Am heutigen Montagvormittag, den 14. April 2025 ereignete sich auf der B 14 bei Petersaurach ein schwerer Verkehrsunfall bei dem ein 68-jähriger Mann tödlich verletzt wurde Nach ersten Erkenntnissen befuhr der Fahrer eines Skoda gegen 09:45 Uhr die Bundesstraße 14 von Heilsbronn in Richtung Ansbach Kurz vor dem Ortseingang von Wicklesgreuth geriet das Fahrzeug aus bislang unbekannter Ursache auf die Gegenfahrbahn und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden Lastkraftwagen Unmittelbar nach dem Zusammenstoß eilten Ersthelfer zur Unfallstelle und befreiten den 68-jährigen Mann aus seinem Pkw Trotz sofort eingeleiteter Reanimationsversuche erlag der Autofahrer noch am Unfallort seinen schweren Verletzungen Der Fahrer des beteiligten Lkw blieb bei dem Unfall unverletzt Die Polizeiinspektion Heilsbronn hat die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang aufgenommen Zur Klärung der Unfallursache wurde ein Gutachter hinzugezogen Die Bundesstraße 14 ist im Bereich der Unfallstelle für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten in beiden Fahrtrichtungen vollständig gesperrt Derzeit (Stand 13:20 Uhr) dauern die Sperrmaßnahmen noch an Quelle: Polizeipräsidium Mittelfranken Update 15:20 Uhr: B14 ist wieder frei befahrbar Die Mitteilung in der jüngsten Sitzung des Gemeinderates von Petersaurach fiel bemerkenswert kurz aus: Das umstrittene Projekt Wetterradarturm ist mit einiger Verspätung angelaufen Im Staatsforst zwischen Petersaurach und Langenloh haben die Bauarbeiten nun begonnen Die Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis haben ein neues Übungsgerät bekommen: Landrat Dr Jürgen Ludwig übergab in Petersaurach einen Spannungssimulator an die Führungskräfte Bei Müll-Sammelaktionen gibt es immer wieder kuriose Funde Beim traditionellen Osterputz in Petersaurach und seinen Gemeinden tauchte nun tatsächlich ein menschliches Skelett auf Das Finale um die Deutsche Meisterschaft am 8./9 Februar wird der letzte große Auftritt des SV Petersaurach Danach zieht das Leistungsteam geschlossen um Zur neuen Saison wird aus dem Luftgewehr-Bundesligisten SV Petersaurach der Luftgewehr-Bundesligist VfL und KK Sport Veitsbronn Bei einer Hausdurchsuchung in Petersaurach hat die Nürnberger Kriminalpolizei mutmaßliches Diebesgut gefunden Ein Teil der sichergestellten Gegenstände konnte noch keinem Diebstahl zugeordnet werden Die Palette ist dabei ziemlich breit: Unter den gezeigten Objekten findet sich eine Unterwasser-Drohne mit Zubehör aber auch ein großes Kunstobjekt aus dem asiatischen Raum Ebenso sucht die Polizei die Besitzer von Gemälden einer Kreuzigungsszene und eines betenden Jesus Wer Hinweise zu den rechtmäßigen Eigentümern geben kann soll sich mit dem Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 0911/2112-3333 in Verbindung setzen Zu einem Verkehrsunfall ist es am Montagabend auf einer Landstraße bei Petersaurach (Landkreis Ansbach) in Richtung Aich gekommen berichtet die Polizeiinspektion Heilsbronn auf Nachfrage In der für Paketzusteller ohnehin stressigen Vorweihnachtszeit kam es für den 21-Jährigen am Abend vor Weihnachten besonders hart Laut Polizei war er von Petersaurach in Richtung Aich unterwegs als er in einer Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor Das Auto kippte dann zur Seite um – und der Fahrer steckte fest Er wurde dann von der Feuerwehr aus seinem Auto geschnitten Der 21-Jährige verletzte sich bei dem Unfall nach ersten Informationen nur leicht um die Unfallstelle zu sichern und das Fahrzeug zu bergen Die Ursache des Unfalls ist derzeit noch völlig unklar befanden sich in dem Transporter jedoch nicht mehr viele Pakete „Die meisten Menschen dürften ihre Weihnachtsgeschenke bekommen haben” Die Luftgewehrschützen des SV Petersaurach zeigten bei den beiden Siegen in der Bundesliga gegen den SV Fenken (4:1) und den Bund München (3:2) laut Trainer Günter Reizammer „als Team eine absolute Weltklasseleistung“ Das Finale um die Deutsche Meisterschaft ist nun zum Greifen nahe Ende Mai rollen die Bagger an und die Brücke über die Bahnlinie Ansbach-Nürnberg wird abgebrochen. Der Gemeinderat Petersaurach beschäftigte sich zum wiederholten Mal mit der Brücke, die eine schnelle Verbindung zwischen Wicklesgreuth und Petersaurach war. Das Finalwochenende der Bundesliga ist das Hochamt der deutschen Sportschützen Februar der Deutsche Meister mit dem Luftgewehr ermittelt Mit dem Endturnier verabschieden sich der SV Petersaurach und Trainer Günther Reizammer aus der Bundesliga Mit 70 will er alle Aufgaben und Ehrenämter los sein, hat Günther Reizammer mal gesagt. Das Abschiednehmen hat begonnen. Mit 66 hat er nun seinen Renteneintritt als Trainer des SV Petersaurach bekannt gegeben. Diese Saison wird seine Abschiedstour in der Luftgewehr-Bundesliga Ein Aufsteiger und der Titelverteidiger. Ein interessantes Wettkampfprogramm erwartet den SV Petersaurach zum Saisonstart in der Luftgewehr-Bundesliga Süd Die Zuschauer im Veitsbronner Schützenhaus werden am Wochenende Ein langer Prozess geht in seine finale Phase: Nach Absprachen mit der Deutschen Bahn zur Streckensperrung steht nun der Zeitplan für den Abriss der maroden Brücke zwischen Petersaurach und dem Ortsteil Wicklesgreuth fest Zwischen Ende Mai und Anfang Juni rollen die Bagger an Herbert Albrecht hat sich in seiner ersten Amtszeit viel vorgenommen: Der Bürgermeister Petersaurachs hat bereits einige Entscheidungen auf den Weg gebracht die ihm in der Bevölkerung nicht nur Applaus garantierten Den Blick für das Gemeinwohl hat er nun mit einer großzügigen Spende für die neue Bürgerstiftung unter Beweis gestellt Das Heilsbronner Fußball-Mitternachtsturnier gewann zum dritten Mal in Folge die SG Petersaurach/Großhaslach Das Kreisklassenteam setzte sich im Finale gegen Gastgeber 1 Im Spiel um Platz drei bezwang der SV Raitersaich den Budenzauberneuling 1 Die Brücke zwischen dem Hauptort der Gemeinde Petersaurach und Wicklesgreuth ist seit Jahren ein Politikum dass die marode Querung der Bahnstrecke abgerissen werden muss Nun steht dafür ein potenzielles Zeitfenster im Raum – wenn die Deutsche Bahn und eine Nachbargemeinde mitspielen Ein Autofahrer gerät in den Gegenverkehr Der Unfall endet für den 68-Jährigen tödlich Petersaurach (dpa/lby) - Ein 68-Jähriger ist beim Zusammenstoß seines Autos mit einem Lastwagen in Mittelfranken tödlich verletzt worden Der Mann sei auf der Bundesstraße 14 bei Petersaurach (Landkreis Ansbach) aus bisher ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn geraten Dort sei der Wagen frontal mit dem Lkw zusammengestoßen.  Ersthelfer befreiten den Autofahrer demnach aus seinem Fahrzeug Die Bundesstraße blieb für mehrere Stunden in beide Richtungen gesperrt Petersaurach, 10. September 2024  – Der Obst- und Gartenbauverein hat mit einem eigenen Fest die erneuerte Brücke im Schau- und Lehrgarten eingeweiht Viele Besucherinnen und Besucher kamen zum Brückenfest des Vereins auf das Gelände – idyllisch gelegen am Ziegendorfer Weiher in Petersaurach Seit dem Jahr 2006 kümmert sich der Verein um den Schau- und Lehrgarten Interessierte haben das ganze Jahr über und zu jeder Tages- und Nachtzeit die Möglichkeit sich in der grünen Oase umzuschauen oder in einer der vielen Sitzmöglichkeiten Platz zu nehmen und die Seele baumeln zu lassen Das Regionalbudget hat die rundum erneuerte Brücke möglich gemacht Pflanzen oder Seerosen zieren das Bauwerk aus Holz vom Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken kam ein Zuschuss von 9.000 Euro Mit dem beliebten Regionalbudget fördert die Behörde in Ansbach Kleinprojekte von Vereinen die sich in kommunalen Allianzen zusammengeschlossen haben mit bis zu 80 Prozent – im Fall von Petersaurach ist es der Zusammenschluss Kernfranken der aus acht Gemeinden und Städten besteht stellvertretende Vorsitzende der kommunalen Allianz und Bürgermeisterin von Bruckberg auch andere Kommunen zu besuchen und sich gelungene Kleinprojekte anzuschauen – das schaffe Verbindung innerhalb des Zusammenschlusses „Wir Bürgermeister von Kernfranken verstehen uns wirklich gut und wir nutzen die kurzen Wege die uns die kommunale Allianz ermöglicht“ Leiter des Amts für Ländliche Entwicklung Mittelfranken unbürokratische Antragstellung für das Regionalbudget In den vergangenen vier Jahren habe die Förderinitiative knapp 900 Maßnahmen in ganz Mittelfranken unterstützt – in Zahlen bedeutet das Fördermittel von 4,82 Millionen Euro die in den ländlichen Raum fließen „Das Regionalbudget kommt direkt bei den Bürgern an und unterstützt das ehrenamtliche Engagement – wie beim Obst- und Gartenbauverein in Petersaurach.“ Ein weiterer Vorteil sei die schnelle Umsetzung der Kleinprojekte innerhalb eines Jahres dass der Impuls für den Schau- und Lehrgarten damals von den Bürgerinnen und Bürgern kam Im Jahr 2007 flossen Fördermittel  aus der damaligen Flurneuordnung und Dorferneuerung Petersaurach in die Anlage am Ziegendorfer Weiher Das Regionalbudget sei keine „Gießkannen-Förderung“ sondern die kommunalen Allianzen setzten es gezielt ein „Dann entscheiden die Akteure vor Ort Petersaurachs Bürgermeister Herbert Albrecht freute sich über die große Gemeinschaftsleistung was die Erneuerung der Brücke betrifft Besonders bedankte sich der Rathauschef bei den Mitarbeitern des Bauhofs dass die Brücke viele Generationen standhält und Menschen miteinander verbindet“ Das neue Bauwerk sei aber auch dafür da den Ehrenamtlichen bei der Pflege des Gartens die Arbeit zu erleichtern stellte der erste Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins Ulrich Grüber fest Der Schau- und Lehrgarten ist als Rundweg angelegt – in der Mitte durchkreuzt ein kleiner Bach das Gelände Eine bestehende Brücke im Eingangsbereich und das neue Bauwerk im hinteren Bereich verbinden den rund 4500 Quadratmeter großen Garten mit unter anderem Schotter- und Monatsbeeten Die unterschiedlichen Bereiche sind liebevoll dekoriert mit alten Sieben Edelstahlwannen oder Keramikfiguren in den Beeten Direkt am Weiher steht ein Schwenk-Grill und wartet auf Bratwürste Pressemitteilung: Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Das Quintett des SV Petersaurach (rechts Magdalena Bauer) qualifizierte sich als Tabellendritter für das Bundesliga-Finale Nun geht es ins hessische Rotenburg an der Fulda Kurios: Es wird ihr letzter Einsatz für den SV der seine Bundesliga-Mannschaften anschließend abmeldet Den Großteil der Bundesliga-Saison hat Magdalena Bauer arbeitsbedingt verpasst wenn es ernst wird und ihr SV Petersaurach im Finale um den Titel kämpft wird die Luftgewehrschützin aus Hofstetten einen der fünf Startplätze belegen das am Wochenende in Rotenburg an der Fulda stattfinden wird.„Wir können ohne Druck reingehen weil von uns eigentlich keiner etwas erwartet Bundesliga Süd qualifizierte sich der SV Petersaurach für das Bundesliga-Finale in dem die vier besten Teams der Nord- und Süd-Staffel untereinander den Deutschen Meister im Luftgewehr ermitteln Los geht es am Samstag (10.45 Uhr) mit dem Viertelfinale gegen SB Freiheit Gewinnen mindestens drei der fünf Schützen ihr direktes Duell tritt Petersaurach am Nachmittag (16 Uhr) im Halbfinale an Das Finale ist für Sonntag (13.30 Uhr) geplant Zu viel Aufmerksamkeit will die 17-Jährige dem Gegner im Viertelfinale nicht widmen: „Man darf sich nicht zu sehr damit beschäftigen weil man sich sonst nur unnötig einen Kopf macht gegen wen man schießt: Man braucht eh Glück.“ Ihr fünf Jahre älterer Bruder Simon ist ebenfalls beim Liga-Finale dabei Er formuliert seine Ambitionen schon etwas deutlicher: „Es ist nicht so dafür brachte er es in der Zweiten Mannschaft Schwester Magdalena hatte nur zwei Einsätze in der 2 Grund dafür war ein dreimonatiger Ausbildungsaufenthalt in Ungarn die eine Lehre zur Kauffrau für Büromanagement absolviert dass sie drei Monate fehlte und während dieser Zeit auch nicht trainieren konnte Doch pünktlich zum letzten Spieltag der 1 gewann mit 396 Ringen ihr direktes Duell und empfahl sich so für das Finale Angreifen will die Bundeskaderathletin in diesem Jahr sei die Qualifikation für die Europameisterschaft Während Magdalena Bauer also recht positiv auf das vergangene Jahr zurückblickt „Es war ein schweres Jahr für mich was er in den Wettkämpfen umzusetzen versuchte – „die Leistung ist einfach nicht nach oben gegangen Die letzten Jahre lief es ja doch nicht ganz so schlecht ohne dass man irgendetwas groß geändert hätte Erklären kann er es sich immer noch nicht auch wenn es mittlerweile wieder bergauf geht Doch Bauer will kämpfen: „Ich werde versuchen Am Ende bin ich noch lange nicht.“ Abseits dessen fühlen sich sowohl Simon als auch Magdalena Bauer wohl in Petersaurach Doch bleiben werden sie nicht – zumindest nicht in der mittelfränkischen Gemeinde selbst Aufgrund von internen Unstimmigkeiten meldete der SV seine Bundesliga-Mannschaften ab Stattdessen werden nun alle Spieler zum VfL Veitsbronn übersiedeln nach Zustimmung durch den Verband wird Veitsbronn ab der kommenden Saison den Ligaplatz von Petersaurach einnehmen Simon Bauer findet dafür durchaus kritische Worte: „Es gab Vorwürfe Aber wenn uns ein Verein nicht will und nicht mehr hinter uns steht auf Biegen und Brechen irgendetwas zu machen weil dann schlägt sich das auf die Mannschaft.“ Bis es zum Wechsel kommt werden Simon und Magdalena Bauer aber nochmal alles für den SV Petersaurach geben Und sich im Optimalfall mit dem Titel verabschieden Eigentlich war schon alles in trockenen Tüchern Die Planungen für das künftige Wohngebiet am Klostersteig waren bereits auf den Weg gebracht dass die Vorgehensweise modifiziert werden muss Ein Waldbrand ist am Samstag auf rund 100 Quadratmetern nahe der Bahnlinie Ansbach-Nürnberg ausgebrochen Bekämpft hat ihn die Feuerwehr Petersaurach mit Hilfe umliegender Wehren Über den Einsatz berichtete Raimund Großberger Gegen 19.20 Uhr wurde Brandgeruch in der Nähe der Bahnlinie mitgeteilt gestaltete sich die Suche nach dem Feuer im Waldgebiet sehr schwierig obwohl der Brandgeruch gut wahrnehmbar war.“ dass sich das Feuer auf einer Fläche im Inneren des Waldes ausgebreitet hatte Die Einsatzkräfte bekämpften es mit Waldbrandhacken und ausreichend Wasser Für die Löschfahrzeuge richtete die Feuerwehr einen Pendelverkehr ein So konnten 8000 Liter Wasser zum Brandort gebracht werden „Es ist der frühzeitigen Erkennung zu verdanken dass keine größeren Schäden entstanden sind“ Bei der Brandbekämpfung halfen neben den Petersaurachern auch die Wehren aus Ansbach „Die Hitze an der Einsatzstelle machte allen Einsatzkräften zu schaffen“ Mittels einer Drohne der Ansbacher Feuerwehr mit Wärmebildkamera wurde der Wald großflächig abgesucht Am Sonntagmorgen kontrollierte man die Einsatzstelle nochmals mit der Wärmebildkamera Dabei wurden keine Auffälligkeiten mehr festgestellt Um Favoriten für Ihre Startseite auswählen zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren Kein Account? Jetzt registrieren! Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Vorteilen Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzer:innenprofil noch Ihren Namen und Ihren Nicknamen ergänzen Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und eine Zahl sowie ein Sonderzeichen enthalten Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz kam es bei Petersaurach im Landkreis Ansbach zu einem Verkehrsunfall Von Petersaurach kommend in Richtung Aich fuhr der Verkehrsteilnehmer mit seinem Fahrzeug am Ende einer Kurve in einen Graben weiter Am Ende des Grabens kippte das Fahrzeug auf die Seite und blieb dabei quer auf der Fahrbahn liegen Die Ursache des Verkehrsunfalls ist unklar Der Fahrer konnte geborgen werden und der Einsatz sei nach kurzer Zeit beendet gewesen so ein Sprecher der Polizeiinspektion Mittelfranken Hier geht es zu allen aktuellen Polizeimeldungen. Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren Copyright © 2025 - Verlag Nürnberger Presse - All rights reserved Im Zeitraum 08. Juni 2024 – 23:00 Uhr bis 10. Juni 20224 – 06:45 Uhr wurde in den Kindergarten in der Willi-Kellermann-Straße eingebrochen Neben den Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro entstand zudem im Verhältnis zu diesem ein geringer Beuteschaden Die Polizei Heilsbronn bittet in diesem Zusammenhang um Hinweise unter der Tel falls verdächtige Wahrnehmungen gemacht wurden Quelle: Polizeiinspektion Heilsbronn Wegen einer Reparatur an einem Zug ist die Strecke zwischen Wicklesgreuth und Windsbach im Landkreis Ansbach derzeit gesperrt dass die Züge ab 10.30 Uhr wieder fahren können Sie hat einen Ersatzverkehr mit Taxis eingerichtet Die Nebenstrecke zweigt in Wicklesgreuth von der Linie Ansbach-Nürnberg ab Die aktuelle Lage zu Verzögerungen und Zugausfällen sind in der Fahrplanauskunft auf www.bahn.de sowie unter www.bahn.de/ris zu finden die eine Andacht mit den Kindern und Erwachsenen gestalten wird dass sich die Külbinger Vereine mit 8.000 € an der Neugestaltung des Spieplatzes beteiligt haben Die Külbinger Dorfvereine freuen sich auf viele Besucher haben ein reichhaltiges Programm zu bieten und werden für Speisen Ein herzlicher Dank der Gemeinde Petersaurach gehört an dieser Stelle den Vereinen aus Külbingen für ihr großes Engagement und ihren vorbildlichen Einsatz für die Dorfgemeinschaft damit ein solches Fest überhaupt gelingen kann Das Fest wird von fast 100 Ehrenamtlichen getragen und das in einem Dorf mit  ca Am Pfingstsonntag gibt es besonderes Highlight ein für die Kinder Die neuen Spielgeräte am Spielplatz in Külbingen werden um 14  Uhr eingeweiht und der Spielplatz offiziell wiedereröffnet Die Ausstattung mit neuen Spielgeräten war ein gemeinsamer demokratischer Prozess mit Eltern aus Külbingen und wurde von den Külbinger Vereinen nicht unerheblich finanziell unterstützt dass sich gemeinsames Handeln am Ende lohnt Eine Leiche an den Bahngleisen zwischen Wicklesgreuth und Heilsbronn im Landkreis Ansbach gibt der Polizei immer noch Rätsel auf erklärte ein Sprecher des mittelfränkischen Polizeipräsidiums dass der Mann nicht von anderer Hand starb Hier hoffen die Ermittler auf die Vernehmung der schwerverletzten Frau Eine erste Befragung habe inzwischen stattgefunden Der Gesundheitszustand der Frau sei aber weiterhin so schlecht dass sich aus den Gesprächen keine wirklichen Erkenntnisse ergeben hätten Entsprechend ist auch die Identität des Verstorbenen weiter unklar Sein Leichnam wurde am Dienstag in Petersaurach im Beisein des Bürgermeisters Verwaltungschefs und eines Pfarrers bestattet Hinweise auf ein Gewaltverbrechen gibt es laut Polizei auch weiterhin nicht März gegen 9.40 Uhr gerufen worden: Ein Mitarbeiter der Deutschen Bahn (DB) hatte an der Bahnstrecke Nürnberg-Ansbach auf Höhe von Petersaurach Der verstorbene junge Mann stamme mutmaßlich aus dem afrikanischen Raum Der Körper lag wenige Meter abseits der Gleise im Unterholz Eine Kollision mit einem Zug hat nicht stattgefunden Am Donnerstag der vorausgehenden Woche hatten Einsatzkräfte in der Nähe und ebenfalls an den Gleisen besagte schwerverletzte Frau gefunden - ebenfalls wohl aus dem Raum Afrika Auch bei ihr gab es keinen Zusammenprall mit einem Zug Die Ermittler untersuchen einen Zusammenhang zwischen beiden Fällen. Außerdem prüft die Polizei seitdem als mögliche Erklärung, ob beide Personen auf einem Güterzug mitgereist und dabei herabgefallen sein könnten. Ähnliche Vorfälle von Migranten, die auf Güterzügen reisen, kommen in Deutschland immer wieder vor. der am späten Mittwochvormittag für rund eine Stunde über Heilsbronn zu sehen war Wie Stefan Lang von der Inspektion in Heilsbronn erklärte wurde der Bereich sicherheitshalber noch einmal gründlich abgeflogen dass sich dort noch weitere tote oder verletzte Personen befinden Eine Reparatur am Zug bei Petersaurach beeinträchtigt den Bahnverkehr zwischen Wicklesgreuth und Windsbach werden am Freitag keine Zugfahrten mehr möglich sein Ein Ersatzverkehr auf der Straße ist zwischen Wicklesgreuth und Windsbach eingerichtet Aktuelle Informationen bietet die Bahn an unter https://t1p.de/AktuelleBetriebslage. Weitere Informationen zu Verzögerungen und Zugausfällen gibt es zudem in der Fahrplanauskunft auf www.bahn.de sowie unter www.bahn.de/ris Teilen Am Dienstnachmittag (25.05.2021) kam ein Motorradfahrer bei Petersaurach von der Fahrbahn ab und stürzte Er zog sich dabei tödliche Verletzungen zu Ein 51-jähriger Mann befuhr am Dienstagnachmittag mit seinem Motorrad die Staatsstraße 2412 von Langenloh in Richtung Petersaurach Gegen 17:30 Uhr kam er allein beteiligt in einer Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn ab und stürzte Unbeteiligte Zeugen haben das Unfallgeschehen beobachtet und leisteten sofort Erste-Hilfe Nach Eintreffen des Rettungsdienstes verstarb der Verunglückte jedoch noch an der Unfallstelle Die Polizeiinspektion Heilsbronn hat die Ermittlungen zur genauen Unfallursache aufgenommen Während der Verkehrsunfallaufnahme musste die Staatsstraße 2412 von der Freiwilligen Feuerwehr komplett gesperrt werden Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr Ein unbekannter Täter entwendete zwischen Montag 22.02.23 – 09.00 Uhr das Solarpanel der digitalen Parkraumanzeige an der Bundesstraße 14 auf Höhe der Abzweigung nach  Petersaurach Zeugen werden gebeten, sich unter der 09872-97170 mit der PI Heilsbronn in Verbindung zu setzen Am Mittwoch, den 20. September 2023 beginnen die Bauarbeiten für die Oberbauerneuerung zwischen Herpersdorf und Petersaurach In diesem Zuge wird auch am Beginn der Ortsdurchfahrt Herpersdorf aus Fahrtrichtung Lichtenau das schadhafte Teilstück der Fahrbahndecke erneuert Die kurzzeitige Umleitung des Anliegerverkehrs Herpersdorf erfolgt entsprechend in beiden Richtungen über die St 2223 Richtung Windsbach und die GVS nach Herpersdorf (Am Fuchsgraben) Die Staatsstraße weist in diesem Bereich Fahrbahnschäden wie Oberflächenrisse Zunächst werden in den Kurvenbereichen Rasengitterplatten als Bankettbefestigung eingebaut und dann in besonders geschädigten Bereichen der brüchige Asphalt ausgefräst und eine neue Asphalttragschicht eingebaut Im Anschluss daran werden neue Asphaltschichten über die gesamte Fahrbahnbreite hergestellt Die Einschränkung der St 2412 im Bereich der Oberbauerneuerung beginnt ab Ortsende Herpersdorf bis vor die Bahnlinie (Kreisverkehr) vor Petersaurach Um einen zügigen und sicheren Bauablauf zu gewährleisten erfolgen die voraussichtlich bis Mitte Oktober andauernden Bauarbeiten unter Vollsperrung Der Verkehr wird in beide Richtungen ab Herpersdorf (Baustelle) über die St 2223 Richtung Ansbach B 14 Richtung Nürnberg und der St 2412 Petersaurach umgeleitet Die Zufahrt des Anliegerverkehrs Langenloh erfolgt über die B 14 und die AN 10 aus Richtung Wicklesgreuth Die Zufahrt des Gewerbegebietes Jakob-Müller-Ring in Petersaurach über die die Langenloher Straße – Industriestraße – Jakob-Müller-Ring und umgekehrt Die Umleitungsstrecken sind örtlich ausgeschildert Das Staatliche Bauamt Ansbach bittet die Verkehrsteilnehmer und die Anlieger entlang der Umleitungsstrecke um Verständnis für die erforderlichen Bauarbeiten Quelle und Foto: Staatliches Bauamt Ansbach Petersaurach, 26. September 2022 – Die verschiedenen Chöre Petersaurachs feiern ihr alljährliches Oktober Konzert am Samstag, 15. Oktober 2022 Das Event findet in der Heimat in Petersaurach im Schützenheim statt Mit dabei sind der Kinderchor Jugendchor und der gemischte Chor der Concordia Petersaurach Als CHORestArt singen sie dieses Jahr einen ganzen Liederhaufen Ganz nach dem Motto Munterbunt & Herbstvergnügt querbeet Für das leibliche Wohl ist gesorgt und der Eintritt ist frei Die Chöre freuen sich sehr über Euer Kommen Die Chorjugend besteht aus dem Jugendchor und dem Kinderchor mit den Gospelkids veranstalten Konzerte und unternehmen viel Die Proben finden in Petersaurach im Gemeindehaus statt Lebensjahr) probt immer freitags (außer in den Schulferien) von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr und der Kinderchor (1.-8 Klasse) montags (außer in den Schulferien) von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr Hier werden die verschiedensten Titel gesungen: von Musical bis klassische Werke ist alles dabei Interesse geweckt? Dann schau gerne mal bei uns auf Instagram @chorjugend.petersaurach vorbei oder informiere dich unter www.chor-petersaurach.de Dort stehen auch die weiteren Kontaktdaten Von: Katarina Amtmann Das Bellen seines Hundes hat den Mann gerade noch rechtzeitig geweckt.","url":"https://www.merkur.de/bayern/nuernberg/petersaurach-haus-feuer-flammen-brand-hund-bellen-aufwecken-rettung-bayern-92021645.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Bellen seines Hundes hat den Mann gerade noch rechtzeitig geweckt Der Mann und sein Vierbeiner blieben unverletzt Durch das Feuer in dem Einfamilienhaus im Ortsteil Langenloh entstand am Dienstagabend Das Obergeschoss sowie der Dachstuhl brannten aus schlief der Bewohner laut Polizei im Erdgeschoss Die Ursache für das Feuer in dem Bekleidungsgeschäft ist noch unklar Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Der geplante Abriss der Brücke zwischen Wicklesgreuth und Petersaurach erregt derzeit die Gemüter in der Gemeinde und ist längst ein heiß diskutiertes Politikum Wird der kleine Gemeindeteil vom Hauptort abgehängt Und wie und wann könnte ein Neubau realisiert werden Wir haben bei den im Gemeinderat vertretenen Fraktionen nachgefragt das Meinungsbild gestaltete sich dabei überraschend einhellig Vor allem hinter der Finanzierung eines möglichen Neubaus steht ein großes Fragezeichen Je nach Ausbaustufe sprechen wir da über sehr viel Geld wenn wir uns Zeit nehmen und genau überlegen Wenn wir etwa 1,5 Millionen Euro in die Hand nehmen für einen Neubau Der Radweg auf der Nordseite wäre eine sinnvolle Alternative Als Übergangslösung halte ich ihn für nicht verkehrt.“ Carsten Aschoff (Bündnis 90/Die Grünen): „Die Entscheidung Gemeinderat und Bürgermeister sehr schnell reagieren Daher sollten wir die Bürger mit einbeziehen dass sich unsere Haushaltslage ändert und wir in ein paar Jahren in Geld schwimmen.“ Jürgen Arnold (SPD): „Man muss realistisch sein wir haben es uns im Gemeinderat nicht einfach gemacht Vor einem möglichen Neubau muss die alte Brücke erst abgerissen werden Und bei einem Neubau müssen viele Aspekte abgewogen werden Sollen dann auch Autos die Strecke befahren können oder soll eine neue Brücke dann nur für Radfahrer und Fußgänger sein ob sie auf einer anderen Strecke etwas länger von Wick-lesgreuth nach Petersaurach brauchen aber gerade für Kinder wäre ein kurzer Weg in die Grundschule zum Sportverein oder zu den Tennisplätzen wichtig Die derzeitige Alternative über den Weg oberhalb der Bahnstrecke ist sicher nicht optimal können wir gerne noch einmal diskutieren.“ Thomas Knapp (Freie Wählergemeinschaft): „Das ist ganz einfach eine Kostenfrage Wir alle würden gerne eine neue Brücke haben aber wir können uns das einfach nicht leisten Mit einem Neubau ist auch die Frage der Zuschüsse verbunden wenn man das Bauwerk und die zuführenden Straßen aufwertet Und da reden wir dann schon von Millionenbeträgen außerdem müssten wir dann als Gemeinde noch den Grund für eine Straßenverbreiterung erwerben Links und rechts der Straße gehört uns nichts Man kann ja nicht nur eine einfache Holzbrücke über die Bahnstrecke bauen Sebastian Beck (Liste Einigkeit): „Wir bedauern die Sperrung und den Abriss der Brücke der aufgrund des Brückengutachtens unausweichlich so zu entscheiden war Ein kompletter Neubau wird aufgrund des Haushaltes der Gemeinde schwer umsetzbar sein Sollten wir allerdings eine kreative und finanzierbare Lösung finden werden wir uns dieser Chance nicht verschließen.“ Weitere Informationen: rkw-group.com » insgesamt 36 News über "RKW" im News-Archiv gefunden Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de Top-Meldungen der letzten TageIngenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller er�ffnet erstes Werk in Europa Linhardt: Trennung vom Gesch�ftsbereich �Kunststofftuben� � Ver­kauf des Werkes in Hambr�cken Polykemi: Dritte Generation �bernimmt die F�hrung ifo: Exporterwartungen abgest�rzt HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Gesch�ftsf�hrung � Die dritte Generation �bernimmt Verantwortung Elix Polymers: Rezyklate f�r die Innenausstattung von Premium-Fahrzeugen - Kooperation mit Simoldes Plastics IPL: Fusion mit Schoeller Allibert Indorama: Thail�nder verkaufen PTA-Werk in Portugal Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Gro�brand in Ahlen in Westfalen etma: Leichter R�ckgang der Tubenlieferungen im Jahr 2024 - Mo­der­ater Ausblick f�r das erste Halbjahr 2025 Autenrieth Kunststofftechnik: Schw�bischer Kunststoffspezialist w�chst um zehn Prozent - Weitere Investitionen in Planung Int. Gesellschaft f�r Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel LKR: Neuen Shredder f�r die Trennung von Metall- und Kunst�stoff�ver�bin�dung�en sowie neue PVC-Aufbereitung in Betrieb genommen BKT: Spezialist f�r hochpr�zise Kunststoffteile muss Insolvenzantrag stellen - Gesch�ftsbetrieb l�uft unver�ndert weiter Eu-Rec: Recyclingunternehmen stellt Insolvenzantrag - Fortf�hrung und nachhaltige Sanierung angestrebt Arburg: Deutlicher Umsatzr�ckgang in 2024 � Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit KUZ: Forschungsinstitut unter vorl�ufiger Insolvenzverwaltung - Nach­haltige Fortf�hrungsl�sung im Fokus Reifenh�user: Moderater Personalabbau in Troisdorf Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Gesch�ftsf�hrer Georg Tinschert unerwartet verstorben Gerresheimer: M�gliche �bernahme durch Private Equity Investoren Hanselmann: Rupp Solutions �bernimmt insolventen Kunststoff­ver­ar­beit­erJetzt anmelden!Weiterempfehlen Dann ver�u�ern Sie diese kostenlos in der Rohstoffb�rse (490) Mehrere Einbrüche im Jahr 2017 in den Orten Winkelhaid (Lkrs Die Polizei ermittelte einen 28-jährigen Tatverdächtigen Bereits im Januar und Oktober 2017 brach ein bis dato Unbekannter in verschiedene Einfamilienhäuser ein In allen Fällen hatte es der Täter auf Schmuck und Bargeld abgesehen Dabei verursachte er insgesamt einen Entwendungsschaden in Höhe von mehreren Tausend Euro Bei allen Taten sicherten Kriminalbeamte Spuren vor Ort die nun zum gewünschten Erfolg führten Ein vom Täter hinterlassener genetischer Fingerabdruck brachte nicht nur das Ergebnis dass die drei Einbrüche in Zusammenhang stehen sondern auch ein 28-jähriger Tatverdächtiger ermittelt werden konnte Er sitzt derzeit wegen anderer Delikte in Haft Auch in Oberfranken konnten ihm die Beamten noch einen Einbruch nachweisen Der Beschuldigte muss sich nun in entsprechenden Ermittlungsverfahren verantworten https://www.facebook.com/Ansbacher.Blaulicht/ Tabellenführer SV Germania Prittlbach wird am kommenden Wettkampfwochenende in der Bundesliga Luftgewehr Gruppe Süd alles daransetzen um vor eigenem Publikum (Sporthalle Hebertshausen 85241 Hebertshausen) die Finalteilnahme für Februar 2017 in Paderborn perfekt zu machen Ein Erfolg würde für das bisher ungeschlagene Team von Trainer Ralf Horneber schon reichen Die Gegner sind aber für die mit 14:0-Punkten führenden Prittlbacher nicht zu unterschätzen denn mit der HSG München um Olympiateilnehmerin Selina Gschwandtner (Foto) sowie dem KKS Königsbach stellen sich zwei Mannschaften in Hebertshausen vor die beide mit 8:6-Punkten auf den Rängen vier und fünf liegend ihre Ambitionen zur Teilnahme an der Endrunde um den Meisterspiegel des Deutschen Schützenbundes noch fest im Visier haben Auch Aufsteiger Eichenlaub Saltendorf will dieses Ziel nach einem bisher ausgezeichnetem Abschneiden in der höchsten deutschen Mannschaftsklasse des Sportschießens erreichen Ebenfalls mit 8:6-Zählern hat der auf dem sechsten Rang platzierte Liga-Neuling es in eigener Hand gegen den SV Affalterbach und gegen die HSG München einen weiteren Schritt Richtung Paderborn zu gehen Die beiden schärfsten Rivalen der Prittlbacher treten beim zweiten Gastgeber des Wochenendes sowie die SSG Dynamit Fürth liegen mit 10:4-Punkten auf dem zweiten und dritten Rang und haben neben dem Spitzenreiter beste Aussichten auf die Finalteilnahme Dass die Begegnung zwischen der SSVG Brigachtal und Der Bund München eine Partie gegen den Abstieg sein würde hatte vor der Saison kaum ein Experte auf dem Notizblock Mit 4:10-Zählern ist die bisherige Saison nicht nach den Wünschen der beiden Traditionsvereine gelaufen dem dreimaligen Meister aus der Gründerzeit der Liga der ebenfalls 4:10-Punkte auf dem Konto hat und auf dem vorletzten Tabellenplatz liegt müssen auch hier beide Teams alles daran setzen um die Punkte im Kampf um den Klassenerhalt zu gewinnen Die Begegnungen des kommenden Wettkampfwochenendes der Bundesliga Luftgewehr Gruppe Süd im Überblick: 16:00 Uhr SSG Dynamit Fürth – SV Niederlauterbach (in Petersaurach) 17:30 Uhr SSVG Brigachtal – Der Bund München (in Petersaurach) 19:00 Uhr SV Petersaurach – SG Coburg (in Petersaurach) 16:00 Uhr KKS Königsbach – SG Waldkraiburg (in Hebertshausen) 17:30 Uhr SV Affalterbach – Eichenlaub Saltendorf (in Hebertshausen) 19:00 Uhr Germania Prittlbach – HSG München (in Hebertshausen) 10:00 Uhr Der Bund München – SSG Dynamit Fürth (in Petersaurach) 11:30 Uhr SG Coburg – SV Niederlauterbach (in Petersaurach) 13:00 Uhr SV Petersaurach – SSVG Brigachtal (in Petersaurach) 10:00 Uhr HSG München – Eichenlaub Saltendorf (in Hebertshausen) 11:30 Uhr SV Affalterbach – SG Waldkraiburg (in Hebertshausen) 13:00 Uhr Germania Prittlbach – KKS Königsbach (in Hebertshausen) Alle Ergebnisse der Bundesliga Luftgewehr Gruppe Süd finden Sie wie immer nach Abschluss der Wettkämpfe aktuell über diesen Link Das Foto in Originalgröße Sie schieben sich dank der beiden Siege auf den 5 Tabellenplatz vor.","url":"https://www.merkur.de/sport/lokalsport/dachau/germania-schiebt-sich-vor-auf-platz-fuenf-92657956.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Luftgewehr-Schützen von Germania Prittlbach haben am zweiten Bundesliga-Wochenende Petersaurach und Niederlauterbach bezwungen Prittlbach – In Veitsbronn bei Fürth ging es für die Prittlbacher Schützen in der Luftgewehr-Bundesliga gegen zwei vermeintlich machbare Gegner sie gewann gegen Petersaurach 4:1 und tag darauf gegen Niederlauterbach 3.2 „Im Match gegen Petersaurach lief es fast schon zu gut für uns freute sich später Cheftrainer Ralf Horneber Er hatte den topgesetzten Österreicher Martin Strempfl wieder im Kader zurück und der setzte mit 400 Ringen gleich den ersten Paukenschlag im „Austriaduell“ gegen seinen Nationalmannschaftskollegen Michael Hoellwarth (396) da Iris Buchmayer und Florian Beer mit jeweils 397 Ringen brillierten und Isabella Straub mit 396:395 gegen Vanessa Gleißner ein enges Match auf ihre Seite ziehen konnte Nach dem wichtigen 4:1-Sieg gingen die German selbstbewusst in den Vergleich mit dem SV Niederlauterbach in dem es nach einem 395:394-Sieg von Straub und einer 394:395-Niederlage von Buchmayer 1:1 stand Nur Florian Beer ging mit 393 als klarer Sieger vom Stand da seine Gegnerin Maria Theresia Osterauer aus Großinzemoos mit 385 Ringen nie Druck auf den jungen Oberpfälzer aufbauen konnte da er wie Olivia Hofmann jeweils 398 Ringe geschossen hatten Doch vorher gab es einen „Shoot-Off“ bei 392:392 zwischen Sebastian Franz und Anna Hölzlwimmer der zum Entsetzen der Prittlbacher an die Niederlauterbacherin ging „Wenn i des gegen die Olivia verloren hätt beschrieb Strempfl seine Ausgangssituation vor den entscheidenden Schüssen Die Nummer eins im Germania-Team behielt aber die Nerven machte keinen Fehler und musste so nur auf Hofmanns Schnitzer hoffen Deren Neun im zweiten Durchgang des Stechens bedeutete den Einzel- und Mannschaftssieg der die Germania wieder in Tuchfühlung zu den Finalplätzen brachte „Plötzlich sind wir auf Platz fünf nur knapp hinter Fürth haben aber Coburg und Dießen im Nacken“ beschreibt Manager Sven Körper die Tabellensituation „Ein Sieg gegen Luckenpaint in zwei Wochen ist absolut Pflicht.“ Weniger erfreulich sieht die Situation für die zweite Mannschaft von Germania Prittlbach in der 2 Nach etwas schwachen Ringleistungen gab es zunächst ein 1:4 gegen Lengdorf und trotz einer Steigerung war gegen Titting nur ein 2:3 drin Die Zweitvertretung rangiert so zunächst nur auf dem vorletzten Tabellenplatz Beste Schützen waren Simon Renkl und Letizia Fuchs mit jeweils 393 Ringen SV Petersaurach – Germania Prittlbach 1:4: Germania Prittlbach: Martin Strempfl 400 Florian Beer 397 SV Niederlauterbach – Germania Prittlbach 2:3: Germania Prittlbach: Martin Strempfl 398 Zu einem Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person und ca 7.000 Euro Sachschaden kam es am Freitag gegen 09.30 Uhr auf der Bundesstraße 14 auf Höhe Petersaurach Eine 38-jährige Außendienstmitarbeiterin fuhr mit ihrem Pkw in Richtung Nürnberg und musste aufgrund einer Ampelregelung anhalten Ein nachfolgender 23-jähriger VW-Busfahrer bemerkte dies zu spät wich leicht nach links aus und fuhr seitlich versetzt auf den Pkw der Frau auf Da er bei seinem Ausweichmanöver auch auf die Gegenfahrbahn kam kam es zudem zu einer Berührung mit einem entgegenkommenden Klein-Lkw dessen Außenspiegel beschädigt wurde Der 57-jährige Fahrer des Lkw blieb ebenso unverletzt wie der Unfallverursacher Die Frau wurde in ein Krankenhaus gebracht Von: Christian Heinrich Bundesliga Süd FSG Dießen mit den Brüdern  Johannes Ulbrich und Maximilian Ulbrich aus Wilzhofen weiter auf Titelkurs","text":"Schießen 2 Bundesliga Süd FSG Dießen mit den Brüdern  Johannes Ulbrich und Maximilian Ulbrich aus Wilzhofen weiter auf Titelkurs","url":"https://www.merkur.de/sport/lokalsport/weilheim/schiessen-2-bundesliga-sued-fsg-diessen-mit-bruedern-johannes-ulbrich-und-maximilian-ulbrich-aus-wilzhofen-weiter-auf-titelkurs-13357291.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Luftgewehrteam der FSG Dießen mit den den Wilzhofener Brüdern Maximilian und Johannes Ulbrich kann sich schon einmal auf Überstunden einstellen Diese Mehrarbeit werden sie aber recht gern übernehmen Dießen/Wilzhofen – Die Begeisterung ließ Maximilian Ulbrich nicht mehr los jubilierte der Luftgewehrschütze der FSG Dießen nach dem Doppelerfolg auf der Schießanlage in Bad Windsheim Bundesliga Süd hatte sowohl den gastgebenden SV Petersaurach II als auch die FSG Kempten einen der härtesten Rivalen der Dießener im Kampf um die Meisterschaft Von der Teilnahme an der Relegation in Regensburg Ende Januar trennt die Königlich-Privilegierten nur noch ein zarter Hauch „Der Aufstiegskampf ist so gut wie sicher“ lautet die Einschätzung von Alois Ulbrich vor den beiden letzten Duellen der Saison am Sonntag gegen den nur zwei Punkte schlechteren Tabellenzweiten Vater Ulbrich hat derzeit viel Freude an seinen beiden Söhnen die im Mittelfränkischen wieder außergewöhnliche Leistungen zeigten Gegen Petersaurach gelangen Maximilian Ulbrich glänzende 398 Ringe dass auch ein paar schlechte Zehner dabei waren Aber sein direkter Rivale Justus Ott (391) hätte auch so keine Chance gehabt Wesentlich enger verlief das Kräftemessen an Position fünf wo sich Johannes Ulbrich (388) mit Laurenz Bender (386) duellierte dass sein Erstgeborener momentan ein Problem hat Weil Stefan Wadlegger (396) gegen Rene Neudecker (392) sowie Alisa Zirfaß (393) gegen Stefan Rumpler (392) und Stephan Sanktjohanser (396) gegen Anja Herbst (389) ebenfalls mit deutlichen Ergebnissen die Oberhand behielten sprang für die Feuerschützen nicht nur ein blitzblanker Sieg sondern auch mit insgesamt 1971 Ringen ein neuer Saisonrekord heraus Der hatte aber nur gut drei Stunden Bestand bis er schon wieder der Vergangenheit angehörte Gegen die FSG Kempten präsentierten sich die Dießener erneut in außergewöhnlicher Form Johannes Ulbrich (389) holte gegen Monika Gottwald (387) wieder seinen Einzelpunkt Stephan Sanktjohanser (394) ließ gegen Susanne Angeli (386) überhaupt nichts anbrennen Alisa Zirfaß (396) steigerte sich nochmals um drei Ringe um Marie-Nadine Müller (394) in die Schranken zu weisen Auch Wadlegger (397) musste seine bisher beste Saisonleistung abrufen um sich gegen Barbara Fricke (394) durchzusetzen Richtig spannend wurde es an Position eins wo Maximilian Ulbrich und sein Kontrahent Nazar Luginets mit jeweils 396 Ringen aus dem Stand gingen Aber schon beim ersten Stechschuss konnte sich Ulbrich gegen den Russen mit einem Zehner behaupten Die FSG steigerte ihre Saisonbestmarke um einen weiteren Zähler auf 1972 Ringe An den beiden Bahnsteigen halten ab jetzt Züge der S-Bahn Nürnberg Die Deutsche Bahn rechnet mit mindestens 800 Reisenden täglich Die Gemeinde Petersaurach übernimmt die Patenschaft für einen modernen Elektrotriebzug der S-Bahn Weitere Angebote des Verlags Nürnberger Presse: