Schillernder Auftakt der Pottensteiner Gesundheitstage im Juramar – im wahrsten Sinne des Wortes Der Bürgermeister ist begeistert und: Meerjungfrau MariLuna kommt auch gerne zu Kindern nach Hause MariLuna saß in ihrer weißen großen Muschel, als der erste Bürgermeister Christian Weber die Pottensteiner Gesundheitstage eröffnete Die Augen der Badegäste richteten sich nur auf die Meerjungfrau die mit ihren blitzenden Augen und der langen roten Flosse die Blicke auf sich zog „Normalerweise machen wir immer eine Wanderung am ersten Tag bei den Gesundheitstagen diese Veranstaltung bewusst im Juramar beginnen zu lassen“ verriet der Rathauschef bei der Begrüßung denn unser Juramar wird heuer 30 Jahre alt“ Online-Tageszeitung für Oberfranken & Umgebung Burgromantiker und Besucher erfahren welche bekannte und andere Persönlichkeiten – nicht nur die Hl Elisabeth von Thüringen – hier in den letzten tausend Jahren gelebt haben und erleben die ursprüngliche Atmosphäre dieses authentischen Ortes Neben vielen Informationen zu Exponaten und den verschiedenen historischen Ausstellungen zum Leben an diesem Ort lädt der parkartige Burggarten der Oberburg mit schönen Ausblicken über die Stadt und in die Landschaft ein 10.30 -17.00 Uhr (Einlassende 16.30 Uhr) an Feiertagen auch Mo. zusätzlich Dienstags im Juli + August geöffnet: Um Favoriten für Ihre Startseite auswählen zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren Kein Account? Jetzt registrieren! Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Vorteilen Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzer:innenprofil noch Ihren Namen und Ihren Nicknamen ergänzen Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und eine Zahl sowie ein Sonderzeichen enthalten Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren Copyright © 2025 - Verlag Nürnberger Presse - All rights reserved Die Staatsstraße 2163 bei Pottenstein wird vom 14 April 2025 wegen Vermessungsarbeiten voll gesperrt Hintergrund ist die geplante Straßenerneuerung am verkehrsbelasteten „Langen Berg“ Das Staatliche Bauamt Bayreuth plant den Ausbau der Staatsstraße 2163 südlich von Pottenstein am sogenannten „Langen Berg“ Die Straße gilt seit Jahren als Nadelöhr und entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen an Verkehrssicherheit und -qualität April 2025 werden daher Vermessungsarbeiten unter Vollsperrung durchgeführt Die Arbeiten sind Teil der Vorplanung für das Ausbauprojekt das sich in einem ökologisch sensiblen Gebiet befindet Der Streckenabschnitt liegt größtenteils in einem Flora-Fauna-Habitat sowie einem Vogelschutzgebiet Schon gelesen? Kommende Straßensperrungen in Bayreuth Für die Zeit der Sperrung wird der Verkehr großräumig über die B470 (Schüttersmühle) die Staatsstraße 2663 (Kirchenbirkig) und die Staatsstraße 2163 (Weidenloh) umgeleitet Das Staatliche Bauamt Bayreuth bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Einschränkungen sowie um erhöhte Aufmerksamkeit auf der Umleitungsstrecke um die Sicherheit der Mitarbeiter bei den Vermessungen zu gewährleisten Online-/Multimedia-Journalist / Redakteur (m/w/d) Das Bayreuther Tagblatt Das bt-Team stellt sich vor Das inhaltliche bt-Konzept Das Bayreuther Tagblatt in neuem Design Hohe Auszeichnung für das bt: „Arbeitgeber der Zukunft“ Jetzt neu in alles Stores – die News-App des Bayreuther Tagblatt Infos zum bt-Newsletter bt-Newsletter bestellen bt-Newsletter abbestellen kommunale Gebäude neu begutachten – dieses Ziel hat sich jetzt der Pottensteiner Stadtrat gesetzt So soll der Sanierungsbedarf ermittelt werden Nicht nur die alten und baufälligen Gebäude sind es, die Maria Dreßel (FWG) zu einem Antrag im Pottensteiner Stadtrat veranlassten – auch der Überblick allgemein: „Im Gemeindebereich und auch im Besitz der Stadt Pottenstein befinden sich einige Gebäude Deshalb beantrage ich die Erstellung eines Sanierungsfahrplans“ Und weiter: „Ich fordere eine Sondersitzung oder Klausursitzung zur gemeinsamen Erarbeitung eines Gebäudesanierungskonzeptes ähnlich der Klausursitzung zum Feuerwehrwesen Dort soll verbindlich der Fahrplan zur künftigen Vorgehensweise nach Prioritäten festgelegt werden“ Mit diesem Antrag rannte die Handelsfachwirtin quasi offene Türen ein „Ja mit dem Feuerwehrwesen haben wir hierbei bereits gute Erfahrungen gemacht“ „Sollte hier auch der Tiefbau und der Zustand der Gemeindestraßen beleuchtet werden?“ wurde kurz von einem Gemeinderat zwischengefragt Doch hier war sich das Gremium einig: Das würde den Rahmen des Themas sprengen Bei der Pottensteiner Schüttersmühle fand heute ein Groß-Einsatz der Polizei statt wird der Einsatz über die Polizei aus Baden-Württemberg koordiniert An dem Einsatz waren neben der Polizei auch Steuer- und Zollfahndung sowie Spezialeinheiten aus Baden-Württemberg Die Ermittler durchsuchten 18 Objekte – darunter Wohnungen die mutmaßlich als Lager für gestohlene Waren und illegale Gelder dienten unter den Einsatzorten war allerdings auch Pottenstein Polizeibeamte haben drei Männer im Alter von 30 bis 51 Jahren vorläufig festgenommen als Teil einer Bande unter anderem Wohnungseinbrüche begangen und Geldwäsche betrieben zu haben Die Kriminalpolizei Stuttgart hatte monatelang ermittelt und dabei insgesamt 13 Verdächtige ins Visier genommen Auf Nachfrage der bt-Redaktion gibt die Polizei Stuttgart an: In Pottenstein wurde niemand festgenommen Auch zu der Frage ob der Vorwurf der Geldwäsche sich auf das Restaurant bezieht das sich in dem durchsuchten Gebäude befindet will die Polizei derzeit keine Angaben machen Die Beamten stellten umfangreiches Diebesgut verbotene Gegenstände – darunter eine scharfe Schusswaffe – Dokumente und elektronische Datenträger sicher Welche Gegenstände in Pottenstein gefunden wurden Bei der Tätergruppierung soll es sich um eine „russisch-eurasische Organisation“ handeln die sich durch eine koordinierte Vorgehensweise auszeichnet Im Fokus steht ein 51-jähriger Mann mit ukrainisch-georgischer Staatsangehörigkeit der als sogenannter „Dieb im Gesetz“ gilt – eine Bezeichnung für Anführer von russisch-eurasischen Gruppierungen in der organisierten Kriminalität er soll nun einem Haftrichter vorgeführt werden Ein 47-jähriger Verdächtiger wurde nach den polizeilichen Maßnahmen freigelassen, während beim 30-Jährigen noch über eine mögliche Untersuchungshaft entschieden wird. Die Ermittlungen dauern an. Lesen Sie auch: Auto überschlägt sich bei Mistelgau. Dies wurde von einer Sprecherin der Polizei Stuttgart bestätigt Die genauen Orte der anderen Durchsuchungen werden derzeit nicht bekannt gegeben um die laufenden Ermittlungen nicht zu gefährden Die Ermittlungen konzentrieren sich auf den Bereich der russisch-eurasisch organisierten Kriminalität Die Vorwürfe umfassen unter anderem Geldwäsche und illegalen Zigarettenhandel Dem Vernehmen nach könnte es sich bei den Verdächtigen um Männer georgischer Abstammung handeln In dem Anwesen befindet sich auch ein griechisches Restaurant wollte die Polizei aktuell noch nicht bestätigen Die Knab GmbH sucht einen Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) im Bereich Heizung Sanitär Lüftung als Projektleiter März findet der diesjährige Faschingsumzug durch die historische Altstadt von Pottenstein statt Beginn ist um 14 Uhr im Mariental und führt durch die Hauptstraße und am Stadtgraben entlang bis zum Bürgerhausplatz Die Zuschauer dürfen sich auf originelle Wägen Fußgruppen und auch einem „Überraschungstrio“ freuen Die Stadt Pottenstein hätte längst ihre Nazi-Geschichte aufarbeiten müssen Doch damit ist sie nicht alleine – viele von uns verdrängen die eigene Verantwortung Noch immer gibt es in Pottenstein keinen zentralen Gedenkort der über das einstige Außenlager des KZ Flossenbürg informiert Doch wir sollten uns nicht auf Gedenkstätten ausruhen Denn alle Deutschen tragen eine historische Verantwortung Der Stadtrat Pottenstein hat die Kosten für die Sanierung der Brücke über den Haselbrunnbach einstimmig abgesegnet Gearbeitet hat Annemarie Seyferth schon immer gerne Da hat sie lieber auf einen längeren Urlaub verzichtet Nun möchte sie den Ruhestand genießen Doch was wird aus dem alteingesessenen Geschäft Annemarie Seyferth steht in ihrem bunten, kleinen Kaufhaus in Pottenstein Die rührige Geschäftsfrau denkt an das Ende des Jahres 2025 bemerkt sie und bedient gleichzeitig die nächste Kundin die Zigaretten und eine Tageszeitung möchte die das Staatliche Bauamt Bayreuth für den Austausch des Wegweisers bei Pottenstein angesetzt hatte was das neue gekostet