Das politische Klima in Deutschland hat sich verändert - gerade nach dem Anschlag in München durch einen mutmaßlichen Täter aus Afghanistan
Ursprünglich kommt er aus Kabul in Afghanistan
Seit acht Jahren lebt er in Deutschland und hat einen dauerhaft sicheren Aufenthaltsstatus
Heute wohnt er mit seiner Frau und seinen vier Kindern in Polch im Kreis Mayen-Koblenz und arbeitet als Lkw-Fahrer bei einer Polcher Spedition
Die Leute schauen dich komisch an und man wird auch oft beleidigt
Bis vor kurzem habe er sich auf dem Maifeld noch wohl und sicher gefühlt
dass sich die Stimmung in seiner Umgebung in den vergangenen Wochen stark verändert hat
Das Wahlergebnis mit über 30 Prozent der Stimmen für die AfD in Polch mache ihm zusätzlich Sorgen
"Die Menschen hier haben mir früher ein gutes Gefühl gegeben," erzählt er
"Wenn du jemanden auf der Straße getroffen hast
hat der dich mit einem Lachen im Gesicht begrüßt
Die Leute schauen dich komisch an und man wird auch oft beleidigt."
Heute fühlt sich der 43-Jährige wieder an diese Zeit erinnert. Denn seit den von Afghanen begangenen Anschlägen wie zuletzt in München und den Migrationsdebatten, die sie ausgelöst haben, fühle er sich in Deutschland nicht mehr so sicher wie früher, sagt Mohammad. Gerade nach dem Rechtsruck bei der Bundestagswahl habe er Angst davor, wie es weitergeht. Dabei wolle er mit seiner Familie doch einfach nur in Frieden leben.
Jetzt aber spüre er, dass man ihm schon alleine aufgrund seines Aussehens misstraue. Und seine Tochter und seine Frau würden beleidigt, weil sie beide Kopftücher tragen. Auch hier in Deutschland gingen sie jetzt oft nur noch in Begleitung und zu bestimmten Zeiten aus dem Haus.
Auch ein weiteres Erlebnis hat ihn beunruhigt: Der 43-jährige Familienvater hilft anderen afghanischen Flüchtlingen unter anderem bei Behördengängen. Weil er recht gut Deutsch spricht, hatte er auch einem Freund helfen wollen, eine Wohnung zu mieten. Doch als die Vermieterin gehört habe, dass der Interessent aus Afghanistan komme, habe sie abgesagt, berichtet Mohammad.
Schon jetzt überlegt er deshalb, wohin er gehen könnte, sollte es noch schlimmer kommen. Das sei sehr schade, sagt er, denn er habe große Hoffnungen in Deutschland gesetzt.
iProduktqualität wird bei Griesson - de Beukelaer in Polch groß geschrieben. Kai MyllerDie DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat das Polcher Keksimperium Griesson – de Beukelaer bereits mehrfach mit Preisen für Produktqualität ausgezeichnet. Jetzt kommt eine weitere Anerkennung hinzu.
${lead} ${title}${intro}
Immer gut informiert: Aktuelle Nachrichten aus Koblenz & dem Kreis Mayen-Koblenz gibt es hier – täglich um 7 Uhr am Morgen von Montag bis Samstag
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese
Ich erteile die in der Datenschutzerklärung aufgeführten Einwilligungen in die Verarbeitung und Nutzung meiner Daten
Alle Newsletter der Rhein-Zeitung und ihrer Heimatausgaben.
beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet
Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem
die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen
meldeten Zeugen der Polizei ein verdächtiges Fahrzeug im Siegburger Ortsteil Kaldauen in der Straße „Zur alten Fähre“
Demnach sollten sich darin zwei offenbar alkoholisierte Personen befinden
dass die am Fahrzeug angebrachten Kennzeichen als gestohlen gemeldet und einem anderen Fahrzeug zugeordnet waren
Am heutigen Vormittag kam es gegen 10:50 Uhr auf der A3 im Bereich Windhagen nach einer Verfolgungsfahrt zur Festnahme eines 23-jährigen Mannes
Nach derzeitigen Erkenntnissen begann die Verfolgung infolge der unrechtmäßigen Aneignung eines Kraftfahrzeugs im Raum Würzburg
Die anschließende Flucht führte über Bayern und Hessen in Richtung Rheinland-Pfalz
kam es im Innenstadtbereich von Neuwied zu mehreren Vorfällen
bei denen ein 38-jähriger Mann aus Neuwied durch Beleidigungen und Körperverletzungen auffiel
Im weiteren Verlauf des Abends zeigte der Mann weiterhin ein aggressives Verhalten
unter anderem durch das Werfen von Gegenständen auf Personen und Fahrzeuge
Aufgrund dieser Vorkommnisse wurde er in Gewahrsam genommen
Mai) brannte um 21.40 Uhr ein landwirtschaftlicher Fahrzeugunterstand auf einem Feldweg in der Nähe der Straße Pützgasse in Blankenheim
In dem Unterstand wurde unter anderem Heu gelagert
Der Brand konnte von der Feuerwehr gelöscht werden
Die Brandermittler der Polizei Euskirchen haben die Ermittlungen bezüglich der Brandursache aufgenommen.BA
Am Wochenende fand der beliebte Bauern- und Gartenmarkt in Bendorf statt
Zahlreiche Aussteller lockten mit den verschiedensten Pflanzen
„Die großen heißen Feuersbrünste erfordern alle Abwehrkünste
mehr Themen
Kostenloser Glasfaseranschluss: Letzte Chance für Haushalte und Betriebe in Polch während der Bauphase
Für Privathaushalte sowie Gewerbetreibende in Polch besteht letztmalig die Möglichkeit
Kosten für den Anschluss an das Glasfasernetz zu sparen
Westconnect baut derzeit das Glasfasernetz in Polch aus und ermöglicht damit weiteren Haushalten und Betrieben Zugang zu schnellem
Mit dem Glasfaseranschluss sind die Anwohnenden sowie Gewerbetreibenden zukunftssicher aufgestellt: Das neue Glasfasernetz bietet Übertragungsraten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde
Für die Anbindung an das Glasfasernetz gibt es zwei Komponenten: die bauliche Voraussetzung in Form eines Glasfaseranschlusses und zusätzlich die Buchung eines Glasfaserprodukts
Die Glasfasertechnik bietet schon heute Bandbreiten bis in den Gigabit-Bereich und ist in ihrer Leistungsfähigkeit nach oben nahezu unbegrenzt
Auch beim Thema Nachhaltigkeit können Glasfaserleitungen punkten
Denn reine Glasfasernetze verbrauchen bis zu 15-mal weniger Strom als kupferbasierte Telekommunikationsnetze.1 Darüber hinaus steigert ein Glasfaseranschluss den Wert einer Immobilie in der Regel um bis zu acht Prozent.2 Ein Glasfaseranschluss macht die Immobilie außerdem attraktiver für Mieter*innen
Interessierte in Polch haben noch für kurze Zeit die Möglichkeit einen Glasfaseranschluss ohne zusätzliche Ausbaukosten (sonst rund 1.500 €) für ihr Gebäude errichten zu lassen
