Bauarbeiten im Bereich der Bahn-Unterführung bremsen in der bevorstehenden Woche den Verkehr aus (ty) Im Stadtgebiet von Pfaffenhofen an der Ilm kommt es in der bevorstehenden Woche zu Verkehrs-Behinderungen muss die Moosburger Straße im Bereich der Bahn-Unterführung wegen abschließender Bauarbeiten ab dem morgigen Montag jeweils von zirka 8 Uhr bis 18 Uhr stadteinwärts gesperrt werden in denen der genannte Abschnitt der Moosburger Straße stadteinwärts gesperrt ist gilt nach Angaben der Landkreis-Behörde stadtauswärts eine Einbahnstraßen-Regelung Der Verkehr werde umgeleitet über die Moosburger Straße die Staatsstraße 2045 (Schweitenkirchener Straße Weiherer Straße) und die Bundesstraße B13 (Joseph-Fraunhofer-Straße) Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung (ty) Insgesamt rund 900 junge Leute hatten im vergangenen Jahr ihre Ausbildung in einer bayerischen Sparkasse erfolgreich abgeschlossen Und weil besondere Leistungen auch besondere Anerkennung verdienen sind kürzlich die Jahrgangs-Besten in der Sparkassen-Akademie ausgezeichnet und zu einer Feierstunde nach Landshut eingeladen worden Unter ihnen: Tobias Ertlmeier (Foto oben) von der Sparkasse in Pfaffenhofen an der Ilm; er zählt zu den zehn besten Sparkassen-IHK-Prüfungs-Absolventen im Freistaat Zum zweiten Mal in Folge gehört damit die Sparkasse von Pfaffenhofen zu den erfolgreichsten Ausbildungs-Betrieben Ihrem Top-Absolventen Tobias Ertlmeier gratulierten Tino Müller der Vorstands-Vorsitzende der Pfaffenhofener Sparkasse sowie Vorstands-Mitglied Ingrid Stocker und Personal-Chef Johann Kreitmayr Glückwünsche gab es unter anderem auch von Matthias Dießl dem Präsidenten des bayerischen Sparkassen-Verbandes (ty) Der Pfaffenhofener Kreisverband der Grünen veranstaltet am morgigen Sonntag wieder ein "Grünes Café" und lädt dazu alle Interessierten ein Die Zusammenkunft findet im Partei-Büro am Riederweg 8 in der Kreisstadt statt und beginnt um 15.30 Uhr Als Gast angekündigt ist diesmal die Landtags-Abgeordnete Claudia Köhler; sie ist haushaltspolitische Sprecherin der bayerischen Grünen Bei der Zusammenkunft in Pfaffenhofen informiere sie über Finanz-Themen aus dem Landtag  "Besonderen Fokus nehmen hier auch die kommunalen Finanzen ein" Köhler sei selbst seit Jahren Gemeinde- und Kreisrätin und stehe auch im Landtags für eine bessere finanzielle Ausstattung von Kommunen für ihre Aufgaben ein Sie berichte über die Lage der Kommunen und deren Möglichkeiten "Bei Kaffee und Kuchen können die Teilnehmenden aber auch lockere Gespräche mit Claudia Köhler und den Mitgliedern des Kreisverbandes Pfaffenhofen führen und die Gelegenheit zum Netzwerken nutzen" Eine Anmeldung ist ausdrücklich nicht erforderlich (ty) "Migration prägt zunehmend das gesellschaftliche Leben – auch im Kreis Pfaffenhofen" brauche es strukturelle Unterstützung sowie Begegnungs-Möglichkeiten die Integrations-Beauftragte des Landkreises über aktuelle Entwicklungen und Strukturen in diesem Bereich Die Veranstaltung findet im Rentamt-Saal des Landratsamts in Pfaffenhofen statt beginnt um 18.30 Uhr und steht allen Interessierten offen Der Vortrag gibt laut Ankündigung einen Überblick über Zahlen und Fakten zu Migration und Integration vor Ort Im Fokus stünden unter anderem Entwicklungen im Bereich der Arbeitsmarkt-Integration sowie die Beschäftigung von Menschen mit Migrations-Geschichte Darüber hinaus stelle Saja-Seefried die Aufgaben der Integrations-Beratung der genannten Integrations-Lotsen und des Integrations-Beirats vor Im Anschluss bestehe Gelegenheit zum Austausch Eine Anmeldung zu der Veranstaltung ist nicht erforderlich Antworten darauf will am kommenden Donnerstagabend Sebastian Elsler bei einem kostenlosen Vortrag geben Der Mediziner ist Facharzt im Zentrum für Orthopädie und Unfall-Chirurgie am Klinikum in Ingolstadt Die Veranstaltung steht unter dem Titel "Leben mit einem künstlichen Gelenk" findet im großen Veranstaltungs-Raum "Oberbayern" am Klinikum in Ingolstadt statt und beginnt um 18 Uhr (ty) Für den Februar dieses Jahres hat das bayerische Landesamt für Statistik eine rückläufige Entwicklung beim Tourismus registriert Sowohl die Gäste-Ankünfte (minus 3,3 Prozent) als auch die Übernachtungs-Zahlen (minus 7,2 Prozent) gingen im Vergleich zum Vorjahres-Monat zurück Nach Angaben der Behörde übernachten im genannten Monat heuer rund 2,4 Millionen Gäste insgesamt 5,9 Millionen Mal in einem der gut 10 600 geöffneten Beherbergungs-Betriebe im Freistaat Eine mögliche Erklärung für die Rückgänge sind die späteren diesjährigen Faschings-Ferien die heuer in Bayern in den März fielen – statt wie im vergangenen Jahr in den Februar Die kumulierten Gäste-Ankünfte von rund 4,6 Millionen in den ersten beiden Monaten des laufenden Jahres zeigen allerdings immer noch eine positive Veränderung von plus 2,3 Prozent gegenüber dem Vorjahres-Zeitraum während die kumulierten Übernachtungs-Zahlen mit knapp 11,8 Millionen etwa 1,6 Prozent unter dem Niveau von Januar und Februar des vergangenen Jahres liegen Bei Betrachtung der Betriebsarten bestätigt sich ebenfalls das Bild im Vergleich zum Vorjahres-Monat Alle Betriebsarten verbuchten durchgehend einen Rückgang der Übernachtungs-Zahlen im Februar dieses Jahres Mit einem Minus von über 15 Prozent waren Jugendherbergen und Hütten (minus 15,7 Prozent) Pensionen (minus 15,4 Prozent) sowie Ferienzentren -wohnungen (minus 15,1 Prozent) am stärksten betroffen gefolgt von Campingplätzen (minus 12,9 Prozent) Die kleinste Verringerung bei den Gäste-Übernachtungen zeigt sich für die Vorsorge- und Reha-Kliniken mit minus 2,2 Prozent Von den insgesamt gut 2,4 Millionen Gästen nächtigte die Mehrheit im Februar in einem Beherbergungs-Betrieb der Hotellerie Dort wurden mit knapp 4,3 Millionen Übernachtungen knapp 72,0 Prozent am gesamten Übernachtungs-Aufkommen von rund 5,9 Millionen verzeichnet Die restlichen 13,4 Prozent (0,3 Millionen) und 28,0 Prozent der Übernachtungen (1,7 Millionen) verteilten sich auf die restlichen Betriebsarten Differenziert nach Regierungsbezirken sanken die Übernachtungs-Zahlen im Vergleich zum Vorjahres-Monat ebenfalls Niederbayern verbuchte ein Minus von rund elf Prozent (minus 11,3 Prozent; 0,7 Millionen) gefolgt von Schwaben (minus 10,9 Prozent; 1,0 Millionen) und der Oberpfalz (minus 8,3 Prozent; 0,3 Millionen) Der Rückgang in Oberfranken (minus 5,9 Prozent; 0,3 Millionen) Oberbayern (minus 5,6 Prozent; 0,3 Millionen) und Mittelfranken (minus 5,0 Prozent; 0,5 Millionen) lag etwa auf demselben Niveau während Unterfranken mit einem Minus von 3,7 Prozent auf 0,4 Millionen Übernachtungen kam Die Landeshauptstadt München verzeichnete konstante Gäste-Zahlen im Vergleich zum Februar vergangenen Jahres Hier nächtigten 0,6 Millionen Gäste rund 1,2 Millionen Mal und damit etwa 1,8 Prozent weniger oft als im Vorjahres-Monat In Nürnberg stiegen die Gäste-Zahlen um 1,6 Prozent während die Zahl der Übernachtungen um 2,5 Prozent zurückging In Fürth sind die Ankünfte um 2,2 Prozent gestiegen und die Übernachtungen um 2,9 Prozent gesunken als Auktionator fungiert Bürgermeister Thomas Herker Unter den Hammer kommen unter anderem etliche Fahrräder und ein Kettcar (ty) Eine interessante Veranstaltung für Schnäppchen-Jäger findet am kommenden Sonntag werden während der Mai-Dult nämlich Fundsachen versteigert Die Rolle des Auktionators übernehme dabei Bürgermeister Thomas Herker (SPD) Er beginne um 14.30 Uhr vor dem Rathaus mit der Versteigerung Die dabei feilgebotenen Fundsachen können der Ankündigung zufolge bereits ab 14 Uhr in Augenschein genommen werden Bei Regen finde die Auktion im Rathaus-Gebäude statt Unter den Hammer kommen laut Mitteilung aus der Stadtverwaltung an diesem Nachmittag etwa 30 Fahrräder die sich seit mehr als sechs Monaten im Fundamt von Pfaffenhofen befinden Diese Dinge werden jetzt meistbietend abgegeben "Die Fundsachen werden in dem Zustand versteigert "Für offene oder versteckte Mängel kann von der Stadt Pfaffenhofen keine Gewähr oder Haftung übernommen werden." Der Erlös der Versteigerung fließe in die Stadtkasse An diesem Sonntag ist wieder gehörig was geboten in Pfaffenhofen Nur leicht verletzt worden ist ein sechsjähriger Bub am Freitag in Pfaffenhofen Bub mit Schutzengel: Nur leicht verletzt worden ist ein sechsjähriger Junge bei einem Verkehrsunfall der sich am vergangenen Freitagvormittag auf Höhe des Bürgerparks an der Weiherer Straße in Pfaffenhofen ereignet hat Das Kind überquerte gemeinsam mit seinem Vater auf dem Fahrrad die Fußgängerfurt auf Höhe des Bürgerparks an der Weiherer Straße Die Ampel zeigte zu diesem Zeitpunkt grünes Licht für Fußgänger und Radfahrer Zur selben Zeit befuhr eine 43-jährige Autofahrerin aus dem Gemeindebereich Reichertshofen die Weiherer Straße stadtauswärts erkannte die Fahrerin das für sie geltende Rotlicht der Ampelanlage offenbar zu spät In der Folge kam es zum Zusammenstoß mit dem Rad fahrenden Kind Der Junge stürzte durch den Zusammenprall vom Fahrrad wurde dabei glücklicherweise aber nur leicht verletzt und mit dem Rettungsdienst zur weiteren Abklärung sicherheitshalber ins Krankenhaus gebracht Am Auto der Frau sowie am Fahrrad des Kindes entstand lediglich geringer Schaden Morgen starten die IHK-Abschluss-Prüfungen Nach dem schriftlichen Teil folgt der mündliche oder praktische (ty) Für rund 300 Azubis aus Betrieben im Landkreis Pfaffenhofen beginnen morgen die Abschluss-Prüfungen in ihren IHK-Berufen Darauf hat die Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern heute hingewiesen Zuerst stehen den Angaben zufolge am Dienstag und Mittwoch die schriftlichen Prüfungen für 180 junge Leute in verschiedenen kaufmännischen und verwandten Berufen auf dem Programm – darunter Einzelhandels-Kaufleute Kaufleute für Büro-Management und Verkäufer Mai folgen die Prüfungen für mehr als 110 angehende Absolventen in den gewerblich-technischen Berufen; dazu gehören künftige Industrie-Mechaniker müssen die Azubis den Angaben zufolge neben dem schriftlichen Teil ab Ende dieses Monats auch noch mündliche beziehungsweise praktische Prüfungen meistern Rund 7000 ehrenamtliche Prüferinnen und Prüfer aus oberbayerischen Unternehmen sowie Lehrkräfte aus den Berufsschulen unterstützen die IHK bei den Prüfungen Die schriftlichen IHK-Abschluss-Prüfungen werden bundesweit gleichzeitig organisiert In der Region finden im Theater in Ingolstadt in der Nibelungenhalle in Großmehring und in der Mehrzweckhalle in Wettstetten statt der Vorsitzende des IHK-Regional-Ausschusses für den Kreis Pfaffenhofen wünscht den hiesigen Prüflingen aus den mehr als 200 Ausbildungs-Betrieben in Industrie "Die erfolgreich absolvierte Ausbildung ist für viele junge Leute nach wie vor ein großer Meilenstein" "Unsere Betriebe zählen angesichts des zunehmenden Fachkräfte-Mangels so stark wie noch nie auf ihren selbst ausgebildeten Nachwuchs." Die IHK steht nach eigenem Bekunden für rund 60 Prozent aller Ausbildungs-Verhältnisse gefolgt vom Handwerk sowie den zuständigen Stellen der freien Berufe des öffentlichen Diensts und der Agrar-Wirtschaft In ihrer Aprilsitzung haben die Mitglieder des Gemeinderats die geplanten Verbesserungsbeiträge zur Erweiterung und Erneuerung der Pfaffenhofener Kläranlage der neuen Entwicklung angepasst Nach neuen Informationen der Pfaffenhofener Stadtwerke wurden die anteiligen Kosten für Hettenshausen von ursprünglich 1,127 Millionen Euro auf 902 240 Euro gesenkt Über den Hintergrund dieser ungewöhnlichen positiven Entwicklung und die weiteren Themen die den Gemeinderat beschäftigt haben Der Reichertshausener soll eine 32-Jährige permanent angestarrt haben Als der Freund (26) der Frau das thematisierte (ty) Brutal aus dem Ruder gelaufen ist am gestrigen Abend ein Sauna-Besuch im Hallenbad von Pfaffenhofen Wie die örtliche Polizeiinspektion heute berichtet hatten sich ein 26 Jahre alter Mann und seine 32 Jahre alte Freundin ins Warme begeben Die beiden in der Kreisstadt wohnenden Leute seien gegen 19 Uhr in der Sauna gewesen Die Frau habe sich dabei von einem 64-Jährigen aus dem Gemeinde-Gebiet von Reichertshausen belästigt gefühlt Dieser soll die 26-Jährige nämlich beständig angestarrt haben Der 32-Jährige habe den 64-Jährigen deshalb beim Verlassen der Sauna darauf angesprochen sowie ihn aufgefordert Der Reichertshausener habe dem Pfaffenhofener dann ins Gesicht geschlagen Laut Polizei kam es zu einer kurzen Auseinandersetzung zwischen den beiden Männern Auf den 64-Jährigen komme jetzt eine Strafanzeige wegen Körperverletzung zu Außerdem sei ihm ein Hausverbot für das Hallenbad erteilt worden Leser-Foto und Zeitraffer-Video von Thomas Erdenreich Unsere Aktion läuft weiterhin: Schicken Sie uns Ihre Aufnahmen aus der Region die Serie von beeindruckenden Aufnahmen aus der Region die uns unsere Leserinnen und Leser nach wie vor übermitteln Das Foto (siehe oben) und das Zeitraffer-Video (siehe unten) das wir Ihnen am heutigen Sonntag zeigen können hat uns Thomas Erdenreich aus dem Gemeinde-Bereich von Wolnzach zukommen lassen Er hat nach eigenem Bekunden am Abend des 21 April einen so genannten Blutregen im Landkreis Pfaffenhofen festgehalten Als Blutregen bezeichnet man die rötliche Färbung von Regen die vor allem durch Wüstensand oder Sahara-Staub entsteht Die Pkw-Lenkerin (43) erkannte offenbar wegen der tief stehenden Sonne das für sie geltende Rotlicht zu spät (ty) Ein sechs Jahre alter Bub ist am gestrigen Vormittag gegen 9.15 Uhr bei einem Verkehrsunfall im Stadtgebiet von Pfaffenhofen verletzt worden war der Junge auf einem Fahrrad unterwegs und überquerte in Begleitung seines Vaters auf Höhe des Bürgerparks die Weiherer Straße an einer Fußgängerfurt "Die Ampel zeigte zum Unfall-Zeitpunkt Grünlicht für Fußgänger und Radfahrer" Zur selben Zeit sei eine 43 Jahre alte Pkw-Lenkerin auf der Weiherer Straße stadtauswärts unterwegs gewesen habe die Pkw-Fahrerin das für sie geltende Rotlicht der Ampel offenbar zu spät erkannt Daraufhin sei es zum Zusammenstoß mit dem Buben gekommen; er sei durch die Kollision gestürzt Vom Rettungsdienst sei er in ein Krankenhaus gebracht worden Laut heutiger Mitteilung war das Kind mit leichten Verletzungen davongekommen Der aus dem Gemeinde-Gebiet von Reichertshofen stammenden 43-Jährigen droht jetzt eine Strafanzeige wegen fahrlässiger Körperverletzung An ihrem Auto sowie an dem Bike des Buben sei jeweils geringer Sachschaden entstanden Mai gehts ins Salzburger Land: Gemeinsames Kochen Lagerfeuer-Abende und eine besondere Wanderung Abenteuer und Gemeinschaft" bietet die Sektion Pfaffenhofen-Asch des deutschen Alpenvereins (DAV) für Outdoor-Fans im Alter zwischen 14 und 26 Jahren im Salzburger Land an – und zwar von Freitag Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich der Ankündigung zufolge auf ereignisreiche Tage in der idyllisch gelegenen Roßberghütte im Tennengebirge freuen Anmeldungen sind nach derzeitigem Stand noch bis zum heutigen Sonntagabend Die Teilnahme kostet zwischen 32 und 78 Euro Bei der Location handelt es sich laut DAV-Angaben um eine kleine Selbstversorger-Hütte die auf 1000 Metern Höhe oberhalb von Scheffau steht Der Weg dorthin führe zunächst am Schwarzbach entlang der in einigen beeindruckenden Wasserfällen den Hang hinunterstürze Die letzte halbe Stunde gehe es dann in engen Serpentinen recht steil bergauf bis zur Hütte Diese biete unter anderem ein gemütliches Schlaflager sowie eine urige Stube mit Holzofen zum Kochen Draußen gebe es eine große Lagerfeuerstelle sowie einen Brunnen mit einem kleinen Naturteich zum Erfrischen Pfaffenhofen: Boulder-Wettkampf für junge Leute am 17. Mai in der Kletterhalle Alpenverein-Sektion Pfaffenhofen-Asch bietet umfangreiches Sommer-Programm Erstmals steht eine Frau an der Spitze der DAV-Sektion Pfaffenhofen-Asch Strafrechtliche Ermittlungen nach offenbar unaufgeforderten Handwerker-Leistungen gegen drei Rumänen ohne Reisegewerbe-Karte (ty) Strafrechtlich geht es um Verdacht auf Betrug klingelten am gestrigen Nachmittag in Pfaffenhofen drei Rumänen gegen 16.15 Uhr bei einer 56-Jährigen an der Herzog-Wilhelm-Straße und boten ihr an sei von den Männern unvermittelt und offenbar unaufgefordert mit der Arbeit begonnen worden Innerhalb kürzester Zeit seien eine etwa acht Meter lange Dachrinne und ein fünf Meter langes Fallrohr ausgetauscht gewesen Für diese rund 30-minütige Tätigkeit sei von dem Trio dann plötzlich ein Betrag von 6000 Euro gefordert worden "Nach erfolgten Verhandlungen konnte der Preis auf 2200 Euro reduziert werden" Die 56-Jährige habe sich allerdings geweigert Die angerückten Streifenbeamten trafen laut heutiger Mitteilung dann am Ort des Geschehens auf drei rumänische Staatsangehörige im Alter von 23 23 und 27 Jahren sowie auf ein Lieferfahrzeug mit polnischer Zulassung Der besagte Wagen sei Baumaterialien und Dachrinnen voll beladen gewesen Im Rahmen der Kontrolle sei festgestellt worden "dass die Männer keine erforderliche Reisegewerbe-Karte vorweisen konnten" Die Polizeiinspektion aus Pfaffenhofen ermittelt in diesem Fall jetzt nach eigenem Bekunden strafrechtlich wegen des Verdachts auf Betrug sowie außerdem wegen eines Verstoßes gegen die Gewerbe-Ordnung da die Männer ohne die nötige Gewerbe-Berechtigung gearbeitet haben In Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft in Ingolstadt seien die drei Männer nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder entlassen worden dass bei unaufgeforderten Handwerker-Angeboten stets Vorsicht geboten sei "In der Vergangenheit kam es immer wieder zu Fällen in denen Kunden überhöhte Beträge für meist minderwertige oder unnötige Arbeiten zahlen mussten." Der Appell: "Bürger sollten sich niemals unter Druck setzen lassen und im Zweifelsfall immer Rücksprache mit einer Fachbehörde oder der Polizei halten." Zudem sei darauf zu achten dass Handwerker eine gültige Reisegewerbe-Karte vorlegen könnten wenn sie Arbeiten ohne festen Geschäftssitz anböten Bei verdächtigen Angeboten oder Vorfällen dieser Art bittet die Polizeiinspektion in Pfaffenhofen um sofortige Meldung unter der Rufnummer (0 84 41) 80 95 0 Die Schau in der städtischen Galerie im "Haus der Begegnung" wird am 30 Mai mit einer Vernissage eröffnet und läuft dann bis 13 (ty) Wie am heutigen Montag aus dem Rathaus von Pfaffenhofen gemeldet worden ist hat eine Fachjury mittlerweile die Werke ausgewählt die im Rahmen der diesjährigen Ausstellung "Hallertauer Künstler" in der städtischen Galerie im "Haus der Begegnung" am oberen Hauptplatz gezeigt werden Das dreiköpfige Entscheidungs-Gremium hat sich den Angaben zufolge auf insgesamt 27 Exponate verständigt Laut Mitteilung der Stadtverwaltung werden Werke von folgenden Künstlerinnen und Künstlern zu sehen sein: Ϸurý Ósk Axelsdóttir Die Jury setzte sich zusammen aus Stadtrats-Mitglied und Kultur-Referent Reinhard Haiplik (ÖDP) sowie Wolfgang Jung Künstler und Kunst-Lehrer am hiesigen Schyren-Gymnasium stellvertretende Vorsitzenden des Neuen Pfaffenhofener Kunstvereins Sie zeigten sich "bei der Auswahl der Bilder vor allem von der Vielfalt der Techniken heißt es in einer Presse-Mitteilung der Stadtverwaltung Sie haben ein Konto? Hier anmelden Der TSV Jetzendorf hat das Derby gegen den FSV Pfaffenhofen verloren So., 04.05.2025, 17:00 UhrTSV JetzendorfJetzendorfFSV Pfaffenhofen/IlmFSV Pfaffenh01 Abpfiff Der TSV Jetzendorf musste im Derby gegen den FSV Pfaffenhofen/Ilm eine Niederlage hinnehmen Luka Brudtloff erzielte den goldenen Treffer gegen den Abstiegskandidaten für den FSV Dabei mussten die Gäste mehr als 80 Minuten in Unterzahl agieren Gabriel Hasenbichler hatte früh die rote Karte gesehen Kurz vor dem Ende musste auch Maximilian Voelke vorzeitig zum Duschen Dieser hatte binnen Sekunden die Ampelkarte gesehen Trotz doppelter Überzahl gelangen dem TSV der Ausgleich nicht mehr TSV Jetzendorf – FSV Pfaffenhofen/Ilm 0:1TSV Jetzendorf: Jeremy Manhard Leon Nuhanovic - Trainer: Stefan KellnerFSV Pfaffenhofen/Ilm: Sebastian Kolbe Gabriel Hasenbichler - Trainer: Gerhard LöschSchiedsrichter: Gürkan Günebakan (München)Tore: 0:1 Luka Brudtloff (70.)Rot: Gabriel Hasenbichler (10./FSV Pfaffenhofen/Ilm/)Gelb-Rot: Maximilian Voelke (85./FSV Pfaffenhofen/Ilm/) Sa., 03.05.2025, 14:00 UhrVfL KauferingKauferingSV ManchingManching41 Der VfL Kaufering feiert einen hochachtungsvollen 4:1-Erfolg gegen den Aufsteiger und Favoriten SV Manching Die knapp einstündige Überzahl der Heimelf dürfte eine gewisse Rolle gespielt haben Daniel Neuhaus brachte den VfL bereits in der zwölften Spielminute per Elfer in Führung Manching egalisierte noch durch Maximilian Eberwein (34 Allerdings sah nur drei Minuten später Simon Berger die Ampelkarte und wurde vorzeitig zum Duschen geschickt Damit kippte die Partie und Manuel Detmar sorgte mit dem Pausenpfiff für die erneute Heimführung Felix Mailänder und Fabian Schwabbauer packten mit ihren Treffern im zweiten Abschnitt den Deckel auf die Partie den direkten Klassenerhalt doch noch einzutüten VfL Kaufering – SV Manching 4:1VfL Kaufering: Michael Wölfl Thomas Hasche) - Trainer: Rolf Barkow - Trainer: Franco SimonSV Manching: Marco Gabelmann Daniel Schweiger) - Trainer: Ralf SchröderSchiedsrichter: Poul Kaminski (München) - Zuschauer: 300Tore: 1:0 Daniel Neuhaus (12 4:1 Fabian Schwabbauer (71.)Gelb-Rot: Simon Berger (37./SV Manching/) Sa., 03.05.2025, 14:00 UhrSC OlchingSC OlchingSV Cosmos AystettenAystetten12 Abpfiff Der SC Olching verliert gegen den Aufsteiger aus Aystetten und muss auf jeden Fall den Umweg Relegation nehmen Bereits nach neun Minuten gingen die Gäste durch Pascal Mader in Führung Minute) erhöhte nach dem Seitenwechsel auf 2:0 Maximilian Schwahn konnte zwar noch treffen am 1:2-Resultat änderte es jedoch nichts mehr Der SCO hat nur noch vier Punkte Vorsprung auf den direkten Abstiegsplatz Aystetten könnte nächste Woche den Klassenerhalt feiern SC Olching – SV Cosmos Aystetten 1:2SC Olching: Maximilian Hoffmann Kevin Roth) - Trainer: Felix MayerSV Cosmos Aystetten: Niklas Frank Edward Schäfer) - Trainer: Patrick WurmSchiedsrichter: Thomas Wagner - Zuschauer: 120Tore: 0:1 Pascal Mader (9.) Sa., 03.05.2025, 14:00 UhrTSV 1865 DachauDachau 65TSV WertingenWertingen01 Der TSV 1865 Dachau verliert das Kellerduell gegen den TSV Wertingen mit 0:1 Den Treffer des Tages erzielte Maximilian Beham per Elfmeter in der 26 65 kann sich nicht auf einen sicheren Nicht-Abstiegsplatz schießen Wertingen bleibt zwar immer noch Vorletzter der Abstand auf die Relegationsplätze schrumpft jedoch auf vier Zähler TSV 1865 Dachau – TSV Wertingen 0:1TSV 1865 Dachau: Marco Jakob Lorenz Knöferl - Trainer: Gökhan SanTSV Wertingen: Simon Reithmeir Roman Große - Trainer: Tjark DannemannSchiedsrichter: Leon Kanwischer (Augsburg) - Zuschauer: 124Tore: 0:1 Maximilian Beham (26 Sa., 03.05.2025, 13:00 UhrFC MemmingenFC Memmingen IISC OberweikertshofenOberw.hofen30 Abpfiff Der SC Oberweikertshofen verliert sein viertes Spiel in Folge sodass der Vorsprung nach unten immer dünner wird Beim FC Memmingen II geriet der SCO nach 27 Minuten durch Fabian Kroh in Rückstand Nach dem Seitenwechsel entschied Noah Hackenschmidt (77 und 87.) per Doppelpack die Partie in der Schlussphase Der FCM II darf durch den Dreier den Klassenerhalt feiern Für die Oberweikertshofener ist es bereits die achte Partie in Folge ohne Dreier Damit stehen sie - stand jetzt - nur noch einen Zähler vor den Abstiegsrelegationsplätzen FC Memmingen II – SC Oberweikertshofen 3:0FC Memmingen II: Gabriel Wagner Moritz Henkel - Trainer: Markus SchaichSC Oberweikertshofen: Marco Dzwonik Bohdan Andrusyk - Trainer: Dominik WidemannSchiedsrichter: Julian Neumann (Wörth) - Zuschauer: 80Tore: 1:0 Fabian Kroh (26.) Sa., 03.05.2025, 13:00 UhrFC KemptenFC KemptenTSV SchwabmünchenSchwabmünch.03 Sa., 03.05.2025, 15:00 UhrFC GundelfingenGundelfingenTV ErkheimTV Erkheim21 So., 04.05.2025, 17:00 UhrTSV AindlingTSV AindlingVfB DurachVfB Durach21 Abpfiff So., 04.05.2025, 14:00 UhrFV IllertissenIllertissen IIFC EhekirchenEhekirchen01 Abpfiff Bis zur Rückfahrt um 17:30 Uhr können Sie Ihre freie Zeit in der wunderschönen Altstadt mit einer der imposantesten Prachtstraßen Bayerns Bei Stornierung der Buchung wird der Preis einbehalten um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Mai-Dult mit Waren-Ständen und Imbiss-Buden BRK und Luftsport-Verein präsentieren sich (ty) In Pfaffenhofen ist an diesem Sonntag Ab 10 Uhr findet in der City die diesjährige Mai-Dult statt; viele Stände werden erwartet Die Geschäfte laden ab 13 Uhr zum verkaufsoffenen Sonntag ein Die Stadtverwaltung versteigert Fundsachen Das BRK präsentiert sich in der Frauenstraße unter anderem mit Feldküche und Rettungsboot; vor dem Landratsamt kann ein Segelflugzeug in Augenschein genommen werden Die Stadtwerke sind mit ihrem "Fragen-Wagen" vor Ort Für Buben und Mädchen gibts eine Kinder-Eisenbahn und ein Karussell Im Inter-Kultur-Garten findet eine Tausch-Börse für Pflanzen und Saatgut statt Nachfolgend die Details; auch zu den Verkehrs-Regelungen "Auf dem Hauptplatz und den umliegenden Straßen bieten zahlreiche Buden ein breites Sortiment an Waren an" erklärt die städtische Wirtschafts- und Service-Gesellschaft (WSP) Der Verkauf an den Ständen beginne um 10 Uhr Textilien aller Art und Haushalts-Gegenstände." Laut WSP locken zudem Imbiss-Stände mit herzhaften und süßen Snacks sowie anderen gastronomischen Angeboten Ab 13 Uhr öffnen der Ankündigung zufolge die Innenstadt-Geschäfte Auf dem unteren Hauptplatz seien die Kinder-Eisenbahn und das Karussell zu finden "Neben Einkaufen und Schlemmen ist noch einiges mehr geboten" Das Bayerische Rote Kreuz (BRK) sei auf einer großen Aktionsfläche in der Frauenstraße – vor der Alten Kämmerei – unter anderem mit einer Feldküche einem Rettungsboot und einer Maschine von der Motorrad-Staffel vertreten Die BRK-Jugend biete Aktionen für Kinder an könne ein Segelflugzeug des hiesigen Luftsport-Vereins (LSV) besichtigt werden Am "Fragen-Wagen" der Stadtwerke gebe es Infos rund um den Service des Kommunal-Unternehmens kann laut WSP wieder für kostenlose Rundfahrten genutzt werden die ihre Wagen am Volksfestplatz abstellen Wegen der Dult sind der Ankündigung zufolge der untere Hauptplatz der obere Hauptplatz ab dem Kirchen-Vorplatz die Ingolstädter Straße ab der Einmündung zur Kellerstraße und die Frauenstraße ab der Einmündung zur Straße "Stadtgraben" für den Verkehr gesperrt "Die Parkplätze in diesem Bereich stehen nicht zur Verfügung" Eine Umleitung für den Verkehr werde über die Kellerstraße die Spitalstraße und die Straße "Stadtgraben" eingerichtet dass es trotz der genannten Sperrungen rund um die Innenstadt viele kostenlose Parkplätze gibt von denen aus der Hauptplatz in wenigen Minuten erreichbar ist Behinderten-Parkplätze gebe es in der Auenstraße Die Zufahrt zur Parkgarage in der Auenstraße sei ebenfalls möglich Betroffen von der Hauptplatz-Sperrung sei auch der Expressbus-Verkehr: Die dortige Haltestelle könne nicht angefahren werden; es gebe eine Ersatz-Haltestelle an der Joseph-Maria-Lutz-Schule Weitere Dult-Sonntage gibt es heuer in Pfaffenhofen am 28 Polizei ermittelt strafrechtlich wegen Diebstahls und bittet um Hinweise Möglicherweise wurde die Skulptur auch in der "Freinacht" verzogen Update: Kuriose Wendung um "Froschkönig" in PAF: Nicht geklaut, sondern in der Werkstatt (ty) Bislang nicht identifizierte Langfinger haben offenbar am Oster-Wochenende im Bürgerpark von Pfaffenhofen an der Ilm die bekannte Froschkönig-Skulptur entwendet Die örtliche Polizeiinspektion berichtet heute von dem Fall Strafrechtlich wird aktuell wegen eines im Raum stehenden Diebstahls ermittelt Begangen wurde die Tat nach derzeitigem Stand am Karsamstag oder Ostersonntag Die Gesetzeshüter schließen allerdings auch nicht aus dass die Skulptur in der so genannten Freinacht von Karsamstag auf Ostersonntag von Unbekannten weggeschafft und an einem anderen Ort platziert worden ist Jedenfalls wird um Hinweise aus der Bevölkerung gebeten möge sich unter der Telefonnummer (0 84 41) 80 95 0 mit der Polizei-Dienststelle in der Kreisstadt in Verbindung setzen Der so genannte Froschkönig-Spielplatz ist den meisten Pfaffenhofenern ein Begriff Im Vorfeld der Gartenschau hatte das beliebte Areal an der Ilm aber bekanntlich aufgelöst werden müssen Und dort fand im Jahr 2017 auch die bekannte Froschkönig-Skulptur wieder ihren Platz Geschaffen worden war der "Froschkönig" im Jahre 1970 von Walter Schütz als Brunnen-Figur Über die Jahrzehnte wurde der "Froschkönig" immer wieder angegangen und ramponiert sowie daraufhin mehrfach repariert und restauriert Eine Zeitlang war die markante Figur auch schon einmal verschwunden – bis ihn Einsatzkräfte vom Technischen Hilfswerk (THW) im Rahmen der alljährlich im Frühling durchgeführten "Ramadama"-Aktion in der Ilm wiederfanden Dieses Archivfoto zeigt den "Froschkönig" an seinem ursprünglichen Platz und als Brunnenfigur Die Rückkehr des Froschkönigs Betrüger versuchen zurzeit mit einer geschickten Masche via E-Mail ans Geld von Unternehmen in der Region zu gelangen Der Pfaffenhofener Unternehmer Karl Ebensberger erhielt vor Kurzem digitale Post von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) – so stand es in dem Schreiben Der Kleintransporter-Lenker aus Pfaffenhofen wurde nachts einer Verkehrs-Kontrolle unterzogen (ty) Eine Verkehrs-Kontrolle im Gemeinde-Gebiet von Scheyern ist in der Nacht zum gestrigen Sonntag einem 23-Jährigen aus dem Gemeinde-Bereich von Pfaffenhofen an der Ilm zum strafrechtlichen Verhängnis geworden fiel Streifenbeamten gegen 2.40 Uhr im Ortsteil Mitterscheyern ein Renault-Kleintransporter auf der mit eingeschaltetem Licht am rechten Rand der Scheyerer Straße abgestellt war Neben dem Wagen habe sich der junge Mann befunden Im Gespräch mit dem 23-Jährigen sei den Gesetzeshütern dann Alkohol-Geruch aufgefallen Außerdem habe der Mann einen "stark angetrunkenen Eindruck" gemacht Ein noch vor Ort durchgeführter Atem-Test habe einen Wert von umgerechnet 1,16 Promille ergeben – also im Straftaten-Bereich Deshalb sei die Weiterfahrt des Pfaffenhofeners sofort unterbunden worden Außerdem musste er eine Blutentnahme über sich ergehen lassen Ihn erwartet jetzt eine Strafanzeige wegen Trunkenheit im Verkehr In diesem Zusammenhang droht ihm auch der Entzug seiner Fahrerlaubnis Wie das Gesundheitsamt Pfaffenhofen mitteilt entsprechen die Untersuchungsergebnisse der ins Versorgungsnetz eingebundenen Anlagenteile und in den Verteilungsleitungen wieder den Vorgaben der Trinkwasserverordnung Zur Erfolgskontrolle aller durchgeführten Maßnahmen werden zusätzlich zu den Routineuntersuchungen in den kommenden Wochen weitere Wasserproben entnommen und diese Vorgehensweise im Bedarfsfall durch Spülmaßnahmen ergänzt die sich ausgehend vom Wasserwerk durch den temporären Eintrag von Insekten in der Wasserversorgung verteilt haben aber auch Dichtungen oder ähnlichem Verbundmaterial können sich die Bakterien festsetzen und vermehren und von dort weiter in die Anlagenteile und das Versorgungsnetz verteilt werden Durch eine kontinuierliche Trinkwasserüberwachung konnte die Grenzwertüberschreitung frühzeitig erkannt werden sodass schnellstmöglich effektive Maßnahmen eingeleitet werden konnten Die umfassenden Reinigungs- und Spülmaßnahmen der letzten Wochen haben den gewünschten Erfolg gebracht und somit kann das Abkochgebot ab sofort aufgehoben werden „Wir bedanken uns für das große Verständnis der Bevölkerung beim Trinkwasserlabor der Kommunalbetriebe Ingolstadt für die umgehenden Untersuchungen der Wasserproben auch an den Wochenenden vor allem jedoch bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtwerke Pfaffenhofen Sie waren seit Bekanntwerden des Störfalls unermüdlich an sieben Tagen in der Woche fast rund um die Uhr im Einsatz um die Trinkwasserqualität im versorgten Gebiet wiederherzustellen“ HauptgebäudeHauptplatz 2285276 Pfaffenhofen a.d.Ilm nach Terminvereinbarung bis 17:00 UhrDie individuellen Öffnungszeiten der einzelnen Sachgebiete finden Sie unter dem Kontaktüberblick Beschreibung: Sitzungscookie für allgemeine Plattformen die mit Microsoft .NET-basierten Technologien geschrieben wurden um eine anonymisierte Benutzersitzung durch den Server aufrechtzuerhalten sobald ein Anmeldeformular auf der Seite angezeigt wird Beschreibung: Speichert die Einstellung der Cookie-Auswahl Beschreibung: Diese Webseite verwendet den Open Source Webanalysedienst Matomo Die durch Matomo erhobenen Daten werden anonymisiert und zu Analysezwecken in unserem Auftrag auf dem Server der LivingData GmbH gespeichert Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind können Sie diese Funktionen hier deaktivieren In diesem Fall wird in Ihrem Webbrowser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite daher wieder aktiviert werden dass im Falle der Nutzung der Opt-Out-Funktion gegebenenfalls nicht sämtliche Möglichkeiten dieser Webseite vollumfänglich nutzbar sind In der Nähe der Grenze der beiden Landkreise Dachau und Pfaffenhofen entsteht der Solarpark Stachusried der von den Stadtwerken München errichtet wird Die Bauarbeiten sollen laut Marktgemeinde Indersdorf noch im Laufe des Monats April beginnen Die praktische Umsetzung des Nahmobilitäts-Konzepts steht bevor Auch so genannte Fahrrad-Straßen werden ausgewiesen (ty) Pfaffenhofen soll bekanntlich fußgänger- und fahrrad-freundlicher werden Dazu wurde mit interessierten Bürgern ein Nahmobilitäts-Konzept erarbeitet das der Stadtrat im Januar mehrheitlich beschlossen hat dass im April die Umsetzung der ersten Maßnahmen startet Den Angaben zufolge bedeutet das einerseits eine Beschränkung der zulässigen Höchst-Geschwindigkeit auf 30 Kilometer pro Stunde auf fast allen Hauptstraßen sowie andererseits die Anweisung von so genannten Fahrrad-Straßen Nachfolgend die Details sowie Infos zu weiteren anvisierten Maßnahmen "In den ersten April-Wochen werden die Geschwindigkeits-Begrenzungen von 30 km/h auf den Zufahrts-Straßen und dem Altstadtring umgesetzt" heißt es in einer aktuellen Presse-Mitteilung aus dem Rathaus die Fahrrad-Straßen nach und nach ausgewiesen und beschildert." Im Juni folge dann der Umbau der Niederscheyerer Straße und der teilweise zu schmale Gehweg werde dann verbreitert "All das macht die Stadt fußgänger- und fahrrad-freundlicher ohne den motorisierten Verkehr unverhältnismäßig einzuschränken" Autofahrer und Radler sollen die Straße gemeinsam nutzen "denn in Pfaffenhofen ist nicht genügend Platz vorhanden um zusätzlich neue Radwege und Schutzstreifen anzulegen" Somit sei vor allem mit der Geschwindigkeits-Reduzierung gearbeitet worden um allen Verkehrsteilnehmern gerecht zu werden Zu den Maßnahmen und zum Konzept informieren einer aktuellen Ankündigung zufolge Bürgermeister Thomas Herker (SPD) sowie Mitarbeiter der Stadtverwaltung an den kommenden Samstagen "Interessierte erhalten dort nähere Informationen können Fragen stellen und Feedback und Anregungen weitergeben" Die Fahrgeschwindigkeit wird den Angaben zufolge im Stadtgebiet auf maximal 30 km/h gesenkt – außer auf Bundes- "Das steigert die Verkehrs-Sicherheit und trägt zu einem besseren Miteinander im Straßenverkehr bei" Deshalb werde "Tempo 30" auf der Scheyerer Straße der Ingolstädter Straße sowie auf dem Altstadtring ausgeweitet "Damit wird auf fast allen Hauptstraßen und in der Innenstadt einheitlich Tempo 30 erreicht." Außerdem solle vor allem die Mobilität von Kindern und Jugendlichen die auf das Fahrrad für ihre individuelle Mobilität angewiesen seien Deshalb werden laut Stadtverwaltung insbesondere an zentralen Schulwegen Verbesserungen vorgenommen: "So werden die Niederscheyerer Straße sowie der Kapellenweg Draht und Münchner Vormarkt als Fahrrad-Straßen ausgewiesen "dass Autofahrer die Straßen zwar weiter nutzen können sich aber dem Radverkehr unterordnen müssen" Die Schulwege um "Draht" und Kapellenweg werden zu Fahrrad-Straßen; hier beispielhaft eine städtische Foto-Montage Der Martin-Binder-Ring sei umgestaltet und fußgänger-freundlicher umgebaut worden Neben baulichen Veränderungen seien auch verkehrsrechtliche Anpassungen vorgenommen worden Ferner seien im Sommer 2023 vier Fahrrad-Reparatur-Stationen aufgebaut worden Diese robusten Stahlblech-Säulen stünden kostenlos zur Verfügung am Gerolsbach neben dem Gymnasium am Beachvolleyball-Gelände im Sport- und Freizeitpark in der Sharing-Garage auf dem Platz bei der Sparkasse und auf dem Bahnhofs-Vorplatz Seit zehn Jahren nehme Pfaffenhofen an der Aktion "Stadtradeln" teil. Auch sei die Kreisstadt wieder dabei, wurde heute erklärt. Anmeldungen zu der Aktion sind auf www.stadtradeln.de möglich "Nach und nach sollen weitere Bereiche fußgänger- und fahrrad-freundlicher überplant werden" "Dazu zählen Verbesserungen an Kreuzungen wie zum Beispiel im Bereich der Weiherer Straße der Moosburger Straße zur B13 oder zwischen Münchener Vormarkt / Am Schwarzbach und der Georg-Hipp-Straße." Weitere Maßnahmen beinhalten den Angaben zufolge die Zu- und Abfahrt zur Umgehungsstraße von der Hohenwarter Straße die Prüfung eines durchgängigen Gehwegs an der Burgfriedenstraße eine Verkehrsberuhigung in der Frauenstraße hinter dem Rathaus sowie eine verbesserte Fahrrad-Anbindung in der Schrobenhausener Straße Zukünftig seien außerdem abschließbare Fahrrad-Abstell-Anlagen am Bahnhof vorgesehen Pfaffenhofen bekommt weitere "Tempo 30"-Zonen und Fahrrad-Straßen Kreisel-Bau und Umgestaltung am Martin-Binder-Ring in PAF sind abgeschlossen  seit drei Monaten laufen Umbauarbeiten: Das ehemalige Eiscafé an der Scheyerer Straße in Pfaffenhofen wird im Laufe des Frühjahrs als schickes Frühstücks- und Tagescafé wiedereröffnet – unter dem Namen Café Resa Dahinter steckt die Gastronomin Teresa Haberstroh die bis 2023 zusammen mit dem bekannten Koch Christian Kroiß das Rohrbacher Traditionsgasthaus Zeidlmaier geführt hat Die Veranstaltung verspricht ein hochkarätiges Konzerterlebnis mit einem abwechslungsreichen Repertoire: „Der Königsmarsch“ von Richard Strauss die „Fantasy Variations“ von James Barnes oder „Vorhang auf“ von Alfred Reed sind nur einige Beispiele der dargebotenen Kompositionen Das Polizeiorchester Bayern ist das professionelle sinfonische Blasorchester der Bayerischen Polizei seit Jahren mit seinem virtuosen Klang und setzt sich regelmäßig für wohltätige Zwecke ein Landrat Albert Gürtner sowie Polizeipräsident Günther Gietl betonen die Bedeutung der Nachwuchsarbeit im Bereich der Rettungs- und Hilfsorganisationen: „Die jungen Helferinnen und Helfer sind die Lebensretter von morgen Ihr Engagement für die Gesellschaft verdient die höchste Anerkennung und Unterstützung Gerade die Einsatzlage im Zusammenhang mit dem verheerenden Hochwasser des vergangenen Jahres hat gezeigt wie wichtig das Ehrenamt im Bereich Feuerwehr Rettungsdienste und Katastrophenschutz für unsere Bürgerinnen und Bürger ist.“ Der gesamte Spendenerlös kommt der Förderung der Nachwuchsarbeit zugute Damit lassen sich unter anderem Ausrüstung Schulungen und weitere Aktivitäten für die jungen Ehrenamtlichen finanzieren um diese bestmöglich auf ihre künftigen Aufgaben vorzubereiten Das Konzert findet in der Zweifachsporthalle der Georg-Hipp-Realschule (an der Scheyerer Str 85276 Pfaffenhofen a.d.Ilm) statt und beginnt um 19 Uhr Unterstützerinnen und Unterstützer von Feuerwehr des Zivil- und Katastrophenschutzes sowie Musikliebhaberinnen und -liebhaber und alle Interessierten sind eingeladen einen Abend voller klanglicher Höhepunkte zu genießen und gleichzeitig eine wichtige Sache zu fördern Da die Anzahl der zur Verfügung stehenden Sitzplätze begrenzt sind können Eintrittskarten an folgenden Ausgabestellen kostenlos abgeholt werden: Weitere Informationen zum Polizeiorchester Bayern finden sich unter https://polizeiorchester.bayern.de/ Rund 40 Schilder an den Straßenrändern und mehrere flankierende Banner haben die Mitarbeiter der Stadtwerke am Dienstag entlang der Straßen im Pfaffenhofener Innenbereich angebracht Der Verkehr wurde damit auf Tempo 30 umgestellt Verkehrsteilnehmer aufgepasst: Seit Dienstag setzt die Stadt Pfaffenhofen ihr beschlossenes Nahmobilitätskonzept um dass auch auf größeren Hauptstraßen im Stadtgebiet durchgehend Tempo 30 gilt   Beginnend mit der Scheyerer Straße montierten Mitarbeiter des Bauhofs zum Stichtag die neuen Verkehrsschilder mit Geschwindigkeitsbegrenzungen Zugleich wurden Dutzende Banner aufgehängt Im nächsten Schritt werden auch weitere Fahrradstraßen entlang bestimmter Schulwege eingerichtet Seit Dienstag geht es nun jedenfalls an die Umsetzung: „In den ersten Aprilwochen werden die Geschwindigkeitsbegrenzungen von 30 Kilometern pro Stunde auf den Zufahrtsstraßen und dem Altstadtring umgesetzt“ kündigt das Rathaus in einer Mitteilung zum Monatswechsel an Das umfasst neben der Scheyerer Straße unter anderem die Hohenwarter Straße die Weiherer Straße und Teile der Ingolstädter Straße Damit wird laut Stadtverwaltung auf fast allen Hauptstraßen und in der Innenstadt einheitlich Tempo 30 erreicht Es gibt aber Ausnahmen für übergeordnete Straßen wie die B13-Ortsdurchfahrt entlang der Joseph-Fraunhofer-Straße und Münchener Straße Anschließend sollen ebenfalls ab April die Fahrradstraßen nach und nach ausgewiesen Die Umsetzung wird sich aber bis in den Sommer ziehen Der nicht unumstrittene Umbau der Niederscheyerer Straße zur Fahrradstraße etwa ist erst für Juni geplant Dabei soll laut Verwaltung auch der teilweise zu schmale Gehweg verbreitert werden Der Fokus der Stadt auf Geschwindigkeitsbeschränkungen geht übrigens aus den zugrundeliegenden Untersuchungen der Fachplaner hervor: Auto- und Radfahrer sollen demnach die Straße gemeinsam nutzen weil an vielen Stellen in Pfaffenhofen die Straßenbreiten nicht ausreichen um separate Radwege oder Schutzstreifen anzulegen Daher soll laut Nahmobilitätskonzept vor allem mit Tempolimits gearbeitet werden Weitere Maßnahmen sehen in einem zweiten Schritt auch bauliche Umgestaltungen an wichtigen Verkehrsknotenpunkten in der Kernstadt vor Ein verbindlicher Zeitplan dafür ist allerdings noch nicht bekannt - Tempolimits: Die zulässige Geschwindigkeit wird laut Ankündigung der Stadtverwaltung im Stadtgebiet auf maximal 30 Kilometer pro Stunde begrenzt – außer auf Bundes- Sprich: Das Tempolimit gilt nicht auf der B13-Ortsdurchfahrt der Eberstettener Straße oder der Schrobenhausener Straße Von diesen Ausnahmen abgesehen wird Tempo 30 künftig nicht nur in Wohngebieten bei Gefahrenstellen oder in Nebenstraßen gelten Ingolstädter Straße sowie den gesamten Altstadtring ausgeweitet Das soll laut Nahmobilitätskonzept die Verkehrssicherheit für steigern und zu einem besseren Miteinander von Pkw Radlern und Fußgängern im Straßenverkehr beitragen.- Fahrradstraßen: Die Niederscheyerer Straße sowie der Kapellenweg Draht und Münchner Vormarkt werden als Fahrradstraßen ausgewiesen dass Autofahrer die Straßen zwar weiter nutzen können sich aber dem Radverkehr unterordnen müssen Damit sollen die zentralen Schulwege sicherer werden für Kinder und Jugendliche Die Umsetzung erfolgt peu à peu ab April.- Künftige Maßnahmen: Das sind nur erste Maßnahmen aus dem Nahmobilitätskonzept Laut Stadtverwaltung sollen nach und nach weitere Bereiche der Stadt fußgänger- und fahrradfreundlicher überplant werden Dazu zählen Verbesserungen an Kreuzungen wie zum Beispiel im Bereich der Weiherer Straße der Moosburger Straße zur B13 oder zwischen Münchener Vormarkt/Am Schwarzbach und der Georg-Hipp-Straße Weitere Maßnahmen beinhalten die Zu- und Abfahrt zur Umgehungsstraße von der Hohenwarter Straße aus die Prüfung eines durchgängigen Gehwegs an der Burgfriedenstraße eine Verkehrsberuhigung in der Frauenstraße hinter dem Rathaus sowie eine verbesserte Radanbindung in der Schrobenhausener Straße Zukünftig sind laut Stadt außerdem abschließbare Radabstellanlagen am Bahnhof vorgesehen Obwohl der Regen immer wieder aufgehört hat sind doch viele Menschen zu Hause geblieben: Nur einige Unentwegte trauten sich mit Regenschirm und Kapuze auf die Pfaffenhofener Josehidult (ty) Nach rund zwölfjähriger Tätigkeit als Kommandant der Feuerwehr im Geisenfelder Ortsteil Nötting ist Robert Meier offiziell aus diesem Amt verabschiedet worden (Foto oben) Bürgermeister Paul Weber (USB) würdigte das langjährige und verdienstvolle Wirken von Meier der seit Februar 2013 oberster Floriansjünger von Nötting war Dritter Bürgermeister und Feuerwehr-Referent des Stadtrats hatte sich Meier kürzlich nicht mehr zu Wahl gestellt Zur Nachfolgerin wurde Eva Halmich gekürt; erstmals steht damit eine Frau an der Spitze einer Feuerwehr im Gemeinde-Bereich von Geisenfeld "In seiner Amtszeit setzte Robert Meier zahlreiche Projekte erfolgreich um und trieb die Modernisierung der Wehr maßgeblich voran" "So wurde 2015 eine leistungsstarke Motor-Schmutzwasser-Pumpe angeschafft 2019 das neue Tragkraft-Spritzen-Fahrzeug (TSF) in Dienst gestellt – an dessen Beschaffung Meier maßgeblich beteiligt war – und eine PV-Anlage auf dem Vereins-Gebäude installiert." Mit der Beschaffung einer akku-betriebenen Kettensäge habe Meier die Ausrüstung für Sturm- und Unwetter-Einsätze verbessert Zudem habe er sich für die Anschaffung eines Defibrillators für Nötting eingesetzt (ty) Der Pfaffenhofener Ortsverein der Arbeiter-Wohlfart (AWO) bietet am kommenden Freitag eine Ferien-Aktion für Kinder im Alter zwischen neun und 13 Jahren an Von 14 Uhr bis 17 Uhr können Buben und Mädchen im Vereinsheim an der Ingolstädter Straße miteinander kochen Der Ankündigung zufolge gibt es so genanntes Powerfood – "Gerichte aber auch genügend Kraft und Energie bieten damit die Kids ihren anstrengenden Schul-Alltag bestens meistern können" (ty) Verkehrs-Behinderungen im Stadtgebiet von Pfaffenhofen: Die Ingolstädter Straße muss im Bereich zwischen den Haus-Nummern 98 und 100 am kommenden Mittwoch Als Grund wird die Aufstellung eines Mobilkrans für die Einbringung von Fertigbau-Teilen bei der Firma Daiichi-Sankyo genannt Der Verkehr werde während der Vollsperrung über die Anton-Schranz-Straße Joseph-Fraunhofer-Straße (Bundesstraße B13) und die Straße "Altenstadt" umgeleitet Die Zufahrt zu den Gewerbe-Betrieben auf Höhe von Haus-Nummer 98 (Autohaus Gschwendtner und "Piazza Roma") sei über die Pettenkoferstraße möglich Die Zufahrt zur Ingolstädter Straße 100 (Firma Bachthaler) müsse über Anton-Schranz-Straße und Ingolstädter Straße erfolgen (ty) Die Alzheimer-Gesellschaft im Landkreis Pfaffenhofen (Selbsthilfe Demenz) lädt für den kommenden Donnerstag dauert bis 15.30 Uhr und steht wie immer allen Interessierten offen "Der Erfahrungs-Austausch in der Gruppe dient der Bewältigung der vielfachen persönlichen und krankheits-bedingten Belastungen sowie der gegenseitigen Unterstützung von Zu- und Angehörigen von Menschen mit Demenz" Das Treffen findet wieder im BRK-Haus an der Michael-Weingartner-Straße 9 in Pfaffenhofen statt Und: "Die Teilnahme ist unverbindlich und kostenfrei." Im Fokus steht laut THI die Auseinandersetzung mit individuellen Interessen "Verschiedene Übungen und Methoden ermöglichen es persönliche Motive zu reflektieren und mit potenziellen Studienrichtungen in Verbindung zu bringen" Dabei gehe es weniger um eine sofortige Studien-Entscheidung sondern um die Entwicklung von Orientierung und Entscheidungs-Fähigkeit Die Teilnehmer erhalten den Angaben zufolge im Vorfeld einen kurzen Arbeits-Auftrag der als Einstieg in die Thematik dient und die aktive Mitarbeit im Workshop unterstützt (ty) Wie das Landesamt für Statistik mitgeteilt hat lag die Eier-Produktion der 382 bayerischen Betriebe mit mindestens 3000 Legehennen im vergangenen Jahr bei insgesamt rund 1,2 Milliarden Eiern womit binnen eines Jahres eine Produktions-Steigerung um 4,2 Prozent verzeichnet wurde Jeder Einwohner des Freistaats hätte im vergangenen Jahr rechnerisch mit etwa 88 heimischen Eiern versorgt werden können Die tägliche Produktion belief sich im vergangenen Jahr auf rund 3,2 Millionen Eier Die Jahres-Legeleistung je Henne lag bei durchschnittlich 293 Eiern "Die in Bayern dominierende Haltungsform ist die Bodenhaltung" Aus dieser stammten im vergangenen Jahr rund 644,3 Millionen beziehungsweise 54,8 Prozent der Eier stammte fast jedes fünfte bayerische Ei aus ökologischer Haltung Die restlichen 304,5 Millionen Eier (25,9 Prozent) wurden zum allergrößten Teil in Betrieben mit Freiland-Haltung und zu geringen Anteilen in Betrieben mit Kleingruppen-Haltung und ausgestalteten Käfigen produziert Mehr als die Hälfte der produzierten Eier – insgesamt 51,0 Prozent – stammten aus Niederbayern (30,0 Prozent) und Oberbayern (21,0 Prozent) In der Oberpfalz wurde gut ein Fünftel (20,7 Prozent) produziert Aus Franken kamen insgesamt 18,9 Prozent der Eier: 6,5 Prozent stammten aus Mittelfranken und 6,3 Prozent aus Oberfranken sowie 6,1 Prozent aus Unterfranken Regierung von Oberbayern ordnet Beobachtungs-Flüge an und bittet um die Beachtung von konkreten Warn-Hinweisen (ty) "Aufgrund der derzeitigen Wetterlage steigt die Waldbrand-Gefahr in Oberbayern aktuell erneut an" Sie hat deshalb laut heutiger Mitteilung zur Prävention vorerst bis einschließlich Freitag Die Beobachtungsflüge finden den Angaben zufolge am heutigen Mittwoch zunächst in den nördlichen südlichen und östlichen Teilen von Oberbayern statt und werden ab dem morgigen Donnerstag auf den ganzen Regierungsbezirk ausgeweitet Die Anordnung der Luftbeobachtung durch die Regierung von Oberbayern geschehe in Abstimmung mit dem Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten (AELF) Ingolstadt-Pfaffenhofen das diesbezüglich für ganz Oberbayern zuständig sei Die Flugzeuge starten den Angaben zufolge jeweils am Nachmittag von den Stützpunkten Eichstätt Königsdorf (Kreis Bad Tölz-Wolfratshausen) Mühldorf am Inn und Ohlstadt (Kreis Garmisch-Partenkirchen) sowie ab Donnerstag zusätzlich aus Oberpfaffenhofen (Kreis Starnberg) "Sie erreichen von dort aus gefährdete Wälder in den betroffenen Gebieten." Aufgrund der anhaltenden Trockenheit weise der allgemeine Waldbrand-Gefahren-Index des Deutschen Wetterdienstes (DWD) für den Regierungsbezirk aktuell eine hohe Waldbrand-Gefahr (Stufe 4) aus erklärt die Regierung von Oberbayern in einer aktuellen Presse-Mitteilung Besonders gefährdet seien dabei Wälder auf leichten sandigen Standorten mit geringem Bewuchs sowie sonnige Waldlichtungen und Waldränder die nachfolgenden Warn-Hinweise zu beachten Diese Hinweise gelten ausdrücklich auch für Waldbesitzer Im Wald oder in einer Entfernung von weniger als 100 Metern davon sollte man Stadtwerke und Bäder-GmbH bieten Kinder-Unterhaltung und Gewinn-Rätsel verwandelt sich der Hauptplatz von Pfaffenhofen zeitweise in ein "Oster-Paradies für Groß und Klein" Das versprechen jedenfalls die hiesigen Stadtwerke die städtische Wirtschafts- und Service-Gesellschaft (WSP) sowie Geschäfte in der Innenstadt laden den Angaben zufolge zu einem "bunten Programm voller Überraschungen" ein Bereits im vergangenen Jahr habe die Aktion der WSP und der Stadtwerke großen Anklang gefunden "Aus diesem Grund hüpft der Frühlings-Hase in diesem Jahr erneut über den Hauptplatz und durch teilnehmende Geschäfte." Kinder und Erwachsene könnten an diesem Vormittag von 9 Uhr bis 12 Uhr den Frühlings-Hasen auf dem Wochenmarkt besuchen Für Buben und Mädchen habe er Süßigkeiten sowie selbst gebackene Kekse von einer örtlichen Bäckerei dabei In den teilnehmenden Geschäften gebe es außerdem "kleine frühlingshafte Überraschungen" – von Blümchen über Give-Aways bis Snacks Im blauen "Fragen-Wagen" der Stadtwerke könnten die kleinen Besucherinnen und Besucher zudem Osterbilder ausmalen Auch die Bäder-Gesellschaft sei mit einem Stand vertreten; dort könnten die Kinder an einem Bäder-Rätsel teilnehmen Zu gewinnen gebe es beispielsweise eine Familienkarte im Wert von 175 Euro oder Badetücher (ty) Die Geschicke der globalen Gesellschaft selbst in die Hand nehmen und einen Klima-Kollaps verhindern – darum ist es drei Tage lang bei einem Weltklima-Spiel an der Georg-Hipp-Realschule in Pfaffenhofen gegangen Das interaktive Planspiel habe Schüler und Lehrkräfte sowie Vertreter des Jugend-Parlaments und der Stadtverwaltung zusammengebracht "Klimaschutz-Bildung in Kitas und Schulen wirkt doppelt und langfristig." Daher habe die Stadtverwaltung gemeinsam mit der Realschule die Teilnahme an diesem Spiel angeboten das auf einer wissenschaftlich fundierten Klima- und Wirtschafts-Simulation basiere die Wechselwirkungen und Zusammenhänge der Klima-Krise spielerisch zu erfahren übernehmen die Spielenden die Rollen von Entscheidungsträgern aus Wirtschaft innerhalb von zehn Spielrunden – entsprechend einem Jahrhundert – eine ökonomisch ökologisch und sozial nachhaltige Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung umzusetzen." Durch die Gestaltung des Spiels konnten die Akteure "die komplexen Zusammenhänge einer global vernetzten und von gegenseitigen Abhängigkeiten geprägten Welt nachvollziehen" Sie stellten sich den Herausforderungen und erarbeiteten gemeinsam – über Kooperation mit Verhandlungs-Geschick und Empathie – Lösungs-Ansätze für eine nachhaltige Welt Unter den Augen des neuen Realschul-Rektors Frank Rehli der den Fortschritt und das Engagement seiner Schützlinge immer wieder begutachtete nutzte dessen Vorgänger Reno Wohlschläger sozusagen seine neue Freiheit und nahm an dem Spiel teil Er zeigte sich beeindruckt von den bis ins Detail ausgearbeiteten Klimafolgen und Szenarien und freute sich über das Engagement der jungen Leute mit welcher Leidenschaft die Teilnehmenden während und zwischen den Spielrunden an der Zukunft der Erde arbeiten" wenn das Spiel auch weiterhin im Schul-Umfeld umgesetzt wird." Das sehen die Organisatoren von der Stadtverwaltung auch so Sie arbeiten laut Mitteilung aus dem Rathaus bereits an einer möglichen Weiterführung an örtlichen Schulen Neue Selbsthilfe-Gruppe trifft sich wieder (ty) Der in Pfaffenhofen an der Ilm ansässige Verein "Schmerzfrei e.V." lädt für kommenden Montag zum nächsten Gesprächskreis in der Kreisstadt ein Die Zusammenkunft findet im Saal des Bürger-Zentrums am Hofberg (hinter dem Landratsamt) statt und beginnt um 18 Uhr Die Selbsthilfe-Gruppe für Menschen mit chronischen Schmerzen bietet den Angaben zufolge Betroffenen und ihren Angehörigen eine Plattform zum Austausch von Erfahrungen zur Unterstützung und zur gemeinsamen Bewältigung von chronischen Schmerzen im März vergangenen Jahres gegründet und befindet sich nach eigenem Bekunden noch im Aufbau Menschen mit chronischen Schmerzen und deren Angehörige zu unterstützen sowie ihnen dabei zu helfen Die Vereins-Arbeit basiere dabei auf drei Säulen: Neben der Einrichtung der genannten Selbsthilfe-Gruppe geht es um die Vernetzung von Ärzten Therapeuten und Wegbegleitern sowie um Informations-Veranstaltungen Erwachsene und Jugendliche in ganz Bayern zum Sammeln und bitten um Spenden für den "Bund Naturschutz" (BN) Darauf weist die Pfaffenhofener BN-Kreisgruppe hin und kündigt zugleich an sich mit vielen Schülerinnen und Schülern zu beteiligen "Ohne die Spenden aus der Sammel-Woche könnten viele Projekte nicht verwirklicht werden" "Denn der BN verzichtet als eine der wenigen Natur- und Umweltschutz-Organisationen in Europa auf Sponsoring Mit den Spenden-Geldern werden laut BN-Angaben zum Beispiel Schutzgrundstücke gekauft das Engagement für Energiewende und Klimaschutz oder für gentechnikfreie Lebensmittel finanziert Das Geld werde auch im wörtlichen Sinne für Kröten verwendet: "Frösche Molche und Kröten haben Hilfe dringend nötig Denn bei ihren Frühjahrs-Wanderungen würden sonst viele von ihnen überfahren werden." Der Pfaffenhofener BN-Kreisgruppe ist nach eigenem Bekunden die Umwelt-Bildung an Schulen und Kitas im Landkreis ein großes Anliegen "Daher setzen wir das gesammelte Geld in erster Linie für den Erhalt und Ausbau der Umwelt-Bildungs-Angebote an Schulen und Kindergärten ein" "Ein weiterer Teil der Gelder wird direkt unseren beteiligten Ortsgruppen zur Verfügung gestellt So kommt das gesammelte Geld wieder den Schülerinnen und Schülern im Landkreis zugute." Antworten darauf will am kommenden Donnerstagabend der Leiter der Sektion für orthopädische Chirurgie und Endoprothetik am Klinikum Dieser steht unter dem Titel "Leben mit einem künstlichen Gelenk" findet im großen Veranstaltungs-Raum "Oberbayern" am Klinikum in Ingolstadt statt und beginnt um 18 Uhr Von: Carl-Christian Eick Vom Flugplatz in Königsdorf (Kreis Bad Tölz-Wolfratshausen) heben Piloten zur Beobachtung aus der Luft ab.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/koenigsdorf-ort377103/koenigsdorf-extreme-waldbrandgefahr-speziell-ausgebildete-piloten-starten-am-flugplatz-im-93708652.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Vom Flugplatz in Königsdorf (Kreis Bad Tölz-Wolfratshausen) heben Piloten zur Beobachtung aus der Luft ab Die Beobachtungsflüge finden vorerst bis einschließlich Freitag „Die Beobachtungsflüge finden am heutigen Mittwoch südlichen und östlichen Teilen Oberbayerns statt und werden ab dem morgigen Donnerstag auf den ganzen Regierungsbezirk ausgeweitet“ Mühldorf am Inn und Ohlstadt – ab Donnerstag zusätzlich auch aus Oberpfaffenhofen im Landkreis Starnberg Aufgrund der anhaltenden Trockenheit weist der Waldbrandgefahren-Index des Deutschen Wetterdienstes für den Regierungsbezirk aktuell eine sehr hohe Waldbrandgefahr aus: Stufe vier von fünf Besonders gefährdet sind dabei Wälder auf leichten sandigen Standorten mit geringem Bewuchs Die Regierung von Oberbayern bittet deshalb nachdrücklich darum im Wald oder in einer Entfernung von weniger als 100 Metern davon unter anderem kein Feuer anzuzünden und keine brennenden oder glimmenden Sachen wegzuwerfen sowie nicht zu rauchen Die Flugbereitschaft Oberbayern der Luftrettungsstaffel Bayern stellt die ehrenamtlichen Piloten Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Kurz hintereinander soll der 46-Jährige gestern im selben Geschäft in München zwei Taten begangen haben (ty) Ein 46-Jähriger aus dem Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm soll am gestrigen Nachmittag in einem Kaufhaus in der Altstadt von München in zwei Fällen jeweils eine Frau in einer Umkleide-Kabine belästigt haben in dem er als Exhibitionist in Erscheinung trat Das geht aus einer heute veröffentlichten Mitteilung des Polizeipräsidiums der bayerischen Landeshauptstadt hervor Den Angaben zufolge wurde der Mann festgenommen und in die Haftanstalt des Polizeipräsidiums gebracht Am heutigen Tage soll er zur Klärung der Haftfrage einem Ermittlungsrichter vorgeführt werden Laut Polizei kam es gegen 16.30 Uhr zu dem ersten Vorfall befand sich eine 47-Jährige mit Wohnsitz in München in einer Umkleide-Kabine eines Kaufhauses im Bereich der Fußgängerzone Der Mann habe den Vorhang dieser Kabine geöffnet und dabei sexuelle Handlungen an sich selbst vorgenommen Die Frau sei aus der Umkleide geflüchtet und habe eine Mitarbeiterin des Geschäfts über das Geschehene informiert Eine 55-Jährige aus München habe sich zeitgleich ebenfalls in einer Umkleide-Kabine in diesem Kaufhaus befunden Derselbe Mann habe auch hier den Vorhang geöffnet Er habe dann die Umkleide-Kabine betreten und die Frau in die Ecke gedrängt Der Tatverdächtige sei von Mitarbeitern des Kaufhauses festgehalten und den mittlerweile hinzugerufenen Streifenbeamten übergeben worden Es handele sich um einen 46-Jährigen mit Wohnsitz im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm "Er wurde vorläufig festgenommen und nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen der Haftanstalt des Polizeipräsidiums München überstellt" Dem Mann blühen jetzt strafrechtliche Konsequenzen Er sei wegen exhibitionistischer Handlungen angezeigt worden Die weiteren Ermittlungen hat das zuständige Kommissariat der Kripo bereits übernommen (ty) In der städtischen Galerie im "Haus der Begegnung" in Pfaffenhofen läuft noch bis 13 bei der junge Leute vom örtlichen Schyren-Gymnasium ihre Werke präsentieren (Fotos) Gezeigt werden aktuelle Stücke von Schülern der elften und zwölften Jahrgangsstufe Entstanden sind diese im Rahmen des Unterrichts durch die Auseinandersetzung mit der Kunst des 20 "Eine große Inspirationsquelle stellten die Impressionen von der gemeinsamen Exkursion diverser Kunst-Kurse zur Biennale nach Venedig dar" Das Spektrum der Exponate ist vielseitig: verschiedene Techniken Medien und Themen; Kunst in Form von Flachware und dreidimensionale Werke Neben den ausstellenden Schülerinnen und Schülern waren etliche Lehrerinnen und Lehrer sowie weitere interessierte Besucher gekommen Die städtische Galerie ist montags bis donnerstags von 13.30 Uhr bis 17 Uhr dienstags und freitags von 9 Uhr bis 12 Uhr sowie samstags sonntags und an Feiertagen von 11 Uhr bis 17 Uhr geöffnet Bei der Vernissage begrüßte Sebastian Daschner von der Stadtverwaltung die Gäste Leiter der Kunst-Fachschaft am Schyren-Gymnasium eine Einführung in die Schau und erklärte die einzelnen Themen-Komplexe Die Palette reicht von einem Tätowier-Projekt mit Bananen über surreal umgestaltete Alltags-Objekte und architektonische Gedankenspiele bis hin zu fotografischen Expeditionen Den zweiten Teil der Einführung übernahm der Schüler Luan Lopes Jusep Er ging aus der Perspektive der Gymnasiasten näher auf die Arbeiten und deren Details sowie die grundlegenden Ideen ein (ty) Verkehrs-Behinderungen im Gemeinde-Gebiet von Reichertshofen: Die Forststraße im Ortsteil Hög muss im Bereich der Haus-Nummer 35b ab diesem Donnerstagmorgen 20 Das wurde aus dem Landratsamt von Pfaffenhofen bekannt gegeben Hintergrund sind die Aufstellung eines Autokrans und eines Lastwagens wegen der Montage eines Fertighauses Diese Sperrung bleibe längstens bis zum Samstag Die Umleitung erfolge über Pfarrer-Otto-Burger-Straße Staatsstraße 2049 und links auf die Verbindungsstraße in Richtung Hög beziehungsweise umgekehrt Lastwagen müssten während der Vollsperrung über die Bundesstraße B300 und die Staatstraße 2049 ausweichen wird im Stadtgebiet von Pfaffenhofen an der Ilm das beschädigte Fundament einer Ampel im Bereich der Kreuzung von Weiherer Straße und Bundesstraße B13 ausgetauscht Das wurde heute aus dem Rathaus angekündigt Anschließend werde eine mobile Ampel-Anlage eingerichtet bis das neue Fundament – voraussichtlich am Donnerstag "Während der Bauarbeiten kann es zu kurzzeitigen Einschränkungen im Verkehr kommen" (ty) Über Merkmale und Symptome von Demenz spricht Barbara Bardong die Vorsitzende der Alzheimer-Gesellschaft im Landkreis Pfaffenhofen bei einem Vortrag im Hofberg-Saal in Pfaffenhofen Die Teilnahme ist kostenlos; auch eine Anmeldung ist nicht erforderlich Interessierte erhalten der Ankündigung zufolge an diesem Abend Informationen über die möglichen Ursachen von leichten Gedächtnis-Störungen und darüber vor allem aber auch kompetente Ansprechpartner im Umgang mit den Auswirkungen "Nicht jede Vergesslichkeit ist mit einer beginnenden Demenz gleichzusetzen" "Und solange keine weiteren Einschränkungen der geistigen Leistungsfähigkeit hinzukommen gibt es keinen Grund zur Sorge." In Abgrenzung zur "normalen" Vergesslichkeit wiesen Menschen die tatsächlich von einer Demenz betroffen seien "Vor allem treten im Verlauf der Erkrankung immer mehrere und zunehmend stärker ausgeprägte Symptome in Erscheinung." Unter anderem darum geht es an diesem Abend (ty) Wie das bayerische Landesamt für Statistik nach vorläufigen Ergebnissen der Polizei jetzt mitgeteilt hat verringerte sich die Zahl der Straßenverkehrsunfälle im Freistaat im Januar dieses Jahres gegenüber dem Vorjahres-Monat um 6,6 Prozent – und zwar von 29 697 auf 27 724 In 2490 dieser heuer im Januar registrierten Unfälle kamen Personen zu Schaden; das entspricht im Vergleich zum Vorjahres-Monat einem Rückgang um 11,8 Prozent Die Zahl der dabei verunglückten Personen sank um 15 Prozent auf 3260 Laut Landesamt kamen im Januar auf bayerischen Straßen insgesamt 27 Verkehrsteilnehmer ums Leben Im Vorjahres-Monat waren es 29 Todesfälle zu beklagen Außerdem wurden 394 Verkehrsteilnehmer schwer verletzt (minus 13,4 Prozent) und 2839 leicht verletzt (minus 15,3 Prozent) Bei 25 234 Unfällen (minus 6,1 Prozent) entstanden lediglich Sachschäden; davon handelt es sich bei 96,7 Prozent um Bagatell-Schäden Angehende Floriansjünger aus der Kreisstadt sowie aus den Ortsteilen Ehrenberg Tegernbach und Uttenhofen haben die "Grundausbildung" abgeschlossen Die Teilnehmer mussten den Angaben zufolge ihre Kenntnisse in Erste-Hilfe Knoten-Techniken und Funkgerät-Bedienung sowie bei einer Theorie-Prüfung unter Beweis stellen Den Höhepunkt habe eine Gruppen-Übung gebildet bei der ein Lösch-Einsatz auf dem Dach der Fahrzeughalle simuliert worden sei die praktische Anwendung des erlernten Wissens in einem realistischen Szenario zu demonstrieren überreichte schließlich allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ihre Urkunden Mit dem neu erworbenen Status "Truppmann" haben die Absolventinnen und Absolventen nun ihre Feuerwehr-Grundausbildung erfolgreich beendet Die gemeinsame Ausbildung fördere nicht nur einheitliche Standards sondern auch die Zusammenarbeit sowie das gegenseitige Kennenlernen zwischen den Feuerwehren im Gemeinde-Bereich von Pfaffenhofen an der Ilm Nachfolgen die Namen der zwölf frisch ausgebildeten Feuerwehrleute Als erstes präsentierte Judith Neumayer die Maßnahme „Rast- und Kommunikationsbänke Scheyern“ der Arbeitsgemeinschaft „Menschen mit Handicap“ Die Bänke sollen die Lebensqualität für Seniorinnen und Senioren sowie Menschen mit Handicap sichern und verbessern Orte der Begegnung sein und Einsamkeit vorbeugen und entgegenwirken Elisbeth Obermair engagiert sich als Privatperson und möchte eine Kneipp-Anlage im Bachlauf „Arer-Graben“ in Ilmmünster errichten lassen Sie wünschen sich schon lange eine richtige Kneipp-Anlage in der Kneipp-Wüste Pfaffenhofen Mit Unterstützung wird der TSV Rohrbach einen Beachvolleyballplatz anlegen und somit die Bandbreite an möglichen sportlichen Aktivitäten in Rohrbach aufbauen Im Rahmen des LEADER-geförderten Konzepts für ein Outdoor-Breitensportzentrum in Rohrbach wurde bereits ein Volleyballplatz vorgesehen Somit stellt das vorliegende Bürgerengagement eine erste konkrete Umsetzung da Kurse für Naturnahes Mähen mit der Sense wird die Gestaltungsgemeinschaft InterKulturGarten Pfaffenhofen mit dem Aktionsbündnis „Pfaffenhofen an der Ilm summt!“ – Wir tun was für Bienen“ anbieten Hierzu schafft der Verein eigens ergonomische die von einem österreichischen Sensenverein entwickelt wurden Der erste öffentliche Sensenkurs soll im April stattfinden Die Kreisgruppe Pfaffenhofen des BUND Naturschutz in Bayern wird eine Studie mit Info-Veranstaltung zur Baumförderung „Grüne Klimaschützer bewahren“ in Auftrag geben stellt die Vorzüge von Bäumen im besiedelten Raum vor und geht der Frage auf den Grund Eine Sozialliege für den im Mai eröffneten Bikepark möchte die Ortsgruppe Pfaffenhofen der NaturFreunde anschaffen Die Liege soll zu einer Pause und einem entspannten Verweilen in der Natur am Bikepark einladen – Steig ein!“ - das ist das Motto des DAV Bergbus 2025 des Deutschen Alpenvereins Pfaffenhofen-Asch Laut Klaus Baumgärtel hat die Maßnahme das Ziel die PWK-Fahrten in den Bergen und somit auch den CO2-Ausstoß zu reduzieren sondern für die breite Öffentlichkeit sein und im Erfolgsfall eine feste Institution im Landkreis werden Sebastian Mucke von den Holledauer Schachfreunden stellte das 1 Leider ist dieses Vorhaben in den letzten beiden Jahren immer an der Finanzierung gescheitert da nicht genügend Sponsoren gefunden werden konnten dass es dank der Unterstützung durch LEADER am Faschingswochenende 2025 im Hopfenmuseum in Wolnzach nun endlich stattfinden kann Die Einrichtung und Ausstattung eines Gemeinschafts-/Meetingraums im Dorfheim Geroldshausen wird ebenfalls durch die LAG unterstützt Die sieben ortsansässigen Vereine werden den dringend benötigten Besprechungsraum gemeinschaftlich nutzen – Unterstützung und Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen im Landkreis Pfaffenhofen des neu gegründeten gleichnamigen Vereins soll die Vernetzung unter den Patientinnen und Patienten stärken Therapeuten und Wegbegleitern fördern und mit interessanten Vorträgen Aufklärungsarbeit leisten Der Verein Queer Pfaffenhofen plant den Christopher Street Day (CSD) Pfaffenhofen 2025 Es soll eine Veranstaltung für alle Menschen sein vernetzen und Hass und Gewalt entgegenwirken und somit die Menschen verbinden Das gemeinsame Anlegen und Bewirtschaften eines naturnahen interkulturellen Gemeinschaftsgartens der Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Wolnzach soll Jung und Alt aus unterschiedlichen Kulturkreisen zusammenbringen und Integrationsprozesse fördern Als Voraussetzung für die kostenlose Überlassung des Grundstücks hat die Gemeinde die Anschaffung eines Bauwagens als mobile Lagerstätte gefordert Hier werden die LEADER-Mittel zum Einsatz kommen Als letztes stellte Claudia Daniel von Ape eV ihren Verein und den geplanten Fachtag zum 1-jährigen Bestehen der Fachstelle Trauma für Betroffene Gerade durch Corona ist die Traumabewältigung noch wichtiger geworden Ape bietet kostenlose und unkomplizierte Hilfe für jeden Die einzelnen Maßnahmen erhalten zwischen 1.275,88 € und 5.000 € von LEADER wovon 10 % von der LAG und 90 % vom Freistaat Bayern kommen Nach dem großen Ansturm bei diesem Aufruf sind für den nächsten Aufruf im Frühjahr 2026 noch 4.700 € Restgeld übrig LAG-Managerin Tina Schuler zeigt sich begeistert von der „Vielfalt und Vielschichtigkeit der tollen Projekte“ und freut sich dabei helfen zu können „den Landkreis unbürokratisch ein Stück lebenswerter zu machen“ „Zum Glück gibt es immer noch und immer wieder ehrenamtlich engagierte Menschen dass gute Kinderkleidung und Spielzeug einen neuen Besitzer findet und so nicht nur dem Geldbeutel sondern auch der Umwelt etwas Gutes getan wird“ Präventionsfachkraft in der Schwangerenberatung Pfaffenhofen Die aktuelle Version des BaFlos enthält alle bisher an die Beratungsstelle geschickten Daten. Kommen noch welche dazu, wird die Liste aktualisiert. Es lohnt sich deshalb, immer mal wieder auf die Homepage der Schwangerenberatung www.schwanger-in-pfaffenhofen.de zu sehen Die pdf-Datei ist unter dem Punkt Schwangerenberatung - Aktuelles zu finden Wer noch einen Basar oder Flohmarkt melden will, kann sich gerne mit der Schwangerenberatung in Verbindung setzen. Einfach die Veranstaltungsdaten per E-Mail an praevention@landratsamt-paf.de senden die über Tage oder Wochen aufgeschichtet werden bieten Säugetieren wie Spitzmäusen und Igeln Kaninchen und anderen Kleintieren ideale Versteck- und Nistplätze Wenn diese Haufen schließlich angezündet werden können die darin lebenden Tiere schwere Verletzungen erleiden oder qualvoll verenden das Brennmaterial erst unmittelbar vor dem Abbrennen aufzuschichten oder vorhandene Haufen sorgfältig umzuschichten um den Tieren die Chance zur Flucht zu geben Zudem kann die Entfachung des Feuers nur auf einer Seite den Tieren die Möglichkeit geben auf der gegenüberliegenden Seite des Haufens zu entkommen anstatt von allen Seiten von den Flammen umschlossen zu werden Von 1984 bis 1990 lenkte er die Geschicke der Stadt von 1984 bis 1990 der Erste Bürgermeister von Pfaffenhofen Der aktuelle Rathaus-Chef Thomas Herker und der derzeitige Dritte Bürgermeister Peter Heinzlmair machten ihm die Aufwartung und überbrachten ihm dabei auch die besten Glückwünsche im Namen der Kreisstadt Der Jubilar habe sich sichtlich über den Besuch gefreut "Bei Kaffee und Kanapees unterhielten sie sich über aktuelle Belange der Stadt wie es ihm geht und wie er und seine Frau Christina das letzte Jahr verbracht haben." sei schon immer aktiv und verbringe nach wie vor so viel Zeit wie möglich unterwegs Mit seiner Frau gehe er regelmäßig in die Stadt treffe Freunde und Bekannte und bleibe so informiert über die Geschehnisse in Pfaffenhofen dass die Innenstadt immer noch so lebendig sei und sich "was rührt" Wie auch während seiner Amtszeit als Bürgermeister erfreue er sich am Austausch mit seinen Mitmenschen Der gebürtige Freisinger war vor seiner sechsjährigen Tätigkeit als Gemeinde-Oberhaupt der Stadtbaumeister von Pfaffenhofen Als Bürgermeister habe sich der gelernte Bauingenieur vor allem für verschiedene Bauprojekte eingesetzt So seien in dieser Zeit die Hauptschule und die Gerhardinger-Schule errichtet sowie das städtische Krankenhaus zum heutigen Seniorenheim "St die Feuerwache und das Freibad umgebaut worden Aber auch im Rahmen seines Wirkens als Vorsitzender der Sektion Pfaffenhofen-Asch des deutschen Alpenvereins (DAV) habe Hobmeier sich für zahlreiche Projekte engagiert – unter anderem sei die "Holledauer Hütte" umgebaut worden In solchen Situationen sind die Eltern nicht in der Lage Betreuung und Versorgung ihrer Kinder zu gewährleisten Besonders für jüngere Kinder ist es in diesen schwierigen Lebenslagen entscheidend ein liebevolles Zuhause in einer Pflegefamilie zu finden Der Pflegekinderdienst des Jugendamtes Pfaffenhofen hat es sich zur Aufgabe gemacht für diese Kinder einen sicheren und geborgenen Familienplatz zu finden Um möglichst vielen Kindern das Aufwachsen in einem familiären Umfeld zu ermöglichen sind die Fachkräfte stets auf der Suche nach geeigneten Pflegefamilien Im vergangenen Jahr wurden digitale Infoabende innerhalb der Region 10 ins Leben gerufen um neue Familien für diese wichtige Aufgabe zu gewinnen Interessierte erhielten im Rahmen dieser Veranstaltungen ausführliche Informationen zu den Rahmenbedingungen eines Pflegeverhältnisses wie den Voraussetzungen und dem Ablauf des Überprüfungsverfahrens der Zusammenarbeit mit dem Jugendamt und der Herkunftsfamilie sowie den möglichen Herausforderungen als Pflegefamilie Bereitschaftspflegefamilien nehmen Kinder in Notsituationen für eine begrenzte Zeit auf in der die weiteren Perspektiven geklärt werden Eine wichtige Voraussetzung ist hierbei die hohe Flexibilität Vollzeitpflegefamilien bieten Kindern für einen längeren Zeitraum oder dauerhaft ein Zuhause Besonders in schwierigen Lebensphasen brauchen die Kinder für ihre weitere Entwicklung Erwachsene die ihnen ein stabiles Familiensystem bieten und Sicherheit vermitteln geduldig und empathisch zu begegnen sowie Verständnis und Toleranz für die Situation des Kindes und dessen Herkunftsfamilie aufzubringen Pflegekinder bringen ihre ganz eigene und individuelle Geschichte mit Häufig haben sie bereits in frühem Alter Beziehungsabbrüche erlebt und müssen mit Trennung und Verlust umgehen Pflegekinder großzuziehen ist eine herausfordernde Aufgabe und bedarf viel Geduld und Einfühlungsvermögen Begleitet und unterstützt werden die Pflegefamilien dabei stets von den Fachkräften des Pflegekinderdienstes Pflegefamilien geben den Kindern Sicherheit und Orientierung wenn diese sie am dringendsten benötigen und tragen so maßgeblich zu einer positiven Entwicklung bei Wer Interesse hat, ein Pflegekind bei sich aufzunehmen kann unter pflegekinderdienst@landratsamt-paf.de mit den Fachkräften des Pflegekinderdienstes Kontakt aufnehmen um ein unverbindliches Infogespräch zu vereinbaren oder sich zum digitalen Informationsabend anmelden Die diesjährigen Informationsveranstaltungen finden am 20 In der Versammlung geht es insbesondere um einen Statusbericht zu zwölf Jahren Bündnis Nach dem Grußwort von Landrat Albert Gürtner und der Begrüßung der neuen Bündnispartner stehen unter anderem die Berichte aus den drei Arbeitsgruppen „Kinderbetreuung Fragen, die bei der Vollversammlung diskutiert werden sollen, können gerne vorab per E-Mail an familie@landratsamt-paf.de gesendet werden Eine Anmeldung zur Vollversammlung ist ebenso an diese E-Mail bis spätestens 9 Das Bündnis für Familie wurde 2013 mit dem Ziel gegründet Familien und älteren Menschen im Landkreis Pfaffenhofen zu verbessern Die Feuerwehr Pfaffenhofen wurde durch die ILS Ingolstadt zunächst zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage ins Pfaffenhofener Landratsamt alarmiert Bereits während der Anfahrt wurde mitgeteilt dass aus der Tiefgarage eine Rauchentwicklung wahrnehmbar sei aufgrund dessen vorsorglich eine Alarmstufenerhöhung auf die Alarmstufe B4 veranlasst wurde dass es glücklicherweise nicht in der Tiefgarage brannte An einer unabhängigen Stromversorgung (kurz USV) im Untergeschoss war es zu einem Kurzschluss an einer Batterie gekommen Die dabei auftretende Rauchentwicklung führte zum Auslösen der Brandmeldeanlage wurden die betroffenen Batterien von einem Atemschutztrupp ausgebaut und ins Freie verbracht Der betroffene Bereich wurde mittels eines Drucklüfters belüftet Die Feuerwehr Pfaffenhofen war mit 5 Fahrzeugen und 28 Einsatzkräften für knapp eine Stunde im Einsatz Weitere Einsatzkräfte die aufgrund der Alarmstufenerhöhung alarmiert wurden swingende Eleganz und emotionale Songs" erwartet die Zuhörer der Ankündigung zufolge am morgigen Freitagabend auf der "Intakt"-Musikbühne an der Raiffeisenstraße in Pfaffenhofen Im Rahmen der "Wochen gegen Rassismus" trete das Jasmin-Bayer-Trio in der Kreisstadt auf Das Ensemble besteht neben der genannten Sängerin aus Davide Roberts am Klavier und Gary Todd am Kontrabass (Foto oben) Los gehts um 20 Uhr; Einlass ist ab 19 Uhr Eintritts-Karten zum Preis von jeweils 18 Euro gibt es im Vorverkauf im "Intakt"-Musikinstitut sowie online unter www.okticket.de; etwaige Restkarten sind an der Abendkasse zu haben Geboten werde ein vielfältiges Programm mit besonderem Fokus auf Leben und Werk von Jazz-Musikern die aufgrund ihrer Hautfarbe oder Herkunft diskriminiert worden seien Dazu erzähle Bayer einige Hintergrund-Geschichten zu den jeweiligen Songs (ty) Für die Sektion Pfaffenhofen-Asch des deutschen Alpenvereins (DAV) steht am morgigen Freitagabend Diese wichtige Zusammenkunft findet in der Holledauer Hütte in Pfaffenhofen statt und beginnt um 19 Uhr Neben den Berichten aus den verschiedenen Abteilungen sowie der Abstimmung über einen Antrag zur Satzungs-Anpassung steht der Ankündigung zufolge insbesondere die Neuwahl des Vorstands-Gremiums auf der Agenda Mit personellen Änderungen in der Führungs-Riege ist dabei zu rechnen die den Verein in den vergangenen Jahren maßgeblich geprägt haben scheiden nämlich laut DAV-Angaben aus ihren Ämtern aus und übergeben die Verantwortung in neue Hände seit 40 Jahren eine tragende Säule des Vereins betont: "Die Mitgliederzahl ist aktuell auf fast 4000 angestiegen Die Sektion ist personell und finanziell sehr gut aufgestellt um den Staffelstab an eine neue Generation zu übergeben."  Zum ersten Mal in der mehr als 140-jährigen Geschichte des hiesigen Vereins könnte eine Frau an dessen Spitze gewählt werden der bisherige stellvertretende Vorsitzende der DAV-Sektion Brunthaler gilt als "Vater" der Pfaffenhofener Kletterhalle Er blickt auf eine mehr als 20-jährige Zeit als Erster beziehungsweise Zweiter Vorsitzender sowie als Kletterwart  zurück (ty) Der Ökologie-Arbeitskreis des Pfarrgemeinderats von Scheyern veranstaltet am kommenden Sonntagnachmittag Die Verantwortlichen laden nach eigenem Bekunden erneut zum gemütlichen Beisammensein zum Film-Anschauen und zum Austausch ein – bei freiem Eintritt Um 14 Uhr starte die Veranstaltung im Pfarr-Zentrum von Scheyern (Schyrenplatz 1) mit dem Spielfilm "Klima retten für Anfänger" Im Anschluss könne man sich bei Kaffee,Tee Kuchen und Obst in gemütlicher Atmosphäre über das Gesehene unterhalten Der Spaziergang unter der Regie des Diplom-Biologen Norbert Model entlang der Donau ist ungefähr 2,5 Kilometer lang Erforderlich seien dazu feste Schuhe sowie dem Wetter angepasste Kleidung Die Veranstaltung ist ausdrücklich für Familien geeignet "Fernglas oder Bestimmungsbücher dürfen gerne mitgebracht werden" Die Teilnahme an der Führung kostet für Erwachsene jeweils acht Euro; Kinder bis zum Alter von zwölf Jahren sind kostenlos dabei (ty) Laut aktuellen Erkenntnissen des Landesamts für Statistik nach den vorläufigen Ergebnissen der entsprechenden Monats-Statistik ist der nominale Umsatz im bayerischen Gastgewerbe im Januar heuer gegenüber dem Januar des vergangenen Jahres um 6,8 Prozent gewachsen und der reale Umsatz ist um 2,8 Prozent gestiegen Die Zahl der Beschäftigten erhöhte sich indes um 1,6 Prozent Im Vergleich zum Dezember ging der nominale Umsatz im Januar um 15,1 Prozent zurück die Zahl der Beschäftigten fiel um 2,0 Prozent stieg der Umsatz in der Beherbergung (Tourismus) im Freistaat im Januar heuer gegenüber dem Vorjahres-Monat nominal um 10,4 Prozent und real um 7,6 Prozent Die Zahl der Beschäftigten nahm um 2,0 Prozent zu Auch in der weiteren Untergliederung der Beherbergung nach Wirtschafts-Gruppen stiegen nominaler und realer Umsatz jeweils Von den "sonstigen Beherbergungsstätten" abgesehen nahm auch die Zahl der Beschäftigten in den Wirtschafts-Gruppen der Beherbergung jeweils zu In der Gastronomie wuchs der nominale Umsatz im Januar gegenüber dem Vorjahres-Monat um 4,6 Prozent; der reale Umsatz fiel allerdings um 0,5 Prozent In der weiteren Differenzierung stieg der nominale Umsatz aller drei Wirtschafts-Gruppen Nach Preisbereinigung lag der Umsatz der Wirtschafts-Gruppen "Restaurants Eissalons u.Ä." sowie "Ausschank von Getränken" unter dem im Vorjahres-Monat Lediglich in der Gruppe "Caterer und Erbringung sonstiger Verpflegungs-Dienstleistungen" stieg auch der reale Umsatz Die Zahl der in der Gastronomie beschäftigten Personen nahm um 1,4 Prozent zu.