#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
14:03 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 1 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Auf dem Autobahnparkplatz bei Putzbrunn (vorne) hat ein unbekannter Täter eine Frau ausgeraubt
Der Täter erbeutet Schmuck im Wert von mehreren Tausend Euro
Wenn man auf der Autobahn unterwegs ist und dringend austreten muss, ist man mitunter froh, wenn man einen Parkplatz ansteuern kann. Befinden sich dort allerdings keine Toiletten, kann es schwierig werden, die Notdurft zu verrichten. Das genau ist einer 58-Jährigen aus dem Landkreis München zum Verhängnis geworden
Sie hat sich ein stilles Örtchen abseits der A 99 gesucht und ist ausgeraubt worden
Der Täter machte offenbar reiche Beute, da die Frau jede Menge Schmuck trug. Wie die Polizei berichtet, soll sie ihm Halsketten, Armbänder, Ringe und eine Armbanduhr im Gesamtwert von etwa 5000 Euro ausgehändigt haben. Der Täter verließ laut Polizei daraufhin die Örtlichkeit, stieg auf dem Autobahnparkplatz in einen weißen Transporter und fuhr davon. Die 58-Jährige begab sich daraufhin zu einer nahegelegenen Polizeiinspektion und erstattete Anzeige.
Wer auf der Straße lebt, lebt ungesund ‒ und hat in der Regel keine Krankenversicherung. Die Obdachlosen, die in Oberschleißheim ein neues Leben beginnen, erhalten neben seelischer Unterstützung auch die eigentlich überfällige medizinische Behandlung.
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Von: Bert Brosch
welchen Sinn das machen soll“","text":"Die Gemeinde Putzbrunn beteiligt sich nicht am neuen Leihradsystem im Landkreis München
Den Gemeinderat überzeugten die Fähigkeiten nicht.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/putzbrunn-ort29323/putzbrunn-absage-an-neues-leihradsystem-im-landkreis-wuesste-nicht-welchen-sinn-das-machen-soll-93660847.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Gemeinde Putzbrunn beteiligt sich nicht am neuen Leihradsystem im Landkreis München
Den Gemeinderat überzeugten die Fähigkeiten nicht
Im Herbst 2023 bekundete eine Mehrheit im Putzbrunner Gemeinderat
dass man Interesse habe am künftigen Leihradsystem des Landkreises
Grüne und Thomas Jungwirth (FWG) keine Chance gegen die Mehrheit aus CSU
GPP und FWG: Das neue Leihradsystem wurde abgelehnt
Schon beim alten Mietradsystem der MVG war die Gemeinde nicht beteiligt
„Wir müssen bis Ende März verbindlich mitteilen
Putzbrunn würde als Station die Lücke zwischen Haar und Hohenbrunn schließen und so das Gebiet der Landeshauptstadt nach Osten ausweiten“
sagte Bürgermeister Edwin Klostermeier (SPD)
welche Kommunen am Projekt teilnehmen werden
37 Kommunen von München über Fürstenfeldbruck
Neufahrn und Hallbergmoos bis Holzkirchen im Süden stehen als „Basis-Kommunen“ fest
darunter auch die Putzbrunner Nachbarn Neubiberg
Weitere 45 Gemeinden haben so wie Putzbrunn eine unverbindliche Interessensbekundung abgegeben
„Das neue System empfiehlt je Ausleihstation drei bis fünf Räder
dass immer genügend Räder je Station vorhanden sind
ist für Reparaturen und Austausch der Räder verantwortlich“
erläuterte Geschäftsstellenleiter Michael Hohberg
Laut Klostermeier kalkuliert die Gemeinde mit vier Stationen und dort jeweils zwei mechanischen Rädern
Dies ergäbe jährliche Kosten von 13 600 Euro
das hängt auch von der Gesamtzahl der Räder ab“
Gerhard Fink (SPD) plädierte ausschließlich für mechanische Räder
Walter Hois (GPP) lehnte hingegen die ganze Idee ab
„Ein E-Bike im Wert von 1000 Euro taugt absolut nichts
Und das Bussystem in Putzbrunn ist so genial
da kommt man den ganzen Tag in alle Richtungen – ich wüsste nicht
welchen Sinn da Leih-Fahrräder machen sollten.“ Das sah auch Tobias Stoklossa (CSU) so: „Wir reden seit Wochen vom Sparen und würden hierfür fast 15 000 Euro ausgeben?“ Fraktionskollege Eduard Boger lehnte auch aus praktischen Gründen das Leihrad-System ab
brauchen also in jedem eine Station – die Räder kommen doch nie mehr dahin zurück.“ Nur die beiden Grünen-Gemeinderätinnen Doris Böhm und Sybille Martin㈠schledde sprachen sich klar für das Bike-Sharing aus: als Mobilitätsmix für die Putzbrunner
zur Verbesserung der schlechten Treibhausgas-Bilanz „und für die Bürger
die abends unterwegs sind und kein Auto haben“
Doch weder fand Martin㈠schleddes Vertagungsantrag eine Mehrheit
noch Klostermeiers Wunsch nach dem Bike-Sharing
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
findet das jährliche „RAMADAMA“ in Putzbrunn statt
Verwandten oder Arbeitskollegen in Putzbrunn und seinen Ortsteilen zu beteiligen
an der Ecke Oedenstockacher Straße / Neubiberger Straße für die Ortsteile Oedenstockach / Seemannsiedlung / Waldkolonie und um 10.00 Uhr am Rathaus für Putzbrunn-Ort
Dort werden an die Teilnehmer die Sammelsäcke und Sammelstöcke ausgegeben und die Einteilung besprochen
bitte selbst mitzubringen.Und so geht’s: Sammeln Sie alles ein
entlang der Wege oder den Grünanlagen verstreut ist
das Sammelgut an Straßen- und Wegerändern gut sichtbar ab und die Mitarbeiter des Bauhofes sammeln die Säcke und Gegenstände dann ein
12.00 Uhr) bekommen alle Teilnehmer/innen für ihre tatkräftige Unterstützung und ihren Fleiß eine Brotzeit am Bauhof
15:15 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 4 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Ein Pakistaner in Putzbrunn: Der neue Pächter Hassan Zohaib übernimmt die bayerische Traditionsgaststätte in der Ortsmitte
hat aber viel Erfahrung in der Gastronomie und will die Gäste mit bayerischer Küche zu fairen Preisen überzeugen
Von Stefan Galler, Putzbrunn
Robert Prinz betreibt seit mehr als 20 Jahren eine Kleinbrauerei in Oberhaching, in der er auch Braukurse gibt. Vor zwei Jahren sollte er schließen, weil er keine gaststättenrechtliche Erlaubnis hat. Doch der findige Unternehmer verwies auf ein Gesetz aus dem Jahr 1868 – und fand schließlich bei der Staatsregierung Gehör.
Von: Bert Brosch
Nun hat er einen neuen Wirt: Hassan Zohaib übernimmt die Gaststätte.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/putzbrunn-ort29323/putzbrunn-nach-zwei-jahren-leerstand-neuer-wirt-uebernimmt-traditionsgaststaette-93649607.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Zwei Jahre lang stand der Alte Wirt in Putzbrunn leer
Nun hat er einen neuen Wirt: Hassan Zohaib übernimmt die Gaststätte
Zwei Jahre stand die Gaststätte „Alter Wirt“ im Ortszentrum von Putzbrunn leer
Jetzt hat der gebürtige Pakistaner Hassan Zohaib (28) das Lokal übernommen
„Die Speisekarte bleibt traditionell bayerisch
und auch das Bier kommt wie seit über 130 Jahren von der Münchner Spaten-Brauerei“
Vor zehn Jahren floh er alleine auf abenteuerlichen Pfaden aus einem kleinen pakistanischen Dorf
ich kam zufällig hierher.“ Er hatte in seiner Heimat Maurer gelernt
nach drei Monaten hatte er einen Aushilfsjob am Großmarkt
„alle waren freundlich zu mir und halfen mir
nach knapp zwei Jahren hatte er den Sprachkurs bestanden
Es folgten sechs Jahre im Service des Löwenbräukellers in München
lebte sparsam und konnte mir eine kleine Summe auf die Seite legen
wie er an ein passendes Lokal kommen sollte
Schon bald bekam er einige konkrete Angebote
Als er den Alten Wirt in Putzbrunn sah und Inhaber Franz Koller kennenlernte
Koller und Zohaib verstanden sich vom ersten Tag an gut
der Pakistani packte seine Ersparnisse und einige Kredite zusammen
Koller hatte Vertrauen in den Wirte-Newcomer
„Im Januar unterschrieben wir den Pachtvertrag
Doch da ich auf Facebook und Instagram zum einen Personal suchte
mich aber auch als neuen Wirt den Putzbrunnern vorstellte
erhielt ich unglaublich positive Resonanz.“ Alle seien begeistert gewesen
dass das Lokal mit seiner über 500-jährigen Tradition traditionell bayerisch weitergeführt werden sollte und dass es endlich wieder ein Speiselokal in Putzbrunn geben würde
Aber wir mussten erst noch die Küche technisch auf den neuesten Stand bringen
die ganzen Stühle habe ich mit ein paar Kumpels selbst gestrichen“
Anfang März lud er Bürgermeister Edwin Klostermeier und den Gemeinderat sowie die Vorstände der Vereine zum kostenfreien Probeessen ein
„Alle waren begeistert und sprachen mir zu – also haben wir heute schon eröffnet.“ Über 300 Vorbestellungen lagen für den Eröffnungstag vor
In der Küche beschäftigt Zohaib vier Hauptköche und drei Aushilfen
insgesamt besteht sein Team aus 20 Personen
Ab dem Sommer bieten wir Catering und Essen zum Mitnehmen an
Ich bin sehr zuversichtlich für den Alten Wirt.“
17:10 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Bei der Bürgermeisterwahl 2024 hatten beide Gruppierungen auf einen Kandidaten verzichtet
Als Unabhängige Bürgervereinigung nehmen die beiden ehemals rivalisierenden Gruppierungen die Kommunalwahl 2026 in den Blick
Mittlerweile habe sich die politische Landschaft verändert, die Differenzen seien in den Hintergrund getreten, heißt es in der gemeinsamen Presseerklärung. „Heute zählt für die Bürger nicht, was einmal war, sondern was jetzt wichtig ist – eine lösungsorientierte Politik für ein lebenswertes Putzbrunn.“ Robert Böck ergänzt: „Die Gemeinderäte beider Fraktionen verstehen sich auch privat sehr gut und den Bürger interessiert doch heute nicht mehr, was vor vielen Jahren gewesen ist.“
Eines stellt der bisherige GPP-Sprecher fest: Nach dem Zusammenschluss wird die neue UBV nicht in den Kreisverband München-Land der Freien Wähler eintreten. Diesem hatte die FWG Putzbrunn laut der Homepage des Kreisverbandes angehört. Man wolle unabhängig von Parteichef Hubert Aiwanger bleiben, deshalb komme eine solche Eingliederung „nicht infrage“, betont Böck.
Die Grünen haben diese Woche als erste Partei eine Kandidatin für die Landratswahl in München-Land benannt. CSU, SPD und FDP wollen demnächst nachziehen. Aber zu rechnen ist mindestens auch mit Freien Wählern und AfD.
Von: Bert Brosch
dass dies sein letztes Derblecken war.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/putzbrunn-ort29323/starkbierfest-in-putzbrunn-mit-politischem-paukenschlag-93658125.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Putzbrunner Starkbierfest der GPP war genau die richtige Kulisse für zwei Neuheiten: Die GPP und die FWG fusionieren zur „Unabhängigen Bürgervereinigung Putzbrunn“
Putzbrunn - „Im März 2007 veranstalteten wir unserer erstes Starkbierfest – heute ist das letzte
sagte Walter Hois in Vertretung des erkrankten Ortsvorsitzenden Robert Böck
In mehreren Gesprächen hätten sich die beiden Gruppierungen entschlossen
zu fusionieren und künftig eng zusammen zu arbeiten
Alle Mitglieder wüssten Bescheid und seien damit einverstanden
„Wir sind dann die größte Fraktion im Gemeinderat
da werden einige Stühle zu rutschen sein und sich auch die Mehrheiten ändern“
Zum zehnten Starkbierfest konnte er die Vertreter sämtlicher anderen Fraktionen
zwei Pfarrer und die vier Träger der Ehrenamtsmedaille begrüßen
Alois Böhm als Bruder Aloisius beruhigte die anwesenden Gemeinderäte: „Ich bin gekommen
um zu beleidigen.“ Und so arbeitete er sich in einer (sehr) langen
bundesdeutschen und örtlichen Geschehnisse der vergangenen zwei Jahre
der nach zwei Jahren Leerstand endlich wieder einen Wirt hat
den die Putzbrunner unbedingt häufig besuchen müssten
das Brauerei- und Gastronomie-Sterben und der „Unwucht“ in Europa
wo alles politisch immer mehr nach rechts rutsche
irgendwann in die Staatsregierung zu kommen: als Wadlbeißer und Generalsekretär
„In Braunschweig schenkten sie bei der Bundestagswahl Freibier aus
das wäre doch was für Putzbrunn bei der Kommunalwahl
Vielleicht hat da ja der junge Stokloßa mehr Chancen
wenn der erfahrene Klostermeier nicht mehr antritt und der Junge nicht wieder so viel verspricht
dass der Gemeinderat trotz knapper Finanzlage endlich etwas tun müsse beim Bauhof
dass sie gerne das Rathaus zweimal im Jahr mit der Regenbogenfahne schmücken wollten
Gemeinderat Michael Schultz machte er zum „Wechseltierchen“
der erst seit fünf Jahren im Gemeinderat sei
aber schon in der dritten Fraktion (derzeit: GPP)
Für das neue Gymnasium empfahl er den Namen „Edwin Klostermeier“
da der seinen Herzenswunsch Bürgerpark wohl nicht mehr durch den Gemeinderat bringen werde
„Im nächsten Jahr nimmt der Edwin seinen Abschied und auch ich“
sagte Aloisius und zog zur Überraschung aller seine braune Mönchskutte aus
im nächsten Jahr ziehe ich mit dem Edwin nach Indien zum Yoga-Kurs mit Wellness
sagte Alois Böhm unter dem Jubel der Starkbier-Besucher
8:26 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Rettungskräfte und Polizei mussten auf der A99 zu Hilfe eilen
Zur falschen Zeit am völlig falschen Ort ist ein Mann in der Nacht auf Mittwoch unterwegs gewesen: Der 41-Jährige ging zu Fuß bei Putzbrunn im Landkreis München am Straßenrand entlang - allerdings war dieser der Seitenstreifen der A99.
Gegen 0.45 Uhr erfasste ein Wagen aus noch ungeklärter Ursache den Mann. Der 45 Jahre alte Autofahrer habe die rechte Spur genutzt, teilte die Polizei mit. Sanitäter brachten den schwer verletzten Fußgänger in ein Krankenhaus. Warum dieser überhaupt nachts auf der Autobahn unterwegs war, ist unklar.
An der wichtigsten Transitroute Mitteleuropas wird noch Jahrzehnte gebaut. Aber warum dauern große Infrastrukturprojekte, wie die achtspurige Erweiterung der Ostumfahrung der A99, so lange? Ein Erklärungsversuch.
hat die Gemeinde nun eine Obergrenze eingeführt
Pro Jahr zahlt sie ab 2026 insgesamt noch 30 000 Euro.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/putzbrunn-ort29323/putzbrunn-maximal-30-000-euro-gemeinde-deckelt-zuschuesse-fuer-vereine-93694349.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Weil die Zuschüsse für Vereine in Putzbrunn zuletzt rasant gestiegen sind
Pro Jahr zahlt sie ab 2026 insgesamt noch 30 000 Euro
In den vergangenen zehn Jahren haben sich die Vereinszuschüsse
die die Gemeinde Putzbrunn an zwölf Vereine und Organisationen auszahlt
hinzu kamen seit 2015 knapp 50 000 Euro für zusätzlich beantragte Zuschüsse
Jetzt spart die Kommune auch bei den Vereinen ein: Der Gemeinderat hat die Vereinszuschüsse in jüngster Sitzung auf 30 000 Euro im Jahr gedeckelt; die Regelung gilt ab 2026
Laut Bürgermeister Edwin Klostermeier (SPD) gibt es in der Kommune eine Regelung
wonach die Zuschussmittel für den Bereich Sport-
Jugend- und Kulturförderung aus der zehnfachen Steuerkraft je Einwohner für das jeweilige Haushaltsjahr berechnet wird
Der Mindestbetrag wurde auf 13 000 Euro festgelegt
Da die Gemeindefinanzen in den vergangenen Jahren kontinuierlich wuchsen
stieg auch die Steuerkraft je Einwohner: von 1655 Euro im Jahr 2016 auf 4089 Euro in diesem Jahr
„Diese Zahl resultiert allerdings immer auf den Steuern und Erträgen von vor zwei Jahren
der Wert aus 2025 stammt also von den noch sehr guten Zahlen aus dem Jahr 2023“
„Unsere echten Steuererträge in diesem Jahr liegen wesentlich niedriger
sind aber noch immer eine der höchsten in ganz Bayern.“
Man müsse sich angesichts des beschlossenen Sparkurses fragen
ob es so weitergehen könne mit den Vereinszuschüssen
die sich in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt haben
von 16 500 Euro (2016) auf rund 41 000 Euro (2025)
etwa jährlich 3600 Euro an die Fußballer des SV Putzbrunn für die Rasenpflege
in diesem Jahr 6100 Euro als Sozialförderung an die Nachbarschaftshilfe
aber auch Zuschüsse für das Maibaumaufstellen und ähnliches – in den letzten zehn Jahren kamen so über 50 000 Euro zusammen
„Ist das nur „nice to have“ oder wirklich notwendig?“
Ausbezahlt werde an jeden Sportverein ein Sockelbetrag von 400 Euro
Der Rest wird laut Kämmerin Karola Schulz aufgeteilt
je mehr Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren da sind
die Vereine würden einen wichtigen Beitrag und gute Arbeit leisten in der Gemeinde
„Aber die ausbezahlte Summe ist schon hoch
welcher Verein was bekommt.“ Auch Maria Feiner (CSU) plädierte für eine maximale Obergrenze
sie brachte die Summe von 30 000 Euro ins Spiel
für dieses Jahr sei der Betrag ja schon eingeplant im Haushalt
Mit 16:4 Stimmen beschloss der Gemeinderat ab dem kommenden Jahr eben jene Obergrenze
Von: Charlotte Borst
auf einem Feldweg am Autobahnparkplatz Putzbrunn Opfer eines Raubüberfalls
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/putzbrunn-ort29323/putzbrunn-frau-am-autobahnparkplatz-ausgeraubt-93695897.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Putzbrunn – Sie war auf der A99 zwischen den Ausfahrten Hohenbrunn und Haar unterwegs und machte gegen 12.30 Uhr eine Pause
Weil es auf dem Autobahnparkplatz keine Toiletten gab
ging sie auf einen Feldweg und suchte sie eine nicht einsehbare Stelle
Plötzlich stand ein unbekannter Mann im Alter zwischen 25 und 30 Jahren vor ihr
der eine schwarze Kapuze über den Kopf gezogen hatte
Unter verbalen Drohungen forderte er den Schmuck
Ringe und Armbänder im Wert von 5000 Euro aus
stieg in einen weißen Transporter und fuhr davon
Die 58-Jährige erstattete daraufhin in einer Polizeiinspektion Anzeige
Die Polizei sucht einen etwa 1,80 Meter großen Mann
ein schwarzes Nike-Sweatshirt und sprach Deutsch mit osteuropäischem Akzent
Von: Stefan Weinzierl
haben Polizeibeamte einen Putzbrunner überwältigt
der ihnen mit einem Messer gegenüberstand und dieses trotz mehrmaliger Aufforderung nicht aus der Hand legte.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/putzbrunn-ort29323/putzbrunn-vermeintliches-einbruchsopfer-zueckt-messer-polizei-greift-zum-taser-93669387.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
der ihnen mit einem Messer gegenüberstand und dieses trotz mehrmaliger Aufforderung nicht aus der Hand legte
Putzbrunn - Mit Hilfe eines Elektroimpulsgeräts
haben Polizeibeamte am frühen Sonntagmorgen einen Putzbrunner überwältigt
hatte der Mann gegen 3.40 Uhr bei der Polizei in Ottobrunn angerufen und denn Beamten mitgeteilt
Zwar klang der 45-Jährige bereits am Telefon etwas verwirrt
jedoch schickte die Einsatzzentrale mehrere Streifen an die geschilderte Örtlichkeit
Als die Einsatzkräfte an der Wohnungstür des 45-Jährigen klingelten
dass es sich bei den Personen vor seiner Tür tatsächlich um Polizeibeamte handelt
Nach erfolgreicher Überzeugungsarbeit öffnete der 45-Jährige zwar die Wohnungstür
stand den Polizisten aber mit einem Messer in der Hand gegenüber
Zwar forderten die Beamten den 45-Jährigen mehrmals
Schließlich setzte ein Beamter den Taser ein
Der 45-Jährige verlor das Messer und konnte am Boden fixiert werden
Gegen ihn wird nun wegen tätlichen Angriffs auf Polizeibeamte sowie Bedrohung ermittelt
Bereits am Freitag hatte die Polizei im Münchner Stadtteil Am Hart eine Elektroschockpistole eingesetzt
waren Beamte zu einem Mehrfamilienhaus gerufen worden
weil sich dort zwei Männer lautstark stritten
wurden sie von einem der Männer mit einer Glasscherbe beworfen
Mitglieder des Unterstützungskommandos überwältigen den Mann dann mithilfe des Tasers
16:26 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Zukünftige Schüler bestücken eine Zeitkapsel mit der tagesaktuellen Ausgabe der Süddeutschen Zeitung
Plänen des Architekturbüros und Zeichnungen von Schülern
dass das Gymnasium bis September 2026 bezugsfertig sein soll
Von Stefan Galler
Geldgeber und Baumeister ausgesprochen sind
folgt der eigentliche Höhepunkt der Veranstaltung: Eine Zeitkapsel wird in einen provisorischen Wandspalt des noch zu bauenden neuen Putzbrunner Gymnasiums gelegt – und in diese Zeitkapsel haben die Architekten und künftigen Schüler etwas hineingelegt
worüber sich Menschen in ein paar hundert Jahren
wenn das zylinderförmige Gefäß womöglich geöffnet wird
Putzbrunns Bürgermeister Edwin Klostermeier (SPD) brachte eine Kopie des Gemeinderatsbeschlusses mit
und Landrat Christoph Göbel (CSU) eine aktuelle Ausgabe des SZ-Landkreisteils
die zum Zweckverband Staatliche weiterführende Schulen im Südosten des Landkreises München gehört
die sich derzeit in einem provisorischen Anbau am Gymnasium Neubiberg in Vorläuferklassen auf den Wechsel an die neue Schule vorbereiten
ist die Vorfreude anzumerken – zumindest denjenigen
die bei der Grundsteinlegung mit dabei sind: Inbrünstig und mehrstimmig intonieren sie das alte Seemannslied „Soon May the Wellerman Come“ – warum ausgerechnet ein solches
unter ihnen auch der CSU-Landtagsabgeordnete Maximilian Böltl und Putzbrunns Bürgermeister Edwin Klostermeier
versprechen den Schülerinnen und Schülern jedenfalls „ein sehr schönes Gymnasium“
Ministerialbeauftragte Birgit Korda vom Kultusministerium bezeichnet die veranschlagten Kosten in Höhe von 120 Millionen Euro für die Schule eine „stolze Summe“
dafür bekomme man aber auch eine hochmoderne und nachhaltige Lehranstalt
Von den Kosten übernimmt der Landkreis 84 Millionen Euro und die Gemeinde Putzbrunn zwölf Millionen
der Rest verteilt sich auf die übrigen Mitgliedsgemeinden des Zweckverbands
Inge Löhnig, Bestsellerautorin aus Hohenbrunn, hat den zehnten Fall für Kommissar Dühnfort geschrieben. Unter dem Pseudonym Ellen Sandberg veröffentlicht die 67-Jährige zudem erfolgreiche Familienromane.
Von: Florian Prommer
Denn die A99 wird in dem Bereich so schnell nicht ausgebaut.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/putzbrunn-ort29323/jetzt-fahrt-aufnehmen-a99-ausbau-erst-ab-2035-planung-fuer-neuen-radweg-koennte-93679090.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Gemeinden Putzbrunn und Grasbrunn wollen den lang gehegten Traum von einem neuen Radweg jetzt Realität werden lassen
Denn die A99 wird in dem Bereich so schnell nicht ausgebaut
Die Planungen für einen neuen Radweg im Osten des Landkreises sollen Fahrt aufnehmen
Putzbrunns Bürgermeister Edwin Klostermeier (SPD) und sein Grasbrunner Kollege Klaus Korneder (SPD) hatten ein Gespräch mit der Autobahn GmbH
„Vor 2035 wird kein Baubeginn für den Ausbau der Autobahn zwischen Haar und dem Autobahnkreuz München-Süd sein“
berichtete Klostermeier jüngst im Gemeinderat
„Wir sollten also aktiv werden mit unserem geplanten Radweg.“
Im Frühjahr 2020 beschlossen beide Gemeinderäte
das fehlende Stück Radweg von Grasbrunn nach Putzbrunn zu bauen
respektive der Autobahn GmbH Südbayern gehört
nahm die Putzbrunner Verwaltung damals schon Kontakt auf
Die Autobahnbehörde konnte vor fünf Jahren aber noch keine konkreten Aussagen über die benötigten Flächen für den geplanten achtstreifigen Ausbau der A99 bei Putzbrunn treffen
Daher könne man auch noch nicht beurteilen
ob der geplante Radweg in dieser Form mit der Autobahn-Maßnahme vereinbar sei
Aufgrund der geringen Breite des bisherigen Mittelstreifens müsse der Ausbau der A99 auf alle Fälle nach außen erfolgen
ob und in welchem Umfang Lärmschutzmaßnahmen erforderlich werden
Sobald diese zum Ausbau zwischen Haar und Ottobrunn soweit fortgeschritten sind
dass man den Flächenbedarf abschätzen kann
sei man bei der Autobahndirektion zur gemeinsamen Lösungsfindung bereit“
Die Autobahn GmbH wollte ihm Anfang 2021 Bescheid geben
Nach mehreren Anfragen hat Klostermeier nun die Auskunft erhalten
dass man aus Personalmangel noch gar nicht mit der Planung zum Autobahn-Ausbau begonnen habe
mit einer Fertigstellung rechne ich dann nicht vor 2045 – sollen wir wirklich so lange mit dem Radweg warten?“ Der Bürgermeister schlug vor
der Autobahn GmbH eine Planskizze zukommen zu lassen
Bei dem Gespräch mit der Autobahn GmbH habe er die klare Botschaft erhalten
„Der Großteil der Fläche liegt auf Grasbrunner Flur
dass es für ortsverbindende Radwege aktuell bis zu 90 Prozent Zuschuss vom Freistaat gibt.“
Tobias Stokloaßa (CSU) hält die Initiative für richtig: „Es gibt ja seit Jahren eine Planung für diesen Radweg
die endete eben nur wenige Meter vor unserer Gemeindegrenze.“ Fraktionskollege Alfons Messner sagte
das betreffende Gelände aber Putzbrunn gehöre
müsse Grasbrunn die Grundstücke abkaufen und den Radweg bauen: „Wir haben nichts zu verschenken.“ Klostermeier gab zu bedenken
dass auch die Putzbrunner von dem Radweg profitieren würden
Doris Böhm (Grüne) befürwortete die Idee: „Aktuell ist es vor allem nachts echt gefährlich
eine Anfrage samt Planskizze an die Autobahn GmbH zu richten
Die Wahlbeteiligung liegt bei 86,5 Prozent.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/putzbrunn-ort29323/csu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-putzbrunn-mit-deutlichem-plus-93589012.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 erreicht die CSU in der Gemeinde Putzbrunn 42,5 Prozent der Zweitstimmen
Die Wahlbeteiligung liegt bei 86,5 Prozent
16:43 Uhr: Florian Hahn von der CSU geht als Sieger im Wahlkreis München-Land in den Bundestag
Putzbrunn – Bei der Bundestagswahl 2025 setzt sich die CSU in der Gemeinde Putzbrunn bei den Erststimmen klar durch
Die Gemeinde im Wahlkreis München-Land verzeichnet eine sehr hohe Wahlbeteiligung von 86,5 Prozent
Der Anteil der ungültigen Stimmen liegt bei 0,5 Prozent
Bei den Erststimmen liegt CSU-Kandidat Florian Hahn mit 46,6 Prozent deutlich vorne
Auf dem zweiten Platz folgt der Grünen-Politiker Anton Hofreiter
SPD-Kandidat Korbinian Rüger kommt mit 13,2 Prozent auf den dritten Platz
Gerold Otten von der AfD erreicht mit 11,8 Prozent den vierten Rang
Auf den weiteren Plätzen folgen Katinka Burz von der Linken mit 4,0 Prozent und Thomas Klaue von der FDP mit 3,6 Prozent
Otto Bußjäger von den Freien Wählern erhält 3,3 Prozent der Erststimmen
Michael Krämer von der Tierschutzpartei kommt auf 1,6 Prozent
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
Die Grünen folgen mit 14,6 Prozent (minus 0,2)
Die AfD erreicht 12,7 Prozent und legt damit um 7,0 Prozentpunkte zu
Knapp dahinter liegt die SPD mit 12,6 Prozent
Die FDP kommt auf 5,3 Prozent und verliert erhebliche 8,7 Prozentpunkte
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erzielt bei seiner ersten Bundestagswahl 2,6 Prozent
Die Freien Wähler kommen auf 2,2 Prozent (minus 2,1)
Tierschutzpartei und Volt erreichen 0,9 beziehungsweise 0,7 Prozent
Die sonstigen Parteien kommen auf 1,5 Prozent
meint Bürgermeister Edwin Klostermeier (SPD).","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/putzbrunn-ort29323/putzbrunn-erhoeht-grundsteuer-kann-jeder-hausbesitzer-stemmen-93473810.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Gemeinde Putzbrunn erhöht die Grundsteuer
meint Bürgermeister Edwin Klostermeier (SPD)
Putzbrunn - Die finanziell gebeutelte Gemeinde Putzbrunn schaut nicht nur
Der Haupt- und Finanzausschuss hat daher jetzt die Anhebung der Grundsteuern A und B von 260 auf 310 beschlossen
Die Gewerbesteuer bleibt auf dem bisherigen Niveau von 320
Laut Kämmerin Karola Schulz gibt es als Einnahmen neben den Gebühren für die Benutzung der kommunalen Einrichtungen
die Anhebung der Grundsteuer und die Gewerbesteuer
aber auch den Personalanstieg in den Jahren 2019 bis 2022 haben sich die Personalkosten der Gemeinde in diesem Zeitraum von 4,5 Millionen Euro auf rund 5,6 Millionen Euro erhöht
2024 weiter auf 6,7 Millionen Euro und im Haushalt 2025 sind schon über sieben Millionen Euro vorgesehen
Die Bewirtschaftungskosten der gemeindlichen Objekte und Einrichtungen sind ebenfalls erheblich gestiegen
von 735 000 Euro in den Jahren 2019 bis 2023 auf rund 1,6 Millionen Euro
In den vergangenen Jahren konnten jedoch bei den Einnahmen Zuwächse verzeichnet werden
sodass die Haushalte ausgeglichen waren und Investitionen getätigt werden konnten
Im Jahr 2025 ist für einen Haushaltsausgleich eine Entnahme aus den Rücklagen nötig
für die Zukunft könnten sogar Kreditaufnahmen notwendig werden
„Mit unseren Grundsteuerhebesätzen von 260 aus dem Jahr 2016 liegen wir extrem niedrig
Auch das Landratsamt stuft uns deutlich höher ein und rechnet uns hoch
Ich empfehle daher dringend eine Anhebung auf 310 – die Auswirkung auf jeden Einzelnen sind gering“
Er verwies auf eine Aufstellung von Kämmerin Schulz
Zwei- oder Dreizimmerwohnungen auch mit dem erhöhten Hebesatz von 310 immer noch weniger als mit dem alten Hebesatz und sogar nach der neuen Berechnung bezahlen
„Nur für ein Einfamilienhaus werden es etwa 60 Euro mehr im Jahr
für eine Doppelhaushälfte gut 35 Euro jährlich mehr
Bisher nimmt die Gemeinde mit der Grundsteuer A 13 700 Euro im Jahr ein
nach einer Erhöhung auf 310 wären es rund 21 000 Euro mehr
für kleinere Wohnungen sinkt der Beitrag ja sogar“
„diese Erhöhung ist auch für Hausbesitzer nicht dramatisch.“
Von: Bert Brosch
keiner gefällt","text":"Der Architekt soll die Pläne für das neue Baugebiet „Am Einfang“ in der Waldkolonie nochmals überarbeiten
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/putzbrunn-ort29323/neues-baugebiet-in-putzbrunn-sechs-entwuerfe-keiner-gefaellt-93552377.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Architekt soll die Pläne für das neue Baugebiet „Am Einfang“ in der Waldkolonie nochmals überarbeiten
Putzbrunn - Am Eingang des Putzbrunner Ortsteils Waldkolonie
René Karnott vom Architektur– und Ingenieurbüro „WipflerPlan“ hat nun sechs mögliche Bebauungs-Varianten vorgestellt
der der Bauausschuss ausführlich diskutierte
Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes erstreckt sich in Nord-Süd-Ausrichtung parallel zur Straße „Am Einfang“
das bestehende Wohngebiet wird also nach Osten erweitert
Die Tiefe des Grundstücks beträgt an der breitesten Stelle 34 Meter
„Das ist zu breit für normale Einfamilienhäuser mit Grundstück und zu schmal für große Zwei- oder Dreispänner“
Entsprechend unterschiedlich waren die Bau-Varianten
zweigeschossige Doppelhäuser mit kleinen Gärten und eigenen Carports
Die zweite Idee waren einzelne Doppelhäuser
die locker angeordnet auf dem Areal platziert werden
die Abstände untereinander wären hier größer
Die dritte Abwandlung war drei- und zweigeschossiger „Geschosswohnungsbau“
hier werde die Fläche am wirtschaftlichsten genutzt
Möglichkeit 4 sind „Maisonetten mit Terrassengeschoss“
Variante 5 sind „Hausgruppen“ mit großzügig zugeschnittenen Einheiten
Sie beinhalten unterschiedliche Wohnungsgrößen
allerdings wirken die überdachten Einfahrten wie eine Barriere für die Umgebung
„Aus diesen Vorschlägen haben wir in Absprache mit der Verwaltung eine sechste Idee als Hybridlösung entwickelt“
Sie reicht von vier Geschossen im Norden an der Äußeren Ottobrunner Straße und wird nach Süden zum Wald hin immer niedriger
Vier Stockwerke waren für niemandem im Ausschuss eine Option
„Nebenan im Eschenweg sind die Häuser ein- und zweistöckig
Für Martin Adler (FWG) sind vier Stockwerke ein „No Go – mir gefällt auch nicht das abfallende von vier auf zwei Geschosse“
Alfons Meßner (CSU) plädierte gegen Tiefgaragen: „Carport oder Garage müssen aufs Grundstück und für mich gehen nur Satteldächer
Zudem fehlt nach Osten ein übliches Ortsrandgrün.“ Für Martina Hechl (GPP) muss zuerst festgelegt werden
Für Michael Adamski (SPD) waren alle Vorschläge „zu blockig
Von: Bert Brosch
begleitet von Vertretern aus Politik und Schulfamilie
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/putzbrunn-ort29323/grundsteinlegung-fuer-gymnasium-in-putzbrunn-eroeffnung-2025-93393319.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Für das neue Gymnasium in Putzbrunn wurde jetzt offiziell der Grundstein gelegt
das im September 2025 in Putzbrunn in Betrieb gehen soll
Begleitet vom Chor des Gymnasiums Neubiberg lobten Landrat Christoph Göbel (CSU)
Direktor André Ruppert und CSU-Landtagsabgeordneter Maximilian Böltl (CSU) den Bau
Den Auftakt lieferte der Neubiberger Schulchor mit der Europa-Hymne
für Landrat Göbel ideal passend für „diesen besonderen Moment der Grundsteinlegung
Gerade in einer Schule ist es doch enorm wichtig
denn so ein Gebäude soll doch Jahrhunderte und sehr viele Generationen überdauern“
dass man im Landkreis und Schulzweckverband die Entscheidung für den Standort Putzbrunn getroffen hat
dass die Gymnasien in Ottobrunn und Neubiberg einfach zu voll seien
„Diese Schule bietet die perfekte Entlastung für diese beiden Schulen
bietet den vielen Putzbrunner Kindern eine wohnortnahe Einrichtung und liegt auch für die Münchner Kinder
Von den Kosten liege man nach wie vor innerhalb der Anfangsplanung von rund 120 Millionen Euro
der Freistaat sechs Millionen und 30 Millionen müssen sich die beteiligten Kommunen aufteilen
Birgit Korda von der Schulaufsicht freute sich
die ab September 2025 in die neue Schule gehen werden
anwesend waren und Bilder für die Zeitkapsel gemalt hatten
„120 Millionen Euro ist zwar eine gewaltige Summe
doch jede Investition in die Bildung ist eine gute Investition.“ Das sah auch der Landtagsabgeordnete Maximilian Böltl so
„Wir haben in Deutschland nur einen Rohstoff
das ist das Wissen – also müssen wir diesen auch fördern
dass von 120 Millionen Euro der Freistaat nur sechs Millionen Euro bezahlt
Diese Verteilung müssen wir dringend ändern!“
Putzbrunns Bürgermeister Klostermeier bemerkte spaßig
dass er persönlich die beste Bauaufsicht für das neue Gymnasium sei
was vorwärtsgeht.“ Auch er ging noch einmal auf die Kosten ein
„Als Christoph Göbel vor fünf Jahren erstmals Putzbrunn als Standort für ein neues Gymnasium ins Gespräch brachte
dass das eine verrückte Idee für einen 7000-Einwohner-Ort ist
„unsere kleine Gemeinde muss insgesamt 20 Millionen Euro bezahlen
das müssen wir irgendwo einsparen und das werden die Putzbrunner auch spüren“
Der künftige Schulleiter André Ruppert freut sich bereits auf die neue Schule
in der Natur und doch mit der modernsten Technik arbeitet
Wir haben Photovoltaik auf den Dächern und den Wald im Innenhof – das wird einfach nur toll ab September 2025.“
Die drei Gymnasien in Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Neubiberg und Ottobrunn sowie die Realschule Neubiberg tragen keinen eigenen Namen
Eine Mutter eines künftigen Gymnasiasten in Putzbrunn findet aber
die neue Schule sollte einen Namen haben und schlug „Sophie-Scholl-Gymnasium“ vor
als „ein Zeichen von Geschichts- und Erinnerungskultur“
Der Gemeinderat lehnte dies auf Vorschlag von Bürgermeister Edwin Klostermeier (SPD) ab
Er könne aber auch gut mit dem Namen „Gymnasium Putzbrunn“ leben
Robert Böck (GPP) schloss sich dem Vorschlag an
dann sollte es ein Naturwissenschaftler sein“
auch wenn die anderen Schulen im Zweckverband keinen Namen trügen
so könne man in Putzbrunn schon einen vergeben
So sah das auch Gerhard Fink (SPD): „Nur weil man etwas schon lange macht
Ich finde eine Schule mit Namen deutlich attraktiver.“ Mit 10:9 Stimmen beschloss der Gemeinderat
dass die Schulfamilie über einen möglichen Namen entscheiden soll
Von: Bert Brosch
Fernwärme: Das tut sich in diesem Jahr in Putzbrunn","text":"Die Gemeinde Putzbrunn macht sich auf ein finanziell schwieriges Jahr gefasst
hat aber vorgesorgt und kann dank Rücklagen auch investieren
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/unterhaching-ort29619/wohnungen-feuerwehr-fernwaerme-das-tut-sich-in-diesem-jahr-in-putzbrunn-93502060.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Gemeinde Putzbrunn macht sich auf ein finanziell schwieriges Jahr gefasst
hat aber vorgesorgt und kann dank Rücklagen beruhigt in die nahe Zukunft schauen
Feuerwehr und Fernwärme will die Gemeinde Putzbrunn in diesem Jahr investieren
Kämmerin Karola Schulz und Bürgermeister Edwin Klostermeier (SPD) rechnen mit deutlich weniger Gewerbesteuereinnahmen
Dazu kommt die gewaltig gestiegene Kreisumlage
Doch die hohe Rücklage sowie viele Grundstücke als Sicherheit sind beruhigend
Haupteinnahmequelle ist wie in den meisten Kommunen die Gewerbesteuer
die von 2019 bis 2023 durchschnittlich 16 Millionen Euro betrug
im Jahr 2024 waren es fast 19 Millionen Euro
Aufgrund von Rückzahlungen sowie einer zu befürchtenden Rezession kalkuliert Schulz für 2025 nur mit 13 Millionen Euro
Bei der Einkommenssteuer plant sie mit knapp 6,6 Millionen Euro
den Anteil an der Umsatzsteuer erwartet sie etwas höher als 2024 mit 800 000 Euro
Da die Grundsteuer auf 310 angehoben wurde
rechnet sie auch hier mit Einnahmen von etwas mehr als 800 000 Euro
„In den vergangenen Jahren wurden nicht nur der Gemeinde
sondern auch den Landkreisen von staatlicher Seite immer neue Aufgaben übertragen
ohne dass wir dafür ausreichende Finanzierungszusagen oder Erleichterungen bei Kreditaufnahmen erhalten“
Nehme man die von 48,8 auf 51,8 Prozent gestiegene Kreisumlage
„hier spielt auch unser sehr gutes Jahr 2023 als Basis mit hinein für unsere hohe Zahlung“
dann steigt der Betrag an den Landkreis um 2,8 Millionen Euro auf 14,6 Millionen Euro
Enorm angewachsen sind auch die Personalkosten: von 2019 bis 2025 von 4,5 auf 7,2 Millionen Euro
ein Plus von 60 Prozent –und das ohne Stellenmehrungen
Die Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen sind mit 4,9 Millionen Euro veranschlagt
Die Steuerkraftzahl der Gemeinde liegt 2025 bei 4089 Euro je Einwohner
im Vergleich dazu hat Grasbrunn 3400 Euro je Einwohner
Der Haushalt 2025 ist also vom Gesamtergebnis her negativ mit einem Minus von 3,7 Millionen Euro
dies erwartet Schulz auch für die folgenden Jahre
Ausgeglichen wird dies durch eine Entnahme aus der Rücklage
die Ende 2024 noch 16 Millionen Euro betrug
Der Schuldenstand der Gemeinde liegt zum gleichen Zeitpunkt bei 12,4 Millionen Euro
„Auch wenn dies insgesamt nicht so positiv aussieht
Die Haushaltsberatungen seien schwierig gewesen
„Der spiegelt Sparsamkeit wider und enthält dennoch Spielräume für wichtige Investitionen und soziale Gerechtigkeit“
Man musste nichts kürzen oder radikal streichen
„Wir haben hohe Rücklagen für solche Jahre gebildet
zudem für hohe zweistellige Millionenbeträge Grundstücke in der Hinterhand
© Bert BroschHier investiert die GemeindeFür 2025 hat die Gemeinde einiges geplant
Die größte Summe mit 4,1 Millionen Euro wird in das Wohnhaus in der Keferloher-Markt-Straße investiert
hierfür gibt es auch 1,3 Millionen Euro an Wohnbauförderung
Für rund 1,3 Millionen Euro werden Grundstücke gekauft
gleichzeitig für 2,5 Millionen Euro verkauft
Für das Feuerwehr-Drehleiter-Fahrzeug ist eine Million Euro vorgesehen
600 000 Euro für neue Photovoltaik-Anlagen auf kommunalen Gebäuden
Die Oedenstockacher Straße wird für 510 000 Euro saniert
die gleich hohe Summe ist für die Verlegung der Fernwärme in der Wernher-von-Braun-Straße vorgesehen
Der Bauhof erhält einen neuen Lkw für 366 000 Euro
die Außenanlagen der Kita Kiefernstraße sollen für 250 000 Euro neu gestaltet
der Waldfriedhof für 200 000 Euro ausgebaut werden
Eingeplant hat man Planungskosten für einen neuen Bauhof sowie die Erweiterung der Schule für Mittagsbetreuung und Ganztagsschule
in den vergangenen fünf Jahren um knapp 360 Bürger auf aktuell 7069 Einwohner
Es war wieder eine Fetzengaudi.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/putzbrunn-ort29323/aufgebrezelt-zum-nachthemdenball-der-putzbrunner-burschenverein-party-fasching-93587952.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Beim Traditionsfaschingsfest des Burschenvereins nehmen nicht alle das Motto wörtlich
Putzbrunn – Fast schon 50 Mal – so genau weiß das keiner der heutigen Burschen – hat der Burschenverein Putzbrunn den „Nachthemdenball“ im Bürgerhaus veranstaltet
doch beim begeisternden Auftritt der Showtanzgruppe Unterneukirchen war er dann brechend voll
Die Partyband „Bayern Rocker“ tat mit ihrer Mischung aus Party-
dass fast bis 3 Uhr am Morgen ausgelassen getanzt
Der Burschenverein hatte dabei alle Hände voll zu tun
um die durstigen und hungrigen Faschingsfans zu bedienen – aber sie bekamen es souverän hin
„In den letzten Wochen der Saison gehen wir wenn möglich jeden Tag aus und haben gehört
dass hier in Putzbrunn immer eine super Stimmung ist“
denn vor der Halle zeigte die Polizei starke Präsenz
Wir sind zum ersten Mal beim Fasching in Putzbrunn
am liebsten zu den weißen Bällen in Schwabing“
dass sie nur gegen den Durst etwas trinken: „Zu einer Faschings-Veranstaltung gehen und sich dann an der Bar zusaufen – wo soll da der Sinn liegen?“
die dem Motto gemäß in Schlafanzügen gekommen waren
aber uns geht es um die Gaudi und das Tanzen
Hannah und Franziska aus Putzbrunn verkleidet
Die vier sahen aus wie ihr musikalisches Idol „Pitbull“: schwarzer Anzug
„Zum Dorffasching kann man sich ja auch mal aufbrezeln“
Von: Patrik Stäbler
Minute zu Recht ertönt – darin sind sich hinterher alle einig
da brauchen wir nicht zu diskutieren.“","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-muenchen/lucky-punch-in-der-nachspielzeit-haar-schlaegt-putzbrunn-dank-spaetem-elfmeter-93658898.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Dass jener folgenschwere Pfiff des Schiedsrichters in der 93
nämlich Reinhold Pommerenkes Strafstoßtor zum 2:1-Sieg seiner hoch favorisierten Haarer
kommentieren die zwei Coaches ganz ähnlich – wiewohl mit einem kleinen
dessen PSV in der Kreisklasse 6 um den Ligaverbleib ringt
Dagegen sagt Dominik Mooser über den späten Lucky Punch seiner Elf
die im Derby ihren fünften Sieg in Serie landet: „So läuft’s
Dabei sieht es in diesem Duell des Tabellenzweiten gegen den Vorletzten zunächst eine Halbzeit lang so aus
als sollte der Lauf des TSV Haar ein Ende finden
Denn während den Platzherren kaum etwas gelingt
erarbeitet sich Putzbrunn mehrere erstklassige Möglichkeiten
„Wir haben eine sensationelle erste Hälfte gespielt“
lobt Holdinger – während Dominik Mooser selbige als „Vollkatastrophe“ bezeichnet
Einziges Manko aus Sicht der Gäste: Aus einer Handvoll guter Chancen machen sie bloß ein Tor – und zwar durch Vitus Jäger
Nach dem Seitenwechsel sehen die 65 Zuschauer dann ein anderes Bild
„Bei uns ist irgendwie ein Bruch reingekommen“
die mehr von der Partie haben und mutiger nach vorne spielen
Echte Hochkaräter bleiben dabei aber Mangelware; vielmehr sorgen vor allem Standardsituationen für Gefahr vor dem Putzbrunner Tor – so auch in der 65
Da landet der Ball nach einer Ecke und einem Gestocher im Strafraum vor den Füßen von Kilian Helfrich
der das Spielgerät kurzerhand über die Linie drückt – zum 1:1-Ausgleich
Dieser Spielstand wäre ein gerechtes Endergebnis gewesen
bestätigen hinterher sowohl Dominik Mooser
der den TSV zusammen mit David Dechamps trainiert
Doch dieses vom Kampf geprägte Derby hat noch eine letzte Volte parat: In der dritten Minute der Nachspielzeit dringt Altmeister Reinhold Pommerenke in den Strafraum ein
fällt zu Boden und darf sich einen Schiedsrichterpfiff später die Kugel auf dem Elfmeterpunkt zurechtlegen
Wiederum einige Augenblicke danach zappelt der Ball im Netz
weshalb die Haarer nach dem Abpfiff einen glücklichen 2:1-Sieg bejubeln dürfen – „und wir stehen mit leeren Händen da“
Seine Mannschaft steckt nunmehr tief im Abstiegssumpf
und dennoch findet der Coach: „Die Leistungen in den letzten Wochen geben uns Hoffnung
dass wir den Klassenerhalt noch schaffen.“
der aktuell auf dem Relegationsplatz liegt
„Wir planen jetzt nicht für die Kreisliga“
dann nehmen wir das natürlich gerne mit.“
TSV Haar – Putzbrunner SV 2:1 (0:1)TSV: Utmälleki
2:1 Pommerenke (90.+3; Foulelfmeter).Schiedsrichter: Julian Wolter (FC Biberg) – Zuschauer: 65
Von: Günter Hiel
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/putzbrunn-ort29323/61-jaehrige-ueberholt-kolonne-in-putzbrunn-und-kollidiert-mit-linksabbiegerin-unfall-polizei-93559342.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eine 61-Jährige Hyundai-Fahrerin wollte gleich eine ganze Kolonne auf der Münchner Straße in Putzbrunn überholen
Putzbrunn – Am Donnerstag gegen 15.15 Uhr hatte sich auf der Münchner Straße zwischen Waldkolonie und Putzbrunn eine Fahrzeugkolonne gebildet
Vorne wollte eine 27-Jährige aus dem Landkreis Regen nach links in die Flurstraße abbiegen
Da war hinten aber schon eine 61-Jährige aus dem Landkreis München
die 27-Jährige kam mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus
Den Blechschaden schätzt die Polizei auf 15 000 Euro
Die CSU hat sogar schon einen Standort im Sinn.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/putzbrunn-ort29323/putzbrunn-bauhof-sackt-immer-weiter-ab-gemeinde-laesst-neubau-pruefen-csu-schlaegt-standort-vor-93427491.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Weil der Putzbrunner Bauhof immer weiter versinkt
Die CSU hat sogar schon einen Standort im Sinn
Sämtliche Planungen in Putzbrunn stehen ab sofort unter dem Leitsatz: Uns geht das Geld aus
als dieser über einen Neubau des langsam versinkenden Bauhofs diskutierte und über einen Erweiterungs- oder Neubau der Feuerwache und den Bau eines Vereinsstadels
Beschlossen wurde nur die Planung des neuen Bauhofs
Der Bauhof wurde 1994 auf einer ehemaligen Mülldeponie errichtet
„Zwar hat man damals sieben Meter tiefe Pfähle als Stützen in den Untergrund gerammt
doch die kippen offensichtlich langsam weg und mit ihnen die ganzen Gebäude – mit Ausnahme des Wohnhauses“
berichtete David Meßerer von der Bautechnik im Bauausschuss
„Es gab in den vergangenen Jahren mehrere Gutachten über die Sicherheit des Bauhofs
da immer mehr Risse und Verwerfungen aufgetreten sind
zumal dort auch Gasleitungen verlegt sind“
Offensichtlich sinken alle Hallen und Gebäude auf dem Gelände immer weiter ab
das aus Sicherheitsgründen seit einigen Jahren leer steht
„Daher ist auch die einmal besprochene Idee
dass die Feuerwehr auf das Bauhof-Gelände ziehen könnte
dass man einige Gebäude noch einmal durch Pfähle stabilisieren könnte
„dass wir wenigstens einige Hallen als Lager nutzen könnten“
Fraktionskollege Tobias Stokloßa plädierte dafür
Die CSU schlägt dafür das Gelände zwischen Hermann-Oberth-Straße und der St2079 vor
„aber da brauchen wir nicht die ganze Fläche“
„Wir sollten daher einen Teil davon verkaufen und den Erlös für den Umbau der Feuerwehr nutzen.“ Die Kosten für den Bauhof-Neubau werden auf elf Millionen Euro geschätzt
Auch für die Feuerwehr gab es Überlegungen bezüglich eines Neubaus oder zumindest großzügigen Umbaus
Kritik gibt es vor allem wegen fehlender Nebenräume für Büros und Umkleiden
Im Zusammenhang mit der Beschaffung der Drehleiter hat die Wehr bestätigt
dass die derzeitige Fahrzeughalle für ein zusätzliches Fahrzeug ausreicht
Für einen Neubau kalkuliert man mit rund zwölf Millionen Euro
dass Putzbrunn deutlich wachse: „Wir müssen also schon die Feuerwehr und den Bauhof gemeinsam betrachten
vor allem da es für einen Feuerwehr-Neubau staatliche Zuschüsse gibt
für einen Bauhof nicht.“ Klostermeier widersprach entschieden: „Gerade die GPP-Fraktion tut doch seit Jahren alles dafür
Zudem ist die Feuerwehr seit Jahren top ausgestattet
da fehlt nichts – und wenn es nur um den Stellplatz für ein neues Fahrzeug geht
Die ebenfalls angedachte Planung eines Vereinsstadels wurde ebenso verworfen wie die eines Feuerwehr-Neubaus
„Für einen Vereinsstadel sehen wir gar keine Notwendigkeit
die Vereine im Ort haben ja auch kein Interesse daran“
So beschloss der Bauausschuss einstimmig die 50 000 Euro im Haushalt 2025 für eine Machbarkeitsstudie für einen neuen Bauhof
Von: Bert Brosch
aber keine Tagesgäste: 30 Stellplätze in Putzbrunn geplant","text":"Ein Grundstückseigentümer plant 30 Wohnmobilstellplätze in Putzbrunn
Der Bauausschuss stimmte nur den Parkplätzen für Dauerparker zu
nicht denen für Tagesgäste.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/putzbrunn-ort29323/wohnmobil-stellplaetze-muenchen-dauerparker-ja-aber-keine-tagesgaeste-30-stellplaetze-in-putzbrunn-geplant-93534020.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein Grundstückseigentümer plant 30 Wohnmobilstellplätze in Putzbrunn
Der Besitzer eines Grundstücks in der Nähe der Münchner Straße möchte dort 30 Stellplätze für Wohnmobile errichten
Ein Teil davon soll für Dauerstellplätze sein
der andere Teil für Reisende mit einer Verweildauer von bis zu drei Tagen
Wasserversorgung und Abwasserentsorgung errichten
Der Bauausschuss genehmigte jedoch nur Ersteres
„Dieses Grundstück hatten wir schon mal in der Diskussion
Zudem müssen wir die Zufahrt klären und den Flächennutzungsplan ändern von ,Bürgerpark‘ und ,allgemeines Wohngebiet‘ in ,Sondergebiet‘
er habe nichts gegen einen Abstellplatz für Wohnmobile auf dem Grundstück
wenn sie so vom Straßenrand in den Wohngebieten verschwinden
ich bin gegen Waschplätze und Toiletten für Reisende
Zudem sehe ich die Zufahrt als recht kritisch an.“
dass dieses Grundstück ein Teil des beabsichtigten Bürgerparks sei
„wir haben da auch schon mal über Wohnbebauung gesprochen
Also sollten wir uns nicht unsere Pläne mit einer Zusage selbst verbauen
Vielleicht wäre das ja mit den Wohnmobilen nur für zwei oder drei Jahre in Ordnung“
Aus Hechls Sicht müsste man für einen temporären Abstellplatz auch den Flächennutzungsplan nicht ändern
Dem widersprach Richard Conrad von der Bauverwaltung
Wenn irgendwo dauerhafte Stellplätze beabsichtigt sind
egal ob im Wohngebiet oder wie hier im Außenbereich
müsse der Flächennutzungsplan entsprechend geändert werden
Auch Tobias Stokloßa (CSU) warnte vor einer dauerhaften Zusage für Wohnmobile
„Wir haben auf dem Gelände doch einiges vor – was machen wir in fünf Jahren
aber jetzt eine Zusage für Wohnmobil-Abstellplätze geben?“ Er würde Dauer-Stellplätzen zustimmen
ob da Fahrzeuge für mehrere Monate stehen oder ob da täglich Betrieb und Verkehr ist
da er die Einfahrt und Bezahlung mittels App und Schranken plane
Martin Adler (FWG) wollte den Parkplätzen nur zustimmen
wenn keine Änderung des Flächennutzungsplans notwendig ist
Schließlich einigte sich der Bauausschuss darauf
zunächst das Gespräch mit dem Grundstücksbesitzer zu suchen und ihm zu sagen
dass das Gremium nur Dauerabstellplätzen zustimme
müssen wir den Flächennutzungsplan ändern und hineinschreiben
dass wir eine reine Abstellfläche für Dauerparker genehmigen“
Von: Florian Prommer
Ein 61-Jähriger wurde dabei sogar körperlich angegangen
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/putzbrunn-ort29323/putzbrunn-rassistischer-uebergriff-an-bushaltestelle-61-jaehriger-koerperlich-angegangen-zeugen-gesucht-93549089.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Opfer eines rassistischen Übergriffs sind drei Uiguren an einer Bushaltestelle in Putzbrunn geworden
gegen 20.20 Uhr an der Bushaltestelle „Kirchenzentrum“
Bei ihnen handelt es sich laut Polizei um chinesische Staatsbürger
genauer gesagt um Mitglieder der islamischen Minderheit der Uiguren
warum ein unbekannter Mann sie plötzlich ansprach
reagierte der Unbekannte laut Polizei aggressiv und beleidigte den Mann mit fremdenfeindlichen Ausdrücken
Das ließ sich der 61-Jährige freilich nicht gefallen und drohte damit
dazu will die Polizei keine Angaben machen
Die 19-Jährige hatte in jedem Fall genug und wollte die Polizei verständigen – nun beleidigte der Täter auch sie rassistisch und ging sie körperlich an
Alle Beteiligten stiegen daraufhin in den Bus der Linie 55
der unbekannte Täter beleidigte weiterhin die Gruppe
bis er an der Haltestelle „Brennerei“ den Bus verließ
Eine Haltestelle weiter verständigten die Münchner die Polizei
Die Ermittlungen übernimmt das Kommissariat 44 (Politisch motivierte Kriminalität)
Der Täter wurde wie folgt beschrieben: Männlich
seine Frisur war an den Seiten sehr kurz rasiert; er war bekleidet mit schwarzen Turnschuhen
schwarzer Bomberjacke mit Kapuze und einem rot-weißen Logo am Ärmel
Wer hat im angegebenen Zeitraum im Bereich der Haltestellen „Kirchenzentrum“ und „Brennerei“ der Buslinie 55 Wahrnehmungen gemacht
die im Zusammenhang mit diesem Vorfall stehen könnten
oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen
Von: Bert Brosch
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/putzbrunn-ort29323/tempokontrollen-in-putzbrunn-zeigen-wirkung-zahl-der-raser-halbiert-93504107.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Geschwindigkeitsverstöße in Putzbrunn haben sich innerhalb eines Jahres halbiert – dank intensiver Verkehrsüberwachung
Putzbrunn - Die Geschwindigkeitskontrollen in Putzbrunn zahlen sich aus
Die Gemeindeverwaltung ist mit den Ergebnissen der Verkehrsüberwachung zufrieden
Beim fließenden Verkehr haben sich die Tempoverstöße von 2022 auf 2023 etwa halbiert und dieser Trend hielt auch 2024 an
Marcel Thomas von der Bautechnik erläuterte im Verkehrs- und Umweltausschuss die Ergebnisse der verschiedenen Messungen
Demnach sind die Verstöße im fließenden Verkehr von 2022 auf 2023 von 8758 auf 4427 fast auf die Hälfte zurückgegangen
Auch im Jahr 2024 blieb diese Zahl niedrig
Dies brachte der Gemeinde im Jahr 2022 einen Gewinn von 277 600 Euro
Im folgenden Jahr 2023 waren die Messstellen den Ortsansässigen wie auch den regelmäßigen Pendlern bekannt
dennoch gab es für die Gemeinde immer noch einen Überschuss von 125 000 Euro bei einer Messzeit von 957 Stunden
Im Jahr 2024 ergab sich bis Ende September bei einer Messdauer von 670 Stunden immer noch ein Gewinn von 55 200 Euro
„Anhand der vorliegenden Statistiken kann resümiert werden
was wir mit der Einführung der Verkehrsüberwachung erreichen wollten: Die Anzahl der Verstöße haben sich vom Jahr 2022 auf das Jahr 2023 und auch 2024 halbiert
besonders an den Messstellen des speziellen Mess-Trailers“
Die Kontrollen beim ruhenden Verkehr sind hingegen ein Minusgeschäft
Im Jahr 2022 gab es ein Minus von 5800 Euro
2023 waren es 8700 Euro Verlust und im Jahr 2024 summierte sich bis Ende September ein Minus von 9200 Euro auf
Dennoch habe man einen großen „Lerneffekt“ erzielt
laut Auskunft der Verkehrsüberwachung stellen die Eigentümer der Anhänger sowie Wohnwagen nun häufig ihre Fahrzeuge um
dass regelmäßig in Putzbrunn überwacht wird
Die Verkehrsüberwachung für den ruhenden Verkehr wird in Putzbrunn drei bis vier Mal pro Woche mit 25 bis 30 Stunden im Monat durchgeführt
ein positives Finanzergebnis oder eine Kostendeckung für den ruhenden Verkehr zu erzielen
Dies ist so auch bei umliegenden Gemeinden im Landkreis München der Fall“
Eine Kostendeckung oder ein positives Ergebnis sei nur bei der Aufstellung von Parkscheinautomaten oder in größeren Innenstadtgebieten möglich
Das Defizit aus dem ruhenden Verkehr könne aber gut mit den Einnahmen aus dem fließenden Verkehr kompensiert werden
Sybille Martinschledde (Grüne) zeigte sich mit den Ergebnissen zufrieden: „Wir haben damals den Antrag gestellt
Zebrastreifen und Kinder-Verkehrserziehung genutzt werden.“ Bürgermeister Edwin Klostermeier (SPD) betonte
dass man das Geld wie von Anfang an geplant für diese Zwecke eingesetzt habe.Michael Schulz (FDP) sah hingegen keinen Sinn in einer weiteren Überwachung des ruhenden Verkehrs
„Die Besitzer stellen ihre Fahrzeuge nur ein paar Meter um und für uns ist es ein Minusgeschäft – das bringt doch nichts.“
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt
Verbrannt werden die vorab eingesammelten Christbäume
die ab 9 Uhr am gleichen Tag eingesammelt werden
Die Umbaumaßnahmen am Gebäude sollen rund drei Millionen Euro kosten.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/putzbrunn-ort29323/grundschule-putzbrunn-mehr-platz-fuer-mittagsbetreuung-und-mensa-93555531.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Grundschule in Putzbrunn wird erweitert
Die Umbaumaßnahmen am Gebäude sollen rund drei Millionen Euro kosten
Die Putzbrunner Gemeinderäte mussten eine Lösung für die geplante Ganztagsbetreuung finden
Benötigt werden an der Grundschule neue Räume für die Mittagsbetreuung und die Mensa
Architekt Marcus Firmhofer hat vier Varianten vorgestellt
für eine davon entschieden sich die Gremiumsmitglieder
August 2026 wird stufenweise bundesweit ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter eingeführt
Zunächst für die Erstklässler im Schuljahr 2026/27 und weiter bis zum Schuljahr 2029/30 für alle Kinder der 1
Darauf muss die Gemeinde reagieren und die Grundschule erweitern
Diese wurde 2010 für eine vierzügige Nutzung ausgebaut
Bei einer Vierzügigkeit stehen die aktuell genutzten Räume nicht weiter für eine Mittagsbetreuung zur Verfügung
Da die Mittagsbetreuung Gruppenräume benötigt
welche nicht umgeräumt und als herkömmlicher Klassenraum genutzt werden
Ebenso bestehen bereits jetzt Platzprobleme in der Mensa
wie viele Plätze mehr als bisher in der Ganztagsbetreuung benötigt werden
Die Gemeinde geht von bis zu 50 zusätzlichen Plätzen aus
Marcus Firmhofer von „Firmhofer + Günther Architekten“ stellte vier Varianten der Erweiterung vor
dass die Mensa am derzeitigen Standort verbleibt und ein zusätzlicher Mensastandort nicht in Betracht kommt
„Unser Ziel ist die Schaffung von mindestens drei neuen Gruppenräumen inklusive Nebenräumen für die Mittagsbetreuung und Erweiterung der Mensafläche direkt an der Grundschule“
Seine Varianten reichten von einem Neubau östlich des Rathauses auf dem Wendeplatz über einen Anbau östlich an die Schule
einer Erweiterung westlich der Schule bis zur Aufstockung des Kindergartens
Die Gemeinderäte hatten dazu unterschiedliche Meinungen: Alfons Meßner (CSU) lehnte einen Anbau in Richtung Bürgerhaus kategorisch ab
„Für mich wäre der ideale Platz für eine Erweiterung der Innenhof – diese Variante fehlt hier völlig.“ Sybille Martinschledde (Grüne) entgegnete
der Innenhof sei aus ihrer Sicht ungeeignet
da er zu weit entfernt sei von der Anlieferung zur Mensa
ob 45 Quadratmeter Mensa-Erweiterung tatsächlich ausreichten
größer würde er die Mensa auf keinen Fall machen
Tobias Stokloßa (CSU) sprach sich für eine reine Vergrößerung aus
„Die Idee der Aufstockung des Kindergartens lehne ich ab
wir haben da seit Jahren Probleme mit der Dichtheit des Daches
was uns da erwartet.“ Walter Hois (GPP) hingegen plädierte für die Aufstockung des Kindergartens
Der Gemeinderat entschied sich mit 15:3 Stimmen bei der Mittagsbetreuung für einen Anbau nach Osten direkt an die Grundschule
Die Bauzeit wird zehn bis zwölf Monate betragen
Bei der Mensa entschied man sich mit 17:1 Stimmen für den Umbau und die Vergrößerung der bestehenden Schulaula
Gemeinsam sollen die Umbaumaßnahmen rund drei Millionen Euro kosten
für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus
Ich will jederzeit top-informiert sein und die neuesten Nachrichten per Push-Meldung über den Browser erhalten
ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Sanitäter bringen den schwer verletzten Mann in ein Krankenhaus
Putzbrunn - Ein Mann, der zu Fuß auf dem Seitenstreifen der Autobahn 99 bei Putzbrunn (Landkreis München) unterwegs war, ist von einem Auto erfasst und schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilte
brachten Sanitäter den 41-Jährigen in ein Krankenhaus
Warum der Mann auf der A99 in der Nacht zu Mittwoch unterwegs war
Ebenfalls ist die Ursache für den Zusammenstoß bislang nicht geklärt
Der 45 Jahre alte Autofahrer sei mit seinem Wagen auf der rechten Spur gefahren
Die wichtigsten Nachrichten aus der Landeshauptstadt
Der Unfall ereignete sich gegen 0.45 Uhr kurz nach der Anschlussstelle Hohenbrunn
Der Autofahrer aus Markt Schwaben habe den Fußgänger mit der rechten vorderen Front des Pkw erfasst
Der Fußgänger erlitt eine Beinfraktur sowie Verletzungen an beiden Händen
Er wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die Autobahn war für etwa 30 Minuten gesperrt
Zur Absicherung der Unfallstelle war die Freiwillige Feuerwehr Hohenbrunn vor Ort.
Und WB besteht auf Kostenübernahme durch den verunfallten Passanten
Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt
Von: Bert Brosch
Der Investor hat seine Pläne an der Oedenstockacher Straße nun vorgestellt
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/putzbrunn-ort29323/aerztehaus-in-putzbrunn-kommt-93441185.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Während es mit dem Kinder- und Seniorenhaus aufgrund der Beinahe-Pleite des Bauherrn „MARO“ nicht geklappt hat
Die Investoren stellten jetzt im Bauausschuss ihre konkreten Pläne vor
Gebaut wird das dreigeschossige Haus an der Ecke Münchner und Oedenstockacher Straße
eventuell ist auch eine Photovoltaik-Anlage möglich
Die Erschließung wird über eine neue Stichstraße erfolgen
„Da doch viele Besucher des Hauses voraussichtlich älter sein werden
wird es eine separate Aus- und Einfahrt auf das Gelände geben und recht viele oberirdische Parkplätze
Senioren fahren nicht gerne in eine Tiefgarage“
Welche Ärzte genau in das Haus einziehen werden
aber es werde eine gute Mischung von verschiedenen Fachärzten und Hausärzten sein
Senioren fahren nicht gerne in eine Tiefgarage
Martina Hechl (GPP) findet die vorgestellte Planung „so richtig gut
vor allem sind es viele Parkplätze an der Münchner Straße“
Tobias Stoklossa (CSU) zeigte sich auch zufrieden mit dem Konzept: „Ich finde aber den umlaufenden Grünstreifen mit zehn Meter Breite einfach zu viel
da würden aus meiner Sicht auch fünf Meter ausreichen.“ Der Bauausschuss stimmte der Planung mit 6:1 Stimmen zu und reduzierte die Abstandsfläche auf fünf Meter
Die zwölf Wohnungen sollen an Putzbrunner Bürger
speziell Gemeindebedienstete oder Menschen in sozialen Berufen
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/putzbrunn-ort29323/putzbrunn-schafft-guenstigen-wohnraum-fuer-mitarbeiter-und-menschen-in-sozialen-berufen-93227895.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
An der Keferloher-Markt-Straße in Oedenstockach lässt die Gemeinde Putzbrunn ein Mehrfamilienhaus bauen
Putzbrunn - Kalkuliert wird mit 6,3 Millionen Euro Baukosten
Gebaut wird das Haus von der Baugesellschaft München-Land
Architektin Alexandra Holz vom Architekturbüro Zeitler und Blaimberger stellte im Gemeinderat die Details vor
„Wir werden dort insgesamt zwölf barrierefreie Wohnungen bauen
Das Dachgeschoss wird voll ausgebaut.“ Alle Wohnungen haben Fußbodenheizung
auf das Dach kommt eine Photovoltaik-Anlage
das gesamte Haus wird energieeffizient gebaut und mit einer Luft-Wärmepumpe beheizt
in dem auch der Kinderspielplatz sein wird“
Unterirdisch wird eine Tiefgarage mit 22 Stellplätzen gebaut
Laut Bebauungsplan wären nur maximal zehn Wohnungen zulässig
Um aber die Obergrenzen für die Gesamtwohnfläche förderfähiger Wohnungen einzuhalten und das Wohnungsgemenge breiter aufzustellen
so Wohnungen für verschiedenste Bevölkerungsgruppen anbieten zu können
„Im Dachgeschoss sind jetzt statt zwei sehr großen Wohnungen
zwei Zwei-Zimmer-Wohnungen und zwei mit drei Zimmern
Das führt zu einer Überschreitung der maximal zulässigen Wohnungsanzahl von zehn auf zwölf Wohnungen
Walter Hois (GPP) konnte dem nicht ganz folgen
Das geht doch dann nicht.“ Genau das sei der Sinn der Befreiung durch den Gemeinderat
sagte Geschäftsstellenleiter Michael Hohberg
ob jede Wohnung ein Kellerabteil habe und beantragte einen Dachüberstand
„Das sieht schöner aus und schützt das Haus vor Regen.“ Jede Wohnung hat einen eigenen Keller
„Den Dachüberstand können wir schon machen
doch verteuert er das Projekt geschätzt um rund 100 000 Euro
Dennoch wurde Messners Antrag mit 15:3 Stimmen beschlossen
Kalkuliert wird das gesamte Haus mit 6,3 Millionen Euro
worin sämtliche Kosten und fünf Prozent Risikoaufschlag enthalten sind
der Quadratmeter Wohnfläche kostet dann 6338 Euro
„Mir gefallen die Planung und Optik des Hauses sehr gut“
„Wir haben dann in den letzten Jahren 58 kostengünstige Wohnungen geschaffen – das ist doch wirklich toll für Putzbrunn.“
Infos und Veranstaltungen für die Gemeinde im Münchner Osten
Die Gemeinde bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für mögliche Einschränkungen und empfiehlt
Mit dem Absenden eines Kommentars stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung der von Ihnen angegebenen
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern
Benachrichtige mich bei neuen Kommentaren zu diesem Beitrag
Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value"
Lesen Sie bitte auch unsere Kommentarregeln:
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor
der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat
dass respektvoll miteinander kommuniziert wird
so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird
Dies machen wir für den Großteil unserer Leser
der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor
Das Kulturcafé in Neukeferloh wird ab dem 22
März 2025 zur Bühne für den bekannten Grasbrunner Karikaturisten und Turmschreiber Franz Eder
Kinder ab 5 Jahren dürfen sich auf das nächste Abenteuer Vorlesen
Ab 16:00 Uhr wird aus dem Buch „Der …
Mit einem besonderen Highlight startet im Mai die beliebte Bücherrallye der Gemeindebücherei Grasbrunn: Am Donnerstag
die Fragen rund ums Thema Stillen haben oder Kontakt zu anderen Mamas suchen
Während der offenen Spielzeit können sie …
Das Harthauser Dorftheater spielt unter der Regie von Hans Leibig ab Freitag
April 2025 das Lustspiel "...und oben wohnen Engel" in 3 Akten …
Nachrichtenflut und Freizeitstress mental stark zu bleiben
Dieser Frage widmen sich die beiden Grasbrunner Autoren Sandra Mastropietro …
dem 10.05.2025 findet wieder der traditionelle Radlflohmarkt der Grasbrunner SPD von 9:00 bis 12:00 Uhr vor der neuen Turnhalle in Neukeferloh statt
zeigt ein besonderer Ausflug für Erwachsene und Jugendliche ab 16 …
Grasbrunn Aktuell ist ein privatwirtschaftliches Informationsportal für Bürger der Gemeinde Grasbrunn und angrenzender Ortschaften im Münchner Osten mit News
Von: Marc Schreib
Ein betrunkener VW-Fahrer aus dem Landkreis Ebersberg ist am Dienstagabend auf seinem Weg von Haar nach Putzbrunn dreimal geradewegs über einen Kreisel gefahren, bis ihn die Polizei aus dem Verkehr zog.
Das war noch nicht alles. Er bewegte den VW zurück auf die Straße, überfuhr zum dritten Mal die Mittelinsel und blieb später in einer Seitenbucht stehen. Die Polizei kam dazu und nahm den Fall auf. Wie viel Alkohol der 31-Jährige genau im Blut hatte, ist nicht bekannt. Der Schaden beträgt rund 10.000 Euro.
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
Der Vorfall ereignete sich am 30.01.2025 gegen 20:20 Uhr an der Haltestelle „Kirchenzentrum“
Ein unbekannter Mann sprach zwei Frauen an
reagierte der Unbekannte aggressiv und beleidigte ihn fremdenfeindlich
Eine medizinische Behandlung war nicht nötig
An der Haltestelle „Brennerei“ verließ der Täter den Bus
Die Polizei wurde eine Haltestelle später informiert
Eine sofort eingeleitete Fahndung blieb ohne Erfolg
Er hatte an den Seiten kurz rasierte Haare und trug schwarze Turnschuhe
eine schwarze Bomberjacke mit Kapuze und ein rot-weißes Logo am Ärmel
Wer hat im genannten Zeitraum an den Haltestellen „Kirchenzentrum“ und „Brennerei“ der Buslinie 55 Beobachtungen gemacht
die im Zusammenhang mit dem Vorfall stehen könnten
Hinweise bitte an das Polizeipräsidium München
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
14:10 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}An einer Bushaltestelle in Putzbrunn (Symbolbild) sind zwei Frauen und ein Mann von einem Unbekannten beleidigt und körperlich angegangen worden
Die Polizei sucht nach einem etwa 25 Jahre alten Mann, der in Putzbrunn am Donnerstagabend einen Mann und zwei Frauen zunächst beleidigt und dann angegriffen hat
Die drei hatten an einer Bushaltestelle gewartet
wo der Gesuchte laut Polizei zunächst die beiden 53 und 19 Jahre alten Frauen mit fremdenfeindlichen Ausdrücken anpöbelte und danach den 61-jährigen Mann
Als sowohl dieser als auch die 19-Jährige die Polizei verständigen wollten
wurde sie von dem Unbekannten attackiert und leicht verletzt
Dieser verfolgte die drei Fahrgäste bis in den Bus
ehe er an der Haltestelle Brennerei ausstieg
Eine Fahndung der Polizei verlief erfolglos
Auf einem Feld am westlichen Stadtrand soll eine neue Asylunterkunft entstehen. Doch der Plan ist umstritten. Bröckelt die Aufnahmebereitschaft der Münchner? Die Verwaltung sucht nach „dringend notwendigen Standorten“, um Geflüchtete unterzubringen.
diesen CSU-Antrag auf Reservierungen hat der Putzbrunner Hauptausschuss abgelehnt – aus Sorge vor Blockaden auf dem Friedhof.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/putzbrunn-ort29323/in-putzbrunn-ist-keine-reservierung-von-grabstaetten-moeglich-93400882.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Sich schon zu Lebzeiten eine Grabstätte sicher
diesen CSU-Antrag auf Reservierungen hat der Putzbrunner Hauptausschuss abgelehnt – aus Sorge vor Blockaden auf dem Friedhof
Putzbrunn – Die CSU-Fraktion hatte mit Bezug auf andere Friedhöfe
also die vorzeitige Reservierung einer Grabstätte
Der Putzbrunner Hauptausschuss lehnte den Antrag mit 5:2 Stimmen ab
Maria Feiner (CSU) erläuterte den Vorschlag: „Es gibt einige Bürger
die wollen gerne für sich oder auch Angehörige möglichst frühzeitig alles regeln
Da diese Reservierung eines Grabes am Kirchenfriedhof möglich ist
wollen wir das auch gerne gegen eine Nutzungsgebühr auf dem Gemeindefriedhof.“
Bürgermeister Edwin Klostermeier (SPD) machte aus seiner grundlegenden Ablehnung kein Hehl: „Ich sehe das sehr skeptisch
wenn einer so ein Grab reserviert und in der Zeit nicht stirbt
dann haben wir plötzlich 30 Grabstätten blockiert
Und wer pflegt so ein Grab?“ Er sehe auch die Problematik
die neben dem Grab eines anderen Bürgers liegen
„Wenn der dann dieses Grab nicht bekommen kann – das versteht doch keiner“
Gerhard Fink (SPD) sieht keinerlei Sinn in einer Reservierung
„da könnte es dann einen Run geben auf die schönsten Plätze“
Martin Adler (FWG) schlug eine maximale Reservierungszeit von fünf Jahren vor und nicht zehn
dass es einen Ansturm auf Grabstellen geben könnte
Und wenn nach zehn Jahren auf dem reservierten Grab nichts passiert ist
wird es wieder frei.“ Robert Böck (GPP) gab zu bedenken
dass die Gemeinde aktuell für leere Gräber kein Geld erhält
Ich würde allerdings auf keinen Fall auch Urnengräber reservieren lassen
denn da wird’s ja langsam knapp mit den freien Plätzen.“ Dies bestätigte Geschäftsstellenleiter Michael Hohberg
Bei der Abstimmung votierten nur die beiden CSU-Gemeinderäte für eine frühzeitige Grab-Reservierung
die anderen Mitglieder des Hauptausschusses lehnten dies ab
13:54 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Polizei muss am Wochenende zweimal aggressive Männer außer Gefecht setzen
Polizisten haben am Wochenende zweimal aggressiv auftretende Personen mit einem Taser beschossen
Mit der sogenannten Elektroschock-Pistole werden Menschen für wenige Sekunden handlungsunfähig gemacht
So soll der Einsatz von regulären Schusswaffen verhindert werden
Am Freitagabend wurden Einsatzkräfte gegen 21.30 Uhr in den Stadtbezirk Milbertshofen-Am Hart gerufen
weil ein Mann in einer Wohnung randalierte
Die Beamten bewarf er mit einer großen Glasscherbe
Das alarmierte Unterstützungskommando stellte einen Kampf in der Wohnung fest und überwältigte einen 44 Jahre alten Mann nach dem Einsatz des Tasers
59 Jahre alter Beteiligter wurde mit einer Kopfwunde aufgefunden
In der Nacht auf Sonntag alarmierte gegen 3.40 Uhr ein 45 Jahre alter Mann aus Putzbrunn im Landkreis München die Polizei über einen Einbruch bei sich. Als die Beamten eintrafen, fanden sie keinen Einbrecher vor. Aber der möglicherweise unter Drogen stehende Anrufer bedrohte sie mit einem Küchenmesser. Auch diesen überwältigten Spezialkräfte nach einem Taser-Einsatz.
In der Behörde ist es zwischen 2022 und 2024 mutmaßlich zu Bestechungsfällen gekommen. Vier Mitarbeiter und ein externer Strippenzieher sitzen in Untersuchungshaft. Die Anzeige kam direkt aus dem Kreisverwaltungsreferat. Die CSU ist entsetzt.
Vorläufige Ermittlungen der Polizei haben ergeben
dass es sich um einen Vorfahrtsverstoß gehandelt haben könnte.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/putzbrunn-ort29323/fahrschullehrer-bei-unfall-auf-putzbrunner-kreuzung-verletzt-rettungshubschrauber-landet-93506142.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein Fahrschulauto ist am Donnerstagmittag in Putzbrunn in einen Unfall verwickelt worden
dass es sich um einen Vorfahrtsverstoß gehandelt haben könnte
aus nicht bekannter Ursache mit einem Opel-Kleinwagen kollidiert
während ein Fahrschüler (29) aus dem Landkreis München und sein Lehrer (32)
von der Grasbrunner- in die Haarer Straße einbiegen wollten
Beide Autos touchierten sich schließlich an der vorderen rechten Fahrzeugseite
Während die Opel-Fahrerin und der Fahrschüler augenscheinlich unverletzt blieben
kam der Fahrlehrer mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus
ob der Fahrschullehrer leicht oder schwer verletzt ist
Er musste musste laut Zeugen vor Ort schonend aus dem Wrack gerettet werden
wozu die B-Säule der Beifahrerseite sowie eine Tür entfernt wurden
Im Einsatz waren neben der Feuerwehr mehrere Rettungsfahrzeuge sowie der Rettungshubschrauber „Christoph 1“
der jedoch ohne Patient wieder abheben konnte
Die B 471 musste für längere Zeit komplett gesperrt werden
Doch er scheiterte nun wiederholt mit seinem Vorschlag im Gemeinderat.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/putzbrunn-ort29323/putzbrunn-traum-vom-buergerpark-platzt-erneut-buergermeister-scheitert-wiederholt-mit-vorschlag-93371707.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Putzbrunns Bürgermeister Edwin Klostermeier würde in seiner letzten Amtszeit so gerne noch einen Bürgerpark realisieren
Doch er scheiterte nun wiederholt mit seinem Vorschlag im Gemeinderat
Zum wiederholten Mal brachte Putzbrunns Bürgermeister Edwin Klostermeier (SPD) seinen Wunsch nach einem Bürgerpark rechts und links der Äußeren Ottobrunner Straße auf die Tagesordnung des Gemeinderats
GPP und FDP seinen Wunsch nach einer Arbeitsgruppe unter Beteiligung von Bürgern und Vereinen ab
das er bis zum Ende seiner Amtszeit im März 2026 unbedingt auf den Weg bringen wolle
„Vor einem Jahr haben wir das Thema bereits diskutiert
damals wurde es wegen Kosten von 2000 Euro um ein Jahr verschoben
Nun wage ich einen neuen Anlauf und will möglichst rasch eine Arbeitsgruppe für den Bürgerpark bilden“
sagte Klostermeier in der jüngsten Sitzung
Um dem Namen „Bürgerpark“ gerecht zu werden sei es wichtig
die Bürger teilnehmen zu lassen an den Ideen und der Planung
„Sie sollten neben Mitgliedern aus den Gemeinderatsfraktionen
Vereinen sowie Arbeitsgruppen des Ortsleitbildes mitmachen
Die Bürger sollen sich einbringen und von Anfang an erfahren
erläuterte der Bürgermeister seinen Antrag
die anderen Fraktionen würden ihm wohlwollend folgen
Erneut prasselte die geballte Kritik aus CSU und GPP auf ihn ein
„Nach meiner Kenntnis sind nach wie vor die Besitzverhältnisse auf dem geplanten Gelände nicht geklärt“
die wichtiger sind.“ Sichtlich wütend warf Klostermeier ein: „Das stimmt nicht
dann lehnen Sie den Bürgerpark ab.“ Dies bestätigte Boger: „Das ist für mich nur eine teure Luxus-Erholungsinsel.“
Sein Fraktionskollege Tobias Stoklossa erinnerte an Beschlüsse des Gemeinderats
nicht aber ein Bürgerpark.“ Klostermeier erwiderte
dass alle genannten Punkte im November auf der Tagesordnung stünden
„Die wollte ich eigentlich in der geplanten Klausur besprechen
Das ist für mich nur eine teure Luxus-Erholungsinsel
Aus Sicht von Martina Hechl (GPP) werde der Bürgerpark „schon irgendwann kommen“
doch angesichts der sich verschlechternden Finanzen in der Gemeinde seien doch andere Punkte wichtiger
es gehe nicht nur um die Planung und den Bau
„sondern auch um den Unterhalt eines solchen Parks
und das ist doch sehr teuer – keiner weiß doch heute
wie hoch die Kreisumlage steigen wird.“ Aufgebracht sagte Klostermeier
man könne Projekte immer zerreden und Gründe vorschieben
„Wir beschließen den Kauf eines Lkw für den Bauhof für fast 400 000 Euro
den wir nicht dringend brauchen und auch das Personal für den Winterdienst nicht haben
Und hier zerreden wir ein Projekt für 2000 Euro.“
„Zur Not müssen wir das eben ohne Etat machen und die Bürger einladen
Alles Werben half nichts: Mit 11:8 Stimmen wurde Klostermeiers Antrag für eine Arbeitsgruppe Bürgerpark abgelehnt
Ein Unbekannter ist am frühen Mittwochmorgen in ein Ladengeschäft an der Glonner Straße in Putzbrunn eingebrochen und hat dabei Waren im Wert von mehreren hundert Euro erbeutet
Putzbrunn – Da es am Tatort eine Videoüberwachung gibt
kann die Polizei sowohl den Tatzeitpunkt genau bestimmen als auch konkrete Aussagen zur Täterbeschreibung treffen
Demnach verschaffte sich der bislang unbekannte Täter gegen 0.50 Uhr gewaltsam über den Hauptzugang Zutritt zu dem Ladengeschäft
Dort entwendete der Mann im Kassenbereich unterschiedlichste Tabak- und Rauchwaren
die er in einen Rucksack und eine Sporttasche steckte
Im Anschluss flüchtete der Täter mit seiner Beute in unbekannte Richtung
Als man den Einbruch gegen 6.15 Uhr bemerkte
Vor Ort wurden durch die Münchner Kriminalpolizei umfangreiche Spurensicherungsmaßnahmen durchgeführt
Bei dem Täter handelt es sich laut Polizei um einen etwa 30 Jahre alten und rund 1,75 Meter großen schlanken Mann
einer dunklen Regenhose sowie Sportschuhen
Mit sich führte er besagten Rucksack und eine Sporttasche zum Umhängen
die im angegebenen Zeitraum im Bereich der Glonner Straße
Haarer Straße und Josef-Springer-Straße in Putzbrunn Wahrnehmungen gemacht haben
die im Zusammenhang mit dem Einbruch stehen können
Von: Bert Brosch
Doch für 2025 rechnen Bürgermeister Edwin Klostermeier (SPD) und Kämmerin Karola Schulz mit einem Millionenloch im Haushalt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/putzbrunn-ort29323/putzbrunn-muss-wuensche-von-vereinen-und-anwohnern-ausschlagen-93437454.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Noch hat die Gemeinde Putzbrunn über 15 Millionen Euro an Rücklagen
Doch für 2025 rechnen Bürgermeister Edwin Klostermeier (SPD) und Kämmerin Karola Schulz mit einem Millionenloch im Haushalt
Putzbrunn - Aufgrund der angespannten Haushaltslage muss die Gemeinde Putzbrunn zahlreiche Wünsche und Anträge auf 2026 verschieben oder auch ablehnen
Seit Jahren repariert der Bauhof die Tiefgarage in der Lärchenstraße
Sie ist in einem ehemaligen Luftschutzkeller untergebracht
dass sie die Gemeinde regresspflichtig machen wollen
weil im Keller immer wieder Wasser steht und daher ihre Autos rosten“
dessen Privatwagen ebenfalls in der Tiefgarage steht
Laut David Meßerer von der Bautechnik gibt es für die gesamte Anlage im Tiefgeschoss sowie die oberirdische Treppe
für Müllhäuschen und Pflaster ein Gutachten mit einer Kostenschätzung von 420 000 Euro
Sämtliche Arbeiten wurden ein weiteres Jahr nach hinten auf 2026 verschoben
Dies trifft auch zu auf den Antrag der Leichtathletik-Abteilung des Putzbrunner SV
Sie hatte 2023 eine Garage auf dem Sportgelände am Florianseck erhalten und will jetzt weitere 10 000 Euro für einen Unterstand zum Umziehen
„Die brauchen doch nur 20 Meter gehen zur Tribüne
diesen Antrag auf 2026 zu verschieben: „Das braucht es jetzt wirklich nicht.“ So kam es auch
Komplett abgelehnt hat der Finanzausschuss den Antrag von Anwohnern
Dabei handelt es sich um eine Sackgasse mit einem großen Wendehammer am Ende der Straße
„Es geht um den kompletten Ausbau des Anwohnersträßchens
Der ist nicht notwendig und bringt keinerlei Nutzen.“ Dem schloss sich der Ausschuss an
Verschoben auf mindestens 2026 wurden die Anträge der Grundschule
Die wollte 25 000 Euro für die Neuausstattung von vier Klassenzimmern
sowie 7000 Euro für Vorhänge in zwei Zimmern
„Aus meiner Sicht muss das wirklich nicht sofort sein
wo wir etwas anbauen für die Ganztagsbetreuung“
Dem schloss sich Böck an und fand 7000 Euro für Vorhänge doch enorm teuer
dass die Vorhänge „gegen die Hitze im Sommer seien
Martin Adler (FWG) konnte darin keinen Sinn erkennen und beantragte die Verschiebung auf 2026
© bbBürgerhaus-Bistro: Verglasung verschobenVerschoben
wurde der Antrag des Betreibers des Bürgerhaus-Bistros
Sigfried Reil möchte gerne die Terrasse für 400 000 Euro verglasen
weil wir eine neue Fluchttreppe fürs Bürgerhaus bräuchten“
Für Adler reicht eine überdachte Terrasse für den Sommer aus
ob der Wirt auch deutlich mehr Pacht zahlen würde
da er ja mehr Gäste habe und mehr Umsatz mache
Klostermeier konnte hierauf keine Antwort geben
auch nicht auf die Gästezahl jetzt und mit dem Anbau
Daher wurde auch dieser Antrag vorerst verschoben
Von: Günter Hiel
Am hellichten Tag.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/putzbrunn-ort29323/putzbrunn-kupferdiebe-montieren-am-hellichten-tag-dachrinnen-ab-polizei-anzeige-93666705.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ziemlich dreist: Metalldiebe haben in Putzbrunn Dachrinnen aus Kupfer von einem Haus abmontiert
Putzbrunn – Am Donnerstag gegen 11.45 Uhr hat ein Zeuge in der Oedenstockacher Straße im Putzbrunner Ortsteil Oedenstockach beobachtet
wie zwei Männer Kupferdachrinnen von einem Wohnhaus abmontierten und in einem Renault verstauten
und diese Aktion kam dem Zeugen verdächtig vor
dass die Beamten die beiden Männer noch am Haus kontrollieren konnte
dass die beiden Männer das Kupfer stehlen wollten
Es handelte es sich um einen 43-jährigen Münchner und einen 44-Jährigen mit Wohnsitz im Landkreis Aschaffenburg
Beide wurden wegen Diebstahls angezeigt und nach erkennungsdienstlicher Behandlung sowie DNA-Entnahme wieder entlassen
Das Diebesgut im Wert von mehreren hundert Euro wurde sichergestellt
Die weiteren Ermittlungen übernimmt das Kommissariat 52
Bürgermeister Edwin Klostermeier (SPD) ist der Stolz über den neu errichteten Anbau an die Grundschule sichtlich anzumerken und er hält mit seiner Gesinnung bei der offiziellen Einweihung auch nicht hinter dem Berg mit seiner Meinung
Während das neue Gymnasium in Höhenkirchen-Siegertsbrunn rund 34 Millionen Euro gekostet hat und das künftige Gymnasium in Grünwald gar 60 Millionen Euro kosten soll
habe der Anbau gerade einmal 3,6 Millionen Euro gekostet
allein und ohne Mithilfe von der Gemeinde Putzbrunn finanziert
rund 450.000 Euro hat sich die Gemeinde die Ausstattung der Schule mit modernsten Lehrmitteln kosten lassen
»Und es ist sogar noch etwas für die Einweihungsfeier übrig geblieben«
scherzte der Rathauschef am vergangenen Freitag bei den Feierlichkeiten
Aber nicht nur rekordverdächtig wenig Geld wurde hier ausgegeben
sondern auch rekordverdächtig schnell gebaut und geplant
Putzbrunn · Platz für die Jugend Artikel vom 03.08.2010: Putzbrunn feiert Grundsteinlegung der Grundschulerweiterung
Bei einem Workshop zur Sanierung des Bürgerhauses im Mai 2009 sei als wesentliches Ergebnis der Anbau an die Grundschule herausgekommen
Trotzdem müsse man den Putzbrunner Gemeinderat jetzt nicht als unberechenbar einschätzen
vielmehr war man mit der Unterbringung der Mittagsbetreuung im Bürgerhaus mehr als unzufrieden
Im Juli 2009 sei bereits der Beschluss des Gemeinderates gefasst worden
Juli 2010 sei der Grundstein gelegt und das Richtfest war am 6
Dezember des gleichen Jahres gefeiert worden
»Ein paar Tage vor dem Einzug der Schüler zu Schuljahresbeginn sah es im Anbau allerdings noch aus wie Kraut und Rüben«
Aber man habe ihm von der Bauleitung aus versichert
dass man das schaffen würde und Wort gehalten
Jetzt stehen den rund 250 Schülern rund 1.500 Quadratmeter neue Nutzfläche zur Verfügung
um den neuen pädagogischen Wind durch die Schule wehen zu lassen
Das Lob von Bürgermeister Klostermeier galt aber nicht nur allen am Bau Beteiligten
sondern auch der Schulleiterin Michele Fitz
die von Anfang an die Planungen miteinbezogen worden war
Die neuen Klassenzimmer sind durch kleine Arbeitsräume miteinander verbunden und sind mit so genannten digitalen Whiteboards ausgestattet
Ein digitales Whiteboard ist eine elektronische Tafel
Die Lehrer können entwickelte Tafelbild speichern und in einer späteren Unterrichtsstunde weiter verwenden
auch das Einbinden verschiedenster Medien in den Tafelanschrieb zum Beispiel kleine Filme oder Fotos ist leicht möglich
Mit speziellen Stiften können die Kinder auch auf die Whiteboards schreiben
Die Ausstattung mit spezieller Lernsoftware und Laptops ist hervorragend
wie hervorragend die Zusammenarbeit von Schule und Gemeinde sei
Neu sind auch die Dreieckstische für die Kinder
die verschiedene Arbeitsformen im Unterricht ermöglichen
Prinzipiell kann jeder Schüler für sich alleine an seinem Tisch sitzen
für Gruppenprojekte können die Tische auch zusammen gefügt werden
dass alle Kinder auf gleicher Höhe sitzen können
Auch für einen neuen Bewegungsraum für Spiel und Spaß mit 130 Quadratmetern hat die Gemeinde im Anbau gesorgt
werden die neuen Sporträume von der VHS für ihre Kurse genützt
so dass sich die Investitionen doppelt gelohnt haben
Auch eine Mensa und eine große Aula ist geschaffen worden
denn rund 100 der 249 Schüler bleiben in der Mittagsbetreuung
Im kommenden Schuljahr wird der alte Schulteil saniert werden
dies soll aber vor allem in den Ferien geschehen
so dass die Kinder möglichst wenig beim Lernen gestört werden
Die Begeisterung über die neuen Möglichkeiten
ist im eigens von der Musiklehrerin Nathalie Parisot für die Putzbrunner Grundschule komponierte Schulhymne zusammengefasst
»In den anderen Schulen sind alle Tafeln grün
Doch schaut man hier in Putzbrunn einmal genauer hin
so stutzt man erst und ruft gleich laut: Da sind ja Whiteboards eingebaut
wir sind schon heute Technik-Freaks.« Heike Woschée
Von: Stefan Weinzierl
Über den Wahlkampf und ihre Eindrücke berichtet sie im Interview.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/putzbrunn-ort29323/usa-wahl-das-land-ist-gespalten-schuelerin-aus-putzbrunn-erlebt-seit-wochen-us-wahlkampf-hautnah-mit-93392388.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Marie Schultz (17) aus Putzbrunn besucht derzeit eine Highschool in den USA
Über den Wahlkampf und ihre Eindrücke berichtet sie im Interview
Die Welt schaut auf die Vereinigten Staaten von Amerika
Wer die Präsidentschaftswahl in den USA gewinnt
Wie intensiv der Wahlkampf in den USA geführt wird
Die 17-jährige Schülerin aus Putzbrunn hat im Rahmen des Parlamentarischen Patenschafts-Programms ein rund einjähriges Vollstipendium für die USA erhalten und lebt derzeit bei einer Gastfamilie in Brighton nahe Detroit im Bundesstaat Michigan
Dort geht die Gymnasiastin auf die Highschool
Ist der Wahlkampf in Deutschland mit dem US-Wahlkampf zu vergleichen
Amerikaner sind im Wahlkampf anderes als wir
wir stellen schließlich auch Schilder und Plakate auf und doch ist es anders: Viele Menschen zeigen offensichtlich
Sehr viele Personen hier haben Trump- oder Kamala-Schilder in ihren Gärten oder Fahnen von den Personen an ihrem Haus oder am Zaun
in der nicht mindestens ein paar Häuser entweder ein Schild
eine Fahne oder ein Plakat im Garten oder am Haus haben
Im Fernsehen und Radio läuft sehr viel Werbung für die jeweilige Partei
Die Amis kleben sogar Sticker an ihre Autos
Von der Werbung im Briefkasten will ich gar nicht anfangen
Die „wenige“ Werbung in unseren Briefkästen hingegen ist nichts
Die Amerikaner werden mit Flyern wirklich überhäuft
Ist der Wahlkampf auch Thema an Ihrer Highschool
In Civics zum Beispiel – das ist der Politikunterricht an der Schule – haben wir die Debatte zwischen Trump und Harris im Unterricht angeschaut und mussten diese analysieren
was die jeweilige Person für Argumente gebracht hat zu einem Thema und ob die Frage der Moderatoren beantwortet worden ist
Dasselbe mussten wir für die Debatte zwischen den Vizekandidaten Walz und Vance machen
weil wir als Schüler an dem Tag schulfrei haben
Unterhalten sich die Schüler über die Kandidaten und den möglichen Wahlausgang
aber dann geht es eher um Geschehnisse bei Trump oder Kamala und nicht direkt um den Wahlausgang
dass viele Schüler sich damit nicht ganz so intensiv beschäftigen
© privatIn Deutschland wird viel darüber berichtet
dass Donald Trump sehr viele Falschinformationen verbreitet
Wird das Thema Fake News auch in den USA thematisiert
Wird es zum Beispiel in der Schule angesprochen
Dass Trump viele Falschinformationen verbreitet
dass die Lehrer und Schulen politisch neutral bleiben sollen
Es wird eher in der Öffentlichkeit und auf Social Media thematisiert
In Deutschland wird in den Medien der Eindruck vermittelt
dass die Gräben zwischen Demokraten und Republikanern beziehungsweise zwischen ihren Anhängern sehr tief sind
dass viele Medien hier die Nachrichten auf eine voreingenommene Art und Weise präsentieren
war unser Gespräch trotzdem immer sehr respektvoll und höflich
Wie haben Ihre Gasteltern auf den Kandidatenwechsel von Biden zu Harris reagiert
Für diese Frage habe ich extra bei meinem Gastvater nachgefragt und würde gerne eins zu eins seine Antwort wiedergeben
Übersetzt hat er in etwa Folgendes gesagt: „Ich war dankbar für den Wechsel von Biden zu Harris
Ich bin ein moderater Demokrat und hatte hinsichtlich Bidens Fähigkeit
wer in Michigan die Nase vorne haben könnte
macht es das Ganze schwierig einzuschätzen
Auch für Merkur-Mitarbeiterin Claudia Porsch war auf ihrer Rundreise durch den Osten der USA der Präsidentschaftswahlkampf omnipräsent
„Kamala Harris for President” oder „Trump make America great again” gehörte zum Standardsortiment aller Souvenirläden
Ausgeglichen verteilt waren die Namen der Präsidentschaftskandidaten auf Tassen
Auf den Straßen durch die ländliche Gegend von Pennsylvania dominierten Schilder und Banner
Nach den letzten Umfragen hätte Kamala Harris im Swing-State Pennsylvania dennoch einen leichten Vorsprung gegenüber Trump
Als Swing-State oder auch Battle-State wird ein Staat bezeichnet
in dem die beiden großen Parteien eine gute Chance auf den Wahlsieg haben
Genau diese Staaten spielen bei der Wahl eine entscheidende Rolle
Im ländlichen Raum sei sie übrigens von Trump-Anhängern vor dem Besuch von Großstädten wie Philadelphia
Washington oder New York gewarnt worden – der Kriminalität und der Migranten wegen
Bei ihrem späteren Besuch in Washington und New York erwiesen sich für die Merkur-Mitarbeiterin derartige Bedenken als unbegründet
Von: Günter Hiel
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/putzbrunn-ort29323/auto-brennt-aus-in-der-waldkolonie-putzbrunn-feuerwehr-93499606.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Restlos ausgebrannt ist ein E-Auto nachts in der Waldkolonie in Putzbrunn
Putzbrunn – Wegen eines brennenden Pkw ist die Freiwillige Feuerwehr Putzbrunn am 3
Januar gegen 4 Uhr morgens alarmiert worden
„Bereits auf der Anfahrt konnten die Flammen aus dem Fahrzeug deutlich wahrgenommen werden“
meldet die Feuerwehr Putzbrunn auf Facebook
ergänzt die Feuerwehreinsatzzentrale auf Nachfrage
Umgehend wurde durch einen Trupp unter Atemschutz mit der Brandbekämpfung begonnen
Parallel wurde die Wasserversorgung aufgebaut
um ausreichend Löschwasser herbeizuschaffen
Bei dem brennenden Fahrzeug handelte es sich um ein Elektroauto
Nachdem die ersten Flammen eingedämmt waren
ging ein weiterer Trupp unter Atemschutz mit Schere und Spreizer vor
um die Motorhaube zu öffnen und das Fahrzeug stromlos zu schalten
Während der Löschmaßnahmen wurde die Temperatur des Fahrzeugs stetig mit der Wärmebildkamera untersucht
Zur Ursache kann die Feuerwerhr keine Angaben machen
Von: Kevin Wenger
Dabei fuhr er mehrmals über die Mittelinsel eines Kreisverkehrs und sorgte für Schaden:","url":"https://www.hallo-muenchen.de/muenchen/landkreis-suedost/landkreis-muenchen-putzbrunn-feld-verkehr-polizei-schilder-auto-betrunkener-pflanzen-buesche-93396094.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der betrunkene 31-Jährige war mit seinem Auto auf der B471 unterwegs
Dabei fuhr er mehrmals über die Mittelinsel eines Kreisverkehrs und sorgte für erheblichen Schaden:
Landkreis München / Putzbrunn – Der 31-Jährige war am Dienstagabend auf der B471 von Haar nach Putzbrunn unterwegs
Am Kreisverkehr zur Staatsstraße 2079 angekommen überfuhr er jedoch einfach die begrünte Mittelinsel und erfasste allerlei Büsche und Pflanzen
An der Ausfahrt nach Putzbrunn entschied der Fahrer sich
umzukehren und erneut über die Mittelinsel zu holpern
Dieses Mal nahm er bei seinem Höllenritt ein Verkehrsschild mit
kam anschließend auf einen Grünstreifen und pflügte durch ein angrenzendes Feld durch
einen Straßenstickel und zahlreiche Büsche
Anschließend setzte er zurück und parkte seinen Wagen in einer Seitenbucht auf der Staatsstraße 2079
Dort konnte die bereits alarmierte Polizei den Fahrer antreffen
Die Beamten stellten die Alkoholisierung fest und beschlagnahmten den Führerschein
Es wurde zudem eine Blutabnahme angefordert
Am Fahrzeug entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro
an den Schildern in Höhe von mehreren hundert Euro
Der Flurschaden kann noch nicht beziffert werden
Die Münchner Verkehrspolizei hat die Ermittlungen übernommen
bekommen die Jugendlichen in Putzbrunn nun einen Treffpunkt in Form eines Pavillons am Florianseck
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/putzbrunn-ort29323/jugendliche-in-putzbrunn-bekommen-einen-pavillon-93413981.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Putzbrunn - Das konnte sich GPP-Gemeinderat Robert Böck nicht verkneifen: „Genau vor 15 Jahren und drei Tagen haben wir unseren Antrag für einen Jugendpavillon gestellt – und jetzt wird es tatsächlich entschieden!“ Gebaut werden soll der Pavillon am Sportpark Florianseck
weil es keinen Treffpunkt für Jugendliche in Putzbrunn gibt
Sehr viele von ihnen sind täglich in Neubiberg
Von Anfang an habe man an einen überdachten
der eben nicht kontrolliert oder überwacht wird
wo Musik und Diskussionen keine Nachbarn stören
das man zur Not auch schnell versetzen kann
Nachdem sich der Gemeinderat in vielen Diskussionen auf den Standort am Florianseck geeinigt hat
der sich ebenfalls mit der Thematik beschäftigt
drei Möglichkeiten vor: Ein abgeschlossener Pavillon als festen Bau mit Türen
den Schlüssel erhalten nur Jugendliche mit einer Ausbildung zum Jugendleiter
diese müssten aber erst noch gefunden und ausgebildet werden
Zweite Variante wäre ein abgeschlossener Pavillon als fester Bau mit Türen
den Schlüssel gibt das „TimeOut“ oder das Rathaus aus
Die Hausmeister und der Bauhof kontrollieren täglich den Zustand
Dritte Alternative wäre ein offener Pavillon als fester Bau ohne Türen
den die Jugendliche jederzeit frei aufsuchen können
könnte mit der Zielgruppe ein Graffiti-Workshop durchgeführt werden
die Bänke sollten aus robustem Material gefertigt sein
Tobias Stoklossa (CSU) favorisierte die dritte Variante
„wir haben ja immer von einem offenen Pavillon ohne zu viel Reglementierung als Treffpunkt gesprochen“
er habe sieben Jahre lang ein Jugendzentrum geleitet
„aus dieser Erfahrung heraus kann ich sagen
dass dieser Pavillon absolut gar nichts bringt
wo die anderen sind – und da draußen sind keine Jugendlichen
Daher bin ich strikt gegen den Pavillon.“ Bürgermeister Edwin Klostermeier (SPD) sagte
alleine die Suche nach einem Standort sei schon ein „jahrelanges Abenteuer gewesen
dass wir nun endlich zu einer Entscheidung kommen.“ Mit 18:2 Stimmen entschied sich der Gemeinderat für die dritte Variante
Von: Bert Brosch
Der Putzbrunner Gemeinderat hat einen der sechs Windkraft-Standorte in Grasbrunn abgelehnt und fordert weitere Gutachten
Putzbrunn - Nachdem die Putzbrunner Gemeinderäte erstaunt zur Kenntnis nehmen mussten
dass die Kollegen in Grasbrunn drei der beantragten sechs Windkraftanlagen (WKA) südlich von Keferloh abgelehnt hatten
sollten sie eine Stellungnahme zu den Bauanträgen abgeben
Mit klarer Mehrheit lehnte Putzbrunn den südwestlichsten WKA-Standort ab
Vor einigen Wochen setzte die CSU-Fraktion durch
dass sie vor einer Stellungnahme zuerst die Gutachten über Lärm sowie Schattenwurf lesen wollen
daher wurde der Tagesordnungspunkt auf die Oktober-Sitzung des Gemeinderats verschoben
Bürgermeister Edwin Klostermeier (SPD) stellte klar
dass es keine Bedenken gegen die Planungen gebe aufgrund einer Abschaltautomatik
die die Einhaltung der Grenzwerte für den Schattenwurf sicherstellt
dass es keine schädlichen Umweltemissionen durch Geräusche an den umliegenden Immissionsorten gebe
Die geplanten Anlagen können im Tagbetrieb im offenen Modus und im Nachtbetrieb in einem schallreduzierten Modus betrieben werden
Die untere Immissionsschutzbehörde im Landratsamt hatte die Gemeinde um eine Stellungnahme zu den sechs Windkraft-Anlage-Standorten südlich von Keferloh gebeten
Drei Windenergieanlagen stehen im Bereich der Forstgebiete Eicherholz und Lohholz im Geltungsbereich des Teilflächennutzungsplans „Windkraft“ der Gemeinde Grasbrunn
Die Anlagen haben jeweils eine Nabenhöhe von 175 Meter
Somit ergibt sich eine Gesamthöhe von 261 Meter
Drei weitere Anlagen stehen etwas nach Osten versetzt
Somit ergibt sich hier eine Gesamthöhe von 249,5 Meter
Walter Hois (GPP) verwies auf die Ablehnung von drei Windrädern durch den Grasbrunner Gemeinderat
Unsere Fraktion lehnt auf alle Fälle den südwestlichsten Standort ab
Aus unserer Sicht wäre diese Anlage für eine Verschattung von Solalinden zuständig.“
Eduard Boger (CSU) sah das ebenso und pflichtete bei: „Dieser Standort würde unsere Ortsentwicklung entlang der Andreas-Wagner-Straße in Solalinden behindern.“ Klostermeier entgegnete
dass es derzeit keine Pläne für eine Ortsentwicklung in Solalinden gebe
„wir können in unserer Stellungnahme nur auf die aktuelle Situation Bezug nehmen.“
die Bauanträge für alle sechs Anlagen gemeinsam zu behandeln: „Es kann ja sein
dass sich Schatten und Lärm der Anlagen gegenseitig verstärken.“
Maria Feiner (CSU) forderte eine Bürgerversammlung zum Thema: „Nicht alle Putzbrunner wissen darüber Bescheid
was da auf sie zukommt.“ Mit 14:3 Stimmen lehnte der Gemeinderat den südwestlichen WKA-Standort ab
Einstimmig fordert man das Landratsamt auf
noch für weitere Straßen in Putzbrunn Gutachten zu Lärm und Schattenwurf zu erstellen
Ihre Wünsche für einige neue Anschaffungen werden erfüllt
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/putzbrunn-ort29323/putzbrunn-erfuellt-wuensche-von-feuerwehr-und-schuetzen-93418612.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Trotz Sparzwangs können Feuerwehr und Schützen in Putzbrunn auf die finanzielle Unterstützung der Gemeinde bauen
Putzbrunn - Der Haupt- und Finanzausschuss bewilligte jetzt 150 000 Euro für diverse Anschaffungen der Feuerwehr und 15 000 Euro für eine Lüftungsanlage am Schießstand der Schützen
Feuerwehr-Kommandant Daniel Deml erklärte persönlich im Ausschuss
Neben der sowieso eingeplanten Million Euro für Fahrzeuge sowie 41 000 Euro für die Ausstattung haben Deml und seine Kameraden weitere Wünsche
„Wir brauchen ein neues Mehrzweckfahrzeug für 75 000 Euro
Das jetzige Auto ist 20 Jahre alt und verrostet
Weiter brauche man einen Funktisch für 32 000 Euro
einige neue Atemschutzgeräte für 6000 Euro
sechs Reifen für den Gerätewagen für 2400 Euro
die Überholung von zwei Pressluftatmer-Geräten
da brauchen wir Einsatzkleidung für elf Personen sowie Wathosen für Hochwassereinsätze
Zudem will er die Aktiven-Verpflegung an Samstagsübungen und für längere Einsätze erhöhen
Führerscheine für Drehleiter und Geräte benötigt er 7500 Euro und für vier Bürostühle 2000 Euro
Insgesamt ein Zusatzbetrag von rund 150 000 Euro
Martin Adler (FWG) und Robert Böck (GPP) plädierten dafür
das Mehrzweckfahrzeug um ein oder zwei Jahre zu verschieben
Ihr Antrag wurde aber mit 2:5 Stimmen abgelehnt
Bürgermeister Edwing Klostermeier (SPD) sagte
er könne bei jedem Besuch bei der Feuerwehr feststellen
dass man sehr sorgfältig mit den Geräten umgehe und sich bemühe
„Einige Dinge sind eben trotzdem nötig und ich denke
unsere finanzielle Situation wird 2026 noch schlechter – wir sollten also nicht zu viel schieben.“ Zudem erinnerte er daran
dass die Feuerwehr ja eine neue Drehleiter für 925 000 Euro erhalte
Mit 5:2 Stimmen wurden die Wünsche der Feuerwehr genehmigt
Nur 15 000 Euro kostet der Antrag der Schützengesellschaft Wendlstoana
sie wollen eine Lüftungsanlage für den Luftgewehr-Schießstand
In Abwesenheit des Vereinsvorstands Eduard Boger plädierten die anderen Gemeinderäte für den Antrag
„Die Lüftungsanlage im ehemaligen Bunker ist defekt
die Schützen hätten über 2000 Stunden in die Sanierung ihrer Anlage gesteckt
„das müssen wir unterstützen.“ Dem stimmte auch Robert Böck (GPP) zu
„die machen sehr viel für die Jugend.“ Auch Bürgermeister Klostermeier unterstützte den Antrag
„wir haben zwar in die Schützen schon viel Geld investiert – aber alle Vereine im Ort sind sehr wichtig.“ Einstimmig genehmigte der Haupt- und Finanzausschuss die Lüftungsanlage für die Schützen
Auch wer vielleicht Putzbrunn nicht unbedingt kennt
kennt sicherlich den Putzbrunner Burschenverein
Die sind nämlich gemeinsam mit den Burschen aus Harthausen wahre Meisterdiebe
Ihnen ist es gelungen in den letzten fünf Jahren sage und schreibe vier Maibäume zu stehlen: Aus Sauerlach
Seit Generationen arbeiten die beiden Burschenvereine schon sehr erfolgreich zusammen
bestätigt schmunzelnd der Vorsitzende Sebastian Schmelzer
dass sich die beiden Vereine bei der Maibaumwache auch gegenseitig unterstützen
Letztes Jahr haben die Putzbrunner Burschen ihren Maibaum aufgestellt
der jetzt gut sichtbar in der Ortsmitte in der Nähe vom Alten Wirt steht
42 Mann zählt der Burschenverein in Putzbrunn
Pausiert hat er lediglich während des Regimes der Nationalsozialisten und während des Zweiten Weltkriegs
Schon 1950 wurde er wieder zum Leben erweckt und hat sich wie seit je her dem Ziel verschrieben
Neben dem Maibaumaufstellen gehört auch der berühmt-berüchtigte Nachthemdenball zu den traditionellen Veranstaltungen
Außerdem nehmen die Burschen jedes Jahr auch mit einem geschmückten Wagen an der Leonhardi-Wallfahrt in Höhenkirchen-Siegertsbrunn teil
In diesem Jahr feiern sie ihr ganz besonderes Jubiläum mit einem vier Tage dauernden Fest vom 9
Los geht das Fest mit einem Doppel-Jubiläum: Am 9
Juni feiern die Burschen nicht nur ihren 125
sondern auch die Band »Nirwana« ihr stolzes 40-jähriges Bühnenjubiläum
Gemeinsam veranstalten sie deshalb die Party des Jahres
Gefeiert wird in einem Festzelt am Florians-eck
Die eigentliche Geburtstagsfeier der Putzbrunner Burschen findet dann vom 15
Hier locken ein Kabarettabend mit »Da Huawa
Juni) mit Festzug und der Auftritt der Schürzenjäger am 15
Als Vorband vor den Schürzenjägern tritt »Bast Scho« auf
dass Alfred Eberharter die Schürzenjäger gründete
Vor ein paar Jahren hat er die Band an seinen Sohn Alfred Junior übergeben
Der wiederum hat die Schürzenjäger zu einer echten Rockband umgebaut
wird es um 9.30 Uhr einen Festumzug der geladenen Vereine mit anschließendem Festgottesdienst geben
Hier wird die neu restaurierte Fahne geweiht
jetzt hat der Verein wieder Geld in die Hand genommen
um sie für die nächsten Jahrzehnte wieder herrichten zu lassen
Gegen 12 Uhr wird zum gemeinsamen Mittagessen ins Festzelt gebeten
Danach wird noch der Festausklang gemütlich miteinander gefeiert
Es spielt im Festzelt die Glonner Musi auf
Karten für den Kabarettabend sowie die Schürzenjäger gibt es im Schreibwarengeschäft in der Michael-Haslbeck-Straße 12, beim Drivers Inn in der Innstraße 1, beim Motopoint-Yamaha in der Mangfallstraße 1 und im Café Auszeit in der Glonner Straße 14. Natürlich kann man sie online unter www.burschenfest.bayern buchen