Tagesspiegel Plus Kaum Platz, kaum Geld für Bäume in der Stadt: Wird Prenzlauer Berg bald zur Steinwüste?In Pankow werden viel mehr Straßenbäume gefällt als nachgepflanzt, vor allem in City-Kiezen. Kritiker vermuten, dass dem Bezirksamt die Baumpflege dort zu aufwendig ist und es lieber den Stadtrand begrünt.
Immer mehr Straßenbäume verschwinden aus dem Berliner Bezirk Pankow - vor allem dem Stadtteil Prenzlauer Berg droht offenbar die schleichende Versteinerung. Das legen neue Zahlen und Aussagen des Bezirksamts nahe, die dem Tagesspiegel vorliegen.
Ein Investor krempelt sein Neubauprojekt auf einem Videothek-Gelände in Prenzlauer Berg um
wie ein Mann auf einem Balkon in Pankow mit einer vermeintlichen Waffe hantiert
Das SEK stürmt die Wohnung und verletzt einen Mann
In Berlin-Pankow löste eine Softairwaffe einen SEK-Einsatz aus.Olaf WagnerNachdem auf einem Balkon in Prenzlauer Berg im Bezirk Pankow ein Mann mit einer Waffe gesichtet wurde
ist es am Mittwoch zu einem Einsatz des Spezialeinsatzkommandos (SEK) in der Greifenhagener Straße gekommen
alarmierte ein Zeuge gegen 13.30 Uhr vorbeifahrende Polizisten in der Stargarder Straße über den Vorfall
Urteil: Eltern verlieren Prozesse gegen den neuen Probeunterricht des Senats
Der Wahlkreis besteht aus dem gesamten Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg sowie vom Bezirk Pankow das Gebiet östlich der Straßenmitte Prenzlauer Allee und südlich der Straßenmitte Lehderstraße und Gürtelstraße sowie des Jüdischen Friedhofs. Der übrige Bezirk Pankow bildet den Wahlkreis 75
Bei der Bundestagswahl 2021 setzte sich Canan Bayram von den Grünen klar durch - auch nach der Teilwiederholungswahl lag sie stabil vor der Konkurrenz. Bei der Bundestagswahl 2025 wird Bayram nicht mehr kandidieren.
Hinweis: Da Sachsen-Anhalt aufgrund seiner Bevölkerungsentwicklung einen Wahlkreis verloren und Bayern einen dazu bekomme hat, verschieben sich die Nummern einiger Wahlkreise (Quelle: Bundeswahlleiterin)
So ändert sich die Nummer des Wahlkreises Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg - Prenzlauer Berg Ost von 83 auf 82
Die Linke erzielt im Berlin-Treptow-Köpenick die meisten Erst- und Zweitstimmen und damit das Wahlkreismandat für Gregor Gysi
Direktmandate: Alle Ergebnisse für die 12 Berliner Wahlkreise
alle Bezirke und Briefwahlbezirke bei der Bundestagswahl 2025 bei rbb|24
Am Kabinettstisch des künftigen Kanzlers Merz wird mit Katherina Reiche auch eine Brandenburgerin sitzen
Hinter der ersten Bundeswirtschaftsministerin liegt eine ungewöhnliche Karriere
Städtepartnerschaft abgeschlossen – diesmal mit Tel Aviv
Doch was steckt hinter diesen kommunalen Freundschaften
Politik und den Sinn von Städteverbindungen
Impressum | Datenschutz
Berlins Kneipen-Sterben geht ungebremst weiter
Diesmal droht einem Lokal in Prenzlauer Berg die Verdrängung
Berlin sterben die Kneipen weg – und ein neuer Fall aus Prenzlauer Berg scheint Kritiker in einer Annahme zu bestätigen: Der einstige Szenebezirk erweist sich als Hotspot des Niedergangs in Sachen Nachtleben. Diesmal herrscht Aufregung um die traditionsreiche Kulturkneipe „Watt“
Davor warnt jetzt die Initiative „Bündnis gegen Verdrängung und Mietenwahnsinn“ in einem neuen Hilferuf
Bestellen Sie hier den wöchentlichen Newsletter zu Pankow
der lange als Zentrum der Unangepasstheit galt
Das Nachtleben steckt hier spätestens seit der Corona-Zeit tief in der Krise
Immer wieder sorgen Lärmbeschwerden von Nachbarn für heftige Streits, die etwa zur Schließung des „Höhers Eck“ in der Gleimstraße führten
Stirbt jetzt die nächste beliebte Kult-Kneipe im Kollwitzkiez
So weit soll es nicht kommen, meinen jedenfalls treue Fans. Um das Watt zu retten, haben Freunde und Unterstützer die Initiative „Kulturkneipe Watt retten!“ gegründet und eine Online-Petition gestartet
die unter anderem auf der Plattform OpenPetition verfügbar ist
den Erhalt des Kulturraums zu sichern und ein Zeichen gegen die Verdrängung von Kunst- und Kulturräumen in Berlin zu setzen
Die Initiative plant in den kommenden Monaten auch ein Veranstaltungsprogramm
um Aufmerksamkeit auf die kritische Lage des bedrohten Ausgeh-Orts zu lenken
sich an der Petition zu beteiligen und den Erhalt des „Watts“ aktiv zu unterstützen
Tagesspiegel Plus Schließung wegen Mieterhöhung: Widerstand gegen geplantes Aus für Seniorentreff in Prenzlauer BergDer Bezirk Pankow will die Begegnungsstätte aus Kostengründen schließen. Damit wollen sich Lokalpolitiker nicht abfinden - und machen das Bezirksamt selbst für die Misere verantwortlich.
Der Berliner Bezirk Pankow betreibt sechs kommunale Begegnungsstätten – eine soll nun wegen einer anstehenden Mieterhöhung geschlossen werden. Das schlägt – Achtung – das Bezirksamt selbst vor.
