Vorhabenbezogener Bebauungsplan liegt zum Beschluss vor Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren. Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen. Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten. Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten. Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen. AboAbonnierenAnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto? Ab 1. Januar 2025 gehört die ehemalige Stadt Porz am Rhein, wie dieser Stein im Stadtteil Langel unweit des Eulenplatzes zeigt, seit 50 Jahren zu Köln. Im 50. Jahr der Eingemeindung der selbständigen Stadt Porz nach Köln erinnern Veranstaltungen und Ausstellungen an den folgenschweren Schritt.  Im Januar 1975 wurde aus der bis dahin selbständigen Stadt Porz ein Teil von Köln, der Stadtbezirk Porz entstand. Die Eingemeindung war Teil einer kommunalen Neuordnung in ganz Nordrhein-Westfalen, bei der die Zahl der politisch selbständigen Städte und Gemeinden auf 396 verringert wurde. Vor und nach der Gebietsreform gab es heftige und emotionale Auseinandersetzungen zwischen Befürwortern und Gegnern der folgenreichen Änderung. Die Stadt Porz wollte damals selbständig bleiben, verschiedene Initiativen unterstützten diesen Wunsch vor Inkrafttreten der Reform und weit über das Eingemeindungsdatum hinaus. Der sogenannte Kettwiger Kreis aus Bürgern von Porz, Kettwig, Wattenscheid, Hohenlimburg, Rheinhausen und Rheydt (bei Mönchengladbach) versuchte noch in den Jahren 1983 bis 1990, die Gebietsreform rückabzuwickeln. Das gelang aber nicht. Nur wenige Gemeinden im Land, darunter das südlich von Köln gelegene Wesseling, das zum Rhein-Erft-Kreis gehört, erlangten die Selbstständigkeit zurück. Gemeinsam blicken nun die Stadt Köln und der Stadtbezirk Porz im Jahr 2025 auf diesen Prozess und auf die 50-jährige Geschichte des Stadtbezirks zurück Bei mehreren Veranstaltungen soll im Verlauf des Jahres an die Veränderungen erinnert werden Dabei sollen auch Bürgerinnen und Bürger Gelegenheit bekommen Zum Auftakt gestaltet die Porzer Bezirksvertretung auf Einladung von Bezirksbürgermeisterin Sabine Stiller bei der unter anderem Oberbürgermeisterin Henriette Reker eine Rede halten will Vorsitzender des Geschichtsvereins Rechtsrheinisches Köln Es sind Auftritte des – weiterhin selbständig agierenden – Porzer Dreigestirns sowie der damals von der Eingemeindung mit betroffenen Carl-Stamitz-Musikschule In der Folge soll es auch weitere Anlässe geben, zu denen Bürgerinnen und Bürgern des Stadtbezirks eingeladen sind. Mal im Porzer Bezirksrathaus, mal von Vereinen, Institutionen und Schulen in Eigenregie organisiert und durchgeführt, sollen sie an die Reform erinnern und zur Auseinandersetzung mit den Folgen ermuntern April eine gemeinsame Ausstellung im Bezirksrathaus Porz eröffnet der Geschichtsverein Rechtsrheinisches Köln und das Bürgeramt Porz zusammengestellt haben Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser um diesen Inhalt zu sehen Top-Themen Krankenhaus Porz am Rhein macht mit Weigand weiter Andreas Weigand die Geschäftsführung am Porzer Krankhaus Klaus Kabino interimsmäßig und Hans-Peter Jochum als Sanierungsgeschäftsführer das Haus geleitet Andreas Weigand ist der neue Geschäftsführer des Porzer Krankenhauses Dr. Andreas Weigand wird zum 1. Juli seine Arbeit als Geschäftsführer am Krankenhaus Porz am Rhein aufnehmen. Zuvor hatte Prof. Dr. Klaus Kabino im März 2023 interimsmäßig die Geschäftsführung übernommen. Hans-Peter Jochum war seit September 2023 als Sanierungsgeschäftsführer tätig Kabinos und Jochums Tätigkeiten enden zum 30 Andreas Weigands Besetzung wurde einstimmig vom Kuratorium der Krankenhausstiftung Porz am Rhein beschlossen einschließlich der Empfehlung des Aufsichtsrates sagte zu Weigands Berufung: „Wir sind überzeugt Weigand das Krankenhaus Porz am Rhein mit seiner Expertise und Vision optimal führen und zukunftsorientiert weiterbringen wird.“ Auch Dr. Ralf Unna, Vorsitzender des Kuratoriums, ist sich sicher, dass Weigand als Urologe mit seinen medizinischen Fachkenntnissen das Krankenhaus voranbringen werde. In der Vergangenheit war Weigand als Vorstand am Deutschen Krankenhausinstitut und als medizinischer Geschäftsführer des Klinikverbundes Katholisches Klinikum Ruhrgebiet Nord tätig Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden Jetzt einloggen Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser. Zur Ausgabe Das kma Whitepaper How to „Krankenhausreform“ Jetzt kostenlos lesen Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser um diesen Inhalt zu sehen. AboAbonnierenAnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto Januar 2025 gehört die ehemalige Stadt Porz am Rhein wie dieser Stein im Stadtteil Langel unweit des Eulenplatzes zeigt Porz feiert 50 Jahre Zugehörigkeit zu Köln Dazu fordert die Politik für das Jubiläumsjahr eine vereinfachte Veranstaltungsgenehmigung Während manch einer bei dem Gedanken ein Tränchen verliert dass mit Beginn des kommenden Jahres Porz seit 50 Jahren zu Köln gehört Grüne und FDP in der Bezirksvertretung Porz auf einen gemeinsamen Antrag verständigt Mit dem wird der Ausschuss Allgemeine Verwaltung und Rechtsfragen (AVR) gebeten anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Stadtbezirkes Porz allen Porzer Vereinen Institutionen möglichst unbürokratisch und schnell Genehmigungen für Veranstaltungen im Zusammenhang der Feierlichkeiten zu 50 Jahre Porz in Köln zu erteilen dass dies mit der Rechtslage vereinbar ist Des Weiteren „möge die Verwaltung wohlwollend prüfen“ inwieweit auch über das vorgegebene Kölner Platzkonzept hinaus städtische Plätze Flächen und Räumlichkeiten den Porzer Akteuren zur Verfügung gestellt werden können Darüber hinaus bittet die Bezirksvertretung Porz das Bürgeramt Porz und das Ordnungsamt der Stadt Köln Aufführungen und anderen Veranstaltungen auf einen möglichen Zusammenhang zum „50 AboAbonnierenAnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto Jasmin (rechts) leidet an einer Immunschwäche und Genmutation Mutter Ina organisiert mit dem Krankenhaus Porz eine Registrierungsaktion Die 21-jährige Jasmin leidet an einer Immunschwäche und Genmutation Die Suche nach einem genetischen Zwilling ist ihre einzige Hoffnung auf Heilung „Ich möchte noch so viel erleben. Den Europapark besuchen, die Polarlichter sehen, das wäre wirklich ein Traum.“ Was nach bescheidenen Wünschen für eine 21-Jährige klingt, ist für die Porzerin Jasmin keine Selbstverständlichkeit. Ohne eine Stammzellspende droht ihr ein hohes Risiko, an Blutkrebs oder einer lebensbedrohlichen Infektion zu erkranken. Für Jasmin ist die Suche nach einem genetischen Zwilling, der seine Stammzellen spendet, die einzige Hoffnung, wieder vollständig geheilt werden zu können. „Ich möchte unbedingt wieder gesund werden und einen normalen Alltag führen“, sagt die junge Frau. „Durch meine Immunschwäche bin ich ständig krank und das nervt sehr“. Ihr normales Leben stehe derzeit still. Durchgehend müsse sie sich vor Ansteckungen schützen und sei „überhaupt nicht leistungsfähig“. Sie könne weder ihre Ausbildung zur Pflegefachkraft ausüben, noch ihren Hobbys nachgehen. Tanzen und Singen liegen auf Eis, genauso wie Treffen mit Freundinnen oder Zeit mit ihren Schwestern. Das vermisse sie besonders, sagt die Porzerin.  Um Jasmin und allen anderen Betroffenen zu helfen, organisiert der Arbeitgeber ihrer Mutter, das Krankenhaus Porz am Rhein, gemeinsam mit der gesamten Familie, Freundinnen und Freunden, eine Registrierungsaktion zur Gewinnung neuer potenzieller Stammzellspenderinnen und -spendern. Wer gesund und zwischen 17 und 55 Jahre alt ist, kann helfen und sich am Mittwoch, 5. Februar (15 bis 19 Uhr) im Krankenhaus Porz am Rhein bei der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) registrieren lassen. Die Registrierung gehe einfach und schnell: Nach dem Ausfüllen einer Einwilligungserklärung führen Spenderinnen und Spender einen Wangenschleimhautabstrich mittels Wattestäbchen durch, damit Ihre Gewebemerkmale im Labor bestimmt werden können. Auch Geldspenden werden benötigt, da der gemeinnützigen Gesellschaft allein für die Registrierung jeder Spenderin und jeden Spenders Kosten in Höhe von 50 Euro entstehen, so die DKMS. dass mein Arbeitgeber und alle Kollegen so schnell reagiert haben und uns mit dieser Aktion helfen.“ Auch Jasmin gibt die Hoffnung nicht auf „Ich bin glücklich über jede Hilfe und danke allen dafür.“ Vielleicht werden ihre Träume dann doch bald wahr Der Blick auf den Rhein am Porzer Bezirksrathaus hat was und dennoch wird diese Karte viel zu wenig gespielt denn der Rheinblick in Porz sei „ein wahrer Trumpf“ hat Harms mit weiteren Mitstreiterinnen und Mitstreitern den „Rheinachtsmarkt“ ins Leben gerufen Hier sorgt die „Rheinromantik“ für entsprechende Atmosphäre Die können Interessierte an diesem Wochenende wieder genießen Mit-organisator Holger Harms stapelt dabei nicht zu niedrig ein paar schöne Stunden in einem wundervollen Ambiente zu verbringen“ Das ehrenamtliche Team der „Rheinromantik“ tue alles um das Rheinufer in Porz zum Strahlen zu bringen Jahr für Jahr aufs Neue mit der Veranstaltung ein Gemeinschaftsgefühl zu schaffen und Porz damit zu bereichern.“ Und die Veranstaltung hat nun auch einen eigenen Song der dieses Gemeinschaftsgefühl unterstreichen soll Besucherinnen und Besucher werden ihn am Rheinufer auf jeden Fall zu hören bekommen Er soll unter anderem das musiksynchrone Feuerwerk einleiten Los geht es an diesem Tag allerdings bereits schon ab 14 Uhr Für die Pänz ist an dem Tag auch das Figurentheater Köln zu Gast Start für die „Rheinromantik“ ist aber bereits am Freitag In der Zeit von 18 bis 22 Uhr ist die „Chill Out Night“ angesagt Gegen 18 Uhr ist dann das Ende der Veranstaltung „Bis dahin wollen wir den Besucherinnen und Besuchern ein paar unvergessliche Stunden bereiten“ um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Mit Stellenkürzungen gefährdet die Kinderklinik des Krankenhauses Porz am Rhein die Versorgung der kleinen Patienten Die Klinikleitung weist die Vorwürfe zurück Der Marburger Bund kritisiert Stellenkürzungen an der Kinderklinik des Krankenhauses Porz Das Krankenhaus Porz hat nach Zeitungsberichten große finanzielle Probleme die Stadt Köln hat Ende April neun Millionen Euro zur Verfügung gestellt In der Kinderklinik arbeiten zurzeit 16 Assistenzärztinnen und -ärzte Vier von ihnen wurde während der Probezeit gekündigt Der MB zitiert die Kolleginnen und Kollegen der Kinderklinik nach deren Angaben bereits 2.200 Überstunden angefallen sind Sie warnen vor weitreichenden Folgen der Einschnitte für die kleinen Patienten und fordern Mit einer Reduktion der medizinischen Versorgungskapazitäten lasse sich kein Krankenhaus sanieren Stellvertretender Vorsitzender des MB Nordrhein-Westfalen/Rheinland-Pfalz Ein zukunftsfähiges Konzept sei nicht erkennbar „Die nicht akzeptablen Kündigungen erfolgten ohne jegliche nachhaltige und zukunftsfähige Stellenkalkulation“ Das sehen die Geschäftsführer Professor Klaus Kabino und Professor Marc Horlitz sowie der Vorsitzende des Kuratoriums der Krankenhausstiftung dass nach der „geplanten und notwendigen Maßnahme“ zwölf Assistenzärztinnen und -ärzte auf 10,75 Stellen auf der Station zur Verfügung stehen werden Nach wie vor sei die Station damit „weit überdurchschnittlich personell ausgestattet auch im Vergleich zum Krankenhausplan des Landes NRW und den damit verbundenen Planbetten“ „Und diese ausreichende personelle Ausstattung bleibt nachweislich auch ersichtlich bestehen.“ dass vier Zimmer der Schulkinderstation künftig für Patienten der Wirbelsäulenchirurgie genutzt werden sollen „Insgesamt entsteht unweigerlich der Eindruck dass dem Bereich der weniger profitablen kinderärztlichen Versorgung keinerlei Priorität eingeräumt wird“ „Stellenkürzungen erscheinen willkürlich mit dem alleinigen Zweck kurzfristig Geld einzusparen.“ Zu der möglichen Umwidmung von Zimmern will die Klinikleitung nicht Stellung nehmen Sie unterstützt aber die Forderung des MB nach einer sofortigen Entbudgetierung der Kinderkliniken und der Abschaffung der nicht kostendeckenden DRG für Kinderkliniken Hinzu kommt: „Aus Sicht des Krankenhauses Porz profitieren Kliniken von den im Dezember 2022 beschlossenen finanziellen Hilfen für die Pädiatrie und Geburtshilfe bislang nicht“ beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt Newsletter bestellen » Auch bei der diesjährigen Auflage der Porzer Rheinromantik vom 16 Das Porzer Rheinufer wird wieder zur Festmeile Ein 15-minütiges Feuerwerk wird ein Höhepunkt sein – mit einem eigenen Song Ziel ist es, den Besucherinnen und Besuchern ein paar unvergessliche Stunden zu bieten, so Harms. Dafür tue das ehrenamtliche Team der Rheinromantik alles, um das Porzer Rheinufer zum Strahlen zu bringen. Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Ein Höhepunkt wird ein 15-minütiges, musiksynchrones Feuerwerk sein. Los geht es am Freitag, 16. August, mit einer „Chill Out Night“ von 18 bis 22 Uhr. Tags darauf lockt die „Rheinromantik“ bereits ab 14 Uhr Interessierte. Den Höhepunkt gibt es nach Einbruch der Dunkelheit mit dem Feuerwerk. Das wird eingeleitet mit einem eigens für die Veranstaltung komponierten Song. Am Sonntag, 18. August, ist Live-Musik angesagt. Die Veranstaltung sei „ein Muss für alle, die Lust haben, ein paar schöne Stunden in einem wundervollen Ambiente zu verbringen“, sagt Holger Harms. Er hatte in der Vergangenheit immer wieder betont, dass das Friedrich-Ebert-Ufer in Porz „ein wahrer Trumpf“ sei. „Für so einen Rheinblick fahren andere Menschen 100 Kilometer weit. Wir in Porz haben ihn direkt vor der Haustür.“ Einziges Manko: Dieser Ort werde viel zu wenig genutzt. Deswegen hatte Harms mit weiteren Helferinnen und Helfern nicht nur den „Porzer Rheinachtsmarkt“ ins Leben gerufen, sondern auch die „Rheinromantik“ im Sommer. Sie haben eigene Zugangsdaten? Dann können Sie sich nachfolgend damit einloggen. Sie haben über Ihr Firmennetzwerk freien Zugang zu allen Premium-Inhalten. Registrieren Sie hier einen Benutzer, um die Inhalte auch außerhalb Ihres Firmennetzwerk lesen zu können. Das Krankenhaus hat rund 400 Betten.Organ der Krankenhausstiftung ist das Kuratorium davon sieben Mitglieder aus Rat und Verwaltung der Stadt Köln sowie vier Mitglieder des Krankenhaus-Förder-Vereins Porz Nach Informationen der „Kölnischen Rundschau“ gilt es als wahrscheinlich dass der Stadtrat in Kürze per Dringlichkeitsentscheidung ein Darlehen bewilligt um der Klinik Porz in ihrer akuten Notlage zu helfen jens.mau@bibliomed.de Alle Artikel des Autors Mit unserem täglichen Newsletter informieren wir bereits rund 10.000 Empfänger über alle wichtigen Meldungen aus den Krankenhäusern und der Gesundheitsbranche Jetzt registrieren Die Fachzeitschrift für das Management im Krankenhaus Abonnieren Sie unseren kostenlosen täglichen Klinik-Newsletter und erhalten Sie alle News bequem per E-Mail Senden Sie uns eine E-Mail:info@bibliomedmanager.de Häufige Fragen und Antworten finden Sie im Hilfe-Bereich Bibliomed-Medizinische Verlagsgesellschaft mbH Die Rheinpromenade auf Höhe des Porzer Rathauses wird umgestaltet Die BV Porz hat für den Baubeschluss für den Rheinboulevard Porz votiert Für rund 5,6 Millionen Euro soll sich am Rheinufer einiges ändern Die Umgestaltung des Porzer Rheinboulevards nimmt Formen an In ihrer jüngsten Sitzung hat die Bezirksvertretung Porz mit ihrem Votum für den Baubeschluss die Umsetzung des Projektes ein Stück näher gebracht Mit der Umgestaltung soll der Bereich am Rhein im Schatten des Bezirksrathauses aufgewertet und die Aufenthaltsqualität verbessert werden Rund 5,6 Millionen Euro wird das laut Stadtverwaltung kosten Allerdings sollen Städtebaufördermittel des Bundes und des Landes NRW eingeworben werden Laut Verwaltung sind rund 4,9 Millionen Euro förderfähig Die Umgestaltung des Rheinboulevards ist Bestandteil des sogenannten Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) Porz-Mitte Das wurde 2018 erstmalig vom Stadtrat beschlossen und 2022 fortgeschrieben Im Planungsprozess für die Umgestaltung konnten Bürgerinnen und Bürger Ideen und Wünsche einbringen Dazu gehört vor allem die Trennung von Fuß- und Radverkehr im Bereich der denkmalgeschützten Kopflinden Die Planungen des Architekturbüros Club L94 Landschaftsarchitekten die von der Stadt für das Projekt beauftragt worden sind schon zu einem früheren Zeitpunkt ausführte soll für Radlerinnen und Radler direkt entlang der Böschung künftig ein auf vier Meter verbreiteter Radweg entstehen Fußgängerinnen und Fußgänger sollen künftig im Bereich der Allee direkt am Rhein entlang gehen können Auch wenn diese Planung eine Trennung von Fuß- und Radverkehr vorsieht Klaus Schäfer vom Bündnis Porz-Mitte hatte diese Planungen als Murks bezeichnet dass sich künftig die Menschen daran halten werden dass Rad- und Fußverkehr getrennte Wege gehen Dem Thema Barrierefreiheit soll unter anderem mit Kontraststreifen auf den Stufenvorderkanten der Treppenanlage und einem mittigen Handlauf Rechnung getragen werden. Auch soll es einen neuen barrierefreien Weg und ein entsprechendes Leitsystem geben. Um den Rheinboulevard künftig attraktiver zu gestalten, soll es temporäre Gastronomieangebote geben. Das können zum Beispiel sogenannte Foodtrucks sein. Nicht umgesetzt werden kann der Wunsch nach Toiletten direkt vor Ort „Eine Installation einer Toilettenanlage aufgrund des Hochwasserschutzes im Planungsgebiet des Rheinboulevard Porz wird als nicht realistisch eingeschätzt“ öffentliche Toiletten an einer hochwassergeschützten Stelle im nahen Umfeld zu realisieren Bis die Umgestaltung auch sichtbar Form annimmt wird allerdings noch etwas Zeit ins Land gehen Krankenhaus Porz bekommt weiteren Millionenkredit Das Kuratorium des Krankenhauses Porz hat einstimmig den Sanierungsplan gebilligt Mit der Zustimmung wird ein laufendes Darlehen der Stadt Köln von neun auf 23 Millionen Euro aufgestockt Ziel ist die Sanierung ohne Insolvenzverfahren Für die Sanierung des Krankenhauses Porz am Rhein schießt die Stadt weiteres Geld zu Nachdem das Kuratorium des Klinikträgers den Sanierungsplan einstimmig genehmigt hat stimmte der Hauptausschuss der Stadt Köln einer Erhöhung des Kreditrahmens um zusätzliche 14 Millionen Euro zu Träger des Krankenhauses ist die Krankenhausstiftung Porz am Rhein Der Kredit wird nun um weitere 14 Millionen auf insgesamt 23 Millionen Euro aufgestockt zusätzlich wird der Zeitraum für die Rückzahlung des Darlehens bis 2028 verlängert Abgesichert wird der Kredit durch Grundstücke des Krankenhauses Die Erhöhung und die Laufzeitverlängerung des Darlehens räumen dem Krankenhaus nun die Chance ein die wirtschaftliche Lage zukunftssicher und langfristig tragfähig aufzustellen Gründe für die zugespitzte Lage des Krankenhauses sind die allgemeine Preisentwicklung das nicht kostendeckende Finanzierungssystem der Fachkräftemangel sowie Investitionsstaus Hinzu kommen bestehende finanzielle Engpässe aus Vorjahren AboAbonnierenAnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto? Diplom-Ökonom Arist Hartjes wurde als Geschäftsführer des Krankenhauses Porz am Rhein abberufen Überraschender Wechsel an der Spitze des Krankenhauses Porz am Rhein: Arist Hartjes (57) wurde als Alleingeschäftsführer abberufen. Zum neuen Geschäftsführer des Krankenhauses Porz am Rhein hat die Gesellschafterversammlung der Krankenhausstiftung am vergangenen Freitag den Kardiologen Prof. Dr. Marc Horlitz bestellt. Am selben Tag wurde die Belegschaft informiert, am Sonntagabend dann die Presse. Hintergrund der Trennung sind dem Vernehmen nach unüberbrückbare Differenzen über die künftige Ausrichtung der Klinik. „Gerade in turbulenten Zeiten und einer Phase der Neuaufstellung vor dem Hintergrund der Krankenhausreformen ist ein gemeinsames Verständnis über die Zukunftsgestaltung des Krankenhauses unverzichtbar. Das ist aktuell nicht mehr gegeben“, erklärte Ralf Unna (Grüne), Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung. Der Klinik-Manager Arist Hartjes hatte im Februar 2019 die Geschäftsführung übernommen. Er ist nun freigestellt, über einen Auflösungsvertrag wird verhandelt. Der neue Geschäftsführer Prof. Dr. Marc Horlitz ist Chefarzt der Kardiologie des Krankenhauses Porz. Denkbar ist, dass die Klinik künftig zwei Chefs bekommt – einen medizinischen und einen kaufmännischen. Im vergangenen Jahr war auch die Leitung der Kliniken der Stadt Köln von einem Alleingeschäftsführer auf zwei Geschäftsführer umgestellt worden. Das Krankenhaus Porz am Rhein ist im weiteren Sinne eine städtische Einrichtung, die jedoch in einer komplizierten rechtlichen Konstruktion organisiert ist. Die Klinik mit 400 Betten wird als gemeinnützige GmbH (gGmbH) betrieben, die sich zu 100 Prozent im Eigentum der Stiftung befindet. Die selbständige „Krankenhausstiftung Porz am Rhein“ wird durch Mitglieder des Porzer Fördervereins und aus vom Rat der Stadt Köln berufenen Personen und der Kölner Stadtverwaltung geleitet. Was die Stadt für die Porzer Rheinpromenade plant Die Umgestaltung der Rheinpromenade vor dem Porzer Rathaus soll ab 2026 umgesetzt werden Der etwa 500 Meter lange Abschnitt in Porz Mitte soll barrierefrei umgestaltet werden Außerdem soll die Beleuchtung erneuert und das Angebot von Außengastronomie geprüft werden Die denkmalgeschützten Lindenhaine sollen als schattige Aufenthaltszonen dienen Der Leinpfad soll verbreitert und saniert werden Die Umgestaltung geschieht auf Grundlage eines 2019 durchgeführten Wettbewerbs. Laut Stadt sollte das mehrstufige Beteiligungsverfahren möglichst viele Ideen und Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger miteinfließen lassen Bei der Planung sind Themen wie Denkmalschutz Barrierefreiheit sowie Spiel- und Sportgeräte berücksichtigt worden Die Gesamtkosten der Maßnahme sind mit rund 5,6 Millionen Euro veranschlagt, davon sind rund 4,9 Millionen Euro förderfähig. Dafür möchte die Stadt Köln die Fördermittel aus den Städtebaufördermitteln des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalens im Rahmen des Programms „Lebendige Zentren“ einwerben. Die übrigen rund 700.000 Euro übernimmt die Stadt Köln aus Eigenmitteln. Die Umgestaltung des Porzer Rheinboulevards ist Bestandteil des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) Porz-Mitte, das 2018 erstmalig vom Rat der Stadt Köln beschlossen wurde.  Die Umsetzung der Baumaßnahme ist für 2026/2027 geplant, wie die Stadt bekanntgab. Erst im Frühjahr hatte die Stadt Köln dem Krankenhaus neun Millionen Euro als Darlehen zur Verfügung gestellt – nun geht es um eine größere Summe die die Kölner Politik schon im April beschlossen hat soll das Krankenhaus insgesamt bis zu 23 Millionen Euro brauchen Die ersten sechs Millionen Euro sollen schon geflossen sein Das Krankenhaus gehörte früher zur eigenständigen Stadt Porz, bei der Eingemeindung wurde ihr von der Stadt Köln zugesagt, dass es erhalten bleiben soll. Deshalb sitzen Vertreter des Rates in den Gremien und die Stadt ist bei der Rettung involviert. Ohne die neun Millionen Euro hätte im April die Zahlungsunfähigkeit gedroht. Das Darlehen war an Bedingungen geknüpft, unter anderem eine neue Satzung. Diese Bedingungen sollen die Verantwortlichen dem Vernehmen nach erfüllt haben. Nun berät der Hauptausschuss über das größere Darlehen am kommenden Montag (14. August). Dem Vernehmen nach handelt es sich um ein abgesichertes Darlehen, als Gegenwert sind Grund und Boden des Krankenhauses aufgeführt. Aus dem Umfeld des Hauses ist zu hören, dass das Haus grundsätzlich gut aufgestellt sei, doch unter anderem die Corona-Pandemie für die Finanz-Probleme gesorgt hat. Bis 2020 machte das Krankenhaus lange Jahre Gewinne, zuletzt rund 1,03 Millionen Euro. 2021 folgte ein Minus von 3,32 Millionen Euro. Arist Hartjes ist nicht mehr Geschäftsführer des Porzer Krankenhauses Arist Hartjes ist als Geschäftsführer des Krankenhauses Porz am Rhein abberufen worden der im Februar 2019 nach Porz gekommen war ist vom Kuratorium des Krankenhauses Porz am Rhein abberufen worden „Gerade in turbulenten Zeiten und einer Phase der Neuaufstellung vor dem Hintergrund der Krankenhausreformen ist ein gemeinsames Verständnis über die Zukunftsgestaltung des Krankenhauses unverzichtbar der Vorsitzende des Kuratoriums der Krankenhausstiftung sondern unterschiedlichen Auffassungen über die künftige strategische Ausrichtung des Krankenhauses der zum Geschäftsführer bestellt worden ist In der Übergangszeit bis zur Nachbesetzung der Position wird Horlitz im Team mit den Mitgliedern der Betriebsleitung, der Pflegedirektorin Andrea Hopmann, dem Verwaltungsdirektor Dirk Schaffrath und dem Ärztlichen Direktor Dr. Henning Krep sowie Professor Dr. Dr. Klaus Kabino die Verantwortung für die Leitung des Krankenhauses übernehmen. „Ich sehe mich in der Übergangszeit vor allem als Sprecher der Geschäftsführung“, so der Chefarzt der Kardiologie. Wer langfristig die Position des Geschäftsführers übernehmen soll, ließ Horlitz offen. Auch eine Doppelspitze sei möglich: ein Geschäftsführer für kaufmännische Expertise und ein Mediziner für den ärztlichen Part.  Das Krankenhaus Porz selbst ist ein Stiftungskrankenhaus. Übergeordnetes Organ der Stiftung ist das Kuratorium. Das setzt sich aus sieben Mitgliedern aus Politik und Verwaltung sowie aus vier Mitgliedern des Fördervereins zusammen. Die Betriebsführung ist Aufgabe der Betriebsleitung, zu der Geschäftsführung, Pflegedirektion, Verwaltungsdirektion und Ärztliche Direktion gehören. Vor wenigen Tagen ist der Geschäftsführer vom Kuratorium des Krankenhauses Porz am Rhein abberufen worden Teure Großprojekte des Krankenhauses Porz am Rhein müssen überdacht und die Kommunikation zwischen Geschäftsführung, Chefärzten, Beschäftigten und dem Förderverein ausgebaut werden. Das erwarten Mitarbeiter des Krankenhauses und des Fördervereins angesichts der Herausforderungen durch die Krankenhausstrukturreform und die Abberufung von Geschäftsführer Arist Hartjes für deren Kredittilgung jährlich allein 3,3 Millionen Euro erwirtschaftet werden müssten hatte die Geschäftsführung für Unmut im Förderverein gesorgt die der Selbstständigkeit des Porzer Krankenhauses gefährlich werden“ formuliert Friedhelm Lenz vom Vorstand des Fördervereins Marc Horlitz hat die Geschäftsführung vorerst übernommen Mit solchen Fragen wird sich der kommissarische Geschäftsführer des Krankenhauses, Professor Marc Horlitz, im Austausch mit dem Kuratorium an der Spitze der Krankenhausstiftung, Chefärzten, Mitarbeitenden in Pflege und Verwaltung sowie dem Förderverein zu befassen haben. erwartet in naher Zukunft die Berufung eines Stellvertreters an der Spitze der Krankenhausgesellschaft Er sagt: „Das Porzer Krankenhaus liegt mir am Herzen Ich will in einer transparenten Weise an erfolgversprechenden Strategien mitwirken.