wollen nach der Hinrunde nicht nur die Position in der Tabelle festigen Das fordert die Linken-Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung der Rolandstadt Über einen entsprechenden Antrag hatten die Kommunalpolitiker auf ihrer Sitzung am Donnerstag zu entscheiden In dem Antrag spricht sich die Linken-Fraktion für eine Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht für Katzen mit Zugang zum Freien aus Außerdem fordert sie eine Kastrationspflicht für Katzen mit Freigang und die Ermöglichung der Kastration von Fundtieren durch den Tierschutzverein Neue LegislaturperiodeCDU und Linke sind die stärksten Fraktionen in Perlebergs Parlament SOS Hundehilfe PrignitzKranker Kater Simba darf sich Hoffnung auf Rettung machen Zur Begründung heißt es in dem Antrag: „Die unkontrollierte Vermehrung von Katzen führt zu einer Vielzahl von Problemen sowohl für die Tiere selbst als auch für die Stadtgemeinschaft In vielen Fällen landen die Katzen auf der Straße oder in Tierheimen was zu einer Überpopulation und damit verbundenen Tierschutzproblemen führt Zudem entsteht durch das unkontrollierte Vermehren von streunenden Katzen eine hohe Belastung für das lokale Ökosystem und die öffentliche Gesundheit.“ In der Sitzung der Perleberger Stadtverordnetenversammlung sorgte dieser Antrag indes für einiges Hin und Her Der Grund: Vorausgegangen war ein weiterer Antrag der Linken-Fraktion die Stadt möge die zukünftige Einführung von Mehrweggeschirr für Volksfeste und Veranstaltungen prüfen Dieses Thema wurde jedoch auf Antrag des AfD-Vorsitzenden Christopher Tamm in die Fachausschüsse weiterverwiesen müssten zunächst überhaupt der Bedarf und die Kosten eines Mehrwegsystems ermittelt werden „Wir sollten keine zusätzlichen Runden in den Ausschüssen drehen“ Der Antrag der AfD laufe auf eine unnötige Verzögerung hinaus Beim Thema Katzenschutzverordnung meldete sich Domres dann als erster zu Wort und beantragte selbst diesen Antrag seiner Fraktion an die Fachausschüsse zu verweisen dass diesen das gleiche Schicksal ereile wie den Antrag zum Thema Mehrwegsystem als wollte Domres der AfD den Wind aus den Segeln nehmen VeranstaltungsvorbereitungPerleberg erwartet 80.000 Besucher zu Brandenburg-Tag Petition übergebenNeue Grundsteuer: Frau wehrt sich gegen Erhöhung Hier allerdings bestand die AfD-Fraktion darauf den Antrag an Ort und Stelle zu diskutieren weil jetzt die Paarungszeit der Katzen ist“ In anderen Kommunen gebe es eine Katzenschutzverordnung schon längst „Die Tierschutzvereine und die Freigängerkatzen haben lange genug darauf gewartet“ Die Stadtverordneten stimmten daraufhin mit acht zu sechs Stimmen dagegen das Thema erst in den Ausschüssen zu behandeln Thomas Domres zeigte sich hierüber erfreut und betonte: „Ich begrüße die Ablehnung Die Argumentation von Herrn Tamm ist schon beeindruckend.“ bestand bei den Perleberger Abgeordneten aber durchaus noch Redebedarf ob die Stadt eine Katzenschutzverordnung erlassen sollte oder nicht zudem würden Erfahrungsberichte aus anderen Prignitzer Kommunen zeigen dass eine solche Verordnung eine Katastrophe sei Für eine Verordnung sprachen sich Perleberger Stadtwächter und FDP/BLR aus Allerdings müsse man den Katzenbesitzern genügend Zeit geben Aus Sicht der AfD-Fraktion hätte eine Katzenschutzverordnung für Perleberg mehr Vor- als Nachteile So würden darin die Pflichten der Katzenbesitzer wie Chippen und Kastrieren geregelt wodurch die Stadtverwaltung von diesen Pflichten entlastet würde Letztlich stimmten Perlebergs Stadtverordnete mehrheitlich für den Antrag der Linken Quartal 2026 eine kommunale Katzenschutzverordnung auszuarbeiten Ben sei ein fester Bestandteil des Tierparks gewesen und über viele Jahre hinweg ein Publikumsliebling. Zusammen mit seiner Schwester Biene, die am 9. Januar 2022 nicht mehr aus ihrer Winterruhe erwachte, prägte er die neu errichtete und 1997 eröffnete Braunbärenanlage. ArtenschutzPerleberger Tierpark zeigt ab Montag seine Rauschuppenpythons 60-jähriges BestehenTierparkfest in Perleberg lockt tausende Besucher an Die Elterntiere Mira und Mischka des gemütlichen Braunbären Ben kamen am 23. August 1976 aus dem Schweriner Zoo in den Perleberger Tierpark. „Nach dem Tod seiner Schwester Biene lebte Ben allein auf der Anlage und zeigte sich bis zuletzt als vital und gesund. Umso überraschender kam sein plötzlicher Zusammenbruch auf der Außenanlage. Nach einer tierärztlichen Untersuchung wurde ein Schlaganfall als Ursache des Zusammenbruchs vermutet. In Absprache mit dem Tierarzt wurde Ben dann von seinem Leiden erlöst und durch den Tierarzt eingeschläfert“, schildert Ronald Otto. Der Verlust von Ben schmerze alle sehr. Er werde allen als freundliches und neugieriges Tier