Sie haben ein Konto? Hier anmelden
Von: Riccarda Gschwend
Braucht es eine Standort-Strategie für den Einzelhandel in Pfronten
Mit dieser Frage beschäftigten sich die Teilnehmer einer Informationsveranstaltung
Die lebhafte Diskussion zeigte: Das Thema ist vielschichtig
Pfronten - Braucht es eine Standort-Strategie für den Einzelhandel in Pfronten
Mit dieser Frage beschäftigten sich die Teilnehmer einer Informationsveranstaltung im Haus des Gastes
bei der auch eine Expertin von der IHK dabei war
Die Entwicklung des Ortszentrums „Pfronten Ried“ beschäftigt die Pfrontener bereits seit einigen Jahren
So hatte der Gemeinderat im September 2019 ein sogenanntes städtebauliches Entwicklungskonzept für Pfrontens Gemeindemitte beschlossen
2020 wurde das Gebiet Pfronten-Ried Ortsmitte in das Städtebauförderprogramm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung − Lebenswerte Quartiere gestalten“ aufgenommen
Die Gemeinde kann somit staatliche Fördergelder für entsprechende Maßnahmen beantragen
Im November vergangenen Jahres wurde in einer gemeinsamen Veranstaltung der Gemeinde und der IG Pfrontener Einzelhandel die kritische Situation im Einzelhandel vorgestellt sowie über Handlungsmöglichkeiten gesprochen
Nun stellt sich die Frage: Braucht es für die innerörtliche Entwicklung eine Strategie
Und wenn ja: wie und durch wen wird diese erarbeitet
Den Expertenblick auf das Thema lieferte an diesem Abend die Referentin Franziska Behrenz von der IHK Schwaben
Unter dem Schlagwort „Handel unter Druck: Braucht es eine Standort-Strategie?“ legte sie dar
mit welchen Herausforderungen der Einzelhandel derzeit zu kämpfen hat
Dabei wurde klar: Nicht nur die sinkende Kaufkraft der Kunden und die Verlagerung in den Online-Handel sind wichtige Faktoren
auch der demographische Wandel ist spürbar
dass die Kunden älter und womöglich weniger mobil werden
gehen auch viele Ladenbesitzer in Rente – und finden keinen Nachfolger
das hatte zuvor schon Jan Schubert von der Gemeinde Pfronten betont
sind ein großes Problem bei der innerörtlichen Entwicklung
was ein Ortszentrum überhaupt attraktiv macht
Aufenthaltsqualität und gute Erreichbarkeit
„Der Händler ist abhängig von der Kernstadt“
Eine wesentliche Frage sei: „Wie ist das Zentrum ausgestaltet?“
Ein attraktiver Standort könne viel dazu beitragen
Ob für die Entwicklung des Ortszentrums unbedingt eine Standort-Strategie nötig ist
Denn letztendlich müssten das die Pfrontener selbst entscheiden: „Wenn Sie eine Strategie ausarbeiten und dann macht niemand was
Ihrer Ansicht nach sollte eine Strategie „etwas Lebendiges sein“
Zudem sollte sie praxisnahe Maßnahmen und realistische Ziele enthalten
nur den Status Quo zu erhalten – also zum Beispiel weitere Leerstände zu verhindern
In der anschließenden lebhaften Diskussion zeigte sich die Vielschichtigkeit des Themas
was wir als Händler verbessern können und die Pfrontener befragen“
Diskutiert wurden auch die kontroversen Themen Park-Gebühren und Verkehr
Während die einen im Verkehr eine deutliche Einschränkung der Aufenthaltsqualität sehen
gab Bürgermeister Alfons Haf zu Bedenken: „Warum hat sich der Einzelhandel gerade an dieser viel befahrenen Straße angesiedelt?“
Zur Parkraumbewirtschaftung meinte Jan Schubert: „Das ist eine never ending story“
Auch dieses Thema kann in einer Standort-Strategie ausgearbeitet werden
Auch die Touristen als große Kundengruppe wurden in der Diskussion thematisiert
wobei Referentin Behrenz als Negativ-Beispiel Füssen anführte
wo sich zu viele Geschäfte auf die Gäste spezialisiert hätten
dass ein Ort auch der Versorgung seiner Bürger gerecht werden müsse
ob sie von Kommunen in vergleichbarer Größe berichten könne
die bereits eine Standort-Strategie erarbeitet haben
sagte die Wirtschaftsexpertin: „Da muss ich tatsächlich passen.“ Pfronten
die ohne Begleitung eine Strategie ausgearbeitet hätten
dass die meisten zumindest die initiale Strategie mit Hilfe von Experten machen würden
Nach dem etwa einstündigen Austausch über verschiedenste Themen rund um den Einzelhandel stellte Zuhörerin und Gemeinderätin Julia Mautz fest: „Das klingt alles danach
dass wir eine Standort-Strategie brauchen.“ Das Ergebnis einer formlosen Meinungsabfrage per Handzeichen war dagegen nicht so eindeutig: Nur etwa die Hälfte der Anwesenden sprach sich für eine Strategie aus
Mit einem Plädoyer für eine Standort-Strategie beendete der im Publikum sitzende Markus Rundt
Vorsitzender des Bund der Selbstständigen (BdS) Füssen
müssen wir größer denken.“ Ein großer Pluspunkt in Pfronten sei
dass es durch die Entwicklung eines gemeinsamen Konzepts überhaupt erst möglich sei
verschiedene Bereiche und Menschen mit ins Boot zu holen
Um zum Beispiel auch die Vermieter (der Ladenflächen) zu gewinnen
Denn eines war den Anwesenden an diesem Abend klar: Eine Strategie braucht Zeit und Manpower
Und was nicht passieren dürfe: dass einige wenige sich verkopfen und dann nach einiger Zeit resigniert aufgeben
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Sieben Gegentore musste ESV-Goalie Andreas Resch in Pfronten „schlucken“
Ohne seine beiden tschechischen Topscorer Tomas Rousek und Petr Sulcik hat der ESV Waldkirchen das erste Playoffspiel beim EV Pfronten verloren
sei der Spielverlauf am Sonntagabend jedoch gewesen
berichtet der Vorsitzende Matthias Worlitschek nach dem Auswärtsspiel im Ostallgäu
Obwohl die „Crocodiles“ in den ersten beiden Dritteln nahezu gleichwertig waren
lagen sie nach 40 Minuten mit 0:4 zurück
Den Hausherren gelang vor 134 Zuschauern zu Beginn des letzten Abschnitts sogar noch das 5:0
ehe die Waldkirchner durch einen Doppelpack von Nico Tolle (47.
Letztlich sind die beiden Treffer des ESV-Kapitäns jedoch nur eine Randnotiz
weil die Gäste den tschechischen Topscorer des EV Pfronten
war auch im ersten Achtelfinale ein Torgarant
zwei weitere Treffer legte Bernad seinen Mitspielern auf
Akseli Kyttälä (36.) und Domenik Timpe (60.) erzielten die weiteren Tore der Hausherren.Damit können die Ostallgäuer am Freitagabend beim zweiten Achtelfinale der Serie „best of three“ am Waldkirchner Karoli (Beginn 19.30 Uhr) den Einzug ins Viertelfinale klarmachen
Ob die beiden Stürmer Rousek und Sulcik dann mit von der Partie sind
Er bescheinigte dem Team in Pfronten trotz der Niederlage „eine super Leistung
wir haben uns von der besten Seite gezeigt“
Daher traue er der Mannschaft in ihrer Eishalle durchaus eine Überraschung gegen die Ostallgäuer zu
In den weiteren ersten Achtelfinalspielen setzten sich fünf Mal die Hauptrundengegner der „Crocodiles“ gegen die Teams aus der Landesliga A durch
die Ergebnisse: ESV Burgau – EV Moosburg 7:1
Wanderers Germering – EHC Bayreuth die Tigers 1:7
TSV Trostberg – SC Reichersbeuern 8:1
ESC Dorfen – EV Fürstenfeldbruck 9:1
Am Mittwochmittag sorgte ein Fund in der Tiroler Straße in Pfronten für einen Feuerwehreinsatz
stießen dabei auf eine Dose mit unklarem Inhalt
Aufgrund der Aufschrift auf der Dose konnte nicht sicher ausgeschlossen werden
dass es sich um gefährliche oder giftige Substanzen handelte
die die Situation schnell in den Griff bekam
Der Vorfall ereignete sich gegen 14:00 Uhr
als ein Arbeiter während der Ausräumarbeiten im Stadel auf das seltsame Objekt stieß
die in Verbindung mit giftigen oder gefährlichen Stoffen stand
weshalb die Arbeiter sofort die Gefahr erkannten und keine Risiken eingehen wollten
Auf der sicheren Seite und aus Vorsicht verständigten sie die Feuerwehr
Die Feuerwehr Pfronten Dorf rückte schnell mit acht Einsatzkräften an und begutachtete den Fund
Da zu diesem Zeitpunkt noch nicht genau klar war
Unter strenger Beachtung aller Sicherheitsvorkehrungen wurde die Dose sichergestellt und sicher verpackt
„Die Sicherheit der Anwohner hatte zu keinem Zeitpunkt Priorität
dass keine Gefahr für die umliegende Bevölkerung bestand“
Für zusätzliche Absicherung war auch ein Rettungswagen vor Ort
obwohl zu keiner Zeit Gefahr für die Einsatzkräfte oder die Anwohner bestand
Der Grundstückseigentümer wurde informiert und veranlasste daraufhin die fachgerechte Entsorgung der Dose
Die Entsorgung wird nun durch spezialisierte Fachleute vorgenommen
dass keine Gefahr mehr von dem verdächtigen Fund ausgeht
Neben der Feuerwehr Pfronten Dorf war auch die Feuerwehr Pfronten Berg mit neun Einsatzkräften vor Ort
die Lage unter Kontrolle zu bringen und die Sache schnell und ohne größere Komplikationen zu klären
Während des Einsatzes war ebenfalls eine Streife der Polizeiinspektion Füssen anwesend
um die Sicherheit rund um die Einsatzstelle zu gewährleisten
Nach etwa 45 Minuten konnte der Einsatz erfolgreich abgeschlossen werden
dass bei so einem Vorfall alles gut gegangen ist und keine Gefahr für die Bevölkerung oder die Einsatzkräfte bestand“
Die Polizei hat den Vorfall dokumentiert und führt
Auch wenn die Situation schnell entschärft werden konnte
bei verdächtigen Funden immer sofort Fachleute zu Rate zu ziehen
Geschrieben von: Bernd Krause
© 2024 AllgäuHIT e.K.
