Zwischen 7.43 Uhr und 13.30 Uhr wurden insgesamt 583 Fahrzeuge überprüft Dabei fielen 49 Fahrer in den Bereich des Verwarngeldes Zehn von ihnen erhielten eine Anzeige wegen Ordnungswidrigkeit der mit 130 km/h in einem 50 km/h-Bereich unterwegs war Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Produkttests Angebote Services Von: Sabrina Jeide wie Holzkohle entsteht","text":"Die Kitas Landemert und Himmelmert besuchten den Kohlenmeiler im Hülschotter Wald und lernten ","url":"https://www.come-on.de/lennetal/plettenberg/kita-kinder-lernen-am-kohlenmeiler-wie-holzkohle-entsteht-93711493.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Kitas Landemert und Himmelmert besuchten den Kohlenmeiler im Hülschotter Wald und lernten dabei Plettenberg/Hülschotten - Dass das Konstrukt mitten im Wald ein großer Kohlenmeiler ist das wussten die Vorschulkinder aus den beiden Kindertagesstätten Landemert und Himmelmert schon ganz genau Am Mittwoch waren sie zu Besuch in Hülschotten passiert dieser Tage etwas Spannendes: Es raucht und qualmt aus dem Wald weil es viel zu warm wäre: Stattdessen entsteht Holzkohle Die vier Vereine des Dorfes veranstalten ihre Meilertage Eigentlich wollten die Bewohner das große Dorfjubiläum schon vor fünf Jahren feiern schließlich ist der Ort seinerzeit 650 Jahre alt geworden Doch die Corona-Pandemie verhinderte allzu ausschweifendes Feiern Nun wird eben mit fünf Jahren Verzögerung nachgefeiert „650 plus 5“ titeln das die Hülschotter – und haben ein umfangreiches Programm zusammengestellt sondern auch für Kindergärten und Grundschulen: Für sie hat es etwas von einem Besuch eines Freiluftmuseums So erfuhren die Kinder der beiden Plettenberger Kitas nicht nur wie in einem Kohlenmeiler Holzkohle gewonnen wird sondern durften auch den Beruf des Feldschmiedes kennenlernen Darüber hinaus gab es eine Waldschule und Informationen zur Imkerei die Kinder besuchten dazu den Hof Maag – Nicole Maag arbeitet selbst als Erzieherin in der Kita Himmelmert Und selbst die Anreise war schon ein kleines Abenteuer: Die Kinder waren gemeinsam mit ihren Erzieherinnen mit dem Linienbus nach Hülschotten gefahren Die Köhler Christof Kordes und Fabian Späinghaus hatten den Kohlenmeiler am Dienstag offiziell entzündet und bewachen ihn nun rund um die Uhr Er glüht – und brennt nicht – noch bis Sonntag am Ende 150 Säcke mit jeweils 15 Kilogramm Kohle zu gewinnen beim großen Meiler-Frühschoppen erworben werden findet noch ein Freiluft-Konzert mit der Band OnePrime statt das ab 21 Uhr auf dem Hallenplatz beginnt (Einlass 19 Uhr Schon am Nachmittag finden am Samstag eine Kräuter-Sagen-Wanderung sowie die Hülschotter Highland-Games statt der Kapellenverein und die Karnevalsfreunde verantwortlich zeichnen wird übrigens für die Sanierung des Schützenhallendachs verwendet Die soll nach dem Schützenfest an Pfingsten und vor der Karnevalseröffnung erfolgen Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Unabhängiges Fanportal - von Löwenfans für Löwenfans Florian Plettenberg ist einer der einflussreichsten und umstrittensten Sportreporter in Deutschland – allerdings auch einer der mit seinen Transfer-Prognosen regelmäßig ins Schwarze trifft Am heutigen Freitag verkündete Plettenberg dass Marco Hiller den TSV 1860 zum Saisonende ablösefrei verlassen wird Beim Nachrichtenportal X lässt Plettenberg exklusiv verlauten: “Marco Hiller verlässt den TSV 1860 Münchem am Saisonende ablösefrei Angebot zur Verlängerung seines am Saisonende auslaufenden Vertrags abgelehnt 28 Jahre alte Nummer eins (Platz 6 der Löwen-Rekordspieler) offen für einen Wechsel ins Ausland Oder als Nummer zwei in die Bundesliga oder 2 Patrick Glöckner hatte erst in der heutigen Löwenrunde bekräftigt dass er auch zukünftig gerne auf Hiller zurückgreifen würde In den vergangenen Wochen war jedoch gehäuft das Gerücht zu vernehmen dass Hiller mit einem Wechsel nach Frankreich oder Portugal liebäugelt Titelbild: CR Fotos würde mich nicht wundern wenn alles nur das übliche taktische (Vertrags-)Geplänkel ist und er bzw sein Berater sich letztendlich mit einem neuen mindestens genauso guten Vertrag in der Tasche feixend auf die Schenkel klopfen… er hat auch einen Berater und wahrscheinlich gibt es substantielle Anfragen wir haben mit Quela und Avidjia gute Nachwuchskräfte Sollte Marco Hiller tatsächlich gehen so ist jetzt aus meiner Sicht der richtige Zeitpunkt einen unserer beiden Nachwuchstorhüter einzusetzen Und er kann sich unter Wettkampfbedigungen bewähren – bevor auch ihm ein arrivierter Spieler (Torwart) vor die Nase gesetzt wird Klar könnten wir nächste Saison auf- oder absteigen Es werden sicher im Hintergrund noch Gespräche geführt MH hat seit dem Doppelsbstieg alles bei 60 mitgemacht war einer der Aufstiegshelden von der RL in die 3 sicher immer mehr Löwenfans die Zeichen unter unserem neuen Trainer Patrick Glöckner erkennen zunehmenden Optimismus in der nächsten Saison ganz oben angreifen werden u die nächste Saison sollte Marco sich mit 60 u dann vielleicht mit uns doch endlich in die 2 Damit wäre er zweifelsohne einer der größten Aufstiegshelden Das sollte sich Marco bitte unbedingt nochmal gründlich durch den Kopf gehen lassen Er ist für viele Sechzger wie für mich ein Idol bei 60 geworden ein riesengroßer Rückhalt in der Mannschaft u mit DIR(!!!) nächste Saison den Aufstieg in die 2 Das wäre ganz sicher auch für Dich die Krönung Deiner bisherigen Laufbahn bei 60 Ich fände es jedenfalls wie sicher fast alle Sechzger sehr wo es vielleicht mit dem Aufstieg klappen könnte Du es die nächste Saison nochmal mit uns gemeinsam versuchst mal ehrlich…..wenn Dir jedes Jahr ein vermeintlich besserer Torwart vor die Nase gesetzt wird und der letzte auch noch Unmengen an Geld gekostet hat dann muss man den Marco zu 100% verstehen und ihm alles erdenklich gute für die Zukunft wünschen…..die Punkte die uns der Hachinger gekostet hat fehlen jetzt zum Aufstieg oder zumindest zur Pokalteilnahme… dass Marco mit solchen unsinnigen Aktionen wie mit dem Vollath-Deal verärgert u Das Ding mit René Vollath ging wahrscheinlich auf die Kappe von Argirios Giannikis Werner sollte zusammen mit Patrick Glöckner zusehen im vernünftigen finanziellen Rahmen mit einem guten dem geht’s sicher nicht unbedingt ums Geld…..dem wurde sein Löwenherz gebrochen dass die unsäglichen Wechselspielchen der Vergangenheit insbesondere in der letzten Saison mit René Vollath durch Ex-Trainer Giannikis Herabwürdigung vom Stammtorhüter zum Ersatztorhüter u damit die Infragestellung seiner Torhüterleistung bis unser neuer Trainer Patrick Glöckner diesen Fehler wieder korrigiert hat Marco Hiller möglicherweise dermaßen das “Löwenherz gebrochen” dadurch dann letztendlich vielleicht(???) veranlasst hat zu einem Wechsel zu einem anderen Verein zu entscheiden wenn uns Marco wegen diesem Mist der Sportführung in der Vergangenheit o./u was ich wie viele durchaus nachvollziehen u Hoffentlich bleibt Marco doch noch bei uns Die sinnlose Akquise von Vollath kommt uns noch einmal teuer zu stehen Und obendrein ist er die letzten zwei Jahre auch nicht besonders gut behandelt worden Was hab mich vor drei Jahren noch über seine Ballverteilung geärgert aber da hat er hart dran gearbeitet und aich wesentlich verbessert Bei allen Spekulationen darf man die familiäre Situation im Hause Hiller nicht vergessen das gemeinsame Kind kam Anfang des Jahres zur Welt Jetzt haben die Eltern noch ein paar Jahre Zeit bevor das Kind eingeschult wird – sei es in Frankreich oder sonstwo Wenn er wechseln möchte dann hat er sich den Wechsel erarbeitet Komplett Schade aber der kommt garantiert irgendwann zurück Wertschätzung ist beim GF leider nicht vorhanden sollte man mit Vorhaltungen vorsichtig sein Da kommt der Volland zurück und der Hiller geht Erst Hiller durch einen selten dämlichen Transfer brüskiert und dann nach einer wieder mal starken Saison mit einer Gehaltskürzung zu belohnen Von: Christos Christogeros Im Verglich zum Vorjahr bleiben die Zahlen auf einem hohen Niveau ","url":"https://www.come-on.de/lennetal/plettenberg/ein-kleiner-lichtblick-auf-dem-heimischen-arbeitsmarkt-93711460.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Arbeitslosenzahl ist in Plettenberg zwar im letzten Monat leicht gesunken Plettenberg - Lichtblick für den heimischen Arbeitsmarkt Wie die Agentur für Arbeit Iserlohn mitteilt hat sich die Zahl der Arbeitslosen im April in Plettenberg verringert in Herscheid ist sie relativ stabil geblieben Dennoch: Im Vergleich zum Vorjahr bleibt die Arbeitslosigkeit auf hohem Niveau So waren 1140 Plettenberger im April arbeitslos gemeldet – 27 weniger als noch im März Allerdings liegt die Zahl damit immer noch um 112 Personen höher als im April vergangenen Jahres Unter den arbeitslos Gemeldeten befanden sich 502 Frauen und 638 Männer wird die Arbeitslosenquote für April mit 9,3 Prozent angegeben Vor einem Jahr lag sie in diesem Bereich noch bei 8,0 Prozent hat sich die Zahl der arbeitslos Gemeldeten im April in der Ebbegemeinde leicht erhöht – um zwei Personen Vor einem Jahr waren noch 46 Herscheider weniger joblos gemeldet Unter den derzeit arbeitslos gemeldeten Herscheidern befinden sich 96 Frauen und 128 Männer wird die Arbeitslosenquote für April mit 8,5 Prozent angegeben Vor einem Jahr lag sie noch bei 7,4 Prozent dass die Arbeitslosigkeit in diesem Monatswechsel deutlich zurückgegangen ist Mit den steigenden Temperaturen sehen wir erste Anzeichen einer leichten Belebung am Arbeitsmarkt“ Auch bei den gemeldeten Stellen zeige sich eine positive Entwicklung: Den dritten Monat in Folge seien über 700 offene Arbeitsplätze gemeldet worden Gleichzeitig mahnt Steinkühler zur Vorsicht: „Wir dürfen diese positiven Signale nicht überbewerten Die weiterhin hohe Zahl an Kurzarbeitsanzeigen zeigt dass die wirtschaftliche Situation vieler Betriebe angespannt bleibt Von: Georg Dickopf ","url":"https://www.come-on.de/lennetal/plettenberg/den-ruhestand-jugendamtsleiter-michael-schroeder-geht-in-93711048.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Michael Schröder kennen die meisten Plettenberger als Mitbegründer des P-Weg-Marathonwochenendes und als langjährigen Mitarbeiter im städtischen Jugendamt der als Jugendamtsleiter im Kreise von rund 70 liebgewonnenen Kollegen einen Ausstand in der Rathaus-Cafeteria gab Plettenberg - Im Interview mit Georg Dickopf blickt er zurück auf eine Laufbahn Wie hat Ihre berufliche Reise überhaupt angefangen als ich ursprünglich vielleicht mal gedacht hatte als klassisches Arbeiterkind in den 60er Jahren Zu kämpfen hatte ich schon als Kind mit einer Beeinträchtigung denn auf einem Ohr höre ich so gut wie nichts bis man das festgestellt hat und schulisch lief es in der Zeit auch alles andere als gut hören tut er ohnehin schlecht und er ist auch nicht der Beste in der Klasse.“ Also ging es für mich auf die Hauptschule die damals in der heutigen Martin-Luther-Schule war Schulleiter Schrick hatte wohl einen Narren an mir gefressen und förderte mich Es gab damals kurzzeitig drei Hauptschulen in Plettenberg und man hatte dort die Möglichkeit Ich kam an die Zeppelinschule und hatte wieder Glück denn mein leider viel zu früh verstorbener Klassenlehrer Bernd Gundlach aber auch Theo Hattemer und Kalle Schmidt förderten mich weiter und so konnte ich meinen Realschulabschluss machen Lebensjahr sehr engagiert in der katholischen Kirche und habe dort unter Kaplan Manfred Paas viel Jugendarbeit geleistet und war früh verantwortlich als Jugendgruppenleiter bei Freizeiten und anderen Dingen Nach dem Realschulabschluss empfahl mir Manfred Paas Und so bin ich dann mit 15 Jahren in der Gesenkschmiede Rempel gelandet Und dort habe ich dann auch wieder Glück gehabt denn auch die Drei meinten es gut mit mir und so konnte ich vorzeitig meine Gesellenprüfung absolvieren Also haben Sie eine klassische Werkzeugmacherausbildung Ich bin ausgebildeter Stahlformenbauer und war für die Erstellung der Gesenke verantwortlich denn jetzt hatte ich den ordentlichen Beruf Glücklicherweise bot die Gertrud-Bäumer-Schule Menschen mit Berufsausbildung die Möglichkeit Werkzeugmachern und Elektrikern ging es dann wieder zur Schule Bald hatte ich das Fachabitur Technik in der Tasche Bevor es dann in die soziale Richtung ging Ich habe mich verpflichten lassen und war zwei Jahre Panzerspäher und Unteroffizier in Iserlohn Also hatten Sie schulisch einen schweren Start waren die ganze Zeit in der Kirche aktiv und sind dann Panzer gefahren Ich war mit 1,85 Meter drei Zentimeter zu groß Aber als Panzerkommandant passte es auch und ich war sogenannter Spähtruppführer gaben die Koordinaten weiter und waren zu dritt: Ein Fahrer ein Richtschütze und ein Kommandant in einem Spähpanzer Einerseits war es eine wichtige Zeit für mich weil ich viel im Menschlichen gelernt habe Mein Fahrer war der Sohn eines Krupp-Managers und mein Richtschütze war Sonderschüler arbeitslos und stammte aus sehr problematischen Familienverhältnissen Beide kamen aus Essen und hinterher waren wir eine verschworene Einheit Zusammenhalt und Schweiß verbindet und der Richtschütze bekam später einen Job bei Krupp.. was ich tun sollte und habe erst einmal als Geselle bei Rempel gearbeitet In der Zeit hat Kaplan Manfred Paas erst mich und dann meine Eltern überzeugt zur katholischen Fachhochschule in Münster zu gehen Ihm habe ich übrigens auch ein Begegnung mit Mutter Theresa zu verdanken die damals zu Gast im Gästehaus der Jugendbildungsstätte Essen-Kettwig war diese kleine und zierliche Frau zu erleben habe ich studiert und im Anerkennungsjahr landete ich dann in Plettenberg Bereits nach ein paar Monaten ergab es sich dass der damalige Leiter des Jugendzentrums gekündigt hatte Und weil ich bereits Jugendgruppen geleitet hatte wurde ich ins kalte Wasser geworfen und leitete noch im Anerkennungsjahr das Jugendzentrum Nach dem Jugendzentrum kam zunächst die Arbeit mit Suchtgefährdeten Adoption und Pflegekinder bis ich dann im Jahr 2003 die ASD-Leitungsstelle übernahm und nach dem Ausscheiden von Hans-Peter Kapitain Fachgebietsleiter wurde Bei der Sozialarbeit kommt man im Prinzip immer mit menschlichen Krisen in Berührung und versucht In der Zeit im Jugendzentrum haben wir Jugendliche gehabt die an einer Überdosis oder unter mysteriösen Umständen und bei Messerstechereien zu Tode gekommen sind Vor zwei Jahren kam ein Mit-40er auf mich zu den ich aus dem Jugendzentrum kannte und der eher zu den problematischen Jugendlichen zählte Er wollte sich bei mir und Sigrid Wiese-Bertels bedanken Wir wären praktisch damals sein Zuhause gewesen hätten uns immer um ihn gekümmert und eigentlich wäre doch etwas aus ihm geworden Wenn ich so für mich auf meinen Lebensweg zurückschaue habe ich vielleicht nicht ganz so gute Bedingungen gehabt in bestimmten Lebensabschnitten Menschen zu treffen was ich gar nicht selber empfand und die mich in Richtungen geschubst Eigentlich habe ich mein ganzes Leben lang gelernt – von den Klienten den Kollegen und von vielen Begegnungen mit Menschen Natürlich haben wir vor über 20 Jahren etwas angestoßen meiner Frau Nikola und mir letztendlich nicht gelungen wäre Wir drei hätten das nie auf die Bahn stellen können Und das ist aus meiner Sicht sowohl im P-Weg-Team als auch im Jugendamt so gewesen dass ich ein Mitglied dieser Teams sein konnte Dann gehen Sie beim nächsten P-Weg als Ruheständler ins Rennen.. aber es wird sicherlich langfristig auch dort irgendwann mal einen Rücktritt in die hinteren Reihen geben damit sich mit neuen Ideen und neuem Elan etwas weiterentwickeln kann So lange es noch Spaß macht und die Gesundheit mitspielt werde ich mich da sicherlich auch einbringen Wie sehen Sie dem letzten Arbeitstag entgegen in der ich mit einem super Team zusammenarbeiten konnte Ich bin jetzt der Letzte von einer etwas älteren Generation Es stehen kleine Renovierungsarbeiten im Haus und Garten an ob es ein altes Bild von Michael Schröder ohne Oberlippenbart gibt weil ab der Pubertät habe ich den Oberlippenbart nicht abgeschnitten Erblich bedingt hatte ich schon sehr früh Haarausfall und das war so eine Art Gegenpol Von: Hartmut Damschen war im Elfer des TuS Plettenberg genau richtig Auch zu Vatertag an Christi Himmelfahrt wird geöffnet ","url":"https://www.come-on.de/lennetal/plettenberg/tus-plettenberg-startet-in-pub-atmosphaere-in-den-mai-93711428.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wer nicht klassisch in den Mai tanzen wollte der konnte im Elfer in Böddinghausen eine Maifeier in Pub-Atmosphäre genießen Leiter der Fußballabteilung des TuS Plettenberg „Wir wollten statt ,Tanz in den Mai‘ eine gemütliche Pub-Atmosphäre schaffen – mit der Möglichkeit zu netten Gesprächen bei einem kühlen Bier oder dem Getränk der jeweiligen Wahl.“ konnte auch bei einem Würstchen aus der Küche zugreifen Mai im TuS-Vereinslokal einkehren zu können wie es sich für einen Fußballer gehört: „Wir bleiben aber am Ball und werden unser nächstes Angebot zum Vatertag machen Ab 12 Uhr werden wir öffnen und freuen uns auf Gäste Unsere Hüpfburg wird unter anderem für die Kinder bereit stehen Leckeres vom Grill und Pommes gibt es und natürlich auch ein kühles Bier und andere Getränke.“ Schön war es dass sich aus anderen Abteilungen doch noch einige Freunde eingefunden hatten Von: Georg Dickopf ","url":"https://www.come-on.de/lennetal/plettenberg/sechsstellige-miete-fuer-buecherei-politiker-streiten-ueber-ausgabenpolitik-93711251.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wegen der Ausgabenpolitik der Kultour GmbH sind zwei Politiker jetzt im Rat aneinander geraten Plettenberg – Die Fronten beim einzigen richtigen Schlagabtausch in der letzten Ratssitzung waren klar abgesteckt: In „der einen Ringecke“ FDP-Fraktionschef Carsten Hellwig der gegen die Ausgabepolitik der Kultour GmbH vom Leder zog Und in „der anderen Ringecke“ Martina Reinhold (SPD) die als Vorsitzende der Gesellschafterversammlung der Kultour GmbH gegen das Trommelfeuer der Liberalen vehement die Fäuste erhob dass die Kultour GmbH zusätzlich 89 000 Euro aus der AquaMagis-Ausschüttung in Anspruch nehme das Geld aber in der Stadtkasse deutlich besser aufgehoben sei Martina Reinhold begründete dies mit Kostensteigerungen von rund 25 Prozent Die 89 000 Euro würden komplett durch diese aufgebraucht Und sie gab vor dem Hintergrund der Hellwig-Forderungen zur Aufgabe kostenintensiver Büros und Sparbemühungen innerhalb der Kultour GmbH zu verstehen dass dies bei der Bücherei nicht möglich sei Um die Förderbedingungen für den aufwändigen Büchereiumbau nebst neuer Büros für die Kultour GmbH zu erfüllen habe man den Mietvertrag verlängern müssen bis zum 31 Jährlich zahle man dafür rund 140 000 Euro So zahle man für die kleine Plewo und die Zeitrausch-Veranstaltungen in diesem Jahr je 30 000 Euro für den Hüttenzauber und den Foodtruckstop je 3000 Euro für den Sommerleseclub 1500 Euro und noch einmal rund 18 000 Euro für die beiden Waterkant-Veranstaltungen müsse man Veranstaltungen rigoros streichen Zuvor hatte Hellwig bereits in seiner Haushaltsrede deutlich gemacht dass die FDP mit den Sparbemühungen innerhalb der Kultour GmbH nicht einverstanden sei zusätzlich würden buchhalterische Aufgaben durch eine neue Stelle bewältigt – das müsse sich ändern Man habe auf FDP-Initiative hin einen Antrag gestellt dass die Stadtverwaltung mit allen Gesellschaften nach gemeinsamen Effizienzen suche – dazu gehörten Buchhaltungsaufgaben „Wenn hier eine Note vergeben werden sollte was die Zielerreichung betrifft – kann man nur sagen – 6 bitte setzen“ dass insgesamt 125 000 Euro durch die Kultour GmbH eingespart worden seien durch die Einsparungen in der Bücherei (93 000 Euro) bei Kultur und Tourismus (22 000 Euro) und bei der Buchhaltung (10 000 Euro) die nun in der Kultour GmbH selbst erledigt werde Carsten Hellwig reagierte auf Reinholds Äußerungen mit „Ach dass das W9 nicht der Kritikpunkt gewesen sei wofür die 89 000 Euro verwendet worden seien „aber nicht gleich mit einem zusätzlichen Gebäude drumherum“ Die CDU um Fraktionschef Patrick Hansmann agierte bei dem Thema wie ein Ringrichter Man könne die Argumente von Martina Reinhold verstehen sehe im Antrag der FDP aber „einen guten Arbeitsauftrag.“ Und das wurde schließlich auch getan: Es soll geprüft werden Von: Georg Dickopf gegenseitige Unterstützung: Vielfalt hat Städtepartnerschaft bereichert","text":"Im Rahmen der letzten Ratssitzung stellte sich Alexander Brodführer als neuer Bürgermeister der thüringischen Partnerstadt Schleusingen vor Er löste André Henneberg von den Freien Wählern ab ","url":"https://www.come-on.de/lennetal/plettenberg/respekt-offenheit-gegenseitige-unterstuetzung-vielfalt-hat-staedtepartnerschaft-bereichert-93713443.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Name Brodführer ist in Plettenberg bestens bekannt Im Rahmen der letzten Ratssitzung stellte sich Alexander Brodführer als neuer Bürgermeister der thüringischen Partnerstadt Schleusingen vor Plettenberg – Alexander Brodführer setzt damit gewissermaßen fort was sein Vater Klaus Brodführer bereits zuvor 28 Jahre (1990 bis 2018) als CDU-Politiker getan hat denn so lange war der Thüringer Bürgermeister in Schleusingen Und gemeinsam mit seinem Vater war Alexander Brodführer als kleiner Junge bereits 1991 zu Gast bei der Plettenberger Woche in Plettenberg „Damals habe ich gerade meine Ausbildung im Rathaus beendet Und heute stehen wir beide hier als Bürgermeister“ freute sich Ulrich Schulte über den Besuch von Alexander Brodführer der die Plettenberger einlud zu einer Feier am 4 Jahrestag der Wiedervereinigung gefeiert werde Gleichwohl wisse er um die kurz zuvor stattfindenden Kommunal- und Bürgermeisterwahlen in Plettenberg die den Schleusingern Unterstützung beim Aufbau der kommunalen Selbstverwaltung gewährt hätten „Und ich freue mich auf viele weitere Jahre der Zusammenarbeit zwischen Plettenberg und Schleusingen“ Die Zusammenarbeit mit den Plettenbergern sei von tiefem Verständnis und echter Wertschätzung geprägt Offenheit und der Wille zu gegenseitiger Unterstützung hätten die letzten Jahre geprägt „Gerade die Vielfalt in unseren Städten hat die Partnerschaft bereichert“ Von: Jona Wiechowski Das ist der Grund dahinter.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/plettenberg/absperrung-legt-wochenmarkt-lahm-keiner-wusste-von-grossveranstaltung-93708086.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wegen einer Großveranstaltung ist es am Dienstagmorgen zu Verzögerungen beim Aufbau gekommen Plettenberg - Markthändler Anselm Breuckmann war am Dienstagmorgen wie gewohnt früh auf den Beinen – und stand plötzlich vor einem zu weiten Teilen abgesperrten Wieden-Parkplatz „Die ganze Fläche war heute Morgen abgesperrt“ sagte er an seinem Stammplatz vor der Schützenhalle und zeigte auf die Fläche Der Aufbau seines Standes geriet massiv in Verzug das er nach einigen Umwegen wegen der frühen Uhrzeit aufsuchte wusste laut seiner Aussage nichts von der Sperrung Breuckmann ärgert besonders die mangelnde Kommunikation: „Keiner wusste etwas“ Ärgerlich sei das vor allem auch für Kunden die möglicherweise keinen Parkplatz gefunden haben Er spricht von einem ohnehin schwierigen Umfeld für den Wochenmarkt: „Wir ringen ohnehin damit sagt er mit Blick auf die geringe Zahl der Stände bei der Dienstags-Ausgabe des Marktes der bekanntlich deutlich schwächer besucht ist als der Freitag Breuckmann verkauft an beiden Tagen Pflanzen Hintergrund der Absperrungen war eine Veranstaltung des Ruhrverbands in der Schützenhalle für die Parkplätze reserviert werden sollten Der Ruhrverband habe sich bei Breuckmann für die Unannehmlichkeiten entschuldigt und den abgesperrten Bereich umgehend deutlich verkleinert Stadtsprecher Hanno Grundmann bestätigte die Probleme auf Nachfrage der Redaktion: „Wahrscheinlich aufgrund eines Missverständnisses wurden seitens des Ruhrverbandes für dessen Veranstaltung auf dem Wieden Teilflächen reserviert Die Mitarbeitenden des Ruhrverbandes hätten sich auf Ansprache der Ordnungsbehörde sofort kooperativ gezeigt und hätten umgehend die von ihnen aufgestellten entsprechenden Reservierungen aufgehoben Und abschließend: „Die vorübergehende Einschränkung des Wochenmarktes bedauerten die Beteiligten und brachten dies vor Ort auch zum Ausdruck.“ Von: Laura Goulas sondern auch das Miteinander im Mittelpunkt ","url":"https://www.come-on.de/lennetal/plettenberg/nicht-nur-im-sommer-aktiv-einblicke-in-die-arbeit-der-dlrg-93711007.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Am Maifeiertag stand nicht nur die Sonne über der Oestertalsperre Plettenberg – Während andernorts Maibäume aufgestellt wurden feierte die DLRG-Ortsgruppe Plettenberg ihren traditionellen Familientag – und verwandelte den Feiertag in ein gelungenes Fest für Groß und Klein bei dem sie eindrucksvoll zeigte Engagement und soziale Offenheit Hand in Hand gehen Bei strahlendem Sonnenschein fanden zahlreiche Familien den Weg zur Wachstation die sich ab 12 Uhr zu einem Treffpunkt für Jung und Alt verwandelte „Wir freuen uns auf einen entspannten und gleichzeitig spannenden Nachmittag“ die gemeinsam mit ihrer Familie gekommen war Die Besucher nutzten den Tag für einen Ausflug und lernten dabei die Organisation kennen die in der Region seit vielen Jahrzehnten einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherheit an Gewässern leistet Die DLRG ist nicht nur am Sommer an der Oestertalsperre aktiv sondern auch in der Ausbildung von Schwimmern in der Jugendarbeit sowie im Katastrophenschutz „Unsere Ehrenamtlichen investieren viel Zeit und Engagement der Wartung oder in den Trainingszeiten mit Jugendlichen und Kindern“ der als Technischer Leiter in der Ortsgruppe aktiv ist dass sich der Verein vollständig selbst finanziere und nicht staatlich gefördert werde „Durch den Verkauf der gespendeten Kuchen und Salate von unseren Vereinsmitgliedern Das Motorbootfahren war wieder einmal ein echter Publikumsmagnet Vor allem Familien standen geduldig Schlange um einmal mit dem Rettungsboot über die Talsperre zu fahren – ein Highlight für alle Die siebenjährige Alessia sagte im Gespräch mit unserer Zeitung dass es besser als eine Karussell-Fahrt gewesen sei Doch der Tag bot weit mehr als Technik und Torte „Bei uns ist jeder willkommen – egal ob Kind Auch halten wir unsere Mitgliedsbeiträge bewusst so niedrig den besten Spielplatz im Märkischen Kreis zu finden Den ganzen April konntet ihr uns Vorschläge schicken Und ihr habt uns wirklich eine Menge Vorschläge gemacht: Diese Vorschläge haben wir uns angesehen Besucher und Kinder befragt und sind in der Radio MK-Jury zu einem Ergebnis gekommen: Der beste Spielplatz im Märkischen Kreis ist der Feuerwehrspielplatz in Plettenberg In der Galerie seht ihr Bürgermeister Ulrich Schulte und seine Planerin Marilies Schulte-Henke die alle städtischen Spielplätze in Plettenberg plant und baut und sich - wie ihr Chef - total über unsere Urkunde freut zwischen Bäumen und mitten im Wohngebiet liegt der beste Spielplatz im Märkischen Kreis Es gibt einen kleinen Kletterpark im Feuerwehrstil ein grünes Fußballfeld mit Kunstrasen Die Kinder aus der Hechmecke und Holthausen konnten sich vorher wünschen was sie alles gerne hätten und so wurde zum Beispiel auch das Fußballfeld mit Kunstrasen gebaut Der Spielplatz sieht mit seinen Türmen und Feuerwehrautos aus Holz in der Kletteranlage nicht nur aus wie eine Feuerwache dass die Löschgruppe Holthausen die Patenschaft des Spielplatzes übernommen hat (FrK) © Bilder: Frank Köhler (Radio MK) Iserlohn / Menden / Hemer / Balve In Menden soll nächstes Jahr eine rund 2.000 Quadratmeter große Spielfläche direkt an der Hönne entstehen Nachrodt-Wiblingwerde / Neuenrade / Plettenberg / Werdohl / Altena In Neuenrade sollen acht Spielplätze aufgegeben werden - dort soll gebaut werden dürfen Am Mittwoch (02.04.) entscheidet der Stadtrat darüber Iserlohn / Menden / Hemer / Balve Die Stadt Menden ist offiziell stillfreundliche Kommune, die erste im Märkischen Kreis. Gerd Rippin und Marc Schulze nahmen erfreut die Volksbankspende von Daniela Hansen - Foto: Georg Dickopf Seit 125 Jahren führt die Schachvereinigung 1920 Plettenberg Jung und Alt zusammen Beim Denksport kommen die Plettenberger unabhängig von Alter Nationalität oder Behinderung zusammen und treffen sich fast an jedem Wochentag zu einer Partie in den Vereinsräumen am Lennestadion in Böddinghausen Der Regionalbeirat der Volksbank in Südwestfalen hat einen Spendenscheck in Höhe von 1200 Euro an die Schachvereinigung übergeben Mit dem Geld wurden zwei Mannschaften neu ausgerüstet Den Scheck überreichte Regionalbeiratsvorsitzender Gerd Stederoth gemeinsam mit Volksbank-Teilmarktleiterin Daniela Hansen an den Vorsitzenden Marc Schulze sagte Marc Schulze bei der Übergabe des Schecks in den Vereinsräumlichkeiten in Böddinghausen Um weiterhin professionelle Schachpartien ausrichten zu können Diese kann von den Mitgliedern verschiedener Altersgruppen genutzt werden Fast täglich finden in Böddinghausen Treffen der Schachspielerinnen und Schachspieler statt die Spaß am königlichen Strategiespiel haben lernen voneinander und genießen das Miteinander und die Freude an gemeinsamen Interessen“ Gerd Stederoth betonte seine Wertschätzung für die Förderung dieses Miteinanders: „Die Schachvereinigung ist ein Zentrum für Gemeinschaft Daher möchten auch wir als Regionalbeirat einen Beitrag dazu leisten die Freude am Schach zu bewahren und die Gemeinschaft zu fördern die hier in rund 125 Jahren gewachsen ist.“ Das Training im Schachheim in Böddinghausen findet montags ab 16 Uhr für Senioren und mittwochs ab 17 Uhr für Kinder und Jugendliche statt Das Schachheim kann auch für private Veranstaltungen und Feiern gemietet werden Caspar Brockhaus führt die traditionsreiche Brockhaus Unternehmensgruppe in sechster Generation mit Weitblick Innovationskraft und einem klaren Bekenntnis zu Leistung und Verantwortung Im Interview mit LEADERSNET spricht der Unternehmer über seine prägende Jugend zwischen Plettenberg und Harvard warum die Unternehmenskultur für ihn an erster Stelle steht – und weshalb High Potentials lieber nach Südwestfalen als nach London ziehen LEADERSNET: Man sollte einen Menschen ja nicht nach der Optik bewerten aber Stahlindustrie und Sakko mitsamt Einstecktuch wecken bei mir diese Assoziation Caspar Brockhaus: (lacht) Tatsächlich werden Ihre Vorurteile erfüllt konservativ mit rückständig gleichzusetzen wertvolle Traditionen zu schätzen und diese als Basis für Fortschritt zu nutzen LEADERSNET: Von Plettenberg aus ging es in die große Welt: High School in Amerika Welche Ihrer Ausbildungsstationen war für Sie ein Game-Changer Als Teenager verfiel ich einer weitverbreiteten Auffassung In Amerika lernte ich eine andere Geisteshaltung kennen nämlich dass Leistung in allen Bereichen erstrebenswert ist Und absolvierte zurück in Deutschland mein Abitur mit einem Einser-Schnitt Zwanzig Jahre später gab mir Harvard den Anstoß für eine mutigere und progressivere Unternehmensführung als sie im europäischen Mittelstand verbreitet ist LEADERSNET: Stichwort Unternehmensführung: Worauf achten Sie oder was ist Ihnen wichtig Caspar Brockhaus: Dass Sie Lust auf Leistung haben Je nachdem wo der- oder diejenige gerade in der Karriere steht LEADERSNET: In einem Interview erklärten Sie Was war Ihre wichtigste Personalentscheidung Caspar Brockhaus: Es heißt ja oft: Unternehmenskultur ist das Wichtigste Im Studium hörte ich das wieder und wieder mochte es aber noch nicht wirklich glauben dass diese Aussage einhundert Prozent wahr ist dass er oder sie etwas im Sinne des Unternehmens erschaffen will Außerdem bin ich ein großer Freund von Bonussystemen auf wirklich allen Ebenen In der mittelständischen Industrie ist das noch nicht sehr weit verbreitet in unserem Unternehmen aber hat das einen riesigen Unterschied gemacht LEADERSNET: Sie haben junge Talente aus renommierten Unis überzeugt ihre Karriere in Ihrem Unternehmen zu starten dass High Potentials von der Universität St Gallen lieber für Brockhaus nach Plettenberg ziehen anstatt bei einer Investmentbank wie Goldman Sachs in London anzuheuern Caspar Brockhaus: Das erscheint überraschend Die individuellen Entfaltungsmöglichkeiten sind bei uns deutlich größer die Lebenshaltungskosten deutlich niedriger als in London und die Arbeitszeiten Wie würden Ihre Mitarbeiter Sie beschreiben Caspar Brockhaus: Vermutlich zuerst als verantwortungsbewusst aber das müssen meine Mitarbeiter beantworten LEADERSNET: Sie haben die Brockhaus Unternehmensgruppe seit 2009 mit großem Erfolg neu ausgerichtet und über die Marke von 100 Millionen Euro Umsatz getragen die Sie mit nur 180 Mitarbeitern generieren Sie sind 2009 während der Finanzkrise ins Familienunternehmen eingestiegen Ihre gerade beginnende Karriere bei Roland Berger aufzugeben Caspar Brockhaus: Von anderen Familienunternehmern hört man ja oft: Das Unternehmen saß stets mit am Tisch Tatsächlich hatte ich lange Zeit nicht vor ins Familienunternehmen zu gehen und ich möchte diese Freiheit auch meinem Sohn mitgeben Ein Gespräch mit meinem Vater in München mitten in der Finanzkrise dass er plant einen Fremdgeschäftsführer zu suchen LEADERSNET: Haben Sie den Schritt je bereut Ich bin zutiefst dankbar dafür und es ist die erfüllendste Aufgabe Und mich treibt täglich der Wille zum unternehmerischen Gestaltens an ich möchte als Unternehmer einen Impact verursachen LEADERSNET: Empfinden Sie eine besondere Verantwortung Ihren Eltern gegenüber LEADERSNET: Wie balancieren Sie diese mit Ihrer unternehmerischen Verantwortung Wir alle leben vom Unternehmen und mit dem Unternehmen LEADERSNET: Ihr Unternehmen ist stark diversifiziert: Messtechnik Caspar Brockhaus: Diese Diversifikation ist eine der großen Stärken unseres Unternehmens Die Bereiche sind größtenteils unabhängig voneinander und damit sind wir weniger krisenanfällig Gerade in der aktuellen wirtschaftlichen Lage ist das sehr hilfreich Teil dieser Diversifizierung ist auch unser Standort in Polen Wenn man sich die einzelnen Unternehmenszweige anschaut bieten sie unterschiedliche Stärken und Chancen Daraus entwickelte sich unsere Messtechnik mit der wir in einer Nische heute Weltmarktführer sind Unsere Umwelttechnik reinigt Abgase und Abwasser in der Petrochemie und dient nun als Basis für unser Wasserstoffgeschäft Bei allen Vorteilen unserer Diversifikation muss man aber auch die sehr hohe Komplexität einer solchen Struktur beherrschen LEADERSNET: 2009 kannten über 93 Prozent der Deutschen den Namen "Brockhaus" Damit war der Bekanntheitsgrad der Marke Brockhaus tatsächlich sogar noch höher als der von Franz Beckenbauer der als einer der bekanntesten deutschen Fußballer und Persönlichkeiten galt Caspar Brockhaus: Glücklicherweise ist der Name sehr positiv mit Wissen assoziiert Leider hat es die Enzyklopädie nicht in das digitale Zeitalter geschafft dass der Name auch in zwanzig Jahren noch eine gewisse Bekanntheit besitzt 1984 in Düsseldorf) ist ein deutscher Unternehmer Seit 2009 führt er in sechster Generation die Brockhaus Group Das traditionsreiche Geschäft der Stahlbearbeitung ist ebenso Teil der Aktivitäten wie die Herstellung innovativer Messgeräte für die Elektromobilität Dienstleistungen zum Umweltschutz und Recycling runden das Portfolio ab An drei deutschen und einem polnischen Standort erwirtschaftet die Brockhaus Group über 100 Mio Seit 2019 kompensiert das Unternehmen seinen CO-Fußabdruck Seine wirtschaftswissenschaftliche Bildung hat er an den führenden Universitäten Maastricht sowie später zusätzlich in Harvard erworben Die berufliche Karriere startete er bei Roland Berger doch es war der Ruf des Familienunternehmens der ihn nach Plettenberg in Nordrhein-Westfalen zurückführte Die Generation Z bringt frischen Wind in die Arbeitswelt – aber auch neue Herausforderungen Viele junge Berufseinsteiger haben Angst vorm Telefonieren Auch die Universität Manchester hat reagiert Sie lernt den Studierenden das Telefonieren Bekanntlich müssen die jungen Leute ihre eigenen Fehler und Erfahrungen machen Ein Argument gegen fundierte Ratschläge und geteiltes Knowhow ist das natürlich trotzdem nicht – und so hat sich der jüngste ChefTreff in der Handelskammer Hamburg einmal mehr als ideale Schnittstelle zwischen ambitionierten und erfahrenen Besuchern erwiesen Nun ist der Termin fürs nächste Jahr bekannt Wer hochwertigen Schmuck liebt und auch auf Reisen nicht darauf verzichten möchte kennt die Schattenseiten: Die Angst vor Diebstahl Verlust oder Beschädigung kann sich wie eine dunkle Wolke über eigentlich unbeschwerte Urlaubsmomente schieben Mit der TRUELAB Cruise Collection aus dem Hause Ehinger Schwarz 1876 bietet sich eine Alternative Mit Innovationskraft und handwerklicher Präzision sichert sich ein deutsches Team den Titel beim Gelato Europe Cup Das Eiscafé Venezia in Wernigerode beweist dass Exzellenz auch in traditionsreichen Branchen neue Maßstäbe setzen kann wie die heimische Region auf einen möglichen großflächigen Stromausfall vorbereitet ist ","url":"https://www.come-on.de/lennetal/plettenberg/wie-ist-plettenberg-auf-einen-moeglichen-blackout-vorbereitet-93708614.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Blackout in Spanien und Teilen Portugals und Frankreichs – was passiert wenn die Gesellschaft plötzlich ohne Strom dasteht konnte unter anderem auf der iberischen Halbinsel beobachtet werden Plettenberg - Viele stellen sich die Frage: Wie gut sind wir Bei der Enervie möchte man nur allgemein Auskunft über das Netzgebiet geben weil die Ursache des Stromausfalls in Spanien noch nicht bekannt sei Sprecherin Karen Herrmann schrieb auf Nachfrage: „Die Anlagen im regionalen Verteilnetz hat Enervie Vernetzt redundant ausgelegt – bei einem großflächigen und länger andauernden Stromausfall ist bei einer Störung beziehungsweise dem Ausfall eines Betriebsmittels entsprechend vorgebeugt Das Stromnetz überwacht die Netzführung von Enervie Vernetzt rund um die Uhr.“ „Seit dem Jahr 2024 existiert im Märkischen Kreis ein Rahmenkonzept für den Fall eines Stromausfalls“ Darin seien Abläufe und Maßnahmen hinterlegt die bei Stromausfällen gestaffelt nach der Länge des Stromausfalls eingeleitet würden Hierzu gehörten unter anderem die Sicherstellung des Betriebs des Brandschutz- und Rettungsdienstzentrums mit der Kreisleitstelle die Sicherstellung der Alarmierung der Einsatzkräfte die redundante Kommunikation zwischen dem Kreis den Kommunen und Feuerwehren sowie die Möglichkeit des Absetzens eines Notrufs in den Kommunen Ein Teil dieses Konzepts seien die neu geplanten Krisen-Informations- und Ersthilfezentren (KIEZ) um den Bürgern eine Anlaufstelle anzubieten Der Betrieb der Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen obliege den jeweiligen Einrichtungen selbst „Die Krankenhäuser im Märkischen Kreis sind über Netzersatzanlagen bei Stromausfällen geschützt“ Mit dem Beginn der Corona-Pandemie hatte die Vier-Täler-Stadt aus ihrem Krisenstab einen erweiterten Stab für außergewöhnliche Ereignisse (SAE) geformt Dieser komme je nach möglicher Einsatzlage in unterschiedlicher Besetzung zusammen die bei Stromausfällen für Energie sorgen sollen (Archivfoto) © Stadt plettenbergBereits vor einigen Jahren hatte die Stadt Plettenberg sieben Stromgeneratoren für die Feuerwehr-Gerätehäuser angeschafft Die 45 Kilovoltampere (kVA) / 32 Kilowatt (kW) starken Notstromgeneratoren für die Feuerwehrgerätehäuser sollen dort nicht nur für Licht und Betrieb der Küche sorgen; sie seien auch stark genug Der Notstromgenerator für das Rathaus könnte es mit seinen 150kVA / 120kW auch mit einem größeren Mehrfamilienhaus aufnehmen Alle Geräte verfügten über einen extra großen Tank So könnten die Feuerwehrgerätehäuser etwa eine Woche mit dem nötigen Strom versorgt werden Durch den Rathaus-Generator würden Kommunikationswege zwischen der Kernverwaltung dem Baubetriebshof und der Feuer- und Rettungswache gesichert Der Bereich des SAE könne voll elektrisch beheizt werden Die kritische Infrastruktur bleibe erhalten Die Volksbank in Südwestfalen verfüge über ein Notfallmanagement Jederzeit gebe es ausreichende Sicherungsmaßnahmen „Unser Notfallmanagement bezieht sich auf lokale Ereignisse und auf den Fall dass Netzwerkverbindungen und externe Dienstleister nicht ebenfalls betroffen sind Es hat sich in der Vergangenheit bereits bewährt“ Bei der Sparkasse im Märkischen Kreis gebe es kein Notstromaggregat mehr da es im Hause auch keinen Server mehr gebe Die Sparkasse sei an den Hauptserver in Münster angeschlossen dort verfüge man natürlich über eine Notfallstromversorgung Wenn allerdings beispielsweise in Plettenberg der normale Betriebsstrom ausfalle könne die Sparkasse vermutlich nicht arbeiten auch die Geldautomaten würden dann nicht funktionieren In Herscheid und Teilen von Plettenberg ist am Abend (23.04.) der Strom ausgefallen Nach Angaben des Energieversorgers Enervie waren davon mehrere 10.000 Menschen betroffen Ganz Herscheid und der Westen von Plettenberg Dabei wurde es auch in einigen Supermärkten dunkel Nach rund 20 Minuten war der Strom dann wieder da Nach Enervie-Angaben lag die Ursache in einem Kabelfehler Dadurch hatte sich das Umspannwerk in Plettenberg-Holthausen aus Sicherheitsgründen heruntergefahren Es konnte aber schnell wieder ans Netz gehen Das beschädigte Kabel soll in dieser Woche ausgetauscht werden Digitales Zapp Was jüngst in Spanien und Portugal passierte Iserlohn / Menden / Hemer / Balve Der Stromausfall in Hemer am Freitagnachmittag ist wohl auf einen Kabelfehler zurückzuführen Iserlohn / Menden / Hemer / Balve Am Freitagnachmittag (14.03.) hat es in Hemer einen Stromausfall gegeben In Plettenberg waren Polizei und Feuerwehr gestern stundenlang an der Herscheider Straße im Einsatz Anwohner hatten verdächtige Geräusche gehört Auf dem Dach hatten sich enorme Wassermassen angesammelt Die Feuerwehr schaltete den Strom im Gebäude aus und pumpte das Wasser ab. Damit konnte die Einsturzgefahr deutlich reduziert werden Während des Einsatzes war die Herscheider Straße voll gesperrt Die Lagerhalle soll laut Polizei in den nächsten Tagen abgerissen werden./ AnS Weltnachrichten Vor knapp zwei Jahren rast ein Autofahrer in Nordrhein-Westfalen auf mehrere Polizisten zu Weltnachrichten Bei einem Anti-Terroreinsatz werden in England zunächst fünf Männer festgenommen Mindestens vier von ihnen sind laut der Polizei Iraner Weltnachrichten Per Notruf erfährt die Polizei dass am S-Bahnhof in Altenerding ein Mann mit Messer unterwegs sein soll Von: Sabrina Jeide Elf Termine sind im Gebiet der Stadt Plettenberg angemeldet.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/plettenberg/nach-langer-trockenheit-lodern-die-osterfeuer-93689320.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Elf Termine sind im Gebiet der Stadt Plettenberg angemeldet Doch die Stadtverwaltung ist zuversichtlich dass ein derartiges Verbot nicht umgesetzt werden muss: „Wir hoffen Osterfeuer sind eine gute und schöne Tradition für die Gemeinschaft“ teilt Stadtsprecher Hanno Grundmann auf Nachfrage der Redaktion mit Insgesamt wurden bei der Stadt elf Osterfeuer – vor zwei Jahren waren es noch 15 – angemeldet Vier Veranstalter gaben ihr Einverständnis zur Veröffentlichung im Normalfall Feuer entzündet: Am Bauckhahn (kurz vor Neuenhof) ab 19 Uhr Aufgrund der langen Trockenheit gab es in diesem Jahr Sorgen ob die Osterfeuer überhaupt entfacht werden können dass Anfang der Woche noch nicht abschließend beurteilt werden konnte wie es mit der Trockenheit der Böden und Flora um Ostern herum aussehe Allerdings seien in den Genehmigungen für die Osterfeuer klare Anweisungen „Demnach ist das Entzünden eines Osterfeuers dann verboten wenn der regionale Waldbrandgefahrenindex oder der regionale Graslandfeuerindex am Veranstaltungstag einen gewissen Wert überschreiten Gleiches gilt bei starkem Wind ab Windstärke 6“ In diesem Jahr liegen diese Schwellenwerte in Absprache mit der Feuerwehr Plettenberg (vorbeugender Brandschutz) für ein Osterfeuer-Verbot jeweils bei der Warnstufe 4 Ab Warnstufe 3 müsse im Umkreis von 15 Metern – gemessen ab dem äußeren Ring des Osterfeuers – kräftig gewässert werden die beim Deutschen Wetterdienst eingesehen werden können für Ostersonntag lediglich mit Warnstufe 2 vorausgesagt Sollten doch kritische Werte erreicht werden soll von städtischer Seite über die sozialen Medien und per Kurzmitteilung die Öffentlichkeit informiert werden dass das Entzünden der Osterfeuer verboten wird Im Vorfeld haben die Mitarbeiter der Ordnungsbehörde bei einer Bereisung der angemeldeten Standorte die Veranstalter auf die Situation und mögliche Gefahren und Verbote hingewiesen Alle Grenzwerte seien den Veranstaltern auch per Bescheid schriftlich mitgeteilt worden Bei Missachtung drohen Bußgelder (bis zu 5000 Euro) Von: Georg Dickopf Supermärkte lagen plötzlich im Dunkeln.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/plettenberg/ploetzlich-alles-dunkel-stromausfall-legt-herscheid-und-plettenberg-lahm-93696793.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein großflächiger Stromausfall hat Herscheid und Teile von Plettenberg lahmgelegt Plettenberg – Ein großflächiger Stromausfall im Enervie-Netz hat am Mittwoch um 16.59 Uhr große Teile von Herscheid und von Plettenberg lahmgelegt Betroffen waren diverse Firmen und Privathaushalte im Elsetal sowie der gesamte Herscheider Raum Im Netto- und im Rewe-Markt gingen plötzlich alle Lichter aus und es war dunkel Beim Störungsdienst der Enervie-Gruppe gingen Hunderte Meldungen ein Nach den Angaben von Enervie-Sprecher Andreas Köster war es um 16:59 Uhr zu einem Fehler an einem Kabel gekommen das vom Umspannwerk Plettenberg Richtung Herscheider Straße führt „Dabei ist ein sogenannter Leistungsschalter ausgelöst worden und aus Sicherheitsgründen musste daraufhin das Umspannwerk Holthausen kurzfristig komplett vom Netz genommen werden“ Dies sorgte für den großflächigen Ausfall in Teilen des Elsetals und in ganz Herscheid führte 25 Minuten später konnten die Techniker das Umspannwerk Holthausen wieder hochfahren und die Stromversorgung wurde wieder sichergestellt Nach den Angaben von Köster war es vor drei Monaten zu einem ähnlichen Vorfall in Iserlohn gekommen wo es zu einem unplanmäßigen Ausfall des Umspannwerk gekommen war wurde das Umspannwerk in Plettenberg sicherheitshalber kurz vom Netz genommen Die Straße wird direkt nach Ostern für Monate zu einer Baustelle Von: Sabrina Jeide Als „unhaltbarer Zustand“ wurde die Mülltonnen-Problematik in der Innenstadt im Bau- und Liegenschaftsausschuss kritisiert werden nicht ordnungsgemäß zurückgezogen oder bereitgestellt Aktuell wurde an der Unteren Wilhelmstraße eine gelbe Tonne nicht geleert weil sie laut Aufkleber nicht korrekt befüllt worden war Dirk Finder (SPD) riss deshalb in der Sitzung des Bau- und Liegenschaftsausschusses endgültig der Geduldsfaden: Das sei ein „unhaltbarer Zustand“ beklagte der Sozialdemokrat und berichtete vom „Mülltonnen-Slalom“ Er kritisierte: „Die Anwohner scheinen es völlig zu ignorieren.“ Der Ratsherr forderte deshalb nachdrücklich dass nun sofort etwas passieren müsse („Jetzt!“) und verwies noch einmal auf die Rattenplage die man vor dem letzten P-Weg-Marathon gehabt habe Er traf bei der Verwaltung auf offene Ohren: Sowohl Bauamtsleiter Sebastian Jülich („Ich teile Ihre Auffassung dass das so nicht geht“) als auch Ordnungsamtsleiter Thorsten Spiegel („Verschandelung des Ortsbildes“) kritisierten das Vorgehen nicht aller Thorsten Spiegel berichtete von einer Zählung bei der insgesamt 75 Mülltonnen nicht korrekt positioniert waren Ausdrücklich dankte er aber jenen Anwohnern Für alle anderen könnte es demnächst ans Geld gehen Die Stadt befinde sich in Absprache mit dem Zweckverband für Abfallbeseitigung (ZfA) inwieweit möglicherweise im Rahmen der Abfallsatzung (Mülltonnen müssen nach Leerung in einem bestimmten Zeitraum wieder zurückgestellt werden) oder des Straßen- und Wegegesetzes (Mülltonnen dürfen demnach nicht einfach im öffentlichen Raum stehen) Bußgelder fällig werden könnten „Wir werden das zukünftig nicht mehr akzeptieren“ dass bei den Anwohnern keine Lerneffekte zu erkennen seien verwies auf eine zeitnah anstehende Videokonferenz mit dem ZfA Hier sollen dann Details abgestimmt werden wie eine mögliche Kennzeichnungspflicht der Tonnen oder auch die Klärung Von: Christos Christogeros dass die Ausfahrt von der südwestlichen Ziegelstraße am Samstag gesperrt sein könnte Grund sind Montagearbeiten an der Straßenbeleuchtung Eine Baustellenampel soll den Verkehr leiten.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/plettenberg/die-stadt-plettenberg-teilt-mit-dass-die-ausfahrt-von-der-suedwestlichen-ziegelstrasse-am-samstag-gesperrt-sein-koennte-grund-sind-montagearbeiten-an-93648713.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Eine Baustellenampel soll den Verkehr leiten Plettenberg - Aufgrund von Montagearbeiten an der Straßenbeleuchtung wird voraussichtlich die Ausfahrt von der südwestlichen Ziegelstraße in den Kreisverkehr Ziegelstraße/Zeppelinstraße am Samstag Sollte die vorhandene Infrastruktur ausreichen könne auf diese Sperrung verzichtet werden Dies würde sich aber erst am genanntem Samstag selbst klären lassen die dort während der Arbeiten fast dauerhaft auf Rot geschaltet sein soll Fußläufig könne der Bereich nur auf der gegenüberliegenden Straßenseite passiert werden Betroffen sei hier ausschließlich die Fahrtrichtung von der Ziegelstraße (aus Richtung Bergstraße kommend) in den Kreisverkehr hinein Fahrer könnten weiterhin von der nördlichen Ziegelstraße (aus Richtung Supermarkt) und der Zeppelinstraße aus in den Kreisverkehr einfahren und diesen in alle Richtungen auch wieder verlassen würde die Ampel entsprechend kurzfristig auf Grün umgeschaltet „Dennoch sollten alle Betroffenen über die Bergstraße und den Dingeringhauser Weg ausweichen da die Baustellenampel eben nach Bedarf von Hand umgeschaltet wird“ desto schneller seien die Arbeiten erledigt Diese Einschränkungen sollen nur am Samstag stattfinden Einsatzfahrzeuge könnten den Bereich jederzeit passieren Von: Georg Dickopf Gab es Mängel bei der Tüv-Abnahme der Maschine?","url":"https://www.come-on.de/lennetal/plettenberg/flugzeug-tuev-absturz-in-plettenberg-war-es-fahrlaessige-toetung-93679493.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nach einem Flugzeugabsturz in Plettenberg gehen die Ermittlungen weiter Gab es Mängel bei der Tüv-Abnahme der Maschine bei dem der 64-jährige Pilot aus Bochum sein Leben verlor der eigentlich genau solche Abstürze verhindern soll Untersucht wird die Unfallursache von der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) Ein Gutachter reiste noch am Absturztag zur Unfallstelle in Ohle um eine Begutachtung der Maschine und des Rettungssystems vorzunehmen gehe es der Behörde einzig und allein um die technische Ursache des Absturzes Verzichten müssen die Ermittler auf die Auswertung einer sogenannten Black Box die beim Absturz großer Passagiermaschinen oft wertvolle Hinweise liefert Solche Systeme seien laut Freitag erst bei Flugzeugen mit einem Gewicht ab 5,7 Tonnen oder zwölf Sitzplätzen vorgesehen sei bei diesem Ultraleichtflugzeug nicht vorgeschrieben und auch nicht verbaut gewesen Wie die Bild-Zeitung seinerzeit berichtete war der Pilot am Vormittag mit einem guten Bekannten von Marl im Kreis Recklinghausen nach Würzburg geflogen um dort das Flugzeug vom Typ Dallach Faszination P4 abzuholen Die leichtgewichtige Maschine in Alu-Rahmenbauweise die vom bekannten Kunstflieger Wolfgang Dallach konstruiert wurde verfügt in der Regel über einen 91 PS starken Rotax-Motor Den Rückflug in der eigenen Maschine trat der 64-Jährige allein an erreichte den Zielflughafen Loehmühle bei Marl aber nicht Stattdessen geriet der Pilot aus noch ungeklärter Ursache rund 80 Kilometer vor dem Ziel in Schwierigkeiten der per Rakete aus dem Heck katapultiert wird öffnete sich aber nicht und erschwerte möglicherweise die Manövrierfähigkeit des Flugzeugs das schließlich nahezu ungebremst zu Boden stürzte und in zehn Meter Entfernung vom Kind des Hauseigentümers im Garten aufschlug Die Verletzungsmuster des Piloten ließen nach Angaben der Rettungskräfte kein Überleben zu werde großes Augenmerk auf das Rettungssystem gelegt das in dem Fall versagte – der Schirm hing schlaff hinter dem Ultraleichtflugzeug „Im Idealfall kann man das Rettungssystem in jeder Fluglage auslösen: Der Schirm wird dann mit einer Rakete durch die Bordwand rausgeschossen – ähnlich wie bei einer starken Silvesterrakete“ Falls die weiteren Ermittlungen technische Mängel feststellen sei eine sogenannte Mustersperrung des Sicherheitssystems denkbar die dann einen Austausch möglicher sicherheitsrelevanter Teile vorsieht Bei eklatanten Sicherheitsmängeln gebe es auch eine Sicherheitsempfehlung „Im Vordergrund der Untersuchung steht bei uns immer die Frage wie die Flugsicherheit erhöht werden kann“ Bezahlt werde die Untersuchung von der Versicherung des Unfallopfers – ähnlich wie bei einer Autoversicherung interessiert unsere Behörde nicht – das ist vielmehr Sache der Staatsanwaltschaft“ erklärte Freitag mit Blick auf die zweigeteilte Untersuchung zur technischen Ursache auf der einen und zum möglichen menschlichen Fehlverhalten auf der anderen Seite Und dabei hat sich das Augenmerk laut Auskunft von Oberstaatsanwalt Dr auf den Luftfahrtsachverständigen gerichtet der die Maschine laut Prüfbericht zuletzt untersuchte dass wir ein Ermittlungsverfahren gegen den Sachverständigen wegen fahrlässiger Tötung eingeleitet haben“ Dabei betrachte man die gesamte Historie des Flugzeugs rückwirkend inwieweit das Flugzeug beim Start verkehrs- und flugtauglich war oder ob es möglicherweise Mängel bei der TüV-Abnahme gab Eine Baustelle in Plettenberg strapaziert seit Anfang der Woche wieder die Nerven vieler Auto- und LKW-Fahrer: Jetzt hat die Stadt reagiert kommt es durch die Schaltung der Baustellenampeln seitdem zu langen Wartezeiten In den Stoßzeiten mussten die Verkehrsteilnehmer dort nicht selten mehr als 40 Minuten Zeitverlust hinnehmen Deshalb hat die Stadt Plettenberg die Grün- und Rotphasen an der Baustelle am Industriegebiet Köbbinghauser Hammer noch einmal nachjustiert die bislang Schleichwege durch Wohnstraßen genutzt haben müssen aufpassen: Die sind zu Anliegerstraßen umgewandelt worden in denen die Polizei jetzt häufiger Streife fährt Iserlohn / Menden / Hemer / Balve Die gesperrte A 45 in Lüdenscheid sorgt auf den Umleitungsstrecken im Märkischen Kreis für massenhaft mehr Verkehr - die Straßen müssen nach dem Neubau der Rahmedetalbrücke Pushmitteilungen Das letzte Sommerferienwochenende in unserem Bundesland NRW steht an - und damit steigt auch die Staugefahr auf den Autobahnen Lüdenscheid / Schalksmühle / Herscheid / Meinerzhagen / Kierspe / Halver In Lüdenscheid hat die Polizei wieder einmal kontrolliert ob auf den A45-Umleitungsstrecken LKW rechtmäßig unterwegs waren Die Polizei ist am Morgen mit einem größeren Aufgebot zum Plettenberger Bahnhof ausgerückt Ein Zugreisender hatte im Raum Olpe eine Person gemeldet die ihm zufolge Ähnlichkeit mit dem gesuchten mutmaßlichen Dreifachmörder aus dem Westerwald hatte Die Beamten informierten den Lokführer der den Zug außerplanmäßig in Plettenberg zum Stehen brachte. Der verdächtige Zugpassagier konnte jedoch mit Ausweisen belegen Nach kurzer Verzögerung konnte der Zug seine Fahrt wieder aufnehmen.  die zur Ergreifung des Gesuchten führt Darauf haben die Behörden auch eine Belohnung in Höhe von 10.000 Euro ausgesetzt Der 61-jährige Tatverdächtige soll Anfang April 3 Menschen in Weitefeld im Westerwald getötet haben. /LiS Gründonnerstag10 UhrGottesdienst im Matthias-Claudius-Haus 18 UhrTischabendmahl in der Martin-Luther-Kirche Karfreitag10.30 UhrGottesdienst mit Chor und AbendmahlChristuskirche Ostersonntag6 UhrGottesdienstChristuskirche 10.30 UhrGottesdienst mit ChorChristuskirche Ostermontag10.30 UhrGottesdienst mit AbendmahlMartin-Luther-Kirche Gründonnerstag19 UhrAbendmahlgottesdienstJohannis-Kirche Karfreitag10 UhrAbendmahlgottesdienstJohannis-Kirche Gründonnerstag19 UhrGottesdienst mit Abendmahl Karfreitag 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Ostersonntag9.30 UhrGemeindefrühstück im Gemeindehaus 15 UhrLiturgie vom Leiden und Sterben ChristiSt Karsamstag15 UhrSegnung der OsterspeisenSt Karfreitag18 UhrGottesdienst mit Abendmahl Die Motorsportfreunde (MSF) Plettenberg veranstalten am Donnerstag ab 12 Uhr ein Youngtimer- und Oldtimer-Treffen an ihrem Vereinsheim kalte Getränke und Bratwurst vom Grill ist gesorgt Willkommen sind alle motorbetriebenen Fahrzeuge ab einem Alter von 20 Jahren und natürlich alle interessierten Besucher Die Motorsportfreunde freuen sich auf regen Betrieb und nette Benzingespräche Von: Laura Müller Ein Audi-Fahrer verursachte ein Unfall mit sehr hohem Sachschaden Ein Kind erlitt schwere Kopfverletzungen.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/plettenberg/kind-verletzung-plettenberg-schwerer-unfall-rettungshubschrauber-zusammenstoss-schaden-93681447.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Zwei schwere Unfälle ereigneten sich in Plettenberg Plettenberg – Bei einem Unfall am Samstagnachmittag entstand ein geschätzter Sachschaden in Höhe von 48 500 Euro waren zwei Pkw auf der Kreisstraße 5 von Landemert in Richtung Plettenberg unterwegs In einer Kurve kam ihnen ein schwarzer Audi A6 – vermutlich Baujahr 1997 bis 2005 Der Fahrer des Audis hat dabei massiv gegen das Rechtsfahrverbot verstoßen und fuhr zur Hälfte auf der Gegenfahrbahn musste ein 29-jähriger Plettenberger nach rechts ausweichen und kollidierte dabei mit der Schutzplanke Der dahinter fahrende 58-jährige Mann aus Plettenberg legte eine Vollbremsung ein konnte einen Zusammenstoß mit dem vom Zusammenstoß zurückschleudernden Pkw nicht mehr verhindern Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden an den beiden Fahrzeugen auf 30 000 und 5000 Euro Die Schadenshöhe an den neun Elementen der Schutzplanke liegt bei 13 500 Euro Ein weiterer Unfall ereignete sich am frühen Freitagabend fuhr ein neunjähriges Mädchen aus Plettenberg gegen 17.55 Uhr mit ihrem Fahrrad auf einem Waldweg Bergab geriet sie auf dem geschotterten Weg ins Rutschen und stürzte von ihrem Rad Dabei erlitt das Mädchen schwere Kopfverletzungen und musste umgehend mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus in Dortmund gebracht werden Laut polizeilichen Angaben trug das Kind zum Unfallzeitpunkt keinen Fahrradhelm Am Fahrrad entstand zudem ein Schaden in Höhe von 200 Euro Von: Hartmut Damschen ","url":"https://www.come-on.de/lennetal/plettenberg/bilderbuch-fruehschoppen-in-bremcke-zum-start-in-den-mai-93710726.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Einen Besucheransturm gab es am Maifeiertag beim Frühschoppen in Bremcke Die schattigen Plätze waren schnell belegt Plettenberg - In Bremcke ging beim Frühschoppen zum 1 dass der sprichwörtliche Hut vor der tollen Organisation des Dorfereignisses gezogen werden muss Gegen den Durst wurde am Bierwagen mit allerlei gekühlten Getränken angekämpft während sich am Grillstand hungrige Gäste in die Schlange einreihten Die vielen schattigen Plätze um das Bürgerhaus waren von den zahlreichen Besuchern schnell belegt konnte am Nagelbalken seine Treffsicherheit üben oder beweisen sich am Tischfußball um die Ecke vergnügen oder den Bienen von Hobby-Imker Thilo Schmidt bei ihrem emsigen Treiben in ihrem Schau-Bienenstock zusehen Mit-Organisator Jörg Alfringhaus verwies auf die von der Stadt Plettenberg neu aufgestellten Spielgeräte hinter dem Bürgerhaus und ergänzte auf eine Stelle zeigend: „Da vorne kommt auch noch ein ebenerdiges Trampolin in den Boden.“ Zur Unterhaltung war auch „Kontrabrass“ aus Attendorn eingeladen ganz ungewöhnlich für die junge Generation aber auch der Spider Murphy Gang mitgebracht Es waren nicht nur Bremcker Bürgerinnen und Bürger Es kamen zudem aus ganz Plettenberg und weiterer Umgebung viele Menschen die – vielfach angelockt über die sozialen Medien– neugierig waren einige Freunde der Plettenberger CDU wie auch von der PSG hatten sich verabredet und auch aus Herscheid waren Besucher zum ersten Mal in Bremcke Kaffee und Waffeln rundeten am Nachmittag das Angebot ab Der Trägerverein „Bürgerhaus oberes Elsetal“ hatte wieder ganze Arbeit mit seine vielen Akteuren geleistet Von: Georg Dickopf Wir haben mit der Schlagersängerin gesprochen.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/plettenberg/liebe-die-abwechslung-stefanie-hertel-freut-sich-auf-plettenberg-ich-93675213.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wir haben mit der Schlagersängerin gesprochen gastieren die Theatergastspiele Fürth mit Hauptdarstellerin Stefanie Hertel mit der Komödie „Avanti Avanti!“ um 19 Uhr in der Böddinghauser Aula Karten gibt es zum Preis von 18 Euro im Ticketshop der Kultour GmbH Einige Restkarten werden zum gleichen Preis an der Abendkasse erhältlich sein Im Vorfeld sprach Georg Dickopf mit der beliebten Schlagersängerin die gerade erst in München die bayerische Staatsmedaille für ihr herausragendes soziales Engagement bekam da sie sich mit großem Einsatz in ihrem 2016 gegründeten Verein ‚Stefanie Hertel hilft e unerwarteten Ereignissen wie Flutkatastrophen oder Erdbeben geleistet Und auch für Straßenhunde engagiert sich Stefanie Hertel Stefanie Hertel: Auf eine Komödie aus den 60er Jahren mit tollen Schauspielern und herrlichen alten Schlagern Wie kamen Sie zur Schauspielerei und was machen Sie lieber: Auf der Bühne stehen als ich vor zweieinhalb Jahren zum ersten Mal für „Avanti!“ engagiert wurde Inzwischen ist die Schauspielerei für mich nicht mehr wegzudenken Sie standen bereits sehr früh auf der Bühne mit ihrem Hit „Über jedes Bacherl geht a Brückel?“ Wie hat das Ihre Jugend geprägt und was verbinden Sie mit dem Lied Vor 40 Jahren hatte ich meinen ersten Fernsehauftritt und ich bin sehr dankbar dass ich bis heute erfolgreich auf der Bühne stehen kann der mich seit 1992 bis heute begleitet und wahrscheinlich immer begleiten wird denn dieses Lied erfreut die Menschen nach wie vor Ihrer gemeinsamen Tochter mit Stefan Mross Hat da Ihre eigene Erfahrung aus der Kindheit eine Rolle gespielt Johanna haben wir so lange aus der Öffentlichkeit rausgehalten Inzwischen ist sie eine gestandene Künstlerin und veröffentlicht auch bald ihren ersten eigenen Song Was empfehlen Sie Jugendlichen und Kindern die der Welt ihre Gesangskünste präsentieren wollen authentisch bleiben und an sich selbst glauben Wie war bei Ihnen die Zeit in der Schule und sind Sie froh dass die sozialen Medien und TikTok seinerzeit noch keine Rolle spielten Es war eine andere Zeit und ich persönlich könnte auf die Sozialen Medien verzichten Aber das Leben ist Veränderung und man muss mit der Zeit gehen die als Kind im Restaurant eine Malunterlage und Buntstifte bekommen haben und die sich am Nachmittag mit Freunden zu einer bestimmten Uhrzeit an einem bestimmten Ort verabredet haben ihre schauspielerische Karriere weiter auszubauen oder bleibt das Singen das erste Hauptstandbein Die nächsten zwei Jahre sind bereits verplant mit vielen tollen Projekten die Weihnachtstournee „Family Christmas“ mit meiner Familie im Dezember mein Jubiläumskonzert zu Pfingsten im Vogtland auch wieder Schauspiel: Im November geht es weiter mit meinem eigenen Theaterstück „Ganz Paris träumt von der Liebe“ da sind dann auch die Kollegen von Avanti mit mir unterwegs: Stuart Sumner der auch das Buch geschrieben hat und Regie führt dass wir den Avanti-Auftritt Corona zu verdanken haben Ohne Corona hätte ich sicherlich zu der Zeit bereits so viele Engagements gehabt dass eine Theatertour wahrscheinlich gar nicht in Frage gekommen wäre Was verbinden Sie mit Plettenberg und dem Sauerland Ich war schon das eine oder andere Mal im Sauerland Meistens lernt man nur die Hallen und die Hotels kennen Von: Marvin K. Hoffmann seine Beifahrerin kommt mit leichten Verletzungen davon.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/plettenberg/schwerer-motorradunfall-in-plettenberg-fahrer-schwer-verletzt-93655653.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Motorradfahrer verliert die Kontrolle und kollidiert mit einem Pkw seine Beifahrerin kommt mit leichten Verletzungen davon Dort kollidierte er frontal mit einem entgegenkommenden Pkw „Ausgangs einer Kurve verlor er aus bislang ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug geriet in den Gegenverkehr und stieß frontal in den entgegenkommenden Skoda eines Neuenraders (46)“ Der Dortmunder wurde nach Angaben der Polizei schwer „Der Skoda-Fahrer und seine Beifahrerin blieben unverletzt An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden“ Der Aufprall war heftig: Der Motorradfahrer wurde mehrere Meter weit durch die Luft geschleudert und landete auf der Fahrbahn erlitt seine Partnerin nur leichte Verletzungen Ein Rettungshubschrauber brachte den Motorradfahrer umgehend in ein Krankenhaus während seine Beifahrerin mit einem Rettungswagen zur weiteren Versorgung in eine Klinik transportiert wurde Die Insassen des beteiligten Pkw – Fahrer und Beifahrerin – blieben glücklicherweise unverletzt Die Landstraße 619 wurde für die Dauer der Unfallaufnahme vollständig gesperrt Ein spezialisiertes Verkehrsunfallaufnahmeteam wurde angefordert Ein Rettungshubschrauber war dabei im Einsatz Es gibt eine erste Vermutung zum Unfallhergang Von: Stefanie Vieregge Die Sichtung so nah an Wohngebieten lässt die Anwohner um ihre Haustiere fürchten wollen aber auch keine Panik machen.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/plettenberg/wohngebieten-erste-wolfssichtung-in-plettenberg-boeddinghausen-und-plettenberg-ohle-tiere-nahe-an-93517897.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Eine Wildkamera hat erstmals Wölfe im Bereich Böddinghausen und Ohle aufgenommen Plettenberg - Zum ersten Mal überhaupt konnte nun eine Wolfssichtung im Bereich Böddinghausen und Ohle nachgewiesen werden Etwa 300 Meter vom Reitstall Junior und circa 150 Meter oberhalb der Papenkuhle hat eine dort aufgestellte Wildkamera Dienstagfrüh zwei Wölfe fotografiert Dazu passt folgende Begegnung: Bereits am vergangenen Freitag war eine Reiterin mit Pferd und Hund oberhalb der Kersmecke unterwegs als ihre Tiere plötzlich ein komplett anderes Verhalten gezeigt hätten als üblich – woraufhin die Reiterin drei Wölfe im Wald entdeckte Völlig perplex und in Sorge um die eigenen Tiere habe sie den Austritt abgebrochen und habe kehrt gemacht den Wolf auf dieser Seite des Hügels zu sehen Die Wölfe folgten bislang dem sonnenliebenden Wild auf der südlichen Hangseite Irgendwann fliehen die Rehe vor dem Räuber und ziehen sich auf die andere Seite des Hestenbergs zurück – und dann Aufgrund der bestätigten Sichtung so nah an häuslicher Bebauung könne man daher auch nicht mehr von „scheuen“ Tieren sprechen Immer häufiger werden er und viele weitere Jäger im Wald angesprochen – nicht nur aus Sorge um Haustiere treffe man tatsächlich auf den „großen Grauen“ Plassmann rät hier zur absoluten Vorsicht: Gesunden Respekt bewahren die Tiere filmen (falls möglich) und auf gar keinen Fall aktiv auf sie zugehen dass der Wolf nichts tue und nicht doch angreife „Allerdings sind wir fassungslos angesichts der Politik während die Menschen Angst um ihre Haustiere haben.“ dass sich mit den beiden Wölfen in Plettenberg ein weiteres Rudel angesiedelt haben könnte Allerdings lege die Aufnahme eines Tieres in Affeln die Vermutung auf ein weiteres fremdes Exemplar nahe da es einen recht markanten hellen Fleck auf einer Flanke zeige der bei den Artgenossen in Plettenberg und Herscheid nicht auffällig gewesen sei Letztendlich könne dies jedoch nur durch eine DNA-Analyse bestätigt werden Diese Proben müssen in offizieller Aufgabe von einem Wolfsbeauftragten entnommen werden den Faktor Zeit in Bezug auf die Verwesung zu begrenzen sowie die möglichen Verunreinigungen durch andere Wildtiere wie Füchse oder auch Entwicklung von Larven auszuschließen Von: Jona Wiechowski Ein Tunnel ist auch dabei.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/plettenberg/schlechteste-note-dringender-sanierungsbedarf-strasse-in-plettenberg-bekommt-93685503.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nach Jahren voller Umleitungsverkehr stehen in Plettenberg acht Sanierungen an – darunter vier Abschnitte der B236 und drei an der L697 Plettenberg – Während die Talbrücke Rahmede noch 2025 für den Verkehr freigegeben werden soll laufen die Vorbereitungen für den nächsten großen Schritt Es geht um die Instandsetzung maroder Bundes- und Landstraßen die jahrelang den Umleitungsverkehr der gesperrten A45 schlucken mussten welche Strecken vordringlich saniert werden sollen – und Plettenberg taucht darin gleich achtmal auf Eine erste Liste wurde am Freitag beim zweiten Forum „Straßen in Südwestfalen“ in Hagen vorgelegt Grundlage ist das Sonderprogramm Südwestfalen des NRW-Verkehrsministeriums Es umfasst inzwischen 124 Maßnahmen auf stark belasteten Strecken die anhand von Zustandsdaten priorisiert und nach Rückmeldung der Kommunen ergänzt wurden Im Rahmen des Sonderprogramms „Straßeninfrastruktur Südwestfalen“ wurden insgesamt acht Maßnahmen im Plettenberger Stadtgebiet in die Priorisierung aufgenommen Als „ungenügend“ wird etwa der Gesamtstraßenzustand für einen Abschnitt der B236 auf Plettenberger und Werdohler Gebiet bewertet Die Priorisierung liegt nach wie vor bei 1 eine wichtige Umleitungsstrecke seit der A45-Sperrung taucht noch drei weitere Mal in der Liste auf – jeweils mit dem Zustand „ausreichend“ und jeweils mit der nun geltenden Gesamtpriorisierung 2 Diese drei weiteren Abschnitte werden laut Straßen.NRW-Auswertung von an die 7100 Autos und fast 600 Lkw je 24 Stunden befahren Aufgelistet ist die L697 gleich mit drei Abschnitten die an diesen Stellen täglich von bis zu 12 800 Autos und 565 Lkw befahren wird Die Gesamtpriorisierung liegt je nach Abschnitt zwischen 1 und 2 Eine Maßnahme an der L561 – besser bekannt als Herscheider Straße – befindet sich aktuell in Ausführung Dabei handelt es sich um einen besonders belasteten Streckenabschnitt mit mehr als 800 Schwerlastfahrzeugen pro Tag – eine Folge des jahrelangen Umleitungsverkehrs durch die Stadt infolge der A45-Sperrung Die Bewertung des Abschnitts lautet „mangelhaft“ die im Rahmen der Konsultation mit den Kommunen neu in das Sonderprogramm aufgenommen worden sind Zum einen ist die Instandsetzung der Brücke im Bereich Kahley über die Deutsche Bahn (DB) und die B236 vorgesehen zum anderen betrifft eine Maßnahme den Hestenbergtunnel Bei letzterem soll Technik erneuert werden wie ein Straßen.NRW-Sprecher gegenüber der Redaktion erklärte Mit dem Sonderprogramm verfolgt das Land NRW das Ziel nach der Wiedereröffnung der A45 nicht sofort das nächste Verkehrschaos durch parallele Baustellen in Kauf zu nehmen Von: Christos Christogeros werden die Grünphasen bestimmter Ampeln verlängert.","text":"Die Stadt Plettenberg informiert über die Fortsetzung der Sanierungsarbeiten auf der Herscheider Straße werden die Grünphasen bestimmter Ampeln verlängert.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/plettenberg/fortsetzung-der-sanierungsarbeiten-auf-der-herscheider-strasse-um-den-berufsverkehr-zu-entlasten-werden-die-gruenphasen-bestimmter-ampeln-verlaengert-93626192.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Stadt Plettenberg informiert über die Fortsetzung der Sanierungsarbeiten auf der Herscheider Straße werden die Grünphasen bestimmter Ampeln verlängert Plettenberg - Die im Auftrag von Straßen.NRW durchgeführten Sanierungsarbeiten auf der Herscheider Straße (L561) gehen weiter Dabei soll unter anderem auch ein besonderer Blick auf den Berufsverkehr gerichtet werden: Um lange Wartezeiten oder Staus möglichst zu vermeiden sollen die Grünphasen bestimmter Baustellen-Ampeln verlängert werden Die beauftragte Firma Hilgenroth hatte im vergangenen Jahr die Sanierung des Abschnitts zwischen dem Kreisverkehr Osterloh und dem Abzweig Bremcker Linde fast abgeschlossen es fehle nur noch der Einbau der Deckschicht Nun soll der nächste Abschnitt angegangen werden im direkten Anschluss zwischen dem Abzweig Bremcker Linde und dem Abzweig Bülter Weg Die Arbeiten für diesen Abschnitt werden bis zum Sommer andauern Entsprechend des Baufortschrittes würden auch die Baustellenampeln „mitwandern“ müssten die Verkehrsteilnehmer anfangs am Kreisverkehr Oberstadt wieder die Umleitung über den Kreisverkehr Zeppelinstraße in Kauf nehmen bis die Kolonne mit ihrer Wanderbaustelle weit genug vom Kreisverkehr Oberstadt entfernt ist „Allerdings hat sich diese Umleitungsregelung enorm bewährt und wir gehen davon aus Der Verkehr an der Einmündung Bremcker Linde/Auf dem Stahl soll während der Arbeiten im Kreuzungsbereich mit einer Ampel gesichert werden um auch dem Verkehr aus Richtung Industriegebiet die Zufahrt auf die Herscheider Straße zu ermöglichen Bei der Einrichtung der Baustellenampeln würde auf den jeweiligen Berufsverkehr zu den üblichen Stoßzeiten geachtet Verlängerte Grünphasen vor Schichtbeginn in Fahrtrichtung Industriegebiet – und eben eine verlängerte Grünphase in Richtung Stadtmitte zu Schichtende – sollen hier für eine weitere Entlastung bei hohem Verkehrsaufkommen sorgen Die Sanierungsmaßnahme umfasse die Erneuerung des gebundenen Oberbaus in Asphalt sprich den Austausch der Asphaltschichten und die Regulierung beziehungsweise in Teilen auch Austausch des Unterbaus Zwei Kolonnen würden diese Arbeiten im neuen Abschnitt durchführen und sich quasi aufeinander zu bewegen Die erste Kolonne arbeite vom Abschnitt Bremcker Linde in Richtung Innenstadt die andere Kolonne vom Kreisverkehr Oberstadt stadtauswärts „Der Verkehr wird hier jeweils wie auch im letzten Jahr mit einer Baustellenampel einspurig am Baufeld vorbeigeführt“ Zudem soll es eingebettete Fußgängerampeln geben dass sie den Fahrzeugverkehr nicht negativ beeinträchtigen oder verzögern wo eine Zufahrtsmöglichkeit für Anliegerstraßen nötig ist Im Zuge des Tiefbaus müssten allerdings unter Umständen einzelne Zufahrten (vorübergehend) gesperrt werden diese sollen dann aber über angrenzende Zufahrten erreichbar sein „Wäre beispielsweise die Zufahrt zur Feuerbachstraße an der L561 gesperrt könnte diese wie auch die anliegenden Straßen mit einem minimalen Umweg über die Dorfstraße erreicht werden“ Betroffene Anlieger mit Zufahrten direkt auf die Herscheider Straße würden jeweils durch die Baufirma zu den Arbeiten im Bereich ihrer Zufahrten informiert Insgesamt elf Osterfeuer wurden bei der Stadt Plettenberg angemeldet Davon haben vier Veranstaltergemeinschaften ihre Einwilligung erteilt Diese vier Osterfeuer finden am Ostersonntag statt: Von: Georg Dickopf Die finanzielle Lage der Stadt gibt ihm Anlass zur Sorge.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/plettenberg/patrick-hansmann-will-es-erneut-wissen-und-buergermeister-werden-93519640.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mit Patrick Hansmann hat die CDU Plettenberg ihren Kandidaten für die Bürgermeisterwahl aufgestellt Die finanzielle Lage der Stadt gibt ihm Anlass zur Sorge Am Donnerstagabend nominierte die CDU Plettenberg im vollbesetzten Paseler Bürgerhaus Patrick Hansmann als ihren Kandidaten Bereits vor fünf Jahren trat der Vorstandsreferent der Sparkasse gegen Ulrich Schulte an und erzielte mit knapp 44 Prozent ein sehr respektables Ergebnis Im Vorfeld hatte es ein Rätselraten gegeben ob nicht möglicherweise Adrian Viteritti seinen Hut in den Ring werfen würde der zuletzt im Jahr 2015 mit knapp 41 Prozent gegen Ulrich Schulte verlor strebte keine Kandidatur gegen Hansmann an und konzentriert sich stattdessen auf seine Aufgaben als Fachdienstleiter bei der Ausländerbehörde des Märkischen Kreises Während die letzten drei Bürgermeister Ulrich Schulte Klaus Müller und Walter Stahlschmidt als Kämmerer Verwaltungserfahrung sammelten fehlt den vier aktuellen Kandidaten der Stallgeruch des Rathauses was manch ein Bürger aber möglicherweise sogar als Vorteil sehen könnte Patrick Hansmann sieht sich gewappnet für das Amt Er versprach den CDU-Mitgliedern und anwesenden Bürgern um Bürgermeister unserer Heimatstadt zu werden.“ Plettenberg stehe vor vielen Herausforderungen - „und die finanzielle Lage ist in keiner Weise ermutigend“ Gerade die akute finanzielle Situation sei von der CDU-Fraktion und ihm mehrfach als drohendes Szenario angemerkt worden was aber offensichtlich von den anderen Fraktionen nicht ernst genommen worden sei Hansmann deutete seinen Weg an: „Wenn wir alle aktiv geradlinig und ohne Denkschranken zum Wohle der Stadt zusammenarbeiten der seit gut 20 Jahren in Ausschüssen mitwirkt und seit knapp elf Jahren Ratsmitglied ist leitet seit der letzten Kommunalwahl die CDU-Fraktion „Ich sehe den Bürgermeister eher als Teamplayer denn als Einzelkämpfer der sich seine Rolle so vorstellt: „Vermittelnd auf andere zugehend und letzten Endes auf das Wohl der Stadt bedacht.“ Genau das sei dem scheidenden Bürgermeister in seinen Augen an vielen Stellen leider nicht gelungen „Ich glaube vielmehr musste er zu sehr zwischen „seinen“ drei Parteien agieren da blieb für vieles andere oft kein Platz und keine Zeit mehr“ die wir nachfolgend in Auszügen veröffentlichen: In seiner Antrittsrede skizziert Patrick Hansmann der seit nunmehr fast 24 Jahren mit seiner Frau Katrin zusammen und seit 18 Jahren verheiratet ist zu dem auch seine elfjährige Tochter Luisa zählt Seit fast 70 Jahren wohnt seine Familie am Alten Markt und auch er wohne mit 44 Jahren gewissermaßen noch bei seinen Eltern im Haus aber auch das ein oder andere Streitthema mit sich bringe „Das damit einhergehende Lösen von Konflikten ist aber wahrscheinlich nicht die schlechteste Schule für einen möglichen Bürgermeister“ Seine Schulzeit an einigen Plettenberger Schulen habe er etwas verlängert bevor er dann am Eugen-Schmalenbach-Berufskolleg sein Wirtschaftsabitur erlangte Danach begann er eine Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Vereinigten Sparkasse im Märkischen Kreis Nach vielen Stationen und einem berufsbegleitenden Studium wechselte er dort in das Risiko-Controlling und war für gut zwölf Jahre in der Gesamtbanksteuerung tätig Seit 2021 ist er als Vorstandsreferent tätig Hansmann weiter: „Generell mag mein Lebenslauf wenig spannend wenn nicht sogar fast langweilig erscheinen - keine Stationen in Rom Madrid oder Shanghai - aber ich glaube es ist Plettenberg als meine Heimatstadt die mich quasi nie wirklich losgelassen hat und an die ich mich gerne gebunden fühle Ich lebe gerne hier und genieße das Leben in einer Umgebung wo andere Urlaub machen und Erholung suchen.“ In der Freizeit widme er sich dem Radfahren oder Laufen „Darüber hinaus bin ich schon seit vielen Jahren in der PSG aktiv Rendant im Vorstand.“ Seit seiner Jugend ist Hansmann in der CDU aktiv „Ganz zu meinem „langweiligen“ Werdegang passt es dann auch dass ich auf kommunaler Ebene politisch aktiv und hängengeblieben bin Seit gut 20 Jahren wirke ich in verschiedenen Ausschüssen mit knapp elf Jahre bin ich Ratsmitglied und seit der letzten Kommunalwahl Fraktionsvorsitzender“ dass es der CDU - wenngleich es die stärkste Fraktion sei - schwerfalle gegen die aktuelle Bürgermeisterwählergemeinschaft anzukommen und etwas bewirken zu können „Wir sollten uns zudem keiner Illusion hingeben Insbesondere für die wirtschaftliche Entwicklung und somit auch die finanzielle Lage unserer Stadt Als CDU-Fraktion habe man mehrfach das nun eingetretene finanzielle Desaster angemerkt „In der Folge haben wir diesbezüglich im Rahmen der geführten Diskussionen und Haushaltsreden die anderen Fraktionen aufgefordert Denn die durchgeführten „Sparworkshops“ haben noch nicht mal im Ansatz zu einem befriedigenden Ergebnis geführt Die Verwaltung haben wir unter anderem aufgefordert im Bereich der Personalentwicklung in den nächsten Jahren strategisch weitergehen kann Auch hier ist das Ergebnis wenig befriedigend gewesen in der viele kompetente Mitarbeiter in den wohlverdienten Ruhestand gehen wenn gleich sie uns doch noch im Rahmen der Personalkosten im gewissen Maße erhalten bleiben Dennoch gehen Kompetenzen und Fachwissen verloren“ die anderen Fraktionen und die Verwaltung „vor uns herzutreiben und mit immer neuen Anträgen zu reizen oder generell mit der „Spar-Machete“ darauf loszugehen wir wollen gemeinsam mit den handelnden Personen Lösungen erarbeiten wie wir uns strategisch die nächsten Jahre aufstellen wollen und können um sowohl die Chancen und Risiken rausarbeiten zu können Dabei darf es keine „Denkschranken“ geben“ „Wir müssen hierbei offen und ehrlich sein: Es wird alle Bürger treffen Die Einschnitte werden mit Sicherheit schmerzhaft werden und viele liebgewonnene Dinge nicht mehr möglich sein Es ist die Aufgabe der Politik sowie des aktuellen und auch künftigen Bürgermeisters das Beste aus den gegebenen Umständen herauszuholen.“ sich zu öffnen und mehr auf die Bedürfnisse der Bürger einzugehen „Es ist aus meiner Sicht wichtig nicht den Ansatz: ‚Das geht nicht Das würde auch die Bürgerinnen und Bürger wieder mehr mit ihrer Stadtverwaltung versöhnen Das Rathaus muss ein offener Ort für den Bürger sein Hier wünsche ich mir von den Kollegen mehr das Verständnis als Dienstleiter für den Bürger die ich gerne als Bürgermeister angehen möchte.“ Hansmann weiter: „Wir sind hier als Politik in der Pflicht zu motivieren und moderieren die Ideen und Ziele der Bürger abzufragen und mit den gegebenen Möglichkeiten in Einklang zu bringen und nicht direkt im Keim zu ersticken gerade vor der aktuellen Haushaltssituation keine falschen Hoffnungen und Vorstellungen zu wecken und das Mögliche abzustecken So gibt man den Bürgern die Möglichkeit zur Entfaltung und Identifikation mit Ihrer Stadt Der scheidende Bürgermeister habe in der Vergangenheit von seinem Amt oft als „Job“ gesprochen Insbesondere vor dem Hintergrund seines politischen Werdegangs und seiner langjährigen Tätigkeit im Rat sei für ihn das Amt des Bürgermeisters nicht nur ein „Job“ „Für mich ist es vielmehr eine Berufung und die Quintessenz meines politischen Wirkens liebe Freundinnen und Freunde und natürlich für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Plettenberg mit Herzblut zu erfüllen.“ Von: Sabrina Jeide ","url":"https://www.come-on.de/lennetal/plettenberg/mit-kleiner-plewo-und-comedy-veranstaltungen-in-plettenberg-93508534.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); kleine Plewo oder Schützenfeste: In Plettenberg gibt es im Jahr 2025 wieder eine Vielzahl an Veranstaltungen Plettenberg - Im Jahr der Bundestagswahl im Februar und Kommunalwahl im September gibt es in Plettenberg wieder einen vollen Veranstaltungskalender Wir haben zu Beginn des Jahres eine Übersicht zusammengestellt worauf Sie sich in den kommenden Monaten freuen dürfen (ohne Gewähr auf Vollständigkeit) Den größten Teil der Veranstaltungen organisiert die Plettenberger Kultour GmbH Aula: Die Burghofbühne Dinslaken präsentiert ,,Mephisto“ auf der Bühne des Schulzentrums Böddinghausen Ein Schauspiel basierend auf den gleichnamigen Roman von dem deutsch-amerikanischen Schriftsteller Klaus Mann Aula: Mehr als ein Jahr nach dem ursprünglich geplanten Termin klappt es diesmal hoffentlich Die aus dem WDR-Fernsehen bekannte Reiseautorin Tamina Kallert präsentiert Reisegeschichten zum Aufbrechen und Ankommen unter dem Motto: „Und dann kommt das Meer in Sicht“ Comedy-Lesung Michael Martin und Martin Michaelis – Valentinstag Heißer geht’s nicht.“ Das jedenfalls behauptet Michael Martin in seinem aktuellen Bestseller Begleitet wird er vom Herscheider Martin Michaelis Aula: Das Kindertheater ,,Die Schöne und das Biest“ entführt alle Märchenfans ab sechs Jahren in ein verzaubertes Schloss Stadtbücherei: Anlässlich des Jahrestages zum Ausbruch des Ukrainekrieges gibt es die Veranstaltung „Im Namen der Freiheit“ die ein Porträt des ukrainischen Dichters Taras Schewtschenko zeichnet Musik und Lesungen in deutscher und ukrainischer Sprache wechseln sich ab Aula: Das Rheinische Landestheater Neuss präsentiert die unterhaltsame Krimi-Komödie ,,Mord im Schützenverein“ bei der der Schützenkönig plötzlich tot im Kanal liegt Aula: Der Autor Samuel Taylor entführt in der tragisch-romantischen Komödie mit Stefanie Hertel in ein quirlig-turbulentes und farbenfroh gezeichnetes Rom das für Sandy und Alison jede Menge Überraschungen bereithält Stadtbücherei: Die Stadtbücherei beteiligt sich in diesem Jahr an der Nacht der Bibliotheken aber die Besucher dürfen sich auf einen spannenden Abend freuen Oesterhalle: Der Schützenverein Oestertal veranstaltet wieder einen Tanz in den Mai Als DJ konnte der Vorstand für 2025 Marc Kiss gewinnen Karten wird es im Vorfeld an einer Vorverkaufsstelle geben Innenstadt: Der Frühjahrsmarkt mit Kreativmarkt rund um die Christuskirche sowie Trödelmarkt findet in der Innenstadt statt Rathausinnenhof: Der beliebte Familien- und Generationentag ist zurück Ausgerichtet wird er von den Mitgliedern der AG Integration – ein umfangreiches Programm ist in Vorbereitung Gerne dürfen sich Interessierte bei der Planung einbringen Juni: Die Waterkant soll auch in diesem Jahr ihre maritimen Pforten öffnen auch in Abstimmung mit der Event-Manufaktur die mittlerweile das Waterkant-Café betreibt Eines ist klar: An Plettenbergs schönstem Wasserabschnitt soll man schöne Abende verbringen können Die Unternehmen präsentieren sich in der Schützenhalle und werben um die Nachwuchskräfte leckeres Essen und kühle Getränke: Der Pfingstsonntag ist auch in diesem Jahr dem I(mmecke)Rock-Festival vorbehalten August: Akrobatik und NN-Theater sowie Schaumparty sind wieder gesetzt – dazu gastiert zum Auftakt in diesem Jahr die Coldplay-Coverband Shiver Zum Abschluss findet eine Ballermann- und Schlagerparty statt Alter Markt: Die große Plettenberger Woche findet nur noch alle zwei Jahre statt Samstags soll ein Benefizkonzert mit Plettenberger Bands für Plettenberger stattfinden September: Aufgrund der Kommunalwahl findet das P-Weg-Marathon-Wochenende zwar im September aber nicht an seinem angestammten Termin am zweiten Wochenende statt Am ersten September-Wochenende geht die 19 Auflage der 2004 ins Leben gerufenen Veranstaltung über die Bühne Schützenhalle: Kein Jahr ohne großes Oktoberfest in der Schützenhalle Die Eventmanufaktur hat die Veranstaltung für Freitag Dann darf wieder geschunkelt und gefeiert werden Für die passende bayrische Atmosphäre wird dabei wie gehabt gesorgt Aula: Jacky Feldmann ruft und die Besucher kommen in Scharen Die letzten Veranstaltungen waren immer im Nu ausverkauft daran wird sich sicherlich auch in diesem Jahr nichts ändern Innenstadt: Zwei etablierte Veranstaltungen werden in diesem Jahr zu einer vereint: Der Sternfackellauf findet nicht mehr zur Plewo statt sondern wird in den Foodtruckstop integriert Dazu wird erstmals auch eine Bühne unter dem Stephansdachstuhl aufgebaut Dazu gibt es das Candlelight-Shopping und auch die Feuershows sollen nicht fehlen Dezember: „Besinnlich kann jeder“ lautet das Motto unter dem Stephansdachstuhl In den vergangenen Jahren hat sich der Termin am vierten Adventswochenende etabliert und so wird auch in diesem Jahr kurz vor dem Weihnachtsfest gefeiert Die Plettenberger Schützenvereine feiern zu folgenden Terminen ihre Schützenfeste: Schützenverein Grünetal vom 9 Dazu planen die Sundheller Schützen wieder ihre Rocknacht (27 Zu Beginn des Jahres finden noch der PSG-Winterball am 25 Januar sowie der Winterball aller Plettenberger Schützenvereine am 22   Die Eiringhauser Werbegemeinschaft hat Jahr für Jahr drei feste Termine im Veranstaltungskalender Für einen Familientag oder Dämmerschoppen laufen die Planungen und Abstimmungen noch ob man das Fest mag oder nicht: Der Eiringhauser Halloween-Nachmittag ist mittlerweile eine feste Institution nicht nur im Äggeriner sondern im gesamten Plettenberger Veranstaltungskalender Dezember: In diesem Jahr endet der Johannimarkt genau am Nikolaustag – jener Tag der in der Weihnachtsmarkt-Woche immer eingebunden ist Die heimelige Budenstadt feiert 2025 einen runden Geburtstag denn dann findet der Johannimarkt bereits zum 40 Kuchen oder Seniorenfrühstück: Die Seniorenvertretung Plettenberg lädt zu regelmäßigen Die Übersicht findet sich beispielsweise im Vierteljährchen das auf der Homepage der Seniorenvertretung oder auch in gedruckter Form unter anderem im W9 in der Fußgängerzone erhältlich ist Das Pflege- und Gesundheitsnetzwerk Plettenberg-Herscheid bietet nach der Corona-Pandemie auch wieder eine Vielzahl an Informationsveranstaltungen an gemeinsame Veranstaltungen zur Integration dazu die zahlreichen Angebote der heimischen Vereine und Institutionen: In Plettenberg ist auch 2025 wieder eine Menge los Von: Georg Dickopf Trauzettel übergibt Praxis nach 24 Jahren","text":"Seit Anfang April gibt es in der Praxis von Dr dass sich hinter den Kulissen etwas geändert hat","url":"https://www.come-on.de/lennetal/plettenberg/ich-bin-einfach-heilfroh-dr-trauzettel-uebergibt-praxis-nach-24-jahren-93675322.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Seit Anfang April gibt es in der Praxis von Dr dass sich hinter den Kulissen etwas geändert hat Plettenberg – „Radprax MVZ Westfalen GmbH“ lautet jetzt die Firmierung und der dort seit 24 Jahren tätige Facharzt für Chirurgie und Phlebologie ist jetzt angestellter Arzt „Wir sind mit diesem Schritt mehr als zufrieden“ Eine familieninterne Nachfolgelösung sei nicht infrage gekommen der noch weitere drei Jahre wie gewohnt in der Praxis am Grafweg weiterarbeiten will fädelte die von Krankenhaus-Eignern abgesegnete Übernahme ein und freut sich auf den Ausbau der ohnehin schon jahrelangen Zusammenarbeit: „Es war folgerichtig zumal diese auch für zahlreiche Einweisungen sorge „Das funktionierte bisher schon gut und wird damit jetzt erfolgreich fortgeführt“ sagt Badekow mit Blick auf seinen neuen Geschäftspartner und Kollegen Unterstrichen wird diese Aussage auch von Chirurgie-Chefarzt André Scholz der mit Trauzettel schon häufig gemeinsam operierte und mit ihm zusammen einmal monatlich eine Endo-Sprechstunde durchführt Dabei bespreche man mit den Patienten die bestmögliche Behandlung Wenn die konservativen Behandlungsmethoden in der Trauzettel-Praxis ausgereizt seien inwieweit ein endoprothetischer Eingriff im Krankenhaus Sinn ergebe Seine Patienten weiß Trauzettel bei André Scholz in den besten Händen und operiert bei Eingriffen die einen stationären Aufenthalt erforderlich machen Wir versorgen hier schließlich 9000 Patienten im Jahr“ „Die Mitarbeiter haben jetzt alle eine Perspektive“ sagt der Chirurg mit Verweis auf sein siebenköpfiges Team in dem seine Ehefrau Susanne eine tragende Säule ist © TrauzettelIn den nächsten zwei Jahren werde er wie bisher am Standort Grafweg praktizieren um dann gemeinsam mit André Scholz einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin ausfindig zu machen Der- oder diejenige werde dann ein Jahr von ihm entsprechend eingearbeitet ehe er selbst im Frühjahr 2028 in den Ruhestand gehe Uwe Trauzettel ist in der stets gut besuchten Praxis Experte bei Nabel- und Leistenbrüche sowie Frakturen des Schlüsselbeins Venenleiden und Durchblutungsstörungen helfe er Noch dazu ist der Plettenberger als Durchgangsarzt für alle Arten von Arbeitsverletzungen zuständig Ein ausgewiesener Experte ist er zudem bei Verletzungen im Knie- Auf seiner Etage wird es ab Juni etwas ruhiger wenn das benachbarte Hausarztzentrum um Dr Sebastian Vieregge in den neuen Volksbank-Komplex am Lindengraben umzieht Doch auch für die dann frei werdenden Praxisflächen im Ärztehaus gibt es bereits Planungen wie Detlef Badekow am Rande des Gespräches verrät den rund 400 Quadratmeter großen Bereich im Ärztehaus für medizinische Zwecke zu nutzen“ Einen weiteren Hausarztsitz plane man am Grafweg aber nicht Nach dem Abitur am Albert-Schweitzer-Gymnasium studierte Uwe Trauzettel der in Maumke (gehört zu Lennestadt) geboren wurde und mit drei Jahren nach Plettenberg zog Anschließend arbeitete er von 1987 bis 1991 als Assistenzarzt an der Seite von Chirurgie-Chefarzt Dr Harald Heisler im Plettenberger Krankenhaus ehe er von 1991 bis 2001 als Facharzt im Olper Martinus-Hospital unter der Leitung von Dr Michael-Alexander Reinke lockte ihn dann in seine Praxis an den Grafweg wo er fünf Jahre später seine Vollzulassung als Chirurg erhielt und die Praxis nach dem Ausscheiden Reinkes im Jahr 2011 weiterführte Bei den Gesprächen über die Praxisübernahme stimmte er sich auch mit Muazzez Citlak Fachärztin für Allgemein- und Viszeralchirurgie ab Andrzej Ploch als Ärztliche Direktorin des Radprax-Krankenhauses antrat und bei der Nachfolgelösung für Dr wo es seit Oktober 2023 einen weiteren Kardiologen und Urologen gibt Von: Michael Jeide Bei der A-Liga-Partie gegen den TSV Werdohl mündete die Unzufriedenheit der Spieler beim SC Plettenberg mit den Entscheidungen des Unparteiischen in einen Spielabbruch ehemaligen Oberliga-Schiedsrichters Norbert Lorkowski aus Ennepetal entzündet in der vorgezogenen A-Liga-Partie gegen den TSV Werdohl mündete die Unzufriedenheit mit den Entscheidungen des Herscheider Unparteiischen Fatih Tekir sogar in einem Spielabbruch als das Spiel beim Stand von 1:4 aus Plettenberger Sicht bereits zugunsten der Werdohler entschieden war pfiff Tekir an der Seitenauslinie in Höhe der SCP-Bank einen Freistoß für den TSV Dem erst acht Minuten zuvor eingewechselten Phil Mancofschi platzte ob dieser Entscheidung der Kragen „Den Schiedsrichter als blind zu bezeichnen war die folgende Rote Karte für Mancofschi auch aus der Wahrnehmung von José Mena-Foggia als die Plettenberger nach einer 1:0-Führung nicht zuletzt wegen zehn Verwarnungen und zweier Gelb-Roter-Karten durch einen späten Elfmeter noch mit 1:2 verloren hatten den pfeifenden Lorkowski als „einseitigen und respektlosen Schiedsrichter“ bezeichnet hatte rief Jannane am Freitagabend in Richtung Tekirs und forderte seine Mannschaft auf Selbiges geschah dann auch nach einigem Tumult und Rudelbildung währenddessen der Werdohler Beren Gülen über den halben Platz gejagt wurde „So eine Scheiße brauchen wir uns nicht reinzuziehen So macht es keinen Spaß mehr als Trainer“ – Jannane war hörbar geladen derweil Tekir das Geschehen beobachtete und als sich die SC-Kicker tatsächlich auf den Weg in die Kabine machten Die Folgen dürften klar sein: Ein Sonderbericht des Herscheider Schiedsrichters drei Punkte für den TSV Werdohl und mindestens eine saftige Geldstrafe für den SC Plettenberg war für Bedre Jannane der Maß der empfundenen Benachteiligung überschritten „Die sollen nicht immer sagen: Wir haben doch keine Schiedsrichter während der besonnene José Mena-Foggia das Gespräch mit Fatih Tekir suchte auf einen Nenner ist man offenbar nicht gekommen dass sämtliche Verwarnungskarten gegen SC-Kicker – es waren in einem weitestgehend fairen Spiel deren fünf – wegen Meckerns gezeigt wurden Der TSV kam dagegen komplett ohne Gelbe Karten aus Eine Rolle bei der Plettenberger Überreaktion mag auch der Verlauf der Begegnung gespielt haben Früh durch Mirco Fiedler (2.) in Führung gegangen ließen die Gastgeber in der Folge hundertprozentige Chancen durch Kapitän Florian Adrovic (8./16.) aus hatten bei Ogün Cakmaks Pfostenschuss (34.) zudem Pech Beim 1:1 (12.) wurde Hakan Akdag der Ball per Fehlpass quasi aufgelegt beim 1:2 (20.) schafften es drei Plettenberger nicht derweil Akdag zwar erst an Keeper Ksontini scheiterte der Rebound aber aus 18 Metern über den Plettenberger Torwart zum 1:3 ins Netz hob (60.) Eine Grätsche an der Strafraumkante ließ die Lage dann erstmals eskalieren: Die Plettenberger plädierten vehement auf „Ball gespielt“ Tekir aber hatte ein Foul gesehen und zückte gegen den reklamierenden Jakubowski die Gelb-Rote Karte von Faruk Cakmak direkt in den Knick verwandelte Freistoß zum 1:4 ließ die Elf von Trainer Fitim Zejnullahu abermals jubeln während beim SC die Zündschnur nun lichterloh brannte und es drei Minuten später zur Explosion kam Von: Laura Goulas Avanti!“","text":"Die Sängerin Stefanie Hertel begeistert in der Musical-Komödie„Avanti ","url":"https://www.come-on.de/lennetal/plettenberg/theater-avanti-avanti-plettenberg-stefanie-hertel-saengerin-musical-93681651.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Sängerin Stefanie Hertel begeistert in der Musical-Komödie„Avanti Plettenberg – Die Theatergastspiele Führt machten am Samstagabend in Plettenberg Halt und hatten eine echte „Perle“ im Gepäck: die romantische Komödie „Avanti auf die Bühne gebracht von der Plettenberg Kultour GmbH Avanti!“ wurde vor 50 Jahren weltweit bekannt Für die Neuinszenierung wurden aber bewusst kreative Freiheiten genommen die mit jeder Menge augenzwinkernder Scherereien musikalischen Einschüben und viel Gefühl dazu beitragen Witz und Gesang die Aula des Albert-Schweitzer-Gymnasiums in ein kleines italienisches Theaterwunder verwandelten mediterranes Lebensgefühl und eine Geschichte voller unerwarteter Wendungen – das Publikum bekam eine Inszenierung geboten sondern auch zum Mitsingen und Klatschen einlud Die Handlung führte den Amerikaner Alexander „Sandy“ nach Rom wo er den Leichnam seines Vaters überführen sollte Doch anstatt nüchterner Formalitäten erwartete ihn eine Welt voller italienischer Lebensfreude emotionaler Verstrickungen und bürokratischen Hürden Ein besonderes Highlight der Inszenierung war der Einsatz von bekannten Schlagern aus den 1960er-Jahren „Volare“ oder „O Sole mio“ fügten sich nahtlos in die Handlung ein und unterstrichen die Emotionen der Figuren Ein extra aus Hamburg angereister Fan-Club ließ passend zu dem Lied „Vom Stadtpark die Laternen“ selbstgebastelte Sterne und Laternen leuchten Dabei wurde getanzt und auch das Publikum liebevoll eingebunden um selbstgebastelte Sterne leuchten zu lassen © Laura GoulasNeben Stefanie Hertel überzeugte das gesamte Ensemble mit viel Spielfreude und einer Leidenschaft die auch in den komischen oder berührenden Szenen spürbar war Die Kooperation mit den Theatergastspielen Führt erwies sich als Glücksgriff moderne Inszenierung und prominente Besetzung dazu beitrugen dass die Besucher die Aula mit einem Lächeln verließen Avanti!“ war weit mehr als nur eine Komödie Es war ein Abend für das Herz und für alle wie groß Kultur auch in einer kleinen Stadt wie Plettenberg sein kann Von: Georg Dickopf Vortrag von Arne Röhrbein im Jugendhilfeausschuss Plettenberg - In der letzten Sitzung des Jugendhilfeausschusses stellte Arne Röhrbein vom Caritasverband Altena-Lüdenscheid den Jahresbericht der Caritas-Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche vor Inhaltlich ging er dabei vor allem auf die Abläufe und Strukturen des Caritasverbandes ein So verfüge man neben der Hauptstelle in Altena über weitere Außenstellen in der Villa Am Wall in Neuenrade um im Altenzentrum St Zudem kooperiere man kreisweit mit insgesamt 18 Familienzentren – drei davon auch in Plettenberg Beraten werde bei Themen wie Erziehungsfragen Scheidung und auch bei sexualisierter Gewalt Die Fachkräfte könnten ihrerseits eine Fach- und Teamberatung zu den genannten Themen bei der Caritas in Anspruch nehmen Auch das Thema Diagnostik spiele eine Rolle So könne man eine Intelligenzdiagnostik ebenso durchführen sowie Tests zu Lese- Auch entsprechende Förderungen in dem Bereich würden im Gruppen- oder im Einzeltraining in den Beratungsstellen in Altena und in Werdohl angeboten Im Vorfeld werde dazu ein entsprechender Förderplan erstellt für die ein Eigenanteil von zehn Euro in der Gruppe und 25 Euro bei Einzeltraining anfalle werde je nach Bedarf ein bis zweimal wöchentlich durchgeführt Auf Nachfrage im Jugendhilfeausschuss erläuterte Röhrbein dass in den letzten Jahren im Durchschnitt 20 bis 30 Plettenberger die Caritas-Beratungsstelle in Anspruch genommen hätten Seit dem Anschlag in Magdeburg beschäftigen sich viele Städte mit der Sicherheit eigener Veranstaltungen Laut einem Bericht des Süderländer Tageblatts möchte die Stadtverwaltung in Plettenberg im kommenden Jahr umfassende Sicherheitskonzepte vorbereiten Dafür will sie sich mit der KulTour GmbH und der Polizei zusammensetzen Im Gespräch sind demnach möglicherweise auch feste Poller am Rand von Veranstaltungsgeländen Versenkbare Poller wären wohl zu teuer Nach dem Anschlag in Magdeburg wurde beim Hüttenzauber in Plettenberg unterm Stephansdachstuhl ein privates Fahrzeug abgestellt um das Einfahren mit einem Auto zu erschweren Mehr war demnach kurzfristig nicht möglich Fernsehen Wenn gefeiert und Alkohol getrunken wird sind Grenzüberschreitungen möglich Iserlohn / Menden / Hemer / Balve Die Iserlohner Innenstadt soll schöner werden Die Werbegemeinschaft hat jetzt 5 Themen festgelegt Iserlohn / Menden / Hemer / Balve Die Stadt Hemer will die Schulwegsicherheit für alle Grundschulkinder verbessern Von: Michael Jeide Die Frühlingswettkämpfe des Lenne-Volme-Turngaus lockten auch zahlreiche Zuschauer an ","url":"https://www.come-on.de/sport/lokalsport/fruehlingswettkaempfe-der-turnerinnen-in-plettenberg-93671033.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); 74 Mädchen zeigten ihr Können am Vormittag und 20 bei den Kür-Übungen am Nachmittag – es war ein langer Turnsonntag in der Sporthalle II in Böddinghausen Von: Georg Dickopf Trotz Protesten und Diskussionen über die Finanzierung wurde der Umbau beschlossen.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/plettenberg/kein-herzensprojekt-maiplatz-umbau-dennoch-abgesegnet-93583522.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die geplante Sanierung des Maiplatzes in Plettenberg stößt auf Widerstand Als die Redaktion im letzten Jahr noch einmal explizit die Planungen vorstellte und die Bürger und die umliegenden Einzelhändler zu den Plänen befragte gab es eine große Protestwelle gegen die Pläne den Maiplatz mit den restlichen Fördermitteln zu sanieren die Zahl der Parkplätze zu reduzieren und die Durchfahrt für Autos vom Umlauf dauerhaft zu untersagen hielt die Kommunalpolitik aber weitgehend fest Am Dienstag nun sollte im Rat der Baubeschluss mit einigen Änderungen gefasst werden Die Zahl der Parkplätze wurde weniger stark reduziert und auf Anraten der SPD wurde die sogenannte Wasserlinse vor der ehemaligen Post gestrichen was Einsparungen von fast 400 000 Euro bedeutete Auch wenn Bürgermeister Ulrich Schulte eingangs daran erinnerte dass die Planungen abgestimmt seien und es nun nur darum gehe Der CDU-Fraktionsvorsitzende Patrick Hansmann hinterfragte dabei zunächst die jährliche Abschreibungshöhe in Höhe von 15 300 Euro wie die 1,63 Millionen Euro Eigenanteil finanziert würden dass man dabei offenbar eine falsche Zahl zugrunde gelegt habe Die jährliche Zinsbelastung für den Maiplatzausbau liegt laut Verwaltung bei einem derzeitigen Zins zwischen 3 und 3,5 Prozent bei 80 000 bis 90 000 Euro jährlich – eine Messzahl die FDP-Fraktionschef Carsten Hellwig gerne auch schon vorher erfahren hätte denn er erwarte „vernünftige Berechnungen“ von der Stadt „ihr schmeißt das Geld mit vollen Händen raus“ ahnte Hellwig und wollte auch deshalb von der Verwaltung wissen wenn das Maiplatz-Projekt gestoppt würde und welche Kosten dies für die bereits angefallene Planung und eine etwaige Sanierung der größten Schäden am Maiplatz bedeuten würde Bauamtsleiter Sebastian Jülich bezifferte die Planungskosten auf 180 000 Euro Wenn das abgängige Pflaster in der Busspur und die Beleuchtung erneuert werde müsse man mit weiteren Kosten in Höhe von rund 300 000 Euro rechnen hätte die Stadt mittelfristig die Laternen und das Pflaster für zusammen rund 300 000 Euro erneuern müssen © DickopfPatrick Hansmann (CDU) zeigte Verständnis dafür dass nach der Innenstadtsanierung nun der Maiplatz aufgehübscht werden solle „Die CDU hadert aber grundsätzlich stark mit der Planung und Ausführung vor dem Hintergrund der Haushaltslage“ Die nun vorliegenden Finanzierungskosten seien hoch – gleichzeitig stünden nur noch rund 765 000 Euro an Fördermitteln zur Verfügung den Maiplatz für 1,63 Millionen Euro aufzuhübschen „Dann verzichten wir auf die Zuschüsse und stecken das Geld vielleicht doch lieber in andere Projekte“ Carsten Hellwig (FDP) ruderte seinerseits zurück denn er habe ein Problem mit den 180 000 Euro an Planungskosten und der mehrheitlich verabschiedeten Planung PWG-Fraktionschef Klaus Salscheider sah es ähnlich Aber nach dem Ausbau der Fußgängerzone und der Kaiserstraße jetzt den Maiplatz so zu lassen dass dort in den nächsten 20 Jahren nichts mehr passiere Planungsamtsleiter Till Hoffmann stieß ins gleiche Horn um das Innenstadtentwicklungskonzept (ISEK) abzuschließen „Heute würden wir dafür gar keine Förderung mehr bekommen“ Abschließend zeigte sich SPD-Fraktionschef Stefan Langenbach überrascht dass vier Monate nach dem Beschluss alles infrage gestellt werde „Auch vor vier Monaten hatten wir schon eine prekäre Haushaltslage“ Bürgermeister Ulrich Schulte erinnerte noch mal einmal an den von der CDU initiierten Abstimmungsmarathon im November: „Wenn Sie da gesagt hätten dass die CDU das Wasserspiel ohnehin nicht gewollt habe und bei knapp 100 000 Euro an jährlichen Folgekosten Bauchschmerzen habe „Das war nie unser Herzensprojekt und es ist uns einfach zu teuer“ Stefan Wegener (CDU) monierte kurz vor der Abstimmung die wenig gelungene bisherige Innenstadtsanierung und speziell das dort verlegte Pflaster das voller Kippen und noch dazu schlecht verlegt sei „Wollen wir den Maiplatz jetzt auch so hässlich machen?“ was ihm eine Bemerkung des Bürgermeisters einbrachte der von einem „Nackenschlag“ für die CDU sprach da diese die maßgeblichen Entscheidungen alle mitgetragen habe Bei der dann folgenden Abstimmung blieben die Hände der Christdemokraten unten Dennoch wurde der Maiplatz-Umbau am Ende mehrheitlich mit 19 zu 12 Stimmen beschlossen Und das nach einem vom Bürgermeister ausdrücklich gelobten demokratischen und „sachlichen Austausch“ Der Umbau soll in diesem Jahr durchgeführt werden Wrack des abgestürzten Flugzeugs in Plettenberg Beim Absturz eines Kleinflugzeugs im nordrhein-westfälischen Plettenberg ist der Pilot ums Leben gekommen Die einmotorige Propellermaschine sei am Dienstagnachmittag aus ungeklärter Ursache in den Garten eines Wohnhauses gestürzt sagte ein Polizeisprecher im Märkischen Kreis Weitere Menschen seien nicht zu Schaden gekommen Das Wrack liege weiterhin zwischen Bäumen im Buschwerk das Flugverhalten und die Absturzursache würden nun von der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) untersucht BFU-Experten seien daher weiter am Unfallort im Einsatz Die Reform der Grundsteuer sorgt für viel Unsicherheit bei den Bürgern Die Stadt Plettenberg bietet jetzt Abhilfe mit einem Informationsangebot Die Grundsteuerreform sorgt auch bei vielen Bürgern im Märkischen Kreis für viel Verunsicherung Einige Haus- und Wohnungsbesitzer im Märkischen Kreis haben die neuen Bescheide bereits erhalten In Plettenberg werden sie Ende diesen Monats verschickt Aufgrund der neuen Reforminhalte verspäten sich die Bescheide Die Stadt möchte bereits jetzt die Gelegenheit nutzen mögliche Fragen und Bedenken zu klären Weltnachrichten Mehr Geld für Verteidigung und für die Grenzsicherung - deutliche Kürzungen in den Bereichen Auslandshilfe Iserlohn / Menden / Hemer / Balve Der Flughafen Dortmund zieht eine positive Bilanz aus den zwei Wochen Osterferien Weltnachrichten Das Bündnis Sahra Wagenknecht ist bei der Bundestagswahl knapp an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert Ihren wichtigsten Spender hält das nicht von weiteren Zuwendungen ab Von: Jona Wiechowski Rund 16 700 Wahlberechtigte in Plettenberg sind aufgerufen ihre Stimme zwischen 8 und 18 Uhr abzugeben Die wichtigsten Informationen im Überblick.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/plettenberg/briefwahl-datum-fuer-unterlagen-noch-unklar-93533863.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die wichtigsten Informationen im Überblick dass die Wahlbenachrichtigungen seit dem 13 Auf den Benachrichtigungen sind der Wahlbezirk und das Wahllokal vermerkt Februar keine Benachrichtigung erhalten hat Februar kann das Wählerverzeichnis während der Öffnungszeiten im Rathaus (Zimmer 110) eingesehen werden Die Beantragung von Briefwahlunterlagen ist ab sofort möglich Der Versand erfolgt nach Druck und Lieferung der Stimmzettel Für die schriftliche Beantragung gilt: Auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung befindet sich ein Antrag der ausgefüllt und unterschrieben per Post (Stadt Plettenberg 58840 Plettenberg) oder durch Einwurf im Rathausbriefkasten eingereicht werden kann Für persönliche Beantragung gilt: Ab dem 10 Februar können die Briefwahlunterlagen in den Wahlbüros (Räume 007 und 008 im Rathaus) abgeholt werden heißt es in der Pressemitteilung der Stadt Für die Online-Beantragung gilt: Über die Website der Stadt Plettenberg können Wahlberechtigte unter plettenberg.de die Unterlagen digital beantragen Die Unterlagen können für bis zu vier weitere Personen abgeholt werden die auf der Wahlbenachrichtigung abgedruckt ist Auch Deutsche im Ausland können unter bestimmten Voraussetzungen wählen Lebensjahr mindestens drei Monate ununterbrochen in Deutschland gelebt haben und der Aufenthalt nicht länger als 25 Jahre zurückliegt Alternativ müssen sie persönliche und unmittelbare Verbindungen zu den politischen Verhältnissen in Deutschland nachweisen können zum Beispiel durch Engagement in Parteien oder Verbänden Anträge auf Eintragung in das Wählerverzeichnis müssen schriftlich gestellt und spätestens 21 Tage vor der Wahl eingegangen sein Zuständig ist die Gemeinde des letzten Wohnsitzes in Deutschland Zur Erleichterung der Stimmabgabe können blinde oder sehbehinderte Wähler Stimmzettelschablonen bei der Arbeitsgemeinschaft der Blindenverbände unter Tel den sechs Briefwahlvorständen und im Rathaus werden etwa 230 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer benötigt Interessierte können sich beim Wahlamt melden Für alle Fragen zur Bundestagswahl steht das Plettenberger Wahlamt unter Ruf 923-189 und 923-114 zur Verfügung Wir konnten die gewünschte Seite nicht finden