in Erinnerung bleiben. "Wir danken allen Besuchern, die Ben über die Jahre hinweg ins Herz geschlossen haben", so Otto abschließend. Spieltag der Landesklasse West brachte klare Verhältnisse an der Spitze: Der SV Viktoria Potsdam siegte bereits am Freitag in Michendorf mit 1:0 und behauptete sich mit nun 55 Punkten an der Tabellenspitze der ein 8:2-Schützenfest gegen den VfL Nauen feierte Im Flutlichtspiel setzte sich der Tabellenführer mit einem knappen 1:0-Erfolg bei der SG Michendorf durch Die SG Michendorf bot dem Favoriten lange Zeit Paroli In der ersten Halbzeit ließ Potsdam die Zielstrebigkeit aus dem letzten Spiel gegen Neuruppin II (8:0) vermissen Nach dem Seitenwechsel sorgte dann Daniel Becker für die Entscheidung Sa., 29.03.2025, 14:00 UhrSSV Einheit PerlebergPerlebergVfL NauenVfL Nauen82 Abpfiff Vor 120 Zuschauern ließ Perleberg keine Zweifel an seiner Offensivkraft aufkommen Kilian Andy Szymkowiak (66.) und Jonas Steiner (85. Für die Gäste trafen Jendrik Sarnow (55.) und Tomoki Ogami (87.) Perleberg steht nun bei 46 Punkten und bleibt erster Verfolger von Viktoria Potsdam Nauen bleibt mit 27 Zählern im Tabellenmittelfeld Sa., 29.03.2025, 15:00 UhrFK Hansa Wittstock 1919WittstockPritzwalker FHV 03Pritzwalk10 Abpfiff Im Duell zweier Mannschaften aus dem unteren Mittelfeld setzte sich Wittstock knapp durch Hansa verbessert sich auf Rang sieben (28 Punkte) Pritzwalk rutscht mit 20 Zählern auf Rang elf Sa., 29.03.2025, 15:00 UhrSV Babelsberg 03Babelsberg IIFSV Veritas Wittenberge/BreeseFSV Veritas01 Abpfiff Wittenberge bleibt nach dem Auswärtserfolg in Schlagdistanz zur Spitzengruppe Minute die zahlenmäßige Überlegenheit nach Gelb-Rot gegen Fin Frederik Slabon (38.) zur Führung Wittenberge bleibt mit nun 35 Punkten auf Rang fünf Babelsberg II fällt mit 19 Punkten auf Platz zwölf Sa., 29.03.2025, 15:00 UhrSV Eiche 05 WeisenEiche WeisenTSV Chemie PremnitzPremnitz24 Abpfiff In einem torreichen Kellerduell setzte sich Premnitz bei Aufsteiger Weisen durch Tom Stolz brachte die Gastgeber früh in Führung (8.) doch Sebastian Schulz drehte die Partie mit einem Doppelpack (41./Foulelfmeter Ein Eigentor von Moritz Fehlberg brachte Weisen zwar zurück (60.) doch Matti Felix Pollak (64.) und Noah Lange (68.) sorgten für klare Verhältnisse Sa., 29.03.2025, 15:00 UhrSV Empor Schenkenberg 1928SchenkenbergSG Grün-Weiß GolmGW Golm22 Abpfiff Im Duell zweier Mannschaften aus dem oberen Mittelfeld trennten sich Schenkenberg und Golm unentschieden Johannes Habel (37.) und Leon Schade (83.) egalisierten jeweils für Golm Sa., 29.03.2025, 15:00 UhrSG SaarmundSaarmundMSV 1919 NeuruppinNeuruppin II21 Abpfiff Im Kellerduell holte die SG Saarmund drei wichtige Punkte In der Schlussphase wurde Mohamed Azelmad (59.) mit Rot vom Platz gestellt Stefan Roggenbuck nutzte die Überzahl und traf in der 89 Neuruppin bleibt mit elf Zählern das Schlusslicht Sa., 29.03.2025, 15:00 UhrFSV Babelsberg 74FSV Babelsb.SV Grün-Weiß BrieselangBrieselang13 Abpfiff Im Verfolgerduell setzte sich Brieselang überraschend deutlich durch Tom Jakobczyk glich für Babelsberg 74 noch aus (21.) Doch Moritz-Immanuel Skrzipczyk (39.) und Justin Stahr (45.+2) sorgten bereits vor der Pause für den Endstand Brieselang bleibt mit 36 Punkten auf Rang vier der FSV Babelsberg 74 belegt mit 43 Punkten den dritten Rang Die Stadt plant eine Erhöhung der Eintrittspreise zum 1 nach der ein reguläres Ticket für Erwachsene künftig 5 Euro anstelle der bisherigen 3,50 Euro kosten soll Auch für andere Karten sollen die Preise angehoben werden so für Ermäßigungstickets von bisher 1,50 auf 3,50 Euro und für Familienkarten von derzeit 6,50 auf 10 Euro Nach Angaben der Stadt kam die Anregung dafür von den Museumsbesuchern selbst die sich immer wieder verwundert über die bisherigen Preise zeigten dass Besucher bei den Gruppenpreisen gefragt haben: ‚Was So günstig seid ihr?‛ Und die Leute sagten immer wieder: ‚Aber 3,50 Euro sind ganz schön wenig‛“ „Mit der Erhöhung passen wir uns jetzt an die anderen Museen in der Umgebung an.“ Tatsächlich liegt das Perleberger Stadt- und Regionalmuseum mit seinem bisherigen Erwachsenentarif unter demjenigen anderer Einrichtungen in der Region Dieser beträgt im Wittenberger Stadtmuseum in der Museumsfabrik Pritzwalk und im Schlossmuseum Wolfshagen aktuell jeweils 5 Euro Neben steigenden Betriebskosten nennt Pöpplau als Grund für die geplante Erhöhung den Umfang der Perleberger Sammlung welche nicht auf die Geschichte der Rolandstadt begrenzt ist sondern auch die Regionalhistorie mit einschließt Mit dem bevorstehenden Abschluss der Dauerausstellung „Ländliches Leben“ im ersten Stock den Exponaten im Innenhof und seinen Bildungsangeboten habe das Museum viel zu bieten Schäden festgestelltReetzer Straße in Perleberg wird für Lkw gesperrt HistorieGründung mit Schnapszahl: Geschichtsverein der Prignitz feiert Jubiläum Neue VeröffentlichungFamilienbriefe erzählen von den letzten Kriegswochen 1945 in der Prignitz „Wir haben mit die größte archäologische Sammlung im Land Brandenburg Zudem investieren wir viel Arbeit in das Aufarbeiten der Schätze in Archiv und Depot“ sei unsere Hauptaufgabe - dass wir eine Sammlung haben und Ausstellungen machen Wir erfüllen tausend unsichtbare Aufgaben - als Regionalmuseum auch über Perleberg hinaus.“ So unterstütze das Museum mit seiner Forschungsarbeit beispielsweise bei Dorfjubiläen und archäologischen Ausgrabungen in der Region oder bei Anfragen von Schülern und Studenten für Hausarbeiten „Und wir forschen selber ganz intensiv in Kooperation mit Unis und beraten andere Museen in der Region“ Die Einnahmen aus der Eintrittspreiserhöhung sollen ihr zufolge in den Gesamtetat des Museums einfließen Für 2024 hat die Stadt Perleberg insgesamt 351.590 Euro an Ausgaben für das Museum in ihren Haushalt eingestellt im aktuell noch nicht beschlossenen Haushalt für 2025 sind es 395.650 Euro Mit diesen Mitteln würden auch kleinere Reparaturen an Exponaten bezahlt Sie nennt als Beispiel ein „Stubenschild“ eines Perleberger Stellmachers von 1887 das als Schenkung im Jahr 1909 in die Sammlung gelangte wurde es kürzlich durch den Berliner Restaurator Jens Hoffmeister instand gesetzt Das Stubenschild besteht aus einem Holzkasten mit Glasscheiben in dem an einer Kette das Mittelteil einer Kutsche hängt In einer schmalen Schublade befand sich einst wohl eine Art Geheimfach Jens Hoffmeister mit dem restaurierten „Stubenschild“ (Foto: Stadt- und Regionalmuseum Perleberg)Solche Stubenschilder hängten Handwerker früher zu Repräsentationszwecken in ihren Wohnräumen auf Karren und Räder zu Reise- und Transportzwecken an sondern darüber hinaus auch Schlitten für die kalte Jahreszeit Die Kosten von rund 1200 Euro für die Restaurierung dieses Stubenschildes habe das Museum selbst getragen - dies sei eine Summe Zu den planbaren Ausgaben kommen jedoch auch immer wieder unerwartete Kosten hinzu wenn plötzlich im Handel ein geschichtlich bedeutendes Stück auftaucht Denn: Ein Anliegen der Leiterin und ihrer beiden Mitarbeiter ist es die vorhandene Sammlung stetig zu ergänzen Hörturm PerlebergVerein machte aus altem Wasserturm ein Reich der Klänge die das Museum beim Ankauf unterstützen - wie beispielsweise im Fall der im Frühling erworbenen Ulanen-Lanze von 1872 deren Kauf damals die „Fielmann Group“ ermöglichte Ob die geplante Erhöhung der Eintrittspreise für das Perleberger Museum umgesetzt wird entscheiden die Stadtverordneten auf ihrer Sitzung am 12 Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenBeim Spatenstich in Perleberg: Bürgermeister Axel Schmidt Architekt Nico Biela sowie Sophie Rickers vom Sachbereich Brandschutz Es geht los mit dem Bau der neuen Feuerwache in Perleberg Weiterer Schritt in die Zukunft für die Perleberger Feuerwehr - sie bekommt eine neue Feuerwache Der erste Spatenstich dafür erfolgte jetzt Es war der symbolische Start für den in dieser Woche beginnenden Bau. Bei diesem Akt dabei waren Bürgermeister Axel Schmidt, Stadtwehrführer Maik Müller, Ortswehrführer David Roß, Bauamtsleiter Hagen Boddin, Bauleiter Ronny Manthey (OST BAU GmbH), Architekt Nico Biela (A.BB Architekten GmbH) sowie Sophie Rickers (SB Brandschutz) In unserem Newsletter "5 in 5" erhalten Sie jeden Morgen die fünf Themen die an diesem Tag in der Prignitz wichtig werden Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu. Das Baufeld an der Quitzower Straße wurde in den vergangenen Tagen beräumt, abgesteckt und eingezäunt, erklärte Nico Biela gemäß einer entsprechenden Mitteilung aus dem Bürgermeisterbüro. Demnach wurden zuletzt auch die notwendigen Anschlüsse für Baustrom und Wasser gelegt und Baucontainer aufgestellt. Die erste Bauberatung folge nun diesen Donnerstag. Danach beginnen die Bauarbeiten. Stadtwehrführer Maik Müller und Ortswehrführer David Roß zeigten sich laut der Mitteilung „am Rande des Spatenstichs glücklich“. Sie sagten: „Wir sind zufrieden, dass es losgeht, die Bauarbeiten beginnen.