in Prenzlauer Berg: Anwohner rund um den Teutoburger Platz haben Angst um ihre KinderAnwohner wollen Verkehrsberuhigung in Prenzlauer Berg: „Wir sind keine bösen Mächte“Bürger rund um den Teutoburger Platz haben Angst um ihre Kinder
Sie fordern Maßnahmen gegen den Durchgangsverkehr – und Respekt von Pollergegnern
Doch bislang können sie nur eines feststellen: „Das vollständige Versagen der Behörden bei der Durchsetzung der Rechtslage“
Doch lieber Print? Hier geht's zum Abo Shop
Eine der bekanntesten Straßen von Prenzlauer Berg ist reif für eine Umbenennung
So viel vorab: Die Eberswalder Straße bleibt die Eberswalder Straße – bis auf ein Stückchen, wo die Frauengerechtigkeit einen kleinen Triumph erlebt. Das Bezirksamt Pankow gibt nun offiziell bekannt: Die bisher namenlose Stichstraße der Eberswalder Straße im Ortsteil Prenzlauer Berg heißt künftig Emilie-Mosse-Straße
ist ein kurzer Abzweig der bekannten Verkehrsachse
der am Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark endet
so bestätigen die Bürgermeisterinnen Cordelia Koch (Grüne) und Manuela Anders-Granitzki (CDU)
trägt damit in Kürze bei zur Würdigung bedeutender Frauen in der Geschichte des Bezirks
Die Entscheidung geht auf eine Initiative der „AG Spurensuche“ des Pankower Frauenbeirats zurück. Und gilt als Kompromisslösung eines längeren Umbenennungsstreits: Ursprünglich hatte die Initiative „Mosse erinnern!“ vorgeschlagen, die Straße in Prenzlauer Berg nach dem jüdischen Verleger und Mäzen Rudolf Mosse zu benennen
dessen Name während der NS-Zeit aus dem Berliner Straßenbild getilgt wurde
Da jedoch bereits eine Rudolf-Mosse-Straße und ein Rudolf-Mosse-Platz in Berlin existieren
war dies gemäß den Ausführungsvorschriften des Berliner Straßengesetzes nicht möglich
Also wurde an seiner Stelle Emilie Mosse – die Ehefrau den verhinderten Namenspaten – ausgewählt
Sie engagierte sich zu Lebzeiten für soziale Projekte
insbesondere für benachteiligte Kinder und berufstätige Mütter
Mit dieser Umbenennung erfüllt das Bezirksamt Pankow sein Ziel
den Anteil an nach Frauen benannten Straßen zu erhöhen
Dies entspricht einem Beschluss aus dem Jahr 2010
stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken
Und die Kosten für die neuen Straßenschilder? Sie sind wegen der Kürze der Stichstraße vergleichsweise moderat – und belaufen sich auf exakt 554,25 Euro. Eine Summe, die Pankow aus dem Haushalt trotz strikter Sparbeschlüsse bezahlen kann
Die Anwohnerinnen und Anwohner seien bereits frühzeitig über die geplante Umbenennung informiert worden
Mit der Vorlage zur Kenntnisnahme an die Pankower Bezirksverordneten nahm die Umwidmung nach jahrelanger Vorbereitung nun den letzten wesentlichen Schritt
wann ein Stück Eberswalder Straße Emilie Mosse ehrt
Tagesspiegel Plus 20 Zelte in Prenzlauer Berg geräumt: Nächstes Obdachlosencamp in Berliner Park aufgelöstDer Bezirk Pankow geht weiter gegen Wohnungslose in Grünanlagen vor - und will nun dafür Sorge tragen
„dass nicht wieder so eine belastende Situation entsteht“
In Pankow wurde das nächste Obdachlosencamp geräumt – diesmal im Blankensteinpark in Prenzlauer Berg
In der Grünanlage am Alten Schlachthof habe es „zuletzt häufig Beschwerden der Nachbarschaft zu Obdachlosen“ gegeben
Diese hätten sich dort „in großer Zahl mit Zelten“ niedergelassen
die einen erheblichen Beratungsbedarf erzeugen
Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung und Bürgerdienste
Verschiedene Standorte in Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee bieten Beratungen zu Themen wie Mietrecht
Werden Kosten in Kreuzberger Mietshaus auf Mieter abgewälzt? Berlinerin wehrt sich
Kampagne zur Einführung eines bundesweiten Mietendeckels: Wer profitiert wirklich davon?
Berlin. Der rasante Anstieg von Straftaten Jugendlicher in Prenzlauer Berg sorgte für Aufregung. Aktuelle Zahlen könnten auf eine Trendwende hindeuten.
Tagesspiegel Plus Exklusiv Dächer nicht schneetauglich?: Berliner Bezirk prüft Umbau von zwei Schulen aus SicherheitsgründenAbstürzende Schneemassen bedrohen den Unterricht an zwei Gymnasien in Prenzlauer Berg, die erst kürzlich saniert wurden. Das Bezirksamt ist alarmiert - und veranlasst nun Maßnahmen.
Ständig Schulausfall wegen Schnee auf dem Dach? Der Berliner Bezirk Pankow prüft den Umbau von zwei Gymnasien in Prenzlauer Berg, um sie wintersicher zu machen. Das teilte das Bezirksamt auf Tagesspiegel-Nachfrage mit.
Für neue Radwege in Prenzlauer Berg sollen 170 bis 245 Parkplätze weichen
Doch die Begründung dafür leuchtet längst nicht jedem ein
Ein neues Fahrrad-Projekt für Prenzlauer Berg führt zu energischen Reaktionen
Es geht um Parkplatz-Schwund – und Sorgen um den Brandschutz
Wie fällt das Wahlergebnis im Wahlkreis 82 aus
Hier finden Sie die Ergebnisse für Friedrichshain-Kreuzberg-Prenzlauer Berg Ost
Welche Parteien konnten sich bei den Zweitstimmen durchsetzen
wie Ihr Kiez bei der Bundestagswahl abgestimmt hat – mit allen Stimmen auf einer Karte
Hochburgen und Auswertungen in interaktiven Grafiken
Welche Direktkandidatinnen und Direktkandidaten haben bei der Bundestagswahl 2025 im Wahlkreis 82 in Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg-Prenzlauer Berg Ost gewonnen
Am Wahlabend gilt: Der Berliner Landeswahlleiter nennt die Kandidatinnen und Kandidaten mit den meisten Erststimmen in den Wahlkreisen
In einem nächsten Schritt ermittelt die Bundeswahlleiterin
welche Bewerberinnen und Bewerber auf Grundlage des vorläufigen Ergebnisses ein Mandat erzielt haben
mit der der Bundestag verkleinert werden soll
Den Wahlkreis-Gewinnern wird nun nur dann ein Mandat zugeteilt
wenn dies auch durch das Zweitstimmenergebnis gedeckt ist
Wie sieht das Zweitstimmen-Ergebnis bei der Bundestagswahl in Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg-Prenzlauer Berg Ost aus
Welche Partei hat in dem Wahlkreis die meisten Stimmen erhalten
Anmerkung: Die Nummerierung der Wahlkreise hat sich bei dieser Bundestagswahl aufgrund der Bevölkerungsentwicklung verschoben
Sachsen-Anhalt hat bei der Wahl 2025 einen Wahlkreis verloren
Aus diesem Grund erhalten viele Wahlkreise eine neue Nummer
Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg-Prenzlauer Berg Ost wird nunmehr unter der Nummer 82 geführt
Ein kirchliches Immobiliengeschäft führt zu einer Zäsur in Prenzlauer Berg
In Zentrum steht ein historischer Bau von 1896
Das Katharinenstift in der Greifswalder Straße, ein prägendes Stück Berliner Kirchengeschichte, steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Das Erzbistum Berlin hat jetzt bekanntgegeben, dass der traditionsreiche Klosterkomplex aus dem Jahr 1896 in Prenzlauer Berg verkauft wird
Diese Entscheidung markiert das Ende einer Ära für einen Ort
der seit mehr als einem Jahrhundert ein Zentrum für Pastoral
Die Einrichtung wurde von den Katharinenschwestern gegründet und diente ursprünglich karitativen Zwecken
Heute ist es ein multifunktionaler Komplex
der zahlreiche kirchliche und soziale Aktivitäten beherbergt:
• Gottesdienste: Die Kirche Mater Dolorosa ist ein zentraler Gottesdienstort der Pfarrei Teresa von Avila
• Bildung: Das Katholische Schulzentrum Edith Stein (KSES) bildet Erzieher und Sozialassistenten aus
• Gemeinschaft: Die portugiesisch-sprachige Gemeinde hat hier seit Jahren ihr Zuhause
• Kirchenkultur: Die Herz-Jesu-Priester halten die Kirche für die Öffentlichkeit zugänglich
In einer Erklärung des Erzbistums heißt es, dass die Entscheidung zum Verkauf des historischen Objekts schwergefallen sei. Doch durch mehrere Faktoren sei dieser Schritt unvermeidlich: Zum einen brauche der Klosterkomplex eine kostspielige Sanierung
Der gesamte Gebäudekomplex weise erhebliche bauliche Mängel auf
Zweitens sei ein Umzug des Katholische Schulzentrum Edith Stein seit Jahren geplant
sondern auf den sozialen Bildungscampus der Katholischen Hochschule für Sozialwesen (KHSB) in Karlshorst verlegt
Dieser Umzug soll zum Schuljahr 2025/26 abgeschlossen sein
Schließlich geht es auch ums Geld: Damit man finanzielle Ressourcen für pastorale Kernaufgaben bündeln kann
Fest steht: Der sakrale Charakter der Kirche Mater Dolorosa bleibt gewahrt
Eine angemessene Nachnutzung wird vertraglich geregelt
Am neuen Standort für das KSES in Karlshorst soll ein moderner Bildungscampus entstehen
der Synergien zwischen Schule und Hochschule bilden wird
Sowohl die Herz-Jesu-Priester als auch die portugiesisch-sprachige Gemeinde erhalten der Ankündigung zufolge alternative Standorte – eine Auflösung droht demnach nicht
Der neugotische Klosterkomplex wurde von August Menken entworfen und prägt seit seiner Errichtung das Stadtbild
Die Kirche Mater Dolorosa mit ihrer schlichten Architektur und historischen Ausstattung ist als Denkmal eingestuft und damit gegen größere Umgestaltungen geschützt
Mit dem Verkauf des Katharinenstifts endet ein Kapitel Berliner Kirchengeschichte
Doch die Zäsur in Prenzlauer Berg – so sieht es das Erzbistum – soll kein Ende sein
In Berlin sind kostenlose Parkplätze kaum noch zu finden
Hier erhalten Sie alle Informationen zur Parkplatzsuche in Prenzlauer Berg
Parken in Prenzlauer Berg ist kein Spaß
wird sich früher oder später die Fragen stellen: Wo kann ich meinen Pkw noch kostengünstig abstellen
Die meisten Parkplätze im Innenstadtbereich sind inzwischen kostenpflichtig – wenn man überhaupt eine freie Lücke findet
um Parkplätzen ohne Parkschein in Prenzlauer Berg zu finden sowie die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Thema: Kostenlos in Prenzlauer Berg parken
Der Bezirk Pankow hat im Ortsteil Prenzlauer Berg eine Parkraumbewirtschaftung eingeführt
Begrenzt wird das in acht verschiedene Zonen geteilte Bewirtschaftungsareal durch die Torstraße und Mollstraße (Süden)
die Straße Am Friedrichshain und Prenzlauer Allee (Osten)
Wisbyer Straße sowie den S-Bahnring (Norden) und die Bezirksgrenze zu Mitte (Westen)
Die Bewirtschaftungszeit gilt für alle Zonen in Prenzlauer Berg von Montag bis Sonnabend in der Zeit von 9 bis 24 Uhr
In der Nacht zwischen 0 Uhr und 9 Uhr können die Parkplätze in Prenzlauer Berg also in der Regel kostenfrei genutzt werden
Außerdem müssen Besucher am Sonntag und an Feiertagen keine Parkgebühren zahlen
Das Fahrzeug darf unter Berücksichtigung der vorgeschriebenen Höchstparkdauer und einer im Fahrzeug gut sichtbar ausgelegten Parkscheibe abgestellt werden
Dabei wird die Parkscheibe auf die folgende halbe Stunde der Ankunftszeit eingestellt
In den Bewirtschaftungsgebieten ist zu den genannten Bewirtschaftungszeiten das Parken nur mit gebührenpflichtigem Parkschein
mit Bewohnerparkausweis oder Ausnahmegenehmigung zum Parken ohne Parkschein zulässig
Dort gibt es mit dem S-Bahnhof Landsberger Allee auch einen großen Verkehrsknoten
um vom Auto auf die Ringbahn oder Tram zu wechseln
Hier finden Sie einen interaktiven Stadtplan zur Parkraumbewirtschaftung der Stadtverwaltung.
Der gelbschraffierte Bereich kennzeichnet die Parkraumbewirtschaftung
Im weiß hinterlegten Kartenteil ist das Parken in der Regel ohne Parkschein möglich
Wer als Besucher keinen Parkausweis für den Prenzlauer Berg hat und in der Bewirtschaftungszeit zwischen 9 und 24 Uhr am Montag bis Sonnabend einen Parkplatz sucht
hat meist das Nachsehen und benötigt einen Parkschein
Ausnahmen gelten zum Teil für Kunden von Supermärkten mit eigenem Parkraum und anderen Geschäfte und Unternehmen
die für ihre Besucher Parkraummöglichkeiten anbieten
So können etwa Besucher des Mühlenberg Centers in der Greifswalder Straße 90 eine Tiefgarage mit 80 Parkplätzen (kostenlos für 2 Stunden) nutzen
am Pieskower Weg 19 befinden sich Stellflächen für 110 Pkws inklusive Behindertenparkplätze und das Kaufland an der Storkower Straße 139 stellt seinen Kunden Parkflächen für knapp 400 Pkws zur Verfügung (kostenlos für 2 Stunden)
An der Oderbruchkippe am Volkspark Prenzlauer Berg finden sich etwa 100 Parkplätze parallel zur Hohenschönhauser Straße
welche von Anwohnern sowie von Besuchern des Parks genutzt werden
Das Bezirksamt Pankow hält alle Informationen parat zur Parkraumbewirtschaftung in Prenzlauer Berg. Informationen zu den Möglichkeiten des Handy-Parkens in Berlin erhalten Sie unter Smartparking
Krisen und Riesenzoff um den Biergarten warfen die Sanierung des berühmten Prater-Kulturhauses um Jahre zurück
Das Filmfestival „Prenzlauerberginale“ zeigt bis Ende September Dokus und Spielfilme über eines der wandelbarsten Viertel Berlins
Bereits seit 2016 zeigt das Filmfest meist historische Dokumentationen und Berichte über die Menschen und die Lebensrealitäten aus dem wandelbaren Szeneviertel
Dabei bedient sich die Prenzlauerberginale an unterschiedlichen Quellen
wie beispielsweise der Filmhochschule Babelsberg
Aber auch kleine Künstler finden auf der Leinwand im „Filmtheater am Friedrichshain“ ihren Platz
entwickelt und veranstaltet die Filmreihe seit ihrem Anfang
Die Idee für die Prenzlauerberginale kam ihm bei seiner damaligen Arbeit im Bezirksmuseum Pankow
„Ich hatte damals nicht wirklich viel mit Film zu tun“
wie viele Filme in und um Prenzlauer Berg gedreht wurden
Klassiker wie „Solo Sunny“ oder „Berlin - Ecke Schönhauser“ sind nur zwei dieser großen Auswahl
war die Filmreihe 2016 ursprünglich nur als einmaliges Event in dem Gebäude an der Prenzlauer Allee ausgelegt
Durch die außergewöhnlich hohe Nachfrage wurde das Filmfest nun zu einer jährlichen Veranstaltung und feiert 2024 ihr achtjähriges Jubiläum
Lesen Sie auch: Frauen der DDR: Neuer Film zeigt ungeschminkte Realität
Die Auswahl für die diesjährige Prenzlauerberginale ist divers
Während sich Filme wie „Berlin-Prenzlauer Berg – Begegnungen zwischen dem 1
Juli 1990“ mit den Monaten nach dem Mauerfall beschäftigen
kommen Interessierte der Untergrund-Künstlerszene bei Filmen wie „Poesie des Untergrunds – Prenzlauer Berg kontrovers 1976-1990“ auf ihre Kosten
Begleitet werden die Vorstellungen von passenden Berichten und Kurz-Dokus sowie geladenen Gästen
die ihre Erfahrungen zu den Werken mit den Besuchern teilen
Am Anfang suchte Müller die ausgestrahlten Filme vorab noch selbst aus; seit ein paar Jahren orientiert sich das Filmfest jedoch an Thementagen
In diesem Jahr liegt der Fokus unter anderem auf der Zeit zwischen Mauerfall und Wiedervereinigung sowie der Jugend in „P‘berg“
Mittlerweile kommen auch Personen auf Müller zu
die ihre eigenen produzierten Filme gerne auf der großen Kinoleinwand präsentieren möchten
Teilweise seien diese noch auf VHS und müssten vorab erst digitalisiert werden
„Hierbei können wir dann auch finanziell unterstützen“
die vorher noch nie in Öffentlichkeit waren
Die Veranstaltung besteht regulär aus fünf Vorstellungen
die innerhalb von drei Wochen ausgestrahlt werden
Gefördert wird das Filmfest durch den Berliner Aufarbeitungsbeauftragten
wodurch Müller ebenfalls die nötige Planungssicherheit bekam
„Durch die Förderung können wir auch vernünftige Honorare auszahlen“
erklärt der Historiker und ergänzt: „Man hat das Budget und ist nicht ausschließlich auf den Verkauf angewiesen.“
Interessierte der Geschichte rund um den Ortsteil im Bezirk Pankow können sich noch bis zum 24
September die Filmvorstellungen der „Prenzlauerberginale“ im „Filmtheater am Friedrichshain“ anschauen
Weitere Informationen und das Programm der Prenzlauerberginale finden Sie auf der Webseite des Veranstalters
Entwicklungsschub am Robben & Wientjes-Hof: Pankow will eine der letzten Brachen von Prenzlauer Berg einem besonderen Projekt widmen
Ein 18-Jähriger bedroht den Straßenbahnfahrer
In der Linie M10 ist in Pankow ein Straßenbahnfahrer bedroht worden.Frank Sorge/imagoEin Straßenbahnfahrer der Linie M10 ist am Dienstagabend in Prenzlauer Berg im Bezirk Pankow mit einer täuschend echt aussehenden Waffe bedroht worden
Gegen 19.45 Uhr machten Fahrgäste den 57-jährigen Fahrer in der Prenzlauer Allee an der Ecke zur Danziger Straße auf einen jungen Mann aufmerksam
Als der Fahrer daraufhin die Fahrt stoppte
zog der 18-Jährige eine Waffe hervor und hielt sie dem Fahrer an den Kopf
Trotz der Bedrohung setzte der Fahrer die Fahrt fort
Alarmierte Polizeikräfte stoppten die Straßenbahn schließlich in der Invalidenstraße Ecke Caroline-Michaelis-Straße
Bei genauerer Überprüfung stellte sich heraus
dass es sich um eine Spielzeugpistole handelte
Diese wurde als Beweismittel sichergestellt
Nachdem Probleme mit dem Schneeräumen an zwei Schulen in Prenzlauer Berg ins Chaos führten
den sie heute wieder als lebensechter empfindet
Petra Schmidt-Schaller wurde in Magdeburg geboren und wuchs in Ost-Berlin auf.Nancy Heusel/imagoManche Menschen haben ein regelrechtes Stadtteil-Hopping hinter sich, so oft sind sie in Berlin bereits umgezogen. Auch die Schauspielerin Petra Schmidt-Schaller kann sich schon so einige Bezirke ans Revers heften: Aufgewachsen in Prenzlauer Berg
lebte sie später auch in Friedrichshain und Kreuzberg
die aus einer bekannten DDR-Schauspielerfamilie stammt
Mieter in Prenzlauer Berg bangen um ihre Wohnungen
Doch Bezirk und Senat geben wenig Grund zur Hoffnung
Eines der interessantesten Sauna-Bäder Berlins verschwindet diesen Frühling
Ein Stadtrat räumt jetzt auf mit einem heißen Missverständnis
Das 188-Millionen-Euro-Großprojekt im Jahn-Sportpark ändert die Platzverhältnisse in Prenzlauer Berg
Pankows bekanntester Ortsteil war der deutsche Inbegriff für Familienplanung
Die Kehrtwende deutet hin auf ein gravierendes Problem
Krach und Dreck: In einem Haus in Prenzlauer Berg herrschen heikle Zustände
So können sich Anwohner an dem Prozess beteiligen
Um die Ideen und Wünsche der zukünftigen Nutzer sowie der Anwohner frühzeitig in den Planungsprozess zu integrieren
von 17 bis 19 Uhr eine Informations- und Beteiligungsveranstaltung im Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium abgehalten
Insbesondere Schüler und Jugendliche sind herzlich eingeladen
ihre Vorstellungen zur Gestaltung der Freizeitfläche zu äußern
welche Freizeitmöglichkeiten aktuell beliebt sind“
sagte Bezirksstadträtin Manuela Anders-Granitzki (CDU)
eine Schule errichtet und Wohnraum geschaffen werden
Der Bauausschuss der BVV hat das Thema auf die Tagesordnung gesetzt
Lilli-Henoch-Straße und Ringbahn beschäftigen
Laut Tagesordnung will die SPD den Bereich als städtebaulichen Entwicklungsbereich festlegen und eine entsprechende Entwicklungssatzung beschließen
die Festlegung einer einheitlichen Entwicklungsmaßnahme diene „der konsequenten und zügigen Erreichung der Entwicklungsziele am ehemaligen Güterbahnhof Greifswalder Straße“
unter anderem die Errichtung einer weiterführenden Schule und die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum unter Berücksichtigung der Belange des Klima- und Artenschutzes
werden seit Jahren von der BVV Pankow gefordert
zuletzt mit dem BVV-Beschluss IX-0519 „Lernen
Wohnen und Arbeiten an der Greifswalder Straße“ vom 14
BVG: Unterbrechungen der U2 noch mindestens bis 21
Das Allgemeinwohl erfordere nunmehr eine städtebauliche Entwicklungsmaßnahme
um zeitnah den erhöhten Bedarf an Schulplätzen und Wohnungen abdecken zu können
Die seit Jahren erfolglos geführten Verhandlungen mit dem Eigentümer einer Teilfläche ohne jede Annäherung hätten verdeutlicht
„dass die angestrebten Ziele mittels einer Einigung und dem Abschluss eines städtebaulichen Vertrages nicht zu erreichen sind“
Die Festlegung eines städtebaulichen Entwicklungsbereichs und der Beschluss einer Entwicklungssatzung seien nunmehr erforderlich
um die im öffentlichen Interesse liegende Entwicklung des Areals zu ermöglichen
Mit den Mobilisierungsinstrumenten der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme könne der über Jahre und zuletzt im Bebauungsplanverfahren gescheiterten Verständigung über ein städtebauliches Konzept ein geeigneteres Verfahren folgen
Mit der Steuerungswirkung der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme werde es möglich
den Bereich des ehemaligen Güterbahnhofs Greifswalder Straße entsprechend den Zielen des Bezirks Pankow zeitnah bebauen und nutzen zu können
Der ehemalige Güterbahnhof Greifswalder Straße gehört laut einer Pressemitteilung der SPD zu den Arealen mit dem größten Potenzial im Bezirk. Das Grundstück, das sich mitten in Prenzlauer Berg befindet
umfasst knapp 30.000 Quadratmeter und liegt in einer Gegend
die stark von der Krise des Mangels an Wohn- und Lebensraum betroffen ist
In den vergangenen Jahren war das Areal daher in der BVV Pankow von Berlin immer mal wieder Gegenstand der Debatten und Verhandlungen
Die Vision des Investors Christian Gérôme
erwies sich für die Bezirksverordneten und auch für die SPD als keine zu tragende Lösung
Vielmehr kämpft allen voran die SPD-Fraktion für die Errichtung einer weiterführenden Schule und die Schaffung von dringend benötigtem und bezahlbarem Wohnraum – unter der Berücksichtigung der Belange des Klima- und Artenschutzes
Ein im Jahr 2022 gefasster Beschluss der BVV zeigte Einigkeit
das Bezirksamt in seinem Bestreben zu unterstützen
in einer Steuerungsrunde alle fachlichen Aspekte zur Ausgestaltung des Geländes am Güterbahnhof Greifswalder Straße zwischen den beteiligten Akteuren lösungsorientiert abzustimmen und die geplanten Maßnahmen umzusetzen
Ziel sollte die Fortsetzung des Bebauungsplanverfahrens sein
Aufgrund der Uneinigkeiten und den erfolglos geführten Verhandlungen mit dem Eigentümer einer Teilfläche passierte seitdem nichts
und erneut liegt ein Areal mit großem Potenzial im Bezirk brach
hatte die SPD-Fraktion Pankow auf der Bezirksverordnetenversammlung am 3
Juli 2024 einen Antrag eingebracht und das Bezirksamt gebeten
Die Polizei ermittelt nun die genauen Umstände
Weil die Räumung von Schnee und Eis nicht gelang
fällt an Schulen in Prenzlauer Berg der Unterricht aus
Fabian Hinrichs ist nach Potsdam geflohen und Matthias Schweighöfer hat den Prenzlauer Berg gegen die Hollywood Hills eingetauscht
in diesen Bezirken in Berlin tummeln sich noch genug bekannte Gesichter:
der den vertrauten Prenzl-Kiez nun wieder Friedrichshagen vorzieht
Etwas oberhalb der Hot-Spots haben in Pankow Jasmin Tabatabai und Andreas Pietschmann ein hübsches Plätzchen gefunden
in dem sie ebenfalls einst gesichtet wurde
Katarina Witt gehört ein Haus in der Krausnickstraße
Und Harald Glööckler hat sich seinen aktuellen Palast in der Nähe des Brandenburger Tors eingerichtet
Ein Beitrag geteilt von Bettina Zimmermann (@bettina.zimmermann) am 10
liebt Shop-Eröffnungen nicht nur wegen des Champagners und lernt gern spannende Menschen kennen
Du suchst in der Nähe von Berlin einen Campingplatz
Bulli oder Zelt in idyllischer Umgebung entspannen kannst
Hier findest du einige der schönsten Plätze
für die du gar nicht weit fahren musst…
der Frühlingsanfang naht: Die perfekte Zeit
um seinen Balkon oder Garten wieder auf Vordermann zu bringen
In diesen Berliner Gartencentern findest du alles für die ganz persönliche Oase
Die Partnerschaft soll mit der Benennung einer Grünfläche geehrt werden
Der Bezirk Pankow führt seit etwa 30 Jahren eine Städtepartnerschaft mit der israelischen Stadt Ashkelon.Seeliger/ImagoDas Bezirksamt Pankow, das Land Berlin und der Bund haben entschieden, eine bisher unbenannte Grünanlage in Prenzlauer Berg offiziell als Ashkelon-Platz zu benennen
Der Platz befindet sich zwischen Danziger Straße
die Städtepartnerschaft zwischen dem Bezirk Pankow und der israelischen Stadt Ashkelon zu ehren
Die Umbenennung ist mit der Veröffentlichung im Amtsblatt für Berlin Nr
November 2024 und dem Ablauf der Einspruchsfrist offiziell geworden
Bezirksstadträtin für Ordnung und Öffentlicher Raum
führt zur Intention der Benennung aus: „Durch den Ashkelon-Platz senden wir eine Botschaft an die Menschen in unserer Partnerstadt Ashkelon
dass wir als Pankower seit dreißig Jahren und insbesondere in diesen schwierigen Zeiten fest an ihrer Seite stehen und sie jederzeit in unserem Bezirk und unserer Stadt willkommen sind
Den Israelhassern und Antisemiten in Berlin wird damit gezeigt
dass sie unsere Stadt nicht repräsentieren
sondern die Freundschaft zu Israel sowie die Solidarität mit Jüdinnen und Juden weiterhin selbstverständlich sind
Der Waffenstillstand zwischen Israel und den Terroristen der Hamas sowie die Freilassung mehrerer israelischer Geiseln lässt Hoffnung aufkommen
dass bald Frieden herrscht und der Besuch unserer Partnerstadt wieder uneingeschränkt möglich ist
Mein Dank gilt an dieser Stelle auch dem Freundeskreis Berlin Pankow-Ashkelon
der die Städtepartnerschaft pflegt und sich für diese Benennung besonders eingesetzt hat.“
Die feierliche Einweihung des Ashkelon-Platzes soll in den kommenden Wochen unter Mitwirkung der Partnerstadt Ashkelon und des Freundeskreises Berlin Pankow-Ashkelon e.V
Ein genauer Termin wird noch bekanntgegeben
Oktober hatte das Vorstandsmitglied des Freuenskreises
im Oktober 2024 gesagt: „Der Bezirk Pankow zählt zu einem der wichtigsten Bezirke wenn es um jüdischen Leben in Berlin geht
Viele Jüdinnen und Juden haben schon immer in Pankow gelebt
Die bekannteste koschere Fleischerei Berlins befand sich zu DDR Zeiten in Pankow
Jüdische Remigranten kamen nach dem Zweiten Weltkrieg in die DDR – ja auch nach Pankow – um an der Verheißung nach einem besseren deutschen Staat mit aufzubauen.“
Der Bezirk Pankow pflegt seit 1994 Städtepartnerschaften
vielfältige Kontakte zwischen den Bürgern und Bürgerinnen
den Bildungseinrichtungen sowie den Jugend- und den Sportverbänden zu pflegen
In den über dreißig Jahren des Bestehens der Partnerschaften mit Kołobrzeg (Kolberg) und Ashkelon entwickelte sich durch zahlreiche Austausche und Besuche ein gegenseitiges Verständnis für die Probleme und Herausforderungen der Partnerstädte und eine große Hilfsbereitschaft
Das Bezirksamt Pankow koordiniert und fördert die Städtepartnerschaften in der Politik und der Verwaltung
Die Zusammenarbeit wird außerdem stark durch die ehrenamtliche Arbeit der Partnerschaftsvereine und bürgerschaftliches Engagement geprägt
Seit 2023 unterhält Pankow eine dritte Städtepartnerschaft mit Riwne in der Ukraine
Quelle: Bezirksamt Pankow
beim Holocaust gäbe es in Deutschland einen Konsens“
BERLIN taz | Sie sei eine der letzten Stammmieterinnen
Ihre Nachbarn hätten bereits nach und nach klein beigegeben
Von den 36 Wohnungen des Hauses in der Buchholzer Straße in Prenzlauer Berg seien heute nur noch acht von regulären Mietern bewohnt
Die anderen würden entweder möbliert und befristet vermietet oder auf Plattformen wie Airbnb für Touristen angeboten
Bei ihrer Wohnung ist es bereits 2018 eingetreten, bei anderen passiert es gerade, bei den letzten, die um die Jahrtausendwende mit öffentlichen Geldern saniert wurden, wird es in den kommenden zehn Jahren so weit sein: Die Wohnungen fliegen aus der Sozialbindung
Zwischen 1990 und 2003 wurde mit viel Geld im ehemaligen Ostteil der Stadt die Sanierung von über 17.000 Wohnungen öffentlich gefördert. Ziel war es, die zu DDR-Zeiten verfallenen Altbauten in Prenzlauer Berg oder Friedrichshain wieder instand zusetzen. Der Senat habe sich seinerzeit auf einen „Spagat“ eingelassen, sagt Matthias Bernt, der am Leibniz-Institut in Erkner zu Wohnungspolitik forscht
Nach der Wiedervereinigung wurden viele Wohnungen an ihre privaten Alteigentümer rückübertragen
Diese bekamen nun einerseits Fördermittel für die Sanierung
die Wohnungen für 20 bis 30 Jahre mietpreisgebunden zu vermieten
wenn die Sozialbindungen auslaufen und der ganze Fördereffekt verpufft“
Von den etwas über 4.300 verbliebenen Sozialwohnungen aus diesem Programm zur sozialen Stadterneuerung laufen allein in diesem Jahr bei rund 1.500 Wohnungen die Sozialbindungen aus
Fast die Hälfte davon in Pankow und Friedrichshain-Kreuzberg
Zwar gibt es mit öffentlichem Geld sanierte Wohnungen auch bei den Landeseigenen oder Genossenschaften
Darunter sind auch berüchtigte Immobilieninvestoren wie die Gruppe von Gijora Padovicz
die einst für mehr als 20 Häuser in Friedrichshain Sanierungsmittel erhalten hat
Mehrere Verfahren hat der Bezirk in den vergangenen Jahren mit dem Eigentümer wegen Verstößen gegen die Mietpreisbindung geführt
Die Eigentümer gehen dabei durchaus unterschiedlich mit den Wohnungen um
Für manche Bewohner aber explodiert die Miete regelrecht
sofern der vor Jahren abgeschlossene Mietvertrag eine entsprechende Klausel für die Zeit nach der auslaufenden Bindung enthält
Nicht selten sind die Wohnungen im Grundbuch zudem bereits in Eigentumswohnungen umgewandelt worden
die eine riesige Panik vor dem Wohnungsverlust haben“
Hannah Roses Wohnung ist zwar erst nach Auslaufen der Bindung in eine Eigentumswohnung umgewandelt worden
in dem Fall greift eine längere Schutzfrist für die Mieter
dass 2026 dann auch in meiner Wohnung ein Makler mit Interessenten steht
die mit dem Zollstock schon einmal ausmessen
der mit dem Auslaufen der Bindungen gezündet werde
Bereits in den 90er Jahren hätten Mietaktivisten gefordert
dass mit dem vielen Geld besser gemeinwohlorientierte Träger langfristig gefördert werden
Die Stadt sei im „Metropolenfieber“ gewesen
„Ich habe als Sprecher der Betroffeneninitiative Helmholtzplatz selbst erlebt
Der damalige SPD-Bausenator Wolfgang Nagel meinte
er redet doch auch nicht mit jedem Kaninchenzüchterverein.“
Heute höre man den Mietern zwar zu, mehr aber auch nicht, sagt Hannah Rose. Zusammen mit anderen Mietern hat sie sich zu der Initiative Pankow gegen Verdrängung zusammengeschlossen. In diesem Jahr organisierte die Initiative einen Krisengipfel mit Vertretern des Senats
Die ebenso zentrale wie ernüchternde Erkenntnis: Die Politik werde nichts für sie tun
Wenn bei landeseigenen Wohnungsunternehmen Sozialbindungen auslaufen
könne politisch wenigstens festgelegt werden
zu welchen Konditionen die Wohnungen weitervermietet werden
Die Privaten könne man dagegen nur mit weiterem Geld dazu bringen
Damit würde man „den Aufprall“ aber nur verzögern
Hinzu kommt: Nur die wenigsten Privaten werden dazu bereit sein
Wohnungsforscher Matthias Bernt spricht von einem Bündel an Maßnahmen
um die auslaufenden Bindungen in den Griff zu bekommen
Vor allem aber müsse der Senat eine Strategie erarbeiten
mit der kommunale und genossenschaftliche Unternehmen dabei unterstützt werden
Eine solche Ankaufstrategie wird seit Jahren gefordert
ebenso lange gibt es seitens der politischen Entscheidungsträger kein Interesse daran
umgewandelten Wohnungen ist kein tragfähiger Gegenstand kommunaler Bewirtschaftungsstrategien“
Nur mit dem Neubau von Sozialwohnungen werde man das Problem aber nicht lösen
Mit Blick auf das Problem mit den Sozialwohnungen in der Innenstadt trommelt unterdessen vor allem die CDU für die Idee einer Fehlbelegungsabgabe
deren Einkommen mit der Zeit über die WBS-Grenze gestiegen waren und die weiter in Sozialwohnungen wohnten
mussten ein bis fünf Mark mehr pro Quadratmeter zahlen
Ein Anreiz zum Umziehen – zumindest in der Theorie
wie Prenzlauer Berg oder Friedrichshain in zehn Jahren aussehen werden
wenn alle Bindungen aus dem Sanierungsprogramm und viele bei neu gebauten Sozialwohnungen ausgelaufen sind
Drumherum hätte längst eine „Supergentrifizierung“ eingesetzt „Die Wohnungen
deren Sanierung in den 90ern gefördert wurden
sind heute die letzte Bastion bezahlbaren Wohnens in den ehemaligen Ostbezirken der Innenstadt“
Sie können nur als eingeloggter taz-User kommentieren. Sie haben noch keinen taz-Account? Registrieren Sie sich hier
Informationen zu allgemeinen Moderationskriterien sind in unserer Netiquette zusammengefasst
woher haben Sie denn diese abenteuerlich anmutenden zahlen aus münchen
laut einer beantwortung einer ifg-anfrage durch die stadträtin dorothee schiwy 2020 werden dort "jährlich (..) rund 50 unrechtmäßig belegte Wohnungen
wieder an berechtigte Haushalte vergeben."
eine andere aussage stammt vom fdp-politiker (!) daniel föst
der 2021 ohne angabe von quellen behauptete
es gäbe eine fehlbelegung von "30 bis 50%" – da läßt allerdings nicht nur das parteibuch
sondern auch das hohe delta – ist es nun weniger als ein drittel oder ist es die hälfte
– zweifel an der validität der angaben aufkommen
Warum laufen Sozialbindungen überhaupt aus
Falls das doch der Fall sein sollte,bin ich für eine Fehlbelegungsabgabe
Eine gut verdienende Kollegin von mir wohnt in einer landeseigenen Wohnung
Diese hat sie schon gut verdienend bezogen
vielleciht wohnt sie in einer frei finanzierten wohnung
nicht alle wohnungen der landeseigenen sind förderwohnungen
bei förderwohnungen muß bei einzug ein wbs vorliegen
Die Wohnungen sind vor 30 Jahren saniert worden mit privatem Geld und Förderung
die für die privaten Investoren eine Mietpreisbindung über 30 Jahre bedeutet hat
Sie konnten also 30 Jahre lang keine Marktpreise für ihre Wohnungen verlangen
Nach 30 Jahren wird nun erneut Sanierungsbedarf bestehen
wenn nicht vom Markt oder als neuerliche Förderung aus Steuermitteln
Deutschlands Bevölkerung hat sich in den letzten 10 Jahren um 4 Mio Menschen erhöht
großenteils sind das Menschen in unteren Einkommensschichten
Es sind aber keine entsprechende Anzahl an Wohnungen gebaut worden
Wenn Deutschlands Bevölkerung wieder sinkt
Oder es wird halt steuersubventioniert mehr gebaut
dass die Wohnungen bei sinkender Bevölkerung/Nachfrage billiger vermietet werden müssen und die Investoren pleite gehen
die durch die öffentliche förderung möglich wurden
waren sowohl profitmargen als auch instandhaltungsrücklagen enthalten
anfallende sanierungsmaßnhamen müssten also ausreichend mittel zur verfügung stehen
es sei denn die eigentümer*innen haben die instandhaltungsrücklagen kapitalisiert
wenn man sich den durchschnittlichen zustand der häuser ansieht
die in berlin im besitz der renditeorieniterten immobilienfirmen sind
die umverteilung von öffentlichem vermögen in private hand zu beenden
indem man die sozialbindung entfristet und dadurch milliarden an teurer subjektförderung spart
insgesamt scheint mir Ihre theorie zu angebot und nachfrage auf dem wohnungsmarkt (die übrigens den hauptwiderspruch hat
dass sich wohnraum nicht beliebig reproduzieren läßt) etwas dünn zu sein: wo werden denn die ganzen bezahlbaren wohnungen hergestellt
Den Vorschlag mit der Entfristung der Sozialbindung finde ich gut
Allerdings sollte dies nur für neu abzuschließende Projekte gelten
Eine nachträgliche einseitige Änderung wäre ungerecht
"Ich rede doch nicht mit jedem Kaninchenzüchterverein."
Was genau ist sonst die Aufgabe eines sozialdemokratischen Baustadtrats
Die Bundesbauministerin Geywitz (auch angeblich "Sozialdemokratin") meinte letztens
gefragt nach Verstößen gegen die Mietpreisbremse: "Wir sind doch kein Nannystaat
Klingt erstens sehr nach neoliberalen Kritikern jeglicher staatlicher Interventionen
Zweitens: Wer braucht solche Sozialdemokraten
wie die SPD in Berlin ihre eigenen Wähler aus der Stadt hinausgentrifiziert hat
Und dort jetzt wohl nie mehr ein Bein auf den Boden bekommen wird
was ECHTE Sozialdemokraten erreichen können
Bei einem Amateurfußballspiel in Pankow kam es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen.David Inderlied/dpaIn Prenzlauer Berg im Bezirk Pankow ist ein Amateurfußballspiel am Sonntag wegen einer gewalttätigen Auseinandersetzung abgebrochen worden
Nach derzeitigem Kenntnisstand gerieten drei Spieler gegen 12.30 Uhr auf dem Spielgelände in der Dunckerstraße mit einem Gegenspieler in eine körperliche Auseinandersetzung
Die Auseinandersetzung hatte einen Abbruch der Partie zur Folge.Berichten zufolge sollen die zwei Spieler der Gastmannschaft
einen 38-jährigen Spieler der Heimmannschaft zu Boden gestoßen und festgehalten haben
Einer der beiden habe dabei den am Boden liegenden Spieler am Kopf getreten
Andere Teammitglieder griffen ein und trennten die Personen voneinander
Auf dem Weg zu den Umkleidekabinen packte der 36-Jährige einen weiteren Spieler der Heimmannschaft
am Kragen und schlug ihm mit der Faust gegen den Kopf
Beim Eintreffen der alarmierten Polizeikräfte hatte der 53-Jährige die Sportstätte bereits verlassen
Der 36-jährige Verdächtige wurde noch vor Ort angetroffen
Als dieser sich bedrohend gegenüber einer Zeugin zeigte und den Anweisungen der Polizei nicht folgte
wurde er von den Polizisten zurückgedrängt
Während der Konfrontation soll der 36-Jährige von einem ihm unbekannten Gegenspieler rassistisch beleidigt worden sein
Beide angegriffenen Spieler klagten über Kopfschmerzen; der 38-Jährige wurde am Ort medizinisch versorgt
während der 39-Jährige eine Behandlung ablehnte
Bis zu 250 Wohnungen können an der Welterbe-Siedlung Carl Legien in Prenzlauer Berg entstehen
Pankow überbaut einen riesigen Wasserspeicher in Prenzlauer Berg mit einem neuen Stadtplatz in Dreiecksform
Tausende neue Wohnungen auf der Kippe: Baustadtrat schreibt Brief an den Senat
der von Prenzlauer Berg nach Grunewald pendeltBerliner Schulplatzmangel: Der Schüler
der von Prenzlauer Berg nach Grunewald pendeltViele Kinder starten diese Woche an einer Schule außerhalb ihres Heimatbezirks
erzählt von seiner 13 Kilometer langen Fahrt zur Schule
Allein aus dem Bezirk Pankow müssen Hunderte Mädchen und Jungen jeden Tag in einen anderen Bezirk zur Schule pendeln.Monika Skolimowska/dpaEin neues Schuljahr: Plötzlich sind die Busse und U-Bahnen morgens und nachmittags wieder voll mit Schülerinnen und Schülern
Doch einige von ihnen sind länger unterwegs
als ihre Eltern es bei der Schulanmeldung wohl gewünscht hatten
Nun ist klar: Der Start der Arbeiten muss verschoben werden
Die voraussichtliche Bauzeit verschiebt sich nun auf die Jahre von 2027 bis 2032
Die Schönhauser-Allee-Brücke ist einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte im Berliner Nordosten
Der Verkehr soll deswegen trotz der Bauarbeiten so gut wie möglich aufrechterhalten werden
Wie ich mit einer Königspython im Wohnzimmer lebte
Neue Brücke: Warum die Schönhauser Allee sechs Jahre lang Großbaustelle sein wird
Der Brückenbereich hat drei Ebenen: Auf der untersten Ebene befinden sich Gleise der Berliner S-Bahn
Sowohl die Ringbahn und die S-Bahn als auch Regionalverkehr- und Güterzüge fahren und halten teils auf diesen Gleisen
Nach und nach soll die Brücke zurückgebaut und ein Ersatzneubau errichtet werden
Das Krankenhaus in der Fröbelstraße wurde 2019 geschlossen.Joko/imagoAuf dem Gelände des ehemaligen Krankenhauses Prenzlauer Berg in der Fröbelstraße im Bezirk Pankow errichtet die Gewobag derzeit mehrere neue Gebäude mit 70 Wohnungen für Geflüchtete
im Jahr 2019 von Vivantes geschlossen und seitdem ungenutzt
eine Tochter der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
Ursprünglich sollte auf dem Gelände ein neuer Standort für die Bezirksverwaltung entstehen
wurden weitere Nutzungsmöglichkeiten geprüft
Im Zentrum der Fläche befand sich eine provisorische Flüchtlingsunterkunft
die nun durch eine dauerhafte Unterkunft an der Diesterwegstraße ersetzt wird
Seit dem Jahr 2018 gibt es Pläne zum Bau einer modularen Unterkunft für Flüchtlinge (MUF)
Das alte Kantinengebäude wurde für das Projekt abgerissen
Bis Juli 2025 sollen die neuen Gebäude fertiggestellt werden
um 336 Flüchtlinge in drei Einzelgebäuden unterzubringen
Es entstehen siebzig Wohneinheiten auf knapp 5000 Quadratmetern Wohnfläche
Aus dem Bezirk Pankow müssen Schüler immer wieder ellenlange Schulwege auf sich nehmen
gibt es elf Sekundarschulen und neun Gymnasien
keine der Schulen hatte einen Platz für Tim
Der 12.-Klässler pendelt seit Jahren von Prenzlauer Berg nach Grunewald. So wie ihm geht es seit Jahren zu Beginn des neuen Schuljahres vielen Schülern
2023 haben 1.700 Pankower Schülerinnen und Schüler einen Platz in einer 7
schreibt der zuständige Stadtrat Jörn Pasternack
Auch in diesem Jahr treten etliche Schüler wohl oder übel einen langen Weg zur Schule an
Alarm für Alleen: in Brandenburg gibt es immer weniger Bäume an den Straßen
Was Tim auf seinen Pendelfahrten mit der S-Bahn erlebt
Seine Fahrt dauert pro Richtung jeden Tag eine Stunde
2019 kam für Tim der Wechsel in die Oberschule
„Schon damals war von weit entfernten Schulen zu hören“
Als der Brief mit der Ablehnung von seiner Wunschschule in Prenzlauer Berg gekommen sei kam und ihm der Schulplatz in Grunewald zugeteilt wurde
sei das für Tim und seine Eltern „überraschend“ gewesen
Selbst gute Noten in der fünften und sechsten Klasse verhalfen nicht allen zu einem Platz in der Nähe. Teilweise seien selbst Kinder mit einem Notendurchschnitt von 1,2 an die Schule in Grunewald vermittelt worden
Pankow hat wegen des eklatanten Schulplatzmangels eigene Partnerschulen in verschiedenen anderen Bezirken
Das Schulamt versucht dann ganze Pankower Klassen an den fernen Schulen zu bilden
um wenigsten etwas Zusammenhalt auch am Nachmittag und auf dem Schulweg zu ermöglichen
Auch Tim fuhr anfangs mit anderen betroffenen Schülern nach Grunewald
Den Weg hatte er zuvor mit den Eltern geübt
Gewalt kocht im Sommer hoch: Zahl der Messerstechereien explodiert
„Ich bin vorher jeden Morgen mit dem Fahrrad zur Schule gefahren und hatte keine Ahnung
„Man begegnet auch vielen merkwürdigen Menschen in der Ringbahn.“ Ein 17-Jähriger kann das mittlerweile abgeklärter erzählen
ein 12 Jahre alter Siebtklässler bekommt womöglich erstmal einen Kulturschock und die Härten Berlins zu spüren
In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Pankower Kinder
die in einen anderen Bezirk zur Schule pendeln müssen
einen alternativen Schulplatz für ihren Sohn zu finden – ohne Erfolg
Tim und seine Mitschüler fahren meistens mit der Ringbahn von Prenzlauer Berg bis Halensee – einige müssen auch eine Strecke mit der U-Bahn zurücklegen
Hinzu kommt das übliche Berliner Verkehrschaos sowie Bus- und Bahnstreiks
Wenn Tim sich im Fall eines Streiks einen anderen Weg zur Schule suchen muss
Nicht immer haben die Lehrer Verständnis für die Härten
die wegen eines Ausfalls der Bahn oder eines Streiks erst nach Unterrichtsbeginn ankommen
von einigen Lehrern einen Eintrag bekommen
Man hätte sich eben einen anderen Weg suchen sollen
Die Pendelei kostet Kraft und Nerven. Während andere schon mit ihren Freunden auf dem Fußballplatz stehen, ist Tim noch unterwegs nach Hause. „Am Ende des Tages ist man einfach erschöpft und hat nicht mehr die große Zeit und Lust, noch etwas zu unternehmen“, sagt er der Berliner Zeitung
In seinem Fall war Corona und das damit verbundene Homeschooling eine Erleichterung
„Auch wenn Corona vermutlich für viele schwer war
war es für mich deutlich leichter und entspannter
weil ich diesen langen Schulweg nicht hatte“
Heutzutage merkt er erst in den Sommerferien
was diese weite Entfernung zwischen seinem Zuhause und der Schule mit ihm macht
nicht jeden Tag diesen Weg fahren zu müssen“
Seinem letzten Schuljahr begegnet Tim mit Erleichterung
dann hat er die ihm auferlegte Pendelei durchgezogen
auch Busse und Bahnen müssten deutlich zuverlässiger werden
dass sich an den langen Schulwegen schnell etwas ändern wird
Hat ihr Kind auch einen unzumutbar langen Schulweg, weil ihm oder ihr bei Wechsel in die Oberschule eine weit entfernte Schule zugewiesen wurde? Erzählen Sie uns von den alltäglichen Herausforderungen oder ihren Bemühungen, doch noch einen Platz in der Nähe zu finden. Kontakt in die Redaktion: wirvonhier@berlinerverlag.com
Noch vor einem Jahr wirkten die Grünen in Pankow fast unschlagbar
Nun erschüttert eine Wahlvorhersage das Selbstbild von Prenzlauer Berg
Kosten explodiert: Die Sanierung des Prater-Theaters sprengt alle Pläne
So viel Geld frisst das Bauprojekt wirklich
In Prenzlauer Berg ist ein knapp 15 Meter hoher Baum auf eine Menschengruppe gestürzt
Die Feuerwehr ist mit einem Großaufgebot ausgerückt
Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Es habe am Nachmittag zunächst mehrere Notrufe gegeben
weshalb die Feuerwehr mit einem Großaufgebot von zirka 60 Einsatzkräften ausgerückt sei
ein Rüstwagen und ein Rettungskran wurden angefordert
Die Feuerwehr ging von einem „Massenanfall an Verletzten“ aus
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten
der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert
Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden
dass mir der externe Inhalt angezeigt wird
Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden
Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen
Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer
sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können
Der Baum befand sich unmittelbar gegenüber des Lokals „Mauersegler“ und hätte somit auch die Terrasse des Biergartens treffen können
Außerdem hätte der Baum in Richtung des Flohmarkts
kippen können und dort nach einer groben Schätzung der Feuerwehr bis zu 30 Menschen treffen können
Mehr Neuigkeiten zum Bezirk gibt es in unserem Newsletter — jede Woche per E-Mail
dass mir per E-Mail interessante Angebote des Tagesspiegels unterbreitet werden
Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen
„Die Feuerwehr hat die Verletzten gerettet
Alles Weitere obliegt der Polizei und dem Grünflächenamt.“ Nach Angaben der Feuerwehr gab es für den Zeitpunkt des Unglücks keine Unwetterwarnung für das Gebiet
Grundsätzlich gelte aber: „Vorsicht vor Bäumen“
In einigen Gegenden Berlins war es am Sonntag sehr windig und teils böig
alt sind oder durch Wind so beansprucht werden
Die Berliner Feuerwehr möchte in diesem Kontext darauf hinweisen
dass sich Passanten bei geltenden Unwetterwarnungen stets von Bäumen fernhalten sollten
Die 100 Jahre alte Linde erfasste in dem normalerweise gut besuchten Park keine Person
Der Baum litt über einen längeren Zeitraum unter Fäule sowie Pilzen
Zur Startseite
You are using an outdated browser. Please upgrade your browser to improve your experience
Wirtschaftsnachrichten & Startup-News direkt auf dein Smartphone
Startseite | Newsletter | Newsticker | Mediadaten
Abo-Angebote | App | FAQ | Abo kündigen
Impressum & Kontakt | Datenschutz | AGB | Jobs & Karriere
Privatsphäre | Disclaimer | Widerrufsbelehrung
Noch vor neun Jahren fielen die Preise bei Neu- oder Wiedervermietung in Großstädten deutlich niedriger aus
Laut einer kleinen Anfrage der Linken legten die Mieten in Berlin dabei am stärksten zu: 2014 kostete ein neu vermieteter Quadratmeter noch 8,10 Euro
Wer im Internet nach einer neuen Mietwohnung sucht
musste 2023 in den 14 größten deutschen Städten deutlich mehr bezahlen als noch neun Jahre zuvor
Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken-Bundestagsabgeordneten Caren Lay hervor
Die Angaben beziehen sich dabei auf Erst- und Wiedervermietungsmieten von im Internet veröffentlichten Inseraten
Insgesamt lagen die Quadratmeterpreise in acht der 14 betrachteten Großstädte bei mehr als zehn Euro
Die jährliche Steigerung der Mietpreise lag dabei zwischen 2,4 Prozent in Dresden und 8,1 Prozent in Berlin
dass die Angaben nicht repräsentativ für das gesamte Wohnungsangebot seien
Insbesondere seien Wohnungen im günstigen Mietsegment in der Datenquelle unterrepräsentiert
da diese beispielsweise über Aushänge oder Makler vermittelt würden
Außerdem seien Mieten aus bestehenden Mietverhältnissen darin nicht berücksichtigt
dass die 2015 eingeführte Mietpreisbremse wirkungslos sei
Sie kritisierte deshalb insbesondere die SPD
Mieterinnen und Mieter effektiv zu schützen: „Sie müsste die Mietpreisbremse verlängern und stark nachschärfen
Zudem braucht es einen Mietenstopp und eine bessere Bekämpfung von Mietwucher
Eskalation im Streit um haushohe Werbung in Prenzlauer Berg: Mieter wehren sich gegen eine „brüllende“ Filmfigur vor ihrem Fenster
Tagesspiegel Plus Neue Radstreifen in Prenzlauer Berg: Wo sind die Parklets auf der Schönhauser Allee geblieben?Vor sechs Jahren wurden sie aufgestellt - nun sind die umstrittenen Holzpodeste dem neuen Radweg gewichen
Wurden die teuren Modelle versetzt oder gar verschrottet
Vor sechs Jahren verursachten sie große Aufregung: die vier Parklets in der Schönhauser Allee
Sie wurden im Rahmen eines Verkehrsversuchs aufgestellt und sollten auf der viel befahrenen Straße in Berlin mehr Platz für Fußgänger und Fahrräder schaffen