An dieser Stelle finden Sie ein Video via Glomex Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen Alle Artikel zur Serie "Schuhstadt Pirmasens" finden Sie hier.  An dieser Stelle finden Sie Themenwelten von Transmatico. Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung. An dieser Stelle finden Sie ausgewählte Prospekte via Weekli. Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung. An dieser Stelle finden Sie lokale Werbeanzeigen via Transmatico. Mai steigt das Finale im Fußball-Verbandspokal zwischen den beiden Fußball-Oberligisten FK Pirmasens und dem TSV Schott Mainz Austragungsort ist das Stadion in Weingarten (Pfalz) wo im Rahmen des bundesweiten Finaltags der Amateure um den Pokal gekämpft wird Wie der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) heute mitteilt sind die Eintrittskarten ab sofort erhältlich Während die beiden Finalisten bereits im Vorfeld exklusive Kontingente für VIP- und Sitzplatzkarten erhalten haben startet nun der freie Verkauf für die Stehplätze Diese bieten laut SWFV nicht nur ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis sondern auch echtes Fußballfeeling – ganz nah am Spielfeldrand überträgt das Fernsehen ab 12 Uhr den deutschlandweiten Finaltag der Amateure live Insgesamt 20 Landespokal-Endspiele werden in einer groß angelegten TV-Konferenz gezeigt – aufgeteilt in drei Übertragungsblöcke mit gestaffelten Anstoßzeiten die um 12.30 Uhr beginnen – darunter auch die Partie FK Pirmasens gegen Schott Mainz Ab 14.30 Uhr folgen sieben weitere Begegnungen im zweiten Konferenzblock Die letzten sieben Finalspiele sind Teil der dritten Livekonferenz die sich auf zwei Anstoßzeiten verteilt: Vier Partien starten um 16.30 Uhr die restlichen vier um 17.30 Uhr – Letztere finden alle ohne Verlängerung statt Die Übertragung endet um 20 Uhr und bietet Fußballfans einen kompakten Überblick über die Highlights des deutschen Amateurfußballs Neben dem Prestige durch die bundesweite Aufmerksamkeit geht es im Verbandspokalfinale für die Vereine um viel Geld Der Sieger qualifiziert sich für die erste Runde des DFB-Pokals Laut Verteilungsschlüssel beträgt die Startprämie 210.000 Euro Etwa 20 Prozent dieser Summe werden nachträglich an die Mannschaften ausgeschüttet die es im Verbandspokal des SWFV bis ins Achtelfinale geschafft haben Mai 2025 zwischen dem FKP und Schott Mainz heißt das im Klartext: Der Gewinner fährt mit rund 170.000 Euro nach Hause und kann die Summe durch Heimrecht und ein lukratives Los im DFB-Pokal noch weiter erhöhen So spielte Schott Mainz beispielsweise 2023 in der ersten Runde vor 30.000 Zuschauern gegen den Bundesligisten Borussia Dortmund (1:6) Gegner des FKP waren 2006 vor 10.000 Zuschauern Werder Bremen (5:3) und in der Saison 2011 vor 8.000 Zuschauern Bayer Leverkusen (1:11).Für den TSV Schott Mainz ist es im Verbandspokal die vierte Finalteilnahme in Folge 2023/24 siegten die Hauptstädter im Endspiel gegen den SV Gonsenheim mit 4:1 Toren 2022/23 mit 7:6 nach Elfmeterschießen gegen Wormatia Worms und 2021/22 mit 3:0 gegen den FK Pirmasens Der FKP und Schott Mainz kennen sich aus der aktuellen Fußball-Oberliga stehen nach Ansicht von FKP-Trainer Daniel Paulus 50:50 In dieser Saison gab es in Mainz ein 2:2- und im Rückspiel in Pirmasens ein 1:1-Unentschieden auch wenn Mainz in der Oberliga die Nase vorne hat“ ist sich der Pirmasenser Übungsleiter sicher um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen kam es in der Straße "Am Sommerwald" in Pirmasens zu einem Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden der am linken Fahrbahnrand in einer Parkbucht in Fahrtrichtung Mittelweg geparkt hatte fuhr in den fließenden Verkehr ein und übersah dabei ein herannahendes Leichtkraftrad Der Fahrer des Zweirads konnte nicht mehr ausweichen und es kam zur Kollision Die Sozia des Leichtkraftrades erlitt dabei leichte Verletzungen Das Fahrzeug war nach dem Zusammenstoß nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden Zudem wurde durch auslaufendes Öl eine Spur auf der Fahrbahn hinterlassen Der entstandene Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 20.000 Euro An dieser Stelle finden Sie ein Video via Glomex. das Frühjahr in vollen Zügen zu genießen: Der Frühling ist mit Abstand die beste Jahreszeit Auch in der Westpfalz ist in den nächsten Monaten einiges los welche Veranstaltungen und Feste in der Westpfalz einen Besuch wert sind Der Wonnemonat Mai zeigt sich in der Westpfalz von seiner lebendigsten Seite: Ob fröhlicher Maimarkt in Pirmasens kunstvolles Straßentheater in Zweibrücken oder genussvolle Märkte mit regionalem Flair – für große und kleine Besucher ist jede Menge geboten Von Volksfeststimmung über Garteninspiration bis hin zu kulinarischen Erlebnissen – hier sind die Highlights im Mai: Mai 2025 lädt der Maimarkt in Pirmasens wieder Groß und Klein auf den Messplatz ein Freut euch auf einen bunten Vergnügungsmarkt mit beliebten Fahrgeschäften zahlreichen Imbissständen und echtem Volksfestflair Mai 2025 wird der Maimarkt in Pirmasens durch einen traditionellen Krämermarkt ergänzt Rund 60 fliegende Händler verwandeln die Blocksbergstraße in eine lebendige Einkaufsmeile – von A wie Autozubehör bis Z wie Zimtstangen ist hier alles dabei Ob Schnäppchenjäger oder Fans von Handgemachtem – hier findet garantiert jeder etwas zum Mitnehmen bringt der deutsch-französische Wochenmarkt die Vielfalt des Biosphärenreservats Pfälzerwald/Nordvogesen direkt auf den Exerzierplatz in Pirmasens Freut euch auf regionale Köstlichkeiten aus beiden Ländern – von frisch geräucherten Forellen und aromatischem Käse über Wild- und Ziegenspezialitäten bis hin zu edlen Weinen Knuspriges Bauernbrot aus dem Holzofen trifft auf französische Pasteten – hier verschmelzen Pfälzer Herzhaftigkeit und französische Finesse Mai 2025 verwandelt sich die Zweibrücker Innenstadt beim Straßentheater-Spektakel unter dem Motto „Forever Young“ in eine lebendige Bühne mit Walkacts Artistik und Mitmachaktionen für Groß und Klein Abonniert hier den Newsletter der ZukunftsRegion Westpfalz: Newsletter-Anmeldung Mai 2025 präsentiert die LebensArt im Strecktalpark Pirmasens edle Trends rund um Garten Wohnen und Lifestyle – inmitten grüner Parklandschaft mit Beratung Mai 2025 wird die Innenstadt von Kaiserslautern zum Abenteuerspielplatz: Mit Hüpfburgen Bastelaktionen und vielem mehr ist „Fun & Action in der City“ ein Fest voller Spaß für die ganze Familie Juni 2025 lädt die größte Kerwe der Westpfalz wieder auf den Messeplatz in Kaiserslautern – mit Fahrgeschäften Feuerwerk und jeder Menge Leckereien für Groß und Klein Neben den großen Veranstaltungen finden in der gesamten Westpfalz im Mai viele weitere Veranstaltungen statt: Verwendete Quellen: – eigene Recherche – Website der ZukunftsRegion Westpfalz e.V. – Website der Stadt Pirmasens Immer informiert über die Westpfalz: Jetzt den Westpfalz-Newsletter bestellen! 14-Jährige aus Saarbrücken seit Wochen vermisst Wendel - Verursacher lässt sie einfach liegen Saarländer räumt Lotto-Großgewinn ab – "Mega-Jackpot" noch nicht geknackt Massive Verkehrsbehinderungen am Dienstag in Homburg erwartet: Das ist der Grund Tödlicher Unfall durch Geisterfahrt in der Eifel: Verursacher ist US-Soldat Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich. Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr. Tourismus und Veranstaltungen in der Pfalz Pirmasens – Ob freihändig oder mit Stick ob alleine oder in der Gruppe: Selfies sind inzwischen aus unserer Welt nicht mehr wegzudenken Auf Initiative des Pakt für Pirmasens sind in den vergangenen Jahren mehrere Foto-Punkte entstanden Bei einer Rallye durch die Innenstadt gibt es für Gruppen attraktive Preise zu gewinnen Auf einer Strecke von knapp drei Kilometern lassen sich bei einem gemütlichen Spaziergang die insgesamt sieben Stationen entdecken Sie eignen sich fürBesucher als ideale Locations zum Knipsen Posten und Teilen. Künstlerisch gestaltet wurden sie von Mädchen und Jugenden unter Anleitung von Profis der Jugendkulturwerkstatt dem Jugendhaus One und dem Graffitikünstler Colorzz.  Los geht es in der City-Star-Jugendherberge in der Schützenstraße Hier spielt das Thema Schuhe eine entscheidende Rolle die in direktem Zusammenhang mit dem Science-Center Dynamikum stehen „PS I love you“ lautet das Motto der Szenerie am Wedebrunnen Von der Wiesenstraße geht es weiter ins Strecktal Der nächste Selfie-Point ist einen Katzensprung entfernt in der Maximilianstraße Die Motive an der Wand der ehemaligen Molkerei erinnern an die einstige Nutzung des Gebäudes am Nussbaum Zum Paulushort sind es nur wenige Schritte Bunte Schmetterlinge und Blüten warten hier auf Gäste Zum Abschluss führt der Rundgang zum Quartierszentrum P11 im Winzler Viertel Die sieben Selfie-Points zeigen ganz verschiedene Motive – aber eines ist allen gemeinsam: Sie sind bunt und eignen sich perfekt Ab sofort und bis einschließlich Freitag lädt der Pakt für Pirmasens Gruppen und Klassen – egal ab Kita Im Teilnahmezeitraum muss die Gruppe alle sieben Stationen besuchen und jeweils ein Foto mit der Gruppe in der MoGuggeApp hochladen (Rubrik: Pakt für Pirmasens: Wettbewerb zur Selfie-Tour) Zu gewinnen gibt es drei Sofortbildkameras samt Film sowie Eintrittskarten für Dynamikum und Plub sowie als Hauptpreis einen Gruppenbesuch im Forum Alte Post samt Workshop Die Gewinner werden von einer Jury ermittelt und Anfang Juli beim „School’s Out Picknick“ am Wedebrunnen übergeben.  Südwestpfalz Erik Stegner wohnt in Pirmasens und ist seit mehr als 20 Jahren als Journalist tätig Oktober 2024 arbeitet er als fest angestellter Redakteur bei der Süwe Vertriebs- und Dienstleistungsgesellschaft In seiner Rolle ist er für die Berichterstattung im Online- und Printbereich in der Westpfalz zuständig Zu seinen Hauptaufgaben gehört die Redaktion des Wochenblattes für Landstuhl Ramstein-Miesenbach und Bruchmühlbach-Miesau Seine Schwerpunkte sind aktuelles Zeit- und Stadtgeschehen Vorher war er bis September 2024 als freier Mitarbeiter und fest angestellter Redakteur für die Pirmasenser Zeitung in den Ressorts Lokales und Sport tätig Seine Artikel wurden unter anderem auch im Pfälzischen Merkur der Rhein-Zeitung und auf der Online-Fußballplattform www.Fupa.net publiziert Neben der regelmäßigen Berichterstattung zu den Spielen des FK Pirmasens in der Regional- und Oberliga war Erik Stegner gemeinsam mit dem früheren Bundesligaprofi Benjamin Auer als Redakteur und Ideengeber für das Fanformat Bennys „Klub“-Stammtisch verantwortlich Funktionäre und Fans des Pirmasenser Traditionsvereins im offenen Dialog austauschten In seiner Freizeit widmet sich Erik Stegner dem Fußball Fast 40 Jahre lang hat er selbst aktiv Fußball gespielt und ist seit über 50 Jahren im Tischtennis aktiv neue Landschaften mit dem Mountainbike zu erkunden Fotografie und Videografie sind seine Leidenschaft: Mit seiner Kamera und Kameradrohne dokumentiert und begleitet er Menschen Unter dem Slogan „PS – unser Antrieb“ ist ein Strategiepapier entstanden das die gemeinsamen Visionen einer zukünftigen Entwicklung der Siebenhügelstadt in den Mittelpunkt rückt wird das Ergebnis bei einer Veranstaltung im Forum Alte Post der Öffentlichkeit vorgestellt In den vergangenen sieben Monaten ist das neue Leitbild gemeinsam mit der Pirmasenser Stadtgesellschaft in einem mehrstufigen Prozess entwickelt worden Bei mehreren Workshops hatten die Bürger die Möglichkeit sich mit Ihren Ideen aktiv in den Prozess einzubringen Vorausgegangen waren eine breit angelegte Umfrage und ein Bürgerforum Was können wir für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Stadtentwicklung tun Antworten darauf liefert das neue Leitbild Das jetzt vorliegende Strategiepapier soll die Identität der Menschen mit ihrer Heimatstadt stärken Gleichzeitig bietet das neue Leitbild eine wertvolle Orientierung bei Entscheidungen und setzt Impulse für das weitere Handeln Christian Schmoll und Sandy Amore von der Agentur Reppa haben den Prozess fachlich begleitet Die beiden Marketing-Experten führen durch den Abend und werden das Ergebnis präsentieren Die Abschlussveranstaltung bildet den Auftakt zu einer Kampagne mit Plakaten und Video-Clips für das Leitbild werben wird Die Veranstaltung im Elisabeth-Hoffmann-Saal beginnt um 19 Uhr          www.pirmasens.de/leitbild Besuchen Sie uns auf Facebook und Instagram ImpressumDatenschutz Umsetzung und Webhosting: Hüniger Media Ab Mai muss Biomüll besser getrennt werden In Pirmasens fährt deshalb ein neues Müllfahrzeug mit Sensoren erklärt Bürgermeister Michael Maas im Interview welche Biomüll-Erfahrungen machen Sie aktuell in Pirmasens Michael Maas: Die größten Herausforderungen sind nach wie vor die Kunststoffbeutel die statt Papier zum Verpacken der Bioabfälle genutzt werden Die sorgen für viele Umstände bei der Verwertung und Entsorgung der Bioabfälle und führen bei uns zu Problemen weil sie nicht kompostierbar oder nur mit großem Aufwand verwertbar sind Ganz schlimm sind vorsätzliche Fehlbefüllungen mit Bauschutt Metallen oder Kunststoffen – das geht schon in Richtung Vorsatz dass so viele Dinge in die Biotonne entsorgt werden das liegt auch an Desinteresse an dem Thema Abfall oder Reststoffe Viele interessieren sich nicht dauerhaft dafür Wenn sie zum Beispiel eine Autobatterie haben und nicht wissen fehlt die Antwort – dann ist es oft bequem Wir unterscheiden zwei Gruppen: Die einen wollen alles richtig machen – die erreichen wir gut mit Aufklärung Die anderen ist das Thema Reststoffverwertung egal Aus organischen Abfällen können wir Energie erzeugen SWR1: Welche Verbrauchergruppen trennen am schlechtesten Maas: In Ein- und Zweifamilienhäusern gibt es soziale Kontrolle da Fehlbefüllungen leichter zuzuordnen sind In großen Wohnanlagen mit Sammelcontainern ist die Anonymität hoch wenn falsche Stoffe wie Katzenstreu im Biomüll landen Maas: Diese Reststoffe gehen in die Verwertung Katzenstreu besteht aus mineralischem Material das sich nicht kompostieren lässt – aus Sand wird eben Sand Das beeinträchtigt die Kompostierung oder auch Vergärungsprozesse Wir haben schon Kampagnen mit einer gelben und roten Karten gemacht – dann wird umsortiert die sich nicht an die Regeln halten und dann illegal entsorgen Maas: Bei den organischen Abfällen sind maximal drei Prozent Fremdstoffe erlaubt, davon maximal ein Prozent Kunststoff die den Verursachern in Rechnung gestellt werden SWR1: Pirmasens hat ein neues Müllauto mit Sensoren bestellt Maas: Wir klären auch auf: Biomüll ist kein Reststoff dass sie mit der richtigen Trennung auch die Gebühren niedrig halten können Was kann man am Wochenende rund um Kaiserslautern Zweibrücken und den Donnersberg eigentlich so unternehmen Maimarkt PirmasensIn Pirmasens kann jetzt am verlängerten Wochenende der Maimarkt besucht werden Bis dahin gibt's natürlich viele Fahrgeschäfte wie das "Monsterhaus" Aber auch in der kommenden Woche gibt's ein bisschen was zu erleben wie zum Beispiel am Dienstag und Mittwoch den Krämermarkt mit Waren für Heim Mai) steigt wieder das traditionelle Höhenfeuerwerk Kunst im Zellertal: Sinne der Kunst-MesseAm 1. und 2. Mai 2025 findet im Schlossgut Lüll in Wachenheim im Zellertal die Kunsthandwerksmesse "Sinne der Kunst" statt Besucher können in Workshops wie Goldschmieden oder Tiffany-Glas selbst kreativ werden und ihre Werke mit nach Hause nehmen Außerdem präsentieren lokale Künstler eine Vernissage und zahlreiche Tattoo-Künstler sind vor Ort Festival der Solidarität in KaiserslauternAm 1. Mai 2025 findet ab 14 Uhr das Fest der Solidarität auf dem Musikerplatz (Pirmasenserstraße) in Kaiserslautern statt Die Linke Kaiserslautern lädt gemeinsam mit Kulturvereinen wie Eselsohr Vielfalter und Sukura ein – mit veganem Essen Infoständen und Musik von Ahmad Wahhoud (syrische Oud) Blown Fuse sowie elektronischen Acts wie Marcelloboy Am Samstag und Sonntag gibt es Infos zu unterschiedlichen Themen Live-Musik und eine Auto- und Motorradshow Von Tipps zum Hausbau und zur Energieversorgung bis hin zu Foodtrucks und einem Kinderkarussell - hier ist für die ganze Familie etwas dabei Unter Tage im Kalkbergwerk WolfsteinEine besondere Bergwerksführungen mit Spieleparcours und einem Bergwerksquiz erwartet Besucherinnen und Besucher am Maifeiertag in Wolfstein. Das Kalkbergwerk hat von 13 bis 18 Uhr geöffnet um sich auch etwas abzukühlen bei Außentemperaturen um die 30 Grad schlagen rund um den Meßplatz – in Teilen der Blocksberg- Fahnen- und Friedrichstraße – rund 60 ambulante Händler ihre Stände auf Angeboten werden auf dem Krämermarkt Konsumgüter aus den Bereichen Haushalt Garten und Heimwerken sowie Naschwerk und Textilien Die Palette reicht vom Abflussreiniger über Gemüsehobel und Pfannen bis hin zu Magenbrot und Kittelschürzen Jeweils ab 11.30 Uhr haben die Stände auf dem Krämermarkt geöffnet Zu den Attraktionen gehören die Fahrgeschäfte „Break Dance“ die Berg-und Talbahn „Tarantella“ sowie das Riesenrad „Alte Liebe“ und das Familienrundfahrgeschäft „Caribbean Star“ Sie wollte weit nach oben - auf das Gymnasium obwohl sie aus eher ärmlichen Verhältnissen kam Doch diese Perspektive wurde ihr genommen" Filmemacher aus Clausen in der Südwestpfalz als seine Cousine Eveline Lübbert verschwand Diese Frage stellt sich die gesamte Familie seit fast 60 Jahren Das letzte Mal wurde die damals 10-jährige Eveline 1967 in der Kaufhalle in Pirmasens von einer Schulfreundin gesehen Laut der Schulfreundin wollte Eveline sich Süßigkeiten kaufen und ist nicht Sein Onkel sei Alkoholiker geworden und später tablettensüchtig "Ich habe den Eindruck die Geschwister leiden immer noch sehr stark darunter Gerade meine eine Cousine sucht immer wieder Auswege Laut dem 73-Jährigen hat diese Geschichte auch das Leben der Geschwister stark geprägt "Ich muss sagen: Ich erinnere mich nicht mehr so gut daran denn ich war damals in einem Internat in Speyer" Doch an eines erinnert er sich besonders gut: "Die Kriminalpolizei kam ins Internat weil auch ich verdächtigt wurde." Der Direktor und die Schwestern des Internats konnten bezeugen: Henry war bei Ihnen Viele Jahre verdrängt Henry Hauck das Verschwinden seiner Cousine. Jahrelang traut er sich nicht, eine Dokumentation über die Vermisstenfälle von Eveline und den beiden Jungen zu drehen Er hat schon mehr als 30 Jahre lang Erfahrungen im Filmbereich doch diese Doku hat ihn besonders viel Überwindung gekostet Derzeit läuft sein Film im Walhalla-Kinocenter in Pirmasens Drei Jahre recherchiert Henry Hauck intensiv über das Verschwinden von Eveline Lübbert Walter Broschard und Klaus-Dieter Stark: Er spricht mit Geschwistern verbringt Tage im Stadtarchiv und durchsucht Akten Sucht Antworten auf seine Fragen - auf die Fragen der Familien "Es hat mich eher wütend gemacht und dadurch motiviert weil ich immer wieder Absagen bekommen habe Gerade von der Kriminalpolizei und der Staatsanwaltschaft Das fand ich wirklich sehr komisch." Auch die Familien der beiden verschwundenen Jungen sind nicht bereit Bisher blieb die Suche nach den vermissten Kindern erfolglos Ab 1973 nahm der neue Kriminalrat Ernst Fischer die Fälle der verschwundenen Kinder aus Pirmasens wieder auf Laut Henry Hauck ermittelte Ernst Fischer mit einer neuen Methode Und damals passte nur einer ins Raster: Günter Justus" bei dem Ermittler Daten aus verschiedenen Quellen untersuchen Sie erstellen ein Profil des möglichen Täters mit bestimmten Merkmalen wie Alter Anschließend durchsuchen sie Datenbestände von Ämtern Banken oder anderen Institutionen nach Personen Günter Justus war laut dem Filmemacher ein Außenseiter Er hatte immer wieder Kontakt zu den Kindern und brachte ihnen unter anderem das Schwimmen bei Günter Justus wurde 600 Stunden von den Ermittlern verhört "Nachdem ich die Verhöre im Landesarchiv Speyer über Günter Justus gelesen habe Der ist ab und zu in der gleichen Kneipe wie wir gewesen Er wurde von unserer Gruppe immer anerkannt dass Justus mit dieser Sache etwas zu tun hatte!" Ich habe da meine persönliche Theorie: Eveline könnte ins Ausland verschleppt worden sein - von einem Täter der Kinder für reiche Familien beschafft hat Man hat sich damals zu sehr auf ein System konzentriert und andere Möglichkeiten außer Acht gelassen." "Ich möchte mit meiner Doku nur eines bewirken: Mehr Aufmerksamkeit für Vermisstenfälle mit Kindern denn jedes Jahr verschwinden bis zu 500 Kinder und die Öffentlichkeit nimmt keine Notiz davon." Der Filmemacher ist der Meinung dass der Fall rund um seine kleine Cousine nicht mehr gelöst wird Günter Justus starb 2021 in einem Pirmasenser Altenheim Die Familien leben bis heute mit einer Ungewissheit Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.Wir bitten um euer Verständnis Wenn Du dich bei unserer Community einloggst kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%) sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt Peter Rubeck lobt den späteren Weltmeister: "Miro Klose hat unglaublich viele Zusatzschichten eingelegt."[Foto: Andreas Arens] und er lebt ihn: Peter Rubeck gilt als einer der profiliertesten Trainer im Südwesten Bei den Männern coachte er schon bis hinauf zur Regionalliga aktuell hat er sich ganz der Nachwuchsförderung verschrieben Sein gutes Auge für Talente ist bekannt: Schließlich prägte er einst die späteren Nationalspieler Miroslav Klose und Robin Koch FUSSBALL.DE hat darüber mit Rubeck gesprochen Beim pfälzischen Traditionsverein FK 03 Pirmasens ist Peter Rubeck sehr gefragt und vielbeschäftigt:  Der 63-Jährige trainiert die U 19 in der A-Junioren-Regionalliga Südwest "Ich habe hier noch ein paar weitere Aufgaben" der als akribischer Arbeiter und Disziplinfanatiker gilt Mittlerweile ist er auch noch bei der in der Verbandsliga Südwest angesiedelten U 15 eingesprungen lädt Spieler verschiedener Teams zu sogenannten Fohlenspielen ein und hat als Verbindungtrainer die Aufgabe den Herren- und Jugendbereich beim FKP möglichst eng miteinander zu verzahnen Seit Saisonbeginn ist er in Pirmasens im Einsatz Parallel dazu begann Daniel Paulus sein Engagement als Trainer der in der Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar kickenden ersten Garnitur Paulus war früher zu Oberliga- und Regionalligazeiten beim SV Weingarten und dem SVN Zweibrücken Spieler unter Rubeck später assistierte er ihm bei Eintracht Trier "Wir haben ein freundschaftlich-kollegiales Verhältnis“ was ich zuvor etwa als Nachwuchstrainer beim 1 kann auch Peter hier und da noch was lernen." Mittlerweile sei er ja "auch in einem gewissen Alter da habe ich keine Ambitionen mehr an vorderster Front zu stehen" der "manchmal pro Tag dreimal mit Daniel telefoniert" um sportliche Angelegenheiten beim FKP zu besprechen wie der Traditionsverein in der rund 40.000 Einwohner zählenden Schuhstadt in der Südwestpfalz nur genannt wird könnte locker für einen Ganztagsjob reichen Doch Rubeck - in jungen Jahren Zweitligaspieler des 1 FC Saarbrücken und dann unter anderem bei Eintracht Trier und dem FC 08 Homburg aktiv - verlässt werktags weiterhin jeden Morgen um 6.30 Uhr sein Haus im rund 25 Kilometer südöstlich von Saarbrücken gelegenen Gersheim Dann fährt er ins etwa 40 Kilometer entfernte Völklingen um dort seinem Beruf als kaufmännischer Angestellter in der Apotheke der SHG-Kliniken nachzugehen wenn andere die Füße hochlegen und den Feierabend genießen geht's 75 Kilometer in die andere Richtung Dienstags und mittwochs trainiert Rubeck zuerst die U 15 Donnerstags und freitags steht jeweils eine Einheit an Selten ist Rubeck vor 22 Uhr wieder zu Hause - ehe er sich noch der Videoanalyse widmet und so die Partien seiner Teams nach- und vorbereitet. Nur der Montag ist meist frei die voll hinter meiner Leidenschaft für den Fußball steht Dann gehen wir schon mal zusammen in die Sauna und anschließend etwas essen." Beim FKP sind sie sehr zufrieden mit der Arbeit von Rubeck und Paulus der aktuell mit seiner Mannschaft um den Aufstieg in die Regionalliga spielt und mit ihr auch noch den Verbandspokal gewinnen kann "Durch die Verpflichtung der beiden hat sich die Intensität in der Trainingsarbeit wesentlich erhöht" berichtet Präsidiumsmitglied Jürgen Kölsch Die Verantwortlichen legen besonderen Wert auf eine intensive Jugendarbeit mit dem Ziel talentierte Fußballer aus der Region in den Aktivenbereich zu führen dass in der ersten Mannschaft der Anteil jener Akteure die direkt aus Pirmasens oder aus der näheren Umgebung kommen und im Verein ausgebildet wurden FC Kaiserslautern so richtig Interesse an Stürmer Miroslav Klose bekundete hatte Rubeck ihn beim FC 08 Homburg unter seinen Fittichen - in der zweiten Mannschaft die Ender der Neunziger wie heute in der Saarlandliga spielte Läuferisch habe der spätere Weltmeister noch große Defizite und auch taktisch noch einige Probleme gehabt das Kopfballspiel und die Dynamik seien aber schon da gewesen "Miro hat unglaublich viele Zusatzschichten eingelegt ist so nach dem eigentlichen Training noch die Stufen des Homburger Waldstadions hochgesprintet" der im Laufe der Saison 1998/1999 Trainer der ersten Mannschaft des FCH wurde und den Angreifer in den Regionalligakader beförderte Im Sommer 1999 wechselte Klose auf den Betzenberg und sollte dann in Windeseile durchstarten Auch am Aufstieg von Nationalspieler Robin Koch von Eintracht Frankfurt hat Rubeck großen Anteil muss ich immer wieder mal innerlich lächeln außer Matti Fiedler habe in der A-Jugend niemand das Potenzial für höhere Sphären Dann habe ich dort Robin gesehen und gefragt: 'Warum hat er als bester A-Jugendlicher eigentlich noch keinen Vertrag?'“ Nach einem holprigen Auftakt wegen eines Urlaubs mit seinen Kumpels startete der Sohn von Lautern-Legende Harry Koch bei der Eintracht durch 2017 nach Freiburg - und die Profikarriere nahm so richtig ihren Lauf Eine Einladung von Koch zu einem Spiel seines damaligen Klubs Leeds United habe er vor ein paar Jahren ausschlagen müssen Wenn er vielleicht schon Ende dieses Jahr Rentner ist will er indes Schritt für Schritt mehr Zeit für Privates haben sich dann auch verstärkt Spiele etwa in England und Spanien anschauen Trainer möchte er noch rund drei Jahre sein: Dann hätte er die 35 vollgemacht 15 wären es somit insgesamt. Gut möglich dass er dieses Ziel bereits in der aktuellen Spielzeit erfüllt: Mit der Pirmasenser U19 belegt Rubeck derzeit den ersten Platz in der A-Junioren-Regionalliga Südwest Zum neunten Mal sucht FUSSBALL.DE die "Amateure des Jahres" - und stellt nun die zehn Kandidat*innen vor Fußballdeutschland darf sich auf das Finaltag-Jubiläum freuen: Die Landespokalendspiele sind am 24 Mai wieder in der ARD-Livekonferenz zu sehen Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen Der Strecktalpark in Pirmasens erstrahlt in neuen Farben: Ein bunter Pavillon geschmückt mit mehr als 1.000 selbstgehäkelten Sternen Die Sterne wurden von einer engagierten Gruppe Frauen aus Pirmasens gefertigt Für das Kunstwerk verantwortlich ist eine Gruppe von Frauen in Pirmasens Fast ein halbes Jahr lang haben rund 20 Frauen mit viel Herzblut und Geduld an dem Pavillon gearbeitet – ein Gemeinschaftsprojekt Der Pavillon ist mit Sternen in verschiedenen Farben übersät - ein Schirm aus Gelb Die Pirmasenser Frauen häkeln aus verschiedenen Gründen Einerseits wollen sie die Stadt so verschönern andererseits geht es ihnen auch um die Gemeinschaft Bereits zum zweiten Mal hat die Strick- und Häkelgruppe so ein Projekt umgesetzt Die 62-jährige Annette Sheriff hat ebenfalls tatkräftig an dem Pavillon mitgearbeitet dass dort ganz unterschiedliche Menschen immer wieder aufeinandertreffen "Vor ein paar Wochen hat eine 85-jährige Dame einer türkischen Frau ein paar neue Wörter beigebracht - das war einfach toll!" Anderen Menschen zu begegnen - ohne Vorurteile und ohne Angst - das ist bei den Frauen in der Pirmasenser Strickgruppe möglich. Aber auch gegen die Einsamkeit helfe die gemeinsame Handarbeit Stefanie Rothhaar leitet die Gruppe schon seit einigen Jahren Eigentlich habe alles angefangen mit den "Bärmesenser Baby-Kappen" So werden im Dialekt die selbstgestrickten Mützen genannt Da die Frauen aktuell genug Mützchen auf Vorrat gestrickt haben widmen sie sich anderen Projekten wie dem Pavillon Auch der Pirmasenser Oberbürgermeister Markus Zwick (CDU) hat sich am Dienstag bei der offiziellen Eröffnung des Pavillons gefreut Projekte wie diese würden die Menschen in seiner Stadt ein bisschen näher zusammenbringen "Die Strickgruppe verschönert immer wieder die Stadt und sorgt für Zusammenhalt und Gemeinschaft" Leider musste der Pavillon schon eine erste traurige Erfahrung machen Seit vergangener Woche steht das Kunstwerk im Strecktalpark in Pirmasens Der Pavillon wurde aber schon durch Unbekannte beschädigt passiert in einer Stadt aber durchaus mal" Den Vandalen wollen sich die Frauen in Pirmasens aber nicht geschlagen geben Bald soll der Pavillon wieder geflickt sein - mit neuen bunten Häkel-Sternen Bei einer Grundschule in Pirmasens sind am Donnerstag bei einem Verkehrsunfall neun Kinder leicht verletzt worden Auch im Donnersbergkreis hat es mit einem Schulbus gekracht Die Fahrerin eines Autos wollte in der Nähe der Grundschule in Fehrbach nach rechts abbiegen Dabei hat sie der Polizei zufolge die Vorfahrt eines Schulbusses missachtet Beide Fahrzeuge sind daraufhin zusammengestoßen Dabei seien neun Kinder leicht verletzt worden eines wurde mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht Zwei weitere Kinder seien von ihren Eltern ebenfalls zur ärztlichen Versorgung in ein Krankenhaus gefahren worden Die restlichen Kinder wurden von ihren Eltern abgeholt Sowohl der Busfahrer als auch die Autofahrerin blieben bei dem Unfall unverletzt Derzeit versucht die Polizei herauszufinden warum die Autofahrerin den Schulbus übersehen hat Auch im Donnersbergkreis hat es am Donnerstagmorgen einen Schulbusunfall gegeben Der Fahrer touchierte der Polizei zufolge während des Wendens leicht das Dach einer Bushaltestelle Dadurch sei auf der rechten Fahrzeugseite eine der hinteren Fensterscheiben beschädigt worden Die Schulkinder im Bus sind bei dem Manöver unverletzt geblieben Sieben Hügel und viele Treppen - das trifft auf Rom zu Doch auch Pirmasens kann mithalten und hat viele Treppen mit einer langen Geschichte Was ist die beliebteste und was ist die unbeliebteste Treppe SWR-Reporter Lars-Henrik Wacker hat Pirmasens und seine Treppen erkundet "Wir bleiben bei unseren sieben Hügeln wie der Schuster bei seinen Leisten" Die Spanische Treppe zieht zwar viele Touristen in die italienische Hauptstadt nach Rom Doch warum über Ostern in den Flieger nach Italien wenn es auch "Bärmesens" gibt - wie der Pfälzer sagt Mitten in der Fußgängerzone ragt doch eine genauso imposante Treppe nach oben die eher im Stil der 50er und 60er Jahre erbaut ist vermutet man keine barocke Anlage wie diese" Doch eine andere Treppe in der Fußgängerzone sorgt bei Heike Wittmer für ein Lächeln im Gesicht: die Nagelschmiedsbergtreppe Den Grund hat die Stadtarchivarin parat: "Früher lag dort ein Schulgebäude Die Schüler waren ungezogen und sind das Geländer runtergerutscht Heute gibt es dieses Geländer in der Mitte nicht mehr Die Treppe hat aber vor allem einen praktischen Nutzen in der Fußgängerzone Das ist der höchste Berg und zugleich ein Stadtviertel in Pirmasens Sucht man in Pirmasens eine unbeliebte Treppe dann ist das laut Heike Wittmer die Kaffeetreppe in der Kaffeegasse: "Da muss man ziemlich Schnaufen bis man oben ist." Auch 87 Stufen können sich ziehen "Früher hat dort ein Bauer regelmäßig Kaffee geröstet" Heute spielt die Treppe eine Rolle bei der Bewerbung für die anstehende Landesgartenschau 2032 in Pirmasens "Sie ist die Spange zwischen der Grünanlage Strecktal und der oberen Fußgängerzone" erklärt Wittmer und ergänzt: "Hier wird noch terrassiert hier kann man sich dann zwischendrin ausruhen." Doch wer speziell nach bunten Treppen sucht der kommt in der Pirmasenser Innenstadt an diesen beiden Treppen nicht vorbei Vom Rathaus gelangt man zunächst zur Münztreppe Nach dem Abstieg kommt man auf einen Parkplatz - und von da hat man einen tollen Blick auf alle Motive an der Felswand Doch noch schöner ist die Felsentreppe oder auch Vogeltreppe genannt Sie verbindet die Schäferstraße mit der Bahnhofstraße Das Besondere: Seit 2019 ist die Felswand ein echtes Kunstwerk Denn viele verschiedene Mosaik-Motive zieren die Wand Es fallen vor allem die bunten Vögel aus aller Welt auf Nach Angaben der Stadtverwaltung gibt es rund 100 Treppen im Stadtgebiet Denn sie ist - ähnlich wie Rom - auf sieben Hügeln gebaut "Diese sieben Hügel liegen auf vier Etagen in der Topografie Treppen sind dann der schnellste Schleichweg" erläutert Stadtarchiv-Leiterin Heike Wittmer Pirmasens nennt sich nicht umsonst die "Siebenhügelstadt" ist das Stadtbild geprägt von knapp 100 Treppen deren Steigung und Stufenwerk nicht nur die Besucher sondern auch manchen Einheimischen aus der Puste bringt Die Treppe mit den meisten Stufen (194) befindet sich laut Stadt im Bereich Neufferpark - Zeppelinstraße In Pirmasens haben sich mehrere Frauen zusammengeschlossen um ihrer Stadt etwas Gutes zu tun: ein selbstgehäkelter Pavillon Der steht jetzt im schönen Strecktalpark in Pirmasens mehr Lehrer - das ist eine einfache Rechnung nach der auch in Rheinland-Pfalz verfahren wird Die Leitung einer Schule in Pirmasens soll versucht haben Das hätte Vorteile für die Schule: Würde sie mehr Lehrerstunden zugewiesen bekommen können ausgefallene Stunden zum Beispiel besser vertreten werden "dass die Planungszahlen mit den tatsächlichen Zahlen nicht übereinstimmen" wie es zu diesen Unterschieden gekommen sei Weitere Auskünfte wollte die Behörde nicht geben Die Schule selbst hat sich zu den Vorwürfen bisher nicht geäußert Die Stadt Pirmasens bewirbt sich um die Ausrichtung der Landesgartenschau 2032 Das hat der Stadtrat in seiner Sitzung am Montag beschlossen Ohne Gegenstimmen hat der Stadtrat von Pirmasens dafür gestimmt die Bewerbung für die Landesgartenschau 2032 beim Land einzureichen Zuvor hatte der Stadtvorstand um Oberbürgermeister Markus Zwick (CDU) erneut deutlich gemacht dass aus seiner Sicht in einer Bewerbung mehr Chancen als Risiken für Pirmasens liegen Bereits Ende Januar hatte die Stadt ihre Pläne für die Landesgartenschau auf einer Pressekonferenz detailliert vorgestellt die Innenstadt mit dem künftigen Landesgartenschau-Gelände am Eisweiher-Park zu verbinden – und zwar über einen grünen Korridor Rad- und Fußwege sollen dafür ausgebaut und Plätze und Straßen im Zentrum saniert werden Rund 15,2 Millionen Euro soll das ganze Projekt in den kommenden sieben Jahren kosten – vieles davon mit Fördermitteln von Bund und Land abgedeckt Oberbürgermeister Markus Zwick (CDU) ist vom Nutzen der Landesgartenschau überzeugt Und auch die Bürger von Pirmasens erhoffen sich einiges von einer möglichen Landesgartenschau die einzig an Montabaur hängen bleiben würden möchte Oberbürgermeister Markus Zwick im Stadtbild schon jetzt Vieles anstoßen: Im Kern will Oberbürgermeister Zwick die Stadt grüner und klimafreundlicher machen: "Die Innenstadt soll über einen grünen Korridor bis an den Eisweiher-Park verbunden werden." Außerdem hofft Pirmasens mit dem sechs Hektar großen Skulpturenpark Alter Friedhof mitten in der Stadt weitere Pluspunkte zu sammeln Ebenso sollen neue Bürgergärten in der Innenstadt überzeugen Oberbürgermeister Markus Zwick ist zuversichtlich dass seine Stadt den Zuschlag für 2032 bekommen wird die wir gemeinsam mit den Bürgern entwickelt haben" Zwar sei die Landesgartenschau auch mit Kosten verbunden "Aber sie bietet große Chancen für unsere Stadt Bewerbungsschluss für die Landesgartenschau 2032 ist der 15 Daran ändert nach Angaben der Landesregierung auch ein Rückzug von Montabaur nichts Sollte Pirmasens der einzige Bewerber bleiben und alle Kriterien erfüllen