Der Pfrontener Stefan Welt hat bei den Special Olympics World Winter Games eine Silber- und eine Bronzemedaille im Skifahren gewonnen – er hat aber auch im Triathlon und am Schlagzeug einiges drauf
was sich Anfang März in Sestriere ereignet hat
Dort hat der 28-jährige Pfrontener im Rahmen der Special Olympics World Winter Games 2025 in Turin in Italien an den Skiwettbewerben teilgenommen
Nach dem Rennen im Super-G hat er sich dort bei der Siegerehrung so sehr über den Gewinn der Bronzemedaille gefreut und auf dem Podium gejubelt
dass er fast gar nicht mehr davon hinabsteigen wollte
Stefan Welt scheinen denn auch diese große Freude und sein einnehmendes Lächeln ganz grundsätzlich auszuzeichnen
dass Welt bei der weltweit größten Sportveranstaltung für geistig und mehrfach beeinträchtigte Menschen mitgemacht hat
So konnte der junge Mann dabei nicht nur seinen bis dahin größten sportlichen Erfolg feiern
sondern auch sehr eindrücklich unter Beweis stellen
Demzufolge sicherte er sich dabei in den Disziplinen Super-G eine Bronze- und im Slalom sogar eine Silbermedaille
Darüber hinaus stellte sich Stefan Welt auch im Riesenslalom der internationalen Konkurrenz von 117 Teilnehmern aus 100 Ländern
wobei es jedoch nicht so glücklich für ihn lief
Im Finale führte nämlich ein Sturz zur Disqualifikation des an einer Entwicklungsverzögerung leidenden Ostallgäuers
Das habe ihm aber „überhaupt nichts ausgemacht“
dass er trotz dieses Dämpfers zum Auftakt der Wettkämpfe in Sestriere
wo die alpinen Wettbewerbe über die Bühne gingen
Die beiden darauffolgenden Rennen im Super-G und im Slalom absolvierte er schließlich umso erfolgreicher
Genau diese völlig frei von übertrieben ehrgeiziger Verbissenheit geprägte Einstellung gegenüber seiner Lieblingssportart
zählt denn auch zu den großen Stärken von Stefan Welt
der in den Wertachtal-Werkstätten der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren in Füssen als Mit-Koch arbeitet
Dort wurde er nach seiner triumphalen Rückkehr mit dem deutschen Special Olympics Winter-Team mit dem Flugzeug aus Mailand dementsprechend begeistert gefeiert
nachdem er vor dem Haus seiner Eltern in Pfronten-Heitlern zudem mit mehreren Bannern voller Gratulationsbekundungen wieder zu Hause willkommen geheißen worden war
unterstreicht Welt mit seinem einnehmenden Lächeln
Welch fröhlicher und lebensfroher Zeitgenosse er ist
bestätigen auch seine Eltern Elke und Peter
Ihnen hat es Stefan Welt in erster Linie zu verdanken
dass er im Alter von vier Jahren mit dem Skifahren angefangen und seine Fähigkeiten auf den zwei „Schneebrettern“ in den darauffolgenden Jahren häufig vor allem in Jungholz immer weiter verbessert hat
so dass er 2018 schließlich ins Ski-Team der Deutschen Special Olympics-Mannschaft eingeladen wurde
Wenn Skifahren so zwar auch sein Lieblingssport ist und er im Rodeln alle abhängt
schlägt der sportliche Teil des Herzens von Stefan Welt aber auch sehr stark für die Leichtathletik
wo es ihm nicht nur das Laufen besonders angetan hat
Dort ist er vor allem auf der Fünf-Kilometer-Strecke schnell unterwegs
wo er 2023 schon einmal an der Deutschen Meisterschaft in Berlin teilgenommen hat
Da ihm allerdings auch das Schwimmen und Radfahren viel Freude bereiten
gilt das Interesse des 28-Jährigen im Sommer mehr dem Triathlon
bei dem er außerdem über die 750-Meter-Schwimmstrecke sowie im 20 Kilometer Radeln seine gute Kondition unter Beweis stellen kann
Das möchte er im Mai auch wieder bei einem „Dreikampf“ in der Slowakei
wo er im vergangenen Jahr bereits eine Silbermedaille gewann und für heuer die Devise „Gold als Wunsch“ angibt
Von seiner Tätigkeit in der Küche und im Service in den Wertachtal-Werkstätten abgesehen
der selber Allgäuer Kässpatzen und Wiener Schnitzel am liebsten isst
Daher setzt er sich im Keller seines Elternhauses öfters mal ans Schlagzeug
an dem er seit sechs Jahren auch in der Band „Werkton“ der Wertachtal-Werkstätten neben seinem Rhythmusgefühl auch seine große Lebensfreude und sein fröhliches Gemüt zum Ausdruck bringt
Die Bergwacht Pfronten rettete die beiden Verunfallten.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/fuessen-pfronten-reutte-kreisbote/zwei-gleitschirmabstuerze-in-pfronten-maedchen-wird-getroffen-93693647.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Am Karsamstag stürzten zwei Gleitschirmflieger auf dem Breitenberg ab
Einer der beiden kollidierte mit einem Mädchen
Die Bergwacht Pfronten rettete die Verunfallten
Pfronten – Beim ersten Unfall stürzte ein 32-jähriger Gleitschirmflieger auf dem Breitenberg unmittelbar nach dem Start ab
Dabei kollidierte er mit einem 7-jährigen Mädchen
das zu Fuß auf dem Juwelenweg unterwegs war
Beim Absturz zog sich der Pilot eine schmerzhafte Wirbelsäulenverletzung zu
Versorgt wurden beide Patienten von drei zufällig privat anwesenden Bergwachtlern
sowie dem hinzu alarmierten Team vom Rettungshubschrauber Christoph 17
Während der Gleitschirmpilot vom Hubschrauber geborgen wurde
konnte das Mädchen mit einer Gebirgstrage zur Breitenbergbahn transportiert und mit einer Gondel ins Tal gebracht werden
Beide Patienten kamen zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus
Gleich im Anschluss wurde der Einsatzleiter über einen weiteren Gleitschirmabsturz am Breitenberg informiert
Da die genaue Örtlichkeit sowie das Befinden vom abgestürzten Piloten anfangs noch unklar waren
wurde der Rettungshubschrauber RK2 zur Unterstützung hinzu alarmiert
Dieser nahm einen der Luftretter noch an der Breitenbergbahn auf und startete einen Überflug
Nachdem der Verunfallte lokalisiert werden konnte
wurden zwei Retter zu ihm hinuntergelassen
Der Pilot hing laut Pressemitteilung in ca
war aber glücklicherweise unverletzt und konnte mit Hilfe der Retter gesichert abklettern
In der Zwischenzeit machten sich zwei weitere Luftretter am Landeplatz der St
Vinzenz Klinik mit Baumberge-Material flugfertig
Der abgestürzte Gleitschirmflieger wurde vom Rettungshubschrauber sicher ins Tal gebracht
Ein Schleuser sitzt nun in Untersuchungshaft.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/fuessen-pfronten-reutte-kreisbote/bundespolizei-migranten-gestoppt-fuessen-pfronten-grenze-schleuser-haft-chinesisch-transporter-93620227.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bundespolizisten haben am Grenzübergang Pfronten-Steinach und am Füssener Grenztunnel insgesamt 14 chinesische Migranten aufgegriffen
Ein mutmaßlicher Schleuser sitzt nun in U-Haft
Pfronten / Füssen / Kempten – In der Nacht zum vergangenen Samstag haben Bundespolizisten am Grenzübergang Pfronten-Steinach und am Füssener Grenztunnel insgesamt 14 chinesische Migranten aufgegriffen
Die Bundespolizei ermittelt nun gegen drei Beschuldigte wegen lebensgefährlichen und gewerbsmäßigen Einschleusens von Ausländern
Einer der mutmaßlichen Schleuser musste in Haft
Den anderen Chinesen wurde die Einreise verweigert
Mit vier der Migranten gab es schon bald ein Wiedersehen
Kemptener Bundespolizisten stoppten in der Nacht zum vergangenen Samstag um kurz vor 3.00 Uhr einen in Italien zugelassenen Mietwagen am Grenzübergang Pfronten-Steinach
Der 24-jährige chinesische Fahrer war im Besitz eines gültigen Reisepasses und italienischen Aufenthaltstitels
ist der Mann bereits wegen Verstößen gegen das Aufenthaltsgesetz polizeibekannt
welcher nur zur Beförderung von insgesamt neun Personen zugelassen ist
befanden sich jedoch weitere chinesische Staatsangehörige
drei Frauen und drei Teenager waren nicht angeschnallt
Ein 7-jähriger Junge saß ungesichert auf dem Schoß eines Erwachsenen
Alle Mitreisenden waren nicht im Besitz der für die Einreise notwendigen Reisedokumente
Zur selben Zeit stoppte eine Bundespolizei-Streife am Grenztunnel Füssen (BAB 7) ein weiteres Fahrzeug mit italienischer Zulassung
Am Steuer des Kombis saß ein 39-jähriger Chinese
der über einen gültigen Reisepass sowie italienischen Aufenthaltstitel verfügte
sowie ein mitreisender Landsmann führten keine ausreichenden Papiere für den Grenzübertritt bei sich
Die beiden Fahrzeuglenker sowie der Halter des zweitgenannten Wagens werden sich nun wegen gewerbsmäßigen beziehungsweise lebensgefährdenden Einschleusens von Ausländern verantworten müssen
Zudem erhielten alle chinesischen Staatsbürger Anzeigen wegen versuchter unerlaubter Einreise
Die Hintergründe und möglichen Zusammenhänge der Taten sind nun Gegenstand der Ermittlungen der Bundespolizei
Die Bundespolizisten führen den 24-jährigen Fahrer des Transporters am vergangenen Sonntagvormittag dem Ermittlungsrichter beim Amtsgericht Kempten vor
welcher auf Antrag der Staatsanwaltschaft Kempten einen Haftbefehl erließ
Die Beamten lieferten den Beschuldigten anschließend in die Justizvollzugsanstalt Kempten ein
Die anderen 13 Migranten wurden nach Österreich zurückgewiesen
Am Sonntagnachmittag traf eine Streife der Bundespolizei im Kemptener Hauptbahnhof auf vier bekannte chinesische Staatsbürger
Es handelte sich um ein Ehepaar mit ihrer 14-jährigen Tochter sowie eine weitere Frau
die in dem Transporter am Grenzübergang Pfronten-Steinach aufgegriffen worden waren
Die Beamten zeigten die nun passlosen Migranten wegen unerlaubter Einreise und unerlaubten Aufenthaltes an
Der Familienvater hinterlegte 600 Euro Sicherheitsleistung
Anschließend wurden die vier Migranten an die Zentrale Ausländerbehörde Schwaben nach Augsburg weitergeleitet
bis das Bundesverkehrsministerium auf die Anfrage des Allgäuer Bundestagsabgeordneten Stephan Stracke (CSU) zur Weiterentwicklung des Bahnhofsareals in Pfronten-Ried reagiert hat
Nun liegt die Antwort endlich vor − und sie bestätigt ein Problem: Es braucht eine Gesetzesänderung
damit das Bahnhofsgelände wie geplant genutzt werden kann
Pfronten/Berlin – Schlechte Nachrichten aus Berlin verkündet Stephan Stracke in einer Pressemitteilung: Die Vorhaben rund um den Bahnhof Pfronten-Ried lassen sich wohl erst nach einer Gesetzesänderung verwirklichen
Das geht aus der Antwort des Bundesverkehrsministeriums auf ein Schreiben des Ostallgäuer Bundestagsabgeordneten hervor
bis das Bundesverkehrsministerium auf die Anfrage Strackes zur Weiterentwicklung des Bahnhofsareals in Pfronten-Ried reagiert hat
