Die Wahlbeteiligung liegt bei 90,2 Prozent.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/pullach-ort29321/bundestagswahl-2025-csu-fuehrt-in-pullach-isartal-deutlich-93589928.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Bundestagswahl 2025 erhält die CSU in Pullach i.Isartal 43,7 Prozent der Zweitstimmen Die Wahlbeteiligung liegt bei 90,2 Prozent 17:07 Uhr: Florian Hahn von der CSU zieht als Sieger im Wahlkreis München-Land in den Bundestag ein Pullach i.Isartal – Bei der Bundestagswahl 2025 setzt sich die CSU in der Gemeinde Pullach i.Isartal klar durch Die Christsozialen erreichen sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen die mit Abstand besten Ergebnisse Die Wahlbeteiligung in der zum Wahlkreis München-Land gehörenden Gemeinde ist mit 90,2 Prozent sehr hoch Der Anteil der ungültigen Stimmen liegt bei 0,4 Prozent Bei den Erststimmen setzt sich CSU-Kandidat Florian Hahn mit 47,0 Prozent klar an die Spitze Auf dem zweiten Platz folgt Anton Hofreiter von den Grünen mit 22,2 Prozent Mit deutlichem Abstand erreicht der SPD-Kandidat Korbinian Rüger 9,8 Prozent Thomas Klaue von der FDP kommt auf 8,9 Prozent gefolgt vom AfD-Kandidaten Gerold Otten mit 7,1 Prozent Auf den weiteren Plätzen landen Katinka Burz von der Linken mit 2,6 Prozent und Otto Bußjäger von den Freien Wählern mit 1,4 Prozent Michael Krämer von der Tierschutzpartei erhält 1,1 Prozent der Erststimmen warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann Die SPD folgt mit 10,6 Prozent und verliert 3,4 Prozentpunkte im Vergleich zu 2021 Die FDP büßt erhebliche 9,5 Prozentpunkte ein und landet bei 10,4 Prozent Die AfD legt auf 7,5 Prozent zu (plus 4,3) Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) kommt bei seiner ersten Bundestagswahl auf 1,7 Prozent Die Freien Wähler erreichen 1,0 Prozent (minus 1,0) die Tierschutzpartei bei 0,7 Prozent (minus 0,2) Die sonstigen Parteien kommen auf 1,0 Prozent Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 14:48 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 1 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Erst etwa eine dreiviertel Stunde später konnten die Senioren sich befreien und den Notruf wählen Die Einbrecher flüchten mit Bargeld und Wertgegenständen Von Stephan Handel Im Anschluss an die körperlichen Attacken fesselten die Täter das Ehepaar und durchsuchten das Haus nach Wertgegenständen und Bargeld. Dabei wurden sie wohl auch fündig, der Wert ihrer Beute muss aber ebenfalls noch ermittelt werden. Danach flüchteten sie. Das Ehepaar konnte sich nach einiger Zeit – nämlich gegen 3.45 Uhr – selbst befreien und verständigte dann den Notruf. Die Polizei fahndete in Pullach mit anfangs mehr als 20 Streifen, mit zivilen Kräften, einem Polizeihubschrauber und einem Hund nach den Tätern, war aber bislang nicht erfolgreich. Die beiden Opfer wurden mit massiven Gesichtsverletzungen, vor allem Hämatomen, in Kliniken gebracht. Wann sie so weit genesen sind, dass sie mit ihren Aussagen zur Aufklärung des Falles beitragen können, ist derzeit noch unklar. Immerhin konnten die beiden eine – wenn auch rudimentäre – Personenbeschreibung abgeben. Demnach sind die Täter männlich. Sie waren dunkel gekleidet und redeten miteinander in einer Sprache, von der die Geschädigten annehmen, dass es Russisch war. Aufgrund der Vorgehensweise geht die Polizei davon aus, dass der Überfall kein Zufall war, sondern dass die Täter das Haus und seine Bewohner gezielt ausgesucht haben. Dafür spricht auch der Zeitpunkt der Tat: „Gewöhnliche“ Wohnungseinbrecher versuchen Kontakt mit ihren Opfern möglichst zu vermeiden. Deshalb ist es ungewöhnlich, dass der Pullacher Überfall zu einem Zeitpunkt stattfand, zu dem die Täter annehmen mussten, dass die Bewohner zu Hause sind. Nun suchen die Ermittler Zeugen, die zum angegebenen Zeitpunkt Beobachtungen gemacht haben, die mit dem Geschehen in Verbindung stehen könnten. Es geht dabei in Großhesselohe um den Bereich Georgenstraße, Pullacher Straße, Bahnhofplatz, Georg-Kalb-Straße und Fritz-Gerlich-Straße. Das Bahn-Großprojekt in München wird immer teurer – und das dürfte noch eine Weile so weitergehen. Woran das liegt und mit welchen Gesamtkosten zu rechnen ist. In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Von: Tim Niemeyer verletzt und ausgeraubt","text":"In der Nähe der bayerischen Hauptstadt Die zwei Bewohner mussten Schreckliches erleben Wer kann den Ermittlern Hinweise geben?","url":"https://www.rosenheim24.de/bayern/pullach-bei-muenchen-senioren-zu-hause-ueberfallen-gefesselt-verletzt-und-ausgeraubt-93673000.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Pullach im Isartal - Zwei Senioren sind nachts in ihrem Haus im Landkreis München überfallen Ersten Erkenntnissen zufolge seien zwei bislang unbekannte Täter in das Haus in Pullach im Isartal eingebrochen Anschließend fesselten und attackierten die Männer eine 78-Jährige und einen 79-Jährigen Die Einbrecher flüchteten anschließend mit Bargeld und Wertgegenständen Erst etwa eine dreiviertel Stunde später konnten die Senioren sich befreien und den Notruf wählen Eine erste Fahndung nach den Tätern blieb erfolglos Freitag, 04.07.202520:00 Uhr Tickets Das 2011 gegründete Quartett studierte bei Oliver Wille an der Hochschule für Musik in Hannover bevor es von 2016 bis 2020 vom Young Classical Artist Trust (YCAT) gefördert wurde Das Ensemble erhielt 2015 den ersten Preis beim Internationalen Kammermusikwettbewerb in Lyon und wurden 2018 mit dem ersten Merito String Quartet Award und dem Valentin-Erben-Preis ausgezeichnet sowie mit dem renommierten Borletti-Buitoni Trust Fellowship Das britische Ensemble ist rasch zu einem der international gefragtesten Streichquartette aufgestiegen wurde bei den Royal Philharmonic Society Awards 2019 zum Young Artist of the Year gekürt und ist das erste Hans Keller String Quartet in Residence der University of Oxford In der Saison 2024/25 wird das Castalian String Quartet unter anderem seine Debüts am Konzerthaus Berlin Concertgebouw Brügge sowie in den Kammermusik-Zyklen von Unione musicale Turin und Helsinki Seriös geben Freitag, 04.07.2025 20:00 Uhr Tickets Veranstaltungen / Klassik Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln nachdem das Bayerische Kultusministerium dem Antrag der Schule stattgegeben hat Die Entscheidung folgt auf Diskussionen über den Namensgeber Otfried Preußler der wegen seiner NS-Vergangenheit und fehlender Entschuldigung in die Kritik geraten war Die Schulgemeinschaft hatte sich für die Umbenennung ausgesprochen die nun nach Zustimmung von Gemeinderat und Zweckverband umgesetzt wird die sich Sorgen machen“.css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}24 17:11 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 6 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Dass Einbrecher tatsächlich ins Haus gelangen ist gar nicht so häufig Aber selbst der Versuch verunsichert die Bewohner nachhaltig verstärkt sich die ohnehin große Angst vor Einbrechern im Isartal Denn auch wenn die Zahlen der Polizei das nicht unbedingt bestätigen  ‒ gefühlt häufen sich die Einbrüche und Einbruchversuche Von Lisa Marie Wimmer Am 9. April 1945 entdeckt ein US-Pilot zufällig im Wald bei Brunnthal deutsche Düsenjets und Bomber, welche die Wehrmacht vor Luftangriffen der Amerikaner auf die Flugplätze Riem und Schleißheim versteckt haben. Am Ende des Tages sind rund 70 Maschinen zerstört – es ist die Vorbereitung für den Vormarsch der Bodentruppen auf München. Von: Andrea Kästle Die Burschen feiern mit.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/pullach-ort29321/weltmeisterschaft-in-pullach-trachtler-aus-der-ganzen-welt-kommen-2026-ins-isartal-93555430.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); 2026 ist ein besonderes Jahr für die Trachtler aus Pullach: Sie richten die Weltmeisterschaft im Platteln und im Dirndldrahn aus Pullach - Es gibt mit Sicherheit Gemeinden im Landkreis in denen Brauchtum mehr gelebt wird als im eher städtisch orientierten Pullach Wo das Bürgerhaus mit dem Angebot aus München konkurriert Trotzdem sind es die Trachtler aus der Gemeinde am linken Isarhochufer die seit Jahren immer wieder Weltmeistertitel holen im Platteln und im Dirndldrahn Und die kommendes Jahr die Weltmeisterschaft sogar vor der Haustür ausrichten Juli 2026 soll das Ganze über die Bühne gehen Die Burschen aus dem Ort haben sich entschlossen gleich mitzufeiern – und lassen an dem Wochenende die Fahne Im Gemeinderat wurde das Zweifach-Event vor Kurzem auch besprochen 40 000 Euro wurden nach sehr kurzer Diskussion bewilligt wobei über die Summe gar nicht geredet worden ist die Veranstalter nur 20 Prozent abführen müssen an die Gemeinde wie die Verwaltung erst vorgeschlagen hatte „Über die kleinen Beträge reden wir immer am längsten“ Und Holger Ptacek (SPD) sagte: „Von mir aus bräuchte es überhaupt keine Rückzahlung.“ Alle Fraktionen waren der Meinung man müsse das Engagement der beiden Vereine würdigen Weltmeisterschaft im Platteln – das klingt natürlich nach einem Spektakel und die Angelegenheit ist ja auch wirklich besonders es sind immer auch Teilnehmer aus den USA dabei „Im Gauverband Nordamerika gibt es ganz starke Der Rest der Teilnehmer ist allerdings doch vorwiegend in der näheren Im Gauverband Nordamerika gibt es ganz starke Die Pullacher haben 2017 erstmals bei dem Tanz-Wettbewerb gepunktet „seither haben wir immer sehr gut abgeräumt“ es gibt außerdem Einzel- und Gruppenwertungen wobei der Gruppentanz die „Königsdisziplin“ ist dass die Damen sich nicht zu weit von den Männern entfernen dass der Schlag immer gleich kräftig ausfällt den man in den verschiedenen Kategorien gewinnen kann ist der „Löwe des bayerischen Ministerpräsidenten“ wurden erste Vorbereitungen für die Weltmeisterschaft schon getroffen Das Zelt für rund 1500 Besucher ist bestellt Bürgermeisterin Susanna Tausendfreund (Grünen) sagte: „Das ist eine schöne Sache für Pullach.“ Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) Von: Marc Schreib März wieder offiziell „Staatliches Gymnasium Pullach i Isartal“ heißen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/pullach-ort29321/preussler-ist-geschichte-nach-entscheidung-des-kultusministeriums-aus-opg-wird-pullacher-gymnasium-93533036.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Otfried-Preußler-Gymnasium Pullach (OPG) wird ab 1 Pullach - Überall in der Gemeinde ist eine gewisse Erleichterung zu spüren dass dieses Kapitel in der Pullacher Schulgeschichte ein für alle Mal geschlossen werden kann: Das Otfried-Preußler-Gymnasium Pullach (OPG) wird ab 1 Damit erhält die Einrichtung ihren ursprünglichen Namen zurück Dies gab das Bayerische Kultusministerium jetzt bekannt und folgt damit einem Antrag der Schule vom Frühjahr 2024 Im vergangenen Jahre erlangte die Schule bundesweite Aufmerksamkeit den Trägernamen Otfried Preußler ablegen zu wollen ob der berühmte Kinderbuchautor als Vorbild für Schüler geeignet sei Seit 2018 hatte sich die Schulgemeinschaft intensiv mit der Biografie Preußlers befasst Dabei bildete sich eine zunehmende Entfremdung heraus wie Direktor Benno Fischbach jetzt noch einmal schriftlich bekräftigte Laut Kultusministerium habe die Schulgemeinschaft die Identifikation mit dem bisherigen Namen als nicht mehr gegeben angesehen – eine Voraussetzung die aus ihrer Sicht essenziell für das Tragen eines Schulnamens sei Kultusministerin Anna Stolz entschied nun nach reiflicher Überlegung Gemeinderat und Zweckverband hatten die Umbenennung des Schulnamens zurück zu Gymnasium Pullach von Anfang an befürwortet Bürgermeisterin Susanna Tausendfreund (Grüne) hätte sich erhofft dass die Entscheidung bereits zum Schuljahreswechsel im vergangenen Jahr getroffen worden wäre wie sie gegenüber dem Münchner Merkur sagt Das Ministerium habe sich viel Zeit gelassen Denn schließlich sei die Gemeinde mit der Schirmherrschaft noch nie glücklich gewesen Wesentlicher Punkt: Ein Kinderbuchautor sei nicht unbedingt der beste Namensgeber für ein Gymnasium Zu Otfried Preußler habe es darüber hinaus in Pullach auch gar keine Berührungspunkte gegeben Daher sei nun schon eine gewisse Erleichterung da Zu den Nachforschungen: Mit ihren Recherchen zu den frühen Jahren Preußlers habe sich die Schule sehr intensiv eingearbeitet Gemeinde und Zweckverband hätten diese Punkte aber für die Entscheidung nicht als ausschlaggebend betrachtet jedenfalls für gut und für sehr viel besser Sonst wäre der frühere Name gegen den späteren vielleicht aufgewogen worden Tausendfreund: „Ich bin selbst dort zur Schule gegangen wie zu meiner Zeit einfach Pullacher Gymnasium zu heißen.“ wie zu meiner Zeit einfach Pullacher Gymnasium zu heißen Die Fraktionsvorsitzende der Pullacher CSU dass viele Gremien in Pullach – und auch Bürger – den Namen nicht gewollt hätten Sehr viel Gewicht habe für sie auch die Haltung von Testamentsvollstreckerin Susanne Preußler-Bitsch Denn es sei keinesfalls im Sinne des Namensgebers dass eine Schule den Namen Preußler tragen muss Christine Eisenmann: „Das sollte man ernst nehmen.“ Die geschichtliche Einordnung der Schule hält sie für unzureichend vor dem Hintergrund dass sich viele Historiker und Literaturgelehrte mit dem Thema bereits intensiv beschäftigten und durchaus zu anderen Ergebnissen kommen Für Eisenmann stehe etwa die kleine Hexe für den Widerstand Die CSU-Fraktionsvorsitzende kann hier eine kritische Aufarbeitung des Autors mit der Nazizeit erkennen sich gegen die bösen Mächte zu stellen.“ Aber ganz abgesehen davon: „Wenn die Mehrheit in Pullach den Namen nicht möchte Dienstag, 08.07.202520:00 Uhr Tickets Nils Kugelmann ist mit seinem Debütalbum Stormy Beauty (ACT) etwas ganz Besonderes gelungen Neben einer Nominierung für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik einem Auftritt in den europäischen Jazz-Charts und begeistertem Publikum allerorts wurde es auch von der nationalen und internationalen Presse durchweg gefeiert So schreibt die Süddeutsche Zeitung über Stormy Beauty: „Ein fulminantes Album von einem der universellsten Musiker hierzulande“ BR Klassik zählt das Album zu den Top Ten der internationalen Jazz-Alben des Jahres 2023 und hält fest: „Nils Kugelmanns Kompositionen […] gehören zu den elegantesten Hierbei verschmilzt Kugelmann mit seinem Kontrabass wie kaum ein anderer und befreit ihn mit einer Wucht aus der Rolle des Begleitinstruments Förderpreis des bayerischen Jazzverbands oder einem Preis beim Future Sounds Wettbewerb wurde Kugelmann zudem für sein Schaffen als Komponist und Musiker mit dem Musikstipendium der Stadt München und dem BMW Young Artist Jazz Award geehrt Wehr- und Bundesfreiwilligendienstleistende für die notwendige Begleitperson gilt die Ermäßigung Dienstag, 08.07.2025 20:00 Uhr Tickets Veranstaltungen / Konzerte 16:45 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1fg61sl{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgba(255 #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-r03k9h p{display:inline;}.css-r03k9h small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-r03k9h small{display:block;}.css-r03k9h a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-r03k9h a:focus,.css-r03k9h a:hover{border-bottom-color:transparent;}Heißt von März an Staatliches Gymnasium Pullach im Isartal: das Otfried-Preußler-Gymnasium Grund sei eine „zunehmende Entfremdung der Schule von ihrem Namensgeber“ Das Otfried-Preußler-Gymnasium in Pullach wird nach einem monatelangen Vorlauf seinen nicht mehr gewollten Namen los: Die Schule werde auf eigenen Wunsch mit Wirkung vom 1 März Staatliches Gymnasium Pullach im Isartal heißen teilte das Kultusministerium am Mittwoch mit Kultusministerin Anna Stolz (Freie Wähler) habe entschieden Im Frühjahr vergangenen Jahres hatte das Otfried-Preußler-Gymnasium Pullach beantragt, den Schulnamen aufzuheben und künftig nur mehr die amtliche Bezeichnung zu führen Das Gymnasium hat sich seit 2018 intensiv mit seinem Namensgeber Otfried Preußler („Der Räuber Hotzenplotz“ „Krabat“) und insbesondere auch mit dessen Biografie auseinandergesetzt Preußlers Familie hatte bereits zuvor entschieden, die 2013 erteilte Nutzungserlaubnis für den Namen des Kinderbuchautors für das Gymnasium zurückzuziehen. „Es wäre keinesfalls im Sinne des Namensgebers, dass eine Schule seinen Namen tragen muss, obwohl sie diesen massiv ablehnt“, teilte Preußlers Tochter und Testamentsvollstreckerin Susanne Preußler-Bitsch im Oktober mit. Das Pullacher Gymnasium begründet seine ablehnende Einstellung unter anderem mit Preußlers früherer Zeit als Soldat in der NS-Zeit sowie seinem Frühwerk „Erntelager Geyer“, das er 1940 als 17-Jähriger verfasst hatte. Darin werde das Leben in der Hitlerjugend beschönigt. Auch die in einigen Werken dargestellten Konfliktlösungsstrategien durch Gewalt oder Hexerei seien fragwürdig, befand die Schulleitung. Die Werke des 2013 verstorbenen Preußler zählen zu den Klassikern der Kinder- und Jugendbuchliteratur. Mit 17 war Preußler zur Wehrmacht gekommen, mit 20 in Gefangenschaft geraten. 1945 wurde die Familie aus dem Sudetenland vertrieben und kam nach Rosenheim. 1949 folgte Preußler nach seiner Freilassung. Die Literaturwissenschaftlerin Sabine Volk, älteste Enkeltochter des berühmten Kinderbuchautors, erklärt im Interview, wie sie den Umgang ihres Großvaters mit seiner Vergangenheit erlebt hat und warum sie "größtes Verständnis" für eine Umbenennung des Pullacher Gymnasiums hat. 15:51 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 5 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Das Foto zeigt französische Kriegsgefangene die während des Zweiten Weltkriegs im Isarwerk Höllriegelskreuth arbeiten mussten die während des Zweiten Weltkriegs bei Unternehmen wie Linde ausgebeutet wurden Von Daniela Bode Treue, Liebe, Begehren und Verrat: In seinem jüngsten Werk beschäftigt sich Roberto Saviano mit den Frauen in der Mafia. Im Münchner Literaturhaus erläutert er die Hintergründe. 15:49 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 4 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Verbinden soziales Engagement mit guter Laune: Präsidentin Eva Moser und Schatzmeister Gert Hügler vom Rotary Club Pullach/Isartal aber die Mitglieder der weltweiten Vereinigungen tun viel Gutes Zu Besuch bei Eva Moser und Gert Hügler vom Rotary Club Pullach-Isartal die über ihr soziales Engagement sprechen – und mit manchem Klischee aufräumen Der Verurteilte Benedikt T. beteuerte stets seine Unschuld am Tod seiner Tante Charlotte Böhringer. Nun hat das Landgericht Augsburg seinen Antrag zur Wiederaufnahme des Prozesses für zulässig erklärt – allerdings nicht in allen Punkten. 12:03 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Gebeizte Lachsforelle mit Gurkendreierlei Doch nicht alles erschließt sich auf Anhieb München hat zuletzt beharrlich an seinem Status als Gourmetstandort gearbeitet. 16 Sternerestaurants zählt die Stadt schon. Nun hoffen manche Köche, dass auch die Anzahl ihrer internationalen Gäste endlich steigt. Die kamen bisher nämlich eher wegen des Bieres, nicht wegen des Essens. Der Hype um das alkoholfreie Augustiner ist so groß, dass es fast überall ausverkauft ist. Aber schmeckt es wirklich so gut? Die SZ hat vier Bier-Experten zum Test gebeten - und die sind über manche Ergebnisse selbst erstaunt. Von: Andrea Kästle In einem neuen Band der „Pullacher Schriftenreihe“ widmet sich Historikerin Susanne Meindl deren Schicksalen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/pullach-ort29321/historikerin-gedenkt-in-neuem-werk-zwangsarbeitern-im-isartal-93629415.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Auch im Isartal hat es Fremd- und Zwangsarbeiter gegeben In einem neuen Band der „Pullacher Schriftenreihe“ widmet sich Historikerin Susanne Meindl deren Schicksalen Pullach – Im Rahmen der ambitionierten „Pullacher Schriftenreihe“ hat die Historikerin Susanne Meinl schon die Geschichte der NS-Mustersiedlung „Sonnenwinkel“ erforscht außerdem Schicksale antisemitisch Verfolgter in der Gemeinde nachgezeichnet Jetzt ist ein weiterer Band von ihr herausgekommen der sich auf 371 Seiten mit der Geschichte der Fremd- und Zwangsarbeiter im Isartal befasst „Fremder Hände Arbeit“ ist das Ergebnis jahrelanger aufwendigster Recherche und wird am heutigen Montag das sich als „Gedenkbuch“ versteht und auf keinen Fall den Anspruch erhebt das Kapitel Zwangsarbeit im Isartal erschöpfend zu behandeln Meinl hat auch diesmal viele Lebenswege zurückverfolgt die sie dann anhand von Dokumenten und auch Bildern ausführlich erzählt Derweil ist der erste Teil des Buchs der Versuch trotz der Weigerung der allermeisten Betriebe das Phänomen Zwangsarbeit in den Griff zu bekommen Sagen lässt sich immerhin soviel: Allein in Pullach mussten zwischen 1940 und Kriegsende „2000 plus x Menschen“ unfreie Arbeit leisten Wobei die Betreffenden nicht nur für die großen „Bedarfsträger“ tätig waren (Linde Hanns Häusler und Richtberg in Baierbrunn) das die Jesuiten erfolgreich vor dem Zugriff der Nazis bewahren hatten können So wie „nahezu alle Gastwirtschaften in Pullach“ und auch das „Biologische Krankenhaus“ der Nazis in der Sternheim-Villa nur noch mit weiblichen Arbeitskräften meist aus dem Osten funktionierten Kaum möglich war es der Historikerin diesmal was sie sonst immer gemacht hat: die Familien der Betroffenen zu kontaktieren in anderen Fällen gab es bürokratische Hürden auch der Krieg verunmöglichte die Kontaktaufnahme und das macht die Sache unheimlich kompliziert Umgekehrt schliefen auch wieder Zwangsarbeiter Unterbringungen waren alle größeren Wirtschaften waren die ersten polnischen Männer und Frauen auch im Süden von München beschäftigt meist in der Landwirtschaft und in der Gastronomie Eine zweite Welle von Arbeitskräften kam mit dem Einmarsch der Wehrmacht in Frankreich und Belgien nach Deutschland die Betreffenden waren angeworben worden – wobei der sich auf Flugzeugteile spezialisiert hatte untergebracht wurden die Leute im Rabenwirt in Pullach eingesetzt bei Eiso-Schrauben in der Wolfratshauser Straße Unter den Zwangsarbeitern waren bald auch Kriegsgefangene die in Oberbayern in Stammlagern in Moosburg und Memmingen zusammengezogen worden sind ab September 1943 nach Deutschland deportiert wurden auch der „Auto Union“ in Pullach zugeteilt Häusler konnte ab Herbst 1942 sogar auf 200 bis 240 russische Offiziere zurückgreifen Derweil hatten die Deutschen ab Sommer 1941 damit begonnen Arbeitskräfte im großen Stil vor allem aus der Sowjetunion zu verschleppen sorgten „mit zunehmendem Druck und schließlich offener Gewalt“ dafür dass die künftigen Arbeitskräfte „in die Güterwaggons Richtung Deutsches Reich gepfercht wurden“ Spätestens für die zweite Jahreshälfte 1942 sind Russen dann auch in der Waldwirtschaft belegt Meinl hat das alles akribisch zusammengetragen: dass es ein mindestens 25-köpfiges Arbeitskommando auch im Baierbrunner Forst gab; dass unter Umständen auch KZ-Häftlinge unten an der Isar zum Arbeiten abkommandiert worden sind dass die Reichsbahnmeisterei Großhesselohe selbst russische Greise und Kinder zur Arbeit zwang führte der Lagerleiter Josef Gützloe ein wahres Schreckensregime und verprügelte auch Franzosen und Griechen Während generell Zwangsarbeiter nicht gleich Zwangsarbeiter waren und Angehörige der „germanischen Brudervölker“ viel besser behandelt wurden als Polen waren Kontakte zur Zivilbevölkerung zwar verboten die in Höllriegelskreuth im Isarwerk arbeiteten brachten Frauen aus Baierbrunn hin und wieder Wasser auf ihre Baustelle Bei Häusler warfen sie den unterernährten sowjetischen Gefangenen manchmal Knochen aus der Kantine über den Zaun ihrem dritten Buch für die Gemeinde hat Meinl wieder viele