Kamila Kamolova und Helena Mayima von der LG Steinlach Zollern
Colin Hoch ging im Vierkampf als bestgemeldeter Athlet und somit Favorit an den Start
Mit 9,28 Metern kam er im zweiten Versuch nahe an seine Bestleistung heran und wurde damit Fünfter
Im Weitsprung setzte er gleich im ersten Versuch mit 5,38 Meter einen weiten Satz
den weder Hoch selbst noch seine Kontrahenten übertreffen konnten
Den ersten Platz bestätigte er über 100 Meter
wo er mit 12,49 Sekunden in neuer Bestzeit zum Sieg lief
meisterte er die Einstiegshöhe von 1,44 Metern sicher
1,48 Meter schaffte er im zweiten Versuch und 1,52 Meter gleich mit dem ersten Sprung
Die 1,56 Meter übersprang er dann im dritten Versuch
aber die 1,60 Meter waren zu hoch an diesem Tag. Am Ende standen für Hoch 2 022 Punkte zu Buche
Damit gewann er mit fast 100 Punkten Vorsprung den württembergischen Meistertitel im Vierkampf der M14
Für Arroyo Vogt standen 8,88 Meter im Kugelstoßen
13,18 Sekunden über 100 Meter und 1,68 Meter im Hochsprung in den Ergebnislisten
1 951 Punkten bedeuteten für ihn Rang 18 bei den M 15.
aber noch für die LG Steinlach-Zollern startet
Sie sammelte bei den W 15 insgesamt 1 617 Punkte und erreichte so den 33
Dietrich kam bei den W 14 auf 1 774 Zähler und Platz 18
Das LG-Trio erreichte in der Teamwertung damit Platz elf
wurde Zchekop mit 1951 Punkten in der M 15
Sie soll eine „Geschmacksexplosion im Mund“ versprechen.","url":"https://www.merkur.de/deutschland/baden-wuerttemberg/daniels-beste-barbecue-sosse-welt-deutschland-blackforrest-wm-2024-usa-jack-93390125.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Grillweltmeisterschaft in Tennessee hat einen neuen Champion: Ein deutsches Team hat mit seiner BBQ-Soße den ersten Platz belegt
Die Jury schwärmt von einer „Geschmacksexplosion im Mund“
Jack Daniels World Championship teilgenommen
Diese Grillweltmeisterschaft in Tennessee (USA) gilt laut dem Veranstalter als das größte Grillereignis weltweit
Dort konnte das Team in der Kategorie „warme Barbecue-Soße“ den ersten Platz erringen
Die kreativen Köpfe hinter der Soße sind die Metzgermeister Stephan Schlecht aus Dettingen (Kreis Reutlingen)
Marcus Schneider aus Pliezhausen (ebenfalls Kreis Reutlingen) und Heinz und Doris Schaal aus Tübingen
Auch die beiden gleichnamigen Metzgermeister Martin Kohler – einer aus dem Landkreis Freudenstadt
der andere aus dem Landkreis Böblingen – sind Teil des Teams
sich mit ihrer Soße gegen 88 andere Teams aus aller Welt durchzusetzen
dass der erste Platz „einfach unglaublich gewesen“ sei
Schon seit einigen Jahren nimmt das Team an den Grillmeisterschaften teil
doch der diesjährige Titelgewinn war eine Premiere
Eine 70-köpfige Jury bewertete die Soßen nach Geschmack
Die Soße des Teams aus Baden-Württemberg löse demnach eine „Geschmacksexplosion im Mund“ aus
mit einer Apfel-Kirsch-Pflaumen-Note auf der Zungenspitze
Im Abgang würde sie jedoch „würzig werden und im Gaumen kribbeln“
Dies entspreche dem typischen Geschmack der Südstaaten – erst süß
„Mit einer normalen Barbecue-Soße vom Edeka ist das definitiv nicht zu vergleichen“
Die Basis der Soße bildet ein Tomatenpüree; das genaue Rezept möchte Schlecht jedoch nicht preisgeben
dass insgesamt 20 verschiedene Gewürze in der Soße enthalten sind
© Fotomontage BW24/Maralena SchlechtBei den Grillweltmeisterschaften musste „Black Forrest“ insgesamt sieben Gerichte zubereiten – von der Soße über Spareribs bis hin zu einem Dessert
Auch in der Kategorie „Cooking from the Homeland“ konnte das Team punkten
Mit einer Kalbshaxe im Surf ’n’ Turf-Style erreichte die Truppe aus dem Ländle den 15
die die preisgekrönte Soße selbst probieren möchten
Die Teammitglieder verkaufen sie in ihren eigenen Geschäften
Bis Weihnachten soll sie zudem in den Regalen der Metzgerei Schneider zu finden sein
die 21 Filialen im Großraum Stuttgart betreibt
Der Inhaber ist Teammitglied Marcus Schneider
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Pliezhausen ist für Malaiko Mihambo ein gutes Omen
Immer wenn die Weitsprung-Olympiasiegerin beim Läufer-Meeting in die Saison startete gewann sie bei Großereignissen Medaillen
Auch ein Regenschauer kann Malaika Mihambo nicht aufhalten
im Wasserdampf von Pliezhausen wird ihr 80-Meter-Saisonauftakt-Sprint zu einem mystischen Ereignis
Als die Olympiasiegerin in den Startblock ging
fielen noch die letzten Tropfen vom Himmel
strahlte die Sonne und der Regen verdampfte auf der roten Tartanbahn
Der Erste Auftritt in der Freiluftsaion von Malaika Mihambo hatte etwas zauberhaftes
Traditionell startet die Weitspringerin mit einem Ausflug zu den Sprinterinnen in die neue Saison
dass es in Pliezhausen nur der zweite Platz hinter Lisa Nippgen von der MTG Mannheim wurde
war der Weitspringerin von der LG Kurpfalz egal
Auch die Zeit von 9.61 Sekunden war Nebensache
Malaika Mihambo ging es in Pliezhausen darum
Das macht sie gern und erfolgreich in Pliezhausen
2022 lief sie unter Top-Bedingungen Meeting-Rekord und wurde danach Weltmeisterin im Weitsprung
In diesem Jahr waren die Bedingungen beim "Krumme Strecken"-Läufermeeting nicht für Rekorde gemacht
aber das war der zweifachen Weltmeisterin auch nicht wichtig
Sie wollte entspannt in die Saison starten und ohne Druck ihren Leistungsstand testen
einen Schnelligkeitsimpuls zu setzen und das langfristig auch in den Weitsprung zu übertragen
gab noch beim Aufwärmen Autogramme und scherzte mit Ihrem Trainer Uli Knapp
der schon seit Jahrzehnten nach Pliezhausen kommt
Und das Schönbuchstadion in Pliezhausen liegt herrlich inmitten von Wiesen und Feldern." Außerdem könne man bei den "Krummen Strecken" über 80 statt 100 Meter
"Man vergleicht sich nicht ständig mit seinen Bestzeiten und das tut dem Kopf gut."
eine gute Saison gehabt- Von daher haben wir das als gutes Omen für den Einstieg genommen
Denn Malaika Mihambo hat in dieser Saison noch einiges vor
Nachdem sie die Weltmeisterschaft im letzten Jahr verletzungsbedingt verpasste
will sie in diesem Jahr bei den Europameisterschaften in Rom (7.-12.6.) und vor allem bei den Olympischen Zielen in Paris (26.7.-11.8.) um Edelmetall kämpfen
Die Hallensaison war schon vielversprechend: Sie sprang mit 6,95 Meter auf Platz zwei der Weltbestenliste
Und von Pliezhausen aus will sie sich jetzt auf den Weg nach Paris machen
Sie sind angemeldet. Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Die TSG Balingen testet am Samstag in Empfingen und am Sonntag bei den Young Boys Reutlingen (in Pliezhausen)
Für die Mannschaft von Murat Isik steht ein vollgepacktes Wochenende an. Zunächst wird am Samstag (Anstoß 14 Uhr) bei der SG Empfingen mit Co-Trainer Daniel Seemann getestet
Am Sonntag um 15.30 geht es dann ebenfalls auswärts (in Pliezhausen) gegen den Verbandsligisten Young Boys Reutlingen
Das traditionsreiche Schönbuchstadion dient den DLV-Athletinnen und -Athleten am Sonntag (5
Mai) auf "krummen Strecken" in direkten Duellen mit starker internationaler Konkurrenz als erste Standortbestimmung
ehe der Fokus sich auf die Europameisterschaften in Rom (Italien
Juni) und die Olympischen Spiele in Paris (Frankreich
Weitsprung-Olympiasiegerin Malaika Mihambo (LG Kurpfalz) hat sich im schwäbischen Pliezhausen schon zweimal die Geschwindigkeit für „goldene“ Saisonhöhepunkte geholt
Nun plant die 30-Jährige auf dem Weg nach Paris einen dritten Anlauf nach 2021 und 2022
Über 80 und 150 Meter trifft sie auf eine gute Bekannte: die Deutsche Hallen-Vizemeisterin im Weitsprung und Hallen-WM Vierte
Ebenfalls mit in den Rennen ist die Meetingrekordlerin über 80 Meter Lisa Nippgen (MTG Mannheim)
Auch die 2.000 Meter Hindernis versprechen für Meeting-Chef Thomas Jeggle ein „Wahnsinns-Rennen“
Denn es kommt unter anderem zum Duell der aktuellen und ehemaligen Meetingrekordlerinnen: Gesa Felicitas Krause (Silvesterlauf Trier) und Elena Burkard (LG farbtex Nordschwarzwald)
die die Rekordmarke 2021 auf 6:15,28 Minuten verbessert hatte
Über 3.000 Meter Hindernis hat Gesa Krause die Olympia-Norm gerade abgehakt
Nach der Geburt ihrer Tochter kehrt die 31-Jährige zurück ins Schönbuchstadion und will den Meetingrekord auf der 2.000-Meter-Strecke zurückerobern: „Die Topathleten Europas treffen sich Jahr für Jahr hier in Pliezhausen.“ Für einen Dreikampf könnte U23-Europameisterin Olivia Gürth (Silvesterlauf Trier) sorgen – oder ist die Schweizerin Chiara Scherrer
Bei den Männern trifft Universiade-Sieger Jens Mergenthaler (LG farbtex Nordschwarzwald) auf den britischen Olympia-Teilnehmer Phil Norman
Damián Vich aus Tschechien und den Belgier Clément Deflandre
Und dann ist da noch „Koko“: Konstanze Klosterhalfen (TSV Bayer 04 Leverkusen)
Deutsche Rekordhalterin auf den Strecken von 3.000 bis 10.000 Meter
Die 27-Jährige plant in Pliezhausen sogar einen Doppelstart über 1.000 und 3.000 Meter
Zu Beginn ihrer Karriere war die 5.000-Meter-Europameisterin als 19-Jährige 2016 im Schönbuchstadion in 8:55,66 Minuten im Alleingang zum Meetingrekord gelaufen
2019 setzte Alina Reh (SCC Berlin) die aktuelle Bestmarke von 8:48,05 Minuten
Fällt der 3.000-Meter-Rekord am Sonntag erneut
Es zeichnet sich ein Sololauf von Konstanze Klosterhalfen ab
Dahinter dürfte sich ein starkes Trio aus Polen mit Kinga Królik (U23-Vize-Europameisterin 2021)
Olimpia Breza und Zuzanna Wiernicka (U20 Vize-Europameisterin 2023) mit Vera Coutellier (ASV Köln) um die Podestplätze streiten
Auch die Hürdenläufe sind mit Joshua Abuaku (Eintracht Frankfurt) und den beiden Lokalmatadoren Constantin Preis und Carolina Krafzik (beide VfL Sindelfingen) hervorragend besetzt
feierte im Vorjahr nach eigener Aussage in Pliezhausen seinen „bisher besten Saisoneinstand“
siegte und ziert nun das Titelmotiv des 33
Constantin Preis hat die Saison mit einem dritten Platz beim Meeting in Huelva in 49,91 Sekunden eröffnet und läuft nun ebenfalls die „krummen“ 300 Meter Hürden
Im Vorjahr mit Meetingrekord (39,13 sec) siegreich war Carolina Krafzik
die von Emma Zapletalová (Tschechien) herausgefordert wird
Die Bestzeiten der beiden Olympia-Halbfinalistinnen trennen gerade einmal vier Hundertstelsekunden
Der selbsternannte „König von Pliezhausen"
hatte 2023 hatte er bei seinem Comeback über 1.000 Meter mit Rang drei geglänzt
Beim Läufermeeting 2024 trifft der zweimalige EM-Finalist auf den U20-Vize-Europameister von 2021 Kacper Lewalski (Polen)
den slowenischen 800-Meter-Landesrekordler Žan Rudolf und den Franzosen Anicet Kozar
Hürden- und Sprinttalent Rosina Schneider (TV Sulz) stand in Pliezhausen bereits auf dem Podest
die 2023 bei der U20-EM Doppelgold über 100 Meter Hürden und mit der Sprintstaffel holte und in der Halle als Deutsche Meisterin über 60 Meter Hürden überraschte
Dem DLV-Staffel-Nachwuchs dient Pliezhausen seit Jahrzehnten und somit auch 2024 wieder als Standortbestimmung für ein internationales Großereignis
Die 4x100 Meter-Staffeln der weiblichen U20 wollen im Schönbuchstadion die Norm (45,70 sec) für die U20-WM in Lima (Peru
Das 33. Internationale thallos Läufermeeting von Pliezhausen wird am Sonntag ab 10:30 Uhr auch in einem Livestream auf YouTube zu sehen sein
Weitere Infos zum Meeting
Hier finden Sie alle Folgen des Podcasts des Deutschen Leichtathletik-Verbandes
Zwei der bekanntesten Namen im Sprintfeld gehören beim 33
Internationalen Läufermeeting Pliezhausen zwei Weltklasse-Weitspringerinnen: Sowohl Olympiasiegerin Malaika Mihambo (LG Kurpfalz) als auch die Hallen-WM-Vierte Mikaelle Assani (SCL Heel Baden-Baden) steigen am 5
Mai über 80 und 150 Meter in den Startblock
Vor zwei Jahren konnte Malaika Mihambo im Sprint einen Doppelsieg einfahren
Einen weiteren Coup verhindern könnte unter anderem "Jugend-Leichtathletin des Jahres" Rosina Schneider (TV Sulz)
Die U20-Europameisterin über 100 Meter Hürden und 4x100 Meter hat ebenfalls für das Internationale Läufermeeting zugesagt.
Bei den Männern peilt Vorjahressieger Enoch Adegoke aus Nigeria einen erneuten Erfolg an
Herausfordern kann ihn unter anderem der spanische Rekordler und einstige 200-Meter-Europameister Bruno Hortelano
Auch ein Staffelrennen über 4x100 Meter steht an
bei dem die DLV-Nachwuchssprinterinnen die Norm (45,70 sec) für die U20-WM in Lima (Peru) Ende August knacken wollen.
Ein spannendes Duell könnten sich die Nummer zwei und drei der ewigen deutschen Bestenliste über 400 Meter Hürden liefern
Für die in Pliezhausen traditionell gelaufenen 300 Meter Hürden haben der WM-Achte Joshua Abuaku (Eintracht Frankfurt) und Lokalmatador Constantin Preis (VfL Sindelfingen) bereits zugesagt
ein Start des letztjährigen WM-Halbfinalisten Emil Agyekum (SCC Berlin
PB: 48,47 sec) entscheidet sich kurzfristig
Sicher ist dagegen der Start des Schweizer WM-Teilnehmers Dany Brand (PB: 48,96 sec).
Favoritin bei den Frauen ist die WM-Halbfinalistin und Deutsche Abonnement-Meisterin Carolina Krafzik (VfL Sindelfingen). Ihre stärkste Herausforderin ist die frühere U23-Europameisterin und tschechische Rekordhalterin Emma Zapletalová (PB: 54,28 sec)
PB: 55,29 sec) kommt die Deutsche Vizemeisterin und WM-Halbfinalistin von 2023. Neben den 300 Metern Hürden steht in diesem Jahr ein Einlagelauf über die klassischen 400 Meter Hürden an.
Das Schönbuchstadion hatte sie fast alle: Mike Powell
denkt vermutlich zuerst an mehrere zehntausend Zuschauer und große Stadien in den Metropolen dieser Welt
Doch tatsächlich waren diese Athleten in der Vergangenheit nicht nur in London
sondern auch bereits im beschaulichen Pliezhausen
etwa 30 Kilometer südlich von Stuttgart gelegen
Passend dazu erfährt die Pliezhausener Sportanlage in diesem Jahr eine besondere Aufwertung: Einen Tag vor dem traditionellen Internationalen Läufermeeting finden dort am 7
die Deutschen Meisterschaften auf der Langstrecke statt
„Das ist eine wahnsinnige Wertschätzung für uns und unsere Arbeit“
am Freitag auf der gemeinsamen Pressekonferenz der DM und des Läufermeetings
„Pliezhausen ist in diesem Jahr der Startschuss für eine besondere Freiluft-Saison mit den Highlights WM und EM“
hob DLV-Präsident Jürgen Kessing die Bedeutung der DM hervor
Vor allem die Titeljagd bei den Frauen verspricht dabei über 10.000 Meter viel Spannung
Neben Katharina Steinruck (Eintracht Frankfurt) und Miriam Dattke ist auch Domenika Mayer (beide LG Telis Finanz Regenburg) gemeldet
die erst kürzlich die Marathon-Welt mit ihrem Debüt von 2:26:50 Minuten in Hannover verblüffte
Definitiv plant dagegen Sabrina Mockenhaupt-Gregor (LV Pliezhausen) ihre Rückkehr zu schnellen Zeiten
Nachdem die 45-fache Deutsche Meisterin zuletzt vor allem durch Auftritte in verschiedenen TV-Produktionen wie etwa der RTL-Show „Let´s Dance“ zu sehen war und kaum noch Wettkämpfe bestritt
konnte die 41-Jährige Mitte April beim Paderborner Osterlauf mit 33:51 Minuten wieder leistungssportlich überzeugen
Ich werde bei der Titeljagd vermutlich keine große Rolle spielen
wie weit es in meinem Alter noch gehen kann
Nur Hinterherlaufen möchte ich aber nicht“
Bei den Männern zählen Simon Boch (LG Telis Finanz Regensburg)
Samuel Fitwi (LG Vulkaneifel) und Homiyu Tesfaye (TSV Pfungstadt) zu den Favoriten auf den Titel
Bei der Pressekonferenz ebenfalls zu Gast war der ehemalige Läufer der LAV Stadtwerke Tübingen und sechsfache Deutsche Meister Filmon Ghirmai
der von seinen Erfahrungen in Pliezhausen berichtete
Nach der langen Vorbereitung konnte ich es nie erwarten
Deswegen war die Freude auf Pliezhausen immer sehr groß
vor allem weil man dort wegen der ungewöhnlichen Distanzen ohne Druck laufen konnte.“
Zuletzt hatte er dreimal in Folge den Titel über 400 Meter Hürden gewonnen
Neben Constantin Preis ist mit Weitsprung-Olympiasiegerin Malaika Mihambo (LG Kurpfalz) eines der Aushängeschilder der deutschen Leichtathletik für das Meeting am 8
Wie im vergangenen Jahr möchte die 28-Jährige ihre Sprintqualitäten unter Wettkampf-Bedingungen testen
Rund 400 weitere Athletinnen und Athleten aus insgesamt zehn Nationen sind bisher gemeldet – darunter auch Christina Hering
Katharina Trost (beide LG Stadtwerke München) und Christoph Kessler (LG Region Karlsruhe)
„Wir freuen uns auf ein hochkarätiges Teilnehmerfeld“
kündigte Meeting-Organisator Thomas Jeggle an
Zur Broschüre "50 Jahre Schönbuchstadion"
Sichtbeton Leichtbeton EnEV Fugen Farbe
Neuapostolische Kirche Süddeutschland K.d.ö.R.
Reutlingen (Bauunternehmen); Wenzelburger Transportbetonwerke
Neckartailfingen (Beton); Heidelbergcement
Eingebettet zwischen Streuobstwiesen und einem Wohngebiet der Gemeinde Pliezhausen erhebt sich die Neuapostolische Kirche auf einem nach Nordosten ansteigenden Grundstück
Der Baukörper passt sich diesem Verlauf nicht überall an
sondern zeigt zur Straße hin eine entgegengesetzte Höhenentwicklung
Das Trogdach bildet dort einen markanten Hochpunkt aus
der die Bedeutung des sakralen Bauwerks betont
Entworfen und geplant hat ihn das Stuttgarter Büro Ackermann + Raff Architekten; errichtet wurde er aus erdfarbenem Leichtbeton.Über einen erhöht gelegenen Vorplatz erreichen die Besucher das Foyer
Daran schließt zur Streuobstwiese hin der teilbare Gemeindesaal an
Die Nebenraumspange mit den Sanitärräumen orientiert sich nach Nordosten zum Parkplatz hin; der eigentliche Kirchenraum weist mit seiner Längsfassade zu den Gärten der benachbarten Einfamilienhäuser
Die Sakristei sitzt zwischen der Nebenraumzone und dem Sakralraum und erlaubt – dank einer großzügigen Verglasung – den Blick zum Altar.Im Kirchenraum steigt das Dach durch die Anordnung der akustisch wirksamen Paneele der abgehängten Decke zum Altar hin stufenweise auf
Gleichzeitig verjüngt sich der Grundriss zu diesem zentralen Ort der Messe hin
Die sakrale Wirkung erreichten die Architekten aber auch über eine differenzierte Lichtführung und die Beschränkung auf wenige
Ein Lichtband über dem Altar lässt blendfreies Tageslicht herein
Die quadratischen Fenster an der seitlichen Längswand haben verschiedene Formate und breite Rahmungen
die sie – auch durch die farbige Verglasung – wie Bilder wirken lassen
Kunstlicht in Form von indirekt gesetzten Lichtbändern und Pendelleuchten inszenieren den Raum zusätzlich.Neben den Sichtbetonwänden prägt den Raum vor allem Holz: Fenster
unbehandelter oder geölter Eiche hergestellt; für den Fußbodenbelag wählten die Planer dunkle
Die seitlichen Einfassungen des Altarbereichs sowie des ausgestanzten Kreuzes hingegen bestehen aus rohem Schwarzstahl
die Bodenplatte und das Dach besteht der Kirchenbau aus Leichtbeton der Festigkeitsklasse LC 12/13 mit einer Rohdichte von 1.200 kg/m³ und einer Festigkeit von 18 N/mm²
Da für Sakralbauten nicht die strengen Vorgaben der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV) gelten
konnten die Wände einschalig und ohne zusätzliche Dämmung ausgeführt werden
Mit einer Dicke von 61,5 cm erfüllen die Außenmauern immerhin die Vorgaben der EnEV 2014 für niedrig beheizte Gebäude
Geschalt wurde mit annähernd quadratischen Rahmenschalungen im Format 2,40 x 2,70 m
die das Fugenbild sämtlicher Wände prägen; die Verschlusskonen der Ankerlöcher – in der Regel vier pro Schalungsfeld – heben sich farblich nur dezent ab.Die Rezeptur des Betons basiert auf einem Hochofenzement CEM III/B (mit 66 bis 80% Hüttensand und 20 bis 34% Portlandzementklinker) sowie einer Gesteinskörnung aus Blähton
Durch die Zugabe von etwa 1,5% Farbpigmenten erhielt der Beton sein ockerfarbenes Erscheinungsbild
Struktur und Porosität einheitliche Sichtbetonoberfläche zu erzielen
So wurde für die langsam abbindende Betonmischung ein eigenes Silo vorgehalten und die Fahrmischer regelmäßig penibel gereinigt
Zudem war der Beton aufgrund der gewählten Rezeptur nicht pumpbar
sodass er mit Kübeln eingebracht werden musste und auch die Verdichtung der bis zu 8,00 m hohen Wände durch gezieltes Rütteln erforderte höchste Sorgfalt
Die im Ergebnis fein texturierten Oberflächen mit den für Leichtbeton typischen Lufteinschlüssen belegen
Eine abschließende Hydrophoberiung schützt die Außenwände vor Wasseraufnahme und Frostschäden
Bildnachweis: HeidelbergCement AG/Steffen Fuchs
Diese Internetseiten sind ein Serviceder deutschen Zement- und Betonindustrie
Sie sind angemeldet. Abmelden
Der Saisonauftakt der Leichtathletik-Aushängeschilder des VfL Sindelfingen verlief beim Meeting der krummen Strecken in Pliezhausen recht unterschiedlich
Lisa Sophie Hartmann wird ihn aber in guter Erinnerung behalten
Im Vorjahr hatte die fünffache deutsche Meisterin Carolina Krafzik vom VfL Sindelfingen in Pliezhausen mit einem Meeting-Rekord über 300 Meter Hürden zu ihrer Vereinskameradin Stephanie Kampf aufgeschlossen und ein Highlight geliefert
Diesmal lief es für die 29-Jährige
die sich über 400 Meter Hürden bereits mit ihren Vorjahresergebnissen für die EM in Rom und die Olympischen Spielen in Paris qualifiziert hatte
Beton im Wohnungsbau Wände aus Beton Dämmung Ein- und Zweifamilienhäuser
Bei aller formalen Exotik und Eigenständigkeit bezieht sich das neue Wohnhaus zunächst einmal auf seine aus Einfamilienhäusern bestehende Umgebung
Satteldachform und parallel geführte Längsseiten greifen den vorhandenen baulichen Kontext auf
Wie in den Hügel geschoben wirkt E20 auf dem sanft ansteigenden Grundstück
In einer freien Form wächst es aus seinem sechseckigen Grundriss empor
Die Längsseiten bilden klare Fronten zu den Nachbargrundstücken
Erst die spitz zulaufenden Schmalseiten verhelfen dem Korpus zu seinem einzigartigen Aussehen und zugleich zu einer Streckung auf den Hügel hinauf
wo der Schonstein in Richtung Garten den Höhenabschluss bildet
Betreten wird das Haus von der Straßenseite
Hier ist die Fassade weitestgehend geschlossen
nur ein kleiner Teil eines sich weit über die Schmalseite ziehenden Eckfensters öffnet diese Front
Über einen tief aus dem Betonkörper geschnittenen Eingang betritt man das Gebäude und gelangt ins Untergeschoss
Diese Ebene umfasst neben einem Foyer die Garage sowie verschiedene funktionale Räume
Dem Wohnen ist der Bereich darüber zugeteilt
entfaltet sich das Volumen des Baukörpers und zeigt seine Streckung in die Höhe
Alle Räume des Hauses nehmen durch trapezförmig angelegte Grundrisse die freie Form des Hauses auf
Aus der Wandstellung ergeben sich vielfältige Raumbezüge
Im großzügigen lichtdurchfluteten Wohn-Ess-Bereich sind die Wände gefaltet bzw
verlaufen schräg geschnitten und vertikal gerichtet
Fließend öffnet sich der Raum zur Terrasse an der Rückseite des Hauses
Aus der Grundform ergeben sich überraschende Ecken und Verwinkelungen
Engen und Weiten und eben unterschiedliche Höhen
Schlaf- und Kinderzimmer sind als eigenständige Einheiten mit zugehörigem Bad eingestellt.Auch in den Einbauten und im Mobiliar spiegelt sich die Flächengestaltung von Innen- wie Außenraum
die einen Teil des Kinderzimmers galerieartig auf die nächste Ebene heben
indem die einzelnen Flächen als spitze Dreiecke ausgebildet sind
Konsequent bestehen Wände und Böden aus hellen
glatten Oberflächen – eine Kombination aus unbehandeltem Beton
Das massive Eichenholz der Böden strahlt in dem sonst kühlen Ambiente eine angenehme Sinnlichkeit aus
Hinzu kommt die großzügige Sicht in den Garten wie in die Ferne
die überrascht und Ergebnis der schräg verbauten Fassaden ist
Sie kontrastiert mit der verschlossenen Aussenansicht
für den Ort exotische Entscheidung der Architekten war
sondern vor allem auch in Sachen Energieeffizienz und Ressourcenschonung punktet
Denn die einschalige Dämmbeton-Lösung ermöglicht einen Verzicht auf jegliche Wärmeverbundsysteme
Der Forstbezirk "Einsiedel" hat seit einem Jahr ganz besondere Mitarbeiter: schottische Hochlandrinder
Die Tiere sollen die maschinelle Forstpflege ersetzen
dass Landwirt Daniel Armbruster aus Pliezhausen (Kreis Reutlingen) seine schottischen Hochlandrinder an den Forstbezirk "Einsiedel" im Schönbuch ausgeliehen hat
das den Forst natürlicher und ökologischer machen soll
soll der Forstbezirk hier ausschließlich von den Rindern gepflegt werden
Das funktioniere durch das natürliche Verhalten der Tiere
Das Wichtigste für den Forstbetrieb: Die Tiere sorgen dafür
dass die Landschaft in der Lindenallee erhalten bleibt
Die Tiere fressen junge Sträucher und ebnen Wege und verhindern so
Außerdem hinterlassen die Tiere ihren fruchtbaren Kot
dass unterschiedliche Insekten und Pilze häufiger vorkommen
Und mit ihren Ausscheidungen transportieren die Rinder auch Samen weiter
ökologisches Pflegeprogramm für den Forstbezirk
hatte sich die Tiere bereits viele Jahre zuvor zugelegt
Ihm und seiner Familie ist die schottische Tierart inzwischen ans Herz gewachsen
Aber nicht nur die Familie des Landwirts freut sich an den Tieren: Bei Spaziergängern im Forst sind die Rinder immer sehr beliebt
Manche Spaziergänger kommen sogar extra vorbei
"Wir sind am Mittwoch aus Schottland zurückgekommen und haben dort sehr mühevoll nach diesen Hochlandrindern gesucht
Und dann habe ich die hier gesehen und musste wirklich lachen!"
Das Projekt zeigt sich auch für den Forst selbst als voller Erfolg
Seit die Tiere in den Bezirk eingeführt wurden
sei keine maschinelle Pflege mehr notwendig
heute Beispiel.css-9uetne{color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
18:39 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 4 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Schlussspurt im Schönbuchwinkel: Christina Hering (rechts) verliert über 600 Meter knapp gegen die Polin Adrianna Topolnicka
wie man sich auch in der fußballfernen Nische behaupten kann
Von Johannes Knuth
Wenn man kurz darauf mit Thomas Jeggle spricht
dem einstigen Läufer und heutigen Chef des Meetings
den Leichtathleten ein Meeting zu Saisonbeginn aufzutischen
also etwa 300 und 600 Meter statt 400 und 800 - dass diese Idee also keine ganz doofe war
Aber dass aus "so a normalem Abendsportfescht"
in einer Gemeinde mit damals 5000 Einwohnern zwischen dem Naturpark Schönbuch und der Schwäbischen Alb ein Meeting mit internationalem Anstrich erwachsen sollte
mit rund 500 Startern am vergangenen Sonntag wieder
vom Nachwuchs bis zu den Profis - das hatten sie dann doch nicht ganz im Plan
Sportkleidung für Frauen hat sich in den vergangenen 100 Jahren stark verändert
Die Hockeyspielerin Tess Howard kämpft nun darum
Warum es dabei um mehr geht als um modische Banalitäten
als Beispiel fürs große Ganze zu dienen: wie man sich mit Innovation und Hartnäckigkeit in der fußballfernen Nische behauptet
die Funktionäre aus dem Landesverband zürnten ("Was wollt ihr denn mit dem Scheiß?!")
Die konservative Leichtathletik tut sich eben schwer mit vielem
Jeggle und seine Mitstreiter wussten jedenfalls
was sie taten: Nebenstrecken wie die 300 und 600 Meter tauchen oft in den Trainingsplänen von Sprintern und Mittelstreckenläufern auf
um die Tempohärte für den Haupterwerb zu schulen
läuft es sich flotter als im Training - und die Trainer können nebenbei ableiten
wie es um die Fitness ihrer Athleten steht
Das war immer der Schlüssel: nicht den Kommerz oder Verband in den Fokus zerren
kommen dafür bis heute mit ihren besten Athleten - Langhürden-Bundestrainer Volker Beck etwa
Und weil der Deutsche Leichtathletik-Verband - so sieht es jedenfalls der Meetingchef Jeggle - bis heute zu wenig tut
welcher Bundeskader sich bei welchem Meeting mit welchem Schwerpunkt vorbereitet
schmiedeten sie in Pliezhausen ihre Allianzen eben selbst
Alexander Seeger und Thomas Kremer rückten auch in diesem Jahr mit ihren Nachwuchs-Sprintstaffeln an
Ulrich Knapp kam nur deshalb nicht mit seiner Weitsprung-Olympiasiegerin Malaika Mihambo
Dafür schnappte sich Lisa Nippgen den Meeting-Rekord von Mihambo über 80 Meter (in 9,32 Sekunden)
unterbot auch über 150 Meter (17,03) die Bestmarke von Melanie Paschke von 1997
die mehrmalige deutsche Meisterin über 800 Meter
sagte nach Platz zwei über 600 Meter (1:27,03 Minuten): "Es ist einfach schön
dass man zum Saisoneinstig ein kleines Meeting mit einfachen Bedingungen hat
so wie früher als Kind und trotzdem sehr hochklassig."
Fruchtige Belohnung: Statt mit großen Summen locken sie die besten Läufer und Sprinter mit ihrem Konzept nach Pliezhausen - und
auf einem Sportplatz mit einer Tribüne für eine Handvoll Zuschauer
120 Ehrenamtlichen und der Alb im Hintergrund
sie bezahlen den besten Athleten die Anreise
verteilen 4000 Euro auf etwas mehr als ein Dutzend Entscheidungen - bescheiden selbst für die deutsche Szene
Trotzdem schrieben sie immer ihre schwarze Null
legten ein bisschen was für den Verein zur Seite
da entsprechen sie ganz dem schwäbischen Klischee - während andere Meetings mit den Sponsorengaben fürs laufende Jahr schon mal das Defizit vom vergangenen stopften
irgendwann im sechsstelligen Minus steckten
weshalb viele Meetings in Deutschland eingingen
Pliezhausen heute mit den Großen aus Rehlingen
Die beste Werbung ist noch immer ihr Konzept
eine Schachtel mit belgischen Pralinen für die Besten
Erzählt das alles auch von der Kraft der Nische
Der Chef des derzeitigen Namenssponsors entdeckte das Meeting eher per Zufall
weil er sich 300 Meter vom Stadion entfernt niederließ
Auch sonst sei im Budget noch Luft für weitere Partner
Und bei aller Bodenständigkeit habe er gelernt
es sich niemals im Vertrauten bequem zu machen; so waren sie ja auch zu ihrer Gründungsidee gekommen
In diesem Jahr etwa haben sie sich in die Continental-Tour des Weltverbands eingeschrieben (für einen Obolus von 2000 Euro)
kann man darin auch eine Würdigung ihres Konzeptes erkennen: Die Athleten konnten jetzt erstmals auf dem Nebengleis in Pliezhausen Punkte sammeln
die in die neue Weltrangliste eingespeist und für die jeweiligen Hauptstrecken angerechnet werden - was letztlich darüber richten kann
ob sich ein Athlet im August für die kommenden Weltmeisterschaften qualifiziert
Gar nicht so schlecht für "so einen Scheiß"
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Beide Wettkämpfe aus Pliezhausen können Sie am Wochenende im Livestream verfolgen. Während die DM Langstrecke auf leichathletik.de am Samstag ab 17:45 Uhr zu sehen sein wird, übertragen die Veranstalter das Internationale Läufermeeting einen Tag später auf ihrer Webseite
Pliezhausen im Doppelpack – gleich zweimal ist die schwäbische Gemeinde am kommenden Wochenende Gastgeber hochkarätiger Leichtathletik
Zum 50-jährigen Jubiläum des Schönbuchstadions finden dort am Samstag (7
Mai) die Deutschen Meisterschaften auf der Langstrecke statt
ehe am Sonntag an selber Stelle das traditionsreiche Internationale Läufermeeting der „krummen Strecken“ ausgetragen wird
Bei der Jagd nach den Meistertiteln verspricht vor allem das Rennen der Männer über 10.000 Meter viel Spannung
Neben Simon Boch (LG Telis Finanz Regensburg) und Samuel Fitwi (LG Vulkaneifel) ist auch ein Athlet gemeldet
der sich Mitte April nach langer Abstinenz wieder auf der Langstrecke zurückmeldete
Beim Paderborner Osterlauf triumphierte Homiyu Tesfaye (TSV Pfungstadt) überraschend über 10 Kilometer in Jahresbestzeit von 28:15 Minuten und erzielte damit die zweitbeste Zeit seiner Karriere
Zuletzt hatte der 28-Jährige 2019 ein Rennen auf der Langstrecke absolviert und sich seitdem vor allem auf die 1.500-Meter-Distanz fokussiert
In Pliezhausen könnte er seine Rückkehr nun mit dem Meistertitel vergolden
Die Zuschauer dürfen sich somit auf einen packenden Dreikampf einstellen
Während Samuel Fitwi die Jahresbestenliste mit 28:08,83 Minuten anführt und somit Ambitionen auf den Platz ganz oben auf dem Podium haben dürfte
darf sich auch Simon Boch nach seiner Silbermedaille im vergangenen Jahr berechtigte Hoffnungen auf Gold machen
Titelverteidiger Nils Voigt (TV Wattenscheid 01) wird indes nach einer Erkältung nicht in Pliezhausen antreten (wir berichteten)
Nach seinem starken Halbmarathon Ende Februar in Neapel (Italien; 1:02:35 h) gibt es unter anderem mit Filimon Abraham (LG Telis Finanz Regensburg)
aber auch Sebastian Hendel (LG Braunschweig) und Jonathan Dahlke (TSV Bayer 04 Leverkusen) weitere Athleten
die im Kampf um die Podestplätze ein Wörtchen mitreden könnten
Bei den Frauen geht dagegen die Regensburgerin Miriam Dattke als Favoritin ins Rennen
In Herzogenaurach konnte die 23-Jährige am vergangenen Wochenende mit 15:47 Minuten überzeugen
im Februar lief sie einen starken Marathon in 2:26:50 Stunden
und 2021 erzielte sie mit 31:33,77 Minuten hinter Konstanze Klosterhalfen (TSV Bayer 04 Leverkusen) die zweitschnellste Zeit des Jahres
Sollte sie am Wochenende an diese Zeit herankommen
Doch allzu sicher sollte sich die Jura-Studentin ihres Sieges nicht sein
denn zahlreiche weitere namhafte Athletinnen sind gemeldet
Der prominenteste davon: Alina Reh (SCC Berlin)
Mit Katharina Steinruck (Eintracht Frankfurt) sowie der Titelverteidigerin Rabea und ihrer Schwester Deborah Schöneborn (beide SCC Berlin) gibt es weitere Anwärterinnen auf den Titel
Vor allem Katharina Steinruck könnte nach ihren Bestzeiten im Halbmarathon (1:09:38 h) und beim Osterlauf in Paderborn (31:54 min) eine durchaus gewichtige Rolle bei der Titelvergabe spielen
Zum Kreis der Favoritinnen gehört spätestens seit diesem Jahr auch Domenika Mayer (LG Telis Finanz Regensburg)
Bei ihrem Marathon-Debüt verblüffte sie Anfang April in 2:26:50 Stunden die Experten
am vergangenen Wochenende triumphierte sie über zehn Kilometer in Würzburg (32:47 min)
Noch einmal wissen will es auch die 45-fache Deutsche Meisterin Sabrina Mockenhaupt-Gregor
die mittlerweile für Pliezhausen startet und somit einen Heimvorteil genießen darf
Die 41-Jährige war zuletzt vor allem in verschiedenen TV-Produktionen wie etwa der RTL-Show „Let´s Dance“ zu sehen und bestritt kaum noch Wettkämpfe
In Paderborn untermauerte sie vor wenigen Wochen mit 33:51 Minuten ihr noch immer hohes Leistungspotential
Am Wochenende soll nun vor allem der Spaß im Vordergrund stehen
wenngleich sie auf der Pressekonferenz zur Veranstaltung versicherte
Bei der DM werden auch Titel im Jugend- sowie Seniorenbereich vergeben
So starten die Nachwuchs-Athletinnen und -Athleten der U20 über die halbe Distanz
In der männlichen Jugend zählt der Deutsche U20-Meister Benjamin Dern (LAZ Birkenfeld) als Favorit
Er wird sich unter anderem gegen den U20-EM-Teilnehmer Kurt Lauer (LAZ Ludwigsburg) und Hendrik Lindstrot (LG Olympia Dortmund)
Dritter der U20-DM über 2.000 Meter Hindernis
In der weiblichen Jugend bahnt sich ein spannender Dreikampf mit Kira Weis (KSG Gerlingen)
Linda Meier (LAC Passau) und Franziska Drexler (LG Finanz Regensburg) an
Nach der DM-Titeljagd folgt am Sonntag schließlich das Internationale Läufermeeting
bei dem viele Augen auf eine Athletin gerichtet sein werden: Wie schon im Vorjahr will sich Weitsprung-Olympiasiegerin Malaika Mihambo (LG Kurpfalz) auf zwei „krummen“ Sprintstrecken die nötige Geschwindigkeit für die weitere Saison holen: „Die 150 liegen mir recht gut
Man hat in diesem Jahr für mich daher speziell die 80 Meter in das Programm genommen
Für eine Weitspringerin ist das aber noch immer eine Überdistanz
denn normalerweise ist mein Anlauf 40 Meter lang“
Über 150 Meter trifft die 28-Jährige dabei unter anderem auf Alica Schmidt (SCC Berlin)
Die Deutsche Hallen-Vizemeisterin über 400 Meter gehört aber vor allem auf der 300-Meter-Strecke zum engsten Favoritenkreis
Bei den Männern bringt der Olympia-Teilnehmer und dreifache Deutsche Meister Steven Müller (LG Ovag Friedberg-Fauerbach) die besten Vorleistungen (PBs: 100 m: 10,33 sec; 200 m: 20,42 sec) mit
Zu einem heißen Duell dürfte es über 1.000 Meter bei den Frauen kommen: Die zweifache Deutsche Hallenmeisterin über 1.500 Meter
800 Meter-Meisterin aus der Schweiz und Fünfte der Hallen-EM 2021
Fällt hier möglicherweise der 13 Jahre alte Meetingrekord der Tschechin Lenka Masna (2:38,01 min)
ob Majtie Kolberg (LG Kreis Ahrweiler) aus dem Duell einen Dreikampf machen wird
Über jede Menge Pliezhausen-Erfahrung verfügt außerdem die 13-fache Deutsche Meisterin Christina Hering (LG Stadtwerke München): Die 27 Jahre alte 800 Meter-Spezialistin hat im Schönbuchstadion in der Vergangenheit immer wieder mit herausragenden Auftritten über 600 und 1.000 Meter geglänzt
2022 trifft sie auf der Unterdistanz unter anderem auf die 18-jährige U20-Europameisterin Audrey Werro aus der Schweiz und die Irin Claire Mooney – der Meetingrekord steht seit 2015 bei 1:25,45 Minuten
Auch Christoph Kessler (LG Region Karlsruhe) stand bereits regelmäßig bei den „krummen Strecken“ an der Startlinie: Erstmals reist er nun als Deutscher Hallenmeister über 800 Meter an und startet etwas überraschend auf der Überdistanz von 3.000 Meter in die Saison – und trifft dabei auf internationale Konkurrenz aus Tschechien (Jakub Zemanik) und der Schweiz (Urs Schönenberger)
Zum Abschied von Bundestrainer und Pliezhausen-Stammgast Volker Beck
gibt sich die komplette Garde der 400-Meter-Hürden-Läufer die Ehre
Dazu zählen die beiden Olympia-Halbfinalisten von Tokio
Joshua Abuaku und Luke Campbell (beide Eintracht Frankfurt)
genauso wie der dreimalige Deutsche Meister Constantin Preis
Bei den Frauen ist Djamila Böhm (LC Rehlingen) nach ihrem zweiten Platz 2021 und der verletzungsbedingten Absage der Vorjahressiegerin Carolina Krafzik (VfL Sindelfingen) erste Sieganwärterin
Eine Meetingrekordhalterin gibt sich am Spätnachmittag die Ehre: Elena Burkard (LG farbtex Nordschwarzwald) trifft über 2.000 Meter Hindernis auf die Tschechin Anna Malkova und Agnes Thurid Gers (SCC Berlin)
Mit Alina Reh (SCC Berlin) hat auch eine Athletin gemeldet
die man in der zurückliegenden Hallen- und bisherigen Straßenlauf-Saison vergeblich in den Feldern gesucht hat: Eine leichte Herzmuskelentzündung infolge einer Corona-Schutzimpfung hatte die EM-Dritte über 10.000 Meter in den vergangenen drei Monaten ausgebremst
Mittlerweile liegen alle Werte ihrer regelmäßigen medizinischen Checks in Tübingen und Ulm wieder stabil im grünen Bereich
sodass sie Anfang April wieder mit geregeltem Lauftraining anfangen konnte
bleibt aber vorsichtig: „Mein Trainer Jürgen Kerl und ich werden auch die nächsten Wochen behutsam angehen und schauen
wie weit ich schon bin.“ So hält sie sich ihren Start bei ihrem „Heimspiel" in Pliezhausen trotz Meldung noch offen
wenn ich für meine Ansprüche gut genug in Form und damit konkurrenzfähig bin
Aber ob es klappt oder nicht: Ich freue mich wahnsinnig darauf
wird Alina Reh in guter Form antreten müssen – denn die Gegnerinnen sind stark
Gemeldet haben zum Beispiel Miriam Dattke (LG Telis Finanz Regensburg)
die im Vorjahr in 31:33,77 Minuten zweitschnellste Deutsche auf der 10.000 Meter-Strecke war
sowie Marathon-Ass Katharina Steinruck (Eintracht Frankfurt)
die zuletzt in Paderborn auf der Straße unter 32 Minuten bleiben konnte
Mit ihrer Bestzeit von 31:19,87 Minuten ist Alina Reh „nur" die Nummer zwei der Meldeliste: Sabrina Mockenhaupt-Gregor (LV Pliezhausen) war vor 14 Jahren bei den Olympischen Spielen von Peking (China) schon nach 31:14,21 Minuten im Ziel
an der sich die 41-Jährige jetzt nicht mehr messen lassen muss
Um einen Platz in den Top Ten kann sie aber allemal mitlaufen
Das Teilnehmerfeld der Männer wartet mit den Top Drei des Vorjahres
Titelverteidiger Nils Voigt (TV Wattenscheid 01)
Simon Boch (LG Telis Finanz Regensburg) und Samuel Fitwi Sibhatu (LG Vulkaneifel) auf
der sich in Paderborn auf der Straße wieder der 28-Sekunden-Barriere genähert hatte
leichtathletik.de überträgt die Langstrecken-DM am 7
Ab etwa 18:00 Uhr kommentieren für Sie Alexandra Dersch und Marcel Fehr
Pliezhausen - Einen Tag nach den deutschen Langstreckenmeisterschaften in Pliezhausen findet am 08
Mai im dortigen Schönbuchstadion ein internationales Läufermeeting der krummen Strecken über 80
Die Sportlerin des Jahres und das Aushängeschild der deutschen Leichtathletik startet am Sonntag über 80 Meter
Auch Vivian Groppe (MT Melsungen) erhielt eine Einladung für dieses Meeting
bei dem sie im Vorjahr als 16-Jährige eine Sternstunde erlebte
Nach einem bewundernswerten 150m-Lauf belegte sie mit großartigen 18,13 Sekunden hinter Holly Okuku (Baunatal
Den Gesamtsieg sicherte sich überraschend Malaika Mihambo
Welt- und Europameisterin im Weitsprung wurde mit 17,44 Sekunden gestoppt
Letztes Wochenende stieg Vivian in Walldorf (Baden) mit 18,33 Sekunden in die Saison ein
Für Pliezhausen steht eine weitere Verbesserung dieser Zeit auf dem Trainingsplan
Die Geschwister-Scholl-Schülerin strebt tatendurstig und zielorientiert für den Sommer nicht nur ihr Leistungsniveau aus dem Jahr 2021 über 200 Meter an
wo sie mit 24,12 Sekunden deutsche Jugendmeisterin werden konnte
Vivian möchte noch eins draufsetzen und die Norm für die U20-WM in Kolumbien bei den deutschen U20-Meisterschaften mit 23,95 Sekunden erreichen
Bereits ab Donnerstag nimmt sie mit weiteren Kandidatinnen für die U20-WM in Cali (Kolumbien) an einem DLV-Staffellehrgang teil
bei dem die Bundestrainer Thomas Kremer (Dortmund) und Alexander Seeger (Gomaringen) einen weiteren Grundstein für ihre jahrelangen Erfolge der weiblichen U20-Staffeln legen wollen
Eine Stunde vor dem 150m-Lauf testet die Jugendliche aus dem Malsfelder Ortsteil Beiseförth in einem 80m-Rennen ihre Reaktions- und Beschleunigungsfähigkeit und hofft auf eine Zeit unter zehn Sekunden
Vielleicht steht die MT-Sportlerin des Jahres beim Start mit Malaika Mihambo in einer Startreihe
Sprinterin Annika Just im Trikot des LAC Passau: Die U20-WM Ende August in Lima ist das Ziel
Der Weg in diese für sie so entscheidende Saison führt über Pliezhausen
Mai im Schönbuchstadion der Gemeinde in der Neckar-Alb-Region unterziehen sich die Leichtathleten einem ersten Formtest
die Trainer sichten ihre Kader-Sportler im Hinblick auf die anstehenden Großereignisse in diesem Jahr
Wenn Annika Just vom LAC Passau Ende August
wäre Pliezhausen eine gute erste Möglichkeit
sagt die Sprinterin aus Passau gelassen.Das ist keine Selbstverständlichkeit
Im vergangenen Jahr hatte eine Drüsenfieber-Erkrankung lange ein reguläres Training unmöglich gemacht
Typisch Annika Just: Sie lässt sich nicht unterkriegen
In 11,73 Sekunden über 100 Meter unterbot Niederbayerns schnellste Sprinterin die EM-Norm klar
Stressfrei hat’s die Kämpferin trotzdem lieber
Längst hat die Passauerin ihr Leben auf den Sport ausgerichtet
„Ich hab’ mein Journalismus-Studium schon auch im Hinblick darauf gewählt
dass ich es gut mit dem Training verbinden kann“
Das allein erfordert schon Disziplin genug
Sechsmal die Woche verlangt sie sich parallel zu Vorlesungen
Seminaren und Lerneinheiten ihr Leichtathletik-Training ab
schlüpft in die Spikes oder wuchtet im Kraftraum Gewichte.Wer mit Annika Just spricht
bekommt sehr schnell den Eindruck von einer starken
Die anstehende Saison wird ihre letzte im Nachwuchsbereich werden
Es wird auch eine Zeit des Überlegens werden
„Hier gibt es nun mal keinen Olympiastützpunkt“
auch wenn sie die Unterstützung schätzt
startet diese Saison erstmals im Männer-Bereich
Das Leichtathletik-Gen haben die Großeltern eingepflanzt.Das alles erklärt vielleicht auch die Ernsthaftigkeit
wie sie die Kolleginnen und Kollegen in den Leichtathletik-Zentren wie Frankfurt und Leverkusen nutzen können
Ein Staffel-Einsatz in Lima gilt als realistisch
Um die Chance auf einen Einzelstart zu haben
muss Niederbayerns schnellste Sprinterin 11,80 Sekunden vorweisen
zusammen mit den deutschen Meisterschaften Anfang Juni in Heilbronn
Dreimal ist Malaika Mihambos Recht: Die Weitsprung-Olympiasiegerin von der LG Kurpfalz verbesserte am Sonntag beim Internationalen Läufermeeting in Pliezhausen als erstes den elf Jahre alten Stadionrekord im 80-Meter-Sprint von Marion Wagner (USC Mainz) um acht Hundertstelsekunden auf nun 9,35 Sekunden
Als zweites machte Malaika Mihambo den Doppelsieg perfekt: Dabei verwies sie über 150 Meter in 17,28 Sekunden Holly Okuku (GSV Eintracht Baunatal
Drittens ging es noch in die „Verlängerung“: Eine Dreiviertelstunde lang erfüllte sie geduldig die zahlreichen Autogrammwünsche vieler begeisterter Leichtathletikfans
Die Hoffnung auf einen Meeting-Rekord wurde sogar noch ein weiteres Mal erfüllt: Die Olympia-Sechste von Tokio über 800 Meter Habitam Alemu (Äthiopien) zauberte auf den zweieinhalb Stadionrunden über 1.000 Meter eine 2:34,11 Minuten auf die Bahn des Schönbuchstadions und verbesserte damit die 13 Jahre alte Bestmarke der Tschechin Lenka Masna um fast vier Sekunden
Aber nicht nur die Siegerzeit zählte zu den schnellsten der Geschichte des Internationalen Läufermeetings
Denn: Im Sog der 24-jährigen Äthiopierin liefen sowohl Katharina Trost (LG Stadtwerke München) – ein Jahr nach dem um 15 Hundertstelsekunden verpassten Meetingrekord – in 2:39,02 Minuten als auch Majtie Kolberg (LG Kreis Ahrweiler
2:39,42 min) und die Schweizer 800-Meter-Meisterin und Hallen-EM-Fünfte von Torun 2021 Lore Hoffmann (2:39,77 min) auf die Ränge vier bis sechs der ewigen Top Sechs des Meetings
Eine deutsche U18-Bestleistung steuerte Jolanda Kallabis (FT 1844 Freiburg) bei – in 6:23,82 Minuten lief sie im Alleingang zu einem mehr als souveränen Sieg über 2.000 Meter Hindernis
womit sie ihre eigene Bestmarke um fast fünf Sekunden unterbot
Anschließend stellte sie fest: „Es war etwas schade
dass ich da vorne alles alleine laufen musste und hatte gehofft
wenn man sich die ganze Zeit selbst Tempo macht
Über die Zeit freue ich mich aber natürlich sehr.“
Die 17-Jährige fügt hinzu: „Jetzt werde ich erstmal noch alle Mittelstrecken laufen und so viele Qualis für die EM wie möglich holen“
die U18-EM in Jerusalem (Israel): „Da werde ich voraussichtlich die 2.000 Meter Hindernis laufen
Danach noch die Deutschen und dann werden wir sehen…“
Ebenfalls in die Rekordliste des Läufermeetings trug sich der Franzose Mehdi Belhadj über 2.000 Meter Hindernis ein
Der 26-Jährige lief in 5:30,82 Minuten die viertschnellste Zeit
die jemals im Schönbuchstadion gestoppt wurde
Hinter ihm folgten Niklas Buchholz (LSC Höchstadt/Aisch; 5:34,11 min)
Velten Schneider (VfL Sindelfingen; 5:36,83 min) und Jens Mergenthaler (SV Winnenden; 5:37,81 min)
Auch für Spanien gab es wenig später noch Grund zu Jubeln: Samuel García siegte über 300 Meter in 32,65 Sekunden hauchdünn vor dem Portugiesen Joao Coelho (32,66 sec) und trug sich mit dieser Zeit auf Rang vier der Pliezhausen-Bestenliste ein
Im Ziel sagte er: „Ich komme nächstes Jahr wieder und dann hole ich mir den Rekord“
Auf den Plätzen drei und vier landeten die Olympia-Halbfinalisten Joshua Abuaku (LG Eintracht Frankfurt
33,01 sec) und Constantin Preis (VfL Sindelfingen
Für die mehrfache Pliezhausen-Siegerin Christina Hering (LG Stadtwerke München) blieb hinter U20-Europameisterin Audrey Werro (Schweiz) dieses Mal nur Rang zwei
Um fünf Hundertstel musst sich 27-jährige Hering der neun Jahre jüngeren Werro geschlagen geben
„Weil ich leider nach Corona noch ein paar Probleme hatte und die Schnelligkeit noch nicht so richtig da ist
habe ich mich für die nächst längere Distanz entschieden“
sagte Mittelstreckenspezialist Christoph Kessler (LG Region Karlsruhe)
nach seinem erfolgreichen 3.000-Meter-„Ausflug“
Der 27-Jährige weiter: „Es war auf jeden Fall ein hartes Rennen
dass ich wieder meinen Saisoneinstieg hier in Pliezhausen feiern konnte.“
Beim Sieg von Simas Bertasius (8:03,29 min) – litauischer Rekordhalter über 1.500 Meter und die Meile – bedeuteten die 8:09,80 Minuten des Karlsruhers Rang fünf für Kessler hinter Niels Laos (Niederlande
8:05,14 min) und Kevin Kamenschak – der 18-jährige Österreicher lief in 8:07,31 Minuten die Norm für die U20-WM in Santiago de Cali (Kolumbien)
Für ebendiese qualifizierten sich auch die beiden U20-Nationalstaffeln
indem sie die geforderte Norm von 46,70 Sekunden in 44,34 (DLV 1) respektive 45,22 Sekunden (DLV 2) deutlich unterboten
Die kompletten Resultate finden Sie in unserer Ergebnisrubrik...
Von: Paul Hopp
Henseleit stark in Caorle","text":"Nick Jäger (Leichtathletik) und Simon Henseleit (Triathlon) waren international in Aktion
","url":"https://www.merkur.de/sport/lokalsport/weilheim/jaeger-laeuft-in-pliezhausen-rekord-henseleit-stark-in-caorle-92286094.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nick Jäger (Leichtathletik) und Simon Henseleit (Triathlon) waren international im Einsatz
Pliezhausen - Es war ein „wildes Rennen mit sehr viel Gerangel und noch mehr Positionswechseln“
internationalen Läufermeeting in Pliezhausen erlebte
Der Penzberger war am Ende aber „sehr happy mit meinem Saisoneinstieg“
Denn im Wettkampf über die 2000 Meter Hindernis hatte er im Landkreis Reutlingen einen bärenstarken ersten Bahn-Auftritt 2023 abgeliefert
sondern belegte in einem stark besetzten Teilnehmerfeld auch noch als bester Deutscher den dritten Rang
Schneller als der 23-Jährige waren nur die Italiener Osama Zoghlami (5:29,26) und Ala Zoghlami (5:32,24)
gebürtig in Tunis und seit ihrem zweiten Lebensjahr auf Sizilien wohnhaft
Bei der EM 2022 in München holte Osama Zoghlami über die 3000 Meter Hindernis Bronze
Die Voraussetzungen für ein schnelles Rennen waren angesichts von Wind
Regenschauern und einer nassen Bahn nicht die besten
Dennoch ging es gleich zur Sache – sowohl was Tempo als auch Positionskämpfe anbelangte
Vorn hatte sich eine Vierer-Gruppe gebildet
Jäger und seine beiden Kollegen aus der „Running Gags“-Trainingsgruppe
Brian Weisheit (5:36,43/8.) und Niklas Buchholz (5:34,10/4.)
In der Schlussrunde machten Jäger und Buchholz noch Plätze gut; im Schlussspurt hatte der Penzberger gegenüber seinem Kameraden die besseren Beine
Der Meeting-Rekord von 5:28,50 Minuten (gelaufen 2011 von Jacob Araptany aus Uganda) blieb bestehen
„Ich fühle mich richtig fit und habe Mega-Bock auf die nächsten Rennen“
Mit seiner Platzierung beim Europa-Cup-Rennen in Caorle (Italien) war Henseleit allerdings nicht ganz zufrieden – als Zwölfter überquerte er die Ziellinie
Ausschlaggebend war eine Situation beim Schwimmen: Da wurde Henseleit beim Rückweg von der Boje „übelst weit nach links rausgetragen“
wie er im Podcast „Muskelmeisterei“ berichtete
Damit verlor er einige Sekunden auf die Spitze
verpasste Henseleit um eben ein paar Sekunden den Anschluss an die Top-Gruppe der ersten acht
dass er in seiner Gruppe der stärkste Fahrer war
Auf dem technisch anspruchsvollen Kurs hatte Henseleit nach Kurven stets einen kleinen Vorsprung
konnten danach aber nicht entscheidend Führungsarbeit leisten
investierte in den letzten beiden von sechs Runden nicht mehr allzu viel
Der Rückstand wuchs so von zehn auf 50 Sekunden an – trotz eines Durchschnittstempos von 43,6 km/h
Im Laufen zeigte der Steingadener eine beachtliche Leistung
schaffte mit 14:04 Minuten die sechstbeste Zeit
19,2 Kilometer Radfahren und 5 Kilometer Laufen absolvierte Henseleit in 51:16 Minuten
Bester Deutscher war Henry Graf (50:55) als Achter
es gewann der Brite Connor Bentley (50:19)
Sein bis dato letztes Einzelrennen hatte er im Juli 2022 in Pontevedra (Spanien) absolviert
Nach der EM hatte sich der 23-Jährige beim Training einen Schlüsselbeinbruch zugezogen und musste die Saison vorzeitig beenden
Heuer im Frühjahr absolvierte er als Vorbereitung Trainingslager in Namibia und auf Zypern
Am morgigen Samstag steht für Henseleit mit dem Team Sportunion Neckarsulm das erste Bundesliga-Rennen an
Die aktuelle Situation aufgrund des Coronavirus‘ fordert weitere Wettkampf-Absagen
Die Deutschen Meisterschaften über 10.000 Meter und das Läufer-Meeting des LV Pliezhausen
März veröffentlichten und in Kraft getretenen Rechtsverordnung des Bundeslandes Baden-Württemberg fest
internationale Auflage ausgerichtet worden
Kurz zuvor hatte der Verein bereits die Feierlichkeiten zu seinem 50
Eine Verlegung des Meetings wird es indes nicht geben
„Einen Plan B – etwa eine Verlegung – gibt es für uns nicht“
Auch die Deutschen Meisterschaften über 100 Kilometer in Grünheide am 28
Hintergrund ist hier die Weisung des Landrates des Landkreises Oder-Spree
B 297 zwischen Pliezhausen und Reutlingen Mittelstadt
April 2022 erfolgt die Sanierung der Fahrbahn auf der B 297 zwischen Pliezhausen und Reutlingen-Mittelstadt
im Bereich des Einmündungsbereichs der Bachstraße in die B 297
Während des Gewährleistungszeitraums sind Schäden an der Fahrbahndecke aufgetreten
die durch das ausführende Unternehmen der vorangegangenen Fahrbahndeckenerneuerung instandgesetzt werden
April 2022 ist die Fertigstellung der Arbeiten geplant
Für die Ausführung ist eine Vollsperrung der B 297 erforderlich
Um die Arbeiten innerhalb von drei Tagen umzusetzen zu können
April 2022 werden überörtliche Umleitungen in Fahrtrichtung Tübingen und Fahrtrichtung Nürtingen eingerichtet
Die Umleitungsführung erfolgt in Fahrtrichtung Tübingen ab Neckartailfingen über die B 312 bis zum Anschluss der L 378a
Von dort über die L 378a - K 6720 nach Rommelsbach und weiter über die L 378 nach Oferdingen bis zur B 297 bei Pliezhausen
Die Fahrtrichtung Nürtingen wird in umgekehrter Reihenfolge umgeleitet
Die Kosten der Maßnahme trägt im Rahmen der Gewährleistungspflicht das seinerzeit ausführende Bauunternehmen
Konrad-Adenauer-Straße 20 72072 Tübingen Assistenz: Gudrun Gauß07071 757-300907071 757-3190Sie sind Journalistin oder Journalist und haben eine Anfrage? Dann wenden Sie sich gerne an unsere Pressesprecherin/ unsere Pressesprecher.pressestelle@rpt.bwl.de
Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt
Google und Vimeo werden auf der gesamten Webseite aktiviert
Mit einem bärenstarken Auftritt beim internationalen Meeting in Pliezhausen stieg Elena Burkard von der LG farbtex Nordschwarzwald am Samstag eindrucksvoll in die Olympiasaison ein
Zwar stand mit den 2000 Meter Hindernis keine Meisterschaftsstrecke und somit auch keine "Normgelegenheit" für Olympia auf der Agenda
aber als Test vor allem fürs Pfingstmeeting in Rehlingen ein sehr willkommener Auftakt.
war dabei vor allem die Deutsche Vizemeisterin des letzten Jahres
die ernstzunehmendste Konkurrentin im Feld
Schnell bildete sich eine Spitzengruppe mit sechs Läuferinnen
Die Belgische 5000-Meter-Meisterin Eline Dalemans
Frankreichs Nachwuchshoffnung Claire Palou
die niederländische Hindernisspezialistin Irene van der Reijken und ganz vorne die bereits erwähnte Lea Meyer sowie Burkard
Schulter an Schulter liefen die beiden Deutschen Läuferinnen an der Spitze und sorgten für eine schnelle Pace
Den ersten Wassergraben überquerte Burkard noch etwas unsicher und verlor dadurch zwei
Die Wassergräben in der Folge waren dann deutlich besser
600 Meter vor Schluss, so die Taktikplanung von Burkard, sollte dann ein langer Spurt angezogen werden. Das hatte die Baiersbronnerin so mit ihrem Trainer Jörg Müller vor dem Rennen besprochen
Das setzte die Nordschwarzwälderin auch genauso um
Just in dem Moment als noch 600 Meter zu laufen waren
zog sie das Tempo an und ging als erste über den vorletzten Wassergraben
den sie trotz des nun deutlich höheren Tempos perfekt erwischte
In Führung liegend ging es für die amtierende Deutsche Meisterin auf die letzten 400 Meter
Auch den letzten Wassergraben 150 Meter vor Schluss nahm sie mit vollem Risiko und legte damit weitere entscheidende Meter zwischen sich und die Verfolgerinnen
Mit Blick auf der Uhr stürmte Burkard die Zielgerade herunter
Der Stadionsprecher Ewald Walker spekulierte am Mikro
ob es für den Stadionrekord reichen würde
Und tatsächlich blieb die Uhr bei 6:15,28 Minuten stehen
Genau 25 Hundertstelsekunden unter dem Rekord
den bis dato die WM-Dritte und Deutsche Rekordhalterin Gesa Felicitas Krause seit 2015 gehalten hatte
Kennen Sie unseren kostenlosen Sport-Newsletter "Powerplay"? Sie erhalten die wichtigsten Sport-Themen aus der Region jeden Freitag direkt in ihr E-Mail-Postfach. Jetzt abonnieren!
"Eigentlich war mir der Rekord gar nicht so im Kopf
aber als ich die letzte Hürde genommen hatte und über die Lautsprecher hörte
Ein Stadionrekord ist immer etwas Besonderes
aber der in Pliezhausen ganz im Speziellen
Hier in Pliezhausen startet jedes Jahr die Creme de la Creme
weil es einfach ein geniales Meeting ist und mit den krummen Strecken zum Einstieg echt ideal
Dass ich einen Rekord von Gesa brechen kann
dem Jahr in dem sie später die Bronzemedaille bei den Weltmeisterschaften über 3000 Meter Hindernis holte
aber selbst am letzten Mittwoch machte ich meine Tempoläufe im Freudenstädter Stadion noch bei zwei Zentimer Schnee auf der Rundbahn und Graupelschauer
da war an schnelle Läufe nicht zu denken"
Der Sieg in Pliezhausen könnte aber für die Nordschwarzwälderin trotz der Tatsache
Neben der Zeit-Norm für die Spiele in Tokio gibt es auch die Möglichkeit
sich über ein Punktesystem zu qualifizieren
Der Pliezhausen-Sieg bringt eine ganze Menge Punkte für Burkard
die damit ganz gut in der Weltrangliste dasteht
Der Fokus liegt nun aber auf das Pfingstsportfest in Rehlingen
Dort will Elena Burkard erstmals in dieser Saison die 3000 Meter Hindernis angehen und am besten gleich dort auch die geforderte Norm von 9:30,00 Minuten knacken
Neben Burkard wird in Rehlingen die gesamte Deutsche aber auch europäische Spitze an den Start gehen
um in einem schnellen Rennen das Ticket für Tokio zu lösen
Nach ihrer Vorstellung vom Wochenende sollten die 9:30,00 Minuten aber auf alle Fälle machbar sein
Neben Elena Burkard stand aber mit Marc Corin Steinsberger ein weiterer Nordschwarzwälder in den Startlisten von Pliezhausen
der sich nach schwerer Krankheit langsam aber sicher wieder in die Deutsche Spitze zurückkämpft
In einem starken Feld lieferte Steinsberger nach 8:25,12 Minuten und Platz fünf ein tolles Ergebnis ab
das für diesen Sommer noch einiges verspricht
Dass aber auch die anderen Topläufer der LG farbtex Nordschwarzwald bereits gut in Form sind
Henri Hansert und Fabian Müller starteten Ende April in Freiburg bei der Bahneröffnung und pulverisierten dort ihre Bestzeiten über 3000 Meter
Fabian Müller blieb mit 8:42,67 Minuten erstmals unter der neun-Minuten-Barriere
und noch ein bisschen schneller präsentierte sich Henri Hansert
der seine 8:37,93 Minuten neuen Hausrekord nennen darf
Mai ebenfalls bei einer Bahneröffnung in Genf und stellte dort mit 2:31,28 Minuten ebenfalls eine neue Bestleitung auf
Mit seiner Zeit aus Genf führte er bis zum Meeting in Pliezhausen sogar die Deutsche Jahresbestenliste an
„Leichtathletik in Pliezhausen hat eine Tradition der besonderen Art“
beschreibt der Präsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) Jürgen Kessing den Standort im Schwäbischen
„insbesondere das jährliche Läufermeeting genießt einen sehr hohen Stellenwert.“
Die Gründung der LG Pfrondorf/Pliezhausen (am 20
Januar 1970) und die Einweihung der Kunststoffbahn im Schönbuchstadion (1972) – nach Stuttgart
Sindelfingen und Heidenheim die erst vierte in Württemberg – waren die Initialzündungen für die olympische Kernsportart am Schönbuchrand
Die Geschwister Heidelinde und Christa Xalter bescherten dem in LG Schönbuch umbenannten Verein ab 1972 mit sechs deutschen Meistertiteln sensationelle Erfolge
„Pliezhausen umjubelt Meistermädchen Heide und Christa“ stand in den Zeitungen
bevor Heidelinde 1975 auf dem Stuttgarter Killesberg als 17-Jährige Deutsche Hallenmeisterin der Frauen im Weitsprung mit 6,36 Metern wurde
Sprinter Herbert Mutschler (PB: 10,3 sec) folgte 1979 in Bydgoszcz (Polen) als Junioren-Europameister mit der deutschen 4x100 Meter-Staffel
Neben den sportlichen Erfolgen machte sich Pliezhausen früh auch einen Namen als Ausrichter von Großveranstaltungen
1975 gastierte beim Zehnkampf-Länderkampf Deutschland gegen Rumänien der spätere Weltrekordler und Olympia-Zweite Guido Kratschmer im Schönbuchstadion
„Die entspannte Atmosphäre hat mich zu überraschenden 8.005 Punkten beflügelt“
die Länderkämpfe Württemberg gegen Katalonien (1986) und Württemberg gegen die Midlands (1993) belegen das große Veranstaltungsengagement Pliezhausens
Das Internationale Läufermeeting ist längst zum Markenzeichen für Pliezhausen geworden und hat als „Meeting der krummen Strecken“ mit seinem besonderen Streckenangebot (80
600 Meter usw.) seit nunmehr 34 Jahren eine besondere Stellung in der deutschen Leichtathletikszene
Nationale und internationale Spitzenathleten kamen bis heute ins Schönbuchstadion: die Olympiasieger Nils Schumann und Dieter Baumann
Weltklasse-Sprinter Emanuel Tuffour (Ghana)
Junioren-Weltrekordler Japhet Kimutai (Kenia)
Marathon-Weltrekordler Patrick Makau (Kenia)
der polnische 800-Meter-Europameister Marcin Lewandowski
Marathon-Rekordhalter Arne Gabius sowie die beiden aktuellen deutschen Laufstars Konstanze Klosterhalfen und Alina Reh und viele mehr waren da
Pliezhausen entwickelte sich zu einer Mittelstrecken-Hochburg
insgesamt 15 deutsche Meistertitel gingen an den Schönbuchrand
Filmon Ghirmai und Tobias Ott bei den Deutschen B-Jugend-Meisterschaften in Rhede zwei Gold- und eine Silbermedaille im Trikot der SG Gomaringen-Pliezhausen und zudem den DM-Titel im Cross
Hürdenläuferin Dinah Hofmann als Junioren-EM-Teilnehmerin und Alice Reuss
stehen ebenfalls für die Erfolgsgeschichte des Vereins
Hindernisläufer Filmon Ghirmai avanciert zum Aushängeschild des LAC Pliezhausen
Der aus Eritrea stammende Sympathieträger mit den Rastalocken gewinnt 2002 in Wattenscheid seinen ersten deutschen Meistertitel und wird 2007 Europacup-Sieger im Münchner Olympiastadion
Insgesamt wird Ghirmai fünf Mal Deutscher Meister
Mit dem Weitsprung-Weltrekordler Mike Powell (USA)
dem ehemaligen Hürden-Weltrekordler Colin Jackson (Großbritannien) und 800-Meter-Weltrekordlerin Jarmila Kratochvilova (Tschechoslowakei) tauchen drei schillernde Figuren im Schönbuchstadion auf: Kratochvilova als Trainerin
Powell und Jackson begeistern rund 150 Kinder bei einem Showtraining
Die krummen Strecken werden zudem zur „Wiege“ des Frauen-Hindernislaufs in Deutschland
Die Doppel-Europameisterin und zweimalige WM-Dritte Gesa Felicitas Krause
die Europameisterin von 2014 Antje Möldner-Schmidt und die Deutsche Crossmeisterin Elena Burkard starten in Pliezhausen ihre Hindernis-Karrieren
2018 findet 46 Jahre nach Einweihung des Schönbuchstadions erstmals eine Deutsche Meisterschaft (10.000 Meter) in Pliezhausen statt
Auflage des Internationalen Läufermeetings
„Ohne das Ehrenamt und die Sponsoren gäbe es das 50
dankt DLV-Präsident Kessing den engagierten Machern und Helfern sowie der Gemeinde im Hintergrund
dass nicht jeder Neckartenzlinger auf Anhieb sagen kann
Ein Blick auf die Karte verrät: Der Merzenbach schlängelt sich von Häslach an der westlichen Gemarkungsgrenze von Neckartenzlingen entlang nach Süden
wo er bei Mittelstadt in den Neckar mündet
Zur Startseite
Die kompletten Ergebnisse lesen Sie in unserer <link>Ergebnisrubrik …
Sie sind angemeldet.Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Läuferin Gesa Felicitas Krause steht nach der Geburt einer Tochter vor ihrer vierten Olympiateilnahme
Nach 15 Jahren Leistungssport hat die Hindernisläuferin Gesa Felicitas Krause im April 2023 eine Pause eingelegt – eine Babypause: Sie wurde Mutter einer Tochter namens Lola Emilia
Bis kurz vor der Entbindung war sie aktiv und machte ihren Weg als hochschwangere Leistungssportlerin öffentlich: „Ich war eine fitte Schwangere.“
Beachtlich ist auch Krauses schnelle Rückkehr in den Laufsport
Schon zwölf Tage nach der Geburt war sie auf dem Crosstrainer
nach vier Wochen absolvierte sie Dauerläufe
nach acht Wochen stand sie wieder bei Tempoläufen auf der Bahn
„Es gibt keine strukturellen Vorgaben für Schwangerschaft und Leistungssport
da muss jede Frau ihren eigenen Weg finden“
die sich wegen ihres Vorgehens auch kritische Stimmen anhören musste
Im Juli 2023 fuhr sie mit ihrer Laufgruppe bereits in ihr erstes Trainingslager nach Livigno/Italien
im November in Kenia konnte sie dann wieder richtig mit ihren Trainingspartnerinnen laufen
Beim Silvesterlauf ihres Vereins in Trier stand sie dann für ein Fünf-Kilometer-Rennen an der Startlinie – und steigerte dabei ihre Bestzeit um 22 Sekunden
Im Februar dieses Jahres kehrte Krause bei den deutschen Hallenmeisterschaften in Leipzig eindrucksvoll auf die Kunststoffbahn zurück und sicherte sich mit ihren alten Spurtqualitäten über 1500 und 3000 Meter jeweils den Titel
dass ich mit der Kleinen früh ins Bett gehe“
sagt die 31-Jährige mit einem Augenzwinkern
„Die Geburt hat mein Leben natürlich total verändert
meine sportlichen Ziele sind aber geblieben.“
Seit Dezember war sie wie früher in drei Trainingslagern in Südafrika und Kenia
Die Vorbereitung auf eine herausfordernde Saison mit den Europameisterschaften in Rom (Anfang Juni) und den Olympischen Spielen in Paris (Anfang August) läuft auf Hochtouren
dass die Spiele Priorität haben: „Man kann nicht zwei solche Höhepunkte in so kurzer Zeit auf höchstem Niveau bestreiten.“ Es werden ihre vierten Olympischen Spiele nach London
Krause ist mit zwei WM-Medaillen (2015 in Peking
2019 in Doha) sowie zwei EM-Titeln eine der wenigen deutschen Weltklasseläuferinnen
Bei ihrem Diamond-League-Einstieg am Wochenende in Suzhou/China schaffte sie mit der viertbesten Zeit ihrer Karriere (9:16,24 Minuten) auf Anhieb die Olympianorm über 3000 Meter Hindernis
„Dass ich hinter der Weltrekordlerin und Olympiasiegerin Dritte geworden bin
war eine schöne Zugabe für den Saisoneinstieg“
sagt sie und schickt eine Kampfansage hinterher: „Wer mich kennt
dass ich bei den Olympischen Spielen in Paris nicht nur teilnehmen möchte
sondern auch im Finale dabei sein will.“ Am Sonntag startet die 1,67 Meter große Läuferin beim „Krumme Strecken“-Meeting in Pliezhausen über 2000 Meter Hindernis
Die Sportsoldatin hat seit 16 Jahren in Wolfgang Heinig
der im kommenden Jahr sein 50-Jahr-Trainerjubiläum feiert
einen absoluten Trainerexperten an ihrer Seite
der bereits seine Frau Katrin Dörre-Heinig zu einer Weltklasse-Marathonläuferin geformt und dann auch Krause in die Weltklasse geführt hat
Zusammen haben sie auch Rückschläge gemeistert
als Krause nach einem Sturz wieder aufstand und in einer furiosen Aufholjagd noch Neunte wurde und dafür größten Respekt und Ehrungen erhielt
weiterlaufen steht für die Motivation und Widerstandskraft der Spitzenläuferin
konnte mein Hobby zum Beruf machen und damit Geld verdienen – und kann meine sportliche Situation mit meiner Familie teilen“
Bei den Männern kommt es über 300 Meter Hürden zum Duell zwischen Georg Fleischauer (LG Eintracht Frankfurt) und Felix Franz (LG Neckar-Enz)
Beide haben in ihrer Karriere schon die 49-Sekunden-Marke über 400 Meter Hürden unterboten
ob das für die beiden 2017 wieder möglich sein kann
Mit internationaler Konkurrenz hat es Robert Farken (SC DHfK Leipzig) zu tun
Der Deutsche Hallenmeister über 800 Meter trifft auf den anderthalb Stadionrunden auf Artur Kuciapski (Polen) und Boitumelo Masilo (Botswana)
die deutlich stärkere Bestzeiten aufweisen können als der Leipziger.Ganz stark besetzt sind am Sonntag die 1.000 Meter
Meetingrekordler Timo Benitz (2014 lief er 2:16,90 min) von der LG farbtex Nordschwarzwald trifft auf den polnischen 1.500-Meter-Rekordler Artur Ostrowski
Der Friedrichshafener pendelt zwischen den 1.500 und 5.000 Metern und stellt sich im Schönbuchstadion einem Tempotest
Nach dem Rennen wird er wie die anderen Starter wissen
in welche Leistungsbereiche es 2017 gehen kann
Der Koshinkan Cup in Pliezhausen war wieder einmal das Turnier für Spitzen-Platzierungen der Gammertinger Karatekas
bei der siebten Auflage des Turniers freuten sich die Mitglieder des Karate-Dojos Gammertingen über 15 Podestplätze
Alexander von der Dellen Antonie Blickle und Anna Öhrle siegen
Zweimal wurde das Siegertreppchen nur von Gammertingern bevölkert
So gewann beim Kumite am Ball der Acht- bis Elfjährigen Antonie Blickle
vor ihren Trainingspartnern Emily Le Fosse
Beim Kumite der Schülerinnen feierte Anna Öhrle den Sieg
den dritten Platz teilten sich Lina Herter und Emily Le Fosse
Im Kumite der Jungen war Alexander von der Dellen nicht zu schlagen
bei den Schülern belegte Ben Arnold den zweiten Platz
Luca Mekhtier und Jonas Mayer wurden Dritte
Im Turnier der Jugend/Junioren landeten Jan Arnold und Marco Sautter auf dem dritten Rang
Antonie Blickle startete außerdem noch in der Karatedisziplin Kata (Scheinkampf)
Dabei wurde sie von den Wertungsrichtern für ihre sehr gute Leistung mit dem dritten Platz belohnt
Wenn es auch für einige Gammertinger noch nicht für einen Podestplatz gereicht hat so ist das Potenzial eindeutig erkennbar.