Bei einem Dachbrand in Pforzheim ist ein Schaden von rund 100.000 Euro entstanden Ein Blitz sei nach Zeugenaussagen in ein Mehrfamilienhaus eingeschlagen Die Bewohner konnten nach Einsatzende wieder in das Haus zurückkehren Während eines Gewitters über Pforzheim konnte ein Zeuge beobachten wie ein Blitz in das Dach des Gebäudes einschlug kurze Zeit später konnte er schon eine Rauchentwicklung wahrnehmen Die alarmierte Pforzheimer Feuerwehr konnte das Feuer rasch bekämpfen gleichwohl entstand Schaden insbesondere in der Dachkonstruktion des Gebäudes mehr Themen Pforzheim (ots) Gegen 20:50 Uhr am Samstagabend sorgte ein Blitz für einen Brand am Dach eines Mehrparteienhauses in der Julius-Specht-Straße Derzeit wird von einem Sachschaden von ungefähr einhunderttausend Euro ausgegangen Personen kamen glücklicherweise nicht zu Schaden Für die Dauer der Löscharbeiten wurden die Bewohner des Gebäudes in ein benachbartes Gebäude verbracht sie konnten jedoch in ihre Wohnungen zurückkehren nachdem die Arbeiten gegen 22 Uhr beendet worden waren Da Teile des Daches für die Löscharbeiten abgedeckt werden mussten sorgte ein Dachdeckerbetrieb im Anschluss dafür das der betroffene Bereich des Daches provisorisch wieder abgedeckt wurde Für die Dauer des Einsatzes war die Julius-Specht-Straße komplett gesperrt Polizeipräsidium PforzheimTelefon: 07231 186-1111E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.dehttp://www.polizei-bw.de Original-Content von: Polizeipräsidium Pforzheim Pforzheim (ots) - Zu einem Verkehrsunfall mit drei Leichtverletzten kam es am Samstagnachmittag (03.05.2025) gegen 16.51 Uhr in Pforzheim-Dillweißenstein Ersten Ermittlungen der Verkehrspolizeiinspektion Pforzheim nach befuhr der 50-jährige Fahrer eines Mercedes die Hirsauer Straße ortseinwärts Dabei geriet er nach links in den Gegenverkehr und stieß frontal mit .. Pforzheim (ots) - Dank eines Zeugenhinweises gelang es der Polizei am Samstagnachmittag (03.05.2025) die weitere Trunkenheitsfahrt eines 34-jährigen zu unterbinden Demnach fiel gegen 14.00 Uhr auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in Bad Wildbad einem aufmerksamen Bürger der Fahrer eines Fiat auf wie dieser augenscheinlich betrunken vom Parkplatz wegfuhr Freudenstadt (ots) - Am Donnerstagabend war der Lenker eines Pkw im Stadtteil Wittlensweiler mutmaßlich betrunken unterwegs und nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis Nach derzeitigem Ermittlungsstand bemerkte ein aufmerksamer Zeuge ein Fahrzeug welches die Straße mehrfach auf und ab fuhr Die hinzueilende Funkstreife konnte gegen 22 .. dass er allein neben Dimitrij Walter ins .. Gegen 10.15 Uhr wurden die Rettungskräfte laut Polizei in die Pforzheimer Zerrenerstraße zu einer starken Rauchentwicklung gerufen Der Wohn- und Geschäftsgebäudekomplex befindet sich gegenüber des Theodor-Heuss-Gymnasiums Laut dem Einsatzleiter der Feuerwehr Pforzheim lag hinter einer Wohnungstür Plastikmüll Das Feuer habe schnell gelöscht werden können Die Wehr lüftete das stark verrauchte Treppenhaus Ein Zeuge hatte den Rauch entdeckt und lief durch das Haus um die anderen Bewohner über den Brand zu informieren Dabei erlitt er eine Rauchgasvergiftung und wurde ins Krankenhaus gebracht Laut Polizei soll noch ein zweiter Bewohner eine Rauchgasvergiftung erlitten haben Die Zerrenerstraße war aufgrund des Einsatzes zwischen der Goethestraße und der Emilienstraße für den Verkehr sowie Fußgänger vorübergehend gesperrt Es kam zu keinen größeren Behinderungen in der Innenstadt Das Haus ist weiterhin bewohnbar wie die Beamten berichten Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an werden gebeten sich mit dem Kriminaldauerdienst unter 07231 186-4444 in Verbindung zu setzen Sie können jetzt Artikel in Ihrer Leseliste speichern und lesen Artikel wurde in der Leseliste gespeichert wurde der Polizei durch die ILS Pforzheim eine Rauchentwicklung in einem Gebäudekomplet in der Pforzheimer Zerrennerstraße gegenüber dem Theodor-Heuss-Gymnasium mitgeteilt Im Treppenhaus kam es zu einer Rauchentwicklung Ein dort befindlicher Kleinbrand konnte zügig durch Kräfte der Feuerwehr gelöscht werden Zwei Bewohner des Hauses wurden mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus transportiert Der Gebäudekomplex bleibt weiterhin bewohnbar Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte. Dafür müssen sie sich ein Werbevideo anschauen. Danach erhalten Sie für 60 Minuten lang kostenlosen Zugriff auf diese Webseite. Weitere Information zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen. Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden. Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern. baut der Förderverein das Besucherzentrum im Wildpark einfach selbst Das nachhaltige Bauprojekt bekommt jetzt auch international Aufmerksamkeit Klamme Haushaltskassen von Städten und Kommunen bedeuten oft: kein Geld für Freizeiteinrichtungen. In Pforzheim hat deshalb der Förderverein Wildpark Pforzheim e.V. das Millionenprojekt für ein neues Besucherzentrum im Wildpark selbst in die Hand genommen Das nachhaltige Bauprojekt wird mit einem Platz auf der Architekturausstellung der Biennale in Venedig geehrt Die Bauarbeiten laufen schon seit über einem Jahr Das Gebäude der zukünftigen Touristen-Info ist schon fast fertig ein Waldklassenzimmer und einen Laden des Fördervereins mit Souvenirs und Produkten aus der Region geben In der Mitte der drei Gebäude entsteht ein großer Platz mit Sitzmöglichkeiten Fast fünf Millionen Euro wird das Projekt kosten und es wird fast nur aus Spenden finanziert Ein großes finanzielles Risiko für den Vorstand des Fördervereins über das er sich schon vor Baubeginn Gedanken gemacht hat Unzählige Menschen hätten sich mit kleinen und großen Spenden am neuen Besucherzentrum beteiligt Zudem hätten mehrere Menschen ihr Erbe an das Projekt vermacht Wir haben schon vor Beginn des Projekts genug Spenden gesammelt Sonst könnte ich nachts nicht mehr ruhig schlafen Er macht die Arbeit natürlich nicht allein Sie sind alle schon zu wahren Bau-Experten geworden denn jede Entscheidung trifft das Team selbst Die Gebäude sollen von rund 750.000 Besuchern jährlich genutzt werden Das Holz für die Gebäude kommt aus dem Schwarzwald Die Steine des Kopfsteinpflasters in der "Dorfmitte" kommen aus dem Kinzigtal Und die Dachziegel auf den Häusern sind bunt durcheinander gewürfelt dass Gebäude dauerhaft sind und dadurch nachhaltig werden Die Architekten des neuen Besucherzentrums wurden jetzt zu einer renommierten Architekturausstellung eingeladen: Die Biennale di Venezia Da war natürlich eine große Freude im Büro Das Architekturbüro von Holger Lohrmann stellt dort drei ihrer Projekte vor Eins davon ist das neue Besucherzentrum vom Wildpark Pforzheim Die Ausstellung steht unter dem Motto "nachhaltiges Bauen" die wiederverwendet werden und den regionalen Baumaterialien ist das Pforzheimer Wildpark-Projekt wohl ein gutes Beispiel dafür Förster Carsten Schwarz ist der Wildparkchef und kümmert sich um die großen und kleinen Besucher Laut Schwarz ist der Wildpark deshalb so beliebt weil die Besucherinnen und Besucher keinen Eintritt bezahlen müssen Das neue Besucherzentrum wird für ihn ein Highlight im Park Das neue Besucherzentrum wird das i-Tüpfelchen des Wildparks Im Oktober soll das neue Besucherzentrum fertig werden Mit der feierlichen Eröffnung hat der Wildpark dann wieder ein umfassendes Angebot für Essen und Getränke und ein Highlight mehr für die Besucherinnen und Besucher Für Wildparkchef Carsten Schwarz ist das Besucherzentrum ein moderner Mit dem neuen Zentrum erweitert sich das Angebot um Gastronomie regionale Produkte und eine attraktive "Dorfmitte" als Treffpunkt für Jung und Alt Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Am Samstagabend schlägt in Pforzheim ein Blitz in ein Hausdach ein Bei einem Dachbrand in Pforzheim ist ein Schaden von rund 100.000 Euro entstanden. Ein Blitz sei nach Zeugenaussagen in ein Mehrfamilienhaus eingeschlagen, teilte die Polizei am frühen Morgen mit. Es sei niemand verletzt worden. Die Bewohner konnten nach Einsatzende wieder in das Haus zurückkehren. Das Dach wurde provisorisch abgedeckt. Der 4. Mai ist der – voraussichtlich – letzte Wahltag für Pforzheim im Kalenderjahr 2025. Es geht um das Amt des Oberbürgermeisters. Was man dazu wissen muss. #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 19:11 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}CDU-Politiker Peter Boch ist seit 2017 Oberbürgermeister in Pforzheim Polizist und hat bei „Undercover Boss“ mitgemacht Seit August 2017 leitet der CDU-Politiker das Rathaus in der AfD-Hochburg Nun stellte er sich erstmals zur Wiederwahl .css-kju29b{font-weight:700;}Direkt aus dem dpa-Newskanal: Dieser Text wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen und von der SZ-Redaktion nicht bearbeitet Der 45-jährige CDU-Politiker kann damit in eine zweite Amtszeit starten Er bekam nach dem vorläufigen Ergebnis 88,4 Prozent der Stimmen Herausforderer Dimitrij Walter (FDP) sei auf 10,3 Prozent gekommen Rund 88.000 der mehr als 130.000 in Pforzheim lebenden Menschen waren wahlberechtigt Die Wahlbeteiligung lag den Angaben nach bei 23,5 Prozent In Pforzheim ist die AfD traditionell stark Die Partei hatte aber keinen eigenen Kandidaten oder eigene Kandidatin ins Rennen um die Rathausspitze geschickt Er ist seit August 2017 Oberbürgermeister der sechstgrößten Stadt Baden-Württembergs Diese ist geprägt unter anderem von einem hohen Anteil an Migranten und Arbeitslosen Sie blickt auf eine traditionsreiche Schmuck- und Uhrenindustrie zurück litt aber unter dem wirtschaftlichen Einbruch nach dem Wiederaufbau Die Stadt wurde im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Wer wird in den kommenden acht Jahren im Rathaus in Pforzheim das Sagen haben An diesem Sonntag können die Bürger bei der Oberbürgermeisterwahl eine Entscheidung treffen tritt mit Dimitrij Walter ein Herausforderer an An diesem Sonntag fällt bei der Oberbürgermeisterwahl Pforzheim bereits die Entscheidung wer die Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen erhält Aktuelle Zwischenstände und Ergebnisse der Oberbürgermeisterwahl in Pforzheim finden Sie auf dieser Seite. Informationen zur Wahl und Reaktionen auf das Ergebnis finden Sie auch in einem Live-Ticker sowie auf den Facebook- sowie Instagram-Kanälen der BNN In Pforzheim sind insgesamt 120 Wahlbezirke auszuzählen Nach Schließung der Wahllokale um 18 Uhr können Sie hier die Zwischenstände mitverfolgen Die Zwischenstände werden in regelmäßigen Abständen automatisch aktualisiert Nach Auszählung aller Wahlbezirke sehen Sie hier auch das vorläufige Endergebnis der Oberbürgermeisterwahl in Pforzheim von René Ronge Amtsinhaber Peter Boch hat die Oberbürgermeisterwahl in Pforzheim mit deutlichem Abstand gewonnen Er bekam nach dem vorläufigen Ergebnis 88,4 Prozent der Stimmen. Herausforderer Dimitrij Walter (FDP) sei auf 10,3 Prozent gekommen Rund 88.000 der mehr als 130.000 in Pforzheim lebenden Menschen waren wahlberechtigt AfD-Hochburg mit mehreren Baustellen In Pforzheim ist die AfD traditionell stark. Die Partei hatte aber keinen eigenen Kandidaten oder eigene Kandidatin ins Rennen um die Rathausspitze geschickt. Auch andere Parteien verzichteten. Und selbst die FDP unterstützte Boch. Er ist seit August 2017 Oberbürgermeister der sechstgrößten Stadt Baden-Württembergs. Diese ist geprägt unter anderem von einem hohen Anteil an Migranten und Arbeitslosen. Sie blickt auf eine traditionsreiche Schmuck- und Uhrenindustrie zurück, litt aber unter dem wirtschaftlichen Einbruch nach dem Wiederaufbau. Die Stadt wurde im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört. Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 € Ein Augenzeuge bemerkte den Einschlag während eines Gewitters und sah kurz darauf Rauch aufsteigen Die schnell alarmierte Feuerwehr aus Pforzheim konnte den Brand zügig löschen Dennoch entstand erheblicher Schaden an der Dachkonstruktion Der Sachschaden wird auf etwa einhunderttausend Euro geschätzt Während der Löscharbeiten wurden die Bewohner des Hauses in ein benachbartes Gebäude gebracht Nach Abschluss der Arbeiten gegen 22 Uhr kehrten sie in ihre Wohnungen zurück dass das Dach provisorisch abgedeckt wurde nachdem Teile für die Löscharbeiten entfernt werden mussten Die Julius-Specht-Straße war während des Einsatzes komplett gesperrt Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Produkttests Angebote Services Zu einem Verkehrsunfall mit drei Leichtverletzten kam es am Samstagnachmittag (03.05.2025) gegen 16.51 Uhr in Pforzheim-Dillweißenstein Dabei geriet er nach links in den Gegenverkehr und stieß frontal mit dem entgegenkommenden Audi eines 28-jährigen zusammen Der Mercedes-Fahrer sowie seine 47 Jahre alte Beifahrerin und der Fahrer des Audi wurden dabei leicht verletzt und in Krankenhäuser transportiert Eine weitere Person im Mercedes blieb unverletzt An beiden Pkw entstand Totalschaden von insgesamt 25.000 Euro Die Hirsauer Straße blieb für die Unfallaufnahme und Fahrzeugbergung bis 18.35 Uhr in beide Richtungen gesperrt Pforzheim (ots) - Zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen und in der Folge zu einem Widerstand und tätlichen Angriff gegen Polizeibeamte ist es am Mittwochabend in Kieselbronn gekommen Nach bisherigem Stand der Ermittlungen sind am Mittwochabend kurz nach 23 Uhr Besucher auf dem .. Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern Seit einigen Tagen ruft diese kuriose Szene täglich mittags am Pforzheimer Hauptbahnhof Staunen unter wartenden Bahnkunden hervor Grund für den neuen ICE-Zwischenstopp in Pforzheim sind Bauarbeiten im Freudensteintunnel auf der Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart der normalerweise über Bruchsal Richtung München fährt über Pforzheim umgeleitet – allerdings ohne planmäßigen Halt für Fahrgäste Dabei steht der Zug meist mehrere Minuten am Bahnsteig Doch der Aufenthalt ist als sogenannter Betriebshalt deklariert: Ein Ein- oder Ausstieg ist nicht erlaubt Der Kreisverband Pforzheim/Enz des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) fordert daher den momentanen Stopp während der Bauarbeiten in einen offiziellen Halt mit Einstiegsmöglichkeit umzuwandeln „Normalerweise fahren ab Karlsruhe fast zeitgleich zwei Züge nach Stuttgart – der ICE um 12.05 Uhr und der RE1 um 12.06 Uhr“ „Aufgrund der Umleitung fährt nun auch der ICE über Pforzheim und wird dort vom RE1 überholt die Standzeit für einen Fahrgastwechsel zu nutzen.“ Frommer sieht darin eine große Chance für Pforzheim: eine tägliche Direktverbindung nach Ulm Augsburg und München – mit einer sehr attraktiven Fahrzeit Qualitätsbeauftragter für Fahrgäste in Baden-Württemberg Im Gespräch gibt Lieb jedoch zu bedenken: „Ein zusätzlicher Halt würde keinen Zeitvorteil bringen Aber natürlich wäre es für Fahrgäste komfortabler Trotzdem hält sich die Deutsche Bahn zurück flexibel auf Verspätungen zu reagieren oder den Zug bei Bedarf über Bretten umzuleiten dass Fahrgäste von Pforzheim aus raschen Anschluss finden: mit dem RE1 nach Stuttgart und von dort weiter mit dem ICE 565 nach München – nur eben mit einem zusätzlichen Umstieg hypothetische Beispiel eines Pforzheimer Fahrgastes der mittags nach München möchte: Um 12.20 Uhr steht der Reisende auf Gleis 2 des Hauptbahnhofs wie um 12.23 Uhr der ICE 565 einfährt – der Zug muss sich auf kompliziertere Wege begeben und auf den Regionalexpress (RE1) warten überholt auf der Strecke den stehenden ICE und bringt den Reisenden planmäßig um 12.59 Uhr zum Stuttgarter Hauptbahnhof Dort bleibt wenig Zeit: Ein schneller Wechsel von Gleis 15 zu Gleis 14 ist notwendig Immerhin muss der Fahrgast hierfür nicht durch den halben Bahnhof rennen der bereits eine halbe Stunde zuvor in Pforzheim am Bahnsteig stand jetzt kann der Reisende tatsächlich in den ICE steigen Die Weiterfahrt nach München verläuft im Optimalfall ohne Zwischenfälle Die Ankunft am Münchner Hauptbahnhof ist um 15.15 Uhr – knapp drei Stunden nach dem ersten kurzen Rendez-vous mit dem Zug in Pforzheim dass die vom VCD geforderten „pragmatischen Lösungen“ möglich sind: Dort wurde während einer vergleichbaren Umleitungsphase offiziell ein ICE-Halt eingerichtet Die Deutsche Bahn entschied sich nach Angaben eines Bahnsprechers dafür weil Reisende ansonsten wichtige Anschlüsse in Würzburg verpasst hätten Außerdem gebe es im dortigen Streckennetz weniger enge Taktungen als rund um Stuttgart und Pforzheim sei der zusätzliche Halt weniger sinnvoll: Aufgrund der bereits bestehenden schnellen Regionalverbindung nach Stuttgart und den betrieblichen Anforderungen der „hochbelasteten Strecke“ würde ein offizieller Halt mehr Probleme schaffen als lösen Die Meinungen von befragten Fahrgästen am Pforzheimer Hauptbahnhof fallen deutlich aus Pforzheim als Großstadt bräuchte ohnehin ganzjährig einen festen ICE-Halt „Organisatorisch mag die Lösung für die Bahn vielleicht gut sein Das gibt aber einfach ein schlechtes Bild ab“ Ein vollwertiger Verkehrshalt wäre dennoch zumindest für die Stadt Pforzheim und ihre Einwohner ein Gewinn gewesen So bleibt die tägliche Szene am Hauptbahnhof bestehen: Ein ICE hält – doch wer einsteigen möchte muss zum Überholmanöver mit der Regionalbahn ansetzen