“ unter anderem aufgrund der Finanzierung über Fördergelder dass die Bauarbeiten zügig und planmäßig vonstattengehen und auch das Wetter in den kommenden Wochen und Monaten mitspielt den Cornelia Schreiber unbedingt ergreifen wollte Und so bewarb sie sich mit ihrem Halbjahreszeugnis der 9 Klasse an der Fachschule in Schwerin für ein Studium Doch die junge Perlebergerin überzeugte bei der Aufnahmeprüfung und bekam einen der begehrten Studienplätze Literatur und rhythmische Sportgymnastik liegen dass zur Aufnahmeprüfung ein politisches Gespräch gehörte Nach dem Studium kehrte sie dann nach Perleberg zurück und begann ihre Laufbahn am 1 August 1984 im Kindergarten Akazienweg (heute Kita „Knirpsenland“) 23 Dreijährige bildeten damals ihre erste Gruppe Nach drei Jahren wurde sie dann eines Tages zum Rat des Kreises bestellt und erfuhr dass sie ab April 1987 in der Kinderkombination (KiKo) 2 arbeiten würde Hier befanden sich Kindergarten und Kinderkrippe unter einem Dach Sie wurde zunächst stellvertretende Leiterin „Ich hatte drei Arbeitgeber in dieser Zeit“ Denn jeder Bereich hatte einen anderen Verantwortlichen Für die Krippe war die Abteilung Gesundheitswesen des Rates des Kreises zuständig für den Kindergarten die Abteilung Volksbildung Die Stadt Perleberg war für die Küche verantwortlich Bürgerteam plant zweiten GeschichtenbaumVon Postkutsche bis Pkw: Wie war man früher in Perleberg unterwegs Auf Wunsch von EinwohnernBürgersprechstunde in Perleberg kehrt an den Großen Markt zurück Nach der Wende erfolgten im Jahr 1991 die Neustrukturierung und der Wechsel vom damaligen Landkreis Perleberg zur Stadt Perleberg Cornelia Schreiber übernahm die Hauptleitung der Einrichtung 1993 gab es mit der Eingliederung des Hortes in die Kita eine weitere Veränderung Bis 2011/12 war sie dann Leiterin für alle drei Bereiche: Kinderkrippe Schreiber hat bis heute die Leitung von Kinderkrippe und Kindergarten inne In der Kita „Piccolino“ betreuen derzeit 16 Erzieher 85 Kinder Wenn Cornelia Schreiber auf ihre 40 Berufsjahre zurückblickt woran erinnert sie sich dann besonders gern „Dass der Zusammenhalt mit meinen Kolleginnen und Kollegen immer super funktioniert Ich konnte und kann mich immer auf mein Team verlassen“ Die Kita-Leiterin erinnert auch an den Brand vom 30 September 1997: „Viele tolle Sachen haben wir damals bekommen Alles wurde schnell renoviert.“ Auch in dieser schwierigen Situation habe sich der Zusammenhalt bezahlbar gemacht Cornelia Schreiber hat in all den Jahren ihren Leitungsstil beibehalten müssen Spaß machen.“ Da gelte es gemeinsam nach Lösungen zu suchen Der wurde mir von meiner Mutter vorgeschlagen ich sollte eine Ausbildung zur Sekretärin machen“ dass dies nicht ihr Ding gewesen wäre: „Ich wollte nie etwas anderes machen Ich muss immer mit vielen Leuten zusammen sein.“ Besucher können die seltenste Schlangenart der Welt ab dem kommenden Montag bestaunen Nur fünf zoologische Einrichtungen in ganz Deutschland haben diese Art in ihrem Bestand Für den kleinen Tierpark in Perleberg ist das ein großer Schritt in seinem Engagement für den Artenschutz in denen die Schlangen die vergangenen Monate nach ihrer Ankunft verbrachten Die Tiere sollten sich an die neue Umgebung gewöhnen und man wollte sicher gehen Heute aber dürfen sie in ihr neues Zuhause umziehen Mit den Schlangenhaken werden die Tiere eingefangen und in die Transportbox gelegt Mit zwei Schlangenhaken versucht Michele Wendt das Weibchen zu fassen Doch die beißt erst einmal blitzschnell zu - in den Haken Zwar ist es keine Giftschlange und der Biss wäre an sich nicht gefährlich aber dennoch trägt sie Handschuhe und arbeitet mit den Haken Jegliches Risiko für sie selbst und für die Tiere soll vermieden werden bis sie die Schlange am Kopf richtig zu fassen bekommt und sie langsam herausziehen kann Mit dem kräftigen Schwanzende hält sie sich an einem Zweig fest sonst verletze ich sie." Aber dann gibt die Schlange auf und gleitet in die kleine Transportbox Ihr Partner bringt nur 150 Gramm auf die Waage aber der Abstand zwischen ihnen verringert sich mit jedem Wiegen Im Vergleich zu ihrer Ankunft sind sie schon gut gewachsen haben aber längst noch nicht zwei Meter erreicht aber unter den rund 3000 Schlangenarten ist die Rauschuppenpython das große Mysterium Keine 20 Exemplare wurden bisher in freier Wildbahn gesichtet in einem kleinen und kaum zugänglichen Gebiet im Westen Australiens "Wir wissen über diese Art noch sehr wenig" dass sie gerne diese Tiere nach Perleberg holen wollte haben mehrere Projekte zu laufen." Dass sie die Tiere im Tausch gegen eigene Tiere vom Zoo Wuppertal bekommen konnte Doch auch die Finanzierung war eine große Herausforderung Knapp 10.000 Euro mussten investiert werden Das Geld floss in die zwei Terrarien für die Quarantäne in das 2x2 Meter große Hauptterrarium sowie in die notwendige Technik "Wir brauchen konstant hohe Temperaturen zwischen 23 und 34 Grad Die Thermostate kann ich über eine App steuern" Das ehemalige Mäusehaus musste umgebaut werden denn die Schlangen haben auch finanziell einen hohen Wert Weder der Tierparkförderverein noch die GWG Wohnungsgesellschaft Perleberg als Betreiber hätten das Projekt finanzieren können "Deshalb