hat und wer das zahlt Das inzwischen über die Region hinweg berühmt-berüchtigte Verkehrsschild an der Kreuzung der B 470 bei Pottenstein wo es den Berg hinauf nach Kirchenbirkig geht heißt es auf Nachfrage dieser Redaktion aus der Pressestelle des Staatlichen Bauamts Bayreuth Als die Hohenmirsberger Dorferneuerung vor einigen Jahren geplant wurde sah die Rechnung für die Stadt Pottenstein mit knapp 100.000 Euro Eigenanteil eleganter aus Nun sind die Baukosten gestiegen und die Fördersätze gesunken stimmte Bürgermeister Christian Weber die Räte zu dem Tagungsortungspunkt „Dorfmitte – einfache Dorferneuerung Hohenmirsberg“ ein Knaller in Pottenstein: Stefan Frühbeißer wird Stadtrat wo er 21 Jahre lang Bürgermeister war Die Gerüchte-Küche im Ort kochte hoch um Stefan Frühbeißer: Er kommt dass durch den Rücktritt von Veit Hofmann (73) die Möglichkeit bestand dass Frühbeißer wieder dem Stadtrat angehören könnte äußerte sich der Ex-Bürgermeister nur ausweichend auf die Fragen dieser Redaktion In der jüngsten Sitzung des Gemeinderates aber wurde es öffentlich – und der Name Frühbeißer fiel in der Öffentlichkeit Momentan läuft am Pottensteiner Köppelplatz auf einer Fläche von rund 5800 Quadratmetern eine Entbuschungsmaßnahme des Landschaftspflegeverbandes Fränkische Schweiz Es wird die vorerst letzte dieser Art sein „Die Felsen machen Pottenstein überregional bekannt Einer der bekanntesten Aussichtspunkte ist die hochaufragende Felsformation unterhalb des Köppelplatzes – früher war hier die Richtstätte der die Anwohner beleidigt und einen Hund hat Ermittler fanden hunderte von kinderpornografischen Bildern und Filme bei ihm - mit erschreckenden Szenen Brisant: Der Wirt war kein Unbekannter vor Gericht Ein Hinweis aus Amerika deckte nun alles auf Die Kinder, die auf den Bildern und Videos missbraucht worden sind, waren erst sechs Jahre alt, viele davon noch viel jünger. „Größtenteils im Altersspektrum von Kleinkindern“, sagte Staatsanwalt Jan Köhler beim Verlesen der Anklageschrift am Amtsgericht Bayreuth Was den Ermittlern auch auffiel: die lange Dauer der Videos Teilweise gehen die Videos mit schlimmsten Verbrechen an kleinsten Kindern über eine Stunde lang 101 Fälle wirft der Staatsanwalt dem Pottensteiner Wirt (60) vor Der Wirt selbst schob noch hinterher: „Ich weiß Möglich wäre jetzt die Rückkehr des Landtagsabgeordneten Stefan Frühbeißer (FW) in den Pottensteiner Stadtrat Der ehemalige Bürgermeister ist der direkte Nachrücker eines scheidenden Stadtrates Im Stadtrat wird es Veränderungen geben CWU-UWV) wird aus gesundheitlichen Gründen sein Amt niederlegen Er konnte schon länger als zehn Monate nicht mehr an Sitzungen des Stadtrates teilnehmen Zwar dauere es nur noch etwa ein Jahr bis zu den Neuwahlen – „Ich hätte es gern noch gemacht“ sagt er – aber „es geht gesundheitlich nicht“ dass er bei der nächsten Wahl eh nicht mehr angetreten wäre Hofmann war bis zu seiner Krankheit 15 Jahre im Stadtrat wo er „Gutes und nicht so Gutes“ erlebt habe Er selbst kam auch als Nachrücker in sein Amt Tatsächlich wäre der nächste auf der Liste Ex-Bürgermeister Stefan Frühbeißer der nach 21 Jahren im Bürgermeisteramt im Jahr 2023 in den Landtag gewählt wurde Es wäre sein erstes Stadtratsmandat überhaupt Ich stimme mit der Bestellung der Speicherung meiner personenbezogenen Daten für den Versand der Push-Nachrichten zu Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht Ich möchte mit Push-Nachrichten über den Browser über die wichtigsten Themen informiert werden ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser In den frühen Morgenstunden hat das Polizeipräsidium Stuttgart am frühen Mittwoch bundesweite Razzien durchgeführt Dabei seien mehrere Objekte in Baden-Württemberg darunter das oberfränkische Pottenstein (Landkreis Bayreuth) Das Polizeipräsidium Stuttgart und Oberfranken bestätigte auf FT-Anfrage, dass bei der Schüttersmühle in Pottenstein ein großer Polizeieinsatz läuft dass es sich bei dem Objekt der Durchsuchung um ein griechisches Restaurant handele Die Polizei geht bei der Aktion gegen eine georgische Tätergruppe vor die Teil der russisch-eurasisch-organisierten Kriminalität sei Insgesamt seien seit Mittwoch in der Früh knapp tausend Einsatzkräfte bundesweit im Einsatz Zigarettenschmuggel und Geldwäsche vorgeworfen +++ Bleiben Sie mit dem Fränkischen Tag auf dem Laufenden und holen Sie sich jetzt unsere kostenlosen Newsletter Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl (CDU) äußerte sich am Mittwoch gegenüber den überregionalen Medien dass es ein Dutzend Durchsuchungen gegen eine "georgisch dominierte Tätergruppierung" gegeben habe Die Tatverdächtigen würden aus verschiedenen Ländern stammen Strobl sprach von "einer ernst zu nehmende Bedrohung dar Pottenstein bei Nacht – die romantische Nachtwächter-Tour Folge dem bärtigen Gesellen mit seiner Hellebarde und seiner Laterne durch die dunklen Gassen der abendlichen Stadt Pottenstein Dabei erfährst DU auf dieser außergewöhnlichen Runde viel Wissenswertes über den NACHTWÄCHTER seinen Gepflogenheiten und über das mittelalterliche Felsenstädtchen im Herzen der Fränkischen Schweiz wie viele Stadttore einst standen und was davon übrig geblieben ist oder welche schreckliche Katastrophe am 01 Optional trinkt der Nachtwächter nach der Führung mit seinen Gästen noch einen „Gute-Nacht-Trunk“ – denn wer Bier trinkt lebt länger bitte kleiden Sie sich dem Wetter entsprechend Treffpunkt: Am Tourismusbüro/Rathaus Pottenstein Mobil: 0177 6421051 – WhatsApp – oder per Email: info@pottenstein-tour.de BierStadtführung – die süffige Tour für Genießer und Durstige Erleben Sie über 500 Jahre bayrisches Reinheitsgebot im Herzen der Fränkischen Schweiz Folgen Sie dem Stadtherold und lernen Sie Pottenstein bei einer lustigen Stadtführung zum Thema Bier kennen Dabei erfahren Sie viel Wissenswertes über das Felsenstädtchen zum örtlichen Brauwesen und zum Reinheitsgebot und können dabei drei verschiedene Der kulinarische Rundgang dauert etwa 2,5 Stunden Im Rundgang enthalten ist die historische Stadtführung und die Einkehr mit drei Schoppen einheimisches Bier (3x a´0,3 Ltr.) Treffpunkt ist am Tourismusbüro/Rathaus Pottenstein Eine Anmeldung vorher ist unbedingt erforderlich Mobil: 01776421051- WhatsApp – oder info@pottenstein-tour.de Wanderung Pottenstein Tour – Felsenwelt und Sängerhäuschen Startpunkt: Wanderparkplatz hinter Haus St Alkoholisierte Teilnehmer werden nicht mitgenommen Die Teilnehmer gehen auf eigenes Risiko mit Unsere Touren finden ab einer Mindestteilnehmerzahl von 4 Personen statt Anmeldung bei Andy von „Leinen los“: Tel Kaufhaus Minkowski – Stationenwanderung nach und durch Pottenstein auf den Spuren von David Minkowski Unmittelbar nach dem zweiten Weltkrieg hat der KZÜberlebende David Minkowski in Pottenstein (und vielen anderen Orten am Ostrand der Fränkischen Schweiz) ein gefragtes und beliebtes Kaufhaus der eigenen Art errichtet Wir besuchen auf unserer 2,5stündigen Wanderung Stationen seines Lebens um und in Pottenstein Die Veranstaltung findet im Rahmen der Aktionstage für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit statt Veranstalter ist Bildung Evangelisch Fränkische Schweiz Veranstaltungsort: Pottenstein – Kiosk am Schöngrundsee Pottenstein Sonntagsauszeit – Achtsam unterwegs – ein Naturstreifzug Auf diesen ganz besonderen Natur-Streifzügen gehen wir mit allen Sinnen in Kontakt mit der Natur tauchen ein in die Welt unserer Wälder und Wiesen kommen wir auch wieder mehr in Verbindung mit uns selbst Gebühr: mit 4/3/2/1 Personen 29,-/39,-/58,-/109,- incl Info und Anmeldung bis zum Mittag des Vortages: Bettina Borst: 0157/87017264 (auch WhatsApp) Smartphone-Kurs für Seniorinnen und Senioren Das Internet bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten sich zu informieren und mit anderen in Kontakt zu bleiben Fahrkarten oder Eintrittskarten zu buchen und vieles mehr Wenn es Ihnen bisher an der nötigen Unterstützung gefehlt hat dann bietet sich jetzt eine gute Gelegenheit Im Rahmen des Projekts „Digital-Coach für den Landkreis Bayreuth“ das von der Hans und Emma Nützel Stiftung gefördert wird Treffpunkt: Berners Brotzeitstüberl in Prüllsbirkig Weitere Informationen erhalten Sie bei der Veranstaltung von Frau Karin Böhm Seniorenarbeit und Wohnberatung am Landratsamt Bayreuth in Kooperation mit dem Elisabeth-Verein Pottenstein e Seit 2006/2007 ist Hans Brendel Wanderführer in Pottenstein diesen für ihn wundervollen Posten an der Natur abzugeben Gerne erinnert er sich an die begegneten Menschen und die besonderen Wege zurück „Auf eine Sache bin ich stolz“, beginnt Hans Brendel. „Wir hatten keinen Unfall und keine schwierige Situation“, bemerkt er. Seit 2006/2007 ist er Wanderführer in Pottenstein „Zuerst bin ich für den erkrankten Wanderführer Schorsch Herzing eingesprungen Dann wurde es immer regelmäßiger“ erzählt der jetzt pensionierte Polizeibeamte von den Anfängen Evolutionär gesehen ist und bleibt der Mensch ein Fußgänger Heutzutage erinnern digitale Geräte Menschen daran wenigstens 10000 Schritte am Tag zurückzulegen; bis in die 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts haben Menschen zumindest auf dem Land alle Besorgungen und Besuche teils über weite Strecken und bei jedem Wetter Zum Weltwettertag bringen wir das Wetter aus dem Kopf (Stichwort Klimawandel) in die Füße und hören unterwegs auch vom Wetter in Literatur Anmeldung bis spätestens 15.3.25 notwendig Pottenstein bei Nacht – Die romantische Nachtwächter-Tour einfach zur Ruhe kommen – im Rahmen des gemeinsamen ökumenischen Taize-Gebetes in der evangelischen Johanniskirche Die evangelische und katholische Pfarrei Pottenstein laden gemeinsam dazu ein Zum Weltgästeführertag findet in Pottenstein am Sonntag (23 Februar 2025) eine kostenlose Sonderführung zum Thema "verborgene Schätze" statt Das Tourismusbüro Pottenstein erklärt: Den "International Tourist Guide Day" (ITGD) gibt es seit 1990 die dem Weltverband der Gästeführer (WFTGA) angeschlossen sind Februar – dem Gründungstag des Weltverbands – oder am Wochenende davor oder danach 1999 hat ihn der BVGD in Deutschland als "Weltgästeführertag" (WGFT) eingeführt Jährlich entscheidet die Mitgliederversammlung über ein neues Thema welches bundesweit übernommen und von den regionalen Mitgliedern des Bundesverbandes umgesetzt wird Die Gästeführerinnen und Gästeführer des BVGD bieten kostenfreie Sonderführungen an und machen dabei auf das Berufsbild Gästeführer deren Professionalität und ihr Engagement für ihre Stadt oder Region aufmerksam Viele Mitglieder bitten in diesem Zusammenhang um Unterstützung für regionale kulturelle oder soziale Projekte und leisten damit einen erheblichen Beitrag für ihre Region "Verborgene Schätze" stehen im Mittelpunkt der Angebote unserer qualifizierten Gästeführerinnen und Gästeführer zum Weltgästeführertag 2025 Mit deiner Registrierung nimmst du die Datenschutzerklärung zur Kenntnis Die Gästeführer Pottenstein und Fränkische Schweiz (Thomas Büttner, Bernhard Bauernschmitt und Birgit Haberberger) setzen das diesjährige Motto um und zeigen als Auswahl von vielen "verborgenen Schätzen" am Sonntag die evangelische Kirche (Musik am Wanderweg) verweisen auf das unterirdische Wasser-E-Werk (versorgt Pottenstein mit Strom) und die verborgenen Schätze in der Kunigundenkirche Die Exkursion findet am Sonntag, 23. Februar 2025, statt. Treffpunkt ist um 14 Uhr vor dem Tourismusbüro am Rathaus Bei diesem Text handelt es sich um eine Pressemitteilung.  Der Pottensteiner Stadtrat Johannes Frosch hatte einen Antrag gestellt dass ein Bürgerentscheid die Frage der Zweckvereinbarung zur kommunalen Verkehrsüberwachung entscheiden soll Wie anfänglich in der jüngsten Stadtratsitzung angedacht wird der strittige Punkt zur Entscheidung die Zulässigkeit des beantragten Bürgerentscheids und Ratsentscheid zur kommunalen Verkehrsüberwachung am kommenden Montag dass die abschließende Stellungnahme des Landratsamtes und der Regierung von Oberfranken noch ausstehend seien Hierzu beantwortete der Rathauschef einige Fragen: findet der diesjährige Faschingsumzug durch die historische Altstadt von Pottenstein statt Das kündigt das Tourismusbüro Pottenstein an Der Umzug führt durch die Hauptstraße und am Stadtgraben entlang bis zum Bürgerhausplatz Fußgruppen und auch ein "Überraschungstrio" freuen.  54 Einsätze – nicht nur in Pottenstein das ist die Bilanz der Pottensteiner Feuerwehr den „Finanzierungsstau“ Stück für Stück aufzuarbeiten so fasste Kreisbrandmeister Andreas Lodes die 54 Einsatzmeldungen des Pottensteiner Kommandanten Christian Berner zusammen In diesem Zusammenhang lobte der Kreisbrandmeister die Pottensteiner Wehr auf die er immer zählen konnte und stellte ebenso die fruchtbare Arbeit der Jugend- und Kinderfeuerwehr hervor Zusätzlich machte Andreas Lodes auf den Jugendleistungsmarsch am 10 Mai in Büchenbach und auf die Kinderolympiade am 5 Unter den 54 Einsätzen befanden sich unter anderem sieben Brände und drei Einsätze mit ABC-Gefahrenstoffe drei Raum- und Wohnungsöffnungen mit akuter Gefahr und vier Sturmschäden Die 35 Aktiven leisteten 1571 Einsatzstunden Auf um die 1000 Ausbildungsstunden konnte die Stützpunktfeuerwehr zurückblicken wann und wo die Pottensteiner Postfiliale in Zukunft sein wird teilte Bürgermeister Christian Weber mit dass er noch nichts Neues von der Post gehört habe Doch in zwei Wochen ist der Januar um und der Vorgänger hat schon lange gekündigt Die Postfiliale in der Pottensteiner Hauptstraße hat Montag bis Freitag von 16 bis 18.30 Uhr geöffnet der mit seiner Frau Manuela Klein die Postfiliale am 1 April 2023 vom Ehepaar Vroni und Bernie Bauernschmitt übernommen hatte sagt dazu: „Die Post ist von uns gekündigt Vorübergehend übernehmen wir noch bis Ende des Monats.“ Der Unternehmer der hauptberuflich Dienstleistungen wie Geschäfts- und Haushaltsauflösungen und Umzüge anbietet sagt auf Anfrage: „Bei mir hat sich die Post auch noch nicht gemeldet Voraussichtlich ist jetzt Ende des Monats Schluss Das Postgeschäft den ganzen Tag und an sechs Tagen zu öffnen rentiert sich für mich nicht stellte er bereits im letzten Jahr im Oktober fest Große Schritte für kleine Kinder: Alte Schule in Kirchenbirkig soll mit neuem Leben erfüllt werden Die Gesamtkosten zur Errichtung eines zweigruppigen Kindergartens in Teilbereichen der ehemaligen alten Schule in Kirchenbirkig belaufen sich auf 1.057.983 Euro Einstimmig nahm der Stadtrat Pottenstein das Schreiben der Regierung von Oberfranken über das Ergebnis der Prüfung vom Zuwendungsantrag und die Maßnahmenvereinbarung zur Kenntnis Erst mit dieser Zustimmung können Aufträge für die Bauleistungen und mit der Baumaßnahme begonnen werden Jedes Jahr am Dreikönigstag feiert die Kirchengemeinde Pottenstein ihren traditionellen Beschluss der Ewigen Anbetung Dazu werden wieder viele Besucher aus nah und fern erwartet die sich vom Lichterzauber der Feuer auf den Felsen rings um Pottenstein verzaubern lassen Nach der letzten Betstunde wird sich bei Einbruch der Dunkelheit um zirka 17 Uhr die Abschlussprozession durch die Pottensteiner Altstadt bewegen Während der Prozession flammen rings um das Felsenstädtchen Lichter auf Dazu werden auf den umliegenden Felsenkuppen eine große Anzahl von Feuern abgebrannt Vorbereitungen für Lichterfest Pottenstein: Feuerschürer erreichen manche Stellen nur mit Sicherung Begleitet wird die Prozession vom "Allerheiligsten" die Straßen der Altstadt sind festlich geschmückt auf die Zuschauer wartet ein heimeliges Gefühl von Stille und Faszination welche den Verlauf der Prozession markieren wurden um die Jahrhundertwende von Pottensteiner Bürgern gestiftet und von einheimischen Handwerkern gefertigt Der Prozessionsweg führt von der Pottensteiner Stadtpfarrkirche St die Straße am Stadtgraben und die Hauptstraße zurück zur Kirche den Sinn dieser unserer höchsten kirchlichen Festtage in Pottenstein zu respektieren und sich angemessen zu verhalten" ist ab 14 Uhr die Altstadt für den Verkehr komplett gesperrt daher wird den Besuchern eine frühzeitige Anreise empfohlen Es bestehen an diesem Tag Parksonderregelungen für Autos und Busse Feuerspektakel in der Fränkischen Schweiz: Die schönsten Bilder vom Lichterfest in Pottenstein Die Anfahrt für Busse ist ausschließlich über die Bundesstraße 470 möglich Busparkplätze stehen am Parkplatz Weihersbachtal (an der B 470 gegenüber Tankstelle) zur Verfügung Weitere Busparkplätze werden je nach Bedarf von Einweisern zugeteilt Die Straße "Am Langen Berg" ist zwischen Erlebnisfelsen und Pottenstein an dem Tag ab 14 Uhr für den Verkehr gesperrt Aus Richtung Bayreuth gilt für Pkw ab Haselbrunn sowie an der Abzweigung zwischen Mandlau und Prüllsbirkig eine Einbahnstraßenregelung mit einseitiger Parkmöglichkeit in Richtung Pottenstein Aus Richtung Rackersberg / Oberailsfeld ist die Zufahrt ab Weidmannsgesees in Richtung Pottenstein gesperrt der Verkehr wird über Haßlach geleitet Feuerwehr und Einweisungspersonal ist unbedingt Folge zu leisten" Die Sperrung wird nach Ende der kirchlichen Festtage gegen zirka 19 Uhr wieder aufgehoben Abschluss der Ewigen Anbetung in Pottenstein: Lichterfest zieht 15.000 Besucher an Der Brauch des Abbrennens der Bergfeuer zu Ehren Gottes lässt sich historisch gesichert bis ins Jahr 1905 zurückdatieren Damals wurde das Fest der Heiligen Drei Könige und der Tag zuvor als Tage des immerwährenden Gebetes in Pottenstein festgelegt Das Fest der Ewigen Anbetung an sich geht allerdings bis auf das Jahr 1759 zurück In der "Wachter-Chronik" heißt es dazu: "Die zehnstündige Anbetung welche Bischof Adam Friedrich (Erzbischof von Bamberg begann für Pottenstein am Patronatsfeste Ursprünglich dauerte diese "große" Anbetung fünf Tage lang In dieser Zeit war Pottenstein noch Ziel zahlreicher Wallfahrten 100 Meter in die Tiefe: Warum sich manche Pottensteiner mieses Wetter für den 6 Auch das diesjährige Fest hat wieder eine lange Vorlaufzeit um diesen winterlichen Höhepunkt im Jahreslauf-Brauchtum der Fränkischen Schweiz vorzubereiten Die vielen Feuerstellen werden zum Anzünden hergerichtet wofür ungefähr 100 Ster (Festmeter) Brennholz benötigt werden die "Feuerlesschürer" sind mit Stolz seit Wochen bereits im Einsatz Januar eines jeden Jahres einen Begriff nicht gern: ,Lichterfest‘ Damit wird nämlich der kirchliche Brauch der ,Ewigen Anbetung‘ zu sehr verweltlicht – er beschreibt nur unzureichend und auch nicht sinngemäß die Tradition dieser kirchlichen Feiertage" heißt es in der Medienmitteilung des Tourismusbüros weiter vor allem die feierliche Prozession als "Beschluss der Ewigen Anbetung" bezeichnet wofür Hunderte von Bergfeuern das Felsenstädtchen in einen festlichen Glanz tauchen Die Gesamtorganisation liegt in Händen der Stadt Pottenstein ehrenamtliche Helfer werden mit Zuschüssen und Spenden seitens der Stadt und der heimischen Geschäftswelt unterstützt Während der Feststunden übernehmen Feuerwehr Polizei und örtliche Vereine innerhalb und außerhalb des Felsenstädtchens die Verkehrsregelung Januar 2025 ab 14 Uhr für den Durchgangsverkehr gesperrt Durch diverse Einbahnstraßen- und Parksonderregelungen wird der Verkehr entsprechend geregelt ausschließlich über die Bundesstraße B470 Pottenstein anzufahren heißt es in der Pressemeldung weiter 09:00 Aussetzungsamt zur Ewigen Anbetung10:00 Betstunde Nr 512:00 Stille Anbetung13:00 Stille Anbetung14:00 Kinderbetstunde15:00 Betstunde Nr 717:00 Vesperandacht zur ewigen Anbetung mit Einsetzung 08:30 Hochamt mit Aussetzung des Allerheiligsten und Sternsingerdank10:00 Betstunde Nr 212:00 Stille Anbetung13:00 Stille Anbetung14:00 Jugend/Junge Erwachsene Betstunde15:00 Betstunde Nr 316:00 Abschlussbetstunde17:00 feierliche Abschlussprozession mit Abbrennen der Bergfeuer Auf den Friedhöfen in Elbersberg und Kühlenfels geht es nun mit den kosmetischen Umgriffen weiter In Tüchersfeld funktioniert vorerst ein Fußweganschluss zum Spielplatz nicht Die Räte stimmten in der jüngsten Pottensteiner Stadtratssitzung dafür um die Gemeindefreien Gebiete Prüll und Waidacher Forst in die Gemeinde Pottenstein einzugliedern „Das gemeindefreie Gebiet Prüll ist ein circa 2,22 Quadratkilometer großer Staatsforst der vollständig von unserem Gemeindegebiet Pottenstein umschlossen ist“ erklärte Bürgermeister Christian Weber „Das Gemeindefreie Gebiet Waidacher Forst ist weitestgehend bewaldet besteht aus zwei Gebietsteilen und ist ein circa 6,42 Quadratkilometer großer Staatsforst zwischen Pottenstein Momentan können die Bürger in Pottenstein Postdienste nur sehr eingeschränkt nutzen Doch das soll sich möglichst bald wieder ändern Seitdem Tanju Arican den Betrieb der Postfiliale in Pottenstein die er seit April 2023 in seinen Open-Art-Laden integriert hat sind die entsprechenden Dienstleistungen nur noch eingeschränkt verfügbar – und zwar von Montag bis Freitag zwischen 16 bis 18.30 Uhr will der Geschäftsmann seinen Antik- und Trödelkunst-Laden weiter geöffnet halten aber dann ohne Post und ohne den damit verbundenen Zwang zu festen Öffnungszeiten Heimatvereinsvorsitzender Karl-Heinz Peters hatte zum Austausch eingeladen Stadträtin Birgit Haberberger machte einige Vorschläge wie es mit dem Verein weitergehen könnte Was ist los im Heimatverein Pottenstein Das könnte man fragen angesichts der wenigen Teilnehmer der besonderen Jahresversammlung zu der Vorsitzender Karl-Heinz Peters eingeladen hatte Zudem lud ich auch alle Vereine und Interessierte ein damit über die Vereinssituation allgemein gesprochen werden kann“ Gekommen sind neben dem Bürgermeister Christian Weber und drei interessierten Zuhörern nur sein Stellvertreter Waldemar Schreiner und ein Mitglied – die Stadträtin Birgit Haberberger auch die weiteren Mitglieder des Vorstands blieben weg Der Ausbau der Straße am Langen Berg in Pottenstein ist ein Dauerthema – jetzt kommt zumindest ein nächster Schritt Daher wird die Strecke für einige Zeit komplett gesperrt Zuständig für das Projekt ist das Staatliche Bauamt Bayreuth es plant den Streckenausbau am Langen Berg April finden jetzt Vermessungsarbeiten statt wie es im Behörden-Jargon heißt Baggerreparaturen häufen sich in letzter Zeit nun wird am Bauhof in Pottenstein kurzfristig Abhilfe geschaffen Der bisherige Bagger war in die Jahre gekommen. Nun überreichte André Sauerteig von der Firma Becker aus Bindlach mit seinem Team den Mobilbagger B 110 W an den Bauhof Pottenstein „Das hat ja jetzt wunderbar kurzfristig funktioniert“ freute sich Bürgermeister Christian Weber als die Abordnung des Bindlacher Baumaschinenunternehmens den gebrauchten Bagger auslieferte 150.000 Euro Anschaffungskosten waren nötig „Wir übergeben hier mit 400 Betriebsstunden einer Klimaanlage und einer Power Tilt Ausstattung“ aber nachhaltig mit einem frischen Kundendienst einer Ersatzteilversorgung und einem Service im Landkreis Bayreuth.“ März fand die Jahreshauptversammlung des Vereins Faust-Festspiele e.V Ehrengast war der Bayreuther Landrat Florian Wiedemann sondern die Spiele aus voller Überzeugung unterstützt gibt es nämlich im Sommer 2025 auch wieder eine Dankeschön-Sondervorstellung des Landkreises für die ehrenamtlich Tätigen im Landkreis Bayreuth Das ist eine Herzensangelegenheit des Landrats Referentin für Tourismus im Pottensteiner Stadtrat Vereinsmitglied und Fan der Faust-Festspiele Pottenstein Zu Gast bei der Jahreshauptversammlung des Faust-Festspiele e.V.: Florian Wiedemann Referentin für Tourismus im Pottensteiner Stadtrat (zweite von links) zusammen mit Geschäftsführer Uwe Vogel (ganz links) und Intendant Daniel Leistner (vorne) Vereinsvorstand Uwe Vogel freute sich besonders darüber dass bereits jetzt fast 2.000 Karten für die Festspiele verkauft sind Wobei die Festspiele keine neuen Besucherrekorde anstreben wenn die Zahl des Vorjahres von 6.800 Zuschauern wieder erreicht wird Intendant Daniel Leistner stellte die Stücke der Spielzeit 2025 vor Neben „Faust I“ und „Der Pottensteiner Teufelspakt“ die im typischen Faust-Festspiele-Stil beschwingt und fröhlich auf die Bühne gebracht werden In dem ländlichen Schwank „Der Bahnhof bleibt im Dorf“ nach Motiven von Ludwig Thoma fliegt einem Bürgermeister wegen einer kleinen Lüge nicht nur seine Familie Und in dem Lustspiel „Im weißen Rössl“ führen turbulente LiebesVerwirrungen zu einem fröhlich-kunterbunten Chaos die Gesangskünste von Uwe Vogel oder Daniel Leistner ertragen zu müssen konnten zerstreut werden: Die Festspiele präsentieren nicht die weltberühmte Operette der dem Singspiel als Vorlage diente und der genauso charmant und lustig ist Der Abend endete mit einem gemütlichen Beisammensein denn wie immer bei den FaustFestspielen war das Treffen ein knuffiges Miteinander in lockerer und fröhlicher Stimmung Der Kartenvorverkauf für die Faust-Festspiele Pottenstein 2025 läuft weiter auf Hochtouren Die Faust-Festspiele sind das Freilichttheater-Festival in Pottenstein nur 600 Meter entfernt von der Teufelshöhle als Teil der Pottensteiner Erlebnismeile im wunderbaren Klumpertal gelegen Alle Stücke der Festspiele werden in verständlichen volksnahen und extrem unterhaltsamen Fassungen auf die Bühne gebracht Die Faust-Festspiele Pottenstein weisen mit Bedauern darauf hin dass es in Pottenstein vorübergehend keine Kartenvorverkaufsstelle mehr gibt Die Poststelle in der Hauptstraße steht leider nicht mehr zur Verfügung die ihre Tickets in der Poststelle kaufen wollten“ die ihre Eintrittskarten gerne persönlich in einem Geschäft erwerben möchten stehen die nächstgelegenen Vorverkaufsstellen zur Verfügung: Dort sind auch Festspiel-Gutscheine erhältlich