Sie sind angemeldet. Abmelden Am Betonfelsen „Eiger“ wird vermutlich nie wieder geklettert „Plochinger Eiger“ heißt der zehn Meter hohe künstliche Kletterfels der zwischen der Neckarbrücke und dem Kreisverkehr unter dem Plochinger Dreieck steht Er ist ein Überbleibsel der Landesgartenschau 1998 allerdings ein in die Jahre gekommenes: Die Anlage bekommt keinen TÜV mehr und darf folglich nicht mehr genutzt werden Die Stadtverwaltung brachte deshalb den Vorschlag ein Sie hatte allerdings die Rechnung ohne den Bauausschuss und ohne den ehemaligen Leiter des Bauamtes gemacht sei er aber nicht attraktiv – dafür gebe es in der Region weitaus bessere und modernere Möglichkeiten Vielleicht auch deshalb sei es von Anfang an schwierig gewesen die die Betreuung während möglicher Öffnungszeiten übernehmen Thomas Fischle (SPD) bestätigte das für den Turnverein Plochingen Der TV sei wie andere Vereine auch angefragt worden und zu dem Schluss gekommen Im Übrigen stufte er die Anlage ähnlich ein wie der Bürgermeister: „Das Ding ist ein Spielzeug und keine Kletterwand – wer klettern will Aktuell ist der Mini-Eiger zur Sicherung eingezäunt meinte dagegen Fischle und erinnerte daran wie man vor wenigen Monaten im Hinblick auf die Sanierung des Spielplatzes im Bruckenwasen um jeden Tausender gefeilscht habe Sein Fazit: „Lassen Sie den Berg so stehen wie er ist.“ Das sah auch die Mehrheit der Ausschussmitglieder so auf der Fläche des „Eigers“ die angrenzende Skateranlage zu erweitern Ohnehin steht der Felsen zumindest teilweise auf Wernauer Gemarkung Das Ergebnis der Diskussion war: Der Zaun wird wieder hergerichtet und regelmäßig überprüft – und der Fels bleibt stehen solange die Stadt Wernau das Grundstück nicht für sich beansprucht Klettern beim AlpenvereinKlettern und vor allem Bouldern – so heißt das Sportklettern ohne Seil in Absprunghöhe – liegen im Trend 2024 hat der DAV (Deutscher Alpenverein) ein neues Kletterzentrum in Göppingen eröffnet Dort können Vereinsmitglieder und andere Kletterbegeisterte gegen Eintritt klettern ebenso wie im DAV-Kletterzentrum auf der Waldau in Stuttgart oder in der kleineren Kletterhalle in Kirchheim/Teck dass die entsprechenden Sicherungstechniken von den Besuchern selbst beherrscht und ausgeführt werden müssen Dasselbe Prinzip gilt im DAV-Klettergarten in Stetten im Remstal Weitere AnlagenBouldern ist zum Beispiel beim „Stuntwerk“ in Kirchheim möglich Privat betrieben sind auch die Hallen von Active Garden in Waiblingen und Korb Im Kletterwald wie dem auf dem Plochinger Stumpenhof geht es ums Klettern zwischen Bäumen und damit um Naturerlebnis Besucherinnen und Besucher bewegen sich nach einer Einweisung selbstständig zwischen den Bäumen betreuendes Personal ist vor Ort (www.kletterwald-plochingen.de) Der Hochseilgarten in Wernau ist von Gruppen buchbar sein Schwerpunkt liegt auf der Teambildung (www.horizonte-ggmbh.com) Plochingen (dpa/lsw) - Ein betrunkener 56-Jähriger ist kurz vor dem Bahnhof in Plochingen (Landkreis Esslingen) von einem Zug erfasst und schwer verletzt worden Rettungskräfte brachten ihn mit Verletzungen an den Beinen in ein Krankenhaus Eine Blutentnahme ergab bei dem Mann 2,8 Promille Er war am Freitagabend den Angaben nach über die Gleise in Richtung Bahnhof gelaufen und hatte sich wegen Schmerzen in den Beinen hingesetzt Ein heranfahrender Zug hatte demnach bereits wegen der Einfahrt in den Bahnhof abgebremst Dennoch erfasste der Zug den Mann mit 60 Kilometern pro Stunde Der Zugführer verständigte die Einsatzkräfte Aufgrund des Vorfalls musste laut Polizei die betroffene Bahnstrecke für eine Stunde gesperrt werden Im Zuge der Esslinger Lärmaktionsplanung soll die Buslinie 140 gekappt werden Davon sind die Rathauschefs aus Plochingen und Altbach mit denen im Vorfeld nicht gesprochen wurde In der Tat profitiert die Bevölkerung der beiden Kommunen vom bisherigen Verlauf der Linie 140. Sie bietet einen direkten und umstiegsfreien Anschluss zum und vom Esslinger ZOB, was für Pendlerinnen und Pendler ebenso wie für Schülerinnen und Schüler ein großer Vorteil ist. Trotz eigener S-Bahn-Haltestellen sei es Plochingen und Altbach ein Anliegen, den Busverkehr als leistungsfähige Ergänzung und Verbindung zu erhalten und auszubauen, statt ihn zu schwächen, erklären die Bürgermeister. „Der Schutz der Umwelt umfasst nicht nur den Aspekt der Lärmvermeidung, sondern ebenso die Reduktion von CO₂-Emissionen, wobei der öffentliche Nahverkehr eine Schlüsselfunktion erfüllt.“ .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Buß und Funk hätten es „wünschenswert und angemessen“ gefunden im Vorfeld gemeinsam über die Zukunft der Buslinie 140 zu sprechen und tragfähige Lösungen zu entwickeln – nicht zuletzt mit Blick auf den Schülerverkehr Ihre Forderung lautet: „Die aktuelle Planung zur Verkürzung der Buslinie 140 muss überdacht und mit den betroffenen Städten und Gemeinden besprochen werden.“ Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Übers Wochenende sind gleich mehrere Wohnhäuser in Plochingen zum Ziel von Einbrechern geworden Einige Details gilt es noch zu klären Der Polizeiposten Plochingen hat mit Unterstützung von Spurensicherungsexperten die Ermittlungen aufgenommen Im zweiten Fall ist nach Polizeiangaben in ein Einfamilienhaus in der Panoramastraße von Samstag auf Sonntag eingebrochen worden Zwischen neun Uhr und 17 Uhr verschaffte sich demnach ein Unbekannter gewaltsam über eine Tür Zutritt zum Inneren des Hauses Darin suchte er nach Wertgegenständen Was genau gestohlen wurde steht derzeit auch hir noch nicht noch nicht fest Auch hier ermittelt der Polizeiposten Plochingen Ob die beiden Einbrüche in Zusammenhang stehen könnten verlieren mit 32:35 – und die Bittenfelder steigen auf Wer einen sportlichen Erfolg erreichen will Die Handballer des TV Bittenfeld II wussten nach dem Regionalligaspiel gegen den TV Plochingen jedenfalls um zum 35:32 (20:19)-Erfolg zu kommen und damit den Aufstieg in die 3 fand auch Plochingens Co-Trainer Volker Haiser Der Zugverkehr zwischen Stuttgart und Tübingen wird von Freitagabend bis Montagfrüh durch eine Baustelle der Deutschen Bahn ausgebremst Zwischen Stuttgart und Tübingen wird der Zugverkehr von Freitagabend bis Montagfrüh gestört sein Der Grund ist laut Eisenbahnunternehmen SWEG eine Baustelle der Deutschen Bahn die zu einer Totalsperrung zwischen Wendlingen und Tübingen führt In einer Mitteilung heißt es: "So müssen die Züge der Linie RE 6 (Stuttgart Hauptbahnhof - Tübingen Hauptbahnhof) auf dem gesamten Streckenverlauf entfallen Zudem kommt es zum Teilausfall aller Züge der Linien MEX 12 (Heilbronn Hauptbahnhof - Tübingen Hauptbahnhof) und MEX 18 (Osterburken - Tübingen Hauptbahnhof) zwischen Plochingen und Tübingen Hauptbahnhof." kündigt die SWEG in ihrer Mitteilung an: "So verkehrt jeweils eine Expressbus-Linie zwischen Stuttgart Hauptbahnhof und Tübingen Hauptbahnhof sowie zwischen Stuttgart Hauptbahnhof und Reutlingen Hauptbahnhof ohne Zwischenhalte im 15- bzw Eine weitere Linie pendelt im Halbstundentakt zwischen Plochingen und Tübingen Hbf und bedient dabei alle größeren Unterwegshalte Zwei zusätzliche Buslinien fahren im Stundentakt zwischen Plochingen und Metzingen beziehungsweise Tübingen Hauptbahnhof und Bad Urach und halten an allen Haltepunkten - mit Ausnahme der Stationen Reutlingen-Sondelfingen sowie Bad Urach Ermsklinik." Fahrgäste werden vom Verkehrsunternehmen aufgefordert sich vor Beginn der Fahrt noch mal über die aktuelle Situation im Internet zu informieren Sie sind angemeldet. Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Nach einem furiosen Start schlägt Albstadt in der Regionalliga die Filsstädter mit 40:35 (23:15) und belegt vor dem letzten Saisonspiel am Samstag gegen Schwäbisch Gmünd Rang vier die Kreisanspiele Plochingens abfangen und zu schnellen Toren kommen“ Und das gelang den Schwarz-Roten perferkt: Die HSG legte einen 7:0-Lauf hin ehe Axel Steffens das erste Tor der Gäste zum 1:7 (9.) gelang Albstadt blieb auch danach gegen verunsicherte Gäste am Drücker und baute den Vorsprung auf 11:2 aus so dass sich TV-Trainer Michael Stettner schon nach zwölf Minuten zu seiner zweiten Auszeit gezwungen sah „Wir haben dann danach etwas den Schlendrian einziehen lassen So kam Plochingen auf 6:13 und 8:15 (18.) heran Doch in der Schlussphase des ersten Durchgangs baute die HSG den Vorsprung noch einmal zum 23:15-Halbzeitstand aus Kennen Sie unseren kostenlosen Sport-Newsletter "Powerplay"? Sie erhalten die wichtigsten Sport-Themen aus der Region jeden Freitag direkt in ihr E-Mail-Postfach. Jetzt abonnieren! „In der zweiten Halbzeit hätten wir unsere Chancen besser nutzen und in der Abwehr konsequenter spielen müssen“ warum die Gäste in den zweiten 30 Minuten den Rückstand weiter eindampften als bis auf vier Treffer wie beim 32:36 (54.) heran kam „Plochingen war kein schlechter Gegner und hat es gut gemacht“ Garant für den Albstädter Sieg war neben dem starken Start der überragende Julian Thomann „Er hat das Spiel gesteuert und angetrieben und von 15 Würfen 14 versenkt Damit hat die HSG vor den letzten Heimspiel am Samstag um 20 Uhr in der Mazmannhalle gegen den Tabellendritten TSB Schwäbisch Gmünd den fünften Tabellenplatz schon sicher „Das ist eine Riesengeschichte für uns als Aufsteiger Wir sind total happy und haben nun am Samstag noch mal ein richtiges Filetstück Der TSB muss gewinnen und hoffen dass Bittenfeld patzt was wir im Tank haben auf der Platte und das Spiel genießen Wir wollen einen tollen Rahmen schaffen für die Verabschiedungen“ kündigt Koch für das finale Spiel an Ein 56-Jähriger wurde am Freitagabend bei Plochingen (Kreis Esslingen) von einem Zug erfasst Der Mann wurde dabei schwer an den Beinen verletzt und musste vom Notarzt behandelt werden offenbar weil er Schmerzen in den Beinen hatte Kurz darauf erfasste ihn ein herannahender Zug mit etwa 60 km/h Dessen Fahrzeugführer hatte noch versucht zu bremsen konnte aber nicht mehr rechtzeitig stoppen Für die Einfahrt in den Bahnhof hatte er zuvor bereits gebremst. Nach dem Unfall alarmierte er sofort die Rettungskräfte. Der 56-Jährige erlitt Verletzungen an den Beinen und musste vor Ort von einem Notarzt behandelt werden Der Rettungsdienst brachte ihn dann in ein Krankenhaus Die Bahnstrecke musste im Anschluss für eine Stunde gesperrt werden Die Regionalliga-Handballer des TV Plochingen unterliegen beim Vierten HSG Albstadt mit 35:40 – und rangieren mit 27:29 Punkten auf Rang acht Die Handballer des TV Plochingen kassierten im vorletzten Saisonspiel in der Regionalliga eine 35:40 (15:23)-Niederlage beim Vierten HSG Albstadt Durch die Pleite rangiert der TVP nun mit 27:29 Punkten auf Rang acht In der Plochinger Bücherei mangelt es an Brandschutz und an der Barrierefreiheit Wie das Problem gelöst werden könnte ist bei den Gemeinderäten allerdings umstritten Die Stadt Plochingen baut eine Lärmschutzwand an der Durchfahrt durch den Stadtteil Stumpenhof doch die Belastung der Anwohner ist erheblich die später von der Lärmschutzwand profitieren werden Denn viele nutzen vom Stumpenhof aus die Unterführung zum oberen Schulzentrum weshalb die Stadt eine vorläufige Fußgängerampel installiert hat Die Stadt geht von rund drei Monaten Bauzeit aus die Kosten für die Lärmschutzwand liegen bei rund 470 000 Euro auf den eine so genannte Grünwand aufgesetzt wird Die ersten Pläne hätten den Kauf von privaten Flächen erfordert wovon man wieder abrückte; stattdessen wird nun komplett auf städtischem Grund gebaut Und wo anfänglich eine Element-Lärmschutzwand vorgesehen war schwenkte man auf Gabionen und schließlich auf eine „begrünte Lärmschutzwand“ um die mit „tragfähigem Material“ und Substrat gefüllt werden und sie wird mit Rasen und Pflanzen wie Efeu oder wildem Wein bepflanzt geht die Wand in einen Lärmschutzwall über Es gab im Gemeinderat durchaus Bedenken gegen diese Grünwand denn ein ähnliches Bauwerk zwischen der Bahnlinie und dem Bruckenwasen hat die Stadt bereits und das ist nicht immer ein schöner Anblick Teilweise platzt das Gewebe auf und Granulat rieselt heraus; der Bauhof stuft die Pflege als schwierig ein Neuere Modelle sind angeblich haltbarer und pflegeleichter Ihnen schreiben die Hersteller eine Lebensdauer von 60 Jahren zu ebenso wie beispielsweise Gabionen-Wänden Photovoltaik-Elemente auf der Lärmschutzwand anzubringen Die Kosten dafür hatte der damalige Energiemanager der Stadt mit 60 000 bis 85 000 Euro angesetzt Denn der direkte Verbrauch des erzeugten Stroms ist an dieser Stelle nicht möglich Folglich müsste man die Energie ins Netz einspeisen oder einen teuren Speicher vorsehen was sich nach seiner Rechnung nicht lohnen würde Am unteren Teil der Schorndorfer Straße wurde kürzlich ebenfalls eine Lärmschutzmaßnahme umgesetzt die weniger aufwendig ist: Hier gilt jetzt zwischen Neckarstraße und Beethovenstraße ein Tempolimit von 40 Stundenkilometern Viele Grundstücke liegen brach und werden überwuchert Krisztián Borsos hat sein „Stückle“ als Leidenschaft entdeckt Beim Roden der Brombeeren hat Krisztián Borsos unter anderem ein Gartenhäuschen freigelegt die regelmäßig an dem Grundstück vorbeigehen Denn vorher wuchsen „die Brombeeren so hoch wie die Bäume“ [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Oft ist Borsos drei bis vier Mal die Woche vor Ort Unter anderem möchte er das Gelände etwas modellieren damit später auch ein Mähroboter zum Einsatz kommen kann – angesichts des steilen Hangs vermutlich einer mit Raupenantrieb Der Stücklesbesitzer kommt nicht aus dem Naturschutz vom Obst- und Gartenbauverein ebenso wie von Kreis-Obstbauberater Jens Häußler der ihn schon mal auf seinem „Stückle“ besucht hat Für den hat er einen Bekannten vom Fach angefragt und dabei viel gelernt in Pflanzen ebenso wie in Werkzeug und Maschinen die auf dem frisch gefrästen Boden ihre Spuren hinterlassen hat Den Siebenschläfer in der Hütte konnte er dagegen riechen; er wurde inzwischen mit sanftem Druck ausquartiert Eidechsen und verschiedene Vögel gibt es auf dem Grundstück ebenfalls der obere Bereich zählt offiziell als Biotop und wird es auch bleiben Hier hat Borsos eine Menge Müll entfernt Bei all der Arbeit ist wichtig: Man muss auch mal grillen Federball spielen oder im Liegestuhl liegen überzeugt davon: Wo das nicht möglich ist möchte auch niemand so ein Grundstück pflegen Der verkaufsoffene Sonntag in Plochingen findet in diesem Jahr später als sonst statt – erst am 27 Aber natürlich gibt es die bekannten Publikumsmagneten wieder Der Plochinger Frühling, der bislang immer im März stattfand, ist im Kalender nach hinten gewandert: dieses Jahr auf Sonntag, 27. April. Damit wolle man, so der Stadtmarketing-Vorsitzende Georg Schillinger, den „tollen Zunftbaum“ in Plochingen würdigen Außerdem startet der Einkaufs- und Erlebnissonntag von Stadtmarketing Plochingen und dem Arbeitskreis Plochinger Vereine (AKPV) gemeinsam organisiert dieses Mal bereits um 12 Uhr statt um 13 Uhr weil um diese Zeit „einfach schon viele Besucher in der Stadt sind“ Die Verschiebung hatten die teilnehmenden Gewerbetreibenden gewünscht Deren Interesse und Engagement für das Fest sei unverändert gut Der verkaufsoffene Tag werde genau wie der noch stärker frequentierte Plochinger Herbst als Chance gesehen Insgesamt bewertet Schillinger die Situation im Zentrum recht positiv: Man habe Wechsel und Leerstände aber auch immer wieder neue Interessenten und viele Geschäfte Die Einzelhändler in der Innenstadt haben sich verschiedene Angebote ausgedacht So findet beim Modegeschäft M for Men – Madame Moden stündlich eine Modenschau statt Und auch ein Zügle fährt wieder durch die Stadt und bringt Kinder und Erwachsene vom Hundertwasserhaus zum Holzland Metzger und zurück Mitten im Getümmel werden die kostümierten und maskierten Stelzenläufer unterwegs sein die man bereits vom Bruckenwasenfest kennt und die schon beinahe ein Markenzeichen der Plochinger Feste sind In den Tag integriert ist die Vereinsmesse des AKPV: aus der Stadthalle wo sie in den Vorjahren ihre Stände aufgeschlagen hat im Grafschen Haus und im Treff am Markt kann man sich über die Aktivitäten verschiedener Vereine informieren also von Reichenbach her mit dem Auto kommen können allerdings aktuell nicht über die Ulmer Straße nach Plochingen einfahren Diese Zufahrt ist voraussichtlich bis Ende April im Bereich der Tankstelle voll gesperrt weil dort die Bushaltestelle barrierefrei umgebaut wird Schillinger sieht hierin aber kein großes Problem für den Plochinger Frühling denn man könne ja einfach über die Querspange auf die B10 fahren und dann die Ausfahrt Plochingen-Zentrum nehmen Baustellen seien nun mal unvermeidbar: „Wenn man die auch noch nach den Veranstaltungsterminen ausrichten muss Situation in der MarktstraßeIn Nachfolge für das Fotogeschäft hätten sich mehrere Interessenten gemeldet Ein paar Meter weiter scheint der vietnamesische Imbiss geschlossen zu sein – wohl nur vorübergehend Wirtschaftsförderung und Bevölkerung wünschten sich wieder eine Buchhandlung sagte der Öffentlichkeitsreferent der Stadt Was offenbar nicht einfach umzusetzen ist – die Gespräche laufen schon länger Was tut die StadtDie städtische Wirtschaftsförderung könne letztlich immer nur Vermittlerin und Impulsgeberin sein Die Stadt wolle außerdem die Aufenthaltsqualität in der Fußgängerzone verbessern und damit mehr Menschen anziehen: „Mehr Sitzgelegenheiten und mehr Stadtgrün sind in Planung beziehungsweise bereits umgesetzt“ Plochingen bereitet jetzt den städtebaulichen Wettbewerb für den Bahnhofsvorplatz vor Die OGL-Fraktion kritisiert einmal mehr den geplanten Ausbau der Eisenbahnstraße Zu dessen Rahmenbedingungen gehört der geplante Ausbau der Eisenbahnstraße die künftig zur Haupt-Verkehrsachse in Ost-West-Richtung werden soll Damit soll die Esslinger Straße entlastet und längerfristig vielleicht sogar zur Fahrradstraße werden Vorher muss aber noch das westliche Ende der Eisenbahnstraße wie auch der Abschnitt zwischen dem Bahnhof und dem Lammkreisel werden den Prognosen zufolge täglich rund 13 300 Fahrzeuge am Bahnhof vorbeifahren; bisher sind es lediglich 7800 Davor warnte der Verbandsbaumeister Wolfgang Kissling: Das werde nicht funktionieren. Man könne nicht Wettbewerbsteilnehmern quasi nebenbei die Aufgabe stellen, über die Verkehrsführung in der Stadt zu entscheiden. Wenn der Gemeinderat hinter den bereits gefassten Beschluss zurückgehe, „sind wir wieder bei Null“. vor allem in Richtung Schulzentrum und Stadtzentrum die Barrierefreiheit des Platzes und eine neue Gestaltung mit mehr Aufenthaltsqualität Ladesäulen und weitere Fahrradstellplätze sollen neu angeordnet werden nur spärlich genutzte Radparkhaus könnte im Zug der Umgestaltung näher an den Bahnhof rücken Auf dem Vorplatz und in seinem Umfeld sollen sich verschiedene Mobilitätsangebote einschließlich Carsharing vernetzen dass nicht alles am Bahnhof schlecht sei: Dagmar Bluthardt (SPD) wies auf die schöne Architektur des historischen Bahnhofsgebäudes hin alten Bäume auf dem Vorplatz erhalten bleiben Schnittstellen hat der Vorplatz unter anderem zur Bahnhofstraße, deren Neugestaltung bevorsteht, zum Busbahnhof, der auf die Neuordnung wartet Für letzteren ist der barrierefreie Umbau geplant – in dieser Sache habe die Verwaltung Anfang Mai einen Gesprächstermin mit der Deutschen Bahn Wettbewerb Der Planungswettbewerb für den Bahnhofsvorplatz soll zwei Teile umfassen: erstens einen Realisierungsteil für den Bahnhofsplatz und den Busbahnhof zweitens einen Ideenteil für die Zugangsachsen Wilhelm- Bei der Bahnhofstraße steht die Neugestaltung bevor der Ausschuss vergab die Bauarbeiten für 720 000 Euro Sie sollen von Mai bis Oktober erledigt werden Sanierungsgebiet Bereits abgeschlossen ist das Sanierungsgebiet Bahnhofsbereich In dem Zusammenhang wurden sowohl private Erneuerungsprojekte gefördert als auch der Ausbau der Eisenbahnstraße im Bereich des ehemaligen Güterbahnhofs Ebenso wurde der Kreuzungspunkt Eisenbahnstraße/Wilhelmstraße ausgebaut um die Eisenbahnstraße für ein größeres Verkehrsaufkommen zu ertüchtigen Der Handball-Regionalligist TV Plochingen tritt am Mittwochabend bei der HSG Albstadt an Co-Trainer Volker Haiser freut sich indes schon „auf einen Sommer ohne Vorbereitung“ Nach dem großen Abschiednehmen vor dem Heimpublikum haben die Regionalliga-Handballer des TV Plochingen in dieser Saison noch zwei Auswärtsspiele vor sich An diesem Mittwoch (20.30 Uhr) treten sie bei der HSG Albstadt an und am Samstag beim TV Bittenfeld II – und damit bei zwei Mannschaften Mai wird der Park in Plochingen wieder zum Festgelände mit vielen Aktionen für Jung und Alt findet im Landschaftspark Bruckenwasen in Plochingen wieder das große Bruckenwasenfest statt Der Park hat sich frühlingsfein gemacht und präsentiert sich an diesem Muttertagswochenende jeweils von 11 bis 18 Uhr in voller Pracht Die Plochinger Vereine und Marktanbieter feiern gemeinsam mit dem Kulturamt Plochingen und dem Verein Stadtmarketing Plochingen dieses Fest bei dem der gesamte Landschaftspark Bruckenwasen zum Festgelände wird Am Samstag um 14 Uhr begrüßt Bürgermeister Frank Buß am Pavillon die Besucher Überall im Park sorgen viele Aktionen für die ganze Familie rund um Natur und Freizeit für Unterhaltung: Bas­telangebote Fahrten mit der großen Gartendampfbahn und vieles mehr Außerdem gibt es Livemusik im und am Pavillon mit der Jazzband der Musikschule „Jazztasy“ und dem Musikverein Stadtkapelle Plochingen Beim kleinen Frühlingsmarkt präsentieren kreative Aussteller Dekoratives und Nützliches rund um Haus und Garten Die teilnehmenden Vereine sowie die Gastronomen vor Ort bieten viele Köstlichkeiten zum Verzehr an Direkt am Gelände gibt es keine Parkmöglichkeiten. Die Anfahrt mit dem ÖPNV wird empfohlen. Am Sonntag stehen den Festbesuchern die Parkplätze bei der Firma Decathlon zur Verfügung. Ab 11 Uhr verkehrt von dort ein Pendelbus. Das ausführliche Programm zum Bruckenwasenfest gibt es auf www.plochingen.de In Plochingen (Kreis Esslingen) sind am vergangenen Wochenende Kriminelle in zwei Einfamilienhäuser eingebrochen Möglicherweise handelte sich bei beiden Fällen um dieselben Täter Unbekannte sind am vergangenen Wochenende in zwei Einfamilienhäuser im Oberen Haldenweg in Plochingen (Kreis Esslingen) eingebrochen Nach aktuellem Ermittlungsstand drangen die Täter jeweils gewaltsam über ein Fenster an der Gebäuderückseite ein möglicherweise handelte sich um dieselben Einbrecher In beiden Fällen durchsuchten sie gezielt Schränke und Schubladen in mehreren Zimmern. Ob und was gestohlen wurde, ist bislang unklar. Der Polizeiposten Plochingen ermittelt mit Unterstützung der Spurensicherung Mehrere unbekannte Männer sollen in einem Zug von Stuttgart in Richtung Ulm und am Bahnhof Plochingen (Kreis Esslingen) einen 32-Jährigen angegriffen haben Zuvor belästigten die Männer offenbar eine Seniorin und der 32-Jährige schritt ein Mehrere noch unbekannte Männer haben am Samstagabend in einem Zug zwischen Stuttgart-Bad Cannstatt und Plochingen einen 32-Jährigen angegriffen. Wie die zuständige Bundespolizei berichtet, soll der 32-Jährige zunächst dazwischen gegangen sein, als die mindestens fünf Männer im Zug eine Seniorin belästigten Die Männer sollen zwischen 20 und 50 Jahre alt sein Drei der fünf beschriebenen Beschuldigten sollen vor der älteren Dame im Zug gestanden sein Sie waren augenscheinlich im Alter zwischen 45 und 50 Jahren Einer von ihnen trug wohl eine Schildmütze der Marke „Lonsdale“ und war schwarz bekleidet Bei dem anderen Mann soll es sich um einen Brillenträger gehandelt haben einer Jeanshose und braunen Schuhen bekleidet war mit Gel nach oben gestylte Haare getragen haben Der dritte bisher Unbekannte hatte laut Zeugenaussagen eine Glatze Er soll mit einer Jeanshose und schwarzer Oberbekleidung sowie silbernen Schuhen bekleidet gewesen sein Die anderen beiden Männer sollen im Zug gesessen haben Zeugen beschrieben die beiden in einem Alter von 20 Jahren Einer von ihnen hatte laut der Zeugenaussage blonde dass einer der beiden einen VfB Stuttgart Schal trug Hinweise nehmen die Ermittler telefonisch unter 07 11 / 87 03 50 entgegen Die Stadt Plochingen spart durch Energiemanagement Ressourcen und Geld An manchen Stellen steigt der Energieverbrauch aber auch an [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Die Stadt machte so trotz Wartungskosten ein Plus von knapp 200 000 Euro rechnete Silberhorn vor – und das in einer Zeit als die Strompreise auf dem Markt explodierten Die eigenen Photovoltaik-Anlagen verringern den Bedarf der Stadt an „Fremdstrom“ und damit die Kosten Das Rathaus und die angrenzende Kita verbrauchen beinahe 99 Prozent des Stroms Ebenso beziehen das Kinderhaus Johanniterpark oder das neue Stadtwerke-Gebäude Strom vom eigenen Dach Im laufenden Jahr sollen weitere PV-Anlagen in Betrieb gehen so auf dem Dach der sanierten Gebäudeteile des Gymnasiums oder auf dem Kinderhaus Beethovenstraße Auch kleine Maßnahmen kommen zum Tragen so hat der Austausch von älteren Leuchtmitteln in verschiedenen städtischen Gebäuden gegen LED den elektrischen Leistungsbedarf um 67 Prozent reduziert Während nach der „Corona-Delle“ der Verbrauch leicht anstieg Der über die Jahre geringere Verbrauch schlägt sich in den CO2-Emissionen nieder: Sie liegen derzeit bei einem Drittel im Vergleich zum Jahr 2004 dass die Stadt ausschließlich Ökostrom bezieht den sie mit einer Null bei den Emissionen ansetzt der im Energiebericht ebenfalls betrachtet wird Dabei spielen unter anderem die „Hygienespülungen“ in den Sanitäranlagen des Gymnasiums eine Rolle: So werden Leitungen durch die 72 Stunden lang kein Wasser geflossen ist Ein 30-jähriger Autofahrer fährt in Plochingen (Kreis Esslingen) betrunken gegen ein geparktes Auto Ein Alkoholtest ergibt beim Verursacher über zwei Promille Die Polizei entzieht ihm den Führerschein und ermittelt Ein 30-jähriger Autofahrer hat am späten Sonntagabend in Plochingen (Kreis Esslingen) einen schadensträchtigen Unfall verursacht. Der Mann war kurz vor 23 Uhr mit seinem VW Tiguan auf der Teckstraße unterwegs und kollidierte in der Stuifenstraße mit einem geparkten VW Passat, berichtet die Polizei Die Beamten Esslingen stellten vor Ort schnell fest, dass der Fahrer stark betrunken war. Ein Alkoholtest ergab über zwei Promille Der Mann musste eine Blutprobe und seinen Führerschein abgeben Der entstandene Schaden wird auf mindestens 10 000 Euro geschätzt Die Polizei ermittelt wegen Straßenverkehrsgefährdung Die Regionalliga-Handballer des TV Plochingen spielen nach einem wilden Schlagabtausch beim TSV Blaustein 37:37 unentschieden In einer bis zur letzten Sekunde spannenden Partie kassieren die Plochinger kurz vor Schluss den Ausgleich In einem bis zum Schluss spannenden Regionalliga-Spiel kamen die Handballer des TV Plochingen nicht über ein 37:37 (18:17)-Remis beim Zwölften TSV Blaustein hinaus Der TVP rangiert nun mit einem ausgeglichenen Punktekonto (27:27) auf Rang acht Mit Feuereifer waren die Jungs und Mädchen aus den Klassen 3 a und 3 c der Plochinger Burgschule am Werk Ob daraus in einiger Zeit eine Streuobstwiese wird Mehr als zwei Dutzend Kinder wuseln durcheinander Die Drittklässler der Plochinger Burgschule sind im Arbeitsmodus Auf dem Bruckenwasen pflanzen sie zwei Streuobstbäume Hartmut Wiegmann vom Obst- und Gartenbauverein (OGV) hat dafür zwei alte Apfelsorten ausgesucht und die Setzlinge besorgt die im Laufe der Zeit zu Hochstämmen heranwachsen sollen Finanziert wurde das Vorhaben von der Plochinger Pfisterer Stiftung auch etwas zur Bedeutung von Streuobstbäumen erfahren und darüber welchen Beitrag die entsprechenden Wiesen für die Kulturlandschaft in der hiesigen Gegend aber auch für die Artenvielfalt von Flora und Fauna leisten Bereits im Vorfeld der Aktion haben einige Väter der Schülerinnen und Schüler Hand angelegt um die Pflanzstellen auszuheben und vorzubereiten Bevor an diesem Vormittag eingesetzt und wieder zugebuddelt wird gibt Wiegmann anhand von kleinen Schautafeln ein paar zusätzliche Erläuterungen was es mit den Bäumen auf sich hat und warum diese wichtig sind Einige Zeit später sind die Jungs und Mädchen mit dem Ergebnis ihres Tuns offensichtlich zufrieden „dass aus dieser Sache hier vielleicht ein Dauerprojekt wird“ Weitere Bäume könnten aus Schlenders Sicht gerne folgen über Patenschaften oder vergleichbare Aktionen wenn wir hiermit eine Tradition begründen“ Der Bereich um den Bahnhof Plochingen war am Donnerstagmittag für den Zug- und S-Bahnverkehr zeitweise gesperrt Grund war nach Angaben der Polizei ein tödlicher Unfall Der Bahnhof Plochingen (Kreis Esslingen) ist am Donnerstagmittag mehrere Stunden für den Zugverkehr gesperrt gewesen. Wie ein Sprecher der zuständigen Bundespolizei auf Nachfrage sagte, kam es gegen 12 Uhr zu einem Unfall mit Personenschaden Der Zugverkehr wurde daher rund um den Bahnhof komplett eingestellt. Auch der S-Bahn-Verkehr war davon betroffen. Wie die Polizei am Freitag berichtet war ein 39-jähriger Mann auf den Gleisen ums Leben gekommen Gegen 13 Uhr wurde die Sperrung teilweise wieder aufgehoben wie der Verkehrsverbund Stuttgart (VVS) auf seiner Webseite schreibt Laut VVS verkehrt die S1 von Esslingen bis Kirchheim (Teck) bis auf weiteres im 30 Minuten-Takt Es könne weiterhin zu Verspätungen und Teilausfällen auf der Linie S1 kommen Solche Verspätungen zeigten auch die Echtzeitdaten Demnach war gegen 13.25 Uhr jede vierte Bahn der Linie S1 um mehr als sechs Minuten verspätet bei einigen waren es sogar mehr als 15 Minuten Unsere Tabelle zeigt die aktuellen Verspätungen und Ausfälle auf allen Linien: Hinweise auf Fremdbeteiligung gibt es nach Angaben der Polizei keine Sie haben suizidale Gedanken? Hilfe bietet die Telefonseelsorge. Sie ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr unter 0 800 / 111 0 111 und 0 800 / 111 0 222 und unter https://ts-im-internet.de/ erreichbar. Eine Liste mit Hilfsangeboten findet sich auf der Seite der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention: https://www.suizidprophylaxe.de/ Ostern ist das höchste Fest der Christen die Auferstehung von Jesus ein Anlass zur Freude Doch darf deshalb auch in der Kirche gelacht werden Pfarrer Bernhard Ascher ist sich sicher: ja Das Warenhausunternehmen hat eine Partnerschaft mit einem bekannten Sportartikelhändler abgeschlossen Kunden der Warenhauskette Galeria können in einigen Filialen künftig auch beim Sportartikelhändler Decathlon einkaufen Die beiden Handelsunternehmen haben eine Zusammenarbeit vereinbart wie aus einer gemeinsamen Mitteilung hervorgeht Decathlon wird demnach im August das erste Geschäft im Galeria-Warenhaus in Konstanz eröffnen „Nach den ersten erfolgreichen Tests plant Decathlon weitere Filialen in Galeria-Häusern zu eröffnen“ Die Verkaufsflächen von Decathlon sollen zwischen 1.500 und 3.500 Quadratmeter groß sein „Mit Decathlon holen wir uns einen führenden Experten für Sportartikel ins Haus um unser eigenes Sportsortiment abzurunden“ Bereits im Herbst hatte Galeria eine Kooperation mit dem Lebensmitteldiscounter Lidl bekanntgegeben Das Warenhausunternehmen war 2023 erneut in die Insolvenz gerutscht Im Sommer 2024 gab das Gericht grünes Licht für den Neustart und die Übernahme durch die neuen Eigentümer: die US-Investmentgesellschaft NRDC und eine Beteiligungsfirma des Unternehmers Bernd Beetz Neun Galeria-Filialen mussten im Zuge der Insolvenz schließen Der französische Sportartikelhändler und -hersteller Decathlon hat rund 90 Filialen Im November hatte das Unternehmen angekündigt in den kommenden Jahren mehr als 60 neue Geschäfte eröffnen zu wollen Bei einem Unfall bei Plochingen (Kreis Esslingen) wurden am Mittwoch zwei Männer verletzt Nach Angaben der Polizei entstand zudem hoher Schaden und die Kreisstraße musste gesperrt werden Bei einem Frontalzusammenstoß auf der Kreisstraße 1211 bei Plochingen (Kreis Esslingen) haben sich am Mittwochnachmittag zwei Autofahrer verletzt. Gegen 16.30 Uhr ist ein 24-Jähriger mit einem VW in Richtung Kreisverkehr aus ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn geriet, berichtet die Polizei Dort stieß er frontal mit einem Skoda zusammen, den ein 37 Jahre alter Mann fuhr. Dieser versuchte noch auszuweichen, prallte dadurch aber nach dem Zusammenstoß zusätzlich gegen die Leitplanke Beide Männer wurden leicht verletzt und kamen zur Behandlung in umliegende Kliniken. Der VW und der Skoda waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme blieb die K1211 bis 20 Uhr voll gesperrt Der entstandene Sachschaden wird auf rund 35.000 Euro geschätzt In Plochingen soll die „kleine Unterführung“ als Zufahrt zum Filsgebiet West für Autos gesperrt werden Stattdessen soll sie künftig Radfahrern und Fußgängern vorbehalten sein Im Gemeinderat wurde darüber gestritten Es gibt Bedenken dagegen, die sogenannte „kleine Unterführung“ – die westliche Zufahrt zum Filsgebiet West – für den Autoverkehr zu schließen Die Mehrheit des Ausschusses für Technik und Umwelt (ABTU) bleibt aber dabei Wenn das Filsgebiet West neu geordnet wird soll der Zugang über den zentrumsnäheren Filsweg Radfahrern und Fußgängern vorbehalten bleiben Kraftfahrzeuge müssen dann über die Filsallee fahren Das entspricht einem Umweg von bis zu einem Kilometer falls man aus der Plochinger Innenstadt kommt und in den Westen des Gebiets zum Beispiel zum dort ansässigen Hofladen Bei der Anfahrt von Reichenbach her ist diese Zufahrt näher und bei einem Ziel im östlichen Gebiet ungefähr gleich weit während Lorenz Moser (OGL) meinte: Wer die Verkehrswende ernst nehme müsse hier für Kraftfahrzeuge schließen Mit Geh- und Radwegen reiche die Fahrbahnbreite zumindest für einen Zweirichtungsverkehr nicht aus Die Abstimmung im ABTU bestätigte dann diesen Zuweg ausschließlich Nicht-Motorisierten vorzubehalten Ansonsten gab es kaum Diskussionsstoff bei der Abwägung der im Rahmen der frühzeitigen Unterrichtung eingegangenen Anmerkungen ein drittes Gleis für die Filstalstrecke zu bauen April den Bebauungsplanentwurf beschließen In Plochingen waren 16 Tauben tot aufgefunden worden Die verstorbenen Vögel sollen nun genauer untersucht werden Das Veterinäramt hat weitere Ermittlungen angeregt Ein rätselhaftes Taubensterben beschäftigt die Polizei. 16 tote Tiere seien am Sonntagnachmittag am Busbahnhof in Plochingen aufgefunden worden Über einen Messingerdienst habe eine Zeugin davon erfahren und die Polizei alarmiert Die verstorbenen Vögel würden auf Antrag des Veterinäramts genauer untersucht die der Fachbereich Gewerbe und Umwelt der Polizei übernommen habe Sachdienliche Hinweise werden unter der Telefonnummer 07153/30 70 an den Polizeiposten Plochingen erbeten Eine Esslinger Gastronomin hat den Namen ihres veganen Restaurant-Cafés im Unteren Metzgerbach geändert Außerdem hat sie eine Filiale in Plochingen eröffnet Valentina Wagner möchte „die Wohnzimmeratmosphäre im Lokal“ für solche Angebote intensiver nutzen und parallel zum Rebranding auch Kreativworkshops und Vorträge anbieten. Während es im Esslinger Stammhaus viele gemütliche Sitzplätze für die Gäste gibt und die Karte ein breites veganes Angebot von Pancakes über Ciabattas, Bowls, Pasta, Suppe und Salat offeriert, funktioniert die Plochinger Filiale als ein reines Mitnahmeangebot. In dem kleinen Ladenlokal gehen überwiegend Bowls und Muffins über die Theke. Dazu gibt es Kaffee, Eistees und Vitaminwasser. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } An Plochingen habe sie die zentrumsnahe Lage in der Esslinger Straße überzeugt und die Tatsache dass es in der Stadt noch kein rein pflanzlich orientiertes Speisenangebot gab Das sei auf dem umkämpften Gastromarkt immer seltener der Fall Und da das Geschäft bereits leer stand sei ihr die Wahl dafür leicht gefallen Als Zielgruppen habe sie vor allem Menschen im Blick die Wert auf eine gesunde Mittagspause legten und dazu zählten nicht nur die Schülerinnen und Schüler der nahe gelegenen Plochinger Schulen sondern auch die Beschäftigten in den umliegenden Betrieben Ende März wurden am Busbahnhof in Plochingen (Kreis Esslingen) zahlreiche verendete Tauben entdeckt Erste Untersuchungsergebnisse liegen nun vor Peta schließt Vorsatz nicht aus und hat für Hinweise eine Belohnung von 1000 Euro ausgesetzt Am Busbahnhof in Plochingen sind Ende März 16 verendete Tauben gefunden worden Zur Klärung der Todesursache wurden die Kadaver ins Chemische und Veterinäruntersuchungsamt nach Stuttgart gebracht Inzwischen liegen erste Untersuchungsergebnisse vor Die Arbeit der Veterinärpathologen hat demnach ergeben dass die Tiere nicht durch Menschenhand gestorben sind „Die toxikologische Untersuchung ergab keinen Hinweis auf eine Vergiftung“ teilt das Esslinger Landratsamt auf Nachfrage mit „Es waren auch keine Anhaltspunkte für eine Gewalteinwirkung feststellbar.“ Das Veterinäramt des Kreises hatte die Laboruntersuchungen angeordnet. Denn es ging auch darum, mögliche Gesundheitsgefahren für Tier und Mensch auszuschließen. Doch „einschlägige Krankheitserreger wurden ebenfalls nicht nachgewiesen“, heißt es. Gleichwohl seien die virologischen Tests noch nicht vollständig abgeschlossen. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Wodurch die Vögel zu Tode kamen Die Ermittlungen der Polizei sind noch nicht abgeschlossen ob die Tauben möglicherweise durch einen Schock starben – eventuell ausgelöst durch einen gezündeten Böller Nach Angaben von Polizei und Landratsamt sind seither keine weiteren toten Tauben am Plochinger Busbahnhof entdeckt worden Die Tierrechtsorganisation Peta schließt Vorsatz nicht aus und hat für Hinweise die zur Verurteilung der etwaigen Täter führen „Dass 16 tote Tauben an einem Tag gefunden wurden ist Peta-Fachreferentin Lisa Redegeld überzeugt Federn und manchmal auch tote Tiere: Um Abhilfe zu schaffen Denn dort haben sich die Vögel offensichtlich wohlgefühlt Ende November wurde deshalb beschlossen, die gesamte Konstruktion, die sich auch unter dem Parkhaus durchzieht, ersatzlos zu entfernen. Dem stimmte die Mehrheit des Ausschusses für Bauen, Technik und Umwelt zu, mit einer Gegenstimme der Grünen (OGL), die fürchten, dass damit der wettergeschützte Bereich für die Fahrgäste zu klein wird. Denn nach dem Abbruch bleibt zwar noch die Fläche unter dem Parkhaus, die überstehenden Vordächer fehlen aber. Ohne das Dach wird der Bereich unter dem Parkhaus höher und heller Die Stadt will hier mit relativ einfachen Mitteln die Optik verschönern und eine LED-Beleuchtung anbringen Ob die Zahl der Tauben tatsächlich eingedämmt wird, muss sich zeigen. Es gab auch Befürchtungen, dass die Vögel ins Parkhaus ausweichen werden und sich das Problem damit verlagert. Die Unabhängige Liste Plochingen (ULP) brachte deshalb ein Taubenhaus ins Spiel in dem sich die Vermehrung der Vögel kontrollieren ließe Das hatte die Stadt schon vor Längerem geplant Der Abbruch des Vordachs am Bahnhof wird übrigens günstiger als erwartet weil die Stahlträger als Schrott verwertet werden können Bei Plochingen (Kreis Esslingen) ist am Montag ein 57-Jähriger in einer Kurve mit seinem Motorrad gestürzt Er verletzte sich und musste in eine Klinik gebracht werden Ein 57-jähriger Motorradfahrer hat am Montagnachmittag bei einem Unfall auf der Otto-Konz-Brücke in Plochingen (Kreis Esslingen) Verletzungen erlitten. Er war nach Angaben der Polizei gegen 16.10 Uhr mit seiner BMW unterwegs und wollte auf die B 10 in Richtung Ulm auffahren Rettungskräfte brachten ihn mit ersten Erkenntnissen zufolge leichten Verletzungen ins Krankenhaus An seinem Motorrad entstand nur geringer Schaden Der erneute Warnstreik im privaten Omnibusgewerbe in Baden-Württemberg wirkt sich auch im Kreis Esslingen aus In Plochingen ist am frühen Dienstagmorgen wenig los an den Bussteigen – offenbar haben sich viele Fahrgäste Alternativen organisiert [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Der 19-Jährige Simon Haller hat ebenfalls erst am Morgen von dem Streik erfahren nur teils zu anderen Zeiten als üblich dass er sein Ziel Deizisau mit dem Bus erreichen wird – wenn auch vielleicht mit etwas Verspätung Die Rentnerin Ursula Zinser will nach Reichenbach fahren und hofft Sie habe durchaus Verständnis für den Streik – wenn man selbst betroffen sei Das findet auch der 54-jährige Michael, der seinen Nachnamen nicht nennen will. „Ich halte nichts von den Streiks“, sagt er. „Was bringt das? Nichts!“ Zumal er es ungerecht findet, dass beim Nahverkehr mehrere Tage am Stück gestreikt wird. „Ich bin bei der Müllabfuhr und darf nur einen Tag streiken“, kritisiert er. Er verstehe, dass die Busfahrer mehr Geld wollten „Ich habe kein Auto und bin auf den öffentlichen Verkehr angewiesen Bei Plochingen (Kreis Esslingen) ist in der Nacht zum Donnerstag ein 41-jähriger mit seinem Auto von der Straße abgekommen Nach Angaben der Polizei war er vermutlich wegen Übermüdung am Steuer eingeschlafen Ein 41 Jahre alter Mann ist in der Nacht auf Donnerstag bei Plochingen (Kreis Esslingen) mit seinem Mercedes von der Fahrbahn abgekommen. Den Mann erwartet nun eine Anzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs, berichtet ein Sprecher der Polizei Der Unfall ereignete sich gegen 0.45 Uhr auf der Schorndorfer Straße in Richtung Stumpenhof. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei war der Fahrer vermutlich übermüdet und schlief deshalb am Steuer ein. Sein Auto kam daraufhin zunächst nach links von der Straße ab und fuhr über eine Wiese Danach querte der Mercedes die Fahrbahn erneut fuhr rechts eine Böschung hinauf und krachte gegen zwei Bäume Dazwischen blieb das Auto im Gebüsch schließlich schwer beschädigt liegen Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden auf insgesamt etwa 14.000 Euro Der Unfallwagen musste abgeschleppt werden In der letzten Sekunde erkämpft sich der Handball-Regionalligist den 27:27-Ausgleich In der Handball-Regionalliga gelang dem TV Plochingen im letzten Heimspiel der Saison ein glückliches Unentschieden, während die HSG Ostfildern eine Niederlage kassierte und es damit verpasste, zwei Klassen tiefer der SG Hegensberg/Liebersbronn Schützenhilfe zu leisten. In der Oberliga und Verbandsliga gab es unterschiedliche Ergebnisse Die Baustelle bereitet der Stadt weiter Bauchschmerzen Einzige gute Nachricht: Der Hauptbau soll bis zum Sommer fertig saniert sein Jetzt ist der Kostenpuffer für die Sanierung des Plochinger Gymnasiums so gut wie ausgeschöpft Die verbleibende Reserve dürfte die aktuelle Bauphase kaum überstehen womit voraussichtlich bei den noch anstehenden Gebäudeteilen abgespeckt werden muss Die Stadt Plochingen fühlt sich teilweise ausgenommen: Von manchen Firmen bekomme er „wöchentlich mehrere Nachträge“ auf den Tisch berichtete Bürgermeister Frank Buß in der Sitzung des Ausschusses für Bauen In der Verwaltungsvorlage ist von „unverschämter Vorgehensweise“ mancher Unternehmen die Rede und Projektsteuerer und Controller Frank Henkel vom Büro Ernst2 bestätigte dass zumindest eine Firma sich „erpresserisch“ verhalten habe – in dem Sinn [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Ralf Schmidgall (CDU) hätte gern eine Zahl gehabt wie viele der Änderungen auf Unvorhergesehenes und wie viele auf Ausschreibungs- oder Planungsfehler zurückgehen denn das Gremium war in der Vergangenheit nicht immer mit der Bauleitung durch Baurconsult zufrieden Diese Aufschlüsselung gibt es allerdings bislang nicht ob möglicherweise Firmen durch Nachträge ihre zu knapp kalkulierten Angebote wieder wettzumachen versuchten Controller Frank Henkel konnte da nur hilflos die Schultern zucken bei dem in der Regel der günstigste Bieter den Zuschlag erhält könnte dazu jedenfalls verführen Der verbleibende Puffer von 30 000 Euro wird nicht weit reichen es stehen aber nach dem Hauptbau noch der Unterstufenbau der Bau Tannenstraße und die „kleine Turnhalle“ zur Sanierung Dort wird also voraussichtlich eingespart werden müssen denn die aktuell gesetzten insgesamt 57,8 Millionen Euro sind für den Gemeinderat derzeit die Obergrenze Über mögliche Einsparungen werden die Ratsgremien zu entscheiden habe ebenso über weitere Nachträge und Kostensteigerungen um weitere Verzögerungen zu vermeiden was einige kurzfristig anberaumte Sondersitzungen für die Ratsgremien mit sich bringen könnte Denn seinen eigenen Verfügungsrahmen von bis zu 100 000 Euro will der Bürgermeister nicht erweitern anstelle des Ausschusses oder des Gemeinderats zu entscheiden.“ Damit spielte er darauf an dass einzelne Ratsmitglieder mehrfach versucht haben Im Hinblick auf anstehende Rodungen waren sich alle einig was die Renovierung beeinträchtigen könnte Größtenteils handelt es sich dabei eher um Büsche als um Bäume Die Zukunft einer großen Eiche ist allerdings noch ungewiss Eine gute Nachricht gab es aber auch: Nach aktuellem Stand wird die Sanierung des Hauptbaus tatsächlich planmäßig im Frühsommer fertig Die Polizei ermittelt gegen zwei Männer die nach einem Streit in einer S-Bahn am Bahnhof Plochingen (Kreis Esslingen) mit einem Schlagstock und einem Gürtel nach ihrem jeweiligen Kontrahenten geschlagen haben Am Mittwochnachmittag sind in einer S-Bahn von Kirchheim unter Teck nach Plochingen (Kreis Esslingen) zwei Männer in einen Streit geraten, der am Ende am Bahnhof Plochingen in Handgreiflichkeiten mündete. Gegen 16.35 Uhr gerieten nach Angaben der Polizei ein 21-Jähriger und ein bislang unbekannter Mann in der Bahn zunächst verbal aneinander Beide sollen sich gegenseitig bedroht und beleidigt haben Nach dem Aussteigen in Plochingen ging der 21-Jährige seinen Kontrahenten erneut verbal an. Daraufhin zog der Unbekannte einen Schlagstock und schlug in seine Richtung, traf ihn jedoch nicht. Der 21-Jährige schlug wiederum mit seinem Gürtel nach dem Angreifer. Erst anwesende Zeugen konnten die beiden trennen Die Bundespolizei ermittelt nun unter anderem wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung PLOCHINGEN. Gegen 12 Uhr ging auf der Strecke Tübingen-Stuttgart nichts mehr. Die DB Regio vermeldete über den Online-Dienst X, dass wegen eines Notarzteinsatzes am Bahnhof Plochingen die Strecke gesperrt werden musste Bis etwa 16 Uhr kam es zu Störungen im Zugverkehr die zwischen Herrenberg und Stuttgart verkehrt Teilweise musste der S-Bahn-Takt von 15 Minuten auf eine halbe Stunde erhöht werden Genaueres konnte die Polizei noch nicht mitteilen Zur Startseite Am Plochinger Busbahnhof geht es unappetitlich zu: Der Boden ist mit Taubenkot gesprenkelt Als Ursache der Misere hat die Stadt die Überdachung ausgemacht Lösung: Die Konstruktion wird abgerissen Das Taubenproblem ist nicht zu übersehen: Der Boden ist mit Taubenkot gesprenkelt, die Vögel sind überall. Sie spazieren über den Boden, sitzen auf den Stahlträgern und leben und sterben in den Hohlräumen des Vordachs. Zwischen dessen schadhaften Lamellen hängt der Flügel einer offenbar verendeten Taube nach unten. Jetzt will sie das Problem beseitigen, indem sie das „Zweit- und Vordach“ komplett abreißt. Unter dem Parkhaus verbleibe eine ausreichend große Fläche zum Unterstehen, betont Kissling. Auch die Querung der Busspur zum Gleis 1 ist weiterhin im Trockenen. Das Dach soll ersatzlos verschwinden, an seiner Stelle will die Stadt Schallschutz sowie eine Beleuchtung direkt an der Unterseite des Parkhausdecks anbringen. Dafür setzt sie Kosten von 490 000 Euro an. Knapp 1,1 Millionen Euro sind im Budget für die Neugestaltung des ZOB enthalten, allerdings einschließlich der Tiefbaumaßnahmen. Damit ist die Neuordnung der Bussteige gemeint, die im zweiten Schritt ansteht. Wann dieser erfolgt, ist offen. Uwe Bürk als Leiter des Ordnungsamtes bestätigt, dass das Füttern von Tauben in der Stadt verboten ist und auch Geldstrafen verhängt würden, wenn man jemanden erwische. Das geschehe aber selten. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Einzig die OGL bedauert den Abbruch des Dachs und stimmte deshalb gegen das Vorgehen dass die überdachte Fläche zu klein werde und dass die provisorische Lösung am ZOB zu lange bestehen bleibe Die anderen Ausschussmitglieder stimmten für den Abbruch Februar 1984 wurde der Zentrale Omnibusbahnhof offiziell eingeweiht Das Parkhaus war schon einige Monate zuvor in Betrieb gegangen Die Baukosten für beides zusammen lagen bei 6,5 Millionen Mark; die Stadt erhielt allerdings Zuschüsse in erheblichem Umfang Vor dem Bau des ZOB waren die Busse unter anderem in der Wilhelmstraße gestartet weshalb bei der Eröffnung ein Gelenkbus die Ehrengäste von dort zum neuen ZOB transportierte Standort bleibt Der Busbahnhof hat bereits mehrere Teilsanierungen erlebt die anstehende Generalsanierung wird aber seit Jahren immer wieder aufgeschoben Als mögliche Alternativstandorte für den Busbahnhof wurden der Bahnhofsvorplatz und ein nahe gelegener Schotterplatz untersucht Sie sind aber beengter als der aktuelle Knotenpunkt Nicht immer ist in ihrer Arbeit Musik drin – sie hauen auch mal auf die Pauke Das Musikzentrum Baden-Württemberg setzt sich für die Belange von Amateurmusikern ein Vor drei Jahren zog die Akademie vom badischen Kürnbach nach Plochingen Notenlesen ist leichter. Kunstvoll komponierte Buchstabenfolgen mit Schnörkeln, Bindestrichen, Punkten, Lücken oder Auslassungen schmücken innen und außen das Gebäude des Musikzentrums Baden-Württemberg in der Eisenbahnstraße 59 in Plochingen Für das Entziffern braucht es Fantasie Doch: „Wir sind eine künstlerische Einrichtung – und dieser Anspruch soll sich auch am Schriftbild unserer Räumlichkeiten widerspiegeln“ klärt Verbandsdirektorin Irena Staudenmaier auf Im September 2021 war die Einrichtung mit Pauken und Trompeten eröffnet worden und seither gab es Wohlklänge und Misstöne [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Doch das Musikzentrum setzt auf eine wohlklingende Zukunft Das Finanzbudget bezeichnen die Verantwortlichen als ausgeglichen Etwa 800 000 Euro braucht die Einrichtung pro Jahr für die Aufrechterhaltung des Betriebs Die Gelder kämen aus Zuschüssen des Landes und laufenden Einnahmen etwa durch Übernachtungen Kosten Die Gesamtkosten für den Bau des 2021 eingeweihten Musikzentrums Baden-Württemberg beliefen sich laut Verbandsdirektorin Irena Staudenmaier auf etwa 24,19 Millionen Euro Die Ausgaben seien im Plan mit 24 Millionen Euro angesetzt worden: „Dieses Ziel konnten wir erfolgreich erfüllen.“ Dank sorgfältiger Planung und effizienter Ressourcennutzung sei das Projekt im Budgetrahmen geblieben Weiterbildungen Das Musikzentrum Baden-Württemberg bietet Qualifizierungsangebote im Bereich der Amateurmusik an Weiterbildung für Leitungsfunktionen in Vereinen oder Fortbildung zu Musiklotsen Begegnung Das Musikzentrum möchte nach eigenen Angaben auch Raum für den Austausch von Erfahrungen in der Jugend- und Vereinsarbeit sowie der Förderung des gesellschaftlichen Miteinanders von Musikerinnen und Musikern bieten Am späten Montagabend ist die S-Bahn-Strecke zwischen Esslingen und Plochingen zeitweise gesperrt Zwischen Esslingen und Plochingen kam es am Montagabend zeitweise zu Behinderungen im Bahnverkehr. Wie die S-Bahn Stuttgart auf X mitteilte Die Linie S1 pendelte nur zwischen Kirchheim und Plochingen und zwischen Esslingen und Herrenberg Eine Stunde später konnten die Züge dann wieder fahren Grund dafür sei ein Feuerwehreinsatz an der Strecke Wie ein Bahnsprecher unserer Redaktion mitteilte fand der Einsatz wegen des Verdachts auf einen Böschungsbrand in der Nähe der Gleise statt Dem Sprecher zufolge komme es im Anlauf des Bahnverkehrs noch zu Verzögerungen. „Diese werden sich innerhalb der nächsten Stunde abbauen“, sagte er. Die S-Bahn Stuttgart empfiehlt Fahrgästen auf die Durchsagen und Anzeigen am Bahnsteig zu achten Die Ulmer Straße in Plochingen ist in den kommenden Wochen aus Richtung Reichenbach nicht direkt erreichbar Wegen Bauarbeiten wird der Verkehr über die Bundesstraße 10 umgeleitet Außerdem werden zeitgleich Kanalbauarbeiten in der Ulmer Straße erledigt Die Sperrung für den Durchgangsverkehr von Osten her soll voraussichtlich bis zum 30. April dauern, teilt die Kommune auf ihrer Homepage mit. Solange werde es vermutlich dauern, bis die Bushaltestellen in der Ulmer Straße barrierefrei umgebaut sein werden. Die von der Sperrung betroffenen Anliegerinnen und Anlieger, die stadteinwärts fahren möchten, müssen während der Bauzeit die Umleitungsstrecke über die Querspange zur B 10 Richtung Reichenbach nehmen. In der Gegenrichtung vom Stadtzentrum kommend, sind laut der Mitteilung das gesamte Filsgebiet, die Straßen Mühlgärtenweg, Mittlerer-, Oberer- und Unterer Haldenweg und die Gebäude in der Ulmer Straße ab Hausnummer 19 nur über die Umleitung erreichbar. Bereits im vergangenen Frühjahr hatte es wegen Bauarbeiten am Aldikreisel eine Straßensperrung gegeben die von den Gewerbetreibenden damals kritisiert worden war Die Feuerwehr rückt am Montagnachmittag zu einem Brand in Plochingen aus Die Löscharbeiten gestalten sich schwierig die Einsatzkräfte kämpfen stundenlang gegen die Flammen Vier Personen sind am Montagnachmittag bei einem Wohnhausbrand in Plochingen (Kreis Esslingen) verletzt worden. Die Löscharbeiten gestalteten sich schwierig – die Feuerwehr war bis in die späten Abendstunden im Einsatz Wie die Polizei berichtet, hatten Zeugen gegen 15.30 Uhr gemeldet, dass im Amselweg eine Hecke in Brand geraten sei dadurch sei es zu einer massiven Rauchentwicklung gekommen Rettungsdienst und Polizei rückten daraufhin in den Amselweg aus dass das Feuer in einem Wohnhaus ausgebrochen war Weil die Bewohnerin der betroffenen Wohnung laut Angaben der Polizei wohl an dem Messie-Syndrom leiden soll und somit laut Polizei extrem viele Gegenstände in der Wohnung gelagert waren gestalteten sich die Löschmaßnahmen als sehr schwierig Erst kurz vor Mitternacht konnten die Einsatzkräfte den Brand größtenteils löschen Nach derzeitigem Kenntnisstand wurden vier Personen in der Nachbarschaft durch die starke Rauchentwicklung verletzt Drei der Verletzten wurden in ein Krankenhaus gebracht Die Bewohnerin befand sich zum Zeitpunkt des Brandausbruchs nicht in ihrer Wohnung Das Gebäude sei bis auf Weiteres nicht mehr bewohnbar Die Brandursache sowie die Höhe des entstandenen Schadens sind noch unbekannt Ein Infobildschirm im Blumenbeet am Fischbrunnenplatz Von dieser Idee sind nicht alle Gemeinderäte überzeugt Doch die Stadtverwaltung sieht darin Potenzial Litfaßsäulen waren einmal, heute sind Monitore angesagt. Die Stadt Plochingen will einen solchen am Fischbrunnenplatz in einem der Blumenbeete aufstellen lassen. Sie kann dann zwischen den Werbeblöcken lokaler Unternehmen eigene Informationen und Hinweise zeigen. Zwar waren nicht alle Mitglieder des Verwaltungsausschusses von dieser Idee begeistert, aber für einen positiven Beschluss reichte es. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Damit könne man Veranstaltungen Informationen für die Bürgerinnen und Bürger oder beispielsweise auch Stellenangebote kommunizieren die dann „eine ganz andere Wirkung“ hätten Die Stadt müsse lediglich die Stromkosten von rund 1500 Euro im Jahr tragen Alle anderen Aufwendungen übernehme der Anbieter Mikolajczak sieht in dem großen Monitor auch eine Chance für Gewerbetreibende oder Vereine Dass dort überregionale Werbung läuft hält er für wenig wahrscheinlich SPD und Grüne standen der Idee eher skeptisch gegenüber: Der Fischbrunnenplatz sei ja kein Bahnhof zudem sei der Einfluss der Stadt auf den Inhalt zu gering Diese beiden Fraktionen enthielten sich bei der Abstimmung ULP und Bürgerliste – waren dafür Wobei Gülcan Sivaz-Erdogan (Bürgerliste) anregte der Vertrag läuft über fünf Jahre Die Schaukästen für die Vereine bleiben unverändert bestehen Ein 27 Jahre alter Mann ist in Plochingen bei der Arbeit schwer verletzt worden Der junge Mann ist am Donnerstagnachmittag in einer Fabrikhalle verunglückt Schwere Verletzungen hat ein 27-Jähriger nach Angaben der Polizei bei einem Arbeitsunfall am Donnerstagmittag auf einem Firmengelände in der Filsallee erlitten Demnach befand sich der Mann kurz vor 14 Uhr in einer Firmenhalle auf einer Empore als ein dort gelagerter Stapel mit Holzplanken umkippte und den 27-Jährigen erfasste Der Schwerverletzte wurde von der Feuerwehr mit Hilfe einer Drehleiter von der Empore herunter transportiert Nach notärztlicher Erstversorgung wurde der Arbeiter mit einem Polizeipräsidiums Reutlingen hat laut Polizei die Ermittlungen aufgenommen mehr Wartung: Das Betriebswerk von DB Regio in Plochingen rüstet auf Von kommenden Juni an soll es erweitert werden Unter anderem wird die Graffiti-Halle ausgebaut Züge müssen regelmäßig gewartet werden, sonst drohen Pannen und Ausfälle. Für S-Bahnen und teils auch Regionalzüge geschieht das im Betriebswerk Plochingen Ab Juni soll es erweitert und seine Leistungsfähigkeit erhöht werden Die Zahl der Gleise im Bereich des Plochinger Bahnhofs ist beeindruckend Ein Teil von ihnen führt ins Betriebswerk wo die Bahnen „täglich auf dem Prüfstand stehen und von oben bis unten durchgecheckt werden“ – so steht es auf der Webseite der S-Bahn Stuttgart Hier wird im Drei-Schicht-Betrieb gearbeitet Die aktuelle Graffitihalle in der die Spuren illegaler Sprühaktionen beseitigt werden soll zur „Komponentenaustauschhalle“ umgebaut werden: In dieser werden Radsätze sowie Drehgestelle aus- und eingebaut Zum anderen soll eine neue Multifunktionshalle erstellt werden in der dann auch die „Sonderreinigung von Fahrzeugen“ Die Bauzeit für die Erweiterung der bestehenden Halle wird den Plänen zufolge rund 21 Monate betragen um weitere gut neun Meter nach Osten verlängert und im Inneren unter anderem mit neuen Kränen und Schächten ausgestattet Die Halle liegt im südlichen Teil des Betriebswerks das auf der einen Seite von den Gleisen für S-Bahnen und Personenzüge auf der anderen von Schienen für Güterzüge eingeschlossen ist Von der Straße aus angefahren wird das gesamte Werk über den Nordseekai im Plochinger Hafen Dies betrifft nur das Gelände der Deutschen Bahn Für die Genehmigung ist das Eisenbahnbundesamt zuständig die Stadt Plochingen kann aber nun im Rahmen des Verfahrens eine Stellungnahme abgeben Technik und Umwelt hat das Projekt einstimmig begrüßt – eine verlässliche Bahn brauche schließlich entsprechende Wartung Zudem seien Arbeitsplätze mit dem Betriebswerk verbunden Auf Anregung der Verwaltung wurde allerdings auch die Forderung nach einer Lärmschutzwand in die Stellungnahme aufgenommen mit denen die Bahn vor rund neun Monaten das Projekt angekündigt hatte Die aktuellen Pläne sehen dagegen keinen derartigen Lärmschutz mehr vor dass die Grenzwerte auch künftig eingehalten würden Der Ausschuss und die Verwaltung sind aber der Ansicht dass ein Lärmschutz auf jeden Fall sinnvoll wäre und nahmen in ihre Stellungnahme die Forderung auf „die Lärmschutzwand in ihrer ursprünglich vorgesehenen Vollgröße herzustellen“ Solche Hinweise müssen im Planungsverfahren zur Kenntnis genommen werden sie haben allerdings häufig keine Wirkung