Neben den frei verfügbaren digitalen LKZ-Angeboten spielen wir Ihnen zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen
Sie stellen uns und unseren Partnern Daten bereit für
Mit Klick auf den Button akzeptieren Sie diese Bedingungen. Details finden Sie in den Datenschutzhinweisen oder der Cookie-Policy
Sichern Sie sich uneingeschränkten Zugriff auf alle Inhalte von LKZ.de ohne einwilligungsbedürftige Datenverarbeitung und Fremdwerbung durch Dritte
danach 10,99 € monatlich im LKZ plus Monats-Abo
Bereits LKZ plus Abonnent? Login
Sie sind angemeldet.Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Frank Wohlfahrt ist in Pleidelsheim (Kreis Ludwigsburg) der dritte Bewerber um die Nachfolge des langjährigen Bürgermeisters Ralf Trettner
Dass er seine Bewerbung erst jetzt öffentlich macht
Das hat auch Frank Wohlfahrt gemacht, der Pleidelsheimer machte seine Kandidatur um das Amt aber erst am Freitag öffentlich. Das hat, so sagt er, einen guten Grund.
Dafür sieht sich Frank Wohlfahrt als den richtigen Mann. Der Handelsfachwirt und Betriebswirt führte viele Jahre sein eigenes Unternehmen und wechselte später in die Energiewirtschaft, wo er seit mehr als 15 Jahren Energieprojekte realisiert. Seine Expertise im Bereich nachhaltige Infrastruktur, insbesondere bei kommunalen Wärmenetzen, sieht er als wichtigen Vorteil für Pleidelsheim.
Wohlfahrt will sich für eine nachhaltige Entwicklung Pleidelsheims einsetzen. Zu seinen wichtigsten Zielen gehören eine nachhaltige Haushaltskonsolidierung, eine verlässliche und bezahlbare Energieversorgung und eine effiziente und bürgernahe Verwaltung.
Die Bürgermeisterwahl in der Gemeinde findet am 1. Juni statt.
Der Pleidelsheimer Bürgermeister Ralf Trettner tritt nach 24 Jahren nicht mehr an. Auf was er sich in seiner letzten Zeit im Rathaus besonders freut und wie es der Gemeinde 2024 ergangen ist, erzählt er im BZ-Jahresgespräch.
Im Jahresgespräch mit der BZ erklärt er, wie das Jahr 2024 für Pleidelsheim war. Durch die Kommunalwahlen sei es ein Jahr des Umbruchs gewesen. „In solchen Jahren hat man davor keine großen Entscheidungen getroffen und trifft danach auch keine großen Entscheidungen mehr“, sagt Trettner.
Zum Ende des Jahres sei trotzdem ein großes Projekt fertig gebracht worden, nämlich der neue Bewegungspark am Ortsrand in der Nähe des Jugendhauses. Er habe etwa 500.000 Euro gekostet. Weiterhin habe auch der Neubau des Kindergartens Neckarbande 2024 im Fokus gestanden, die Planungen konnten fertiggestellt werden. Der Kostenpunkt habe sich hier auf acht bis neun Millionen Euro belaufen. „Das waren die zwei Hauptprojekte, die wir 2024 verfolgt haben“, sagt der Bürgermeister.
2025 werde jedoch mit einem Defizit von 1,7 Millionen Euro geplant. „Das zeigt schon, dass das Jahr noch einmal schwierig wird“, so Trettner.
Um einzusparen, brauche es seiner Ansicht nach ein Gesamtpaket, welches an verschiedenen Stellen justiert. „Grund- und Gewerbesteuer haben wir für 2025 schon erhöht. Wir werden uns sicherlich noch einmal das Thema Friedhofsgebühren und die Personalgebühren anschauen“, erklärt er. An freiwilligen Leistungen wolle der Bürgermeister nicht Hand anlegen.
Trettner zeigt sich bedrückt, denn 2024 gab es das zweite Jahr in Folge eine Sperrung dieser Größe. „2023 hatten wir die Sperrung der Brücke nach Ingersheim, nun die Sperrung der Brücke nach Murr. Leider muss ich schon jetzt ankündigen, dass wir auch 2025 die nächsten Brückensperrungen haben, nämlich in Richtung Freiberg.“ Ab Pfingsten werde man in diese Richtung nicht fahren können, da dort zwei Brücken saniert werden müssen.
2024 hat die Kommune gemeinsam mit der Gemeinde Murr einen Klimaschutzmanager für die klimaneutrale Kommunalverwaltung eingestellt. „Nach einem dreiviertel Jahr hat er uns leider verlassen, deswegen sind wir immer noch nicht ganz so weit gekommen, wie wir uns das vorgestellt haben“, sagt Ralf Trettner. Zum 1. Januar konnte die Stelle neu besetzt werden.
Klimatechnisch hat sich in Pleidelsheim aber trotzdem etwas getan: Neben einer neuen Energiesoftware konnten auch auf den Dächern der kommunalen Gebäude mehrere PV-Anlagen installiert werden. Und auch bei den Planungen des Kindergarten-Neubaus habe die Verwaltung darauf geachtet, dass die Heizung über eine Grundwasser-Wärmepumpe betrieben wird. „Es geht alles nur Step-by-Step. Wir sind aber schon gut vorangekommen.“
2024 konnte auch ein neues Gewerbegebiet mit sechs Bauplätzen erschlossen werden. „Die Bauplätze sind alle verkauft. Das Gewerbegebiet wird auf absehbarer Zeit erst einmal das Letzte sein“, sagt Trettner. Der Schultes zeigt sich zufrieden: Für die Größenordnung der Gemeinde sei der Gewerbebetrieb mit mehr als 2000 Arbeitsplätzen gut ausgestattet.
Auch das Thema Flüchtlingsunterkünfte spielt in vielen Kommunen eine Rolle. 2025 soll der ehemalige Pleidelsheimer Hof an den Landkreis zurückgegeben werden. In der Spitze waren dort bis zu 45 Asylbewerber untergebracht. Im Gegenzug zieht die Gemeinde in die Marbacher Straße, dort hat der Landkreis Container gebaut. Dass Pleidelsheim somit nicht selbst bauen muss, sei ein Vorteil, so Trettner.
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2
Deswegen freut er sich in seinen letzten acht Monaten in Pleidelsheim auch darauf wieder ganz besonders: „Die Begegnungen mit den Menschen sind für mich einfach das A und O.“
nach oben
Sie sind angemeldet. Abmelden
Kurz nach dem Start der Bewerbungsfrist um das Bürgermeisteramt in Pleidelsheim (Kreis Ludwigsburg) haben bereits zwei Interessenten ihren Hut in den Ring geworfen
Juni oder gegebenenfalls bei einer Stichwahl für sie entscheiden
sei die Förderung der Bildung und einer verlässlichen und bedarfsgerechten Betreuung von Kindern
Die Jugend möchte sie in kommunalpolitische Themen einbinden und mit ihnen Angebote für Jugendliche erarbeiten
Außerdem will sie den Zusammenhalt zwischen den Generationen stärken – über Begegnungsorte oder eine Ehrenamtsbörse
Stichwort Ehrenamt: Auch das möchte sie fördern
Weitere Ziele sind das Vorantreiben der Digitalisierung in der Verwaltung und der Breitbandausbau
die Förderung von Handel und Wirtschaft
eine Verbesserung der Verkehrssituation sowie eine klimaneutrale Verwaltung
Kennenlernen kann man Lee nicht nur bei der Kandidatenvorstellung am 22
März und bei der DRK-Blutspendeaktion am 4
als Bürgermeister eine Kultur der Offenheit und Mitbestimmung fördern
Ideen und Vorschläge der Bürger sollen aktiv in die Gemeindepolitik einfließen
Pleidelsheim hat aus Sicht von Zimmer großes Potenzial
Konkret nennt er die Sicherung der Nahversorgung
moderne und flexible Bildungs- und Betreuungsangebote
die Sicherung der Haushaltsstabilität durch klare Prioritäten bei Investitionen
die kommunale Wärmeplanung und den Ausbau der Nahwärme
um Klimaschutz und Energiewende voranzubringen
Außerdem will er die Gemeinschaft im Ort stärken und einbinden
in Zeiten überbordender Bürokratie pragmatische Lösungen zu finden und Projekte effizient zu ermöglichen
Im Wahlkampf möchte er Beteiligungsformate anbieten
um die Anliegen der Pleidelsheimer einzubeziehen
Nach zwei Jahren taucht Katze Charlie wieder auf. Ihre Besitzerin aus Pleidelsheim (Kreis Ludwigsburg) ist überglücklich
Eine unglaubliche Geschichte mit Happy End: Gülay Weber aus Pleidelsheim konnte ihr Glück kaum fassen, als sie am Karfreitag einen Anruf von der Polizei erhielt. Ihre kleine schwarze Katze Charlie
die seit über zwei Jahren vermisst wurde
ist wieder aufgetaucht – und zwar lebendig und wohlbehalten
Charlie war damals plötzlich verschwunden. Kurz vor Ostern tauchte das Tier plötzlich bei einer 70-jährigen Frau in Bietigheim-Bissingen auf
Die Rentnerin füttert regelmäßig frei lebende Katzen
Doch diese kleine schwarze Katze war ihr unbekannt
Sie meldete sich bei der Polizei – und die fing an zu recherchieren
Über das Tierschutzregister Tasso fanden die Beamten heraus
dass die Katze seit über zwei Jahren vermisst wird
Auf deren Website können Besitzer ihre Tiere registrieren lassen
Auch vermisste Tiere können dort gemeldet werden
lassen sich so Besitzer und Tier wieder zusammenbringen
Am nächsten Tag ging es erst einmal zum Tierarzt. Die Diagnose: „Nur ein paar Zecken, ansonsten kerngesund“, so Weber. Von Verletzungen keine Spur. Für Weber steht fest: „Jemand muss Charlie im Auto mitgenommen haben.“ Denn Bietigheim-Bissingen liegt über sechs Kilometer entfernt und auf der anderen Seite des Neckars. Früher sei Charlie nie lange weg gewesen, sondern nach kurzen Streifzügen immer wieder zurückgekehrt.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } „Was sie wohl alles erlebt hat in diesen zwei Jahren?“
Die Familie hatte schon längst nicht mehr daran geglaubt
dass ihre Charlie überhaupt wieder auftauchen würde
Und trotzdem: Ein Buch mit dem Geburtsdatum hatten sie nie weggeworfen
Vor vier Jahren hatten sie Charlie zusammen mit einer ihrer Schwestern geholt
Als Charlie nun nach Hause zurückkehrte
war die Verwirrung zwischen den beiden Katzen groß
Denn Charlie hat sich nicht verändert: Sie ist noch genauso zutraulich und verschmust wie damals
Im Oktober herrschte wochenlang ein Verkehrschaos rund um Freiberg und Pleidelsheim
Jetzt geht es im Juni mit Brückensanierungen weiter
Die wichtige Verbindungsachse L 1129 zwischen Freiberg am Neckar und Pleidelsheim wird zwischen Juni und September wegen Brückenarbeiten komplett gesperrt. Das haben das Regierungspräsidium und die Autobahn GmbH bekannt gegeben. Erst vergangenes Jahr kam es rund um die zwei Kommunen zu Verkehrsproblemen – und auch in Zukunft wartet bereits das nächste Bauprojekt
Die Nerven der Autofahrer rund um Freiberg und Pleidelsheim wurden in den vergangenen Jahren immer wieder strapaziert. Beispielsweise Ende 2023, als die Neckarbrücke für eine Sanierung wochenlang gesperrt war. Oder im vergangenen Jahr, als die Brücke der A 81-Anschlussstelle Pleidelsheim gesperrt war und im Umkreis von mehreren Kilometern für Staus sorgte.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Umleitung belastet Ortskerne Im Sommer folgt das nächste Nerventraining
September wird die Verbindung L 1129 (Mundelsheimer Straße) zwischen Freiberg und Pleidelsheim gekappt
Die Brücke über den Neckarkanal wird saniert
außerdem stehen Arbeiten an der Brücke über die Autobahn kurz vor dem südlichen Kreisverkehr bei Pleidelsheim an
Die Kosten für die Maßnahmen belaufen sich auf jeweils 150 000 bis 300 000 Euro und werden vom Bund und dem Land Baden-Württemberg getragen
Während der Bauzeit wird der Verkehr umgeleitet: Von Pleidelsheim geht es über die L 1125 (Pleidelsheimer Straße) nach Ingersheim und weiter über die L 1113 (Ludwigsburger Straße) nach Freiberg
In der Gegenrichtung erfolgt die Umleitung entsprechend
Besonders betroffen sind Busfahrgäste sowie Anwohner von Pleidelsheim und Ingersheim
die mit erhöhtem Verkehrsaufkommen in ihren Ortskernen rechnen müssen
Die Baustelle lenkt die Aufmerksamkeit auf ein weiteres Sorgenkind: die Neckarbrücke Freiberg
Die Überführung über den Altneckar ist ein Nadelöhr – zu eng und zu alt für die Massen an Autos
Die Stadt Freiberg strebt weiterhin einen Brückenneubau etwas außerhalb des Ortes an
sagt Bürgermeister Jan Hambach auf Nachfrage
Als Nächstes sollen verschiedene Varianten im Rahmen von Machbarkeitsstudien entstehen
Die nächste Baustelle mit Auswirkungen auf Freiberg und Pleidelsheim steht also schon in den Startlöchern
Das Ergebnis der der Bundestagswahl in Pleidelsheim steht fest
Die CDU hat bei der Bundestagswahl 2025 in Pleidelsheim die meisten Stimmen geholt
Das ergibt das vorläufige amtliche Endergebnis
In diesem Beitrag berichten wir die Stimmenanteile für die angetretenen Parteien und Direktkandidaten sowie die Wahlbeteiligung - und ordnen das Ergebnis im Vergleich mit anderen Gemeinden ein
In Pleidelsheim hat am Sonntag die CDU mit 34,6 Prozent die meisten Zweitstimmen geholt
Das Schaubild zeigt die Zweitstimmenanteile in Pleidelsheim:
Die stärkste Kraft bleibt bei der vorgezogenen Neuwahl im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 gleich
Damals holte die CDU die meisten Stimmen (26,0 Prozent)
Die im November aufgelöste Ampelkoalition aus SPD
Grünen und FDP kam 2021 auf 56,0 Prozent
Die größten Gewinne bei den Zweitstimmen kann die AfD für sich verbuchen: Im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 stieg ihr Zweitstimmenergebnis um 10,8 Prozentpunkte
Ebenfalls dazugewonnen hat die CDU mit plus 8,6 Prozentpunkten
Die größten Verluste hat die FDP eingefahren - mit minus 11,9 Prozentpunkten
Das BSW tritt bei der aktuellen Wahl erstmals für den Bundestag an und erreicht aus dem Stand 4,9 Prozent
Das Schaubild zeigt alle Gewinne und Verluste verglichen mit dem Wahlergebnis 2021 in Pleidelsheim:
!function(){"use strict";window.addEventListener("message",(function(a){if(void 0!==a.data["datawrapper-height"]){var e=document.querySelectorAll("iframe");for(var t in a.data["datawrapper-height"])for(var r=0;r
Die meisten Erststimmen erhielt Fabian Gramling für die CDU (40,9 Prozent) vor Dieter Glatting von der AfD (18,5 Prozent). Wer eine Chance auf ein Direktmandat erhält, wird allerdings über das Ergebnis im gesamten Wahlkreis bestimmt - das finden Sie hier
Die Wahlbeteiligung in Pleidelsheim lag am Sonntag bei 84,6 Prozent
Verglichen mit der letzten Bundestagswahl 2021 ist die Wahlbeteiligung in Pleidelsheim gestiegen
Im Landesschnitt waren es damals 77,8 Prozent
Bei früheren Bundestagswahlen war Pleidelsheim für die CDU eine sichere Bank
wie die Entwicklung seit der Bundestagswahl 2013 zeigt:
Wie ungewöhnlich ist das Wahlergebnis in Pleidelsheim
vergleichen wir das Ergebnis in Pleidelsheim mit dem in ganz Baden-Württemberg
Wie auf einer Perlenkette reihen wir die Zweitstimmenergebnisse der Parteien in allen Gemeinden auf und zeigen so die Spannweite - je weiter rechts sich ein Punkt befindet
Das Schaubild zeigt das Abschneiden der Ampelparteien
jeder Punkt steht für eine Gemeinde:
Im Landesvergleich am ungewöhnlichsten ist das Abschneiden der CDU in Pleidelsheim
In ganz Baden-Württemberg kam die Partei auf 31,6 Prozent der Stimmen
Großstädte wählen oft anders als Dörfer, urbane Regionen anders als ländliche
In Baden-Württemberg gibt es 344 Gemeinden
die ähnlich groß und ähnlich städtisch gelegen sind
Verglichen mit ihnen ist das Wahlergebnis in Pleidelsheim eher typisch
Im folgenden Schaubild vergleichen wir Pleidelsheim ausschließlich mit diesen ähnlichen Gemeinden in Baden-Württemberg
Etwas geringer ist der Stimmenanteil der FDP
Den vergleichsweise größten Erfolg gab es für die CDU
Im Wahlkreis Neckar-Zaber wurde Fabian Gramling mit 39,3 Prozent Erststimmenanteil direkt in den Bundestag gewählt
In Pleidelsheim war der Stimmenanteil nur etwas größer mit 40,9 Prozent
Wie haben die anderen Wahlkreise und Gemeinden in Baden-Württemberg bei der Bundestagswahl abgestimmt
Geben Sie die gewünschte Gemeinde oder den gewünschten Wahlkreis in das folgende Suchfeld ein
Unsere vollständige Berichterstattung zur Bundestagswahl 2025 finden Sie hier
Weil bei der Bundestagswahl in diesem Jahr 29 Parteien und Listen in ganz Deutschland antreten
fassen wir für eine bessere Übersichtlichkeit in unseren Grafiken die kleinsten Parteien zu Sonstigen zusammen
Automatisiert Wir berichten die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für alle Gemeinden und Wahlkreise in Baden-Württemberg und ordnen sie detailliert ein. Alles zu unseren Quellen und unserer Methodik lesen Sie hier
Seit Montagmorgen sind die Bauarbeiten am Autobahnzubringer zwischen Murr und Pleidelsheim beendet
Die Strecke kann wieder in beide Fahrtrichtungen befahren werden
Seit Anfang Juni mussten Autofahrer rund um die Anschlussstelle der A 81 bei Pleidelsheim viel Geduld mitbringen
Denn die Bauarbeiten zur Verlängerung des Linksabbiegestreifens und der Brückensanierung sind seit dem frühen Montagmorgen beendet
Auch die Sanierungsarbeiten der Landesstraße 1125 sind abgeschlossen
Für die Abschlussarbeiten an der Brücke und die Aufbringung des Asphaltbelags zwischen den beiden Rampen der Anschlussstelle war der Bereich seit Ende Oktober gesperrt. Um Synergieeffekte zu nutzen, plante das Regierungspräsidium eine parallel laufende Sanierung der L 1125 zwischen der Anschlussstelle Pleidelsheim und dem Ortseingang von Murr. Von Murr nach Pleidelsheim ging es nur noch über eine Umleitung
Nach der Vollsperrung des Streckenabschnitts Pleidelsheim – Murr
wurde zum Abschluss der Straßenbauarbeiten noch der Kreuzungsbereich der Rampe West der Anschlussstelle Pleidelsheim saniert
Sie sind angemeldet. Abmelden
Beim 2:2 in Kaisersbach verpasst es der Landesligist
früh für eine Entscheidung zu sorgen
Torhüter Düding verletzt sich im ersten Spiel nach anderthalb Jahren
Tief durchatmen und sich innerlich erst einmal sortieren – die Spieler und Verantwortlichen von Landesligist GSV Pleidelsheim wussten am späten Sonntagnachmittag nicht so richtig, wie sie das Spiel beim SV Kaisersbach einordnen sollten
mussten die Gelb-Schwarzen am Ende froh sein
beim 2:2 zumindest noch einen Punkt mitzunehmen
In der ersten Halbzeit dominierten die Pleidelsheimer das Geschehen nach Belieben und kamen zu mehreren guten Möglichkeiten
als er ein Zuspiel von Tim Ranzinger verwertete
Bereits zur Pause hätte das Ergebnis deutlicher ausfallen können
Und nach dem Seitenwechsel machte die Mannschaft von Trainer Marcus Wenninger da weiter
Sowohl Ranzinger als auch Sirch und Mirsad Vejselovic hatten beste Möglichkeiten
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Trotz des Verletzungsschocks blieben die Pleidelsheimer bestimmend
In der Nachspielzeit kassierten sie dann aber doch noch zwei Gegentore nach Standards
Zunächst traf Steffen Mastalerz zum 1:1 (90.+1)
ehe die Gastgeber durch ein Eigentor – Constance Igwe hatte den Ball per Kopf ins eigene Tor gelenkt – 2:1 in Führung gingen (90.+5)
Nun stand der GSV gar vor einer Niederlage
Nach einem Foul an Igwe bekamen die Pleidelsheimer jedoch einen Foulelfmeter zugesprochen
den Patrick Sirch sicher zum 2:2 verwandelte (90.+7)
Andererseits muss man am Ende noch froh sein
nicht mit null Punkten nach Hause zu fahren“
„Wir hätten das Spiel gewinnen müssen
erreicht.“ Der GSV bleibt Zehnter und hat sieben Punkte Vorsprung auf Relegationsplatz 13
Beim Neujahrsempfang in Pleidelsheim blickt Ralf Trettner letztmalig auf ein ereignisreiches Jahr zurück
Im Sommer scheidet er aus dem Schultes-Amt
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Die Ballettklasse der JMS ist ein fester Bestandteil im Programm des Neujahrsempfangs
Mit dem Blumenwalzer und einem kleinen Auszug aus Tschaikowskis „Nussknacker“ bekam das Publikum nicht nur sauber einstudierte Choreografien zu sehen
die der JMS Förderverein gespendet hat
Spritzig und jugendlich charmant erstrahlte das Freizeit-Corps de Ballet mit kessen
roten Glitzerkleidern und jeder Menge strahlender Gesichter
als es den Footloose Mega Mix auf die Bühne brachte
das im zweiten Teil des Abend für beste Unterhaltung sorgte
Das Gleiche gilt für das Ensemble der Lehrkräfte
Acht an der Zahl positionierten sich auf der Bühne
um einen wahrhaftigen Leckerbissen zu vertonen: Telemanns Doppelkonzert für Blockflöte
Die Musikbeiträge verzauberten die Gäste aufgrund des hohen spielerischen Niveaus und einer Musikalität
Da musste sich der Bürgermeister schon tüchtig ins Zeug legen
um das Level an Aufmerksamkeit aufrecht zu erhalten
der mit der „wichtigsten Wahl für eine Kommune“ startete: der Gemeinderatswahl
Trettner betonte im Verlauf seiner Ausführungen
dass man in Pleidelsheim konstruktiv streiten könne und dabei stets „gute Entscheidungen“ getroffen habe
„weil Verwaltung und Gemeinderat an einem Strang ziehen
Trettner nutzte die Aufmerksamkeit aber auch
um einer Reihe Menschen und Organisationen am Ort Danke zu sagen
Etwa der Feuerwehr mit ihrem unermüdlichen Einsatzwillen oder Dieter Rohr
Hausarzt Joachim Koch zog sich nach elf Jahren aus dem Gemeinderat zurück
Trettner dankte ihm wie auch Robert Heister
Trettners Rückblick etwa über Müllsammelaktionen
gemeinsames Fastenbrechen mit der islamischen Gemeinde
sportliche Erfolge oder die finanzielle Unterstützung des GSV und vieles andere mehr markierte wie auch die Vorschau
die ökologische Konzepte gleichermaßen auswies wie Bauprojekte
die noch in diesem Jahr den Spatenstich erleben soll
Erfolge der Verwaltung wie Nichterledigtes: Etwa im Glasfaserausbau
man aber mit den Betreibern nach wie vor im Gespräch sei
„das leider immer noch auf sich warten lässt“
„Da hat uns der Verband Region Stuttgart einen Strich durch die Rechnung gemacht“
„Ein Trauerspiel“ nannte der Bürgermeister die nicht zur Umsetzung gelangte Sanierung des Baggersees im Landschaftsschutzgebiet
„wo es schon längst keine Nachtreiher mehr gibt“
Glücklich zeigte sich Trettner indes darüber: „Der Bewegungspark
bei dessen Planung die Kinder eingebunden waren
Außerdem: „Beim Hochwasser 2024 ist die Gemeinde nicht abgesoffen.“ Das Hochwassersperrtor
Auch über das nun geklärte Schicksal der Gebäude Hindenburgstraße 10-14
die seit der Insolvenz von Paulus Wohnbau wilden Spekulationen gegenüberstanden
freute sich der Bürgermeister sichtbar
Die ortsansässige Firma Greiner nutzt sie künftig als Bürogebäude
Brückenarbeiten sind der Grund für zwei Baustellen an der A 81 im Bereich Pleidelsheim und Freiberg am Neckar (Kreis Ludwigsburg)
Tagsüber soll es keine Auswirkungen geben
Auf der A 81 wird im Streckenabschnitt zwischen Pleidelsheim und Freiberg am Neckar bald wieder gearbeitet
werden die Brückenarbeiten im Bereich der Anschlussstelle Pleidelsheim fortgesetzt
Sie werden an der Unterseite der Brücke vorgenommen
Die gute Nachricht: Tagsüber werden alle Fahrstreifen der A 81 in beide Fahrtrichtungen befahrbar sein
Nachts werden zeitweise einzelne Fahrstreifen gesperrt
Die Brückenarbeiten mussten während der Wintermonate aus Witterungsgründen pausieren
Ab Anfang April wird dann auch an der A 81-Neckarbrücke bei Freiberg gearbeitet
Das Bauwerk in Fahrtrichtung Heilbronn wird bis Ende des Jahres instandgesetzt
Die Arbeiten erfolgen sowohl auf der Autobahn als auch an der Unterseite der Brücke und umfassen hauptsächlich den Austausch von Brückenverschleißteilen
Dazu gehören die Übergangskonstruktionen
das Lager und die Seitenbereiche mit den Geländern
wird dafür die Verkehrsführung geändert
Es kommt zu folgenden nächtlichen Einschränkungen: Vom 12
6 Uhr ist jeweils nachts in Fahrtrichtung Stuttgart nur einer von drei Fahrstreifen befahrbar
stehen dann nachts in Fahrtrichtung Heilbronn nur zwei von drei Fahrstreifen zur Verfügung
ist in Fahrtrichtung Heilbronn nur ein Fahrstreifen befahrbar
Ab April werden während der eigentlichen Baumaßnahme laut der Autobahn GmbH in beiden Richtungen alle Fahrstreifen zur Verfügung stehen
Vorinformation über zusätzliche Sanierung der L 1125 zwischen der Anschlussstelle Pleidelsheim und Murr ab Montag
Harald Schindler - stock.adobe.comDie von der Autobahn GmbH in Kooperation mit dem Regierungspräsidium Stuttgart Anfang Juni 2024 begonnenen Arbeiten zur Verlängerung des Linksabbiegestreifens auf die A 81 Richtung Heilbronn im Zuge der L 1125 sowie die parallel laufenden Sanierungsmaßnahmen am Brückenbauwerk schreiten gut voran
Für die Abschlussarbeiten an der Brücke und die Aufbringung des Asphaltbelags zwischen den beiden Rampen der Anschlussstelle wird es erforderlich
ab Ende Oktober 2024 diesen Bereich inklusive der Rampe Ost für etwa drei Wochen voll zu sperren
plant das Regierungspräsidium eine parallel laufende Sanierung der L 1125 zwischen der Anschlussstelle Pleidelsheim und dem Ortseingang von Murr
Der zeitliche Bauablauf stellt sich vorbehaltlich der Witterung wie folgt dar: In der ersten Bauphase werden ab Montag
die Entwässerungseinrichtungen der L 1125 unter halbseitiger Sperrung der Fahrbahn erneuert
Im Zuge dieser Vorarbeiten wird auch die Ausfahrt aus der Straße „Im Langen Feld“ in Murr auf die L 1125 provisorisch verbreitert
um das Rechtseinbiegen auf die L 1125 in Richtung Autobahn zu erleichtern
Die Fahrbeziehung Pleidelsheim nach Murr wird aufrechterhalten und die Gegenrichtung hierfür umgeleitet
In der zweiten Bauphase ab voraussichtlich Montag
erfolgt die endgültige Sanierung der L 1125 unter Vollsperrung des Streckenabschnitts Pleidelsheim – Murr
Voraussichtlich am Wochenende zwischen Freitag
5:00 Uhr wird zum Abschluss der Straßenbauarbeiten noch der Kreuzungsbereich der Rampe West der Anschlussstelle Pleidelsheim saniert
Die Fertigstellung der Gesamtmaßnahme ist zeitgleich geplant
die Strecke zwischen Pleidelsheim und Murr wieder in beide Richtungen befahren werden kann
Für die Vorarbeiten erfolgt die Umleitung des Verkehrs von Murr nach Pleidelsheim über die L 1138 Richtung Benningen/Freiberg und die L 1129 nach Pleidelsheim beziehungsweise zur Anschlussstelle Pleidelsheim
Die Umleitung Richtung Heilbronn erfolgt über die L 1100 Richtung Großbottwar und die B 328 zur Autobahn-Anschlussstelle Mundelsheim
Das Gewerbegebiet Nord in Murr kann weiterhin über die Zufahrt der L 1125 angefahren werden
die Ausfahrt ist nur noch über den Kreisverkehr Bietigheimer Straße möglich
Für die Vollsperrung wird zusätzlich zu den oben genannten Umleitungsstrecken die Gegenrichtung von Pleidelsheim nach Murr über Freiberg und Benningen nach Murr umgeleitet
Weiterhin werden Verkehrsteilnehmende von Ingersheim/Pleidelsheim kommend in Richtung Heilbronn über die K 1610 und K 1611 nach Höpfigheim beziehungsweise Steinheim und weiter über die L 1100 und B 328 zur Autobahn-Anschlussstelle Mundelsheim geleitet
Aufgrund des Bauendes in Murr zwischen den Einmündungen „Im Langen Feld“ und der Robert-Bosch-Straße ist eine Zu- und Ausfahrt in beziehungsweise aus dem Gewerbegebiet Nord nur über den Kreisverkehr in der Bietigheimer Straße möglich
Während der Wochenendsperrung zwischen Freitag
der Rampe West der Anschlussstelle Pleidelsheim werden Verkehrsteilnehmende mit Ziel Stuttgart in Freiberg am Abzweig nach Pleidelsheim geradeaus weitergeleitet zur Anschlussstelle Ludwigsburg-Nord
Die Ausfahrt der Rampe West von Heilbronn kommend ist weiterhin möglich
Die einzelnen Bauabschnitte sowie Sperrungen und Umleitungen sind den beigefügten Plänen zu entnehmen
Die Umleitung der Buslinien wird von den Busunternehmen in einer eigenen Meldung bekanntgegeben
Zudem wird die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest vor Baubeginn eine separate Pressemitteilung veröffentlichen
Das Regierungspräsidium Stuttgart bittet alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer sowie Anliegerinnen und Anlieger um Verständnis für die Beeinträchtigungen während der Bauzeit
Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt
Social-Media-Elemente von Facebook und Google werden auf der gesamten Webseite aktiviert
gab es spannende Begegnungen und dramatische Wendungen
Der FSV Waiblingen sicherte sich in einem packenden Duell gegen den SSV Schwäbisch Hall einen späten 3:2-Sieg
während der TV Oeffingen mit einem klaren 4:1-Auswärtssieg bei der SpVgg Gröningen-Satteldorf überzeugte
Im weiteren Verlauf des Spieltags setzte der TSV Ilshofen seine Heimstärke mit einem 2:1-Sieg gegen den SV Breuningsweiler fort
während die SG Weinstadt eine bittere 2:5-Niederlage gegen den SV Kaisersbach hinnehmen musste
Mi., 16.04.2025, 19:00 UhrSport-Union NeckarsulmNeckarsulmTV PflugfeldenPflugfelden82 Abpfiff
Spielminute sorgte Mattia Trianni für die Führung
und nur 60 Sekunden später erhöhte Bahadir Özkan auf 2:0 (8.)
Pflugfelden konnte nach 22 Minuten durch Leon Macan auf 2:1 verkürzen
doch das war nur ein kurzes Aufbäumen der Gäste
Kurz vor der Pause traf Luis Feyhl ins eigene Tor (36.)
was den Gastgebern eine 3:1-Führung bescherte
Vor dem Halbzeitpfiff baute Bahadir Özkan die Führung mit seinem zweiten Treffer auf 4:1 aus (43.)
Im zweiten Durchgang drehte Neckarsulm weiter auf
nur eine Minute später legte Mattia Trianni nach und erhöhte auf 6:1 (61.)
Minute das nächste Tor von Niklas Meltzer zum 7:1
Minute gelang den Gästen ein weiterer Treffer
als Alessio Iaciancio den zweiten Treffer für Pflugfelden markierte (87.)
denn Yusuf Güzel setzte mit dem letzten Tor des Spiels (90.) den 8:2-Schlusspunkt
Do., 17.04.2025, 19:30 UhrSGM Krumme Ebene am NeckarSGM EbeneGSV PleidelsheimPleidelsheim12 Abpfiff
Die SGM Krumme Ebene am Neckar ging früh in Führung: Marius Wörner erzielte in der 3
Doch GSV Pleidelsheim zeigte eine starke Antwort
das die SGM Krumme Ebene nicht mehr kontern konnte
Do., 17.04.2025, 20:00 UhrSKV RutesheimRutesheimNK Croatia BietigheimNK Bi'heim30 Abpfiff
SKV Rutesheim gewann klar mit 3:0 gegen NK Croatia Bietigheim
Laurin Stütz erhöhte kurz vor der Pause auf 2:0 (43.)
das den klaren Sieg für Rutesheim sicherte
Sa., 19.04.2025, 14:00 UhrTSV IlshofenIlshofenSV BreuningsweilerBreuningsw.21 Abpfiff
Der TSV Ilshofen bezwang den SV Breuningsweiler mit 2:1
Breuningsweiler ging durch ein Tor von Mario Mutic in der 10
Nach der Pause sorgte Luis Schneider in der 51
Minute für den entscheidenden Treffer zum 2:1
Sa., 19.04.2025, 15:30 UhrFSV WaiblingenFSV Waiblin.SSV Schwäbisch HallSSV Schw.-Ha32 Abpfiff
Der FSV Waiblingen setzte sich mit 3:2 gegen den SSV Schwäbisch Hall durch
Ousainou Danso brachte Schwäbisch Hall in der 7
Doch Waiblingen kämpfte sich zurück: Marvin Zimmermann verkürzte in der 58
Der TV Oeffingen setzte sich klar mit 4:1 gegen die SpVgg Gröningen-Satteldorf durch
Malntin Ymeraj brachte Oeffingen früh in der 2
und Robin Slawig erhöhte auf 2:0 in der 15
Toni Weihbrecht sorgte für den zwischenzeitlichen Anschlusstreffer in der 30
Doch Oeffingen ließ sich nicht beirren: Robin Slawig (39.) und Malntin Ymeraj (69.) erzielten die weiteren Tore und sicherten den klaren 4:1-Sieg
Sa., 19.04.2025, 15:30 UhrSG WeinstadtSG WeinstadtSV KaisersbachKaisersbach25 Abpfiff
Die SG Weinstadt musste sich dem SV Kaisersbach mit 2:5 geschlagen geben
Kaisersbach ging durch Gökan Alkan in der 40
und Ibish Sejdijaj brachte die Gastgeber in der 64
Minute durch einen Foulelfmeter sogar in Führung
Doch Kaisersbach antwortete schnell: Gökan Alkan (66.)
Finn-Fabian Kuhr (68./73.) und Selim Yücel (90.) drehten das Spiel und sicherten den Gästen den 5:2-Erfolg
Sa., 19.04.2025, 15:30 UhrFV LöchgauFV LöchgauTSV CrailsheimCrailsheim10 Abpfiff
FV Löchgau gewann 1:0 gegen TSV Crailsheim
Der einzige Treffer des Spiels fiel in der 60
als Furkan Yumurtaoglu den entscheidenden Treffer erzielte
__________________________________________________________________________________________________
Die Mission von FuPa.net: Wir sind das Mitmachportal VON Amateurfußballern FÜR Amateurfußballer
Jetzt anmelden & Vereinsverwalter werden: https://www.fupa.net/auth/login
Ein Schafhalter aus Pleidelsheim hat zwei seiner Tiere verloren
Jetzt wollen Freunde und Bekannte dem Halter bei der Tätersuche helfen
Bereits vor drei Wochen haben Unbekannte eines der Schafe von Daniel Heim in Pleidelsheim (Kreis Ludwigsburg) gestohlen und anschließend getötet
Nun ist in der Nacht auf Montag ein weiterer Jungbock von der Weide verschwunden und anschließend gewaltsam gestorben
Von beiden Tieren wurden nur noch die Überreste gefunden
"Mich macht das sehr traurig und vor allem auch sehr wütend
dass die Tiere ziemlich viel Angst hatten"
dass man ihnen einfach den Hals aufgeschnitten hat."
dass die sieben und acht Monate alten Jungböcke geschächtet wurden - eine Praxis
Die Schafe sollen bei vollem Bewusstsein und ohne Betäubung geschlachtet worden sein
Daniel Heim hat die Taten angezeigt und eine Belohnung von 1.000 Euro für Hinweise ausgesetzt
Die Belohnung ist für den Schafhalter ein großes Zeichen von Solidarität
sondern von Leuten aus der Gemeinde und auch von Freunden und Bekannten
"Sie sind auf mich zugekommen und haben gesagt: Wir geben dir Geld
wir spenden dir das und wir machen jetzt die Belohnung
Bitte setz die aus und veröffentliche das auch"
dass der oder die Täter gefunden werden und "dass es aufhört." Trotz der Vorfälle sollen die Schafe weiter auf den Streuobstwiesen grasen
hat Daniel Heim nach eigenen Angaben Vorkehrungen getroffen und überwacht die Wiesen nun intensiver
Das Team von Marcus Wenninger nimmt Selbstvertrauen aus den jüngsten Erfolgen mit
Nach zwei Siegen in Folge hat sich Fußball-Landesligist GSV Pleidelsheim im Kampf um den Klassenerhalt etwas Luft verschafft
Die Gelb-Schwarzen haben nun sieben Punkte Vorsprung auf den Relegationsplatz
Am Samstag (14.30 Uhr) ist die Mannschaft von Trainer Marcus Wenninger bei Tabellenführer FSV Waiblingen zu Gast
der am vergangenen Wochenende gegen den FV Löchgau seine zweite Saison-Niederlage hinnehmen musste
denn jetzt stehen sie wieder etwas unter Druck“
Doch unabhängig von den letzten Ergebnissen des Gegners wollen die Gelb-Schwarzen etwas Zählbares mitnehmen
„Beide Niederlagen hat Waiblingen zu Hause kassiert“
weiß Wenninger und ergänzt: „Uns ist aber bewusst
Wir wollen dem Favoriten aber ein Beinchen stellen.“
Seine Mannschaft stehe nach den beiden Siegen zuletzt nicht unter Druck
Gegen die sehr spielstarke Waiblinger Mannschaft
die sowohl die beste Offensive wie die beste Defensive der Liga stellt
werden die Pleidelsheimer nicht ganz so offensiv auftreten können wie gegen andere Mannschaften
die Chancen des Tabellenführers zu minimieren und selbst zu Gelegenheiten zu kommen
die dann effektiv genutzt werden müssen
„Wir müssen definitiv alles in die Waagschale werfen“
Aaron Hachmann ist nach seiner vierwöchigen Sperre nun wieder spielberechtigt
der am Freitagabend aus dem Urlaub zurückkehren wird
steht am Samstag grundsätzlich zur Verfügung
Daniel Pfeiffer wird mit seinem Rippenbruch dafür bis zur Winterpause ausfallen und erst im neuen Jahr wieder für die Gelb-Schwarzen auflaufen
der nach dem Sieg in Waiblingen auf Platz fünf kletterte
erwartet am Samstag (15 Uhr) die Sport-Union Neckarsulm
die mit 26 Punkten einen Zähler mehr auf dem Konto hat als der FVL
ist FVL-Trainer Daniel Zmpitas überzeugt
„Neckarsulm hat auch zuletzt Spiele gegen direkte Konkurrenten bestritten
Sie haben einige sehr erfahrene Akteure in ihren Reihen
Wir werden unser Spiel gegenüber dem Sieg in Waiblingen nicht verändern“
werden die „Roten“ weitgehend mit demselben Team auflaufen wie in der letzten Woche
Zwar waren unter der Woche mehrere Spieler etwas angeschlagen
dass diese bis zum Anpfiff wieder fit sein werden
Ganze drei Punkte hat Landesliga-Schlusslicht NK Croatia Bietigheim bislang geholt
die noch immer auf ihren ersten Sieg warten
stellen mit gerade einmal neun Toren den schwächsten Angriff der Liga
Zudem hat Croatia die zweitschlechteste Defensive der 16 Landesligisten
Die sportliche Misere hat nun auch personelle Konsequenzen: Zu Wochenbeginn einigten sich Vereinsvorstand und der bisherige Trainer Tugrul Balcik darauf
Bis zur Winterpause wird nun Bietigheims Sportlicher Leiter Ante Mihaljevic die Trainingsleitung übernehmen
Am Sonntag (14.30 Uhr) steht das Auswärtsspiel beim TV Pflugfelden an
Die Ludwigsburger haben selbst erst neun Punkte geholt und werden nach aktuellem Stand der Dinge um den Klassenerhalt kämpfen müssen
die die Anschlussstelle Pleidelsheim an der Autobahn A81 nutzen möchten
Grund sind Abschlussarbeiten an der Anschlussstelle
In zwei Schritten werden folgende Sperrungen wirksam:
Die Umleitungen für Buslinien werden von den jeweiligen Busunternehmen gesondert bekanntgegeben
Der Zugang zum Gewerbegebiet Nord in Murr erfolgt ausschließlich über den Kreisverkehr in der Bietigheimer Straße
Folge Ludwigsburg24 auf Facebook oder auf Instagram.
Süwag-Lauf gewinnt der Sieger mit anderthalb Minuten Vorsprung
Bei Kälte und Wind wird ein neuer Teilnehmerrekord in Pleidelsheim knapp verfehlt
2024 gab es insgesamt 621 Meldungen. Sollte es bis kurz vor Beginn der Hauptläufe also 621 Meldungen geben, so wäre Trettner als 622. Starter mit auf die 5-Kilometer-Walking-Strecke gegangen. Vielleicht lag es an den Witterungsbedingungen, dass der Rekord letztlich knapp verfehlt wurde. Insgesamt gab es 613 Meldungen.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Über Rekorde durften sich die Organisatoren dennoch freuen
denn sowohl beim Bambini- als auch beim Schülerlauf waren erstmals jeweils mehr als 100 Nachwuchsläufer am Start
Beim Bambini-Lauf über 700 Meter siegte Felizitas Schulz vom TSV Affalterbach in 2:39 Minuten
Bei den Jungen kam Valerio Crescenzo von der Friedensschule Pleidelsheim nach 2:50 Minuten als Erster über die Ziellinie
Den Schülerlauf der Jungen gewann Leonard Krüger in 6:48 Minuten
Bei den Mädchen siegte Theresa Schulz vom TSV Affalterbach in 8:18 Minuten
Um 15 Uhr starteten dann die Hauptläufe über fünf Kilometer
zehn Kilometer und fünf Kilometer Walken – ohne Bürgermeister Trettner
Über die Fünf-Kilometer-Distanz setzte sich bei den Männern Sebastian Gaedicke vom Team Optimove in 17:29 Minuten durch
Bei den Frauen gewann Lilian Paul in 20:15 Minuten
Mit Kim Bödi vom VfL Sindelfingen siegte über zehn Kilometer eine Leichtathletin
die eigentlich als Bahnenläuferin aktiv ist
dass ihre Spezialdisziplin der 3000 Meter Hindernislauf ist
da dies in seinen aktiven Zeiten auch seine Paradedisziplin war
Für die zehn Kilometer in Pleidelsheim benötigte Bödi 37:08 Minuten
„Eigentlich ist das eine sehr gute Strecke
aber der Anstieg war bei dem Wind echt knackig“
Einen souveränen Sieg feierte Sven Heinle vom Team Therapie Reha Bottwartal
der mit dem SV Ludwigsburg in der Zweiten Bundesliga startet
überquerte die Ziellinie nach 33:40 Minuten
Sein Vorsprung auf Platz zwei betrug mehr als anderthalb Minuten
„Ich hätte mir jemanden gewünscht
damit man abwechselnd im Windschatten laufen kann“
für den der Süwag-Lauf Teil der Vorbereitung auf die Triathlon-Saison war
Im Walking-Wettbewerb siegte Martin Klein vom TSV Willsbach in 36:19 Minuten
Für das nächste Jahr hoffen die Organisatoren auf mildere Temperaturen – und einen neuen Teilnehmerrekord
Trotz ansprechender Leistung und eigener Führung unterliegt der Landesligist GSV Pleidelsheim am Samstag beim Tabellenführer SpVgg Satteldorf mit 1:4 (1:0)
Über weite Strecken hat Landesligist GSV Pleidelsheim am Samstagnachmittag bei Tabellenführer SpVgg Satteldorf mitgehalten
Dafür gab es Anerkennung – auch vom Gegner
Kaufen können sich die Pleidelsheimer davon aber nichts
da Satteldorf schlicht abgeklärter und kaltschnäuziger agierte als die Gelb-Schwarzen
So musste sich die Mannschaft von Trainer Marcus Wenninger nach eigener 1:0-Pausenführung am Ende 1:4 geschlagen geben
In der ersten Halbzeit überzeugte der GSV über die vollen 45 Minuten
Im Tor feierte Niklas Weber seine Premiere
da Magnus Schüler kurzfristig erkrankt war und Uwe Düding immer noch an den Folgen seiner Prellung leidet
Pleidelsheim spielte mutig auf und war dem Spitzenreiter zumindest in der ersten Halbzeit ein ebenbürtiger Gegner
Patrick Sirch brachte die Gäste in der 37
Nach dem Seitenwechsel erhöhten die Satteldorfer den Druck
Michael Eberlein brachte die Platzherren mit einem Doppelpack in Führung (52./55.)
Auch in der Folgezeit bestimmten die Satteldorfer das Geschehen
Erst in dieser Phase kam das Wenninger-Team wieder zu guten Möglichkeiten
Der Anschlusstreffer zum 2:3 wollte dem GSV jedoch nicht gelingen
Mitten in die Angriffsbemühungen hinein kassierte Pleidelsheim das vierte Tor: Wieder war Eberlein erfolgreich (76.)
Der Sieg für Satteldorf ist insgesamt verdient
weil sie mehr und die besseren Chancen hatten“
„Mit dem Spiel meiner Mannschaft bin ich dennoch zufrieden
dass wir gegen Weinstadt punkten müssen nächste Woche“
Mit nur einem Punkt aus drei Spielen brauchen die Gelb-Schwarzen dringend wieder Zählbares
Noch steht der GSV auf Platz zehn der Tabelle
da auch die Konkurrenz Punkte liegen ließ
den Klassenerhalt so früh wie möglich unter Dach und Fach zu bringen
sollte baldmöglichst wieder ein Sieg gelingen
Am Samstag empfängt der GSV den Tabellennachbarn SG Weinstadt
Der GSV Pleidelsheim verlängert mit Coach Marcus Wenninger und steigt in die Vorbereitung ein
Fußball-Landesligist GSV Pleidelsheim kann in der Rückrunde wieder auf seinen etatmäßigen Torwart setzten
Uwe Düding stieg in der vergangenen Woche wieder ins Mannschaftstraining ein nach über einjähriger Pause wegen eines Mittelfußbruchs
Ansonsten verzichten die Pleidelsheimer in der Winterpause auf weitere Zugänge
die in der vergangenen Saison nur knapp den Abstieg verhindern konnte
hat sich in ihrer zweiten Saison in der Landesliga stabilisiert und liegt auf Rang zehn mit 19 Zählern sieben Punkte vor dem aktuellen Relegationsplatz
Das Wenninger-Team schlägt am Samstag mit dem TV Pflugfelden einen direkten Konkurrenten mit 2:1 und sammelt damit wichtige drei Punkte
Der GSV Pleidelsheim hat nach der bitteren 0:6-Pleite bei Tabellenführer FSV Waiblingen schnell in die Erfolgsspur zurückgefunden. Gegen den TV Pflugfelden gewannen die Gelb-Schwarzen am Samstagnachmittag mit 2:1.
Bis zur Pause hatten die Pleidelsheimer noch mehrere Möglichkeiten. Tatsächlich lag der Ball auch ein weiteres Mal im Pflugfelder Tor, doch zählte der Treffer wegen eines Foulspiels nicht.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Nach dem Seitenwechsel legten beide Mannschaften vollen Einsatz an den Tag
Die Gäste wechselten mehrere Offensivspieler ein
weshalb GSV-Coach Marcus Wenninger reagierte und seine Mannschaft in der Defensive stabiler aufstellte
denn die Pleidelsheimer blieben aller Angriffsbemühungen der Gäste zum Trotz ohne weiteren Gegentreffer
Der GSV-Keeper Magnus Schüler zeigte wiederholt gute Paraden
Die Pleidelsheimer selbst hatten auch noch Möglichkeiten für ein drittes Tor
doch scheiterten sowohl Aaron Hachmann als auch Nils Weindl
Mit diesem Sieg im „Sechs-Punkte-Spiel“ festigte Pleidelsheim Platz zehn
Mit nun 19 Punkten haben die Gelb-Schwarzen acht Punkte Vorsprung auf den Relegationsplatz
Pflugfelden ist mit neun Zählern weiterhin 14
„Die Mannschaft hat ruhiger und reifer agiert als früher und sich nicht durch das 0:1 aus der Fassung bringen lassen“
Zur Einweihung des Wasserkraftwerkes reiste 1915 König Wilhelm II. von Württemberg an. Bis heute eine zuverlässige Anlage zur Stromgewinnung.
In dem Gewässer sind acht Fischarten gemeldet: Aal, Barbe, Brassen, Gründling, Karpfen, Rotauge, Wels und Zander. Wegen der starken Strömung ist eine Befischung schwierig, viele wichtiger ist jedoch die Energiegewinnung.
So hat das Wasserkraftwerk der Süwag in Pleidelsheim 2023 laut einer Mitteilung des Unternehmens insgesamt 20,99 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt. Das waren rund 1,2 Millionen Kilowattstunden mehr als im Jahr davor, obwohl ab dem Sommer die Maschine 4 des Wasserkraftwerks aufgrund von Revisionsarbeiten für ein paar Monate stillstand. Das Energieunternehmen hat für rund 220.000 Euro die Turbine, den Leitapparat, die Turbinenkammer und das Zulauftor überholen lassen.
Mit ein Grund für das Plus in der Erzeugung waren deutlich häufigere Niederschläge als 2022, dadurch sei das Wasserdargebot – die Wassermenge, die in dem Gebiet für eine bestimmte Zeitspanne als Oberflächen- oder Grundwasser auftritt – im Neckar auch während der Sommermonate gut gewesen. Mit den 20,99 Millionen Kilowattstunden könnten rund 6900 Haushalte ein Jahr lang klimafreundlich mit Strom versorgt werden, rechnet das Unternehmen vor.
Energie aus dem Wasserkraftwerk bietet die Süwag auch mit einem eigenen Stromtarif an. „Süwag Regionalstrom Pleidelsheim“ richtet sich an Kunden aus Pleidelsheim und Kunden im Umkreis von 50 Kilometern.
Die Geschichte des Pleidelsheimer Wasserkraftwerkes geht bis in das Jahr 1891 zurück. Zwischen Neckargröningen und Beihingen sollten damals mehrere Wasserkraftanlagen gebaut werden, um die Hauptstadt Stuttgart mit Strom zu versorgen. Zu diesem Zweck hatte die Stadt bereits drei Neckarmühlen und die damit verbundenen Wasserrechte sowie das Triebwerk in Poppenweiler angekauft.
Am 2. April 1913 lag die Endfassung einer Konzessionsurkunde und die Genehmigung zum Bau der erforderlichen Anlagen vor. Pleidelsheim sollte 45 Prozent der anfallenden Gewerbesteuer erhalten, Beihingen 35 und Benningen 30.
Im Mittelpunkt ein vier Kilometer langer Oberkanal und eine Wehranlage bei Beihingen
Beim Baubeginn 1913 waren 300 Arbeiter auf der Baustelle beschäftigt
Kies und Sand transportierte man auf einem 22 Kilometer langen Gleissystem mit zwölf Lokomotiven und 150 Wagen
wurde im Probebetrieb der erste Strom erzeugt
im April 1915 lief die Stromerzeugung im vollen Umfang
Während in den Anfangsjahren durchschnittlich etwa 20 Millionen Kilowattstunden pro Jahr produziert werden konnten
wurde 1989 mit 32 Millionen Kilowattstunden die bislang größte Jahresproduktion erreicht
Vom Stauwehr in Benningen aus zog ein Dampfschiff unter dem Jubel der Bevölkerung eine geschmückte Barke nach Pleidelsheim
Am Turbinenhaus wurde der König von Klärchen Monath mit einem Blumenstrauß und einem Gedicht empfangen
Im Gasthaus Hirsch in Großingersheim klang die Feier aus
Pleidelsheims scheidender Schultes Ralf Trettner
einst Mit-Initiator des Süwag-Laufs in seiner Gemeinde
Der Süwag-Lauf ist ein bisschen auch sein Baby
denn der 51-jährige Rathauschef zählt zu den Mit-Initiatoren
Trettner war früher als 3000-Meter-Hindernisläufer in Ludwigsburg unterwegs
und wollte seine Begeisterung fürs Laufen auch in seine Gemeinde bringen
Mit Erfolg: Die Teilnehmerzahlen sind seit dem ersten Lauf 2006 kontinuierlich gestiegen
Im vergangenen Jahr gab es mit 621 Teilnehmenden einen Rekord
Den würde Trettner bei seiner Abschiedsvorstellung gerne toppen: „Mal schauen
das hängt dann auch immer vom Wetter ab.“
Das Gemeindeoberhaupt war bei der Premiere 2006 selbst am Start und hat insgesamt gut die Hälfte der Rennen absolviert
Den Rekord auf der 10-Kilometer-Distanz hält der Ludwigsburger Triathlet Julian Großkopf mit 31 Minuten und 52 Sekunden
Beginn der Veranstaltung ist am Samstag um 14.15 Uhr
Start und Ziel ist jeweils auf dem Parkplatz hinter dem Rathaus
Angeboten werden ein Bambini-Lauf für Kinder des Jahrgangs 2018 und jünger über 0,7 Kilometer
ein Zwei-Kilometer-Schülerlauf für Kinder und Jugendliche des Jahrgangs 2016 bis 2010 sowie der Fünf-Kilometer-Kreissparkassenlauf ab dem Jahrgang 2014 und natürlich der namensgebende Süwag-Energie-Lauf über zehn Kilometer ab dem Jahrgang 2010
Zudem wird ein Walking-Lauf über fünf Kilometer angeboten
Voranmeldungen sind nicht mehr möglich
sich bis eine Stunde vor dem Start für die entsprechenden Läufe anzumelden
Aufgrund von Bauarbeiten an der Marbacher Straße L1125 ist die Zufahrt zur Anschlussstelle Pleidelsheim A81 demnächst nur noch eingeschränkt möglich
Auch Fußgänger und Nutzer des P+R Parkplatzes sind betroffen
Die Baumaßnahme an der Anschlussstelle Pleidelsheim schreitet nach Informationen der Autobahn GmbH weiter voran. Wenn die Witterung mitspielt, werden der neue Linksabbiegestreifen auf die A81 Richtung Heilbronn und die Arbeiten an der Marbacher Straße (L1125) Ende November fertiggestellt
werden Entwässerungseinrichtungen der L1125 erneuert
Dafür wird die L1125 bis Murr einseitig gesperrt
dass bis auf Weiteres von Murr aus die Anschlussstelle Pleidelsheim nicht angefahren werden kann
Daraus ergeben sich folgende Änderungen:
die von der A81 an der Anschlussstelle Pleidelsheim abfahren wollen
Für Fußgänger ist die Brücke bis zum Ende der Baumaßnahme komplett gesperrt. Der Park and Ride Parkplatz ist während der Baumaßnahme offen, allerdings werden weniger Parkplätze zur Verfügung stehen, da die Fläche für die Baustellentätigkeit benötigt wird
Während der Arbeiten unter der Brücke müssen ab Herbst 2024 die Fahrstreifen auf der Autobahn verengt werden
Es bleiben weiterhin jeweils drei Fahrstreifen erhalten
Im Johanniter-Haus in Pleidelsheim fand ein Demenz-Parcours statt
der verschiedene Alltagssituationen aus der Sicht eines demenzerkrankten Menschen nachempfinden lässt
Das Interesse war groß am DemenzParcours im Johanniter-Haus in Pleidelsheim
„Wir mussten Interessenten leider zum Teil absagen
weil sich so viele Leute angemeldet haben“
in „die Haut demenzerkrankter Menschen in Alltagssituationen zu schlüpfen“
dabei das Verständnis gegenüber den Betroffenen zu fördern
„Lassen Sie sich darauf ein und schauen Sie
forderte Christiane Kiemle die Anwesenden auf
Sich reinfühlen in die Situation demenzerkrankter Menschen ermöglicht der Demenz-Parcours „Hands on Dementia“ mit Hilfe von Holzboxen mit Spiegeln
an denen verschiedene Alltagssituationen dargestellt werden
„Bürotätigkeiten“ oder „Am Ende des Tages“
Dabei sollen kleine Aufgaben gelöst werden
die sich im ersten Moment einfach und simpel anhören
„Demente sind in ihrer Welt der festen Überzeugung
sie können alles und machen alles richtig“
dass bestimmte Dinge einfach nicht mehr gelingen
dass sie sich Handlungsabläufe nicht mehr merken können
Das führe bei den Betroffenen oft zu Enttäuschung
Der Demenz-Parcours ermögliche es Angehörigen und Pflegenden
nachsichtiger zu werden im Umgang mit Demenzerkrankten
deren Handlungen besser nachvollziehen und verstehen zu können
An den fünf Stationen sind Holzboxen aufgebaut
wie komplex eine simple Alltagsaufgabe für einen dementen Menschen sein kann
So geht es bei der Station „Am Ende des Tages“ zum Beispiel darum
Die Box hat eine offene Seite und ist oben zur Hälfte geschlossen
Die offene hintere Hälfte ist einsehbar
Nur mit Blick in den Spiegel soll man jetzt die Figuren nachzeichnen
denn der Kopf will etwas ganz anderes als die Hand
bei der man Spielzeugautos auf einer Straßenkarte an ein bestimmtes Ziel führen muss
Sandra Grobotek stellt fest: „Das ist gar nicht einfach
sondern wahnsinnig anstrengend.“ Ein schwieriges Thema auch „Essen und Trinken“
Das Trinken aus der Schnabeltasse will erst einmal gelernt sein
Das Gefüttertwerden mit einem großen Löffel vermittelt schnell das Gefühl
das Essen vom Löffel aufzunehmen und dann auch noch herunterzuschlucken
wie viele Handlungsabläufe die Vorbereitung zu einem Frühstück umfasst
In den dargestellten Foto-Beispielen sind es 41 Einzelhandlungen
Für demente Menschen eine große Herausforderung
was im normalen Alltag ganz automatisch und zeitgleich abläuft: Geschirr aus dem Schrank holen
die mit nachlassender Gedächtnisleistung nicht mehr ausführbar sind
Besonders gut angekommen ist der Simulationsanzug
Brille und Kopfhörern das Gefühl vermittelt
Die Erlebnisse der Teilnehmer äußern sich in durchweg positiven Rückmeldungen
Mehr Verständnis und Toleranz sind Erkenntnisse am Ende der Veranstaltung
ob wir so etwas nicht öfter anbieten“
Der Autobahnzubringer zwischen Murr und Pleidelsheim (Kreis Ludwigsburg) wird gesperrt
Das Regierungspräsidium Stuttgart informiert über die Einzelheiten
Wie bereits berichtet wird der Autobahnzubringer vom 28. Oktober an ganz gesperrt. Das ist nötig, weil die Brücke, an der seit Juni gearbeitet wird, der Linksabbiegestreifen verlängert wird. In den drei Wochen wird ein neuer Asphaltbelag zwischen den beiden Rampen der Anschlussstelle aufgebracht. Das RP lässt auch die Fahrbahn der kompletten Landesstraße zwischen Murr und den Autobahnauffahrten sanieren.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Aber noch bevor es zur Megasperrung kommt
Oktober die Entwässerung des Autobahnzubringers erneuert und der Rechtsabbiegestreifen aus dem Gewerbegebiet mit der Aral-Tankstelle verbreitert
Für die Autofahrer wichtig: Nur eine Fahrbahnhälfte wird gesperrt – man kann von Pleidelsheim aus weiter nach Murr fahren
Wie können Autofahrer nun am besten dem ganz großen Stress in einem möglichen Stau an der Baustelle entgehen
Wer von Murr in Richtung Heilbronn fahren möchte
sollte über die Landesstraße nach Großbottwar fahren und bei Mundelsheim auf die A 81 auffahren
von Murr nach Pleidelsheim über Benningen und Freiberg zu fahren – das gilt während der Vollsperrung auch für die Gegenrichtung
Während dieser besonders stauanfälligen Phase sollten Fahrer
die aus Richtung Ingersheim und Pleidelsheim in Richtung Heilbronn fahren
die Kreisstraßen über Höpfigheim und Steinheim nutzen
um über die Landesstraße 1100 und den Autobahnzubringer zur Auffahrt der A 81 bei Mundelsheim zu gelangen
Der Verkehr soll vom 18. November an wieder wie gewohnt in beide Richtungen zwischen Murr und Pleidelsheim rollen. Das ist ein Montag – am Wochenende vorher sanieren die Arbeiter noch den Kreuzungsbereich der Rampe West an der Auffahrt Pleidelsheim. Wichtig ist auch, dass das Murrer Gewerbegebiet Im Langen Feld zeitweilig nur über den Kreisel an der Bietigheimer Straße erreichbar ist. Das RP informiert im Internet mit Karten
Seit Montag ist der Autobahnzubringer zwischen Pleidelsheim und Murr komplett gesperrt
Das hat Auswirkungen auf mehrere Gemeinden im Kreis Ludwigsburg – vor allem eine Ampel in Freiberg erregt die Gemüter
Die Freiberger Neckarbrücke war schon immer ein Nadelöhr. Autos und Lastwagen zwängen sich über die enge Brücke und die kleine Kreuzung, um zur Autobahnauffahrt Pleidelsheim zu kommen. Nun scheint diese Engstelle endgültig verstopft. Zu Wochenbeginn standen Autofahrer dort in allen Richtungen im Stau
Doch auch in anderen Gemeinden des Landkreises müssen sich Autofahrer in den kommenden Wochen auf ein Verkehrschaos einstellen
Der Grund für die Staus liegt etwas weiter nördlich von Freiberg. Seit Wochen wird rund um die A81-Anschlussstelle Pleidelsheim und der L1125 gearbeitet
Die Entwässerungseinrichtungen werden erneuert und die Brücke über die A 81 ertüchtigt
Trotz der Baustellen waren bislang beide Autobahnauffahrten offen
die Landstraße von Pleidelsheim in Richtung Murr befahrbar
Seit Montag hat sich die Lage jedoch verschärft
Wegen der Abschlussarbeiten an der Brücke ist die komplette Autobahnauffahrt in Richtung Heilbronn gesperrt
auf der wichtigen Landstraße zwischen Pleidelsheim und Murr fährt kein einziges Auto
Die Liste der betroffenen Gemeinden ist lang. In Pleidelsheim, Benningen, Steinheim mit Höpfigheim, Großbottwar und vor allem Freiberg gab es in den vergangenen Tagen deutlich mehr Verkehrsaufkommen als sonst. Auf der nördlichen Umleitungsstrecke entpuppte sich der Kreisel am südlichen Ende Großbottwars als Stau-Schwerpunkt – phasenweise ging dort kaum mehr etwas.
Besonders hart trifft es Freiberg, findet auch Bürgermeister Jan Hambach. Seit Montag würden sich die Autos von der Kreuzung Neckarbrücke in Richtung Freiberger Zentrum, Richtung Pleidelsheim und nach Benningen stauen. Es sei eine massive Belastung, man stehe aktuell zu jeder Tageszeit im Stau, so Hambach.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Auch Ralf Trettner
blickt mit tiefen Sorgenfalten auf die Situation
Berufspendler müssten teils große Umwege fahren
die Busse nach Pleidelsheim stünden eine halbe Stunde im Stau
Er wolle gar nicht an nächste Woche denken
wenn auch der Schulverkehr nach den Herbstferien wieder startet
Bürgermeister von Steinheim an der Murr
sind direkt in den ersten beiden Tagen der Vollsperrung aktiv geworden und haben das zuständige Regierungspräsidium Stuttgart (RP) angeschrieben
Besonders eine Baustellenampel in Freiberg ist den Rathauschefs ein Dorn im Auge
Die wurde extra an der Kreuzung Neckarbrücke installiert
um den Verkehr zu regulieren – bewirkt laut Trettner und Hambach aber das genaue Gegenteil
aber ein noch größeres Chaos ausgelöst“
dass das RP einlenkt und die Ampel umstellt oder abbaut
Gibt es die Chance auf eine Besserung? Die Sperrung dauert bis zum 18
eine Belastung für den Verkehr im Landkreis
Alternative Umleitungen erkenne das RP aktuell nicht
sagt eine Sprecherin auf Anfrage – und gibt sich optimistisch
Die Autofahrer müssten sich erst an die neuen Gegebenheiten gewöhnen
„Danach wird sich ein Teil der Autofahrer einen neuen Weg suchen und der Knotenpunkt dadurch etwas entlastet.“
An den Betonschutzwänden der A 81 zwischen Pleidelsheim und Ludwigsburg muss gearbeitet werden
Deshalb sind bis Ende Februar nicht alle Fahrstreifen nutzbar
Autofahrer auf der A 81 müssen sich auf Einschränkungen einstellen. Bis Ende Februar finden Arbeiten an den Betonschutzwänden in Höhe Freiberg am Neckar statt. Das teilt die zuständige Autobahn GmbH Niederlassung Südwest mit
Betroffen ist der Streckenabschnitt zwischen Pleidelsheim und Ludwigsburg in Fahrtrichtung Stuttgart
jeweils von 20 bis 21 Uhr dort nur zwei von drei Fahrstreifen befahrbar sein
Zwischen 21 und 5 Uhr steht den Auto- und Lastwagenfahrern nur einer der drei Fahrstreifen zur Verfügung
ebenfalls zwischen Pleidelsheim und Ludwigsburg
an zwei Tagen der rechte Fahrstreifen gesperrt – und zwar zwischen 9 und 16 Uhr
Die anderen beiden Spuren können genutzt werden
Der Verkehr in Fahrtrichtung Heilbronn ist von diesen Arbeiten nicht betroffen