Nun liegt die Antwort endlich vor − und sie bestätigt genau das Problem
auf das Stracke hingewiesen hat: Die 2023 eingeführten strengeren Regelungen zur Freistellung von Bahnbetriebsflächen führen zu erheblichen Schwierigkeiten für Kommunen
Mit dem Regierungswechsel nach der Bundestagswahl ergibt sich laut Stracke nun aber die Chance
Bereits im vergangenen Sommer war Stracke auf Bitten von Pfrontens Bürgermeister Alfons Haf nach Pfronten-Ried gekommen
um sich vor Ort ein Bild von der Situation zu machen
Die Gemeinde plant auf dem ehemaligen Bahnhofsgelände dringend benötigte Projekte wie Einrichtungen zur Gesundheits- und Altersvorsorge
eine Nahwärmeversorgung mit regenerativen Energieträgern sowie eine Mobilitätsdrehscheibe für den öffentlichen Nahverkehr
Die verschärfte Gesetzeslage blockierte jedoch die notwendige Freistellung der Flächen
Durch eine gesetzliche Änderung unter der Ampel-Koalition gilt aktuell pauschal
dass Bahnbetriebsflächen grundsätzlich im „überragenden öffentlichen Interesse“ stehen
Das bedeutet: Eine Freistellung ist nur möglich
wenn das kommunale Interesse nachweislich noch höher zu bewerten ist
Die Gemeinde Pfronten stehe dadurch vor einer faktischen Unmöglichkeit
das Bahnhofsgelände für dringend benötigte Projekte zu nutzen
Stracke setzte sich für Pfronten ein: Er führte Gespräche mit der Deutschen Bahn
forderte einen zentralen Ansprechpartner für die Gemeinde und wandte sich in einem Schreiben direkt an Bundesverkehrsminister Dr
dass Stadtentwicklungsprojekte von übergeordnetem öffentlichem Interesse sein können und deshalb als Freistellungsgrund anerkannt werden müssen
Andernfalls sei eine gesetzliche Klarstellung erforderlich
forderte der Allgäuer Bundestagsabgeordnete gegenüber Wissing
Die nun vorliegende Antwort des Ministeriums bestätigt Strackes Argumentation: „Nach derzeitiger Rechtslage kann eine Freistellung nur dann erfolgen
wenn das vom Antragsteller geltend gemachte Interesse gegenüber dem überragenden öffentlichen Interesse am Bahnbetriebszweck überwiegt
Dies kann zu nicht angemessenen Ergebnissen oder zu Härtefällen führen
Aus diesem Grunde hat die Bundesregierung eine gesetzliche Anpassung der Freistellungsvoraussetzungen angeregt“
Stracke bewertet die Antwort als wichtiges Signal
kritisiert aber die lange Verzögerung: „Die Antwort aus dem Bundesverkehrsministerium hat sich über sieben Monate hingezogen − viel zu lange für eine Angelegenheit
dass die Problematik besteht und eine gesetzliche Anpassung notwendig ist
Damit bleibt Pfronten weiter im Unklaren.“
Mit dem bevorstehenden Regierungswechsel sei es jetzt an der Zeit
die Blockade durch die Ampelkoalition in Berlin endlich zu beseitigen
„Mit einer unionsgeführten Bundesregierung besteht nun die Chance
diese Fehlentwicklung rasch zu korrigieren
Ich werde mich mit Nachdruck dafür einsetzen
dass die notwendigen Änderungen auf den Weg gebracht werden
damit die Weiterentwicklung der Bahnhofsumgebung in Pfronten nicht weiter blockiert wird“
startet in Pfronten-Kappel um 12 Uhr das traditionelle Schalenggenrennen − soweit es die Schneelage erlaubt
","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/fuessen-pfronten-reutte-kreisbote/traditionelles-schalenggenrennen-in-pfronten-kappel-93581345.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das letzte Mal fand das Rennen im Jahr 2019 statt
Pfronten – In den vergangenen Jahren lag entweder zu wenig Schnee oder die Veranstaltung konnte coronabedingt nicht durchgeführt werden
Heuer hofft man in Pfronten nun auf eine Neuauflage des spektakulären Hörnerschlittenrennens
Dank der besonderen Atmosphäre im Pfrontener Ortsteil Kappel mit einer spektakulären Strecke und vielen Bewirtungsständen zählt die Veranstaltung zu den größten Hörnerschlittenrennen Bayerns und zieht viele Teilnehmer und Besucher an
Zudem verbinden die Veranstalter Tradition und Faschingsgaudi: Neben den rund 200 maskierten Teams
die sich wagemutig in die steile Talfahrt stürzen
wie einst in den Wintermonaten Holz und Heu vom Berg ins Tal gebracht wurde
In 1047 Meter Höhe beginnt der Start in die rund 900 Meter lange Strecke Schlag 12 Uhr
Rund eine Minute dauert die Fahrt hinab auf der eigens präparierten Strecke in den auf 905 Meter Höhe gelegenen Zielbereich
Dort bremsen zahlreiche Strohballen die wilde Fahrt über Sprünge und rasante Steilstücke der im Allgäu „Schalengge“ genannten Hörnerschlitten ab
Angefeuert von tausenden Zuschauern an der gut einsehbaren Strecke und den Kommentaren des Moderatorenduos Reinhard Gschwend und Andi Fichtl schaffen es nicht alle Teilnehmer ihren Hörnerschlitten unversehrt ins Tal zu bringen
die zumindest mit einem Reststück ins Ziel gelangen
Pfrontens Bürgermeister Alfons Haf eröffnet die Veranstaltung
Nach dem Rennen wird im Partyzelt gefeiert und fürs leibliche Wohl sorgt die Sportgemeinschaft Weißbach
Für die Veranstaltung werden Sonderparkplätze zwischen den Ortsteilen Nesselwang-Wank und PfrontenKappel eingerichtet
Zu dem Rennen fährt ein kostenloser Busshuttle aus allen Pfrontener Ortsteilen
können den Bus ab dem Bahnhof Pfronten-Ried benutzen
Februars erreichte die Bergwacht Pfronten ein Notruf einer dreiköpfigen Familie
die sich auf dem Aufstieg zum Winterraum der Bad Kissinger Hütte über den Bösen-Tritt am Aggenstein befand
Ein Familienvater war mit Sohn und Tochter per Zug angereist. Die drei starteten einem Facebook-Post der Bergwacht Pfonten zu Folge ihre Wanderung Richtung Aggenstein gegen 14 Uhr am Tal der Breitenbergbahn in Pfronten
Die Bedingungen am Berg erwiesen sich als anspruchsvoller als erwartet
Das Wetter verschlechterte sich im Verlauf des Nachmittags und frühen Abends zunehmend
Regen und einsetzender Schneefall sowie schwere
große Rucksäcke erschwerten das Vorankommen der Familie stark
Die Lage wurde durch die nicht zu unterschätzende Lawinengefahr zusätzlich erschwert
was schließlich zur Absetzung des Notrufs führte
Der Einsatzleiter entschied sich angesichts der widrigen Bedingungen und des Einsatzorts zur Unterstützung des nachtflugtauglichen Rettungshubschraubers RK2 aus Reutte
Dieser holte eine Luftretterin am Landeplatz St
Vinzenz in Pfronten ab und flog zur Einsatzstelle
Dort wurden die drei Winterwanderer sicher mittels Rettungswinde geborgen und ins Tal zurückgebracht
Gegen 21:00 Uhr konnte der Einsatz erfolgreich beendet werden
Insgesamt waren fünf Bergretter sowie die Besatzung des Hubschraubers im Einsatz
Der Aufstieg von Pfronten zur Bad Kissinger Hütte über den "Bösen Tritt" ist anspruchsvoll und erfordert Trittsicherheit und auch Schwindelfreiheit
Der Weg führt zunächst durch die Reichenbachklamm und anschließend steil in Richtung Aggenstein
geht es in Serpentinen hinauf bis zur Hütte
Aktuell liegt in den höheren Lagen der bayerischen Alpen gerade nordseitig noch Schnee
Die aktuellen Verhältnisse sollten bei der Tourenplanung mit einfließen
entsprechende Ausrüstung mit Grödel oder Schneeschuhen
sowie ein entsprechender Sicherheitspuffer gehören aktuell zur Planung dazu
Wir haben sechs verschiedene Schneeschuhmodelle im Gelände getestet
Ein großes Dankeschön für ihre ehrenamtliche Arbeit gab es für die Pfrontener Bergwacht bei deren Jahreshauptversammlung
Pfronten – „Ein super cooler Haufen“ - das wird die Bergwacht Pfronten wohl auch nach den jüngsten personellen Veränderungen an der Spitze bleiben
wie es Richard Gimbel im Rahmen der Mitgliederversammlung formuliert hatte
die vor kurzem im BRK-Heim in Pfronten stattfand
Dabei hatte der stellvertretende Regionalleiter der Bergwacht im Allgäu die Pfrontener Bergretter als besagten super coolen Haufen bezeichnet und die Hoffnung geäußert
Demgemäß nannte es auch Pfrontens Zweiter Bürgermeister Helmut (Biba) Sauer „phänomenal
weswegen er ihnen dafür sein „Dankeschön für eure Arbeit“
Das dürfte auch der Tätigkeitsbericht für das Jahr 2024 von Franz Dopfer unterstrichen haben
der an diesem Abend sein Amt als Bereitschaftsleiter abgab
Demzufolge verwies Dopfer dabei unter anderem auf 73 Einsätze sowie 23 Krankentransporte
bei denen er und seine 47 aktiven Kameradinnen und Kameraden nicht nur ihre tatkräftige Hilfsbereitschaft
sondern auch ihr Können ehrenamtlich bewiesen haben
Und während ihnen darüber hinaus sieben Bergwachtsanwärter sowie 20 Inaktive zur Seite stehen
hätten sie alle zusammen „viel zu leisten übers ganze Jahr“
zumal der Dienst bei der Bergwacht „eine große Einschränkung des Privatalltags“ bedeute
dass der bisherige Bereitschaftsleiter künftig womöglich etwas kürzertreten wolle
wie die Versammlung an diesem Abend erfuhr
Nachdem Xaver Schäfer in seinem Ausbildungsbericht außer zahlreichen weiteren Aktivitäten auch 44 Übungen erwähnt hatte
die der Bergwachtnachwuchs 2024 absolviert habe
teilte Dopfer nach Sabrina Haslachs Kassenbericht sowie den Neuwahlen nämlich mit: „Jetzt war der richtige Zeitpunkt für einen Wechsel
Damit sind wir gut gerüstet für die Zukunft.“
Auf diese Weise unterstrich er sowohl seine Entscheidung zum Rücktritt vom Amt des Bereitschaftsleiters als auch die Wahl von Sascha Zein zu seinem Nachfolger
Ins Amt des ersten stellvertretenden Bereitschaftsleiters der Bergwacht Pfronten
bestimmten die Mitglieder anschließend Lukas Wagner
während Dopfer zum zweiten Stellvertreter Zeins sowie Andrea Böck und Matthias Kiechle zu Revisoren gewählt wurden
Bevor sich der neue Bereitschaftsleiter denn schließlich auch bei Dopfer für dessen acht Jahre währendes Engagement als Bereitschaftsleiter bedankte
würdigte er zudem speziell Willi Kiechle für seine Tätigkeit als Naturschutzwart und Regionalvertreter
Und auch Christof Trenkle wurde für seinen Einsatz bei der Bergwacht Pfronten geehrt
Von: Maria Saworski
Nun sucht sie einen Nachfolger.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/fuessen-pfronten-reutte-kreisbote/karin-ortner-sucht-fuer-ihr-schreibwarengschaeft-einen-nachfolger-93690463.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nächsten Mai würden es 30 Jahre werden: So lange ist Karin Ortner schon mit ihrem Geschäft für Schreibwaren und Bücher in Pfronten dabei
Pfronten – Man kann es sich fast gar nicht vorstellen: Pfronten ohne das Schreibwarengeschäft Ortner
wenn sich kein Nachfolger für den seit fast 30 Jahren bestehenden Laden findet
