Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste
Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden
Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen
In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details
Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat)
Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus
Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein
Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen
um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen
Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte
nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken
von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen
Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies
Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden
um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren
Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden
die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben
Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
9:30 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}In Petershausen ist die Lage aufgrund der über die Ufer getretenen Glonn besonders kritisch
Trotzdem spitzt sich die Lage in mehreren Gemeinden über Nacht weiter zu
die ersten Personen müssen evakuiert werden
Nun sollen die Hilfsleistungen besser koordiniert werden
Vor allem aufgrund „der kritischen Entwicklung in Petershausen sowie weiterer angespannter Stellen in mehreren Gemeinden des Landkreises und um die Hilfeleistung besser koordinieren zu können“
hat Landrat Stefan Löwl (CSU) in der Nacht zum Sonntag um 4.32 Uhr den Katastrophenfall ausgerufen
den am Samstag schon mehrere umliegende Landkreise gegangen waren
soll laut einer Pressemitteilung helfen Hilfen auch „überörtlich“ in den Landkreis zu schicken
Schon am Samstag waren zahlreiche Keller vollgelaufen und Straßen aufgrund von über die Ufer laufenden Bäche und Flüsse nicht passierbar. In der Nacht zum Sonntag sind die Pegelstände aber laut dem Landratsamt an der Glonn
der Maisach sowie der Amper noch einmal weiter angestiegen
Vor allem Petershausen ist akut gefährdet: Dort hat die Glonn Teile des Hauptorts überflutet
elf Personen mussten von Einsatzkräften aus überfluteten Bereichen retten
Betroffen sind allein in Petershausen über 50 Wohnhäuser
Die Asylunterkunft direkt neben der Glonn wurde bereits am Samstagabend evakuiert
da die örtlichen Kräfte nicht mehr ausreichen
um die zahllosen Einsatzstellen und kritischen Bereiche auch in den kommenden Stunden abarbeiten zu können
Deshalb habe er „auf Bitten“ der Feuerwehreinsatzleitung sowie des Petershausener Bürgermeister Marcel Fath (FW) entschieden
alle Kräfte zu aktivieren und zu bündeln sowie externe Hilfeleistungskontingente zu koordinieren
in Regensburg wurde der Katastrophenfall beendet
Die Europawahl verlief in den von der Flut betroffenen Gebieten reibungslos
dass in den kommenden Stunden am Pegel Hohenkammer die Meldestufe 4 überschritten wird
Auch für die Amper werde die Meldestufe 3 erwartet
Dramatisch gestaltet sich demnach auch die Lage in Markt Indersdorf und Altomünster sowie an der Maisach
In Markt Indersdorf ist vor allem das Wohngebiet neben dem Volksfestplatz durch das Hochwasser der Glonn massiv betroffen
In Altomünster muss das Rückhaltebecken trotz einer bereits am Samstag erfolgten Erhöhung durch Sandsäcke durch eine Hochleistungspumpe des THW beständig abgepumpt werden
damit die dahinterliegenden Wohngebäude nicht überflutet werden
Eine weitere Hochleistungspumpe des THW unterstützt die Freiwillige Feuerwehr Sulzemoos
damit ein dortiger Graben nicht bis in Wohngebäude fließt
Zusätzlich läuft die Produktion der Sandsackabfüllanlage im Katastrophenschutzzentrum in Hebertshausen „auf Hochtouren“: 30 000 Säcke wurden bisher verteilt
Am gestrigen Samstag haben laut Informationen des Landratsamts mehr als 750 Kräfte der Feuerwehren
von THW und BRK im ganzen Landkreis über 1200 Einsätze abgearbeitet
Trotzdem steht in vielen Keller noch immer das Wasser beziehungsweise dringt aufgrund des hohen Grundwasserstands weiterhin ein
„Ein sich aktuell deutlich abzeichnendes Problem sind zahlreiche ausgelaufene Öltanks“
Die Bergung der beschädigten Tanks sowie das Abpumpen des kontaminierten Wassers werde in den kommenden Tagen eine große Herausforderung
die überschwemmten Flächen zu betreten oder Hund dort herumlaufen zu lassen
