Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste
Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden
Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen
In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details
Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat)
Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus
Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein
Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen
um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen
Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte
nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken
von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen
Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies
Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden
um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren
Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden
die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben
Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern
×
Zahlreiche Radfahrnachrichten erreichten uns in den letzten Tagen: In Petershausen und im Paradies geht es um geschütztes Fahrradparken
und an einigen Stellen der Stadt gibt es zusätzliche Panzersperren
Vielleicht kommen irgendwann sogar eine weitere Brücke plus ein Stück vom Fahrradparadiesle in Petershausen
Eine Frage bleibt: Wann kommen die Rikschas nach Konstanz
in der Sonntags- und Schönwetterfahrer*innen aufsatteln (jene Wippsteerte also
die echte Fahrrad-Freaks lieber im Straßengaben als vor sich auf dem Radweg sehen) häufen sich die Nachrichten über den direkt bevorstehenden Anbruch des Zeitalters der Drahtesel*innen
Die erste Sammelgarage für Fahrräder im Paradies befindet sich derzeit in der Ausschreibungsphase und wird bis zur Sommerpause in der Wallgutstraße 21 errichtet. AnwohnerInnen, die Interesse haben, an diesem Standort einen sicheren, trockenen Platz für ihr Fahrrad zu mieten, können sich per Mail melden
Die Stadt Konstanz vermietet am Bahnhaltepunkt Fürstenberg abschließbare Fahrradboxen an DauermieterInnen
die ihr Fahrrad dort trocken und sicher abstellen wollen
Aktuell sind in Fahrtrichtung Allensbach vier Boxen frei
in Fahrtrichtung Konstanz ist noch eine zu vermieten
Die jährliche Miete für eine neu vermietete Fahrradbox beträgt in diesem Jahr 67,23 Euro
Ab dem Jahr 2025 wird dieser Betrag mehrwertsteuerpflichtig
sodass die Bruttomiete dann 80 Euro beträgt
Dies entspricht einer derzeitigen Monatsmiete von 7,56 Euro
Wer Interesse hat, kann sich per E-Mail an liegenschaften@konstanz.de oder telefonisch an Siegfried Weiss vom Amt für Liegenschaften und Geoinformation
Für die Vermietung werden folgende Angaben benötigt:
Fahrradboxen an anderen Standorten in Konstanz sind in Planung und werden rechtzeitig bekanntgegeben. Weitere Informationen gibt es hier
Hier eine Einladung zweier engagierter Mitmenschen:
wir wollen etwas für unsere älteren Mitbürger tun
der ein „Rikschaprojekt“ auf die Beine stellen will
in Zusammenarbeit mit der bundesweit bekannten Aktion „Radeln ohne Alter“
Konstanzer Senioren in der Stadt Rikschafahrten und damit eine „mobile Teilhabe“ am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen
Und das in allen Bereichen: Zum sonntäglichen Gottesdienst
Dafür müssen Strukturen geschaffen und aufgebaut werden
Stiftungen angeschrieben und Ehrenamtliche gewonnen werden
dass in verschiedenen Stadtteilen bald Rikschas bereitstehen
Senioreneinrichtungen und in der gesamten Stadtgesellschaft Interesse für dieses Projekt zu wecken und zur Mitarbeit zu motivieren
Für alle Interessierten planen wiram Dienstag
um 19 Uhr im Treffpunkt Petershauseneine erste Informationsveranstaltung
Sollten Sie einsteigen wollen oder sollten Sie in irgendeiner anderen Weise dieses Projekt unterstützen oder sich daran beteiligen wollen
in dem Lokalpolitik und Verwaltung mit diversen Interessenvertreter*innen sowie der Polizei zusammensitzen
ist aber ein gutes Stimmungsbarometer dafür
welche Ideen in der Bürgerschaft und wahrscheinlich auch im Gemeinderat Anklang finden könnten
Bei dessen letzter Sitzung wurden unter anderem zwei Grobplanungen besprochen
die vielleicht irgendwann einmal das Radeln in Konstanz und darüber hinaus revolutionieren könnten
Aber wie gesagt: Das ist Schnee von übermorgen …
Schneller könnte es mit der fahrradfreundlichen Gestaltung der St.-Gebhard-Straße als Fahrradstraße gehen und der Umsetzung der Idee
in Petershausen-West eine komplette Fahrradzone zwischen Schneckenburgstraße
Reichenaustraße und Jahnstraße auszuweisen
Dabei herrscht allerdings noch Uneinigkeit
ob und wenn ja wie viele Autostellplätze dafür wegfallen
Mit Abstellanlagen am Bahnhof Petershausen und am Seerheincenter wurden jetzt weitere Standorte mit neuen Fahrradbügeln ausgestattet
Zudem sind an sechs Standorten in der Altstadt Anlehnbügel hinzugekommen
Dazu zählen die Standorte Fischmarkt (20 Anlehnbügel)
Spiegelhalle (10) und Sea Life Center (10)
Am Seerheincenter in Petershausen wurden die bisherigen „Felgenkiller“ ausgetauscht – zugunsten des im Stadtgebiet üblichen fahrradfreundlichen Modells aus Rundrohr
Zudem wurden dort weitere Fahrradbügel montiert
sodass die Kapazität dort für 104 Fahrräder ausreicht
Auf der Nordseite unterhalb der Z-Brücke am Bahnhof Petershausen stadtauswärts kamen 40 Bügel neu hinzu
Das entspricht einer Kapazität für 80 Fahrräder
Zuvor wurden südlich der Bahnlinie 49 Fahrradbügel für 98 Fahrräder montiert
die frei zugänglich und durch die Brücke (halbwegs) wettergeschützt sind
Mit Radfahrerwünschen: Stets einen warmen Sattel unterm Arsch
die Nase im lauen Rückenwind und immer steil bergab
PuglieseSymbolbilder: Harald Borges; Verkehrsschilder: Wikipedia
Dieses Werk gilt gemäß dem deutschen Urheberrecht als gemeinfrei
Verordnung oder ein gesetzlicher Erlass (Amtliches Werk) ist
durch ein deutsches Gericht veröffentlicht wurde (§ 5 Abs.1 UrhG)
Links: Zeichen 244.3: Beginn einer Fahrradzone
die als „Vierundfünfzigste Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften“ in die Straßenverkehrsordnung von 2013 integriert wurde
sind einige neue Verkehrszeichen erlassen worden
Das Zeichen 244.3 ist in folgenden Größen erhältlich: 600×600 und 840×840 mm
dass die Standardgröße von Zonenzeichen 840 x 840 mm ist
Rechts: Zeichen 244.4: Ende einer Fahrradzone
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
Kommentar * document.getElementById("comment").setAttribute( "id"
"acad62483942a9042953ba8237f9cbba" );document.getElementById("h17b0a9fb3").setAttribute( "id"
* Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese. Wir freuen uns über Deinen Kommentar zum Beitrag! Beachte bitte unsere Netiquette zum Miteinander auf unserer Seite
um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen
können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten
Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst
können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden
Genau rechtzeitig für Kulinarik-Fans.","url":"https://www.merkur.de/lokales/dachau/neueroeffnung-restaurant-cafe-bar-poesie-und-poellners-hotel-in-petershausen-west-90795073.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Kürzlich öffnete das Restaurant Café Bar Poesie seine Tore in Petershausen-West
Petershausen – Das Glonntal hat einen neuen kulinarischen Treffpunkt: das Restaurant Poesie am Fraunhoferring 5
keine zehn Fußminuten vom Petershausener Bahnhof entfernt
freut sich die sympathische Inhaberin Simone Pöllner
Bisher durften sie und ihr Poesie-Team nur „Essen-to-Go“ anbieten
dann bei immer mehr Kulinarik-Fans aus der Region
Der Grund: Küchenchef Michael Weinsteiger ist ein Meister seines Fachs
Sein original Wiener Schnitzel vom Milchkalb zergeht förmlich auf der Zunge
sein Lachsfilet an Rote Beete-Risotto ist ein Gedicht
Simone Pöllner erklärt: „Wir setzen auf eine kreative bayerische und deutsche Küche mit regionalen und saisonalen Zutaten und einem gewissen internationalen Kick
Das Gourmetrestaurant ist im Erdgeschoss des gleichfalls neuen Poellners Hotel & Serviced Apartments beheimatet
München-Touristen und Familienurlauber ausgelegt ist
In nur zwanzig Minuten ist man mit dem Regionalzug am Münchner Hauptbahnhof
Simone Pöllner und ihr Vater Alfred Pöllner sind die Geschäftsführer des Hauses
Simones Mutter Christine Pöllner kümmert sich um Café
Housekeeping und organisiert das Personal mit
Eine wichtige Rolle spielt zudem Nicole Meister: Die erfahrene Hotelfachfrau hat jahrelang in großen Häusern gearbeitet
Sie ist direkte Ansprechpartnerin für Hotelgäste
unterstützt beim Einkauf für das Hotel und wirkt beim Marketing mit
Die Pöllners können auf eine langjährige Hotelierserfahrung zurückblicken: In Eisenhofen vermieten sie Ferienwohnungen und -appartements
„Ich habe das Hotelier-Gen meiner Eltern geerbt“
Sie hat International Cultural and Business Studies an der Universität Passau studiert
spricht vier Sprachen und macht derzeit ihren Hotelfachwirt
Außerdem hat sie sich um die gesamte Inneneinrichtung des Hauses gekümmert: „Mir waren klare Linien mit warmen Farbtönen und eine gemütliche Atmosphäre wichtig.“
beschäftigte uns schon seit einigen Jahren“
Als in Petershausen ein neues Gewerbegebiet westlich der Bahnlinie geplant wurde
ergriffen die Pöllners die Gelegenheit beim Schopf
Zum einen wegen der Anbindung nach München
zum anderen wegen der zentralen Positionierung zwischen den Landkreisen Dachau
Mit dem Restaurant und seinem Café sowie der Bar geht für sie ein lang gehegter Traum in Erfüllung
Im Sommer 2019 erfolgte der erste Spatenstich
Im Mai 2021 konnte das Haus seinen Betrieb aufnehmen
Den Rohbau erstellte die Pöllner Bau GmbH von Simone Pöllners Bruder Matthias Pöllner
„Alle Firmen haben einen hervorragenden Job geleistet“
Hotel wie Restaurant nutzen den Strom einer PV-Anlage auf dem Dach
Ein eigenes Blockheizkraftwerk sorgt für die Wärme
Ein kontrolliertes Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung erhöht die Effizienz des Gebäudes
Das gesamte Haus ist barrierefrei ausgelegt
Einige Appartements sind sogar rollstuhlgerecht konzipiert und ausgestattet
Schnelles WLAN steht sowohl Hotel- als auch Restaurantgästen zur Verfügung
Über eine Schlüsselbox kann man sich im Hotel kontaktlos einchecken
Der 40-jährige Michael Weinsteiger hat zuvor unter anderem im Restaurant des Golfklubs Gut Häusern
im Münchner Eden Hotel Wolff in München und im legendären Landgasthof Osterseen gearbeitet
dass er die heimischen Qualitätslieferanten bestens kennt
Sowohl Fleisch wie Süßwasserfisch bezieht er aus der Region
Auch der Weinkeller des Restaurant Café Bar Poesie kann sich sehen lassen
Italien und Frankreich verfügt die Familie Pöllner über beste Beziehungen zum viel gelobten Weingut Konstantinhöhe von der Mosel
Dessen Winzermeister Rüdiger Schwarz keltert hervorragende Riesling-Weine sowie erstklassige Rivaner-
Das Hotel verfügt über 20 Doppelzimmer und vier Suiten
Die Doppelzimmer sind rund 32 Quadratmeter groß
die Suiten verfügen über zwei separate Zimmer mit insgesamt 54 Quadratmetern
Die hellen Badezimmer sind mit schwellenfreien Duschkabinen ausgestattet
Im gesamten Gebäude sind Schallschutzfenster verbaut
Flat-Screen-TV und Highspeed-WLAN sind selbstverständlich
Im Keller stehen den Gästen Waschmaschinen und Trockner zur Verfügung
Das Frühstücksbuffet (sobald corona-bedingt gestattet) steht bis 11 Uhr nicht nur Hotelgästen offen
Michael Weinsteiger und sein Team bereiten derzeit sonntags und feiertags bis 14 Uhr Mittagsgerichte
Nachmittags kann man Kaffeespezialitäten der Irschenberger Rösterei Dinzler genießen
zusammen mit selbstgemachten Kuchen oder Torten
Ab Juli sind längere Öffnungszeiten bei täglichem Betrieb geplant
lädt Simone Pöllner alle Leserinnen und Leser der Dachauer Nachrichten ganz herzlich ein
Pöllners Hotel & Restaurant Café Bar PoesieFraunhoferring 585238 Petershausen
Liebe Leserinnen und Leser,der Inhalt dieses Artikels entstand in Zusammenarbeit mit unserem Partner
Da eine faire Betreuung der Kommentare nicht sichergestellt werden kann
ist der Text nicht kommentierbar.Die Redaktion
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Vorhabenliste
Gemeinderat
Post an den OB
Mängelmelder
Amtsblatt
Abfuhrtermine
Karriere
Bürgerbüro
Bekanntmachungen
Mit den Begehungen werden folgende Ziele verfolgt:
Postanschrift:Stadt Konstanz / RathausKanzleistr. 1578459 Konstanz(07531) 900-0mail@konstanz.de
Im städtischen Baumkataster sind aktuell rund 16.000 Bäume erfasst
Diese werden von den Technischen Betrieben der Stadt Konstanz (TBK) gepflegt – angefangen bei der Anpflanzung über die Pflege und Verkehrssicherung bis zur Baumentnahme und Ersatzpflanzung
Ein Großteil der Bäume des städtischen Baumbestandes übertrauft Parks und Grünanlagen
Hier spielt die Verkehrssicherungspflicht eine bedeutende Rolle
wird ein ausgebildetes Baumpflegeteam unter Unterstützung externer Baumpfleger und Fachgutachter mit einem Jahresaufwand von rund einer Million Euro vorgehalten
und die Stammanstriche kommen zu den Kosten hinzu.Trockenstress der BäumeDie klimatischen Veränderungen mit langen Trockenperioden veranlassen die TBK
das Augenmerk auf die Bewässerung der Bäume zu richten
Der Erhalt von Bestandsbäumen ist eine der wichtigsten Anpassungsmaßnahmen an die Klimaerwärmung im Stadtgebiet
Bei einer bedarfsgerechten und kostenverantwortlichen Bewässerung von Altbäumen werden manchmal recht hohe Wassermengen benötigt
alle 14 Tage eine Wassergabe zwischen 2.000 und 5.000 Liter
damit das Wasser wirkungsvoll bei den Versorgungswurzeln ankommt und der Baum vor Trockenstress so gut wie möglich bewahrt wird
Jungbäume werden in den ersten zwei Standjahren mit bis zu 15 Wassergaben á 150-200 Liter bewässert.Um die unterschiedlichen Bewässerungsbedarfe der Stadtbäume im Blick zu behalten
Für die Bestimmung der richtigen Bewässerungszeitpunkte und -mengen werden Bodenfeuchtesensoren an Referenzbäumen eingebaut
Damit lassen sich bis zu 25 % Wasser einsparen
das Amt für Stadtplanung und Umwelt und die TBK haben vorgesorgt und ein entsprechendes Bewässerungskonzept entwickelt
Um die Bewässerung der Altbäume in unseren Park- und Grünanlagen umsetzen zu können
müssen Mittel in Höhe von rund 280.000 € in 2023 und geschätzte 110.000 € in den Folgejahren aufgewendet werden.Fällungen und NeupflanzungenAm häufigsten mussten Bäume in Folge von Trockenschäden und dem daraus resultierenden Befall mit Parasiten wie Pilze und Schadinsekten gefällt werden
Im Jahr 2021 waren die TBK aus diesen Gründen gezwungen
Die Zahlen waren im Vergleich zu den Vorjahren erfreulicherweise rückläufig
Bevor eine Fällentscheidung getroffen wird
werden im Einzelfall neben der Verkehrssicherheit artenschutzrechtliche Belange
aber auch Belange wie das Siedlungs- und Landschaftsbild sowie historische und emotionale Bedeutung sorgfältig gegeneinander abgewogen
Die Fällungen großer Bäume werden auf tbk-konstanz.de unter Baumfällungen erläutert
Für die kommende Pflanzsaison planen die TBK insgesamt 110 Nach- und Neupflanzungen.Obstbäume mit gelben BändernSeit diesem Jahr bringen die TBK an den städtischen Obstbäumen
dass an dem Baum Obst für den Eigenbedarf gepflückt werden kann
Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.