“ Hans-Peter Jochum wird Geschäftsführer im Krankenhaus Porz Im September wird Hans-Peter Jochum neuer Geschäftsführer des Krankenhauses Porz Klaus Kabino soll er den defizitären Regelversorger sanieren Krankenhaus PorzHans-Peter Jochum wird Geschäftsführer des Krankenhauses Porz am Rhein Statt seinen Ende 2021 begonnenen Ruhestand zu genießen sucht Hans-Peter Jochum beim Krankenhaus Porz eine neue Herausforderung In dem stark defizitären 420-Betten-Haus wird er zum 1 Den Regelversorger mit Schwerpunktaufgaben werde er dann als Duo mit Prof Der 62-jährige Jochum löst Prof. Dr. Marc Horlitz ab Elektrophysiologie und Rhythmologie hatte Ende März 2023 ehrenamtlich die Übergangsgeschäftsführung angetreten als der bisherige Amtsinhaber Arist Hartjes wegen Uneinigkeiten über die Zukunft des Krankenhauses abberufen worden war Horlitz ist von dieser vorübergehenden Führungsaufgabe in der vergangenen Woche zurückgetreten und widmet sich jetzt wieder vollständig der Kardiologie Hans-Peter Jochum bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Leitung und Geschäftsführung von Krankenhäusern mit. Zuletzt war er von 2013 bis Ende 2021 Geschäftsführer des Universitätsklinikums Knappschaftskrankenhaus Bochum Aktuell ist er jetzt bei der Managementberatung HC&S unter Vertrag Die Consus-Tochter habe den Manager für den Einsatz in Porz gewinnen können in den kommenden Monaten vorrangig einen selbsttragenden Haushalt zu realisieren“ Dem Krankenhaus Porz am Rhein stehen herausfordernde Zeiten bevor Seine Berufung folge dem einstimmigen Beschluss des Kuratoriums der Krankenhausstiftung Porz am Rhein aufgrund einer einstimmigen Empfehlung des Beirats Dem Krankenhaus stünden „herausfordernde Zeiten bevor“ erklärt Klaus Kabino: „Ich bin zuversichtlich dass wir die nötigen Maßnahmen zur Sanierung unseres Hauses umsetzen werden.“ Wie viele andere kämpft der Regelversorger mit Verlusten in Millionenhöhe. Jochum und Kabino sollen jetzt die strategische Sanierung starten. Die Stadt Köln hatte Ende April mitgeteilt, dem Krankenhaus ein Darlehen in Höhe von neun Millionen Euro zu gewähren Das Krankenhaus Porz am Rhein ist finanziell angeschlagen.  Das Krankenhaus Porz ist in finanzielle Schieflage geraten und beruft einen Krankenhaus-Manager zur Sanierung des Hauses.  Die Geschäftsführung des Krankenhauses Porz am Rhein wird um Krankenhausmanager Hans-Peter Jochum erweitert. Die Berufung folgt dem einstimmigen Beschluss des Kuratoriums der Krankenhausstiftung aufgrund einer Empfehlung des Beirats. Jochum stößt zur Geschäftsführung um Professor Klaus Kabino auf, nachdem Professor Marc Horlitz seine ehrenamtliche Übergangsgeschäftsführung beendet hat. „Dem Krankenhaus stehen herausfordernde Zeiten bevor, für die wir eine Unterstützung gut gebrauchen können. Ich bin zuversichtlich, dass wir die nötigen Maßnahmen zur Sanierung unseres Hauses umsetzen werden“, erklärt Kabino. Das Krankenhaus war kürzlich in wirtschaftliche Schieflage geraten. Als Gründe wurden Inflation, Energiekrise und Corona-Nachwehen sowie die angespannte Wirtschaftslage im Gesundheitswesen genannt. Die Stadt gewährte ein Darlehen in Millionenhöhe, um eine drohende Insolvenz abzuwenden. Hans-Peter Jochum hat Erfahrung aus über 20 Jahren in der Leitung und Geschäftsführung einer ganzen Reihe von Krankenhäusern. Unter anderem war er von 2013 bis 2020 als Geschäftsführer für das Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum tätig. „Ich freue mich auf die Aufgabe, auch wenn es keine leichte ist. Ich stoße zu einem hochmotivierten Team, das die Herausforderung gemeinsam angehen und lösen will. Ich werde alles daran setzen, in den kommenden Monaten einen selbsttragenden Haushalt zu realisieren und das Haus fit für die Zukunft zu machen“, so Jochum. Das Krankenhaus Porz am Rhein ist ein Akutkrankenhaus mit Schwerpunktaufgaben und überregionaler Spezialisierung. Es verfügt über 420 Betten in 13 Fachabteilungen.  Die Experten aus dem Team von Priv.-Doz. Dr. med. Jan Bredow, Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie, informieren am 29. Januar um 16.30 Uhr im Krankenhaus Porz am Rhein über die Arthrose in Knie- und Hüftgelenken. Sie erklären, wie die Knorpelveränderungen entstehen, wie man ihnen vorbeugen kann und welche Behandlungen bei einer akuten Arthrose helfen können. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Die Anmeldung erfolgt entweder online über das Gesundheitszentrum (24VOR-02) oder über das Sekretariat: ou@khporz.de oder 02203/566 1650. Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen. Das Krankenhaus Porz am Rhein braucht frisches Geld Die finanzielle Sanierung der Klinik Porz wird teurer als gedacht Nach Rundschau-Informationen muss die Stadt Köln ihre Kreditzusagen auf 23 Millionen Euro aufstocken Das Krankenhaus Porz am Rhein steckt in größeren Finanznöten als bisher bekannt Nach Informationen der Rundschau benötigt die von Insolvenz bedrohte Klinik weitere Darlehen der Stadt Köln in Höhe von bis zu 14 Millionen Euro Am Montag soll der Hauptausschuss des Stadtrats in einer Dringlichkeitsentscheidung entsprechende Kreditlinien genehmigen Im April hatte die Stadt die Klinik mit Darlehenszusagen in Höhe von neun Millionen Euro vor der Pleite bewahrt. Davon hat das Krankenhaus nach Rundschau-Informationen bisher sechs Millionen Euro abgerufen. Der Kredit hat eine Laufzeit bis 31. August 2023, eine Verlängerung unter Auflagen wäre bis maximal 30. April 2024 möglich. Die Stadt hat den bisherigen Kredit an Bedingungen geknüpft, unter anderem erhält sie ein Vorkaufsrecht, falls die Klinikgesellschaft Anteile verkauft. Nun soll der Hauptausschuss am Montag einen neuen Kreditrahmen von insgesamt 23 Millionen Euro mit einer Laufzeit bis Ende 2028 beschließen. Tue er dies nicht, müsse die Geschäftsführung umgehend Insolvenz anmelden, heißt es aus der Kämmerei. Die Kredite der Stadt sollen durch Grundstücke der Klinik besichert werden, der Eintrag der Grundschuld im Grundbuch soll unmittelbar nach der Zustimmung des Hauptausschusses erfolgen. Das finanziell in Schieflage geratene Porzer Krankenhaus erhält weitere Millionen von der Stadt. Erst im Frühjahr wurde ein Darlehen von neun Millionen Euro zur Verfügung gestellt, um eine drohende Insolvenz des Krankenhauses abzuwenden. Nun soll es noch einmal Geld geben. Bis zu weiteren 14 Millionen Euro sollen für die nächsten fünf Jahre bereitgestellt werden. Das Darlehen der Stadt ist besichert. Ihm stehen Grundstücke des Krankenhauses gegenüber. Porz. Dr. Ralf Unna, Ratsmitglied der Grünen und Vorsitzender des Gesundheitsausschusses, sagte in seiner Funktion als Vorsitzender des Krankenhaus-Kuratoriums: „Die Gesundheitsversorgung auf höchstem Niveau für die Bürgerinnen und Bürger ist der Stadt Köln wichtig. Wir sind froh, dass die Stadt Köln dafür fest an der Seite des Krankenhauses Porz steht. Die Umsetzung des umfassenden Sanierungsplans des Krankenhauses Porz kann nun beginnen.“ Gründe für die finanzielle Schieflage des Porzer Krankenhauses sind nach eigener Aussage die angespannte Wirtschaftslage im Gesundheitswesen durch Inflation, Energiekrise und Corona-Nachwehen. Das nicht kostendeckende Finanzierungssystem, der Fachkräftemangel sowie Investitionsstaus brachten und bringen bundesweit Krankenhäuser und so auch das Krankenhaus Porz zusätzlich in Bedrängnis. (pep.) Das Krankenhaus Porz am Rhein benötigt dringend finanzielle Unterstützung Das Krankenhaus in Porz benötigt dringend Geld Auswirkungen auf die Patienten sind „nicht auszuschließen“ Das Krankenhaus in Porz steht kurz vor der Insolvenz Nach Informationen des „Kölner Stadt-Anzeiger“ ist womöglich eine Überweisung in Höhe von rund zehn Millionen Euro notwendig Aktuell laufen Abstimmungen zwischen dem Krankenhaus und der Verwaltung. Das Ziel: Kurzfristig soll die Zahlungsfähigkeit gesichert werden, gleichzeitig gelte es, „die Weichen für eine Zukunftsfähigkeit zu stellen“, heißt es von der Geschäftsführung. Konkret muss zunächst ein Darlehen durch die Stadt ermöglicht werden, sodass das Krankenhaus weiterhin arbeitsfähig ist. Um dieses zu ermöglichen, soll der Stadtrat in den kommenden Tagen einen entsprechenden Dringlichkeitsbeschluss fassen. Einen Fragenkatalog des „Kölner Stadt-Anzeiger“ zum Thema ließ die Geschäftsführung weitgehend unbeantwortet. Die verbleibende Zeit bis zur Zahlungsunfähigkeit teilte die Geschäftsführung ebenso wie die Höhe des Darlehens nicht mit. Auch die Frage, ob sich durch die finanziellen Schieflagen unmittelbare Auswirkungen für die Behandlung oder Aufnahme von Patientinnen und Patienten ergeben, ließ die Geschäftsführung unbeantwortet. Der Kölner Gesundheitsdezernent Harald Rau, der für die Verwaltung an den Krisensitzungen teilnimmt, sagte dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ mit Blick auf mögliche Auswirkungen auf die Patienten: „Ausschließen kann ich zum jetzigen Zeitpunkt nichts.“ Es sei jedoch „eher unwahrscheinlich“, dass die Behandlungen von der aktuellen Situation beeinflusst werden. Rau sitzt im Kuratorium des Krankenhauses und hat die Trennung von Arist Hartjes mitentschieden. Das Haus bietet nach eigenen Angaben eine „gehobene Regelversorgung“ mit 420 Betten Diese sind im Bedarfsplan des Landes Nordrhein-Westfalen hinterlegt Außerdem fungiert es als Lehrkrankenhaus der Uni Köln Das Krankenhaus deckt ein Einzugsgebiet von rund 12.0000 Personen ab angestellt sind dort rund 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Pro Jahr werden in dem Porzer Krankenhaus rund 22.500 stationäre Patienten und 34.000 ambulante Patienten versorgt Horlitz kommt für Hartjes ans Krankenhaus Köln-Porz Turbulente Zeiten für das Krankenhaus Köln-Porz: Nach vierjähriger Tätigkeit wird Arist Hartjes als Geschäftsführer abberufen Marc Horlitz ist neuer Geschäftsführer des Krankenhauses Porz am Rhein Diplom-Ökonom Arist Hartjes ist nicht länger Geschäftsführer der Krankenhaus Porz am Rhein gGmbH wie das Unternehmen nun selbst bekannt gab Marc Horlitz künftig die Geschicke der Klinik leiten Horlitz ist Chefarzt der Klinik für Kardiologie Elektrophysiologie und Rhythmologie am Krankenhaus Porz und seit Juni 2016 auch stellvertretender Ärztlicher Direktor Desweiteren ist er Sprecher des „Kooperativen Kölner Herzzentrums beidseits des Rheins“ Vorsitzender des Kuratoriums der Krankenhausstiftung März informierte man die Krankenhausbelegschaft über die untragbaren Uneinigkeiten und den damit verbundenen Führungswechsel dass über einen Auflösungsvertrag verhandelt werde Hartjes hatte vor seiner Zeit in Köln bereits Krankenhäuser Pflegeeinrichtungen und medizinische Versorgungszentren sowie Krankenhausverbünde geleitet Zuletzt war er Alleingeschäftsführer der Kreiskrankenhaus St Das Krankenhaus Porz am Rhein ist eine 100-prozentige Tochter der selbstständigen Krankenhausstiftung die durch Mitglieder des Porzer Fördervereins und vom Rat der Stadt Köln berufene Personen sowie Vertreter der Kölner Stadtverwaltung geleitet wird Dann können Sie sich nachfolgend damit einloggen Sie haben über Ihr Firmennetzwerk freien Zugang zu allen Premium-Inhalten um die Inhalte auch außerhalb Ihres Firmennetzwerk lesen zu können Schaffrath ist seit 2013 als Kaufmännischer Leiter im Krankenhaus Porz am Rhein tätig In seiner Funktion als Verwaltungsdirektor wird er auch Mitglied der Betriebsleitung sein und über Prokura verfügen Er besitzt eine langjährige Berufserfahrung im Gesundheitswesen vor allem in den sektorenübergreifenden Tätigkeitsfeldern ambulant christina.spies@bibliomed.de Alle Artikel des Autors Ein Spendenprojekt des Injoy Köln-Wahn ermöglicht unter Schirmherrschaft von Prof Marc Horlitz und Guido Cantz die Anschaffung zweier halbautomatischer Defibrillatoren an Otto-Lilienthal Realschule und Maximilian-Kolbe Gymnasium Porz. Im Falle eines plötzlichen Herzstillstandes, ausgelöst durch bösartige Rhythmusstörungen, ist das Zeitfenster zur Hilfe mehr als knapp. „Bereits nach wenigen Sekunden ist der Patient bewusstlos, nach fünf Minuten tritt der Hirntod ein“, verdeutlicht Prof. Marc Horlitz, Chefarzt der Kardiologie des Krankenhauses Porz am Rhein die dramatische Situation eines plötzlichen Herzrhythmusereignisses In nur wenigen Minuten muss das Herz einen lebensrettenden Elektroschock erhalten um wieder selbstständig schlagen zu können und somit den Herztod zu verhindern Ermöglicht wurde die Anschaffung durch ein „Charity Cycling Event“ im Januar im INJOY in Porz-Wahn Geschäftsführer und Initiator des Projekts Herbert Weilguni hatte seine Mitglieder unter der Schirmherrschaft von Prof um gemeinsam mit vielen anderen Sportlern für einen guten Zweck einen ganzen Tag aufs Spinning-Rad zu steigen durch die Spenden aller teilnehmenden Sportlern die Anschaffung eines halbautomatischen AED-Defibrillators für die beiden Porzer Schulen zu ermöglichen Marc Horlitz gingen im Januar dieses Jahres insgesamt 360 Teilnehmer an den Start Im Ergebnis konnten dank des großen Engagements sogar zwei Defibrillatoren angeschafft werden Andrea Hopmann ist neue Pflegedirektorin am Krankenhaus Porz am Rhein Dezember 2019 hat das Krankenhaus Porz am Rhein eine neue Pflegedirektorin: Andrea Hopmann folgt auf Rüdiger Fried der diesen Posten kommissarisch seit dem 1 Pflegedirektorin am Krankenhaus Porz am Rhein Die 47-Jährige kommt von den Katholischen Kranken- und Pflegeeinrichtungen Leverkusen wo sie als stellvertretende Pflegedirektorin tätig war In ihrer neuen Position in Porz trägt sie Führungsverantwortung für die 493 Mitarbeiter der Pflege- und Funktionsbereiche des Krankenhauses. „Wir begrüßen Andrea Hopmann ganz herzlich in unserem Haus“ so der Vorsitzende der Gesellschafterversammlung und des Kuratoriums „Wir haben mit ihr eine sehr erfahrene und überaus engagierte Pflegedirektorin für unser Krankenhaus gewonnen.“   Auch Geschäftsführer Arist Hartjes ist von der hohen Fachlichkeit von Andrea Hopmann überzeugt: „Ich bin mir sicher dass es uns gemeinsam mit ihr gelingen wird das Krankenhaus weiter zu entwickeln und zukunftssicher im Bereich der Pflege aufzustellen.“ Seitens der Chefärzte wurde Frau Hopmann ebenfalls herzlich begrüßt „Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit ihr“ Gut aufgestellte Pflege ist immer Gemeinschaftsleistung Die Mutter zweier Kinder kennt den Bereich „Pflege“ in all seinen Facetten Nach ihrer Ausbildung zur Kinderkrankenschwester arbeitete Andrea Hopmann viele Jahre in diesem Beruf 2001 begann sie dann ein berufsbegleitendes Studium „Pflegemanagement“ an der Katholischen Fachhochschule in Köln das sie 2005 erfolgreich als Diplom-Pflegewirtin abschloss In zahlreichen Lehrgängen bildete sie sich zudem in den Bereichen „Betriebswirtschaftslehre“ „Qualitätsmanagement“ sowie „Mitarbeiterführung“ fort Das Gelernte wendete sie in den vergangenen 17 Jahren als pflegerische Bereichsleiterin und in den letzten 11 Jahren als stellvertretende Pflegedirektorin an den Betriebsstätten St Josef Krankenhaus Wiesdorf der Katholischen Kranken- und Pflegeeinrichtungen Leverkusen an „Ich freue mich sehr auf meine neuen Aufgaben in Porz“ erklärte Hopmann im Rahmen ihrer Begrüßung für die Patienten hier vor Ort eine qualitativ hochwertige wohnortnahe pflegerische Versorgung sicherzustellen.“ Doch das schaffe sie natürlich nicht allein „Eine gut aufgestellte Pflege ist immer eine Gemeinschaftsleistung“ die pflegerischen Prozesse kontinuierlich auf den Prüfstand zu stellen die Mitarbeiter weiterzubilden und vor allem im ständigen Dialog mit ihnen zu sein transparente und lösungsorientierte Kommunikation sowie ein wertschätzendes Miteinander geht es nicht“ Stadt Köln greift dem Krankenhaus Porz unter die Arme Die Dringlichkeitsentscheidung ist gefasst: das Krankenhaus Köln-Porz wird Finanzmittel aus öffentlicher Hand erhalten Neun Millionen Euro stellt die Stadt zur Verfügung Im Gegenzug muss das Klinikum unter anderem einen Sanierungsplan vorlegen Die Stadt Köln wird das Krankenhaus Porz am Rhein mit einem Darlehen in Höhe von neun Millionen Euro unterstützen Unter Einbindung von Wirtschaftsprüfern sei man zu dem Ergebnis gekommen dass sich so eine Zukunftsperspektive für die angeschlagene Klinik erarbeiten lasse Besonders für die rechtsrheinische Bevölkerung sei der Erhalt des Krankenhauses von hoher Bedeutung Der Millionenbetrag wird als Darlehen für die kommenden vier Monate gewährt Eine Vertragsverlängerung auf bis zu zwölf Monate ist möglich Im Gegenzug werde die Stiftungssatzung und der Gesellschaftsvertrag der Klinik überarbeitet Ziel sei es klare Entscheidungsstrukturen und ein leistungsfähiges Controlling zu etablieren Vor allem um die Kontroll- und Steuerungsfunktionen im Krankenhaus und der Krankenhausstiftung zu stärken Die Stadt erwartet außerdem einen „plausiblen Sanierungsplan“ Sie fordert zudem ein städtisches Vorverkaufsrecht an den gGmbH-Anteilen Das Angebotsspektrum des Hauses müsse sich langfristig und bedingt durch die Krankenhausreform verändern Das Geld soll dem Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln die notwendige Zeit für die Bearbeitung des Satzung und Erstellung des Sanierungskonzepts verschaffen Das Krankenhaus Porz am Rhein erhält zur Überbrückung seiner akuten Finanznot kurzfristig ein Darlehen der Stadt Köln Die Stadt Köln bewahrt das Krankenhaus Porz mit einem Darlehen über neun Millionen Euro vor der Pleite Nun kommen die Strukturen und das Angebotsspektrum der Klinik auf den Prüfstand Das von Insolvenz bedrohte Krankenhaus Porz am Rhein (wir berichteten) erhält von der Stadt Köln kurzfristig ein Darlehen über neun Millionen Euro als Überbrückungshilfe in seiner aktuellen finanziellen Schieflage Eine entsprechende Dringlichkeitsvorlage wurde am Montag unterzeichnet fanden in der vergangenen Woche Gespräche zwischen Vertretern der Klinik und der Stadt Köln unter Einbindung der Wirtschaftsprüfer der Klinik statt „die aktuelle Situation und die daraus folgenden Handlungsnotwendigkeiten zu klären Als Ergebnis dieser Gespräche und angesichts der Bedeutung des Krankenhauses für die Kölner Bevölkerung dem Krankenhaus Porz am Rhein für die kommenden vier Monate ein Darlehen in Höhe von neun Millionen Euro zu gewähren Eine Verlängerung des Darlehens auf bis zu ein Jahr wird in Aussicht gestellt.“ Betreiber ist eine gemeinnützige GmbH (gGmbH) Die Stadt Köln entsendet zwar Mitglieder in Kuratorium und Beirat der Stiftung ist bisher aber nicht direkt an Eigentum oder Betrieb der Klinik beteiligt Als Bedingung für das Darlehen erwartet die Stadt nun „dass bis vor Ablauf der ersten vier Monate die Stiftungssatzung und der Gesellschaftsvertrag der gGmbH überarbeitet und mit klaren Entscheidungsstrukturen und leistungsfähigen Controlling-Instrumenten versehen werden ein plausibler Sanierungsplan erarbeitet und ein städtisches Vorkaufsrecht an den gGmbH-Anteilen vorgesehen wird“ Aus Sicht der Stadt ist eine Aktualisierung der Stiftungssatzung und des gGmbH-Vertrags erforderlich „um Kontroll- und Steuerungsfunktionen im Krankenhaus und der Krankenhausstiftung zu stärken“ „dass das Angebotsspektrum des Krankenhauses mit Blick auf die anstehenden Krankenhausreformen überprüft und verändert werden muss“ Weiter teilte die Stadt Köln mit: „Da sich die Leistungsparameter des Krankenhauses nach der Pandemie grundsätzlich sehr positiv entwickelt haben dem Krankenhaus Porz hierfür die notwendige Zeit zu verschaffen dass das fachlich sehr gut aufgestellte Krankenhaus mit dem Darlehen in die Lage kommt für sich eine gute Zukunftsperspektive zu erarbeiten.“ Schaffrath ist Verwaltungsdirektor am Krankenhaus Porz am Rhein Verwaltungsdirektor des Krankenhauses Porz am Rhein ist nun Dirk Schaffrath Er steht dadurch Geschäftsführer Arist Hartjes zur Seite Verwaltungsdirektor am Krankenhaus Porz am Rhein Der Beirat des Krankenhauses Porz am Rhein hat Dirk Schaffrath zum Verwaltungsdirektor bestellt In dieser Funktion wird er den Geschäftsführer Arist Hartjes bei den anstehenden Herausforderungen in den nächsten Jahren unterstützen Geschäftsführer Arist Hartjes freut sich darüber dass der Beirat seiner Empfehlung gefolgt ist und „dass wir die anstehenden Aufgaben die uns durch die zahlreichen politischen Aktivitäten von der Gesundheitspolitik gestellt werden gemeinsam angehen und bewältigen – immer zum Wohle unserer Patienten und unserer Mitarbeiter.“ Dirk Schaffrath ist seit 2013 als Kaufmännischer Leiter im Krankenhaus Porz am Rhein tätig In seiner Funktion als Verwaltungsdirektor wird er auch Mitglied der Betriebsleitung sein und über Prokura verfügen Er besitzt eine langjährige Berufserfahrung im Gesundheitswesen vor allem in den sektorenübergreifenden Tätigkeitsfeldern ambulant Schaffrath freut sich sehr auf seine neuen Aufgaben: „Wir zeigen in der täglichen Arbeit dass sich die Wirtschaftlichkeit eines Krankenhauses und eine hohe Qualität der Patientenversorgung keineswegs ausschließen dass ich nun noch stärker als bisher die Abläufe mitgestalten kann um das Krankenhaus weiter zu entwickeln.“ Rad- und Fußverkehr kommen sich in Porz-Mitte am Rhein sehr nah Das soll sich mit dem Umbau des Rheinboulevard Porz ändern Bei einem Ortstermin wurden Wünsche rund um den Rad- und Fußweg am Porzer Rheinufer diskutiert Das Architektenbüro Club L 94 möchte beide voneinander trennen Drei Damen auf dem Fahrrad fahren nebeneinander entlang des Rheins an der denkmalgeschützten Lindenallee in Richtung Zündorf. Ihnen entgegen kommt eine größere Gruppe von mehreren Personen wo es am Rheinufer in Porz hakt: Rad- und Fußverkehr unter einen Hut zu bringen die Politik und die Stadt mit der Aufwertung des Rheinboulevard Porz in Angriff nimmt Die Planung dafür übernimmt die Club L94 Landschaftsarchitekten GmbH Was genau zeigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei einer Begehung interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie Vertreterinnen und Vertreter der Politik Zum Thema Rad- und Fußverkehr hat sich Club L94 nun folgendes überlegt die zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind im Bereich der Lindenallee getrennt werden Direkt entlang der Böschung soll für Radlerinnen und Radler künftig ein auf vier Meter verbreiteter Radweg entstehen Fußgängerinnen und Fußgänger sollen künftig im Bereich der Allee direkt am Rhein flanieren können Die Idee kommt nicht bei jeder und jedem an, die sich an der Veranstaltung teilnehmen. Klaus Schäfer vom Bündnis Porz-Mitte nennt die Planungen Murks. Ein breiterer Radweg lade zu schnellerem Fahren ein. Dass sich künftig die Menschen daran halten werden dass Rad- und Fußverkehr getrennte Wege gehen werden Deswegen werde das Problem weiterhin bestehen dass die Radlerinnen und Radler jetzt zügiger unterwegs sein können sehen die Planungen vor den Weg in diesem Bereich anders zu pflastern sondern auch durch eine spezielle Beschaffenheit soll den Radfahrerinnen und Radfahrern signalisiert werden: Hier muss ich vorsichtiger fahren Wienke Bellmann vom Allgemeinen Deutschen Fahr-Rad Club (ADFC) begrüßt die Verbreiterung des Weges Der könne in ihren Augen aber durchaus von Menschen genutzt werden die richtig schnell mit dem Rad unterwegs sein wollen Viele Bürgerinnen und Bürger können sich durchaus Gastronomie im Bereich der Lindenallee vorstellen, einen Biergarten unter schattenspendenden Bäume etwa. Das wurde auch bei dieser Öffentlichkeitsbeteiligung wieder deutlich. Ein Argument dagegen sei jedoch, dass sich der Bereich in einem Überschwemmungsgebiet befindet. Das tun Menschen derzeit oft mit einer Decke auf dem Gras zwischen den Linden Deswegen kommt die Idee unter den Bäumen eine wassergebundene Wegedecke Das gehe an den Bedürfnissen der Menschen vorbei Nur umgesetzt werden kann der Wunsch aus der Bürgerschaft direkt im Bereich der Lindenallee nicht Stromzufuhr und Wasserversorgung für sanitäre Einrichtungen seien hier ein Problem Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein Erhalten Sie jeden Morgen alle Pressemeldungen des Vortags kostenlos per E-Mail Veröffentlichen Sie mit 1 Klick Ihre Presseerklärung auf 50 weiteren Portalen Jetzt 2 Pressetexte kostenlos pro Jahr veröffentlichen Englischsprachige Pressemeldungen stellen Sie bitte auf unserer openPR.com Seite ein Köln | Mit einem Schlag auf den Bug öffnete Comedian und TV-Moderator Guido Cantz eine Kinder-Plastikflasche voller Bonbons Jetzt registrieren Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Statistik Cookies erfassen Informationen anonym Diese Informationen helfen uns zu verstehen Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht. Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein! Erhalten Sie jeden Morgen alle Pressemeldungen des Vortags kostenlos per E-Mail. Englischsprachige Pressemeldungen stellen Sie bitte auf unserer openPR.com Seite ein. Das Krankenhaus Porz hat einen neuen Geschäftsführer. Der 62-Jährige war zuvor als Geschäftsführer für das Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus in Bochum tätig. Hans-Peter Jochum ist neuer Geschäftsführer der Krankenhaus Porz am Rhein gGmbH. Zusammen mit Klaus Kabino wird er künftig eine Doppelspitze bilden. Die Berufung folgt dem einstimmigen Beschluss des Kuratoriums der Krankenhausstiftung, heißt es in einer Pressemitteilung des Krankenhauses. Der Beirat habe ebenfalls eine einstimmige Empfehlung ausgesprochen.  „Dem Krankenhaus Porz am Rhein stehen herausfordernde Zeiten bevor, für die wir eine Unterstützung gut gebrauchen können“, wird Geschäftsführer Kabino in der Mitteilung zitiert. Es sei eine gute Nachricht, dass es dem Kuratorium gelungen ist, mit Hans-Peter Jochum einen erfahrenen Krankenhausmanager zu gewinnen. „Ich bin zuversichtlich, dass wir die nötigen Maßnahmen zur Sanierung unseres Hauses umsetzen werden“, so Kabino. Hans-Peter Jochum, neuer Geschäftsführer Krankenhaus Porz Dr. Ralf Unna, Vorsitzender des Kuratoriums, wird in der Mitteilung wie folgt zitiert: „Ich wünsche unserem Haus alles erdenklich Gute für die weitere Entwicklung. Das Kuratorium und ich als sein Vorsitzender packen dafür aktiv mit an und werden unser Krankenhaus Porz am Rhein weiter nach Kräften unterstützen.“  Jochum bringe Erfahrung aus über 20 Jahren in der Leitung und Geschäftsführung einer Reihe von Krankenhäusern mit Unter anderem war er von 2013 bis 2020 als Geschäftsführer für das Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum tätig In einer Mitteilung der Ruhr-Uni Bochum hieß es Anfang 2022 Dezember 2021 in den Ruhestand verabschiedet worden ist Ich stoße dafür zu einem hoch motivierten Team das die aktuelle Herausforderung gemeinsam angehen und lösen will“ in den kommenden Monaten vorrangig einen selbsttragenden Haushalt zu realisieren um damit das Krankenhaus fit für die Zukunft zu machen wie lange Jochum als Geschäftsführer am Porzer Krankenhaus tätig sein wird heißt es seitens des Krankenhauses: „Momentan ist eine Auskunft zur konkreten Tätigkeitsdauer Herrn Bochums in der Geschäftsführung noch nicht möglich.“ Rheinufer in Porz-Mitte soll aufgewertet werden. Das Rheinufer in Porz-Mitte soll attraktiver werden. Über den Stand der Planungen wird in einer öffentlichen Veranstaltung informiert.  Am Dienstag, 20. Juni, wird der Stand der Planungen für den „Rheinboulevard Porz“ vorgestellt. Von 16 bis 18 Uhr gibt es einen Rundgang durch das Planungsgebiet und im Anschluss eine Diskussionsrunde im Porzer Rathaussaal. Treffpunkt ist an der Treppenanlage am Löwendenkmal. Nun soll über den aktuellen Planungsstand und die nächsten Schritte informiert werden Dabei soll auch auf die Ideen eingegangen werden heißt es in einer Mitteilung der Stadtverwaltung Die Veranstaltung wird durch Vertreterinnen und Vertreter des Büros für Öffentlichkeitsbeteiligung sowie des Amtes für Landschaftspflege und Grünflächen der Stadt Köln begleitet Ebenfalls anwesend sein werden Vertreterinnen und Vertreter von Club L94 Vor allem sei das Nebeneinander von Fußgängerinnen und Fußgängern auf der einen sowie Radlerinnen und Radlern auf der anderen Seite zu verbessern Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren. Darüber hinaus erhält das Heilig-Geist-Krankenhaus eine Förderung von mehr als 700.000 Euro für den Bau eines integrierten Sectio(Schnittentbindungs)-Operationssaals sowie eines weiteren Überwachungsraums für die postoperative Überwachung. „Ich freue mich, dass die Landesförderung dazu beiträgt – insbesondere durch das räumlich integrierte Eltern-Kind-Zentrum im Krankenhaus Porz am Rhein –, dass die Versorgung für Kinder und Jugendliche sowie Mütter und ihre Neugeborenen in der Stadt Köln gestärkt und an modernste Standards angepasst werden kann“, erklärte Minister Laumann bei der Bescheid-Übergabe. Arist Hartjes, Geschäftsführer des Krankenhauses Porz am Rhein, bedankte sich für den Förderbescheid: „Der Teilneubau des Eltern-Kind-Zentrums ist ein wesentlicher Baustein in unserer Gesamtentwicklung als moderner Krankenhausstandort, der weitere umfangreiche Investitionen vorsieht. Wir wollen die Versorgung von Neu- und Frühgeborenen in der Region weiter verbessern und führen deshalb unsere geburtshilfliche Abteilung und unsere Kinderklinik auch räumlich näher zusammen.“ Mit dem Investitionsprogramm Krankenhaus-Einzelförderung der Landesregierung wird die Gesundheitsversorgung in Nordrhein-Westfalen weiter verbessert. Ziel ist es, auch zukünftig eine qualitativ hochwertige und patientengerechte Versorgung für die Menschen sicherzustellen. Für das Jahr 2021 wurden die Förderschwerpunkte „Stärkung der geburtshilflichen Versorgung“ und „Stärkung der Versorgung von Kindern- und Jugendlichen“ festgelegt. Das Foto zeigt (von links nach rechts): Anne Henk-Hollstein, Vorsitzende des Beirats (Krankenhaus Porz am Rhein), Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann, Arist Hartjes, Geschäftsführer Krankenhaus Porz am Rhein. Feuerwerk am Porzer Bezirksrathaus bei der Premiere der Veranstaltung Rheinromantik 2019. Mit dem Fest am Wochenende vom 14. bis 17. Juli soll auch die Verbindung der Porzer City zum Rhein gestärkt werden.  Holger Harms hat es schon in der jüngeren Vergangenheit betont und tut es jetzt wieder. „Das Friedrich-Ebert-Ufer in Porz ist ein wahrer Trumpf. Für so einen Rheinblick fahren andere Menschen 100 Kilometer weit. Wir in Porz haben ihn direkt vor der Haustür.“ Doch dieser Ort wird viel zu wenig genutzt, findet Harms. Deswegen hat er vor einigen Jahren mit einem Team den „Porzer Rheinachtsmarkt“ organisiert. Ein genauso großer Erfolg war die anschließende „Rheinromantik“ im Sommer.  .i464828510__st2{fill:#fff}Im Zuge der Erneuerung der Porzer Innenstadt und den Plänen das Rheinufer in Porz im Bereich der denkmalgeschützten Lindenallee zu einem Boulevard mit mehr Aufenthaltsqualität umzubauen ist von einem immer die Rede: die Verbindung vom Rheinufer zur Porzer Innenstadt Mit der „Rheinromantik“ will der Verein mit Unterstützung des Porzer Bürgeramtes genau das auch in Angriff nehmen und weitet das Fest auf dem Platz vor dem Bezirksrathaus aus E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben: Kooperatives Kölner Herzzentrum beidseits des Rheins spendet Reanimationspuppen an Porzer Stadtgymnasium Freuen sich über Spende von acht Trainingspuppen: Chefärztin Ranka Marohl Chefarzt Marc Horlitz und Schulärztin Barbara Grüne (Foto: Krankenhaus Porz am Rhein) Das Herz eines Menschen in einer Notsituation steht still und keiner weiß der für so eine Erste-Hilfe-Situation trainiert wurde Das Gymnasium in Köln-Porz kann jetzt seine Schüler für solche Wiederbelebungsmaßnahmen fit machen Der umtriebige Chefarzt der Klinik für Kardiologie im Krankenhaus Porz am Rhein übergab die Trainingspuppen als Spende des Fördervereins des Kölner Herzzentrums an das Stadtgymnasium Porz Schulleiter Thomas Biegel freute sich über acht Trainingspuppen für seine Schule an denen die Schüler künftig die Wiederbelebung üben können Die Spende an den Förderverein kam von Cornelia Wernze Unternehmer und Viktoria-Unterstützer Franz-Josef Wernze im letzten Jahr im Krankenhaus Porz am Rhein am Herzen operiert wurde „Bei einem plötzlichen Herzstillstand zählt jede Sekunde Man muss sofort mit Wiederbelebungsmaßnahmen beginnen Um die Ersthelfer-Bereitschaft nachhaltig zu stärken gerade junge Menschen für dieses Thema zu sensibilisieren“ denn die regelmäßigen Übungen an den Trainingspuppen nehmen den Menschen die Hemmungen Erste Hilfe zu leisten „Viele trauen sich eine Herzdruckmassage nicht zu und haben eher Angst davor Damit die Schüler nicht erst im Rahmen des Erste-Hilfe-Kurses zur Führerscheinprüfung die lebensrettenden Techniken üben nehmen künftig alle Schüler ab der siebten Klasse am Wiederbelebungsunterricht teil Geplant ist der Kurs mit zwei Unterrichtsstunden pro Schuljahr im Biologie- und Sportunterricht Die Heranwachsenden erlernen medizinische Grundlagen und anschließend die Herzdruckmassage an Reanimationspuppen In der Oberstufe kommen dann die Mund-zu-Mund-Beatmung und der Umgang mit einem automatischen Defibrillator hinzu Eine Lehrerschulung erfolgte bereits durch Ranka Marohl Chefärztin der interdisziplinären Notfallambulanz des Krankenhaus Porz am Rhein Unterstützt wird das Projekt durch die Schulärztin Barbara Grüne vom Kinder- und Jugendärztlichen Dienst des Gesundheitsamtes der Stadt Köln Chefarzt Marc Horlitz und Chefärztin Ranka Marohl erklären SchülerInnen des Stadtgymnasiums Porz die Herz-Reanimation (Foto: Krankenhaus Porz am Rhein) Über Krankenhaus Porz am Rhein gGmbH: Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln Das Krankenhaus Porz am Rhein ist ein erfolgreiches Akutkrankenhaus der Regelversorgung mit Schwerpunktaufgaben und überregionaler Spezialisierung Das Krankenhaus verfügt über 420 Betten in zwölf Fachabteilungen: Anästhesiologie und Intensivmedizin Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie Interdisziplinäre Notfallambulanz und HNO als Belegabteilung 22.000 stationäre und 45.000 ambulante Patienten behandelt Weitere Informationen: www.khporz.de Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger Der Blücherpark – Kölns barocker Garten Der Kölner Westfriedhof Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh Gegen die Gewalt: HennaMond e.V. Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng Abends ausgehen: Friesenviertel Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen Köln-Führer/Sehenswürdigkeiten Kölner Stadtgeschichte Freizeit- und Fitness-Angebote Kölner Gastronomie-Führer Infos zum Kölner Nachtleben interessanter Kölner Projekte Kölner Persönlichkeiten "Business" in Köln Literaturtipps interessante Podcasts Von Klüngel bis Kölsch - hier erfahren Sie alles über die typisch kölsche Lebensart Ertay Hayit (Herausgeber)Kölner Schimpfwörter So richtig auf den Putz hauen Op Kölsch Hier können Sie das Buch direkt bestellen: Zum Hayit-Shop Auch als E-Book erhältlich   ImpressumDatenschutzKontaktSitemapWerbung Hohkeppels Arlind Mimini setzte mit seinem Treffer zum 5:0 den Schlusspunkt unter den deutlichen Sieg seiner Mannschaft gegen Porz. Mit 5:0 fällt die Revanche für die Hinspielniederlage gegen den Aufsteiger deutlich aus.   Mächtig Emotionen gab es im und nach dem Hinspiel in der Fußball-Mittelrheinliga beim Aufsteiger SpVg. Porz. Der Favorit Eintracht Hohkeppel hatte sensationell 2:3 verloren. Im Rückspiel blieben nun alle Punkte bei der Eintracht. „Es war ein auch verbal von der Seitenlinie von unseren Gästen emotional geführtes Spiel“, berichtet Eintracht-Trainer Mutlu Demir: „Auch ging es durchaus hin und wieder körperbetont auf dem Platz zur Sache. Nur unsere Jungs haben kühlen Kopf bewahrt und sich auf ihre fußballerischen Qualitäten besonnen.“ „Unser Sieg ist auch in dieser Höhe verdient“ Bessere Anbindung an Zündorfer Groov über die Hauptstraße und Houdainer Straße Die Stadt Köln hat die Radverkehrsführung in Köln-Zündorf verbessert die auf der Fahrradstraße Houdainer Straße in Richtung Rhein unterwegs sind über eine direkte Wegeführung an die Zündorfer Groov zu gelangen „Es wurde oft der Wunsch an uns herangetragen die Situation für den Radverkehr an dieser Stelle zu verbessern dass wir dies umsetzen konnten und mit dem Lückenschluss eine wichtige Verbindung zwischen den Stadtteilen Wahn und Libur und der Zündorfer Groov geschaffen haben“ Leiter des Amtes für nachhaltige Mobilitätsentwicklung der Stadt Köln Die dafür notwendigen Arbeiten auf der Hauptstraße und der Houdainer Straße wurden jetzt abgeschlossen wurde zwischen Houdainer Straße und Burgweg für den gegenläufigen Radverkehr geöffnet Entgegen der Fahrtrichtung wurde ein Radfahrstreifen mit einer Breite von zwei Metern markiert Die linke Kfz-Fahrspur in diesem Bereich entfällt Die Kreuzung Hauptstraße/Burgweg/Keimergasse und die dortige Ampelanlage wurde zudem modernisiert ist ebenfalls eine Einbahnstraße und war bereits für den gegenläufigen Radverkehr geöffnet Auf dem Straßenabschnitt wurde nun die zulässige Höchstgeschwindigkeit von Tempo 50 auf Tempo 30 reduziert Zudem wurde die Fahrbahndecke saniert und ein Schutzstreifen für Radfahrer*innen entgegen der Kfz-Fahrtrichtung markiert Am linken Fahrbahnrand wurden Autoparkplätze gekennzeichnet um das Parken in diesem Bereich besser zu regeln Auch der Kreuzungsbereich Hauptstraße/Houdainer Straße wurde baulich angepasst um Platz für eine kleine Verkehrsinsel zu schaffen die von der Hauptstraße in die Houdainer Straße einbiegen Die Gesamtkosten betragen rund 130.000 Euro. Die Umsetzung wurde 2019 durch die Bezirksvertretung Porz beschlossen. Der Beschluss ist unter https://ratsinformation.stadt-koeln.de/vo0050.asp?__kvonr=89975&voselect=20485 verfügbar Tags: Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht document.getElementById("comment").setAttribute( "id" "adef8c51e7d34dd81fa05555541b8087" );document.getElementById("gfd7bcd862").setAttribute( "id" Impressum | Datenschutz | Kontakt | Copyright by WIP © 2023 dass das Porzer Rheinufer mit seiner denkmalgeschützten Lindenallee in Porz-Mitte attraktiver wird erörterten nun Vertreter des Planungsbüros Club L94 Landschaftsarchitekten GmbH wie die Situation von Rad- und Fußverkehr gelöst werden soll Künftig könnte dieser im Bereich der Lindenallee getrennt werden Für Radler soll künftig ein auf vier Meter verbreiterter Weg entstehen der direkt entlang der Böschung verlaufen könnte Fußgänger wiederum sollen künftig im Bereich der Allee direkt am Rhein flanieren können Ein weiterer Punkt der jetzt diskutiert wurde Bei Veranstaltungen im Vorfeld war immer wieder der Wunsch geäußert worden die Lindenallee gastronomisch als Biergarten nutzen zu können Da sich der Bereich in einem Überschwemmungsgebiet befinde könnten nur temporär gastronomische Angebote Platz haben Ob die bestehenden Lokale an der Promenade da Interesse an einem Biergarten hätten dass Foodtrucks oder andere mobile Angebote sich auf dem Platz vor der Treppenanlage aufstellen können Generell solle der Rheinboulevard künftig das Tor nach Porz sein Aber auch die Menschen zum Verweilen einladen Dementsprechend werde es künftig mehr Sitzmöglichkeiten geben die ein Stück weit über dem Wasser hinausragen hat das Wasser- und Schifffahrts­amt allerdings eine Absage erteilt Dafür soll es mehr Sitzbänke und andere Möglichkeiten geben den Boden unter der Lindenallee mit einer sogenannten wassergebundenen Wegedecke zu versehen die einfach eine Picknickdecke ausbreiten würden Außredem interessant: Toiletten vor Ort wird es auch künftig nicht geben da es an der nötigen Stromzufuhr und Wasserversorgung für sanitäre Einrichtungen fehle Voll ausgestattete Heimarbeitsplätze der Radiologen am Klinikum Porz erlauben es Ärzten den vollständigen Beitrag können Sie lesen Die Anmeldung ist mit wenigen Klicks erledigt und kostenlos Marc Horlitz will sich auf seine Aufgaben als Chefarzt der Kardiologie am Krankenhaus Porz konzentrieren Marc Horlitz ist nicht mehr Geschäftsführer des Porzer Krankenhauses Der Chefarzt der Kardiologie hat den Vorsitzenden des Kuratoriums ihn von den Aufgaben des Geschäftsführers zu entbinden Kurze Zeit später wurde mit Klaus Kabino ein weiterer Geschäftsführer eingestellt Das Krankenhaus soll nach dem Rückzug von Horlitz aber weiterhin in der Geschäftsführung eine Doppelspitze haben ist von den Mitgliedern des Kuratoriums sowie des Beirates beauftragt worden so schnell wie möglich einen geeigneten Nachfolger für Horlitz zu finden Dessen Bereitschaft und Hilfe würdigt Unna Marc Horlitz habe „ohne zu Zögern in fordernden Zeiten für das Krankenhaus auch auf Ebene der Geschäftsführung große Verantwortung übernommen zu haben“ Gründe für die wirtschaftliche Schieflage der „Krankenhaus Porz am Rhein gGmbH“ sind nach eigenen Angaben die durch Inflation Energiekrise und Corona-Nachwehen angespannte Wirtschaftslage im Gesundheitswesen „Das nicht kostendeckende Finanzierungssystem der Fachkräftemangel sowie Investitionsstaus brachten und bringen bundesweit Krankenhäuser und so auch die Krankenhaus Porz am Rhein gGmbH zusätzlich in Bedrängnis“ Das Maximilian-Kolbe-Gymnasium (MKG) in Wahn und das Krankenhaus Porz sind eine Kooperation der besonderen Art eingegangen sondern auch Berufe vom Koch über die Pflege bis hin zur Verwaltung können die Schüler des Maximilian-Kolbe-Gymnasiums im Porzer Krankenhaus kennenlernen“ der Leiter der Pflegefachschule des Krankenhauses Porz am Rhein stimmt dem zu und ergänzt: „Möglich sind auch studienbegleitende Angebote.“ aber auch die rund 15 Kinder der Sanitäts-AG (5 Die Kooperation ist durch das Kurs Basis Büro Köln und dessen Koordinator Matthias Oberheu entstanden Dadurch soll das Friedrich-Ebert-Ufer für Besucherinnen und Besucher attraktiver gestaltet werden.","url":"https://www.24rhein.de/koeln/porz/koeln-porz-rhein-promenade-friedrich-ebert-ufer-umbau-90969005.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In Köln-Porz soll eine neue Rheinpromenade entstehen Dadurch soll das Friedrich-Ebert-Ufer für Besucherinnen und Besucher attraktiver gestaltet werden Demnach erhält auch der rechtsrheinische Stadtteil am Friedrich-Ebert-Ufer eine eigene Rheinpromenade „Die denkmalgeschützte Lindenallee am Rheinufer mit Blick auf den Rheinbogen und der Anlegestelle für die Personenschifffahrt zählt bereits jetzt zu den sehenswerten Plätzen in Porz sie birgt jedoch in Bezug auf dessen Gestaltung und dessen Nutzungen zahlreiche Möglichkeiten diesen Raum für alle Porzerinnen und Porzer sowie deren Besucherinnen und Besucher noch attraktiver zu gestalten“ Die Umgestaltung der Rheinpromenade bildet eine zentrale Maßnahme des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes Porz-Mitte Das Nebeneinander von Fußgängern und Radfahrern auf engem Raum soll dabei planerisch optimiert werden Daneben wird eine verbesserte Anbindung an das Hochufer und das Bezirkszentrum Porz untersucht Zu dem Projekt wurde eine breit angelegte Öffentlichkeitsbeteiligung durchgeführt „Interessierte können ihre Anregungen und Ideen bis zum 8 Oktober 2021 schriftlich oder im Internet mitteilen persönlich mit den Planerinnen und Planern in den Dialog zu treten und ihre Ideen mitzuteilen Das Team der Stadt wird sich von 15 bis 18 Uhr am Friedrich-Ebert-Ufer und der Rheinpromenade positionieren Nach Sammlung aller Ideen wird es im November 2021 eine Planungswerkstatt geben.“ Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden