Mai hat die Stadt Prüm wieder zur Internationalen Handelmesse eingeladen
Grenzlandschau konnte in diesem Jahr viele Besucher anlocken
Interessant: Nicht wenige Aussteller vermissen die Comisa in St
die früher im jährlichen Wechsel mit der Grenzlandschau stattfand
Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen
Mai 2025) ist es gegen 23.00 Uhr in der Burgstraße in Bollendorf zu einem Unfall gekommen
Wie die Polizeiinspektion Bitburg mitteilte
war ein Autofahrer zunächst gegen den Randstein der am Ortseingang befindlichen Verkehrsinsel gestoßen
In der Folge geriet der Wagen wiederum an den Bordstein und kippte letztlich auf die Beifahrerseite
Laut Mitteilung wurde der Fahrer (59) leicht verletzt
“Ersten Ermittlungen zufolge stand der 59-jährige Fahrzeugführer zum Unfallzeitpunkt unter Alkoholeinfluss“
Ein freiwillig vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,41 Promille
Dem Mann wurde im Anschluss an die Unfallaufnahme eine Blutprobe entnommen
Zudem stellten die Beamt:innen seinen Führerschein sicher
Der Autofahrer muss sich auf ein entsprechendes Strafverfahren einstellen
Verwendete Quellen: – Polizeiinspektion Bitburg
Nach Scheitern von Merz im ersten Anlauf: Zweiter Wahlgang noch heute
Neue Bäckerei mit Eiscafé in Hühnerfeld: Salz&Zucker eröffnet zweiten Standort
Rocco-Veranstalter verraten neue Details: Welche Bands an welchen Tagen spielen
Sie nutzten Hilfsbereitschaft aus: Trierer Polizei fahndet nach diesen Betrügern
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr
Zusammen mit Ehemann Jörg ist sie diesmal am Samstag auf der Messe – und begeistert: „Die Aussteller sind so freundlich und nehmen sich wirklich viel Zeit für die Gäste
hätte aber noch einen Vorschlag: „Ich fand das kulinarische Angebot in der Halle etwas übersichtlich
da war früher mehr.“ Sonst aber unterschreibt er das Urteil seiner Frau
Die Besucher strömen auch bei der diesjährigen Grenzlandschau auf das Messegelände
Und dennoch kommen die Menschen in Scharen
Was also ist das Geheimnis der Grenzlandschau
hat sich auf der B265 bei Prüm ein schwerer Verkehrsunfall ereignet
waren in Höhe der Ortslage Olzheim-Knaufspesch ein mit zwei Personen besetztes Motorrad sowie ein Auto kollidiert
Der Wagen befand sich zu dem Zeitpunkt im Abbiegevorgang und war (ebenso wie der Motorradfahrer) in Richtung Prüm unterwegs
“Der 62 Jahre alte Motorradfahrer sowie die Sozia wurden infolge des Zusammenstoßes schwer
aber nicht lebensgefährlich verletzt“
Ein Rettungshubschrauber brachte den Biker in ein Krankenhaus
Die Autofahrerin blieb laut Mitteilung unverletzt
Im Einsatz waren unter anderem die Feuerwehr Prüm
Die Polizei Prüm bittet Zeug:innen, sich unter der Telefonnummer (06551)9420 oder per E-Mail unter [email protected] zu melden
Verwendete Quellen: – Mitteilung der Polizeiinspektion Prüm
Es war eine eng getaktete Woche: der designierte Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder am Samstag in Prüm
Seit Montag stellt die Eifel zum ersten Mal einen – designierten – Bundesminister: Patrick Schnieder (CDU)
denn der Mann hat eine quer durch die Region verlaufende Biografie: Geboren ist er am 1
seine politische Laufbahn begann er als Bürgermeister der Verbandsgemeinde Arzfeld
Bevor er dann 2009 erstmals in den Bundestag gewählt wurde
zweiter Tag: Heute strömen vor allem junge Leute auf die Messe
was man bei ihnen alles machen und werden kann
Schon am Eröffnungstag stehen die Besucher Schlange an den Kassenhäuschen
um sich ein Ticket für die Handels- und Wirtschaftsmesse zu kaufen
147 Aussteller – sieben mehr als vor zwei Jahren – zeigen
sagt Stadtbürgermeister Johannes Reuschen bei der Begrüßung
In Prüm haben rund 200 Menschen an einem fünf Kilometer langen Wohltätigkeitslauf teilgenommen
Hintergrund ist die Wanderausstellung “Deine Anne - ein Mädchen schreibt Geschichte" über Anne Frank
Die Schau des Berliner Anne-Frank-Zentrums wird im Mai in der Basilika in Prüm zu sehen sein
Die Veranstalter wollen mit dem Lauf auf die Ausstellung aufmerksam machen und die Teilnehmer unterstützen die Schau mit ihrem Startgeld
Anne Frank starb im Alter von 15 Jahren in einem KZ
Man sieht sich – in Prüm: Seit 10 Uhr läuft in der Abteistadt die Grenzlandschau (GLS)
Die internationale Messe geht bereits in ihre 29
Schon am Donnerstagmorgen füllte sich das Gelände mit vielen Besuchern
Auch der Trierische Volksfreund ist dabei im 150
Jahr seines Bestehens: In Zelt 2 haben wir unseren Stand (Platz 61)
am heutigen Donnerstag ist dort Redaktionssprechstunde mit Fritz-Peter Linden (12 Uhr) und Stefanie Glandien (13 Uhr)
sind bei uns von 12.30 Uhr an Johannes Reuschen (Stadtbürgermeister) und Aloysius Söhngen (Chef der Verbandsgemeinde Prüm) zu Gast und sprechen mit den Besuchern
Der Messefreitag ist zugleich wieder Tag der Ausbildung: Schülerinnen und Schüler ab der 8
Stufe haben dann freien Eintritt und können sich bei den Betrieben über Möglichkeiten und Chancen informieren
mit dem „Zukunftspass“ (gilt als Eintrittskarte)
tolle Preise gewinnen: Ein Doppelticket für „Rock am Ring“
eine Playstation 5 und einen Phantasialand-Gutschein im Wert von 250 Euro
sie ist geöffnet täglich von 10 bis 18 Uhr
ereigneten sich im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Prüm zwei Verkehrsunfälle mit Personenschaden
Gegen kurz vor 10 Uhr kollidierte auf der Bundesstraße 265 auf Höhe der Ortslage Olzheim-Knaufspesch ein Motorrad
Beide Fahrzeuge waren von Roth bei Prüm kommend in Richtung Prüm unterwegs
Der 62-jährige Motorradfahrer sowie seine Mitfahrerin wurden durch den Zusammenstoß schwer
Der Fahrer wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen
Die Fahrerin des Autos wurde nicht verletzt
ein Rettungshubschrauber sowie die Polizei Prüm
Um 13:45 Uhr ereignete sich auf der B 410 in Pronsfeld ein weiterer Unfall unter Beteiligung eines Zweirades
Eine 17-jährige Fahrerin eines Kraftrades kollidierte im Einmündungsbereich zur Hauptstraße mit einem Auto
Durch den Zusammenstoß wurde die 17-Jährige leicht verletzt
Die 37-jährige Fahrerin des Autos wurde nicht verletzt
Im Einsatz waren der Rettungsdienst sowie die Polizei Prüm
Die Polizei Prüm bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 06551/9420 oder per E-Mail unter pipruem@polizei.rlp.de zu melden
die Grenzlandschau im Prümer Ausstellungsgelände
Die gute Mischung aus Tradition und Innovation ist auch das
zugleich Sitz des Stadtbürgermeisters von Prüm
auf die schönste Terrasse der Eifelwelt und auf alle
die dort gerade mal wieder die Arbeit schwänzen
darunter Sebastian Wiesen und seine ebenso freundlichen Kolleginnen von der Tourist-Information
Ein Bundespolizist muss sich vor dem Landgericht Trier wegen Körperverletzung im Amt verantworten
bei dem Einsatz in Prüm habe er Angst um sein Leben gehabt
Der Handy-Film eines Anwohners hat einen 39-jährigen Bundespolizisten aus Nordrhein-Westfalen auf die Anklagebank im Trierer Landgericht gebracht
Er ist der Mann mit der gelben Warnjacke im Video
Ich hatte bei dem Einsatz Angst um mein Leben
Vor Gericht schildert der Bundespolizist gleich zu Beginn des Prozesses
was an jenem Abend im September 2019 aus seiner Sicht passiert ist
Das mutmaßliche Opfer sei bei der Festnahme "total enthemmt" gewesen
Er habe geschrien und ihn und seinen Kollegen geschlagen und getreten
Es war das Ende eines außergewöhnlichen Einsatzes für den Beamten
Begonnen hatte sie mit einer Verkehrskontrolle in der Nähe von Bleialf
Der Bundespolizist und ein Kollege wollten einen jungen Franzosen kontrollieren
Denn er trug trotz der Dunkelheit eine Sonnenbrille
gab der Mann Gas und es schloss sich eine wilde Verfolgungsjagd durch die Eifel an
Der Fahrer habe ihren Wagen währenddessen gerammt
habe immer wieder versucht sie von der Straße zu drängen
"Ich hatte bei dem Einsatz Angst um mein Leben
wie sie begonnen hatte - mit einem Unfall am Hahnplatz in Prüm
Dort knallte der Dienstwagen gegen den Fluchtwagen
Die Bundespolizisten verletzten sich dabei leicht
Als sie den Fahrer dann aus dem Auto zerrten
sei der ausgerastet und habe "massivsten Widerstand" geleistet
Deshalb habe er Gewalt anwenden müssen - der Verteidiger des Angeklagten sprach vor Gericht von "Notwehr"
Das Opfer der mutmaßlichen Polizeigewalt stellte den Abend und sein Verhalten allerdings anders dar
Er sei nach der Verfolgungsjagd im Wagen sitzen geblieben
weil er vorher Cannabis geraucht und "keinen klaren Kopf" gehabt habe
Der Polizist habe ihn dann aus dem Auto gezogen und grundlos mit dem Schlagstock traktiert
obwohl er sich überhaupt nicht gewehrt habe
Er habe vor Schmerzen geschrien und wiederholt erklärt
Das konnten auch die weiteren Zeugen des Prozesses nicht aufklären
stützten eher die Aussagen des Angeklagten
die den Einsatz aus ihrem Fenster beobachtet hatte
konnte ebenfalls wenig zur Wahrheitsfindung beitragen
Was kein Wunder ist: Immerhin liegt der Vorfall mittlerweile mehr als fünf Jahre zurück
Die Staatsanwaltschaft Trier hatte zwar bereits 2021 Anklage erhoben
Doch das Landgericht Trier hatte andere Prozesse vorgezogen
Denn der Bundespolizist saß laut Gericht nie in Untersuchungshaft
Er war übrigens auch nie suspendiert und ist bis heute im Dienst
Es bestand nach Ansicht der Strafverfolger keine Fluchtgefahr
Menschen sollen in Deutschland nicht über Monate im Gefängnis auf ihre Verhandlung warten müssen
Das Landgericht Trier hat am Mittwoch einen Bundespolizisten im Prozess wegen Körperverletzung im Amt freigesprochen
Es geht um einen Fall in Prüm aus dem Jahr 2019
Im September 2019 taucht ein Video in den sozialen Netzwerken auf. Darauf zu sehen ist ein Polizeieinsatz auf dem Hahnplatz in Prüm in der Eifel
Polizisten ziehen einen Mann aus einem Auto
einer davon schlägt und tritt mehrmals auf den am Boden liegenden Mann ein
Bei der Urteilsverkündung heute Vormittag am Trierer Landgericht spricht Richterin Theresa Hardt von einem brisanten Verfahren
Denn das Video des Vorfalls sei wohl das wichtigste Beweismittel
was sich im September des Jahres 2019 zugetragen hat
sozusagen die Vorgeschichte des Zwischenfalls
Es geht um eine gefährliche Verfolgungsjagd
die sich im Vorfeld des Polizeieinsatzes abgespielt hat
dass die Polizei ein aus Belgien kommendes Auto auf einer polizeibekannten Drogen-Schmuggelroute in der Eifel kontrollieren wollte
Der Fahrer flüchtete laut Gericht über längere Zeit mit hohem Tempo
Auf dem Prümer Hahnplatz kam es zum Zusammenstoß mit dem Polizeiwagen
in dem auch der angeklagte Bundespolizist saß
Der geflüchtete Autofahrer hatte Drogen genommen und wollte sich nicht widerstandslos festnehmen lassen
Die Autoscheibe des Fluchtwagens musste erst eingeschlagen werden
die isoliert betrachtet durchaus befremdlich wirkten
so die Richterin in ihrer rund 30-minütgen Urteilsverkündung
Schließlich habe der Bundespolizist insgesamt fünfmal mit dem Schlagstock auf den am Boden liegenden Autofahrer eingeschlagen
Das Gesetz erlaube es Polizeibeamten, im Rahmen einer Festnahme bei Widerstand oder in einer Notwehrsituation körperliche Gewalt anzuwenden, doch diese müsse verhältnismäßig sein.
"Die Grenzen der Notwehr sind überschritten worden
Im konkreten Fall - das machte die Richterin klar - war sie das nicht
Warum kam es nun dennochzu einem Freispruch
Grund dafür ist nach Angaben des Gerichts die psychische Ausnahmesituation
in der sich der Polizist während des Einsatzes befunden haben soll
Während der Verfolgungsfahrt und dem Zusammenprall mit dem Fluchtwagen habe der Angeklagte Angst um sein Leben gehabt
Dies habe eine akute Belastungssituation ausgelöst
dass er sich in der konkreten Situation nicht korrekt verhalten habe
Der Autofahrer ist inzwischen wegen der Verfolgungsjagd verurteilt worden
Der nun freigesprochene Bundespolizist war seit dem Vorfall in den Innendienst versetzt worden
Ein Einsatz der Bundespolizei hat am frühen Morgen in Prüm Bewohner aufgeschreckt
Prüm: An zwei Stellen im Stadtgebiet taucht Polizei auf
Zeugen zufolge sollen es rund 30 Beamte gewesen sein
RLP – Ein Geisterfahrer auf der A60 hat in der letzten Nacht (auf Samstag
Mai 2025) das Leben einer jungen Frau gefordert und mehrere Menschen schwer verletzt
Gegen 2:55 Uhr meldeten mehrere Verkehrsteilnehmer einen Falschfahrer auf der A60 bei Landscheid (zwischen Bitburg und Wittlich)
Der Fahrer war entgegen der Fahrtrichtung auf der Richtungsfahrbahn Belgien unterwegs – tatsächlich jedoch in Richtung Wittlich fahrend
Sofort alarmierten Einsatzkräfte der umliegenden Polizeiinspektionen aus Bitburg
Wittlich und der Autobahnpolizei Schweich leiteten umfangreiche Maßnahmen ein
Parallel wurde eine Warnmeldung über den Verkehrswarnfunk ausgestrahlt
Doch bevor die Einsatzkräfte den Geisterfahrer stoppen konnten
kam es zu einem folgenschweren Frontalzusammenstoß mit einem entgegenkommenden Fahrzeug
Die 25-jährige Fahrerin wurde bei dem Aufprall tödlich verletzt
Ihre beiden Mitfahrerinnen erlitten schwere Verletzungen
Der Unfallverursacher selbst kam mit leichten Verletzungen davon
Beide Fahrzeuge wurden vollständig zerstört – es entstand wirtschaftlicher Totalschaden
Rettungskräfte versorgten die Verletzten noch vor Ort und brachten sie in umliegende Krankenhäuser
Zur genauen Klärung des Unfallhergangs ordnete die Staatsanwaltschaft Trier die Erstellung eines Unfallgutachtens an
Die beteiligten Fahrzeuge wurden zu diesem Zweck sichergestellt
Die A60 war für die Dauer der Unfallaufnahme
Spurensicherung und der späteren Aufräumarbeiten für mehrere Stunden voll gesperrt
Im Einsatz waren neben zahlreichen Polizeikräften auch der Rettungsdienst, Notärzte sowie die Autobahnmeistereien Wittlich und Prüm. Die Ermittlungen zur Ursache und den Umständen der Geisterfahrt dauern an. Die Polizei bittet mögliche Zeugen, sich zu melden. JETZT den neuen Blaulichtreport Saarland WhatsApp-Kanal abonnieren und IMMER DIREKT auf dem Laufenden bleiben (hier klicken)
Der Inhalt dieser Website ist urheberrechtlich geschützt
Vervielfältigung nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung durch blaulichtreport-saarland.de
Wir berichten über aktuelle Geschehnisse im Saarland und der Großregion sowie Wetterwarnungen
Bei uns bleiben sie auch in Sachen Verkehr immer top Informiert
Das Rathaus der Verbandsgemeinde Prüm: Am Sonntag
Seit der Prümer Stadtbürgermeister Johannes Reuschen (Freie Wähler) im Herbst seine Kandidatur für die Nachfolge von Aloysius Söhngen als Chef der Verbandsgemeinde (VG) bekannt gab
warten Bürgerinnen und Bürger in den 44 Gemeinden auf den oder die weiteren Bewerber
Mai 2025 überrascht der Eifelverein OG Prüm mit einer Tageswanderung
deren Anstieg bis zum höchsten Punkt zwar stetig verläuft
das letzte Drittel führt über asphaltierte Wirtschaftswege.Unterwegs gibt es einiges zu entdecken
Hinweisschilder machen auf geschichtliche Attraktionen und Besonderheiten der Flora und Fauna aufmerksam
Wir bewegen uns zwischen zwei bekannten Ortschaften
Zudem werden wir streckenweise von einem Bachlauf begleitet
Hier noch einige Hinweise:Der Rundwanderweg ist 15 km lang und hat etwa 200 Höhenmeter.Abfahrt ist am 01.05.2025 um 9.30 Uhr am Rathausplatz
Einkehrmöglichkeiten sind gegeben.Herzlich eingeladen zu dieser Wanderung sind alle Wanderlustigen
Elke Kleis (0176 50925216) wird Sie begleiten. Hugo StolzEifelverein PrümRosenstraße 2154595 Prüm06551 4272hugo.stolz@t-online.deinfo@eifelverein-pruem.dewww.eifelverein-pruem.de
Tageswanderung auf dem Gebietswanderweg 25 von Hardt-Kapelle über Plütscheid ins EhlenzbachtalWir fahren gemeinsam mit PKW`s am Sonntag
April 2025 um 09.30 Uhr ab dem Rathausparkplatz in Prüm auf den Mitfahrerparkplatz an der A 60 Autobahnabfahrt Waxweiler (Plütscheid)
Von hier begeben wir uns auf den Gebietswanderweg 25
Dieser führt durch eine herrliche Landschaft
Wir wandern durch kleine Bachtäler und über Höhen mit Weitblick in die Eifel
Ab Parkplatz wandern wir an der Hardt-Kapelle vorbei über Feuerscheid
Durch das idyllische Ehlenzbachtal geht es zur Schäfersmühle und weiter nach Heilenbach
Von dort wieder durch schönen Buchenwald zurück zum Ausgangspunkt
Die Tour ist 16 Kilometer lang und wird aufgrund der Länge und der Höhenunterschiede als mittelschwer eingestuft
Trittsicherheit und gute Kondition sind erforderlich
Wanderführer Jakob Weinand empfiehlt reichlich Getränke mitzunehmen
PKW ist bei einem Kostenbeitrag von 2,50 Euro gegeben
sind zu unserer ersten Tageswanderung in diesem Jahr herzlich eingeladen. Hugo StolzEifelverein PrümRosenstraße 2154595 Prüm06551 4272hugo.stolz@t-online.deinfo@eifelverein-pruem.dewww.eifelverein-pruem.de
Zum 30-jährigen Jubiläum spielt das Sinfonische Blasorchester Bitburg-Prüm ein Werk zur Flutkatastrophe 2021
Reißende Wassermassen, immer weiter ansteigende Wasserstände, Zerstörung. Die Bilder der Flutkatastrophe 2021 sind noch immer in den Köpfen der Menschen - auch in der Eifel. Denn auch dort richtete das Unwetter damals großen Schaden an
Aufgeführt wurde es am Sonntag im Trifolion Echternach
Für die Musikerinnen und Musiker hat das Werk eine ganz besondere Bedeutung
Alle haben eine Verbindung zur Katastrophe vom Juli 2021
als wir zum ersten Mal die Sirene gehört haben
Überall ging die Gänsehaut hoch und auch ein paar Tränchen in den Augen"
beschreibt Sängerin Anna Nikolay das Gefühl bei einer Probe
Komponist Guido Rennert hat für die Sinfonie vor Ort recherchiert, hat mit Menschen gesprochen und sich betroffene Orte angeschaut
Ich habe mich dann wirklich für einen richtig knallharten Weg entschieden
Für den erfahrenden Musiker und hauptberuflichen Klarinettisten beim Musikkorps der Bundeswehr eine Herausforderung
"Ich habe mich dann wirklich für einen richtig knallharten Weg entschieden
die dann wiederum dieses Unbegreifliche widerspiegeln
Rennert beschreibt die Sinfonie als ein Werk
Die Musik soll bei all der Dramatik auch Hoffnung schenken
Zwei Prümer Baustellen direkt gegenüber: Stadt und Aldi Süd liefern sich im Gerberweg eine Art Wettrennen
Der Prümer Gerberweg zählt momentan mehr Baufahrzeuge als Anwohner
so sieht es jedenfalls aus: Nachdem sich der Winter
Noch so eine Immobilie: Das Prümer Parkhaus unter dem Seniorenzentrum muss saniert werden
Seit Jahresbeginn gilt sie: die neue Grundsteuer
wie es berechnet wird und warum man selbst mehr zahlen muss als der oder die andere
Im Eifelkreis brachte die Bundestagswahl ein recht klares Ergebnis
Nicht ganz: Aufnahme von einem Fest in Manderscheid 2024 mit Darstellern der beliebten Serie "Vikings"
im Winter 881/882 nach Christus: Ein Bauer mit etwas Land in der Nähe der St.-Salvator-Abtei Prüm macht es sich vielleicht vor einem Feuer gemütlich
Der Mann und seine Familie leisten Abgaben an die Mönche des reichen Eifel-Klosters
das rund 150 Jahre zuvor von den karolingischen Herrschern Westeuropas gegründet worden ist
Vielleicht hatte er schon mal mit Frau und Kind(ern) die Abtei aufgesucht und dort das Grab von Lothar I.
Vielleicht hat unser fiktive Zeitgenosse damals entschieden
sich mit seiner Familie in Sicherheit zu bringen
Vielleicht hat er sich aber auch diesen „Nordmannen“ mutig entgegengestellt
kriegserfahrene Männer aus dem Norden Europas
dringen in diesem Winter rheinaufwärts vor
Schon zuvor hatten Skandinavier andere Teile Europas heimgesucht
sie stoßen wiederholt in das Gebiet des Fränkischen Reiches vor
Doch das einst von Karl dem Großen geführte Imperium ist längst gespalten
schon der in Prüm bestattete Lothar war nur Herrscher eines „Mittelreichs“
Diese Schwäche nutzen die Männer aus dem Norden aus
Januar 882 besetzen die Wikinger das Prümer Kloster
Die kampfunerfahrenen Bauern wollen sie zurückdrängen
wie Chronist Regino von Prüm später berichten wird: “Sie [die Wikinger] metzelten die Franken derart nieder
dass unvernünftiges Vieh und nicht Menschen geschlachtet zu werden schienen.“ Danach geht das Reichskloster in Flammen auf
stehen sie vor der ehrwürdigen Kaiserstadt der Römer: Trier
Brandschichten im Dom aus der Zeit sind ein Indiz für Zerstörungen
Den Wikingern stellt sich ein Heer mit den Bischöfen von Metz und Trier an der Spitze entgegen
in der Schlacht bei Remich an der Obermosel stirbt der Metzer Bischof Wala
Doch es sollte nicht ihr letzter „Besuch“ der Region sein: Zehn Jahre später verwüsten sie erneut Prüm und Trier
die nehmen sie mit – darunter vielleicht auch Geiseln
die gegen Lösegeld freigelassen werden sollten
wie Viola Skiba im Volksfreund-Geschichts-Podcast „Porta“ berichtet
Die Direktorin des Trierer Stadtmuseums ist Expertin für die Skandinavier dieser Epoche (Mehr zum Podcast siehe Infobox)
Die Einfälle der räuberischen Wikinger sind eine der bekanntesten Episoden der mittelalterlichen Geschichte Europas und der Region
Abt von Prüm nach dem zweiten Wikingereinfall
hält die dramatischen Ereignisse in seiner Weltchronik fest
Im geplünderten Trier geht das bis dahin noch vorhandene antike Siedlungsgefüge verloren
wie es der Trierer Historiker Lukas Clemens erklärt (“Geschichte der Stadt Trier“
es formt sich das heutige Erscheinungsbild der Stadt
In der Eifel wiederum wird das „Prümer Urbar“ verfasst
mit dem die Mönche des zerstörten Klosters auflisten
was ihnen eigentlich gehört - und damit erstmals die Namen vieler Eifeldörfer schriftlich festhalten
Die Wikinger sind indes mehr als nur Plünderer
Als Händler bereisen sie weite Teile Osteuropas
Selbst im Mittelmeer bilden sich Herrschaften
auf Sizilien etablieren die Skandinavier ein neues Königreich
Das wohl bekannteste Kunstwerk aus den Händen der Normannen oder Wikinger kann heute noch bestaunt werden: Auf dem „Teppich von Bayeux“ ist die Eroberung Englands beschrieben – und für Historiker ist es ein Glücksfall
dass dieser etliche Meter lange Tuchstreifen viele Details zu Schiffen
Erstmal Strecke freiräumen: Die Rodung an der alten Bahntrasse zwischen Prüm und Gerolstein hat begonnen - wie hier zwischen Dausfeld und Hermespand
die bisher im Eifeler Radwegenetz klafft wie ein ausgefallener Schneidezahn im Oberkiefer
kann der Radweg zwischen Prüm und Gerolstein im kommenden Jahr in den Bau gehen
Dass das Gymnasium in Niederprüm 2025 aufgegeben wird
Das hat der Vinzentinerorden jetzt abgelehnt
Nachdem eine Initiative aus 30 Eltern seit mehr als einem Monat nach Investoren
möglichen neuen Trägern und einem tragfähigen Konzept für die Privatschule in Prüm gesucht hatte
kam am Montag die Nachricht über das endgültige Aus: Der Vinzentinerorden will nicht - wie es das Konzept vorgesehen hätte - für ein Jahr in eine gemeinnützige GmbH einsteigen
ehe das Vinzenz-von-Paul-Gymnasium nach diesem Jahr an einen neuen Träger übergeben wird
Weil der Orden seinen Standort in Prüm aufgebe
Den Eltern erscheint diese Begründung fadenscheinig und nicht sachlich begründet
Schließlich hätten sie finanzielle Sicherheiten vorgelegt und ein Finanzierungs- und Trägermodell durchdacht
mit dem der Bildungsstandort hätte gehalten werden können
Und das von der Schulbehörde ADD abgesegnet gewesen sei
Oktober 2024 war es für Kathrin Blum ein Schock
als sie eine Mail des Ordens erhielt: "Ich hab erst gedacht
Für uns war das eine ganz schreckliche Information." Der Vinzentinerorden informierte damals
dass er das Vinzenz-von-Paul-Gymnasium (VvPG) in Niederprüm schon zum Ende dieses Schuljahres schließen wird
er musste weinen." Schließlich hatten er und seine Eltern sich bewusst für die Privatschule entschieden
Zudem ist das VvPG eine MINT-Schule und nachhaltige Schule
rumorte es in der Schule und unter den Eltern
Anfang Dezemer gab es dann eine Info-Veranstaltung für die Eltern mit Vertretern des Ordens
des Eifelkreises Bitburg-Prüm und der Schulbehörde ADD
Landrat Andreas Kruppert (CDU) und Referent Peter Epp von der ADD stellten dabei ein Konzept für eine Übergangslösung vor
Zwar geht das Progymnasium nur bis zur zehnten Klasse
danach müssen die Schüler ohnehin auf ein staatliches Gymnasium wechseln
müssen rund 170 Schülerinnen und Schüler der jetzigen Klassenstufen 5 bis 9 eine neue Schule finden
Die Nachricht des Ordens hat auch den Kreis überrascht"
was machen wir daraus?" Für die ADD ist das VvPG nicht das erste private Gymnasium in Rheinland-Pfalz
Alle privaten Schulträger hätten mit dem Geld zu kämpfen
dass alle Schüler aus Niederprüm weiter beschult und die Lehrer weiter beschäftigt werden
Grundsätzlich sei es die Entscheidung der Eltern
auf welches Gymnasium sie ihre Kinder zukünftig schicken
Dennoch hatte die ADD gemeinsam mit dem Kreis eine bevorzugte Lösung: Wenn sich genügend Schüler am Regino-Gymnasium in Prüm anmelden
dass sie in ihren bisherigen Klassen des VvPG bleiben und nicht auf die Klassen des staatlichen Gymnasiums aufgeteilt werden
Und dann könnten sie auch weiter im Gebäude des Vinzenz-von-Paul-Gymnasiums unterrichtet werden
Der Orden würde es zumindest für ein paar Jahre weiter zur Verfügung stellen
Der Kreis will auf Dauer keine Schule mit zwei Standorten
sagte Kruppert: "Aber wir wollen einen Übergang schaffen
die nach der Absage der Vinzentiner noch umsetzbar ist
Das VvPG wird Teil des Regino-Gymnasiums und der Eifelkreis übernimmt die Trägerschaft
die zum Informationsabend im Dezember gekommen waren
wenn eine Mehrzahl der Schüler auf andere Gymnasien geht und nur ein kleiner Teil in Prüm bleibt
"Dann muss man noch einmal intensiv sprechen
Viele Eltern hätten sich bewusst für das VvPG entschieden
weil es dort keine verpflichtende dritte Fremdsprache gibt
sagte Epp: "Die jetzige achte Klasse hatte nur Latein zur Auswahl als zweite Fremdsprache
weil man nicht in eine andere Sprachfolge gehen kann."
Aber auch zum MINT-Schwerpunkt des VvPG hatten die Eltern Fragen
Den gibt es nämlich am Regino-Gymnasium nicht und bis sich die staatliche Schule dorthin bewegt
Den Eltern damals war eine andere Lösung lieber: Die nämlich der Inititiative
um einen neuen privaten Träger für die Schule ihres Sohnes zu finden
Das Problem: Die Eltern wollten zwar eine gemeinnützige GmbH für die Schule gründen
Würden sie die Trägerschaft aber allein übernehmen und die Schule somit neu gründen
müssten sie sich erst einmal drei Jahre lang bewähren
Erst danach würden sie finanzielle Unterstützung vom Staat bekommen
etwa für den Lohn der Lehrer oder die Beförderung mit dem Bus
die der Vinzentinerorden nun abgelehnt hat
dass dieser für ein Jahr mit in die gGmbH einsteigt und die Schule danach an einen neuen Träger übergibt
Finanziert worden wäre das ganze über private Investoren
die Elterninitiative hatte nach eigenen Angaben ein tragfähiges Konzept ausgearbeitet
Für die Eltern beim Informationsabend war das offenbar der beste Plan
Und auch Landrat Kruppert sagte: "Wenn es Ihnen gelingt
Jetzt steht fest: Es gelang der Elterninitiative nicht
Die Schuld dabei sieht sie allein beim Orden
"Wir können die Kurzfristigkeit nicht nachvollziehen
Denn offenbar gab es schon im Herbst 2023 erste Überlegungen
Jetzt haben sie und die anderen Eltern aus der Initiative den Eindruck
ernsthaft über eine nachhaltige Lösung nachzudenken
Der Orden habe sich der Verantwortung entzogen: "Statt sich für eine Lösung einzusetzen
einen traditionsreichen Bildungsstandort aufzugeben."
Breitgefächertes Programm beim verkaufsoffenen Sonntag in Prüm
Schon am Freitag ging es los auf dem Hahnplatz mit zwölf Foodtrucks und Livemusik – ein Streetfood-Event mit tollen kulinarischen Angeboten war der Auftakt
Für den verkaufsoffenen Sonntag hatte die Stadt viele Angebote für Groß und Klein zusammengestellt
eine große Fahrzeugausstellung in der Innenstadt
der Charity-Run unter dem Motto „Demokratie läuft“ und viele geöffnete Geschäfte in Prüm
Letztes Neujahrsgespräch in Prüm: Jean Asselborn (links) und Gastgeber Aloysius Söhngen in der Karolingerhalle
Erst recht nicht in diesen aufgepeitschten Zeiten
die uns immer härtere Nüsse zu knacken geben
Bürgermeister der Verbandsgemeinde (VG) Prüm
seinem Gastredner am Ende genau so eine große Box überreicht
Wir könnten alle eine brauchen in diesen Tagen
der Rettungsdienst und die Autobahnmeisterei zu dem Unfall auf der A60 ausgerückt (Symbolbild)
PAuf der A60 zwischen Prüm und Bleialf Richtung Belgien ist es am Montagabend
gegen 22.30 Uhr zu einem Unfall mit einem LKW gekommen
Der Gliederzug kam laut Pressemitteilung der Polizei nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einer Böschung
Er kam auf der Seite liegend zum Stillstand
Fahrer und Beifahrer wurden nicht verletzt
Für die Bergungsarbeiten wurde die Autobahn in dem Streckenabschnitt voll gesperrt
Wie die Polizei auf Nachfrage am Dienstagmorgen um 6.20 Uhr berichtete
war die Autobahn zu dem Zeitpunkt immer noch gesperrt
dass die Sperrung gegen 7 Uhr aufgehoben werde
das sei aber nicht mit Sicherheit genau zu sagen
Im Mobilitätsatlas des Landes Rheinland-Pfalz wurde die Angabe später auf 9 Uhr verändert
Mittlerweile ist die Sperrung laut Mobilitätsatlas aber aufgehoben
Im Einsatz waren die Feuerwehren Bleialf und Prüm
die Polizei Prüm sowie die Autobahnmeisterei
Sophia Welker hat ihn erkannt und rasch das Bild gemacht: BVB-Chef Hans-Joachim Watzke beim Einsteigen auf dem Prümer Hahnplatz
derzeit noch Geschäftsführer von Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund (oder Ballspielverein 1909 Borussia