Preetz und Neumünster ist das Baden wegen Sanierungsarbeiten aktuell nur eingeschränkt möglich
Der Badebetrieb in den öffentlichen Schwimmbädern von Kiel, Preetz oder Neumünster ist aktuell eingeschränkt, da Sanierungsarbeiten laufen. In Kiel wird beispielsweise die Schwimmhalle Schilksee grundsaniert
Das Hauptbecken soll laut Stadt im kommenden Jahr wieder öffnen
Nach einigen Sanierungsarbeiten und zeitweisen Schließungen in den vergangenen Jahren läuft der Betrieb im Hörnbad in der Landeshauptstadt wieder wie gewohnt
In Preetz (Kreis Plön) ist die Schwimmhalle seit Anfang des Jahres wegen Renovierungsarbeiten geschlossen
Diese werden voraussichtlich bis zum Ende der Sommerferien dauern
Ein genauer Zeitpunkt könne aber noch nicht genannt werden
da stets etwas Unvorhersehbares passieren könne
Die Stadt investiert aktuell 2,5 Millionen Euro - das Geld fließt vor allem in die Wasseraufbereitung und die Elektrotechnik
Im Bad am Stadtwald in Neumünster sind im vergangenen Sommer starke Beschädigungen am Dach des Sportbeckens festgestellt worden
Laut der Webseite der Stadtwerke Neumünster werden die Arbeiten bis Ende des Jahres dauern - solange bleibt das Sportbecken geschlossen
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenNiklas Teffner, Einrichtungsleiter des AWO-Integrationscenters, Elena Streck (links), Koordinatorin für ehrenamtliche Flüchtlingshilfe und Migrationsberaterin Annette Zacharias bedauern das Aus für die Flüchtlingshilfe in Preetz.
Die Politik konnte sich nicht einigen, die Folge ist: Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) muss aus der Flüchtlingsbetreuung in der Stadt Preetz aussteigen. Die Verwaltung will Integration und Ehrenamtskoordination selbst in die Hand nehmen.
Preetz. Wenn Politik keine Mehrheit findet, dann bedeutet das häufig das Aus – in diesem Fall das Aus des Projekts Flüchtlingshilfe der Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Preetz. Verschiedene Aufgaben der Flüchtlingsbetreuung wurden 2015 auf die AWO übertragen: Unterstützung bei der Aufnahme der zugewiesenen Personen, Orientierungshilfen zur Alltagsbewältigung, Begleitung bei Behördengängen und gesundheitliche Versorgung, Hilfestellungen und die Koordinierung der ehrenamtlichen Flüchtlingshelfer.
Der Vertrag zwischen der Stadt Preetz und der AWO läuft Ende des Jahres aus. In den vergangenen Sitzungen des Ausschusses für Kinder, Jugend, Schulen, Soziales und Gleichstellung war die Fortführung des Projekts Flüchtlingshilfe wiederholt Thema.
Die SPD-Fraktion befürchtete, dass die Verwaltung die Arbeit der AWO nicht auffangen könne. „Die Arbeit der AWO ist nicht in Geld aufzuwerten“, heißt es von der SPD. Sie beantragte die Weiterführung der Arbeit mit zwei Kostenstellen. Diese zwei Stellen brauche die AWO, da sie ansonsten ihrem qualitativen Anspruch nicht gerecht werden könne, stellte Niklas Teffner von AWO-Interkulturell klar.
Die Preetzer Verwaltung machte Vorschläge, wie die Flüchtlingsbetreuung ab 2025 erfolgen könnte: Die Betreuung der Asylsuchenden und Geflüchteten solle nach den Vorschriften des öffentlichen Vergaberechts mit zwei Vollzeitstellen für drei Jahre ausgeschrieben werden. Oder: Die Koordinierung und Unterstützung der lokalen ehrenamtlichen Engagierten solle künftig mit einem Stellenanteil von 0,5 durch die Stadtverwaltung organisiert werden.
Alle drei Anträge verfehlten eine Mehrheit im Ausschuss, somit gab es keinen Beschluss. In einer weiteren Sitzung beriet der Ausschuss erneut einen Antrag der SPD zu diesem Thema, der ebenfalls scheiterte.