sprachen wir den Rotary Club Perleberg an der uns schon seit vielen Jahren finanziell unterstützt." Nach einer Präsentation im Club kam die Zusage "Das Projekt hat uns gefallen und überzeugt Die Schlangen können die Attraktivität des Tierparks steigern und den Artenschutz möchten wir ebenfalls gerne unterstützen" sagt der damalige Clubpräsident Steffen Gitter Er hatte die Rauschuppenpythons zum Jahresprojekt für den Club ausgerufen Tierparkleiterin Michele Wendt setzt die Rauschuppenpythons im neu angefertigten Terrarium aus (Foto: Hanno Taufenbach)Empfohlene Artikel DDR-Zug oder Eishotel: Skurrile Unterkünfte in MV GewaltTödlicher Messerangriff in Schwerin: So viele Attacken gab es in ganz MV BoxenBC Traktor Schwerin steuert mit Vollgas auf Premieren-Feuerwerk zu die 10.000 Euro an den Förderverein zu spenden" Möglich wurde das auch durch eine Unterstützung der Sparkasse Prignitz in Höhe von 1000 Euro und des Steuerbüros Gaston Winterfeld Der Club werde sich weiter für den Tierpark engagieren ergänzt die neue Präsidentin Ina Kaiser Hagenow Die Schlangen haben inzwischen ihr Zuhause bezogen Nur zögerlich verließen sie die Transportboxen Zweige und Äste von Eichen aus dem Tierpark sowie imitierte Felslandschaften bilden ihren natürlichen Lebensraum nach Nicole Junge-Barbato und ihre Kinder Lorenzo und Leonardo haben ein Riesenglück: Sie sind die ersten Besucher die die Rauschuppenpythons im Tierpark Perleberg sehen können Erst ab Montag ist das Sichtfenster regulär geöffnet (Foto: Hanno Taufenbach)Am Wochenende wird die Jalousie am großen Fenster noch geschlossen bleiben Ab Montag dürfen Besucher die Schlangen dann erstmals sehen Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete das ARD Morgenmagazin am 04 Vorschau Fußball-Landesklasse West BBFernduell um die Vizemeisterschaft zwischen Perleberg und Wittenberge Fußball-Landesklasse West BBEinheit Perleberg verpasst vorzeitigen Gewinn der Vizemeisterschaft „Wir wollen unseren mitreisenden Fans noch einmal etwas bieten“, hatte Maik Arndt vor der Partie gesagt. Und sein Team hielt Wort. Schon nach gut einer halben Stunde war die Begegnung praktisch entschieden. Thomas Brackrock brachte Einheit in der fünften Minute in Front. Drei Uhrzeigerumdrehungen später erhöhte Max Dietsch auf 2:0. Tor Nummer drei für die Mannschaft von Maik Arndt markierte Jonas Steiner (10.). Für den vierten Streich sorgte Marvin Gramsch (15.), ehe Brackrock das 5:0 markierte (35.). Moritz Kahl markierte für Lok den Anschlusstreffer (41.), doch noch vor der Halbzeitpause legte Brackrock seinen dritten Treffer nach (45.). Mit dem Toreschießen ging es direkt nach dem Seitenwechsel weiter. Gramsch (46.) und der eingewechselte Tristan Balk (51.) brachten Einheit mit zwei schnellen Treffern mit 8:1 in Front. Mit dem Treffer zum 2:8 (60.) betrieb Kahl noch einmal Ergebniskosmetik. Martin Behrend, nach der Pause für Dreifachtorschütze Brackrock eingewechselte, besorgte in der Schlussphase noch den neunten Treffer für Perleberg (77.). „Der Sieg hätte auch zweistellig ausgehen können. Wir haben aber auch sehr gut gespielt. Dabei kamen uns auch die frühen Tore zugute. Fast jeder Schuss war ein Treffer“, freute sich Maik Arndt, der auch den Gastgebern ein Lob ausstellte. „Potsdam hat dagegengehalten und sich bis zur letzten Minute nicht aufgegeben.“ Die Perleberger hatten allerdings auch erheblichen Anteil am Abstieg der mit dem SV Union Neuruppin punktgleichen Lok-Mannschaft (beide 26 Zähler), die am Ende das schlechtere Torverhältnis (-43) gegenüber den Fontanestädtern (-29) aufwies. Nach dem 0:9 im Hinspiel und dem Heimdebakel am Samstag kassierte Potsdam allein gegen den SSV Einheit 18 Gegentore. SSV Einheit Perleberg: Jarno Hesse (56. Theophile Etoundie Both) – Thomas Brackrock (46. Martin Behrend), Florian Plog, Veit Gerigk, Kim-Sebastian Küster, Marvin Gramsch, Felix Wohlgethan, Lukas Scharpenberg (58. Tobias Beye), Marlon-Niklas Kyek, Max Dietsch (46. Tristan Balk), Jonas Steiner (63. Sina Dabirifard) und letzte Spieltag in der Landesklase West brachte einige Überraschungen und viele Tore Der bereits feststehende Meister SG Bornim kassiert gegen den Vierten SV Grün-Weiss Brieselang eine 2:3-Heimniederlage In Torlaune zeigen sich unter anderem der SSV Einheit Perleberg beim 9:2-Erfolg beim ESV Lok Potsdam und der FSV Veritas Wittenberge/Breese beim 7:0-Heimsieg gegen die FK Hansa Wittstock Schlusslicht SV Blumenthal/Grabow gewinnt zwar gegen den SV Babelsberg 03 II mit 5:4 muss aber absteigen wie auch der ESV Lok Potsdam Hingegen rettet sich der SV Union Neuruppin dank der besseren Tordifferenz Sa., 15.06.2024, 15:00 UhrVfL NauenVfL NauenSG Grün-Weiß GolmGW Golm13 Abpfiff Nick HaltSG Grün-Weiß Golm: Felix Eger (66 Julian FriebeSchiedsrichter: Maurice Joel Mertiens (Brandenburg an der Havel) - Zuschauer: 72Tore: 0:1 Henri Griesel (6.) Sa., 15.06.2024, 15:00 UhrESV Lokomotive PotsdamLok PotsdamSSV Einheit PerlebergPerleberg29 Abpfiff Michael SchubertSSV Einheit Perleberg: Jarno Hesse (56 Felix WohlgethanSchiedsrichter: Fabian Lubomierski - Zuschauer: 69Tore: 0:1 Thomas Brackrock (4.) Sa., 15.06.2024, 15:00 UhrSG SaarmundSaarmundMSV 1919 NeuruppinNeuruppin II62 Abpfiff Emilio WankeMSV 1919 Neuruppin II: Pierre Gabelin (12 Serhii MatweievSchiedsrichter: Daniel Seyed Vousoghi - Zuschauer: 168Tore: 0:1 Alec Kögler (1.) Sa., 15.06.2024, 15:00 UhrFSV Veritas Wittenberge/BreeseFSV VeritasFK Hansa Wittstock 1919Wittstock70 Abpfiff FSV Veritas Wittenberge/Breese: Corven Tiedemann Hannes ZemelkaFK Hansa Wittstock 1919: Justin Breilich Justin WunderlichSchiedsrichter: Sven Roden (Hohen Neuendorf) - Zuschauer: 80Tore: 1:0 Robin Blum (2.) Sa., 15.06.2024, 15:00 UhrPritzwalker FHV 03PritzwalkSV Empor Schenkenberg 1928Schenkenberg32 Abpfiff Andy WolgastSV Empor Schenkenberg 1928: Daniel Wessel Florian Linke)Schiedsrichter: Paul Meyer (Königsberg) - Zuschauer: 56Tore: 0:1 Rico Schilling (22.) Sa., 15.06.2024, 15:00 UhrSV Union Neuruppin 1990Union Neuru.TSV Chemie PremnitzPremnitz13 Abpfiff Sven-Maurice Kurth)TSV Chemie Premnitz: Maximilian Teschner Domenik Hebbe)Schiedsrichter: Andre Ihrke - Zuschauer: 80Tore: 1:0 Malte Ben Thurow (8.) Sa., 15.06.2024, 15:00 UhrSV Blumenthal-GrabowBlumenthalSV Babelsberg 03Babelsberg II54 Abpfiff Hendrik Gardemin)SV Babelsberg 03 II: Jannes Langer Philipp KruggelSchiedsrichter: Guido Rauchstein - Zuschauer: 89Tore: 1:0 Steven Wist (22.) Sa., 15.06.2024, 13:00 UhrSG BornimSG BornimSV Grün-Weiß BrieselangBrieselang23 Abpfiff Anton GrochollSV Grün-Weiß Brieselang: Kevin Sendatzki Erik SmialekSchiedsrichter: Jens Granat - Zuschauer: 70Tore: 1:0 Max Schmidt (21.) wenn sich auf dem Motorsportplatz am Eichhölzer Weg drei Tage lang alles um historische Fahrzeuge dreht Mal laden die Oldtimerfreunde Perleberg zum Treffen für Land- und Militärfahrzeuge in die Rolandstadt und haben sich ein umfangreiches Programm einfallen lassen das vom bewährten Teilemarkt bis zur Publikumswette reicht Im Rahmen einer Sonderausstellung werden Fahrzeuge mit Sachs-Motoren präsentiert der kann sich bei einem Rundflug mit der Antonow AN2 die Rolandstadt Perleberg von oben ansehen Teilemarkt und Begrüßungsparty finden bereits am Freitag Tags darauf geht es um 7 Uhr weiter mit dem Oldtimer-Frühstück Für 10 Uhr ist dann die Ausfahrt der Oldtimer geplant Denn: Bei sämtlichen Perleberger Innenstadtprojekten der vergangenen Jahre wie „Stadtkomplizen“ und „Wir machen Prignitz“ wurde immer wieder um mehr Begrünung gebeten Pflanz-WettbewerbDer Wichtelgarten auf dem Großen Markt begeistert die Perleberger ProjekteSeit zwei Jahren macht ein Stadtlabor diese Innenstadt attraktiver Auf Initiative der Stadt und des Stadtlabors in der Bäckerstraße konnten dann noch im Jahr 2024 Fördermittel aus dem Programm „Durchführung baukultureller Projekte“ vom Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung eingeworben werden Sie flossen in das im Oktober durchgeführte Planspiel „Wir gestalten unseren Markt“ bei dem Bürger ihre Vorstellungen von einer Neugestaltung des Großen Marktes direkt vor Ort probeweise umsetzen konnten Die Kübelbäume wurden damals zur Veranschaulichung eingesetzt Das Planspiel kam bei allen Teilnehmern und Zuschauern sehr gut an Die vier Bäume in den Holzkübeln sollen daher nun dauerhaft ihren Platz auf dem Großen Markt finden können sie auch an anderen Stellen in der Altstadt verwendet werden Langfristig sind für eine nachhaltige Begrünung und Beschattung ortsfeste Baumpflanzungen auf dem Großen Markt angestrebt dafür bedarf es in der denkmalgeschützten Altstadt jedoch einer umfassenderen Planung und Vorbereitung Die Kübelbäume sollen der erste Schritt hin zur Verschönerung des Platzes sein Eine Woche nach der Niederlage im Gipfeltreffen bei der SG Bornim gelang der ersatzgeschwächt angereisten Elf von Trainer Maik Arndt ein 2:0 (0:0)-Erfolg Spitzenspiel Landesklasse WestEinheit Perleberg zeigt Moral Mehr Auflagen für VereineFußballer aus der Prignitz halten neue Sicherheitsrichtlinie für „realitätsfern“ Fußball-Landesklasse West BBVeritas-Trainer Roeseler erwartet „schwieriges Spiel“ Dementsprechend zufrieden war der Perleberger Coach nach der Partie "Es war ein hart erkämpfter und am Ende für uns verdienter Sieg der sogar noch höher hätte ausfallen können Außerdem haben wir in der Abwehr nur wenig zugelassen" lobte Arndt den Auftritt seines Teams beim Tabellensiebten Matchwinner der Partie war Max Dietsch mit einem Doppelpack Minute per Kopfball aus Nahdistanz in Führung Fünf Minuten vor Ablauf der regulären Spielzeit erzielte Dietsch nach einem Konter mit seinem 15 Zuvor bot die laut Maik Arndt "hitzige Partie mit einigen bösen Fouls" den 121 Zuschauern jede Menge Gesprächsstoff Immer wieder im Mittelpunkt stand das Schiedsrichterkollektiv "Der junge Schiedsrichter hat das Spiel sehr verpfiffen Am Ende sind wir mit zehn gegen zehn vom Platz gegangen" Der Unparteiische zeigte insgesamt sieben Gelbe und eine Gelb/Rote Karte für einen Bornimer Spieler (59.) Bereits in der ersten Halbzeit musste Perlebergs Jonas Steiner der sich nach einem rüden und nicht geahndeten Foulspiel an Teamkollege Marlon Niklas Kyek vehement beim Schiri beschwerte und dafür die Rote Karte erhielt Schon zu diesem Zeitpunkt hatte Einheit die besseren Chancen Unter anderem traf Martin Behrend nur den Innenpfosten Zudem wurde ein Treffer des lange verletzten Mittelfeldspielers wegen einer vermeintlichen Abseitsstellung die Anerkennung versagt Trotz des Sieges haben die zweitplatzierten Perleberger keine Chance mehr auf den Staffelsieg Den sicherte sich Tabellenführer SG Bornim dank eines 9:0-Auswärtssieges bei Schlusslicht SV Blumenthal/Grabow Bei nun acht Punkten Vorsprung und nur noch zwei ausstehenden Spielen durften die Potsdamer vorzeitig die Meisterschaft und den Landesliga-Aufstieg feiern SSV Einheit Perleberg: Jarno Hesse – Felix Wohlgethan Wer angeln möchte, braucht einen Fischereischein. Foto: Bernd Wüstneck/dpa (Foto: dpa)Nach dem Zwangsumzug wegen eines Rohrbruchs ist die Jagd- und Fischereibehörde in Perleberg wieder erreichbar.Veröffentlicht:06.04.2024, 15:30Von:Timo WeberArtikel teilen:Nach verschiedenen Anfragen zur Erreichbarkeit und zum derzeitigen Standort der Unteren Jagd- und Fischereibehörde weist der Landkreis Prignitz darauf hin dass sie aufgrund eines Rohrbruchs umziehen musste Beide Behörden befinden sich nun in der Bergstraße 1 Die Mitarbeiter sind per E-Mail unter [email protected] oder unter den Telefonnummern 03876  713462 -468 oder –359 und per Fax unter 03876 713 –432 zu erreichen Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Stepenitz in Perleberg erreicht am Donnerstag mit 188 Zentimetern die Alarmstufe 1 Wegen des Dauerregens steigen die Pegel bei vielen Flüssen im Landkreis Prignitz weiter an Am Donnerstag erreichte die Stepenitz in Perleberg die Alarmstufe 1 Noch schlimmer sieht es Richtung Pritzwalk aus Die Pegelstände an vielen Flüssen im Landkreis Prignitz bleiben wegen des Dauerregens der vergangenen Tage auf hohem Niveau Nach Angaben der unteren Wasserbehörde des Landkreises Prignitz überschritt die Stepenitz an der Schule in Perleberg am Donnerstag um 13 Uhr die Alarmstufe 1 Noch schlimmer sieht es in Wolfshagen (Gemeinde Groß Pankow) aus da überquerte der Fluss sogar die Alarmstufe 2 Nach Angaben der Behörde wurden in der Kreisstadt 188 Zentimeter gemessen Damit überquerte die Stepenitz um acht Zentimeter die Alarmstufe 1 Da es in den kommenden Tagen weiter teils ergiebig regnen soll „wird der Pegel im Stadtgebiet weiter langsam ansteigen“ heißt es in einer Mitteilung des Landkreises vom Donnerstag Dennoch werde der Richtwert der Alarmstufe 2 (270 Zentimeter) „voraussichtlich nicht“ erreicht In Wolfshagen befindet sich die Stepenitz bereits auf Alarmstufe 2 (200 Zentimeter) Dort wurden am Donnerstag um 13 Uhr 214 Zentimeter gemessen dass der Richtwert der Alarmstufe 3 (250 Zentimeter) „nach aktuellem Stand nicht“ erreicht wird Im Hainholz in Pritzwalk liegt die Dömnitz derzeit (Stand 13 Uhr am Donnerstag) bei 173 Zentimeter und damit nur noch sieben unter der Alarmstufe 1 dass „das Erreichen und Überschreiten des Richtwertes der Alarmstufe 1 nicht ausgeschlossen“ werden kann Wegen des anhaltenden Regens rechnet der Landkreis mit weiter steigenden Pegelständen im gesamten Einzugsgebiet Laut den Prognosen sind bereits am Donnerstagabend weitere Niederschläge zu erwarten Am Freitag bleibt es bedeckt und regnerisch die vorhergesagte Niederschlagsmenge wird mit acht bis zehn Millimetern angegeben Die Hochwasserlage bleibt in den kommenden Tagen angespannt Nach Abschluss der Kämpfe gingen allein vier der acht Brandenburger Medaillen auf das Konto der Friedrich Gedike Oberschule aus Perleberg bestehend aus der Interessenbildung zum Boxen und mit dem im Anschluss fortführenden Leistungstraining scheint sich im zweiten Jahr in der Praxis durchzusetzen Zudem stellte der Boxclub Redtel mit dem in Frankfurt/ Oder trainierenden Ibrahim Ismailov einen weiteren Bronze-Gewinner. Damit bestätigten die Perleberger Kämpfer mit zwei Vizemeistern und drei 3 Plätzen die guten Leistungen aus dem Vorjahr konnte in der Gewichtsklasse bis 48 kg im Finalkampf nicht vollständig ihre Trainingsergebnisse abrufen dass sie mit ihrer Schlaghärte nicht oft genug ins Ziel kam Dennoch holte sie sich die Vizemeisterschaft Das gelang auch Dahab Balaki in der Klasse bis 52 kg Im Finale hielt sie den Titel in Runde zwei sprichwörtlich in den Fäusten Doch die Kampfrichter sahen am Schluss die sehr starke Ukrainerin Viktoriya Buts (Stuttgart) vorne Dahab Balaki zeigte im Ring ein großes Kämpferherz gepaart mit Disziplin und Ausdauer.   Die Perlebergerinnen Lea Herold und Anny Schulze (beide plus 80 kg) An Ausdauer und Wettkampfhärte wird das Duo im Verein weiter arbeiten Bei den Männern führte Ibrahim Ismailov in der Klasse bis 42 kg einen technischen sehenswerten Kampf gegen Nationalkader Aron Rakk Gegen den EM-Bronzemedaillengewinner und mehrfachen deutschen Meister wurde deutlich dass Ibrahim Ismailov dieses Duell gewinnen wollte Er unterlag jedoch in diesem Halbfinale nach Punkten und holte sich Bronze Muslim Dzugiraev traf gleich zum Auftakt auf den späteren Vizemeister In einem beherzten Kampf konnte er jedoch diese Aufgabe jedoch nicht lösen Die weitaus größere Erfahrung seines Kontrahenten sprach gegen ihn Mit ein wenig Losglück wäre sicher mehr drin gewesen Aber Dzugiraev hat den Fleiß und das Können auch im nächsten Jahr bei den U19 um die Medaillen zu kämpfen Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDas Kreiskrankenhaus Prignitz in Perleberg will an seinen Fachabteilungen festhalten und sieht keinen Grund für Schließungen Nachdem zwei Fachabteilungen an der Uniklinik in Neuruppin vor dem Aus standen fragen sich viele Menschen: Wie sicher ist die medizinische Versorgung auf dem Land Die MAZ hat in Perleberg und in Pritzwalk nachgefragt Gute Nachrichten für die Menschen in der Prignitz: Die Gefahr dass an den beiden großen Krankenhäusern in Perleberg und Pritzwalk Fachabteilungen schließen Beide Betreiber schlossen einen ähnlichen Fall wie an der Universitätsklinik Ruppin-Brandenburg (UKRB) aus als die beiden Abteilungen für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie bedroht waren und mit 13 Millionen Euro vom Landkreis Ostprignitz-Ruppin gerettet wurden Geschäftsführer des Kreiskrankenhauses Prignitz in Perleberg die für die Gesamtversorgung im Landkreis notwendig seien seien nicht von einem drohenden Aus betroffen Leiter der Unternehmenskommunikation der KMG Kliniken: „Wir gehen aktuell davon aus dass alle wesentlichen Fachabteilungen unseres KMG Klinikums Nordbrandenburg – und damit auch am Standort Pritzwalk – erhalten bleiben können und erwarten dass diese so wie bisher auch in der Zukunft wirtschaftlich betrieben werden können.“ dass es um die Zukunft von Abteilungen an kleineren und mittleren Standorten immer wieder Diskussionen gibt Das Land Brandenburg habe dem Kreiskrankenhaus Prignitz aber einen Versorgungsauftrag erteilt Dieser beinhaltet unter anderem das Vorhalten aller aktuellen zwölf Kliniken um dieses Leistungsspektrum zu erhalten und den Versorgungsauftrag zu erfüllen.“ Berücksichtigt werden dabei die Faktoren Einwohnerzahl Der stationäre Versorgungsbedarf wird von den Ländern in regelmäßigen Abständen ermittelt und im Krankenhausplan festgeschrieben Ein Aus von Fachabteilungen in Perleberg und Pritzwalk müssen die Menschen in der Prignitz also erst einmal nicht befürchten Doch wie sehr bedroht der Ärzte- und Fachkräftemangel die medizinische Versorgung „Im fachärztlichen Bereich haben wir für unseren Standort Pritzwalk derzeit lediglich eine Stelle ausgeschrieben“ „Auch im Bereich Pflege sind wir gut aufgestellt Deshalb ist unsere Leistungsfähigkeit derzeit nicht eingeschränkt.“ Den Fachkräftemangel spüre man dennoch deutlich Das Thema hätte man schon vor 30 Jahren angehen können selbst vor zehn Jahren hätte man noch etwas unternehmen können gezielt ausländische Fachkräfte ins Land zu holen“ Und trotzdem: Die geplanten Stellen in Perleberg seien im vergangenen Jahr alle besetzt gewesen das die Personalsituation an den Krankenhäusern belastet: Unter den Mitarbeitern gibt es hohe Krankenstände Laut Krüger lag der im Bundesmaßstab zuletzt bei drei Prozent Zudem greifen viele sozialpolitische Maßnahmen Frauen in medizinischen Berufen würden schnell in den Mutterschutz geschickt „Dann sind die Stellen von einem Moment auf den anderen Weg“ und andere Kollegen müssten diese Dienste besetzen Auf die Krankenhausreform blickt Krüger kritisch und kann bis jetzt keine großen Verbesserungen erkennen der für den Standort Perleberg keinen Anlass zu Änderungen sieht Gleiches gilt für das Krankenhaus in Pritzwalk „Da die am Standort Pritzwalk vorgehaltenen medizinischen Angebote in aller Regel versorgungsrelevant sind dass es zu keinen großen Einschnitten kommen wird“