Die Burg Querfurt nimmt auch in diesem Jahr am Internationalen Museumstag am 18 Ziel des Internationalen Museumstages ist es auf die thematische Vielfalt der mehr als 7.100 Museen in Deutschland und weltweit aufmerksam zu machen sowie die Besucherinnen und Besucher dazu einzuladen Als Korrespondenzort „Schauplätze des Bauernkrieges im Mansfelder Land und ihr Wandel durch die Jahrhunderte“ bietet die Burg Querfurt als besonderes Highlight im Jubiläumsjahr „500 Jahre Bauernkrieg“ jeweils 14 und 16 Uhr eine Themen-Führung zur Geschichte der Burg Querfurt rund um die Ereignisse der Bauernkriege 1524/1525 an Start ist an der Museumskasse im Burgmuseum Um Voranmeldung wird gebeten unter Tel: 034771 52190 oder E-Mail an burg.querfurt@saalekreis.de Zusätzlich sind an diesem Tag das Museum der Burg Querfurt und das Bauernmuseum bei freiem Eintritt zu entdecken Im Museum der Burg Querfurt erwartet die Besucherinnen und Besucher die Ausstellung „Ritterorden – Ordensritter“ Im Korn- und Rüsthaus ist die Geschichte der Orden zu erleben u.a mit einer großen Rittertafel und einer Multimediapräsentation In der Schatzkammer sind besondere Exponate des Askanischen Hausorden Albrecht der Bär zu bestaunen In der Burgkirche stehen die geistlichen Ritterorden im Mittelpunkt Das Wirken der Ritterorden in unserer heutigen Gesellschaft wird im Amtshaus dargestellt Verschiedene Kinderaktivitäten und ein begleitendes Frage-Antwort-Spiel für die Jüngsten machen die Ausstellung zu einem Erlebnis für die ganze Familie Auch das Bauernmuseum „Alte Burgschäferei“ kann kostenfrei besucht werden In der Ausstellung „Große Wäsche“ im historischen Bauernhaus der Hausschlachterei oder der Ausstellung zur Schäferei gibt es viel Wissenswertes zu erfahren Technikinteressierte erwartet in der großen Scheune eine sehenswerte Sammlung von Traktoren Maschinen und landwirtschaftlichen Geräten Hasen und Meerschweinchen freuen sich auf die großen und kleinen Besucherinnen und Besucher Mehr Informationen zum Internationalen Museumstag: https://www.museumsbund.de Internationaler Museumstag18. Mai 202410 – 18 UhrBurg Querfurt, 06268 QuerfurtTelefon 034771 52190E-Mail: burg.querfurt@saalekreis.deWeb: www.burg-querfurt.de Polizeimeldungen vom Donnerstag, 01.05.2025 Wege aus der Schuldenfalle: Online-Vortrag der Verbraucherzentrale Kinder in Querfurt haben jetzt einen neuen Ort zum Spielen und Toben An der Promenade gibt es jetzt den neuen Burgspielplatz wo die Spielgeräte einer Burg nachempfunden sind Das Geld für den Spielplatz ist über Spenden zusammengekommen Im Oktober 2024 fanden Sanierungsarbeiten im Bahnhof Querfurt statt Es wurden Weichen erneuert und Lückenschlüsse gemacht dass in Querfurt mal nicht nur zurückgebaut wurde Vor Ort baute die Firma Sabrodt aus der Oberlausitz für DB InfraGO und die Saale-Unstrut-Bahn GmbH Die Firma Sabrodt gehört zu HERING Bahnbau GmbH Am 27.07.2024 war zudem die PRESS 204 237-2 mit einem Unkrautspritzzug im Bahnhof Querfurt (Fotos: https://saaleunstrutbahn.de/) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt Zurück Probeabo: 3 Hefte nur 12 Euro(Ausland 15 EUR) Straßenbahn Berlin - Band 14  Die S-Bahn im geteilten Berlin Band 2 EU-Fahrgastrechte Du bist Halle Die Regionalbahn RB78 wird ab Sonntag zur S-Bahn und fährt künftig stündlich von Querfurt und Geiseltal bis nach Halle Dadurch ergeben sich zwischen Halle und Merseburg zusammen mit den Abellio-Zügen Fahrten drei mal pro Stunde zwischen Halle und Merseburg Am Mittwoch war die offizielle Eröffnungsfahrt mit geladenen Gästen Im Vorfeld wurden elf Kilometer Gleise erneuert und 7 Stationen (Merseburg Bergmannsring Braunsbedra Ost / neu: Braunsbedra Pfännerhall Zudem wird die Strecke noch als eine der ersten der Region auf ein rechnergestütztes Betriebsleitsystem (ITCS Intermodal Transport Control System) umgestellt Die S-Bahnen auf der mehr als 50 Kilometer langen Strecke zwischen Halle Hauptbahnhof und Querfurt brauchen 59 bzw 61 Minuten in der Gegenrichtung und halten dabei an mehr als einem Dutzend Stationen In Merseburg-Süd soll außerdem ein neuer Haltepunkt eingerichtet werden Für die Umgestaltung investieren Bund und die DB rund 22 Millionen Euro Das Geld stammt aus der Förderung für den Strukturwandel in den Kohleregionen (InvKG) „Wir erwarten durch diese Maßnahmen eine Verdopplung der Fahrgastzahlen von bislang ca Das ist genau das attraktive und komfortable ÖPNV-Angebot das Auto zu Gunsten des ÖPNV stehen zu lassen – sowohl unter der Woche für den Weg zu Schule und Arbeit als auch am Wochenende für den Ausflug“ zeigt sich Sachsen-Anhalts Ministerin für Infrastruktur und Digitales Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für Sachsen Sachsen-Anhalt und Thüringen: „Das Vorhaben zeigt dass mit den Bundesmitteln für den Strukturwandel bereits kurzfristig deutliche Verbesserungen an zahlreichen Stationen und damit für die Reisenden geschaffen werden können Mit der Strecken- und Bahnhofsmodernisierung haben wir die infrastrukturellen Voraussetzungen für ein besseres Verkehrsangebot geschaffen und ermöglichen so die umweltfreundliche und nachhaltige Erschließung der touristischen Region im Geiseltal per Bahn.“ hebt die Vorteile der neuen S-Bahn und deren Begleiterscheinungen hervor: „Mit der direkten Verbindung des Geiseltals an die Stadt Halle steigt die Attraktivität dieser Bahnlinie enorm Die gute Bahnanbindung wird den entscheidenden Impuls liefern dass das Geiseltal zukünftig nicht mehr als Kohleregion sondern als lebenswertes Naherholungsgebiet wahrgenommen wird Zur Freiheit gehört auch eine echte Auswahl des Verkehrsmittels dass die Menschen in unserem Sachsen-Anhalt alle Forman der Mobilität frei wählen können Dafür braucht es gut ausgebaute Infrastrukturen: Radwege Straßen und natürlich attraktive Angebot des öffentlichen Nahverkehrs Die Inbetriebnahme der S11 sei ein gelebtes Beispiel dafür „Diese Verbindung ist ein sichtbarer Erfolg der Strukturwandelförderung der Bundesregierung und ein großer Gewinn für die Region“ Landesvorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen-Anhalt dass die Investitionen in den Kohleausstieg bereits jetzt vor Ort spürbare Verbesserungen bringen.“ Die neue Verbindung zwischen Halle (Saale) Merseburg und Querfurt stärkt das S-Bahn-Netz um Halle und verbessert die Anbindung der ländlichen Regionen im Geiseltal an den Ballungsraum Leipzig-Halle Helmich ergänzt: „Die modernisierte Bahnstrecke bietet den Fahrgästen ein Nahverkehrsangebot auf der Höhe der Zeit und erhöht die Lebensqualität in den Kohlerevieren deutlich Gleichzeitig wird die Infrastruktur im Süden Sachsen-Anhalts nachhaltig gestärkt.“ Möglich wurde die neue Linie durch erhebliche Investitionen des Bundes im Rahmen des Investitionsgesetzes Kohleregionen Insgesamt wurden 22 Millionen Euro bereitgestellt um elf Kilometer Gleis und zwei Eisenbahnbrücken zu erneuern sowie Bahnhöfe und Haltepunkte entlang der Strecke zu modernisieren Helmich betont die politische Dimension: „Als Grüne haben wir uns auf Bundesebene vehement dafür eingesetzt dass Mittel zur Stärkung der Kohlereviere schneller und flexibler fließen wie der Strukturwandel durch nachhaltige Investitionen zukunftsweisend gestaltet werden kann Sie unterstreicht die Bedeutung einer starken Schieneninfrastruktur für die Mobilitätswende und den Klimaschutz in Sachsen-Anhalt Schlagwörter: Jetzt noch die Verbindung Leipzig–Bad Lauchstädt/Schafstädt über Günthersdorf und Leuna reaktivieren und wir sind auf einem guten Weg denn die „Auenschreck“-Strecke existiert teilweise gar nicht mehr – In Wallendorf zum Beispiel stehen da stattdessen Häuser und weiter in Richtung Zöschen thront ein neuer Radweg drauf Die alte Strecke hatte nur wenig Personenverkehr Dafür wird heute keine neue Strecke gebaut Und die Strecke Weißenfels – Leipzig führt ziemlich parallel Außerdem würde die durch zwei Länder führen die früher mal bis Artern (Erfurt – Magdeburg) fuhr Kontrollierter Mann im Hauptbahnhof hatte Messer und Drogen dabei, beleidigte Bundespolizisten Selfies im Gleis? – Pärchen mit Handy in der Hand steht bei Halle-Bruckdorf im Gleis – S-Bahn leitet Gefahrenbremsung ein – Lokführer erleidet Schock Bombendrohung in der Großen Steinstraße: Sperrungen aufgehoben Polizeieinsatz nach Auseinandersetzung am Riebeckplatz Mülltonnen-Brand in der Klosterstraße: Jugendlicher bedroht Feuerwehrmann mit abgebrochener Flasche SPD in Halle fordert Konsequenzen nach AfD-Einstufung – OB Vogt soll Partei von Brüssel-Besuch ausladen “Gesichert Rechtsextreme nicht salonfähig machen”: Kritik von Linken und Grünen an OB Vogt wegen dessen Äußerungen zur Brandmauer Verfassungsschutz stuft AfD nun bundesweit als gesichert rechtsextremistische Bestrebung ein – Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff sieht sich bestätigt  Enter your email address to reset your password Du bist Halle | kontakt@dubisthalle.de | Datenschutzerklärung | Impressum | Telegramm-App