ein E.ON Highspeed Produkt zu buchen und somit den Anschluss zu aktivieren
um nach Inbetriebnahme mit Highspeed im Internet surfen zu können
Während der Bauphase sparen Interessierte die Anschlussaktivierung in Höhe von rund 400 €
Damit profitieren Interessierte von einer Gesamtersparnis in Höhe von rund 1.900 €
Zur baulichen Abstimmung benötigt Westconnect die unterschriebene Grundstückseigentümererklärung (GEE) der jeweiligen Eigentümer*innen
Nur damit kann eine reibungslose terminliche Koordination und bauliche Durchführung garantiert werden
um das Glasfaserkabel auf dem privaten Grundstück zu verlegen
Unter eon-highspeed.com/polch können Anwohner*innen sowie Gewerbetreibende über den Verfügbarkeitscheck sofort prüfen
ob ihr Gebäude im Vermarktungsgebiet liegt und ob sie noch von unserem Angebot profitieren können
Die Westnetz wird den Ausbau im Auftrag der Westconnect in Polch gemeinsam mit ihren Partnerfirmen übernehmen
Für die notwendigen verkehrstechnischen Einschränkungen und auftretenden Beeinträchtigungen im Rahmen der Bauphase bittet Westnetz um Verständnis
Westconnect und Westnetz gehören zur E.ON-Unternehmensgruppe
Sie arbeiten partnerschaftlich zusammen und bündeln ihre Ressourcen
verlässlich zu betreiben und Kund*innen mit leistungsstarken Glasfasertarifen zu versorgen
Westconnect ist zuständig für den Ausbau des Glasfasernetzes in den Städten und Gemeinden
Die Ansprache von Kund*innen im Ausbaugebiet und der Vertrieb von passenden Glasfaserprodukten erfolgt dienstleistend unter der Marke „E.ON Highspeed“ durch E.ON Energie Deutschland
Auskünfte über Produkte und Services gibt es online unter eon-highspeed.com/polch oder unter der Rufnummer 0800-3309955
Auf der Internetseite können Anwohner*innen sowie Gewerbetreibende direkt die Grundstückseigentümererklärung einreichen und ein E.ON Highspeed Produkt buchen
1 Quelle: https://de.statista.com/infografik/26873/co2-vergleich-dsl-und-glasfasernetz/
2 Quelle: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/immobilien-warum-sich-ein-glasfaseranschluss-lohnt-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-190816-99-490834
iIm neuen Gebäude @Viedel begegnen sich Neu und Alt auf vielfältige Weise. Martin IngenhovenWo früher Menschen geboren wurden, gesund wurden oder auch ihre letzten Atemzüge machten, entstehen nun Räume der Begegnung und des Helfens: Das alte Krankenhaus in Polch wird @Viedel.
Der Gebäckhersteller Griesson-de Beukelaer feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen. Ein Blick hinter die Kulissen der Keksfabrik in Polch.
Wer in die Produktionshallen von Griesson-de Beukelaer in Polch will, muss erstmal durch einen gut gesicherten Eingang mit Drehkreuz und Warnsirene. In der Fabrik gibt es auch einen Dresscode: Alle, die dort arbeiten, tragen Haar- und Bartnetze, weiße Arbeitskittel und Sicherheitsschuhe.
In der Produktionshalle neun - mehrere Fußballfelder groß und etliche Meter hoch - riecht es wie in einer Backstube: nach gebackenem Mehl, Butter, Zucker, aber auch nach Salz. Denn Griesson-de Beukelaer backt in Polch nicht nur süße Kekse, sondern auch Herzhaftes. In Halle neun werden zum Beispiel ausschließlich Gebäckstangen produziert.
Ins Auge fällt dort ein großer metallener Teigbottich. Hier werden die Gebäckstangen laut Produktionsleiter Bernd Zimmermann in einem halbautomatisierten Prozess hergestellt: "Ein Mitarbeiter gibt zum Teig von Hand einige Zutaten zu, andere Rohstoffe werden automatisch dosiert: Wasser, Eis, Mehl, Zucker, Salz, Hefe und ganz viel Butter."
Die Gebäckstange wird danach automatisch aus mehreren Teigschichten gefaltet, gewürzt und in einem 250 Grad heißen Garofen gebacken. Anschließend werden die Gebäckstangen runtergekühlt und in Plastikschalen verpackt. Jeden Tag werden so tausende Snacks produziert.
In einer weiteren Halle in Polch wird der berühmte "Jaffa Cake" produziert. Das kleine Gebäck besteht aus einem Biskuitboden, Fruchtgelee und Schokoladenüberzug. Seit 1977 wird der "Jaffa Cake" in Polch hergestellt. Er ist laut dem Unternehmen nach wie vor bei vielen Kunden sehr beliebt und zählt zu den wichtigsten Produkten im Sortiment.
Griesson-de Beukelaer arbeitet in seinem sogenannten Innovationcenter aber auch an neuen Produkten. Das futuristisch anmutende Gebäude ist direkt neben Produktionshalle neun. Hier sind vor vier Jahren die Teams der Abteilungen "Entwicklung" und "Engineering" eingezogen. Neben neuen Produktideen arbeiten die Teams auch an Verpackungen und innovativen Maschinen.
Christoph Koch und Tim Sidenstein gehören zu dem Team, das an neuen Süßigkeiten und Knabberzeug feilt. Ihr Auftrag ist es - in Zeiten von gesundheitsbewusster Ernährung - kalorien-, zucker- oder salzärmere Backwaren zu entwickeln. Dafür testen sie in einem laborähnlichen Raum in Handarbeit verschiedene Rezepte.
Eine ihrer jüngsten Kreationen ist Cereola mit "ChoViva": "ChoViva ist ein neuer, innovativer Rohstoff, der unseren Cereola-Keks ergänzt. Es ist eine Schokoladenalternative auf Basis von Sonnenblumenkernen. Da ist auch noch Fett dabei und Zucker, aber der Hauptgeschmacksgeber sind Sonnenblumenkerne", erklärt Christoph Koch.
Das neue Produkt sei nachhaltig, vegan und Kohlendioxid-reduziert, sagt der Produktentwickler. Im Vergleich zum gleichen Gebäck mit Milchschokolade spare er bei der Herstellung mit Choviva rund 25 Prozent Kohlendioxid. Alles Gründe, die für das Produkt sprächen. Aber entscheidend sei, dass das Geschmackserlebnis für den Kunden gleich bleibe.
Unsere oberste Priorität ist, Genuss zu liefern, weil es das ist, was der Konsument erwartet.
Auch Tim Sidenstein, der Teamleiter für Produktentwicklung, betont, dass es in erster Linie um den Geschmack gehe: "Unsere oberste Priorität ist, Genuss zu liefern, weil es das ist, was der Konsument erwartet." Einige Produkte von Griesson-de Beukelaer seien in den vergangenen Jahren salz- und zuckeroptimiert worden, um ernährungsphysiologisch besser zu werden. "Aber immer mit der Prämisse, dass der Vebraucher davon möglichst nichts mitkriegt", sagt Sidenstein.
Immer wieder Neues erfinden, aber dennoch am Markenkern festhalten - das sei Teil des Erfolgsrezeptes von Griesson-de Beukelaer, davon ist Pressesprecherin Annika Henkel überzeugt. Ob es für weitere 100 Jahre reicht, weiß auch sie nicht, aber sie hofft es: "Griesson-de Beukelaer ist fest verwurzelt in der Region und Teil von Polch, sodass das Werk auch zukunftssicher aufgestellt wird."
Sollten die Helf Angels keine geeignete Bleibe finden, müsste die karitative Arbeit des Vereins eingestellt werden. Und dies wäre zweifellos ein herber Verlust für viele bedürftige Menschen in Polch und Umgebung.
Die Vereinsmitglieder kümmern sich mit Hingabe um Menschen in Not. Foto: privat
Die Helfer stellen Kisten mit Obst und Gemüse, Milchprodukten und Hygieneartikeln zusammen. Foto: privat
In diesem Kommentar sind rassistische, gewaltverherrlichende, beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet? Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem, die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen.
Hellenthal. Am Samstag, dem 3. Mai 2025, gegen 13:15 Uhr, befuhr ein 23-jähriger Motorradfahrer aus Belgien die B265 aus Richtung Hellenthal kommend in Richtung Hollerath. In einer scharfen Linkskurve kam er aus bislang unbekannter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen ein Verkehrszeichen. Dabei erlitt der Fahrer schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Polch. Kürzlich fand im Evangelischen Gemeindezentrum Polch eine Abendveranstaltung der Fachstelle Frühe Hilfen zum Thema „Erste Hilfe bei Kindern und Säuglingen“ statt. 25 Mütter, Väter und Großeltern erhielten unter fachlicher Anleitung von Christian Schmitz vom Simulationszentrum Mittelrhein wertvolle Informationen.
Mendig. Am Mittwoch, den 11. Juni, um 19 Uhr findet im Junglas Baumaschinen Stadion in Mendig ein besonderes sportlichen Ereignis statt: Ein Benefizspiel der Lotto-Elf zugunsten des Familienprojekts „Mama/Papa hat Krebs“ der Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz. Organisiert vom SV Eintracht Mendig in Zusammenarbeit mit der Stadt Mendig, wurde der Termin im Rahmen der Jahrespressekonferenz der Lotto-Elf in der Lotto-Zentrale Koblenz offiziell bekannt gegeben.
Blankenheim. Am Samstag (3. Mai) brannte um 21.40 Uhr ein landwirtschaftlicher Fahrzeugunterstand auf einem Feldweg in der Nähe der Straße Pützgasse in Blankenheim. In dem Unterstand wurde unter anderem Heu gelagert. Der Brand konnte von der Feuerwehr gelöscht werden. Die Brandermittler der Polizei Euskirchen haben die Ermittlungen bezüglich der Brandursache aufgenommen.BA
Bendorf. Am Wochenende fand der beliebte Bauern- und Gartenmarkt in Bendorf statt. Zahlreiche Aussteller lockten mit den verschiedensten Pflanzen, handgefertigter Deko, Schmuck und Textilien.
Bad Hönningen. „Die großen heißen Feuersbrünste erfordern alle Abwehrkünste. Das schaffen wir, wir sind trainiert, für alles, was zur Rettung führt. So geht das nun schon 125 Jahre, es gibt keine Pause, St. Florian bewahre!“
Auf der L52 zwischen Mayen und Polch sind am Freitagnachmittag ein Auto und ein Motorrad kollidiert. Der 19 Jahre alte Motorradfahrer starb kurze Zeit später im Krankenhaus.
Wie die Polizei mitteilte, hatte der Motorradfahrer versucht, das Auto zu überholen. Doch genau in diesem Moment sei die 50-jährige Autofahrerin mit ihrem Wagen abgebogen. Bei dem Zusammenstoß sei der Motorradfahrer aus der VG Maifeld schwer verletzt worden. Kurz danach erlag er seinen Verletzungen im Bundeswehrzentralkrankenhaus in Koblenz, wie es hieß.
Die Autofahrerin wurde laut Polizei leicht verletzt. Die L52 war während der Bergungsarbeiten stundenlang gesperrt. Die Polizei sucht Zeugen, die den Unfall gesehen haben.
In ihren Ämtern als Beisitzer wurden Michaela Reiter, Nicole Busch und Frank Ehlers bestätigt, neu hinzugekommen als Beisitzer ist Fabian Justen. Vervollständigt wird der Vorstand durch Lisa Hartenstein für Volleyball, Jürgen Schütt für Radsport, Michael Winter für Bogensport, Moni Hörsch für Tennis und David Kubis für Herzsport, der gleichzeitig auch die Pressearbeit VfB Polch koordiniert. Zu Kassenprüfern wurden Werner Kiefer und Thomas Hörsch gewählt.
Interessierte können sich über die geplanten Aktivitäten des VfB Polchs auf ihrer Internetseite und über ihre Social Media Kanäle informieren.
Alter und neuer 1. Vorsitzender des VfB Polch ist Frank Breitbach, der wie alle anderen Vorstandsmitglieder mit großer Mehrheit gewählt worden ist. Foto: Trudi Kiefer
Polch. Die „Helf Angels“ der Nachbarschaftshilfe Maifeld e.V., ein gemeinnütziger Verein, der seit Jahren wertvolle Arbeit in der Region leistet, sind erneut auf der Suche nach neuen Räumlichkeiten. Bis zu 32 Ehrenamtliche retten mehrmals die Woche überschüssige Lebensmittel und geben sie jeden Samstag gegen eine geringe Gebühr an Menschen in Not weiter. Die Helfer stellen Kisten mit Obst und Gemüse, Milchprodukten und Hygieneartikeln zusammen.
Münstermaifeld/Polch. Wenn es bei den AWO-Hasen klingelt, ist Ostern nicht weit! Am Karfreitag und Karsamstag hoppelten die freiwilligen Helferinnen und Helfer gut gelaunt durch die Altenheime in Polch und Münstermaifeld – im Körbchen: liebevoll verpackte AWO-Eier, im Herzen: eine ordentliche Portion Fröhlichkeit.
iHella-Maria Kurtz (sitzend) freut sich mit ihrem Team auf die Selbstständigkeit in einer Gemeinschaftspraxis mit dem Internisten und Kardiologen Erik Hein. Das Praxisteam war bereits unter Kurtz' Vorgänger Werner Klein tätig. Johannes KirschDie Entwicklung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum bereitet vielerorten Sorgen. In Polch ist nun aber sogar eine Praxis eröffnet worden. Eine Internistin und Pneumologin hat dort ihre Pforten geöffnet.
Schweitzer zeigte sich beeindruckt von der Vielfalt des Angebotes und im Gespräch mit Geschäftsführer Dirk Fohr wurde deutlich, dass die Kunden derzeit Zurückhaltung üben, da die wirtschaftliche Lage insgesamt auch die Preise im Wohnmobilmarkt haben steigen lassen und weiterhin führt laut Dirk Fohr die überbordende Bürokratie und der Fachkräftemangel zu immer mehr personellem und zeitlichem Aufwand, die sich nachteilig auf das Tagesgeschäft auswirken.
„Niesmann-Caravaning liegt mit Innovation und Technologie weit vorne in Rheinland-Pfalz und wir als Landesregierung reagieren auf die Anliegen unserer Unternehmen mit einem Bürokratieabbaupaket und beim Fachkräftemangel mit Fördermaßnahmen im Bereich der MINT-Strategie mit den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik,“ so der Ministerpräsident.
„Unserem Ministerpräsidenten liegt die wirtschaftliche Lage unserer Unternehmen in Rheinland-Pfalz sehr am Herzen und ich bin ihm dankbar, dass er sich die Zeit genommen hat, um auch im Maifeld aus erster Hand zu hören, wo es im mittelständischen Bereich Vor- und Nachteile gibt“, so Mumm. Pressemitteilung VG-Bürgermeister Maximilian Mumm
VG-Bürgermeister Maximilian Mumm, Ministerpräsident Alexander Schweitzer und Geschäftsführer Dirk Fohr. Foto: privat
Koblenz/Lahnstein. Die Grünen im Wahlkreis 8 (Lahnstein/Koblenz und VG Loreley) freuen sich, bekannt zu geben, dass Alexandra Dinzen einstimmig zur Direktkandidatin gewählt wurde. Die Wahl fand während einer gut besuchten Versammlung in Lahnstein unter der souveränen Leitung von Rebecca Stallbaumer (Kreissprecherin Mayen Koblenz) statt. Unterstützt wird Alexandra Dinzen von Gordon Gniewosz, der als B-Kandidat aus Koblenz Pfaffendorf auch einstimmig nominiert wurde.
Weitersburg. Bei strahlendem Sonnenschein empfing Ernst Hens von der Weitersburger Initiative Streuobstwiesen (W.I.S.O.) eine Gruppe der Weitersburger Grünen mit deren Landtagskandidat Thomas Hildner aus Niederwerth. Die W.I.S.O. pflegt eine Fläche von ca. zehn Hektar auf der mittlerweile knapp 150 neu gepflanzte Obstbäume den alten Bestand ergänzen. Und jährlich werden es mehr.
Vallendar. Auf Einladung von Misbah Khan (MdB) verbrachte eine Delegation von Bündnis 90 / Die Grünen aus der Verbandsgemeinde Vallendar die Osterwoche in Berlin. Dabei wurde ein umfangreiches Programm absolviert.
iMehr als 100 Rübenbauern versammelten sich zur Maifelder Landwirtschaftswoche 2025 im Forum in Polch: Landwirte aus der Region sprechen über das Erntejahr. Michael IlljesDer Weltmarkt ist schwankend, das Wetter launisch, alte wie neue Krankheitserreger nehmen keine Rücksicht auf die Bedürfnisse der Rübenbauern rund um Mayen und Koblenz. Es geht am letzten Tag der Maifeldwoche um viel Geld – und das Erntejahr 2024.
iSchlafmedizinerin Hella-Maria Kurtz sagt: "Viele Menschen haben eine schlechte Schlafhygiene." Birgit PielenSchlafprobleme sind fast schon eine Volkskrankheit. Jeder dritte Bundesbürger hat Schwierigkeiten mit dem Ein- und Durchschlafen. Was also tun? Darüber hat die RZ mit Fachärztin Dr. Hella-Maria Kurtz gesprochen.
i70 Jahre Musikverein Polch: Mit Dirigent Jonas Häring begeistern die 43 Musiker die mehr als 500 Gäste beim großen Herbstkonzert. Rico RossivalWas die Kraft der Musik vermag, das erlebten 530 Zuhörer im voll besetzten Polcher Forum. Eingeladen hatte der Musikverein Polch, der an diesem Abend mit einem festlichen Konzert seinen 70. Geburtstag feierte. Versprochen hatte er neben guter Unterhaltung eine ganz besondere Premiere: eine eigens komponierte Hymne für das Maifeld. Doch der Reihe nach.
i"Sei ein Mensch", mahnen die Teilnehmer der Kundgebung in Polch. Meier BrigitteEinen Tag vor der Bundestagswahl ruft das parteilose „Bündnis für Vielfalt“ in Polch zu einer Kundgebung auf – und 380 Menschen kommen. Vor allem die evangelische Kirche bezieht an diesem Tag eindeutig Position.
iDie Skultpur der Gänseliesel hat einen neuen Platz vor @Viedel gefunden. Birgit PielenWas einst ein Krankenhaus war, wird jetzt mit einer 10-Millionen-Euro-Investition zum neuen Sozial- und Kulturzentrum von Polch: @Viedel wird in wenigen Tagen offiziell eröffnet. Die RZ durfte sich bereits umschauen.
Die Bewohner freuten sich riesig über die kleine Osterüberraschung – und die Hasen mindestens genauso über die vielen strahlenden Gesichter.
Schon jetzt steht fest: Nächstes Jahr wird wieder gehoppelt, was das Zeug hält!
Im Körbchen: liebevoll verpackte AWO-Eier, im Herzen: eine ordentliche Portion Fröhlichkeit. Foto: AWO Polch
Münstermaifeld. Im Rahmen des offenen Elterntreffs in Münstermaifeld wurde die Veranstaltung „Gesunde Zähne von Anfang an“ abgehalten, bei der wichtige Informationen zur Zahnpflege von Kleinkindern vermittelt wurden. In einer lockeren Runde tauschten sich Mütter über Themen wie die Pflege der Milchzähne, den ersten Zahnarztbesuch, die Verwendung von Schnullern, Trinkflaschen und Fluoriden aus. Diana...
Im traditionellen Eröffnungsspiel „Rot gegen Schwarz“ setzte sich Team „Schwarz“ vor den Augen des langjährigen Sportkameraden und Ehrenmitglied, Hans Ziesemer denkbar knapp mit 2:1 Toren durch. Im anschliessend gemütlichen Teil des Abends konnte man sich bei kühlem Gerstensaft und sehr schmackhaften Essen stärken um zum krönenden Abschluss das traditionelle „Siewe-Ströhm-Turnier“ auszuspielen.
Nach vielen spannenden Runden setzte sich letztendlich Rekordsieger Thomas Busch knapp vor Holger Barden auf Platz zwei und Wolfgang Janson auf dem Bronzeplatz durch.
Mit diesem einleitenden Event starten die Alten Herren des VfB Polch nun die Freiluftsaison und werden wieder auf namhafte Gegner wie z.B. die Sportfreunde Monreal, FV Rübenach und SV Untermosel treffen, sowie an diversen Turnieren u.a. dem Keiler-Cup der SG Maifeld-Elztal teilnehmen.
Mit diesem einleitenden Event starten die Alten Herren des VfB Polch nun die Freiluftsaison. Foto: privat
Urmitz. Einmal mehr tolle Leistungen unserer Athleten. Diesmal ging es zum Läuferabend nach Ochtendung. Aus Urmitz sorgte an diesem Abend Kurt Schüller für das Highlight, da er über die 400m-Distanz die Norm für die deutsche-Seniorenmeisterschaft M75 erreichte. In starken 78,99sec ließ er das gesamte übrige Feld hinter sich und siegte somit souverän.
Mülheim/Urmitz. Am kommenden Samstag, 10. Mai um 18.30 Uhr möchte der HBMU im letzten Spiel unter Trainer Hilmar Bjarnason den Klassenerhalt sichern. Nach 18 Jahren tritt Bjarnason zurück, um sich mehr seiner Familie und Enkel zu widmen. Das Spiel gegen die Südpfalz Tiger entscheidet auch über den eventuellen Abstieg. Fans sollten früh in die Philipp-Heift-Halle kommen, da viele Weggefährten und Fans erwartet werden.
Mülheim-Kärlich. Vor Kurzem wurde auf den Bahnen des SKV Mülheim-Kärlich die Landesmeisterschaft im Kegeln-Schere für Menschen mit Behinderung ausgetragen. Veranstalter war der Behinderten- und Rehabilitationssportverband Rheinland-Pfalz (BSV RLP), der mit dem SKV Mülheim-Kärlich einen erfahrenen und engagierten Ausrichter an seiner Seite hatte.
Jonas German, der erfolgreich sein Referendariat an der Grundschule Polch beendete, verlässt die Schule mit gemischten Gefühlen. Einerseits freut er sich, zurück in seine Heimat ziehen zu können, andererseits fällt ihm der Abschied vom Polcher Kollegium und der Schülerschaft schwer. In seiner kurzen Zeit an der Schule hat er sich als engagierter und zuverlässiger Lehrer bewährt.
Auch Robby Springer konnte sehr erfolgreich sein Referendariat abschließen. Die Schule freut sich sehr, dass er weiterhin Teil des Teams bleibt und zum 1. Februar 25 eine Planstelle an der Polcher Grundschule erhalten hat.
Die Schulleitung bedankte sich bei beiden Lehrern für ihre wertvolle Arbeit und wünschte ihnen alles Gute für ihre zukünftigen Aufgaben.
Lehrer Benjamin Osswald und Referendar Jonas German wurden verabschiedet. Foto: GS Polch
Urmitz. Am Dienstag nach Ostern wartete auf die Senioren vom Dienstagstreff eine kleine Überraschung in Form von einem Hefenest mit Ei und Gebäck. Bei Kaffee und diversen Getränken ließen die Senioren es sich schmecken. Anschließend wurde noch Skibpo und Mensch ärgere dich nicht gespielt. Auch die Unterhaltung kam nicht zu kurz.
Region. Das BGB regelt die grundsätzlichen Rechte und Pflichten der Mietparteien. Danach ist der Vermieter verpflichtet, die Mietsache dem Mieter in einem zum vertragsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand zu überlassen und sie während der Mietzeit in diesem Zustand zu erhalten. Im Gegenzug ist der Mieter verpflichtet, dem Vermieter die vereinbarte Miete zu entrichten. „Verletzt eine Partei diese Pflichten,...
Kärlich. Der TV Kärlich sucht einen Übungsleiter (m/w/d) für den Bereich Step Aerobic bzw. Body Power und Rückengymnastik ab dem 19. August (gerne auch zu einem späteren Zeitpunkt). Es gibt ca. 20 bis 25 sportbegeisterte Damen im Alter von 20 bis 60 Jahre, welche am Training teilnehmen. Die Trainingszeiten wären wie folgt: Dienstag Gemeindehalle Kärlich 18 bis 19 Uhr und 19 bis 20 Uhr.
Rund 90 Vertrauensleute aus den Niederlassungen Betrieb Koblenz und Saarbrücken der Deutschen Post AG kamen in Polch zusammen.
Sie nutzten die Gelegenheit um sich aus erster Hand rund um das Ergebnis der Tarifverhandlungen zu informieren. Nachdem die Landesbezirksfachbereichsleiterin Tanja Lauer die Kolleginnen und Kollegen begrüßt hatte und ein paar "Aufwärmübungen" absolviert wurden, ging es los.
Die freigestellte Betriebsrätin Susi Maus aus der NL Koblenz berichtete von den Diskussionen, in der Tarifkommison, deren Mitglied sie ist. Die Tarifkommision hatte letztlich über die Annahme des Tarifangebotes entschieden. Auch innerhalb der Kommision gab es verschiedene Sichtweisen zum Angebot. Letztlich setzte sich allerdings die Meinungen durch, dass ein sehr langer Arbeitskampf, bei dem am Ende nur wenig bis nichts herauskommen würde, von den Streikenden nicht leistbar wäre.
Der Verlauf und die Organisation des Arbeitskampfes wurde dann in verschiedenen Arbeitsgruppen aufgearbeitet. Dabei konnten die Vertrauensleute auch die Dinge benennen, die für ihre Arbeit besser werden müssen und was ihnen noch fehlt, um erfolgreich für ver.di und die Beschäftigten tätig zu sein.
Zum Schluss stellte Tanja Lauer noch die Kampagne "Gesund arbeiten - gut leben" vor, die noch im April starten soll. Ziel der Kampagne ist es, den Arbeits- und Gesundheitsschutz bei der Post nachhaltig zu verbessern.
Die Vertrauensfrauen und Vertraunesmänner verbrachten in Polch einen informativen und interessanten Tag, bei dem auch der Spaß nicht zu kurz kam.
iEin parteiloses "Bündnis für Viefalt" ruft zu einer Demonstration in Polch am Samstag, 22. Februar, auf. Picasa. thauwald-pictures - stock.adobe.comEin parteiloses Bündnis ruft in Polch zu einer Kundgebung gegen Ausgrenzung und Rassismus auf – einen Tag vor der Bundestagswahl. Damit soll der soziale Frieden im Maifeld, das bisher eine AfD-freie Zone ist, bestärkt werden.
2018 wurde die Freie Montessorischule Sonnenschein in Mendig gegründet – für Grundschulkinder. Nun soll die Montessori-Pädagogik an einer weiterführenden Schule fortgesetzt werden – in Polch.
Eröffnet wurde der feierliche Festakt durch das Schullied der Polcher Grundschule. „St. Georg ist der große Hit, liegt im Maifeld, reißt uns alle mit! (…)“ .
Im Anschluss daran betrat die Schulreferentin der ADD, Frau Franzmann, die Bühne und überreichte nach ihrer Ansprache, die sie mit der Erzählung eines selbstgeschriebenen Märchens über das Königreich Polch ausschmückte, der neuen Schulleiterin das „Zepter der Weisheit“ und die Ernennungsurkunde des Präsidenten der ADD.
Darauf folgten Darbietungen der Schulkinder: Die Klasse 4b, unter der Leitung von Frau Heinemann, führte einen Tanz zu dem Lied: „Happy“ auf, bei dem es am Ende bunte Luftballons regnete. Anschließend sang die 4a das Lied: „Freude schöner Götterfunken“ zum Ehrentag der neuen Schulleiterin mit einer weiteren Strophe in Eigenkomposition unter Begleitung ihres Klassenlehrers David Weiss an der Gitarre.
Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Herr Mumm, und der Bürgermeister der Stadt Polch, Herr Klasen, überreichten als weiteres Zeichen im Krönungszeremonie im Anschluss an ihre Reden Frau Laubenthal einen purpurfarbenen Königsmantel aus Samt.
Als Überraschungsgast betrat nun Frau Scherr die Bühne. Nach einer sehr rührigen Rede überreichte die ehemalige der neuen Rektorin standesgemäß die „Schul-Leiter“, die anschließend mit Tonherzen und guten Wünschen von einigen Kindern als Vertreter aller Klassen behangen wurde.
Nach dem Überreichen der Glückwünsche für Frau Laubenthal wünschten sich die Kinder nun in einem selbsterstellten Video Dinge von der neuen Amtsinhaberin. Die Ideen der Kids regten zum Schmunzeln, aber auch zum Nachdenken an.
Grußworte sprachen Pfarrerin Frau Albrecht und Gemeindereferentin Frau Kilian als Vertreterinnen der evangelischen und katholischen Kirche. Ebenso gratulierte die Vorsitzende des Schulelternbeirates, Frau Guttmann-Haller, zur offiziellen Amtsübernahme. Stellvertretend für die Bildungsinitiative der Maifelder Schulen beglückwünschten Frau Weckbecker und Frau Degen die neue Rektorin und überreichten Frau Laubenthal als weitere Insignie den Reichsapfel.
Als weiteres Highlight im Programm folgten nun ein Schwarzlichttanz, dargeboten von der Tanz-AG unter der Leitung von Frau Weischenberg, sowie das selbst geschriebene Kollegen-Lied „Pausenlos durch die Schul“, bei dem die Kinder laut applaudierten und Beifall klatschten.
Zum Abschluss erhielt Frau Laubenthal nach der Ansprache des Örtlichen Personalrates der Schule eine riesige Torte, gefüllt mit kleinen Geschenken, Süßigkeiten und Glückwünschen der Kollegen und Mitarbeiter der Schule. Der Rektorin wurde danach feierlich eine gold-glitzernde Krone auf den Kopf gesetzt und damit die letzte der „königlichen“ Auszeichnungen überreicht. Ab diesem Moment gab es für die Kinder der Grundschule kein Halten mehr. Alle waren außer Rand und Band.
Als erste Amtshandlung und als Dankeschön für diese gelungene und außergewöhnliche Feier wurden nun im Auftrag der neuen Rektorin an alle Kinder kleine Geschenk-Päckchen verteilt und für das Kollegium und die geladenen Gäste der feierliche Vormittag durch ein leckeres und opulentes Buffet in der Aula der Schule abgerundet.
Die Schulreferentin der ADD, Frau Franzmann, überreichte das „Zepter der Weisheit“.
Die Kollegen und Mitarbeiter überreichten Glückwünsche. Fotos: GS Polch
iHoch die Hände! Gerd Klasen führt launig durch die Kappensitzung. Birgit PielenDas Maifeld hat einen närrischen Regierungschef: Gerd Klasen ist Kanzler der „Akademie für freie Künste, Wissenschaft und Narrheit“. Wir haben uns seine Narrenrepublik bei einer sechsstündigen Kappensitzung in Polch angeschaut.
Im Einsatz befanden sich Kräfte der Polizei Mayen, der Freiwilligen Feuerwehr Polch und der Rettungsdienst mit Rettungshubschrauber.
Zeugen des Verkehrsunfalles werden dringend gebeten sich bei der Polizei in Mayen unter der Rufnummer 02651-801-0 zu melden.
Rhein-Sieg-Kreis. Am frühen Samstagmorgen, kurz nach 00:30 Uhr, meldeten Zeugen der Polizei ein verdächtiges Fahrzeug im Siegburger Ortsteil Kaldauen in der Straße „Zur alten Fähre“. Demnach sollten sich darin zwei offenbar alkoholisierte Personen befinden. Ermittlungen ergaben, dass die am Fahrzeug angebrachten Kennzeichen als gestohlen gemeldet und einem anderen Fahrzeug zugeordnet waren. Vor Ort...
Sankt Augustin. Am Samstagmittag (3. Mai) bemerkte ein Mitarbeiter eines Spielwarengeschäfts in der Sankt Augustiner HUMA eine 32-jährige Frau aus Kürten. Sie füllte in kurzer Zeit einen Einkaufswagen wahllos mit Spielwaren, darunter ein Kinderfahrrad und ein Fußballtor für den Garten.
Windhagen. Am heutigen Vormittag kam es gegen 10:50 Uhr auf der A3 im Bereich Windhagen nach einer Verfolgungsfahrt zur Festnahme eines 23-jährigen Mannes. Nach derzeitigen Erkenntnissen begann die Verfolgung infolge der unrechtmäßigen Aneignung eines Kraftfahrzeugs im Raum Würzburg. Die anschließende Flucht führte über Bayern und Hessen in Richtung Rheinland-Pfalz. Im Bereich der Raststätte Hambitz...
Mit dem Ziel der Schulgründung vor Augen steht der Trägerverein aktuell vor vielen Herausforderungen, die nahezu gleichzeitig gelöst werden müssen. Die Verhandlungen zum Grundstückskauf in Polch sind eine wesentliche Grundlage für die weiteren Planungen. „Mit der Resonanz des Infoabends wird deutlich, dass es sehr viele interessierte Schüler für den Schulstart gibt. Auch Lehrer haben sich bereits bei uns gemeldet,“ fasst Erwen zusammen.
Damit bleibt noch die Frage der Räumlichkeiten für den Schulstart. „Auch bei diesem Thema haben wir mehrere Optionen, die wir parallel verfolgen, um unser Ziel zu erreichen. Denn eines ist klar: Am ersten Tag nach den Sommerferien 2025 soll die Montessori-Realschule starten.“
Die Neue Montessori-Realschule+ in Polch. Foto: Sandra Schäfer
Polch. Die Vorstandsneuwahlen im Rahmen der Mitgliederversammlung des VfB Polch waren durch Kontinuität und Erneuerung geprägt. Vor der Wahl des neuen Vorstandes wurden die anwesenden Mitglieder ausführlich über die Aktivitäten des bisherigen Vorstandes informiert.
Besonders Liebhaber der luxuriösen Concorde-Liner kamen auf ihre Kosten: Niesmann Caravaning wurde 2024 bereits zum 16. Mal in Folge als erfolgreichster Concorde-Händler Deutschlands ausgezeichnet.
Ein weiteres Highlight war die Präsentation des Sondermodells „Edition 70“, das anlässlich des Jubiläums von Concorde und Niesmann Caravaning gemeinsam entwickelt wurde.
Auch der Zubehör-Shop, der mit zahlreichen Camping-Utensilien, hochwertiger Outdoor-Ausrüstung und der größten Grill-Fachausstellung zwischen Köln, Frankfurt und Luxemburg lockte, war ein Anziehungspunkt.
Die Hausmesse zeigte einmal mehr, warum Niesmann Caravaning seit Jahrzehnten eine feste Größe in der Caravaning-Welt ist. Trotz des beeindruckenden Erfolgs bleibt das Unternehmen den Werten treu, die es von Anfang an geprägt haben: Qualität, Service und die Leidenschaft für das Camping-Erlebnis.
Wer noch unsicher ist, ob das Leben auf vier Rädern das Richtige für ihn ist, kann bei Niesmann Caravaning auch ein Wohnmobil mieten und die Freiheit des Campens ganz unkompliziert ausprobieren. Mit einer großen Auswahl an Mietfahrzeugen bietet das Unternehmen die perfekte Gelegenheit, den Campingurlaub ohne langfristige Verpflichtung zu genießen. Ein idealer Einstieg, um das Caravaning für sich zu entdecken! Niesmann Caravaning
Die Besucher konnten sich auf eine beeindruckende Auswahl an Wohnmobilen und Caravans führender Marken freuen.
Die erste Fahrzeug-Show Mitte der 60er Jahre in Bad Hönningen.
Zahlreiche Camper und Outdoor-Enthusiasten strömten auf das Gelände in Polch. Fotos: Niesmann Caravaning
Koblenz. Inspiration druckfrisch: Auf ihrer Suche nach dem geeigneten Ausbildungsplatz oder dem passenden (dualen) Studiengang werden junge Menschen aus der Region jetzt mit dem neuen Berufswahl-Handbuch „Chancen in der Region Koblenz 2025“ unterstützt. Das Begleitbuch zur vocatium – Fachmesse für Ausbildung+Studium ist im April neu erschienen und stellt Ausbildungsbetriebe, Fach- und Hochschulen sowie weitere Bildungsanbieter vor.
Bad Bodendorf. Traditionell tanzten und begrüßten wir am 30.April bei fröhlicher Stimmung den Wonnemonat Mai. Das Wetter hätte mit
Wehr/Brohltal. Bei My Physio in Wehr gibt es einige Neuerungen: Das Team konnte vergrößert werden und im Trainingsraum haben neue Geräte Einzug gehalten.
Weibern. Im 1.Spiel der Abstiegsrunde der Bezirksklasse des Schachbezirks Rhein-Ahr-Mosel gelang der 1.Mannschaft des SC Brohltal Weibern nach der Niederlage gegen Polch in der Hauptrunde ein 3:3 im Pfarrheim in Weibern. Ihre Partien gewinnen konnten Mike Kutzner an Brett 4 gegen Wolfgang Adler und Alfons Hilger an Brett 6 gegen Helmut Schneider. Unentschieden spielten Mathias Koslowski wie schon im letzten Spiel an Brett 3 gegen Jürgen Klebe und Franz Fröhlke an Brett 5 gegen Mick Schäfer.
Am kommenden Sonntag trifft man nun auswärts auf Ochtendung, Polch hat spielfrei.
In der letzten Runde am 27.April treten Polch und Ochtendung gegeneinander an, dann hat der SCBW spielfrei.
Im letzten Spiel der Hauptrunde bot man im Saal der Robert-Wolff-Halle in Weibern dem Tabellenzweiten SV Andernach mächtig Paroli. Die Andernacher hatten mit Helmut Freise einen ehemaligen Bundesligaspieler in ihren Reihen.
An Brett 1 spielte Pietro Gaudenti mit den schwarzen Steinen gegen Kevin Weirauch eine katalanische Eröffnung. Bis ins Mittelspiel blieb es ausgeglichen. Wenige Ungenauigkeiten führten zum leichten Vorteil für Schwarz. Dieser Vorteil wurde im Laufe der Partie immer grösser, so konnte Gaudenti einen schönen Sieg nach Hause fahren.
Mannschaftskampf gegen Polch. Foto: privat
iSymbolbild Carsten Rehder/dpaAm 02.04.2025 gegen 14:10 Uhr ereignete sich auf der Landstraße 52 zwischen Polch und Ochtendung ein Verkehrsunfall bei dem der Fahrer eines Leichtkraftrades verletzt wurde.
Auch in diesem Jahr konnten Kundinnen und Kunden Spendentüten im Wert von fünf Euro im EDEKA-Markt Schütz erwerben und für die Tafel Polch im Markt wieder abgeben. In dieser Zeit standen vorgepackte Tüten mit haltbaren Lebensmitteln sowie Tüten mit Drogerieprodukten bereit.
Das Ergebnis wurde kürzlich von der Tafel Polch in Empfang genommen. Das Tafelteam der Caritas-Tafel Polch bedankte sich herzlich bei den Mitarbeitenden von EDEKA Schütz für die Aktion und bei den Kundinnen und Kunden für ihre Unterstützung.
Die Caritas-Tafel Polch unterstützt armutsbetroffene Menschen auf dem Maifeld und der Untermosel durch ehrenamtliche Helferinnen und Helfer und versorgt ca. 700 Menschen wöchentlich, darunter viele Kinder und Jugendliche.
Weitere Informationen finden Interessierte unter: www.caritas-rma.de. Wer für die Tafel spenden oder ehrenamtlich tätig werden möchte, kann sich an das Tafelbüro in Mayen wenden unter: 02651 9869147 oder Tafel-mayen@caritas-rma.de
Ein Ehrenamtlicher Helfer der Tafel Polch übernimmt die Spenden, die von einem Mitarbeiter von EDEKA Schütz übergeben wurden. Foto: Dietmar Barth
Um regelmäßig über 240 Familien mit Lebensmitteln unterstützen zu können, ist die Tafel auf Spenden angewiesen und bittet um Unterstützung.
Für den Umzug von Münstermaifeld nach Polch im Januar 2025 sucht die Tafel noch mehr tatkräftige Unterstützung. Weitere helfende Hände werden auch für den Neuanfang in Polch gebraucht.
Wer für die Tafel spenden oder ehrenamtlich tätig werden möchte, wendet sich an die Caritas Mayen: Tel. (0 26 51) 98 69 - 0, Tafel-mayen@caritas-rma.de, weitere Infos: www.Tafel.de.
KiTa-Sozialarbeiterin Kim Schmengler und Besucher am Stand der Caritas Tafel Polch. Foto: Irene Franke
Die Bevölkerung von Polch und Umgebung ist zu den Veranstaltungen an beiden Tagen recht herzlich eingeladen. „Wir freuen uns auf Sie. Und wenn Sie mehr über die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Polch und der Jugendfeuerwehr Polch erfahren wollen, dann empfehlen wir Ihnen die Festschrift. Diese wird an den Veranstaltungstagen im Feuerwehrhaus Polch bereitgehalten.“
Die Jubiläen der Feuerwehr werden groß gefeiert. Foto: privat
Ochtendung. Auf der A48 zwischen Polch und Ochtendung in Richtung Koblenz hat sich ein Unfall mit einem Lkw ereignet. Das meldet der ADAC Infolge des Vorfalls ist der rechte Fahrstreifen derzeit gesperrt. Die Bergungsarbeiten am Unfallort dauern an und führen zu Verkehrsbeeinträchtigungen. Es ist mit längeren Verzögerungen zu rechnen, da die Unfallstelle nur eingeschränkt passierbar ist. BA
Region. Auf der A3 zwischen Diez und Bad Honnef/Linz besteht infolge des starken Regens in beiden Richtungen Gefahr durch Aquaplaning. Dies meldet der ADAC. Darüber hinaus sorgt die verschmutzte Fahrbahn auf der A48 zwischen Höhr-Grenzhausen und Bendorf/Neuwied in beiden Richtungen für Aquaplaning. BA
Michelbach/Gieleroth. Am 1. Mai 2025 ereignete sich auf der B 8 zwischen Michelbach und Gieleroth ein Vorfall, bei dem eine Drohne die Rettungsmaßnahmen nach einem Verkehrsunfall erheblich störte. Der Rettungshubschrauber, der zur Unfallstelle gerufen wurde, konnte aufgrund der Drohne die Rettungsmaßnahmen nicht wie geplant durchführen. Die Drohne, die mit vier Rotoren ausgestattet war und eine Größe von etwa 50x50 cm hatte, filmte offenbar den Einsatz aus der Luft.
iIm Innovationscenter von Griesson – de Beukelaer in Polch ist nach wie vor Handarbeit gefragt. Hier wird wie in einer ganz normalen Küche gebacken, nur eben mit Industriegeräten. Kai Myller. Griesson – de BeukelaerSeit 100 Jahren verführt Griesson die Menschen zum Naschen. Das Jubiläum ist willkommener Anlass, vorauszuschauen. Das Keksimperium aus dem Kreis Mayen-Koblenz will die USA als neuen Markt erobern und bis 2026 die Hälfte der Produktion auf pflanzliche Rezepturen umstellen.
iIn Polch bleibt die Kirche im Dorf - und Gerd Klasen weiter Bürgermeister. Birgit PielenUm 19.04 Uhr am Sonntagabend kann Gerd Klasen aufatmen. Er ist seit 2014 Stadtbürgermeister von Polch und wird das auch weitere fünf Jahre bleiben. Der CDU-Politiker setzte sich in der Stichwahl gegen Frank Gäb von der FWG Polch durch. Klasen erzielte 55,9 Prozent, Gäb 44,1 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 46,3 Prozent.
Mainz. Das Amtsgericht Mainz hat mit Beschluss vom 1. Mai 2025 die Insolvenzverfahren für die DRK gem. Trägergesellschaft Süd-West mbH, die DRK gem. Gesellschaft für Geriatrie und Rehabilitation mbH und DRK Klinikgesellschaft Südwest mbH eröffnet und Dr. Rainer Eckert (ECKERT Rechtsanwälte) zum Insolvenzverwalter bestellt.
Koblenz. „Wenn es nicht so traurig wäre, wäre es fast schon ein Klassiker“, so kommentiert die Bürgerinitiative „Unsere Altstadt“ die fast schon bekannte Mitteilung, dass der Wasserspielplatz am Deutschen Eck wegen technischer Probleme seinen Betrieb erst verspätet aufnimmt.
Region. Vom 2. bis 19. Mai 2025 führt die Deutsche Bahn umfangreiche Stellwerks- und Bauarbeiten an der Leit- und Sicherungstechnik im Raum Linker Rhein und Bonn-Bad Godesberg durch. Fahrgäste müssen sich in dieser Zeit auf erhebliche Einschränkungen im Regional-, S-Bahn- und Fernverkehr einstellen. Es kommt zu Haltausfällen, Teil- und Komplettausfällen von Zügen sowie zu Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen.
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde Frau Grosche die Urkunde überreicht. Foto: GS Polch
Die Tafel freut sich auch immer über Spenden, ohne die eine Aufrechterhaltung der Tafelausgabe nicht möglich wäre. Spenden unter dem Stichwort „Tafel“ auf eines der Konten des Caritasverbands Rhein-Mosel-Ahr e.V.: DE07 5765 0010 0000 0174 00, Kreissparkasse Mayen oder DE32 5776 1591 0019 7042 00, Volksbank RheinAhrEifel eG.
Ann-Cathrin Zinken, Fachdienstleitung Sozialraum und Ehrenamt im Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V. und Gaby Guckenbiehl, Tafelkoordinatorin der Tafel Mayen, freuen sich, die Arbeit im @Viedel aufzunehmen. Foto: Lisa-Marie Weber
i97 Prozent der Bundesbürger kennen die „Prinzen Rolle“. Eric DroessigerDie wirtschaftliche Entwicklung beim Polcher Unternehmen Griesson – de Beukelaer ist gut. Die „Prinzen Rolle“ bleibt weiterhin der beliebteste Doppelkeks in Deutschland. 2024 wurde erstmals eine wichtige Umsatzmarke geknackt.
Von Beginn an dominierte Vallendar das Spielgeschehen und setzte den Tabellenletzten unter Druck
Im ersten Satz ließ das Team nichts anbrennen und gewann deutlich mit 25:14
Auch in den folgenden Durchgängen blieb Vallendar konzentriert und sicherte sich mit 25:15 die Sätze zwei und drei
und einer geschlossenen Mannschaftsleistung war der Sieg zu keiner Zeit gefährdet
Mit diesem Erfolg festigt TVV seine Position in der Tabelle und geht nun verdient in die Karnevalspause
gegen die Koblenz -Maifeld-Volleys III statt
Einmal mehr tolle Leistungen unserer Athleten
Diesmal ging es zum Läuferabend nach Ochtendung
Aus Urmitz sorgte an diesem Abend Kurt Schüller für das Highlight
da er über die 400m-Distanz die Norm für die deutsche-Seniorenmeisterschaft M75 erreichte
In starken 78,99sec ließ er das gesamte übrige Feld hinter sich und siegte somit souverän
Mai um 18.30 Uhr möchte der HBMU im letzten Spiel unter Trainer Hilmar Bjarnason den Klassenerhalt sichern
um sich mehr seiner Familie und Enkel zu widmen
Das Spiel gegen die Südpfalz Tiger entscheidet auch über den eventuellen Abstieg
Fans sollten früh in die Philipp-Heift-Halle kommen
da viele Weggefährten und Fans erwartet werden
Vor Kurzem wurde auf den Bahnen des SKV Mülheim-Kärlich die Landesmeisterschaft im Kegeln-Schere für Menschen mit Behinderung ausgetragen
Veranstalter war der Behinderten- und Rehabilitationssportverband Rheinland-Pfalz (BSV RLP)
der mit dem SKV Mülheim-Kärlich einen erfahrenen und engagierten Ausrichter an seiner Seite hatte
Copyright © 2021 56aktuell.de - Alle Rechte vorbehalten
Unterschiedliche Disziplinen forderten Koordination, Geschicklichkeit und den Teamgeist. Mit Prinzenrollen wurden die Mannschaften zum Abschluss ausgezeichnet.
Im zurückliegenden Jahr konnten die Kinder in zahlreichen Trainingseinheiten mittels der neuen Kinderspielform und einer Vielzahl an Übungen mit und ohne Ball spielerisch erste Erfahrungen im Umgang mit dem Fußball sammeln.
Die Teilnahme an Bambini-Treffs ermöglichte es den Kindern, Erlerntes in ersten Turnierformen anzuwenden.
Interessierte Kinder der Jahrgänge 2018 bis 2020 sind stets willkommen, freitags in der Zeit von 15.30 Uhr bis 16.45 Uhr bei den Bambini des VfB Polch in der Maifeldhalle in Polch mitzutrainieren und zu spielen.
Das erste Training nach der Winterpause findet am Freitag, den 10. Januar 2025 statt.
Infos und Kontakt unter https://www.vfb-polch.de/jsg-infos.html.
Interessierte Kinder der Jahrgänge 2018 bis 2020 sind stets willkommen. Foto: privat