23-Jähriger zog auf der Kreisstraße AIC1 mit seinem BMW an einem Traktor vorbei übersah dabei aber einen entgegenkommenden Ford (ty) Insgesamt vier Verletzte hat ein heftiger Verkehrsunfall gefordert der sich gestern zur Mittagszeit im Gemeinde-Bereich von Pöttmes (Kreis Aichach-Friedberg) wegen eines missglückten Überhol-Manövers ereignet hat Laut Polizei war ein 23-Jähriger mit seinem BMW auf der Kreisstraße AIC1 – von Pöttmes her kommend – in Richtung Inchenhofen unterwegs und überholte auf Höhe von Schnellmannskreuth einen Traktor Dabei habe er allerdings einen Ford übersehen "Der Ford-Fahrer wollte noch nach rechts auf den Radweg ausweichen aber er konnte den Zusammenstoß nicht mehr verhindern" Durch die Kollision sei an beiden Pkw ein Totalschaden entstanden Vier Personen seien "leicht bis mittelschwer" verletzt worden; sie seien vom Rettungsdienst ins Krankenhaus nach Aichach gebracht worden Der BMW-Lenker habe sich jetzt strafrechtlich wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und wegen fahrlässiger Körperverletzung zu verantworten Da Motor-Öl ins Bankett und ins anliegende Feld geraten sei habe das dadurch verunreinigte Erdreich entsorgt werden müssen Insgesamt wurde der Sachschaden auf 50 000 Euro geschätzt Im Einsatz waren auch die Feuerwehren aus Pöttmes und Schnellmannskreuth Sie haben ein Konto? Hier anmelden 19-jähriger BMW-Fahrer übersah beim Links-Abbiegen einen Mercedes Kreisstraße AIC1 zeitweise komplett gesperrt (ty) Drei Verletzte und zwei demolierte Pkw – das ist die Bilanz eines schweren Verkehrsunfalls der sich am gestrigen Nachmittag im Gemeinde-Bereich von Pöttmes (Kreis Aichach-Friedberg) ereignet hat Laut heutiger Mitteilung der örtlich zuständigen Polizeiinspektion aus Aichach krachte ein 19-Jähriger mit seinem BMW beim Links-Abbiegen gegen einen vorfahrtsberechtigten Mercedes Der Verursacher der Kollision sowie dessen 14 Jahre alte Mitfahrerin und der Mercedes-Lenker erlitten den Angaben zufolge jeweils leichte Verletzungen Gekracht hat es laut Polizei gegen 16.45 Uhr Der 19-Jährige befuhr zunächst – von Kühbach-Rettenbach her kommend – eine Verbindungsstraße in Richtung der Kreisstraße AIC1 und wollte dann nach links in Richtung Inchenhofen abbiegen Beim Einfahren auf die Kreisstraße habe er offenbar den von Pöttmes her kommenden Mercedes übersehen Im Kreuzungs-Bereich sei es zur Kollision der beiden Autos gekommen Durch die Wucht sei der Mercedes nach rechts in ein Feld geschleudert worden Der Mercedes-Fahrer sei vom Rettungsdienst zur weiteren Versorgung in ein Krankenhaus gebracht worden Dem Crash-Verursacher droht jetzt eine Strafanzeige wegen fahrlässiger Körperverletzung Beide Autos waren nach Angaben der Polizei nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden Der Sachschaden summiert sich laut ersten Schätzungen auf einen mittleren fünfstelligen Euro-Betrag Die Feuerwehr Pöttmes sowie Floriansjünger aus Schnellmannskreuth sicherten die Unfallstelle ab und stellten den Brandschutz sicher Während der Rettungs- und Aufräum-Maßnahmen habe die Kreisstraße zeitweise komplett gesperrt werden müssen Gaben jeweils den besten Schuss auf die Ehrenscheiben ab: (v.l stehend) Gauschützenmeister Markus Mayr Gerhard Lindel und Gausportleiter Wolfgang Lang Das Sportjahr 2024 des Schützengau Pöttmes-Neuburg fand vor vollem Haus im Gasthaus Brummer im Pöttmeser Ortsteil Reicherstein seinen krönenden Abschluss Dabei konnte Gauschützenmeister Markus Mayr viel Politprominenz sowie Vertreter der Nachbargauen und des Bezirks Oberbayern begrüßen den Bezirksschützenmeister Alfred Reiner und den Vize-Landesschützenmeister und Vize-Bezirksschützenmeister Stefan Fersch Zudem wurden viele Geehrte und die Sieger des Landkreispokals Luftgewehr Am Ende vergab man die höchsten Ehrenzeichen im Gau Pöttmes-Neuburg Der Sebastianiorden in Gold ging an Anton Mack von Alt-Baring Bergen Ehrengauschützenmeisterin vom Schützengau Donau-Ries Ehrengauschützenmeisterin vom Gau Ingolstadt.Für die Gäste ging es jedoch erst an den Schießstand um traditionell die gestifteten Ehrenscheiben und Pokale auszuschießen Bei den Grußworten hob Landrat von der Grün den wesentlichen und wertvollen Beitrag des Schützenehrenamts hervor und beglückwünschte die Gaujugendleitung zu ihrer hervorragenden Arbeit Auch Bezirksschützenmeister Reiner lobte die Arbeit im Schützengau Pöttmes-Neuburg und machte Werbung für das Jubiläum 2025 im Bezirk.Nach den Grußworten übernahmen Dieter Norbert und Hubert mit der Formation „Mal so mal so“ die musikalische Umrahmung der Veranstaltung und belebten den Abend mit bayrischer Musik In seiner Ansprache ging Gauschützenmeister Markus Mayr auf die Arbeit von Sportleitern Trainern und Jugendleitern insbesondere ein Die Schützen können gute Ergebnisse und Erfolge erzielen tolle Leistungen bringe und soweit wie möglich optimale Voraussetzungen schaffe den Menschen im Ehrenamt mit Respekt zu begegnen und ihnen immer zu zeigen welche wertvolle Arbeit sie in der Gesellschaft vollbringen „Daher allen ehrenamtlichen Funktionären Schützinnen und Schützen ein großer Dank für ihren Einsatz für das Schützenwesen“ so Gauschützenmeister Mayr abschließend Nach seinen Ausführungen übergab Mayr das Wort an die stellvertretende Gaujugendsprecherin Sanja Mayer welche besonders das Engagement der Jungschützen hervorhob Dabei ging sie auch auf den sensationellen dritten Platz bei der Bezirksjugendscheibe ein der erst vor Kurzem in einem spannendem Finale erreicht wurde Im Anschluss wurden die Jungschützinnen und Jungschützen geehrt die hervorragende Platzierungen bei den Oberbayrischen und Bayerischen Meisterschaft erzielt hatten Für die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft durften 13 Jungschützen eine Ehrung entgegennehmen Diese waren: Friedrich Kilian und Kim Friedrich von Enzian Sehensand und Antonia Hofstetter von Birkenlaub Klingsmoos Von Eichenlaub Unterstall wurden Hannah Bayerle Tamina Swistak und Kira Wöhr ausgezeichnet Am Ende der Jugendehrungen hatten die beiden Gauschützenmeister Markus Mayr und Peter Kiowski noch eine besondere Ehrung im Gepäck Für ihren tollen Einsatz in der Jugendarbeit und ihre Leistungen in der Gaujugendleitung erhielten Max Wenger und Justin Ptoschek das „Gaujugendehrenzeichen in Silber“ verliehen Danach wurden von Gausportleiter Wolfgang Lang und dessen Stellvertreter Günter Koller die Ehrung für Bayrische Oberbayrische und Deutsche Meister vollzogen Hier wurden Ulrike Schmid von Edelweiß Reicherstein und Gottfried Schmid von den Tagbergschützen Gundelsdorf für ihren Bezirksmeistertitel und Wolfgang Thim von den Kaiserburgschützen Oberhausen für seinen Bayrischen Titel geehrt Für die Teilnahme bei der Deutschen Meisterschaft gab es für Ulrike Schmid (Edelweiß Reicherstein) Markus Resch (SSG Neuburger Land) und Stefan Lindel (Winterlust Staudheim) ebenfalls eine Medaille Bei der Verleihung für ihr ehrenamtliches Engagement wurden zudem viele weitere Mitglieder geehrt Außerdem zeichnete Landrat von der Grün die Sieger des diesjährigen Landkreispokals aus Für ihr Engagement geehrt: • Silberne Gams: Johann Brummer (Edelweiß Reicherstein) Ulrich Paula (Edelweiß Reicherstein) Ulrike Schmid (Edelweiß Reicherstein)• In Anerkennung BSSB: Martin Bauer (Jägerblut Handzell) Rosmarie Bissinger (Edelweiß Reicherstein) Wolfgang Thim (Kaiserburgschützen Oberhausen) • Verdienstnadel Bezirk: Erwin Pfleger (Alt Baring Bergen) Silke Sigl-Schenke (Kaiserburgschützen Oberhausen)• BSSB Protektorabzeichen Silber: Stefan Brieschenk (Tagbergschützen Gundelsdorf) Johann Heider (Edelweiß Münster)• Bezirksböllerehrenzeichen in Silber: Anita Ettenreich (Auerhahn Ried Hesselohe) Paul Halbmeir (Edelweiß Münster)• Sebastianiorden in Silber:Helga Birkner (Edelweiß Thierhaupten) Martin Halbmeir (Edelweiß Münster) Ignaz Helfer (Edelweiß Münster) Horst Scherm (Alt Baring Bergen)• Sebastianiorden in Gold mit Eichenkranz: Anton Mack (Alt Baring Bergen) Rita Schnell (Gau Donau-Ries)Die Sieger des diesjährigen Landkreispokals:• Luftgewehr: 1 Platz: Alpenrose Grimolzhausen mit den Schützen Simon Neff Katrin Riepold und Verena Schleger (299,1 Punkte); 2.Platz: Eintracht Ambach mit Hannah Artner David Bogatzki und Paula Schmidberger (351,9 Punkte); 3 Platz: Schützenfreunde Burgheim mit Samira Artner Wolfgang Leidl und Julian Reichel (377,3 Punkte) • Bester Einzelschütze: David Bogatzki und Katrin Riepold (jeweils 18 Punkte)• Luftpistole: 1 Platz: Tagbergschützen Gundelsdorf mit den Schützen Johann Heigemeir Mario Pfaffenzeller und David Rebhan (1748,1 Punkte); 2 Platz: Schützenfreunde Burgheim mit Simon Dumberger Wolfgang Leidl und Daniel Popanda ( 1846,6 Punkte); 3 Platz: Gemütlichkeit Bayerdilling mit Daniel Braun Günter Koller und Stefan Pohlmann (1874,9 Punkte)• Bester Einzelschütze: Tobias Ächter von Abendstern 04 Ludwigsmoos (151,4 Punkte) Kein Vorbeikommen: Die beiden Pöttmeser Alexander Huber (Nummer 16) und Johannes Brandner (Nummer 5) stoppten hier gemeinsam den Gerolsbacher Linus Laberer (schwarze Kleidung) Zumindest ein Kreisligist aus dem Altlandkreis Schrobenhausen hatte am Wochenende einen guten Grund zum Jubeln Beim FC Gerolsbach hingegen gab es erneut lange Gesichter • FC Mindelstetten - TSV Hohenwart 0:1: Nach fünf sieglosen Partien in Folge gelang den Paartalern nun endlich wieder ein Dreier „Dafür ist es auch höchste Zeit geworden“ atmet TSV-Cheftrainer Florian Flicker tief durch: „Und dass wir jetzt zudem noch bei einem direkten Konkurrenten von uns im Kampf gegen den Abstieg gewonnen haben macht die Sache umso schöner.“ Schon in der ersten Halbzeit dominierten die Hohenwarter das Geschehen wirkten aufgrund des vorherigen Negativlaufs keineswegs verunsichert oder gar verängstigt als der erst 18-jährige Johannes Jocham bei einem Gestochere im Anschluss an einen Eckstoß die Übersicht behielt und cool zur 1:0-Führung der Paartaler einschoss Nach dem Seitenwechsel wurde das Match zwar immer zerfahrener – aber wirklich in Gefahr geriet der Hohenwarter Auswärtssieg nicht mehr „Wir haben diesmal im Kollektiv ausgesprochen stark verteidigt“ freut sich Flicker: „Folgerichtig kann ich mich an keine klare Torchance der Mindelstettener erinnern.“ Auf der anderen Seite gab es solche Topgelegenheiten bei einigen Konterangriffen sehr wohl – aber der TSV versäumte es hierbei immer wieder „Und jener tut uns immens gut“ Im Zwischenklassement der Kreisliga Donau/Isar I liegen die Paartaler jetzt fünf Punkte vor dem ersten Relegationsrang der Direktabstiegsplatz ist sogar schon beruhigende 13 Zähler von ihnen entfernt • FC Gerolsbach - TSV Pöttmes 1:2: Nach der zweiten 1:2-Niederlage am Stück – vor acht Tagen hatten die Gerolsbacher ja schon mit diesem Ergebnis beim TSV Friedberg verloren – wirkt Korbinian Reiner mächtig angefressen „Erneut agierten wir gegen ein Team aus dem hinteren Tabellendrittel extrem ideenlos“ berichtet der FCG-Fußballboss: „Es hat sich also nun leider bewahrheitet was ich schon immer befürchtet habe – nämlich dass wir noch nicht so weit sind um uns ganz vorne im Klassement zu halten.“ Trotzdem und auch das ist Teil der Wahrheit: „Hätte mir vor der Saison jemand angeboten dass wir nach dem Heimspiel gegen den TSV Pöttmes bereits 24 Punkte auf dem Konto haben wie es jetzt tatsächlich der Fall ist – ich hätte es ohne Zögern angenommen“ nun zu hart mit der Gerolsbacher Mannschaft ins Gericht zu gehen – trotz der bitteren Niederlage am gestrigen Sonntag Zunächst schien aus FCG-Sicht alles den erhofften Gang zu nehmen – denn nach einem tollen Spielzug über Marco Kutscherauer Linus Laberer und Elias Leitner vollendete Daniel Fischer zur frühen 1:0-Führung (16.) „Das blieb aber leider das einzige Mal in dieser Partie dass wir uns richtig stark durchkombinierten“ Andererseits kam auch vom TSV Pöttmes herzlich wenig der bisherige Tabellendrittletzte suchte sein Heil immer wieder nur mit weiten Bällen bestätigt Reiner: „Umso bitterer ist es dass sie von uns trotzdem alle drei Punkte bekamen.“ So glich Maximilian Soth eine Viertelstunde vor dem Schlusspfiff zum 1:1 aus – und in der Nachspielzeit verwandelte Stefan Klink einen berechtigten Foulelfmeter gar noch zum Pöttmeser Siegtreffer (90.+3.) Aber damit noch nicht genug in Sachen Gerolsbacher Nackenschläge: Zu allem Überfluss zog sich FCG-Kapitän Lukas Felber im Laufe des Matches eine wohl schwerere Knieverletzung zu weswegen er sich schon unmittelbar nach Spielschluss auf den Weg ins Krankenhaus machen musste Warum der Rentner gestern auf der Pöttmeser Straße die Kontrolle über seinen Wagen verloren hatte (ty) Offenkundig Glück im Unglück hatte ein 82 Jahre alter Pkw-Lenker am gestrigen Donnerstag bei einem Verkehrsunfall der im Gemeinde-Gebiet von Königsmoos (Kreis Neuburg-Schrobenhausen) geschehen ist Gescheppert hat es gegen 12.15 Uhr auf der Pöttmeser Straße im Ortsteil Klingsmoos Wie aus dem heutigen Bericht der örtlich zuständigen Polizeiinspektion aus Neuburg an der Donau hervorgeht war der Rentner mit seinem Auto in Richtung Pöttmes unterwegs als er die Kontrolle über seinen Wagen verlor Nach Angaben der Polizei kam das Auto aus bislang nicht bekannter Ursache zunächst nach links von der Strecke ab und prallte anschließend frontal gegen einen Baum Der aus dem Kreis Neuburg-Schrobenhausen stammende Mann habe sich selbstständig aus seinem demolierten Pkw befreien können dass der 84-Jährige unverletzt davongekommen war "Eine Behandlung durch den Rettungsdienst war nicht erforderlich" Der bei dem Crash entstandene Sachschaden wurde auf 15 000 Euro geschätzt “100 Jahre Freistaat Bayern” ist für die Bayerische Staatsregierung Anlass denn heurigen Gaufest-Vereinen ein Fahnenband zur Erinnerung an dieses Jubiläum zu stiften Dieses Fahnenband überbrachte beim Gauheimatabend des Donaugaus in Pöttmes im Auftrag von Bayerns Ministerpräsident Dr Markus Söder der Landesvorsitzende vom Bayerischen Trachtenverband Unsere Aufnahme zeigt bei der Übergabe Max Bertl (li.) mit Martin Rupprecht Als freier Journalist bin ich bereits seit vielen Jahren mit der täglichen Pressearbeit für die Region Chiemsee Mit den Samerberger Nachrichten möchte ich eine Plattform bieten für Beiträge aus den Bereichen Brauchtum die sonst vielleicht in den Medien keinen breiten Raum bekommen würden Ein Sommer mit vielen Terminen steht dem Trachtenverein „Almarausch“ Hittenkirchen heuer bevor –.. „Die Internetseite des Gauverbandes I wird eingerichtet“ Traditionelle Marienlieder und alpenländische Stücke erklingen beim Mariensingen am Muttertag Im Rahmen des Jahrtags konnte der Trachtenverein „Almarausch“ Hittenkirchen im Trachtenheim erneut.. Rund 90 Vorplattler und Jugendleiter aus den Vereinen des Oberen Lechgau-Verbandes trafen sich zu.. Alle Gartenliebhaber und Freunden von Pflanzen und Schönem für Garten und Haus wurden am ersten.. Auch im Salzburger Land gibt es schöne Maibaumtraditionen und Maibaumfreuden – unter anderem.. Brauchtum und ein Tag voller Lebensfreude Lauterbach –.. rührigen Dorf Kolbing in der Gemeinde Griesstätt rührt sich wieder einiges.. Ein Erster Mai wie er im Bilderbuch steht: so auch in der Marktgemeinde Prien a Aufwendiges Wachen hatte ein Ende: die Burschen des Trachtenvereins Immergrün Altenbeuern konnten .. Der gestohlene Maibaum wurde pünktlich zurückgebracht   – In einer Nacht und Nebel-Aktion.. Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value" This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed. Wir versenden täglich einen Newsletter mit den aktuellen Meldungen Melden Sie sich für den Newsletter an! Copyright © 2023. Erstellt mit von Rainer Nitzsche Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden Georg und Angelika Hammerl sicherten sich bei der Mai-Auslosung den Hauptgewinn beim PS-Sparen und Gewinnen der Sparkasse Aichach-Schrobenhausen Das Gewinnlos besitzen die beiden erst seit zwei Jahren Vorstandsmitglied der Sparkasse (rechts) und die Kundenberaterin Brigitte Schmidt (links) überraschten das Ehepaar mit einem Gewinnscheck über 10000 Euro und einem Blumenstrauß Zech durfte im Unimog statt im Cabrio beim Umzug mitfahren „Rock meets Schlager“ war das Motto der Euphoria Weidorf für die Faschingssaison 2023/2024 – am Sonntag feierte der Club die närrische Zeit bei dem Umzug in der Nachbargemeinde Pöttmes Als einer der südlichsten Ortsteile der Gemeinde Ehekirchen ist die Nähe zum Landkreis Aichach-Friedberg groß und so ergibt es Sinn dass sich Pöttmes und Weidorf mit ihren Faschingsumzügen abwechseln dass sich die Aktiven dank der nassen Witterung eine ordentliche Erkältung als Souvenir mitbringen könnten doch dann hatten alle Mitwirkenden Glück: Es blieb weitgehend trocken während des Faschingsumzugs Die Euphoria-Vorsitzende Bettina Stegmair freute sich am Abend sichtlich und sagte im Gespräch mit unserer Zeitung: „Der liebe Gott hat es gut gemeint: Das Wetter hat gehalten und die Stimmung war super!“ Mit ihren „Freunden aus Schrobenhausen“ hatten sich die Weidorfer in Pöttmes getroffen: „Das ist immer ein besonders schönes Miteinander“ Der Pöttmeser Verkehrs- und Verschönerungsverein habe sich sehr viel Mühe mit der Organisation des Umzuges gegeben und die Garden aus Weidorf und aus Schrobenhausen durften ihr Können bei einem Auftritt vor den zahlreichen Besuchern am Straßenrand von Pöttmes präsentieren Einen Motto-Wagen hatte die Euphoria Weidorf in diesem Jahr nicht mitgebracht die Aktiven waren mit Fußgruppen beim Umzug dabei Zech durfte im Unimog statt im Cabrio beim Umzug mitfahren – zur Sicherheit Die große und kleine Garde tanzte sich ebenso durch die Pöttmeser Straßen wie die Showteens und Showtänzer Natürlich war auch der Elferrat im Zug unterwegs und viele weitere aktive Vereinsmitglieder Stegmair freut sich über die Stimmung vor Ort: „Es waren so viele Zuschauer dort es sind sehr viele mitgelaufen und Pöttmes ist einfach unsere zweite Heimat weil wir dort sehr viele kennen.“Im nächsten Jahr wird es dann wieder standesgemäß einen Faschingsumzug in Weidorf geben Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Es war ein ereignisreicher Halbtagesausflug nach Pöttmes Auf dem Weg dorthin besuchte der Heimatverein auf Einladung von Toni und Sissi Wiedemann die Anlagen des Schleppjagdvereins von Bayern e.V Die meisten hatten keine Ahnung von Schleppjagden und waren sehr überrascht von Geschichte und Bedeutung dieser Sportart mit seinen 450 Mitgliedern der zweitgrößte seiner Art in ganz Deutschland Bei diesem Brauchtum orientiert sich der Verein an den ehemaligen kurfürstlichen Jagden selbst wenn ein Reh die Fährte kreuzen sollte Bewundernswert ist die Arbeit der Beiden für eine artgerechte Haltung von Hunden und Pferden und ebenso bewundernswert ist ihre große Liebe und Leidenschaft zu den Tieren Schlimme Zeiten erlebte Pöttmes im Dreißigjährigen Krieg als das Schloss Gumppenberg fast zur Ruine geworden war und ebenso im Spanischen Erbfolgekrieg zu Beginn des 18 als das neuerbaute Schloss und große Teile des Marktes in Flammen aufgingen Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.