Fotos vom 1:1-Unentschieden liefert Paul Hofer
Alle Teams in der Kreisklasse Dingolfing müssen sich noch strecken – so wie hier Niklas Kammermeier
Torwart von Spitzenreiter SV Wendelskirchen
Am Feiertag und am Sonntag stehen der 23./24 Spieltag der Fußball-Kreisklasse Dingolfing auf dem Programm
Während im Kampf die beiden Top-Ränge noch keine Entscheidungen fallen werden
könnte für SG Griesbach/Steinberg und SV Thürnhenning der bittere Gang in die A-Klasse bereits feststehen – und nur noch die Relegation wäre nicht festgezurrt.Nahezu im Gleichschritt nähern sich der SV Wendelskirchen
der TSV Pilsting und der FC Gottfrieding der Zielgerade
Nachdem der FCG nach der Winterpause optimal gestartet war
steht aktuell nur Rang drei zu Buche und Herbstmeister Wendelskirchen würde den direkten Wiederaufstieg schaffen
Pilsting dagegen ist der „stille Teilnehmer“ des Dreikampfs und könnte die Schwächen der Konkurrenz ausnutzen
Am Sonntag kommt es zum direkten Duell zwischen dem SVW und dem TSV
das wiederum Gottfrieding einen Vorteil verschaffen könnte.„Wir wollen eine Reaktion auf die verschenkten Punkte zeigen“
fasst Michael Steinmeier vom Tabellenführer die Marschroute für beide Partien zusammen
Ähnlich äußert sich Christian Froschauer vom FC Gottfrieding: „Aufgrund unserer Ausrutscher ist jedes Spiel ein Endspiel
dass wir wieder in die Erfolgsspur zurückkehren werden.“ Noch nicht ganz aus dem Kampf um die Kreisliga zurückziehen möchte sich der SSV Weng
wenngleich der Abstand von acht Punkten auf Rang zwei bei vier verbleibenden Partien doch gehörig ist
„Die Einstellung und die Präsenz auf dem Platz sollen der Schlüssel zum Erfolg sein
kanalisiert Sportchef Erik Kosarew nochmals die letzten Hoffnungen.Gerettet sind bereits VfR Laberweinting
SV Großköllnbach und Spvgg Niederaichbach
Noch nicht gänzlich in Sicherheit wiegen darf sich der FC Ottering
doch zehn Punkte Vorsprung vor dem Relegationsplatz dürften nur bei einer sensationellen Konstellation letztlich nicht zum direkten Klassenerhalt reichen
Angesichts der eigentlich etwas höheren Ansprüche will man beim FCO jedoch nicht in den Rückspiegel blicken
sondern die Saison zufriedenstellend beenden
„Wir müssen unsere individuellen Fehler abstellen und so wieder in die Spur finden“
analysiert Rainer Kappelmeier kurz und bündig.Vier Spieltage vor Schluss scheint für die SG Hainsbach/Feldkirchen und den FC Wallersdorf der Traum vom direkten Liga-Erhalt bereits Geschichte
doch ebenso dürfte die Relegationsteilnahme kaum gefährdet sein
schließlich beträgt auch der Vorsprung ordentliche fünf Punkte
Die Teams sollten sich allerdings ihrer Sache auch nicht zu früh sicher sein
Zudem nähren starke Auftritte auch den Glauben an eine erfolgreiche Nachspielzeit der Saison
Nach dem Derbysieg gegen Ottering darf der SVT nochmal nach allen Strohhalmen greifen und will diesen Schwung auch in den Doppelspieltag mitnehmen
Bei der SG Griesbach/Steinberg dürfte der Abstieg in die A-Klasse nach acht Saisons bereits in dieser Woche offiziell werden
Null Punkte im Fußballjahr 2025 und neun Zähler Rückstand auf die Relegationsplätze sprechen eine eindeutige Sprache
16 Uhr: Gottfrieding – Weng (Hinspiel 1:2)
SG Griesbach/Steinberg – Altenkirchen (3:2)
Niederaichbach – Wendelskirchen (1:1)
Thürnthenning – SG Hainsbach/Feldkirchen (1:3); 17 Uhr: Großköllnbach – Ottering (3:1)
14 Uhr: Ottering – Weng (Hinspiel 0:5); 15 Uhr: SG Griesbach/Steinberg – Gottfrieding (2:3)
SG Hainsbach/Feldkirchen – Großköllnbach (2:5)
Kirchberg – Thürnthenning (2:2)
Altenkirchen – Wallersdorf (4:3); 16 Uhr: Wendelskirchen – Pilsting (1:0)
Laberweinting – Niederaichbach (2:0)
Eine 22-Jährige wurde bei dem Autounfall in Pilsting verletzt
Am Donnerstag kam es gegen 14 Uhr zu einem Verkehrsunfall in der Neuhauser Straße in Pilsting, berichtet die Polizei
Im Einmündungsbereich der Färberstraße kollidierten zwei Fahrzeuge
Hierbei wurde eine 22-jährige Autofahrerin aus Pilsting leicht verletzt und zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht
Gegen die 55-jährige Fahrzeugführerin des anderen Fahrzeugs wurde ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung und Verstößen nach der Straßenverkehrsordnung eingeleitet. Lesen Sie auch: Jugendliche wollen in Dingolfinger Pizzeria einbrechen – Anwohner vertreibt sieNach ersten Schätzungen entstand ein Sachschaden in Höhe von ca
Die beteiligten Autos mussten abgeschleppt werden
Windräder sollen auch im Gemeindegebiet Pilsting entstehen
Bei der Gemeinderatssitzung am Montagabend stand ein zentrales Thema auf der Tagesordnung
das die Entwicklung der Region und auch Pilsting (Landkreis Dingolfing-Landau) maßgeblich beeinflussen könnte: das Beteiligungsverfahren zum Regionalplan Landshut und darin vorgesehene Flächen für Windenergieanlagen
Sebastian Bauer von der Regierung von Niederbayern präsentierte dem Gemeinderat und den anwesenden Bürgern die Hintergründe und Details des Plans
Bauer erläuterte eingangs die rechtlichen Rahmenbedingungen auf Bundesebene: Bayern sei verpflichtet
bis zum Jahr 2032 insgesamt 1,8 Prozent seiner Landesfläche für die Nutzung von Windenergie auszuweisen
werden die Windkraftanlagen privilegiert.“ Die Konsequenz sei
dass der Staat dann nicht mehr steuern könne
sondern nur noch Mindestabstände eingehalten werden müssten
Um die für den Regionalplan Landshut benötigten Flächen – angepeilt sind 1,8 Prozent
was etwa 6800 Hektar entspricht – zu identifizieren
Ausgeschlossen wurden Flächen aus rechtlichen Gründen (zum Beispiel Bebauung
Wasserschutzgebiete) oder fachlichen Gründen
wie zu geringe Windgeschwindigkeiten (unter fünf Meter pro Sekunde in 160 Metern Höhe)
erforderliche Abstände zu Infrastruktur
militärische Einschränkungen oder Abstände zur Bebauung.Hierbei wurden im Planungsprozess folgende Mindestabstände zugrunde gelegt: 850 Meter zu Wohnbauflächen
550 Meter zu gemischten Bauflächen und zum Außenbereich
300 Meter zu gewerblichen Bauflächen und 1000 Meter zu Einrichtungen mit besonderem Ruhebedarf
dass diese Abstände eher am unteren Ende des Möglichen liegen und Investoren bei konkreten Projekten meist größere Distanzen einhalten würden
Auch Naturschutzbelange spielten eine Rolle
wobei die Anzahl der zu berücksichtigenden Vogelarten im Vergleich zu früheren Planungen reduziert wurde
hätten im Planungsgebiet erhebliche Einschränkungen zur Folge gehabt.Regional betrachtet habe man ursprünglich ein Potenzial von 2,99 Prozent der Regierungsfläche für Windenergie identifiziert
Dieses sei jedoch durch die Ausschlusskriterien und eine bereits erfolgte Ausdünnung im Vorfeld des Beteiligungsverfahrens auf 2,5 Prozent reduziert worden
die Flächen „verträglich zu gestalten“
Prozentual gesehen weise der Landkreis mit 15 Gemeinden
die meisten Gebiete aus – im Rottal dämpft die breite Siedelungsstruktur mögliche Maßnahmen
Für das Gemeindegebiet Pilsting sind im aktuellen Entwurf Flächen im Umfang von rund 200 Hektar vorgesehen
was laut Bauer etwa 2,8 Prozent der Gemeindefläche entspreche
Konkret nannte er ein Gebiet bei Gattering
das zwar überwiegend in der Nachbargemeinde liege
aber einen Ausschnitt im Pilstinger Gebiet habe
größere Bereiche seien bei Petzenhausen-West und -Ost ausgewiesen
„weil da die Siedlungsabstände eingehalten werden können“
Ein kleineres Gebiet liege bei Würgelberg sowie ein Gebiet bei Trieching
das sich im Offenland befinde.Das Anhörungsverfahren
bei dem die Gemeinden Stellungnahmen abgeben können
Nach der Auswertung der Rückmeldungen soll ein weiteres Verfahren folgen
das Planungsverfahren im Frühjahr 2026 abzuschließen
Bauer hob hervor: „Die spannende Phase ist jetzt
jetzt kann man noch mitsprechen.“ Man wolle den Spielraum
dass die Windkraft ein strittiges Thema sei und „das ist uns auch bewusst“
Er fügte offen hinzu: „Man muss fairerweise sagen: Das wird unser Landschaftsbild verändern.“ Man agiere jedoch unter den gegebenen Rahmenbedingungen.Abschließend wies Bauer darauf hin
Karten und Geodaten zum Regionalplan auf der Homepage des Regionalen Planungsverbandes Landshut und der Regierung von Niederbayern öffentlich zugänglich seien
dass die Ausweisung der Flächen lediglich eine planungsrechtliche Möglichkeit schaffe
Die letztendliche Entscheidung über die Realisierung von Windkraftanlagen in diesen Gebieten liege beim Grundstückseigentümer und einem Investor
wobei jede Region möglichst diesen Anteil erreichen solle
Obwohl die potenziellen Standorte laut Anmerkung von Daniela Blankenburg und anderen außerhalb des eigentlichen Wasserschutzgebietes liegen
standen die Auswirkungen auf das historische Landschaftsbild im Fokus der Debatte
Besonders strittig war die Frage der „optischen Auswirkungen“ der Anlagen
Daniela Blankenburg hinterfragte explizit die Notwendigkeit
diesen Aspekt im Beschluss zu berücksichtigen
mit den Worten: „Müssen wir wirklich das mit den optischen Auswirkung mit rein tun?“ und fügte hinzu: „Schämen wir uns da nicht?“Über die Aufnahme des Passus zu den „optischen Auswirkungen“ kam es zu einer Abstimmung
die das Gremium spaltete: Sieben Mitglieder stimmten dafür
den die Optik betreffenden Passus aus dem zu fassenden Beschluss zu entfernen
Ein anschließender grundsätzlicher Beschluss wurde zur Kenntnis genommen
Dieser Beschluss fand dann einstimmige Zustimmung
Ein Teilgebiet liegt östlich von Gattering (DGF08)
Dieses 45 Hektar große Areal ist teils Offenland
Es betrifft sowohl das Gemeindegebiet Pilsting
wobei ein Ausschnitt im Pilstinger Gemeindegebiet liegt
Die Windgeschwindigkeiten werden hier auf etwa 5,5 bis 5,8 Meter pro Sekunde in 160 Metern Höhe geschätzt
Bei diesem Gebiet sind unter anderem Belange des Artenschutzes (Dichtezentrum für Uhus) und ein Bodendenkmal relevant
Zwei größere Gebiete sind bei Petzenhausen vorgesehen
Westlich ist ein mit rund 86 Hektar größeres Waldgebiet (DGF09) ausgewiesen
gelegen im Bereich des „Großen Kirchenholz“
Hier liegen die geschätzten Windgeschwindigkeiten zwischen 5,4 und 5,8 Metern pro Sekunde
Auch hier gibt es Hinweise auf Uhu-Vorkommen
Östlich von Petzenhausen befindet sich das ebenfalls größere Waldgebiet (DGF10) von etwa 65 Hektar Größe
gelegen im „Altholz/Egger Holz/Bauernholz“
Die Windgeschwindigkeit wird hier konstant auf etwa 5,8 Metern pro Sekunde geschätzt
Für dieses Gebiet wird keine kritische Dichte kollisionsgefährdeter Vogelarten angegeben
allerdings befindet sich dort ebenfalls ein Bodendenkmal
Die größeren Flächenzuschnitte bei Petzenhausen sind laut Bauer auch darauf zurückzuführen
dass dort die notwendigen Siedlungsabstände besser eingehalten werden können
Ein kleineres Gebiet (DGF11) von rund 21 Hektar liegt nordöstlich von Würglberg
Es handelt sich um ein Mischgebiet aus Offenland und Wald mit geschätzten Windgeschwindigkeiten von 5,1 bis 5,6 Metern pro Sekunde
Artenschutzkonflikte bezüglich kollisionsgefährdeter Vögel werden nicht aufgelistet
Zudem ist ein weiteres Gebiet (DGF12) von etwa 21 Hektar westlich von Trieching vorgesehen
dass es sich um einen reinen Offenlandstandort handelt
Die Windgeschwindigkeiten sind mit 5,0 bis 5,3 Metern pro Sekunde etwas geringer als in den Waldgebieten
Auch hier sind keine kritischen Vogelvorkommen verzeichnet
aber ein Bodendenkmal ist im Bereich ausgewiesen
Marlene Lex ist eine langjährige Wegbegleiterin des BLLV
die sich über Jahrzehnte hinweg für die Belange von Lehrkräften eingesetzt hat
Im Jahr 2025 wird ihr mit der Karl-Heiß-Medaille eine besondere Ehrung zuteil
Mit einem Unentschieden musste sich der FC Gottfrieding um Spielertrainer Christoph Siefkes (links) gegen den SSV Weng begnügen
Der TSV Pilsting hat mit einem 3:0 gegen TSV Kirchberg gewonnen und die alleinige Tabellenführung in der Kreisklasse Dingolfing übernommen
weil der bisherige Primus SV Wendelskirchen bei Spvgg Niederaichbach mit einem 1:2 leer ausging
musste sich mit einem 2:2 gegen SSV Weng begnügen
rückte aber auf den Vize-Rang vor.Gottfrieding – Weng 2:2 / Tore: 0:1 Maximilian Wallner (7.); 1:1 Christoph Siefkes (22.); 1:2 Stephan Maier (60.); 2:2 Felix Leon Streifeneder (88.)
170 Zuschauer.Pilsting – Kirchberg 3:0: Die Heimelf hatte von Beginn an mehr vom Spiel und auch die klareren Chancen
Matthias Wagner setzte sich in der 30.Minute klasse gegen drei Gegenspieler durch und spielte dann noch einen Traumpass in den Lauf von Leo Aigner
der blieb eiskalt vorm Tor und erzielte den umjubelten Führungstreffer
Im zweiten Durchgang erhöhte der TSV nach Kontern noch auf 2:0 durch Ben Sussbauer und auf 3:0 durch Matthias Wagner
Eine tolle Teamleistung der Heimelf gegen stark kämpfende Gäste
Tore: 1:0 Leo Aigner (30.); 2:0 Benjamin Sussbauer (55.); 3:0 Matthias Wagner (76.)
SR Cetin Sabahattin (Türk Gücü Dingolfing)
185 Zuschauer.SG Griesbach/Steinberg – Altenkirchen 2:5: Die SG kam besser ins Spiel und ging verdient in Führung
Bis Mitte des ersten Durchgangs gab die Heimelf den Ton an
Nach dem Ausgleich durch einen Foulelfmeter übernahmen die Gäste das Kommando
während der Tabellenletzte immer mehr an Sicherheit verlor – und bis zur Pause noch zwei weitere Gegentreffer kassierte
Nach dem Wiederbeginn kam die SG noch einmal heran
Obwohl das Heim-Team durch den Anschluss wieder etwas an Fahrt gewann
konnte Altenkirchen durch einen sehenswerten Freistoß und einen Distanzschuss endgültig den Deckel drauf machen
Tore: 1:0 Luis Will (11.); 1:1 Johannes Leitl (26.
Eigentor); 1:3 Franz Ederer (42.); 2:3 Michael Fischer (52.); 2:4
150 Zuschauer.Wallersdorf – Laberweinting 5:1 / Tore: 1:0
14.); 2:1 Daniel Eisenhut (16.); 3:1 Lukas Klostermann (28.); 4:1
130 Zuschauer.Niederaichbach – Wendelskirchen 2:1 / Tore: 1:0 Pawel Szydlo (31.); 2:0 Christian Koeferl (74.); 2:1 David Ostermaier (88.)
150 Zuschauer.Thürnthenning – SG Hainsbach/Feldkirchen 3:1 / Tore: 0:1 Andreas Leierseder (46.); 1:1 Hugo Pradela (76.); 2:1 Rick Spanner (79.); 3:1 Samuel Hientz (90.+5)
80 Zuschauer.Großköllnbach – Ottering 3:2 / Tore: 1:0 Alexander Gabler (68.); 1:1 Granit Bilalli (70.
Elfmeter); 2:1 Dominik Kösling (71.); 3:1 Tobias Müller (82.); 3:2 Granit Bilalli (90.)
Der Marktgemeinderat hat am Montagabend den Haushalt für 2025 verabschiedet – mit breiter Zustimmung
aber auch mit deutlichem Hinweis auf die finanzielle Belastung
Was genau geplant ist und warum trotzdem ein Kredit nötig wird
Bebauungspläne und die Neufassung der Hundesteuersatzung standen am Montagabend auf der Agenda des Marktgemeinderats Pilsting (Landkreis Dingolfing-Landau)
Zudem gab Bürgermeister Martin Hiergeist wichtige Termine bekannt und informierte über den baldigen Beginn einer größeren Baumaßnahme
Es war die erste Wallfahrt in dieser Form für die neu formierte, fast 10.000 Gläubige umfassende Gemeinschaft Pilsting-Wallersdorf im Landkreis Dingolfing-Landau
Über 500 Gläubige zogen feierlich über den Kapellenplatz in die Basilika St
verwandelt sich Pilsting wieder in eine Hochburg des Faschings
Das Faschingskomitee lädt alle Narren zum närrischen Treiben ein: Am Sonntag
verwandelt sich Pilsting (Landkreis Dingolfing-Landau) wieder in eine Hochburg des Faschings
Los geht es um 11.11 Uhr mit dem bunten Markttreiben
Zahlreiche Fieranten bieten kulinarische Köstlichkeiten und Spezialitäten an
Für beste Stimmung sorgen drei Party-Areas
Der Höhepunkt des Tages ist der große Faschingsumzug
38 Gruppen und prachtvoll geschmückte Wagen werden die Straßen von Pilsting in ein farbenfrohes Meer aus Musik
Wer nach dem Umzug noch nicht genug vom Feiern hat
März erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit Sketchen
Musik und Tanz bei den Faschingssitzungen: ein Highlight ist der Auftritt der Garde des TV Dingolfing mit ihrem Showtanz
die AH mit ihrer Schlagershow und die bekannte Sketchgruppe
Der Ticketvorverkauf für die Faschingssitzung startet am 1
Februar um 11.11 Uhr unter www.marktsaal-pilsting.de
Februar bei Judith Wallner im Rathaus erhältlich
in diesem Jahr in schicken Uniformen des Flugservices
führte als Kapitän Florian Pitz und Co-Kapitän Christoph Schinharl das Narrenschiff souverän durch den Abend
Unterstützt vom Elferrat und der charmanten Stewardess (Martin Hiergeist)
startete die Crew mit einer witzigen Videoeinführung in den „Flug“ nach Pilsting
Die humorvollen Sicherheitsinstruktionen von Christoph Schinharl
Tobias Huber und Nadine Schönmaier sorgten für Lacher
Die Großköllnbacher Musikkapelle unter der Leitung von Wolfgang Del Toso sorgte für die stimmungsvolle musikalische Begleitung des Abends
Die Sketch-Gruppe begeisterte mit vollem Körpereinsatz und verwandelte sich in skurrile polnische Mütterchen
Christa Helmbrecht und Margit Wagner glänzten in ihren Büttenreden: Christa erzählte „wahre Geschichten aus dem Leben“
während Margit als „Putzfrau“ humorvoll über die kleinen und großen Missgeschicke im Rathaus und die gehäuften Wasserschäden im Markt Pilsting berichtete
Der „Bittgang“ zog in voller klerikaler Montur auf – samt Weihrauchfass sowie Weihwassergefäß – eines für die Prominenz
Die Fürbitten waren originell: um ausreichend Kaffee wurde beispielsweise gebetet
da der Marktsaal beim ersten Seniorennachmittag im Gebäude mit eben diesem Nachschub zu kämpfen hatte
Bürgermeister Hiergeist erhielt als „Spende“ eine Kaffeemaschine mit den passenden Worten: „Vielleicht kriegen Sie vom Landrat einen Zuschuss"
Die „Saitenzwicka“ Roland Most und Walter Maul begeisterten mit umgedichteten Ohrwürmern
Die AH-Mannschaft überraschte mit Tanz- und Sing-Performances und vielen „Special Guests“ wie Reinhard Fendrich
Die Tanzauftritte waren ein Highlight des Abends
Die Mojitas des TSV Pilsting rissen das Publikum durch ihre ausgeklügelte Showeinlage mit
die Dingolfinger Garde entführte die Zuschauer in die düstere Welt von Gotham und überzeugte mit waghalsigen Sprüngen und Hebungen
Die Faschingssprudler in ihren „Man-in-Black“-Kostümen brachten den Saal zum Beben
Den krönenden Abschluss bildete der „Sauhaufa“ mit einer spektakulären „Mary Poppins“-Show
die das Publikum in eine Welt voller Magie entführte
einer perfekt abgestimmten Choreografie und viel Liebe zum Detail sorgten sie für ein krönendes Finale
Der Ball ist drin – und die DJK Altenkirchen jubelt
Es blieb der einzige Treffer gegen den bisherigen Tabellenführer FC Gottfrieding
Jetzt wird’s richtig heiß: Durch die Niederlage von Gottfrieding in Altenkirchen trennt das Spitzentrio mit dem neuen Tabellenführer Wendelskirchen und Pilsting jetzt gerade mal ein Zähler
Der SSV Weng verpasste durch ein 1:1 gegen Großköllnbach die Chance
noch einmal auf Tuchfühlung zu den drei besten Teams der Liga zu kommen.Während die Pilstinger durch einen 7:0-Kantersieg bei der SG Hainsbach/Feldkirchen ein Signal setzten
verpasste es der neue Tabellenführer Wendelskirchen
sich durch einen Sieg gegen Wallersdorf von der Konkurrenz abzusetzen
Dabei musste der FCW schon in Minute 2 eine rote Karte hinnehmen
am Ende reichte es indes nur zum 2:2 – da auch die Hausherren ab Minute 40 zu Zehnt spielen mussten.Dem FCW hilft der Punkt allenfalls fürs Gemüt
bei zehn Punkten Rückstand zum sicheren Hafen ist die Chance
Aber: Fünf Punkte Vorsprung auf Thürnthenning sind ein gutes Polster.Wendelskirchen – Wallersdorf 2:2 / Tore: 1:0 Markus Samberger (10.); 1:1 George Frumosu (41.); 2:1 Eigentor Mario Beloescu (60.); 2:2 Matthias Zirngibl (69.)
Rot: Stefan Pielmeier (Wa/2.); Christoph Kammermeier (We/40.)
SR Dursun Gazeloglu (ETSV Landshut); 135 Zuschauer
Ottering – Thürnthenning 2:4 / Tore: 1:0 Bartosz Przybyl (2.); 1:1 Hugo Pradela (14.); 1:2 Samuel Hientz (31./FE); 2:2 Jakob Streifeneder (38.); 2:3 Felix Held (49); 2:4 David Zoschka (80.)
SR Sebastian Frank; 63.Kirchberg – Niederaichbach 2:2 / Tore: 1:0 Martin Obermeier (7.); 1:1 Dominik Schlecht (37./FE); 2:1 Manuel Eberl (81.); 2:2 Stefan Schwimmbeck (89.)
SR Jan Hossmann (TV Reisbach/Vils); 150 Hainsbach/Feldkirchen – Pilsting 0:7 / Tore: 0:1 Leo Aigner (35.); 0:2 Erik Laimer (50.); 0:3 Benjamin Sussbauer (51.); 0:4 Laimer (62.); 0:5 Kilian Gegenfurtner (65.); 0:6 Sussbauer (67.); 0:7 Matthias Wagner (76.)
SR Dieter Krückl (SC Kelheim); 50.Altenkirchen – Gottfrieding 1:0 / Tor: Eigentor Kevin Hubauer (42.)
SR Karl Pichert (FC Egglham); 250.Weng – Großköllnbach 1:1 / Tore: 1:0 Maximilian Wallner (32.); 1:1 Tobias Müller (76.)
SR k.A.; 100.Laberweinting – Griesbach/Steinberg 1:0 / Tor: Daniel Eisenhut (40.)
SR Mirko Voigtländer (SV Altheim); 150
Knapp 35 Meter hoch ist der Pilstinger Maibaum
der heuer mit Verspätung aufgestellt wurde
Das Maibaumaufstellen auf dem Pilstinger Marktplatz verlief in diesem Jahr nicht ganz reibungslos
ein zerbrochener Baum – und trotzdem wurde am Ende gefeiert
Warum der Maibaum diesmal gleich doppelt gefällt werden musste
Ein zweiter Pkw allerdings musste mit Hilfe des Abschleppdienstes versetzt werden
indem Rollen unter den Rädern angebracht wurden
Erst mit einstündiger Verzögerung konnte der Maibaum in die Höhe gebracht werden
dann aber wie immer mit PS-starker Unterstützung des Volvo-Radladers
an dessen Steuer Marktrat Gerhard Haas saß.Knapp 35 Meter lang ist das Traditionsstangerl
erklärte Vorsitzender Christoph Schinharl von der Feuerwehr Pilsting
Spender ist dieses Jahr Marktrat Sebastian Eder im Namen seiner Fahrschule
Doch auch hier gab es dieses Mal eine Besonderheit
wurde der Maibaum in einem Waldstück bei Elisium geschlagen
damit dieser nicht von Maibaumdieben gestohlen werden konnte
Allerdings brach dieser beim Umstürzen
so dass ein zweiter Nadelbaum gefällt werden musste
und nun ziert der Baum am Pilstinger Marktplatz samt Kränzen und Taferln den Ort und ist schon von weithin zu sehen
Die Volkstanzfreunde Großköllnbach und Bürgermeister Martin Hiergeist freuen sich auf den 1
Zum ersten Mal veranstaltet der Markt Pilsting im Landkreis Dingolfing-Landau einen „Tanz in den Mai“
heißt der Markt Pilsting beim „Tanz in den Mai“ nicht nur Seniorinnen und Senioren
sondern auch alle Junggebliebenen herzlich willkommen
Die Veranstaltung findet ab 14 Uhr im Marktsaal statt und wird in Kooperation mit dem Seniorenbeirat organisiert
Für die musikalische Unterhaltung sorgt die Band „EuroCombo Edgar Pelz“, die mit einem bunten Repertoire aus Oldies, Evergreens und Schlagern für Stimmung sorgen wird.Das könnte Sie auch interessieren: Ostermarkt mit Blaulicht-Tag – echter Alarm bringt alles durcheinanderZudem dürfen sich die Besucher auf einen Auftritt der Volkstanz-Freunde Großköllnbach freuen
die traditionelle Tänze präsentieren
Zur Stärkung werden Kaffee und Kuchen angeboten
Um eine bessere Planung zu ermöglichen und sich einen Platz zu sichern
wird der Vorverkauf von Karten dringend empfohlen
Interessierte können ihre Karten ab sofort im Rathaus Pilsting erwerben
Restkarten sind gegebenenfalls am Veranstaltungstag an der Kasse vor Ort erhältlich
jedoch wird aufgrund der begrenzten Kapazität des Marktsaals zum frühzeitigen Kauf geraten
„Es war gut, dass die Feuerwehr so schnell vor Ort war.“ So berichtet ein Sprecher der Landauer Polizei vom Brand am vergangenen Sonntag in Pilsting (wir berichteten)
Gleich zu zwei Auffahrunfällen ist es auf der B20 gekommen
Über den Grund rätselt die Polizei noch: Am Freitag haben sich gegen 12.15 Uhr zwei Auffahrunfälle hintereinander ereignet, berichtet die Polizei Landau (Landkreis Dingolfing-Landau) auf Nachfrage
Auf der B20 sind fünf Autos hintereinander Richtung Landau gefahren
Kurz vor der Ausfahrt Reißing hat ein Autofahrer offenbar verzögert und das nachfolgende Auto konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen
Das dritte Auto konnte einen Zusammenstoß vermeiden
aber das fünfte fuhr wieder auf das vierte auf
Zwei Beteiligte wurden bei den Zusammenstößen leicht verletzt
wenngleich der Sachschaden auf 20.000 Euro geschätzt wird.Etwa eine Stunde lang war die Bundesstraße gesperrt bzw
Freizeitaktivitäten und Ausflügen konnte der Vorstand der Naturfreunde Pilsting (Landkreis Dingolfing-Landau) den 108 Mitgliedern viel im vergangenen Jahr bieten
wie es bei der Jahresversammlung am Sonntagvormittag in der Falterhütte Kreuth hieß – und es ist viel geplant
Der EC hat einen neuen Vorstand – zwei Ämter konnten allerdings nicht besetzt werden
Bei den jüngsten Neuwahlen beim EC Pilsting am Samstagabend gab es nur wenige Veränderungen im Vorstand des 230 Mitglieder zählenden Vereins
Zuvor hatte Daniel Lex das Amt des Sportwarts inne
stand jedoch nicht mehr zur Verfügung
„Wir waren lange auf der Suche“
„aber wir haben keine Lösung gefunden.“ Sollte sich niemand für das Amt des Sportwarts finden
müsse es innerhalb der Vorstandschaft verteilt werden
Daniel Lex wird das Amt weiter kommissarisch ausfüllen
Ähnlich verhielt es sich beim Jugendwart
dessen Amtsinhaber Michael Moosburger ebenfalls nicht mehr zur Wahl stand
Eine Neuerung gab es beim Schriftführer: Julia Santner übernimmt das Amt von Josef Schmied
Christian Räder und Dominik Graf gewählt
Die Kassenprüfer Maria Wendel und Melanie Hartmann wurden wiedergewählt
Aus der Vorstandschaft verabschiedet wurde Daniel Lex nach zehn Jahren als Wart und vier Jahren als Beisitzer; Hans Boros wurde nach sechs Jahren als Beisitzer und über einem Jahrzehnt in der Jugendsparte verabschiedet; Michael Moosburger war sechs Jahre Jugendwart und Josef Schmied vier Jahre Schriftführer
April startet die Bundesliga in der EC-Halle
2026 feiert der EC 50-jähriges Bestehen
die Planung dafür geht mit der neuen Vorstandschaft in die heiße Phase
„Das wollen wir gebührend feiern“
Die Saison 2024/2025 war für den EC Pilsting sehr erfolgreich
Die erste Mannschaft schaffte den Aufstieg in die 2
Bundesliga im Sommer und sicherte sich im Winter den Klassenerhalt in der 1
Die zweite Mannschaft stieg im Sommer ebenfalls auf
musste im Winter aber in die Bayernliga Nord absteigen
Die Jugend feierte mit mehreren Top-Platzierungen
darunter Kreismeistertitel für Raphael Graßl
Zudem gab es gute Platzierungen bei Bezirks- und anderen Turnieren
Im Erwachsenenbereich erreichte Stefan Moosburger den dritten Platz bei der Kreismeisterschaft im Zielschießen
und auch Dominik Graf wurde Dritter im Winter
und die eigenen Turniere waren mit 101 Mannschaften ein großer Erfolg
Die Polizei ermittelt wegen einer Holztür und Rigipsplatten
Die Gegenstände wurden jetzt auf der Staatsstraße 2074 zwischen Ganacker und Pilsting (Landkreis Dingolfing-Landau) gefunden
Vermutlich waren die Rigipsplatten und die Holztür nicht gut gesichert und machten sich bei der Fahrt selbstständig
Wie die Polizei Landau am Freitag mitteilt
hat der Bauhof in Pilsting die Gegenstände bereits entsorgt
Jemand hatte sie bereits am Fahrbahnrand gelagert
kam es deshalb auch zu keinen Gefährdungen bzw
Schädigungen von anderen Verkehrsteilnehmern
Für die Landauer Polizei ist der Fall dennoch nicht erledigt
Die Beamten bitten um Hinweise zum Verursacher
Wem ist eine Holztür abhanden gekommen
Ein Osterfest mit besonderer Bedeutung erlebte die neu formierte Pfarreiengemeinschaft Pilsting-Wallersdorf im Landkreis Dingolfing-Landau: Zum ersten Mal seit dem Zusammenschluss wurden die heiligen Tage vom Leiden
feierlich und als gemeinsame Zentren in den Pfarreien Pilsting und Wallersdorf sowie in der Pfarrei Altenbuch begangen
Ein Unfall hat sich auf der A92 ereignet. − Symbolbild: dpa
Ein Auffahrunfall hat sich am Freitagmittag auf der A92 bei Dingolfing-Ost ereignet.Den Unfall bestätigt ein Sprecher der Autobahnpolizei Wörth an der Isar. Beide Fahrzeuge stehen zwischen Dingolfing-Ost und Pilsting-Großköllnbach auf dem Standstreifen, der Verkehr könne in zwei Spuren vorbeifahren. Verletzte habe es nicht gegeben, informiert der Sprecher.Gegen 13.45 Uhr gibt es die Meldung: Die Fahrzeuge sind weitergefahren, auch der Seitenstreifen ist wieder frei.
Der Marktgemeinderat hatte in seiner Sitzung am Montagabend einiges auf der Tagesordnung, dennoch war in rund 25 Minuten der öffentliche Teil abgearbeitet.
Eröffneten die Ausstellung: Ehrenbürger Josef Hopfensperger (hinten, v.l.), stv. Bürgermeister Hans Weichselgartner, Bürgermeister Martin Hiergeist, Künstler Werner Claßen, Alois Andraschko, Vorsitzender Kulturkreis, (vorne, v.l.) Nadine Raith, Nadine Schönmaier, Renate Arbinger und Inge Berger-Fernando. − Fotos: Melis
Die Ausstellung ist noch bis zum 27. April im Bürgerhaus zu sehen, die Bilder sind käuflich – dazu wendet man sich an Günter Franz, der die Ausstellung betreut. Der Eintritt ist frei. Öffnungszeiten: 10 bis 18 Uhr; 20. und 21. April von 14 bis 18 Uhr; 27. April von 14 bis 18 Uhr.
Am Sonntag von 12 bis 17 Uhr am Marktplatz – Großes Programm in Pilsting
Drei unbekannte Täter haben versucht, die Automaten an der Autowaschanlage in Pilsting zu knacken. − Foto: Symbolbild Marijan Murat/dpa
Die neu gewählte Vorstandschaft: Josef Alt (v. l.), Doris Reich, Robert Kellner, Xaver Sußbauer, Judith Wallner, Andreas Aigner und Bürgermeister Martin Hiergeist. − Foto: Melis
Unternehmer äußern gemeinsam ihren Unmut über die Schranke, die eine Zufahrt von Pilsting zum Gewerbegebiet Hietzinger Wiesen verhindert. Der Bürgermeister reagiert mit den Argumenten von 2021, daran habe sich nichts geändert.
Der Kreisklassist um die Spielertrainer Benjamin Sußbauer und Simon Käufl bezwang in einem mega-spannenden Endspiel Lokalmatador FC Teisbach im Neunmeterschießen
Nach regulärer Spielzeit stand ein 1:1-Remis auf der Anzeigetafel
Zum tragischen Helden wurde FCT-Schlussmann David Meißner
aber seinen Penaltie an die Lattenunterkante knallte.Der Underdog zeigte eine spielerisch starke Vorstellung und setzte sich am Ende keinesfalls unverdient durch
Die Rot-Weißen dürfen somit erstmals in ihrer Vereinshistorie am SAR-Cup
Die Gruppenauslosung für den SAR-Cup nimmt der FC Dingolfing am Sonntag um 9 Uhr live auf seinem Instagram-Kanal vor.ViertelfinaleTSV Pilsting - SG Mertsee 4:2 (2:2) nach Neunmeterschießen (Lukas Stöttner
Julian Maierhofer) SV Schönau - SV Auerbach 2:1 (0:0) nach Neunmeterschießen FC Teisbach - SV Burgweinting 4:3 (Stefan Ruder/2
Andreas Pollakowski)FC Dingolfing III - DJK-TSV Dietfurt 1:3 (Michael Beimler Manuel Heindl/2
Ionut Pascu)HalbfinaleTSV Pilsting - SV Schönau 2:1 (Leo Aigner/2 - Markus Stockner)FC Teisbach - DJK-TSV Dietfurt 3:2 (Onur Ünce
Manuel Brunner)Spiel um Platz 3SV Schönau - DJK-TSV Dietfurt 2:3 (Markus Stockner
Felix Baumann)FinaleTSV Pilsting - FC Teisbach 5:4 (1:1) nach Neunmeterschießen (Benjamin Sußbauer - Onur Ünce)
wenn Faschingsmarkt und Umzug in Pilsting stattfinden
Der Markt Pilsting im Landkreis Dingolfing-Landau hat für den beliebten Faschingsmarkt am Sonntag
die das Mitführen von Messern und Klingen aller Art untersagt
Damit soll die Sicherheit auf dem Festgelände gewährleistet werden
Hintergrund der Regelung ist das bayerische Landesstraf- und Verordnungsgesetz in Verbindung mit dem deutschen Waffengesetz
Bereits jetzt sind Anscheinswaffen sowie bestimmte Hieb- und Stoßwaffen per Gesetz verboten
Die aktuelle Verfügung verschärft die Vorschriften für den Faschingsmarkt
um potenzielle Gefahren zu minimieren und das Fest für alle Besucher sicher zu gestalten
Das betroffene Gebiet erstreckt sich über zentrale Straßen in Pilsting
darunter die Köllnbacher Straße
Landshuter Straße und mehrere angrenzende Wege
Ein detaillierter Lageplan der Verbotszone ist auf der Website des Marktes Pilsting einsehbar.Neben den festgelegten Geldbußen für das Mitführen von Messern können Verstöße gegen das Waffengesetz mit Strafen von bis zu 10.000 Euro geahndet werden
Alle Faschingsumzüge in Niederbayern, Oberbayern und der Oberpfalz finden Sie auch unserer Sonderseite.Die vollständige Allgemeinverfügung mit Begründung und Rechtsbehelfsbelehrung kann während der Rathausöffnungszeiten in Zimmer E08 eingesehen oder online unter www.markt-pilsting.de abgerufen werden
Bürgermeister Martin Hiergeist erklärt: „Die Maßnahme mag für einige Besucher ungewohnt erscheinen
dient jedoch einem klaren Ziel: Ein unbeschwertes und sicheres Faschingstreiben für alle
Die Marktgemeinde setzt damit ein deutliches Zeichen für ein friedliches Miteinander und bittet alle Besucher um Verständnis und Einhaltung der Regelung.“
Altbürgermeister und Ehrenbürger Josef Hopfensperger (Mitte) freute sich mit Bürgermeister Martin Hiergeist (l.) und seinem Stellvertreter Hans Weichselgartner (r.) über die Auszeichnung. − Fotos: Melis
Während der Marktgemeinderats-Sitzung am Montagabend in Pilsting (Landkreis Dingolfing-Landau) wurde auf Antrag der CSU-Fraktion Altbürgermeister Josef Hopfensperger die Ehrenbürgerwürde zugesprochen – in einer einstimmigen Abstimmung
Im Rahmen einer Feierlichkeit im Bürgerhaus im Anschluss wurde Altbürgermeister Josef Hopfensperger die Ehrung des Marktes im Beisein seiner Familie und der Marktgemeinderäte verliehen
Bürgermeister Martin Hiergeist würdigte in seiner Laudatio Hopfenspergers außergewöhnliches Lebenswerk
das geprägt sei von unermüdlichem Engagement
großem Verantwortungsbewusstsein und tiefer Liebe zur Heimat
„Deine Geschichte ist eine Geschichte des Dienens – des Dienens für unsere Gemeinde
für die Menschen und für das Gemeinwohl“
Hopfensperger habe sich über Jahrzehnte in den Dienst der Gemeinschaft gestellt
Zunächst engagierte er sich als Marktgemeinderat (1996 bis 2002)
später als dritter Bürgermeister (2002 bis 2008) und schließlich führte er die Gemeinde von 2008 bis 2020 als Bürgermeister
Zusätzlich zu seinen Aufgaben in Pilsting war er zwei Perioden als Kreisrat tätig.In seiner Amtszeit als Bürgermeister lenkte Hopfensperger die Geschicke der Gemeinde mit klugem Weitblick und bemerkenswerter Tatkraft
dass er stets ein verlässlicher Ansprechpartner für die Anliegen der Bürger gewesen sei – ein Vermittler zwischen unterschiedlichen Interessen
der mit Herz und Verstand die Gemeinschaft zusammengehalten habe
Dabei habe er immer das Wohl der Gemeinde im Blick gehabt und zahlreiche Projekte zum Wohle der Bürger initiiert
unter anderem die Generalsanierung der Schule
aber auch als Initiator für die Sanierung des Marktsaals und des Bürgerhauses – wobei beide Projekte erst nach seiner Amtszeit eingeweiht wurden.Doch nicht nur sein Wirken im Rathaus verdiene Hochachtung
Über Jahrzehnte engagierte sich Hopfensperger bei der Freiwilligen Feuerwehr und stand dort stets an vorderster Front
23 Jahre lang trug er als Kreisbrandmeister Verantwortung
„Diese Hingabe und dieser Mut sind ein leuchtendes Beispiel dafür
würdigte Hiergeist.Mit der Verleihung der Ehrenbürgerwürde
ehrt Pilsting Josef Hopfenspergers herausragende Verdienste
dass ein Ehrenbürger nicht einfach ein Titel ist
sondern eine Anerkennung für ein Leben
sagte Hiergeist unter dem Beifall der Anwesenden
Die Ernennung sei Ausdruck des tiefsten Respekts und der Wertschätzung aller Bürger
des Marktgemeinderates und der Verwaltung: Josef Hopfensperger sei ein Vorbild für alle.Sichtlich bewegt nahm Hopfensperger die Ehrung entgegen
In seiner Dankesrede blickte er auf seine lange und erfolgreiche Zeit in der Kommunalpolitik zurück und betonte die Bedeutung von Zusammenarbeit und Bürgerbeteiligung
nur das Heute zählt.“ Dieser Leitspruch habe ihn durch sein Leben begleitet
insbesondere in seiner kommunalpolitischen Tätigkeit
Für ihn sei der Tag der Verleihung ein „besonders schöner und denkwürdiger Tag“
Er sei viele Jahre kommunalpolitisch aktiv gewesen
lange Zeit bei der Feuerwehr und freue sich daher sehr über diese „große Auszeichnung“
dass diese Auszeichnung „sehr selten“ verliehen werde und er in der aktuellen Gemeinderatsperiode der Erste sei
„Darauf bin ich ein bisschen stolz“
so Hopfensperger.Er erinnerte sich an seine Amtszeit und betonte: „Es gab auch Schwierigkeiten
aber es wurde immer eine Lösung gefunden.“ Für ihn sei es in der Kommunalpolitik immer darum gegangen
seien alle zufrieden gewesen und es habe „glückliche Momente“ gegeben
Josef Hopfensperger sprach auch über schwierige Zeiten
insbesondere die Schließung des Neoplan-Werks in Pilsting
das wirtschaftliche Herzstück unserer Gemeinde war nicht mehr da.“ Auch die spätere Insolvenz einer Nachfolgefirma mit weiteren 300 betroffenen Arbeitsplätzen sei ein „harter Schlag“ gewesen.Als zwei herausragende Projekte seiner Amtszeit hob Hopfensperger den Bau des ersten Kreisverkehrs und die Marktplatzsanierung hervor
Der Marktplatz sei durch die Sanierung erheblich aufgewertet worden und mit seiner Weihnachtsbeleuchtung nun ein „einzigartiger Marktplatz“
Ein weiteres wichtiges Projekt sei die Sanierung der Grund- und Mittelschule gewesen
Die Schulturnhalle wurde erneuert und die Schule erhielt ein „neues Konzept“ mit Lernlandschaften
Zudem sei der Breitbandausbau vorangetrieben worden.Der Ehrenbürger betonte die zunehmende Komplexität der kommunalpolitischen Arbeit und bedankte sich bei allen Wegbegleitern
Ein bislang unbekannter Täter hat auf einem Schotterweg bei Pilsting im Kreis Dingolfing-Landau ein Nagelbrett verdeckt ausgelegt
Die Polizei bittet um Hinweise. − Symbolbild: Soeren Stache/dpa
Mit einem versteckt ausgelegten Nagelbrett hat ein bislang unbekannter Täter versucht, Reifen von Autofahrern in Großköllnbach bei Pilsting (Landkreis Dingolfing-Landau) zu beschädigen. Die Polizei bittet um Hinweise
wurde das Nagelbrett verdeckt in einem Schotterweg ausgelegt und von einem Anwohner in der Heinrich-Egerer-Straße in Großköllnbach entdeckt
Bei dem Nagelbrett handelt es sich um eine dicke stabile Kartonage
durch die ein Spax (Holzbauschraube) geschraubt war
Anschließend wurde das Nagelbrett vom Täter auf einem Schotterweg ausgelegt und mit Steinen bedeckt
Die Polizei Landau bittet um sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 09951/98340
Weil er einem Einsatzfahrzeug das Rangieren ermöglichen wollte und deshalb die Straße kurz gesperrt hatte
wurde ein Feuerwehrmann beim Pilstinger Faschingsumzug von einem Autofahrer beschimpft und beleidigt
− Symbolbild: Marijan Murat/dpa
Weil die Straße kurzzeitig gesperrt war, hat ein Autofahrer einen Feuerwehrmann beim Faschingsumzug in Pilsting im Landkreis Dingolfing-Landau beleidigt
Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet
Im kommenden Jahr feiert die Feuerwehr Waibling/Parnkofen ihr 150
am Samstag wurde um den Patenverein geworben
Nach vielen Prüfungen stimmten die Pilstinger schließlich zu. − Fotos: Melis
Einen Abend voller unterhaltsamer Herausforderungen erlebte der Festausschuss der Feuerwehr Waibling/Parnkofen (Landkreis Dingolfing-Landau) am Samstag mit dem Ziel
die Feuerwehr Pilsting als Patenverein für ihr 150
Jubiläum im kommenden Jahr zu gewinnen
Dazu hatte sich die Wehr einiges einfallen lassen
angeführt vom Festausschuss mit dem Kniescheit
dem „schönsten Scheitl aus dem Parnkofener Wald“
bahnte sich abgesichert durch die Wehr Pilsting ihren Weg durch den Markt
„Ihr seid’s wahrscheinlich die erste und einzige Wehr in ganz Niederbayern
etwas später am Abend.Im Zug waren Festmutter Daniela Müller-Reichl
Festbraut Lisa Schott und Ehrenfestmutter Elisabeth Hopfensperger
die mit Schirmherr Martin Hiergeist und begleitet von den „Spirifankerl“ und Florian Schweikl vom Rathaus Pilsting zum Feuerwehrgerätehaus ging
Angekommen erwartete die Jubelwehr einige Herausforderungen
Im Feuerwehrgerätehaus hatte die Wehr Pilsting eine Bühne aufgebaut und den eigentlich schlichten Raum in einen kleinen Festsaal verwandelt.„So geht’s nicht“
Der Scheitl sei „zu gmiatlich“
Dem wusste die Wehr Abhilfe zu schaffen: mit einem „Kantenschoner“ – gut für das Holz
Festmutter und Festbraut recht schnell feststellten
„Das bissl Singa – das allein reicht uns nicht“
Am Ort des Geschehens stand ein stationäres Fahrrad
auf dem abwechselnde Mitglieder des Festausschusses in die Pedale traten
dass die Veranstaltung einen grünen Fingerabdruck hat“
So weit wie „Coldplay“ mit dem „kinetischen Boden“ habe man es nicht gebracht
aber dennoch: Mit ihrer Beinarbeit brachten die
ein kleines Blaulicht zum Leuchten - das durchgängig laufen musste
ausgestattet mit einem passend roten Helm – und Wegbier.Geschicklichkeit war ebenfalls gefragt: Auf einer langen Platte mussten die Festmutter und die Festbraut zahlreiche
vorwiegend mit Rüscherl gefüllte Becher balancieren
Für eventuelle "Unfälle" hatte man vorsorglich mit Müllsack-Schutzanzügen vorgesorgt
Auch musste ein Ball in einen Becher gebracht werden – der mit einer Schnur an der Hüfte befestigt war und natürlich durfte man dazu die Hände nicht verwenden
Beim Bierraten lagen die meisten Teilnehmer daneben – und wer weit daneben lag
der ohne Hände von der Stirn in den Mund befördert werden musste
Zwischen den Spielen ergriff immer wieder der bittende Verein das Wort und trug Gesangseinlagen vor
um die Gunst der FF Pilsting zu erlangen.„Ich sag nicht ja – ich sag nicht nein“
sagte Christoph Schinharl immer mal wieder zwischendurch – doch letztendlich hatte sich die Wehr Waibling/Parnkofen gemeinschaftlich die Gunst verdient
So sind sie für das Jubiläum im kommenden Jahr gerüstet – unterstützt vom Patenverein
Die Polizei konnte den Geisterfahrer ermitteln
Ein Geisterfahrer war am Donnerstagvormittag auf der A92 bei Pilsting (Landkreis Dingolfing-Landau) unterwegs – zum Glück ist kein Unfall passiert
Am Donnerstag gegen 9.15 Uhr teilten mehrere Verkehrsteilnehmer über Notruf einen Geisterfahrer mit
welcher auf der A92 in Richtung Deggendorf in falscher Richtung fuhr
Nach Zeugenangaben wendete der Fahrzeugführer kurz vor dem Parkplatz Pilstinger Moos-Ost
fuhr mit 100 km/h auf dem Standstreifen und verließ an der Anschlussstelle Pilsting-Großköllnbach die Autobahn
Im Rahmen der Fahndung konnte eine Polizeistreife der APS Wörth den 37-jährigen Fahrer aus Oberschneiding (Landkreis Straubing-Bogen) schließlich an seinem Wohnort antreffen
dass dieser nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist
zudem stand der Pkw-Fahrer unter Drogeneinfluss
Dies dürfte auch der Grund für sein grob verkehrswidriges und rücksichtsloses Fahrverhalten gewesen sein
da er auf eine Kontrollstelle des Zoll auf dem Autobahnparkplatz Pistinger Moos-Ost in seiner ursprünglichen Fahrtrichtung zufuhr
Der Oberschneidinger musste sich im Anschluss einer Blutentnahme unterziehen
Das Strafgesetzbuch sieht für solche Fahrmanöver einen Strafrahmen mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahre oder Geldstrafe vor
welche durch das Verhalten des 37-jährigen gefährdet wurden
werden gebeten sich mit der APS Wörth in Verbindung zu setzen
Zum schweren Verkehrsunfall auf der A92 bei Großköllnbach (Landkreis Dingolfing-Landau) am Dienstag hat die Autobahnpolizei Wörth an der Isar neue Erkenntnisse
Am Samstag kommt "Super-Mario" nach Niederbayern in den Landkreis Dingolfing-Landau und tritt beim TSV Pilsting als Kabarettist auf.
Das Event mit Basler ist die Abschlussveranstaltung des 100-jährigen Vereinsjubiläums des Kreisklassisten, die im komplett neu renovierten Marktsaal (ehemaligen TSV-Turnhalle) stattfindet. Der Einlass ist ab 17 Uhr, eine Platzreservierung ist nicht möglich.
Feierliche Stimmung am Donnerstagabend in Pilsting: Der neue Marktsaal wurde mit einem Festakt eröffnet. Zahlreiche Ehrengäste, darunter Staatsminister Christian Bernreiter, Landrat Werner Bumeder und die Landtagsabgeordnete Dr. Petra Loibl, waren gekommen, um die Fertigstellung des 5,4 Millionen Euro teuren Projekts zu feiern.
die im vergangenen Sommer vom FC Dingolfing zum Kreisklasisten wechselten
Während der 31-jährige Sußbauer weiterhin als Spielertrainer dem runden Leder nachjagen wird
hängt sein 33-jähriger Kollege Käufl seine Fußballschuhe verletzungsbedingt an den Nagel und wird ab sofort nur noch als Linientrainer aktiv sein
dass mir der TSV Pilsting weiterhin vertraut und die Chance gibt mich als Linientrainer einzubringen
In mir ist der Gedanke schon länger gereift
zukünftig nur noch als Linientrainer zu arbeiten
Die neuerliche Verletzung hat dann natürlich den Weg geebnet"
der sich in der Hallenkreismeisterschaft eine schwere Knieverletzung zugezogen hat
Der junge Übungsleiter hat mit seinem Team noch ehrgeizige Pläne: "Wir haben beim TSV viel vor
sehen in der jungen Mannschaft ein enormes Entwicklungspotenzial und sind stolz weiterhin ein Teil dieser Entwicklung sein zu dürfen
dass hier nachhaltig etwas entstehen kann."
Standardspezialist Sußbauer äußerte sich wie folgt zur Vertragsverlängerung bei seinem Heimatverein: "Mir macht die Arbeit mit den Jungs extrem viel Spaß und deshalb freut es mich
dass wir weiterhin das volle Vertrauen des Vereins erhalten
Wir wollen die Jungs weiterentwickeln und sehen beim TSV mit dem jungen und talentierten Team beste Voraussetzungen
Auch wir als Trainer können hier wertvolle Erfahrungen sammeln und uns stetig weiterentwickeln."
dass beide Übungsleiter die Zusage für die Saison 2025/26 gegeben haben
"Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit Ben und Simon
Sie leisten hier in Pilsting eine gute Arbeit und wir sind überzeugt
dass wir auch in Zukunft gemeinsam erfolgreich sein werden
Somit sind die Weichen für die Zukunft gestellt und wir können ab sofort den vollen Fokus auf die restliche Rückrunde legen"
Die Jungs um Kapitän Kevin Schott rangieren aktuell in der Kreisklasse Dingolfing auf den vierten Rang
Der Rückstand zum Aufstiegsrelegationsplatz beträgt aber lediglich einen Zähler
einen Test gegen den Bezirksligisten Eintracht Landshut
wollen die "Buisdinger" bestens vorbereitet in die restliche Rückrunde gehen
Dort wartet zum Start gleich ein richtungsweisendes Auswärtsspiel beim FC Gottfrieding
Ein überladener Holztransporter wog 60 Tonnen und damit 20 Tonnen zu viel
Die Autobahnpolizei Wörth hat von Donnerstagabend bis Freitagnacht, 1 Uhr, eine Großkontrolle auf der A92 bei Pilstingermoos (Landkreis Dingolfing-Landau) durchgeführt
112 Fahrzeuge und 121 Personen seien überprüft und diverse Verstöße festgestellt worden
Im Zuge der Großkontrolle war laut Polizei auf der A92 der Parkplatz Pilstinger Moos Ost (Fahrtrichtung Deggendorf) für den Normalverkehr nicht zugänglich
Die linke Fahrspur wurde durch die Autobahnmeisterei gesperrt und die zu kontrollierenden Fahrzeuge wurden auf den Parkplatz ausgeleitet
Mit Unterstützung der Zentralen Einsatzdienste Landshut und Straubing
sowie der Verkehrspolizeien Deggendorf und Freising sowie der Bereitschaftspolizei Dachau wurden dort Verkehrskontrollen des Personen- und Schwerlastverkehr durchgeführt
Neben der Polizei nahmen auch Vertreter des Hauptzollamtes Landshut und Plattling sowie der Regierung von Niederbayern an der Kontrolle teil
Die Autobahnmeisterei Wörth unterstütze bei der Sperrung des Parkplatzes und der Verkehrslenkung.Bei zwei Autofahrern wurde laut Mitteilung festgestellt
dass diese ohne die erforderliche Fahrerlaubnis bzw
Sie durften die Fahrt nicht fortsetzen und erhalten eine Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis
Bei einem 44-jährigen Kosovaren wurden 60.000 Euro aufgefunden
Ein Verfahren nach dem Geldwäschegesetz wurde eingeleitet
Ein 29-jähriger Rumäne hatte acht Landsleute in seinem Fahrzeug
die er gewerblich nach Rumänien fahren wollte
ohne jedoch eine entsprechende Erlaubnis zu besitzen
Er musste deshalb laut Pressemitteilung eine Sicherheitsleistung im dreistelligen Bereich hinterlegen
Bei einem 38-jährigen Lkw-Fahrer aus dem Bayerischen Wald
der mit seinem Holztransporter Käferholz transportierte
Eine entsprechende Wiegung ergab dann tatsächlich
Außerdem war er dabei auch noch zu schnell gefahren
beides werde laut Mitteilung ein empfindliches Bußgeld nach sich ziehen
nachdem er einen Teil des Holzes abgeladen hatte
Ein 61-jähriger türkischer Lkw-Fahrer hatte auf seinem Sattelanhänger zwei Sattelzugmaschinen geladen
um diese nach Jordanien zu überführen
Bei ihm konnten Verstöße quer durch alle verkehrsrechtlichen Gesetze festgestellt werden
Er musste vor Ort einen mittleren vierstelligen Betrag als Sicherheitsleistung hinterlegen
da die Höhe des Sattelaufliegers aufgrund der aufgeladenen Sattelzugmaschinen deutlich über den erlaubten vier Metern lag
in Bayern auch als Mariä Schutzfrau Bayerns gefeiert
machten sich Gläubige der früheren Pfarreiengemeinschaft Pilsting/Großköllnbach mit den Benefizien Ganacker und Parnkofen zum traditionellen Bittgang auf
Ziel war die Kapelle „Mutter Gottes im Moos“
Bei strahlendem Frühlingswetter versammelten sich die Pilger
um ihre Sorgen und Bitten vor die Muttergottes zu tragen
Den feierlichen Gottesdienst zelebrierte Dekan Jürgen Josef Eckl
In seiner Predigt betonte er Marias Rolle für Bayern und die Kirche
Unter dem Leitwort „Was er euch sagt,..
Die Instrumentalisten glänzten bei Klassikern wie den Werken von Mozart und Dvořák. − Fotos: Melis
Der Marktsaal in Pilsting (Landkreis Dingolfing-Landau) wurde am Samstagabend zu einem Ort der Begegnung
der musikalischen Vielfalt und des ehrenamtlichen Engagements: Unter dem Motto „Musik für das Ehrenamt“ hatten die Johanniter des Ortsverbands Großköllnbach zu einem Benefizkonzert eingeladen
dessen Erlös ihrer Arbeit im Ortsverband zugutekommt
Ehrenamtliche Helfer der Johanniter empfingen die Gäste mit einem herzlichen Lächeln und sorgten mit ihrer freundlichen Art dafür
auf die Spendenbereitschaft der Besucher wurde gesetzt: Jeder Euro
kommt dem Ortsverband zugute und unterstützt dessen wichtige Arbeit in Bereichen wie Rettungsdienst
Bevölkerungsschutz und Jugendarbeit.Der Saal füllte sich schnell mit Gästen aus Pilsting
Amelie Hiergeist führte mit persönlichen Worten durch das Programm und betonte die Bedeutung des Ehrenamts
Sie hob die Gemeinsamkeit von Musik und ehrenamtlicher Arbeit hervor
Ein besonderer Dank ging an Nico Ehret und seinen Vater Oliver
deren Firma „Music Station Piano Werner“ die technische Ausstattung zur Verfügung stellte und somit maßgeblich zum Erfolg des Abends beitrug
Amelie Hiergeist und Viola Schoenenwald hatten ein beeindruckendes Programm zusammengestellt
das die Zuhörer auf eine musikalische Reise durch verschiedene Genres mitnahm
Von den sanften Klängen klassischer Kompositionen über bekannte Melodien aus Film und Pop bis hin zu mitreißenden Eigenkompositionen war für jeden Geschmack etwas dabei
Das musikalische Programm des Abends gestaltete sich als ein wahres Kaleidoskop der Klänge
Amelie Hiergeist und Viola Schoenenwald hatten mit viel Fingerspitzengefühl eine Auswahl an Stücken zusammengestellt
als auch die musikalischen Talente der Mitwirkenden eindrucksvoll zur Geltung brachte
Der Abend begann mit gefühlvollen Melodien aus der Welt der Filmmusik
darunter das bekannte „The Feather Theme“ aus „Forrest Gump“
das Erinnerungen an bewegende Filmszenen wachrief
Im weiteren Verlauf des Konzerts entführten die Musiker das Publikum mit Stücken aus dem Musical „The Greatest Showman“ in eine Welt voller Träume und Emotionen
Die Klassik kam mit Werken von Mozart und Dvořák nicht zu kurz
und die präzisen und einfühlsamen Interpretationen zeugten von der hohen musikalischen Kompetenz der Instrumentalisten
Für Abwechslung sorgten moderne Pop- und Rocksongs wie „I see fire“ von Ed Sheeran und „Viva la vida“ von Coldplay
die den Saal mit Energie und Lebensfreude füllten
Ein besonderes Highlight des Abends waren die Eigenkompositionen von Viola Schoenenwald und Nico Ehret: Ihre persönlichen musikalischen Beiträge zeigten die Kreativität und Leidenschaft der Künstler
Zu den talentierten Mitwirkenden des Abends gehörten: Amelie Hiergeist (Gesamtleitung
Jakob Bodenteich (Gitarre) und Nico Ehret (Ton und Technik
(unten) Bürgermeister Martin Hiergeist
Geschäftsführer der VR-Immobilien Martin Able
Mitarbeiter und Gäste der VR-Bank Landau-Mengkofen eG in Pilsting standen am Mittwochabend mit Sektgläsern in der Hand in ihrer runderneuerten Geschäftsstelle und stießen voller Freude auf den gelungenen Umbau an
Die Einweihungsfeier war weit mehr als nur eine Präsentation der modernisierten Räumlichkeiten – sie war ein kraftvolles Bekenntnis der VR-Bank zum Standort Pilsting.Vorstandsvorsitzender Carsten Clemens eröffnete die Feierlichkeiten
„Wir feiern nicht nur die Fertigstellung eines umfassenden Umbaus
sondern auch einen bedeutenden Schritt in die Zukunft unserer VR-Bank“
Unter diesen fanden sich die Mitglieder des Aufsichtsrates Josef Wallinger
die Geschäftsführer der Tochterunternehmen VR-Immobilien Martin Able und VR-Versicherungsdienst Bastian Narr und Vertreter der am Umbau beteiligten Firmen
In seiner Ansprache nahm der Vorstandsvorsitzende die Gäste mit auf eine Zeitreise durch die 105-jährige Geschichte der VR-Bank in Pilsting
Er erzählte von den bescheidenen Anfängen im "Pfarrer-Weber-Haus"
anschließend zog die Bank ins Haus des Rechners Rupert Stögmüller
Er schilderte den späteren Umzug in das Geschäfts- und Lagerhaus in der Neuhauser Straße
die Anforderungen stiegen: mit dem Bau des heutigen Gebäudes am Marktplatz im Jahr 1991 schlug die Bank ein neues Kapitel auf
„Es wurde zur neuen Heimat unserer Geschäftsstelle”
Die Erweiterung um die Räumlichkeiten der VR-Immobilien GmbH im Jahr 2010 markierte einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung der Bank und ihrer wachsenden Bedeutung für die Region
Vorstandskollege Josef Geßl führte die Gäste detailliert durch die umfangreichen Umbaumaßnahmen
vor denen Banken im digitalen Zeitalter stehen
und unterstrich die bewusste Entscheidung der VR-Bank
in Pilsting zu investieren und damit ein klares Zeichen für die Zukunft zu setzen
in denen sich auch das Bankgeschäft im Umbruch befindet
wollen wir ein Zeichen setzen; ein Zeichen
dass wir von unserem Geschäftsmodell überzeugt sind und ein Zeichen dafür
unseren Kunden genügend gute Argumente zu liefern trotz Digitalisierung und Internet weiterhin mit uns zusammenzuarbeiten und ihre Bankangelegenheiten mit uns als ihrem Partner zu erledigen”
stellte Geßl klar.Der Umbau erstreckte sich über alle Ebenen des Gebäudes und wurde in enger Abstimmung mit den Mitarbeitern geplant
um optimale Arbeitsbedingungen zu schaffen
die sowohl konzentriertes Arbeiten als auch Teamarbeit fördern
die für eine helle und freundliche Atmosphäre sorgen
eine zeitgemäße EDV- und Stromverkabelung
die schnelle und zuverlässige Kommunikation gewährleistet
die zum gemeinsamen Pausieren und Austausch einlädt – all diese Maßnahmen tragen dazu bei
dass sich die Mitarbeiter wohlfühlen und ihre Aufgaben bestmöglich erfüllen können.„Ein ganz besonderes Anliegen war uns
bei diesem Umbau auch auf Nachhaltigkeit zu setzen”
„Mit der Installation einer Photovoltaikanlage mit Stromspeichersystem leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz”
Im Sommer liefert die Anlage den Strom zum Betrieb der kompletten Geschäftsstelle sowie für die Wallboxen zur zukünftigen E-Mobilität des bankeigenen Fuhrparks
Neben der technischen Modernisierung wurde großer Wert auf eine einladende und kundenfreundliche Gestaltung der Räumlichkeiten gelegt
Der neu gestaltete Eingangsbereich empfängt die Kunden mit einer hellen und freundlichen Atmosphäre
die sofort ein Gefühl von Willkommensein vermittelt
natürliche Materialien und eine moderne Beleuchtung schaffen ein angenehmes Ambiente
bieten den optimalen Rahmen für individuelle Kundengespräche
Diskrete Raumteiler gewährleisten die notwendige Privatsphäre
während gleichzeitig eine offene und kommunikative Atmosphäre bewahrt wird
liefen die Fäden zusammen.Vor Ort leitet Christian Froschauer den Marktbereich mit seiner 14-köpfigen Mannschaft
nun auch mit Bauspar- und Versicherungsspezialisten - sie bereichern das Team nach dem Umbau und wurden von den Kollegen herzlich willkommen geheißen in der “Neuen Heimat” im Erdgeschoss der Geschäftsstelle Pilsting
Auch die im ersten Obergeschoss ansässige VR-Immobilien GmbH präsentierte sich im Rahmen der Einweihungsfeier in neuem Glanz
Geschäftsführer Martin Able führte die Gäste durch die modernisierten Räumlichkeiten
Derzeit sind 33 Mitarbeiter in der “Immo”
Dekan Jürgen Josef Eckl erbat den Segen Gottes für die neuen Räume und die Arbeit der Bank
„Das spricht ja auch für die Bodenständigkeit des Unternehmens hier in unserem Ort.” Er segnete sowohl die Räumlichkeiten als auch das große Holzkreuz
das im Eingangsbereich seinen Platz finden wird
“Der kirchliche Segen ist für uns nicht nur ein religiöser Akt”
die es in der aktuellen Zeit gibt - optimistisch und zuversichtlich in die Zukunft schauen können.” Anschließend gratulierte Bürgermeister Martin Hiergeist zur gelungenen Modernisierung und hob die wichtige Rolle der VR-Bank für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung der Gemeinde hervor
„Von außen war es ja immer schon ein Eyecatcher am Marktplatz"
sagte Bürgermeister Hiergeist und betonte: als Nachbar könne man bei der schönen Innenausstattung glatt neidisch werden
Dekan Jürgen Josef Eckl segnete das neue Gebäude und hob die wichtige Arbeit der Mitarbeiter hervor
Mit einem feierlichen Akt wurde am Donnerstagabend die neue Bauhof-Halle in Pilsting eingeweiht
Das imposante Gebäude mit einer Länge von 35,5 Metern
einer Tiefe von 20 Metern und einem großzügigen Vordach bietet den Mitarbeitern nun ausreichend Platz für ihre vielfältigen Aufgaben
Die bisherigen Gebäude waren zu eng geworden
betonte Bürgermeister Martin Hiergeist in seiner Ansprache
Mit der neuen Bauhof-Halle hat Pilsting ein weiteres wichtiges Infrastrukturprojekt erfolgreich abgeschlossen
„Unser Bauhof ist in den letzten Jahren stetig gewachsen
um den Bedürfnissen unserer wachsenden Gemeinde gerecht zu werden.“ Tatsächlich hat sich die Einwohnerzahl Pilstings seit 1970 von 5500 auf über 7500 erhöht – laut Zensus sogar über 8000 Einwohner
Entsprechend gestiegen ist auch der Arbeitsaufwand für die zwölf Mitarbeiter des Bauhofs
zumal immer mehr kommunale Aufgaben hinzukommen und die Infrastruktur immer intensivere Betreuung erfordert.Ein besonderes Highlight der neuen Halle ist das 100 kW Heizkraftwerk
das sowohl den Bauhof als auch das Feuerwehrgerätehaus mit Wärme versorgt
Die Hackschnitzelheizung der Firma Hargassner hat 350000 Euro gekostet
Für die Halle selbst wurden 990000 Euro investiert
wobei 243000 Euro Fördermittel flossen.Dekan Jürgen Josef Eckl nahm die feierliche Segnung des neuen Bauwerks und der vier neuen Bauhoffahrzeuge vor
In seiner Ansprache hob er die wichtige Arbeit der Bauhofmitarbeiter hervor und dankte ihnen für ihren Einsatz
Die Pilstinger Skifreunde blicken optimistisch in die Zukunft
Die Mitglieder der Skifreunde trafen sich zur Hauptversammlung in der Schlossgaststätte Leonsberg
Die Veranstaltung stand in diesem Jahr unter besonderem Zeichen
Nach einer engagierten Diskussion über die zukünftige Ausrichtung des Vereins stellten sich zahlreiche Mitglieder zur Wahl
Der bisherige Chef Christian Rogglmeier macht weiter als Vorstand
Als Stellvertreter wurde Florian Lohberger gewählt
während Christoph Hofmeister das Amt des Kassiers übernimmt
Der Verein bedankte sich bei Janina Arbinger und Gabriele Sußbauer für deren jahrelange Arbeit und verabschiedete sie mit großem Applaus und einem Präsent
um erste Ideen für das kommende Jahr zu präsentieren
So steht im Winter eine Jubiläumsfahrt anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Vereins auf dem Programm
die gemeinsam mit ehemaligen Mitgliedern und Förderern gefeiert werden soll
Auch das Ferienprogramm soll wiederbelebt werden
Neben den Skifreizeiten sind weitere sportliche und gesellige Events geplant
Um die geplanten Vorhaben erfolgreich umzusetzen
werden auch neue Helfer und Skilehrer gesucht
Interessierte können sich direkt beim Vorstand melden
Dezember mit einer Eröffnungsfahrt statt
Für Anmeldungen zum Skikurs und Fahrten stehen die Skifreunde über www.skifreunde-pilsting.jimdofree.com zur Verfügung
Außerdem sind sie unter ✆ 0151/55850286 oder skifreunde.pilsting@gmx.de erreichbar
Der junge Mann musste schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht werden
Ein 18-jähriger Autofahrer wurde bei einem Verkehrsunfall am Mittwochabend schwer verletzt
Das berichtet die Polizei.Der junge Mann war um 19.20 mit seinem Mercedes von Hailing kommend
auf der Staatsstraße 2114 in Richtung Großköllnbach (Landkreis Dingolfing-Landau) unterwegs
In einer langgezogenen Kurve kam er von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum
darüber machten die Beamten keine Angaben
Der Mann wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr aus dem Fahrzeug geborgen werden
Durch einen Rettungsdienst wurde der Verletzte in ein umliegendes Krankenhaus verbracht
Die Feuerwehren aus Großköllnbach
Es entstand nach ersten Schätzungen ein Sachschaden von ca
der einen Unfall auf der A92 bei Pilsting verursacht hat
Schon wieder war ein Geisterfahrer auf der Autobahn A92 unterwegs – dieses Mal gab es einen Unfall bei Pilsting im Landkreis Dingolfing-Landau, berichtet die Autobahnpolizei Wörth/Isar
Die Beamten suchen nun einen schwarzen Mercedes
Ein bislang unbekannter Autofahrer fuhr am Donnerstag gegen 5.15 Uhr an der Ausfahrt Pilsting auf der falschen Auffahrt in die A92 Richtung München ein.Ein ordnungsgemäß von der Autobahn abfahrender 24-jähriger Autofahrer aus Österreich konnte nicht mehr ausweichen
Das verursachende Auto drehte um und fuhr ohne anzuhalten in Richtung B20 weiter
Laut dem Unfallbeteiligten handelte es sich um einen schwarzen Mercedes
Zeugen, die den Unfall beobachtet haben
sich bei der Autobahnpolizei Wörth/Isar unter 08702/9482990 zu melden