Sie sind angemeldet. Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Der Gemeinderat Pfalzgrafenweiler hat in seiner jüngsten Sitzung der Erhöhung der Eintrittspreise für das Freizeitbad zugestimmt Einstimmig hat der Gemeinderat Pfalzgrafenweiler in seiner jüngsten Sitzung beschlossen, die Eintrittspreise für das Freizeitbad zum Start der Freibadsaison am 10 Warum ein früherer Förster die Eichen und Douglasien vor 23 Jahren so gepflanzt hat Fotos der jetzt herbstlich bunten Bäume aus der Luft zeigen das Gemeindewappen Auf einer Fläche von 90 mal 30 Metern hat der frühere Revierförster Albrecht Opphold insgesamt 1.500 Bäume gepflanzt dass man von oben betrachtet das Wappen von Pfalzgrafenweiler (Kreis Freudenstadt) erkennen kann Der heutige Revierförster Stefan Krämer hat in diesem Frühjahr ein Infrarot-Luftbild von dem Waldstück anfertigen lassen Das ist für die weitere Forstplanung wichtig So entdeckte Krämer auf einem Luftbild deutlich das Wappen von Pfalzgrafenweiler Die herbstlich verfärbten Bäume präsentieren aus der Luft das Gemeindewappen in seinen Farben Rot (Roteichen) Gelb (Lärchen) und seiner grünen Umrandung (Douglasien) Wie sein Vorgänger das vor 23 Jahren geschafft hat Wie Opphold überhaupt auf die Idee gekommen sein mag Aber in den Herbstfarben haben jetzt alle Beteiligten ihre Freude daran Orkan Lothar hatte im Dezember 1999 im Gemeindewald von Pfalzgrafenweiler enorme Schäden angerichtet Zwei Jahre später waren die von dem Sturm umgeworfenen Bäume beseitigt wie die vier blauen Bäume an der Durrweiler Kreuzung zum Beispiel Stephanie van der Meyden vom Bettenhaus Schwarz in Pfalzgrafenweiler weiß die Antwort Mit ihrem Fachwissen berät die Bettenexpertin nicht nur Kunden Sie ist seit Jahren auch regelmäßig im SWR-Fernsehen zu Gast und gibt bei „Kaffee oder Tee“ wichtige Tipps Eigentlich war Frank van der Meyden der Bettenexperte in der Familie seine Frau Stephanie kümmerte sich derweil um den Bereich Mode Doch sie hat ihren Mann hin und wieder unterstützt und sich so Wissen angeeignet das für die Beratung im Bettenhaus nötig war Als Frank van der Meyden eines Tages krankheitsbedingt ausfiel musste seine Frau für ihn übernehmen Die Beratung der Kunden habe ihr von Anfang an viel Spaß gemacht die daraufhin Weiterbildungsangebote verschiedener Hersteller annahm „Ich wollte mehr über die Hintergründe erfahren wenn ein Kunde mit einer Stenose im Spinalkanal kommt die daraufhin eine Zusatzausbildung zum Schlafberater absolvierte Auch diese Prüfung legte sie an der Nagolder Textilfachschule ab Als dann ein Physiotherapeut in der Schweiz einen Wirbelsäulenscanner entwickelte und ihn auf den Markt brachte folgte bei ihm eine weitere Fortbildung mit abschließender Prüfung an der Physiotherapieschule in Landquart Irgendwann hat Stephanie van der Meyden die Beratung der Kunden im Bettenhaus dann ganz übernommen in den sie und ihr Mann mit dem Bettenhaus Schwarz samt Team 2011 umgezogen sind steht das Gespräch mit dem Kunden an erster Stelle aber auch Vorlieben im Schlafverhalten abzuklären Dann kommt der Wirbelsäulenscanner zum Einsatz Erst dann darf der Kunde auf unterschiedlich harten oder weichen Matratzen Probeliegen Danach kann das passende Kopfkissen ausgesucht werden je nachdem ob der Kunde nachts eher friert oder schwitzt Ein 67-jähriger Motorradfahrer ist bei einem Zusammenstoß mit einem Auto am Samstagnachmittag nahe Pfalzgrafenweiler schwer verletzt worden Nach derzeitigen Erkenntnissen der Polizei war ein 48-jähriger Autofahrer auf der Kreisstraße 4726 in Richtung Pfalzgrafenweiler unterwegs und wollte über die Kreuzung fahren Hierbei kam es zur Kollision mit einem vorfahrtsberechtigten auf der Landesstraße 404 fahrenden Motorradfahrer welcher von Freudenstadt in Richtung Altensteig unterwegs war Bei dem Zusammenstoß stürzte der 67-jährige Motorradfahrer und wurde schwer verletzt Er wurde mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht Der 48-jährige Autofahrer wurde leicht verletzt Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden Die Höhe des entstandenen Sachschadens wird auf mindestens 25.000 Euro geschätzt Auf den Nachfolger von Hartmut Kalmbach entfielen bei der Wahl der Feuerwehr Pfalzgrafenweiler zwischen zwei Kandidaten 67 von 117 gültigen Stimmen Neben dem Stabwechsel prägten auch zahlreiche Ehrungen und Beförderungen die Zusammenkunft Bei der Hauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Pfalzgrafenweiler in der Fahrzeughalle des neuen Feuerwehrhauses standen Wahlen an Gewählt wurde der Gesamtkommandant für fünf Jahre und der stellvertretende Abteilungskommandant Auf einem zweiten Stimmzettel konnten die Wahlberechtigten jeweils eine Stimme für insgesamt acht Ausschussmitglieder vergeben Für das Amt des Gesamtkommandanten kandidierten Harald Wunsch und Mike Burkhardt Nach erfolgter Auszählung waren 117 von 121 abgegebenen Stimmen gültig auf Harald Wunsch 46 und auf Hartmut Kalmbach Bei der Wahl zum stellvertretenden Abteilungskommandanten waren von 121 abgegebenen Stimmen 114 gültig auf Thomas Rauser zwei und auf Hartmut Kalmbach eine Stimme In den Ausschuss gewählt wurden Fritz Theurer (117 Stimmen) Stefan Pfefferle (110) und Harald Seeck (108) In seinem letzten Jahresbericht als Kommandant hatte Hartmut Kalmbach zuvor eine flammende Rede gehalten dass er einer „hervorragenden Mannschaft vorstehen konnte“ Die Statistik Diese setzt sich aus 153 männlichen und weiblichen Einsatzkräften zusammen woraus sich eine seit Jahren stabile Gesamtstärke von 264 Mitgliedern ergibt 5714 Übungs- und Einsatzstunden wurden im vergangenen Jahr gezählt 132 Übungen und 44 Weiterbildungen wurden absolviert und darüber hinaus Leistungsabzeichen abgelegt Die Feuerwehr Pfalzgrafenweiler wurde laut Kalmbach zu 57 Einsätzen gerufen fünf Fehlalarmierungen und vier Überlandhilfen für zwei war die Hilfe nicht lebensrettend Mit zwei Notstromaggregaten und einer neuen Wärmebildkamera wurde die Feuerwehr technisch aufgerüstet Der Rückblick Der besondere Dank Kalmbachs galt – neben zahlreichen Wegbegleitern – Stefan Braun der in der Jugendfeuerwehr und bei den Bambini viel bewegt habe In einer Art Flug-Rundreise ließ der scheidende Kommandant Revue passieren was während seiner Amtszeit in den letzten 15 Jahren geschaffen wurde Die „angeflogenen“ Stationen waren die renovierten Feuerwehrhäuser in Edelweiler und Kälberbronn der Zusammenschlusses der Feuerwehr Durrweiler mit Pfalzgrafenweiler Bodensanierung und Fahrzeug für Bösingen sowie der Neubau und Fuhrpark im Kernort Pfalzgrafenweiler als Haus für alle der sich scherzhaft selbst als „teuersten Kommandanten der Feuerwehrgeschichte von Pfalzgrafenweiler“ betitelte noch die Auslieferung des Waldbrandfahrzeugs erlebt dass die letzte Zeit seiner 35,5 Jahre im Feuerwehrdienst schwierig gewesen sei weshalb er sich gegen eine erneute Kandidatur entschieden habe Mit Tränen in den Augen sagte Kalmbach wobei ihn sein Glauben beim Start in etwas Unbekanntes leite Jugend- und Alterswehr Jugendleiter Stefan Braun berichtete aus der Jugendwehr von 84 Jugendlichen davon 20 in der ausgebuchten Bambinigruppe 2024 wurden Helme und Schuhe für die Jugendwehr angeschafft Höhepunkt des Jahres war der Ausflug mit 74 Kindern Jugendlichen und Ausbildern nach Tripsdrill Tolle Leistungen wurden bei der Jugendflamme in Kälberbronn erbracht Für die Alterswehr berichtete Wolfgang Gäßler stellvertretend für den erkrankten Thomas Teufel über Höhepunkte des vergangenen Jahres wie Brauereibesichtigung Wanderungen und Jahresabschluss mit Partnerinnen Die Grußworte Dass diese Zusammenkunft keine gewöhnliche Hauptversammlung sei und schon deshalb zahlreiche Gemeinderäte mit ihrer Anwesenheit ihre Wertschätzung gegenüber der Feuerwehrarbeit zum Ausdruck brächten stellte Bürgermeister Dieter Bischoff seinem Grußwort voran Er betonte die zentrale Rolle der „sehr gut aufgestellten Feuerwehr“ bei der nun quasi ein geräuschloser Stabwechsel vonstatten gehe Bischoff würdigte die Verdienste von Hartmut Kalmbach zu dem ein großes Vertrauen gewachsen und Respekt entstanden sei Die Bezeichnung „teuerster Kommandant“ relativierte der Rathauschef Sicherlich seien in den vergangenen 15 Jahren hohe Ausgaben entstanden diese seien aber wichtig gewesen und hätten eine bestmögliche Ausstattung für die Feuerwehr zur Folge Die Grüße des Kreisfeuerwehrverbands überbrachte Vorsitzender Maik Zinser die der Kreisjugendfeuerwehr Thomas Fritsch Mit der Ehrennadel in Gold des Landes Baden-Württemberg wurden Stefan Braun Robin Kappler und André Müller ausgezeichnet Jannik Dieterle wird die Nadel nachgereicht Ehrungen Oberlöschmeister Hans-Peter Morlock aus Neu-Nuifra bekam von Kreisbrandmeister Frank Jahraus das „Feuerwehrehrenzeichen in Gold in besonderer Ausführung“ für 50 Jahre aktiven Feuerwehrdienst verliehen Freuen darf sich der Kommandant von Neu-Nuifra auf einem Aufenthalt im Feuerwehrhotel am Titisee Für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst bekamen Löschmeister Robert Knorr die Hauptfeuerwehrmänner Stefan Seid und Edgar Genkinger sowie Gerhard Eissler das Feuerwehrehrenzeichen in Gold Für 25 Jahre aktiven Dienst erhielt Tobias Gärtner aus Herzogsweiler das Feuerwehrehrenzeichen in Silber Löschmeister Josua Lenk erhielt für 15 Jahre das Feuerwehrehrenzeichen in Bronze Verabschiedung Michael Kern war seit 1997 Abteilungskommandant in Kälberbronn Zum Ende seiner Tätigkeit wurde er mit Gutscheinen und einem Weinpräsent beschenkt Kälberbronns Ortsvorsteher Andreas Ziefle dankte Kern für sein Engagement in den vergangenen Jahren Beförderungen Zum Löschmeister wurde Micha Lenk befördert Zum Hauptfeuerwehrmann wurden Steffen Schwind Philipp Bohnet und Philipp Häffelin befördert Zum Oberfeuerwehrmann und zur Oberfeuerwehrfrau wurden befördert: Marcel Gamper Zum Feuerwehrmann und zur Feuerwehrfrau wurden befördert: Marco Reber Nach 14 Jahren an der Spitze hat Jens Graf das Amt des Vorsitzenden des Turnvereins an Eugen Schmidt übergeben In der gut besuchten Mitgliederversammlung blickte der Vorsitzende des TV Pfalzgrafenweiler auf ein erfolgreiches Vereinsjahr zurück und zog Bilanz des vergangenen Jahrs Sein besonderer Dank galt den vielen Übungsleitern und ehrenamtlich Tätigen im Verein 14 Übungsleiter und 19 Assistenten betreuen in 21 Trainingsgruppen die unterschiedlichen Sportangebote Diese reichen vom traditionellen Turnen über Fitnessangebote und Ballsportarten wie Handball Volleyball oder Tischtennis bis zum Mountainbiken heißt es weiter im Bericht des Vereins Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Kinder- und Jugendarbeit Schon mit eineinhalb Jahren beginnt das Turnen im TVP und genießt regen Zulauf so dass etliche Trainingsgruppen überfüllt sind und neue Interessenten sich erst auf der Warteliste gedulden müssen Neben den zahlreichen Trainingsstunden beteiligte sich der TVP auch an örtlichen Festivitäten wie dem Weiler-Wald-Fest dem Weihnachtsmarkt und dem Dorfpokalschießen oder richtete eigene Veranstaltungen wie das Volleyballturnier aus Das „Weiler-Volley-Open“ fand diesen Samstag bereits zum 13 Mal statt und startete aufgrund der großen Anmeldezahl bereits um 10 Uhr in der Sporthalle Ein Höhepunkt wartet im Herbst mit der TV-Turnschau die einen Querschnitt aller sporttreibenden Gruppen zeigt Barbara Müller unterrichtete die Versammlung über die Ein- und Ausgabensituation dass sich der Vorstand einstimmig dafür ausgesprochen habe die Mitgliedsbeiträge konstant zu halten Nachdem auch die Kassenprüfer grünes Licht gegeben hatten konnte Bürgermeister Dieter Bischoff der Versammlung die Entlastung des Vorstands vorschlagen Bei den anschließenden turnusmäßigen Wahlen verzichtete Jens Graf stellte sich aber für einen Stellvertreter-Posten zu Verfügung der einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt wurde Als dessen Stellvertreter wurden Jens Graf und Viktor Schlegel gewählt Nachdem Achim Homeier und Karl Riemer auf eigenen Wunsch aus dem Ausschuss ausgeschieden waren wurden neben Susanne Braun Valentin Graf und Rudi Schneider in den Ausschuss gewählt Komplettiert wird der Vorstand von Barbara Müller (Kasse und Mitgliederverwaltung) und Volkhard Müller (Schriftführer) Eugen Schmidt übernahm nach erfolgreicher Wahl die Versammlungsleitung und dankte Jens Graf für sein erfolgreiches engagiertes Wirken in den vergangenen Jahren Unter Grafs Ägide habe sich der Verein äußerst positiv entwickelt und zeige sich aktuell sehr gut aufgestellt Zum Abschluss informierte der neue Vorsitzende über ein besonderes Event der Handballer im Juli immer donnerstags und freitags von 17 bis 22 Uhr bewirten sie aus der frisch renovierten Hütte beim „Stubwiesen-Beach-Hock“ Neben dem chilligen Beisammensein für Weilermer und Gäste ist das Besondere daran dass der Erlös komplett einem gemeinnützigen Zweck zugeführt wird In drei Foto- und Video-Reise-Vorträgen erzählt Walter Schäuffele über seine Erlebnisse Einzigartiges hat Walter Schäuffele (65), der aus Waldachtal stammt und in Pfalzgrafenweiler wohnt, auf seiner neunwöchigen Abenteuertour von Ghana nach Südafrika erlebt Sie erstreckte sich über rund 10 000 Kilometer Inzwischen hat der Globetrotter 136 Länder der Erde „eingesammelt“ – 62 Prozent von allen Sein Sohn Benjamin Olivier bringt es bereits auf 75 Länder. Der 28-Jährige organisiert neuerdings selbst Abenteuerreisen, jüngst nach Südafrika. Bei der ersten Erlebnistour mit den Glanzlichtern der Regenbogennation führte er eine 14-köpfige Gruppe als Reiseleiter „Es war das größte Abenteuer meines Lebens“, schwärmt Walter Schäuffele Die Entdeckungsreise führte durch Togo Januar brach der frühere Werkzeugmachermeister und frischgebackene Ruheständler mit der Gruppe „Neues Leben Ghana“ nach Togo auf wie Straßenkinder im Kinderheim Petit Pardis ein neues Zuhause finden und eine Schulbildung bekommen In Ghana informierten die Pastoren Francis und Prince über Kinderheime und Schulen „Wir bekamen einen tollen Einblick in die wertvolle christliche Missionsarbeit von ,Neues Leben Ghana‘ die unter der Leitung von Georg Stoll steht“ „Und wir haben viele Elefanten gesehen – ein echtes Highlight.“ Der 65-Jährige weiter: „In den Lobeke-Nationalpark Wasserbüffel und Wasserschweine vor die Linse kamen zwei Trägern und einer Köchin begleitet die uns fünf Tage lang im einsamen Dschungel bekochte was ein besonderes Erlebnis war.