Einzelschicksale nachverfolgt anhand von Archivmaterial Sie erzählt etwa die bewegende Geschichte eines Schülers der aus der Krim nach Pullach verschleppt worden ist und bei Linde‘s Eismaschinen in Höllriegelskreuth arbeiten musste ein Leidensweg durch sechs Konzentrationslager begann Er überlebte – und kehrte auf die Krim zurück Während sich Anna Tschaban und Iwan Olejnik Freunde aus Kindertagen und auch aus der Ukraine stammend eines Tages zufällig im Arbeitskommando der Isarwerke wieder über den Weg liefen Anna hatte zuvor auf der berüchtigten Flachsröste in Lohhof schuften müssen ihr Sohn Antoly kam drei Monate vor Kriegsende zur Welt Sie hatte es bei einer kinderreichen Familie in der Isartalgemeinde recht gut gehabt sie arbeitete dann bei der Organisation Gehlen Und als Pullach die Partnerschaft mit Baryschiwka begründete Berüchtigt auf Seiten der Täter war Cajetan von Spreti Leiter der Arbeitsämter Kempten und Freising der völlig skrupellos vorging beim Rekrutieren von Arbeitskräften in der Sowjetunion mit übelsten Methoden „einen Transport mit jeweils um die tausend Menschen in Güterwagen Richtung Oberbayern in Marsch zu setzen“ Von: Martin Becker Mit bestialischer Gewalt sind mutmaßlich russischsprachige Einbrecher gegen ein Senioren-Ehepaar im Pullacher Ortsteil Großhesselohe vorgegangen Grünwald – Zwei bislang unbekannte Täter sind in der Nacht zum Dienstag gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Georgenstraße in Pullach eingedrungen eine 78-jährige Frau und ihren 79-jährigen Mann unter Anwendung brutaler Gewalt gefesselt und Bargeld sowie Wertgegenstände geraubt Das Martyrium des Ehepaars in der Nacht zum Dienstag dauerte ungefähr 45 Minuten denn erst um 3.45 Uhr konnten die beiden Senioren sich eigenständig befreien und per Notruf die Polizei alarmieren Die Räuber waren gegen 3 Uhr in das Haus eingedrungen Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen der Polizei blieben bislang ohne Erfolg Die übelst malträtierten Bewohner mussten ins Krankenhaus eingeliefert werden Das Kommissariat 21 des Polizeipräsidiums München hat die weiteren Ermittlungen übernommen und bittet mögliche Zeugen um Hinweise Beide Täter werden laut Angaben der Polizei als männlich mit osteuropäischem Erscheinungsbild beschrieben Sie waren dunkel gekleidet und sprachen vermutlich Russisch Wer in der Nacht zum Dienstag gegen 3 Uhr im Bereich Großhesselohe in der Georgenstraße Georg-Kalb-Straße und Fritz-Gerlich-Straße Beobachtungen gemacht hat die mit dem Überfall in Zusammenhang stehen könnten meldet sich bitte beim Polizeipräsidium München unter Tel 089 / 2 91 00 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle 12:46 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Autos und Schülerinnen und Schüler warten am Bahnübergang an der Pullacher Bahnhofstraße darauf dass sich nach der Durchfahrt der S 7 die Schranken wieder heben zum Teil kommt es zu gefährlichen Situationen Dass die Wartezeit bis zu 15 Minuten betragen kann hält die Deutsche Bahn für nicht problematisch Francesco Di Paola hat genau mit gestoppt am Donnerstag vergangener Woche. Von 7.51 bis 8.05 Uhr, so berichtet der Pullacher, stand er mit vielen anderen – Fußgängern, Radfahrern, Menschen in ihren Autos – vor der heruntergelassenen Schranke des Bahnübergangs der Bahnhofstraße südlich des S-Bahnhofs in Pullach Und während dieser Zeitspanne verlor so manch einer die Nerven: Wartende Schulkinder seien trotz des geschlossenen Bahnübergangs über die Gleise gesprungen weil der öffentliche Nahverkehr im Süden der Landeshauptstadt einfach nicht funktioniere: „Der S-Bahn-Betrieb behindert den Verkehr in Pullach massiv.“ Dass sich der Verkehr in Pullach insbesondere südlich des Bahnhofs bei geschlossenen Schranken staut Seit Jahrzehnten klagen Pullacherinnen und Pullacher über die Belastungen und Beeinträchtigungen durch die langen Schließzeiten an Bahnübergängen aber immer noch ziemlich akut und ein massives Ärgernis“ Vor allem in den Hauptverkehrszeiten etwa kurz vor 8 Uhr am Morgen Meldungen von besonders gefährlichen Situationen bei denen etwa Schüler die geschlossenen Bahnübergänge ignorierten und über die Gleise liefen seien dem Rathaus aber bisher nicht zugetragen worden könnten die langen Wartezeiten von bis zu 15 Minuten für die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr problematisch werden können sie nicht ausrücken oder zum Einsatz ins Feuerwehrhaus kommen fügt aber auch an: „Bisher ist zum Glück alles gut gegangen.“ Dass das Thema dennoch kurz vor Weihnachten wieder hochkocht hat einen Grund: Die Deutsche Bahn hat für Pendler spürbare Verbesserungen und mehr Pünktlichkeit versprochen durch die Teilung der S 7 in eine verbleibende S 7 auf dem West-Ast die durch den vorzeitigen Halt am Starnberger Flügelbahnhof des Hauptbahnhofs die Stammstrecke nicht mehr zusätzlich belastet die eine verkürzte Strecke aufweist und somit nicht mehr so anfällig für Störungen Einem DB-Sprecher zufolge hätten die Erfahrungen der ersten Tage gezeigt dass die neue S 7 in der ersten Woche seit dem Fahrplanwechsel pünktlicher unterwegs gewesen sei als in der Woche zuvor Dennoch: „Auch wenn die S 7 nicht mehr durch die Stammstrecke fährt kann es zu Störungen kommen.“ So hätten in den vergangenen Tagen etwa Behinderungen an den Bahnübergängen Probleme bei den Fahrzeugen sowie Personen im Gleis auf der S 7 zu Beeinträchtigungen geführt Die Schließung eines Bahnübergangs im S-Bahn-Netz stellt ein komplexes Verfahren dar Gelenkt wird der Vorgang durch die Zugverkehrssteuerer im Stellwerk die frühzeitig für die nächste Zugfahrt die sogenannte Fahrstraße einstellen Dabei werden Weichen und Signale eingestellt sowie die Bahnübergänge angesteuert; erst wenn die Schranken geschlossen und die Querungen frei von Autos „Der Bahnübergang ist also eingebettet in die gesamte Leit- und Sicherungstechnik sodass die Schließzeit nicht unabhängig davon geändert werden kann“ sind die Schranken am Bahnübergang nur wenige Meter weiter an der Bahnhofstraße bereits geschlossen – gesetzlich geregelt dürfen sie lediglich sechs Minuten unten bleiben „ist der Bahnübergang in Pullach aber nicht so lange geschlossen“ dass Staubildung durch geschlossene Schranken zu Unmut bei Straßenverkehrsteilnehmer führen könne Verspätungen von S-Bahnen aber hätten nicht zwangsläufig Auswirkungen auf die Schließzeiten; allerdings könne es dazu kommen dass zwei S-Bahnen dicht aufeinanderfolgten und dadurch der Bahnübergang schneller wieder schließe oder länger geschlossen bleibe Im Südosten von München waren zuletzt mehrere Übergänge über die Gleise so marode Jetzt trifft es für zwei Jahre auch den im Ayinger Gemeindeteil Göggenhofen Schuld ist nach Angaben der DB starker Befall mit Ungeziefer Bürgermeisterin Susanna Tausendfreund (Grüne) dass die Schließzeiten zu lang seien und minimiert werden müssten In der Vergangenheit sei zudem im Gemeinderat immer wieder die Möglichkeit einer Tieferlegung der S-Bahn diskutiert aber letztlich wegen zu hoher Kosten verworfen worden Francesco Di Paola kann sich furchtbar über den Zustand der S 7 aufregen diese sei „einfach schlecht gemanagt und legt den ganzen Ort lahm“ sagt er und schlägt gleich einen radikalen Schritt vor: „Wenn die ihre S-Bahn nicht im Griff haben dann sollen sie halt Busse fahren lassen.“ Zum dauerhaften Schienenersatzverkehr im Isartal wird es freilich nicht kommen Und so wird die Bahn auch weiterhin die Sicherheit an ihren Übergängen im Blick haben müssen Am Bahnübergang an der Bahnhofstraße sei diese gegeben sagt der Bahn-Sprecher – mit Vollschranken roten Lichtzeichen und einem sogenannten Gitterbehang also an den Schranken befestigte Drahtgeflechte die bei geschlossener Schranke die Lücke zwischen Schranke und Straße bedecken Dadurch sei ein „versehentliches Überqueren“ kaum möglich Ein absichtliches aber offenkundig sehr wohl #f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1fg61sl{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgba(255 #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-r03k9h a:focus,.css-r03k9h a:hover{border-bottom-color:transparent;}Unterhalb der Burg Schwaneck in Pullach ist der Hang nicht mehr stabil und sicher genug Felsstürze und Erdrutsche unterhalb der Burg Schwaneck drohen Hoch und weithin sichtbar thront die Burg Schwaneck über dem Isartal bei Pullach. Doch von dem Gemäuer – respektive der Anhöhe, auf der sie steht – geht eine Gefahr aus, die Radfahrer und Spaziergänger weit unten auf dem Rad- und Fußgängerweg am Fluss betrifft. Steinschlag, Felsstürze und Rutschungen können am Isarhang unterhalb der Burg ausgelöst werden, hat eine Untersuchung im Auftrag des Landkreises München ergeben, dem das Areal an der Isar und die Burg Schwaneck gehören. Nun plant der Landkreis, den Hang wieder sicherzumachen.  Kostenpunkt: bis zu zwei Millionen Euro. Zunächst, so berichtet das Büro ST Spezial-Tiefbau, müssten weitere detaillierte Vermessungen und geologische Erprobungen des Geländes vorgenommen werden. Dafür muss eine Baustraße direkt am Hang errichtet werden, der eine Höhe von bis zu 50 Meter aufweist. Die Eingriffe in das Landschaftsschutzgebiet sollen dabei so gering wie möglich gehalten werden. Wenn die Baustraße einmal errichtet ist, soll der Hang mit Felsvernagelungen, Spritzbetonplomben, Hangentwässerung und verankerten Schutznetzen saniert und wieder sicher gemacht werden. Andernfalls, so das Tiefbau-Büro in seinem Bericht, der in der kommenden Woche im Bauausschuss des Kreistags vorgestellt wird, drohe eine weitere Erosion des Hangs etwa bei Starkregen. Bis Ende 2027 soll unterhalb der Burg Schwaneck wieder jeder Radler und Fußgänger gefahrlos unterwegs sein können. Seit 60 Jahren animiert der Wettbewerb „Jugend forscht“ junge Leute, sich mit Naturwissenschaften und Technik zu befassen. Für einige Wissenschaftler aus dem Raum München war die Teilnahme der Startschuss für ihre berufliche Laufbahn. 14:46 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Zumindest von außen erstrahlt die Villa Bauschinger an der Habenschadenstraße in Pullach nach der Sanierung der Fassade schon mal in neuem Glanz Von außen kann sich das denkmalgeschützte Gebäude bereits wieder sehen lassen ehe ein Teil des Rathauses dort einziehen kann Die miese Stimmung in der Wirtschaft verdirbt auch den Reichen die Lust am Kaufen. Zudem herrscht im Raum München aktuell ein Überangebot an exklusiven Häusern – das drückt die Preise. Doch Experten rechnen damit, dass sich der Markt bald wieder dreht. Das Pullacher Gemeindearchiv hat einen neuen Mitarbeiter: Seit dem 1 Juli ist Christian Sachse dort tätig; er unterstützt Erwin Deprosse bei der Arbeit Die beiden Männer erforschen die Ortsgeschichte naturgeschichtlichem und heimatkundlichem Interesse sind vor seinem Wechsel in den Münchner Vorort war er in Berlin beim Geheimen Staatsarchiv der Stiftung Preußischer Kulturbesitz sowie beim Suchdienst des Roten Kreuzes in München tätig In Pullach möchte sich Sachse erst einmal einen inhaltlichen und strukturellen Überblick über das Archiv verschaffen; die Sammlung habe noch einige Schätze vermutet er und freut sich besonders auf die Zusammenarbeit mit Erwin Deprosse: „Er ist wirklich ein außergewöhnlicher Mann der einen mit seinem enormen Wissen über die Geschichte Pullachs und seinen Erzählungen in den Bann zieht.” Bereits nach 14 Arbeitstagen zieht Sachse ein erstes positives Feedback: Das Pullacher Archiv beinhalte viel Sehenswertes wie alte Pläne oder Broschüren In der Zukunft könnte er sich durchaus eine Ausstellung mit diesen Kostbarkeiten vorstellen 15:58 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Von März an heißt das Otfried-Preußler-Gymnasium schlicht Staatliches Gymnasium Pullach im Isartal An der Schule wie auch im Rathaus ist man erleichtert über die Entscheidung des Kultusministeriums – und will nach der Debatte um den Kinderbuchautor endlich zur Ruhe kommen Der Königsplatz zugestellt, Parken im Apothekenhof der Residenz - manche Fotos aus München lassen staunen, wie sehr Autofahrer bevorzugt wurden. Dabei ist die Verkehrswende an manchen Orten noch gar nicht so lange her. Ein Vergleich in Bildern. 11:38Lesezeit: 1 Min.Bildbeschreibung ausklappenOtfried Preußler im November 2000 im Mnchner Schluss BlutenburgPicture AllianceSeit einem Jahr schon will ein Gymnasium im Umland von München nicht mehr nach Otfried Preußler heißen Jetzt gab das Kultusministerium dem Wunsch nach Die Bedeutung von Wasser: Ressourcenkämpfe und Angst vor der nächsten Trockenperiode Knapp und kostbar: Die Anthropologin und Journalistin Virginia Mendoza erzählt von der Suche nach Wasser als einem zentralen Motiv der Menschheitsgeschichte Die aktuelle Verteilungspraxis der GEMA bevorzugt systematisch die sogenannte E-Musik zulasten tausender innovativer Künstlerinnen und Künstler anderer Genres Dabei ist diese Unterscheidung längst überholt Eine neue Anlaufstelle für zeitgenössische Fotografie: Das Foto Arsenal soll den Standort Wien aufwerten Leiter ist der deutsche Kunsthistoriker Felix Hoffmann 15:19 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Antrag läuft: Das Pullacher Gymnasium soll künftig nicht mehr nach Otfried Preußler benannt sein ehe es über eine Rückbenennung der Schule entscheidet Das Otfried-Preußler-Gymnasium in Pullach trägt auch zu Beginn des neuen Schuljahrs noch seinen bisherigen Namen Wann der Antrag der Schule auf Rückbenennung entschieden wird Das Kultusministerium habe die Schule um weitere Angaben gebeten teilt eine Ministeriumssprecherin auf Nachfrage mit Dadurch könne man eine „in formaler und rechtlicher Hinsicht einwandfreie Prüfung des Antrags“ gewährleisten In den Prüfungsprozess würden gegebenenfalls auch die Gremien vor Ort eingebunden Wegen des laufenden Verfahrens könnten derzeit keine weiteren Angaben gemacht werden Um die Abkehr von dem Namen des berühmten Autors gab es zu Beginn des Jahres heftige Diskussionen Ins Laufen gebracht hatten die Umbenennung Lehrer nachdem eine schulinterne wissenschaftliche Aufarbeitung von Preußlers Vergangenheit ergeben hatte dass dieser in seiner Jugend mit der Ideologie der Nationalsozialisten sympathisiert hatte Mit ihren Forschungen zur NS-Vergangenheit Otfried Preußlers haben die Lehrer Jochen Marx und Ludwig Bader die Debatte um eine Umbenennung des Pullacher Gymnasiums angestoßen Warum die Schule nicht mehr nach dem Kinderbuchautor heißen will und warum es dabei nicht um Cancel Culture geht Kultusministerin Anna Stolz (Freie Wähler) hatte vor ein paar Monaten dazu gesagt den Antrag auf Umbenennung „mit der nötigen Sensibilität“ prüfen zu wollen 13:17 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Er steht zu Merz und die Partei steht zu ihm: Markus Söder beim Neujahrsempfang der Isartaler CSU-Ortsverbände am Samstag in Pullach Der stärkt bei der Gelegenheit Friedrich Merz den Rücken Von Iris Hilberth Nach Ansicht der Münchner Politologin Jasmin Riedl machen sich CDU und CSU mit ihrem aktuellen Ton in der Migrationspolitik populistische Methoden zu eigen. Im Interview erklärt die Professorin der Bundeswehr-Universität München, wo die Gefahren für die liberale Demokratie liegen. Von: Günter Hiel denn es droht ein Erstarken der Rechtspopulisten Davor hat Ministerpräsident Markus Söder gewarnt beim Isartaler Neujahrsempfang der CSU im Bürgerhaus Pullach.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/pullach-ort29321/bundestagswahl-2025-soeder-und-hahn-kaempferisch-bei-neujahrsempfang-der-csu-in-pullach-93549155.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Davor hat Ministerpräsident Markus Söder gewarnt beim Isartaler Neujahrsempfang der CSU im Bürgerhaus Pullach Pullach - Klar wandte sich Söder gegen die AfD zu deren Erstarken die Ampel-Regierung mit ihrem Versagen beigetragen habe Wobei Söder mit Blick zurück auf Weimar und die Machtergreifung der Nazis die SPD lobte die damals als einzige Partei aufrecht geblieben sei und auch die Grünen seien natürlich „engagierte Demokraten“ Aber Robert Habeck solle besser auf der Oppositionsbank Platz nehmen statt vom Küchentisch übermoralisierend die Welt zu erklären und sein Gesicht aufs Siegestor projizieren zu lassen Im Fernsehen wären Sondersendungen gelaufen und hätten seinen Außen- und Sicherheitspolitik und Migration – überall habe die Ampel versagt da waren sich Bundestagsabgeordneter Florian Hahn und Ministerpräsident Söder in der Analyse beim Neujahrsempfang einig Die Grünen dürften nicht wieder in die Regierung „sonst werden wir Deutschland nicht voranbringen“ Und gerade wirtschaftlich brauche es einen Aufbruch „Ohne Wohlstand wackelt die Demokratie schneller als gedacht“ „Wir können unser Land aus der Krise führen Statt Milliarden-Subventionen für einige ausländische Großkonzerne zu verschwenden Die Erbschaftsteuer gehöre grundlegend reformiert Leistung und Innovation müssten sich entwickeln dürfen neue Produkte schaffen und neue Märkte erschließen erklärte der Ministerpräsident mit Hinweis auf seine Raumfahrtinitiative die mittlerweile 550 Unternehmen mit zwölf Milliarden Euro Jahresumsatz umfasse Eine Lösung braucht es auch bei der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands Seit der von Kanzler Scholz ausgerufenen Zeitenwende nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine sei es darum noch schlechter bestellt die die Bundeswehr an die ukrainischen Verteidiger abgegeben habe Breiten Raum nahm auch das Thema Migration ein um mit Rot und Grün dieses Thema in den Griff zu bekommen da ist es Taktik.“ Weil die SPD kein Erfolgsthema habe im Wahlkampf habe sie sich verweigert und rede jetzt von Brandmauer „Es braucht eine Begrenzung und Bekämpfung der illegalen Migration nach Deutschland“ Die alten Regeln in Europa funktionierten längst nicht mehr Und mit Blick auf die Tat in Aschaffenburg aber auch die Reihe von Taten nach ähnlichem Muster ein paar Frotzeleien mussten schon sein zwischen Hahn und Söder Söder sei ja sein politisches Vorbild – aber optisch habe sich der Ministerpräsident möglicherweise ihn als Vorbild genommen sagte Hahn grinsend und strich sich durch den Bart den er in der Tat schon lange vor Söders-Bartphase getragen hat Söder revanchierte sich und lobte Hahn als einen der profiliertesten Verteidigungsexperten Deutschlands dass sein Weg noch nicht zu Ende ist.“ Man müsse der Welt zeigen: „Deutschland ist noch nicht am Ende Gott schütze unser wunderschönes Bayern“ – so seine Schlusssätze Schäftlarn und Straßlach eingeladen hatten gefolgt von der deutschen Nationalhymne und der Europahymne konnte die Hymnen auf der Rückseite des Programms nachlesen 15:15 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der Neubau der Jugendfreizeitstätte ist eines der großen Projekte Die erwarteten 65 Millionen Euro aus der Gewerbesteuer fließen unter anderem in den Neubau der Freizeitstätte und die Erweiterung der Grundschule Die Gemeinde Pullach kann auch im kommenden Jahr aus dem Vollen schöpfen. Sieht doch der Haushalt für 2025 ein Gesamtvolumen von 149 Millionen Euro vor und liegt damit um 16 Millionen Euro höher als im Vorjahr. Kämmerer André Schneider sprach von einem „Rekordhaushalt“. Das liege nicht nur an hohen Steuereinnahmen, sondern auch daran, dass die geplanten Investitionen stiegen. Mike Preitauer ist gehörlos und hat eine Lernschwäche. Doch auf dem Wertstoffhof in Pullach zeigt er den Leuten, die ihre Abfälle bringen, wo es lang geht. Der 33-Jährige hat auch schon die eine oder andere Neuerung eingeführt. Von: Andrea Kästle Der Pullacher Partnerschaftenverein lädt 20 Kinder aus der Ukraine ins Isartal ein und hört schockierende Berichte von den jungen Gästen Pullach – Der Partnerschaftenverein in Pullach der die Beziehungen zu den beiden befreundeten Kommunen in der Ukraine pflegt wachsen die beiden Vorsitzenden Barbara Kammerer-Fischer und Otto Horak praktisch über sich hinaus Wenige Tage zuvor war der letzte Hilfstransport 2024 auf die andere Seite der Karpaten gegangen gute Nachrichten sind von Kammerer-Fischer nicht zu erwarten mit dem die Gemeinde Pullach die ältere der beiden Partnerschaften unterhält der von Anfang an kämpft an der Front: „Ich weiß nicht mehr was nur möglich ist – heuer haben sie seit Beginn des Krieges erstmals wieder eine Gruppe Kinder zu sich ins Isartal eingeladen auch von ihnen waren teils die Väter im Krieg gefallen seine Mutter versinke im Kummer – und sie merke gar nicht mehr Dabei hatten sich die Gastgeber ein volles Programm überlegt allein schon der „friedliche Himmel über Pullach“ dass er sich mit seiner Familie zwei Wochen vor den Russen im Keller versteckt hatte um die Tiere zu versorgen und Lebensmittelnachschub zu organisieren Otto Horak: „Man kann sich nicht vorstellen welche Gräuel die Kinder in der Ukraine gesehen und erlebt haben.“ Weiterhin gibt es in dem Land das sich ja in Wahrheit seit 2014 im Krieg befindet nur drei Stunden Strom am Tag – wobei die Zeiten freilich nicht fix sind Derweil sind in der Gemeinde momentan rund 100 Ukrainerinnen und Ukrainer untergebracht die fliehen hatten können vor Bomben und Gefechten Wohnungsnot: auch hier natürlich das große Thema Auch mit ihnen und ihren Kindern haben Kammerer-Fischer und Horak Ausflüge gemacht inzwischen vermutlich die meisten Schlösser abgeklappert und eine Menge Museen Wurden derweil über die Regine Sixt Kinderhilfe Stiftung in vier Schulen und Kindergärten die Keller zu Schutzräumen ausgebaut Der Unterricht in den zwei großen Schulen in Baryschiwka findet eine Woche in Präsenz eine der beiden Schule wurde sehr beschädigt 12:39 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Josef-Breher-Mittelschule in Pullach ist zu klein geworden ein Umzug in das Gebäude des Otfried-Preußler-Gymnasiums würde mit vorheriger Sanierung an die 70 Millionen Euro kosten die künftigen Schülerzahlen zugleich unsicher sind erwägen Baierbrunn und Schäftlarn den Wechsel des Schulsprengels Auch Grünwald sieht sich nach Alternativen um Infrage kämen Oberhaching und Wolfratshausen Von Lisa Marie Wimmer, Udo Watter Das wiederum würde das sichere Aus für die Pullacher Mittelschule bedeuten Schließlich kommen über die Hälfte der Pullacher Mittelschüler aus Schäftlarn Ausgelöst haben die Zweifel die Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie die kürzlich den Bürgermeistern der insgesamt vier Sprengel-Gemeinden Schäftlarn Laut der Studie könnten nach einem Campus-Prinzip die Mittelschule und das Otfried-Preußler-Gymnasium in Pullach örtlich zusammengelegt werden Während das Gymnasium auf der Außensportfläche direkt neben dem jetzigen Gebäude einen Neubau bekäme würde das alte Gebäude des Gymnasiums demnach für die Mittelschule saniert Die Kosten würden sich allerdings allein für den Mittelschulanteil auf 70 Millionen Euro belaufen Anscheinend zu teuer für Baierbrunns Bürgermeister Patrick Ott (ÜWG) Er spricht von einer „Explosion der Baukosten“ Diese Explosion kann Pullachs Bürgermeisterin allerdings nicht bestätigen „Wir haben jetzt mal eine erste Kostenprognose“ sagt Susanna Tausendfreund (Grüne): „Es gibt auch keinen Vergleichswert Es ist jetzt erst einmal untersucht worden dass morgen mit dem Bauen begonnen wird.“ Sicher ist sich die Bürgermeisterin in einem Punkt: „Wenn man die Synergien mit dem Gymnasium nicht hätte würde es noch teurer werden.“ In ihren Augen sei die Lösung mit dem Schulcampus ein „Win-win“ wenn Baierbrunn und Schäftlarn nicht „Hurra“ schreien würden Pullachs Grünen-Bürgermeisterin Susanna Tausendfreund hat angesichts der hohen Kosten Verständnis für die Kritik ihrer Bürgermeisterkollegen was ein gangbarer Weg wäre und wie dieser finanziert werden könnte Wie die Kosten im Falle eines Neubaus aufgeteilt würden richte sich die Aufteilung nach den Schülerzahlen Zum Schuljahresbeginn im September werden 250 Schüler die Josef-Breher-Mittelschule in Pullach besuchen – Tausendfreund zufolge eine „leichte Steigerung“ zu den Vorjahren Zwischen 50 und 60 Schüler würden aus Schäftlarn nach Pullach kommen 44 Schüler besuchen laut Grünwalds Bürgermeister Jan Neusiedl (CSU) aus seiner Gemeinde die Pullacher Mittelschule Im Gegensatz zu Susanna Tausendfreund spricht Baierbrunns Bürgermeister Ott von einer ständigen Verringerung der Schülerzahlen die aktuell nur durch „Einmal-Effekte“ wie Flüchtlinge aus der Ukraine einen zweizügigen Betrieb nötig machten Daher stellt sich Ott zufolge die kritische Frage ob der Standort noch zeitgemäß ist und im Sinne der Schüler fortgeführt werden könne Sein Schäftlarner Bürgermeister-Kollege Christian Fürst (CSU) und er sähen sich daher schon seit Längerem nach Alternativen um Ihr Vorschlag: Die drei Mittelschulen in Wolfratshausen Oberhaching und Pullach auf zwei einzudampfen dreizügigen Standorten in Wolfratshausen und Oberhaching und deren Spezialangeboten sei sinnvoller als ein kleiner Zusatzstandort mit hohen Kosten und unsicherer Zukunft Baierbrunns Bürgermeister Patrick Ott (ÜWG) stellt sich die Frage ob der Standort der Mittelschule Pullach noch zeitgemäß ist „welche Möglichkeiten für Schüler der Mittelschulen im Isartal auf lange Sicht die besten Bildungsmöglichkeiten mit sich bringen“ Grünwalds Bürgermeister Neusiedl zeigt Verständnis für die Bedenken und das Vorgehen seiner Kollegen Da bei einem Ausscheiden von Baierbrunn und Schäftlarn zwei Klassen pro Jahrgang nicht mehr gewährleistet wären hat auch er sich nach Alternativen umgesehen „Denn ob die Grünwalder Schüler am Marktplatz nach rechts oder links abbiegen Seine Einschätzung: „Oberhaching hätte Kapazitäten für Grünwald.“ Wenngleich Für Pullach hätte ein Ausscheren von Baierbrunn Schäftlarn und Grünwald schwere Konsequenzen: „Die Mittelschule Pullach würde dann insgesamt infrage stehen“ Pullachs Bürgermeisterin kämpft trotzdem weiter um den Erhalt der Mittelschule: „Damals hat die Regierung gesagt, dass sie den Schulstandort auf der Isarseite für wichtig hält“, so Tausendfreund. Mit den jetzt vier Gemeinden Pullach, Grünwald, Baierbrunn und Schäftlarn und den kurzen Wegen sei der Standort ideal. Außerdem sei die Schule etabliert, habe einen guten Ruf und sei von der Pädagogik gut aufgestellt. „Die Schule ist ein Gewinn für alle, die dort hingehen.“ Nur eben zu klein. Die Influencer Lisa und Henry Walser versorgen ihre vier Millionen Follower auf mehreren Kanälen mit Neuigkeiten aus ihrem Alltag. Was spontan wirkt, ist in Wirklichkeit ein durchgetaktetes Familienunternehmen. Ein Hausbesuch. mehr Themen München (ots) Original-Content von: Bundespolizeidirektion München Suche... Mehr laden... Veranstaltungsort:Bürgerhaus der Gemeinde PullachHeilmannstraße 282049 Pullach i Kategorie: Messen und KongresseTerminkategorie: PräsenzThemen: Energie | Nachhaltigkeit & Umweltschutz Veranstalter:Enerchange GmbHMehr Info schnelle und ambitionierte Fortschritte im Bereich des Klimaschutzes zu erzielen Die Tiefengeothermie kann einen wichtigen Beitrag zur Stromerzeugung vor allem aber zur Wärmeversorgung leisten Das hat inzwischen auch die Bundesregierung erkannt aber es gibt noch Herausforderungen – sowohl technischer als auch genehmigungsrechtlicher Art Aber auch diese können erfolgreich gemeistert werden Das Praxisforum Geothermie.Bayern zeigt Lösungsmöglichkeiten auf wie Geothermieprojekte optimal umgesetzt werden können Derzeit sind auch in Bayern viele neue Projekte in der Entwicklung die wir Ihnen auf dem diesjährigen Praxisforum vorstellen möchten Das beliebte Branchenevent und Vernetzungstreffen findet vom 16 Oktober 2024 wieder im Bürgerhaus Pullach bei München statt Die GeoTHOUR wird auch in englischer Übersetzung angeboten Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe 16:03 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Kann voraussichtlich weitermachen: Chiara Abenteuer die künstlerische Leiterin des Blauen Saals am Pullacher Rabenwirt allerdings muss in diesen Zeiten der Terrassenbetrieb des Restaurants eingeschränkt werden – so sieht es ein Vergleich vor Gegen den Bescheid klagte die Gemeinde Pullach im selben Jahr. Im Rathaus hielt man angesichts der verschiedenen Nutzungen mehr Stellplätze für angebracht oder zumindest eine finanzielle Ablöse. In der Villa Rank etwa residieren neben dem „Blauen Saal“ auch Rechtsanwälte und Beratungsfirmen, wie Klingelschilder zeigen. Da es am Kirchplatz zu wenige Stellplätze gebe, habe man die Gelegenheit nutzen wollen, „alles geradezurücken“, wie Bürgermeisterin Susanna Tausendfreund (Grüne) sagt. Mit diesem Ausgang dürften alle Beteiligten zufrieden sein. Während der Verhandlung erklärten beide Seiten, dass der Rabenwirt und die anderen Gebäudeteile eine große Bedeutung für Pullach hätten. Es sei ein „vernünftiger Kompromiss“, sagte Bürgermeisterin Tausendfreund. Der Gemeinderat muss dem Vergleich allerdings noch zustimmen. Dann können Sibylla Abenteuer und ihre Tochter Chiara, die die Liederabende im Saal kuratiert, weiter Veranstaltungen organisieren – ohne Rechtsstreit im Nacken. Axel Miessner ist 82, das hindert den Großvater von sechs Enkeln aber nicht daran, mit diesen immer noch regelmäßig Snowboard zu fahren. Zu Besuch am Starnberger See bei einem außergewöhnlichen Rentner, für den das Attribut „rüstig“ nicht ausreicht. 16:46 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die S 7 soll künftig zwischen Wolfratshausen und dem oberirdischen Gleis 36 am Hauptbahnhof pendeln sondern von Wolfratshausen nur noch bis zum Starnberger Flügelbahnhof Der Freistaat Bayern und die Deutsche Bahn wollen die Münchner S-Bahn „besser und stabiler machen“. Das schreiben sie in einer Pressemitteilung des Ministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr. Doch zu welchem Preis? Denn über die in der Mitteilung verkündeten Pläne zur „Modifizierung“ der S 7 ist man in Pullach alles andere als begeistert Die CSU-Fraktion im Pullacher Gemeinderat sieht in dem Vorhaben sogar einen „Rückschritt in Sachen Verkehrswende“ dass die Bürgerinnen und Bürger wieder auf das Auto umsteigen Die Pullacher CSU forderte in ihrem Antrag, dass die S 7 von Wolfratshausen über die Stammstrecke bis zum Ostbahnhof fährt. Damit sei ein ungehindertes, individuelles Umsteigen zu jeder Tages- und Nachtzeit und bei jeder Witterung auch weiterhin möglich. In der jüngsten Gemeinderatssitzung schlossen sich alle Mitglieder des Gremiums dem Antrag an. Bürgermeisterin Tausendfreund wurde beauftragt, sich beim Freistaat Bayern und der Bayerische Eisenbahngesellschaft dafür einzusetzen. Anna-Lena Katzdobler arbeitete in der Gastronomie – jetzt will die Brunnthalerin gemeinsam mit ihrer besten Freundin Verena Strobl im Kickboxen Karriere machen. Am Samstag steht der erste Profi-Kampf an. The valid characters are defined in RFC 7230 and RFC 3986 Beschreibung The server cannot or will not process the request due to something that is perceived to be a client error (e.g. Hinweis Der komplette Stacktrace der Ursache ist in den Server logs zu finden Nach 40 Jahren Polizeidienst in Grünwald geht Polizeihauptkommissar Richard Guggenberger in den wohlverdienten Ruhestand Bürgermeisterin Susanna Tausendfreund empfing ihn zusammen mit dem Leiter der Grünwalder Polizeiinspektion dem Ersten Polizeihauptkommissar Andreas Aigner und vieler seiner Kolleginnen und Kollegen im Pullacher Rathaus dass ein Polizist vom Anfang bis zum Ende seiner Dienstzeit in derselben Polizeiinspektion bleibt Das Otfried-Preußler-Gymnasium in Pullach wird zum 1 März umbenannt und heißt dann wieder Staatliches Gymnasium Pullach i nachdem sich die Schulgemeinschaft mit Preußlers Jugend im Nationalsozialismus auseinandergesetzt hatte da er sich nie von einem in der Hitlerjugend-Zeit verfassten Buch distanziert hatte Die Debatte führte zu Ängsten und Kontroversen in der Schule und der Gemeinde Nach langen Diskussionen und juristischen Auseinandersetzungen begrüßen nun alle Beteiligten die Entscheidung des Kultusministeriums Von: Andrea Kästle Autorin ist die bekannte Historikerin Susanne Meinl die in akribischer Recherche dieses dunkle Kapitel der Ortsgeschichte aufarbeitet.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/pullach-ort29321/zwangsarbeit-in-pullach-gemeinde-investiert-in-aufarbeitung-93365536.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Pullach investiert weitere 36 000 Euro in Buch über Zwangsarbeit in der Gemeinde die in akribischer Recherche dieses dunkle Kapitel der Ortsgeschichte aufarbeitet Pullach - Innerhalb ihrer Pullacher Schriftenreihe leistet sich die Gemeinde seit vielen Jahren Publikationen in denen nicht nur nett zu lesende Geschichten aus der Historie erzählt werden mit der Reihe auch die dunklen Kapitel der Pullacher Vergangenheit ans Licht zu bringen Aktuell arbeitet die Historikerin Susanne Meinl an einem Buch über ausländische Zivilarbeiter die in Pullach zwischen 1939 und 1945 eingesetzt gewesen sind das den Titel „Fremder Hände Arbeit“ tragen wird und nächstes Jahr herauskommen soll wurden jetzt im Gemeinderat zusätzlich 36 000 Euro bewilligt 43 000 Euro hat das Projekt schon gekostet Meinl gilt als sehr genau arbeitende Historikerin die sich in die Quellen geradezu hineinfräst Für Pullach hat sie schon die Geschichte der NS-Mustersiedlung „Sonnenwinkel“ erforscht zuletzt erschien von ihr auch in der Schriftenreihe ein Buch über antisemitisch Verfolgte im „Dritten Reich“ Die Arbeit über die Zwangsverpflichteten hat sie im Bürgerhaus schon einmal vorgestellt mit Angehörigen der Betroffenen Kontakt zu bekommen Und natürlich hat auch der Ukraine-Krieg den Zugang zu den dortigen Archiven erschwert die meisten Betroffenen kamen aus der Ukraine Insgesamt waren wohl um die 2000 Menschen zwischen 1940 und 1945 in Pullach unfrei beschäftigt manche wohnten auch nur im Isartal – und arbeiteten woanders Bei Linde bestand ein Viertel bis ein Fünftel der Belegschaft aus Zwangsarbeitern die Isarwerke in Höllriegelskreuth und Richtberg in Baierbrunn dass gestorbene Babys von Zwangsarbeiterinnen unten an der Isar begraben wurden Seit inzwischen fünf Jahren arbeitet die Historikerin am aktuellen Projekt Das Buch wird einen Umfang von 375 Seiten haben Im Gemeinderat wurde darüber durchaus kontrovers diskutiert letztlich wurden die ja nicht unerheblichen Mehrausgaben dann doch noch mit zwölf zu sieben Stimmen bewilligt Es wird ab März Staatliches Gymnasium Pullach im Isartal heißen ","url":"https://www.ovb-online.de/weltspiegel/bayern/namensstreit-beendet-pullacher-gymnasium-nicht-mehr-nach-otfried-preussler-benannt-93531554.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nun ist es entschieden: Das Otfried-Preußler-Gymnasium in Pullach im Landkreis München wird nicht mehr den Namen des bayerischen Kinderbuchautor tragen Eine Identifikation der Schulgemeinschaft mit dem Namensgeber sei nicht mehr vorhanden. Deshalb habe Kultusministerin Anna Stolz (FW) dem Antrag der Schule zugestimmt. Die Polizei sucht mit Hochdruck nach den Tätern Darüber und über das Landkreis-Projekt generell hat jetzt der Gemeinderat lebhaft diskutiert ","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/pullach-ort29321/isarbruecke-sorgt-fuer-diskussionsstoff-in-pullach-93082719.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Soll Pullach sich an den Kosten einer Studie für eine neue Fuß- und Radwegbrücke über die Isar beteiligen Pullach – Was nicht schon alles überlegt worden ist: Eine schmale Brücke nur für Fußgänger und Radler Jetzt will der Landkreis München eine Machbarkeitsstudie in Auftrag geben für eine Verbindung von Pullach nach Grünwald die nur zu Fuß oder mit dem Radl genutzt werden kann und in seiner jüngsten Sitzung rang sich auch der Pullacher Gemeinderat durch gegen die Stimmen der WiP sich finanziell zu beteiligen an der Untersuchung Die Mitglieder der WiP-Fraktion fanden das allerdings viel zu viel die Gemeinde gebe ständig Machbarkeitsstudien in Auftrag und mache am Ende dann doch nichts Ihre Fraktionskollegen Angelika Metz und Reinhard Vennekold lehnten das Projekt aus anderen Gründen ab Für die CSU meinte Christine Eisenmann: „Es ist wichtig mit einer Studie ist die Brücke noch nicht gebaut.“ Michael Reich (FDP): „Die Brücke wäre eine der wichtigsten Infrastrukturmaßnahmen im Isartal Sie ist ein Frequenzbringer fürs Pullacher Gewerbe.“ Holger Ptacek (SPD) hingegen: „Ich bin hin- und hergerissen Realisiert werden könne die Brücke erst in 20 „da sind wir vielleicht im Flugtaxi unterwegs.“ Am meisten setzte sich Caroline Voit (Pullach Plus) für die Sache ein sie sagte: „Ich finde das Projekt großartig die Brücke wäre ein großer Gewinn für Pullach.“ Und meldete sich dann nochmal zu Wort: „Es ist doch unsere Pflicht auch wenn wir selbst nicht mehr davon profitieren werden.“ Man müsse auch an die Nachkommen denken Die Brücke zwischen den Gemeinden ist seit 2019 im Gespräch Einige Voruntersuchungen sind schon gelaufen es gab eine Verkehrsuntersuchung und eine naturschutzfachliche Standortprüfung die Machbarkeitsstudie in Auftrag zu geben Untersucht werden sollen die bauliche Umsetzung und auch naturschutzfachliche Belange Pullach und Grünwald sind mit je 33 Prozent an der Studie beteiligt die gerade zwischen Ismaning und Garching gebaut wird und heuer noch eröffnet werden soll 15:10 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Josef-Breher-Mittelschule soll eigentlich auf einen Schulcampus mit dem Gymnasium ziehen Doch die hohen Kosten werden zunehmend zum Problem Bürgermeisterin Tausendfreund sieht den Ball jetzt bei der Regierung von Oberbayern Von Udo Watter Fachräume oder Stellplätze – sie verblassten in dem Moment als Architekt Jochen Spiegelberger seinem dramaturgisch prägnanten Satz („Zu fortgeschrittener Stunde kommen wir in größere Kostenregionen.“) konkrete Zahlen folgen ließ Auf rund 178 Millionen Euro beläuft sich die am Dienstagabend im Gemeinderat vorgelegte Kostenprognose für die Realisierung des Projekts „Schulcampus“ bei dem das Otfried-Preußler-Gymnasium und die Mittelschule örtlich zusammengelegt werden sollen Das ist gegenüber dem Kostenstand von 2023 – auch bedingt durch die immensen allgemeinen Steigerungen im Bauwesen – ein Anstieg um etwa 37 Millionen Euro Die Kostenschätzung bezieht sich auf die vom Architekturbüro LS Architekten bevorzugte Variante drei bei der das Bestandsgebäude des in den frühen Siebzigern erbauten Gymnasiums saniert und künftig als Mittelschule fungieren würde sowie ein Neubau des Gymnasiums auf demselben Grundstück und eine Sporthalle sowie Freisportflächen auf der benachbarten „Kuhwiese“ entstehen sollen Allein der Umbau des Gymnasiums in die Mittelschule würde demnach knapp 70 Millionen kosten (zuvor geschätzt knapp 52 Millionen) Dabei steht gerade die Zukunft der Pullacher Josef-Breher-Mittelschule auf der Kippe, weil die Gemeinden Schäftlarn, Baierbrunn und auch Grünwald die insgesamt die Mehrheit der Schüler und Schülerinnen dort stellen einen Wechsel des Schulsprengels erwägen – eben wegen der signifikanten Kostensteigerung und auch der Befürchtung die Zahl der Schüler könnte dauerhaft sinken; kommendes Schuljahr sind es 250 Reinhard Vennekold (Wir in Pullach) merkte hörbar erregt an: „Diese Präsentation hat uns die Augen geöffnet.“ dass man sich jetzt „darauf konzentrieren sollte Wie andere auch würdigte sie den „guten Ruf“ Holger Ptacek (SPD) meinte mit Blick auf die Machbarkeitsstudie und den gewünschten Schulcampus dass „wir nicht bald eine Variante null haben“ Die ebenfalls an diesem Abend vorgestellte Variante fünf des Projekts bei der die Sporthalle kompakter ins neue Gebäude des Gymnasiums integriert würde wäre übrigens noch knapp fünf Millionen Euro teurer prognostiziert