Von: Petra Schafflik
Der beliebte Spielplatz an der Kirchstraße in Petershausen sollte attraktiver gestaltet werden
So lässt sich kurz und knapp die Diskussion zusammenfassen
die am Dienstagabend im Gemeinderat geführt wurde
Petershausen – Auslöser war der Antrag der Grünen
die für das zentral gelegene Spielgelände konkrete Vorschläge gemacht und die Umsetzung mit ehrenamtlicher Eigenleistung angeboten hatten
um ein vielfältiges Spielangebot zu schaffen
die den Antrag federführend ausgearbeitet hatte
Doch der Haushalt der Gemeinde ist beschlossen und gibt keinen Cent her für zusätzliche Maßnahmen am Spielplatz
sachlichen Diskussion einigten sich die Gemeinderäte auf den von Bürgermeister Marcel Fath vorgeschlagenen Weg: Danach werden die Initiatoren und interessierte Bürger mit der Verwaltung das Gespräch suchen und beraten
eventuell über Crowdfunding Finanzmittel generiert werden
wird der Gemeinderat einen konkreten Beschluss fassen
Tatsächlich gab es im Gemeinderat keine einzige Stimme
die den Grünen-Antrag für völlig unsinnig hielt
der gerade bei Familien mit Kleinkindern beliebt und stark frequentiert ist
eine grundlegende Auffrischung gut brauchen könnte
Zumal das Areal währen der Bauarbeiten an der Kirchstraße in Mitleidenschaft gezogen wurde
Doch einer umfassenden Generalüberholung stehen die finanziellen Zwänge entgegen
Also hatte der Gemeinderat im Dezember entschieden
für 26 000 Euro zumindest ein neues Spielgerät anzuschaffen
die groß werden und Schatten spenden sowie einen Wasserhahn – das nannte Lydia Thiel als Kernelemente
Tatsächlich liege der Spielplatz in der prallen Sonne
„das ist gerade bei Kleinkindern gesundheitsabträglich“
„Wir müssen den Spielplatz wieder herstellen
das war in der Dezembersitzung allen klar“
Doch weil die Gemeinde aktuell überall wo nur möglich den Rotstift ansetzt
Schon die ebenfalls notwendige Erneuerung der Sandkasteneinfassung wurde auf 2026 geschoben
In Sachen Sonnenschutz plädiert der Bürgermeister in der Diskussion für eine Bepflanzung
Sonnensegel müssten betreut werden und könnten etwa bei einem plötzlichen Wetterumschwung richtig gefährlich werden
dass Ehrenamtliche für ein Projekt wohl zu gewinnen seien
„aber den laufenden Unterhalt macht keiner“
Eine klare Absage erteilte der Rathauschef einem Wasseranschluss
Die technischen Anforderungen seien aufgrund von Hygienevorschriften hoch
nach dem Vorbild der Spielplatzerneuerungen in Weißling
die in den Vorjahren als Bürgerprojekt gelaufen sind
auch diesmal Interessierte und Engagierte zusammenzutrommeln und Spenden zu sammeln
was möglich ist.“ Dieses Vorgehen billigte der Gemeinderat einstimmig
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
19:00 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der Unfall wird nun auch von der Staatsanwaltschaft untersucht (Symbolfoto)
Zwischen Petershausen und Ebersbach sind am späten Freitagabend zwei Autos frontal zusammengestoßen
Nach Angaben der Polizei fuhr eine 19-Jährige aus dem Landkreis auf der Staatsstraße von Petershausen nach Ebersbach
Einige hundert Meter nach dem Ortsausgang Petershausen setzte sie dazu an
Dabei übersah sie einen entgegenkommenden 35-jährigen Autofahrer
Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Wagen des 35-Jährigen in ein angrenzendes Feld geschleudert
Der Fahrer wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt
Nachdem die Feuerwehr Petershausen/Weichs ihn befreit hatte
wurde der Mann schwerverletzt ins Krankenhaus gebracht
Durch den Unfall wurde auch die 19-Jährige leicht verletzt
Die Staatsanwaltschaft ordnete ein unfallanalytisches Gutachten an
Der Sachschaden beläuft sich auf geschätzt 53 000 Euro
an beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden
Gegen die Unfallverursacherin wird nun wegen einer Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Besoffene 37-Jährige steuerte einen Transporter ohne die erforderliche Fahrerlaubnis und flüchtete
nachdem verlorene Ladung ein Auto demoliert hatte
(ty) Die Polizei berichtet heute von einem ungewöhnlichen Verkehrsunfall
der sich bereits am vergangenen Freitag in Petershausen (Kreis Dachau) ereignet hatte
Eine 37-Jährige aus München blickt jetzt einem umfangreichen Strafverfahren entgegen
Den Angaben zufolge steuerte sie einen Kleintransporter
obwohl sie mehr als 1,6 Promille intus hatte und nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis-Klasse war
Vorgeworfen werden ihr jetzt gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr
Fahren ohne Fahrerlaubnis und unerlaubtes Entfernens vom Unfallort
Die Frau habe eine Blutentnahme über sich ergehen lassen müssen; ihr Führerschein sei sichergestellt worden
Laut Polizei war der Mercedes-Kleintransporter eines Miet-Unternehmens auf der Ziegeleistraße unterwegs
als aus der geöffneten Seitentür ein Einkaufswagen fiel und gegen einen geparkten VW prallte
Der nachfolgende Hyundai-Lenker habe eine Kollision mit dem Einkaufswagen nur durch eine Notbremsung verhindern können
Mit dem Mietwagen sei ohne anzuhalten weitergefahren worden
An dem VW sei ein Schaden in Höhe von mehreren tausend Euro entstanden
Streifenbeamten sei es über Umwege gelungen
den Standort des Kleintransporters in Petershausen zu ermitteln sowie die 37-Jährige als verantwortliche Fahrerin zu identifizieren
Die Freien Wähler Petershausen und der amtierende Bürgermeister Marcel Fath laden herzlich alle Interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger jeweils am letzten Mittwoch eines Monats um 17:30 Uhr ins Cafe Kloiber ein
setzen sie monatlich auf Diskussion und einen guten Austausch und wollen engagierte Mitmacher für Gemeinderat oder Verein zu finden
Sie haben ein Konto? Hier anmelden
startet um 14 Uhr der Faschingsumzug mit anschließendem Faschingstreiben in Petershausen
Um das Publikum in Stimmung zu bringen und die Zeit zu vertreiben
treten bereits ab13 Uhr an der Bahnhofsstraße
verschiedene Tanzgruppen auf (Tanzgruppe vom OCV Steinkirchen
Tanzgruppe vom Faschingsverein Fahrenzhausen-Kammerberg
Die Aufstellung der Zugteilnehmer (30 FA-Wägen und etliche Fußgruppen) beginnt ab 13 Uhr am Industriering (Einfahrt gegenüber der Tankstelle Kloiber)
Ab 14 Uhr zieht der Gaudiwurm vom Industriering über die Marbacher Straße
die Bahnhofstraße und den Pertrichplatz bis zur Abbiegung Münchner Straße
Der Umzug endet dann an der Münchner Straße vor der Mehrzweckhalle (MZH)
Auf Höhe der Pizzeria in der Varennerstraße werden die Zugteilnehmer humorvoll von Helga Stempfl begrüßt – ebenfalls mit dabei sind 1
Präsident des Faschingskomitee Petershausen
Das Festzeichen für den Umzug kostet zwei Euro und die Faschingszeitung 2,50 Euro
Kinder und Jugendliche erhalten als Gegenwert einen Gutschein
Die Verlosung findet anschließend beim Faschingstreiben in der Mehrzweckhalle statt
Weiter geht es dann mit dem Faschingstreiben in und an der Mehrzweckhalle (Einlass ab 16 Jahren oder unter Aufsicht eines Erziehungsberechtigten; Eintritt in die Halle: fünf Euro
bewährten Getränken wird für super Laune und närrischer Stimmung in der Halle gesorgt
Am Spätnachmittag stellt die Garde vom Faschingsverein Fahrenzhausen-Kammerberg sein diesjähriges Showprogramm vor (Veranstaltungsende 22 Uhr
eine Stunde vorgezogen wegen der Wahl am Sonntag)
Im Außenbereich mit Musik ist für das leibliche Wohl und speziellen Getränken gesorgt
Der Sonntag, 23. Februar, gehört dann den Kids beim Kinderfasching.Der Eintritt beträgt zwei Euro pro Person
Gegen 14.30 Uhr kommt der Clown-Zauber-Pepi und erfreut die Kinder mit seiner Zaubershow in dem sie in humorvoller Weise miteinbezogen werden
Danach bis 17 Uhr können die Maschkera ihre Party selbst gestalten: an Spielestationen
bei der Polonäse Blankenese durch die Halle ziehen
Für Essen und Getränke ist in gewohnter Weise gesorgt
Am Schluss folgt das bekannte Luftballonzertreten
Achtung: Es gilt ein Konfetti-Verbot am Umzug
beim Faschingstreiben im Außen- und Innenbereich der MZH und beim Kinderfasching in der MZH
Von: Thomas Leichsenring
Für den Aufsteiger ist die bisherige Saison trotzdem zufriedenstellend.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-dachau/wir-bauen-auf-das-team-petershausen-svp-unterliegt-knapp-93684641.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Kreisklassen-Neuling verliert gegen Spitzenreiter Günding 1:2
Für den Aufsteiger ist die bisherige Saison trotzdem zufriedenstellend
Trainer des Kreisklassen-Neulings SV Petershausen
„In unserer Rolle als Aufsteiger sind wir insgesamt sehr zufrieden mit dem Saisonverlauf
auch wenn einige Niederlagen im Rückblick extrem schmerzen.“ Eine solche Niederlage gab es jetzt auch gegen Spitzenreiter SV Günding: 1:2
„unsere talentierten und motivierten Jugendspieler heranzuführen“
„Ganz explizit“ wolle er sich bei den Zuschauern bedanken
die das Team immer sensationell unterstützten
Aktuell liegt der Aufsteiger mit guten 28 Punkten auf Tabellenrang neun
Tabellenführer Günding hatte offensiv seine Probleme gegen gut eingestellte Petershausener
Auf dem Kunstrasenplatz beim ASV Dachau setzten beide Mannschaften auf unterschiedliche Strategien
Während Günding mit Ballstaffeten zum Erfolg kommen wollte
legte Petershausen Wert auf eine stabile Defensive und Konter
Da passte ein frühes Tor bestens ins Konzept: In der 8
Minute setzte sich Niklas Wildgruber nach einem weiten Einwurf links durch und traf mit einem Schuss ins lange Eck
Der SV Günding hatte bis zur Halbzeit zwar immer das optische Übergewicht
Aber auch der SVP hatte außer dem Tor kaum Gefährliches zu verzeichnen
Die Enge des Kunstrasenplatzes ließ auch nicht viel zu
In der zweiten Hälfte war Günding weiterhin deutlich überlegen
kam aus dem Spiel heraus jedoch kaum zu klaren Torchancen
Bei Standardsituationen war der SVG aber brandgefährlich
So fiel auch das 1:1 durch einen sehenswerten Freistoß aus 20 Metern
Christian Roth setzte den Ball unhaltbar in den Winkel (56.)
Den Siegtreffer erzielte – wie schon erwähnt – SVG-Torjäger Anton Rusp mit einem Foulelfmeter
Marvin Heuer hatte Christian Roth nach Ansicht von Schiedsrichter Graziano Minichiello regelwidrig gestoppt
Für SVP-Trainer Dominik Langenegger war es eine Fehlentscheidung
Der Sieg der Gündinger sei jedoch absolut verdient
SVG-Tainer Stephan Liebl war derselben Auffassung
er war mit der Leistung seiner Mannschaft in den ersten 45 Minuten aber gar nicht zufrieden: „Das war eine Katastrophe.“ Nach der Pause habe sein Team ein komplett anderes Gesicht gezeigt
mit ein Grund sei die Umstellung auf eine Dreierkette mit einem zweiten Stürmer gewesen
19-Jährige setzte mit ihrem Tesla zum Überholen eines Lkw an und übersah den entgegenkommenden Seat eines 35-Jährigen
eine leicht verletzte 19-Jährige und zwei komplett demolierte Autos – das ist die Bilanz eines heftigen Verkehrsunfalls
der sich am gestrigen Abend im Gemeinde-Gebiet von Petershausen im Landkreis Dachau ereignet hat
Das Unglück geschah kurz nach 20 Uhr auf der Staatsstraße 2054 zwischen Petershausen und Weichs-Ebersbach: Zwei Autos prallten bei einem missglückten Überhol-Manöver frontal zusammen
Neben der Polizei und dem Rettungsdienst waren die Feuerwehr und ein Gutachter im Einsatz
Laut heutiger Mitteilung der Polizei befuhr die 19-Jährige
mit ihrem Tesla die genannte Staatsstraße in Richtung Ebersbach und setzte einige hundert Meter nach dem Ortsausgang von Petershausen zum Überholen eines Lastwagens an
Dabei habe sie allerdings den entgegenkommenden Seat übersehen
der von dem ebenfalls im Landkreis Dachau wohnenden 35-Jährigen gesteuert worden sei
Die Folge war ein Frontal-Crash der beiden Pkw
Gegen die Unfall-Verursacherin werde jetzt strafrechtlich wegen Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt
Durch die Wucht des Aufpralls sei der Wagen des 35-Jährigen in ein Feld geschleudert worden
Der schwer verletzte Mann sei in seinem Auto eingeklemmt worden und habe von Feuerwehrleuten befreit werden müssen; er sei dann vom Rettungsdienst in eine Klinik gebracht worden
Die 19-Jährige habe leichte Verletzungen davongetragen
Von der Staatsanwaltschaft sei die Erstellung eines unfall-analytischen Gutachtens angeordnet worden
Der Schaden wurde auf insgesamt 53 000 Euro geschätzt
16:41 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Geht es nach dem Willen des Landkreises Freising
können von Ende des kommenden Jahres an Leute am Freisinger Bahnhof einsteigen
dass sich der Landkreis Dachau finanziell beteiligt
Die Linien 616/619 sind stark auf den Schülerverkehr zugeschnitten. Eine Verbindung zwischen den Bahnhöfen in Freising und Petershausen steht auf der Prioritätenliste des Landkreises weit oben. Laut der Verwaltung im Landratsamt sind die Fahrgastzahlen beider Linien überdurchschnittlich, dies gilt auch samstags.
Ebenfalls mehrheitlich empfiehlt der Planungsausschuss die Verlängerung der Linie 680 von Moosburg bis nach Petershausen. Im Landkreis Freising quert sie als Tangentiale das gesamte Amper- und Glonntal. Mit zwei starken Endpunkten werde eine attraktive Verbindung mit vielen Umsteigemöglichkeiten geboten, stellt die Verwaltung fest.
Bombardierung des Bahnhofs und Todesmärsche durch den Landkreis: Mit Gedenkgottesdiensten, Führungen, Filmen und einer musikalischen Lesung erinnert die Stadt an die Ereignisse rund um das Ende des Zweiten Weltkriegs.
Von: Frederic Rist
Zu diesem Anlass hat die ein buntes Festprogramm geplant
","url":"https://www.merkur.de/lokales/dachau/petershausen-ort29282/100-jahrfeier-der-blaskapelle-petershausen-ein-konzert-der-besonderen-art-93647395.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
das die Vielfalt moderner Blasmusik erspüren ließ
begeisterte die Blaskapelle Petershausen am Samstagabend in der vollbesetzten Mehrzweckhalle ihr Publikum
mit denen das traditionsreiche Ensemble heuer seinen 100
startete mit einer überraschenden Inszenierung: Aus dem Dunkel der unbeleuchteten Halle erklang eine Stimme aus dem Off
als die Schrecken des Ersten Weltkriegs noch auf dem Land lasteten und die Menschen sich nach Frieden und Ruhe sehnten
fassten einige junge Männer um Josef Moosrainer den Entschluss: „Es braucht eine Blaskapelle in Petershausen.“ So wurde die älteste Blaskapelle im Landkreis ins Leben gerufen
die in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen feiert
In der Mehrzweckhalle wurde zu diesem besonderen Moment die Zahl „100“ in riesigen
farbig angestrahlten Ziffern neben der Bühne präsentiert
spielend auf die Bühne marschierten und als erstes Stück die „Olympic Fanfare“ von John Williams – die Hymne der Olympischen Spiele 1984 – intonierten
begrüßte Sprecher Manfred Hildner die mehr als 300 Gäste
sowie Gemeinderäte und Vertreter zahlreicher Petershauser Vereine
der das Programm zusammen mit Katharina Piller moderierte
Nach einem kurzen Infoblock zu den geplanten Jubiläumsveranstaltungen (siehe Kasten) startete unter Dirigentin Katrin Czerny die musikalische Reise von Blasmusik-Klassikern über Filmmusik bis zu Hard Rock
Das Highlight des Jubiläumsjahres der Blaskapelle Petershausen ist das Festwochenende vom 25
Juli in der Stockschützenhalle des SV Petershausen
um 19:30 Uhr mit einer Premiere: Die Tiroler Blasmusikband „Viera Blech“ tritt zusammen mit dem Liedermacher und Kabarettisten Roland Hefter auf
erwartet die Gäste um 14 Uhr ein Seniorennachmittag
gefolgt von einem bunten Abend unter dem Motto „So klingt’s bei uns“ um 19:30 Uhr
Der traditionelle Abschluss findet am Sonntag
Karten für den Abend mit Roland Hefter und „Viera Blech“ sind für 34 Euro online (QR-Code auf www.blaskapelle-petershausen.de) oder in der Drogerie Hecht erhältlich
Mit einem Trommelwirbel nahm der Polarexpress Fahrt auf
erlebten die Zuhörer beim Stück „Zeitlos“ von Martin Scharnagl
der mit seiner Band Viera Blech beim Jubiläumswochenende der Blaskapelle in Petershausen zu Gast sein wird
Berührend dann das James-Last-Stück „Der einsame Hirte“
Philipp Bosbach (Trompete) und Emil Hechtl (Tenorhorn) aus unterschiedlichen Ecken der Halle heraus die Solopartien fein und einfühlsam erklingen ließen
Mit dem Florentier Marsch ging der erste Teil des Konzerts zu Ende
Nach der Pause begrüßt das Jugendensemble mit karibischen Klängen
Im Anschluss zeigte die Blaskapelle erneut ihr Talent für szenische Inszenierungen: Das Ensemble stimmte musizierend auf das Spiel der jungen Musiker ein
zog nach vorne und reihte sich vor der Bühne auf
Nach weiteren Highlights wie „Music“ von John Miles und dem Hard-Rock-Klassiker „Welcome to the Jungle“ von Guns N’ Roses endete das Konzert mit dem „Deutschmeister Regimentsmarsch“
Doch das Konzert war noch nicht ganz zu Ende
denn der Saal honorierte die Darbietung mit stehendem Applaus und forderte mehrere Zugaben
Traditionell endete das Jubiläumskonzert mit der Bayernhymne
bevor sich die Zuhörer auf einen beschwingten Heimweg machten
„Begleitet uns noch durch unser Festjahr“ – diesem Aufruf der Blaskapelle werden wohl viele gerne folgen
Der Verkehrsunfall geschah morgens auf der Bahnhofstraße
Gegen den Pkw-Lenker (25) wird nun strafrechtlich ermittelt
(ty) Eine 15-Jährige ist in Petershausen frontal von einem Pkw erfasst und verletzt worden
Wie die örtliche Polizeiinspektion am heutigen Montag mitgeteilt hat
geschah der Verkehrsunfall bereits am vergangenen Freitagmorgen
Die Jugendliche überquerte den Angaben zufolge gegen 7 Uhr zu Fuß auf einem Fußgänger-Überweg die Bahnhofstraße
Dabei sei sie von einem Toyota erfasst worden
mit dem ein 25-Jähriger auf der Bahnhofstraße in Richtung der Ortsmitte unterwegs gewesen sei
Die Teenagerin sei nach der Erstversorgung vor Ort per Rettungswagen zur weiteren Behandlung in ein Klinikum nach München gebracht worden
Laut heutiger Meldung hatte sie offenbar viel Glück im Unglück: Sie habe den Zusammenstoß mit leichten Verletzungen überstanden
Gegen den aus dem Gemeinde-Bereich von Dachau stammenden Pkw-Lenker sei ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet worden
14:01 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Hildegard Weßner ist die neue Stellvertreterin von Petershausens Bürgermeister Marcel Fath
rückt für den verstorbenen SPD-Gemeinderat Wolfgang Stadler nach
Im Petershausener Rathaus hat es einen Personalwechsel gegeben: Nach dem Tod des Zweiten Bürgermeisters Wolfgang Stadler (SPD) im Juli wurden vor Kurzem eine neue zweite Bürgermeisterin und ein neuer dritter Bürgermeister gewählt
Hildegard Weßner (CSU) folgt dem Sozialdemokraten Stadler in das Amt des Zweiten Bürgermeisters nach
Das Votum für sie fiel im Gemeinderat einstimmig
Die 56-Jährige hat zuvor bereits Erfahrung als Dritte Bürgermeisterin gesammelt
Ihrer neuen Rolle blickt sie mit Zuversicht entgegen
„Ich habe einfach Freude am Amt und am Ehrenamt“
Ihr frei gewordenes Amt übernimmt nun Johannes Stadler von der CSU
Er war bei der Wahl gegen Susanne Strauß (Grüne) angetreten
Nachdem es im ersten Wahlgang Stimmengleichstand gegeben hatte
Marcel Fath blickt kritisch auf die neue Personalkonstellation. Jetzt, da die SPD-Fraktion im Bürgermeisterteam nicht mehr vertreten sei, sei es schwieriger, vor Sitzungen wichtige Informationen auszutauschen und notwendige Diskussionen zu führen. Trotzdem meint der Bürgermeister: „Wir werden das Beste daraus machen und neue Wege finden.“
Vor 13 Jahren wurde das Gebäude gekauft, um es für eine Rathauserweiterung zu nutzen. Nun soll es den Besitzer wechseln, der hätte auch die Möglichkeit, es abzureißen. Einige Stadträte sind froh über die Entscheidung, sie sprechen von einem „Fehlkauf“.
Von: Petra Schafflik
Aktionswochen im Mai mit zehn Veranstaltungen in Petershausen
Petershausen – Mit ein paar Regalen voller Bücher zum Ausleihen
aufgestellt in einem kleinen Raum über der Gastwirtschaft im Pertrichhof
was heute eine moderne kulturelle Einrichtung in Petershausen ist: die öffentliche Gemeindebücherei
die jetzt mit einem vierwöchigen Aktionsprogramm (siehe Infokasten) ihr 50-jähriges Bestehen feiert
Zu einem Sektempfang mit Lesung von Bürgermeister Marcel Fath sind am Dienstag
um 18 Uhr alle Freunde der Bücherei und Interessierte herzlich eingeladen
Über die fünf Jahrzehnte ist die Bücherei fünfmal umgezogen
Vom Obergeschoss des Pertrichhofs gings ins Untergeschoss des Rathauses
von 2004 bis 2007 wurden Bücher im katholischen Pfarrheim ausgeliehen
danach logierte die Bücherei in der Grundschule
bevor es 2016 zurückging an den heutigen Standort in der Ortsmitte
Über die Zeit hat sich das Angebot verändert
von einer bescheidenen Auswahl an Büchern hin zur heute vielfältigen Mediathek mit rund 10 000 Romanen
Doch die Gemeindebücherei bietet mehr als spannenden Lesestoff
ist auch lebendiger Treffpunkt für Menschen aller Altersgruppen
Ein Schwerpunkt ist die Förderung der Lesekompetenz bei Kindern
Kooperationen mit den örtlichen Schulen und Kindergärten unterstützen dieses Ziel
Mit viel Engegement betreut und organisiert wird die Bücherei vom vierköpfigen Team mit Leiterin Carola Stührk
Heike Ulbricht und Joachim Werner sowie ehrenamtlichen Helferinnen
Und ohne die Unterstützung der Gemeinde als Träger wäre die Bücherei nicht aufrechtzuerhalten mit ihrem stets aktuellen
vielfältigen Medienangebot und 12 Stunden wöchentlicher Öffnungszeit plus Sonderöffnungszeiten für Schulen und Kindergärten am Vormittag
Das gebundene Buch hat nach wie vor einen festen Platz in der Freizeitgestaltung der Menschen – davon ist das Büchereiteam in Petershausen überzeugt
Auch die Zahl von 31 500 Ausleihen allein im vergangenen Jahr bestätigt: Die Gemeindebücherei ist attraktiv und hat Zukunft
das Puppentheater Klappmaul präsentiert um 15.30 Uhr „Eino trägt Rock“ für Kinder ab fünf Jahren
ab 18 Uhr bei einem Sektempfang und Lesung mit Bürgermeister Marcel Fath
Über einen Gutschein für eine Kugel Eis bei der Eisdiele Salentino dürfen sich Kinder bei der Buchausleihe am Donnerstag
liest „Bücherei-Opa“ Joachim Werner um 15.30 Uhr für Kinder ab drei Jahren und um 16 Uhr für Kinder ab 6 sechs Jahren
gibt’s um 18 Uhr für alle ab 14 Jahren einen Workshop zur Buchfalttechnik mit Heike Ulbricht unter dem Motto: „Wir falten ein Herz in ein Buch“
um 18 Uhr führt Joachim Werner interessierte Kinder ins Schachspiel ein
Das Puppentheater Klappmaul ist am Freitag
zeigt als Premiere das Stück „Der Waldwichtel“ für alle ab vier Jahren
Das „Werwolfspiel“ präsentieren Joachim und Ingrid Werner am Dienstag
Für Kinder ab vier Jahren gedacht sind die beiden Veranstaltungen am Donnerstag
wo Kinder Geschichten hören können und sich damit zeichnerisch auseinandersetzen
präsentiert Claude Brandenbourger um 15 und 16 Uhr Kamishibai
Alle Veranstaltungen zum 50-jährigen Bestehen finden in der Gemeindebücherei an der Bahnhofstraße 2 in Petershausen statt
Eine Anmeldung ist daher erwünscht persönlich in der Bücherei
unter Telefon 0 81 37/80 94 85 oder per E-Mail an info@buecherei.petershausen.de
Von: Stefanie Zipfer
Bälle und ein Skirennen in Petershausen","text":"Feste
Bälle und ein Skirennen in Petershausen","url":"https://www.merkur.de/lokales/dachau/petershausen-ort29282/feste-baelle-und-ein-skirennen-in-petershausen-93598201.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Wie Petershausen nach dem Zweiten Weltkrieg wieder narrisch wurde
Seit Jahrhunderten feiern die Menschen Fasching
Er markiert den Übergang vom Winter zum Frühling
nach der Kälte und Dunkelheit des Winters kehrt die Lebensfreude und Lust auf die bevorstehenden warmen Tage zurück
schlüpfen in eine andere Rolle und feiern auf Straßen und Plätzen
Während des Zweiten Weltkriegs aber fiel der Fasching aus
Umso größer war dann in der Nachkriegszeit
nach Jahren der Entbehrungen und des Leids
das Leben auch einmal wieder genießen zu können
Ein gutes Beispiel für diesen Neuanfang: Petershausen
Ab 1950 fanden dort wieder Faschingsbälle in den Wirtschaften statt
Bereits kurz nachdem das neue Jahr begonnen hatte
bereitete sich der Sportverein Petershausen mit den Wirtsleuten Bauer auf die Faschingszeit vor
Der Schwarz-Weiß-Ball der Sportler eröffnete die Ballsaison
Bereits Wochen vorher nähten sich die Damen schöne Abendkleider für dieses Ereignis in Petershausen
Die Eintrittskarten waren lange vorher ausverkauft
wobei ohnehin nicht jeder die Chance hatte
Nur wer Mitglied im Sportverein oder einem anderen Verein war oder zur „Haute Volaute“ des Dorfs gehörte
Der Maler Stättler aus Petershausen verwandelte den Bauer-Saal für die Ballsaison in ein Girlanden- und Konfetti-Paradies
Zwischen den Fenstern hingen Plakate und ergänzten die festliche Gestaltung
Auf den stilvollen Schwarz-Weiß-Ball folgte der Hausball vom „Bauer Hias“
Der Müller Schorsch erinnert sich: „Rechts is die Prominenz gsessen und links alle anderen
Ich hab mi liaber auf de linke Seiten gsetzt.“ Sein Credo: „I setzt mi do hi
wo‘s de meiste Gaudi gibt!“ Der Hias hatte auch Metzger aus München eingeladen und die Belegschaft der Münchner Gaststätte Rittersturm
Diese blieben in den Gästezimmern der Wirtschaft über Nacht
ging der Wirt in seiner imposanten Erscheinung von Tisch zu Tisch und begrüßte seine schön verkleideten Gäste
Ab den 60er-Jahren feierten die Fischer ein rauschendes Fest mit Showeinlagen
auf das die Petershausener schon Wochen vorher hinfieberten
Die Band „Nebel“ aus Ingolstadt war besonders beliebt
Es gab aber auch gute Musiker aus Petershausen
wie den Maibach Hans und den Plotko Helmut
Die Blaskapelle spielte ebenfalls bei Bällen zum Tanz auf
beim Mooseder einen Hausball und beim Wirt in Kollbach war es der Schützenverein
hieß es durchhalten in der ausgelassenen Zeit
Der letzte Maskenball war am Faschingssamstag von den Sportlern
Der ganze Saal tanzte und die Stimmung war fröhlich und ausgelassen
Der Auftritt der Prinzengarde aus Dachau durfte nicht fehlen
Um 22 Uhr eröffnete die Bar neben der Bühne
Bei der Enge in der kleinen Bar war es häufig nicht zu umgehen
Wer bis in die Morgenstunden durchhalten wollte
schlich sich gegen 2 Uhr zur Wirtin in die Küche
lustigen und geselligen Zeit bildete am Rosenmontag das Faschings-Schirennen am Berghanerl
Als „Maskera“ und für den Wintersport ausgerüstet
traf man sich zu dieser Gaudi an der frischen Luft und schwang sich den Hang hinunter
Allen voran der gute Schifahrer Bürgermeister Rudolf Rädler
Danach ging‘s noch zum Müller nach Herschenhofen
wo die Wirtin mit Schaschlik auf die hungrigen „Wintersportler“ wartete
Der Mann hatte laut Polizei fast zwei Promille intus
als es gestern Nachmittag zu dem Unglück kam
(ty) Erhebliche Verletzungen hat sich ein besoffener 56-Jähriger am gestrigen Nachmittag bei einem Arbeitsunfall in Petershausen (Landkreis Dachau) zugezogen
Wie die örtlich zuständige Polizeiinspektion aus Dachau heute berichtet
war der Mann als Angestellter einer Entrümpelungs-Firma zugange
Er habe in einem Gebäude am Lindenweg gerade Tätigkeiten mit einer Flex durchgeführt
Dabei sei er abgerutscht und habe sich in einen Arm geschnitten
Vom angerückten Rettungsdienst sei der im Landkreis Freising wohnende 56-Jährige zur weiteren Behandlung in ein nahe gelegenes Krankenhaus gebracht worden
Ein Atem-Test habe bei dem Verunglückten einen Wert von knapp zwei Promille ergeben
Nach Erkenntnissen der Polizei war es ohne Fremdverschulden gegen 14 Uhr zu dem Arbeitsunfall gekommen
Die Ermittlungen zu den genauen Hintergründen des Betriebsunfalls laufen
Die Frau verlor am gestrigen Vormittag auf der winterglatten Kreisstraße DAH10 die Kontrolle über ihren Wagen
(ty) Bei winterlichen Straßen-Verhältnissen hat sich am gestrigen Vormittag im Gemeinde-Bereich von Petershausen (Landkreis Dachau) ein heftiger Verkehrsunfall ereignet
Aufgrund der vorherrschenden Glätte habe eine 63-Jährige die Kontrolle über ihren Pkw verloren
was letztlich zu einem Überschlag des Wagens geführt habe
berichtet heute die örtlich zuständige Polizeiinspektion aus Dachau
Der Crash passierte den Polizei-Angaben zufolge gegen 8.30 Uhr auf der Kreisstraße DAH10
Die 63-Jährige Petershausenerin sei mit ihrem Renault – vom Ortsteil Weißling her kommend – in Richtung des Ortsteils Kollbach gefahren
In einer Kurve sei das Auto zunächst ins Schlingern geraten und dann nach links von der Strecke abgekommen
Bei dem folgenden Überschlag ihres Pkw habe sich die Frau leichte Verletzungen zugezogen
Per Rettungswagen sei sie zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht worden
Die Wahlbeteiligung erreicht mit 86 Prozent einen sehr hohen Wert.","url":"https://www.merkur.de/lokales/dachau/petershausen-ort29282/csu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-petershausen-mit-37-prozent-93589718.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 in Petershausen liegt die CSU deutlich vorn
Die Wahlbeteiligung erreicht mit 86 Prozent einen sehr hohen Wert
16:59 Uhr: Katrin Staffler von der CSU zieht als Siegerin im Wahlkreis Fürstenfeldbruck in den Bundestag ein
Sie erreichte 42,6 Prozent der Erststimmen
Petershausen – Bei der Bundestagswahl 2025 liegt die CSU in der Gemeinde Petershausen sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen klar vorne
Die Wahlbeteiligung in der zum Wahlkreis Fürstenfeldbruck gehörenden Gemeinde ist mit 86,0 Prozent sehr hoch
Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 0,5 Prozent
Bei den Erststimmen setzt sich die CSU-Kandidatin Katrin Staffler mit 39,4 Prozent klar an die Spitze
Auf den weiteren Plätzen folgen Jürgen Braun von der AfD mit 15,9 Prozent und Michael Schrodi von der SPD mit 13,8 Prozent
Die Grünen-Kandidatin Britta Jacob erreicht 13,6 Prozent
Dagmar Wagner von den Freien Wählern kommt auf 5,2 Prozent
Auf den weiteren Plätzen folgen Susanne Seehofer von der FDP mit 4,0 Prozent und Alexander Bayas von der Linken mit 3,9 Prozent
Thomas Matern von Volt erreicht 1,5 Prozent
Susanne Baur von der Tierschutzpartei und Wolf Heim von der ÖDP kommen auf je 1,4 Prozent
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
Die AfD folgt mit 16,6 Prozent und verzeichnet ein deutliches Plus von 8,5 Prozentpunkten
Die Grünen erreichen 15,2 Prozent und verlieren leicht (minus 1,0)
was einem Minus von 4,9 Prozentpunkten entspricht
Die Linke erreicht 5,6 Prozent und legt damit um 2,9 Prozentpunkte zu
Die FDP muss erhebliche Verluste hinnehmen und landet bei 4,3 Prozent (minus 6,0)
Die Freien Wähler kommen auf 3,6 Prozent (minus 3,5)
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erzielt bei seiner ersten Bundestagswahl 2,8 Prozent
ÖDP und Tierschutzpartei erreichen 0,8 beziehungsweise 0,8 Prozent
Die sonstigen Parteien kommen zusammen auf 2,0 Prozent
82-jährige Pkw-Lenkerin missachtete die Vorfahrt und löste damit eine Doppel-Kollision aus
(ty) Mit strafrechtliche Konsequenzen muss eine 82-jährige Pkw-Lenkerin rechnen
die am gestrigen Nachmittag in Petershausen (Kreis Dachau) einen Crash verursacht hat
sondern auch zwei weitere an dem Unfall-Geschehen beteiligte Personen – ein 73 Jahre alter Autofahrer aus dem Gemeinde-Bereich von Gerolsbach und dessen Ehefrau – verletzt worden sind
Wie die örtlich zuständige Polizeiinspektion aus Dachau heute meldet
passierte das Unglück wegen der Vorfahrts-Missachtung der in Petershausen wohnhaften Seniorin
Gegen 13 Uhr sei die 82-Jährige mit ihrem Dacia – von der Mitterfeldstraße her kommend – auf die kreuzende Jetzendorfer Straße eingebogen
Hierbei habe sie die Vorfahrt eines von rechts auf der Jetzendorfer Straße kommenden VW missachtet
an dessen Steuer der Senior aus Gerolsbach gesessen habe
Der Wagen des 73-Jährigen sei mit dem Dacia der 82-Jährigen kollidiert
Dieser wiederum sei durch den Aufprall gegen einen weiteren VW geschleudert worden
dessen 53-jährige Fahrerin auf der Ziegeleistraße an der Kreuzung zur Jetzendorfer Straße gewartet habe
Sowohl die Dacia-Lenkerin als auch die beiden Insassen des querenden VW – neben dem Fahrer dessen 71-jährige Gattin – erlitten laut Polizei jeweils leichte Verletzungen
Die 82-Jährige sei vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht worden
Die 53-jährige Fahrerin des wartenden Pkw sei zum Glück mit dem Schrecken davongekommen
Alle drei Pkw waren nach dem Crash nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden
Der Sachschaden wurde auf insgesamt 20 000 Euro geschätzt
Gegen die 82-jährige Unfall-Verursacherin wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts auf fahrlässige Körperverletzung eingeleitet
Von: Petra Schafflik
Die gemeindlichen Kitas in Petershausen werden künftig neu organisiert – aus vier kommunalen Einrichtungen werden zwei
Petershausen – Über diese Neustrukturierung
die der Gemeinderat im November in nicht-öffentlicher Sitzung beschlossen hatte
informierte Bürgermeister Marcel Fath jetzt in der letzten Gremiumssitzung des Jahres öffentlich
der nach der Juni-Flut bereits ins Kinderhaus St
wird künftig dort auch organisatorisch integriert
Laurentius betreut so in sechs Gruppen Kindergartenkinder
bisher organisatorisch dem Kindergarten Mosaik zugeordnet und räumlich im Gebäude Münchner Straße 20 untergebracht
wird künftig zur Krippe Glonntaler Biberbau gehören
die aktuell in der Mäuseburg betreut werden
bleiben vorerst dort in ihrer gewohnten Umgebung
Künftig gibt es in Petershausen dann nur noch einen gemeindlichen Kindergarten St
Laurentius und eine kommunale Krippe mit dem Glonntaler Biberbau
Ziel der Neustrukturierung ist eine bessere Organisation und eine Zusammenfassung der Kapazitäten
dass die Krippenkinder künftig von der Schulmensa
die der Zweckverband Jugendarbeit betreibt
Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste
Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden
Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen
In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details
Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat)
Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus
Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein
Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen
um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen
Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte
nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken
von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen
Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies
Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden
um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren
Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden
die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben
Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern
Schwinghammer-Tor für Petershausen ","text":"Tabellenführer Günding und Verfolger Weichs trennen sich mit 1:1
Der ASV Dachau II gewinnt das Stadtduell mit 3:1
In Petershausen wird Schwinghammer zur tragischen Figur.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-dachau/kreisklasse-100-schwinghammer-tor-fuer-petershausen-93605973.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Tabellenführer Günding und Verfolger Weichs trennen sich mit 1:1
In Petershausen wird Schwinghammer zur tragischen Figur
Auch in der Kreisklasse rollte am vergangenen Wochenende wieder der Ball
Im Spitzenspiel traf Tabellenführer Günding auf seinen direkten Verfolger Weichs – ein umkämpftes Duell um den begehrten Aufstiegsplatz
Zum Auftakt nach der Winterpause trafen mit Spitzenreiter Günding und dem ersten Verfolger Weichs die beiden Topteams der Saison aufeinander
Eine Viertelstunde lang arbeiteten die Gastgeber an der Führung
Eine Stärke des Tabellenzweiten sind die Standards
konnten aber den Rückstand durch Aleksandar Kaurin (18.) nach einem ruhenden Ball nicht verhindern
Weichs war nun im Spiel angekommen und blieb vor allem bei Standardsituationen gefährlich
ehe sich Günding wieder steigerte – und in der 34
Minute zurückschlug: Emre Demir verwandelte einen Foulelfmeter zum Ausgleich (34.)
Im zweiten Durchgang übernahm der Spitzenreiter das Kommando
Das Duell fand fast nur noch in der Hälfte der Weichser statt
doch die Gäste hielten dem Druck des SVG stand
So blieb es nach 90 Minuten bei einer Punkteteilung
weil der Rückstand auf die Tabellenspitze nicht größer wurde und Günding
weil Trainer Stephan Liebl bis auf die Torausbeute eine gute Leistung sah
Im richtungsweisenden Mittelfeldduell erwischte Haimhausen den besseren Start
In der ersten Viertelstunde gaben die Gäste den Ton an
ehe Petershausen die Partie besser in den Griff bekam – und in der 26
Minute durch Maximilian Schwinghammer in Führung ging
Doch die Gastgeber konnten sich nicht lange freuen
denn Modibo Konare glich wenig später für Haimhausen aus (30.)
Beim Stand von 1:1 wurden die Seiten gewechselt
Petershausen kam stark aus der Kabine und übernahm nun das Kommando
Die Hausherren erspielten sich ein deutliches Chancenplus
konnten ihre Möglichkeiten aber nicht nutzen
Unter anderem verschoss Schwinghammer einen Foulelfmeter
So blieb es beim 1:1-Unentschieden – und bis zum nächsten Spieltag bei Schwinghammers 100 Toren für Petershausen
gefährlich vors Tor der Gäste kamen die Stadtwälder zunächst aber nicht
Dafür spielten sie ihre Angriffe zu unsauber aus
Auf der anderen Seite stand die Defensive sicher
Eine gute halbe Stunde lang passierte nichts
Minute ging es dafür ganz schnell: Nach einer Balleroberung spielte der ASV steil auf David Dworsky
In der zweiten Hälfte wurde es dann emotionaler
was sich negativ auf den Spielfluss auswirkte
blieb aber offensiv harmlos – bis sich die Gäste mit zwei Zeitstrafen schwächten
Zunächst verhinderten Pfosten und Latte den zweiten ASV-Treffer
Wieder komplett verkürzte AEG durch Polychronis Chouridis (74.)
Die Gäste hatten per Freistoß sogar die Chance auf den Ausgleich
In der Nachspielzeit machte der ASV mit dem dritten Treffer zum 3:1-Endstand den Deckel drauf
SV Odelzhausen – TSV Bergkirchen: Das Spiel wurde abgesagt
Von: Petra Schafflik
Der Fairkaufladen in Petershausen würde sich über ehrenamtliche Unterstützer freuen. Besonders angesprochen dürfen sich übrigens Männer fühlen.
Wer den Fairkaufladen aktiv unterstützen möchte, darf sich gerne im Laden melden, so Irma Natterer. „Auch Männer sind herzlich willkommen.“
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
Am Ende gewann der Aufsteiger dank seiner Effektivität: Der SV Petershausen setzte sich am Sonntag beim TSV Schwabhausen 3:2 durch
damit musste Schwabhausen die Tabellenführung erst einmal abgeben
So., 13.10.2024, 15:30 UhrTSV 1929 SchwabhausenSchwabhaus.SV PetershausenPetershausen23 Abpfiff
dass die Schwabhausener unermüdlich anrannten und Petershausen sich aufs Verteidigen konzentrierte und auf Konter lauerte
Schwabhausen trat mit einer extrem jungen Mannschaft an
Der SV Petershausen setzte mehr auf Routine
Trainer Dominik Langenegger musste acht Stammspieler ersetzen
drei Spieler gingen gesundheitlich angeschlagen in die Partie
Das machte sich in der ersten Halbzeit deutliche bemerkbar: Während die jungen Wilden des Gastgebers gefühlt 90 Prozent Ballbesitz hatten und spielerisch besser waren
war die Effektivität ganz klar auf der Seite des Gastes aus Petershausen
Marco Hochmuth traf nach einem von Michael Sänger ausgeführten Freistoß
Schwabhausen war vor dem Tor einfach zu harmlos und nicht zielstrebig genug
erwies sich Torwart Christian Sänger zunächst als unüberwindbar
Petershausen hatte in der ersten Halbzeit keine weitere nennenswerte Torchance zu verzeichnen
Die zweite Halbzeit glich der ersten Halbzeit: Ballbesitz Schwabhausen
Kapitän Maxi Blank hatte einen Foulelfmeter verschossen
Maximilian Schwinghammer traf nach einer Flanke von Michael Sänger per Kopf
Den Ausgleich zum 2:2 erzielte der ehemalige Bayernliga-Spieler Korbinian Wildgruber in der 83
Minute mit einem satten Schuss aus 16 Metern
das Spiel gehe zugunsten des Tabellenführers aus
weil der das Momentum auf seiner Seite hatte
Denn ein Traumtor brachte Petershausen den Sieg: Andreas Leyerer drosch den Ball aus 20 Metern ins Kreuzeck (86)
„Für unsere junge Mannschaft heißt es jetzt; Mund abputzen und die Lehren aus der unglücklichen Niederlage ziehen
SVP-Trainer Dominik Langenegger freute sich unterdessen über einen „beeindruckenden Zusammenhalt im Team und im gesamten Verein
haben sich hervorragend eingebracht.“ Der Sieg gegen eine starke Mannschaft sei natürlich glücklich gewesen
Die Verbesserungen betreffen die Gemeinden Ilmmünster und Reichertshausen
(ty) Im Kreis Pfaffenhofen wird nach Angaben des Landratsamts kontinuierlich der Ausbau des ÖPNV-Angebots vorangetrieben
"Neben der Planung und wettbewerblichen Vergabe neuer Bus-Linien gibt es immer wieder auch punktuelle Verbesserungen bei bereits bestehenden Verkehren"
So werde der Zugang zur VGI-Linie 9202 (Pfaffenhofen - Reichertshausen - Jetzendorf - Petershausen) zum Beginn des neuen Schuljahres am morgigen Dienstag
durch die Aufnahme weiterer Haltestellen in den Fahrplan verbessert
Für das Blumenviertel sowie für das an der Bundesstraße B13 gelegene Sportzentrum in Ilmmünster ermöglichen die neuen Haltestellen "Blumenstraße" (in Richtung Reichertshausen) und "Rosenstraße" (in Richtung Pfaffenhofen) nach Angaben des Landratsamts kürzere Wege zu den stündlich beziehungsweise am Wochenende zweistündlich angebotenen Bussen
die den öffentlichen Personen-Nahverkehr (ÖPNV) nutzen
gebe es die neue Haltestelle "Holzhof" zwischen Lausham und Reichertshausen auf Höhe des Golf-Clubs
Änderungen bei Bus-Linie 9314 zwischen Pfaffenhofen, Rohrbach und Wolnzach
Fahrplan-Änderungen auf den VGI-Linien 580 und 581 im Kreis Pfaffenhofen
Neuerungen der VGI-Omnibus-Linie 9159 betreffen auch Gerolsbach und Jetzendorf
Neue Fahrpläne für Bus-Linien zwischen PAF und Wolnzach sowie PAF und Petershausen
Anlässlich des zehnten Jubiläums des Pfarrverbands Petershausen-Vierkirchen-Weichs sprechen Dekan Peter Dietz und Pfarrverbandsratsvorsitzende Hedwig Amon über den Wandel
2012 bekam Pfarrer Peter Dietz von der Erzdiözese München und Freising den Auftrag
aus den damals eigenstündigen Pfarrverbänden Petershausen und Weichs-Vierkirchen einen Pfarrverband zu gründen
Neben drei Hauptkirchen gehören seither weitere drei kleinere Kirchen und elf Filialkirchen zum großen Pfarrverband
Dieser bestand bei der Gründung damals aus etwa 8500 Katholiken
Zum Verwaltungssitz wurde die Pfarrei Weichs ernannt
In der Petershauser Stockschützenhalle wurde am Kirchweihsamstag
Oktober 2014 ein großes Errichtungsfest gefeiert
Im Interview mit der Heimatzeitung sprechen der Leiter des Pfarrverbandes Dekan Peter Dietz und die Pfarrverbandsratsvorsitzende Hedwig Amon über Freuden
Wünsche und die Entwicklung des Pfarrverbands
Was hat Sie in den zehn Jahren des Bestehens vom Pfarrverband besonders gefreut
Dekan Dietz: In den Jahren seit 2014 gab es viel Erfreuliches
aber auch einiges Traurige und vieles Überraschende,- bei uns in Pfarrverband und Kirche
wenn Menschen sich zusammen tun und schauen
wie sie miteinander wirken und das Beste aus einer Herausforderung machen können
Da ist für mich der Heilige Geist ganz konkret wirksam
Wie groß ist die aktuelle Anzahl des Seelsorgeteams im Vergleich zu 2014
Dekan Dietz: Im Jahr 2014 waren wir in unserem Pfarrverband acht hauptamtliche Seelsorgerinnen und Seelsorger
Allerdings mit unterschiedlichem Stundenkontingent
In den zehn Jahren hat es einige personelle Veränderungen gegeben
Januar dieses Jahres bin ich nur noch mit 50 Prozent für den Pfarrverband angewiesen und mit den anderen 50 Prozent als Dekan des Dekanats Dachau
Dekan Dietz: Zu unserem Pfarrverband gehören heute offiziell etwa 1000 weniger Katholikinnen und Katholiken als vor zehn Jahren
Als Kirche vor Ort verstehen wir uns aber nicht nur ansprechbar für die
die offiziell zu unseren Pfarreien gehören
also auch für die aus der Kirche Ausgetretenen
Auch für diese Menschen und ihre Anliegen sind wir da und offen
sich den Veränderungen zu stellen und in Manchem neue Wege zu suchen und zu gehen
Es wird in Zukunft noch mehr Zusammenarbeit brauchen
- unter den Pfarreien und Filialen unseres Pfarrverbands
aber auch mit anderen Institutionen vor Ort und auch über den Pfarrverband hinaus
Und ich höre manchmal immer noch den Satz: „Ich gehe nur in den Gottesdienst
wenn er bei uns am Ort ist,- in eine andere Kirche gehe ich nicht.“ Bei aller begrüßenswerten Ortsverbundenheit wird es zukünftig auch hier mehr Flexibilität brauchen
wenn einem die gemeinschaftliche Feier des Glaubens wichtig ist
wäre die Präsenz unserer Gremien in der Öffentlichkeit
wenn sich mehr Menschen aktiver in das kirchliche Gemeinwesen einbringen würden
Welchen Einfluss haben Laien heute und vor zehn Jahren
Hedwig Amon: Der Einfluss der Laien in unserem Pfarrverband ergibt sich schon allein aus der professionellen Sitzungskultur im Pfarrverbandsrat und in den Pfarrgemeinderäten
Gemeinsam mit dem Seelsorgeteam wird die vom Vorstand erarbeitete Tagesordnung abgearbeitet
gemeinsam wird der Zelebrationsplan entwickelt
wie jetzt die Festivitäten zu unserem Zehnjährigen
Wir Pfarrgemeinderäte fungieren oft auch als Multiplikatoren in unserer Pfarreien
Wie klappt aus Ihrer Sicht die Zusammenarbeit unter den Gremien der einzelnen Pfarreien
Hedwig Amon: Wir sind untereinander sehr gut vernetzt und es gibt keine Berührungsängste
Dazu tragen sicher auch die Klausurtagungen bei
bei denen sich das Seelsorgeteam und die Pfarrgemeinderäte gemeinsam ein Wochenende lang intensiv mit Themen im Pfarrverband beschäftigen
aber auch Glaubensinhalte diskutiert werden
In unregelmäßigen Abständen haben sich auch Treffen außerhalb der Sitzungen
zum Kegelabend oder Weißwurstfrühstück etabliert
die das Gemeinschaftsgefühl unheimlich stärken
Wenn Sie einen Wunsch für die nächsten zehn Jahre des Pfarrverbands frei hätten…
dass Menschen sich gerne an uns wenden und gerne bei uns sind und gerne mitmachen
dass sie bei uns gut behandelt werden und wir versuchen
auch das Feiern,- in der Liturgie und bei allen Festen und Feier-Anlässen
dass die Pfarreien im Pfarrverband eine lebendige Gemeinschaft bilden und trotzdem die Angebote in den anderen Pfarreien mehr annehmen
dass die Kirchen wieder voller würden und auch andere Gottesdienstformate als die Eucharistiefeier mehr angenommen würden
Das „Zehnjährige“ wird mit jeweils einer größeren Veranstaltung in den einzelnen Pfarreien gefeiert: Freitag
Heiterer Liederabend mit dem Liedermacher und Alltagspoeten Hubert Treml im Pfarrheim
Festgottesdienst mit Weihbischof Wolfgang Bischof in der Pfarrkirche St
anschließend: Fest der Begegnung mit Essen und Trinken im Pfarrheim
Neun Chöre aus dem Pfarrverband singen geistliche und weltliche Stücke
×
Die Debatte über die in Petershausen geplante Parkplatzbewirtschaftung schlägt teils hohe Wellen – wie immer
In unserem Beitrag macht sich der Autor Gedanken über eine gerechte Verteilung der Kosten und die aktuelle Entwicklung des Verkehrs in unserer Stadt
Im Allris bin ich auf einen Tagesordnungspunkt in der Sitzung des Technischen und Umweltausschusses am 30
welche Zahlenkunstwerke hier vorgestellt werden
mit Automaten bewirtschafteten Parkraum zu schaffen
wie in diesem Bereich aus den Erlösen der Parkautomaten plus den Bewohnerparkgebühren in einem Jahr eingenommen wird
Im Investitionsjahr ist das also ein Nullsummenspiel
Auch die Folgekosten sind beachtenswert: Jährlich ca
153.000 Euro (= knapp 40% der investierten Summe)
auch hier müssen Erträge aus den Bewohnerparkgebühren mitverwendet werden
so dass immer Erträge aus anderen Quellen mitverwendet werden müssen
Dabei werden die bisherigen Einnahmen aber schon benötigt
um die Straßenstellplätze zu unterhalten oder zu reparieren
wurde ja auch in der Gemeinderatssitzung (zur Erhöhung der Bewohnerparkausweise auf 150 Euro) klar benannt
360 Euro als Jahresunterhaltskosten pro Straßenstellplatz genannt
um diesen neuen Parkbereich zu überwachen und zu unterhalten
zusätzlich noch 3,7 neue Personalstellen benötigt
Hier werden also ganz offensichtlich Einnahmen von allen Steuerzahlern in den Unterhalt der KFZ-Nutzer umgeleitet (übrigens sind nur ca
Den Kosten müssten eigentlich doch auch wirkliche Einnahmen gegenüberstehen
die die entsprechenden Nutzer stärker zu tragen haben
Dass unser Gemeinwesen auf Solidarität aufgebaut ist
Dass der Kostenbereich KFZ vor allem ein dauerhaftes Zuschussgeschäft von allen an wenige ist
Hier muss doch endlich eine vernünftige Regelung gefunden werden
Gälte die Solidaritätsregel in gleicher Art auch in anderen Bereichen
dann müsste auch der Bereich Fußverkehr endlich eine klare Bevorrechtigung erhalten
Immerhin sind wir alle mehr oder weniger oft Fußgänger
Jährlich 250.000 Euro für Fußbelange in Gesamt-Konstanz sind gemessen an (beispielsweise) diesen Autoparkinvestitionen nur in einem Teilbereich von Petershausen West ein Nasenwasser
kein Radweg aus einem schmalem Gehbereich entfernt
kein Fußgängerüberweg erstellt (Entschuldigung
der Übergang Hebelstraße ist ob seiner Sinnhaftigkeit geschenkt)
oder sonst eine wirkliche Verbesserung für Fußgänger erreicht
Weder KFZ-Parken auf Fuß- und Radwegen oder rücksichtsloses Fahren auf Gehwegen werden in irgendeiner Form geahndet
das Bewohnerparken auf alle KFZ-Nutzer von öffentlichen Parkplätzen in der Stadt Konstanz auszuweiten
dass diese Berechtigung dann auch überall in KN gelten soll (also zur Nutzung in sämtlichen Stadtteilen)
wie sich die Planungen in Konstanz entwickeln und wie nach und nach die Parkplatzbewirtschaftung auf weitere Stadtbereiche ausgedehnt wird
werden immer mehr Kosten des KFZ-Verkehrs auf alle Einwohner*innen abgewälzt
Dabei gibt es so viele ermutigende Beispiele in anderen Kommunen (auch solchen in Deutschland)
die hier wesentlich klarer Position beziehen und sinnvollere Prioritäten setzen
Weitere Informationenhttps://www.arte.tv/de/videos/096280-000-A/wie-gelingt-die-verkehrswendehttps://www.seemoz.de/petershausen-stadtteil-der-zukunft/
Die Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung hat nicht unerhebliche Investitionen und Personalbedarf zur Folge
Deshalb sollen diese schon jetzt genannt werden
Durch die Ausweitung der Bewirtschaftung müssen ca
40 neue Parkscheinautomaten (PSA) angeschafft werden; die genaue Anzahl wäre noch zu ermitteln
Sinnvoll wäre eine ausschließlich elektronische Parkraumbewirtschaftung mit Verpflichtung zur bargeldlosen Zahlung der Parkgebühren
um den Aufwand der Leerung von PSA zu vermeiden; dies ist in Deutschland aber leider rechtlich nicht zulässig
Die PSA sollten daher neben Münz- und Mobilfunk- auch eine Kartenzahlfunktion ermöglichen
Ein solcher PSA kostet brutto etwa 8.500 Euro
einzelne PSA ohne Münzfunktion zu installieren
Für eine effiziente Bewirtschaftung sowie Statistikdaten für Auswertungen bzw
Gebührenanhebungen oder um Status und Störungsmeldungen übertragen zu können sollten die neuen PSA digital vernetzt sein
Bei einer Vernetzung zur Ermöglichung der Kartenzahlfunktion kommen laufende Kosten für den Mobilfunk hinzu (je SIM-Karte ca
Durch den Service der Ermöglichung der Zahlung per Karte entstehen Betriebskosten für die Verbuchung der Geldkartentransaktionen
welche ein im Hintergrund agierendes Kartenzahlungsdienstleistungsunternehmen der Stadt in Rechnung stellt
Höhe der Parkgebührenumsätze bei den einzelnen Parkvorgängen und auch abhängig von der Jahreszeit liegen diese Kosten pro PSA im Mittel bei ca
Hinzu kommen weiterhin Kosten für die Leerung der Automaten
das Rollieren und den Abtransport des Geldes in Höhe von etwa 1.700 Euro sowie 150 bis 200 Euro für Wartung
Pflege und Instandhaltung pro PSA und Jahr
Für die Ausweisung der Zonen und der künftig bewirtschafteten Parkplätze sind weitere Schilder sowie ggf
zusätzliche Markierungen von Stellplätzen erforderlich
Die Kosten hierfür lassen sich im Voraus schwer beziffern
Nach vorläufiger Kostenschätzung belaufen sich die Kosten für das neue Gebiet wie folgt:
Wird die Tabelle auf Ihrem Gerät nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier
Die jährlichen Einnahmen können nur geschätzt werden. Im Paradies liegen sie für jeden Besucherstellplatz bei ca. 100 Euro im Jahr
Damit kann für die 57% Besucherstellplätze in den neuen Parkzonen mit Einnahmen in Höhe von ca
dass 75% der 2.940 Berechtigten eine Bewohnerparkberechtigung beantragen (ca
sind insgesamt jährliche Einnahmen von 395.000 Euro zu erwarten
so dass die Investition im ersten Jahr finanziert wäre
Eine weitere Auswirkung der Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung ist die Zunahme des personellen Aufwands im Bürgeramt
Dieser würde deutlich steigen beim Bürgerbüro
ebenso bei der Bearbeitung von Ausnahmegenehmigung und Anfragen sowie der Nachbearbeitung der Ordnungswidrigkeiten
In Summe wird der Mehrbedarf durch das Fachamt mit 3,7 Personalstellen abgeschätzt
Eine Stellenbemessung durch das Personalamt erfolgt im Zuge der Vorbereitung der Umsetzung
der die Möglichkeit der Kartenzahlung besitzt
auch der Arbeitsaufwand der Gebührenabrechnung mit dem Dienstleister der Kartenzahlung
welcher mindestens einmal monatlich entsteht
Zusätzlich wird bei der Finanzverwaltung der Stadt der Aufwand für die Kontrolle der Vereinnahmungen bzw
des Umsatzes der Bezahlung mit Karten und App größer
denn die wöchentlichen oder monatlichen Vereinnahmungssummen müssen mit den online abrufbaren Transaktionsübersichten auf sachliche und rechnerische Richtigkeit geprüft werden
Quelle: https://www.konstanz.sitzung-online.de/public/vo020?VOLFDNR=1011562&refresh=false&TOLFDNR=1042578
Dass die Autos platzmässig zunehmend nerven
die ihre Anhänger und Wohnmobile vors Haus stellen
dass seit 2010 die Zahl der in Konstanz zugelassenen Pkw um 14% oder 5000 Stück zugenommen hat
Die Stadtfläche ist aber dieselbe geblieben
Auch die Länge der Fahrzeuge hat zugenommen
Das sind zusammengerechnet nochmal 3000 Parkplätze weniger als 2010
(Stellt euch mal auf dem Foto ganz oben vor
Es wird wohl darauf hinauslaufen, dass schlicht nicht mehr alle privaten Autos im öffentlichen Parkraum Platz finden. Strassen dienen ja nicht nur zum Parken, sie haben viele Zwecke, und nur wenige davon motorisiert. Hier ist ein nettes Tool, mit dem man sich eine beliebige Strasse hollandisieren kann: https://dutchcyclinglifestyle.com/de
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
Kommentar * document.getElementById("comment").setAttribute( "id"
"ad83a809fc02e2381289b4f16d50cc99" );document.getElementById("h17b0a9fb3").setAttribute( "id"
* Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese. Wir freuen uns über Deinen Kommentar zum Beitrag! Beachte bitte unsere Netiquette zum Miteinander auf unserer Seite
um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen
können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten
Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst
können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden
Von: Petra Schafflik
","url":"https://www.merkur.de/lokales/dachau/petershausen-ort29282/zum-100-jaehrigen-bestehen-der-blaskapelle-petershausen-ein-volksfest-93238588.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Blaskapelle Petershausen feiert im kommenden Jahr in 100
Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: Im kommenden Jahr feiert die Blaskapelle Petershausen ihr 100-jähriges Bestehen
So ein Jubiläum bedarf nicht nur umfangreicher Vorplanung für die Feierlichkeiten
sondern war bei der ältesten Blaskapelle des Landkreises jetzt auch Anlass
„99 Jahre lang waren wir kein richtiger Verein
Gemeinsam mit Ulrich Czerny und Manfred Hildner bildet Boser als „Dreigestirn“ den dreiköpfigen Vorstand
Denn ein Leitungsgremium einschließlich Kassier gab es durchaus
Aber alles ohne bürokratische Vereinsgründung
Das haben die leidenschaftlichen Musiker nun geändert: Die Blaskapelle wurde als Verein registriert und als gemeinnützig anerkannt
Parallel wurde ein separater Förderverein gegründet
damit sie weiterhin ihre wichtige Rolle in der Gemeinde Petershausen ausfüllen kann
Denn in der alten Struktur gab es bisher weder Mitgliedsbeitrag noch Budget
die Mitglieder haben – wie etwa bei den Probewochenenden – alle einen Eigenbetrag geleistet
Mit dem Förderverein lässt sich nun eine finanzielle Basis aufbauen
für Fort- und Weiterbildung der Musikerinnen und Musiker
für die musikalische Gestaltung kirchlicher und gemeindlicher Feste
Junge Musiker können einen Zuschuss zur Bekleidung erhalten
Ersatzbeschaffung oder Reparaturen können bezahlt werden beim Schlagzeug
die Interessierten zur Verfügung gestellt werden
„Mit dem Förderverein wollen wir die Tradition aufrechterhalten und in die Zukunft führen“
Mit einer Gründungsversammlung im Frühjahr wurde der Förderverein bereits ins Leben gerufen
der selbst nicht in der Blaskapelle musiziert
Ulrich Czerny wird als zweiter Vorsitzender im Förderverein die Verbindung zur Blaskapelle herstellen
Gleichzeitig mit der Gründung des Fördervereins laufen seit Monaten schon die Vorbereitungen fürs Jubiläum
Und damit genau 100 Jahre nach der Gründung der Blaskapelle Petershausen
Zum Festwochenende organisiert die Blaskapelle Petershausen ein kleines Volksfest
Die Stockschützenhalle des SV Petershausen wird zum Festzelt
rundherum werden einige kleine Fahrgeschäfte stehen
gastiert Kabarettist Roland Hefter gemeinsam mit der Tiroler Blasmusikband Viera Blech
Dieser gemeinsame Auftritt ist eine Uraufführung
wird dann die Blaskapelle selbst gemeinsam mit örtlichen Chören und Orchestern den Abend gestalten
dann ein Gottesdienst mit anschließendem Festzug durch Petershausen die Feierlichkeiten abschließen
Informationen zu Reservierung und Vorverkauf werden rechtzeitig bekanntgegeben
","url":"https://www.merkur.de/lokales/dachau/petershausen-ort29282/grundsteuer-in-petershausen-steigt-93440990.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Gemeinderat Petershausen setzt für das kommende Jahr neue Hebesätze fest
Für alle Grundbesitzer steigen in der Gemeinde Petershausen ab dem kommenden Jahr die Hebesätze der Grundsteuer
das ist der Tarif für landwirtschaftliche Flächen
beträgt der Hebesatz künftig 520 Prozentpunkte
die für Hauseigentümer und Mieter relevante Grundsteuer B wird auf 430 Prozentpunkte festgesetzt
Beide Hebesätze waren zuletzt 2022 angepasst worden und hatten bisher 390 Prozentpunkte betragen
Mit den neuen Werten wird die Grundsteuerreform in Petershausen aufkommensneutral umgesetzt
die Gemeinde plant künftig also aus der Grundsteuer etwa genau soviel einzunehmen wie bisher
Die neuen Werte hat der Gemeinderat mit einer deutlichen Mehrheit von 12 Stimmen beschlossen
Fünf Gegenstimmen kamen von einzelnen Gemeinderäten der SPD- und Grünenfraktion
Mit der Grundsteuer musste sich der Gemeinderat beschäftigen
da im kommenden Jahr bekanntlich eine Grundsteuerreform in Kraft tritt
Und obwohl Petershausen zu den letzten Gemeinden im Landkreis gehört
die dieses Thema auf die Agenda des Gemeinderats gesetzt hat
berichtete Kämmerer Daniel Stadelmann über „immer noch große Schwierigkeiten
Denn auch vier Wochen vor Inkrafttreten der neuen Grundsteuer fehle ein Teil der Daten des Finanzamts
Auch sind in der Kämmerei bereits offenkundig falsche Bescheide aufgefallen
die später noch Änderungen nach sich ziehen werden
Also hat der Kämmerer auf Basis vorhandener Daten hochgerechnet
dass die Hebesätze in der Grundsteuer A bei 520 und in der Grundsteuer B bei 429 liegen müssten
um die vielfach geforderte „Aufkommensneutralität“ zu wahren
dass im Verwaltungshaushalt der Gemeinde 2025 erneut ein Defizit erwartet wird
Unter anderem werde der Landkreis die Kreisumlage mindestens um 1,5 Prozent anheben
müsste der Hebesatz in der Grundsteuer B künftig 497 betragen
den höheren Hebesatz – also 497 in der Grundsteuer B – zu beschließen
wie es anders geht.“ Die Gemeinderäte machten sich die Entscheidung nicht leicht
um die Inflation zu berücksichtigen „und mit einem Puffer von zehn Prozent“
Mit dem Vorschlag der Verwaltung von 497 Prozentpunkten „mitgehen“ wollten die Grünen
„Angesichts der Haushaltssituation müssen wir etwas machen“
Für einen Hebesatz von 520 in der Grundsteuer A und B sprach sich FW-Sprecherin Nicole Friedl aus
„Dann hätten wir ein bissl Puffer.“ Gar nicht folgen wollte diesen Vorschlägen Michael Guttner (ÜBP)
der fragte: „Wo ist das gerecht?“ Wenn etwa die Kosten der Kinderbetreuung steigen
muss ich zahlen.“ Doch ohne „gesellschaftliche Solidarität aller“ gehe es nicht
Gerhard Weber (CSU) warb für einen Hebesatz von 430
„Wenn beim Finanzamt alles abgearbeitet ist
da bin ich sicher.“ Den erwarteten Anstieg der Kreisumlage vorsorglich einzurechnen
Zudem plädierte er für einen identischen Hebesatz in der Grundsteuer A und B
In der Abstimmung unterlag der Vorschlag von Weber schließlich knapp mit acht zu neun Stimmen
neben den CSU-Gemeinderäten unterstützen Jürgen Junghans (FDP)
Lydia Thiel (Grüne) und Michael Guttner (ÜBP) den Antrag
Mehrheitlich verabschiedete das Gremium Faths Vorschlag
die Hebesätze auf 520 und 430 festzusetzen
die erwartete Steigerung der Kreisumlage einzukalkulieren
Die Verwaltung wird die rund 2500 neuen Grundsteuer-Bescheide Anfang des neuen Jahres versenden
Zeitweise fuhren heute keine Züge zwischen München und Ingolstadt
Grund war eine Sperrung zwischen Baar-Ebenhausen und Petershausen
Die aus Nürnberg beziehungsweise Treuchtlingen kommenden Züge endeten laut DB-Mitteilung in Ingolstadt vorzeitig
Den Angaben der Deutschen Bahn zufolge sollte ab etwa 16.15 Uhr ein Schienen-Ersatz-Verkehr mit Bus beziehungsweise Großraum-Taxis zwischen Ingolstadt-Hauptbahnhof und Petershausen (Kreis Dachau) eingerichtet; zwischen Petershausen und München konnten die S-Bahnen der Linie S2 genutzt werden
dass die Feuerwehr-Einsätze in Gleis-Nähe beendet seien und dass die Sperrung der Schienen-Strecke zwischen Petershausen und Baar-Ebenhausen aufgehoben worden sei
"Der Zugverkehr zwischen München-Hbf und Ingolstadt-Hbf wurde wieder aufgenommen
es kommt jedoch noch zu teils erheblichen Folgeverspätungen"
Gegen 19.05 Uhr wurde erklärt: "Die Verkehrslage zwischen München-Hbf und Ingolstadt-Hbf hat sich weitestgehend wieder stabilisiert."
Über die jeweils aktuelle Betriebslage informiert die Deutsche Bahn auch online unter diesem Link. Weitere Informationen zu etwaigen Verzögerungen beziehungsweise Zugausfällen gibt es außerdem in der DB-Fahrplan-Auskunft auf der Internet-Seite www.bahn.de sowie im "DB Navigator"
Von: Petra Schafflik
Park-und-Ride-Parkplatz in Petershausen bekommt Photovoltaik-Anlage
Jetzt wird es konkret: Am Park-und-Ride Parkplatz an der Ziegeleistraße soll bekanntlich eine Carport-Photovoltaik-Anlage entstehen
Im Dezember 2023 hatte der Gemeinderat dieses Projekt grundsätzlich gebilligt
das vom Kommunalunternehmen Petershausen (KUP) als 100-prozentigem Tochterunternehmen der Gemeinde realisiert werden soll
Seitdem laufen Voruntersuchungen für eine Anlage
die jährlich rund 1,8 Millionen Kilowattstunden elektrische Energie erzeugen soll
weitere E-Ladesäulen sowie eine Schnellladesäule am Parkplatz installieren
Noch im Februar starten jetzt erste Vorarbeiten für das Projekt
Die meisten Bäume am Parkplatz werden gefällt
wie KUP-Geschäftsführer Daniel Stadelmann mitteilt
Diese Bepflanzung steht der geplanten Carportanlage buchstäblich im Weg
Zudem passen auch technisch gesehen PV-Module und verschattende Bäume nicht zusammen
Da Fällungen aus naturschutzrechtlichen Gründen nur noch im Februar möglich sind
In Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde im Landratsamt wird das Kommunalunternehmen wieder 72 Ersatzbäume auf gemeindlichen Ausgleichsflächen pflanzen
Das Bauleitverfahren für die geplante PV-Carport-Anlage startet im März
doch wichtige Fragen wurden bereits im Vorfeld geklärt
erklärt Stadelmann auf Nachfrage der Dachauer Nachrichten
Das geplante Projekt am Parkplatz ist nicht das erste Solarprojekt des Kommunalunternehmens
Vielmehr investiert die 2010 gegründete Tochtergesellschaft der Gemeinde seit 2012 in Freiflächenanlagen
besitzt vier Solarparks im fränkischen Ellingen (zwei Anlagen)
in Bergheim (Landkreis Neuburg-Schrobenhausen) und Buxheim
Ein Bauleitverfahren läuft für den Solarpark Petershausen I nahe dem Gewerbegebiet Eheäcker mit kommunalen und privaten Flächen
Dort wird das KUP den gemeindlichen Teil betreiben
12:41 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 4 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Zwei von drei Ortsschildern im Petershausener Ortsteil Asbach fehlen aktuell
das beliebte Ortsschild von Asbach zu klauen
doch vor dem Dachauer Amtsgericht glaubt man ihnen nicht
Von Jacqueline Lang
So oft ist das Petershausener Ortsschild „Asbach“ bis Ende März seit 2021 entwendet worden – und seitdem noch fünf weitere Male
das bestätigt Bürgermeister Marcel Fath (FW)
sei das Schild bereits viele Male geklaut worden
das habe seine Gemeinde erst vor drei Jahren
Aufgrund der schieren Menge an Diebstählen werde das Ortsschild auch nur noch angebracht
dass es nur wenige Tage dort hängen wird – bevor es dann wieder jemand ach so witzig findet
März jedenfalls hing das Schild wohl ausnahmsweise mal da – und zumindest wenn es nach den vier jungen Angeklagten geht
die sich Anfang Juli vor dem Dachauer Amtsgericht wegen versuchtem Diebstahl verantworten müssen
Der Reihe nach betonen sie alle mehr oder weniger wortgleich: „Wir wollten das Schild nicht klauen.“ Vielmehr hätten sie eine „gute Tat“ vollbringen wollen
eine 18-jährige Münchnerin – eben weil man ja wisse
Zwei hätten das Schild deshalb mit einer Taschenlampe kontrolliert
während die anderen zwei einmal gewendet hätten
um die anderen nach der Kontrolle wieder mit dem Auto einzusammeln
Die Gemeinde Petershausen in Oberbayern hat ein Problem: Schon wieder sind zwei Schilder des Ortsteils Asbach geklaut worden
Dabei hat Bürgermeister Marcel Fath schon so einiges versucht
ob sie wirklich bei dieser Version ihrer Geschichte bleiben wollten
dass für ihn auch eine Einstellung des Verfahrens denkbar wäre
weil drei der vier Angeklagten noch keinerlei Vorstrafen haben
Dafür jedoch bräuchte es ein Schuldeingeständnis
der 16-Jährige und der 24-Jährige bleiben dennoch dabei: Sie wollten das Schild wirklich nicht mitnehmen
sei ortsintern irgendwann beschlossen worden
An besagtem Abend gegen kurz vor 22 Uhr jedenfalls habe er durch seine Nachtsichtkamera beobachtet
wie ein Auto zweimal in den Ort rein- und wieder rausgefahren sei
während sich zwei junge Männer am Schild zu schaffen gemacht hätten
Das hätten sie aber „nicht so richtig weggebracht“
da ist er sich sicher; er habe es eindeutig klimpern gehört
Dass man bei den jungen Erwachsenen später keins gefunden habe
dass gleich die Polizei kommt und sich der Beweismittel noch entledigt hätten
Nachdem das Abmontieren nicht geklappt hätte
seien alle vier zunächst zusammen weggefahren
er selbst sei ihnen in seinem Auto gefolgt
Die 18-Jährige am Steuer sei zwar „korrekt gefahren“
Als sie in eine Einbahnstraße gefahren sei
habe er an der Wirtschaft „Birnbaum“ in Weichs gewartet
Dort hätten ihn die Angeklagten schließlich angesprochen
allein in jener Freitagnacht hätten insgesamt zwei Gruppen versucht
das Ortsschild zu klauen – die anderen sogar mit Waffen
Nach dieser detaillierten Zeugenaussage gibt Richter Calame den Angeklagten noch einmal die Chance
Noch einmal betont er: „Die Geschichte passt von vorn bis hinten nicht“
dass das Asbach-Schild nicht abhandenkommt und das auch noch so spät am Abend
dass er regelmäßig dort unterwegs sei und er und seine Freunde ja auch keine Lust hätten
Dazu muss man wissen: Wenn das Ortsschild fehlt
fehlt mit ihm auch eine Geschwindigkeitsangabe
Innerhalb von Ortschaften darf man nämlich
Ohne Schild gibt es aber eben auch keinen Ort
dann fährt man rein rechtlich durch eine Grauzone
Wobei zur Wahrheit auch gehört: Auch mit Schild fahren die Leute häufig viel zu schnell
Kontrollieren und entsprechend ahnden kann man das aber auch nur
Denn ohne Schild auch keine Geschwindigkeitsmessung
damit man mal das Ausmaß des Problems versteht: Zuletzt gemessen wurde laut Bürgermeister Fath am 28
Für das Verfahren vor dem Amtsgericht spielt diese Verkehrsproblematik allerdings keine Rolle
Und in diesem Punkt sind sich Staatsanwaltschaft und Richter Calame einig: Sie wollten es klauen
wonach man das Schild nur habe kontrollieren wollen
„absolut lebensfremd“; auch Richter Calame mag nicht so recht glauben
dass die vier „Wohltäter“ gewesen sein sollen
Und so verurteilt er die zwei 18-Jährigen und den 16-Jährigen
schließlich nach dem Jugendstrafrecht zu einer Geldstrafe von je 150 Euro
Und in Petershausen
Da fehlen im Ortsteil Asbach derweil mal wieder zwei der insgesamt drei Ortsschilder
Seit über 30 Jahren ist der Treffpunkt Petershausen ein lebendiger Ort der Begegnung für Menschen aller Generationen und Kulturen
Mitten im ehemaligen Klosterareal am Georg-Elser-Platz 1 bietet die Einrichtung ein vielfältiges Angebot an Veranstaltungen
eine Kita und Betreutes Wohnen unter einem Dach
Das Stadtteilzentrum hat sich zu einem wichtigen Anlaufpunkt für Bürger entwickelt und wird vom Sozial- und Jugendamt der Stadt Konstanz getragen
Ursprünglich mit ehrenamtlicher Leitung geplant
dass eine professionelle Koordination nötig ist
schufen gemeinsam mit Ehrenamtlichen das Fundament des heutigen Zentrums
Seit 2014 wird der Treffpunkt von den erfahrenen Sozialarbeiterinnen Heike Pfeiffer und Michèle Briesen geleitet
Von Seniorentanz und Gesprächskreisen für Eltern in den Anfangsjahren über Rap-Workshops und Meditation bis hin zu heutigen Angeboten wie Kinder-Capoeira
Fitnesskursen für Frauen und muttersprachlichen Kursen – der Treffpunkt entwickelt sich stetig weiter und passt sich den Bedürfnissen seiner Besucher an
die Nähwerkstatt oder der beliebte Leihladen zeigen
wie nachhaltig und inklusiv die Angebote gestaltet sind
Das Café des Treffpunkts ist ein Ort der Begegnung ohne Verzehrzwang
Der wöchentliche Mittagstisch bringt Nachbarn zusammen
und zahlreiche Kurse und Veranstaltungen fördern den Austausch
Auch interkulturelle Frauenarbeit und die Stadtteilkonferenz unterstreichen die gesellschaftliche Relevanz des Treffpunkts
Das Jahr 2025 bringt ein abwechslungsreiches Programm mit neuen und bewährten Veranstaltungen
ein Flohmarkt und Workshops zu kreativen und gesellschaftlichen Themen
Der Treffpunkt Petershausen ist mehr als eine Begegnungsstätte – er ist ein Herzstück des Stadtteils
Ressourcen einbringen und Gemeinschaft erleben
Weitere Stellen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook
Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen
dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X
insgesamt so viele Schüler wie noch nie – die Grundschule Petershausen beginnt mit beeindruckenden Zahlen ins neue \nSchuljahr.","url":"https://www.merkur.de/lokales/dachau/petershausen-ort29282/grundschule-petershausen-startet-mit-rekordzahlen-93285444.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
insgesamt so viele Schüler wie noch nie – die Grundschule Petershausen beginnt mit beeindruckenden Zahlen ins neue Schuljahr
zum ersten Mal überhaupt vier Eingangsklassen
auch mehr Buben und Mädchen in den höheren Jahrgängen: In das neue Schuljahr startet die Grundschule Petershausen mit Rekordzahlen und insgesamt 270 Schülern
„Vier erste Klassen und auch so viele Schüler insgesamt gab es in Petershausen noch nie“
Angesichts dieses Trends ist es erfreulich
dass die Schule über ausreichend Lehrkräfte verfügt
„Die Lehrerversorgung ist vernünftig und solide
auch Förderunterricht und Differenzierungsstunden können wir gut bedienen.“
Allein 86 Erstklässler werden am kommenden Dienstag an der Schule begrüßt
Diese Buben und Mädchen werden in vier Klassen unterrichtet
die sogar die stärkste der Eingangsklassen ist
Die Nachfrage nach dem besonderen Unterrichtskonzept
Sport und Freizeitangebote bis in den Nachmittag hinein abwechseln
„Auch Geschwisterkinder wurden für den Ganztag angemeldet
die Eltern sind offenbar überzeugt.“ Der Ganztagszug ist 2020 mit der Fertigstellung des Neubautrakts gestartet
Die Kooperation der Schule mit dem Zweckverband Jugendarbeit
der im Ganztag die Freizeitangebote organisiert
habe sich über die Zeit reibungslos eingespielt „und läuft sehr gut.“
Weil mit den vier Eingangsklassen insgesamt zwölf statt bisher elf Klassen an der Schule unterrichtet werden
Über die Ferien wurde ein bisher von der Musikschule genutzter Gruppenraum zum Klassenzimmer umgebaut und entsprechend ausgestattet
„Wir haben zum Glück noch Ausweichkapazitäten.“ Auch für die um eine Gruppe erweiterte Mittagsbetreuung stellt die Schule einen Raum im Altbau bereit
Denn bei der Juni-Flut ist auch in die Mensa Wasser eingedrungen
Trocknung und Sanierung sind noch nicht abgeschlossen
Also heißt es für wenige Wochen improvisieren
Und auch mit einer Zukunftsaufgabe wird sich das Lehrerkollegium im Herbst beschäftigen
den Schulaltbau gleichwertig zum Neubautrakt zu sanieren
zum Teil entsprechen Fluchtwege nicht den aktuellen Vorgaben“
Erst einmal werden aber jetzt am kommenden Dienstag die Erstklässler herzlich willkommen geheißen und zwar traditionell mit einer kleinen Begrüßungsfeier
12:34 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Wolfgang Stadler prägte Petershausens Kommunalpolitik wie kein Zweiter
Nachruf von Gregor Schiegl
„Wir trauern um einen tollen Menschen, einen wahren Sozialdemokraten und um einen guten Freund“, so die Ortsvereinsvorsitzende Hildegard Schöpe-Stein. Als ehemalige Gymnasiallehrer am Schyren-Gymnasium in Pfaffenhofen war Stadler weithin bekannt. „Überall sprach er Leute an oder die Leute sprachen ihn an – ehemalige Kolleginnen und Kollegen oder Schülerinnen und Schüler, deren Namen und Werdegang er spontan erinnerte“, erzählt Schöpe-Stein.
Der SPD-Politiker sei ein Mensch ohne Berührungsangst gewesen. Er ging auf die Menschen zu, diskutierte, hörte zu, half, wenn darum gebeten wurde oder es darauf ankam. Noch im Europawahlkampf, also vor wenigen Wochen, hat Wolfgang Stadler mit seiner Frau Cornelia SPD-Wahl-Plakate geklebt. Das war ihm wichtig – vor allem, weil er durch den erstarkenden Rechtsextremismus die Demokratie bedroht sah.
Sein Engagement für die SPD war immer von Enthusiasmus, Stolz auf seine Partei und Respekt geprägt. 53 Jahre lang war er Parteimitglied, 24 Jahre Kreisrat, 46 Jahre Gemeinderat und erst dritter, dann zweiter Bürgermeister, und das seit 40 Jahren, also mehr Jahre als die Hälfte seines Lebens. Zudem war er 20 Jahre lang Vorsitzender der SPD Petershausen. Bis zum Schluss setzte er sich als Fraktionsvorsitzender und Gemeinderat für Themen wie bezahlbaren Wohnraum oder erneuerbare Energien ein.
„Wolfgang war nie um Worte verlegen, Fragen konterte er oft mit Wissen, Witz, oft sogar in Fremdsprachen“, erinnert sich Schöpe-Stein. Zu Stadler gehört aber auch seine Leidenschaft für Erdnüsse. „Die durften bei keiner SPD-Sitzung fehlen“, sagt die Ortsvorsitzende.
Ein Bauträger kündigt im Netz ein großes Mini-Haus-Projekt im Landkreis Dachau an. Petershausens Bürgermeister Marcel Fath zeigt sich prinzipiell offen für die Idee – aber auch überrumpelt.
Das Relegationsspiel in Altomünster war eine überdeutliche Sache: Nach einem 5:0-Sieg steigt der SV Petershausen wieder auf in die Kreisklasse
Altomünster/Petershausen – Der A-Klassist SV Petershausen hat das Relegationsspiel beim Kreisklassisten SG Altomünster/Pipinsried II gestern verdient mit 5:0 gewonnen und steigt damit nur ein Jahr nach dem Abstieg wieder in die Kreisklasse auf
Die SG muss nur ein Jahr nach der Gründung den Weg in die A-Klasse antreten
Vor 500 Zuschauern in Altomünster konnte der Gastgeber in keiner Phase der Partie seinem Gast Paroli bieten
desto größer wurde die Überlegenheit des SV Petershausen
In der Schlussphase waren die Akteure der SG mit ihren Kräften am Ende und stehend k
während der SVP einen Konter nach dem anderen fuhr und das Ergebnis in der Schlussphase nach oben schraubte
SG-Stürmer Nenad Petkovic erwies seiner Mannschaft dabei ein Bärendienst
der bereits 16 Einsätze in der Bayernligamannschaft des FC Pipinsried nachweisen kann
war fest für das Relegationsspiel eingeplant
doch eine Stunde vor dem Treffpunkt kam von ihm die Nachricht
da ein Essen nach einer Taufe um 14 Uhr beginnen würde
das Thema machte natürlich schon vor dem Spiel die Runde
Dabei hatten die Verantwortlichen der SG bereits einen Fahrer abgestellt
Aufgrund seiner Durchschlagskraft hätte der bayernligaerfahrene Angreifer sicherlich die Chancen der SG deutlich erhöht
Im ersten Spielabschnitt war die Relegationspartie noch einigermaßen ausgeglichen
allerdings hatte der Gast aus Petershausen da bereits weitestgehend das Heft in der Hand
dass es zur Halbzeit nur 0:1 aus Sicht des Gastgebers stand
Bei einem Schuss aus kurzer Distanz von Michael Sänger hatte Hechtl keine Chance
Die beste Phase der SG war nach rund einer halben Stunde Spielzeit
als Tobias Isemann eine Ecke Zentimeter am langen Pfosten vorbei schoss
setzte Isemann den Ball an den langen Pfosten
Das war es dann allerdings aus Sicht des Gastgebers
der fortan zu keiner nennenswerten Torgelegenheit mehr kam
Entsprechend schraubte der SV Petershausen das Ergebnis nach oben
Minute netzte Marco Hochmuth zum 2:0 für den SVP ein
Minute trug sich Eric Biering in die Torschützenliste ein
Minute machte Louis Roßmann den Deckel zum 4:0 drauf
Minute sorgte Florian Ziller mit dem 5:0 für den Endstand
Andreas Brysch für die SG Altomünster/Pipinsried II und Dominik Langenegger für den SV Petershausen
dass das Ergebnis dem Spielverlauf entsprach und Petershausen hochverdient aufsteigt
Petershausen soll eine erste Fahrradzone erhalten
die erst seit 2020 in der Straßenverkehrsordnung steht
das in der Tat als Modellquartier für den Langsamverkehr (Radfahrer*innen
Fußgänger*innen) besonders geeignet erscheint
Die (wenigen) Fahrradstraßen in Konstanz erfreuen sich erheblicher Beliebtheit
aber in den letzten Jahren ging es in der fahrradfreundlichen Kommune mit spürbaren Verbesserungen für die Drahtesel eher langsam voran
Jetzt soll die Schlagzahl wieder erhöht werden: In seiner letzten Sitzung sprach sich der TUA auf Antrag der FGL mehrheitlich dafür aus
eine Fahrradzone in Petershausen zu planen und dann zur Entscheidung vorzulegen
Sie soll das komplette Gebiet zwischen Petershauser
Schneckenburg- und Von-Emmich-/Bruder-Klaus-Straße umfassen
also ein klar abgrenzbares Quartier von knapp 2 Quadratkilometern Grundfläche
Die ursprüngliche Idee der FGL war es laut Sitzungsvorlage bereits 2017
„die Sankt-Gebhard-Straße als Fahrradstraße auszuweisen
Der TUA hat die Verwaltung daraufhin mit der Durchführung einer Verkehrszählung beauftragt
Für die St.-Gebhard-Straße zwischen Markgrafenstraße und Von-Emmich-Straße ergaben sich Verkehrsstärken von ca
Zum Zeitpunkt des Antrages der FGL im Jahr 2017 war weder die Z-Brücke fertiggestellt noch war die Fahrradstraße in der Petershauser Straße eingerichtet.“ Mit anderen Worten: Seit 2017 dürfte sich der Rad- und Fußverkehr speziell auf der Sankt-Gebhard-Straße
nicht zuletzt durch die Schüler*innen der Gesamtschule am Petershauser Bahnhof mit seiner Z-Brücke
2020 wurde dann die Straßenverkehrsordnung geändert und das – zumindest auf den ersten Blick – menschen- und fahrradfreundliche Instrument der Fahrradzone geschaffen
Die Stadtverwaltung beschreibt die Regeln so: „Die in einer Fahrradzone geltenden Verkehrsregeln stellen eine Kombination der Regeln einer Fahrradstraße und einer Tempo 30-Zone dar: Radfahrende dürfen explizit nebeneinander fahren
es gilt Tempo 30 und rechts-vor-links an Kreuzungen
andere Verkehrsmittel als Fahrräder müssen durch Beschilderung explizit zugelassen werden
Autofahrer*innen müssen auf den Radverkehr besondere Rücksicht nehmen.“
Mit anderen Worten: Die Autofahrer*innen haben sich in der Zone den Radelnden zu unterwerfen
Automobilist*innen haben ihren bisherigen Opfern in der Fahrradzone kniefälligst und ohne zu murren den Weg freizugeben
Demut statt Hoffart ist künftig ihre Devise
§ 45 Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen liest sich das so:
(1i) Die Straßenverkehrsbehörden ordnen ferner innerhalb geschlossener Ortschaften
insbesondere in Gebieten mit hoher Fahrradverkehrsdichte
Fahrradzonen im Einvernehmen mit der Gemeinde an
Die Zonen-Anordnung darf sich weder auf Straßen des überörtlichen Verkehrs (Bundes-
Landes- und Kreisstraßen) noch auf weitere Vorfahrtstraßen (Zeichen 306) erstrecken
Sie darf nur Straßen ohne Lichtzeichen geregelte Kreuzungen oder Einmündungen
Leitlinien (Zeichen 340) und benutzungspflichtige Radwege (Zeichen 237
241 oder Zeichen 295 in Verbindung mit Zeichen 237) umfassen
An Kreuzungen und Einmündungen innerhalb der Zone muss grundsätzlich die Vorfahrtregel nach § 8 Absatz 1 Satz 1 („rechts vor links“) gelten
Die Anordnung einer Fahrradzone darf sich nicht mit der Anordnung einer Tempo 30-Zone überschneiden
Innerhalb der Fahrradzone ist in regelmäßigen Abständen das Zeichen 244.3 als Sinnbild auf der Fahrbahn aufzubringen
Quelle: Bundesamt für Justiz
Die Verwaltung steht dem Ansinnen aufgeschlossen gegenüber und schlägt für die Planung der künftigen Fahrradzone bereits einige Maßnahmen vor
die vor allem dem Autoverkehr seine Grenzen aufzeigen sollen
Sie denkt etwa an ein System von für Räder*innen freigegebenen Einbahnstraßen
das die Zufahrt von Kfz in einzelne Straßen verhindert
Sie kennt ihre vierrädrigen Pappenheimer*innen
wie weitere Vorschläge nahelegen: „Umgestaltung von Kreuzungen derart
dass Kreuzungsbereiche nicht mehr zugeparkt werden und Querungen des Fußverkehrs freigehalten und klar gekennzeichnet werden.“ Außerdem denkt sie an ein „bedarfsgerechtes Angebot zum Fahrradparken im Straßenraum
um auf den Gehwegen ausreichende Breiten für Fußgänger*innen und Aufenthalt freizuhalten und das Diebstahlrisiko zu senken.“
Eine höhere Radverkehrsdichte bringt allerdings deutliche Nachteile für Fußgänger*innen und mobilitätseingeschränkte Menschen etwa mit Rollatoren oder Rollstühlen mit sich
aber auch dem soll durch die „Berücksichtigung der Belange des Fußverkehrs
durch verbesserte (barrierefreie) Querungsmöglichkeiten von Straßen“ Rechnung getragen werden
wie es mit dem Vorrang der Radelnden am Ende tatsächlich beschaffen sein soll
Dafür gibt es letztlich einen einfachen Test: Wird die Planung
die noch in diesem Jahr dem TUA vorliegen könnte
auch den Wegfall von ausreichend Autoparkplätzen vorsehen
um an den entsprechenden Stellen großzügige Fahrradparkanlagen und Querungshilfen für Fußgänger*innen einzurichten
Werden die Fahrbahnen tatsächlich so breit und die Abstände zu den parkenden Autos tatsächlich so groß sein
dass plötzlich aufgerissene Autotüren keine Radelnden zu Fall bringen oder anderweitig verletzen
Anders gefragt: Werden Parkplätze dort aufgehoben
die Verkehrsflächen zugunsten von Rad- und Fußverkehr neu zu verteilen
wenn den bisher bevorzugt behandelten Autos Verkehrsflächen
Der Platz auf den Straßen lässt sich nicht beliebig vermehren
also fordert eine solche Verbesserung immer auch eine klare Stellungnahme im Verteilungskampf zwischen radelnden und gehenden Menschen auf der einen und den Autos auf der anderen Seite
Parkraumreglement in Petershausen
This image is in the public domain according to German copyright law because it is part of a statute
official decree or judgment (official work) issued by a German authority or court (§ 5 Abs.1 UrhG)
Als Anwohnerin und Fußgängerin muss ich zugeben
dass ich das mit einem lachenden und einem weinenden Auge lese
Ich wohne mitten in dem beschriebenen Gebiet und fühle mich hier als Fußgängerin von Fahrradfahrer*innen oft mehr bedroht als von Autos
welche die Z-Brücke oder die Jahnstraße herabgerast kommen
Insgesamt wird das Projekt für mich nur dann erfolgreich sein
wenn es gelingt den Verkehr allgemein – für alle
wieviele Räder man hat – zu entschleunigen
insbesondere an den vielen Kreuzungen in diesem engen Viertel
Als Oberbegriff für Raser und andere Tiefflieger
Wenn nicht der neue Kampfbegriff der Debatte…
"a71bf54d9d07969836c89fdb952a4a61" );document.getElementById("h17b0a9fb3").setAttribute( "id"
Puch Open Air geboten ist.css-9uetne{color:var(--sz-basic-text-color-primary
11:57 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}"The Notwist" bekommen auch den Circus Krone in München noch immer locker voll
einst geadelt als „bedeutendste deutsche Indieband“
ist am kommenden Samstag nach sechs Jahren wieder bei Puch Open Air zu erleben
Auflage des beliebten Musik-Events im Dachauer Hinterland wartet in diesem Jahr mit weiteren Überraschungen auf
Die Schweineweide des Bauernhofs von Hubert Lehmair in Lueg bei Jetzendorf ist noch kein Weltkulturerbe, aber das kommt vielleicht noch. Einmal im Jahr wird die von Wald und Obstbäumen gesäumte Anhöhe im Dachauer Hinterland zum Schauplatz des Puch Open Air, einem der beliebtesten Indie-Festivals in Oberbayern
Bis zu 1800 Besucher werden am kommenden Samstag
manche von ihnen kommen schon seit Jahrzehnten
Voodoo Jürgens sie alle standen hier schon auf der Bühne
in der großen Welt jenseits des Schweinehügels
Angefangen hat alles vor 35 Jahren mit einem Fender-Verstärker
ein paar Bierbänken und einem Stoß Handzetteln
Reiner Sladek und die Brüder Lenz und Hubert Lehmair hatten vier befreundete Bands zusammengetrommelt für ein gemeinsames Rockkonzert mit ihrem eigenen Projekt
Gerüchte von einem bevorstehenden Überfall einer Rockergang machten die Runde
der in der Nähe des Konzertplatzes seine Bienenstöcke hatte
dass seine kleinen Lieblinge das Publikum zu Tode stechen könnten
Heute läuft alles etwas geordneter und professioneller
den Charme des Hemdsärmligen hat sich das Festival in der idyllischen Einöde aber bis heute bewahrt
Alternative Formate wie dieses gehen häufiger an ihrem Erfolg zugrunde als am mangelnden Zuspruch
der seit zehn Jahren Organisator des Puch Open Air ist
„Dieses Festival geht musikalisch immer wieder neue Wege
wagt Neues abseits des Mainstreams und gibt jungen Künstlerinnen und Künstlern die Möglichkeit
sich vor aufgeschlossenem Publikum zu beweisen“
sagte Sänger Markus Archer vor einigen Jahren im Interview
um an einem Radiowettbewerb für Nachwuchsbands teilzunehmen
Wir gehen nach Haus!“ Schulhof-Punk der eher schlichten Sorte
aus dem Stand sprang die Scheibe auf Platz 10 der deutschen Albumcharts
Die Feuilletons riefen „The Notwist“ zur „bedeutendsten deutschen Indieband“ aus
Das Etikett sind sie nie wieder richtig losgeworden
Jetzt kehren „The Notwist“ nach Puch zurück und füllen die Lücke
die zuvor die Thursten Moore Group um den Ex-Sänger von Sonic Youth und die Noise-Rocker Mandy
Indiana gerissen hatten; sie mussten ihre Show absagen
Von einer Notlösung kann man schwerlich sprechen
die Veranstalter machen auch keinen Hehl daraus
dass sie selber „völlig aus dem Häuschen“ sind
Wobei der Sensationsgrad sich in Grenzen hält: „The Notwist“ kann man schon fast als Teil des Pucher Familienbetriebs betrachten
Puch-Open-Air-Veranstalter Peter Wacha und Gründer Lenz Lehmair
der zusammen mit „The Notwist“ durch die Welt tourt
und wie bei „Deutschlands bedeutendster Indieband“ ist auch seine musikalische Bandbreite enorm
Aus Österreich kommt Andreas Binder alias Salò mit „Musik für Hundestreichler
Die Titel seiner Songs lauten „Apollonia sitzt bei Edeka an der Kasse“ oder „Ich glaube nicht an Dinosaurier“
Beim Puch Open Air darf man sich laut Veranstalter „vielleicht schon auf ein paar neue Ohrwürmer freuen“
Fans der Düsseldorfer Krautrock-Legenden Neu!
aber auch Fans von Velvet Underground könnten an Kratzen Gefallen finden
Das 2017 in Köln gegründete Trio um Sänger Thomas Mersch lässt Melodien „in Endlosschleife durch den Kopf mäandern“
Im vergangenen Jahr erschien ihre Debüt-EP „U“ mit fünf Songs
tanzbaren Bas(e)lines und dreckigen 80s-Synthies vereinen“ (Zitat Festival-Homepage)
Musik von hypnotischer Wirkung ist vom Münchner Musiker und Komponisten Josip Pavlov alias Ippio Payo zu hören
Nicht zu vergessen das Kollektiv Neue Lust aus Wien zu erwähnen
deren „extrem roher Sound“ sich laut Veranstalter „zwischen Shoegaze
Wer sich nun fragt, wie er ohne Auto an diesen Ort irgendwo im Nirgendwo gelangen soll: Es gibt auch in diesem Jahr wieder einen Shuttle-Bus-Service vom Bahnhof Petershausen Richtung Festivalgelände
Die Busse fahren in regelmäßigen Abständen vom Parkplatz am alten Bahnhofsgebäude ab
Man kann die sieben Kilometer lange Strecke von Petershausen auch mit dem Fahrrad zurücklegen
Die letzten Züge Richtung München gehen um 0.50 und 1.52 Uhr zurück
Wem das zu anstrengend ist: Es gibt auch die Möglichkeit
Weitere Informationen gibt es auf www.puch-openair.de.
Auf ein turbulentes und erfolgreiches Jahr hat die Siedlergemeinschaft Petershausen jetzt bei ihrer Jahresversammlung im Sportheim zurückgeblickt
Und auch in Zukunft soll es den Mitgliedern nicht langweilig werden
Petershausen – Als großen Erfolg darf sich der Verein um Vorsitzenden Sebastian Dillner verbuchen
dass der Verein ab 2025 wieder als gemeinnützig anerkannt ist
Doch auch Herausforderungen gab es: Viele Mitglieder
wie auch der Verein selbst mit seinem dortigen Gerätelager
waren Anfang Juni vom Hochwasser betroffen
Spontan wurde für die Anwohner eine Versorgungsstation aufgebaut
Informationen und praktischer Hilfe unterstützte
Danach wurde in den beiden hochwassergeschädigten Werkzeug-Garagen des Vereins aussortiert und manches auch repariert
Für zwei Monate kam der Verein dann in der alten Feuerwehr unter
um Biertischgarnituren wieder aufzuarbeiten
Vor der Flut und auch danach wieder war die Siedlergemeinschaft mit Veranstaltungen im Gemeindeleben präsent oder half bei Aktionen mit
das Osterfest am Pflanzgarten mit dem Gartenbauverein
die Teilnahme am Kirchweih- und Christkindlmarkt sowie die inzwischen traditionelle Aktion „Wünschebaum.“ Zweimal
So aktiv soll es heuer weitergehen: Schon am Sonntag
wird wieder der erste Siedlermarkt stattfinden
eine Radltour zum Schloss Hohenkammer wird es geben
bei dem sich Kinder wieder über Kamele und heuer auch über Eselreiten freuen können
also ein Stand auf dem Kirchweih- und Christkindlmarkt sowie der Wünschebaum
wenn bei unseren Aktivitäten wieder viele Leute vorbeischauen“
Als Service für die Mitglieder gibt es im Juni die Möglichkeit
die von der Siedlergemeinschaft ausgeliehen werden
die auch für die Pflege der Weiherwiese notwendig sind
Der Verein bittet nun um Unterstützung – über Crowdfunding und mithilfe der Volks- und Raiffeisenbank Dachau
aktuell sind schon 2115 Euro im Spendentopf
Die Aktion ist zu finden unter viele-schaffen-mehr.de/projekte/neuan
das konnten die Besucher beim Konzert des Chors Zwischentöne.","text":"Zur Ruhe kommen
das konnten die Besucher beim Konzert des Chors Zwischentöne.","url":"https://www.merkur.de/lokales/dachau/petershausen-zur-ruhe-kommen-die-gedanken-schweifen-lassen-einfuehlsamen-klaengen-lauschen-das-konnten-die-besucher-beim-konzert-des-chors-93461115.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
das konnten die Besucher beim Konzert des Chors Zwischentöne
Petershausen – Gerade in der Vorweihnachtszeit schätzen offenbar viele eine musikalische Auszeit im hektischen Alltag
Zum traditionellen Adventskonzert des Chors Zwischentöne jedenfalls strömten am Sonntagabend die Zuhörer zahlreich in die Pfarrkirche St
Und eines lässt sich vorweg sagen: Auch heuer ist es den Sängern und Sängerinnen unter Leitung von Karin Richter gemeinsam mit dem Bläser-Quintett der Blaskapelle Petershausen wieder vortrefflich gelungen
berührenden Liedern einzustimmen aufs Weihnachtsfest
Aus dem Dunkel heraus erklangen zum Auftakt zarte Töne
lovely music in the air“ sangen die Chormitglieder
die langsam in die von Kerzen erleuchtete Kirche einzogen
„Alle Lieder der Erde trägt der Wind übers Meer“ heißt es in dem Song
besinnlichen Ton vorgab für den eineinhalbstündigen musikalischen Abend
Einige Gedankenanstöße gab Sänger Hans Malinowski dem Publikum bei der Begrüßung mit auf den Weg
die jeder versteht und stellvertretend stehe für die Hoffnung auf eine offene
die richtigen Worte zu wählen in einer Zeit
in der Hass und Hetze viele Diskussionen prägen
vorweihnachtlichen Worten präsentierte dann der Chor mit heuer vor allem bayerischen und voralpenländischen Advents- und Weihnachtsliedern
Begleitet wurden die Sänger und Sängerinnen von Anna Nam-Winkler am Piano und Maxi Boser am Schlagzeug
das Bläserquintett ergänzte wie immer wunderbar mit klassischen Weihnachtsstücken und modernen Songs
So traditionell wie das Adventskonzert mit dem Einzug der Sänger und Sängerinnen begonnen hatte
ging es zu Ende: Als Zugabe stimmten Chor und Publikum gemeinsam den Andachtsjodler an
Als weitere Zugabe intonierten die Bläser ein fröhliches „I wish you a merry christmas“
der Chor wünschte schwungvoll „Felice Navidad“ – bevor Sänger und Sängerinnen mit dem Eingangslied „Music“ wieder aus der Kirche auszogen
16:48 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}So nah und doch so fern: Die Stromkästen stehen auf der anderen Straßenseite
doch benutzen dürfen sie Hausbesitzer nur im Notfall
Doch das Landratsamt verbietet es ihm – nicht nur aus technischen Gründen
Von Alexandra Vettori
Wo hört die Notfallhilfe des Staates auf und wo beginnt die Eigenverantwortlichkeit des Einzelnen, was soll und kann auf Kosten der Allgemeinheit geleistet werden? Es sind unvorhersehbare Fragen, die sich nach der akuten Gefahr durch das Hochwasser stellen. Ein aktueller Fall in Petershausen ist geradezu ein Paradebeispiel dafür, wie komplex die Sache ist.
Die 52 Bewohner des Mehrgenerationenhauses in Karlsfeld bangen um ihr Zuhause, denn die Maro-Genossenschaft ist insolvent. Bei einem Gespräch mit Grünen-Politikerinnen erfahren die Mitglieder: Es könnte Rettung geben.
17:23 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}In Petershausen treibt Hausrat die Glonn entlang
haben vielerorts bereits die Aufräumarbeiten begonnen
Von Paula Klozenbücher, Lisa Nguyen
Eigentlich hatten sich die Ottes auf das Hochwasser vorbereitet und Sandsäcke ins Haus geschleppt. Doch auf einmal sei „die Glonn über den Damm gekommen“, schildert es Petra Otte. Am Montag, einen Tag später, hängt öliger Geruch in der Luft. Innerhalb kurzer Zeit stand der Keller der siebenköpfigen Familie in Petershausen bis zum Rand unter Wasser
Mehr als drei Stunden haben die Ottes am Sonntag auf ein Rettungsboot gewartet
bis bei den Ottes wieder Normalität einkehren wird – und die Familie ist im Landkreis bei Weitem nicht die einzige
Überflutete Keller, verwüstete Vorgärten und zerstörte Einfamilienhäuser: Seit Freitag herrscht im Landkreis Dachau wegen des anhaltenden Hochwassers Ausnahmezustand. Neben Markt Indersdorf hat die Gemeinde Petershausen mit den größten Verwüstungen zu kämpfen
Bürgermeister Marcel Fath (FW) hat schon einen kurzen Blick in die Daten geworfen: Seiner Recherche nach hat es in Petershausen in der Geschichte noch nie einen so hohen Pegelstand gegeben
Die über die Ufer getretene Glonn hat am Wochenende mindestens 50 Wohnhäuser unter Wasser gesetzt
Laut Fath waren am Wochenende etwa 150 Feuerwehrleute aus der Gemeinde im Einsatz
„Das Wasser ist deutlich schneller gekommen als erwartet“
erzählt der dreifache Familienvater Jesper Christensen
In seinem Haus in der Münchner Straße in Petershausen riecht es modrig
Trotz der leicht erhöhten Lage des Grundstückes habe das Hochwasser den gesamten Keller geflutet und alle Einrichtungsgegenstände zerstört
Zudem sei im Garten ein kniehoher See entstanden
Auch die Jespers mussten mit einem Schlauchboot in Sicherheit gebracht werden
Sämtliche Einrichtungen mussten in Petershausen am Montag geschlossen bleiben
dass der Präsenzunterricht wegen der Wasserschäden vorerst entfällt
Für Montag sei keine Notfallbetreuung eingerichtet worden
da die Schulgebäude aufgrund des Hochwassers nicht freigegeben seien
Ab Dienstag soll aber wieder Präsenzunterricht stattfinden
Die Münchner Straße und somit auch die Ortsdurchfahrt sei von Wasser unterspült und bis auf Weiteres gesperrt
Ob und wie Schulbusse in den nächsten Tagen wieder fahren können
in Regensburg wurde der Katastrophenfall beendet
Die Europawahl verlief in den von der Flut betroffenen Gebieten reibungslos
Das gestiegene Grundwasser habe Sand in die Räumlichkeiten gespült
Die Kantine bleibt daher bis einschließlich Mittwoch geschlossen
Auch die Kitas in Petershausen mussten am Montag geschlossen bleiben
Laut Bürgermeister Fath ist eine Kinderkrippe so sehr vom Hochwasser in Mitleidenschaft gezogen worden
dass sie voraussichtlich erst Ende des Jahres wieder öffnen wird
Ab Mittwoch werde die Gemeinde eine Notfallbetreuung für die betroffenen Familien einrichten
Vom Strom abgeschnitten sind bislang alle Gebiete in Petershausen
wie etwa die Baumsiedlung oder der Ortsteil Asbach
Dennoch ist laut Fath die sichere Trinkwasserversorgung aufrechterhalten geblieben
„Dank der Regenpause hat sich die Lage ein wenig entspannt“
Pressesprecher der Freiwilligen Feuerwehr Dachau
Teilweise sind die Pegel jedoch noch immer zu hoch
sodass ein Leerpumpen von Kellern und Tiefgaragen noch nicht überall möglich ist; insbesondere im Gemeindegebiet Karlsfeld
Über das gesamte Wochenende verzeichneten die Einsatzkräfte aber über 360 Einsatzmeldungen
Am Montag seien die Feuerwehrleute überwiegend damit beschäftigt gewesen
seit Samstagfrüh seien sie kontinuierlich im Einsatz gewesen
Familie Otte hatte sich anfangs noch mit Sandsäcken gegen das Wasser zu wehren versucht
in Bergkirchen hatte die Maisach in der Nacht zu Sonntag dagegen erst ihren vorläufigen Höhepunkt von fast 269 Zentimeter erreicht
Bergkirchens Bürgermeister Robert Axtner (CSU) berichtet von großflächigen Überschwemmungen
Mittlerweile habe sich die Lage aber entspannt
Durch die Zusammenarbeit von den Feuerwehren
dem THW und rund 80 freiwilligen Helfern am Sonntag habe man Schlimmeres verhindern können
Landrat Stefan Löwl lobte in einem Post „die Hilfsbereitschaft der Nachbarschaft“ und dankte „allen für das Miteinander und die Hilfe
die geleistet wurde und nach wie vor geleistet wird“
der in der Nacht zu Sonntag ausgerufen wurde
da das Wasser langsam zurückgeht am Montagabend oder Dienstagfrüh für beendet erklärt werden
den Toilettengängen oder Waschmaschinen zu reduzieren
Das Trinkwasser kann man hingegen bedenkenlos trinken
dass weit mehr 600 Wohnung vom Hochwasser betroffen seien
Bei der Zahl handele es sich nur um jene Haushalte
die sich an die Leitstellen der Feuerwehr oder Polizei gewandt hätten
Die Dunkelziffer sei vermutlich viel höher
Für betroffene Haushalte hat die kommunale Abfallwirtschaft ein Soforthilfeprogramm für Hochwassergeschädigte aufgesetzt
In dieser und der kommenden Woche können Bürgerinnen und Bürger ihren Sperrmüll zudem auf allen Wertstoffhöfen im Landkreis kostenlos abgeben
Im Landkreis Dachau sind nach dem Hochwasser die Aufräumarbeiten bereits im vollen Gange – in der Hoffnung
Im Landratsamt ist man dahingehend zuversichtlich
die man in der neuen Katastrophenschutzhalle in Hebertshausen am Wochenende gefüllt hat
vorerst ausreichen werden: „Im Hinblick auf die aktuelle Wetterprognose für die nächsten Tage haben wir im Landkreis noch genug Sandsäcke vorrätig.“
Von: Petra Schafflik
warm und friedlich: Petershauser Gaudiwurm mit viel Sonne und vielen Sicherheitsvorkehrungen","text":"Wild
warm und friedlich: Petershauser Gaudiwurm mit viel Sonne und vielen Sicherheitsvorkehrungen","url":"https://www.merkur.de/lokales/dachau/petershausen-ort29282/wild-warm-und-friedlich-petershauser-gaudiwurm-mit-viel-sonne-und-vielen-sicherheitsvorkehrungen-93588244.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Heiter und friedlich startete der Straßenfasching im Landkreis: Unter sonnigem Himmel zog am Samstagnachmittag der traditionelle Gaudiwurm durch Petershausen
Petershausen – Die Straßen säumten weit über 1000 gut gelaunte Zuschauer
fetzige Musik der Blaskapelle und akrobatische Tanzeinlagen aufs Beste unterhielten
wir sind rundum zufrieden!“ Diese positive Bilanz zog am Sonntag Brigitte König vom Faschingskomitee
den Blaulichtorganisationen wie auch der Bürgerschaft für die Unterstützung
Das erfreuliche Resümee der Organisatoren ist dieses Mal von besonderer Bedeutung
denn der Faschingszug fand unter besonderen Vorzeichen statt
Aufgrund des tragischen Anschlags in München hatten bekanntlich einige Gemeinden in Bayern und auch die Landeshauptstadt München ihr Faschingstreiben abgesagt
Auch in Petershausen hatten sich die Verantwortlichen natürlich Gedanken gemacht und noch einmal alles geprüft
Faschingskomitee und Sicherheitsorganen habe man sich für den Faschingszug entschieden
zumal Petershausen bisher als besonders friedlicher Faschingsort gelte
so hatte es Bürgermeister Marcel Fath im Gemeinderat am Donnerstagabend erläutert
Allerdings wurden die Sicherungsvorkehrungen verstärkt
alle Seitenstraßen des Umzugs waren mit Feuerwehrfahrzeugen oder schweren Traktoren blockiert
Doch an Zugroute und Ablauf änderte sich nichts
sodass der Gaudiwurm vom Publikum dann auch in beschwingt-heiterer Stimmung erwartet wurde
Zur Unterhaltung der Zuschauer hatte sich das Faschingskomitee etwas Neues einfallen lassen: Vor Zugbeginn präsentierten Tanzgruppen des OCV Steinkirchen
des Faschingsvereins Fahrenzhausen-Kammerberg und der Shadow Dancers tolle Tänze und Einlagen
Pünktlich um 14 Uhr ging‘s dann los: Präsident Gottfried Stempfl und Prinzessin Christine vom Faschingskomitee
die den Zug traditionell im Cabrio anführen
Stempfl dürfte diese Fahrt heuer besonders genossen haben
Jubiläum als „Präse“ des Faschingskomitees
An zweiter Position marschiert im Gaudiwurm stets die Blaskapelle Petershausen
die mit Songs zum Mitsingen und Mitswingen unterhielt
Heuer hatten die Musiker die Zahl „100“ auf ihrem Wägelchen dabei
um schon einmal aufs runde Jubiläum der Kapelle aufmerksam zu machen
Nach dem Partywagen des Faschingskomitees folgte der Faschingsverein Kammerberg-Fahrenzhausen mit Prinzenpaar und Garde
Die Prosecco-Drosseln schwebten heuer als glitzernde Meerjungfrauen durch den Ort und dass es in Petershausen noch „wuide Vögl“ gibt
bewiesen drei Damen in gefiederten Kostümen aufs Amüsanteste – Konkurrenz machten ihnen allenfalls knallpinke Flamingos
Auch Zuschauer mischten sich tanzend unter die Zugteilnehmer
die Vierkirchner Fußballer waren in Mannschaftsstärke dabei und hatten – als Köche – ein (Plüsch)Spanferkel als Verpflegung dabei
Die Wägen der Burschenvereine widmeten sich Fantasiethemen
Unter den Teilnehmern wurden auch wieder Prämien verlost
Ein 50-Liter-Bierfass gewannen die Wilden Kerle des SC Vierkirchen
über 30 Liter freut sich die Gruppe Taxa Hüttn
20 Liter gingen an den Faschingswagen Biberbach
Von: Petra Schafflik
die im Juni von einem Hochwasser schwer beschädigt worden war
Der Landkreis ließ die Unterkunft nun abreißen
Petershausen – Nur noch die Briefkästen stehen auf dem Gelände am Heimweg
wo jahrelang Asylbewerber in einer Containerunterkunft lebten
Die Anlage an der Glonn wurde bekanntlich beim Juni-Hochwasser überflutet und musste geräumt werden
Die Bewohner wurden kurzfristig in Unterkünften in Dachau und Hebertshausen untergebracht
aber schon vor dem Hochwasser in keinem guten Zustand mehr waren
in Petershausen wieder eine Asylbewerberunterkunft zu errichten
teilt Sprecherin Sina Török auf Anfrage der Heimatzeitung mit
„Aber aktuell gibt es noch keine Entscheidungen und daher auch keinen konkreten Planungsstand.“
Nichts Neues gibt es weiterhin auch zu dem geplanten Projekt einer Unterkunft in Holzständerbauweise am Ortsausgang an der Marbacher Straße
könnten dort zwei Gebäude für 100 Bewohner entstehen
Die Gemeinde hat dafür bereits 2019 die Genehmigung erteilt
die Wohnungsbaugesellschaft des Landkreises würde die Anlage errichten
doch die zuständige Regierung von Oberbayern hat bisher aus Kostengründen nicht zugestimmt
Nachdem die alte Containeranlage nun nicht mehr zur Verfügung steht
Das Landratsamt teilt dazu mit: „Auch Planungen in Holzständerbauweise sind Bestandteil dieser Überlegungen.“
Seit 300 Jahren gibt es die Herz-Jesu-Kapelle in Petershausen
Was es mit diesem besonderen Kirchlein auf sich hat
erfuhren die Besucher beim Tag des offenen Denkmals
Doch auch die evangelische Kirche in Kemmoden hat eine besondere Geschichte
Petershausen/Kemmoden – Die geplante Feier zum 300-jährigen Bestehen der Herz-Jesu-Kapelle ist im Juni bekanntlich ins Wasser gefallen
Wegen des Hochwassers konnte zum Patrozinium des Petershauser Kirchleins am 7
Die Kulturveranstaltung mit Vortrag und Lichtinstallation hat Organisatorin Lydia Thiel auf den Tag des offenen Denkmals am vergangenen Sonntag verschoben
Auch da war Spontaneität gefragt: Angesichts der aufziehenden Regenwolken zog die Ortschronistin ihre Präsentation vor
Doch die gut 50 Zuhörer vorwiegend aus Petershausen zeigten sich wetterfest und lauschten trotz erster Regentropfen interessiert
Thiel führte in die Gedankenwelt des Volksglaubens im 18
Bittgänge und persönliche sogenannte Verlöbnisse gang und gebe waren
wenn Krankheiten den Menschen zu schaffen machten
gab es weder Ernteausfall-Versicherung noch Krankenkasse
Also wendeten sich die Menschen mit Gebeten und Opfergaben an die Heiligen
Die 1724 von Pfarrer Johann Völkl errichtete „Feldfigur“ nahe der Glonnbrücke wurde daher rasch ein stark frequentiertes Wallfahrtsziel
Ob Bittgänge oder Verlöbnisse geholfen haben
Ortschronistin Thiel erläuterte Symbolik und Baugeschichte der Herz-Jesu-Kapelle
die nahe der Glonn „in der Wies“ zwar idyllisch liegt
aber von Anfang an und bis heute immer wieder vom Hochwasser heimgesucht wird
Schon 1778 musste das Kirchlein nach einer Flut neu errichtet werden
das aktuelle Juni-Hochwasser hat das Bauwerk hingegen recht gut überstanden
„Ein wertvoller Platz aus der Vergangenheit
den wir heute erleben und in die Zukunft weitergeben“
Kaum waren diese abschließenden Worte gesprochen
der zu späterer Stunde geplante zweite Vortrag wie auch die vorgesehene Lichtinstallation mussten daher ausfallen
Zur evangelischen Kirche im unweit von Jetzendorf gelegenen Kemmoden haben sich am Tag des Denkmals gut 70 Besucher aufgemacht
mit dem die Organisatoren nicht gerechnet hatten
die als Mitglied des Kirchenvorstands durch die 1829 geweihte Kirche führte
Die Besucher kamen aus der näheren Umgebung
einige erzählten von einem persönlichen Bezug zu Ort und Kirche
andere führte kirchengeschichtliches Interesse her
Tatsächlich gab es über die Entstehung der Kirche
die der historische Ursprung der heutigen Kirchengemeinde Kemmoden-Petershausen ist
Denn von protestantischen Siedlern aus der Pfalz wurde der zweigeschossige Bau nicht allein für den Gottesdienst gebaut
vielmehr waren im Erdgeschoss Schule und Lehrerwohnung untergebracht
der Betsaal lag damals wie heute im ersten Stock
Unweit der Kirche liegt der evangelische Friedhof
Denn die damaligen Siedler waren ohne Pfarrer aus der Pfalz gekommen
Verstorbene wurden vom katholischen Geistlichen bestattet
historische Grabsteine erinnern an die Anfänge
in der gerade einmal zehn Familien in Kemmoden lebten
Doch Zentren sind inzwischen Markt Indersdorf und Petershausen
Doch die Kirchengemeinde will Kemmoden nicht aus dem Blick verlieren
Nach wie vor gibt es hier monatlich einen Gottesdienst
an Christi Himmelfahrt die Radsternfahrt „Tour de Kemmoden“
Christmette und Altjahresgottesdienst haben Tradition
ebenso der Emmaus-Gang gemeinsam mit der katholischen Gemeinde Jetzendorf-Steinkirchen
um der historischen Kirche eine Zukunft zu sichern
Am Tag des offenen Denkmals konnten Besucher Ideen auf einer Pinwand niederschreiben
Denn die fast 200 Jahre alte Kirche Kemmoden wie auch die Kirche in Lanzenried sollen auf alle Fälle bewahrt werden
Das traditionelle Dreikönigskonzert der Blaskapelle Petershausen in der Jetzendorfer Pfarrkirche St
Johannes hat den Auftakt zu den Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen dieses großen Blasmusik-Orchesters gegeben
Die von Ihnen aufgerufene Seite existiert nicht oder nicht mehr
– Ortsschild von Asbach heuer schon zum achten Mal gestohlen","text":"Erneut ist ein Ortsschild des Petershausener Ortsteils Asbach verschwunden
Es gibt einen Verdacht zum Motiv.","url":"https://www.merkur.de/lokales/dachau/petershausen-ort29282/mal-gestohlen-ortsschild-von-asbach-heuer-schon-zum-achten-93278882.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Erneut ist ein Ortsschild des Petershausener Ortsteils Asbach verschwunden
Petershausen – Sage und schreibe das achte Mal seit Jahresbeginn haben Unbekannte das Ortsschild von Asbach gestohlen
Diesmal waren die Langfinger in der Nacht von Sonntag
„am Werk“ und ließen das Schild an der Dorfstraße mitsamt dessen Halterung mitgehen
Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere Hundert Euro
die sich die Ortstafeln mutmaßlich aufgrund der Namensgleichheit zu einer bekannten Spirituosenmarke aneignen wollten
Hermann: „Alle ermittelten Tatverdächtigen müssen sich bereits strafrechtlich verantworten.“
Auch im aktuellen Fall hat die Polizeiinspektion Dachau Ermittlungen aufgenommen und bittet in diesem Zusammenhang um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 0 81 31/56 10