Auch der Verkehr ist von dem Hochwasser vielerorts betroffen: Die Bahn hat zwar noch keine Streckenabschnitte gesperrt
einige Busse können allerdings Haltestellen nicht anfahren
Zudem ist die A8 ist in Fahrtrichtung München zwischen den Anschlussstellen Sulzemoos und Dachau/Fürstenfeldbruck bis auf Weiteres gesperrt
Auch mussten mehrere Glonnbrücken aufgrund der hohen Wasserstände gesperrt werden
dass sich die Lage mit fallenden Pegelständen laufend ändern kann
Aktuell sind zum Beispiel die Staatsstraßenverbindungen in Erdweg und Markt Indersdorf wieder befahrbar
„Die Ortsdurchfahrt Petershausen wird jedoch längerfristig gesperrt bleiben.“
Zahlreiche weitere Straßen sind im ganzen Landkreis gesperrt, insbesondere im Gemeindebereich von Bergkirchen und Odelzhausen
denn auch bei nur noch niedrigen Wasserständen könnten durch das Wasser veursachte Straßenschäden womöglich nicht erkennbar sein
Immerhin: Für die Stromversorgung in der Stadt Dachau geben die Stadtwerke vorerst Entwarnung
„Es bestehen derzeit keine Anhaltspunkte dafür
dass großflächige Stromausfälle zu erwarten wären.“ Auch die Trinkwasserversorgung ist gesichert
wie die Stadtwerke bereits gestern Abend in einem Post mitteilten
Das Landratsamt geht jedoch von „weiter steigenden Hochwasserständen“ aus
Für lokale Informationen gelte es jedoch die Wetterlage sowie die Pegelstände in der jeweiligen Gemeinde zu beachten
wer nicht auf die überlasteten Einsatzkräfte warten will
der kann ausnahmsweise auch am Sonntag zum Baumarkt fahren und sich mit Hilfsmitteln eindecken: Seit 10.30 Uhr und noch bis 15 Uhr hat der OBI in Dachau-Ost geöffnet
Zu früh sollte man sich darüber aber nicht freuen
denn: Wasserpumpen gibt es dort keine mehr
Seit 10 Uhr steht Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Dachau ein Bürgertelefon für Informationen und allgemeine Fragen rund um das Hochwasser und die Folgen im Landkreis Dachau zur Verfügung
Zu erreichen sind Mitarbeitende des Landratsamts unter den Nummern 08131 74-250 und -131
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Von: Jonas Hönle
Grund ist eine Sperrung auf der Stammstrecke wegen einer defekten Weiche.","url":"https://www.tz.de/muenchen/stadt/hallo-muenchen/ausfaelle-sperrung-bahn-stammstrecke-muenchen-einschraenkungen-linien-verspaetungen-93011377.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der S-Bahn in München kommt es am Dienstag zu massiven Einschränkungen
Grund ist eine Sperrung auf der Stammstrecke wegen einer defekten Weiche
München – Auf der S-Bahn-Stammstrecke in München kam es am Dienstag zu massiven Einschränkungen wegen einer Sperrung
Grund für die Ausfälle und Verspätungen war laut DB eine defekte Weiche an der Hackerbrücke
Aktuell könne bereits ein Teil der S-Bahnen wieder auf der Stammstrecke fahren - die S2
Auf den übrigen Linien kommt es bis in die Abendstunden zu folgenden Einschränkungen:
Die Deutsche Bahn beschafft aktuell ein Ersatzteil
da bei der Weiche an der Hackerbrücke das sogenannten Herzstücke beschädigt wurde
Der Austausch des beschädigten Teils ist laut DB aufwendig und nimmt rund fünf Stunden in Anspruch
in denen kein S-Bahn-Betrieb auf der Stammstrecke möglich wäre
Die Arbeiten werden daher erst in den Nachtstunden erfolgen
Bis dahin können die S-Bahnen in reduziertem Umfang weiterfahren
Die an neuralgischer Stelle liegende Weiche kann in der Zwischenzeit nur in geringer Geschwindigkeit befahren werden
was die Kapazität der Stammstrecke einschränkt
München – Auf der S-Bahn-Stammstrecke kommt es am Dienstag zu einer Sperrung
Fahrgäste müssen mit Verspätungen und Ausfällen rechnen
Grund für die Einschränkungen ist eine Reparatur auf der Strecke zwischen Ostbahnhof und Pasing
Bereits am Montag kam es auf der Stammstrecke zu Problemen (siehe Erstmeldung)
fahren die S-Bahnen abweichend der Linienführung
DB-Fahrscheine werden laut Mitteilung für die Dauer der Störung auch in den Verkehrsmitteln der MVG (U-Bahn
---------------------------------------------------------------
München – Wegen einer Sperrung auf der Stammstrecke kommt es am Montag zu massiven Einschränkungen
Grund ist ein technischer Defekt an einem Zug
Da die Stammstrecke zwischen Pasing und Ostbahnhof gesperrt ist
Reisende sollen für mögliche Gleisänderungen die Ansagen und Anzeigen am Bahnsteig beachten
Informationen zu alternativen Reisemöglichkeiten sind auf mvg.de zu finden
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden