Ansbacher - Online Nachrichten-Magazin für Stadt und Landkreis Ansbach
Am Freitagabend, 2. Mai 2025 befuhr die Geschädigte mit ihrem Pkw den Ottmarsfelder Weg in Pleinfeld
als plötzlich ein Schäferhund die Fahrbahn querte
Die Geschädigte erfasste mit ihrem Pkw den querenden Hund
anschließend wegrannte und nicht mehr auffindbar war
Am Fahrzeug der Geschädigten entstand ein Sachschaden in Höhe von ca
Da bislang keine Hinweise zu einem entlaufenen Schäferhund eingingen
sich bei der Polizeiinspektion Weißenburg (09141/8687-0) zu melden
Quelle: Polizeiinspektion Weißenburg
Weißenburg: +++ Verkehrsunfallflucht +++
Die Fachstelle für Demenz und Pflege Mittelfranken lädt zum jährlich stattfindenden Dialogforum für pflegende An- und Zugehörige ein.Katrin Beckmann (Demenzcoach
Autorin und Expertin für Stress- und Gesundheitsmanagement) informiert Interessierte zum Thema „Stressbewältigung und Selbstfürsorge“
das Bewusstsein pflegender An- und Zugehöriger für die eigenen Bedürfnisse zu schärfen sowie hilfreiche Strategien zur Stressbewältigung und Förderung der Selbstfürsorge mit an die Hand zu geben.Der Vortrag wird zweimal angeboten: Am Dienstag
Mai im Mehrgenerationenhaus im Bürgerhaus Pleinfeld und am Mittwoch
Mai im Evangelischen Gemeindezentrum in Neustadt a.d.Aisch
Die Veran-staltung findet jeweils von 14 bis 16.30 Uhr statt.Es ist eine Anmeldung erforderlich
Kontaktieren Sie hierfür bitte die Fachstelle für Demenz und Pflege Mittelfranken telefonisch unter der 0981/4664-20210 oder per E-Mail: info@demenz-pflege-mittelfranken.de
Der "Falk Report" berichtet monatlich aus dem Leben im Fränkischen Seenland (Altmühlfranken)
Die Beiträge kommen vom Herausgeber und von Gastautoren
Im Mittelpunkt stehen kommunalpolitische und gesellschaftspolitische Themen
In meiner Eigenschaft als Vorsitzender des Vereins für Heimatkunde Gunzenhausen ist es mir wichtig
wenn wir auf diese Weise im Kontakt bleiben könnten
Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern
Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value"
Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
Melden Sie sich jetzt für unseren monatlichen Newsletter an
Der “Falk-Report” kann und will nicht die Tageszeitung ersetzen
denn er ist nicht auf die Verbreitung von tagesaktuellen Nachrichten fixiert
Der Report will natürlich politische Botschaften aussenden
Ein Schwerpunkt liegt auf der Präsentation der guten Ideen
Um Favoriten für Ihre Startseite auswählen zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren
Kein Account? Jetzt registrieren!
Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Vorteilen
Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten
Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzer:innenprofil noch Ihren Namen und Ihren Nicknamen ergänzen
Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden
Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen
wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de
Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote
Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und eine Zahl sowie ein Sonderzeichen enthalten
Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie
Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz
Copyright © 2025 - Verlag Nürnberger Presse - All rights reserved
Ein bewaffneter Raubüberfall hat sich in einer Spielhalle in Pleinfeld ereignet. − Symbolbild: Britta Pedersen/dpa
Zwei bislang unbekannte Täter haben in der Nacht auf Donnerstag eine Spielhalle in Pleinfeld (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen) mit einer Pistole überfallen. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet um Hinweise
denen im Umfeld der Spielhalle verdächtige Personen oder Fahrzeuge aufgefallen sind
Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0911/2112-3333 entgegen
Von: Veronika Arnold
Inmitten des Gottesdienstes ertönte ein aktueller Nummer-1-Hit.","url":"https://www.fnp.de/welt/da-wuerd-ich-gehen-chart-hit-laeuft-ploetzlich-in-gottesdienst-doch-komplett-anderes-detail-rueckt-in-den-fokus-zr-93617519.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eine unkonventionelle Messe haben Besucher im mittelfränkischen Pleinfeld erlebt
Inmitten des Gottesdienstes ertönte ein aktueller Nummer-1-Hit
Pleinfeld - Bisher kannten das Örtchen Pleinfeld im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen wohl die wenigsten
Doch das hat sich spätestens seit Karneval geändert
Denn mit einem außergewöhnlichen Gottesdienst macht die kleine Marktgemeinde seither von sich Reden
Doch nicht nur die für eine Messe ungewöhnliche Kleiderordnung sorgt für Aufsehen
Auf den Social Media Kanälen gibt es unterschiedliche Ansichten dazu
Ähnlich sieht es auch dieser User: „Die wissen
heißt es in zahlreichen weiteren Kommentaren
„Das hat mit einem Gottesdienst nix mehr zu tun
Das ist einfach nur noch traurig“ heißt es dort
Aus dem Pfarrbüro zeigt man sich diesbezüglich lockerer
Bereits seit rund 20 Jahren wird die außergewöhnliche Messe gefeiert und von den Pfarrern gern unterstützt
Auch die Reaktionen aus der Bevölkerung vor Ort sind überwiegend positiv
Die Einheimischen fiebern dem einmaligen Event mehrheitlich entgegen
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren
Glimpflich ausgegangen ist am Donnerstag den 27. März 2025 gegen 15.00 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 2 auf Höhe des AS Pleinfeld-Nord
Ein 34-jähriger Pkw-Fahrer aus dem Landkreis Kelheim
kam aus unbekanntem Grund auf die Gegenfahrbahn und streifte dabei den entgegenkommenden Sattelzug eines 59-Jährigen aus dem Landkreis Nürnberger Land
Es entstand ein erheblicher Sachschaden von knapp 20.000 Euro
verletzt wurde glücklicherweise niemand
Der Pkw des jungen Mannes musste abgeschleppt werden
Treuchtlingen: +++ Verkehrsunfälle +++
Ansbach: +++ Ohne Fahrerlaubnis und unter Drogeneinfluss unterwegs +++
(Name geändert) vom Taxi in den Rollstuhl um
Wenige Meter weiter am Ufer des Brombachsees positioniert er sich mit dem Rücken zur Kamera
Hierher will der Nürnberger gerne einmal radeln
Doch seit einem Schlaganfall ist er halbseitig gelähmt
"Freude für alle" hat sein Schicksal im November 2024 als Fall 3 öffentlich gemacht
Der Mann im mittleren Alter würde sich über ein spezielles Therapierad sehr freuen
Man kann es sich wie ein Liegerad vorstellen
das wäre nach einiger Trainingszeit die Krönung
Nun spendet der am Brombachsee gelegene Markt Pleinfeld 1000 Euro für das Therapierad
Bürgermeister Stefan Frühwald erklärt
nach einer Radtour ins Fränkische Seenland hellhörig gemacht hat
"Das ist wirklich eine Motivation"
der von den vielfältigen Freizeitmöglichkeiten schwärmt
zudem lädt er ihn für die Zukunft zu einer Schiffsfahrt ein
dass der notwendige Geldbetrag für das Spezialrad bald zusammenkommt
kann es sich unmöglich selbst leisten von seinem geringen Lohn
den er von einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen erhält
Mit der 1000-Euro-Spende ist ein großer Schritt in Richtung Therapierad getan
Zuwendungen sind weiterhin unter Angabe der Fallnummer 3 möglich
aus Nürnberg wünscht sich ein spezielles Therapierad
Die Spendenaktion „Freude für alle“ des Verlags Nürnberger Presse (VNP) unterstützt seit über 50 Jahren bedürftige Alleinstehende und Familien in unserer Region
Dafür stellen wir in der Vorweihnachtszeit beispielhafte Einzelschicksale vor
Spendenquittungen stellen wir ab 300 Euro aus
bitte hierfür die vollständige Adresse hinterlassen
Möchten Sie gezielt für ein in der Vorweihnachtszeit vorgestelltes Einzelschicksal sowie vergleichbare Fälle spenden
nennen Sie bitte im Verwendungszweck die entsprechende Fallnummer
Wenn Sie im Überweisungszweck das Stichwort "Veröffentlichung" angeben
Ihren Wohnort und die Spendensumme in den gedruckten Zeitungen und E-Paper-Ausgaben des VNP veröffentlichen
a DSGVO für diese Veröffentlichung für die Zukunft zu widerrufen
Weitere Informationen zum Datenschutz und Antworten auf häufige Fragen zu unserer Weihnachtsaktion „Freude für alle“ finden Sie unter www.vnp.de/ffa
In der Nacht zum Donnerstag, 19. September 2024 überfielen zwei bislang unbekannte Täter eine Spielhalle in Pleinfeld
Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung
Zwei maskierte Männer betraten gegen 02:20 Uhr die Spielhalle in der Ellinger Straße und forderten unter Vorhalt einer schwarzen Pistole die Herausgabe von Bargeld
Nachdem die Angestellte den Männern mehrere Tausend Euro Bargeld übergeben hatte
flüchtete das Duo in unbekannte Richtung
Umgehend eingeleitete Fahndungsmaßnahmen
in die neben mehreren Streifen auch ein Hubschrauber der Bayerischen Bereitschaftspolizei eingebunden war
führten nicht zur Ergreifung der Tatverdächtigen
Die beiden Personen können wie folgt beschrieben werden: Männlich
Der Kriminaldauerdienst Mittelfranken führte die ersten kriminalpolizeilichen Maßnahmen am Tatort durch
Das zuständige Fachkommissariat der Ansbacher Kriminalpolizei übernimmt die weiteren Ermittlungen
In diesem Zusammenhang suchen die Beamten Zeugen
denen im Umfeld um die Spielhalle verdächtige Personen oder Fahrzeuge aufgefallen sind
Hinweise nimmt die Polizei rund um die Uhr unter der Telefonnummer 0911 2112 – 3333 entgegen
Quelle: Polizeipräsidium Mittelfranken
Ansbachs kleinstes Café hat wieder geöffnet
Asiatische Hornisse im Landkreis Ansbach nachgewiesen
Aufgrund des Ausfalls des digitalen Zugfunks in Gunzenhausen kam es heute auf der Strecke Pleinfeld - Wassertrüdingen über Gunzenhausen zu erheblichen Beeinträchtigungen
Auf einer Internetseite meldete die DB Regio Bayern
dass keine Zugfahrten der Linie RB 62 in beiden Richtungen stattfinden können
Ein Ersatzverkehr mit Bussen wurde aber zeitnah eingerichtet
die Fahrplanauskunft nochmals unmittelbar vor Reisebeginn zu überprüfen
Weitere Informationen zu Verzögerungen und Zugausfällen finden Sie zudem in der Fahrplanauskunft auf www.bahn.de sowie im DB Navigator
Zunächst war ein Problem an einem Stellwerk gemeldet worde
dass es wohl Probleme mit dem digitalen Zugfunk gegeben hatte
Die Streckensperrung wurde aufgehoben und der Zugverkehr wieder aufgenommen
Seit 16.41 Uhr läuft der Zugverkehr nun wieder
ein Zug von Gunzenhausen nach Wassertrüdingen war dann wieder als Erster auf den Gleisen unterwegs
Sie wollen über alle Neuigkeiten aus Ihrem Ort informiert bleiben
Dann empfehlen wir Ihnen die Push-Funktion unserer App "NN News"
Hier können Sie Ihre Stadt oder Ihren Landkreis als Ihr Lieblingsthema auswählen
Die App "NN News" können Sie über folgende Links downloaden:
NN News im App Store von Apple
NN News im Google Play Store
Pleinfeld, 30. Januar 2025 – Die Eloona GmbH in Pleinfeld ist ein Paradebeispiel für Innovationskraft
Landrat Manuel Westphal überzeugte sich bei einem Unternehmensbesuch zusammen mit der Wirtschaftsförderung von der beeindruckenden Entwicklung des im Jahr 2009 gegründeten Familienbetriebs und den vielseitigen Produkten
Vielfältige Drahtgestricke – von der Nische bis zum Massenmarkt
Eloona hat sich auf die Fertigung technischer Drahtgestricke spezialisiert
die in Branchen wie der Filtrationstechnik
Petrochemie und Architektur Anwendung finden
Demistern oder vandalismussicheren Drahtgeflechten
deckt das Unternehmen sowohl Nischenmärkte als auch den Massenmarkt ab
bis zu 1,30 Meter breite sowie sehr dicke Drähte zu stricken
erklärt Geschäftsführer Robert Ruf
Das Unternehmen produziert flexibel – von Einzelstücken bis zu großen Serien – und kombiniert dabei viel Handarbeit mit fortschrittlicher Automation
Kunden schätzen die hohe Qualität und Zuverlässigkeit: 70 Prozent des Umsatzes erzielt Eloona im Export
vor allem in der Umwelt- und Verfahrenstechnik
Bis zum Jahr 2022 hatte das Unternehmen seinen Sitz in gemieteten Räumlichkeiten
Der Umzug in den betriebseigenen Neubau in Pleinfeld stellte dementsprechend einen echten Meilenstein für das Unternehmen dar
Mit dem Neubau konnte das Unternehmen auch ein maßgeschneidert
Der Betrieb mit seiner nachhaltigen Holzmodulbauweise und begrünter Dachfläche ist vollständig unabhängig von fossilen Energieträgern
Dank Wärmepumpentechnik in Kombination mit Eisspeichern erreicht Eloona beim Heizen eine beeindruckende Effizienz: Mit einer Kilowattstunde Strom werden 4,5 Kilowattstunden Wärmeenergie erzeugt
In den Sommermonaten eignen sich die Eisspeicher hervorragend zur Klimatisierung beziehungsweise Kühlung der Räumlichkeiten
„Mit unserem neuen Standort in Pleinfeld sind wir vollauf zufrieden“
„Die Verkehrsanbindung ist hervorragend
und die Lebensqualität mit Freizeitangeboten und Naherholung vor der Tür ist ein Pluspunkt für uns und unsere Mitarbeitenden.“ Regionale Erfolgsgeschichten
wie die Entwicklung und Ansiedlung von Eloona
sind dabei extrem wertvoll für den Wirtschaftsstandort Altmühlfranken
dass erfolgreiches Unternehmertum auch in wirtschaftlich und politisch unruhigen Zeiten bestehen kann
Innovationsbereitschaft und den passenden Rahmenbedingungen am Standort bilden hierfür einen Nährboden
Auch Landrat Westphal zeigte sich beeindruckt: „Ich freue mich
dass Eloona unseren Wirtschaftsstandort und speziell die Marktgemeinde Pleinfeld so erfolgreich belebt
Solche Ansiedlungen stärken die Region und sind ein Signal
dass Altmühlfranken ein attraktiver Ort zum Leben und für die Wirtschaft ist.“
Die Eloona GmbH entwickelt nicht nur ihre Produkte
Dank Förderprogrammen im Bereich Forschung und Entwicklung können spezialisierte Anlagen und innovative Produkte – etwa Kombinationen aus Metall- und Kunststoffgestricken – umgesetzt werden
Diese hohe Fertigungstiefe generiert zusätzlichen Mehrwert
Mit rund 20 Beschäftigten und einer wertschätzenden Unternehmenskultur setzt Eloona zudem auf Partnerschaften auch mit regionalen Zulieferern und fördert so auch die lokalen Wirtschaftskreisläufe
Dem Unternehmen ist ein gesundes Wachstum wichtig
„Wir sind stets auf der Suche nach motivierten Fachkräften
Gerne können sich Interessierte auf unserer Homepage informieren“
„Eloona stärkt unser Kompetenzfeld der Kunststoffverarbeitung und Metallbearbeitung und ist somit ein echter Mehrwert“
Leitung der Wirtschaftsförderung des Landkreises
Ansbach: +++ Fahndungstreffer +++
Ansbach: +++ Rauchentwicklung in Mehrfamilienhaus +++
"Viele ältere Menschen scheuen den Aufwand für sich selbst zu kochen
Alleine essen ist aber lange nicht so schmackhaft wie in Gesellschaft"
schreibt das Bürgerhaus-Team und lädt deshalb erneut zum gemeinsamen Mittagstisch ein
an dem es nicht nur Essen und Getränke
fröhliche Stimmung und gute Gespräche an liebevoll gedeckten Tischen gibt
Geboten wird ein vollständiges Menü
alles zum günstigen Preis von zwölf Euro
Haushalt verabschiedet: Was leistet sich Pleinfeld im Jahr 2025
Der offene Mittagstisch wird seit Oktober 2019 angeboten
ältere Menschen aus der Isolation oder Vereinsamung zu holen
gesunde Ernährung zu fördern und ihnen das Bürger- und Mehrgenerationenhaus als Begegnungsstätte näherzubringen
Das Angebot wird in Kooperation und Unterstützung mit dem Helfernetz Pleinfeld
der Firma Gore und der Brombachsee-Mittelschule durchgeführt
Das jeweilige Menü des Monats kann man auf der Homepage der Marktgemeinde Pleinfeld unter www.pleinfeld.de sowie in der Pleinfelder Bürgerinfo oder durch einen Anruf im Bürgerhaus unter Telefon 09144/6 08 99 88 erfahren
Eine Anmeldung unter derselben Rufnummer ist zwingend notwendig
Von: Katarina Amtmann
Er wurde eingeklemmt und konnte nur noch tot geborgen werden.","url":"https://www.merkur.de/bayern/nuernberg/jaehriger-stirbt-autofahrer-kracht-bei-pleinfeld-in-lkw-41-93318649.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein Frontalzusammenstoß mit einem Lkw kostete einen 41-jährigen Pkw-Fahrer bei Pleinfeld das Leben
Er wurde eingeklemmt und konnte nur noch tot geborgen werden
Pleinfeld - Ein tragischer Verkehrsunfall hat sich am Dienstagvormittag
bei Pleinfeld im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen ereignet
Ein 41-jähriger Autofahrer kam dabei ums Leben
Das teilte die Polizei Mittelfranken in einer Pressemitteilung mit
Auf Höhe der „Banzermühle“ geriet er aus noch ungeklärten Gründen in den Gegenverkehr
Dort kollidierte er mit einem entgegenkommenden Lastwagen
„Der 41-jährige Pkw-Fahrer wurde eingeklemmt und konnte durch die Feuerwehr nur noch tot aus seinem Fahrzeug geborgen werden“
berichtet die Polizei in der Pressemitteilung
erlitt bei dem Unfall leichte Verletzungen und wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht
Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurde ein Gutachter hinzugezogen
„Die Staatsstraße ist im Bereich der Unfallstelle derzeit (Stand: 14:00 Uhr) voll gesperrt“
Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis
dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt
Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor
die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion
Beim Eintreffen an der Einsatzstelle hatte sich das Feuer schon etwas ausgebreitet
jedoch war der Brand rasch unter Kontrolle
Zum Glück war ein Unterflurhydrant unmittelbar neben der Einsatzstelle
sodass ausreichend Löschwasser vorhanden war
Um auch die Glutnester restlos ablöschen zu können
wurde mit dem Ladekran des Bauhoflastwagens der Haufen abgetragen
Spaziergänger trat auf harten Gegenstand: Handgranate in der Altmühl bei Eichstätt gefunden
Spannende Wettkämpfe: Die Kinderbelustigung auf der Weißenburger Kirchweih 2024 in Bildern
Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz.
* Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus, um die Registrierung abzuschließen.
Unbekannte Täter brachen in der Nacht von Dienstag, 17. Dezember, auf Mittwoch in die Mittelschule in Pleinfeld im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen ein. Die Kriminalpolizei Ansbach hat die Ermittlungen aufgenommen und wendet sich nun mit einem Aufruf an die Öffentlichkeit.
Die Unbekannten verschafften sich über einen Seiteneingang Zutritt zu dem Gebäude am Sportpark, berichtet das Polizeipräsidium Mittelfranken in einer Pressemitteilung. Im Innenraum brachen die Täter unter anderem mehrere Schränke auf und entwendeten Bargeld im niedrigen vierstelligen Bereich. Zudem richteten sie einen mindestens ebenso hohen Sachschaden an, heißt es weiter.
Heftiger Zusammenstoß an B2-Auffahrt zwischen Pleinfeld und Heideck
Die zuständige Kriminalpolizei mit Sitz in Ansbach hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, denen Verdächtiges in der Tatnacht aufgefallen war, sollen sich unter der Telefonnummer 0911 2112 - 3333 bei der Kripo melden.
Ab diesem Zeitpunkt muss der Kreuzungsbereich Marktplatz und Untere Torstraße
Mühlstraße und Brückenstraße vollgesperrt werden
da hier die Übergänge nacheinander erneuert werden
Die Zufahrt für die Anlieger der Kirchenstraße erfolgt über die Mühlstraße
Um die Geschäfte weiterhin fußläufig zu erreichen
stehen die Parkmöglichkeiten an der Unteren Torstraße
am NKD-Parkplatz und der Brückenstraße zur Verfügung
Der Behindertenparkplatz muss jedoch gesperrt werden
um ein gefahrloses Rangieren zu ermöglichen
Der Bereich vor dem Rathaus muss aufgrund der notwendigen Aushärtezeit vorerst noch vollgesperrt bleiben
Zündeleien und Unrat: Schlossgarten in Pleinfeld bleibt über Nacht geschlossen
Ein barrierefreier Zugang (auch per Pkw) zum Rathaus ist über die Seilergasse möglich
damit nach Erhalt der Wahlbenachrichtigungen auch Briefwahlunterlagen für die bevorstehende Europawahl beantragt werden können
die Vollsperrung großräumig zu umfahren
führt dann zu Behinderungen aller Beteiligten beim Wendeversuch
Ferner wird um erhöhte Vorsicht im Bereich der Baustelle gebeten und darum
sich an die aufgestellten Halteverbote zu halten
Tageweise kann es zu Abweichungen in der Verkehrsführung kommen
Der junge Mann ging beim Schwimmen plötzlich unter und tauchte nicht mehr auf.","url":"https://www.rosenheim24.de/bayern/pleinfeld-bayern-toedlicher-badeunfall-am-brombachsee-93151484.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Pleinfeld (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen) – Für einen 21 Jahre alten Mann endete ein Ausflug zum Brombachsee in Mittelfranken mit dem Tod
Der junge Mann ging beim Schwimmen plötzlich unter und konnte erst rund anderthalb Stunden später von Tauchern aus dem Wasser geholt werden
war ein 21-Jähriger beim Baden im Bereich des Yachthafens Ramsberg
zu einer circa 30 Meter vom Ufer entfernten Badeplattform“
erklärte eine Polizeisprecherin in diesem Zusammenhang außerdem
Auf etwa halber Strecke sei der junge Mann allerdings plötzlich untergegangen und nicht mehr aufgetaucht
Nachdem ihn auch mehrere Ersthelfer nicht mehr finden konnten
Umgehend wurden zahlreiche Einsatz- und Rettungskräfte alarmiert
das BRK sowie zwei Freiwillige Feuerwehren wurde anschließend der See abgesucht – ein Polizeihubschrauber unterstützte die Teams außerdem aus der Luft
Die großangelegte Suche nach dem 21-Jährigen blieb vorerst erfolglos
erst nach rund anderthalb Stunden konnten Taucher den jungen Mann orten und aus dem Wasser ziehen
„Trotz unmittelbar eingeleiteter Reanimationsmaßnahmen kam für den jungen Mann jede Hilfe zu spät“
Warum der Mann in dem See plötzlich unterging ist bislang völlig unklar
Auch zur konkreten Todesursache liegen keine Informationen vor
Das zuständige Fachkommissariat der Ansbacher Kriminalpolizei hat noch vor Ort die weiteren Ermittlungen in dem tragischen Fall übernommen
Seit gut einem Jahr ist Organist Alexander Uhl aus dem mittelfränkischen Pleinfeld mit Orgel-Videos in den sozialen Netzwerken präsent
Als @DerOrganist präsentiert er auf der "Königin der Instrumente" überwiegend moderne Pop- und Rockmusik aus den 1980er und 1990er Jahren – und hat damit großen Erfolg
Die Aufrufe seiner Videos gehen längst in die Millionen und bei Livestreams schauen ihm schon mal mehr als 50.000 Menschen zu
Was ist seine Motivation hinter den Videos
Auf diese und andere Fragen antwortet Uhl im katholisch.de-Interview
Frage: Herr Uhl, als @DerOrganist haben Sie sich in den vergangenen Monaten mit Orgel-Videos eine große Fangemeinde in den sozialen Netzwerken erspielt. Allein bei TikTok folgen Ihnen inzwischen mehr als 45.000 Follower. Wann und warum haben Sie sich entschlossen
als Organist in den sozialen Netzwerken aktiv zu werden
auch dort folgen mir schon fast 11.000 Menschen
Die sozialen Netzwerke bieten mir die Chance
mit meiner Art von Musik viele Menschen zu erreichen
die sonst eher nicht in eine Kirche gehen oder ein klassisches Orgelkonzert besuchen würden
Frage: Sie sprechen das Medley an: Dieses Video allein wurde bei TikTok bislang rund 1,3 Millionen Mal aufgerufen
das hat vor allem mit dem Überraschungseffekt zu tun: Die meisten Menschen haben wohl nicht damit gerechnet
dass man auf einer Orgel diese Art von Musik spielen kann – noch dazu in einer Kirche
Ich habe in dem Medley schließlich bekannte Songs wie "Viva Colonia"
"Atemlos durch die Nacht" oder auch "Wir ham' noch lange nicht genug" von den "Böhsen Onkelz" gespielt
war für viele User sicher eine positive Irritation
die zum Erfolg des Videos beigetragen und das Interesse an meinem Kanal geweckt hat
Frage: Sie haben es schon angesprochen: Sie posten überwiegend moderne Songs
vor allem aus den 1980er und 1990er Jahren
Ist das für Sie ein bewusster Ausgleich zum Orgelspiel im Gottesdienst
bei dem Sie als Organist ja in der Regel auf das Gotteslob beschränkt sind
dass traditionelle Kirchenlieder in den sozialen Netzwerken nicht gut ankommen würden
Uhl: Das traditionelle Kirchenlieder nicht ankommen
auch damit kann man viele Menschen erreichen
Mit meiner Titelauswahl erreiche ich ganz unterschiedliche Altersgruppen – von Jung bis Alt
Besonders die Videos mit den Songs aus den 1980er oder 1990er Jahren verzeichnen signifikante Aufrufe
die mit dieser Musik aufgewachsen oder einfach Fans davon sind
Das sind oftmals Menschen zwischen 30 und 40 Jahren
die selten oder gar nicht in einen Gottesdienst gehen und der Kirche als Zielgruppe fast vollständig abhandengekommen sind
Diese Menschen will ich mit meinen Videos emotional packen und sie für die Orgel
Frage: "Für die Kirche begeistern" – das klingt angesichts der aktuellen Lage, in der sich die katholische Kirche in Deutschland befindet
Frage: Die Menschen freuen sich an Ihren Videos und Ihren Interpretationen bekannter Hits
Aber von da ist der Weg in die Kirche ja nicht nur im übertragenen Sinne noch weit ..
wer vorher nichts mehr mit der Kirche zu tun hatte und vielleicht sogar ausgetreten ist
der wird nach einem TikTok-Post von mir nicht direkt wieder eintreten
die wir ausgehend von meinen Social-Media-Aktivitäten im vergangenen Herbst in unserer Kirche in Weißenburg veranstaltet haben
Dabei habe ich bekannte Songs auf der Orgel gespielt und unser Dekan hat dazu religiöse Deutungen und Impulse vorgetragen
Frage: Wie wurden diese Konzerte angenommen
Uhl: Sie waren ein Riesenerfolg – sowohl online
wo allein beim dritten Konzert mehr als 54.000 den Livestream verfolgt haben
Wir mussten sogar zusätzliche Bänke in die Kirche stellen
obwohl sie aus der Kirche ausgetreten sind – Jackpot
Nach den Konzerten haben uns zudem begeisterte Zuschriften erreicht
Da wurde unter anderem geschrieben: "Wir waren schon lange nicht mehr in der Kirche
aber die Impulse des Dekans in Kombination mit der Orgelmusik haben uns mitten ins Herz getroffen." Das zeigt doch
die Menschen zu erreichen – sofern sie ihnen ein gutes Angebot macht
Mit den Konzerten haben wir Menschen angesprochen
die mit den gespielten Songs viele positive Erlebnisse verbunden haben und durch die Impulse des Dekans zum Nachdenken über diese Songs und deren Botschaft angeregt wurden
Frage: Zurück zu Ihrem Social-Media-Engagement: Die Videos
sind handwerklich einfach produziert und kommen ohne Schnickschnack daher
dass das auch ein Grund für Ihren Erfolg ist
weil Ihre Videos so ganz anders sind als die Hochglanz-Postings vieler Influencer vor allem bei Instagram
Die Menschen wollen auch im digitalen Raum echte Gefühle erleben und sich mit dem Künstler identifizieren können
Bei den perfekt durchgestylten Postings vieler Influencer ist das so nicht möglich
denn diese werden in der Regel bis zum Exzess bearbeitet und haben mit der Realität wenig zu tun
dass Sie mit Ihrem Engagement auch andere Organisten ermutigen wollen
ihr Repertoire zu erweitern und auch mal modernere Lieder zu spielen
dass man zeitgenössischer Musik nicht überall so offen gegenübersteht wie in Ihrer Pfarrei
Wie sollten Ihre Kolleginnen und Kollegen also vorgehen
wenn sie zum Beispiel auch mal Rock und Pop auf der Orgel spielen wollen
Neues auszuprobieren und Dinge zu hinterfragen
In meinen Gesprächen und den Rückmeldungen
erlebe ich immer eine große Offenheit bei den Verantwortlichen für die Kirchenmusik
Zuletzt hatte ich eine schöne Anfrage aus Österreich: Da hat sich ein Mann an mich gewandt
der auf der Beerdigung seines Vaters die Titelmusik von "Biene Maja" spielen lassen wollte – weil sein Vater Imker gewesen war
Die zuständige Organistin hat sich wegen der Noten dann an mich gewandt und den Wunsch des Mannes schließlich nach Rücksprache mit dem zuständigen Dekanat gerne erfüllt
Frage: Welche Wege wollen Sie als @DerOrganist denn als nächstes gehen
Uhl: Für den Herbst planen wir eine neue Reihe von Orgelkonzerten
für die jetzt schon die Vorbereitungen laufen
die Reichweite meiner Kanäle und damit auch meine Vision
Werbung für die Orgel und die Kirche zu machen
so viele Menschen zu erreichen und will das gerne noch weiter ausbauen
die Orgelkonzerte auch in anderen Städten anzubieten – am liebsten im Rahmen einer Deutschland-Tour durchs ganze Land
Frage: Noch eine andere Frage zum Schluss: Sie haben auch schon "L'amour toujours" des italienischen DJs Gigi D'Agostino gespielt und das Video davon ebenfalls auf Ihren Kanälen gepostet – allerdings lange bevor der Song für rassistische Gesänge missbraucht wurde
Würden Sie das Lied insbesondere nach den Debatten um das berüchtigte Sylt-Video heute nochmal spielen und posten
Ich habe das Lied seither auch schon auf mehreren Hochzeiten gespielt – es ist schließlich nicht verboten
"L'amour toujours" ist ein wunderbares Liebeslied
die um die Jahrtausendwende Jugendliche und junge Erwachsene waren
Von: Tanja Kipke
Die Rettungskräfte konnten ihn nicht mehr retten.","url":"https://www.merkur.de/bayern/brombachsee-wasser-badeunfall-erschuettert-bayern-21-jaehriger-tot-93149415.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein Ausflug zum Brombachsee endet tragisch: Ein junger Mann geht beim Schwimmen unter und stirbt
Die Rettungskräfte konnten ihn nicht mehr retten
Pleinfeld – Ein tragisches Unglück ereignete sich am Montagnachmittag (24
Ein 21-jähriger Mann verlor beim Baden sein Leben
Der junge Mann hielt sich am Nachmittag im Yachthafen Ramsberg am Brombachsee auf
Gemeinsam mit einem anderen Mann schwamm er gegen 14.25 Uhr zu einer Badeplattform
Auf halber Strecke jedoch ging der 21-Jährige plötzlich unter und tauchte nicht mehr auf
die Wasserwacht sowie die Freiwilligen Feuerwehren Ramsberg und Pleinfeld
Auch ein Polizeihubschrauber war im Einsatz
Etwa eineinhalb Stunden nach dem Verschwinden des jungen Mannes gelang es Tauchern der DLRG
Trotz sofort eingeleiteter Reanimationsmaßnahmen konnte sein Leben nicht mehr gerettet werden
Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang hat das Fachkommissariat der Ansbacher Kriminalpolizei übernommen
dass Menschen auch vermeintlich kurze Distanzen
Die Seen sind momentan auch noch recht kalt
vielleicht sind auch mal die Schwimmfähigkeiten nicht die Besten und dann sollte man davon absehen
sagte die Pressesprecherin vom Polizeipräsidium Mittelfranken am Unfallort
„Für jede Rettungskraft ist das natürlich ein Einsatz
Das Festival startete 2016 und auch dieses Jahr werden wieder besondere Acts zu hören sein.
Der Beach Sonntag ist Kult – Nasty goes Beach und Karotte wird diesen herrlichen Ausklang am See wie gewohnt Headlinen
Die Veranstalter freuen sich mächtig mit allen am Strand zu tanzen
Rügland: +++ Tritte und Schläge bei Fußballspiel +++
Taubertal-Festival 2024
Zu Beginn als freiwillige Leistung des lokalen Rotkreuzverbandes initiiert
wurde der Bedarf inzwischen auch bei der Begutachtung der Einsatzzahlen durch das Bayerische Innenministerium festgestellt
Besetzt wird das Fahrzeug mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Rettungsdienstes
aber auch durch entsprechend qualifizierte ehrenamtliche Kolleginnen und Kollegen
Die „Jungfernbesatzung“ bildeten mit Rettungssanitäterin Ewelina und Notfallsanitäterin Gina dabei zwei Pleinfelderinnen
Pleinfelds Erster Bürgermeister Stefan Frühwald bedankte sich beim obligatorischen Fototermin vor dem Spalter Tor bei der Fahrzeugbesatzung für deren Engagement und wünschte eine stets gesunde Rückkehr in die Unterkunft
Mann auf Intensivstation: Jugendliche griffen "aus Spaß" 52-Jährigen in Pleinfeld an
Stationiert ist der Seenland-Retter einmal mehr im Feuerwehrhaus
wie BRK-Geschäftsführer Rainer Braun informierte
Nachdem die Pleinfelder Rotkreuzler ihre eigene Unterkunft vor drei Jahren „geräumt haben“
um auf Bitten der Marktgemeinde Pleinfeld Platz für zusätzliche Kinderbetreuungsplätze im Rahmen einer dort eingerichteten Übergangskita zur Verfügung zu stellen
um sich bei den Floriansjüngern für die Gastfreundschaft zu bedanken
Besetzt ist das Fahrzeug des BRK Südfranken während der Sommermonate übrigens immer samstags von 12 bis 20 Uhr und sonntags von 10 bis 18 Uhr
Die Alarmierung erfolgt über die Integrierte Leitstelle (ILS) in Schwabach unter der europaweit einheitlichen Notruf-Nummer 112
Während die ersten Ausflügler die Osterfeiertage nutzten
ereignete sich in Pleinfeld ein schwerer Brand
Gegen 12 Uhr am Ostermontag ging bei der Integrierten Rettungsleitstelle in Schwabach die Alarmierung ein
dass ein Zweifamilienhaus in der Sudetenstraße offenbar Feuer gefangen hatte
Rettungskräfte des Technischen Hilfswerks
sowie die Streifen der Polizeiinspektion Weißenburg rückten sofort aus
Beim Eintreffen brannte das Gebäude bereits lichterloh
Nach Angaben des Kommandanten der FF Pleinfeld waren etwa 60 Kameraden im Einsatz
die für die Brandbekämpfung in dem schwer verqualmten Gebäude benötigt wurden
Sie wurden von der Informations- und Kommunikationseinheit (IuK) sowie dem ABC-Schutzzug des Landkreises unterstützt
die die Koordination des Einsatzes sowie den Atemschutz sicherstellten
Auch die BRK-Bereitschaft Südfranken war mit zehn Mann vor Ort
dass die Hilfe für einen Menschen zu spät kam
tot im Erdgeschoss des dreistöckigen Hauses aufgefunden
bei dem Brand verletzt und ins Krankenhaus eingeliefert
Die Nachlöscharbeiten zogen sich bis in den Nachmittag hin und die Feuerwehr Pleinfeld war noch eine Weile mit der Brandwache beschäftigt
Die Ursache des Feuers und wo dieses ausgebrochen ist
Die Ermittlungen übernimmt die Kriminalpolizei Ansbach
die am Brandtag ebenfalls am Haus war und sich einen Eindruck von der Lage verschafft hat
Nach Angaben eines Sprechers der Polizei liegt der Sachschaden des Hauses
das nach dem Brand nicht mehr bewohnbar ist
Weitere Angebote des Verlags Nürnberger Presse:
Das Wasserwirtschaftsamt Kronach hat eine Hochwasserwarnung für weite Teile der Region ausgegeben
Am stärksten betroffen sind die Stadt und der Landkreis Bamberg sowie die Stadt und der Landkreis Bayreuth
Für bebaute Gebiete bestehe in diesen Landstrichen "Überschwemmungsgefahr"
Inzwischen hat der Hochwassernachrichtendienst die nächsthöhere Warnkategorie für ganz Mittelfranken und Teile der Oberpfalz ausgerufen
aus der Vorwarnung vor Hochwasser wurde nun die Warnung vor "Ausuferungen und Überschwemmungen"
Die Warnungen betreffen den Landkreis Forchheim
den Landkreis Neustadt an der Aisch/Bad-Windsheim
die Städte Nürnberg und Schwabach sowie den Landkreis Nürnberger Land
Weiter im Süden sind die Landkreise Roth
Weißenburg-Gunzenhausen sowie in der Oberpfalz unter anderem der Kreis Neumarkt betroffen
Grund für die sich zuspitzende Lage: das Tauwetter sowie erwarteter Regen und Schneeregen
Selbst kleinere Gewässer könnten über die Ufer treten
Mit dem Boot über den Hauptmarkt: Als ein Rekord-Hochwasser Nürnbergs Altstadt heimsuchte
Im Detail erklärte das Wasserwirtschaftsamt Nürnberg kurz vor Sonntagmittag: "Die Niederschläge der vergangenen Nacht
sowie die Schneeschmelze haben zu einem Anstieg der Pegelstände im gesamten Einzugsgebiet von Rednitz und Regnitz geführt
An den kleineren Gewässern und den Oberläufen ist der Scheitel teilweise erreicht oder überschritten
Die für Sonntag auf Montag vorhergesagten Niederschläge
können diese Pegel erneut bis in Meldestufe 2 ansteigen lassen."
Bei "ungünstigen Verhältnissen"
hieß es seitens der Behörde könnten einige Pegel auch die Meldestufe 3 erreichen
Dazu zählen: Roth/KA Rednitz Katzwang Rednitz Neumühle Rednitz Wendelstein Schwarzach
Nach Schneeschmelze und Dauerregen: Hochwasser in Altdorf
Aus Altdorf im Nürnberger Land wurden bereits Überschwemmungen gemeldet: "Mitarbeiter des Bauhofs sind seit gestern Abend im Dauereinsatz"
schreibt Bürgermeister Martin Tabor auf Facebook
Bürgerinnen und Bürger mögen gerade in Unterführungen aufpassen
Im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen hat sich vor allem in Pleinfeld die Lage zugespitzt
Angesichts der teilweise über die Ufer getretenen Schwäbischen Rezat stehen schon einige Wiesen und Felder unter Wasser
schon bis an die Straße und bebautes Gebiet heran
Deswegen hat der Bauhof auch bereits einen Parkplatz im Überflutungsgebiet gesperrt
"Jahrhunderthochwasser": Ganze Orte in Franken überflutet - Straßen werden zu Flüssen
Hochwasser im Landkreis Fürth: Die Lage entspannt sich
Dauerregen trifft Franken: Schwere Unfälle und Feuerwehren im Dauereinsatz
Flut im Zenngrund: Für die Helfer gab es Dankbarkeit – und Beschimpfungen
Einen Monat nach der Flut: So steht es um die Region derzeit
Nach der verheerenden Flut in Wilhermsdorf: "Es ist ein Fiasko"
Wilhermsdorf nach dem Hochwasser 2021: "Ich lasse nicht locker"
Damals herrschte Vollbeschäftigung in Bayern und es war entsprechend schwer
das Spezialkabel für die Medizintechnik
wurde in ganz Bayern nach geeigneten Standorten Ausschau gehalten
Grünsteudel fuhr deshalb eines Tages durch den Landkreis und sah sich nach Gemeinden um
die für eine Ansiedlung von Gore infrage kommen
„Irgendwann bin ich dann bei Otto Feil in Pleinfeld gelandet“
erzählte Grünsteudel kurz vor seinem Ruhestand vor knapp drei Jahren
Der damalige Pleinfelder Bürgermeister zeigte ihm dann möglicherweise geeignete Grundstücke für das Gore-Werk
Kurze Zeit später schauten sich auch der Putzbrunner Geschäftsführer und die Familie Gore den potenziellen Standort in Pleinfeld an und waren ebenfalls sofort begeistert
Einen maßgeblichen Anteil daran hatte Otto Feil
so dass Gore bereits ein halbes Jahr später mit dem Bau anfangen konnte baute
1980 kamen kurz vor Weihnachten die ersten Maschinen an
Und 1981 im Februar fuhr Werkleiter Grünsteudel im 7,5-Tonner höchstpersönlich den letzten Transport von Putzbrunn nach Pleinfeld
war der erste Geschäftsführer in Pleinfeld
und aktuell ist Volker Gronauer Geschäftsführer von Gore Deutschland und Europa
Gerne hätte er im Juni mit dem neuen Werkleiter Pascal Wucher und den rund 400 Beschäftigten am Pleinfelder Standort das 40-jährige Bestehen gefeiert
die als Firmenphilosophie einst den Slogan „No ranks
spielt die Unternehmenskultur und das Teamgefühl eine wichtige Rolle
wollte also keiner und so wurde gemeinsam überlegt
Das Resultat war eine ziemlich pfiffige Online-Grillparty via Microsoft-Teams
die von einem Online-Radiosender betreut wurde und bei der man sich Songs wünschen durfte
Geräusche erraten konnte und bei der jedes Team ein Grillpaket nach Hause geliefert bekam
Pfiffige Lösungen sind eben eine Spezialität von Gore
warum sich auch das Pleinfelder Werk in den 40 Jahren prächtig entwickelt hat
„Wir sind ein echtes Hightech-Unternehmen und bei den aktuellen Megatrends voll dabei“
Weil die Chipherstellung und die Halbleiterindustrie derzeit boomen
ist auch das Pleinfelder Werk gut augelastet
Medizintechnik und sogar in jedem 5G-Handy verbaut werden
dass selbst während der Pandemie oder dem Lockdown hier keine einzige Stunde Kurzarbeit gefahren wurde
„Wir denken langfristig und sind langfristig ausgelastet“
Gore sucht deshalb derzeit auch weitere Mitarbeiter für die Montage und den Fertigungsbereich
wie zum Beispiel Kabelwerker oder auch Ingenieure
die der Standort Pleinfeld für die Mitarbeiter mit sich bringt: „Wir sind ein lokales Unternehmen
das global vernetzt ist und bei uns gibt es große Entwicklungsmöglichkeiten
die es nur in einem Weltunternehmen gibt.“
In der Firma stimme zudem auch die heute für so viele Mitarbeiter wichtige „Work-Life-Balance“
Dass hier etliche mal kurz in der Mittagspause zum Joggen oder Schwimmen gehen
Das Betriebsklima habe einen „sehr guten Ruf“
der Firmenname ist überall bekannt und so kommt es nicht von ungefähr
dass die Mitarbeiterfluktuation sehr gering ist und viele seit 30 oder 40 Jahren dabei sind
Der Durchschnitt liegt bei über 17 Jahren
Volker Gronauer ist seit 1987 mit an Bord und findet
dass Gore noch immer ein „Great place to work“ (beim gleichnamigen Wettbewerb hat das Unternehmen mehrfach vorderste Plätze belegt)
dass man sich mit seiner Arbeit identifiziert“
dass sich hier alle „auf Augenhöhe“ begegnen und duzen
Der persönliche Kontakt und der Austausch unter Kollegen habe unter der Pandemie
in der jedem von Anfang an Homeoffice ermöglicht wurde
Man habe die Pandemie aber sofort sehr ernst genommen und auch deshalb bislang keine einzige Infektion in der Firma gehabt
Inzwischen hat Gore in Pleinfeld ein „Hybrid-Modell“
das man drei Tage daheim und zwei Tage in der Firma arbeiten kann
Hier sucht man übrigens vergeblich in den Büros nach Telefonen
Die Kommunikation läuft komplett über Microsoft Teams
dass Gore es wirklich auch selbst ernst nimmt mit der Digitalisierung
Das Ende der Pleinfelder Paletten-Lösung
„Wir wollen noch mehr in Richtung Connectivitiy und Automatisiertes Fahren gehen“
der gemeinsam mit Werkleiter Wucher an einer „Zehn-Jahres-Vision“ bastelt
in der weiterhin gesundes Wachstum und eine wertschätzende Unternehmenskultur eine wichtige Rolle spielen werden
„Wir sind gut aufgestellt für den Markt und die Zukunft
Unser breiter Mix hat sich auch in der Krise bewährt“
In den 40 Jahren habe sich Pleinfeld zu einem echten Hightech-Standort entwickelt
an dem unter anderem „Skyflex“ entwickelt wurde
die weltweit in Flugzeugen dafür sorgt
dass Luken und Schleusen dicht sind – echte Hightech made in Pleinfeld
Am 25. April 2024 gegen 10:30 Uhr wurde in der Grundschule Pleinfeld die Brandmeldeanlage ausgelöst
Grund war eine durchgeschmorte Sicherung in einem Schaltschrank
Aufgrund des Feueralarms begaben sich alle Schüler geordnet in die nahegelegene Turnhalle
Die anrückende Feuerwehr konnte schnell Entwarnung geben und alle Schüler konnten zurück in die Schule
Zu keiner Zeit bestand eine Gefahr für die Schüler der Grundschule
Studierende treffen über 60 Unternehmen auf dem Campus
Auf ‚Du und Du‘ mit der Kuh
so ein Sprecher des Polizeipräsidiums Mittelfranken
könne ein technischer Defekt als Auslöser ausgeschlossen werden
Das Feuer war im Wohnzimmer des Erdgeschosses ausgebrochen
die in dieser Woche noch durchgeführt werden soll
Laut Einsatzbericht der Freiwilligen Feuerwehr Pleinfeld hatten sich die Flammen in kürzester Zeit über das Treppenhaus bis in das Dachgeschoss ausgebreitet; auch der Dachstuhl geriet in Brand
Das Feuer wurde mit mehreren Atemschutztrupps hauptsächlich im Erdgeschoss und Dachgeschoss von innen bekämpft
Großeinsatz in Mittelfranken: Mann stirbt bei Hausbrand - 60 Retter vor Ort
dass teilweise auch die Schutzausrüstung der Einsatzkräfte stark in Mitleidenschaft gezogen wurde
Verletzt wurde von den Einsatzkräften jedoch niemand
Unterstützt wurden die Pleinfelder Kameraden dabei von den benachbarten Feuerwehren aus Ramsberg
Fenster Rachinger in Bieswang: So ging es nach dem Großbrand weiter
Immer wieder loderten Flammen auf und die Nachlöscharbeiten mussten durchgeführt werden
Um 18 Uhr konnte der Einsatz schließlich beendet werden
Jedoch wurde die Brandstelle später nochmals mit der Wärmebildkamera auf Glutnester überprüft
Mit im Einsatz war unter anderem die BRK-Bereitschaft Pleinfeld
die gleich beim Eintreffen in die Erstversorgungen vor Ort eingebunden wurde
Anschließend hat die BRK-Bereitschaft die medizinische Absicherung für die beteiligten Feuerwehren und deren Atemschutzgeräteträger übernommen
Das fränkische Gesamtkunstwerk
alltägliche Dinge so lächerlich auf der Bühne zu zelebrieren
dass man seiner Art des Fröhlichseins eigentlich nicht entkommen kann
Michl Müller tritt im Rahmen einer Jubiläumsveranstaltung in Pleinfeld auf: Die Firma Hueber feiert 2024 ihren 100
der Lauf- und Triathlon Verein Arriba Göppersdorf
Beide haben hierzu eigens einen Festausschuss gegründet
Sattelzug verlor den Halt: Schotter landete auf einer Wiese zwischen Pleinfeld und Heideck
spielt am Samstagabend die bekannte Partyband „Störzelbacher One & Six“
Davor wird der Altmühlfrankenlauf 2024 in und um Pleinfeld stattfinden – Start und Ziel liegen auf dem Hueber-Firmengelände
Die Siegerehrung findet am Nachmittag im Festzelt statt
Am Sonntag steht ein großer „Tag der offenen Tür“ der Firmengruppe Hueber an
sondern auch an zwei weiteren Standorten in Pleinfeld stattfindet
Der Jubiläumsabend von Arriba Göppersdorf schließt das Fest am Sonntagabend ab
Die Hueber-Geschäftsführer Stefan und Thomas Hueber
Arriba-Vorsitzender Paul Kerczynski und Festausschuss-Vorsitzender Thomas Pawlicki hoffen
mit dem Programm die breite Bevölkerung anzusprechen
Schon heute freuen sie sich auf zahlreiche Besucher und Gäste
Info: Der Kartenvorverkauf für den Michl-Müller-Auftritt im Festzelt ist angelaufen
Tickets sind unter anderem in der Geschäftsstelle des Weißenburger Tagblatts erhältlich
Der Festplatz liegt auf dem Firmengelände der Firma Hueber (Gewerbepark 11 in Pleinfeld)
Das Zweifamilienhaus in Pleinfeld brannte bei dem Feuer fast vollständig aus
Dramatischer Großeinsatz für die Rettungskräfte im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen: Beim Brand eines Zweifamilienhauses in Pleinfeld finden sie am Ostermontag im Erdgeschoss eine - mutmaßlich - männliche Leiche
Ein Zweifamilienhaus in Pleinfeld stünde in Flammen
Sofort rückten die Rettungskräfte aus
rund 150 Einsatzkräfte beginnen mit den Löscharbeiten
Trotzdem können sie ein vollständiges Ausbrennen des Gebäudes nicht verhindern
Dann die schlimme Entdeckung: Im Erdgeschoss finden sie eine bis zur Unkenntlichkeit verbrannte Leiche
dass es sich „mit hoher Wahrscheinlichkeit“ um den männlichen Bewohner handelt
„Einige Kollegen vor Ort kannten den Mann
konnten sie nicht mit Sicherheit sagen“
umschreibt ein Sprecher des Polizeipräsidiums Mittelfranken den Zustand der Leiche
die ebenfalls in dem Zweifamilienhaus wohnte
wenn auch mit nicht näher genannten Verletzungen
Sie wird im Krankenhaus behandelt.Das Gebäude brannte vollständig aus
Ersten Schätzungen zufolge könnte sich der Schaden auf 400.000 Euro belaufen
Vor Ort waren rund 125 Kräfte der örtlichen Feuerwehren
Zur Brandursache kann aktuell noch nichts gesagt werden
Die Ermittlungen hat die Kriminalpolizei in Ansbach aufgenommen
„If we just smile – wenn wir nur lächeln“
lautete das Motto des Abschiedsgottesdienstes
den die Lehrerin Petra Kleinlein zusammen mit dem evangelischen Pfarrer Uwe M
Dieses Motto zog sich durch die gesamte Abschlussfeier
präsentiert von den Fünftklässlern unter der Leitung der Musikpädagogen Irina Thierbach und Philipp Leng
Nach der Begrüßung durch Rektor Peter Haberler folgten die Grußworte der 3
Bürgermeisterin Astrid Weiße für die Gemeinde Pleinfeld
in der sie den Absolventen alles Gute auf ihrem weiteren Lebensweg wünschte
der sowohl für die evangelische als auch für die katholischen Kirche sprach
Rektor Haberler führte in gewohnt souveräner Weise durch die Feier und erzählte
dass die Schüler nun über fünf Jahre an der Schule begleitet wurden
Er verabschiede sie mit einem lachenden und einem weinenden Auge
weil sie stolz auf ihren guten Schulabschluss sein können
mit dem ihnen nun viele Türen offen stehen
sei es in einer beruflichen Ausbildung oder an einer weiterführenden Schule
da die Absolventen nach der langen gemeinsamen Zeit an der Schule eine große Lücke hinterlassen werden
Es folgte der Rückblick auf die Highlights der vergangenen Jahre durch Schülersprecherin Gresa Zhitija
Dieser wurde ergänzt durch eine von Förderlehrerin Maria Sigl gestaltete Präsentation
zahlreiche Maßnahmen zur Berufsorientierung
den Besuch außerschulischer Lernorte
die Schulimkerei und vieles mehr erinnerte
Freier Eintritt: Der Weißenburger "Red Day" unterstützt am Samstag den Kampf gegen Blutkrebs
Eine Bilderschau unter dem Titel „Unsere Schüler sind groß geworden“ zeigte Aufnahmen aus der Kindheit und Schulzeit der insgesamt 39 Abschlussschüler
Schülersprecherin Maja Juhász bedankte sich in ihrer sehr gut vorgetragenen Rede im Namen aller Neuntklässler bei der gesamten Schulgemeinschaft
In lustigen Cartoons und kurzen Filmclips verpackt
bekamen die Absolventen Ratschläge und gute Wünsche für ihre Zukunft mit auf den Weg
Umrahmt wurden die Beiträge von musikalischen Darbietungen wie „Komet“
Nach einer kurzen Ansprache der Klassenlehrerinnen Beate Gagsteiger und Petra Kleinlein erhielten die Neuntklässler ihr Abschlusszeugnis aus den Händen ihrer Lehrerinnen
Von allen Prüflingen bestanden erfreulicherweise 68 Prozent auch die Prüfung zum qualifizierenden Mittelschulabschluss
Für jeden Absolventen gab es ein Klassenfoto und eine Rose
die ebenso wie die Zeugnismappen von der Raiffeisenbank Pleinfeld
Die Vertreterinnen des Elternbeirats ehrten die Quali-Besten: Olsë Krasniqi erreichte einen Notendurchschnitt von 1,2
Mit einem Durchschnitt von 1,4 und 1,7 wurden Nico Petscher und Philipp Heller ebenfalls ausgezeichnet
Außerdem ehrte Detlev Hobler im Auftrag des Fördervereins der Brombachsee-Mittelschule die beiden Schülerinnen Julia Schwarz und Michelle Drexler für ihr zusätzliches Engagement an der Schule
unter anderem im Projekt „JuhA“ (Jung hilft Alt) und bei den „Coolridern“
Schülersprecherin Paulina Sturm bedankte sich im Namen der 9a und 9b mit Blumen und kleinen Geschenken bei den Lehrkräften
dem Verwaltungspersonal und bei den Elternbeiräten für die engagierte und hilfreiche Begleitung durch ihre gesamte Schulzeit hindurch
Ärger am Brombachsee: Mann muss 80 Euro Bußgeld zahlen
Zum Abschluss bedankte sich Haberler bei allen Personen
die zum erfolgreichen Gelingen des Schulbetriebs beitrugen
die auch das Projekt „Ökologische Bienenhaltung“ der Schule betreut
Der an der Schule biologisch produzierte Honig konnte käuflich erworben werden und fand viele Abnehmer
Seine hervorragende Qualität hat sich in der Schulgemeinschaft herumgesprochen
Getränken und netten Gesprächen klang der Abend gemütlich und harmonisch
Anlass für die Anschaffung war das Schicksal der kleinen Marisol Gerner
Die Vierjährige aus Pleinfeld hat das SYNGAP1-Syndrom
Bei diesem seltenen Gendefekt treten epileptische Anfälle und Entwicklungsverzögerungen auf
Essen und Sprechen ist für die betroffenen Kinder schwer und für manche sogar unmöglich
Nur etwa 70 Fälle sind in Deutschland diagnostiziert
Die vierjährige Marisol aus Pleinfeld hat das seltene Syngap-Syndrom
dass Marisol Gefahren des Alltags nur schwer einschätzen kann
Gitterkörben und aufgetürmten Getränkekisten natürlich nicht gerade die beste Umgebung
Daher freut sich Familie Gerner über den neuen Einkaufswagen
Die Gerners konnten ihn nun vor der Pleinfelder Penny-Filiale in Empfang nehmen
Möglich wurde die Anschaffung durch eine Spende von Malermeister Jürgen Werner aus Pleinfeld und der Firma Sanitär Hausmann aus Stirn
Die Firma Penny sponserte zu diesem Anlass auch noch einen Einkaufsgutschein
den die Pleinfelder Marktleiterin Astrid Kroll überreichte
Die Mitarbeiterinnen steuerten außerdem noch einen kleinen Geldbetrag und ein Kuscheltier bei
„Es ist nun eine große Erleichterung
den Einkauf mit diesem Wagen im Alltag zu meistern“
Marisol und ihre Eltern testeten den neuen Einkaufswagen direkt im Anschluss bei ihren Erledigungen im Supermarkt
die zusammen gehalten und einiges damit erreicht haben
Das hat der Pleinfelder Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung mit neun zu sechs Stimmen entschieden
Die Gegenstimmen kamen überwiegend aus den Reihen der Freien Wähler und Grünen
Zur Diskussion standen nämlich – alternativ zum Komplettabbruch – noch zwei weitere Varianten
Mit rund einer Viertelmillion Euro wäre der ausschließliche Abbruch der Schwimmhalle die günstigste Variante gewesen
Die Nebenräume wie Umkleidekabinen und Treppenhaus hätte man unverändert gelassen
das Schwimmbad abzureißen und die Nebenräume zu sanieren
was noch einmal knapp 190 000 Euro gekostet hätte
Die Räume werden derzeit von einigen Pleinfelder Vereinen als Lagerstätte genutzt
Allerdings käme zu den Kosten für die Ertüchtigung ja auch noch der laufende Unterhalt der Gebäude hinzu
weshalb sich die Mehrheit der Gemeinderatsmitglieder für den Komplettabriss des Gebäudes inklusive der Nebenräume für gute 400 000 Euro aussprach
Das Pleinfelder Hallenbad wurde Mitte der 70er-Jahre gebaut und verfügte über ein 16-Meter-Schwimmbecken und ein kleines Nichtschwimmerbassin
2009 wurde in dem Gebäude erheblicher Schimmelbefall in der Mineralwolle der abgehängten Decke festgestellt
Allein die Beseitigung der Mängel hätte rund 50 000 Euro gekostet
eine notwendige Generalsanierung der Schwimmbadtechnik hätte mit knapp drei Millionen Euro den Gemeindehaushalt komplett gesprengt
Das hätte sich nach Ansicht der Gemeinde nicht rentiert
erklärte der damalige Bürgermeister Josef Miehling
Denn auch nach der Sanierung habe man „immer noch ein altes Hallenbad mit einem unattraktiven Schulschwimmbecken“
Alle Öffnungstermine der Freibäder in Weißenburg-Gunzenhausen
von minus 200 bis plus 200 Grad – Produkte des Pleinfelder Unternehmens Gore sind an vielen
Der Materialspezialist – vielen Menschen bekannt durch Gore-Tex für Outdoor-Produkte – hat seit mehr als 40 Jahren ein Werk am Brombachsee im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
So ließen sich zumindest die Aussagen der Gemeinderäte deuten
die sich zu dem einst als Prestigeobjekt geltenden Wohnpark meldeten
der eigentlich schon seit 2016 fertiggestellt hätte sein sollen
plädierte CSU-Gemeinderat Thomas Hueber dafür
sich nicht mehr länger „von einem auswärtigen Investor an der Nase herumführen zu lassen“
FW-Fraktionsvorsitzender Uwe Geuder meinte: „Wir können nicht ewig in der Warteschleife bleiben und uns im Kreis drehen.“ Schließlich sei auch nach jahrelangen Gesprächen nichts mehr vorwärtsgegangen
Deshalb gibt es in dem Gremium auch seit geraumer Zeit das Bestreben
womit aus Bauland erst wieder einmal Ackerland würde
der bislang geschätzt sechs Millionen Euro im Pleinfelder Sand vergraben haben dürfte
Dauerelend "Wohnpark am Fränkischen Meer": Das große Schweigen in Pleinfeld
bei den Bevollmächtigten nachzufragen
wie die Wohnpark GmbH das Ansinnen des Gemeinderats bewertet
der in einer der vier fertiggestellten Wohnungen im Musterhaus wohnt und seine Funktion beim Wohnpark als „Mädchen für alles“ umschreibt
äußert seine Meinung ziemlich unverblümt: „Die Besitzverhältnisse würden sich nicht ändern
wenn der Bebauungsplan aufgehoben würde.“
Will heißen: Grundstückseigentümer bliebe nach wie vor der ehemalige Club-Profi Timmy Simons
der immer noch gesprächsbereit und von dem Wohnparkprojekt überzeugt sei
der in der Wohnpark GmbH für den Vertrieb zuständig ist
pflichtet seinem Kollegen bei: „Wir können nur miteinander etwas erreichen und nicht gegeneinander.“
So hätte die Wohnpark GmbH mehrere Versuche unternommen und auch den Vorschlag gemacht
dass die Gemeinde Pleinfeld rund 27 000 Quadratmeter Grund zurückkaufen kann – allerdings nur
wenn die Grundstücke an Einheimische verkauft werden
Dennoch sei der belgische Investor noch immer verhandlungsbereit – falls das Angebot zum Rückkauf der Baugrundstücke sich „am Marktrichtwert“ orientiere
das die Gemeinde Pleinfeld für den Rückkauf der unbebauten Grundstücke an Simons gemacht habe
werde es vermutlich auf einen jahrelangen Rechtsstreit hinauslaufen
Sein Kollege Kloss hält die Aufhebung des Bebauungsplans ebenfalls für eine denkbar schlechte Idee: „Das hätte keinerlei Vorteile für die Gemeinde.“
die so ähnlich auch FW-Gemeinderat Gerhard Fuchs in der jüngsten Sitzung vertrat: „Das ist nur eine Symbolik gegenüber dem Investor.“
Simons glaubt Kolb zufolge weiter an den Erfolg des Wohnparks und hält das Potenzial für „gewaltig“
mit der Gemeinde Pleinfeld einen Konsens zu finden
„Wir brauchen eine verlässliche Basis
demzufolge der weitere Ausbau des Bestands in Angriff genommen werden soll
das Simons Bürgermeister Frühwald und den Fraktionsvorsitzenden vorstellte und das den Standort „revitalisieren“ sollte
dass die begonnen Arbeiten am Wohnpark sowie die Bautrauben I
G und H sowie das Zentralgebäude vollendet werden
474 und 475 sollten für Einfamilienhäuser bestimmt sein
die die Gemeinde Pleinfeld nach dem Rückkauf vermarkten kann
Dass es die Wohnpark GmbH ernst meint mit dem Weiterbau
belegt Kolb unter anderem mit der Fassadenverkleidung
die für das zweite Haus (das bislang nur eine Hülle aus Folie hat) vorgesehen ist und bereit liegt
Eine weitere Wohnung wird derzeit nach den Wünschen des Eigentümers eingerichtet
Die Wohnpark GmbH verspricht bei dem weiteren Ausbau des Wohnparks einen Energiestandard gemäß KfW-55+ und Barrierefreiheit
würde die Wohnpark GmbH auch einen jahrelangen Streit in Kauf nehmen
kündigt Kolb an: „Auch in Pleinfeld gilt schließlich deutsches Recht.“
Aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen verlautete unterdessen
dass eine Einigung zwischen Simons und der Marktgemeinde Pleinfeld bislang vornehmlich daran scheiterte
die Grundstücke der Gemeinde zum ursprünglichen Kaufpreis zu überlassen
ohne für seine getätigten Investitionen entlohnt zu werden
Ohnehin sei eine Abweichung vom vorhabenbezogenen Bebauungsplan aus seiner Sicht nicht sinnvoll
weil die teilweise bereits erfolgte Erschließung nur für die geplante Bebauung geeignet sei
Diese solle im Wesentlichen weiterverfolgt werden
allerdings künftig komplett schlüsselfertig ausgeführt
was die Bauzeit und die Baukosten nach Hoffnung des Investors reduzieren sollte
Angeblich soll Simons auch die Geschosszahl erhöhen wollen
um die Gebäude gewinnbringend vermarkten zu können
Dass dem ehemaligen Clubprofi das Geld ausgehen könnte
verweisen Insider ins Reich der Märchen: Der belgische Investor sei nach wie vor in der Lage
Das Zerwürfnis mit seinem damaligen Prokuristen
sei der maßgebliche Grund dafür
dass der Wohnpark nicht im ursprünglich vorgesehenen Zeitraum realisiert werden konnte
Deshalb seien dem Vernehmen nach auch immense Mehrkosten entstanden
In einem Schreiben an die Gemeinderäte versicherte Simons Anwalt: „Die Tür von Herrn Simons steht und stand jederzeit für sämtliche Beteiligten offen.“