Für die Pfarrverbände Westliches Chiemseeufer und Bad Endorf hat es in der Pfarrgemeinde “Mariä Himmelfahrt” in Prien a Chiemsee einen Wechsel in der pastoralen Leitung gegeben: Pfarrer Philipp Werner -zuletzt in Poing – folgt auf Pfarradministrator Gottfried Grengel der nach fast vierjähriger Dienstzeit in den beiden Pfarrverbänden wieder zurückkehr in das Bistum Salzburg Der Willkommensgruß für Pfarrer Philipp Werner mit der Installation von Pfarrvikar Sinhar Roy war überaus festlich und freundschaftlich – wie diese Bilder in einer ersten Berichterstattung unter Mitwirkung des großen Liturgischen Dienstes der Blaskapelle Prien und der Ortsvereine zeigen Als freier Journalist bin ich bereits seit vielen Jahren mit der täglichen Pressearbeit für die Region Chiemsee Mit den Samerberger Nachrichten möchte ich eine Plattform bieten für Beiträge aus den Bereichen Brauchtum die sonst vielleicht in den Medien keinen breiten Raum bekommen würden Mai 19 Uhr wird ein festlicher Patroziniumsgottesdienst in der Wallfahrtskirche.. Wie von Zauberhand verwandelt sich in der Nacht zum 1 Mai die Mariensäule am Priener Pfarrzentrum.. Das nächste Chorprojekt ist eine Jazz-Komposition von Bob Chilcott Die Pfarrei Mariä Himmelfahrt Prutting lädt die gesamte Pfarrgemeinde herzlich zu den Maiandachten.. Maria Maggiore war in den jüngsten Tagen und nach dem Heimgang.. Gläubige begehen Marienmonat Mai  – Festgottesdienst und Maiandachten im Liebfrauendom /.. Wie bereits berichtet hat die Pfarrgemeinde “Christkönig” von Wildenwart auch heuer.. Kirchenkabarett beim Gasthof Maurer – Eine der nächsten großen Veranstaltungen im Rahmen der.. Kardinal Reinhard Marx hat Papst Franziskus als eine „Stimme des Friedens“ gewürdigt Seit alters her ist der Monat Mai in besonderer Weise der Gottesmutter Maria gewidmet Wie schon in den Wochen zuvor innerhalb der Pfarrverbände Westliches Chiemseeufer und Bad Endorf.. Im gesegneten Alter von 93 Jahren verstarb nach längerer Krankheit Maria Schuster aus Prien-Bachham.. Wir versenden täglich einen Newsletter mit den aktuellen Meldungen Melden Sie sich für den Newsletter an! Copyright © 2023. Erstellt mit von Rainer Nitzsche Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden Von: Patrick Nägele Was er sich darunter vorstellt und welche Ideen noch in ihm sprudeln erzählt er dem OVB.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/chiemgau/prien-am-chiemsee-ort46683/gastro-sensation-chiemgau-erste-padaria-in-deutschland-oeffnet-in-prien-mit-amazonas-flair-und-coolem-plan-93710613.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Fabricio de Faria Costa möchte in der „Genuss Welt Prien“ direkt im Zentrum einen Ort der Zusammenkunft schaffen Prien – „Genuss Welt Prien“ steht in weißen und gelben Buchstaben auf den großen Fenstern an der Ecke Bernauer/Geigelstein Straße Im Inneren wird schon seit einigen Wochen gewerkelt In kürzester Zeit streckten drei Leute ihre Köpfe durch die offene Eingangstür entgegnet ihnen Fabricio de Faria Costa freundlich und weist auf die geplante Eröffnung Ende Mai hin „Wir mussten Toiletten einbauen und viele weitere Sachen umbauen“ „Das Projekt heißt Padaria und ist die erste mir bekannte Padaria in Deutschland“ „Die Padaria bietet durchgehend warme Gerichte dabei gibt es einen frisch zubereiteten Mittagstisch: „Es soll ein Treffpunkt sein Dabei soll in Prien ein fließender Übergang vom Frühstück zum Mittagstisch angeboten werden eiweißhaltig und deftig – alle sollen hier etwas zu essen finden Als alternativ möchte die Genuss Welt Prien nicht empfunden werden „Wir wollen hier ständig einen Wechsel haben mit Wochenangeboten wie Brot- oder Bowl-Wochen bei dem sich die Priener selbst etwas Gutes tun können“ Immun-Shakes und andere Sommergetränke bereit Dabei soll es zwar exotische Zutaten wie Acerola und Acai sagt der neue Betreiber und verspricht: „Wir haben eine Produktpalette die Prien noch nicht kennt und wir werden ständige Wechsel haben.“ Der Fokus liegt dabei auf frischen Zutaten – trotz Amazonas-Früchten mit Schwerpunkt auf regionaler Herkunft erst einmal kleine Brötchen backen: Ayurveda-Frühstück und Suppen Wir wollen die Meinung der Priener wissen und das erinnert sich de Faria Costa an die ersten Eindrücke 2004 verließ er sein Heimatland in Richtung Europa Dafür verbessere die portugiesische oder spanische Lockerheit durch Lachen und miteinander Reden das Ambiente „Ich habe von jedem Land etwas mitgenommen In Prien möchte er jetzt alles zusammenbringen Der Wahl-Chiemgauer sprudelt nur so vor Energie Auch weitere Ideen für seinen Laden hat er schon: „An den Wänden ist genug Platz für die Priener Kunstszene wir wollen auch so Menschen zusammenbringen.“ An den Wochenenden soll die Genuss Welt Prien geschlossen bleiben: „Wir planen Spieleabende oder Backworkshops Nach dem Marketing-Studium habe er sich in der Gastro ausgetobt mit „Food and Beverage Management“ weitergebildet und hochgearbeitet – vom Kellner und in der Küche bis zum eigenen Gastronomie-Laden jetzt in Prien Beim Thema Preise zeigt er sich offen: „Die Wirtschaft und der Betrieb sind verantwortlich für den Preis große Margen zu bieten oder möglichst viel zu verdienen dass die Preise „im Rahmen und teilweise günstiger“ sind welches gesundheitsfördernd ist und einen angemessenen Preis hat Sein Hauptziel: „Ich brauche einen coolen Laden dass die Leute hier herkommen und ein Essen haben Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Von: Sylvia Hampel Ein neues Betriebskonzept soll das Ruder herumreißen Mai gelingen","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/chiemgau/prien-rosis-letzte-chance-neues-betriebskonzept-in-der-diskussion-93651901.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Rosi als billiges Taxi missbrauchen – bisher durchaus üblich das mit zum massiven Defizit des Rufbusses beitrug Prien – Die „Rosi“ wird vom eigenen Erfolg überrollt hat mehr als sechsmal so viele Fahrten hinter sich Die finanziellen Lücken sollen die elf Gemeinden Und Samerberg hat sich noch nicht entschieden März fand im Landratsamt Rosenheim unter der Leitung von Landrat Otto Lederer ein entscheidendes Treffen statt Vertreter der beteiligten Gemeinden und die DB Regio Bus Das Ergebnis dieses Treffens war jetzt Thema im Priener Marktgemeinderat dass der Kern von Rosi erhalten werden kann“ Denn Rosi war 2018 als Zubringer zum öffentlichen Bus- und Bahnverkehr entworfen worden So sieht das Konzept aus: Die Fahrzeuge werden in vier Sektoren aufgeteilt Im Sektor Nord – in den Gemeinden Höslwang Gstadt und Rimsting – sind zwei Fahrzeuge im Einsatz um der dort hohen Nachfrage gerecht zu werden Südwest (Frasdorf und Samerberg) sowie Südost (Aschau und Bernau) ist jeweils ein Rosi-Bus unterwegs davon vier in Prien und einen auf der Gemeindegrenze Aschau/Frasdorf Die Übergabepunkte müssen bei sektorenübergreifenden Fahrten genutzt werden die Passagiere müssen in Prien umsteigen – und eine zweite Fahrt bezahlen – wenn sie von Aschau nach Bad Endorf oder von Bernau nach Samerberg wollen Das allerdings gilt freitags und samstags ab 22 Uhr nicht um vor allem jungen Nachtschwärmern ein vernünftiges Verkehrsmittel zur Verfügung zu stellen Und das bis morgens um 3 Uhr (samstags) oder gar 5 Uhr (sonntags) Die Nacht im Eiskeller durchtanzen und dann mit der Rosi heim nach Hemhof 115.000 Fahrten der Jahre 2022 bis 2024 hat die DB Regio Bus mit Blick auf das neue Konzept ausgewertet dass 71 Prozent der Fahrten unverändert bleiben 29 Prozent der Fahrgäste müssten künftig umsteigen Oder sie nutzen ab den Übergabepunkten Linienbusse beziehungsweise den Zug Die frei werdenden Kapazitäten wären vermutlich schnell wieder gefüllt dass – je nach Wochentag und Uhrzeit – nur zehn bis 25 Prozent der Fahrtwünsche erfüllt werden konnten „Wir zahlen den Großteil des Defizits und haben bisher die meisten unerfüllten Fahrtwünsche“ Die nach Kilometern gestaffelten Preise werden verdoppelt Kostete die Fahrt innerhalb Priens bisher drei Euro Von Frasdorf nach Prien zahlten Passagiere bisher 4,20 Euro Das Taxi kostet für die gleiche Strecke zwischen 25 und 30 Euro wenn noch Plätze frei sind beziehungsweise setzt sie dort ab Was bei Rosi nicht immer der Fall zu sein scheint wie die Gemeinderätinnen Rosi Hell (CSU) und Sonja Werner (Grüne) zu berichten wussten Einmal wurden in Frasdorf trotz zweier freier Plätze zwei Personen nicht mitgenommen nach Prien einmal durfte eine Frau auf der Fahrt von Prien nach Aschau nicht in Prutdorf aussteigen waren sich Sonja Werner und Annette Resch (CSU) einig Mit gebündelt könnten dann auch Kurzstreckenfahrer werden die sich für eine Strecke von 100 Metern Rosi orderten wurden 800 Meter als Mindeststrecke festgelegt „Für Senioren und Gehbehinderte ist das zu viel“ wandte Gaby Rau (Grüne) ein und erntete überfraktionell Kopfnicken aber eine Mindeststrecke von 800 Metern nicht.“ Mal eben vom Bahnhof Prien zum Bahnhof Bad Endorf mit der Rosi gondeln Um Linienbusse und Züge stärker einzubinden und Parallelfahrten zu vermeiden wird ein 200-Meter-Radius um Bahnhöfe und Haltestellen eingeführt innerhalb dessen keine Rosi-Haltestellen mehr bedient werden Ausnahme: Der Übergabepunkt am Priener Bahnhof besonders pfiffig zu sein und eine Tour vom Bahnhof Prien zum Baumarkt in Bad Endorf buchen will – Pech: Rosi weiß dass es von dort zum Bahnhof nur ein paar Meter sind Außerdem soll Rosi nach Möglichkeit in die DB-Navigator-App integriert werden Die Einführung des Sektorenmodells führt zu einer Verdoppelung der bisherigen Einnahmen auf 336.000 Euro Der prognostizierte Verlust von etwa 12.000 Fahrten kostet rund 122.000 Euro kürzere Fahrten und weniger Leerfahrten Mehreinnahmen von 68.000 Euro möglich Insgesamt wird ein Fahrgelderlös von 404.000 Euro erwartet Die Bürgermeister der elf beteiligten Gemeinden und die Priener Verwaltung sehen in der Umsetzung des angepassten Konzepts ab 1 Der Marktgemeinderat sprach sich für den Versuch aus Das neue Betriebskonzept wird zunächst bis April 2026 getestet Etwa sechs Stunden lang hielten zwei Männer einen Senior nachts in dessen Wohnung in Prien (Landkreis Rosenheim) gefangen. Sie forderten Geld und drohten Die anfangs Unbekannten verschwanden mit Beute im Wert von rund 30 000 Euro Zwei 23 und 32 Jahre alte Männer müssen sich ab Mittwoch um 9.30 Uhr fünf Tage lang vor dem Landgericht Traunstein verantworten Von: Sylvia Hampel Mit einer Einbahnstraße statt Gegenverkehr ","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/chiemsee/prien-am-chiemsee-ort46683/prien-pruegeleien-und-verkehrschaos-am-wertstoffhof-93675598.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Verkehrschaos am Wertstoffhof: Freitagnachmittags und samstags ein häufiges Bild Dank Einbahnstraße statt Begegnungsverkehr Prien – Am Wertstoffhof im Hohertinger Weg spielen sich jedes Wochenende die gleichen Dramen ab: Die einen wollen die kaputte PC-Tastatur und anderen Elektroschrott entsorgen die anderen haben den Kleiderschrank ausgemistet und die dritten stapelweise Styropor im Kofferraum Da sind Staus und Durcheinander programmiert Und nicht nur das: „Neulich gab es sogar eine Prügelei unter Kunden die sich vorher schon wütend angehupt hatten“ berichtete Bürgermeister Andreas Friedrich Geplant ist der Neubau eines kombinierten Gebäudes für Feuerwehr und Wertstoffhof um die Verkehrssituation zu verbessern und die Einsatzmöglichkeiten der Feuerwehr zu erweitern kommentierte Bürgermeister Andreas Friedrich (ÜWG) Denn neben der Containerhalle für den Wertstoffhof – inklusive WC – ist in dem 13,10 Meter breiten 8,71 Meter hohen und 23 Meter langen Gebäude auch eine Halle für die Feuerwehr In der finden drei Abrollcontainer für unterschiedliche Einsatzzwecke Platz Die Container und das dazugehörige Fahrzeug werden der Feuerwehr des Marktes Prien vom Bund zur Verfügung gestellt dass sich der Stau am Wochenende doch meist schnell wieder auflöse „Müssen wir da wirklich 170.000 Euro investieren?“ Ja denn am Wochenende sei oft ein zusätzlicher Mitarbeiter abgestellt Prompt kamen Vorschläge zu Holzverschalung oder Grafitti Von den Gesamtkosten – rund eine halbe Million inklusive Außenanlagen – entfallen 250.000 Euro auf den Feuerwehrbereich Dieser Anteil wird durch eine Bundesförderung in Höhe von knapp 200.000 Euro unterstützt just am Tag der jüngsten Sitzung des Marktgemeinderates Somit verbleiben für den Markt Prien Kosten von rund 300.000 Euro Die erforderlichen Haushaltsmittel sind vorhanden Der Marktgemeinderat beauftragte die Verwaltung einen Bauantrag in der vorgestellten Variante bei der zuständigen Genehmigungsbehörde einzureichen und in einer Sitzung des Bau- und Umweltausschusses das gemeindliche Einvernehmen zu erteilen Von: Sylvia Hampel wenn dort das Wasserrohr neben der Starkstromleitung bricht Chaos droht.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/chiemgau/prien-am-chiemsee-bernauer-strasse-wird-gesperrt-details-und-stau-prognose-93700502.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wasser und Starkstrom vertragen sich nicht wenn ein Wasserrohr direkt an einer Starkstromleitung bricht wird die Hauptdurchgangsstraße für 18.000 Autos täglich gesperrt diverse Friseure und andere der Schönheit zuträgliche Etablissements Arztpraxen und dann auch noch das Konglomerat an Super- Die soll Mitte Mai dann auch noch den Durchgangsverkehr der Staatsstraße 2092 Wegen eines Wasserrohrbruchs muss die Bernauer Straße auf Höhe der Hausnummer 29 vollständig gesperrt werden dass aufgrund des Rohrbruchs eine darunterliegende Starkstromleitung freigelegt werden muss Betroffen ist neben der Straße auch der östliche Gehweg Parallel zur Straßensperrung finden voraussichtlich auch Arbeiten zum Glasfaserausbau statt Dabei kann es laut Mitteilung zu zusätzlichen Die Umleitung erfolgt über die Hochriesstraße Laut Angaben des Ordnungsamtes führt die Umleitungsstrecke über die Kreuzungen Bernauer Straße/Alte Rathausstraße/Schulstraße/Seestraße sowie Bernauer Straße/Am Reitbach/Hochriesstraße Da können die Fahrschüler der in der Hochriestraße ansässigen Fahrschule gleich intensiv üben Denn am einen Ende treffen Autofahrer aus Richtung Seeufer auf die umgeleiteten Durchfahrer Und am anderen Ende wollen die Einkäufer zu den Parkplätzen der Supermärkte abbiegen oder aus diesen in die Hochriesstraße einfädeln Da kann ein haltender Bus schon mal den Verkehr gehörig aufhalten Der ist ohnehin nicht üppig und zum Teil noch durch die Wurzelballen stattlicher Bäume eingeschränkt bei viel Verkehr auf erhöhte Aufmerksamkeit der stärkeren Verkehrsteilnehmer angewiesen wo sie wollen: Die Zufahrt von Norden ist bis zur Tankstelle und dem benachbarten Getränkemarkt in der Bernauer Straße 32 möglich Von Süden bleibt die Zufahrt bis zur Waldorfschule in der Bernauer Straße 34 gewährleistet Oder den Priener Innenort eine Woche lang weiträumig umfahren Allerdings sind Ordnungsamtsleiterin Petra Süsens und ihr Team clever: Sie haben die Sperrung bereits an Navigationsdienste weitergegeben um externe Verkehrsteilnehmer rechtzeitig zu informieren und umzuleiten Schließlich fahren über die Bernauer Straße täglich rund 18.000 Fahrzeuge Und etliche Tausend davon bald eine Woche durch die Hochriesstraße April 2025 trafen sich Vertreterinnen und Vertreter deutscher Künstlerkolonien zur jährlichen euroart-Regionaltagung – in diesem Jahr in Prien am Chiemsee Begrüßt wurden die Teilnehmer vom Ersten Bürgermeister Andreas Friedrich Friedrich von Daumiller vom Kulturförderverein Prien a Chiemsee und Karina Dingler als Kulturreferentin der Marktgemeinde Prien a Über allem stand die Erkenntnis: „Die Themen die Künstlerinnen und Künstler einst an diese magischen Orte geführt haben sind heute aktueller denn je: Naturverbundenheit gesellschaftlicher Wandel und die Suche nach neuen Lebensformen.“ Im Zentrum der Tagung standen der Rückblick auf das vergangene Jahr und die Weiterentwicklung gemeinsamer Vorhaben Thematisiert wurden unter anderem neue Marketingmaßnahmen der Ausbau musealer Kooperationen und Partnerschaften mit kunstaffinen Hotels Darüber hinaus diskutierten die Teilnehmenden welche Ausstellungsinhalte die Kolonien verbinden wie sich Werke austauschen lassen und wie eine intensivere Zusammenarbeit zwischen Museen aussehen kann wie sich die Geschichten der Künstlerorte für Besucherinnen und Besucher erlebbar machen lassen und wie zeitgenössische Kunstschaffende in das Netzwerk eingebunden werden können – ganz im Sinne der Erkenntnis die die Künstlerinnen und Künstler damals bewegten Erstmals wurde ein euroart-Kurzzeitstipendium für zeitgenössische Kunstschaffende in drei Künstlerkolonien ausgeschrieben – ein starkes Zeichen für die Verbindung von Geschichte und Gegenwart Auch ein neues Design für ein gemeinsames Eingangsschild wurde vorgestellt das künftig an vielen Orten sichtbar machen soll: Hier ist eine Künstlerkolonie dass sie oft zu ähnlichen Themen arbeiten – ideale Voraussetzungen für neue Kooperationen Eine digitale Sommerausstellung mit dem Titel „Frauen als Künstlerinnen“ wird ab Juni 2025 wieder in mehreren Museen gezeigt Die Tagung in Prien hat einmal mehr gezeigt: Trotz geografischer Entfernung und kultureller Vielfalt verbindet die Kolonien mehr als sie trennt www.euroart.eu    –   https://kultur-prien.de/   https://www.tourismus.prien.de/ Chiemsee – Euroart-Tagung in Prien a 2025 feiert der Musiksommer zwischen Inn und Salzach sein 50-jähriges Bestehen Popularmusik des Bezirks Oberbayern bespielt Lange Nacht der Musik in München Samstag In gewohnt klassischer Big Band – Manier spielt die Aiblinger Big Band um ihren Bandleader Bernhard.. Die Kulturförderpreisträger des Landkreises Rosenheim Volksmusi mit den Zuahäusl Aufgeigern Die Zuahäusl Aufgeiger musizieren am Donnerstag Ein sinfonisches Konzert mit den Bad Reichenhaller Philharmonikern veranstaltet die Städtische.. Der Vorverkauf für die neue Spielzeit 25|26 der Tiroler Festspiele Erl hat begonnen – und das.. Im Rahmen der Ausstellung „Mit Fug und Recht – Traunstein im Wandel“ Drei Konzerte unter dem Motto „Bach mal anders“ fanden mit der Collegia Musica Chiemgau unter der.. Das erste Meisterkurs-Konzert 2025 erklingt mit dem königlichen Instrument der Harfe.. FREISCHÜTZ – SEELE FÜR SEELE Uraufführung 1 Mai 2025 Festspielhaus Neuschwanstein Ein mystisches.. Von: Lars Becker Alle Details in Text und Bild.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/chiemgau/prien-am-chiemsee-ort46683/1311-uhr-hat-prien-seinen-maibaum-und-die-diebe-bier-und-essen-93709958.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Prien - Strahlender Sonnenschein und frühsommerliche Temperaturen über 20 Grad lockten schon vor dem Mittagsläuten zahlreiche Besucher in die Priener Ortsmitte gut eine Stunde später füllten gut 1000 Besucher den Marktplatz Pünktlich um 12 Uhr waren sie dann auch da die Maibaumdiebe vom Eggstätter Burschenverein Dass sie ein Gespür für Pünktlichkeit haben hatten die Burschen schon beim Diebstahl des Priener Maibaums im Dezember bewiesen bevor der Baum im Feßler-Wald überhaupt geschlagen wurde Und genauso schnell und zügig wurde über die Rückgabe verhandelt Vor der Polizeistation empfingen Priens Bürgermeister Andreas Friedrich und sein Stellvertreter Michael Anner jun zusammen mit den Trachtenvereinsvorständen Klaus Kollmannberger und Lenz Obermüller Förderveinsvorstand Josef Weidacher und Baumstifter Michael Feßler die 50 Dirndl und Burschen Vorstand Marinus Polz und seinem Vorgänger Paul Stettner Nach nur fünf Minuten wechselte der Maibaum für Speis und Trank für den Tag und Plätze mit Essen und Bier beim Bieranstich bei den Priener Festwochen im Juni wieder den Besitzer Im Gegenzug erklärten sich die Diebe bereit Angeführt von der Blaskapelle Prien erfolgte der Einzug des mit Girlanden und Kränzen geschmückten Maibaums mit Pferdegespann Danach begannen die Männer von Trachtenverein Prien und vom Burschenverein Eggstätt unte rdem Kommando von Benedikt Fischer sofort mit dem Aufstellen des knapp 30 Meter hohen Maibaums Nur mit Muskelkraft und mit Hilfe der „Schweiberln“ Nachdem sich der Maibaum am Anfang etwas gesträubt hatte ging dann auch hier wieder alles sehr schnell und um 13.11 Uhr hieß es zu dem Tusch der Blaskapelle „Maibaum steht!“ Danach wurde mit Einheimischen und Gästen gefeiert Die Kinder- und Jugendgruppe des Priener Trachtenvereins und die Priener Goaßlschnalzer sorgten zusammen mit der Blaskapelle bis in den Nachmittag für gute Unterhaltung Alle Hände voll zu tun hatten der Priener Tachtenverein dann weiterhin Die Mitglieder sorgten für die Bewirtung mit Getränken und Speisen vom Lebekäs bis zum Schnitzel mit Kartoffelsalat Förderveinsvorsitzender Josef Weidacher dazu: „Eine gute Einstimmung auf die anstehenden Festwochen vom 18.-30 Von: Sylvia Hampel Die alten Rittersleut hätten sehr gestaunt über die Summen die die heutigen Ratsherren ausgeben.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/chiemgau/prien-am-chiemsee-dafuer-gibt-der-markt-57-millionen-euro-aus-93598280.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mittelalterliche Portraits an und Schießscharten in den Wänden Holztore dort und Buntglas in den Fenstern Der Weg der Ratsherren und Burgfräulein führte durch die Bar zur Sitzung Ihre ritterlichen Vorgänger hätten sich über Summen und Aufgaben im Haushalt des Marktes sicher gewundert Prien – „Wir investieren kraftvoll in die Zukunft unserer Gemeinde.“ Bürgermeister Andreas Friedrich (ÜWG) scheint zufrieden mit dem Haushaltsplan und der finanziellen Lage der Marktgemeinde Quer über alle Fraktionen herrscht eitel Sonnenschein 57 Millionen Euro an Einnahmen und Ausgaben haben Kämmerer Alfons Kinne und sein Team zusammengetragen Die Mitglieder des Marktgemeinderates haben in ihrer Haushaltsklausur „sachlich und zielorientiert“ wie die stellvertretende Kämmerin Katharina Messerer festhält die Gemeinde betritt Neuland und ein Kredit wird wieder nicht gebraucht ist eine Generation alt: die Ortsumgehung Prutdorf vier Jahrzehnten – so ganz genau weiß das keiner mehr – das erste Mal als Idee ins Spiel gebracht wird seit zehn bis 15 Jahren gezielt darauf hingearbeitet 4,2 Millionen Euro sind dafür im Haushalt 2025 eingeplant dass die Arbeiten tatsächlich in diesem Jahr beginnen „Wetten?“ sagte der Bürgermeister zwar nicht Weitere gut 550.000 Euro sind für Straßenbau und -sanierung sowie knapp 250.000 Euro für die Verbesserung des Fuß- und Radwegenetzes eingeplant Da gebe es keinen Spielraum mehr für weitere Maßnahmen seine Fraktion hätte „da schon noch Wünsche“ „Aber wir können eben nicht aus dem Vollen schöpfen.“ Große Ausgaben für die Kleinsten belegen Platz zwei bei den Investitionen des Marktes Prien: 2,6 Millionen Euro fließen in diesem Jahr in das Kinderhaus Wildenwart ein gemeinsames Projekt mit der Nachbargemeinde Frasdorf „Mir gfrein uns auf eich!“ steht auf einem Banner auf der Baustelle könnte aber auch aufs Kinderhaus gemünzt sein Gerade haben sie sieben Millionen Euro in die technische Runderneuerung gesteckt da werden wieder gut zwei Millionen für die energetische Ertüchtigung fällig Dazu gehört die Nutzung erneuerbarer Energien Eine Photovoltaik-Anlage auf den Dachflächen der Stippelwerft der Austausch des Blockheizkraftwerkes und eine Seewasser-Wärmepumpe sollen die Energiekosten in vertretbare Größenordnungen drücken Und danach stehen Verschönerungsmaßnahmen an Derzeit beträgt das Defizit zwischen 1,2 und 1,5 Millionen Euro pro Jahr Und das soll nach dem Willen aller Beteiligten die Obergrenze sein will man sich das Freizeitbad mittel- und langfristig leisten die in diesem Jahr noch gar nicht so sehr zu Buche schlägt freut die Kommunalpolitiker und auch die Verwaltung besonders: Der Markt Prien baut ein Mehrfamilienhaus mit zwölf geförderten Wohnungen und betritt damit Neuland Der Abriss des baufälligen Lechner-Hauses hat bereits begonnen 500.000 Euro gibt der Markt heuer für das Vorhaben aus die großen Beträge sind dann ab 2026 fällig Bezahlbarer Wohnraum werde in der Gemeinde dringend gebraucht herrscht Einverständnis quer durch die Fraktionen Die ganz großen Summen finden sich allerdings nicht bei den Investitionen sondern im Verwaltungshaushalt der Gemeinde Also bei den laufenden Einnahmen und Ausgaben Wie in nahezu allen Gemeinden Bayerns ist die wichtigste Einnahmequelle längst der Einkommenssteueranteil den die Kommunen vom Bund durchgereicht bekommen Die Gewerbesteuer hat Kämmerer Alfons Kinne mit sieben Millionen angesetzt Nach diesen beiden dicken Brocken klafft eine deutliche Lücke zu Platz drei Den belegen mit 2,1 Millionen Euro die Einnahmen aus der Grundsteuer A und B 17,7 Millionen Euro sind eine schöne Summe aber: Sie decken gerade die Ausgaben für das Personal (7,9 Millionen) die Kreisumlage (7,7 Millionen) sowie Bewirtschaftungskosten und Fahrzeughaltung des Marktes (knapp zwei Millionen) Viele andere Einnahmequellen und ein sorgfältiger Umgang mit den Ausgaben – was ist notwendig dass bei den laufenden Einnahmen und Ausgaben rund 4,5 Millionen Euro mehr in der Kasse sind als aktuell benötigt das in den Vermögenshaushalt überführt wird und zusammen mit erwarteten Zuschüssen von über sieben Millionen Euro sowie 3,2 Millionen aus den Rücklagen der Marktgemeinde dafür sorgt dass Prien in seine Zukunft investieren kann findet in der „Gesundheitswelt Chiemgau Arena“ ab 12 Uhr ein unterhaltsames Dorfturnier im Eisstockschießen statt ","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/chiemsee/prien-am-chiemsee-ort46683/prien-am-chiemsee-dorfturnier-im-eisstockschiessen-am-februar-93538456.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); ist der kostenlose Eislaufspaß in der „Gesundheitswelt Chiemgau Arena“ am Wendelsteinpark in Prien am Chiemsee möglich findet hier ab 12 Uhr ein unterhaltsames Dorfturnier im Eisstockschießen statt Chiemsee im Wortlaut:Prien am Chiemsee – Für die vierköpfigen Mannschaften wird es drei Bahnen geben hat einen lustigen Mannschaftsnamen und ist entsprechend kostümiert Die drei besten Mannschaften im Turnier und die Mannschaft mit dem lustigsten Motto erwarten Preise Bei Interesse kann der „Mannschaftskapitän“ (unter Angabe des Namens der Mobilnummer und Mailadresse sowie des Namens und Mottos der Mannschaft) das vierköpfige Team mit dem Betreff „Dorfturnier Eisstockschießen“ im Tourismusbüro Prien unter info@tourismus.prien.de sowie unter der Telefonnummer +49 8051 6905-0 oder online per QR-Code bzw an der „Gesundheitswelt Chiemgau Arena“ am Wendelsteinpark Die Gastronomie hat an diesem Tag geöffnet: Eisstockschützen und Zuschauer werden hier mit regionalen Schmankerln wärmenden Getränken und eiskalten Drinks verwöhnt Die Umsetzung des „Priener Winterzauber“-Projekts wird unterstützt von der Gesundheitswelt Chiemgau AG Tonart Audio und Marienapotheke – sowie vieler weiterer Sponsoren Der Flyer „Priener Winterzauber“ mit dem detaillierten Veranstaltungsprogramm ist im Tourismusbüro Prien unter Telefon +49 8051 6905-0 oder info@tourismus.prien.de erhältlich Ausführliche Infos unter priener-winterzauber.de.Pressemitteilung Markt Prien a Ein Erster Mai wie er im Bilderbuch steht: so auch in der Marktgemeinde Prien a Mittags begannen die Feierlichkeiten zum Aufstellen eines neuen Maibaumes der von der “Aufbewahrungszeit” in Eggstätt wieder zurück kam Von den Feierlichkeiten in Prien ein paar Bilder Im Rahmen des Jahrtags konnte der Trachtenverein „Almarausch“ Hittenkirchen im Trachtenheim erneut.. Rund 90 Vorplattler und Jugendleiter aus den Vereinen des Oberen Lechgau-Verbandes trafen sich zu.. Alle Gartenliebhaber und Freunden von Pflanzen und Schönem für Garten und Haus wurden am ersten.. Auch im Salzburger Land gibt es schöne Maibaumtraditionen und Maibaumfreuden – unter anderem.. Brauchtum und ein Tag voller Lebensfreude Lauterbach –.. Der gestohlene Maibaum wurde pünktlich zurückgebracht   – In einer Nacht und Nebel-Aktion.. Der Trachtenverein „Innviertler“ setzt auf neues und bewährtes Singe und musiziere mit junge Leit – Volksmusik-Seminar in Seeg Ein voller Erfolg war das Seminar.. Spielerisch Trachtenverein erleben war das Ziel des Ferienprogramm „Sepp März trafen sich Jugendleiterinnen und Jugendleiter begeht der Trachtenverein “Almarausch” Hittenkirchen.. Mai lädt der Trachtenverein von Lauterbach zum Maibaumaufstellen ein April in Prien am Chiemsee derart knapp von einem Auto überholt Die Polizei ermittelt.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/prien-am-chiemsee-schueler-stuerzt-auf-hallwanger-strasse-mit-fahrrad-93678758.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein elfjähriger Junge auf seinem Fahrrad wurde am Donnerstag (10 April) in Prien am Chiemsee derart knapp von einem Fahrzeug überholt fuhr der Autofahrer einfach weiter – auch ein weiteres Fahrzeug blieb nicht stehen um sich um den Bub zu kümmern Pressemeldung der PI Prien am Chiemsee im Wortlaut:Prien am Chiemsee – Am Donnerstagmorgen (10 April) gegen 7 Uhr fuhr ein elfjähriger Schüler mit seinem Fahrrad auf der Hallwanger Straße in Richtung Ortsmitte von Prien zur Schule dass er die Kontrolle über sein Fahrrad verlor und stürzte konnten schwerere Verletzungen verhindert werden Letztlich bleibt eine Schürfwunde an der rechten Hand und ein versäumter Schultag Der Sturz des Jungen könnte wohl bemerkt worden sein Hinter dem überholenden Auto soll sich noch ein weiteres Fahrzeug befunden haben welches ebenfalls an dem am Boden liegenden Schüler vorbeifuhr Gerade dieser Fahrzeugführer könnte wichtige sachdienliche Hinweise zum Unfallhergang gegeben Die Polizei Prien am Chiemsee nimmt Informationen unter der Telefonnummer 08051/9057-0 entgegen (Pressemeldung Polizeiinspektion Prien am Chiemsee) Von: Tim Niemeyer engagierten Frauen aus der Region eine Plattform zu geben um auf gemeinnützige Projekte aufmerksam zu machen Unsere nächste Kandidatin ist Maria.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/landkreis/das-ist-impulsgeberin-maria-aus-prien-am-chiemsee-93599074.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Magazine ROSENHEIMERIN und CHIEMGAUERIN suchen gemeinsam mit OVB24 die „Impulsgeberin 2025“ Prien am Chiemsee – Landwirtschaft ist mehr als ein Wirtschaftszweig – sie ist Teil unserer Gesellschaft und unseres Alltags Seit 16 Jahren ist die 41-Jährige landwirtschaftliche Unternehmerin und betreibt gemeinsam mit ihrer Familie einen Direktvermarktungsbetrieb im Priener Ortsteil Elperting Doch ihre Leidenschaft geht über den Hof hinaus: Sie setzt sich für die heimische Landwirtschaft ein Zudem liegt ihr die Bildung von Kindern und Jugendlichen besonders am Herzen Vor fünf Jahren hat Maria aus ihrem Engagement in der Landwirtschaft und ihrer Tätigkeit im Elternbeirat heraus das Projekt Alltagskompetenzen mit Landwirtschaft in der Schule sowie Erlebnisbauernhof ins Leben gerufen Heute gibt sie ihr Wissen an Schulen weiter und führt als externe Partnerin ein regelmäßiges Ehrenamtsprojekt am Priener Förderzentrum durch Dort bringt sie Kindern aller Altersstufen den Wert der Land- und Hauswirtschaft näher „Ich möchte Kinder und Jugendliche sachlich über land- und hauswirtschaftliche Themen aufklären und ihnen Rüstzeug für ihren Alltag und ihr praktisches Leben mitgeben“ Gleichzeitig möchte sie die Bedeutung der Landwirtschaft für die Gesellschaft erklären und den Stellenwert der Land- und Hauswirtschaft stärken was gesunde Ernährung bedeutet und warum Nachhaltigkeit eine Rolle spielt ebenfalls aktiv Verbraucherbildung und Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben So können noch mehr Kinder von erfahrenen Landfrauen lernen und wertvolles Wissen für ihr Leben mitnehmen“ Nebenbei könne so auch ein Stück weit zum besseren Verständnis zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft beigetragen werden Im Rahmen der Informationsveranstaltungen für die bevorstehenden Bundestagswahlen lädt der CSU-Ortsverband Prien a Chiemsee zu einem Vortrags- und Diskussionsabend mit der Bundestagsabgeordneten Daniela Ludwig ein Februar um 20 Uhr im Hotel Bayerischer Hof in der Bernauer Straße Stellungnahme von Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer zum Tod von Reinhard Kellner:.. Der Tag der offenen Tür der Stadt München ist auch in diesem Jahr wieder auf ein großes Interesse.. Was passiert mit den vielen leeren Patronendosen der Schützenvereine Fahrsicherheitstraining „Könner durch Er-Fahrung“ für junge Fahranfänger Verbesserung der.. findet ab etwa 16 Uhr eine Großübung der Freiwilligen Feuerwehr.. Der große Sturm im Sommer des letzten Jahres hatte die Salinentreppe in Bernau am Chiemsee massiv.. Musik verbindet – das wurde einmal mehr bei der Spendenübergabe der Musikkapelle Bernau deutlich.. Gemeinderat Aschau: Optimismus bei der Kinderbetreuung – Vorsicht bei ROSI-Mobil Der Gemeinderat.. Der Orts- und Kreisvorsitzende des VdK Landkreis Traunstein Vom Kriegsgefangenenlager zur Neuen Heimat – Ausstellung zeigt eines der größten deutschen.. “Sterbekassenverein Rauchclub Bezirk Prien und Umgebung – Jahreshauptversammlung am 04.05.. lädt die Seegemeinde Prien am Chiemsee Besucher zu einem Wasseraktionstag mit Wassersportflohmarkt ein.","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/chiemsee/prien-am-chiemsee-ort46683/prien-am-chiemsee-priener-wasseraktionstag-mit-wassersportflohmarkt-93679391.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); lädt die Seegemeinde Prien am Chiemsee Besucher zu einem Wasseraktionstag mit Wassersportflohmarkt ein Das Verhalten eines Bauwerbers gefällt ihnen gar nicht Wie der Bauausschuss nun auf die Pläne zum Bau einer Wohnanlage an der Neugartenstraße reagierte.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/chiemgau/prien-plaene-fuer-eine-wohnanlage-an-der-neugartenstrasse-beschaeftigt-die-politik-seit-jahren-93658276.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wie der Bauausschuss nun auf die Pläne zum Bau einer Wohnanlage an der Neugartenstraße reagierte Prien – Der Bau einer Wohnanlage mit vier Gebäuden und einer Tiefgarage in der Neugartenstraße/Schwalbenweg beschäftigt Verwaltung und Rat der Marktgemeinde schon seit Jahren Wie Bürgermeister Andreas Friedrich (ÜWG) in der jüngsten Sitzung des Bau- und Umweltausschusses erinnerte habe der Bauherr 2022 mit einem Antrag auf Vorbescheid gefragt Dieser wurde positiv auch vom Landratsamt Rosenheim beschieden Im folgenden Bauantrag sei das Vorhaben von vier auf sechs Gebäude erweitert worden Diesem habe das Gremium sein gemeindliches Einvernehmen nicht erteilt für das Gebiet einen Bebauungsplan und eine Veränderungssperre zu erstellen Im nachfolgenden Bauantrag habe der Bauherr wieder mit vier Gebäuden geplant dieses Mal sei aber die Erschließung über den Schwalbenweg als nicht gegeben beurteilt und das gemeindliche Einvernehmen erneut nicht erteilt worden Das Landratsamt schloss sich der Ansicht der Marktgemeinde an Der Bauherr wollte das Grundstück aus dem Norden über den Schwalbenweg erschließen Ein Teil der dafür benötigten Grundstücke sind aber nicht als öffentliche Verkehrsfläche gewidmet dass der Anschluss an die Wasserleitung und den öffentlichen Kanal nur über ein Nachbargrundstück möglich ist Und diese Nachbarn wollen keine 21 Wohnungen in vier Gebäuden mit Tiefgaragen in der Nachbarschaft Also fehlt die Erschließung der beiden östlichen Gebäude nach drei Jahren immer noch Das war auch der Grund für den Bau- und Umweltausschuss war nun die Erschließung über die Neugartenstraße vorgesehen Dadurch greife die Veränderungssperre nicht da ihm dieses Verhalten des Bauwerbers nicht gefalle reiche der Bauherr nun einen neuen Bauantrag ein ihm seien die geplanten Stellplätze bei 21 Wohnungen zu wenig Das Gremium verweigerte sein gemeindliches Einvernehmen mit 1:8 Stimmen – dafür war nur Marion Hengstebeck (Bürger für Prien Veranstaltungsübersicht Dezember 2024 – Januar 2025 Markt Prien a. Chiemsee – Priener Winterzauber – Christkindlmarkt, Freitag, 13 bis 20 Uhr, Marktplatz. Kunsthandwerk, Weihnachtsschmuck, ökumenisches Projekt „Sternenweg“, Kinderprogramm im Bauwagen und abwechslungsreiches Musikprogramm auf der Bühne. Um 16 Uhr kommt der Nikolaus auf den Christkindlmarkt und hat für alle Kinder Leckereien dabei. Ausführliches Programm unter priener-christkindlmarkt.de Markt Prien a. Chiemsee – Priener Winterzauber – Christkindlmarkt, Samstag, 13 bis 20 Uhr, Marktplatz. Kunsthandwerk, Weihnachtsschmuck, ökumenisches Projekt „Sternenweg“, Kinderprogramm im Bauwagen und abwechslungsreiches Musikprogramm auf der Bühne. Von 16 bis 19 Uhr Pferdekutschfahrten, Abfahrt am Heimatmuseum. Detaillierte Informationen unter priener-christkindlmarkt.de Markt Prien a. Chiemsee – Priener Winterzauber – Christkindlmarkt, Sonntag, 13 bis 20 Uhr, Marktplatz. Kunsthandwerk, Weihnachtsschmuck, ökumenisches Projekt „Sternenweg“, Kinderprogramm im Bauwagen und abwechslungsreiches Musikprogramm auf der Bühne. Von 16 bis 19 Uhr Pferdekutschfahrten, Abfahrt am Heimatmuseum. Detaillierte Informationen unter priener-christkindlmarkt.de Markt Prien a. Chiemsee – Führung im Rahmen der Ausstellung „Elisabeth Mehrl – wie Sterne zählen“, Sonntag, 14.30 Uhr, Galerie im Alten Rathaus, Alte Rathausstraße 22. Anmeldung unter ingridfrricke@t-online.de erforderlich, regulärer Eintritt. Weitere Informationen kann man auf der Internetseite galerie-prien.de entnehmen Chiemsee Marina GmbH – „Aqua-Fit”, Dienstag, 11 bis 11.45 Uhr, Prienavera Erlebnisbad, Seestraße 120. Das Tanzzentrum Ziegler bietet den Kursteilnehmenden ein gelenkschonendes Training im stehtiefen Wasser für einen gesunden Rücken und starken Körper. Der offene Kurs ist ohne Anmeldung und im Badeintritt inklusiv. Infos im Prienavera Erlebnisbad unter Telefon +49 8051 609570 oder prienavera.de Markt Prien a. Chiemsee – Priener Winterzauber – Kultur-Advent, Freitag, 15 Uhr, Chiemsee Saal, Alte Rathausstraße 11. Musikalische Erzählung „Juliane, der Engel – oder – Warum Engel Harfe spielen“. Geeignet für Familien mit Kindern, Dauer zirka eine Stunde. Eintritt frei. Detaillierte Informationen unter priener-winterzauber.de Sport Kaiser – Priener Winterzauber – Nikolaus on Ice, Freitag, 18 bis 22 Uhr, Eisfläche „Gesundheitswelt Chiemgau Arena“, Wendelsteinpark. Nikoläuse, Engel und Kramperl feiern auf dem Kunsteis. Detaillierte Informationen unter priener-winterzauber.de Priener Verserlschreiber – „Bei uns im Advent“, Freitag, 19 Uhr, Heimatmuseum, Valdagnoplatz 2. Heitere bis besinnliche „selbstgestrickte“ Gedichte und Geschichten, abgestimmt auf die vorweihnachtliche Adventszeit. Musikalisch Begleitung mit Zither und Akkordeon. Eintritt frei. Informationen unter priener-winterzauber.de Hotel Luitpold am See – Yoga und Brunch am See anlässlich des Priener Jahresmottos „Sinne“, Samstag, 8.30 Uhr, Seestraße 110. Anmeldung zu „Yoga & Brunch“ ist unter https://www.feeleat.de/ bis Freitagmittag erforderlich. Die Teilnahme ist für Hotelgäste kostenlos, externe Gäste dürfen für 29 Euro teilnehmen. Weitere Informationen unter tourismus.prien.de und feeleat.de Markt Prien a. Chiemsee – Priener Winterzauber – Kultur-Advent, Samstag, 18 Uhr, Chiemsee Saal, Alte Rathausstraße 11. Konzert „A Swinging Christmas“ mit Maximilian Waldert und Band. „Beswingte“ Weihnachtsklassiker wie Rocking around the christmas tree und Winter Wonderland. Eintritt frei. Detaillierte Informationen unter priener-winterzauber.de Chiemsee Marina GmbH – „Meerjungfrauen-Schwimmkurs”, Samstag, 11.30 bis 13.30Uhr, Prienavera Erlebnisbad, Seestraße 120. Mit der Münchner Meerjungfrauen Schwimmschule, inklusive Leihflosse und Unterwasser-Erinnerungsfoto; Eintritt: 45 Euro. Anmeldung unter meerjungfrauenschwimmschule@gmx.de. Weitere Infos unter Telefon +49 8051-6095720 und meerjungfrauenschwimmschule.com Markt Prien a. Chiemsee – Künstlergespräch im Rahmen der Ausstellung „Elisabeth Mehrl – wie Sterne zählen“, Sonntag, 14.30 Uhr, Galerie im Alten Rathaus, Alte Rathausstraße 22. Anmeldung unter ingridfricke@t-online.de erforderlich. Regulärer Eintritt. Weitere Informationen kann man auf der Internetseite galerie-prien.de entnehmen Jugend der Priener Ortskirchen – Priener Winterzauber – Feuer am Eis, Sonntag, 19 Uhr, Eisfläche „Gesundheitswelt Chiemgau Arena“, Wendelsteinpark. Dieses Jahr wird das Friedenslicht am 3. Advent an der Kunsteisfläche verteilt. Jugendliche aus den drei Kirchen bringen das Licht aus Bethlehem zu den Besuchern, die es mit nach Hause nehmen können. Detaillierte Informationen unter priener-winterzauber.de Markt Prien a. Chiemsee, Volksmusikarchiv Oberbayern – Priener Winterzauber – Kultur-Advent, Donnerstag, 18 Uhr, Marktplatz. „Weihnachtslieder selber singen“ mit Ernst Schusser. Detaillierte Informationen unter priener-winterzauber.de Quadro Nuevo GbR – Quadro Nuevo „Das Weihnachtskonzert“, Samstag, 14, 16.30 und 19 Uhr, Inselmünster, Frauenchiemsee. Ungewohnt und doch vertraut. Bekannte und selten gehörte Stücke werden von den vier Virtuosen charmant interpretiert. Kartenvorverkauf (á 44 Euro) im Ticketbüro Prien, Telefon 08051 965660 oder ticketservice@tourismus.prien.de und allen München Ticket Vorverkaufsstellen. Informationen unter quadronuevo.de Katholische Kirche – Priener Winterzauber – Kultur-Advent, Dienstag, 15.30 Uhr, Open Air Bühne im kleinen Kurpark, Alte Rathausstraße 11. Krippenspiel der katholischen Kirche. Detaillierte Informationen unter priener-winterzauber.de Ländlicher Schwank in drei Akten von Ralph Wallner An der Premiere dürfen sich die Besucher auf ein Glaserl Sekt freuen Telefon 08051 965660 oder ticketservice@tourismus.prien.de sowie an der Abendkasse ab zirka einer Stunde vor Beginn Markt Prien a. Chiemsee – Priener Winterzauber – Vorsilvesterparty, Montag, 18 bis 23 Uhr, Marktplatz und Wendelsteinpark. Bevor das Jahr 2024 zu Ende geht, wird im Herzen der Seegemeinde noch einmal richtig mit den DJs Andi Garhammer, Markus Heitauer und DJ Maverick gefeiert. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Eintritt frei. Detaillierte Informationen unter priener-winterzauber.de Markt Prien a. Chiemsee – Festliches Neujahrskonzert der Blaskapelle Prien, Mittwoch, 11 Uhr, König Ludwig Saal, Stauden 3. Regina Huber dirigiert die ersten Stücke und übergibt dann den Stab an Karl-Wilhelm Hultsch. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Eintritt frei. Weitere Informationen unter tourismus.prien.de Markt Prien a. Chiemsee – Priener Winterzauber – Aprés Ski Party, Samstag, 16 bis 22 Uhr, Eisfläche „Gesundheitswelt Chiemgau Arena“, Wendelsteinpark. „Prien on Ice“-Party mit DJ Lumpi. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Eintritt frei. Detaillierte Informationen unter priener-winterzauber.de Markt Prien a. Chiemsee – Astrologischer Vortrag „Ein explosives Jahr: fordernd und fördernd, Donnerstag, 19 Uhr, Bücherei Prien, Alte Rathausstraße 11. Astrologische Vorschau der beiden Priener Astrologen Joachim Wurster und Hermine-Marie Zehl auf das Jahr 2025. Unkostenbeitrag 5 Euro, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Infos unter buecherei.prien.de Eisfläche „Gesundheitswelt Chiemgau Arena“ Täglich bis Sonntag, 23. Februar 2025 kostenlos zugänglich, sofern keine geschlossene Veranstaltung (siehe aktuelle Belegung) stattfindet Gastronomie und Schlittschuhverleih zu diesen Zeiten geöffnet Detaillierte Informationen unter priener-winterzauber.de Das Tourismusbüro sowie das Ticketbüro Prien Dezember 2024 von 8.30 bis 12.30 Uhr geöffnet Januar sind die Mitarbeiterinnen wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für die Büchereimitglieder vor Ort Die Ausstellungsräumlichkeiten im KronastHaus haben ebenfalls am Mittwoch Mit frischen regionalen Produkten und Speisen im Fußgängerbereich zwischen Pfarrkirche und Heimatmuseum Erlebnisbad – Montag bis Freitag von 10 bis 22 Uhr; Samstag Weitere Informationen unter prienavera.de Personen bis einschließlich 21 Jahre haben freien Eintritt Öffnungszeiten: mittwochs bis sonntags von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Weitere Informationen unter galerie-prien.de und unter Telefon +49 8051 92928 Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags von 13 bis 17 Uhr Änderungen vorbehalten! Aktuelle Informationen auf der Internetseite tourismus.prien.de Die Bulldogfreunde und der Dirndl- und Burschenverein aus Aschau im Chiemgau laden vom 12 Wasserschutzpolizei Prien zieht nach Kontrollaktion positive Bilanz Mit frühlingshaften.. Mai 2025 organisiert die Tourist-Info Frasdorf die überregional bekannten.. wird im Freilichtmuseum Glentleiten des Bezirks Oberbayern.. Chiemsee – die Gemeinde informiert: “Das neue Strandbadgebäude ist seit 1.5.. Auch dieses Jahr verspricht das Maxlrainer Oldie Feeling nahe der oberbayerischen Kur- und.. Die Freiwillige Feuerwehr Wildenwart lädt herzlich zum Weinfest an diesem Samstag Mai zeigt sich von seiner besten Seite: strahlender Sonnenschein beeindruckende Geschichten: Die Bürger- und Touristinfo.. Die Gemeinde Bernau informiert: Der Spielplatz in Felden hat ein neues Karussell bekommen Happy Jungle Show mit Rodscha aus Kambodscha und Tom Palme  – Es gibt noch Tickets für die.. in der die Natur aus dem Winterschlaf erwacht ","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/chiemsee/prien-am-chiemsee-ort46683/prien-am-chiemsee-neues-therapiehaus-fuer-jugendliche-eroeffnet-93648847.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Schön Klinik Roseneck hat ihr neues Therapiehaus in Prien am Chiemsee erfolgreich fertiggestellt und damit ihr Behandlungsangebot für junge Patientinnen und Patienten erweitert Die ehemalige „Villa am See“ wurde umfassend umgebaut und bietet nun 48 zusätzliche Betten für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren Die Pressemeldung der Schön Klinik SE im Wortlaut:Prien am Chiemsee – Unter der chefärztlichen Leitung von Dr Simone Pfeuffer sowie dem leitenden Psychologen Dipl.-Psych Christian Grosche erhalten die jungen Patientinnen und Patienten eine hoch spezialisierte und individuelle Behandlung Die Klinik reagiert mit der Eröffnung des neuen Jugendhauses auf die steigende Nachfrage nach spezialisierten Therapieangeboten für junge Menschen mit Essstörungen Die Lage des neuen Jugendhauses bietet ideale Rahmenbedingungen für den Therapieerfolg: In einem geschützten naturnahen Umfeld können die Jugendlichen Orientierung finden und ihre individuellen Stärken weiterentwickeln die vor besonderen Herausforderungen stehen „Mit der neuen Jugendvilla schaffen wir einen Rahmen in dem sich unsere Patientinnen und Patienten bestmöglich entfalten und stabilisieren können – auf Basis fundierter psychotherapeutischer Konzepte und in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit.“ Mit der Eröffnung des Jugendhauses erhöht sich die Gesamtkapazität der Schön Klinik Roseneck auf 722 Betten womit sie zu den größten Fachkliniken für Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland zählt „Mit dem neuen Jugendhaus erweitern wir unser Angebot für junge Patientinnen und Patienten und tragen der steigenden Nachfrage nach spezialisierten psychotherapeutischen und medizinischen Behandlungen Rechnung“ erklärt Klinikgeschäftsführerin Julia Tamborini diesen jungen Menschen nicht nur therapeutische Unterstützung zu bieten ihre eigene Zukunft positiv zu gestalten.“ Die Eröffnung des neuen Jugendhauses unterstreicht das Engagement der Schön Klinik Roseneck jungen Menschen in herausfordernden Lebenssituationen eine bestmögliche Versorgung und Perspektive zu bieten.Pressemitteilung Schön Klinik SE Von: Tim Niemeyer ","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/chiemgau/abkochverfuegung-in-rimsting-erlassen-93433356.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Rimsting / Prien / Breitbrunn – Achtung im Chiemgau Es gab in vielen Gemeinden eine Abkochverfügung Das Trinkwasser des Zweckverbands der Wasserversorgung Chiemseegruppe muss nicht mehr abgekocht werden Das Gesundheitsamt Rosenheim teilte am Samstag mit dass die Laborbefunde des Trinkwassers keinerlei Auffälligkeiten aufwiesen Bereits zuvor war eine Teil-Aufhebung des Abkochgebots bekanntgegeben worden die nun auf alle betroffenen Gemeinden und Ortsteile ausgeweitet werden konnte Die Abkochverfügung für das Trinkwasser in Prien am Chiemsee ist mit sofortiger Wirkung aufgehoben Dies teilte der Markt Prien am Chiemsee am Samstag Die Verfügung war vorsorglich erlassen worden nachdem in der Gemeinde Breitbrunn am Chiemsee das Bakterium Enterococcus in einer Wasserprobe nachgewiesen worden war Laut Angaben des Marktes Prien am Chiemsee wurde die Trinkwasserversorgung Dabei sei keine Keimbelastung festgestellt worden Es habe zu keiner Zeit eine Gefahr für Leib und Leben bestanden die Informationen auch an ihre Nachbarn weiterzugeben Die bestehende Abkochverfügung kann für einige Teilbereiche aufgehoben werden Das hat das Gesundheitsamt Rosenheim mitgeteilt November) ein Teil der erwarteten Laborbefunde eingetroffen ist NICHT MEHR ABGEKOCHT werden muss das Trinkwasser demnach in folgenden Gemeinden und Gemeindeteilen: Breitbrunn Gstadt und Fraueninsel wurden dem Staatlichen Gesundheitsamt Befunde von am Dienstag (26.11.24) entnommenen Wasserproben übermittelt die keinerlei Auffälligkeiten in den Brunnen oder im Leitungsnetz aufwiesen Die Gemeinden hatten nach Bekanntwerden des auffälligen Befundes von Breitbrunn am Dienstag (26.11.24) komplett auf Eigenversorgung umgestellt Seitdem besteht keinerlei Verbindung zu anderen Teilen des Versorgungsnetzes mehr Daher wird die Abkochverfügung in diesem Bereich mit sofortiger Wirkung aufgehoben Im restlichen Teil des Versorgungsnetzes liegen noch nicht alle Befunde vor Deshalb muss hier weiterhin abgekocht werden WEITER ABGEKOCHT werden muss das Trinkwasser in folgenden Gemeinden und Gemeindeteilen: Prien am Chiemsee Zudem gilt die Abkochverfügung für die Ortsteile Mauerkirchen Sobald das Trinkwasser auch in diesen Gemeindeteilen nicht mehr abgekocht werden muss Als Sicherheitsmaßnahme werden in den kommenden Wochen erneute Beprobungen durchgeführt Das Gesundheitsamt Rosenheim weist darauf hin dass in diesen Gemeindeteilen das Wasser weiterhin nur abgekocht verwendet werden darf insbesondere für Säuglinge sowie alte und kranke Menschen zur Herstellung von Eiswürfeln und zum Spülen von Gefäßen und Geräten in denen Lebensmittel zubereitet oder aufbewahrt werden Ausgenommen ist der Gebrauch von Geschirrspülmaschinen Außerdem muss das Wasser für medizinische Zwecke wie die Reinigung von Wunden oder Nasenspülungen Das Wasser muss sprudelnd aufgekocht werden und anschließend eine Abkühlzeit von mindestens zehn Minuten eingehalten werden um eventuell vorhandene Keime wirksam abzutöten Handelsübliche Wasserkocher sind dazu gut geeignet Auslöser für die aktuelle Abkochverfügung ist dass in der Wasserversorgung des Zweckverbands der Chiemseegruppe in Breitbrunn bei einer routinemäßigen Beprobung ein Fäkalkeim (intestinaler Enterokokkus) nachgewiesen wurde Die Ursache für die Verkeimung ist noch nicht bekannt Pressemitteilung LRA Rosenheim im Wortlaut Die Abkochverfügung muss auf die Gemeinde Gstadt und die Fraueninsel ausgeweitet werden In den jüngsten Befunden gibt es Hinweise (erhöhte Koloniezahlen) auf eine mögliche Verunreinigung des Trinkwassers Da etliche Ortsteile von Frasdorf zudem vom Wasserwerk Prien aus versorgt werden gilt auch für sie ab sofort die Abkochverfügung In der Wasserversorgung des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Chiemseegruppe in Breitbrunn wurde bei einer routinemäßigen Beprobung ein Fäkalkeim (intestinaler Enterokokkus) nachgewiesen Das Trinkwasser in einem Teil des Versorgungsgebiets muss daher ab sofort abgekocht werden Hirnsberg in Bad Endorf sowie für Moosen und Pietzing in Riedering dass das Wasser nur abgekocht verwendet werden darf Bei den Maßnahmen handelt sich um eine Vorsichtsmaßnahme Enterokokken kommen im Darm von Menschen und Tieren vor und sind dort Teil der normalen Darmflora Sie können beim Menschen jedoch unter bestimmten Umständen Krankheiten verursachen wie z.B Sobald das Trinkwasser nicht mehr abgekocht werden muss Eine Ursache für die Verkeimung ist derzeit nicht bekannt Bis auf Weiteres gilt in der Gemeinde Rimsting eine Abkochverfügung Darüber informiert Bürgermeister Andreas Fenzl Grund dafür ist die Feststellung von Bakterien in der Wasserversorgung Betroffen ist Trinkwasser und jegliches Wasser das für die Zubereitung von Lebensmitteln verwendet wird Das Gesundheitsamt Rosenheim ist bereits eingeschaltet und bestimmt die weiteren Maßnahmen in Absprache mit der Gemeinde bis Kontrolluntersuchungen einen unbedenklichen Wert anzeigen Von: Tim Niemeyer ","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/landkreis/das-ist-impulsgeberin-rosi-aus-prien-am-chiemsee-93646703.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Seit mehr als vier Jahrzehnten engagiert sich Rosi Hell ehrenamtlich in ihrer Heimatgemeinde Prien am Chiemsee Die 55-jährige gelernte Bäckereifachverkäuferin ist in zahlreichen Bereichen aktiv – von der katholischen Kirche über die Kommunalpolitik bis hin zu sozialen Projekten Ihr Einsatz ist geprägt von einem tiefen Verantwortungsgefühl und dem Wunsch Seit 41 Jahren ist Rosi Hell ehrenamtlich in der katholischen Kirche tätig Im Laufe der Jahre hat sie viele Aufgaben übernommen: von der Betreuung der Caritassammlung und dem Austragen von Pfarrbriefen bis hin zum Lektorendienst Als Vorsitzende des Pfarrgemeinderats seit 2024 liegt ihr besonderes Augenmerk auf sozialen Projekten und der Organisation von Veranstaltungen dass wir für die Menschen da sind – sei es durch eine Sterbeandacht oder durch Aktionen wie den Geburtstagskaffee für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger ab 80 Jahren“ erklärt sie in ihrer Bewerbung zur Impulsgeberin 2025 Ein besonderes Anliegen ist ihr die Arbeit im Arbeitskreis Soziales die aus dem „Heiligen Antonius“-Opferstock Unterstützung erhalten Während der Pandemie übernahm sie den Ordnerdienst um die Einhaltung der Hygienemaßnahmen zu gewährleisten Darüber hinaus setzt sie sich für den Erhalt von Traditionen ein: Sie organisiert Kreuzwegandachten und leitet Firm- und Kommunionsgruppen die auch soziale Projekte wie Bastelaktionen für kranke Kinder beinhalten Neben ihrer kirchlichen Arbeit engagiert sich Rosi Hell seit 2014 als Gemeinderätin in Prien Dort hat sie als Jugendreferentin wichtige Impulse gesetzt wie die Einführung von Pfandringen und die Erneuerung der Fußballtore Als Mittelschulverbandsrätin setzt sie sich aktiv für die Vermittlung von Ausbildungsplätzen ein dass die Anliegen der Jugendlichen gehört werden“ Ein großer Erfolg ist ihr Einsatz für den interkommunalen Kindergarten in Wildenwart der im September 2025 eröffnet werden soll Auch für den Erhalt der Grundschule in Wildenwart hat sie sich als frühere Elternbeiratsvorsitzende stark gemacht Vorsitzende und Einsatzleiterin der Bürgerhilfe Prien bei deren Gründung sie federführend beteiligt war unterstützt sie Menschen in Notlagen und ist Ansprechperson bei akuten Bedarfen Darüber hinaus engagiert sich Rosi seit 25 Jahren im Prüfungsausschuss der Berufsschule Rosenheim den sie seit drei Jahren als Vorsitzende leitet Auch die Integration von Geflüchteten ist ihr ein Anliegen: So initiierte sie Hilfsaktionen für Ukrainerinnen und Ukrainer und vermittelte Arbeitsplätze in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Ihre Freizeit widmet sie auch den kulturellen und traditionellen Wurzeln ihrer Heimat Seit ihrem vierten Lebensjahr ist sie Mitglied im Trachtenverein Prien und darüber hinaus in weiteren Trachtenvereinen aktiv Als langjähriges Mitglied des Priener Bauerntheaters bringt sie ihre Leidenschaft für die Kultur auf die Bühne Trotz ihres umfangreichen Engagements sieht Rosi Hell ihre ehrenamtliche Arbeit nicht als Belastung aber wenn ich die positiven Rückmeldungen von Jung und Alt bekomme Für sie bedeutet Ehrenamt vor allem Nächstenliebe und die Überzeugung dass ein lebendiges Miteinander unersetzlich ist Mit ihrem unermüdlichen Einsatz zeigt sie eindrucksvoll wie wichtig ehrenamtliches Engagement für den Zusammenhalt einer Gemeinde ist Über eine „Romeo“-Seite im Internet buchte ein Jurist mit Zweitwohnsitz in Prien ein Wochenende mit einem Callboy so entwickelte sich das Date zu einem Alptraum – mit Bedrohen Fesseln und Raub von teuren Uhren und Bargeld ein 23-Jähriger aus Venezuela und ein 32 Jahre alter Jamaikaner Sie schwiegen auch am fünften Verhandlungstag vor der Ersten Strafkammer am Landgericht Traunstein Der Adventsmarkt bietet ein vielseitiges Programm für Jung und Alt während des ganzen Advents.","url":"https://www.rosenheim24.de/leben/christkindlmaerkte/prien-winterzauber-am-chiemsee-startet-ende-november-93394030.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ende November beginnt in Prien der Winterzauber Der Adventsmarkt bietet ein vielseitiges Programm; von bayrischen Traditionen bis hin zu modernen Ausstellungsstücken gibt es alles Die Meldung des Markts Prien am Chiemsee im Wortlaut:Prien – Wenn die Tage kürzer werden und die Luft von vorweihnachtlicher Magie erfüllt ist erwacht der Marktplatz mit seinen festlich geschmückten Buden zu neuem Leben von jeweils 13 bis 20 Uhr lockt der Priener Christkindlmarkt mit funkelnden Lichtern kulinarischen Schmankerln und dampfenden Getränken Besucherinnen und Besucher von nah und fern November) um 18 Uhr wird der Priener Christkindlmarkt offiziell durch den Ersten Bürgermeister der Marktgemeinde Andreas Friedrich Tobi Huber (Leiter Kultur und Wirtschaft) und die Ökumene eröffnet Die Feierlichkeiten auf dem Priener Marktplatz werden von der Königlich privilegierten Feuerschützengesellschaft Prien am Chiemsee und den Trautersdorfer Bläsern begleitet An den Adventswochenenden finden in und um den Markt eine Vielzahl von Konzerten lassen sich ideal mit einem Besuch auf dem Priener Christkindlmarkt verbinden Beim besinnlich zusammengestellten Bühnenprogramm auf dem Marktplatz wirken Kindergärten Schulen und Musikgruppen aus der Umgebung mit katholische und neuapostolische Kirche beteiligen sich in bewährter Tradition mit dem ökumenischen Projekt „Sternenweg“ am Priener Christkindlmarkt Im Sternenzelt haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit Stille und Ruhe zu finden und ihren Wünschen und Sehnsüchten Ausdruck zu verleihen Die Ausstellungsräumlichkeiten im KronastHaus haben an den Adventswochenenden freitags bis sonntags von jeweils 17 bis 20 Uhr geöffnet Neben der Sammlung Abé werden hier bis Sonntag Februar 2025 Fotografien von Martin Waldbauer in einer Sonderausstellung gezeigt Galerie der Chiemseemaler) heißt Christkindlmarktbesucherinnen und -besucher ebenfalls herzlich willkommen Januar 2025 ist hier die Sonderausstellung „Paradise lost“ mit Bildern von Dorothea Stefula zu sehen An den Adventswochenenden hat das Heimatmuseum am Valdagno-Platz 2 freitags samstags und sonntags von 13 bis 18 Uhr geöffnet (24.,25 An zwei Terminen finden hier stimmungsvolle Lesungen statt um 19 Uhr veranstalten die fünf Priener Verselschreiber den Advent Hoagascht „Bei uns im Advent“ untermalt von Brigitte Buckl an der Zither und am Akkordeon um 19 Uhr liest Ernst Reiter aus „Heilige Nacht“ von Ludwig Thoma und wird dabei musikalisch von Peter Maier begleitet Der Eintritt zu den Lesungen ist kostenfrei um 18 Uhr laden das Volksmusikarchiv Oberbayern und der Markt Prien a Chiemsee zu „Weihnachtslieder selber singen“ mit Ernst Schusser ein Anschließend werden die Sängerinnen und Sänger auf ein Glas Glühwein oder Punsch eingeladen gesponsert von der Geschäftsstelle Prien der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling wieder ein Kinderprogramm auf dem Christkindlmarkt an empfängt Mädchen und Buben mit einem originellen und spielerischen Angebot der Nikolaus kommt in Begleitung seiner Engel auf den Priener Christkindlmarkt und bringt Geschenke für alle Kinder mit Der Nikolaus freut sich über ein kleines Lied oder ein kurzes Gedicht von den Kindern Warm eingepackt kann man sich an den Wochenenden vor dem großen Fest samstags und sonntags von jeweils 16 bis 19 Uhr auf eine weihnachtliche Rundfahrt mit Pferdekutschen durch den Ort begeben Abfahrt ist in der Höhenbergstraße beim Heimatmuseum wird im Herzen der Seegemeinde noch einmal richtig gefeiert Zwischen Budenzauber und Lichterglanz wird am Montag von 18 bis 23 Uhr zu den Klängen verschiedener DJs auf dem Priener Marktplatz getanzt Parallel wird das alte Jahr unter der Veranstaltungsreihe „Prien on Ice“ an der Kunsteisfläche am Wendelsteinpark ausklingen mehr Themen Chiemsee: Telekom startet Glasfaserausbau _______________________________________________________________ Die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz in Prien a Rund 300 Haushalte können deutlich höhere Geschwindigkeiten bis 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) bekommen Das heimische WLAN ist damit so stabil und zuverlässig dass mehrere Personen gleichzeitig digital lernen und arbeiten Die Telekom wird mehr als 114 Kilometer Glasfaserkabel bis ins Haus verlegen und 16 neue Netzverteiler aufstellen Bereits Anfang 2026 werden die ersten Kunden am Netz sein Der Netzausbau soll bis Ende 2026 abgeschlossen sein „Schnelles Internet gehört zum Leben unserer Bürger dazu – privat und geschäftlich Es ist ein digitaler Standortvorteil und heute so wichtig wie Gas Das moderne Netz gewährleistet langfristig unsere Lebensqualität sowie die wirtschaftliche Entwicklung in Prien Darüber hinaus erhöht ein Glasfaseranschluss den Wert einer Immobilie Die Bürgerinnen und Bürger sollten diese Chance nutzen aktiv zu werden und einen Anschluss zu beauftragen.“ „Wer seine Zustimmung für den Hausanschluss seiner Immobilie bisher nicht gegeben hat Beim Ausbau arbeiten Prien und die Telekom eng zusammen Transparenz und professionelles Baustellenmanagement sind dabei oberstes Gebot Um die Beeinträchtigungen für die Anwohner so gering wie möglich zu halten wird in einzelnen Bauabschnitten vorgegangen Darum lohnt sich der Umstieg auf Glasfaser Die Kommune wird die Grundstückseigentümer, deren Adressen innerhalb vom Ausbaugebiet liegen, mit einer separaten Information auf die Möglichkeit für einen Glasfaseranschluss anschreiben. Wer nicht warten möchte, kann sich jetzt schon unter www.telekom.de/glasfaser vormerken lassen Außerdem beraten Vertriebsmitarbeiter im Auftrag der Telekom an der Haustür Die Kundenberater tragen Kleidung mit Telekom-Logo Sie können sich mit einem Lichtbildausweis und einem Autorisierungsschreiben der Telekom ausweisen Über die Rufnummer 0800 3309765 kann der Mitarbeitende per Telefonanruf identifiziert werden Mehr Informationen zur Verfügbarkeit und den Tarifen der Telekom: März 2025 MEDIENINFORMATION Informationsveranstaltungen der Telekom zum Glasfasernetz in Bingen-Stadt sowie den Stadtteilen Bingerbrück und Büdesheim ____________________________________________________ Die Deutsche Telekom lädt gemeinsam mit der Stadt Bingen am Rhein alle Bürger*innen und .. Von: Tim Niemeyer ","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/landkreis/das-ist-impulsgeberin-anja-aus-prien-am-chiemsee-93641536.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Anja verbindet ihre Leidenschaft für den Hockeysport mit einem besonderen Herzensprojekt: Seit Anfang 2023 engagiert sie sich für Specialhockey – eine Sportart bei der Menschen mit geistiger Behinderung und Trisomie 21 mit Begeisterung Hockey spielen Ihre erste Begegnung mit Specialhockey hatte sie bei einem Workshop des Deutschen Hockey-Bundes (DHB) Die Offenheit und Freude der Sportler beeindruckten sie so sehr dass sie sich dem Trainerstab des Specialhockey Team Germany anschloss Ein besonderes Highlight: Im August 2023 wurde das Team Europameister Zudem war Anja bei den Special Olympic World Games in Berlin als Key-Volunteer für Feldhockey im Einsatz Als frühere Bundesliga- und Nationalspielerin bringt Anja umfangreiche Erfahrung mit Sie besitzt die C-Trainerlizenz und ist seit vielen Jahren als Trainerin im Jugend- Herrenmannschaft der SpVgg Höhenkirchen – eine Seltenheit da es bayernweit kaum weibliche Trainerinnen im Herrenbereich gibt In Höhenkirchen und Erlangen hat sie zudem erste Inklusionstrainings mit Jugendmannschaften und Förderschulen umgesetzt Für Anja ist die Arbeit mit dem Specialhockey-Team eine Herzensangelegenheit: „Die Sportlerinnen sind offen Sie geben ihr Bestes und feiern jede noch so kleine Erfolgserfahrung – auch die Tore der gegnerischen Mannschaft.“ Besonders wichtig ist ihr dass die Spieler und Spielerinnen im Mittelpunkt stehen und nicht am Rand der Gesellschaft Seit ihrem Umzug nach Prien am Chiemsee im September 2023 setzt sich Anja dafür ein Specialhockey in Bayern bekannter zu machen und neue Trainingsangebote für Menschen mit geistiger Behinderung zu schaffen Dabei kämpft sie gegen bürokratische Hürden denn während andere Bundesländer bereits viele Specialhockey-Teams etabliert haben steckt die Entwicklung in Bayern noch in den Anfängen Einrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung und Förderschulen in der Region zu erreichen und Verbindungen zu Sportvereinen zu schaffen Ihr Ziel: Menschen mit Einschränkungen den Zugang zum Hockeysport zu ermöglichen und zu zeigen dass sie Teil einer starken Gemeinschaft sein können Ganz nach dem Motto des Specialhockey Team Germany: „Gemeinsam sind wir unschlagbar!“ Januar) befand sich gegen 11.15 Uhr ein Notarztfahrzeug auf einer Einsatzfahrt mit Sonder- und Wegerechten auf der Bernauer Straße ortsauswärts – mit Folgen:","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/prien-am-chiemsee-unfall-mit-notarztwagen-in-bernauer-strasse-polizei-im-einsatz-93510795.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Prien am Chiemsee – Am Samstagvormittag (11 Januar) befand sich gegen 11.15 Uhr ein Notarztfahrzeug auf einer Einsatzfahrt mit Sonder- und Wegerechten auf der Bernauer Straße ortsauswärts – mit Folgen: An der Kreuzung „Am Reitbach“ zeigte die Ampel rot so dass das Einsatzfahrzeug verkehrsbedingt auf den zu diesem Zeitpunkt unbefahrenen Fahrstreifen des Gegenverkehrs ausweichen musste Dort blieb der Notarzt wenige Meter vor der roten Ampel stehen Dieser war offensichtlich in den Bernauer Straße eingebogen und hatte das Notarztfahrzeug mit Sondersignalen überhört bzw Es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge mit geringer Geschwindigkeit so dass beide Fahrzeugführer unverletzt blieben Der Sachschaden an beiden Fahrzeugen wird auf rund 5000 Euro geschätzt (Pressemitteilung Polizeiinspektion Prien) #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 16:43 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 4 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Das Hallenbad in Prien soll bald mit Wärme aus dem Chiemsee beheizt werden Auch anderswo in Bayern denken Bauherren und Gemeinden über die Seethermie als neue Energiequelle nach Von Matthias Köpf Für den Tegernsee wie für den Chiemsee als Ökosysteme sollte das kein Problem sein denn das Wasser der bayerischen Seen wird durch den fortschreitenden Klimawandel ohnehin immer wärmer und wärmer Von Aschaffenburg bis Berchtesgaden: Das Bayern-Team der SZ ist im gesamten Freistaat für Sie unterwegs News und Hintergründe direkt aufs Handy bekommen möchten Denn in einer zweiten Stufe stellt eine elektrisch betriebene Wärmepumpe die wirkliche Heiztemperatur her Im Prienavera in Prien soll diesen Strom eine Photovoltaik-Anlage erzeugen und zwar übers Jahr gesehen und rein rechnerisch zu 100 Prozent Aus diesem Strom soll dann ein Vielfaches an Heizenergie entstehen Für das Prienavera werde da eine Temperatur von 40 bis 45 Grad benötigt sagt Priens Bürgermeister Andreas Friedrich Damit ließe sich dann immerhin das Wasser in den Becken heizen – zumindest wenn es draußen wieder etwas wärmer ist Im Sommer hat der Chiemsee oft selbst mehr als 20 Grad Wassertemperatur Bei vier Grad wie manchmal im Winter wird es auch für die Schwimmbecken nicht ganz reichen Und für die Duschen und die Raumluft wird es weiterhin das bisher mit Gas betriebene Blockheizkraftwerk brauchen Trotzdem könnte die Seethermie die Bilanz des Bades erheblich verbessern das mit Abstand der größte Energiefresser unter den Liegenschaften der Gemeinde ist 100 Tonnen klimaschädliches CO₂ könnte die Gemeinde so pro Jahr einsparen Ob und wann sich das alles auch finanziell bezahlt machen wird ob es für das Projekt wirklich diese oder jene Fördermittel vom Bund und von der Europäischen Union geben wird Selbst rechne die Gemeine noch mit einer Investition von mehr als zwei Millionen Euro Insgesamt habe man zuletzt schon etwa sieben Millionen Euro ins Prienavera gesteckt Von Februar 2023 bis Februar 2024 war das Bad ein Jahr lang geschlossen Teile der Technik sind in der Zeit erneuert und so vorbereitet worden dass die Seethermie-Nutzung zumindest mal möglich ist All das haben sich die Gemeinde und ihr Schwimmbad-Planer Stefan Mersmann aus Essen über Jahre so zurechtgelegt Natürlich sei das Bad wichtig für den Tourismus am Ort aber die bloßen Einnahmeausfälle während der Schließung habe die Gemeinde gut verschmerzen können Und auf längere Sicht sollten sich dann auch die installierten Anlagen für die Wärmerückgewinnung aus der Lüftung und aus dem Abwasser lohnen Die „See-Energie-Zentrale“ am Inseliquai in Luzern ist schon seit einigen Jahre in Betrieb Auch ein Meinungsaustausch in großer Runde mit vielen Behörden Umweltverbänden und auch den Chiemsee-Fischern sei recht ermutigend verlaufen Freilich habe es Fragen der Fischer gegeben zur Strömung an den Rohren aber gerade das mit der Temperatur hätten auch die Fischer eher positiv aufgenommen Zum Problem könnten dagegen eingeschleppte Muscheln werden Diese Muscheln soll laut Friedrich ein Molch entfernen – in dem Fall kein Tier sondern eine Art vom Bad aus durchs Rohr geschobene Bürste die über das Prienavera hinausreichen würden und auch die Gemeinde Bad Wiessee am Tegernsee überlässt das Thema vorerst den Bauherren des Hotels Seegut ohnehin gerade von Baustellen zerfurchte Gemeinde aufzureißen für ein von Seethermie gespeistes Wärmenetz das war den Wiesseer Räten dann doch zu viel Doch auch an anderen bayerischen Seen macht man sich Gedanken über die Seethermie Dass die Seethermie im größeren Stil funktioniert wo Tausende Haushalte über das Wasser aus dem Vierwaldstättersee beheizt werden sollen und dafür gerade ein Verteilnetz aufgebaut wird In kleinerem Maßstab ist das Verfahren in der Schweiz längst etabliert Das Rathaus in Zürich bezieht seine Wärme schon seit mehr als 80 Jahren aus der Limmat Denn das Prinzip funktioniert auch mit Flüssen In Mannheim produziert eine vom Rhein gespeiste Flusswärmepumpe seit Herbst 2023 Wärme für rund 3500 Haushalte Auch die Rosenheimer Stadtwerke haben an ihrem Heizkraftwerk in den Jahren 2022 und 2023 drei große Wärmepumpen in Betrieb genommen die das Wasser aus dem örtlichen Mühlbach nutzen und so rund ein Zehntel zur Fernwärmeproduktion in der Stadt beitragen Eine Studie, die der Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft, die Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern der Landesverband Bayerischer Wasserkraftwerke und der Verband kommunaler Unternehmen gemeinsam in Auftrag gegeben hatten dass ganz grob überschlagen und rein theoretisch der gesamte Wärmebedarf fürs Heizen und fürs warme Wasser in Bayern aus größeren Gewässern gewonnen werden könnte Allerdings sind diese Gewässer gerade dann besonders warm Daher schätzt die Studie das Potenzial in der Praxis immerhin noch auf ein knappes Fünftel In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:  „Der Volkstrauertag ist nicht nur ein Tag der Erinnerung und des Gedenkens er ist auch ein Tag der Mahnung auf dass wir den Frieden nicht als Selbstverständlichkeit betrachten Seien wir deshalb dankbar und wachsam und denken wir daran dass der Frieden im Kleinen zu wachsen beginnt in den Vereinen oder im Berufsleben zum Frieden beitragen“ – diese Worte stellte Priens Bürgermeister Andreas Friedrich in den Mittelpunkt seiner Ansprache am Volkstrauertag am Friedens- und Kriegerdenkmal am Priener Marktplatz Zu Beginn der Volkstrauertags-Feierlichkeiten versammelten sich die Priener Ortsvereine mit ihren Fahnenabordnungen in der Pfarrkirche „Mariä Himmelfahrt“ Musikalisch gestaltet wurde diese durch die Priener Blaskapelle Pfarrer Gottfried Grengel stellte in seiner Predigt den hohen Sinn der Gemeinsamkeit heraus und sagte: „Jede noch so kleine Machtposition sollte zum friedlichen Miteinander genutzt werden!“ Das Gedenken am Marktplatz war neben den Gebeten und der Bürgermeister-Ansprache geprägt von einem Salut der Priener Gebirgsschützen von Blasmusikweisen sowie von einer Kranzniederlegung durch die Krieger- und Soldatenkameradschaft Diese nahm dies stellvertretend für alle Priener Ortsvereine vor und diese versammelte sich hernach mit der Blaskapelle zur traditionellen Jahres- und Mitgliederversammlung im Wieninger-Keller  Fotos: Andreas Wurm – Eindrücke  vom Priener Volkstrauertag in der Pfarrkirche und auf dem Marktplatz Für die Pfarrverbände Westliches Chiemseeufer und Bad Endorf hat es in der Pfarrgemeinde.. Von einer Wanderung im Rheingau und einem Besuch der dortigen Kirche findet in der Marktgemeinde Prien der Mittfastenmarkt statt Rund 65 Stände laden zum Shoppen und Flanieren ein.","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/chiemsee/prien-am-chiemsee-ort46683/prien-mittfastenmarkt-laedt-am-23-maerz-zum-flanieren-ein-93610711.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Rund 65 Stände laden zum Shoppen und Flanieren ein Die Pressemitteilung des Marktes Prien am Chiemsee im WortlautPrien – Am Sonntag findet von 11 bis circa 18 Uhr der Mittfastenmarkt in der Marktgemeinde Prien statt Rund 65 Stände laden im Anschluss an den Sonntagsgottesdienst zu einem Einkaufsbummel und ein paar geselligen Stunden auf dem Marktplatz sowie in der Schul- und Höhenbergstraße ein Spiel- und Haushaltswaren locken die vielfältigen Fieranten mit frühlingshaften Dekorationsartikeln für Haus und Garten Ob süße oder herzhafte Schmankerl – das kulinarische Angebot ist ebenso umfangreich wie das Warensortiment Saisonale Spezialitäten und unterschiedliche Brotzeiten sorgen für das leibliche Wohl der Marktbesucher Die Kinder erfreuen sich an den Ständen mit Waffeln Ab 12 Uhr öffnen die örtlichen Geschäfte und laden bis 17 Uhr zum sonntäglichen Shoppen und Flanieren ein Neben dem Einkaufsvergnügen bieten die Priener Gastronomiebetriebe den ganzen Tag über vielerlei Möglichkeiten zur Einkehr und Stärkung Freunde von Kunst und Kultur kommen in den Ausstellungshäusern von 13 bis 17 Uhr auf ihre Kosten Die Galerie im Alten Rathaus zeigt derzeit die Ausstellung „GlasKlangFarbe“ mit Kunstwerken von Florian Lechner und Fritz Harnest Im Heimatmuseum Prien ist die Ausstellung „Himmlischer Glanz – Die Immaculata des Rosenheimer Goldschmieds Adam Schneider und ihre Restaurierung“ zu sehen Der Markt findet bei jeder Witterung statt Ausreichend kostenlose Parkmöglichkeiten findet man in fußläufiger Entfernung vom Marktgeschehen Sein Führerschein und die Fahrzeugschlüssel wurden sichergestellt.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/prien-am-chiemsee-betrunkener-autofahrer-faehrt-schlangenlinien-93595063.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Autofahrer wurde in Prien mit 1,8 Promille Alkohol im Blut angehalten Sein Führerschein und die Fahrzeugschlüssel wurden sichergestellt Die Pressemitteilung der PI Prien im Wortlaut meldete ein Verkehrsteilnehmer über die Einsatzzentrale einen Autofahrer der sich aktuell in Schlangenlinien in Richtung Prien bewegte Das Fahrzeug konnte im Ortsgebiet angehalten und einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen werden Dabei wurde beim 56-jährigen Fahrer deutlicher Alkoholgeruch wahrgenommen und ein Atemalkoholtest mit einem Ergebnis von rund 1,8 Promille durchgeführt Dies hatte eine Blutentnahme auf der Dienstelle mit einer Anzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs sowie die Sicherstellung des Führerscheins und der Fahrzeugschlüssel zur Folge 15:56 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Hier wird gerade eine bayerische Garnele angerichtet Murke möchte gleich auf den Stör zu sprechen kommen denn eigentlich steckt im Stör schon alles der zwei Wochen lang trocken gereift wurde noch zarter ist und vor dem Servieren nur noch kurz abgeflämmt wird die wunderbar zur eingelegten Senfgurke passt 1.Mai","text":"„Der Wonnemonat Mai steht bevor“: In Prien am Chiemsee wird meist alle vier Jahre das Aufstellen des Maibaums zelebriert so auch in diesem Jahr.","url":"https://www.bgland24.de/bayern/prien-am-chiemsee-maibaumaufstellen-am-donnerstag-mai-93684666.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); „Der Wonnemonat Mai steht bevor“: In Prien am Chiemsee wird meist alle vier Jahre das Aufstellen des Maibaums zelebriert Von: Katrin Langenwalter Eine letzte Gassirunde – so der Plan von Katharina Puchalla Nochmal kurz am Sportplatz in der Nähe des Chiemseeufers die Beine vertreten Dann ist ihre Hündin Emmy auf einmal in der Finsternis verschwunden und lässt sich auch nicht mehr abrufen - ungewöhnlich meine Heldin“ Ein Facebook-Post sorgt am 16 Katharina Puchalla erzählt darin die Geschichte wie ihre Hündin Emmy über Nacht zur Heldin wird und eine bewusstlose Frau rettet Die Resonanz im Netz gewaltig: „Mega extra Leckerlis und Streicheleinheiten verdient“ oder „Emmy ist ja eine tolle Seele“ Wir treffen uns mit der Hündin und ihrer Besitzerin Katharina Puchalla am Ort des Geschehens auf einem Feld in Prien nahe dem Chiemseeufer weil ich es einfach in der Dunkelheit nicht mag.“ Während des Interviews mit Katharina scheint die Sonne auf dem Sportplatz spielen Kinder und alles wirkt ganz friedlich die aus dem Tierschutz ihren Weg in Katharinas Leben gefunden hat spielt mit einem Frisbee: „An dem Abend habe ich dann gedacht ich will Emmy noch was Gutes tun und bin trotz Dunkelheit nochmal aufs Feld Das macht die vierjährige Hündin für ihr Leben gern Und der aufgeweckte Vierbeiner sei auch gut erzogen und habe eine starke Bindung zum Frauchen: „Dann hat sich Emmy plötzlich nicht mehr abrufen lassen.“ Es gäbe im Normalfall dafür nur einen einzigen Grund wenn das passiert: „Mein Hund hört sonst perfekt außer sie findet was Stinkendes zum Wälzen.“ Das war also Katharinas erste Vermutung als Emmy in der Dunkelheit nicht mehr auftaucht aus der sie kam: „Dann bin ich ihr gefolgt da stimmt was nicht.“ Sie kenne ihre Hündin und deren Verhalten Hinter einer kleinen Erhebung im Feld neben dem Basketballplatz taucht eine Gestalt am Boden auf: „Ich habe dann dort eine junge Frau am Boden liegen sehen ihr Körper seltsam verdreht.“ Katharina handelt sofort „Ich habe ihr die Kopfhörer abgenommen und sie mehrmals angesprochen aber ohne Erfolg.“ Katharina misst den Puls der Frau - vorhanden aber ich hatte kein Handy dabei.“ Das habe sie oft nicht mit Sie läuft mit Emmy zu den nächstgelegenen Häusern den Rettungsdienst zu alarmieren: „Der kam zum Glück innerhalb weniger Minuten.“ Die beiden gehen zurück zur Bewusstlosen ganz schön erschrocken und geschockt von der Situation.“ Sie will noch wissen ob es der Frau gut geht und erfährt von der Polizei dass „sie durchkommen wird.“ Und dann noch ein großes Lob von den Einsatzkräften Die fanden das ganz toll.“ Und auch Katharina ist wahnsinnig stolz auf ihre Hündin In ihrem Facebook-Post schreibt Katharina noch: „So oft werden Hunde und Tiere in ihren Fähigkeiten unterschätzt wenn etwas nicht in Ordnung ist.“ Zumindest bei Emmy trifft das wohl zu Generell also vielleicht einfach öfter mal auf den Vierbeiner hören Einer jungen Frau in Prien hat es vermutlich das Leben gerettet November beschädigte ein Mann einen Kreisverkehr am Ortsausgang in Prien am Chiemsee mit seinem Fahrzeug.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/prien-am-chiemsee-kreisverkehr-erheblich-beschaedigt-93417925.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); November beschädigte ein Mann einen Kreisverkehr am Ortsausgang in Prien am Chiemsee mit seinem Fahrzeug Die Mitteilung der Polizei Prien am Chiemsee im Wortlaut:Prien am Chiemsee – In der Nacht von Freitag auf Samstag (16 November) hat ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer einen erheblichen Sachschaden an einem Verkehrskreisel am Ortsausgang von Prien Der unbekannte Kraftfahrer überfuhr dabei eine Verkehrsinsel rammte dabei einen Stempen und touchierte ein weiteres Verkehrsschild Anschließend dürfte das Fahrzeug den Kreisel in Richtung Frasdorf verlassen haben Zur Klärung des Sachverhalts bittet die PI Prien unter 0805190570 um Hinweise insbesondere wem in der Nacht auf Samstag (16 ein Kraftfahrzeug am Ortsausgang an der Staatsstraße 2093 aufgefallen ist Am 24.11.2024 hat das Kleine Theater Prien die Premiere seines Jubiläumsstücks präsentiert Zu sehen gab es das witzige und verrückte Märchen-Medley: „Rettet Rumpelstilzchen!“ bei dem mit Witz und Situationskomik die bekannten Märchenmotive liebevoll neubetrachtet werden Nach 40 Jahren Märchentheater-Tradition war das ein fulminanter Bühnenspaß für Groß und Klein Dieses Wochenende finden die letzten Aufführungen zu „Rettet Rumpelstilzchen!“ statt Wer sich noch in die Märchenwelt entführen lassen möchte Am 30.11.2024 um 15.30 Uhr im Chiemseesaal in Prien Am 01.12.2024 um 13.30 Uhr im Chiemseesaal in Prien Am 01.12.2024 um 16.00 Uhr im Chiemseesaal in Prien Tickets können sich kurz Entschlossene beim Ticketbüro in Prien am Chiemsee holen 08051 965660 – Die Resttickets werden ab 1 Stunde vor Aufführungsbeginn im Foyer des Chiemseesaals verkauft Eintritt: 7 € für Kinder und 10 € für Erwachsene 90 Minuten mit Pause und ist für Kinder ab 4 Jahren geeignet Zur Geschichte: Pech-Marie denkt mal wieder nicht mit und steckt das große Märchenbuch von Frau Holle in eines der Kopfkissen Und schon schneit es auf die Märchenwelt herab – Schnee und Seiten Alle Blätter geraten durcheinander und in der Märchenwelt herrscht sofort das größte Chaos Das Buch muss schleunigst wieder in die richtige Reihenfolge gebracht werden Mehr Infos unter: www.kleines-theater-prien.de oder auf Instagram @kleinestheaterprien der zunächst um Hilfe bat und dann aggressiv wurde.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/prien-am-chiemsee-aggressiver-mann-verletzt-polizeibeamten-93672459.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Beamter wurde in der Nacht zu Dienstag (8 der zunächst um Hilfe bat und dann aggressiv wurde Pressemitteilung Polizeiinspektion Prien am Chiemsee im Wortlaut:Prien am Chiemsee - In der Nacht auf Dienstag (8 erschien ein stark alkoholisierter Durchreisender auf der Dienststelle da er seine Unterkunft nicht mehr finden konnte Trotz digitaler Übersetzungshilfen war es nicht möglich sich mit dem zunehmend aggressiver werdenden Mann zu verständigen Nachdem sich dieser nicht mehr beruhigen ließ und seine Identität nicht zweifelsfrei geklärt werden konnte musste er für die verbleibende Nacht in Schutzgewahrsam genommen werden Hierbei leistete der Mann erheblichen Widerstand verletzte einen Polizeibeamten und beschädigte ein Funkgerät Aufgrund des Verhaltens wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte eingeleitet Februar 2025 ist der kostenlose Eislaufspaß in der „Gesundheitswelt Chiemgau Arena“ am Wendelsteinpark möglich die sich im Gegensatz zu echtem Eis als ressourcenschonender erweist Neben dem täglich öffentlichen Eislaufen wird die Kunsteisfläche am Wendelsteinpark unter dem Titel „Prien on Ice“ für besondere Events genutzt Egal ob frisch verliebt oder in einer langjährigen Partnerschaft – die „Valentinstag Party on Ice“ verspricht Von 18 bis 22 Uhr können sich Paare überraschen lassen und zu den Klängen ihres Lieblingssongs tanzen Musikwünsche werden mit dem Betreff „Lieblingssong zum Valentinstag“ noch bis Montag, 10. Februar 2025 bei der Veranstaltungsorganisation der Marktgemeinde unter veranstaltungen@tourismus.prien.de entgegengenommen Zu Beginn der Veranstaltung bringen die Tänzerinnen und Tänzer der Tanzschule Wangler das Eis mit einer „Herzchen-Performance“ zum Schmelzen Das Highlight der Eislaufparty ist eine spektakuläre „Valentins-Feuershow“ mit dem Feuerkünstler Mad-Hias Natürlich will auf die Liebe angestoßen werden – zu diesem romantischen Anlass werden die Besucherinnen und Besucher von der Marktgemeinde Prien auf ein Glas Prosecco eingeladen Zur Stärkung werden Eisläuferinnen und Eisläufer mit regionalen Schmankerln Ein Schlittschuhverleih stellt den Besucherinnen und Besuchern hochwertige Schlittschuhe zur Verfügung und bietet für mitgebrachte Schlittschuhe einen Schleifservice an Geänderte Öffnungszeiten: Die Gastronomie und der Verleih haben donnerstags von 17 bis 21 Uhr, freitags und samstags von 13 bis 22 Uhr sowie sonntags von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Die „Gesundheitswelt Chiemgau Arena“ kann montags und dienstags ganztägig sowie sonntags ab 18 Uhr exklusiv (ab 40 Personen) gebucht werden. Eine Anmeldung ist im Tourismusbüro Prien unter Telefon +49 8051 6905-0 oder info@tourismus.prien.de erforderlich Ein stets aktueller Belegungsplan ist auf der Internetseite aufgeführt findet das jährliche Starbierfest der Blaskapelle Prien im König Ludwig Saal statt Besucher dürfen sich auf ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm freuen ","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/chiemsee/prien-am-chiemsee-ort46683/prien-traditionelles-starkbierfest-der-blaskapelle-prien-am-12-april-93679168.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Pressemitteilung der Blaskapelle Prien am Chiemsee im Wortlaut Prien – Am kommenden Samstag organisiert und musikalisch begleitet von der Blaskapelle Prien im König Ludwig Saal in Prien ab 20 Uhr statt Jede Eintrittskarte hat die Chance auf einen von drei Gewinnen In diesem Jahr hat sich die Vorstandschaft der Blaskapelle Prien rund um den ersten Vorstand Stefan Hackenberg etwas Neues überlegt Zum einen hat jeder Besucher die Chance auf einen von drei Hauptgewinnen welche über die Eintrittskarten verlost werden Zudem werden auch drei weitere Gewinne versteigert Unterhaltungsprogramm liefert ab 19.30 Uhr die Jugendblaskapelle Prien welche die eintrudelnden Gäste begrüßen wird Im Anschluss startet die veranstaltende Blaskapelle Prien mit traditioneller Blasmusik Dieses Starkbierfest ist dabei das Erste für den neuen Dirigenten Karl Wilhelm Hultsch welcher die Kapelle erst zum Neujahrskonzert Anfang des Jahres übernommen hatte Während sich dann die Musiker eine kurze Pause gönnen folgt der Auftritt der Priener Ratschkattln (Rosi Hell und Brigitte Sperger) welche sicherlich gewohnt scharf das letzte Jahr Revue passieren lassen werden Dabei kann sich jeder auf pikante Informationen und einen lustigen Rückblick freuen welcher die Highlights des letzten Jahres zusammenfassen wird Freuen kann sich zudem jeder auf das gute Essen und das süffige Starkbier Das Catering übernimmt auch in diesem Jahr wieder das Luitpold am See ob Bürgermeister Andreas Friedrich gewohnt souverän das kühle Bier anzapfen wird Pressemitteilung Blaskapelle Prien am Chiemsee Von: Sylvia Hampel Jedenfalls nicht in der Verwaltung der Marktgemeinde oder an der Franziska-Hager-Schule Warum ärgert sich niemand über den Umweg zwischen Priener Ortszentrum und dem Chiemsee?","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/chiemgau/der-gerade-weg-zum-chiemsee-ist-gesperrt-so-reagieren-die-priener-93425287.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Seestraße ist gesperrt – und keiner schimpft Warum ärgert sich niemand über den Umweg zwischen Priener Ortszentrum und dem Chiemsee Die Seestraße ist derzeit zwischen den Kreisverkehren Hochriesstraße und Chiemseebahnweg gesperrt Die Umleitung verläuft über die Hochries- und Spitzsteinstraße sowie weiter über die Jensen/Franziska-Hager-Straße beziehungsweise umgekehrt „Der Umleitungsverkehr stört uns nicht wirklich“ „bei uns ist in der Früh eh‘ immer viel los.“ Ein Kabelschacht für Telekommunikationsleitungen muss ausgetauscht werden erneuert bei der Gelegenheit gleich Kanäle für das Wasserwerk Die Kanäle dort seien schon älter und wären vielleicht bald anfällig für Rohrbrüche geworden Und wenn die Straße ohnehin schon offen ist.. danach soll der Verkehr wieder frei fließen Sollte es bis dahin zu kalt sein für die Asphaltschicht dann muss dort im nächsten Jahr nochmal angepackt werden weil Fußgänger immer an der Baustelle durchkommen Und weil freitags bis sonntags auch Autofahrer durch dürfen aber geil!“.css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}17 16:13 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 1 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Ist aus noch unklaren Gründen gesunken: das nachgebaute Wikingerschiff "Freya" Nun ist sie gesunken – und damit auch eine Viertelmillion Euro Von Deniz Aykanat Es war wettertechnisch ungemütlich in den letzten Tagen. In Oberbayern, zumal in Alpennähe, sogar arg ungemütlich. Aber dass gleich Schiffe sinken, damit konnte nun wirklich niemand rechnen. War aber so. In Prien am Chiemsee ist in der Nacht zu Montag das Wikingerschiff „Freya“ in den Fluten des bayerischen Meers untergegangen Das Original-Schiff aus dem Kinofilm „Wickie auf großer Fahrt“ sank an seinem Liegeplatz am Westufer des Chiemsees wie von der Wasserschutzpolizei zu erfahren ist Von einem Wikingerschiff hätte man schon einen würdigeren Abgang erwartet Eine vorangegangene Schlacht mit Piraten oder Ähnliches Nun ist die ehemalige Filmkulisse aber einfach in der Parkposition weggeblubbert – warum 2016 kauften drei Freunde das Filmschiff "Freya" Mehrere Jahre ruderten sie mit Gästen damit über den Chiemsee Doch seit der vergangenen Saison fehlen mehrere Zehntausend Euro Denn Gäste befördert hat das Wikingerschiff da schon nicht mehr – weil es keinen TÜV bekam Mehrere Zehntausend Euro fehlten für einen Umbau sind in der Nacht zu Montag auf den Grund des Chiemsees gesunken Der historisch nicht ganz authentische Dieselmotor das Öl und die Batterien im Schiffsrumpf erschwerten die Bergungsarbeiten Die Feuerwehr musste eine Ölsperre rund um das Schiff verlegen bevor das 17 Meter lange und elf Tonnen schwere Ungetüm mit einer Seilwinde ans Ufer gezogen werden konnte Auf „große Fahrt“ geht die „Freya“ jetzt nicht mehr weder mit Wickie noch mit den sonst bis zu 40 Gästen Eine Viertelmillion Euro sind futsch und auch der Anblick An das Wikingerschiff am Bootssteg in Prien hatte man sich ja irgendwie gewöhnt das gehörte schon fast dazu wie das Bergpanorama an klaren Tagen so könnte man die ganze Aktion im Nachhinein vielleicht beschreiben oder – mit den Worten von „Freya“-Käufer Böhm: „eine Fetzngaudi“ Die Marktgemeinde Prien am Chiemsee wurde im vergangenen September von dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung Forsten und Tourismus erneut zum „GenussOrt“ gekürt Neben den Fisch-Spezialitäten nachhaltiger Fischereien erlebt man in der Seegemeinde die Vielfalt heimischer und globaler Kulinarik mit allen Sinnen – traditionell bayerische sowie internationale Restaurants gemütliche Cafés und ausgezeichnete Sterneküche verwöhnen Genussliebhaber mit raffinierten Schlemmer-Menüs exklusiven Leckerbissen und erlesener Gourmet-Küche Ein kulinarisches Aushängeschild der Marktgemeinde ist die „Foodbar Wachter“ in der Bernauer Straße 31 Der Priener Koch Dominik Wachter ist mit seinen 37 Jahren ein noch junger wurde dem Sternekoch die Auszeichnung von drei schwarzen Hauben des renommierten Restaurantführers Gault&Millau verliehen Lisa Morgenstern (Gemeinde Prien am Chiemsee): Herr Wachter die Kochkunst verlangt viel Übung – wo haben Sie ihr Handwerk erlernt Wachter: Meine gastronomische Reise begann in Prien wo ich meine Ambitionen in der Welt der Haute Cuisine verwirklichte Mein Weg startete klassisch mit einer Ausbildung bei Thomas Mühlberger einen Stern und seinerzeit bei Eckart Witzigmann im Restaurant Augbergine gearbeitet Mitte Oktober 2022 haben Sie die „Wachter Foodbar“ eröffnet und wurden bereits mehrfach von dem Guide Michelin und dem angesehenen Restaurantführer Gault&Millau ausgezeichnet Verraten Sie Ihr Geheimrezept für den Erfolg Wachter: Unser Geheimrezept für den Erfolg liegt in der Schaffung einer neuen Interpretation der Sterneküche ohne dabei abgehoben oder aber zu legere zu wirken Unsere Gäste sollen sich entspannt und willkommen fühlen während sie bei uns sind und genießen – wie bei mir im Wohnzimmer unter Freunden Die Balance zwischen anspruchsvoller Kulinarik und einer lässigen Atmosphäre ist uns besonders wichtig Ein weiterer Schlüssel ist die Betonung auf frischen kombiniert mit einer Leidenschaft für innovative Kochtechniken dass man mit Freude und Authentizität die besten Geschmackserlebnisse schafft Die Auszeichnungen von Michelin und Gault&Millau sind für uns eine großartige Bestätigung aber letztlich zählt für uns das Feedback unserer Gäste Ihr Wohlbefinden und ihre Zufriedenheit stehen an erster Stelle Welche Intention steckt hinter dem Tresen-Konzept in Ihrem Restaurant Wachter: Unser Tresen-Konzept ist auf den Service ausgerichtet und fördert eine direkte Interaktion zwischen den Gästen und unserem Service- aber auch Küchenteam Es schafft eine einladende und entspannte Atmosphäre in der die Gäste individuelle Wünsche äußern und miteinander unterhalten können Durch diese enge Verbindung stärken wir das Gemeinschaftsgefühl und verbessern das gesamte Erlebnis indem wir eine persönliche Note integrieren Dem Gast präsentieren Sie raffinierte Kunstwerke serviert auf handgefertigtem Keramikgeschirr Wie wichtig sind das Anrichten und Dekorieren von Speisen Wachter: Das Anrichten und Dekorieren von Speisen ist für uns Köche in der gehobenen Küche von großer Bedeutung da sie den ersten Eindruck der Gerichte prägen Präsentation kann das Geschmackserlebnis erheblich beeinflussen indem sie die Sinne anregt und die Vorfreude steigert Durch die Verwendung von handgefertigtem Keramikgeschirr verleihen wir unseren Speisen nicht nur einen ästhetischen Rahmen sondern unterstützen auch das Gefühl von Nachhaltigkeit denn auch unser Geschirr wird in der Region oder von mir selbst gefertigt Jedes Gericht wird somit zu einem raffinierten Kunstwerk das die Kreativität unserer Küche widerspiegelt und unsere Gäste erfreut Sie haben einmal gesagt: „Ich bin ein Priener ich war immer hier und will niemals weg.“ Spiegelt sich diese Heimatverbundenheit in ihrer Kochkunst wider Meine Verbundenheit zu Prien ist ein großer Teil meiner Kochkunst mit Zutaten von lokalen Produzenten zu arbeiten und das Aroma der Region einzufangen Wenn ich frische Kräuter aus unseren Wäldern oder knackiges Gemüse vom Feld verwende bringe ich ein Stück Heimat auf den Teller Das macht nicht nur die Gerichte besonders sondern verbindet auch Erinnerungen und Geschichten auf eine köstliche Weise Der Arbeitsalltag in der Profiküche kann anstrengend sein – empfinden Sie der Arbeitsalltag in der Profiküche kann echt herausfordernd sein in die Natur zu gehen und mit meinen Kindern Zeit zu verbringen Diese kleinen Auszeiten sind Gold wert und geben mir die Energie Drei schwarze Hauben – was bedeutet Ihnen die jüngste Auszeichnung vom Gault&Millau Wachter: Die drei schwarzen Hauben vom Gault&Millau bedeuten mir viel Sie sind eine großartige Anerkennung für die harte Arbeit meines Teams und motivieren uns weiter kreativ zu sein und die Qualität unserer Gerichte auf hohem Niveau zu halten die perfekte Balance zwischen Wirtschaftlichkeit und hoher Qualität zu finden und diese noch weiter zu steigern Aber natürlich träumt mein Kochherz auch von weiteren Auszeichnungen um unsere Leidenschaft für großartige Küche zu zeigen und unseren Gästen unvergessliche Erlebnisse zu bieten Denn am Ende sind glückliche Gäste unser Ziel Wie kochen Sie zu Hause – aufwendig oder einfache und schnelle Küche Wachter: Zu Hause halte ich das Kochen meist einfach und schnell wie zum Beispiel eine asiatische Nudelsuppe Weitere Informationen im Tourismusbüro Prien unter Telefon +49 8051 6905-0 oder info@tourismus.prien.de sowie unter tourismus.prien.de Interview: Markt Prien am Chiemsee – Bildrechte: Anna Fichtner Die Fußballabteilung des Sportvereins Prutting veranstaltet am Samstag Das traditionelle Kesselfleischessen des Trachtenvereins zählt für viele Pruttinger zu den festen.. Ab sofort hat die Käseralm nahe der Hochriesbahn-Mittelstation wieder folgende Öffnungszeiten:.. Neuer Festwirt für die ERDINGER Hütt’n auf dem Herbstfest  –  Es sind zwar noch rund vier.. April im Hippodrom Festzelt auf dem Münchener Frühlingsfest.. DEHOGA Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer und.. Die Biosphärenregion Berchtesgadener Land lädt Einheimische und Gäste am Sonntag Auftakt zum Gautrachtenfest 2025: Einladung zum Tag der Vereine und Betriebe  – Jetzt Tische.. Zu einem schönen Fest gehört ein gutes Bier – entsprechend dieser Erfahrungen machte sich eine.. Für den EDEKA-Markt der Familie Coban in der Priener Hochriesstraße wird zur Ergänzung des.. Heimatverbundenheit gehört für ERDINGER seit jeher unverrückbar zur Unternehmenskultur Der  nächste  Hofverkauf von Bio-Hendl in Prien-Munzing ist für  Freitag Von: Patrick Nägele Bauarbeiten sorgen für eine halbseitige Straßensperrung und Wartezeiten für Autos Wer ist schneller – die Bauarbeiter oder die Prien-Gäste?","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/chiemgau/stau-im-priener-berufsverkehr-wann-oeffnet-das-nadeloehr-endlich-wieder-93637631.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wer ist schneller – die Bauarbeiter oder die Prien-Gäste Prien – Auf rund 300 Metern war/ist die Seestraße zwischen dem Rafenauer Weiher und der Gleisquerung gesperrt Leiterin des Ordnungsamts der Marktgemeinde Prien weiß auch wieso: „Es wurden Kanal- und Wasserleitungen verlegt.“ Aber auch Arbeiten an den Gleisen der Chiemsee-Bahn gab es: „Holzschwellen erklärt Michael Feßler von der Chiemsee-Schifffahrt Er ergänzt: „Beim Fahren über die alten Schwellen haben sich die Gleise bewegt Die Gemeinde hat dann noch unter den Gleisen Wasserleitungen versteckt.“ Im Berufsverkehr staute sich der Verkehr durch die Ampelschaltung teilweise bis zur Kreuzung vor der Kirche in der Ortsmitte die aus Kreuzungen und Einfahrten vor den Ampeln fuhren verkomplizierten die ungewohnte Situation zusätzlich als ein Auto vor der Ampel in Richtung Ortszentrum nicht mehr ansprang und eine Einfahrt blockierte versichert Süsens und bezieht sich auf die sonst zuverlässige Kommunikation der Baustellenbetreiber Die Bahnübergänge seien jedoch noch länger gesperrt verraten Hinweisschilder auf der Baustelle März bestätigt auch Feßler: „Wenn mit dem Asphalt alles klappt Die Chiemseebahn wird dann planmäßig ab Mai wieder fahren wie die Spurrillen an den Übergängen vom Dreck zu befreien aber die größte Baustelle des Jahres ist dann abgeschlossen.“ Wenn der Asphalt rechtzeitig kommt Dezember wurden in Prien am Chiemsee zwei Jugendliche getroffen die erhebliche Mengen an Cannabis mit sich führten.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/prien-am-chiemsee-zwei-jugendliche-mit-cannabis-erwischt-93472836.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Mitteilung der Polizei Prien am Chiemsee im Wortlaut:Prien am Chiemsee – Am späten Montagvormittag wurden durch eine zivile Polizeistreife ein Jugendlicher und eine Heranwachsende im Ortsgebiet von Prien angetroffen Im Rahmen der Personalienfeststellung konnten zunächst beim Jugendlichen mehrere Gramm Cannabis aufgefunden werden dass sich auch die Heranwachsende im Besitz von Cannabis in nicht erlaubter Menge befand Dieser Verdacht bestätigte sich bei einer Durchsuchung der Wohnung bei der rund 70 Gramm Marihuana und verschiedene Rauschgiftutensilien aufgefunden wurden zeigt sich die Wasserschutzpolizei zufrieden.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/prien-wasserschutzpolizei-zieht-bilanz-nach-kontrolle-93710855.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Wasserschutzpolizei Prien zieht nach einer Kontrollaktion eine positive Bilanz - gerade mal vier potentielle Verstöße wurden festgestellt Pressebericht der PI Prien:Prien - Mit frühlingshaften Temperaturen und einer insgesamt ruhigen und sonnigen Wetterlage erfolgte pünktlich zum 1 Mai der heiß herbeigesehnte Startschuss für die Sportangler am Chiemsee So zog es eine Vielzahl von Fischern an und auf das Bayerische Meer Die Wasserschutzpolizei Prien führte aus diesem Anlass eine größere Kontrollaktion an den neuralgischen Punkten des Gewässers durch Insgesamt wurden zu Wasser und zu Lande etwa 60 Kontrollen durchgeführt Vor allem auf der Seefläche war die Begeisterung für den Angelsport deutlich sichtbar So befanden sich ersten Schätzungen zur Folge über 200 Bootsbesatzungen mit Angelausrüstung auf dem Wasser Die polizeiliche Bilanz der Kontrollaktion ist jedoch durchwegs positiv zu werten Die überwiegende Mehrheit der kontrollierten Sportfischer verhielt sich vorschriftsmäßig und war im Besitz der erforderlichen Dokumente Jedoch musste die Wasserschutzpolizei gegen 4 Angler ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Fischwilderei einleiten Außerdem kam es zu weiteren geringfügigen Beanstandungen und zwei Ordnungswidrigkeiten-Anzeigen nach dem Bayerischen Fischereigesetz und der Chiemsee-Ruhezonenverordnung Im Zusammenhang mit dem allgemein bevorstehenden Saisonstart des Wassersports am Chiemsee möchte die WSP Prien alle Bootsführer auf die geltenden Bestimmungen der bayerischen Schifffahrtsverordnung hinweisen Dort sind alle relevanten Ausrüstungs- und Verhaltensvorschriften enthalten Jedes Wasserfahrzeug benötigt einen Schiffsführer welcher für die Einhaltung dieser Vorschriften verantwortlich ist dass sich die Promillegrenze auf dem Wasser nicht von der im Straßenverkehr unterscheidet Ebenso sind für die Besatzungen von Segel- und Elektrobooten geeignete Rettungsmittel an Bord mitzuführen wie diese im Kabarett humorvoll genutzt werden.","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/chiemsee/prien-am-chiemsee-ort46683/prien-kabarettist-helmut-schleich-ueber-sein-aktuelles-programm-93582601.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); um 20 Uhr gastiert der Kabarettist Helmut Schleich im König Ludwig Saal In seinem aktuellen Live-Programm mit dem Titel „Das kann man so nicht sagen“ geht es auf abenteuerliche Reisen in die Tiefen der deutschen Befindlichkeit Das Vorbild des 57-jährigen Münchners ist die Regierung – was also kümmert ihn sein Geschwätz von gestern Vor seinem Auftritt in der Seegemeinde spricht der Kabarettist und Parodist im Interview darüber Die Pressemitteilung der Marktgemeinde Prien - Abteilung Tourismus - im Wortlaut Sie zählen zu den deutschen Kabarett-Größen Es war - man höre und staune - bei der Schwabinger 1200-Jahr-Feier im Sommer 1982 Da hatten die Schwabinger Gymnasien einen Nachmittag zur Verfügung der kabarettistisch gestaltet werden sollte Ich habe das mit zwei Mitschülern für unseren Teil getan Mit diesem Programm traten wir danach öfters in Nachbar-Schulen auf und ab 1984 dann auch auf den damals legendären Münchner Kleinkunstbühnen „Muh“ Neben Ihrer Bühnenarbeit mit preisgekrönten Kabarett-Programmen kennt man Sie aus dem Fernsehen als Protagonist der Satire-Sendung „SchleichFernsehen“ aus dem Radio als wöchentlichen Kommentator der Bayern2 Glosse „Ende der Welt“ und aus der Zeitung als Verfasser der wöchentlichen Kolumne „Schleichweg“ in der tz/Münchner Merkur wenngleich ich ja „Schleichfernsehen“ seit Ende 2023 nicht mehr mache Eventuell gibt’s da aber bald was Neues im BR Nichtsdestotrotz ist und bleibt die Live-Bühne die Heimat des Kabaretts Der direkte Draht zwischen Publikum und Bühne ist durch nichts zu toppen Welche prominente Rolle war eine besondere Herausforderung für Sie Insofern war etwa Olaf Scholz eine Herausforderung Ich habe ihn nur einmal gespielt und das war optisch eher ein Uli Hoeneß mit implantierter Badehaube Unser Ministerpräsident zum Beispiel ist ja seit Jahren ein sehr zuverlässiger Kabarett-Lieferant Haben Sie wegen einer Parodie schon mal Ärger bekommen und muss man als Kabarettist damit rechnen Kardinal Marx war nicht amüsiert über meine Darstellung als barocker Genussmensch im Interview mit Traugott Sieglieb bei SchleichFernsehen und dann natürlich die Maxwell-Strauß-Geschichte und der damit verbundene Vorwurf des „blackfacing“ den ich im Kontext der Figur und der Nummer bis heute zurückweise Was mir an der damaligen Debatte direkt Angst gemacht hat war die deutsche Gründlichkeit und Gnadenlosigkeit der Gesellschaft einen satirischen Blick auf aktuelle politische Probleme zu ermöglichen Kabarett und Satire sind unverzichtbare Bestandteile einer Gesellschaft Im Moment gibt es da aus meiner Sicht mehrere Probleme das schon einigermaßen informiert in die Vorstellung kommt und dann Freude am Verwursteln hat Auf der anderen Seite gibt es Kabarettisten oder auch Comedians bis es von einer protestantischen Sonntagspredigt nicht mehr zu unterscheiden ist überempfindliche Haltung mancher Politiker dazu Anzeigenhauptmeisterin ist dabei Strack-Zimmermann Habeck mit über 800 in drei Jahren spielt auch weit vorne mit Wenn Strauß oder Kohl so empfindlich gewesen wären hätten die Staatsanwaltschaften in den 70er und 80er Jahren nichts anderes mehr zu tun gehabt dass die Wirklichkeit das Kabarett Tag für Tag überbietet Was vereint anspruchsvolles Kabarett und politisches Geschehen dass das Ampel-Ende und die Trump-Wahl auf denselben Tag fallen dass Angela Merkel drei Wochen vor der Bundestagswahl 2025 noch mal unter ihrem Salatblatt hervorkriecht und Merz in den Rücken fällt! Die Politik zieht allerdings vollkommen andere Schlüsse aus den Ereignissen wie das Kabarett Zuletzt waren Sie 2023 zu Gast auf der Bühne im König Ludwig Saal Erwartet das Priener Publikum in diesem Jahr ein neues Programm Insofern sind zwei Jahre ein Erdzeitalter und es ist jede Menge Neues im Programm Eigentlich ist alles neu bis auf den Titel wer an diesem Abend – wenn man das so sagen kann – alles sein Fett wegbekommt die die Macht innehaben oder die Deutungshoheit in der Gesellschaft für sich beanspruchen Insofern hat mich in den letzten Jahren das Gerede vom angeblich „rechten“ Kabarett g’scheit genervt Und die Grünen haben einfach viel geliefert was Sie wollen – wie wichtig ist Ihnen Meinungsfreiheit Meinungsfreiheit ist ein zentrales Gut einer offenen Gesellschaft Und Angst ist dabei eine schlechte Ratgeberin die anderen aus Angst vor der „Islamisierung des Abendlandes“ Wir brauchen das souveräne Lachen der Demokraten im Lande Das der Demokratinnen natürlich erst recht Pressemitteilung der Marktgemeinde Prien - Abteilung Tourismus - Februar 2025 veranstaltet die Bücherei Prien einen Bücherflohmarkt in den Räumlichkeiten im Dachgeschoss des Haus des Gastes Im vergangenen Jahr haben die Mitarbeiterinnen rund 2800 neue Medien eingearbeitet „Da in unseren Regalen nicht unbegrenzt Platz ist muss eine ähnliche Zahl aussortiert werden“ Zudem bekomme die Bücherei Prien aus Aufräumaktionen und Haushaltsauflösungen zahlreiche Exemplare geschenkt die nicht alle in den Bestand eingestellt werden können Gelegenheitsleser und Schnäppchenjäger können sich auf zahlreiche Bücher aus den unterschiedlichsten Genres freuen Zu den regulären Öffnungszeiten – montags von 10 bis 13 Uhr und von 15 bis 19 Uhr donnerstags von 15 bis 18 Uhr sowie freitags von 10 bis 13 Uhr und von 15 bis 19 Uhr – können Besucherinnen und Besucher durch die Bücherkisten stöbern und zum kleinen Preis Romane Chiemsee –  Um Platz für Neuerscheinungen in den Regalen zu schaffen startet die Bücherei Prien im Februar 2025 einen Bücherflohmarkt „Wir haben wieder Medien aus vielen verschiedenen Bereichen für unsere Besucherinnen und Besucher gesammelt – die Auswahl ist groß“ freuen sich Büchereileiterin Melanie Schieber und Kollegin Bianca Radlinger Holz hat im erneuerbaren Energiemix einen festen Platz Bürgermeister Josef Loferer gratulierte dem Schlechinger Julian Arndt Mit dem heutigen offiziellen Spatenstich beginnt ein neues Kapitel für die kreiseigene Müllabfuhr.. Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger hat heute im Rahmen des Bayerischen.. Im Freistaat steigen die Verbraucherpreise im April 2025 gegenüber dem Vorjahresmonat um 2,1.. Schon vor der Jahrtausendwende sind in Pittenhart die Würfel gefallen und man hat sich unter der.. Wissenswertes über die erste Pipeline der Welt  –  Soleleitungsausstellung am Salinenpark.. wie auch am Sonntag strömten sehr viele Besucher bei schönstem Frühlingswetter.. Selbstständige für Erhebung zu Einnahmen und Ausgaben gesucht Mitmachen und 70.. ein gemeinsames Ziel: der Erhalt und die Weiterentwicklung der bayerischen Baukultur.. In diesem Jahr umfasst der Marktbereich am Sonntag Die umfangreiche Baumaßnahme zur Erneuerung der Ortsdurchfahrt in Niederperach (Landkreis.. Von: Sylvia Hampel ","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/chiemgau/prien-chiemsee-waerme-fuer-die-badegaeste-im-prienavera-93656118.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Chiemsee vor der Haustür wärmt die Badegäste Schließlich liegt das Freizeitbad direkt am Seeufer das viele Wasser und die in ihm gespeicherte Energie zu nutzen Prien – Wasser aus dem Chiemsee soll wärmen Wenn jetzt noch die Eisbader unterwegs sind Deswegen geht mit der See-Thermie eine Photovoltaikanlage auf den Dächern der Stippelwerft einher Mit deren Strom produziert eine Wärmepumpe die benötigte Wassertemperatur Die vier Grad Wassertemperatur des Chiemsees im Winter werden nicht ganz reichen um die Becken auf 30 Grad und mehr zu erwärmen Da muss dann auch das neue Blockheizkraftwerk (BHKW) noch ran Und das soll in einem neuen Gebäude untergebracht werden Wie in all diesen Sachen der Stand der Dinge ist damit beschäftigte sich jetzt der Marktgemeinderat Schließlich muss der die Vorhaben finanzieren PV-Anlage und See-Thermie im kommunalen Haushalt eingeplant werden Der Förderantrag für das Klimaschutz-Modellprojekt ist bereits eingereicht berichtete Bürgermeister Andreas Friedrich (ÜWG) Ein Bescheid wird frühestens im vierten Quartal 2025 erwartet Bei der Förderung des Bezirks Oberbayern hat sich der Fördersatz von 45 auf 60 Prozent der anrechenbaren Kosten erhöht Eine endgültige Förderzusage erfolgt laut Friedrich jedoch erst nach Erteilung der Baugenehmigungen Umweltverbänden und auch den Chiemsee-Fischern sei positiv verlaufen hätten wertvolle Hinweise und Nachfragen – zum Beispiel zu Wasserströmungen – gehabt Dass durch die See-Thermie das über einen Bachlauf in den See zurückfließende Wasser etwas kälter sei hätten gerade die Fischer recht positiv gefunden Ihnen – und den Renken – ist der Chiemsee weite Teile des Jahres ohnehin zu warm Ob es allerdings im Prienavera wirklich so weit kommt Denn der Markt Prien braucht zum einen eine wasserrechtliche Genehmigung für die See-Thermie was die Untere Naturschutzbehörde (UNB) an Unterlagen und Gutachten verlangt „Wenn wir eine komplette Arten- und FFH-Untersuchung für den ganzen See machen müssen die UNB nicht von dieser Forderung abrücken sollte Denn: Neben geschätzten drei bis fünf Jahren Zeitverlust kämen dadurch auch hohe Kosten auf die Marktgemeinde zu dass UNB und Gemeinde „mit gesundem Menschenverstand“ eine gute Lösung finden wird der entsprechende Bauantrag noch in der ersten Jahreshälfte gestellt ein neues Energiegebäude für das Prienavera sollen in der nächsten Bauausschusssitzung im April abgenickt und beim Landratsamt eingereicht werden das auf dem aktuellen Spielplatz im hintersten Winkel des Prienavera-Freigeländes entstehen soll findet vor allem das neue Blockheizkraftwerk Platz denn das alte BHKW ist schlicht und einfach hinüber Es erzeugt keinen Strom mehr und damit auch keine Abwärme die zur Heizung oder Warmwasserbereitung genutzt werden kann Im Marktgemeinderat entspann sich eine Diskussion darüber ob das geplante Gebäude zu groß oder gerade richtig dimensioniert sei ein Büro für die Haustechnik des Bades und Lagerflächen Zur besseren Vorstellung des Ausmaßes wird ein Phantomgerüst errichtet das vor der Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 8 die erforderlichen Baugenehmigungsverfahren zur Errichtung des Energiegebäudes und der Seewasserwärmepumpe nach Fertigstellung bei den Genehmigungsbehörden einzureichen 15:08 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Polizei hat in Frankfurt zwei Männer festgenommen die in Prien am Chiemsee einen Raubüberfall begangen haben sollen Nun hat die Polizei zwei Verdächtige festgenommen Das Duo soll den Senior nachts gefesselt und über Stunden in dessen Wohnung mit einem Messer bedroht haben. Zudem hätten sie ihrem Opfer den Mund zugeklebt und die Augen verbunden. Sie sollen schließlich Wertsachen und Bargeld im Wert von mehreren Zehntausend Euro erbeutet haben. Polizeiangaben zufolge hatte der ältere Mann über eine Online-Plattform Kontakt zu einem der mutmaßlichen Täter aufgenommen und ein Treffen in der eigenen Wohnung vereinbart. Vor Ort habe der Mann offenbar unbemerkt seinen Komplizen in die Wohnung gelassen. Erst am Freitagmorgen hätten die beiden Männer ihrem Opfer die Fesseln abgenommen und seien geflüchtet. Der Senior habe sich daraufhin sofort an die Polizei gewandt. Die ermittelte unter anderem wegen erpresserischen Menschenraubs. Ministerpräsident Söder plant eine Reform der Bürgerbeteiligung. Die Beratungen moderieren soll der frühere Regierungschef Günther Beckstein. Ein Gespräch über direkte Demokratie, vernünftige Niederbayern – und den widerspenstigen Hubert Aiwanger. ","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/chiemsee/prien-am-chiemsee-ort46683/prien-am-chiemsee-interaktive-lesung-mit-kirsten-wunderle-93268155.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mitte September gewinnen interessierte Eltern bei einer interaktiven Lesung in den Räumlichkeiten der Bücherei Prien am Chiemsee Einblicke in ein revolutionäres Lernkonzept der fünfte Band der „doofen-Bücher-Reihe“ von Lilly Fröhlich und Kirsten Wunderle Chiemsee im Wortlaut:Prien am Chiemsee – Am Donnerstag um 19 Uhr stellt die Autorin Kirsten Wunderle das Buch „Lerndoof – Fit fürs Braining“ in der Bücherei Prien (Alte Rathausstraße 11) vor Wer kennt es nicht: seit Stunden wird über dem Lernstoff gebrütet und doch bleibt einfach nichts hängen Als würde dem Gehirn ein Klebestreifen fehlen der die Informationen festhalten soll und daher purzeln sie immer wieder auf den Boden statt haften zu bleiben in denen Lernen wie eine unüberwindbare Hürde erscheint Zudem gleiten einige Menschen scheinbar mühelos durch den Lernstoff während andere mit erheblichen Schwierigkeiten zu kämpfen haben sich auch nur die einfachsten Fakten einzuprägen Die Antwort darauf liegt in der Regel weder an einem Mangel an Intelligenz noch an Motivation Die Autorinnen Kirsten Wunderle und Lilly Fröhlich sind der Meinung: Lernen sollte nicht nur effektiv sein sondern auch schnell gehen und richtig cool sein Genau hier setzt der neue Ratgeber „Lerndoof“ an Im Anschluss an die abendliche Lesung wird es vor Ort einen Buchverkauf geben Der Ratgeber „Lerndoof“ ist leicht verständlich lebendig geschrieben und randvoll mit praktischen Übungen und Tipps Weitere Informationen erhält man in der Bücherei Prien Alte Rathausstraße 11 unter Telefon +49 8051 6905-33 oder buecherei@tourismus.prien.de sowie im Internet auf www.buecherei.prien.de.Pressemitteilung Markt Prien a Der Flyer „Priener Winterzauber“ mit dem detaillierten Veranstaltungsprogramm ist im Tourismusbüro Prien, Alte Rathausstraße 11, unter Telefon +49 8051 6905-0 oder info@tourismus.prien.de erhältlich. Ausführliche Infos unter priener-winterzauber.de Chiemsee –  Die „Valentinsparty on Ice“ lässt nicht nur an den Kufen die Funken sprühen: (v.l.n.r.) Katharina und Alexander Kaiser von der Sport Kaiser GmbH die Mitarbeiterin der Marktgemeinde Janine Zindler der Leiter des Tourismusbüros Florian Tatzel und seine Kollegin Andrea Stephan sowie (im Bild vorne) Timo Bachleitner von Sport Kaiser haben sich bereits ihren jeweiligen „Lieblingssong zum Valentinstag“ gewünscht Mai  – Programm mit geführten Wanderungen Er ist.. September ist der Bernauer Kurpark wieder Treffpunkt für Jung und Alt Knallerblick” – mit dieser neuen Tour startet am 4 Ab jetzt wieder täglich geöffnet: die Doagl-Alm auf dem Samerberg Ein ganz besonderer Ausstellungstag erwartet die Besucherinnen und Besucher des.. Seit gut 40 Jahren besteht eine Tourismusfreundschaft zwischen dem Hochtaunus-Ort Hasselbach.. Mai 2025 kommt der beliebte Samerberger Wanderbus wieder auf die Straße Mai in Schloss Herrenchiemsee: „Traumwelt und Technik – wie.. Saisonstart auf den Hütten des Alpenvereins München & Oberland Am Wochenende nach den.. Der erste Mai – der Ausflugs- und Feiertag für Jung und Alt Mai fährt die Chiemsee-Schifffahrt wieder an.. Von: Sylvia Hampel Dafür gibt’s in Prien jetzt den Hofladen für Energie.","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/chiemsee/prien-am-chiemsee-ort46683/in-prien-eroeffnet-ein-hofladen-fuer-energie-direktvermarktung-strom-93666499.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); wie es funktioniert und warum der Hofladen für Privatleute interessant ist Prien – Einen „Hofladen der Energieversorgung“ macht Bayernwerk Regio mit der Marktgemeinde auf In diesem Hofladen „bringen wir regionale Erzeuger und Kunden zusammen“ erklärt Christina Barchmann von Bayernwerk Regio sei es mit PV-Anlage oder mit einem kleinen Wasserkraftwerk Denn sie bekommen bessere Bedingungen als auf dem freien Markt wollte Ludwig Ziereis (CSU) in der Sitzung des Marktgemeinderates wissen wenn der Unterschied allerdings zu groß werde ob die Mehrkosten nicht auf die Kunden umgeschlagen werden müssen Es gebe ja gelegentlich einen Button „1 Cent für ...“ in dem Falle seien die Cents mehr dann eben nicht für die Tafeln sondern für den Nachbarn mit der PV-Anlage auf dem Dach Die PV-Anlage auf dem Heimatmuseum ist schuld am Kontakt zwischen der Marktgemeinde und Bayernwerk Regio Denn die hat mehr als 100 Kilowatt Maximalleistung; der Strom muss direkt verkauft werden fasste Bürgermeister Andreas Friedrich (ÜWG) in der jüngsten Marktgemeinderatssitzung die Angelegenheit kurz und bündig zusammen Bei Bayernwerk Regio sei die Verwaltung dann fündig geworden und fand dass deren „Hofladen“ auch für Privatleute interessant wäre wo der Strom überhaupt herkommt – zum Beispiel vom Dach des Nachbarn oder der Systemform“ Der Arbeitskreis Energie sei einstimmig für einen Vertrag der Marktgemeinde mit Bayernwerk Regio Ein „super Modell“ fand Kersten Lahl (BfP) den regionalen An- und Verkauf von Strom aus Sonne und Wasser weil das schon in Richtung Monopol für das Bayernwerk ginge Es werde ja niemand zum mitmachen gezwungen und die Bayernwerke haben in Prien schon die nötige Infrastruktur weil sie hier ohnehin schon Stromanbieter seien ob die örtlichen Stromanbieter denn auch Gewissheit hätten dass sie an den „Hofladen“ verkaufen könnten wenn sie aus der staatlichen Förderung herausfallen ganz vereinzelte Ausnahmen könne es aber geben „Mir gefällt die direkte Vermarktung an hiesige Abnehmer richtig gut“ So ging es den Kolleginnen und Kollegen wohl auch dass der Markt Prien einen Vertrag über einen regionalen Strommarkt abschließen soll Und der Energie-Hofladen soll nicht auf Prien begrenzt bleiben Andreas Friedrich nimmt das Thema mit der nächsten Sitzung des Abwasser- und Umweltverbandes alle Gemeinden rund um den Chiemsee will dort Werbung für deren Mitwirkung machen