“ Die Begegnung mit Pygmäen mit einer Körpergröße von unter 1,50 Meter die als Jäger und Sammler im zentralafrikanischen Regenwald leben Bis jetzt hat Schäuffele seine Ängste nicht verdaut wenn er von der „Höllentrip“-Fahrt im Sammeltaxi in Gabun erzählt als am Fahrzeug fast nichts funktionierte und für die 48 Kilometer fast ein ganzer Tag draufging Dass auf der Rückfahrt auch noch die Lenkung ausfiel und ein stark angetrunkener Taxi-Kollege die Reisenden die letzten 150 Kilometer bis Dolisie mitnahm leitete Benjamin Schäuffele die Rundreise durch Südafrika vom Krüger-Nationalpark über die Tugela-Wasserfälle bis zum Kap der Guten Hoffnung Bei aufregenden Pirschfahrten konnte die Gruppe nicht nur Wildhunde und Hyänen beim Jagen beobachten: Für Walter Schäuffele ging ein Traum in Erfüllung die „Big Five“ hautnah zu erleben – afrikanischer Elefant TermineWalter Schäuffele lädt zu drei Bilder- und Video-Vorträgen „Abenteuer-Reise Afrika 2025: von Ghana bis Südafrika“ ein im evangelischen Gemeindehaus in Schopfloch; Dienstag 19.30 Uhr im Phönix-Sportheim/Festzelt in Pfalzgrafenweiler Ein 35-jähriger Autofahrer ist am Sonntagabend von der Polizei bei einer Kontrolle in Pfalzgrafenweiler aus dem Verkehr gezogen worden Wie die Polizei mitteilt meldete ein aufmerksamer Zeuge der Polizei gegen 22.30 Uhr den VW-Fahrer der Schlangenlinien in der Gartenstraße fuhr Der Fahrer wurde von der Polizei einer Kontrolle unterzogen Dabei konnte sich der 35-Jährige nur sehr undeutlich artikulieren und versuchte sich zu Fuß von der Kontrolle zu entfernen Einen Atemalkoholvortest lehnte der Fahrer ab Er musste eine Blutprobe und seinen Führerschein abgeben Den Autofahrer erwartet nun eine Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr Der Kindergarten Sonnenschein in Pfalzgrafenweiler wo derzeit die Arbeiten für den Anbau laufen Die Arbeiten am Anbau beim Kindergarten Sonnenschein in Pfalzgrafenweiler schreiten voran. In seiner jüngsten Sitzung hat der Gemeinderat bei einer Enthaltung den Auftrag für die benötigte Küche vergeben Den Zuschlag erhält die Firma Kurz Elektrotechnik aus Freudenstadt zum Preis von 72 753,22 Euro Fünf Firmen waren zur Abgabe eines Angebots im Rahmen einer freihändigen Vergabe aufgefordert worden Das günstigste von der Firma Kurz lag um rund 7000 Euro unter der Kostenschätzung Bürgermeister Dieter Bischoff erklärte die Notwendigkeit des Einbaus der neuen Küche damit dass der Kindergarten Sonnenschein um eine Ganztagsgruppe für Kinder über drei Jahre erweitert wird Das Architekturbüro Theurer und Mäder war mit der Ausschreibung beauftragt dass der Preis für die Küche eine stolze Summe manches darin „Luxus“ und nicht alles wichtig sei erkundigte sich Ratsmitglied Kurt Kirschenmann (SPD) nach dem Standard einer solchen Ausgabeküche dass die Küche mit zwei Konvektomaten ausgestattet wird Darüber hinaus würden zwei Spülmaschinen sowie drei Kühl- und Gefrierschränke installiert Hinzu kämen Geschirr- und Ausgabewägen Zudem sei die fachliche Beratung durch das Veterinäramt in Anspruch genommen worden Für Andreas Ziefle (CDU) handelt es sich bei dem Küchenangebot um marktübliche Preise ob das Mittagessen gefroren oder gekocht angeliefert werden soll Der Auftrag muss erst noch ausgeschrieben werden Seitens der Gemeindeverwaltung ergänzte Ralf Springmann im Rathaus verantwortlich für die Kindergärten dass künftig Mittagessen nicht nur für die eine Ganztagsgruppe angeboten werden soll Auch Bürgermeister Bischoff sieht Bedarf bei den Kindern die bis 14 oder 14.30 Uhr betreut werden und dieses Angebot in Anspruch nehmen werden Zudem habe man zukunftsweisend geplant – „nicht im Luxussegment Auf Nachfrage von Ratsmitglied Petra Benner (SPD) ergänzten die Vertreter der Verwaltung dass in den Kosten für die Ausgabeküche Geschirr Besteck und Gläser noch nicht enthalten sind Den Ausbauplänen für die Schulstraße und die Bellingstraße hat der Gemeinderat Pfalzgrafenweiler in seiner jüngsten Sitzung zugestimmt Einstimmig erging auch der Baubeschluss zur Sanierung der Straße Im Höfle Dass die Baumaßnahmen dringend nötig sind zeigten auch die Bilder vom Zustand der sanierungsbedürftigen Straßen – auch Kanal- und Wasserleitungsarbeiten sind nötig – die Bauingenieur Theo Gärtner vom Büro Gall & Gärtner in der Gemeinderatssitzung zeigte Zunächst erklärte er die Varianten die in drei Anliegerveranstaltungen thematisiert worden waren Ausgesprochen hatten sich die Anwohner im Jahr 2018 für die sogenannte Variante 12c Der zu dieser Zeit von den Anliegern eingereichte Antrag auf Einrichtung eines verkehrsberuhigten Bereichs für die gesamte Schul- und Bellingstraße fand in einer Abfrage des Meinungsbilds der Anwohner keine Mehrheit Eine Variante mit abgespecktem verkehrsberuhigten Kurvenbereich wurde von der Straßenverkehrsbehörde wegen mangelnder Aufenthaltsfunktion in der Schul- und Bellingstraße als unbegründet für die Anordnung eines verkehrsberuhigten Bereichs eingestuft Bürgermeister Dieter Bischoff erklärte dass dadurch in der Schulstraße sämtliche Parkplätze wegfallen würden Deshalb schlug die Verwaltung vor, stattdessen die Detailvariante 12c4 mit Flächengewinn in der Außenkurve und einseitigem Gehweg umzusetzen Alle nötigen Grunderwerbsverhandlungen wurden geführt Die Kaufverträge sind in Vorbereitung und sollen vor der Ausschreibung unterzeichnet werden Beim Gebäude Bellingstraße 15 bis 17 war kein Grunderwerb möglich Dort schlug die Verwaltung eine Fahrbahnverengung vor an der kein Begegnungsverkehr möglich sein wird Laut Theo Gärtner werden in der Schul- und Bellingstraße zusätzlich zur Sanierung mit einseitigem gepflasterten Gehweg 400 Meter Wasserleitungen und Kanal erneuert und acht neue Schächte gesetzt Die Schulstraße wird von 6 auf 5,50 Meter Breite verschmälert die Bellingstraße um 50 Zentimeter auf künftig 5 Meter verbreitert An der rund 20 Meter langen Engstelle ist die Straße nur 3,75 Meter breit Da alle drei Straßen als historisch eingestuft sind kommen auf die Anlieger keine Erschließungsbeiträge zu Kosten entstehen jedoch für den Austausch von Wasserleitungen und die Zuführungen von Breitband und Nahwärme zu den Gebäuden Die sich über zwei Haushaltsjahre erstreckenden Kosten wurden im Haushaltsplan mit 1,47 Millionen Euro für die Schul- und Bellingstraße veranschlagt bei der Straße Im Höfle sind es 360 000 Euro An Fördermitteln aus dem „Sanierungsgebiet Ortskern IV“ rechnet Hauptamtsleiter Marco Kaupp mit rund 500 000 Euro für alle drei Bereiche Das Thema „Tempo 30“ und Einbahnstraße könne erneut aufgegriffen werden Bei den Pflasterarbeiten an den Gehwegen werde der „Wilde Verbund“ favorisiert Im Gemeinderat wurde mit Rücksicht unter anderem auf Menschen mit Rollator die Pflastersorte „Spartana“ die kaum Fugen und eine flache Oberfläche habe Zur nächsten Sitzung will Hauptamtsleiter Kaupp dazu Vorschläge mitbringen Ein Helikopter der Polizei schwebte am Dienstagabend über Horb und Pfalzgrafenweiler Wer oder was wurde da gesucht – und war die Suche erfolgreich Wie die Polizei auf Anfrage unserer Redaktion am Dienstagabend mitteilte, handelte es sich um eine Personensuche. Demnach hätte sich die Suche auf ein größeres Gebiet erstreckt und die gesuchte Person sei mit dem Auto unterwegs gewesen. Der Suchradius erstreckte sich von Horb aus über Waldachtal bis hin nach Pfalzgrafenweiler. Was war geschehen? Bestand eine Gefahr für die Öffentlichkeit? Und standen die Verkehrskontrollen, die gegen 19 Uhr im betroffenen Gebiet durchgeführt wurden, in Zusammenhang mit der Personensuche? Letztendlich hätte die gesuchte Person sich gegen 23 Uhr bei einem Polizeirevier selbst gestellt. „Aufgrund Ihres Gesundheitszustandes wurde die Person in eine Spezialklinik eingeliefert. Zu keinem Zeitpunkt bestand eine Gefährdung Dritter“, betont Unger nachdrücklich. Ob es sich bei besagter Person um einen Mann oder eine Frau gehandelt hat, darüber wollte die Polizei keine Angaben machen. .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 die am frühen Abend in der Region durchgeführt wurden hatten allerdings laut Unger nichts damit zu tun „Es handelte sich hierbei um eine bereits länger geplante Kontrollmaßnahme im Rahmen der allgemeinen Straßenverkehrskontrollen die von einem Polizeirevier in diesem Gebiet durchgeführt wurde.“ Regelmäßig ist die angespannte Betreuungslage in Pfalzgrafenweiler ein großes Thema der Bürgerfragestunden im Gemeinderat Als selbstständige Tagesmutter sorgt Layal Skrijelj für etwas Entlastung – wird von der Gemeinde aber nicht unterstützt ist das erste Projekt seiner Art im Ort und wurde komplett von Skrijelj finanziert In der Nacht auf Samstag ist in Pfalzgrafenweiler eine Vermisstensuche gestartet Die vermisste Person wurde mittlerweile gefunden Zum Einsatz in Pfalzgrafenweiler erklärte ein Polizeisprecher auf Nachfrage dass keine Gefahr für die Bevölkerung ausgehe weitere Details zu der Suche nach der vermissten Person bekannt Demnach war der Hubschrauber am Samstag zwischen 1 und 5 Uhr in der Nacht  und noch einmal bei Tageslicht zwischen 10 und 13 Uhr  im Einsatz Er kreiste im Raum Waldachtal und Pfalzgrafenweiler.  Gesichtet wurde er auch über dem Zinsbachtal wie eine Anwohnerin unserer Redaktion berichtete.  An der großangelegten Suchaktion war laut Polizei auch  ein Einsatzteam mit Flächensuchhunden beteiligt Die vermisste Person wurde am Samstag gefunden Das Grundstück im Gebiet „Links am Heuwasen“ in Pfalzgrafenweiler macht der Gemeinde schon länger Sorgen darf dort keine reine Wohnbebauung entstehen Dementsprechend schwierig gestaltete sich die Suche nach einem Käufer Der Gemeinderat Pfalzgrafenweiler hat in seiner jüngsten Sitzung beschlossen einen Bauplatz im Gebiet „Links am Heuwasen“ zu verkaufen Bei diesem Grundstück handelt es sich um einen von fünf unbebauten Bauplätzen in einem Mischgebiet Der Kulturverein Pfalzgrafenweiler startet am Samstag in die neue Saison – mit gepflegtem Folkrock von der Band Maybug Die erste Veranstaltung des Vereins „Kultur vor Ort Pfalzgrafenweiler“ in diesem Jahr bestreitet am Samstag, 22. Februar, die Folkrockband Maybug in der Festhalle Die fünf Vollblutmusiker um den legendären Wirt Walter Dieterle von der Kulturkneipe Hirsch in Glems führen die Besucher zurück in die gute alte Zeit der 60er- Der Sound ist unter anderem gekennzeichnet durch akustische Instrumente wie Violine und Gitarre Zahlreiche Klassiker und auch eigene Songs stehen auf dem Programm Walter Dieterle besitzt eine musikalische Erfahrung von rund 2000 Auftritten auf den unterschiedlichsten Bühnen. Er kann es sich leisten, nur noch die Musik zu machen, die ihm selbst gefällt, heißt es in der Ankündigung des Kulturvereins. Inzwischen hat Dieterle seine Erinnerungen unter dem Titel „Tagebuch eines unbekannten Rockstars“ auch aufgeschrieben Eintrittskarten zum Preis von 20 Euro gibt es bei Elektro Dieterle und Schreibwaren Tabbert in Pfalzgrafenweiler Kartenreservierungen sind per E-Mail an karten@kultur-vor-ort-pfw.de möglich Der Kulturverein bewirtet wie üblich mit Getränken und kleinen Speisen Im aktuellen Bundestagswahlkampf wurden in der Region zahlreiche Wahlplakate beschmiert und beschädigt Doch ein Fall sticht dabei besonders heraus: In Pfalzgrafenweiler wurden Parolen auf Plakate geschrieben die als Aufruf zur Gewalt verstanden werden können Von Robert Habeck, dem Kanzlerkandidaten der Grünen, ist nur noch die Hand zu sehen. Und das Wahlkampfmotto: „Zuversicht. Ein Mensch. Ein Wort.“ Der Kopf hingegen fehlt sowie die ganze obere Hälfte des großflächigen Wahlplakats das nahe dem Rathaus in Pfalzgrafenweiler am Marktplatz steht Am frühen Samstag ist ein Mann in Pfalzgrafenweiler von zwei bislang unbekannten Personen angegangen und durch den Einsatz von Pfefferspray verletzt worden Nach derzeitigem Ermittlungsstand wurde der Geschädigte am 28 von zwei Männern auf der Dieselstraße angesprochen Im weiteren Verlauf schubste einer der Beschuldigten den Geschädigten nach hinten und dessen Mittäter setzte Pfefferspray ein Beide Tatverdächtigen flüchteten im Anschluss unerkannt Im Vorfeld dürften sich diese auf einer örtlichen Party aufgehalten haben Der Geschädigte wurde in einem Krankenhaus versorgt und konnte dieses am gleichen Tag verlassen Die Beschuldigten werden wie folgt beschrieben: rund 1,80 m groß sich unter der Rufnummer 07451-960 beim Polizeirevier Horb zu melden 104 Fahrer waren am Wochenende bei Geschwindigkeitskontrollen der Polizei auf der Landesstraße 404 bei Pfalzgrafenweiler zu schnell unterwegs 101 Autofahrer und drei Lastwagenfahrer fielen mit überhöhter Geschwindigkeit auf, berichtet die Polizei Die höchste gemessene Geschwindigkeit eines Autofahrers betrug 163 Stundenkilometer bei erlaubtem Tempo 70 Bei einem Lastwagen betrug die höchste gemessene Geschwindigkeit 87 Stundenkilometer Insgesamt müssen acht Autofahrer mit einem Fahrverbot rechnen Die Jury kürte Timo Zilz aus Pfalzgrafenweiler zum Gewinner des National Award Deutschland bei den Sony World Photography Awards – mit seinem beeindruckenden Foto des Mulagljufur Canyon in Island Mehr als 419 000 Bewerber aus über 200 Ländern und Regionen – da herauszustechen ist schwierig Doch Timo Zilz hat es geschafft: Er hat mit seinem Foto „Mulagljufur Canyon“ den National Award Deutschland renommierten Wettbewerbs „Sony World Photography Awards“ gewonnen. „Der Emmy der Fotografie“ wie der 37-Jährige die Auszeichnung im Gespräch unserer Redaktion bezeichnet Sein Gewinnerfoto entstand bei einem vierwöchigen Urlaub – wieder mal in Island. So oft hat der nebenberufliche Fotograf die Insel zwischen Grönland und Skandinavien besucht, dass er die genau Zahl seiner Besuche gar nicht nennen kann. Zwischen zehn und 13 schätzt er. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Täglich studiert Zilz für das perfekte Foto das Wetter vor Ort und Vorhersagen „Ich wollte das Foto unbedingt mit Nebel realisieren“ Eine halbe Stunde über Stock und Stein „Es war anstrengend im Stockdunkeln den Berg hochzuwandern aber einfach faszinierend.“ Oben angekommen wartet er auf den richtigen Zeitpunkt Nur fünf Minuten hat er Zeit seine Drohne zu starten und das Bild zu knipsen bevor der Nebel wieder zu sehr vor das Motiv zieht [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } „Es ist mir eine Riesenehre zum National Winner Deutschland gekürt worden zu sein Es gibt eine unfassbare Menge an Einsendungen und umso mehr macht es mich stolz“ „Das Bild fängt die Essenz isländischer Naturlandschaften ein: mit grünem und braunem Moos das sich in Kaskaden in eine Schlucht ergießt heißt es in einer Mitteilung von Sony Fotografie reizte Zilz ab dem Jugendalter immer mehr. „Erst die kompakten Digitalkameras, dann konnten auch Handys fotografieren“, erinnert er sich zurück. Ein Fotokurs im bayrischen Berchtesgaden vor zwölf Jahren entfesselt die Passion vollends. Seitdem beschäftigt sich der Fotograf aus Pfalzgrafenweiler intensiv mit der Landschaftsfotografie. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Zilz verrreist dazu mindestens zweimal im Jahr – manchmal alleine manchmal mit einem Kollegen aus Österreich „Vielleicht auch manchmal zu fixiert auf die nordischen Länder Der Mulagljufur liegt im Südwesten Islands nahe der Fjallsárlón Lagune an der Südwest-Küste Islands welcher sich aus dem Schmelzwasser des größten Gletscher in Island Unter dem Gletscher liegt eines der größten Vulkanmassive Islands Die Theatergruppe des Sportvereins Phönix Pfalzgrafenweiler begeisterte bei der Jahresfeier mit dem Schwank „Baby wider Willen...“ Die Jahresfeier des Phönix Pfalzgrafenweiler in der Festhalle bot ein turbulentes Theaterstück das die „heile Welt“ einer Gemeinde gehörig ins Wanken brachte wie der Verein in einer Mitteilung berichtet Im Mittelpunkt stand der Landstreicher Theo (Markus Günther) dessen Auftauchen stets ungewöhnliche Ereignisse nach sich zog Bürgermeister Hans Hermann Himmelreich erwartete die Rückkehr seiner Frau Christa (Lisa Klaiss) von einem Kuraufenthalt während er gleichzeitig einen wichtigen Termin zur Einweihung eines Fahrradständers wahrnehmen musste dass der Bürgermeister den Termin priorisiert als Christa Himmelreich am Bahnhof versehentlich ihre Tasche mit einer Babytasche vertauschte Die daraus resultierende Kindesentführung sorgte für Aufregung insbesondere beim übereifrigen Polizisten Pius Schellenbrink Für zusätzliche Würze sorgte Frieda Schäufele die mit ihren bissigen Kommentaren über rauchende Jugendliche Landstreicher und den faulen Straßenfeger Peter das Publikum begeisterte und Szenenapplaus erhielt Die Aufführung war geprägt von humorvollen Momenten in denen die Schauspieler selbst über ihre Darbietungen lachen mussten Das begeisterte Publikum trug mit reichlich Applaus zur gelungenen Vorstellung bei Unter der Regie von Astrid Böttiger sorgten die Souffleure Heidy Gysau und Nico Nichaew für den reibungslosen Ablauf während Uschi Henssler für das Styling und Niko Schmidt für Licht und Ton verantwortlich waren Alex Weiß führte durch den Abend Neben dem Theaterstück gab es eine Tombola mit attraktiven Preisen In der Küche unterstützte der Musikverein Pfalzgrafenweiler die Jahresfeier des Phönix Mit dem Frühlingsfest des HGV Pfalzgrafenweiler am 4 Mai soll der Markt nach einem Gemeinderatsbeschluss letztmals stattfinden Bei einer Gegenstimme und einer Enthaltung hat der Gemeinderat Pfalzgrafenweiler in seiner jüngsten Sitzung beschlossen ab dem kommenden Jahr auf den Krämermarkt im Mutterort komplett zu verzichten Der Gemeinderat Pfalzgrafenweiler diskutierte rege über eine mögliche Umgestaltung der Hauptstraße beim Rathaus Der Gemeinderat von Pfalzgrafenweiler beriet in seiner jüngsten Sitzung über die Umgestaltung der Hauptstraße Drei verschiedene Visualisierungen lagen dem Gremium vor Ein noch Unbekannter ist während seines versuchten Wohnungseinbruches von der Eigentümerin überrascht worden Die Polizei sucht nun nach Zeugen des Vorfalls Am Sonntag, gegen 14.25 Uhr, ist es in der Langwiesentalstraße in Pfalzgrafenweiler-Edelweiler zu einem versuchten Wohnungseinbruch gekommen Der Täter wurde während der Tat von der Eigentümerin überrascht und flüchtete anschließend unerkannt Eine sofort eingeleitete Fahndung blieb bislang ohne Erfolg, teilt die Polizei mit Der Täter kann wie folgt beschrieben werden: - südländisches Erscheinungsbild - bekleidet mit einer schwarzen Collegejacke mit weißen Ärmeln weißem Schriftzug und einem schwarzen Symbol am rechten Ärmel sowie einer schwarzen Hose und weißen Schuhen Wer zur Tatzeit verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen hat kann sich beim Kriminaldauerdienst Pforzheim unter 07231/1 86 44 44 melden Thorsten Haupt zeigt im Rathaus von Pfalzgrafenweiler Fotografien aus der Heimat Bis Ende Juni wird in den öffentlichen Bereichen des Rathauses Pfalzgrafenweiler eine Ausstellung mit Fotografien von Thorsten Haupt gezeigt Am Ortsrand von Pfalzgrafenweiler soll eine landwirtschaftliche Fläche in Bauland umgewandelt werden Doch der Weg dorthin ist gar nicht so einfach Am südlichen Ortsrand von Pfalzgrafenweiler, Im Lehnle, plant eine Familie auf zwei Grundstücken den Bau eines Einfamilienhauses. Für dieses Gebiet besteht kein Bebauungsplan und die Flurnummern der Grundstücke befinden sich außerhalb der im Flächennutzungsplan ausgewiesenen Wohnbaufläche Die Wünsche der Jugendlichen in ihrer Gemeinde müssen nicht immer teuer sein und viel Platz brauchen wie die Teilnehmer des Jugendforums in Pfalzgrafenweiler bewiesen Ihnen geht es vor allem um ein ganz praktisches und eher bescheidenes Anliegen Bereits zum fünften Mal hatte Jugendsozialarbeiterin Jennifer Schilling zu einem Jugendforum in Pfalzgrafenweiler eingeladen moderiert von Kim Helfgott und Elif Karayagiz vom Dachverband der Jugendgemeinderäte in Baden-Württemberg beteiligten sich neben dem Jugendreferenten der evangelischen Jugend 17 männliche und fünf weibliche Jugendliche aus dem Kernort und den Ortsteilen Ein Polizeihubschrauber schwebt Dienstagnacht über Horb am Neckar und Pfalzgrafenweiler Gegen 21.40 Uhr wird der Hubschrauber über Horber Gemarkung beobachtet. An mehreren Stellen schwebt er auf der Stelle. Wie die Polizei auf Nachfrage erklärt handle es sich um eine Personensuche.  Rund 15 Minuten später verlässt der Helikopter mit Rufzeichen "Bussard" das Gebiet wieder. Der Einsatz geht jedoch weiter, diesmal in Pfalzgrafenweiler Die Suche erstrecke sich über ein größeres Gebiet Der Gesuchte ist wohl mit einem Auto unterwegs Die Energiegenossenschaft in Pfalzgrafenweiler zog bei der Generalversammlung Bilanz für das Jahr 2023 in dem die Zahl der Hausanschlüsse auf 872 stieg Durch das verbesserte Bilanzergebnis rückt das Ziel Bei der Generalversammlung der Genossenschaft Weiler Wärme berichteten nach Begrüßungsworten von Aufsichtsratsvorsitzendem Bernhard Traub die Vorstände über das Geschäftsjahr 2023 sowie über die beim Heizen genutzten Energieträger und die Vorschriften im Gebäudeenergiegesetz (GEG) Ein Wärmenetzanschluss an die Weiler Wärme erfüllt demnach die Anforderungen des GEG Der Schwarzwaldverein Pfalzgrafenweiler hat bei seiner Hauptversammlung Bilanz gezogen Von einem erfolgreichen Vereinsjahr 2024 berichtete Vorsitzender Friedrich Haug bei der Jahreshauptversammlung des Schwarzwaldvereins Pfalzgrafenweiler Über das Treffen informiert der Verein in einer Pressemitteilung Und auch für das laufenden Jahr sind zahlreiche Touren geplant. Angebote des Frauentreffs, der Radler und Veranstaltungen für Jugendliche runden das Jahresprogramm ab. Höhepunkte sind laut der Mitteilung die Wanderwoche in Südtirol und die Wandertage in der Eifel. Die Jakobuskirche findet am 20. Juli im Zinsbachtal statt. Nach längere Pause gibt es im Juni eine Sonnwendfeier. Wie im Rahmen der Versammlung berichtet wurde, betreute Wegewart Willi Bosch zusammen mit Gerhard Dietz in 108 Stunden das 171 Kilometer lange Wegenetz des Ortsvereins. Dabei ergab sich ein Materialverbrauch von 45 Rauten und 16 Pfeilen. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Wanderwartin Katharina Blaschko ließ das Wanderjahr Revue passieren So habe es eine Wanderwoche,14 Halbtags- und sieben Ganztageswanderungen gegeben – mit zusammengerechnet 477 Teilnehmern Radwanderwartin Elke Blaschko berichtete von acht Tagestouren und den Ausfahrten der Montagsradler Bei insgesamt 77 Touren legten zusammengerechnet 576 Teilnehmer 4186 Kilometer zurück Bürgermeister Dieter Bischoff fand in seinem Grußwort lobende Worte und zollte den zahlreichen Aktivitäten des Vereins Respekt Der Schwarzwaldverein Pfalzgrafenweiler hat langjährige Mitglieder geehrt Bei der Hauptversammlung des Schwarzwaldvereins Pfalzgrafenweiler wurden 24 Vereinsmitglieder für ihre langjährige Treue zum Verein geehrt Darüber berichtet der Verein in einer Pressemitteilung Vom Vereinsvorsitzenden Frieder Haug und dessen Stellvertreterin Gisela Blum wurde den Geehrten neben Urkunde und Anstecknadel eine Flasche Wein überreicht Seit 25 Jahren gehören dem Verein an: Sven Erkert Doris und Vinzenz Schimpfle sowie Michele Haug Seit 40 Jahren sind dabei: Inge Dölker Für 60-jährige Mitgliedschaft wurden Erika Dransfeld und Rose Genkinger geehrt Rose Genkinger hat laut der Mitteilung als langjährige Wanderwartin jahrzehntelang Außergewöhnliches für den Schwarzwaldverein geleistet. Sie führte ab 1981 die Mehrtageswanderungen ein. Die erste mehrtägige Wanderung war das 102 Kilometer lange Schlussstück des Westwegs vom Thurner nach Basel. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Nach ihrem Ausscheiden als Wanderwartin war sie noch einige Jahre als Ausschussmitglied tätig Neben vielen Arbeitseinsätzen nahm sie fast an allen Wanderungen teil Die Gemeinde Pfalzgrafenweiler kommt mit dem Ratsbeschluss der entsprechenden Bitte des Landkreises nach Der weiteren Nutzung für die Containerunterkunft auf dem Festplatz in Pfalzgrafenweiler hat der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung zugestimmt An der Grund- und Werkrealschule Pfalzgrafenweiler steigt die Schülerzahl – und auch der Bedarf an ehrenamtlichen Lesepaten An der Realschule gibt es ein anderes Problem wie in den Berichten der Schulleiter im Gemeinderat deutlich wurde 25 beziehungsweise 28 Schüler besuchen die große fünfte beziehungsweise sechste Klasse In der ersten Gemeinderatssitzung des Jahres berichteten die Leiterinnen der sechs Kindertageseinrichtungen in Pfalzgrafenweiler über die aktuelle Situation Dabei wurde auch der Wunsch nach einer pädagogischen Verwaltungskraft im Rathaus geäußert Die Kindergartenleiterinnen beleuchteten auch die aktuellen Herausforderungen Neben dem Fachkräftemangel wurde als größte Herausforderung die Integration und Inklusion genannt doch es gebe auch vermehrt deutsche Kinder mit Sprachschwierigkeiten bilden das Wappen der Gemeinde Pfalzgrafenweiler Im Herbst wird es sichtbar – aus der Vogelperspektive Nachdem 2001 die Schäden, die Orkan Lothar am 26. Dezember 1999 angerichtet hatte, beseitigt waren, wurden im Weiler Wald rund um Pfalzgrafenweiler verschiedene Projekte im Rahmen der „Baumwelten-Tour“ umgesetzt Bekanntestes Beispiel sind die vier blauen Bäume am Durrweiler Kreuz aber auch das Mikado-Spiel an der Glaswiese in Herzogsweiler ist manchem noch in guter Erinnerung heißt es in einer Mitteilung des Landratsamts Im Gemeindewald Pfalzgrafenweiler im Gewann Steinach ließ der damalige Revierförster Albrecht Opphold auf einer Fläche von 90 mal 60 Metern das Wappen von Pfalzgrafenweiler pflanzen Verwendet wurden 900 Roteichen (rote Herbstfärbung) 300 Lärchen (gelbe Herbstfärbung) und 300 Douglasien (grüne Umrandung) Im Zuge der Forsteinrichtung in diesem Jahr stellte Revierförster Stefan Krämer fest dass das Wappen auf einem Infrarot-Luftbild im Waldbestand deutlich zu erkennen ist nach der Verfärbung des Herbstlaubes wurde das Wappen mit einer Drohne überflogen und aus der Luft fotografiert In den Herbstfarben ist es gut zu erkennen Bürgermeister Dieter Bischoff hat in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats Pfalzgrafenweiler den Haushalt 2025 eingebracht – nicht ganz ohne Frust Bei der Einbringung des Haushaltsplanentwurf für 2025 in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats Pfalzgrafenweiler sprach Bürgermeister Dieter Bischoff über die Schwierigkeit für Kämmerer Robin Lutz trotz fehlender Zahlen mit der Planung für das kommende Jahr zu starten Die Volksbank Nordschwarzwald unterstützt erneut zahlreiche Projekte von Vereinen und sozialen Einrichtungen in ihrem Geschäftsgebiet Bei einer Feier in der Hauptstelle in Pfalzgrafenweiler wurden insgesamt 26 610 Euro übergeben Bei der Jahresfeier des Unternehmens Nübel-Bau aus Pfalzgrafenweiler wurden langjährige Mitarbeiter geehrt Auch der Ausblick auf das Jahr 2025 sei überaus positiv trotz der schwierigen Bedingungen in der Baubranche Die Auslastung sei durch Aufträge im Wohnungsbau und einen öffentlichen Auftrag schon sehr hoch Seit über 50 Jahren ist die Firma Nübel im Hoch- und Tiefbau tätig. Der Erfolg des Unternehmens gründe sich unter anderem auf die Vielzahl an guten Facharbeitern So freuten sich die Geschäftsführer Peter und Volker Nübel bei der Jahresfeier zahlreiche Mitarbeiter für deren langjährige Betriebszugehörigkeit auszeichnen zu können Christina Schmid und Stefan Theurer für 30 und Osman Dasman für 25 Jahre Betriebszugehörigkeit Benjamin Jehle und Stefan Theurer hatten bereits ihre Ausbildung im Betrieb absolviert und sind schon viele Jahre in leitenden Positionen im Unternehmen tätig Dank einer guten Ausbildungsquote sieht sich die Firma auch für die kommenden Jahre gut aufgestellt lebt mit den Herausforderungen einer schweren mitochondrialen Erkrankung Ihre Sehbehinderung erschwert das Erkennen von Gefahren oder das Öffnen von Türen Ein speziell ausgebildeter Assistenzhund soll Fee nun Hilfe bieten und mehr Sicherheit und Lebensfreude schenken Auch dieses Jahr setzt das Unternehmen Koch Pac-Systeme in Pfalzgrafenweiler sein erfolgreiches Spendenkonzept fort und unterstützt gemeinnützige Organisationen und Projekte in der Region „Unsere Verantwortung endet nicht an den Werkstoren dass unsere Region ein lebenswerter Ort bleibt – für alle Generationen“ erklärt Marketingleiter Jörg Schebetka in einer Mitteilung Wie im Vorjahr hatten die Mitarbeiter die Möglichkeit, sich im Dezember mit einer Spende an verschiedenen Projekten zu beteiligen. „Koch“ stockte die Summe auf und übergab jetzt jeweils 1000 Euro an das Familienzentrum Freudenstadt, an „ProTeen“ Pfalzgrafenweiler sowie den Kinder- und Jugendverein Pfalzgrafenweiler Weitere 1000 Euro gingen an die Aktion „Eine Hoffnung auf vier Pfoten für Fee“ Fee, ein elfjähriges Mädchen aus Pfalzgrafenweiler-Bösingen, lebt mit den Herausforderungen einer schweren mitochondrialen Erkrankung Ihre starke Sehbehinderung erschwert alltägliche Aufgaben wie das Erkennen von Gefahren oder das Öffnen von Türen Ein speziell ausgebildeter Assistenzhund könnte Fee dabei nicht nur praktische Hilfe bieten, sondern auch mehr Sicherheit und Lebensfreude schenken. Mit der Spende will „Koch“ die Ausbildung des Mensch-Hunde-Teams durch das WZ Hundezentrum unterstützen und dazu beitragen Fee eine bessere Lebensperspektive zu ermöglichen Die Kosten für die Ausbildung eines solchen Assistenzhunds belaufen sich auf rund 35 000 Euro und müssen privat finanziert werden. Informationen zur Initiative und zur Spendenaktion gibt es unter www.wzhundezentrum.de Die Landtagsabgeordnete Katrin Schindele (CDU) hat das Unternehmen „KOCH Pac-Systeme“ in Pfalzgrafenweiler besucht Dabei fand der Geschäftsführer Thomas Winkler deutliche Worte mit Blick auf die Belastung durch die Bürokratie Die Landtagsabgeordnete Katrin Schindele (CDU) hat die Firma „KOCH Pac-Systeme“ in Pfalzgrafenweiler besucht, um sich mit Geschäftsführer Thomas Winkler über die aktuellen Herausforderungen des Unternehmens auszutauschen Darüber berichtet die CDU in einer Pressemitteilung Anlass des Treffens war die Verleihung des Umwelttechnikpreises Baden-Württemberg den das Unternehmen für seine innovativen und nachhaltigen Verpackungslösungen erhalten hat Im Gespräch standen insbesondere die Themen Nachhaltigkeit, Bürokratieabbau und unternehmerische Freiheit im Mittelpunkt „Für uns ist Nachhaltigkeit nicht nur ein Trend sondern ein fester Bestandteil unserer Unternehmensstrategie“ Der Gewinn des Umwelttechnikpreises unterstreiche das Engagement des Unternehmens in diesem Bereich Die zunehmende Bürokratie bremse aber viele mittelständische Betriebe aus „Statt uns auf unser Kerngeschäft und Innovationen zu konzentrieren verbringen wir immer mehr Zeit mit bürokratischen Hürden Das kostet Kraft und verlangsamt den Fortschritt“ Jugend- und Sozialarbeiterin Jennifer Schilling berichtete in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats Pfalzgrafenweiler über ihre Arbeit im vergangenen Jahr Dabei stellte sie auch ein neues Großprojekt vor Unter der Überschrift „Mini-Pfalzgrafenweiler“ sollen vom 4. bis 6. August 60 bis 100 Kinder in einem Kinderspieldorf „ihre“ Gemeinde erleben und jede Menge Erfahrungen sammeln Das Unternehmen Koch Pac-Systeme aus Pfalzgrafenweiler wurde bereits zum wiederholten Male mit dem Top-100-Award ausgezeichnet Der Hersteller von Verpackungsmaschinen Koch Pac-Systeme zählt zu den besonders innovativen mittelständischen Unternehmen und trägt ab sofort das Top 100-Siegel 2025, wie die Firma aus Pfalzgrafenweiler mitteilt Mit mehr als 50 Jahren Erfahrung entwickelt Koch nach eigenen Angaben individuell auf die jeweiligen Kundenbedürfnisse zugeschnittene Blistermaschinen Kartonverpackungsmaschinen und Verpackungslinien unter anderem mit dem Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg „Wir verstehen uns als Sparringpartner unserer Kunden und denken mit ihnen gemeinsam in die Zukunft“ wird Koch-Geschäftsführer Tim Wolf in der Mitteilung zitiert „Unser Innovationsmanagement ist fest in unserer Organisation verankert und adressiert konsequent alle relevanten Handlungsfelder wie etwa Verpackungsdesign Der Top-100-Award ist für uns Bestätigung und Ansporn Koch hat laut der Mitteilung das Dienstleistungsportfolio mit Blick auf die neue EU-Verpackungs- und Verpackungsabfallverordnung erweitert. Das Unternehmen unterstützt mit Experten aus dem Packaging-Competence-Center seine Kunden bei der Umstellung auf EU-konforme Verpackungen, etwa mit Expertenwissen zu Materialsparsamkeit oder Recyclingfähigkeit „Auch dieses neue Beratungsangebot ist ein Ergebnis unserer Innovationsarbeit und zeigt dass Innovationsfreude und Neugier Teil der Koch-DNA sind“ so Geschäftsführer Thomas Winkler das Koch-Schwesterunternehmen aus Laupheim Der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar begleitet den Innovationswettbewerb als Mentor und wird bei der Preisverleihung am 27 Mit dem symbolischen Spatenstich sind die Arbeiten für den An- und Umbau der Kita Sonnenschein an der Danziger Straße in Pfalzgrafenweiler gestartet Dort wird eine neue Ganztagsgruppe im U3-Bereich eingerichtet Mit kleinen bunten Baggern, Schaufeln und Bauhelmen ausgestattet, wurden die Kinder von den Erzieherinnen zum Spatenstich für den An- und Umbau der Kindertagesstätte Sonnenschein begleitet. In einem Teilbereich der Außenanlage stand bereits der Bagger der Firma Rau Bau, um mit den Arbeiten zu beginnen. Für die Kita-Kinder war dieser Tag ein besonderes Erlebnis Die Aktion „Gelbes Band“ an Obstbäumen von Gemeinde und Nabu geht in Pfalzgrafenweiler auch dieses Jahr weiter Die vor zwei Jahren eingeführte Aktion „Gelbes Band“ an Obstbäumen wird in Pfalzgrafenweiler und seinen Teilorten fortgeführt Gemeindeeigene Obstbäume, die mit einer gelben Farbmarkierung auf Augenhöhe um den Stamm gekennzeichnet sind, können gerne abgeerntet werden, ohne umständliches Nachfragen bei dem oft schwer zu ermittelnden Besitzer, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung der Gemeinde und der Nabu-Ortsgruppe Die Kennzeichnung zeigt: Hier darf kostenlos und ohne Bedenken geerntet werden – Selbstbedienung ist ausdrücklich erlaubt Jeder darf das Obst von diesen Bäumen zum Eigenverzehr oder zur Saftherstellung abernten Für gewerbliche Zwecke ist die Aktion allerdings nicht vorgesehen. Durch die Aktion soll der Lebensmittelverschwendung Einhalt geboten werden Folgende Verhaltensregeln für Selbstpflücker seien dabei selbstverständlich betonen die Initiatoren: ausschließlich von Bäumen und Sträuchern zu ernten die die gelbe Kennzeichnung tragen; beim Pflücken behutsam mit den Obstbäumen umzugehen und vor allem keine Äste abzureißen; nur zu ernten was in Reichweite der Hände hängt oder die Früchte vom Boden aufzulesen; beim Betreten der Obstwiese auf Bodenunebenheiten herumliegende Äste oder andere mögliche Gefahrenstellen zu achten; nur so viel zu ernten wie man tatsächlich selbst verbrauchen kann oder Überschüsse an Familie und Freunde weiterzugeben; die Früchte vor dem Verzehr gründlich abzuwaschen die ihre Obstbäume für die Aktion zur Verfügung stellen wollen Interessierte können sich beim Bauhof unter Telefon 07445/85 92 25 melden mit denen sie die Bäume kennzeichnen können Die Nabu-Ortsgruppe unterstützt die Aktion Sie hat dazu auch die meisten Obstbäume im Lehnle und in der Siedlung Heide auf dem Dreispitz eingebracht welche Resonanz diese Aktion bei der Bevölkerung erfährt und wie sie diese Aktion einschätzt teilt per E-Mail an NABUPfalzgrafenweiler@web.de folgende Informationen mit: Pflückort Verwendungszweck (Speise- oder Mostobst) und das Datum sowie die Einschätzung der Aktion 40 Jugendliche haben ihren Abschluss an der Realschule Pfalzgrafenweiler gefeiert Schulbeste ist Hanne Faißt mit einem Durchschnitt von 1,1 Mit einer feierlichen Abschlussfeier in der Festhalle verabschiedete die Realschule Pfalzgrafenweiler 40 Schüler der zehnten Klassen. Alle Absolventen erreichten laut Bericht der Schule ihr großes Ziel – den Realschulabschluss Realschulrektor Marco Held hob die Leistungen vieler Absolventen hervor von denen elf für ihre besonderen Leistungen mit einem Preis und zehn mit einer Belobigung ausgezeichnet wurden Mit einem Durchschnitt von 1,1 wurde Hanne Faißt als Schulbeste gefeiert Der Schulleiter betonte die Bedeutung einer leistungsbereiten jungen Generation für die Zukunft der Gesellschaft Antonia Moser und Aria-Marie Pawlik (beide 10b) führten durch das abwechslungsreiche Programm des Abends das gekennzeichnet war von vielen freudigen Erinnerungen und Dankbarkeit für die zurückliegende Zeit an der Realschule Die stellvertretende Bürgermeisterin Tanja Braun beglückwünschte die abgehenden Zehntklässler zu ihren Leistungen und blickte auf den weiteren Lebensweg der Heranwachsenden Unter großem Beifall überreichte sie Liana Marchel (10a) den Sozialpreis der Gemeinde für ihr besonderes Engagement im schulischen Alltag und ihren Einsatz für die Belange ihrer Mitschüler Die stellvertretende Elternvertreterin der Klasse 10a berichtete mit großer Dankbarkeit über die zurückliegende Schulzeit in Pfalzgrafenweiler richtete den Blick auf den nächsten Lebensabschnitt und gab den abgehenden Schülern eindrucksvoll wichtige Botschaften für ihren weiteren Lebensweg mit Die feierliche Verleihung der Realschulabschlusszeugnisse war der eigentliche Höhepunkt des Abends Die Klassen- und Religionslehrerin Birgitt Schaible verlieh Melody Schweikle (10b) zudem den Paul-Schempp-Preis der Evangelischen Landeskirche für ihren besonderen Einsatz und die herausragenden Leistungen im Religionsunterricht Der feierliche Abend endete mit einem ansprechenden Buffet der neunten Klassen Der Abschied werde allen Zehntklässlern und ihren Gästen bestimmt noch lange in Erinnerung bleiben „Jugendehrenamt wird anerkannt“ – auch in Pfalzgrafenweiler: Beim Weiler-Wald-Fest in Pfalzgrafenweiler wurden diesmal 66 Jugendliche für ihr ehrenamtliches Engagement in Schulen Der Gemeinderat Pfalzgrafenweiler hat dem Bauvorhaben des neuen Eigentümers des alten Kirchengebäudes der neuapostolischen Kirche zugestimmt muss der Bauherr aber umplanen – wegen der Ortsbildsatzung Die Gemeinde hat den Zugang zum Aussichtsturm der Ruine Mandelberg in Bösingen abgesperrt wie gravierend die Schäden an Treppe und Geländer sind Wegen massiver Beschädigungen an der Burgruine Mandelberg, die durch Vandalismus herbeigeführt wurden, musste der Aussichtsturm bis auf Weiteres gesperrt werden. Das teilt die Gemeinde Pfalzgrafenweiler mit Die Gemeinde bittet Zeugen, die die Tat beobachtet haben, oder denen verdächtige Personen aufgefallen sind, sich bei der Ortschafts- oder Gemeindeverwaltung zu melden. Die Beschädigungen wurden bei der Polizei zur Anzeige gebracht. „Die Absperrung der Treppe mit dem Zugang zum Turm ist unbedingt zu beachten“ Die Pläne zur Erweiterung der Kita am Pfarrweg in Pfalzgrafenweiler liegen jetzt auf Eis die für einen Waldkindergarten werden hingegen forciert Der Baubeschluss für den Anbau an die Kita am Pfarrweg stand in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats Pfalzgrafenweiler auf der Tagesordnung In der Einrichtung sollen zwei Ganztagsgruppen für Kinder unter drei Jahren Platz finden Am Samstag sind bei einem Unfall nahe Pfalzgrafenweiler zwei Menschen schwer verletzt worden Nach bisherigem Kenntnisstand fuhr ein 65-Jähriger mit seinem Volvo auf der Kreisstraße von Kälberbronn kommend und wollte an der Kreuzung diese in Richtung Obermusbach queren Offenbar missachtete er hierbei die Vorfahrt eines von Hallwangen kommenden 44-jährigen Smart-Fahrers und es kam zur Kollision im Kreuzungsbereich Der Smart-Fahrer, sowie seine 40-jährige Beifahrerin wurden beim Unfall schwer verletzt und vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht Der Volvo-Fahrer sowie seine beiden Mitfahrer blieben unverletzt Der Gesamtsachschaden wird auf rund 11.000 Euro geschätzt Bei dem Zusammenstoß am Freitag auf der L 404 bei Pfalzgrafenweiler wurde der beteiligte Rollerfahrer offenbar doch schwer verletzt dass der Mann sich nur leichte Verletzungen zugezogen hatte Der Unfall, zu dem es am Freitagnachmittag nahe Pfalzgrafenweiler kam, war wohl schwerwiegender als zunächst angenommen. Noch am Freitag hatte die Polizei berichtet dass der am Unfall beteiligte Rollerfahrer nur leicht verletzt wurde Jahr seines Bestehens hat sich der Regenbogenchor aus Pfalzgrafenweiler wieder ein großes Projekt vorgenommen Das Adonia-Musical Hiob wird im Oktober dreimal aufgeführt – auch wieder in Freudenstadt und Altensteig Zwei oder mehr Proben pro Woche sind seit Juni dieses Jahres schon fast Standard für den Regenbogenchor aus Pfalzgrafenweiler Lediglich in den Sommerferien wurde pausiert Seit mehr als fünf Monaten beschäftigt sich der Chor laut einer Mitteilung bereits mit dem biblischen Musical „Hiob“ Das Musical stammt aus der Ideenschmiede von „Adonia“ mit Sitz in Karlsruhe Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kinder und Jugendliche durch die Musik mit dem christlichen Glauben bekannt zu machen Jedes Jahr erreicht „Adonia“ mit seinen Musicalcamps Tausende von Kindern Auch der Regenbogenchor führt seit 20 Jahren diese „Teens-Musicals“ von Adonia fast regelmäßig auf. Ins Leben gerufen wurde der Regenbogenchor im September 1986 von Andreas Hauser der auch heute noch den Chor in zwei Gruppen leitet Aktuell kommen mehr als 100 Kinder und Jugendliche aus dem Umkreis von Pfalzgrafenweiler regelmäßig zu den Chorproben Dem Musical liegt das biblische Buch Hiob aus dem Alten Testament zugrunde Zum Inhalt teilt Chorleiter Andreas Hauser mit: Obdachlos von Frau und Freunden verlassen – so sitzt er allein auf einer Bank Bis gerade war er noch der clevere und reich gesegnete Hotelbesitzer mit einer blühenden Zukunft vor Augen Hiobs Freunde kommen zurück und wollen ihm helfen Doch all ihre Erklärungsversuche verlaufen im Nichts die Fragen werden größer und Hiobs Vertrauen auf Gott wird auf eine harte Probe gestellt Lange Zeit schaut Gott vermeintlich unbeteiligt zu doch dann verändert eine Begegnung alles Mehr als 60 Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis 18 Jahren setzen das Musical in Songs und Szenen um und bringen es mit einer siebenköpfigen Live-Band auf die Bühne Tatkräftig unterstützt wird Andreas Hauser von seiner heute 26-jährigen Tochter Laisa die schon seit ihrem fünften Lebensjahr im Chor aktiv mit dabei ist dem Proben mit den Tänzerinnen oder der Choreografie mit dem Chor Aber auch die Eltern und der Chorausschuss unterstützen die Arbeit des Regenbogenchors in der Werbung beim Auf- und Abbau der Kulissen und vielem mehr Einlass ist jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn. Der Eintritt zu den Konzerten ist frei, der Regenbogenchor freut sich jedoch über eine Spende. Veranstalter sind die jeweiligen Kirchengemeinden zusammen mit dem Regenbogenchor