Was bedeutet das? „Der aktuelle Vertrag mit der AWO läuft somit zum Jahresende aus“, sagt Bürgermeister Tim Brockmann (CDU). Innerhalb der Verwaltung kümmert sich seit 2023 Mohammad Yasin um das Integrationsthema. Eine zusätzliche Stelle muss noch „final durch den Haushaltsbeschluss der Ratsversammlung“. Damit soll die Ehrenamtskoordinierung fortgeführt werden.
Niklas Teffner, Einrichtungsleiter des AWO-Integrationscenters in der Preetzer Gasstraße, sagt: „In keinem Ort im Kreis Plön gibt es ein so breites und professionelles Angebot in der Integrationsbegleitung und ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe wie in Preetz. Die Fortführung dieser guten Arbeit ist nun ungewiss.“
Ehrenamtskoordinatorin Elena Streck betreut 90 Aktive. Sie wird die AWO zum Ende des Jahres verlassen müssen. Ihre Sorge: „Die Ehrenamtlichen begleiten die Geflüchteten sehr eng, das kann das Hauptamt gar nicht leisten.“ Mit normalen Bürozeiten können die Helferinnen und Helfer, die häufig einen Beruf ausüben, nicht erreicht werden. „Wenn das Vertrauen in die Stadt als Anlaufstelle nicht da ist, könnte das Ehrenamt wegbrechen.“
Krise im EinzelhandelKostenpflichtigWer kümmert sich um die Leerstände im Zentrum von Preetz?Weiterlesen nach der AnzeigeWeiterlesen nach der AnzeigeMigrationsberaterin Annette Zacharias erinnert: „Preetz ist ein Aushängeschild in der Flüchtlingsbetreuung
Seit 2015 gelten wir als Leuchtturmprojekt.“ Sie sagt
dass die kleinteilige Integrationsarbeit nicht nur vom Schreibtisch aus erledigt werden könne
„Es geht um Menschen mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen.“ Dafür werde eine pädagogische Stelle im Rathaus benötigt
Wie die Stadt Preetz sich in Zukunft ihre Flüchtlingsbetreuung im Detail vorstellt
AWO-Interkulturell in der Gasstraße wird weiterhin Anlaufstelle für Migrationsberatung und Sprachkurse sein
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenFür einen Spaziergang am Kirchsee in Preetz sollte man zu bestimmten Zeiten möglichst Gummistiefel tragen
Jetzt will die Gemeinde den östlichen Wanderweg erhöhen lassen
Der Wanderweg am östlichen Kirchseeufer in Preetz wird ab 19
Nutzer des Wanderweges haben die Möglichkeit, über die Straßen „Zum Uferweg“, „Schellhorner Straße“, „Seeblick“, „Louise-Schröder-Straße“ und die Straße „Am Heidberg“ auszuweichen. Der Campingplatz ist in der Zeit der Sperrung aus östlicher Richtung über die Straße Kahlbrook erreichbar.
Parken in der StadtKostenpflichtigBenachteiligung von Autofahrern in Preetz schlägt hohe WellenDie Stadt Preetz teilt mit
dass der Grund für die Erhöhung des Wanderweges zum Bootsverleih am Campingplatz ist
dass der Weg auch bei höheren Wasserständen der Schwentine für Wanderer begehbar bleiben soll
Dabei sollen auch Mängel an der Oberfläche ausgebessert und Absackungen am Ufer beseitigt werden
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenAktuell ist die alte Einfahrt zum Möbellager in Preetz gesperrt – hier entsteht ein Mehrfamilienhaus
Das Möbellager ist mit dem Auto über den Parkplatz vom Restaurant Chan und eine Baustraße zu erreichen
Das Möbellager Preetz der Diakonie ist schwer getroffen
Die Baustelle direkt vor der Ladentür ist für André Mehl
Denn das Möbellager Preetz des Diakonischen Werks Plön-Segeberg ist randvoll mit gebrauchten und gut erhaltenen Möbeln
Seit vier oder fünf Monaten bestehe dieser Zustand, klagt Mehl. Das Möbellager Preetz liegt in einem Hinterhof in der Schellhorner Straße 5a. Erreichbar ist es normalerweise durch eine schmale Einfahrt von der Schellhorner Straße aus.
Jetzt klafft dort eine Baugrube und der Zugang zum Möbellager Preetz hat sich auf einen schmalen Fußweg reduziert. Dafür gibt es von der Wakendorfer Straße aus eine Baustraße. „Dort versinken die Leute im Matsch“, klagt Mehl. Bagger und andere Baustellenfahrzeuge blockierten den Hinterhof.
Gerade ältere Menschen wagten sich wegen der Baumaschinen nicht auf das Grundstück, erklärt Mehl. „Und der Weg von der Schellhorner Straße in den Hinterhof ist so schmal, dass nicht einmal ein Rollator durchpasst.“
André Mehl liege viel an „seinem“ Möbellager. „Ich habe das hier so aufgebaut.“ Das Möbellager decke das gesamte Gebiet des Kreises Plön ab. „Hier gibt es Schnäppchen für Menschen mit wenig Geld.“
Der Diakonie gehören knapp 3800 Quadratmeter Grundstück und das Gebäude der ehemaligen Schlachterei, in der das Möbellager seit mehr als 30 Jahren ein Zuhause hat.
Grund für die Bauarbeiten ist der Neubau eines Mehrfamilienhauses. Das Haus zur linken Hand der Einfahrt in den Hinterhof und zum Möbellager stand zehn Jahre leer. Es sei baufällig gewesen und wurde abgerissen, berichtet Architekt Burkhard Hennig auf Nachfrage.
An der Stelle des alten Gebäudes wird ein Gebäude in Holzbauweise mit vier Wohneinheiten entstehen. „Natürlich haben wir uns Gedanken gemacht wegen des eingeschränkten Baufensters“, sagt Hennig, der die bauordnungsrechtliche Bauleitung innehat.
Der Hauptzugang über den Parkplatz vom Restaurant Chan und die breite Baustraße sei immer offen, erklärt er. Mehl hat dort ein Schild aufgestellt. Den alten Zugang habe man eigentlich komplett schließen wollen.
Da wegen des schlechten Baugrunds die Baugrube tief habe ausgekoffert werden müssen, sei der Fußweg gerade sehr schmal, erklärt Hennig. „Demnächst wird die Grube wieder aufgefüllt, dann kann ich auch den Weg wieder breiter machen.“
Er sei stets gesprächsbereit, betont Architekt Hennig. „Herr Mehl hat zwar gesagt, dass die Leute nicht mehr so gut zu ihm finden, aber er hat keine Wünsche an mich herangetragen.“
Anlieger von Baustellen sind häufig mit Belastungen konfrontiert und Gewerbetreibenden bleiben die Kunden fern. Doch Anlieger müssten während Bauphasen Einschränkungen hinnehmen, gibt die IHK Auskunft. Der Lagevorteil eines Unternehmens an einer Straße mit günstiger Verkehrsanbindung erfahre keinen Schutz. „Verschlechtert sich im Zeitverlauf die Erreichbarkeit von Gewerbeimmobilien, so können keine Entschädigungsansprüche geltend gemacht werden.“
dass das Möbellager in Preetz nach wie vor geöffnet ist
könne über den Parkplatz vom Restaurant Chan und die Baustraße hoch bis vor die Tür fahren
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenSysta Baade (von links), Stine mit Mutter Antje Seebens-Hoyer, Jan Hoffmann, Susanne Albert und Marion Schumann sammeln Erdkröten ein, damit die Tiere kurz vor ihrem Laichgewässer nicht überfahren werden.
Seitdem Tausende von Erdkröten vor zwei Jahren auf ihrer Wanderung in Preetz verendet sind, retten Freiwillige die Tiere mit einem Amphibienzaun vor der tödlichen Straße. Mehr Handlungsbedarf sieht die Politik nicht. Die Gründe.
Preetz. Zweimal täglich gehen die Freiwilligen die 150 Meter Amphibienzaun ab, werfen einen Blick in die 16 Auffangeimer und zählen die Erdkröten. Jetzt ist Hochzeit der Krötenwanderung. Die Tiere durchqueren von Süden her kommend die Wohngebiete Schwebstöcken und Haimkrogkoppel in Preetz bis sie kurz vor ihrem Ziel – ihrem Laichgewässer hinter dem Neubaugebiet Moorkoppel – die Rethwischer Straße überqueren müssen.
Hier laufen sie Gefahr, überfahren zu werden. Vor zwei Jahren verendeten Tausende von Jungkröten auf ihrer Wanderung aus dem Laichgewässer heraus auf den Baustellen der Moorkoppel. Seitdem engagieren sich Ehrenamtliche für die Rettung der Kröten.
Die Erdkröte ist dämmerungsaktiv. Freiwillige sammeln an den Leitfolien die Tiere aus den Fangeimern und bringen sie über die Rethwischer Straße zu ihrem Laichgewässer.
Der Ausschuss für Natur und Klimaschutz sieht „keinen akuten Handlungsbedarf“. „Das Problem war damals schon mit der Hinwanderung bekannt und wurde an die Stadt herangetragen“, erinnert sich die Biologin Dr. Marion Schumann. Dass dort Erdkröten laichten, sei bekannt gewesen, doch nicht in diesem Umfang.
Doch hätte es überhaupt so weit kommen müssen? Dem Krötensterben zu Grunde liege „eigentlich ein typischer Gutachterfehler“, sagt Antje Seebens-Hoyer vom Nabu Preetz-Probstei. Zur Erklärung: Im Rahmen der Planfeststellung werden naturschutz-, umweltschutz- und artenschutzrelevante Aspekte berücksichtigt und in die Planung mit einbezogen.
Wenn für die Beurteilung nur der Artenschutzbericht herangezogen werde, berücksichtige dieser nur europäische und besonders geschützte Arten wie Laubfrosch und Kammmolch, deren Vorkommen für das Regenrückhaltebecken ausgeschlossen wurden.
„Dabei gebe es – gesetzlich ebenfalls vorgeschrieben – die Eingriffsregelung nach dem Landesnaturschutzgesetz. Danach sei jeder Eingriff in Natur und Landschaft nach Möglichkeit zu vermeiden“, erklärt Schumann. Das hätte dann auch für Erdkröten und Teichfrösche gegolten.
Hat die zuständige Behörde hier geschlafen? Die freiwilligen Helferinnen und Helfer sind sich uneins. Fakt ist, dass der Nabu die Verwaltung, seitdem das Problem bekannt ist, als offen und konstruktiv erlebt hat. Das berichtet Seebens-Hoyer.
Stine (10) zeigt ein Erdkrötenweibchen. Biologin Dr. Marion Schumann erklärt, dass diese viel größer als die Männchen sind und in ihren dicken Bäuchen den Laich tragen.
Im Jahr 2024 zählten die ehrenamtlichen Naturschützer „nur so nebenbei“ 90 Weibchen und hunderte Männchen.
Der Ausschuss hält eine Untersuchung des Wanderungsverhaltens vornehmlich der Erdkröten für entbehrlich. Im Januar hieß es, die Verwaltung solle dafür kein Geld ausgeben, sondern lediglich den Zaun am Regenrückhaltebecken weiterführen.
sich ehrenamtlich um die Erfassung der Erdkröten zu kümmern
„Wir wollen wissen: Wie viele Tiere laufen hier
Wie viele Tiere kommen zu Schaden?“ Das Ganze sei ergebnisoffen
Der Bauhof Preetz sperrt seitdem den Sandweg „rasch und absolut unkompliziert“
die Verwaltung habe das Aufstellen des Krötenzauns erlaubt
Auch Absperrmaterial sei bereitgestellt worden
Die Fraktionen in Preetz hatten sich mit dem Thema auseinandergesetzt, sie wollen bauliche Veränderungen am Rethwischer Weg aber nicht unterstützen. Bei der Rückwanderung der Jungtiere helfe seit dem Jahr 2024 ein Amphibienzaun direkt am Laichgewässer.
die Kröten „in Ruhe hüpfen zu lassen“ und „bitte keine Kröten aus den Fangeimern nehmen
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenSinkende Kirchensteuereinnahmen und Personalressourcen führten zum Verkauf des Bugenhagenhauses in Preetz
Nach dem Abriss soll hier eine Kita entstehen
Das Kirchen- und Gemeindehaus der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde muss aber noch entwidmet werden
Juli wird es in das Eigentum der Stadt übergehen
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenBei einem Zugunglück nahe Preetz ist eine Person gestorben
Ein Mann ist bei einem Zugunfall in Preetz ums Leben gekommen
Bei einem Zugunglück auf Höhe Preetz ist am frühen Morgen gegen 3.52 Uhr ein Mann ums Leben gekommen
Die Polizei geht von Suizid als Unfallursache aus
Aufgrund der frühen Uhrzeit gibt es keine weiteren Zeugen
Der Arbeitszug der Deutschen Bahn für technische Arbeiten war in der Nacht zu Freitag von Neustadt in Richtung Kiel unterwegs. Etwas außerhalb der Stadt Preetz erfasste der Zug den Mann
Die Strecke war daraufhin bis 6.30 Uhr gesperrt
Es sind keine Schäden an den Gleisen oder der Bahn festzustellen
Derzeit laufen Abgleiche mit vermissten Personen
Dann wenden Sie sich bitte an folgende Rufnummern: Telefon-Hotline (kostenfrei
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenFahrradbügel statt Parkplätze für Autos: Stadt Preetz stellt acht Radbügel vor der Volksbank auf
Bauarbeiten am Marktplatz in Preetz: Vor der Kieler Volksbank müssen die Pkw-Parkplätze nun Fahrrädern und Lastenfahrrädern weichen
Damit wird ein weiterer Punkt auf der Prioritätenliste des Mobilitätskonzepts abgehakt
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenBeim Jugend-Förder-Verein (JFV) ist die Vereinsauflösung vom Tisch – die Kids dürfen weiterkicken
Die Auflösung des Jugend-Förder-Vereins (JFV) schien unvermeidlich: Ohne Wahl eines neuen Vorstands hätte dies das Aus der Fußballer bedeutet
Jetzt wird die „gelebte Fusion“ von vier Fußballvereinen in Preetz optimistisch weitergeführt
Ein Tagesordnungspunkt bei der Mitgliederversammlung des Jugend-Förder-Vereins (JFV) in Preetz lautete: Beschlussfassung über die Auflösung des Vereins – sofern die Wahl des Vorstands und des Kassenprüfers nicht erfolgreich verläuft
Dann hätten vertretungsberechtigte Liquidatoren für die Abwicklung der Vereinsauflösung ernannt werden müssen
dass die Versammlung am Montagabend gut besucht war und mit Spannung erwartet wurde
Der Jugendfußball in Preetz organisierte sich im Mai 2019 im JFV – wobei JFV nicht Jugend-Fußball-Verein bedeutet
Die Jugendfußballabteilungen der vier Vereine Freie Turnerschaft (FT) Preetz
Schellhorner Gilde und Sportgemeinschaft (SG) Kühren hatten sich zusammengefunden
um den Jugendfußball in Preetz auf neue Beine zu stellen
Die Förderung der Jugend stand dabei im Mittelpunkt
Die Vorteile eines Zusammenschlusses lagen klar auf der Hand
Nicht jeder der vier Preetzer Stammvereine konnte in jeder Altersklasse noch elf Spielerinnen und Spieler aufs Feld bringen
Die vier Vereine warben sich Fußballspieler ab
Mit der Gründung des JFV konnten die Kinder und Jugendlichen alters- und leistungsgerecht eingeteilt werden
Eine nachhaltige Basis für die Ausübung des Leistungssports
Finanziert wurde der Verein über die angeschlossenen Stammvereine
Dabei blieben die Kicker Mitglied in ihren Vereinen und konnten damit auch die anderen Sportangebote ihres Stammvereins nutzen
„Der JFV ist sozusagen gelebte Fusion mit vier verschiedenen Vereinen“
Er nimmt Bezug auf die gescheiterte Verschmelzung von PTSV und FT in Preetz und die bis heute ungeklärten Probleme zwischen beiden Vereinen
die vielen Interessen unter einen Hut zu bekommen“
Viele Vereine haben zunehmend Schwierigkeiten bei der Besetzung ehrenamtlicher Vorstandsämter. So auch der JFV
Die erste Vorsitzende Stefanie Dommasch trat vor einem Jahr von ihrem Amt zurück
Der zweite Vorsitzende André Wiedenhöft stand nicht mehr zur Verfügung
dass in einem Verein mit 250 Kindern und Jugendlichen ehrenamtliches Engagement aus der Elternschaft rekrutiert werden müsse
Das sei mit Berufstätigkeit und Kindern heutzutage schwierig
Platzkoordination oder die Trainerrolle – vielen fehlt einfach die Zeit
Der 40-Jährige war selbst Betreuer im JFV, seine zwei Söhne spielten hier Fußball. „Der JFV muss weiter existieren“, erklärt Weber sein Engagement. Er stolpere zwar in die Rolle des ersten Vorsitzenden hinein, sehe dieser Aufgabe aber optimistisch entgegen.
Eine giftige Schlange hat einem jungen Mann bei Preetz in die Hand gebissen
Laut Polizei wurde der 29-Jährige akut vergiftet und liegt weiterhin im Krankenhaus.