Inhaberin Karin Ortner ist mit fast 66 Jahren so langsam „im Rentenalter“
wie sie selbst sagt und bemüht sich derzeit um einen passenden Nachfolger
Bisher hauptsächlich mit einem Plakat im Schaufenster und durch Mundpropaganda
denn fast alle ihrer Kunden und Kundinnen kennen sie persönlich und wollen auch nicht
Beim Gespräch mit der Redaktion kommt immer wieder jemand ins Geschäft und erkundigt sich
Bis zum Schulanfang will sie noch weitermachen
spätestens aber bis Mai nächsten Jahres denn dann laufe der Mietvertrag aus
Eine allgemein bekannte Thematik in Pfronten beschäftigt auch sie: „Wir haben so einen Leerstand in Pfronten
das wäre schon traurig.“ Die Pfrontenerin ist „dankbar für die
die reinkommen und die ganzen Schulsachen kaufen“
In der heutigen Zeit sei das nicht mehr selbstverständlich
Vor neun Jahren zog sie in die jetzigen Räumlichkeiten
Zuvor war ihr Geschäft an der Vilsbrücke in nächster Nähe zu den Schulen – „da gingen die Süßigkeiten noch besser weg“
„Es sollte ein offener und freundlicher Mensch sein
Dabei müsse er oder sie gar nicht unbedingt direkt aus Pfronten kommen
Sie selber sei kurz vor der Eröffnung für längere Zeit in Toronto gewesen und habe nicht mehr alle Leute gekannt
lerne man nach und nach auch die Kunden kennen
Denn der persönliche Kontakt und Austausch ist wichtig: „Viele wollen einen Hoigarte
sich einfach unterhalten.“ Eine kaufmännische Ausbildung sei für die Übernahme zwar nicht verkehrt
dass ihre Enkelin Lea das Geschäft übernimmt
Aber jemand in ihrem Alter wäre auch noch gut
Die Jüngeren haben andere Ideen – was Neues Jüngeres schadet nie.“
Erlebt habe sie in den fast 30 Jahren im Geschäft so einiges
„Eigentlich könnte ich ein Buch schreiben“
Eine besonders witzige Situation sei ihr vor einigen Jahren passiert
als ein Kurgast mit Blick auf das Ladenschild sagte: „Darf ich Sie mal auf etwas hinweisen
Ortner schreibt man mit d.“ Dass Ortner mit einem t ihr Name war
was daheim liegengeblieben ist“ zu kümmern und Bücher zu lesen
Von: Maria Saworski
Davon nicht betroffen ist das Skizentrum der Gemeinde.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/fuessen-pfronten-reutte-kreisbote/skibetrieb-auf-dem-breitenberg-bei-pfronten-bleibt-heuer-aus-93475176.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Auf dem Breitenberg bei Pfronten wird es in diesem Winter aus Sicherheitsgründen keinen Skibetrieb geben
Davon nicht betroffen ist das Skizentrum der Gemeinde
Pfronten – Für die Breitenbergbahn ist ein neues Konzept für den Winter erarbeitet worden
Dabei wurde besonderer Wert auf die Nachhaltigkeit gelegt
Im Fokus stehen insbesondere Familien mit Kindern als Wintergäste
Schon im Sommer ist der Familienerlebnisweg „Juwelenweg“ eine naturverträgliche Attraktion für die ganze Familie
Das neue Konzept sieht einen solchen Erlebnisweg jetzt auch für den Winter vor
Zusätzliche Höhenwege sollen das Wanderangebot für den Wintergast auf dem Breitenberg abrunden
Das zentrale Freizeitangebot in Pfronten und der Region bildet die beliebte Naturrodelbahn mit der längsten Abfahrt im Allgäu
Dieses soll durch weitere kürzere Rodelpisten auf der Hochalpe noch ergänzt werden
Eine Vielzahl von Outdoor-Erlebnissen rund um den Breitenberg werden von Pfronten Tourismus organisiert
Dazu gehören Schneeschuhtouren und andere Winteraktivitäten mit buchbaren Outdoor-Erlebnis-Guides der Gemeinde
Einsteiger erhalten individuelle Tipps und Fortgeschrittene erkunden mit den Guides abwechslungsreiche Touren mit wohlverdienter Einkehr in den urigen Hütten
und wer mag auch inklusive Hüttenübernachtung
Auf dem Breitenberg ist ein Skibetrieb heuer allerdings nicht möglich
Ursachen dafür sind die Klimaerwärmung und Erosion
welche die Standsicherheit der Liftstützen gefährden
Dadurch ist ein sicherer Skibetrieb nicht möglich
Das bestätigt Geschäftsleiter und Gesellschafter der Breitenbergbahn GmbH Frank Seyfried im Gespräch mit dem Kreisboten: „In dem Naturschneegebiet ist kein sicherer Skibetrieb mehr gegeben.“ Davon abgesehen habe es im vergangenen Winter auf dem Breitenberg nur 2,5 Skitage gegeben
Mit dem neuen Winterkonzept mit Fokus auf den Wintergast und nicht mehr auf den Skifahrgast wolle man jetzt „nach vorne schauen“
Pfrontens Bürgermeister und Mitgesellschafter der Breitenbergbahn GmbH Alfons Haf ist der Meinung: „Wintererlebnis bedeutet schon lange nicht mehr nur Skifahren
es sei ein „tolles Winterkonzept“ mit mehr Rodelabfahrten
dem Eisstadion und nicht zuletzt dem Skizentrum am Fuß des Breitenbergs
Denn „Skifahren hat große Tradition in Pfronten als Weltcuport und das wird noch lange so bleiben“
Mit dem Beschneiteam in Pfronten-Steinach werde Pfronten auch weiterhin „ein Winterort bleiben“
Auf das Winterkonzept freue er sich ebenso wie auf die Skisaison
ist das Skizentrum in Pfronten-Steinach geöffnet
Zur Steigerung der ganzjährigen Attraktivität des Breitenbergs ist eine Generalsanierung der Bergstation mit Gastronomie geplant
Die Umsetzung des neuen Winterkonzepts und die Sanierung der Bergstation mit Gastronomie erfolgt in enger Abstimmung mit der Gemeinde Pfronten
den Hausberg nachhaltig für Einheimische und Gäste gleichermaßen attraktiv zu machen
März fährt der Rodelbus zwischen der Talstation der Breitenbergbahn und der Haltestelle Pfronten-Grenze/früheres Zollhaus im Achtal.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/fuessen-pfronten-reutte-kreisbote/rodelbus-pfronten-wieder-in-betrieb-haltestelle-achtal-maerz-tage-fahrten-kostenlos-angebot-93503500.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
März fährt der Rodelbus wieder zwischen der Talstation der Breitenbergbahn und der Haltestelle Pfronten-Grenze/früheres Zollhaus im Achtal
Pfronten – Der aktuelle Winter scheint unter anderem wie geschaffen fürs Rodeln − umso besser
dass der Rodelbus von und nach Pfronten wieder in Betrieb gegangen ist
März kutschiert der Rodelbus an Werktagen sieben Mal sowie an Feiertagen beziehungsweise Wochenenden acht Mal Passagiere zwischen der Talstation der Breitenbergbahn und der Haltestelle Pfronten-Grenze/früheres Zollhaus im Achtal
den die Gemeinde Pfronten mit der Breitenbergbahn zusammen anbietet
Dies gilt für Fahrten mit dem Tälerbus zwischen Pfronten und dem Tannheimer Tal
der heuer sowie im kommenden Jahr jeweils in der Sommersaison verkehren wird
So erklärte Ortsentwickler Jan Schubert in der jüngsten Sitzung des Pfrontener Gemeinderats
dass das Deutschlandticket nicht zu dessen Benutzung anerkannt ist
wogegen allerdings Kunden der Bergbahnen und Gästekartenbesitzer kostenlos damit fahren können
Und noch eine Meldung zum Thema Busverkehr gab Schubert in der Sitzung bekannt: In diesem Jahr wird der 2024 zum ersten Mal eingesetzte Spätbus im Juli und August wieder von und nach Füssen fahren
Er bringt am Bahnhof Pfronten-Ried angekommene Fahrgäste in alle Ortsteile
Sep. 1, 2024 | 1.Mannschaft, Allgemein, Spielbericht
Der EV Füssen war zum 75-jährigen Vereinsjubiläum des EV Pfronten eingeladen worden und bestritt dort im Rahmen der Feierlichkeiten den ZETKA Cup
Als einziger Oberligist im Teilnehmerfeld wurden die Füssener dabei ihrer Favoritenrolle gerecht und gewannen das Turnier
Im Endspiel gab es ein 4:2 gegen den ambitionierten Bayernligisten aus Kempten
und als erstes stand die Partie gegen den gastgebenden Landesligisten auf dem Programm
Nur 15 Stunden nach dem Test in Garmisch standen die Füssener Cracks somit schon wieder auf dem Eis
wo diesmal Clemens Wiedemann im EVF-Kasten zum Einsatz kam
Der EV Pfronten war natürlich extrem ehrgeizig und glänzte mit viel Einsatz gegen den Nachbarn
Beide Mannschaften hatten in der Anfangsphase gute Chancen
den Treffer machte aber nach einem Fehlpass Bauer Neudecker für Füssen
Schöne Kombinationen führten durch Pius Seitz sowie Anton Zimmer in Überzahl zu einem 3:0 zur Halbzeit
Pfronten hatte bis dahin aber auch immer wieder seine Chancen
Nach Wiederbeginn gelang Seitz schnell der vierte Treffer
das Spiel kippte nun immer mehr in Richtung des EVF
Julian Straub fälschte einen Schuss zum 0:5 ins Netz
Billy Jerry stand beim 0:6 goldrichtig und Moritz Nerb fand aus der Distanz die Lücke
Beim Stand von 0:7 belohnten sich die Gastgeber dann für ihren Einsatz
Ein Pass rutschte durch die Füssener Abwehr und Neuzugang Akseli Kyttälä verwandelte sicher
Der Schlusspunkt gehörte aber dem Eissportverein und Anton Zimmer
In der zweiten Partie siegten im Bayernliga-Vergleich die Kemptener Sharks gegen die Schongau Mammuts mit 5:1
Diese schlugen im Anschluss den EV Pfronten mit 6:3 und sicherten sich den dritten Platz
dass beide Teams unbedingt den Sieg wollten
Kempten hatte die erste Chance zur Führung
Das 1:0 markierte mit seiner zweiten großen Chance Bauer Neudecker
Doch nur kurz darauf fiel schon der Ausgleich
der Ex-Füssener Florian Höfler konnte die Scheibe ins Netz bugsieren
Danach machten die Schwarz-Gelben viel Druck
Kempten nahm bereits nach sieben Minuten eine Auszeit
Und ging nun erstmals durch Linus Voit in Führung
nachdem man die Füssener klassisch auskonterte
Im Powerplay glich Philippe Bureau-Blais mit gezieltem Schuss aber schon kurz darauf wieder aus
und auch die nächste Strafe nutzen die Ostallgäuer
In der zweiten Hälfte machte der EVF das Spiel und kam zu einer Vielzahl an Chancen
versäumte es aber für die Entscheidung zu sorgen
Die Sharks blieben mit vereinzelten Gegenangriffen immer gefährlich
konnten aber auch keinen Treffer mehr erzielen
Erst als Kempten alles auf eine Karte setzte und den Torhüter vom Eis nahm gelang Pius Seitz in der letzten Minute mit einem Konter das 4:2 ins verlassene Tor des ESC
nach dem im Anschluss die Ehrung für den Turniersieg der Füssener Mannschaft erfolgte
Mai 2, 2025 | 1.Mannschaft, Allgemein, Verein
Zu elf Spielzeiten am Kobelhang kommt eine weitere hinzu
Stürmer Ondrej Zelenka hat einen neuen Vertrag für die kommende..
Apr. 25, 2025 | 1.Mannschaft, Allgemein, Verein
Verstärkung für die Füssener Defensivabteilung
kehrt nach elf Jahren an den Kobelhang zurück und wird eine..
Apr. 18, 2025 | 1.Mannschaft, Allgemein, Verein
Der Eissportverein kann die nächste wichtige Personalie vermelden
Mannschaftskapitän Julian Straub bleibt dem EVF auch in der kommenden Spielzeit..
Das steckt dahinter.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/fuessen-pfronten-reutte-kreisbote/baustopp-bahnhof-pfronten-ried-neue-gesetzeslage-93282841.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nach Teilerfolg bei den Planungen zur Weiterentwicklung des Bahnhofsgeländes in Pfronten kommt es nun zu Problemen
Pfronten – Der Allgäuer Bundestagsabgeordnete Stephan Stracke (CSU) traf sich auf dem Bahnhofsgelände in Pfronten-Ried mit Bürgermeister Alfons Haf
Pfrontens Bauamtsleiter Karl Hörmann sowie dem Leiter der Ortsentwicklung Jan Schubert
um über die hier geplanten Entwicklungsprojekte und die damit verbundenen Herausforderungen zu sprechen
Ungelöst sei allerdings die angestrebte Nutzungsänderung des Lokschuppens und die Überplanung weiterer Flächen rund um den Bahnhof
die bereits im Eigentum der Gemeinde stehen
Notwendig für die weitere Entwicklung ist es
die Freistellung dieser Flächen zu erhalten
Bislang sind die Flächen ausschließlich Bahnbetriebszwecken gewidmet
Die Entwidmung soll nun im Rahmen eines Freistellungsverfahrens beim Eisenbahnbundesamt erreicht werden
Dies stellt eine große Herausforderung dar
da sich die Kommune bei einem solchen Verfahren mit einer unübersichtlichen Fülle einzelner Abteilungen und zuständiger Sachbearbeiter konfrontiert sehe
Dies habe sich beim Projekt Lokschuppen schon sehr deutlich gezeigt
Stracke sah hier die dringende Notwendigkeit
dass die Deutsche Bahn einen zentralen Lotsen benennt
der gemeinsam mit der Gemeinde Pfronten im Konzern erforderliche Prozesse und verantwortliche Stellen koordiniert
Aus diesem Grund hatte sich der Abgeordnete unmittelbar im Anschluss an den Ortstermin mit dem Konzernbevollmächtigten der Deutschen Bahn für Bayern
in Verbindung gesetzt und einen verantwortlichen Koordinator eingefordert
Auf dieses Schreiben des Abgeordneten reagierte die Bahn unverzüglich und benannte einen Ansprechpartner für die Gemeinde Pfronten
dass die Benennung der eingeforderten Lotsenfunktion gerecht wird und Pfronten zügig Klarheit bekommt
wie sich die Bahn zu dem beabsichtigten Vorhaben positioniert“
Wichtigster Schritt für die Umsetzung der weiteren gemeindlichen Projekte bleibe die rechtliche Freistellung der benötigten Flächen von Bahnbetriebszwecken
betonte Schubert im Gespräch mit dem Abgeordneten
Dezember 2023 erfolgten gesetzlichen Verschärfung der Freistellungsmöglichkeiten sei nun aus Sicht der Gemeinde ein unüberwindbar wirkendes Hindernis aufgetreten
Denn nach dieser gesetzlichen Regelung stehen die Bahnbetriebszwecke eines Grundstücks im überragenden öffentlichen Interesse
wenn das Interesse der Gemeinde das Interesse der Bahn überwiegt
Das Eisenbahnbundesamt habe bereits signalisiert
dass die gemeindlichen Nutzungen für die in ihrem Eigentum bestehenden Flächen nicht ausreichen für eine Freistellung
„Mit der Gesetzesverschärfung der Ampel sind die beabsichtigten Baumaßnahmen der Gemeinde auf unabsehbare Zeit nicht mehr zu realisieren“
fasste Stracke die Konsequenzen für Pfronten und die bauliche Weiterentwicklung am Bahnhofsgelände zusammen
„Ich kann das gesetzgeberische Ziel durchaus nachvollziehen
dass die für die notwendige Ertüchtigung der Bahninfrastruktur absehbar benötigten Flächen nicht freigegeben werden sollen
Die Ampel schießt allerdings weit über das Ziel hinaus und blockiert mit ihrer Gesetzesverschärfung jegliche sinnvolle gemeindliche Weiterentwicklung
Aus diesem Grund hat sich Stracke noch am selben Tag schriftlich an Bundesverkehrsminister Dr
In seinem Schreiben betonte er die Dringlichkeit der Freistellung der Flächen und unterstrich die Bedeutung der geplanten Gesundheits- und Mobilitätseinrichtungen für Pfronten
Konkret warb der Abgeordnete in aller Deutlichkeit darum
dass auch weitere geplante Projekte wie beispielsweise ÖPNV-Mobilitätsscheiben und bauliche Nachverdichtung im Innenbereich als überwiegendes Interesse im Einzelfall anerkannt werden
ob eine gesetzliche Klarstellung notwendig ist
Eine Antwort des Bundesverkehrsministers steht noch aus
Gleichzeitig holte Stracke auch den Parlamentarischen Geschäftsführer der FDP Stephan Thomae aus Kempten mit ins Boot
sich vor Ort ein Bild über die verheerende Wirkung der verschärften Freistellungsmöglichkeiten durch die eigene Regierung zu machen
sich gleichfalls an den Bundesverkehrsminister zu wenden
Drei der letzten sechs Punkte zum Abschluss der Hauptrunde in der Eishockey-Landesliga B hat der ESV Waldkirchen erobert
Ein Rumpfteam (zehn Feldspieler) nahm am Freitagabend aus Haßfurt völlig überraschend einen Punkt (5:6 nach Verlängerung) mit nach Hause und daher reichte am Sonntag gegen Trostberg ein Sieg nach Verlängerung (4:3)
um auf Platz sechs der Rangliste zu klettern.Damit haben die „Crocodiles“ vier ihrer letzten fünf Heimspiele gewonnen und gezeigt
dass sie auch einem deutlich favorisierten Gegner ein Bein stellen können
Das macht Mut für das Playoff-Achtelfinale gegen den EV Pfronten (ab Sonntag)
Gegen den Tabellendritten der Landesliga A aus dem Landkreis Ostallgäu sei man dennoch Außenseiter
Auf 30:70 beziffert er die Chance in der Serie „best of three“
Aber die jüngsten Erfolge seien „ganz wichtig für die Moral“ gewesen und daher wollen die Waldkirchner die Playoffs selbstbewusst angehen.Es war schon beeindruckend
wie das arg dezimierte Schreyer-Team am Freitagabend vor 487 Zuschauern den Haßfurt Hawks die Stirn bot und trotz vier Treffern von Dominik Soukup punktete
„Das war die beste Saisonleistung“
frohlockte der Vorsitzende Matthias Worlitschek hinterher
Ohne die beiden tschechischen Topscorer Petr Sulcik und Tomas Rousek
die 50 der 125 Saisontore des ESV erzielten
zwangen die Karoli-Krokodile den bis dahin Tabellenzweiten in die Verlängerung
Johannes Brunner und Nico Tolle führten die Gäste nach 40 Spielminuten sogar (4:3)
Die Hawks drehten die Partie jedoch im Schlussdrittel nochmals
ehe ESV-Kapitän Nico Tolle mit seinem zweiten Treffer eineinhalb Minuten vor dem Spielende das 5:5 gelang
Aus Waldkirchner Sicht war es nebensächlich
dass die Hausherren in der Overtime das Spiel schnell für sich entschieden (62.)
Zumal parallel mit dem EV Moosburg der Konkurrent um Platz sechs in Bad Aibling patzte (1:4)
Den schnappten sich die „Crocodiles“ schließlich am Sonntagabend im Heimspiel vor 180 Zuschauern gegen den TSV Trostberg
der den ESV in allen drei Duellen dieser Saison zuvor besiegte
Kapitän Nico Tolle und der wieder genesene Rousek trafen jeweils doppelt
so dass die Hausherren nach 65 umkämpften Minuten den elften Saisonsieg und einen gelungenen Hauptrundenabschluss feierten
„Wir wollten den sechsten Platz unbedingt“
Er sei in jedem Fall „stolz auf Mannschaft und Trainer“
die ein enormes Verletzungspech wegsteckten und in den kommenden Partien nur gewinnen könnten
Der zuletzt erkrankte Toptorjäger Petr Sulcik (25 Tore / 24 Assists) sollte bis Sonntag wieder einsatzfähig sein
der am Freitag vorzeitig verletzt vom Eis musste
berichtet Schreyer.Die „Crocodiles“ werden am Mittwoch und Freitag trainieren und dann mehr oder weniger ohne Vorwissen ins erste Duell mit dem EV Pfronten gehen
Informationen über den Gegner zu sammeln“
daher könne er einzig die Statistiken durchforsten und versuchen
daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen
„Aber dem Gegner geht es genauso“
meint der 40-Jährige.Für das Auswärtsspiel im rund 330 Kilometer entfernten Pfronten setzt der ESV Waldkirchen einen Bus ein
Abfahrt am Karoli ist am Sonntag um 10.30 Uhr
Das Heimspiel in der Karoli-Eishalle findet am Freitag
statt.Das Playoff-Achtelfinale ESC Dorfen – EV Ravensburg
ESC Haßfurt – SC Reichersbeuern
ERC Sonthofen – EHC Bad Aibling (best of three; Termine: 16.
Februar).Fotos vom letzten Heimspiel gegen Trostberg am Sonntag hat Michael Hoffmann gemacht
Von: Annabel Müller
Kürzlich fand zum ersten Mal die Klapprad Cross WM statt
Klapprad- und Gravelbike-Fahrer aus ganz Deutschland trafen sich dazu an der Breitenbergbahn in Pfronten
Stellen Sie sich vor es ist WM und nur eine Frau ist am Start
Die Rede ist nicht von der Herren Fußball WM
trafen sich Klapprad- und Gravelbike-Fahrer aus ganz Deutschland
Erstaunlicherweise war trotz der Nähe zum Nachbarland kein österreichischer Teilnehmer dabei
Die Frauen waren ohnehin nur spärlich vertreten
wie die Siegerin und zugleich einzige weibliche Klapprad-Athletin
Konkurrenz hätte die sechsundvierzig Jährige sicher nicht gescheut
Vor 3 Jahren überquerte die auch als Klappauterfrau bekannte Mannheimerin per Klapprad die Alpen
schob und trug sie eines ihrer dreißig Klappräder von Oberstdorf zum Gardasee
Das sportliche Klappradfahren ist jedoch nicht neu
Im Rahmen des MTB Marathon Pfrontens findet bereits seit 16 Jahren die Klapprad-WM im Allgäu statt
Die Strecke rauf zum Breitenberg ist so steil
dass fast alle zwischendurch schieben müssen
organisierten dieses neue zweitägige Event im Allgäu
dass keine Konkurrenz zur bestehenden Klapprad-WM sein soll
Hannes Zacherl saß gleich bei beiden Bewerben mit im Sattel
Schieben oder gar Tragen war auch auf dem einen Kilometer langen Hindernis-Parcours an der Breitenbergbahn angesagt
30 und 40 Minuten und eine Runde galt es durchzuhalten
Dabei nahmen einige die engen Kurven radelnd
während vor allem unter den Klappradfahrern die Technik aus schnellen Ab- und Aufsteigen bestand
der sich von einem Freund ein Klapprad für die Teilnahme auslieh
Vom Race BMX fahren nahm der zweitplatzierte
trotz zeitlichen Verlustes durch notwendiges Aufpumpen des Hinterreifens
den dadurch vor ihm fahrenden Manne Heinz einzuholen und in der allerletzten Runde zu überholen
pünktlich um 13 Uhr starteten die 27 Männer und zwei Frauen mit ihren GravelBikes auf den teils schon leicht matschig gefahrenen Cross-Parcours
Der Schlamm setzte sich zwischen Rahmen und Reifen fest und sie musste das Rennen beenden
die weiteren 20 Minuten Runde um Runde rockte
Die Pfrontenerin und ehemalige Triathletin erfuhr vom Cross Fest und holte dafür das verstaubte Cross-Bike aus dem Keller
Bei den Männern gewann Tobias König aus Obergünzburg
der dieses Jahr bereits Gesamtzweiter in der MTB-Bundesliga wurde
Neben Kaffee und Kuchen gab es auch veganes Chilli
Mountain– und Gravel-Bikes für kurze Probefahrten
Wobei das Gravel-Modell mit 8,3 kg Gesamtgewicht keine dreihundert Gramm schwerer war als deren preisgünstigstes Rennradmodell
Wie geländegängig und wendig so ein Gravel-Bike ist
haben die Sportler beim vierzigminütigen Gravelino Cross bewiesen
dass bei dem Event der Spaß und die Gemeinschaft im Vordergrund stehen
Für alle die den Wettkampf scheuen oder es lieber gemütlicher angehen
vierzig Kilometer langer Social Ride nach Wiggelsbach zur Firma Newmen statt
Sowohl das Graveln wie auch das Klappradfahren sind ein Hobby für jung und älter
Bei den Wettbewerben waren mit Jahrgang 1997 bis 1956 gleich mehrere Generationen am Start
Alle Teilnehmenden kamen gesund und glücklich ins Ziel und waren sich einig: Nächstes Jahr sind wir wieder mit dabei
Von: Maria Saworski
Welche Neuerungen auf die Nutzer warten.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/fuessen-pfronten-reutte-kreisbote/tennishalle-pfronten-plaetze-koennen-jetzt-online-gebucht-werden-93423389.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Tennishalle in Pfronten verfügt jetzt über ein neues Online-Buchungssystem
und welche Herausforderungen es bei der Implementierung des Systems gab
Pfronten – Thema im jüngsten Kultur- und Sportausschuss der Gemeinde Pfronten war das neue Buchungssystem der Tennishalle
Verantwortlicher für die Freizeiteinrichtungen der Gemeinde Pfronten
So könne nun bequem online gebucht und bezahlt werden
Das kurzfristige Belegen eines Platzes sei dadurch auch leichter
da online in einem bestimmten Zeitrahmen auch storniert werden könne
Der zu bezahlende Betrag ist änderbar und dient als Guthaben des Nutzers
Der größte Gewinn: Durch den Hallenzugang mit einem Code konnten die Öffnungszeiten erweitert werden und sind nicht mehr an die Gastronomie gebunden
Gemeint sind damit sowohl die täglichen Öffnungszeiten von 6 bis 23 Uhr
als auch die Erweiterung des Hallenbetriebs auf die Sommermonate
Im Sommer waren die Hallen bisher nur im Rahmen von Veranstaltungen buchbar
würden die Hallen wegen Revisionsarbeiten geschlossen werden
Die Preise wurden angepasst und variieren je nach Tageszeit
Die Herausforderungen der Änderungen waren „nicht zu unterschätzen“
Es wurde eine autonome Haustechnik eingerichtet
müssen auch ohne Anwesenheit von Personal funktionieren
Bei der 30 Jahre alten Haustechnik sei das für die Handwerker herausfordernd gewesen
Auch neue Brandschutz- und Verkehrssicherungsauflagen habe es gebraucht
Dadurch habe sich ebenso die Hausordnung verändert
Bei den Buchungen liege die Verantwortung nun bei den Nutzern
Die Verwaltung ist aber weiterhin für die Einordnung des Status zuständig
gewerbliche Tennislehrer und Vereine haben einen anderen Status“
denn zwei der drei Hallen weren künftig anderweitig genutzt
Der Squashraum 2 wird für die Sportkurse aus dem ehemaligen Spiegelsaal im Alpenbad
die bisher noch über die Gemeinde Pfronten gebucht werden können
Der Squashraum 3 wird fortan von der Kampfsportschule Sankan genutzt
sagte Hechenberger zu der Reduzierung des Squash-Angebots
Oliver Rinschede (Pfrontner Liste) merkte dabei an
dass während der Yogakurse eine gewisse Ruhe nötig sei
Das bestätigte Hechenberger mit dem Hinweis darauf
dass deshalb zu diesen Zeiten die Squashhalle nicht gebucht werden könne
Auch das störende Gebläse der Lüftungsanlage werde man ausschalten – warm genug sei es dennoch
ob am Gebäude nicht bald Reparaturen zu erwarten seien
Hechenberger räumte ein: „Das Dach muss saniert werden“
weshalb man bis zur Neuerung überbrücken müsse
Die Senkrechtfassaden Nord und Süd würden auch nächstes Jahr ausgetauscht werden
Um die Play-offs zu erreichen, muss der EV Ravensburg nun gegen besser platzierte Teams punkten
Eine erste Chance dazu ergibt sich an diesem Freitag (24
Januar) im Heimspiel gegen den EV Pfronten
Pfronten dürfte das Heimrecht für die Play-offs bereits sicher haben und kämpft mit Germering noch um Platz drei
Der EVR liegt auf dem letzten Play-off-Platz acht noch einen Punkt vor Fürstenfeldbruck
Aus drei noch ausstehenden Spielen gegen Pfronten
einem gegen den Tabellenzweiten Burgau und einem in Lechbruck sollte der EVR noch mindestens zwei Siege holen
will man aussichtsreich Platz acht behaupten
Das Team hat gegen Sonthofen und Burgau bewiesen
dass es auch mit den Stärkeren der Liga mithalten kann
Mit Sven Schulz ist zudem nach langer Verletzungspause ein wichtiger Center zurückgekehrt
Nach einer Serie von zehn Niederlagen wird es sehr schwer
Die Mannschaft hat am Donnerstagabend unmittelbar vor dem Spiel außer der Reihe noch einmal trainiert und die Play-offs noch lange nicht abgeschrieben
Weitere Stellen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook
Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen
dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X
Die Pfrontener hatten beim Bürgerentscheid ihren Wunsch nach einem neuen Hallenbad deutlich gemacht
Der Gemeinderat stimmte mehrheitlich dafür
den möglichen Standort an der Mittelschule zu prüfen
Den Standort an der Mittelschule als „sehr geeignet“ bezeichnete Gutachter Dr
der in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats seine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung sowie die Bedingungen für den Betrieb eines neuen Bades präsentierte
Dabei legte Batz detailliert die Ergebnisse der Untersuchung vor
unter welchen Voraussetzungen ein wirtschaftlicher Betrieb erfolgen und wie die Ausstattung eines Bades nahe der Mittelschule aussehen könnte
dass man sich dabei wohl „dauerhaft in einem defizitären Bereich bewegen“ werde
Der Gemeinderat nahm schließlich einen fünf Punkte umfassenden Beschlussvorschlag dazu mit 14:5 Stimmen an
Standort an der Mittelschule soll geprüft werden
Demnach wird die Gemeinde Pfronten nun beauftragt
auf Grundlage der Machbarkeitsstudie alle erforderlichen Maßnahmen einzuleiten
um den vorgesehenen Standort für den Neubau eines Hallenbades an der Mittelschule hinsichtlich der planungsrechtlichen und aller sonstigen relevanten Voraussetzungen zu prüfen
Darüber hinaus soll die Verwaltung gemeinsam mit einem externen
noch zu beauftragenden Projektsteurer ein geeignetes Architekturbüro ausfindig machen
Projektleiter und Architekt sollen dann Kosten und mögliche Förderungen ermitteln und abklären
ob das neue Schwimmbad interkommunal errichtet und betrieben werden kann
Batz sprach sich für ein kompaktes und funktionales Hallenbad aus
das „auf den lokalen beziehungsweise regionalen Bedarf fokussiert“ sein solle
wogegen er von einem zusätzlichen Freibad oder einem besonders hinsichtlich touristischer Aspekte attraktiven „Spaßbad“ abriet
Seinen Empfehlungen nach sollte das neue Bad über drei Becken verfügen
nämlich ein 25 Meter langes sogenanntes Sportbecken
ein Lehrschwimmbecken für Schulen und Vereine sowie ein Planschbecken
Als optional könnten Batz´ Ansicht nach außerdem noch eine Relaxbucht
ein Einmeter-Sprungbrett und ein höhenverstellbar variabler Boden dazukommen
Als Vorteile des Standpunktes an der Mittelschule unterstrich Batz die „Nachbarschaft zu den Schulen“
die „gute Anbindung zum ÖPNV und die Parkplatzsituation“ sowie dass die Gemeinde dabei „unabhängig vom Abriss des Alpenbades“ sei und die „Option auf eine Teilfinanzierung“ bestehe
Nachteile bestünden seiner Einschätzung nach jedoch in reduzierten Expansionsmöglichkeiten sowie darin
dass die Gemeindestücke dort „von einem Privatgrundstück durchschnitten“ werden
Neben den Investitionskosten von rund 16 bis 18 Millionen Euro
die auf die Gemeinde für die Errichtung eines etwa 1960 Quadratmeter großen Bades an der Mittelschule zukommen würden
müsse Pfronten dabei zudem mit einem jährlichen Gesamtdefizit von gut 1,1 Millionen Euro rechnen
in dem neuen Hallenbad „auskömmliche Eintrittspreise“ vorzusehen
„aus dem operativen Geschäft“ und Abschreibungen ergeben
Standort stößt nicht bei allen Gemeinderäten auf Gegenliebe
Der Standort an der Mittelschule stieß nicht bei allen Gemeinderäten auf Gegenliebe
So nannte Peter Scholz (CSU) das Defizit „nicht mehr finanzierbar“ für die Gemeinde und bemängelte
dass der geplante Standort „kaum Erweiterungsmöglichkeiten“ bringe
das Defizit liege ihm zwar „schwer im Magen“
dennoch schlug er vor: „Wir sollten auf diesem Weg weitergehen.“ Peter John (SPD) erklärte denn auch
dass er den Standort „für ganz günstig“ halte
Immerhin könne die Gemeinde nach den Worten von Batz ja auch „mit 25 Prozent an Fördergeldern“ rechnen
Von: Viola Hildt
Vinzenz Klinik Pfronten wurde eingeweiht","text":"Der Neubau der St
welche Neuerungen künftig auf Mitarbeiter und Patienten in der Pfrontener Klinik warten ","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/fuessen-pfronten-reutte-kreisbote/der-neubau-der-st-vinzenz-klinik-pfronten-wurde-eingeweiht-93382122.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die neue Notaufnahme ist nur eine der Neuerungen im Erweiterungsbau der St
Nach dreijähriger Bauzeit wurde dieser mit einem Festakt eingeweiht
Pfronten – Am Freitag vergangener Woche wurde die Fertigstellung des Neubaus der St
Vinzenz Klinik Pfronten im neuen und ersten Veranstaltungssaal der Klinik gefeiert
dankte in seiner Begrüßungsrede vor allem der Academia-Holding
zu der die Klinik seit vier Jahren gehört und deren Beiratsvorsitzender Dr
dass man in einer für Krankenhäuser politisch so unruhigen Zeit an dem Neubau festgehalten habe
Seiner Aufforderung „Tue Gutes und rede darüber“ folgten eine Reihe von Rednern
der den Neubau als „sagenhaft schön und sagenhaft funktional“ bezeichnete
Vinzenz-Klinik gratulierte auch der Bundestagsabgeordnete Stephan Stracke (CSU)
Sie sei ein wichtiger Teil der Grund- und Regelversorgung
Die Kliniklandschaft befinde sich derzeit im Umbruch
verwies er auf die geplante Gesundheitsreform der Bundesregierung
Eine grundlegende Reform sei zwar notwendig
Vinzenz-Klinik mit ihren über 500 Mitarbeitern sei ein solcher Anker und ein wichtiger Arbeitgeber für die Region
Paul Wengert schloss sich den Gratulanten ein
„Sie können sich über diese Leistung freuen“
dass mit der baulichen Erweiterung der Gesundheitsstandort Ostallgäu gestärkt werde
Der Erweiterungsbau sei ein Meilenstein für das für die Gesundheitsversorgung so wichtige Krankenhaus
Vinzenz Klinik wurde 1938 mit ihrer Kapelle erbaut und war bis 2006 ein katholisches Krankenhaus in Ordensträgerschaft der Barmherzigen Schwestern Augsburg
Im Jahr 2006 übergaben die Barmherzigen Schwestern die Leitung an die Gesellschafter
Im Jahr 2018 beschlossen die Gesellschafter einen Neubau
Dazu gehörten die alte und etwas beengte Notaufnahme
die alte chirurgische Bettenstation und die geringe Anzahl an Parkplätzen
für Mitarbeiter- und Patientenveranstaltungen musste man ins Pfarrheim ausweichen
was insbesondere für immobile Patienten problematisch war
Senior Advisor und ehemaliger Geschäftsführer
Diese Defizite wurden mit dem Neubau behoben
Dieser umfasst unter anderem eine neue und modernere interdisziplinäre Notaufnahme
Die neue Notaufnahme hat einen eigenen Eingang
so dass die Patienten nicht mehr durch das Krankenhaus durch müssen
Sie verfügt über einen Wartebereich für weniger schwer verletzte Patienten
einen Beobachtungsraum und einen Schockraum für schwer verletzte Patienten
Unweit des Eingangs zur Notaufnahme befindet sich auch der Hubschrauberlandeplatz
um beispielsweise Verletzte aus den Alpen schnellstmöglich versorgen zu können
wie Angela Kolleck von der Unternehmenskommunikation der Klinik erzählt
Außerdem umfasst der Neubau zwei chirurgische Bettenstationen auf zwei Etagen mit insgesamt 64 Zimmern
davon jeweils drei Einzelzimmer und drei Isolierzimmer für infektiöse Patienten
Die restlichen Zimmer sind als Zweibettzimmer konzipiert
Darüber hinaus beinhaltet der Neubau einen Veranstaltungsraum für ca
Büros für die Verwaltung sowie Zimmer für Ärzte und Pflegepersonal
Die Verbindung zum Bestandsgebäude ist in allen Geschossen gegeben
die aus nostalgischen Gründen belassen wurde
Die Bauzeit für den Neubau betrug drei Jahre
die Baukosten wurden im März 2021 auf 20,7 Millionen Euro geschätzt
die Prognose vom Oktober 2024 liegt bei 22,7 Millionen Euro
Damit liege man bei einer Kostensteigerung von „nur“ zwei Millionen Euro
in der auch ein Blockheizkraftwerk und Photovoltaikanlagen enthalten seien
die in der ursprünglichen Bauplanung noch nicht vorgesehen waren
Das sei angesichts der wirtschaftlichen Lage erfreulich
Insgesamt 20 Millionen Euro kommen aus Fördermitteln
davon übernimmt der Freistaat Bayern 15,3 Millionen Euro
Den Restbetrag finanziert das Klinikum aus Eigenmitteln und Krediten
Mit Blick in die Zukunft sagte Martina Lauerbach
dass sich in dem neuen Gebäude mit seinen großen
hellen Patientenzimmern und der modernen Ausstattung Patienten und Mitarbeitende wohlfühlen sollen
die Bevölkerung hier künftig gut versorgen zu können
Am zweiten November ziehen die Stationen in das neue Gebäude
eine Woche später folgt der Umzug der Notaufnahme
Im alten Gebäude werden an der Stelle der Notaufnahme das MVZ und das Patientenmanagement erweitert
In der bisherigen Chirurgie wird ab Anfang nächsten Jahres die Geriatrie ausgebaut
die laut Lauerbach spätestens 2026 in Betrieb gehen soll
Hohe Investitionen schlagen bei der Gemeinde Pfronten finanziell zu Buche
Kämmerer Alexander Probst aber freut sich über die Steuereinnahmen
Pfronten – Auch in diesem Jahr sieht sich die Gemeinde Pfronten weiter vor immense Investitionsaufgaben gestellt
Trotz eines besser als zuvor befürchtet verlaufenen Haushaltsjahres 2023 musste sie deshalb zusätzliche Kredite in Höhe von rund 3,6 Millionen Euro aufnehmen
Schließlich schlägt die Sanierung der Mittelschule sowie die restliche Erschließung für den Kanalbau in Meilingen kostenmäßig nach wie vor zu Buche
Dementsprechend müsse man den nächsten Haushalt „sehr vorsichtig kalkulieren“
Otto Randel (Pfrontner Liste) in der letzten Sitzung des Pfrontener Gemeinderats 2024
Immerhin würden die dabei von Kämmerer Alexander Probst präsentierten Zahlen der Jahresrechnung 2023 „ein Schlaglicht auf den Zustand der Wirtschaftslage“ in Deutschland werfen
der bekanntermaßen nicht gerade bestens ist
Probst teilte den unter Vorsitz von Bürgermeister Alfons Haf (Pfrontner Liste) im „Haus des Gastes“ versammelten Kommunalpolitikern in seinem Rechenschaftsbericht zum Haushalt nicht nur mit
dass dieser ein Gesamtvolumen von ungefähr 36,18 Millionen Euro hatte und damit knapp 1,8 Millionen Euro über dem des vorangegangenen Jahres lag
Die Jahresrechnung gibt zudem Auskunft darüber
dass dem Vermögenshaushalt aus dem Verwaltungshaushalt 2,94 Millionen Euro zugeführt wurden
die nach Abzug von Schuldentilgungen über 525.000 Euro eine sogenannte freie Finanzspanne von 2,42 Millionen Euro für die Gemeinde ausweisen
Durch die Aufnahme der vorher erwähnten Kredite über 3,6 Millionen Euro ergab sich so zum Ende des Jahres 2023 eine Gesamtverschuldung der Gemeinde von fast 12,1 Millionen Euro
die wiederum eine Pro-Kopf-Verschuldung der 8341 Einwohner Pfrontens von 1449 Euro bedeuten
die damit beinahe doppelt so hoch ist wie der Durchschnitt in vergleichbaren Gemeinden in Bayern
dass etwas mehr als die Hälfte der Schulden sogenannte rentierliche Schulden sind
dürfte ihre Höhe aber sicherlich in einem positiveren Licht für die Gemeinde erscheinen lassen
deren Nettosteueraufkommen 2023 sich auf 9,7 Millionen Euro belief
Und während Probst dies hinsichtlich der Zukunft mit den Worten kommentierte „es wäre schön
führte er unter anderem auch die Kosteneinsparungen durch die Schließung des Alpenbads als finanziell vorteilhaften Effekt für die Gemeinde an
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser um diesen Inhalt zu sehen
Top-Themen
Martina Lauerbach ist Geschäftsführerin der St
Vinzenz Klinik Pfronten: Martina Lauerbach
bisher Bereichsleiterin für Personal und Organisation
hat Dirk Kuschmann abgelöst und führt die Einrichtungen jetzt mit Christoph Köpf
Melanie FielenbachMartina Lauerbach ist Geschäftsführerin der St
Die neue Geschäftsführerin gehört den Gesundheitseinrichtungen in Pfronten seit zehn Jahren an
Die diplomierte Sportmanagerin und Gesundheitsökonomin begann ihre Karriere als Verantwortliche für den Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements und als Assistentin in der Geschäftsleitung
Seit 2019 trägt sie als Bereichsleitung die Verantwortung für den Bereich Personal und Organisation
„Mit ihrem konstruktiven und verantwortungsbewussten Führungsstil
passt sie hervorragend in die zukünftige Führungsstruktur“
In der Geschäftsführung widmet sich Lauerbach schwerpunktmäßig den organisatorischen Aufgaben und Personalthemen in der Gesamtverantwortung für die Gesundheitseinrichtungen
Köpf wird hauptverantwortlich für den Bereich der Finanz- und zukünftigen Strukturthemen zuständig sein
Dirk Kuschmann bleibe als Gesellschafter in der Trägereinrichtung tätig
Als Berater sei er für die anstehenden baulichen Erweiterungsmaßnahmen zuständig
Vinzenz Klinik Pfronten ist ein Krankenhaus der Versorgungsstufe I in privater Trägerschaft mit den Fachrichtungen Chirurgie
Vinzenz ist auf orthopädische Anschlussheilbehandlungen sowie die Geriatrie spezialisiert
Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden
Jetzt einloggen
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser.
Zur Ausgabe
Das kma Whitepaper How to „Krankenhausreform“
Jetzt kostenlos lesen
","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/fuessen-pfronten-reutte-kreisbote/sanierung-des-kiosks-am-bahnhof-pfronten-ried-auf-eis-gelegt-93347587.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nach einem Kostenschock sind weitere Planungen für die Sanierung des ehemaligen WC- und Kioskgebäudes am Bahnhof Pfronten-Ried erst mal auf Eis gelegt
Pfronten – Mit dem integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) geht es zwar voran in Pfronten
wenn auch nicht in dem von der Gemeinde wohl gewünschten Maße
So stand bei der jüngsten Sitzung des Gemeinderats mit dem Thema der Sanierung des ehemaligen WC- und späteren Kiosk-Gebäudes am Bahnhof Pfronten-Ried
das zum dortigen denkmalgeschützten Ensemble gehört
wieder einmal ein Teil des ISEK-Kernbereichs im Fokus der Beratungen darüber
wie es diesbezüglich künftig weitergehen soll
dass dies ein finanzielles Problem sein könnte
Die vom Architekten Peter Huber in der Sitzung vorgestellte vertiefte Entwurfsplanung sieht für deren endgültige Umsetzung nämlich Gesamtkosten in Höhe von rund 398.000 Euro vor
Deshalb einigte sich das Gremium der Kommunalpolitiker schließlich einstimmig darauf
den ursprünglichen Beschlussvorschlag dazu laut Bürgermeister Alfons Haf (Pfrontner Liste) solange zurückzustellen
Immerhin sähen die Planungen von Huber zur Rettung des Bauwerks vor dem weiteren Verfall und für eine künftige Nutzung als Mehrzweckgebäude damit Kosten vor
die „in keinem Verhältnis zu einer Nutzfläche von 42,5 Quadratmetern“ stünden
wie Susanne Manhard (CSU) monierte und sich deswegen ebenso „dagegen“ aussprach wie Dr
dass die Realisierung dort „fast in den Sternen“ stehe und in absehbarer Zeit nicht umsetzbar sei
Daher müsse man „eine Übergangslösung schaffen“
die von Huber präsentierten Pläne derzeit weiterzuverfolgen
äußerte denn auch Wolfgang Goldstein (CSU)
dass man damit „finanziell ins Uferlose“ komme
Und Axel Bertle (Aktiv für Pfronten) erklärte
dass der Entwurf „den Rahmen der Verhältnisse“ sprenge
während zweiter Bürgermeister Helmut Sauer (Pfrontner Liste) sogar sagte: „Ich bin schockiert
So ist das nicht zustimmungsfähig.“ Nichtsdestotrotz unterstrich Huber
dass man „das nicht halbscharig machen“ solle und die Gemeinde in der Pflicht sei
Von: Riccarda Gschwend
Nach über zweijähriger Bauzeit feierte die VR Bank Augsburg-Ostallgäu am vergangenen Samstag die Wiedereröffnung ihrer Filiale in Pfronten
Mit 14 Mietwohnungen entstand zudem neuer Wohnraum
Pfronten – Nach über zweijähriger Bauzeit feierte die VR Bank Augsburg-Ostallgäu am vergangenen Samstag die Wiedereröffnung ihrer Filiale in Pfronten
Die neugestaltete Geschäftsstelle bietet mit einer Kaffeelounge
offenen Teamräumen und digitaler Technik statt traditioneller Schalter und Aktenordner eine völlig neue Form des Bankings
Wohlfühlatmosphäre für Kunden und Mitarbeiter in der modernisierten Filiale der VR Bank in Pfronten
Bei der Gestaltung der neuen Räumlichkeiten in der Allgäuer Straße wollte man neue Wege gehen
wie der stellvertretende Vorstandssprecher Heinrich Stumpf in seiner Ansprache vor zahlreichen geladenen Gästen betonte
Das heißt: Nicht mehr der klassische Schalter und zweckmäßige Besprechungsräume erwarten den Kunden
sondern der Wohlfühlfaktor wird groß geschrieben
ansprechende Lampen und großformatige Bilder mit Heimatmotiven vermitteln fast schon Wohnzimmercharakter
wo Kunden und Mitarbeiter sich wohl fühlen“
Gearbeitet wird nach dem New-Work-System: Mitarbeiter können sich flexibel in die Büros einbuchen
dass die einzelnen Bereiche farblich abgesetzt sind
So werden die Kunden im türkisen Eingangsbereich empfangen und landen anschließend entweder in der ockerfarbenen Kommunikationszone
der lilafarbenen halbdiskreten Zone oder im grünen Kommunikationsbereich
Die Mitarbeiter waren in die Auswahl der Farben und Möbel eingebunden
Die moderne Gestaltung fiel auch Pfrontens Bürgermeister Alfons Haf ins Auge: „Man ist in einer Bank
Insgesamt rund 4,5 Millionen Euro hat die VR Bank in die Modernisierung gesteckt
Für Stumpf ein klares Signal für die Verbundenheit zur Region: „Wir wollen weiterhin in unsere Heimatregion investieren
Und wir wollen weiterhin ein attraktiver Arbeitgeber in der Region bleiben.“ Zur Investition gehören auch 14 Wohnungen
Bürgermeister Alfons Haf zeigte sich erfreut
dass sich die Bank zum Standort Pfronten bekennt und nahm das gesamte Areal in den Blick: Der Lebensmittelmarkt Feneberg habe einen wunderbaren Platz bekommen
die Drogeriekette Rossmann den entstandenen Leerstand gegenüber gefüllt
der Verkehr sei inzwischen gut geregelt worden − „und nun dieses schöne Gebäude“
das alles so zu schaffen“ und sprach von zahlreichen schlaflosen Nächten
Der katholische Pfarrer Werner Haas − sein evangelischer Kollege war krankheitsbedingt verhindert − segnete die Räumlichkeiten bzw
dass Geld an sich auch nach christlicher Auffassung nicht böse sei
sondern nur durch die Besessenheit davon zu etwas Bösem werde
dass dieser Ort „ein sicherer Hafen sein möge“ und vom Geist der Offenheit und des Respekts erfüllt sein möge
Neues Auto für den Krankenpflegeverein Pfronten
Die Feierlichkeiten umfassten Besichtigungen der neuen Bank- und Wohnräume sowie ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm
Besonders dürfte sich dabei der ambulante Krankenpflegeverein Pfronten gefreut haben: Im Rahmen der Aktion „VRmobil“ des Gewinnsparvereins Bayern konnte den Verantwortlichen ein nagelneues Dienstfahrzeug übergeben werden
In eher negative Schlagzeilen geraten war die VR Bank in Pfronten übrigens vor kurzem
als drei Kunden versehentlich nachts in der Filiale eingesperrt wurden
Allerdings war davon nicht das nun neu eröffnete Gebäude betroffen
sondern das gegenüberliegende Ausweichquartier
wie Pressesprecher Klaus Lochbrunner erläutert
Die drei jungen Männer hätten als Entschädigung VIP-Fußballkarten geschenkt bekommen − und sich sehr darüber gefreut
tatkräftigen Mitgliedern und der Gemeinde seit Mai zwei Tennisplätze mehr
Diese wurden nun eingeweiht.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/fuessen-pfronten-reutte-kreisbote/der-tc-pfronten-hat-zwei-neue-tennisplaetze-eingeweiht-93347671.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Pfronten – Wenn sie auch am selben Tag zwei neue Plätze auf ihrer vereinseigenen Anlage am Rappenschrofenweg nachträglich einweihten
haben sich die Tennisspieler des Tennisclubs Pfronten vor kurzem genauso einen Aufruf des Pfrontener Bürgermeisters Alfons Haf zu Herzen genommen
Empfahl doch der Rathauschef den Tennisinteressierten bei der Einweihungsfeier am Vereinsheim: „Nutzt die Tennishalle so gut es geht!“
die an diesem Tag ihren besonders guten Grund hatte
Regnete es dabei nämlich zum Teil in Strömen
so dass an der ursprünglich geplanten Austragung des Steffen-Bullinger-Gedächtnis-Turniers im Freien ganz und gar nicht zu denken war
Zahlreiche der aktuell ungefähr 320 Mitglieder des TC Pfronten und viele Gäste hatten trotzdem ihren Spaß an der kleinen Feier anlässlich der Einweihung der indes bereits im Mai dieses Jahres sportlich in Betrieb genommenen zwei roten Sandplätze
Mit ihnen verfügt der TC Pfronten nun über sieben Tennisplätze
womit er nicht nur die diesbezüglich größte Anlage in der näheren Umgebung
sondern auch „eine insgesamt sehr schöne Anlage“ sein Eigen nennen darf
Die neuen Plätze seien in der diesjährigen Saison denn auch „schon sehr gut genutzt“ worden
sagte Fink weiter und sprach von einem „langen Wunschtraum des Vereins“
der mit der Erweiterung des Spielgeländes um die zwei Courts
Dazu hätten schließlich außer einer Reihe von Klubmitgliedern
die vor allem mit Hand und Fuß tatkräftige Unterstützung geleistet haben
insbesondere in finanzieller Hinsicht auch mehrere Sponsoren beigetragen
Fink dankte ihnen deshalb ebenso wie der Gemeinde Pfronten
die unter anderem mit dem Kauf einer an die Tennisanlage angrenzenden Wiese eine Bauhürde zu überwinden geholfen hatte
Nach den Worten von Bürgermeister Haf fördere man in Pfronten schließlich eben „auch den Tennissport“
wodurch man in dem Ort derzeit außer einem Bad „fast alles“ habe
um seinen Bürgern „das Maximale an Sport“ zu bieten
Dazu seien die neuen Tennisplätze „eine absolut sinnvolle Ergänzung“ und sie „ordnen sich harmonisch ein“ in die gesamte Anlage des TC Pfronten
Von: Nathalie Rudolph
Sie verspricht ein Winterabenteuer für die ganze Familie und führt durch verschneite Wälder
","url":"https://www.merkur.de/bayern/eine-der-laengsten-naturrodelbahnen-deutschlands-befindet-sich-im-allgaeu-93505810.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eine der längsten Naturrodelbahn Deutschlands wartet im Allgäu
darunter eine der längsten Naturrodelbahnen Deutschlands
Die Naturrodelbahn am Breitenberg bei Pfronten im Landkreis Ostallgäu erstreckt sich über beeindruckende 6,5 Kilometer
Damit ist sie die längste ihrer Art im Allgäu und zählt zu den längsten in Deutschland
Die Strecke verläuft entlang des Ostler-Forstwegs
der im Winter von der Breitenbergbahn präpariert wird
Auf etwa 1.700 Metern Höhe schlängelt sich die Bahn durch unberührte Natur und verschneite Wälder
Sie bietet sowohl entspannte Abschnitte als auch sportliche Kurven
Rodler sollten je nach Tempo zwischen 30 und 45 Minuten für die Abfahrt bis ins Engetal einplanen
Von dort bringt ein kostenloser Rodelbus die Gäste zurück zur Talstation der Breitenbergbahn
der Seilbahn- und Liftfahrten zum Startpunkt sowie die Rückfahrt mit dem Bus umfasst
Die Strecke ist für Kleinstkinder nicht geeignet
Eigene Schlitten können mitgebracht oder alternativ für 10 Euro pro Tag an der Breitenbergbahn ausgeliehen werden
Während die Fans des Eissportvereins Pfronten sonst meistens wie ein Fels in der Brandung hinter ihrem Team in der Eissporthalle stehen
dass sie auch ausdauerndes Sitzfleisch haben
So wurden ihnen bei einem Festakt anlässlich des 75
Jubiläums des Ostallgäuer Traditionsvereins quasi ganz in Eishockeymanier drei Drittel lang jede Menge Spaß
Unterhaltung und viele Informationen rund um die ein Dreivierteljahrhundert alte Historie des heute unter dem Namen Pfronten Falcons firmierenden Klubs geboten
Vom Duo „Bauernwurscht“ musikalisch begleitet führte Radio-Moderator Lars Peter Schwarz dabei launig und souverän durch das umfangreiche Programm
zu dessen erstem „Bully“ sozusagen Hans Peter Erhart
Stefen Knöpfler und Thorsten Krug auf der Bühne zusammenkamen
Und während sie die Gründungsmitglieder mimten
die 1948 im Café Fuchs die Idee zu einem Eissportverein hatten
wurde dieser schließlich 1949 im Gasthof Falkenstein aus der Taufe gehoben
Paul Wengert nannte es daher „eine starke Leistung“ des EVP
den Verein „75 Jahre lang mit viel Hingabe
Liebe und Leidenschaft mit Leben“ erfüllt zu haben
Dafür sprach er nicht nur „Respekt und Anerkennung“ aus
sondern überreichte dem ersten Vorsitzenden Klaus Mörz auch ein Geschenk
Ähnlich positiv äußerte sich auch Pfrontens Bürgermeister Alfons Haf
der neben der besonnenen Vereinsführung vor allem die „hervorragende Nachwuchs- und Jugendarbeit“ des Geburtstagskindes lobte und ihm „eine gute Zukunft“ wünschte
Die Vergangenheit des EVP beleuchtete Schwarz dann etwas eingehender
Dabei erwähnte er beispielsweise die ersten Spiele einer ersten Mannschaft
den Bau eines Natureisplatzes und mit dem Match gegen die jugoslawische Nationalmannschaft im Jahr 1955 ein „Highlight“ in der Klubgeschichte
Zudem kamen Vereinslegenden wie Sepp Köpf und Horst Meindl zu Wort
die sich wie alle anderen EVP-Fans über eine Zusage von Georg Kolb gefreut haben dürften
Versprach der laut Schwarz „älteste Sponsor des EV Pfronten“ dabei doch
„den Verein auch in den nächsten 75 Jahren weiter zu unterstützen“
nachdem der Vizepräsident des Bayerischen Eissportverbandes
„die Leidenschaft und den Teamgeist“ im Verein gelobt und Mörz ebenfalls Geschenke überreicht hatte
Freude im Publikum herrschte darüber hinaus über ein vom Allgäuer Mundart-Kabarettisten „Broadway Joe“ eigens für den EVP komponiertes Lied und Videobotschaften der ehemaligen Spieler Jason Schneider aus den USA und Cody Purves aus Kanada
bevor sogar der Landtagsabgeordnete Bernhard Pohl aus Kaufbeuren gestand
Der Bundesstützpunkt und das Eisstadion sind kei..
Ich suche aktuell ein griechisches Restaurant für Feiern
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym
Diese Informationen helfen uns zu verstehen
Video- und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr