Ein Lastwagen ist Rabenau-Londorf (Gießen) von der Fahrbahn abgekommen und frontal gegen die Wand eines Wohnhauses geprallt Der 37 Jahre alte Fahrer wurde in ein Krankenhaus gebracht Das Wohnhaus wurde bei dem Aufprall in der Nacht zum Donnerstag schwer beschädigt Die Bewohner konnten sich unverletzt ins Freie retten Automatisch erstellte Abschrift des Videos: Der Lastwagen ist zunächst rechts gegen die Kirchenmauer gefahren und dann links in das Haus geschleudert Riesenschreck für die Menschen in Rabenau in Kreis Gießen Dort ist in der Nacht ein Lastwagen gegen ein Haus gefahren Eine elfköpfige Familie ist vorerst obdachlos.  Die Ortsdurchfahrt ist deshalb im Moment gesperrt Mitten in der Nacht donnert der Lastwagen durch den kleinen Ortsteil Londorf der von Gießen aus in Richtung Grünberg liegt Gegenüber der Kirche prallt der Auflieger erst rechts in eine Mauer und dann links gegen ein Haus sie verlassen alle sofort das Haus und kommen zunächst in einem Haus der Kirchengemeinde unter Nachbarn beschreiben der Reporterin den Knall verbunden mit einem lauten Zischen Nadin Rödde lebt mit ihrer Familie direkt im angrenzenden Doppelhaus dass unser Haus nicht auch etwas abbekommen hat." Eine Wand wurde bei dem Unfall stark beschädigt Experten sind seit dem Unfall vor Ort und kontrollieren die Unfallstelle Die Feuerwehr hat den LKW-Fahrer rausgeschnitten" Pfarrer Frank Leissler beschreibt die Situation vor Ort Automatisch erstellte Abschrift des Audios: Das erste Mal ist der Lkw hier gegen unsere Kirchenmauer gekracht genau bei uns in der Nachbarschaft gelandet Die Feuerwehr hier in Rabenau war sehr schnell vor Ort Und jetzt sind die Bewohner des Hauses zum Teil bei uns im Pfarrhaus und zum Teil bei den anderen Nachbarn Und jetzt gibt es erstmal ein Frühstück und dann gucken wir Der Mann wurde demnach leichter verletzt als zunächst befürchtet Lebensgefahr besteht nach Angaben der Polizei nicht können die Schaden am Haus begutachtet werden sagt die Polizei. Nach den ersten Infos wurde das Gebäude allerdings schwer beschädigt Die genaue Unfallursache ist noch ungeklärt Durch den Zusammenstoß steht eine elfköpfige Familie jetzt ohne Zuhause da Der laute Knall des Zusammenstoßes war auch in der direkten Nachbarschaft zu hören Unserer Reporterin sagten sie, insgesamt seien sie aber darüber erleichtert dass der Vorfall einigermaßen glimpflich ausgegangen sei Wie die direkten Nachbarn den Zusammenstoß erlebt haben Ich habe nur einen Schlag gehört und bin rausgegangen und habe nur einen LKW hier oben stehen sehen Ich habe in der Nacht einen riesen Wumms mitgekriegt es ist vielleicht ein kleines Erdbeben oder irgendwas dass wir auch mit aus dem Haus raus müssen HIT RADIO FFH findet ihr auch bei Facebook. Folgt uns für Infos und Videos zu hessischen Themen Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Mittelhessen Von: Patrick Dehnhardt dass Björn Zimmer Bürgermeister der Rabenau wurde den Sanierungsstau zu bekämpfen und neue Einnahmequellen für die Gemeinde zu erschließen - damit die Rabenau ein attraktiver Ort zum Leben bleibt.","url":"https://www.wetterauer-zeitung.de/kreis-giessen/rabenau-ort848777/das-ist-ein-guter-schlag-menschen-93707366.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der »Tag der Arbeit« war sein erster Arbeitstag als Bürgermeister: Am morgigen Donnerstag ist es ein Jahr her den Sanierungsstau zu bekämpfen und neue Einnahmequellen für die Gemeinde zu erschließen - damit die Rabenau ein attraktiver Ort zum Leben bleibt Mai sind Sie nicht nur 25 Jahre im öffentlichen Dienst sondern auch ein Jahr Bürgermeister der Rabenau Es war definitiv die richtige Entscheidung Dieser Job macht mir unglaublich viel Spaß Wir haben bei den Gemeindemitarbeitern lauter gute Frauen und Männer die Zusammenarbeit läuft da ebenso wie mit den politischen Gremien und den Ortsbeiräten sehr gut Die Aufgabe ist gleichzeitig sehr anspruchsvoll Die Gemeinde kämpft mit einem Minus im Haushalt gleichzeitig sind viele Straßen und Gebäude marode Unsere Infrastruktur wird uns die nächsten 15 bis 20 Jahre beschäftigen was energetische Sanierung und andere Baumaßnahmen betrifft Den Investitionsstau müssen wir klar angehen Ansonsten müssten wir Gebäude schließen oder verkaufen Ein Großprojekt ist die Sanierung der Lumdatalhalle was eine Schließung für das soziale Leben bedeutet hätte Die Entscheidung der Politik für die Sanierung war darum richtig Aktuell ist die Situation beim Brandschutz und der Elektrik im Gebäude prekär Letztlich geht es bei der geplanten Sanierung um rund zwei Millionen Euro plus X - je nach den Angeboten der einzelnen Gewerke Für die Lumdatalhalle wird nach aktuellem Stand keine Förderung vom Bund fließen Für die Sanierung der Sport- und Kulturhalle Rüddingshausen liegt ein Förderbescheid vor September wird es bei der Hallennutzung wohl keine Einschränkungen geben es wird dieses Jahr wohl erst nur kleine Arbeiten geben dass möglichst diese oder die Lumdatalhalle für Schulsport nutzbar ist dass die Halle nun in einen Zustand versetzt wird dass sie weitere 30 Jahre für die Gemeinde nutzbar ist dass sie noch bei weiteren Programmen mit Fördergeldern berücksichtigt wird Denn auch hier hätte die Gemeinde vor der Frage »schließen oder sanieren« gestanden Viele Hoffnungen liegen auf dem interkommunalen Gewerbegebiet mit Allendorf und Grünberg. Wie ist dort der Sachstand? In den letzten Monaten hat sich vieles bewegt. Die Wasserversorgung ist nun geklärt, jetzt geht es Schritt um Schritt weiter, hoffentlich genauso schnell wie im letzten halben Jahr. Rabenau würde von den Gewerbesteuereinnahmen profitieren. Dieses Jahr soll auch eine hohe Summe in Straßensanierungen gesteckt werden. Wie wichtig sind dabei die wiederkehrenden Straßenbeiträge? Ohne sie ginge es nicht. Die wiederkehrenden Straßenbeiträge sind gerechter als Straßenbeiträge, welche nur die direkten Anlieger bezahlen. Würden wir es über die Grundsteuer finanzieren wollen, würden zum einen die Allertshäuser für eine neue Straße in Londorf zahlen. Zudem würde ein ordentlicher Anteil von jedem Euro Grundsteuer beispielsweise in die Kreis- und Schulumlage fließen. Aus meiner Sicht sind die wiederkehrenden Beiträge darum gerechter und effizienter. Rabenau liegt verkehrsgünstig nahe der Autobahn 5. Was macht die Gemeinde noch zu einem lebenswerten Ort? Neben der zentralen Lage mit kurzen Wegen nach Homberg/Ohm, Gießen, Marburg und Grünberg der Standort. Wir liegen landschaftlich sehr reizvoll, haben eine sehr gute Kinderbetreuung mit drei Kitas, zudem ein sehr intaktes Vereinsleben in allen Ortsteilen. Mit ausreichend Leuten, die sich ehrenamtlich für die Gemeinde und die Ortsteile einsetzen. Das ist ein guter Schlag Menschen hier, mit denen ich gerne lebe und arbeite! Während in anderen Kommunen sich oft beschwert wird, was die Gemeinde oder der Bauhof machen müssten, hört man aus der Rabenau eher, dass die Leute selbst anpacken. Wieso ist das so? Das ist der Geist der Rabenau. Die Menschen sind bei vielen Sachen pragmatisch. Für uns ist keine schnelle Hilfe vom Bund und Land in Sicht. Die Ortsteile zeichnen sich dadurch aus, dass die Bürger mit ehrenamtlichem Engagement Dinge erledigen, für welche der Gemeinde das Personal und das Geld fehlt. Ich bin froh über jeden, der sich so engagiert. Auch die Rabenau kennt das Problem des nachlassenden Engagements im Ehrenamt. Im Moment haben viele das Gefühl, dass in der Gesellschaft immer öfter nur auf sich geschaut wird, wie man sein Leben am Besten gestalten kann. Das große Ganze wird darüber vergessen. Die Frage darf nicht sein, was deine Gemeinde für dich tun kann, sondern muss die sein, was du für deine Gemeinde tun kannst. Gerade in kleinen Kommunen wird es sonst sehr schwierig werden in der Zukunft. Demnächst gibt es mehrfach Grund zum Feiern. Der erste ist die Einweihung des Feuerwehrhauses Geilshausen, ein Projekt, das überörtlich Anerkennung findet. Es ist auch dank der Vorarbeit meiner Vorgänger so gelungen. Geilshausen soll nun als Logistikzentrum der Feuerwehr der gesamten Rabenau dienen. Da es aber immer schwerer wird, Leute zu finden, die ihre Freizeit für die Feuerwehr opfern, muss die Ausstattung attraktiv bleiben. Darum ist nun die neue Bekleidung für die Einsatzabteilung an allen Standorten ein wichtiges Thema. Die Kosten in Sachen Feuerwehrautos und Material sind in den letzten Jahren explodiert. Was bedeutet das für eine kleinere Kommune? Aktuell ist das Rathaus in Londorf eine Baustelle. Was ist da los? Die Verwaltung kommt im digitalen Zeitalter an - in Sachen Hausverkabelung. Das Netz ist Grundlage dafür, dass man die Verwaltung digital aufstellen und leistungsfähiger sein kann. Weiterhin erhalten die Dienstzimmer ein Upgrade. Um ein attraktiver Arbeitgeber zu sein, gehört es dazu, in seine Mitarbeiter zu investieren. Außerhalb des Rathauses wird gerade das Glasfasernetz gebaut. Es handelt sich zwar um einen privatwirtschaftlichen Ausbau. Wie sehr beschäftigt es dennoch die Kommune? Ein anderer Netzausbau lässt noch auf sich warten: Die Reaktivierung der Lumdatalbahn und der Anschluss ans Bahnnetz. Was würde er für die Rabenau bedeuten? Ich stehe der Reaktivierung positiv gegenüber, da sie eine Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs in allen Ortsteilen wäre. Zumindest wenn die Menschen mit dem Bus aus allen Ortsteilen pünktlich an den Bahnhof gebracht werden. Bei der Reaktivierung sind aber der Landkreis und das Land in der Pflicht. Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) Traueranzeigen Meine NachrichtenAbo Hauptmenü Laster kracht in Rabenau gegen Hauswandaus Blaulicht Mittelhessen Ein Lkw ist in der Nacht zu Donnerstag in Rabenau-Londorf in eine Hauswand gekracht © Jörg FritschAnzeigeEin 40-Tonner ist in der Nacht in Rabenau-Londorf von der Straße abgekommen und schließlich in eine Hauswand gekracht Rabenau-Londorf. Ein 37-jähriger Lkw-Fahrer ist in der Nacht zu Donnerstag mit seinem 40-Tonner in Rabenau von der Straße abgekommen. In Folge rammte er eine Kirchmauer und krachte in eine Hauswand, berichtet die Polizei auf Nachfrage von mittelhessen.de. Weshalb der Laster um 3.55 Uhr im Ortsteil Londorf von der Gießener Straße abkam und auf der rechten Seite eine Kirchmauer rammte, sei laut ersten Ermittlungen noch unklar. Der Aufprall leitete den Laster nach links ab, wo er in die Hauswand eines Wohnhauses krachte und schließlich zum Stehen kam. Bewohner berichteten später von einem lauten Knall, der sie in der Nacht aus dem Schlaf gerissen hat. Der Vater und sein Sohn liefen daraufhin erschrocken auf die Straße und riefen die Polizei. Durch den Unfall entstanden massive Schäden am Haus. Ein Statiker wurde hinzugezogen, um den tatsächlichen Schaden und mögliche Auswirkungen zu prüfen. Auch Kräfte des THW waren vor Ort. Zur Schadenshöhe liegen laut Polizei noch keine konkreten Angaben vor; die Beamten gehen von einem sechsstelligen Betrag aus. Die Ortsdurchfahrt Londorf zwischen Wallstraße und Marburger Straße war auch am Nachmittag noch in beide Fahrtrichtungen gesperrt. Frank Leissler, Pfarrer der lutherischen Kirchengemeinde Londorf und Nachbar des betroffenen Hauses, hat in der Nacht einen Teil der Bewohner aufgenommen und versorgt. Weiterhin bietet er das Gemeindehaus zur Unterbringung der Bewohner an. Laut seiner Einschätzung sei das Haus unbewohnbar. Offiziell bestätigt ist dies jedoch nicht. EschenburgPolizei stoppt Raser bei Flucht vor Kontrolle in Gönnern EschenburgPolizei stoppt Raser bei Flucht vor Kontrolle in Gönnern AßlarKleintransporter brennt auf A45-Parkplatz bei Aßlar aus AßlarKleintransporter brennt auf A45-Parkplatz bei Aßlar aus DillenburgFeuerwehr löscht Küchenbrand in Niederscheld DillenburgFeuerwehr löscht Küchenbrand in Niederscheld LimburgLimburg: Mit mehr als 100 km/h durch den Schiedetunnel LimburgLimburg: Mit mehr als 100 km/h durch den Schiedetunnel Auf HessenToday.de finden Sie weitere Polizeiberichte und Feuerwehreinsätze aus Hessen. Dieser Artikel wurde ursprünglich am 24. April 2025 um 06:56 Uhr publiziert. Aktuelle Nachrichten aus dem Landkreis Gießen, Grünberg, Pohlheim, Buseck und Langgöns von heute auf einen Blick. Bilder und Videos sowie Kommentare, Analysen und Reportagen auf einen Blick. Nachrichten, Bilder und Videos aus Rabenau auf einen Blick. Alles Wichtige zu Lokalpolitik, Verkehr, Kultur und Vereinsleben von heute. Ein Blick nach Mittelhessen: Hier finden Sie die spannendsten, spektakulärsten und wichtigsten Berichte von Feuerwehr und Polizei. Politik DeutschlandMerz im ersten Wahlgang durchgefallen Die Kanzlerschaft des CDU-Chefs wackelt. Im Bundestag fällt er im ersten Versuch durch. Es ist ein Scheitern, das es so noch nie gegeben hat. Politik DeutschlandMerz im ersten Wahlgang durchgefallen BiedenkopfRiesiger Pferdefischer steht bald am Biedenkopfer Marktplatz WetzlarPoller sollen Verkehr in Wetzlarer Bahnhofstraße bändigen GladenbachWer steckt hinter den Snackautomat-Geschäften im Hinterland? Gießen55-Jährige getötet: Vermieter-Paar vor Gericht WetzlarBaugenehmigung für Parkhaus Goethestraße ist in Sicht Landkreis Marburg-BiedenkopfWann Snackautomaten zur Ordnungswidrigkeit werden Landkreis GießenMotorradfahrer stirbt bei Unfall im Kreis Gießen Ein Lkw-Fahrer hat im mittelhessischen Rabenau ein großes Loch in eine Haus-Fassade gerissen Der Pfarrer berichtete von einem "riesigen Rumms" In Mörfelden-Walldorf passierte am Jagdschloss ein ähnlicher Unfall Der Unfall in Rabenau (Gießen) passierte mitten in der Nacht zum Donnerstag gegen 4 Uhr Im Ortsteil Londorf krachte ein Lkw-Fahrer mit seinem Gefährt frontal in ein Wohnhaus Der 37-Jährige hatte laut Polizei aus noch ungeklärter Ursache die Kontrolle über seinen Lastwagen verloren Das Führerhaus des Lasters wurde bei dem Aufprall stark beschädigt Rettungskräfte befreiten ihn und brachten ihn in ein Krankenhaus wurde der Mann leichter verletzt als zunächst befürchtet Der Schaden an dem Haus ist nach ersten Einschätzungen der Polizei allerdings enorm Nicht nur für Fachleute ist der Schaden an dem Haus offensichtlich: In der Hauswand klafft ein riesiges Loch der auch Nachbar der betroffenen Anwohner ist und ebenfalls aus dem Schlaf gerissen wurde Zunächst sei der Laster in die Kirchenmauer gekracht ein paar Meter weiter dann in das Wohnhaus "Das kann man sich ja vorstellen: Sie denken an nichts Böses und dann gibt es einen riesigen Rumms und Sie können durch ihre eigene Hauswand gucken." Die Einsatzkräfte seien sehr schnell vor Ort gewesen und hätten sich erst einmal um den eingeklemmten Fahrer gekümmert Als gelernter Notfallseelsorger habe er sich um die elf Bewohner gekümmert die sich unverletzt ins Freie gerettet hatten "Jetzt sind die Bewohner des Hauses zum Teil bei uns im Pfarrhaus und zum Teil bei den anderen Nachbarn" Wegen Bergungsarbeiten war die am Haus vorbeiführende L3146 in beiden Richtungen gesperrt. Laut RMV kam es auch zu Verspätungen und Einschränkungen auf den Buslinien 371 und GI-55 Ein ganz ähnlicher Unfall wie in Rabenau passierte am Donnerstagmorgen in Mörfelden-Walldorf (Groß-Gerau) Ein 63 Jahre alter Autofahrer kam laut Polizei aus noch ungeklärter Ursache mit seinem Wagen von der Straße ab und prallte in ein Gebäude – und zwar in das historische Jagdschloss Mönchbruch in dem ein Hotel und ein Restaurant untergebracht sind Der Autofahrer blieb unverletzt und auch sonst kam laut Polizei niemand zu Schaden Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks waren vor Ort Ähnlich wie in Rabenau klaffte nach dem Unfall aber auch in dem historischen Fachwerkhaus das häufig von Hochzeitsgesellschaften genutzt wird Nach dem Unfall wurde die B486 zwischen der A67-Anschlussstelle Rüsselsheim-Ost und Mörfelden gesperrt. Die Arbeiten sollten noch bis in den Nachmittag hinein andauern. Quelle: hessenschau.de/Antje Buchholz/Lea Schebaum/Zoe Bünning Laster kracht in Rabenau gegen Hauswandaus Blaulicht Stadt MainzAngriff mit Eisenstange: Bewährung für Finther Erntehelfer Der 25-Jährige wurde wegen gefährlicher Körperverletzung verurteilt. Der Vorwurf des versuchten Totschlags wurde fallengelassen. Die Hintergründe der Tat. Stadt MainzAngriff mit Eisenstange: Bewährung für Finther Erntehelfer Stadt MainzBauarbeiten auf Alicenbrücke: Nur noch zwei Spuren befahrbar Gau-AlgesheimPolizisten belasten 24-Jährigen im Mainzer Brandprozess Politik weltweitÄrzte ohne Grenzen warnt: Kliniken werden zum Angriffsziel Stadt MainzMainzer Schulklasse nimmt an Fernsehshow teil Stadt MainzStreit um Bonewitz-Platz in Mainzer Altstadt schwelt weiter Stadt MainzMainzer Gesundheitsamt: Deshalb gibt es noch Corona-Inzidenz In Rabenau nahe Dippoldiswalde im Kreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge sind einige Menschen am Donnerstag sehr unsanft aus dem Schlaf gerissen worden Auf der Oelsaer Straße ist gegen 2:45 Uhr ein Zigarettenautomat in die Luft geflogen Drei Verdächtige sollen vom Tatort geflüchtet sein Sie konnten Bargeld und Zigaretten erbeuten Wegen der Tatortarbeit der Polizei gab es am Morgen eine Vollsperrung zwischen Lindenstraße und Dippoldiswalder Straße Von: Lukas Scherhag März) gegen 4 Uhr ist ein Lkw in ein Wohnhaus im Rabenauer Ortsteil Londorf gekracht Der 37-jährige Fahrer sei zwar ins Krankenhaus gebracht worden habe den Aufprall aber mit erstaunlich leichten Verletzungen überlebt Rettungskräfte hätten ihn aus seinem Führerhaus befreien müssen Die Ursache für den Kontrollverlust des Fahrers sei noch ungeklärt Der Schaden an dem Haus ist allerdings offensichtlich enorm Das tonnenschwere Gefährt schlug etwa ein Viertel der Hauswand weg sodass der Blick ins Innere nun frei liegt Die Höhe des entstandenen Schadens sei noch nicht beziffert berichtete Ortspfarrer und Anwohner Frank Leissler der Hessenschau „Das kann man sich ja vorstellen: Sie denken an nichts Böses und dann gibt es einen riesigen Rumms und Sie können durch ihre eigene Hauswand gucken.“ Die Bewohner des Hauses seien nun zum Teil bei ihm im Pfarrhaus untergekommen Die Straße (Gießener Straße/ L3146) sei seit dem Unfall wegen Bergungsarbeiten in beide Richtungen voll gesperrt Jetzt im Live-Stream — Beisetzung von Papst Franziskus Der Lkw raste frontal in das Wohnhaus einer Familie. Das Gebäude wurde massiv beschädigt Rabenau-Londorf – Mitten in der Nacht hallte ein lauter Knall durch das kleine Örtchen Londorf (Hessen) Ein Lkw war gegen eine Hausecke gekracht und hatte die Fassade eingedrückt Die Bewohner des Hauses wurden um kurz vor 4 Uhr Donnerstagfrüh unsanft aus dem Schlaf gerissen. Das ganze Gebäude hatte gewackelt Ein 40-Tonner eines Discounters war erst gegen eine Kirchmauer gefahren und dann in die Fassade gerast Die 11-köpfige Familie lief sofort nach draußen, blieb unverletzt. Der Lkw-Fahrer konnte zwar noch selbstständig seinen Laster verlassen wurde dann jedoch ins Krankenhaus gefahren dass der Mann unter dem Einfluss von Rauschmitteln gefahren sein könnte Der Laster riss ein großes Loch in die Fassade Hier kann man bis zum gegenüberliegenden Fenster durchschauen „Ärzte führten dort eine Blutentnahme durch, sodass im Rahmen der Unfallermittlungen ein möglicher Konsum berauschender Mittel ausgeschlossen oder belegt werden kann“, sagt ein Sprecher der Polizei Der tödliche Unfall einer Surferin könnte die Eisbach-Surf-Welt verändern nachdem er einen selbst gebauten Aufzug genutzt hatte Die Familie darf zunächst erst einmal nicht wieder in ihr Haus zurück da es erst von einem Statiker überprüft werden muss Die Bewohner wurden vorübergehend in einem Haus der Gemeinde untergebracht Der Lkw-Fahrer (37) kam verletzt ins Krankenhaus Produkttests Angebote Services Stadt WiesbadenBetrunkener belästigt und tritt Jugendliche am Blücherplatz Ein Mann hat auf einem Wiesbadener Spielplatz zunächst eine 14-Jährige sexuell belästigt. Als sich ein anderer Jugendlicher einschaltete, trat der Mann zu. Maximilian Schirp Stadt WiesbadenBetrunkener belästigt und tritt Jugendliche am Blücherplatz Maximilian Schirp Politik DeutschlandMerz im ersten Wahlgang durchgefallen Stadt WiesbadenKostenlose Nachhilfe-App: Angebot der Naspa wird gut genutzt Stadt WiesbadenStreit um Plantschrinne auf der Schiersteiner Rettbergsaue Rüdesheim (Kreis Rheingau-Taunus)Hotels im Rheingau: Im Hochpreissegment ist viel in Bewegung Stadt WiesbadenKostheimer wollen an dem AKK-Haushalt festhalten Stadt WiesbadenEinführung der E-Akte belastet Amtsgericht Wiesbaden Ausgabe des traditionellen Michaelismarkts in Rabenau kehrt zurück zu ihrem ursprünglichen Veranstaltungstermin im September Markt in den Straßen Londorfs mit kulinarischer und musikalischer Unterhaltung sowie Verkaufsständen 12.09.:ab 16 Uhr: Bekanntmachung des Marktes in allen Ortsteilen mit den Böllerschützen des SV Londorf20 Uhr: Eröffnungsabend mit der Verleihung des "Rabenauer Michels" im Festzelt am Bürgersaal in Londorfab 21 Uhr: Musikalische Unterhaltung 13.09.:13:00-20:00 Uhr Krämermarkt20:00-23:30 Uhr Unterhaltungsprogramm im Festzelt 14.09.:10:00 Uhr: Gottesdienst im Festzelt11:00 Uhr: Marktbeginn und Frühschoppen18:00 Uhr: Ende Markttreiben - gemütlicher Ausklang im Festzelt Von: Patrick Dehnhardt Kommunikation - ohne Strom funktionieren diese in der Regel nicht um für einen Stromausfall vorbereitet zu sein.","url":"https://www.wetterauer-zeitung.de/kreis-giessen/rabenau-ort848777/in-betrieb-rabenau-nimmt-leuchttuerme-bei-andauerndem-stromausfall-93696094.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); um für einen Stromausfall vorbereitet zu sein Im Katastrophenfall sollen sie dafür verwendet werden die Feuerwehrhäuser und Anlaufstellen für die Bürger als auch die Infrastruktur mit Strom zu versorgen Jörg Schneider stellte nun bei einem Ortstermin im Feuerwehrhaus Geilshausen das Konzept vor Er ist stellvertretender Leiter des Katastrophenschutzstabs der Rabenau die elf Aggregate statt für die im Haushalt angesetzten 250 000 Euro für lediglich 100 000 Euro einzukaufen Sollte es zu einem Stromausfall oder einer anderen Katastrophe kommen werden die »Leuchttürme« angeknipst: Dabei handelt es sich um Anlaufstellen für die Bürger an denen sie Hilfe und Ansprechpartner finden Dort können sie zum Beispiel einen Notruf absetzen wenn Telefon- und Handynetz ausgefallen sind Die Leuchttürme befinden sich jeweils in den örtlichen Feuerwehrhäusern Bei einem Stromausfall werden die Gebäude komplett durch die Notstromaggregate versorgt Da dies ein handelsüblicher Stromerzeuger aus dem Baumarkt nicht schaffen würde sind die elf neuen Aggregate deutlich größer: Mit einem Radlader wurden sie von einem Lkw abgeladen und im Feuerwehrhaus Geilshausen stationiert Die Geräte aus dem Hause der Hersteller Bauer und Mantrac haben eine Leistungsspanne von 50 bis 16 kVA Die großen Aggregate sollen die Feuerwehrhäuser in Londorf das Rathaus und den Bürgersaal in Londorf autark versorgen Für das Feuerwehrhaus Allertshausen ist ein 30-kVA-Aggregat ausreichend Die kleinen Aggregate mit 20 und 16 kVA Leistung würden mobil eingesetzt welche die Hochbehälter mit Trink- und Löschwasser füllen »Nur mit der Aufrechterhaltung einer stabilen Infrastruktur können wir die Menschen und Tiere in solch einem Szenario notdürftig versorgen.« Zimmer weiter: »Durch die Anschaffung von stationären und mobilen Stromaggregaten haben wir eine hohe Flexibilität im Hinblick auf die Verwendungs- und Einsatzmöglichkeiten geschaffen.« So könnten sie bei einer Notlage zeigt ein Blick in die Rabenauer Geschichte Beispielsweise die verheerenden Lumdahochwasser 1966 die insbesondere Londorf und Kesselbach betrafen dass in seiner Kindheit sein Heimatort Rüddingshausen manchmal über Tage eingeschneit und nicht mehr von außen erreichbar war dass zahlreiche Straßen in der Rabenau durch umgestürzte Bäume blockiert waren zudem fiel in vielen Ortsteilen der Strom aus Zu solchen Naturkatastrophen ist seit 2022 die Bedrohungslage durch Russland hinzugekommen Dieses hat im Ukrainekrieg gezielt Versorgungseinrichtungen wie Umspannwerke angegriffen um die Infrastruktur vor Ort auszuschalten »Auf den Fall eines flächendeckenden und länger anhaltenden Stromausfall ist die Gemeinde Rabenau nun vorbereitet« Notstromaggregate und Leuchttürme sind nur ein Baustein des Katastrophenschutzkonzepts der Gemeinde So liegen Pläne für Selbsthilfestützpunkte in allen Ortsteilen in der Schublade Sie wären im Katastrophenfall Anlaufstellen für Menschen die in ihrem eigenen Zuhause ihre Selbstversorgung nicht mehr sicherstellen können Bei Bedarf würden der Bürgersaal in Londorf und die Lumdatalhalle als Notunterkünfte eingerichtet Allerdings: »Im Krisenfall kann keine Kommune kein Land ein Rundumsorglospaket anbieten« Bürger sollten darum selbst Vorräte an Essen Batterien und Kerzen für einige Tage Zuhause bereithalten wird nun in den ehemaligen Posträumen in Londorf ein Besprechsraum mit Schwerpunkt Katastrophenschutz eingerichtet Er wird unter anderem mit Funkanlage und Satellitentelefonen ausgestattet Den Katastrophenschutz müsse man im Ganzen betrachten Denn ein Stromaggregat nütze einem nur kurze Zeit etwas wenn der Treibstoffnachschub nicht sichergestellt sei Die Zapfsäulen fast aller Tankstellen in Deutschland funktionieren nur mit Strom im nächsten Schritt auch eine Nottankstelle einzurichten Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Nach dem Unfall wurde die B486 zwischen der A67-Anschlussstelle Rüsselsheim-Ost und Mörfelden gesperrt Die Arbeiten sollten noch bis in den Nachmittag hinein andauern die SPD verliert.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/bundestagswahl-2025-cdu-vorn-in-rabenau-afd-legt-stark-zu-93588648.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Bundestagswahl 2025 liegt die CDU in Rabenau mit beiden Stimmen vorn 15:31 Uhr: Frederik Bouffier zieht als Gewinner im Wahlkreis Gießen für die CDU in den Bundestag ein Rabenau – Bei der Bundestagswahl 2025 legt die AfD in der Gemeinde Rabenau stark zu während die CDU bei beiden Stimmen vorne liegt Die Wahlbeteiligung in der zum Wahlkreis Gießen gehörenden Gemeinde ist mit 85,5 Prozent sehr hoch Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 1,4 Prozent Bei den Erststimmen setzt sich Frederik Bouffier von der CDU mit 32,7 Prozent an die Spitze Auf den Plätzen zwei und drei folgen Felix Döring von der SPD mit 25,5 Prozent und Robin Jünger von der AfD mit 25,1 Prozent Mit deutlichem Abstand landen Björn Feuerbach von den Freien Wählern mit 4,4 Prozent und Desiree Becker von der Linken mit 4,2 Prozent auf den Plätzen vier und fünf Michel Zörb von den Grünen erreicht ebenfalls 4,2 Prozent der Erststimmen Dahinter folgen Dennis Pucher von der FDP mit 2,8 Prozent und Monika Pranjic von Volt mit 1,0 Prozent warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann Die AfD folgt mit 25,6 Prozent und verzeichnet einen deutlichen Zuwachs von 12,7 Prozentpunkten Die SPD fällt auf 20,3 Prozent und büßt erhebliche 12,7 Prozentpunkte ein Die Grünen kommen auf 6,2 Prozent (minus 1,1) Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) kommt bei seiner ersten Bundestagswahl auf 4,4 Prozent Die FDP verliert deutliche 6,8 Prozentpunkte und landet bei 3,8 Prozent Die Freien Wähler erreichen 2,9 Prozent (minus 0,9) Die Tierschutzpartei kommt auf 1,2 Prozent (minus 0,1) Die sonstigen Parteien erzielen zusammen 1,0 Prozent Nach dem Zusammenstoß mit einem Lkw auf einer Landstraße bei Rabenau (Gießen) ist der Fahrer eines Tanklasters geflüchtet Der Laster sei aus ungeklärten Gründen auf die Gegenfahrbahn geraten und habe den Lkw am Außenspiegel und am Heck getroffen Der 55 Jahre alte Lkw-Fahrer wurde leicht verletzt Die Polizei sucht Zeugen des Unfalls vom Montag LKW in Hauswand gekracht + Einbruch in Schule + Getränkedosen entwendet + Zwei verletzte Quadfahrer und rund 15.000 Euro Sachschaden sind die Bilanz eines Unfalls + Unfallfluchten Aus bislang unbekannter Ursache geriet ein Sattelzug am frühen Donnerstagmorgen von der Fahrbahn ab und krachte gegen 3.55 Uhr in der Gießener Straße zunächst in eine Mauer und anschließend in ein Wohnhaus Der 37-jährige Fahrer kam mit vermutlich eher leichten Verletzungen ins Krankenhaus Ärzte führten dort auch eine Blutentnahme durch so dass im Rahmen der Unfallermittlungen ein möglicher Konsum berauschender Mittel ausgeschlossen oder belegt werden kann Das Ergebnis ist erst in mehreren Wochen zu erwarten Durch den Unfall entstanden massive Schäden am Haus die womöglich Einfluss auf die Statik haben Kräfte vom THW waren diesbezüglich auch vor Ort Zur Schadenshöhe liegen noch keine konkreten Angaben vor von einem sechsstelligen Bereich ist derzeit auszugehen Die Ortsdurchfahrt Londorf ist zwischen Wallstraße und Marburger Straße gesperrt und soll zeitnah wieder befahrbar sein Mit technischen Geräten im Wert von mehrere tausend Euro flüchteten Diebe nach einem Einbruch in der Schule in der Straße Leppermühle beschädigten sie zwischen 21 Uhr und 6.50 Uhr ein Fenster und gelangten darüber ins Gebäude Dort hebelten sie Türen und Schränke auf und durchsuchten mehrere Räume Durch das Vorgehen entstand ein etwa 3.000 Euro hoher Schaden Die Kriminalpolizei sucht Zeugen: Wem sind im genannten Zeitraum Personen auf dem Schulgelände oder im Gebäude aufgefallen Wer hat verdächtige Geräusche gehört oder etwas Ungewöhnliches beobachtet Hinweise bitte an die Telefonnummer 0641/7006-6555 Aus dem Lager eines Lebensmittelmarkts in der Hardtallee entwendeten Unbekannte unter anderem mehrere Paletten Getränkedosen ein Schloss und verursachten damit einen etwa 50 Euro hohen Schaden Die Polizei bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 0641/7006-6555) Laubach-Ruppertsburg: Zwei verletzte Quadfahrer und rund 15.000 Euro Sachschaden sind die Bilanz eines Unfalls Samstagnachmittag (19.04.2025) nahmen mehrere Personen an einer Quad-Gruppenausfahrt teil Mit ihren Quads fuhren sie auf der L 3137 aus Laubach kommend in Richtung Ruppertsburg Auf der abschüssigen Strecke in einer Rechrskurve verlor ein 37-Jähriger die Kontrolle über das Vierrad und kam nach links von der Fahrbahn ab ein zweiter Fahrer wich aus und schlug mit seinem Quad in die Schutzplanke ein Der 27-jährige Fahrer flog über die Leitplanke und stürzte in der angrenzenden Böschung ins Gras Die beiden aus dem Landkreis Offenbach stammenden Fahrer verletzten sich der 37-Jährige wurde durch Rettungskräfte schwer verletzt in ein Krankenhaus verbracht Die Quads wurden erheblich beschädigt und mussten abgeschleppt werden Langgöns-Niederkleen: Mitsubishi beschädigt und geflohen Nach einer Verkehrsunfallflucht am vergangenen Wochenende sucht die Polizei nach einem Audi A4 07:30 Uhr war der Audi auf der Falltorstraße unterwegs In Höhe der Hausnummer 5a kam er aus bislang unbekannter Ursache auf die Gegenfahrbahn und krachte in einen dort geparkten grauen Mitsubishi Der Frontschaden wird mit 3.000 Euro beziffert die Hinweise zu dem Audi oder dessen Fahrer geben können sich mit der Polizeistation Gießen Süd unter der Telefonnummer 0641-7006-3555 in Verbindung zu setzen Gießen: Unfallfahrerin flüchtet in einem A-Klasse Benz wurde der Polizei eine Verkehrsunfallflucht in der Friedrichstraße gemeldet Eine etwa 50 Jahre alte Frau befuhr mit ihrem silber-graufarbenen Mercedes die Friedrichstraße in Richtung Frankfurter Straße In Höhe der Hausnummer 23 fuhr sie auf einen am rechten Fahrbahnrand geparkten Mini Cooper der durch die Wucht des Aufpralls mehrere Metern nach vorne geschoben wurde und letztendlich auf dem Gehweg zum Stehen kam Der Schaden am Mini beläuft sich auf 10.000 Euro Wer hat die schlanke etwa 50-jährige Frau mit braunen Haaren gesehen und kann Hinweise zu ihrer Identität geben als sie nach dem Unfall nach links in die Frankfurter Straße stadtauswärts in Richtung Klein-Linden und unmittelbar danach nach rechts in den Alten Wetzlarer Weg einbog Wer kann Hinweise zu dem unfallbeschädigten silber-graufarbenen Mercedes geben Hinweise erbittet die Polizeistation Gießen Süd unter der Telefonnummer 0641-7006-3555 Vermutlich beim Ein- oder Ausparken auf einem Parkplatz im Wißmarer Weg 45 touchierte ein Unbekannter einen geparkten roten VW an der rechten Fahrzeugseite die den Unfall zwischen 19:20 Uhr am Montag (21.04.2025) und 06:40 Uhr am Dienstag (22.04.2025) beobachtet haben sich telefonisch mit der Polizeistation Gießen Nord unter Telefonnummer 0641/7006-3755 in Verbindung zu setzen Die Besitzer eines VWs stellte seinen grauen Sharan am Dienstag (22.04.2025) in der Vincergasse vor der dortigen Kindertagesstätte ab Als er zehn Minuten später zu seinem Fahrzeug zurückkehrte bemerkte er einen 1.000 Euro teuren Schaden an der Stoßstange vorne rechts Offenbar war in diesem Zeitraum ein Unbekannter gegen den VW gefahren und ohne sich um den Schaden zu kümmern Hinweise erbittet die Polizeistation Gießen Nord unter der Telefonnummer 0641/7006-3755 Original-Content von: Polizeipräsidium Mittelhessen - Pressestelle Gießen übermittelt durch news aktuell Die Kommunen Allendorf und Rabenau wollen ihre Gemeinschaftskasse wieder auflösen wer sich ewig bindet - nun gilt das alte Sprichwort zwar für Menschen doch ein wenig kann man es auch auf andere Bereiche anwenden Langer Rede kurzer Sinn: Die Interkommunale Zusammenarbeit (IKZ) über die gemeinsame Durchführung von Aufgaben im Bereich der Stadt-/Gemeindekasse Allendorf und Rabenau - sie hat ihren Sitz derzeit im Allendorfer Rathaus - steht quasi vor der Auflösung Es fehlt nur noch die Zustimmung der politischen Gremien der beiden Kommunen und sein Rabenauer Amtskollege Björn Zimmer versichern im Gespräch mit dem Anzeiger Viele Bürger zahlten nicht mehr bar in die analoge Kasse ein Gebühren werden auch in den Rathäusern zumeist über den digitalen Zahlungsweg erledigt Die Aufgaben der Gemeinschaftskasse umfassten im Wesentlichen die Bearbeitung der Ein- und Ausgänge der Zahlungsmittel für beide Kommunen »Durch die Zusammenarbeit wird eine Verbesserung der Erreichbarkeit und der gegenseitigen Vertretung gewährleistet Gleichzeitig werden die stets wachsenden Anforderungen im Finanzwesen in fachlichen Kompetenzen gebündelt um so durch die gemeinsame Erfüllung von Aufgaben eine Erhöhung der Arbeitsqualität und -quantität zu erzielen« - so lautete 2017 die Argumentation zur räumlichen und personellen Zusammenführung der zuvor einzelnen Gemeindekassen »Es gibt einfach nicht mehr diese Synergien Er und Björn Zimmer hätten daher den Sinn einer Gemeinschaftskasse hinterfragt auf den Prüfstand gestellt und seien zu dem Ergebnis gekommen Abgestimmt darüber habe man sich schon im vergangenen Jahr Der Allendorfer Magistrat und der Rabenauer Gemeindevorstand waren in den Prozess einbezogen - auch hier gab es keinen Widerstand Man habe das Thema diskutiert und einen »Schlachtplan« entworfen dass die Entscheidungen in den jeweiligen kommunalen Gremien zeitgleich auf der Tagesordnung stehen Ein Blick zurück: Ursprünglich sollte die Interkommunale Zusammenarbeit in Sachen Gemeinschaftskasse zum 1 um die entsprechende Infrastruktur herzustellen Auch waren einige Umbauarbeiten im Allendorfer Rathaus nötig Nachdem die Stadtbücherei aufgelöst worden war sollten die Räume für die Kasse genutzt werden Das Land Hessen steuerte Fördergelder in Höhe von 50 000 Euro bei Diese Fördergelder müssen laut der beiden Bürgermeister nicht zurückgezahlt werden da der Zeitraum von fünf Jahren bereits erfüllt sei Die vier Angestellten werden nun auf die beiden Kommunen verteilt hätten sie doch alle während der IKZ sehr gute Arbeit geleistet dass wir froh sind über jeden Mitarbeiter« spricht Zimmer die Lage in der öffentlichen Verwaltung an Im Rabenauer Rathaus werde derzeit das Büro wieder eingerichtet und die notwendige Infrastruktur hergestellt Nach und nach soll dann die Auflösung der Gemeinschaftskasse in die Wege geleitet werden dass die politischen Gremien noch grünes Licht geben Doch da zeigen sich sowohl Schwarz als auch Zimmer zuversichtlich dass die geplante Auflösung im absoluten Einklang erwogen wurde« Der Rabenauer Finanzausschuss tagt am Mittwoch Ich gebe Ihnen eine Momentaufnahme mit auf den Weg die "wunderschöne Farben heute Morgen an der Marina in Eschwege" zeigt Morgen früh begrüßt Sie mein Kollege Steffen Rebhahn Eine Afterworkparty der besonderen Art findet heute Abend in Bad Hersfeld statt Die Veranstaltung "Holy Aperoly" der Evangelischen Kirchen und der Stadt soll ein Format sein Gemeinschaft stärkt und neue Impulse ermöglicht" Los geht's mit Livemusik und DJ um 17.30 Uhr im Zuse Es ist bereits die zweite Veranstaltung dieser Art zum Auftakt im September nahmen mehr als 300 Menschen teil Um die Bedeutung von Raps für Landwirtschaft und Verbraucher geht es bei einem Termin des Hessischen Bauernverbands heute Mittag in Beselich (Limburg-Weilburg) Dabei sollen auch allgemeine agrarpolitische Entwicklungen thematisiert werden Ein Autofahrer ist heute Morgen in Mörfelden-Walldorf (Groß-Gerau) mit seinem Wagen von der Straße abgekommen und in ein Gebäude geprallt – und zwar ins historische Jagdschloss Mönchbruch Der Autofahrer blieb laut Polizei unverletzt und auch sonst kam niemand zu Schaden Nach dem Unfall ist auf der B486 zwischen der A67-Anschlussstelle Rüsselsheim-Ost und Mörfelden aktuell für beide Richtungen abwechselnd nur ein Fahrstreifen frei Das Bühnenstück "Adlerherzen" über den Fußball-Bundesligisten Eintracht Frankfurt wird heute Abend im Bürgerhaus von Dreieich-Sprendlingen (Offenbach) zum ersten Mal aufgeführt Ausgedacht und geschrieben wurde das Ganze von Henni Nachtsheim der mit dem Comedy-Duo "Badesalz" bekannt wurde Er habe sich gefragt: "Warum gibt’s eigentlich noch kein Bühnenstück zur Eintracht?" seine jüngere Vergangenheit und sportlichen Erfolge" mit dem Nachtsheim bereits vor langer Zeit bei den Rodgau Monotones ("Erbarmen - zu spät Von den bislang 18 angesetzten Terminen sind die ersten bereits ausverkauft Weltweit trauern Menschen um Papst Franziskus. Im Fuldaer Dom findet heute Abend ein Pontifikal-Requiem für den an Ostermontag verstorbenen Papst statt. Es ist der erste große Gedenkgottesdienst in Hessen Fuldas Bischof Michael Gerber sowie Weihbischof Karlheinz Diez und der ehemalige Bischof Heinz Josef Algermissen halten die Totenmesse Außerdem treten der Fuldaer Domchor und der Jugend Kathedral Chor auf Die Messe beginnt um 18.30 Uhr. Es liegt ein Kondolenzbuch aus, in dem sich die Menschen eintragen können. Die offizielle Trauerfeier für Franziskus findet am Samstagmorgen auf dem Petersplatz in Rom statt Die Zahl der getöteten Radfahrer sei damit seit 2014 um 11,4 Prozent gestiegen die Zahl der Verkehrstoten im gleichen Zeitraum dagegen um 18,3 Prozent gesunken Vor allem die Zahl der getöteten E-Bike-Fahrer nahm nach Angaben der Statistiker deutlich zu Knapp zwei Drittel (63,5 Prozent) der tödlich verunglückten Radfahrer seien im vergangenen Jahr 65 Jahre oder älter gewesen Unter den E-Bike-Fahrern habe der Anteil dieser Altersgruppe mit 68,8 Prozent noch höher gelegen An einem Großteil der insgesamt 92.882 Fahrradunfälle mit Personenschaden war ein zweiter Verkehrsteilnehmer beteiligt wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilte In 70,7 Prozent der Fälle sei dieser mit dem Auto unterwegs gewesen Die Stadt Rüsselsheim hat eine "Oster-Überraschung im Feuerwehrturm" bekannt gemacht Demnach legte ein Turmfalken-Weibchen pünktlich zu den Feiertagen im Schlauchturm die ersten drei Eier 1925 begann das ambitionierte Stadtplanungsprogramm "Das neue Frankfurt" Seine Bauten sind bis heute im Stadtbild zu sehen von der Siedlung Römerstadt bis zur Großmarkthalle Das Jubiläum wird groß gefeiert – unter anderem im Waldstadion: Von kommender Woche an müssen sich Fahrgäste im Osten Frankfurts wegen Bauarbeiten auf der S-Bahn-Strecke auf Einschränkungen einstellen Bis Anfang Juli ist die Strecke abschnittsweise nachts und an den Wochenenden nicht befahrbar auch die durch Feiertage verlängerten Wochenenden sind betroffen In den Sommer- und Herbstferien erforderten Arbeiten an den unterirdischen Stationen Frankfurt-Mühlberg Offenbach-Ledermuseum und Offenbach-Marktplatz demnach jeweils Streckensperrungen Ab Offenbach-Ost und Offenbach-Hauptbahnhof sollen dann Ersatzbusse auf vier Linien fahren sowohl in die Frankfurter Innenstadt als auch zum Flughafen Zwischen Sommer- und Herbstferien soll es weitere nächtliche Sperrungen geben Ziel der Arbeiten ist unter anderem ein besserer Brandschutz Knapp 180 Millionen Euro investiert die Bahn eigenen Angaben zufolge insgesamt in die Strecke Maschine statt Mensch: Ein neuer "Banking-Avatar" soll der Commerzbank-Kundschaft bei Serviceanliegen helfen Wer über die App zum Beispiel eine Kreditkarte bestellen den Kontostand abfragen oder Produkte vergleichen will Für das menschliche Antlitz der virtuellen Assistentin auf Basis von Künstlicher Intelligenz (KI) stand eine Schauspielerin Modell wie die Bank mit Hauptsitz in Frankfurt mitteilte Demnach können erste Kunden seit Anfang April mit "Ava" kommunizieren – bislang auf Deutsch Nun will die Bank den Service nach und nach für alle ihre derzeit drei Millionen aktiven App-Nutzer freischalten Neu ist das Thema KI in der Finanzbranche nicht Auf den Online-Seiten diverser Volksbanken und Sparkassen bieten digitale Chatbot-Assistenten ihre Dienste an – etwa bei Fragen zu Baufinanzierung oder Riester-Altersvorsorge die längsten Staus sind derzeit auf der A3 in Richtung Frankfurt zwischen Seligenstadt und dem Offenbacher Kreuz (zwölf Kilometer) und auf der A66 in Richtung Frankfurt zwischen Gründau-Lieblos und dem Langenselbolder Dreieck (neun Kilometer) Die Unfallursache und die Schadenshöhe sind noch unklar Der Angeklagte war einen Monat später in Schweden festgenommen und im Juni nach Deutschland ausgeliefert worden Für das Verfahren sind bislang sieben Verhandlungstage angesetzt Der mit 111 Flaschen Wein und 11.111 Euro dotierte Rheingau Literatur Preis 2025 geht an den Schriftsteller Jonas Lüscher für seinen Roman "Verzauberte Vorbestimmung" Lüschers Roman "entgrenzt wie in komatischem Zustand Zeit und Raum von der Maschinenstürmerei am Anfang des technischen Zeitalters bis zum Futurismus einer neuen ägyptischen Hauptstadt inmitten der Wüste" Die vom Rheingau Literatur Festival initiierte Ehrung wird in diesem Jahr zum 32 Der 1976 in der Schweiz geborene Autor erhält sie nach Angaben des Festivals am 28 September auf Burg Schwarzenstein bei Geisenheim (Rheingau-Taunus) Zu den vorherigen Gewinnern des Preises gehörten etwa Matthias Jügler In den Hauptschulen nehmen etwa 13.300 Schülerinnen und Schüler teil Mai ihre Abschlussprüfung an einer Fachoberschule schreiben Das ist ein studienqualifizierender Bildungsgang mit dem Ziel Fachabitur Ab heute wird es ernst für rund 23.000 Schülerinnen und Schüler an rund 290 Schulen – die Abitur-Prüfungen beginnen Der Ablauf und die Aufgaben der mehrstündigen Klausuren sind strikt vom Land vorgegeben Bewohner eines Hauses in Rabenau-Londorf (Gießen) sind heute Nacht um kurz vor 4 Uhr unsanft geweckt worden. Ein 37-Jähriger hatte wohl die Kontrolle über seinen Lastwagen verloren, wie ein Polizeisprecher sagte. Das Fahrzeug krachte in die Hauswand Das Führerhaus des Lasters wurde bei dem Aufprall so stark beschädigt Der Schaden ist nach erster Schätzung der Beamten erheblich Wegen Bergungsarbeiten ist die am Haus vorbeiführende L3146 derzeit noch in beiden Richtungen gesperrt. Laut RMV kommt es zu Verspätungen und Einschränkungen auf den Buslinien 371 und GI-55 Sollten Sie des Lesens bereits müde sein, können Sie die Nachrichten auch in Hörform konsumieren – mit der hessenschau in 100 Sekunden Damit kommen wir zu den Wetteraussichten für heute: Es gibt oft dichte Wolken mit Regen Gebietsweise regnet es länger andauernd und ergiebig In Nordhessen können am Nachmittag einzelne Gewitter mit Starkregen dabei sein In Dreieich-Götzenhain (Offenbach) hat gestern ein Hochsitz gebrannt Da die Einsatzkräfte vor Ort deutlichen Benzingeruch wahrnehmen konnten geht die Polizei nach eigenen Angaben von vorsätzlicher Brandlegung aus Hinweise auf den oder die Täter liegen bislang nicht vor die den unteren Teil des Hochstandes betrafen Ob es einen Zusammenhang zu anderen Hochsitz-Bränden Ende März rund um Dietzenbach und Rödermark gibt Ein 23 Jahre alte Autofahrer ist gestern Abend mit seinem Wagen gegen einen Mast an einer Straßenbahn-Strecke in Darmstadt gefahren kippte der Lichtmast um und fiel auf die Stromverbindung der Tram "Der Straßenbahnverkehr musste daraufhin eingestellt werden" Dem Verkehrsunternehmen Heag Mobilo zufolge kam es dadurch zu Verspätungen und einer Umleitung auf der Linie 9 Die Nieder-Ramstädter Straße war für mehrere Stunden gesperrt Es entstand ein Schaden von mindestens 30.000 Euro Warum der 23-Jährige die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor Bei einem Wohnhausbrand in der Innenstadt von Bad Hersfeld haben gestern mehrere Bewohner leichte Rauchverletzungen erlitten Das Feuer hatte sich demnach im unteren Bereich des Mehrfamilienhauses ausgebreitet Mehrere Personen mussten mit einer Rettungsleiter über die Balkone gerettet werden Die Feuerwehr konnte den Brand zügig unter Kontrolle bringen und löschen Das Haus ist nach Polizeiangaben vorerst nicht mehr bewohnbar Die Stadt Bad Hersfeld kümmerte sich um die Unterbringung der Bewohner in Notunterkünften Brandursache und Schadenshöhe sind noch unklar Guten Morgen an diesem verregneten und verhältnismäßig kühlen Donnerstagmorgen ich bin Nachrichtenredakteurin und wie immer mit dem Rad angereist Ich hoffe, Sie sind putzmunter und bereit für vier Stunden Nachrichten und vielleicht ein bisschen Krimskrams aus Hessen. Sollte ich Fehler produzieren oder sonst irgendwie Verwirrung stiften, sprechen Sie mich gerne per Mail darauf an Sie können sich selbstredend auch ohne Anliegen gerne melden Von: Volker Heller Ob der Kuckuck seine nach ihm benannte Uhr verlassen hat um sich der Frühjahrsbalz zu widmen oder möglicherweise noch rechtzeitig die Uhrzeiger stehen nämlich auf Fünf vor Zwölf vor einem unerfreulichen Ereignis türmen wollte Jedenfalls steht das Türchen offen und die Feder ist verlassen.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/rabenau-ort848777/lost-in-rabenau-93669708.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); das die Fotogruppe Rabenau für ihre Foto-Tage 2025 ausgewählt hat Die Mitglieder haben dabei ihrer Fantasie freien Lauf gelassen und die begriffliche Ausdeutung von »Lost« vielgestaltig mit der Kamera eingefangen Zur Ausstellungseröffnung am Freitag im Museum der Rabenau in Londorf begrüßte Bengt Fromme zahlreiche Besucher In seinen einführenden Worten verwies er auf verschiedene Aspekte des Wortes »Lost« Seine Assoziationen reichten von einem alten Onkel-Otto-Spot bis zum künstlerischen Sujet der »Lost places« das mit einer negativen Konnotation verbunden sei: vergessen »Lost« sei übrigens im Jahr 2020 das Jugendwort des Jahres gewesen dies bezüglich einer düsteren Zukunftsaussicht Dann blickte Fromme weit zurück und benannte die »lost generation« eine Gruppe US-amerikanischer Schriftsteller und Intellektueller die am Ersten Weltkrieg teilgenommen hatten und in den 1920er Jahren als Auslandsamerikaner in Paris lebten Unbedingt sehenswert ist die halbstündige Präsentation von jeweils dreiminütigen Bildershows der Aussteller Dabei wird das Ausstellungsthema im weitesten Sinne aufgegriffen Weitere Öffnungszeiten der Ausstellung: Sonntag Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern Rabenau ist eine Stuhlstadt durch und durch. Seit mindestens 300 Jahren werden in dem Ort im Osterzgebirge Sitzmöbel unterschiedlichster Art gefertigt. Ein neues Sachbuch nimmt diese einzigartige Geschichte in den Blick. Die MDR-Mediathek erreichen Sie unter der Adresse ardmediathek.de/mdr/ Hier finden Sie Sendungen vom MDR-Fernsehen und viele Videos die es ausschließlich online gibt - und außerdem das Angebot der ganzen ARD Von: Constantin Hoppe Durch zwei laute Schläge sind Bewohner der Gießener Straße in Londorf in der Nacht auf Donnerstag aus dem Schlaf gerissen worden Aus bislang ungeklärter Ursache verlor ein Lkw-Fahrer um kurz vor 4 Uhr auf Höhe des »Doms der Rabenau« die Kontrolle über sein Gefährt krachte zuerst in die Kirchenmauer und dann einige Meter weiter in eine Hauswand.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/rabenau-ort848777/lkw-kracht-in-hauswand-93699183.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); krachte zuerst in die Kirchenmauer und dann einige Meter weiter in eine Hauswand Dort hinterließ der Zusammenstoß ein großes Loch Durch den Aufprall wurde die Fahrerkabine des Lkw eingedrückt Die alarmierte Freiwillige Feuerwehr Rabenau musste den 37 Jahre alten Mann mit hydraulischem Gerät aus seinem Fahrzeug befreien er wurde verletzt in ein Krankenhaus gebracht Mit dem Schrecken kamen dagegen die Bewohner des Hauses davon Die elfköpfige Familie kam kurzzeitig bei Nachbarn unter Da das Haus derzeit nicht betreten werden darf hat die Verwaltung der Gemeinde eine Übergangslösung für die Familie gesucht Der Schaden am Wohngebäude ist immens: Die Polizei geht von einer Schadenshöhe im sechsstelligen Bereich aus Zudem könnte auch die Statik des Gebäudes betroffen sein Die Ortsdurchfahrt Londorf war für die Bergungs- und Sicherungsarbeiten zwischen der Wallstraße und der Marburger Straße bis in den Nachmittag hinein für den Verkehr gesperrt worden Von: Volker Heller Die Gemeinde Rabenau war einst in Sachen Windkraft der Vorreiter im Landkreis Gießen Zunächst wurden auf der Feldgemarkung nordöstlich von Rüddingshausen zwei Windparks gebaut später auf dem Gelände des ehemaligen NATO-Lagers bei Geilshausen Aktuell plant der Projektentwickler Juwi im Gemeindewald Rabenau östlich von Rüddingshausen unweit der Gemeindegrenze zu Schadenbach (Flurnamen Katzenberg und Steinkammern) einen Windpark mit fünf Anlagen.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/rabenau-ort848777/fuenf-neue-anlagen-geplant-93625351.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Aktuell plant der Projektentwickler Juwi im Gemeindewald Rabenau östlich von Rüddingshausen unweit der Gemeindegrenze zu Schadenbach (Flurnamen Katzenberg und Steinkammern) einen Windpark mit fünf Anlagen Bevor das Thema in den politischen Gremien der Gemeinde Rabenau erscheint und anschließend die Gemeinde und Juwi einen Vertrag über die Nutzung der Zufahrtswege Leitungstrasse und Standorte der fünf Windräder abschließen hat Bürgermeister Björn Zimmer eine Bürgerinformationsveranstaltung angesetzt Rund 90 Interessierte kamen in die Sport- und Kulturhalle Zimmer begrüßte hier Anne Paltzer mit ihrem Team von Juwi zwei Vertreter der LandesEnergieAgentur Hessen und Revierförster Thomas Kremberg Zimmer schilderte die angespannte Finanzsituation der Gemeinde wobei man trotzdem zwingend in die Infrastruktur investieren müsse und dafür wiederum dauerhafte Geldquellen benötige Der Standort des neuen Windparks liege zu 100 Prozent auf Gemeindegrund aber an vier Windradstandorten stelle der vorhandene Waldbestand keinen wirtschaftlich relevanten Faktor dar Das fünfte Windrad werde in einem erntereifen Buchenbestand errichtet Etliche Bäume seien klimatisch ohnehin vorgeschädigt Anne Paltzer lieferte Daten zum Verfahrensablauf und den technischen Details des geplanten Windparks Anschließend informierte sich das Publikum an einzelnen Stationen sodass eine lockere Gesprächsatmosphäre zustandekam und die Information nach der Begrüßung und Einführung eine weitere Stunde andauerte könnte Juwi 2029/2030 den Bau beginnen und 2030/2031 die Windräder in Betrieb nehmen Die Betriebsdauer ist auf 20 Jahre ausgelegt Jedes Windrad steht in einem Abstand von über einem Kilometer zur nächsten Ortschaft (Rüddingshausen: 1,4 Kilometer) Die fünf Anlagen werden zwischen sechs und acht Megawatt Nennleistung bringen (angestrebt ist 7,5 MW) 90 Millionen Kilowattstunden könnten somit jährlich erzeugt werden was dem Jahresbedarf von 33 800 Zwei-Personen-Haushalten entspräche Die Windräder ragen bis zur Rotorspitze 290 Meter in den Himmel wobei der Rotor einen Durchmesser von 180 Metern hat Der auszuwählende Anlagentyp wurde noch nicht bestimmt jedenfalls soll der aktuelle Stand der Technik verbaut werden Dauerhaft benötigt jedes Windrad eine Fläche von 0,7 Hektar (7000 Quadratmeter) Weitere während der Bauphase beanspruchte Flächen werden wieder aufgeforstet erhält die Gemeinde Rabenau Pachtzahlungen und Gewerbesteuer Über die Kommunalabgabe zur Unterstützung der Infrastruktur gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2021) erhält die Standortgemeinde 0,2 Cent für jede in das Stromnetz eingespeiste Kilowattstunde Bei 30 000 Euro pro Anlage wären das 150 000 Euro jährlich für den Zeitraum von 20 Jahren Kommunen im 2,5-Kilometer-Radius um ein Windrad erhalten ebenfalls gemäß ihrem in diesem Bereich liegenden Flächenanteil 0,2 Cent für jede produzierte Kilowattstunde Weitere Informationen gibt es in Kürze auf der in Vorbereitung befindlichen Internetseite www.windpark.juwi.de/rabenau- rueddingshausen Von: Patrick Dehnhardt wäre es ein ideales Schrottwichtelgeschenk: die alte Bahnbrücke über die Lumda bei Kesselbach Denn wer kann schon eine alte Stahlfachwerkbrücke brauchen über die wohl nie wieder ein Zug fahren wird Dementsprechend gering ist in der Rabenau auch die Freude darüber dass diese Brücke nun plötzlich der Gemeinde gehören soll.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/rabenau-ort848777/ploetzlich-brueckenbesitzer-93579936.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); dass diese Brücke nun plötzlich der Gemeinde gehören soll Bereits 1965 wurden die Bahngleise zwischen Grünberg und Londorf abgebaut Die alte Eisenbahnbrücke blieb damals stehen Über die Jahrzehnte hinweg wuchsen massive Bäume durch die Konstruktion hindurch Bei der Gemeinde Rabenau fragte man sich darum schon länger Bürgermeister Björn Zimmer berichtete am Dienstagabend im Haupt- und Finanzausschuss über den Sachstand die Grundstücke an die jeweilige Kommune gefallen Die Bauwerke hingegen seien im Besitz der Bahn verblieben Dies spielt auch in Sachen Verkehrssicherungspflicht eine Rolle Die Gemeinde fragte darum bei der Bahn nach Die Antwort darauf kam jedoch »wie die Züge sehr verspätet« dass die Brücke der Gemeinde Rabenau gehört.« Es gebe keine Unterlagen Noch ist man sich in der Rabenau nicht so recht klar was man mit dieser Brücke nun anfangen soll Als erster Schritt wurde sie so abgesichert dass sie niemand versehentlich betreten kann Das Thema Brücken spielt auch beim Glasfaserausbau in der Kommune eine zentrale Rolle In Londorf und Kesselbach übernimmt die Telekom-Tochter Glasfaserplus den Internetausbau Diese wolle allerdings nur die Gebiete nördlich der Lumda ausbauen Alles jenseits der Brücken bleibe außen vor Es würden auch Gespräche mit der Breitband Gießen geführt Während sich in Londorf und Kesselbach bereits einige Nutzer über einen funktionsfähigen Glasfaseranschluss freuen würden sei die Stimmung bei der Gemeinde noch gedämpft Denn das Bauunternehmen müsse noch eine »massive Mängelbeseitigung« vornehmen bevor Straßen und Wege wieder in einem vorzeigbaren Zustand sind Auch in Rüddingshausen knirsche es aktuell dass sich das mit dem Ausbau beauftragte Unternehmen und goetel als Auftraggeber zerstritten hätten 95 Prozent des Tiefbaus seien aktuell erledigt Gute Nachrichten gibt es dafür aus Allertshausen Yplay lässt dort durch die BTS Büdinger Tief- und Straßenbau Leinberger das Glasfasernetz bauen »Wir können aus Allertshausen nichts negatives berichten.« In Geilshausen wollen Yplay am Rosenmontag mit dem Ausbau beginnen - mit der Baufirma Doch der Straßenträger Hessen Mobil halte sich bedeckt Zimmer habe Ende kommender Woche einen Termin beim Landkreis bei dem er auf ein konkretes Datum für den Baustart hofft Die Gemeinde geht aktuell von einem Start Ende 2025 aus Von: Patrick Dehnhardt Dieses Jahr schlüpfte sie bei ihrer traditionellen Büttenrede beim Weiberfasching in Bellersheim in die Verkleidung einer Schornsteinfegerin ","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/hungen-ort848765/christel-gontrum-und-die-rabenau-93600844.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Dass die Bezirkslandfrauenvorsitzende Christel Gontrum mit Schwarz sympathisiert So war sie mit den Landfrauen in Österreich hatte dort die Eintrittstickets für »Sissi« für die ganze Gruppe in der Tasche - als sich plötzlich zwei Fremde ihnen anschlossen Als sie das Schnorrerpaar zur Rede stellte antwortete dieses: »Man kann es ja mal probieren.« Als genau die Gleichen dann am Abend den Landfrauen den Gratissekt wegschnappen wollten lernten sie die oberste Bezirkslandfrau mal richtig kennen Doch auch Gontrum selbst lernte eine ihr unbekannte Gegend kennen: Nachdem sie mit einem jungen Helfer Wahlplakate (»die passten gar nicht in meinen Q5«) den ganzen Abend aufgehängt hatte wollte sie ihn noch schnell in die Rabenau fahren das kannte ich nicht: 15 Rehe auf einmal!« Vielleicht hätte sie einfach bei der Band des Weiberfaschings der »Rabenauer Hüttenpower« anklopfen und nach dem Weg fragen sollen.. Von: Volker Heller Mit knapper Mehrheit hat der Finanzausschuss der Gemeinde Rabenau die Grundsteuer-Hebesätze für 2025 beschlossen denn unverändert zum laufenden Jahr beträgt die Grundsteuer A künftig 550 Prozent Anlässlich der Umsetzung der Grundsteuerreform zum 1 Januar 2025 verursacht deren Neuberechnung den Anstieg des Gesamtvolumens der Steuereinnahmen bei gleichbleibenden Hebesätzen.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/rabenau-ort848777/mehreinnahmen-von-60-prozent-93401965.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); den Anstieg des Gesamtvolumens der Steuereinnahmen bei gleichbleibenden Hebesätzen der Vergleich des aktuellen Gesamtvolumens mit 2025 bedeute faktisch eine Mehreinnahme von 60 Prozent Hinzu kämen die zu zahlenden wiederkehrenden Straßenbeiträge im Zuge der Grundsanierung von Ortsstraßen Lich: »Das ist happig.« Er prophezeite der Grundsteuerreform als solches ein Scheitern Bürgermeister Björn Zimmer (BfRab) schilderte die Haushaltssituation: »Die Haushaltsrücklagen sind fast aufgebraucht dass die Mehrausgaben im Gemeindehaushalt 2025 bezogen auf das aktuelle Zahlenwerk mindestens 450 000 Euro betrügen Gründe dafür seien der Anstieg der Kreis- und Schulumlage (Ausgaben) an den Landkreis die allgemeine Inflation und Lohnsteigerungen Angesichts der wirtschaftlichen Lage Deutschlands würden Schlüsselzuweisungen (Einnahmen) durch Bund und Land nicht steigen es brauche also Mehreinnahmen und das ginge nur mit der Steuerschraube Wie hoch das Gesamtvolumen der Grundsteuern 2025 sein wird ob es die vom Bürgermeister genannte Mehrbelastung ausgleichen könnte Swen Claar (BfRab): »Wir haben nichts mehr zum Streichen.« Der neue Gemeindehaushalt steht derweil noch aus dürfe aber auf der Ausgabenseite nur das Notwendige beinhalten André Jost (CDU): »Wir sollten mit den vorgegebenen Hebesätzen anfangen.« Falls dann ein Finanzloch bestehe Zwar solle das Gesamtvolumen der Steuereinnahmen einer Kommune im Zuge der Reform nicht ansteigen Die Hebesatzempfehlung der Hessischen Steuerverwaltung für Rabenau (gleichbleibendes Steuervolumen): Grundsteuer A mit 414 Prozent Karl Heinz Till (Grüne) stellte die Grundsatzfrage: »Sollen wir die Umverteilung von oben nach unten mitmachen?« Die Kommune solle keine Steuern erhöhen aber gleichzeitig ihren Haushalt ausgleichen was in Rabenau nur via Steuererhöhung möglich sei die Grundsteuer B zunächst nur mit 500 Prozent zu belegen fand aber kein Echo darauf Die unveränderten Hebesätze wurden mit drei Ja-Stimmen zwei Nein-Stimmen und einer Enthaltung beschlossen wünscht sich nicht nur die Rabenau.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/rabenau-ort848777/rabenauer-haushalt-mit-millionen-euro-im-minus-93603327.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Land und Bund weisen den Kommunen immer mehr Aufgaben Die Gemeinde Rabenau steckt in der Schuldenspirale fest: Im Haushaltsplan 2025 den Bürgermeister Björn Zimmer am Freitag in der Gemeindevertretersitzung vorstellte dass sie aus dieser allein kaum herauskommen kann Aktuell hat die Gemeinde 21,5 Millionen Euro Schulden Bis 2027 werden sie auf fast 26 Millionen Euro steigen Pro Jahr sind allein 777 000 Euro für Zinsen und Tilgung fällig Der Finanzhaushalt 2025 geht erneut von einem dicken Minus aus Dass für die Tilgung erforderliche Geld kann die Gemeinde zusätzlich zum laufenden Geschäftsbetrieb nicht erwirtschaften Dass die Kreisumlage um 375 000 Euro steigt Außerdem wurden die Schlüsselzuweisungen vom Land um 110 000 Euro gekürzt nachdem der Zensus neue Einwohnerzahlen als Berechnungsgrundlage brachte Gleichzeitig muss die Gemeinde zahlreiche Pflichtaufgaben schultern die auf Wunsch von Land und Bund immer umfangreicher und damit kostenintensiver werden Zudem muss die Gemeinde viel Geld in die Hand nehmen »Ein weiteres Aussitzen verschlechert den derzeitigen Zustand nachhaltig und führt zu immer höheren Kosten« Darum plant die Gemeinde weiterhin die Sanierung mehrerer Straßen in Londorf - wobei hier auch wiederkehrende Straßenbeiträge erhoben werden - die grundhafte Sanierung der Ortsdurchfahrt Rüddingshausen die Sanierung der Sport- und Kulturhalle Rüddingshausen als auch Sanierungsarbeiten an der Lumdatalhalle die Hardware und die digitalen Netze im Rathaus veraltet »um nicht den Anschluss an Landes- und Bundesbehörden zu verlieren« Der vom Land Hessen im Zuge der Grundsteuerreform vorgeschlagene Hebesatz von 426 Punkten für bebaute Grundstücke ist für die Rabenau nicht umsetzbar Denn trotz einer Grundsteuer B von 600 Punkten ist der Haushalt noch immer mit Millionen Euro im Minus dass diese viele Bürger stärker belasten werden liege auch an dem Versäumnis einer stufenweisen Anpassung in den vergangenen Jahren muss die Einnahmensituation nachhaltig verbessert werden Zimmer nannte als mögliche Einnahmequellen Flächen-Photovoltaik als auch Windkraftanlagen auf kommunalen Flächen Auch über ein Mischgebiet in Odenhausen soll wieder gesprochen werden Die Rabenauer Gemeindevertreter müssten nun »wegweisende und harte Entscheidungen treffen dass die Rabenau weiterhin ein lebenswerter Ort bleibt Darum wolle man in Zukunft auch Baugebiete mit für Familien erschwinglichen Grundstücken entwickeln Mai in der Londorfer Kirche und laden zum Mitsingen ein Der Vorverkauf läuft bereits.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/rabenau-ort848777/fantastische-songs-und-eine-elitaere-licht-show-93691117.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); ab 19.30 Uhr zum Gala-Mitsingkonzert in die Londorfer Kirche ein einem großen Publikum bereits aus Fernsehauftritten bekannt Diese erwartet ein großartiges Konzert mit Liedern Gleichzeitig präsentieren die »Tenöre4you« selbst in diesem Konzert einige Lieder in perfekter Pop-Klassik-Mischung mit grandiosem erstklassigem Live-Gesang in italienischem Gesangsstil Die Veranstalter versprechen fantastische Songs und eine elitäre Licht-Show mit den berühmtesten Musical und Filmmusik wie »You raise me up« »Time to say Goodbye« sowie Film- und Musical-Klassiker aus »Titanic« Die »Tenöre4you« arbeiteten bereits auf großen Bühnen gemeinsam mit Künstlern wie Helmut Lotti Anita und Alexandra Hofmann sowie dem Filmorchester Babelsberg Zahlreiche Show-Auftritte machten sie deutschlandweit bekannt Seit nun mehr als zehn Jahren entwickeln und präsentieren die »Tenöre4you« ihr stilvolles und fabelhaftes Gala-Konzertprogramm in ganz Deutschland und im benachbarten Ausland Karten für 23 Euro gibt es im Vorverkauf bei der evangelischen Kirchengemeinde Londorf (Gießener Straße 30) De-Flor Jana Ermel (Gießener Straße 88) sowie in Gießen im Haus der Karten und Tickets im Dürerhaus (Kreuzplatz 6) beim Autohaus Hofmann in Mücke (Merlauer Straße 10) oder unter www.tenoere4you.de Von: Patrick Dehnhardt In Erich Kästners »Das fliegende Klassenzimmer« war für die Schüler ein Eisenbahnwaggon auf einem Abstellgleis der Treffpunkt Hier wurden sie vom »Nichtraucher« empfangen und bewirtet einfach sie selbst sein.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/rabenau-ort848777/ein-jubilaeum-auf-gleis-93648093.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In Odenhausen gibt es auch so einen Treffpunkt Der große Vorteil hier: Zum »Bistro Gleis 1« haben nicht nur Schüler Zutritt Seit zehn Jahren empfangen hier Piera und Franco Tancredi die Gäste Wenn sich beispielsweise im Dezember eine zarte Schneedecke über das Lumdatal legt schaut man aus den großen Fenstern des Zugs in dieses Winterwunderland heraus während man bei einer heißen Tasse Kaffee oder Tee selbst gebackenen Kuchen oder auch einem leckeren Abendessen den Moment genießt wie 70 Jahre zuvor hier der Personenzug von Grünberg nach Lumda vorbeifuhr und Station machte »fast schon wie an der Promenade einer italienischen Südküste« Ab Mai feuern die Tancredis an je einem Wochenende im Monat den Pizzaofen an für den im Winter im Waggon selbst kein Platz wäre Die Vesperkarte des Bistros variiert von Woche zu Woche Tancredi hat zuvor 16 Jahre bei einem legendären Gastronomen des Landkreises in der »Alten Klostermühle« in Arnsburg gearbeitet »Von dort habe ich meine Kompetenz als Restaurantfachmann« Als die Gütlichs sich von der »Klostermühle« verabschiedeten suchte auch Tancredi nach einer neuen Perspektive Der Zufall half: Der Fahrer des damaligen Ministerpräsidenten Volker Bouffier machte in Arnsburg immer Rast dass dessen Schwager Ortsvorsteher von Odenhausen/Lumda sei Dort hatte man in einem ehemaligen Eisenbahnwaggon ein Bistro einrichten wollen dafür extra ein kleines Stück Schiene neu gebaut per Tieflader einen ausgedienten TEE-Wagen angeliefert und aufs Gleis gesetzt Nun fehlte aber das wichtigste: ein Betreiber »Da habe ich mich in die Selbstständigkeit gewagt« Sein Ziel war von Beginn: »Ich wollte es genauso führen wie ich es in Arnsburg gelernt hatte.« Dennoch war es eine Umstellung Die Küche ist auf engstem Raum im Waggon untergebracht Dafür kann sich Tancredi auch beim Kochen mit den Gästen unterhalten »Oder die Leute bestellen bei mir durchs Zugfenster mal schnell ein Bier.« Im Winter gibt es im Inneren rund 20 Sitzplätze mit Fußbodenheizung im stilvollen Ambiente barrierefrei über einen eigenen Bahnsteig erreichbar Im Sommer bietet der Biergarten ein Zgfaches an Platz An den Wochenenden gibt es Kuchenkreationen von Piera Tancredi Sonn- und feiertags ist ab 11 Uhr geöffnet die restlichen Wochentage ab 18 Uhr - wobei es samstags bei gutem Wetter auch schon früher losgeht »Dass die Menschen wieder mehr in die Kneipen gehen dass sie dort wie früher von Angesicht zu Angesicht sprechen Das Zehnjährige wird am ersten Aprilwochenende im angrenzenden Bürgerhaus groß gefeiert dann wird die Climbacher Partyband »Gaudi Power« für Stimmung sorgen Am Sonntag startet der Frühschoppen um 11 Uhr ebenfalls mit Live-Musik von »Gaudi Power« Den Erlös des Frühschoppens wollen die Tancredis an die Kinderkrebsstation Peiper des Uniklinikums spenden haben sich nun in Schongau wieder getroffen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/schongau-ort29421/jugendchoere-aus-schongau-und-rabenau-sehen-sich-nach-vielen-jahren-wieder-93667534.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Es war ein besonderes Wiedersehen: Frühere Jugendchöre aus Schongau und Rabenau haben sich nun in Schongau wieder getroffen Schongau – Es ist das Beispiel einer gelebten musikalischen Freundschaft beziehungsweise einer musikalischen Wiedervereinigung: Und in der Hauptrolle steht ein Jugendchor aus Schongau Rückblick: Kurz nach dem Fall der Berliner Mauer nahm der wehr- und sicherheitspolitische Arbeitskreis der CSU Schongau Kontakt zu einem CDU-Ortsverband nahe Dresden auf sich ein eigenes Bild von der Situation nach der Wiedervereinigung zu machen Bei der Begrüßung vor Ort sorgte damals eine Gruppe Jugendlicher für einen bewegenden Moment: Mit Flötenmusik und Gesang des Jugendchors Rabenau schufen sie eine eindrucksvolle Atmosphäre „Die Reinheit und Harmonie der Stimmen haben mich so sehr berührt Ich wollte den Jugendchor nach Schongau holen“ dass damals in seiner Pfarrei Verklärung Christi ebenfalls ein engagierter Jugendchor aktiv war Als der Schongauer kurz vor der Rückfahrt leise Zweifel unter den Rabenauer Jugendlichen vernahm frei nach dem Motto „das wird doch sowieso nichts“ stellte Schleier seinen Plan dem dortigen Jugendchor vor und stieß auf große Begeisterung Doch es gab eine Herausforderung: „Für ein solches Projekt fehlte das Geld“ Mit viel Engagement und Geduld wurde geplant bis die Idee nach einem Jahr endlich Wirklichkeit wurde Die Pfarrerin aus Rabenau reiste schließlich mit acht Jugendlichen und einer Mutter für ein Wochenende nach Schongau Dort wurden sie herzlich von den Familien des Schongauer Jugendchors aufgenommen „Gemeinsames Singen im Gottesdienst und Ausflüge in den Pfaffenwinkel machten den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis“ folgte der Gegenbesuch: Der Schongauer Jugendchor wurde zur Orgelweihe der Rabenauer Kirche eingeladen und nutzte die Gelegenheit die beeindruckende Landschaft der Sächsischen Schweiz kennenzulernen ereignete sich eine besondere Fügung: Der damalige Initiator begegnete zufällig einer ehemaligen Sängerin des Jugendchors die einstige Chorgemeinschaft aus Ost und West wieder für ein gemeinsames Wochenende in Schongau zusammenzubringen Obwohl der Kontakt zwischen den Chören über die Jahre nie vollständig abriss war die Wiedersehensfreude am vergangenen Wochenende groß: Als die ehemaligen Chormitglieder gemeinsam die Vorabendmesse musikalisch gestalteten wurde eines spürbar: Diese Verbindung war mehr als eine Begegnung – sie war ein gelebtes Stück Wiedervereinigung Nach einem Unfall ist in Rabenau die Freitaler Straße stundenlang gesperrt gewesen Am Sonntagvormittag war zwischen Obernaundorfer und Oelsaer Straße ein VW UP eines Pflegedienstes mit einem VW Multivan zusammengestoßen Die 37-jährige Fahrerin des Pflegedienstfahrzeuges wurde nach Informationen der Dresdner Polizei schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht Der 36 Jahre alte Transporterfahrer erlitt demnach leichte Verletzungen Wegen der Reinigungsarbeiten aufgrund ausgelaufener Betriebsflüssigkeiten konnte die Straße erst gegen 15 Uhr wieder freigegeben werden In unserer Serie »Bauen auf dem Land« schauen wir dieses mal auf die Gemeinde Rabenau mit ihren sechs Ortsteilen durch das sich gemächlich das Flüsschen Lumda windet - keine Frage die Ortsteile der Gemeinde Rabenau liegen inmitten der Natur Die sechs Dörfer bilden gemeinsam eine sogenannte Flächenkommune Einzig Londorf und Kesselbach scheinen ineinander überzugehen Genau wie Odenhausen und Geilshausen liegen sie im Tal während Rüddingshausen und Allertshausen höher gelegen sind Rabenau ist rundum von viel Natur umgeben - etwas das die Bewohner zu schätzen wissen und genau deshalb auch gerne dort leben doch große Industrieansiedlungen sucht man vergebens die fast schon wie ein Dorf neben dem Dorf anmuten Die Dörfer haben sich ihre eigene Identität bewahrt Wohnhäuser und auch der eine oder landwirtschaftliche Betrieb prägen die bauliche Struktur Im Gespräch mit Bürgermeister Björn Zimmer (BfRab) blicken wir auf die Entwicklung der Kommune in Sachen Bauen aber auch der für die Rabenau typische Lungstein aus dem Steinbruch bei Londorf fällt ins Auge Dieser Stein wurde übrigens auch am Kölner Dom verbaut Daher ist es nach wie vor richtig und wichtig Baugebiete und auch Gewerbegebiete anbieten zu können« Er verweist auf die gute Lage mit guter Verkehrsanbindung nach Gießen Hatte sich Londorf etwa ab Mitte des vergangenen Jahrhunderts über die Bahnlinie in nordöstlicher Richtung und später in nordwestlicher Richtung hinaus ausgedehnt so entstand laut Zimmer in den 1990er Jahren das Gewerbegebiet am Ortseingang auch die Innenentwicklung im Auge zu behalten wo gibt es vielleicht noch bestehende Bebauungspläne Dabei müssen wir allen Ortsteilen gerecht werden.« Innenentwicklung und neue Baugebiete - beides mit Maß und Ziel Immer wieder gibt es zum Beispiel Nachfragen nach alters- und seniorengerechtem Wohnen die Leute wollen auch im Alter in ihrem Heimatort bleiben Auch wenn ihnen das eigene Haus vielleicht zu groß geworden ist.« Hemmschuhe dass die meisten Grundstücke und Häuser in den Ortskernen im Privateigentum stünden Da überlegten es sich mögliche Käufer lieber noch einmal Ein Beispiel für die Innenentwicklung ist das Areal um das alte Sägewerk in Londorf hat die Gemeinnützige Schottener Reha- und Betreuungseinrichtungen GmbH ein Wohnheim für erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung gebaut Auf dem restlichen Areal sollen Wohnhäuser entstehen Einen ungewöhnlichen Weg ist in Londorf eine Gruppe gegangen die den Traum vom Eigenheim nicht aufgeben wollte Die jungen Familien haben sich zu einer privaten Erschließungsgemeinschaft zusammengefunden In den anderen Ortsteilen haben sich in der Vergangenheit über die Jahre verteilt eher kleinere Baugebiete entwickelt Sie sind zumeist als Erweiterung am Ortsrand entstanden Biegt man von der Landstraße ab und fährt nach Odenhausen rein so hat sich hier der Ortsrand auf der rechten Seite entlang der Hauptstraße in den vergangenen Jahrzehnten deutlich in Richtung besagter Landstraße verschoben beziehungsweise ausgeweitet kam in nordwestlicher Richtung noch der Bereich um die Höhenstraße hinzu In Allertshausen - die Einwohner sprechen vom »Bergdorf« - schmiegen sich die seit etwa den 1960er Jahren entstandenen Baugebiete sozusagen rund um den Ortskern herum doch auch mitten im Dorf finden sich neuere Häuser Rüddingshausen ist in den vergangenen Jahren um den Ortskern herum gewachsen Auch hier findet man eine Erweiterung am Ortsrand sei indes vor rund zehn Jahren im Bereich Am Alten Hof/Odenhäuser Straße ein Baugebiet mitten im Dorf entwickelt worden Baulücken gebe es in diesem Bereich keine mehr seien in den vergangenen Jahren im Bereich Untere Hainbergstraße punktuell neue Häuser errichtet worden »Da ist schon einiges entstanden in den vergangenen Jahren« erklärt Björn Zimmer zum Thema Bauen in der Gesamtgemeinde wo weniger beziehungsweise gar nichts entwickelt worden sei und Ortschaften Der Bürgermeister nannte als aktuelle Beispiele Londorf und Geilshausen In Londorf sei es Kreuzacker II mit der privaten Erschließungsgemeinschaft und das Gebiet des alten Sägewerks Bei Letzterem habe nun der Investor gewechselt Denn abgesehen von der Schottener Reha habe das Ganze eine Weile geruht Nachdem in Geilshausen Neustadt und Wiesenstraße entstanden sind werde derzeit das Gebiet »Londorfer Feld« am Ortsrand Richtung Odenhausen auf den Weg gebracht In Allertshausen entsteht - ebenfalls am Ortsrand - das »Bornfeld« mit acht neuen Bauplätzen in denen sehr lange keine Baugebiete ausgewiesen wurden.« Das seien Odenhausen Natürlich gebe es vereinzelt Anfragen aus den Ortsteilen nach neuen Baugebieten doch meint der Bürgermeister da sei man erst einmal »gut aufgestellt« Seit geraumer Zeit läuft für diesen Ortsteil nämlich die Entwicklung eines Wohn- und Gewerbegebiets oberhalb des Dorfgemeinschaftshauses »Dafür gibt es auch schon einen Bebauungsplan.« Nicht vom Tisch ist das gemeinsame Projekt mit den Städten Grünberg und Allendorf An der Autobahn A 5 soll ein gemeinsames Gewerbegebiet entstehen Zwischenzeitlich waren Bürgermeisterwahlen in den einzelnen Kommunen »Da sind wir gerade wieder dran.« Die neuen Bürgermeister Sebastian Schwarz (Allendorf) und er selbst hätten sich schon zu einem ersten Gespräch getroffen um das Projekt auch wirklich zu realisieren.« Eigene zusammenhängende Flächen hat die Gemeinde Rabenau so gut wie nicht mehr Sollte man das tatsächlich in der nahen Zukunft angehen wollen denn auch finanziell wären Grundstücksankäufe durch die Kommune nicht zu stemmen »In unserer Region hier ist man auf das Auto angewiesen Der öffentliche Personennahverkehr muss hier deutlich verbessert werden.« Die Gemeinde Rabenau insgesamt ist seit den frühen 1960er Jahren stetig gewachsen wobei die Entwicklung in den einzelnen Ortsteilen unterschiedlich verlief Das zeigt ein Blick auf die Einwohnerzahlen: Londorf ist seither von rund 1577 auf 1831 gewachsen Kesselbach dagegen von 691 auf 580 geschrumpft Allertshausen weist einen Zuwachs von 477 auf 589 auf Rüddingshausen ist von 954 auf 857 gesunken und Odenhausen von von 489 auf 449 Unter dem Strich hat sich die Gesamtzahl seither aber von 4888 auf 5182 (Einwohner mit Hauptwohnsitz) erhöht Quelle: Wikipedia/Einwohnermeldeamt Rabenau lieferte die Jahreshauptversammlung viele gute Gründe Zudem gab es Ehrungen und Beförderungen.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/rabenau-ort848777/zu-89-einsaetzen-gerufen-93675582.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); »Dieses Ehrenamt ist 24/7 und kein Ehrenamt wie alle anderen« sagte Bürgermeister Björn Zimmer in seinem Grußwort zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Rabenau lieferte die Versammlung viele gute Gründe Der mit finanzieller Hilfe der Feuerwehrvereine angeschaffte Hygienewagen werde noch um Heizstrahler und Beleuchtung ergänzt Zwei Satellitentelefone für den Katastrophenfall seien besorgt worden erhielten zusätzlich eine Brandschutzkleidung (NOMEX) Bei der Anschaffung neuer Sicherheitsstiefel für die Jugendfeuerwehren würden sich Gemeinde Schutzbereiche und Eltern die Kosten teilen In der ehemaligen Postzentrale neben dem Rathaus werde eine Kleiderkammer mit der Möglichkeit zur Anprobe eingerichtet Zusätzlich solle es hier einen multifunktionalen Stabsraum geben Hier werde ein Hochregallager eingerichtet das Gebäude zum Logistikzentrum aufgewertet ein neues Gerätehaus für den Schutzbereich Mitte (Londorf Kesselbach) werde man jetzt »auf die Reise bringen« Weil so ein Bauvorhaben viele Jahre Zeit benötige Am neuen Bedarfs- und Entwicklungsplan werde gearbeitet Odenhausen) soll dieses oder nächstes Jahr eine Ersatzbeschaffung für den Gerätewagen Logistik erfolgen Im Schutzbereich Rüddingshausen sei 2024 ein neues Löschfahrzeug LF 10 übergeben worden Elf Notstromerzeuger habe die Gemeinde beschafft Die Schutzbereiche seien künftig wieder für die Pflege der Hydranten zuständig Ab 2026 soll es jährlich einen Tag der Feuerwehr geben mit Besichtigung der Gerätehäuser Für die weitere Nachwuchsgewinnung scheue Rabenau keine Kosten und Mühen Hierzu zählte der Bürgermeister auch die Brandschutzerziehung bei den Vorschulkindern der Kitas und den dritten Klassen der Grundschulen sowie der Feuerwehrtag bei den Ferienspielen Der stellvertretende Gemeindebrandinspektor Sebastian Höhn berichtete die Statistik zum Jahresende 2024 58 Mitglieder der Jugendfeuerwehr und 54 bei der Minifeuerwehr sieben Brände und zwölf überörtliche Hilfen Die meisten Einsätze fielen auf den Zeitraum von Montag bis Freitag tagsüber Um die Tagesalarmbereitschaft sicher zu stellen werden immer alle Feuerwehren alarmiert und die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Allendorf/Lumda fortgesetzt 121 Lehrgänge und Seminare zu 35 verschiedenen Fachthemen wurden besucht Grußworte sprachen Kreisbrandmeister Ole Schwarzkopf Stefan Becker (Vorstand Kreisfeuerwehrverband) Stadtbrandinspektor Michael Carl (Allendorf/Lumda) und Ottmar Lich (Vorsitzender der Gemeindevertretung) Befördert wurden Alisa Lich und Leonie Kurz (Löschmeisterin) Ulf Langwasser und Maik Schmidt (Oberlöschmeister) Stefan Kraft wurde zum ersten stellvertrenden Wehrführer Schutzbereich Rüddingshausen ernannt Anerkennungsprämien des Landes Hessen für aktiven Dienst erhielten Manuel Bietz (zehn Jahre) Thorsten Fischer (30 Jahre) und Achim Müller (40 Jahre) Ehrungen des Bezirksfeuerwehrverbands Hessen-Darmstadt: Ehrenzeichen in Silber für 40 Jahre an Achim Müller und Matthias Zahrt Ehrenzeichen in Bronze für 25 Jahre an Tobias Metz Staatliche Ehrungen: silbernes Brandschutzehrenzeichen am Bande für 25 Jahre an Sebastian Höhn goldenes Brandschutzehrenzeichen für 40 Jahre an Dirk-Joachim Philipp Der SPD-Landtagsabgeordnete Maximilian Ziegler tauschte sich mit Bürgermeister Björn Zimmer (Bürger für Rabenau) über die Herausforderungen der kommunalen Selbstverwaltung aus Der SPD-Landtagsabgeordnete Maximilian Ziegler setzt seine Antrittsbesuche in den Städten und Gemeinden seines Wahlkreises fort In Rabenau tauschte er sich mit Bürgermeister Björn Zimmer (Bürger für Rabenau) über die Herausforderungen der kommunalen Selbstverwaltung aus Dabei wurde schnell deutlich: Die Gemeinden stehen unter wachsendem Druck neue gesetzliche Vorgaben oder den wachsenden Fachkräftemangel dass die finanzielle Situation in den meisten Kommunen angespannt sei insbesondere in Bereichen wie Kinderbetreuung Er verwies dabei auf die Gießener Erklärung »Wir wollen handlungsfähig bleiben und weiterhin in eine gute Zukunft für unsere Gemeinde investieren Aber ohne eine stabile finanzielle Basis müssen wir an anderer Stelle kürzen oder Gebühren erhöhen und das kann nicht die Lösung sein Kommunen dürfen nicht auf den Kosten sitzen bleiben wenn Bund oder Land neue Anforderungen stellen« dass das Land Hessen die Herausforderungen der Kommunen sehr ernst nehme und gezielt Maßnahmen ergriffen habe So übernehme das Land nun vollständig die Finanzierung der praxisintegrierten vergüteten Ausbildung (PiVa) und der Kita-Assistenzkräfte »denn die frühkindliche Bildung ist eine der größten finanziellen Herausforderungen für viele Städte und Gemeinden« Ein weiteres zentrales Thema war das Ehrenamt das in Gemeinden wie Rabenau eine tragende Rolle spielt »Ohne freiwilliges Engagement in der Feuerwehr in Vereinen oder sozialen Initiativen wäre vieles nicht leistbar« Doch die Anforderungen an Ehrenamtliche würden immer komplexer »Wir dürfen das Ehrenamt nicht mit Bürokratie überfordern soll nicht an endlosen Vorschriften scheitern« Auch die zunehmenden Hürden bei Genehmigungsverfahren wurden besprochen »Wir brauchen mehr Pragmatismus und weniger Bürokratie damit Entscheidungen schneller umgesetzt werden können« diese Anliegen mit nach Wiesbaden zu nehmen und sich für die Stärkung der kommunalen Handlungsspielräume einzusetzen Am Ende waren sich Maximilian Ziegler und Björn Zimmer einig: Eine starke kommunale Selbstverwaltung ist das Fundament für lebendige Gemeinden Mit einem offenen Austausch und verlässlicher Unterstützung können die Herausforderungen gemeinsam bewältigt und die Zukunft aktiv gestaltet werden Von: Patrick Dehnhardt gelüftet.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/rabenau-ort848777/narrenbote-heiss-begehrt-samstag-erscheint-der-neue-rabenauer-93564042.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wer hat es dieses Jahr wieder in den »Narrenboten« geschafft der Kreppelzeitung des Karnevalvereins »Blaue Raben« Londorf geschafft Welche Geheimnisse wird das Redaktionsteam augenzwinkernd aufdecken Und wen entdeckt man auf einem der vielen Fotos aus der vergangenen Kampagne Für das Redaktionsduo Norbert Schomber und Reiner Becker ist es ein spannender Moment: Geht die Auflage von 500 Exemplaren wieder weg wie warme Semmeln Hat alles geklappt oder hat man etwas vergessen als plötzlich die letzten vier Seiten fehlten Texten und Werbeanzeigen prangte auf diesen lediglich ein Parkverbotsschild »Wir hatten in der Ausgabe das Jahr zuvor vier Seiten mehr Im Aufriss hatte ich die letzten vier Seiten dann mit dem Schild ›gesperrt‹ Die damalige Druckerei hat es einfach mitgedruckt und wir hatten den Salat« Und auch schnell eine rettende Idee: Ein Zettel wurde allen Ausgaben beigelegt auf dem Stand »Hier ist der Narrenbote noch Baustelle ihn im nächsten Jahr mit Anzeigen zu füllen.« weiß Becker zu berichten: »Einige warten nur darauf dass wir sie fragen.« Die Kräppelzeitung der »Blauen Raben« hat sich in bald 50 Jahren einen treuen Leserstamm aufgebaut Heinrich Vock (†) und Willi Blaufelder waren 1978 die Väter des Narrenboten Die erste Ausgabe war noch komplett in schwarz-weiß Schomber wurde ab der dritten Ausgabe verpflichtet mitzuwirken: »Ich konnte Schreibmaschine schreiben das war unerlässlich.« Über Jahre hinweg diente ein im Hause Blaufelder aufgestellter Tapeziertisch als Redaktionsbüro Meist an nur einem Wochenende wurde die Zeitung zusammengebaut Vock verfasste einige Dorfgeschichten in Reimform Maler Blaufelder steuerte die Karikaturen bei »Die Zeichnungen waren einzigartig« schwärmt Becker während er einige alte Exemplare durchblättert Ab der dritten Auflage wurde zumindest der Pappkarton für den Umschlag bunt Die zwölfte Auflage erschien in Zeitungsformat »Den Leuten wurden bei dem großen Format auf dem Sofa die Arme schwer.« Reiner Becker kam über die Liebe zum »Narrenboten« »da war man im Gespräch für den Elferrat,« Sein Schwiegervater Vock verpflichtete ihn gleich noch für den Zeitungsdienst mit nachdem sich Blaufelder mit der Ausgabe 1991/1992 in den Ruhestand verabschiedet hatte Ab diesem Moment wurde der »Narrenbote« am Computer zusammengebaut Ein Team kümmert sich um die Werbekunden und sammelt die Geschichten: »Witzig nennt Becker ein wichtiges Auswahlkriterium Wir nennen auch keine Namen.« Mancher schaffe es seit Jahren in jede Ausgabe An verschiedenen Stellen hat er »Informanten« sitzen welche lustige Begebenheiten notieren und ihm dann am Jahresende bei ein Für die Kräppelzeitung engagierten sich über die Jahre hinweg unter anderem Nicole Hieronimus Der Tapeziertisch hat schon lange ausgedient Seit der Pandemie bauen Schomber und Becker den Aufriss Zuhause am Computer treffen sich dann nochmals in einer zum Redaktionsbüro umfunktionierten Kellerbar ob alle Anzeigen untergebracht sind und es keine leeren Seiten gibt »Manchmal ist dann noch Platz und ich muss noch was Schreiben« Der »Narrenbote« sei zudem eine wichtige Einnahmequelle für den Verein Die Anzeigen finanzieren die Ausstattung der Tanzgruppen und den Jahresbetrieb mit Die Ausstattung eines Gardemädchens koste schnell mal 600 bis 800 Euro »Deshalb ist unser ›Narrenbote‹ so wichtig.« bis der Awo-Kreisverband Gießen-Land und Awo Stadtkreis-Gießen zur Awo Region-Gießen fusioniert sind.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/kreis-giessen/awo-ortsverband-rabenau-loest-sich-auf-93551726.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Einstimmig wurde der Vorratsbeschluss gefasst bis der Awo-Kreisverband Gießen-Land und Awo Stadtkreis-Gießen zur Awo Region-Gießen fusioniert sind Der Ortsverband Rabenau der Arbeiterwohlfahrt (Awo) hat anlässlich seiner Jahreshauptversammlung im Bürgersaal am Bahnhof Londorf einstimmig den Vorratsbeschluss gefasst Der Ortsverband Rabenau ist nämlich kein eingetragener Verein und seine 32 Mitglieder stünden praktisch auf der Straße Nach seiner Gründung würde der neue Verband Awo Region-Gießen diese Mitglieder sodann übernehmen Die angedachte Fusion mit dem Awo-Ortsverband Allendorf/Lumda jedenfalls kommt nicht in Frage berichtete über die grundsätzliche Bereitschaft für eine Fusion Doch von den aktuell 17 Mitgliedern wäre niemand für einen Vorstandsposten zu gewinnen Daran scheitert auch das Fortbestehen des Ortsverbands Rabenau Vorsitzender und Schriftführer Albert Schäfer will aus gesundheitlichen Gründen nun endgültig aufhören der stellvertretende Vorsitzende Gerhard Koch ist verstorben und Rechner Ulf Langwasser nach Queckborn umgezogen Vorstands-Nachwuchs jedenfalls ist keiner in Sicht Vorsitzender beim Awo-Ortsverband Fernwald und Schriftführer im Vorstand von Gießen-Land heutzutage brächte der Vorstand keine üblichen Funktionsmuster mehr Bloß die Aufgabe des Rechners sollte personell fixiert sein In Fernwald habe man vor drei Jahren diesen Weg gewählt und ein fünfköpfiges Vorstandsteam gefunden Falls Rabenau jedoch die Auflösung beschließe solle man damit warten bis zur angedachten Fusion von Stadt und Gießen Land Dies werde voraussichtlich im Laufe des Jahres geschehen Dann könnten die Rabenauer Mitglieder in den neuen Verband überwechseln dass die Hauptaktivität des Ortsverbands Allendorf/Lumda der Betrieb der städtischen Kindertagesstätten am Totenhäuser Weg und in Nordeck gewesen sei Zum Jahresbeginn 2014 sei das hessische Kinderförderungsgesetz in Kraft getreten und damit komplizierte Regelungen die dem Ortsverband über den Kopf gewachsen wären die Stadt habe in der Lebenshilfe Gießen den Neubetreiber gefunden Die wohl letzte Ehrung von Mitgliedern im 106 Jahr des Bestehens der Awo in Rabenau übernahmen Schäfer und Beisitzerin Britta Eichhorn Alle sind 25 Jahre dabei und erhalten eine Urkunde und die silberne Ehrennadel Albert Schäfer berichtete aus der Vergangenheit Die letzte Jahreshauptversammlung sei am 20 damals noch im Gasthof Alten Born/Rüddingshausen Schäfer: »Wir waren ein sehr rühriger Verband« Auch ohne das Vereinsstatut habe man eine Satzung und Geschäftsordnung gehabt Obwohl seit der letzten Versammlung 18 Neumitglieder hinzugekommen seien Die Awo Rabenau habe vieles auf die Beine gestellt: Ein Service-Programm für pflegebedürftige und kranke Menschen als Hilfestellung bei sozialen Fragen und zur Flüchtlingsbetreuung Seniorennachmittage in den Sporthallen von Londorf und Rüddingshausen angeboten Sonntagsmatinees im Burggarten veranstaltet SOS-Notfalldosen verteilt oder die Altbrillensammlung für die Aktion BrillenWeltweit durchgeführt worden legt Zahlen vor.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/rabenau-ort848777/millionen-unterdeckung-93609379.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Rabenauer Parlament berät den Wirtschaftsplan für die Kitas »Der Kindergartenbereich ist eine sehr wichtige Aufgabe aber ein deutlich hoher Posten im Haushaltsplan der Gemeinde« sagte DRK-Vorstand Alexander Mack anlässlich der Gemeindevertretersitzung in Rabenau Das Gremium sollte den Wirtschaftsplan 2025 für die drei Kindertagesstätten beschließen Die betreibt der Kreisverband Marburg-Gießen des DRK Insgesamt verursachen die Kitas in Londorf Geilshausen und Rüddingshausen eine finanzielle Unterdeckung von 2,6 Millionen Euro Die jüngst durch den Finanzausschuss nachgeforderten Vergleichszahlen aus dem Wirtschaftsjahr 2024 hatte Mack jetzt aufgelistet doch hinkt die Vergleichbarkeit anhand einer bloßen Zahl So können sich etwa gesetzliche Anforderungen und tariflich bedingte Lohnanpassungen im zeitlichen Verlauf unterschiedlich auswirken mit der Gemeinde im Gespräch zu bleiben und selbst auf mögliche Einsparungen zu achten Die Summe von staatlichen Preisen und Förderungen im Jahr 2024 Beispielhaft positiv kommt die Bilanz der Schließtage und Fehlzeiten daher Schließtage gab es keine und die krankheitsbedingten Fehltage 2024 liegen mit einer durchschnittlichen Quote aller drei Kitas von 5,75 Prozent (Londorf nur 4,56 Prozent) weit unter dem Bundesdurchschnitt den die Bertelsmann-Stiftung mit 11,9 Prozent ermittelt hatte Der Fachkräftemangel auch im Bereich Kitas ist hinlänglich bekannt aber Mack wusste noch ein weiteres Problem die zumal und das auch wegen ihrer geringen Größe nicht den aktuellsten Ausrüstungsstand hätten Christoph Nachtigall (BfRab) hätte die pauschal eingestellten Kosten für Hausmeistertätigkeiten und Reinigungsdienste insgesamt über 280 000 Euro für alle drei Kitas aufgrund der großen Summe gerne mit konkretem Inhalt gefüllt Christoph Dietz (CDU) und Karl-Heinz Till (Grüne) Die Gemeindevertretung beschloss den Wirtschaftsplan 2025 mit jeweils nur einer Gegenstimme und Enthaltung Einen einstimmigen Beschluss (eine Enthaltung) gab es für die Trennung des gemeinsamen Ortsbeirats Londorf/Kesselbach im Zuge der hessischen Kommunalwahl Der Ortsbeirat Londorf wird sodann sieben Mitglieder erhalten Außerdem wird der Ortsbeirat Geilshausen von aktuell fünf auf sieben Mitglieder aufgestockt Ob es nach der Kommunalwahl weiterhin drei Fachausschüsse geben wird oder einen weniger darüber entscheidet die künftige Gemeindevertretung 2026 Bürgermeister Björn Zimmer (BfRab) schlug vor die Themen des Sozialausschusses dem Finanzausschuss zuzuordnen Baetzel lehnte die Wegnahme des Sozialausschusses ab weil Themen für die Jugendlichen dann womöglich zu kurz kämen dass es nur wenige Sitzungen des Sozialausschusses gebe übernehmen das Zepter von Bürgermeister Björn Zimmer.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/rabenau-ort848777/rabenau-ist-fest-in-narrenhand-93417228.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); übernehmen das Zepter von Bürgermeister Björn Zimmer Das Zepter wurde am Wochenende erfolgreich übergeben und somit hat Londorf für die kommenden gut 100 Tage bis Aschermittwoch wieder ein neues Prinzenpaar gerade in den Vorbereitungen des neuen Gemeindehaushalts der Haushalt wird ohnehin erst im Januar vorgelegt werden Sitzungspräsident Martin Kott des Karnevalvereins »Blaue Raben« verkündete im voll besetzten Dorfgemeinschaftshaus Kesselbach das Kampagnenmotto für 2024/2025: »Die Maschinen stehen bereit Dankesworte gingen an das bisherige Kinder-Prinzenpaar und das Prinzenpaar Bianca I.: »Das vielleicht Verrückteste was ich bisher in meinem Leben getan habe war bei dem ich noch nicht einmal Mitglied war.« Das neue Prinzenpaar mitsamt Hofstaat der Kampagne zog nun ein liebevoller Powerpapa mit der Leidenschaft für den Norden und dem Selfmade-Handwerk Jackyliebender Faschingsmann und Leiter für Qualität sowie hochrangiger ehrenamtlicher Helfer bei De-flor Powernde Familienmutter mit der meisterhaften Hand zur Dekoration vielfältige Blumenfee mit der Liebe zu Meer und Strand Tanzbeinschwingendes Gardemädel ade mit endloser Energie auf jeder Party; Hofmarschall Stephan adelig erprobter Diener des Prinzen; Hofdame Tina blaublütige Hand der Prinzessin; Hofmarschall Peter organisierender Helfer des Prinzenpaares; Hofdame Dunja Weitere Bausteine der Blauen Raben sind die Showtanzgruppe Wer noch lustige Geschichten oder Anekdoten aus dem diesjährigen Dorfleben für den neuen Narrenboten weiß Januar: Prinzenempfang im Bürgersaal Londorf; 22 Februar: Große Prunksitzung in der Lumdatalhalle Londorf; 23 Februar: Kindersitzung in der Lumdatalhalle Von: Patrick Dehnhardt Doch der Begriff »Lost« bedeutet weit mehr als nur verloren wie die Fotofreunde Rabenau in ihrer neuen Ausstellung ausloten Am Freitag wird sie in Londorf eröffnet.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/rabenau-ort848777/lost-in-londorf-93663717.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Auf den ersten Blick scheint es ein Plakat zu sein welches für verschiedene Schrauben nach DIN 95 andere scheinen nicht mehr zu dem angegebenen Muster zu passen sind vermutlich irgendwann verwendet worden »Lost« - diesen Titel trägt die neue Ausstellung der Fotofreunde Rabenau »Lost« klingt zunächst nach einem einfachen Wort man würde es auf den ersten Blick mit »verloren« übersetzen Im Englischen ist es jedoch auch ein Synonym für vermisst um ein Gefühl zu beschreiben - beispielsweise wenn sie »lost« am Bahnhof stehen weil sie die Erklärung der Lehrerin zu binomischen Formeln nicht verstehen Doch auch für Ältere ist der Begriff »lost« vielschichtig »Die Älteren kennen noch die ›Lost generation‹ welches junge amerikanische Schriftsteller beschreibt die durch den Ersten Weltkrieg ihre Jugendzeit verloren und desillusioniert waren« »Ein Fotograf denkt hingegen schnell an einen Lost Place zum Beispiel aufgelassene Industriegebäude.« Elf Fotofreunde haben sich mit dem Thema »Lost« intensiv auseinandergesetzt ihre eigenen Interpretationen gefunden und mit der Kamera als Werkzeug dargestellt Volker Lindenstruth entdeckte beispielsweise in einem leer stehenden Haus eine uralte Kiste mit Staub überzogenen Bierflaschen Funktionslos sind auch die Gleise geworden die über eine Schieferhalde auf einen azurblauen See hinführen Worüber einst Loren mit Material geschoben wurden Bengt Fromme hat das Motiv am Rande eines aufgegebenen Tagebaus in Nordnorwegen aufgenommen Im Hintergrund sind von den Gletschern der Eiszeit geschliffene Felsen zu sehen Etwas Verlorenes in gleich mehrfachem Sinne stellt ein Foto der Bahnbrücke über die Lumda bei Kesselbach da Zum einen ist der Zugverkehr dort seit über einem Jahrhundert eingestellt Bäume waren über die Zeit durch die Stahlstreben gewachsen Während sie auf dem Bild noch festgehalten wurden sind sie in der Realität längst verloren gegangen Nicht zuletzt sucht die Gemeinde Rabenau aktuell intensiv nach einem vielleicht nur verloren geglaubten Beleg dass sie nicht Eigentümer dieses Bauwerks ist Denn in der Kommunalpolitik herrscht die Meinung dass es für andere wichtige Aufgaben verlorenes Geld wäre Etwas morbide wirkt die Aufnahme eines toten Waschbären Aus großen leeren Augen blickt er den Besucher an dürfte daran keine Schuld haben: Er ist komplett in eine Hecke eingewachsen Neben den thematischen Fotoarbeiten werden freie dreiminütige Bildershows gezeigt Von: Manfred Schmitt Die Jubilarin war in der Zigarrenfabrik Schirmer in Gießen tätig arbeitete als Verkäuferin im Textilgroßhandel und schließlich bis zu ihrem Ruhestand über 24 Jahre im Modehaus Imhäuser in Gießen.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/gruenberg-ort848763/lydia-rabenau-feiert-heute-90-geburtstag-93275150.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); arbeitete als Verkäuferin im Textilgroßhandel und schließlich bis zu ihrem Ruhestand über 24 Jahre im Modehaus Imhäuser in Gießen Gerne unternahm sie Flussreisen mit ihrer Freundin Erika Menz aus Saasen Gemeinsam mit ihrem Ehemann Ulli lebte sie in Klein-Eichen Nunmehr zwölf Jahre ist sie verwitwet und wohnt seit dieser Zeit in Grünberg Auch mit 90 Jahren beteiligt sie sich am täglichen Zeitgeschehen Familien und Freunde werden heute zum Ehrentag gratulieren Dazu werden auch Freunde aus dem Elsass anreisen Die Freundschaft dorthin besteht seit 1957 Der Finanzausschuss der Gemeinde Rabenau stimmt sowohl dem Haushalt 2025 als auch der Auflösung der Gemeinschaftskasse mit dem benachbarten Allendorf/Lumda zu Ohne viel Federlesens hat der Finanzausschuss der Gemeinde Rabenau über den Entwurf der Haushaltssatzung 2025 beraten und das Zahlenwerk einstimmig - bei zwei Enthaltungen - dem Gemeindeparlament zum Beschluss empfohlen Das ordentliche Ergebnis schließt mit einem Fehlbetrag von 1,9 Millionen Euro ab Ein Ausgleich ist aber möglich durch Mittel aus der ordentlichen Rücklage Der Finanzhauhalt mit einem Zahlungsmittelfehlbedarf in Höhe von 1,6 Millionen Euro kann durch ungebundene liquide Mittel ausgeglichen werden Diskussionsbedarf gab es einzig bei den Grundsteuern Nach deren Reform zum Jahresbeginn 2025 besteht weiterhin Unklarheit Bürgermeister Björn Zimmer (BfRab) informierte Messbeträge sind auf die einzelnen Grundstücke gemünzt sind durch die Gemeindevertretung zu beschließen gelten für alle Grundeigentümer im gleichen Maß die Grundsteuer A mit 550 Prozent anzusetzen setzte die SPD noch eins drauf und schlug 600 Prozent vor Der Bürgermeister bezifferte den finanziellen Mehrwert auf nur 8000 Euro doch die Abstimmung ergab sechsmal Ja und eine Gegenstimme Zimmer informierte über häufige Anfragen bezüglich der bevorstehenden Schließung der Hallen September werde die Sport- und Kulturhalle Rüddingshausen aller Voraussicht nach für den Vereinsbetrieb geschlossen Der Kulturraum bleibt vorläufig wahrscheinlich offen Bei laufendem Sanierungsbetrieb werde dann die Halle nicht genutzt werden können die Arbeiten an der Lumdatalhalle Londorf so aufeinander abzustimmen dass eine von beiden Hallen als Ausweichmöglichkeit zur Verfügung steht Seitens der Lumdatalhalle beginnen dieses Jahr die Planungen Ob es bereits im Herbst tatsächlich zu einer Schließung kommt Die Vorstände der örtlichen Vereine und die Ortsvorsteher würden stets über Neuigkeiten informiert Ansprechpartner sei außerdem das Bauamt (Abteilungsleiter Andreas Schneider Seit Jahresmitte 2018 gibt es eine gemeinsame Kasse der Gemeinde Rabenau mit der Stadt Allendorf/Lumda dass damals zu erwartende Einspareffekte doch nicht eingetreten seien Somit werde das interkommunale Projekt zum Jahresende 2025 abgewickelt Die Auflösung der im Allendorfer Rathaus ansässigen Gemeinschaftskasse sei mit der Nachbarkommune einvernehmlich abgesprochen Der Finanzausschuss gab seinerseits hierzu die einstimmige Empfehlung Sein Vorgänger Kevin Schack sowie Marvin Linker werden aus Führungsämtern verabschiedet.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/rabenau-ort848777/wechsel-an-der-spitze-in-rueddingshausen-93605400.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Björn Schütz erhält die Ernennungsurkunde als Wehrführer des Schutzbereichs Rüddingshausen Sein Vorgänger Kevin Schack sowie Marvin Linker werden aus Führungsämtern verabschiedet Anlässlich der Sitzung der Gemeindevertretung übergab Bürgermeister Björn Zimmer Entlassungsurkunden und eine Ernennungsurkunde für Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr Im Januar hatten die Aktiven des Schutzbereiches Rüddingshausen Björn Schütz zum neuen Wehrführer gewählt Januar 2025 zweiter stellvertretender Wehrführer Zimmer nannte ihn einen »hoch kompetenten Feuerwehrmann mit dem Steckenpferd ABC-Gefahrenstoffe« Stefan Kraft sollte zum ersten stellvertretenden Wehrführer ernannt werden war jedoch an dem Abend beruflich verhindert Seine Entlassungsurkunde erhielt der bisherige Wehrführer Kevin Schack Vom Betreuer der Jugendfeuerwehr bis zum Wehrführer hatte Schack alle Stationen innegehabt Er wird die Funktion des Atemschutzgerätewartes übernehmen gibt sein Amt ab und bleibt als Aktiver dem Schutzbereich Rüddingshausen erhalten Januar 2025 war Linker Schacks Stellvertreter dankte im Namen der politischen Gremien: »Das Ehrenamt braucht Sie Ohne Ehrenamt hätten wir eine gewisse Armut« Geschwindigkeitsmessungen wie der Blitzer in Treis braucht es in Rabenau voraussichtlich auch in der Zukunft keine denn alle lieben das neueste Lied »Mit dem Bulldog und dem Mofa durch die Rabenau« der »Drei jungen Agrarier« Verkehrstechnisch geht es demnächst im oberen Lumdatal wohl etwas gemütlicher zu.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/rabenau-ort848777/verkehrs-zeitenwende-in-geilshausen-93562259.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Verkehrstechnisch geht es demnächst im oberen Lumdatal wohl etwas gemütlicher zu Valentin Burmann und Danny Seng als Trio bei den Sitzungen der Faschingsgemeinschaft Geilshausen mitmachen In den sozialen Medien wie YouTube und Spotify jedenfalls ist ihre originelle Version einer Verkehrs-Zeitenwende bereits der Hit schlechthin Unter dem Motto »Geilshausen lacht zur Fassenacht feiern wir durch Raum und Zeit« war das Dorfgemeinschaftshaus zweimal ausverkauft Sitzungspräsident Markus Titz hatte sich derweil in den Weiten des Weltalls verirrt und stieß erst am Samstagabend hinzu Die Freitagssitzung leiteten ersatzweise Alexander Luh und Frank Oehler Freilich singen die »Drei jungen Agrarier« nicht nur Ereignisse aus dem Dorfgeschehen die man noch einmal hervorholen muss wieder unter euch zu sein« und verkündete »heute wird eine Rakete nach der anderen losgelassen« Trampeln und Energie wurden jene in den Geilshäuser Abendhimmel geschickt Titz erzählte thematisch passende Kurzbeiträge über vergangene Fernsehserien die das Weltall betrafen und Geschichten in Schriftform wie das Märchen Peterchens Mondfahrt und den Roman Von der Erde zum Mond von Jules Verne Von den Mini Mini Mous Girls erhielten ihre Trainerinnen ein Geschenk Adjutant Martin Steidl macht diese Saison den Hofnarr statt der Krümme am oberen Ende hing dort eine Flasche »Asbach« Beim Auftritt in Laubach sei etwas schief gelaufen Mit zwei Strandliegen und einem Sonnenschirm ließen es Michaela Klemm aus Climbach und der frühere Mann für das Holz im Wald Sie: »Die Landschaft macht mich sprachlos« Er: »Dann bleiben wir noch vier Wochen hier« Die Mous Köpp gaben musikalisch Gas: Thorsten Olschinski Die Space-Crew des Gesangvereins Jugendmut hob stimmlich ab das Männerballett Sauerkrautstampfer begeisterte durch souveräne Bewegungen die Mini Mous Girls und die Mous Girls brillierten mit flotten Tänzchen Gastauftritte lieferten die Garden aus Nieder-Ohmen Hierzu hat er nun seine Pläne vorgestellt.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/rabenau-ort848777/solarpark-fuer-rabenau-angedacht-93177843.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Betreiber der Windkraftanlagen will in der Gemeinde Rabenau weiter investieren Die Firma Trianel Onshore Windkraftwerk Rabenau Betreiber des Windparks auf dem Noll bei Geilshausen beabsichtigt unweit davon eine Freiflächen-Solaranlage zu errichten Christoph Schöpfer (Trianel) stellte das Projekt dem Finanzausschuss vor Die auf ihre Eignung für den Planzweck noch hinlänglich zu prüfende Fläche umfasst vorerst eine Gesamtgröße von 27 Hektar entlang der Landesstraße L 3146 Der größte Flächenanteil liegt oberhalb der L 3146 zwischen dem Hofgut Appenborn und Odenhäuser Kreuz eine weitere Teilfläche liegt auf derselben Höhe unterhalb der Straße Die dritte Teilfläche befindet sich wieder oberhalb der Landesstraße östlich des Hofguts in Richtung Weitershain Die Gemeinde Rabenau hat jedenfalls einen Flächenanteil von 1,2 Hektar Die Fläche besteht überwiegend aus Ackerland mit Ackerzahlen zwischen 15 und 40 Die Netzanbindung verläuft über den Rabenauer Höhenweg zum Windpark auf dem Noll und über eine bestehende Trasse zum firmeneigenen Umspannwerk nach Atzenhain Bei tatsächlich 27 Hektar wird eine Leitung von 30 MWp erwartet Das wären jährlich 33 Millionen Kilowattstunden Die Gemeinde Rabenau kann Grundstückspacht Gewerbesteuer und 0,2 Cent pro Kilowattstunde (nach § 6 Mit einem Betrag in der Größenordnung von 100 000 Euro wird Rabenau pro Jahr praktisch ohne eigenes Zutun rechnen können Hinzu kämen noch Wege- und Leitungsrechte beim Bau Je nach Bedarf wird Trianel auch die Bürgerbeteiligung anbieten Eine Bürgerinformationsveranstaltung soll angeboten werden (Termin noch offen) Technisch gesehen würde der Betreiber nach der Fertigstellung des Solarparks diesen in Kombination mit dem in Reichweite liegenden Windpark als Hybridkraftwerk betrachten Aus versicherungstechnischen Gründen muss die Anlage eingezäunt werden Falls kein heimischer Schäfer dies bewerkstelligen könne werde Trianel auf jeden Fall eine Herde organisieren Der Anlagenbetreiber wolle außerdem langfristig in Rabenau bleiben Der Ausschuss empfahl ohne Diskussion einstimmig die Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des Bebauungsplans Trianel geht noch in Abstimmung mit Hessen Mobil wegen der Landesstraße dem Landkreis Gießen und der Regionalplanung Ein Baubeginn wäre wohl Ende 2024/Anfang 2025 dass ein nachhaltiger Umgang mit landwirtschaftlicher Fläche es verbiete nochmal in dieser Größenordnung in Rabenau einen Solarpark zu erstellen Am Rosenmontag um 8.33 Uhr bliesen die »Blauen Raben« zum Sturm auf das Rathaus der Rabenau In drei Spielen forderten die Narren die Verwaltung heraus Beim Besenweitwurf machte Bürgermeister Björn Zimmer noch eine gute Figur »Ich habe ja auch 14 Tage dafür geübt.« Allerdings überflügelte das närrische Team die Verwaltungsmannschaft.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/rabenau-ort848777/die-blauen-raben-erobern-das-rathaus-93605541.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); »Ich habe ja auch 14 Tage dafür geübt.« Allerdings überflügelte das närrische Team die Verwaltungsmannschaft Auch beim Elfmeterschießen waren die »Raben« treffsicherer Mit Wurst und Kreppeln feierten die Narren ihren Sieg Danach setzte sich mit über 55 Teilnehmern der »Bärenumzug« in Bewegung - an der Spitze selbstverständlich ein Bär Bis in den Nachmittag zog die stetig wachsende Narrenschar durch die Straßen Thematisch gibt es zwei Schauen zu sehen: Die Wanderausstellung und Reproduktionen aller Einjährigen-Fotos der Abschlussklassen von 1912 bis 1934 der ehemaligen Grünberger Realschule Bereits vor 100 Jahren hatte es vielfältige Beziehungen von Londorf mit Grünberg gegeben Doch weil aktuell eine Ausstellung mit Londorfer Inhalt im Museum im Spital (Hintergasse 24) gezeigt werde meinte augenzwinkernd Bürgermeister Marcel Schlosser Zur Vernissage im Rathausfoyer saß ein großes Publikum Lehrer für Französisch und Mathematik an der CBES Standort Allendorf/Lumda hatte die Wanderausstellung »Jüdisches Leben in der Rabenau« für Roll-ups konzipiert Diese wurde bereits in Londorf und Lollar gezeigt In einem separaten Museumsraum hängen Reproduktionen aller Einjährigen-Fotos der Abschlussklassen von 1912 bis 1934 der ehemaligen Grünberger Realschule In einem eigens erstellten Gedenkbuch sind die Biografien der jüdischen Prüflinge nachzulesen Rekonstruktion der jüdischen Biografien zählt zum Erinnerungsprojekt Lehrerin für Geschichte an der Theo-Koch-Schule Grünberg Alle Grünberger Ausstellungsbesucher sind gebeten dass ihre Projekte nicht abgeschlossen seien unvollständige oder fehlerhafte Angaben nachgebessert würden er sei von Berufs wegen kein Historiker und seine fachliche Qualifikation für den Rückblick in die Geschichte sei der Vorsitz des Vereins für Heimat- und Kulturgeschichte der Rabenau Trägerverein des Museums der Rabenau in Londorf Bürgermeister Schlosser dankte Müller und Hausner für deren Mühe Museumsleiterin Karin Bautz lobte die gute Zusammenarbeit im Vorfeld dieser Eröffnung und das rasche Einrichten der Ausstellungen binnen kürzester Zeit Mitgeholfen hätten der Freundeskreis des Museums Sie verwies auf eine kürzliche Buch-Neuerscheinung im Oktober: »Grünberg in der Zeit des Nationalsozialismus« (kostet 19,50 Euro) als »die fast notwendige Ergänzung der Ausstellung« dem jüdischen Leben in Londorf auf die Spur zu kommen Eigentlich habe er Lücken in der Biografie seiner Urgroßmutter Margarethe Müller In seiner Verwandtschaft gab es eine Tante Emmi Grunau Die habe zwar nichts über die Urgroßmutter gewusst jedoch von der jüdischen Bevölkerung erzählt dass in Londorf Juden überhaupt gelebt hätten Dann sei er auf die Chronik 1250 Jahre Londorf gestoßen Darin hatte Artur Rothmann das Kapitel »Jüdisches Leben in der Rabenau« verfasst Hausner hatte in der ZDF Mediathek eine Reportage über die Wannseekonferenz gesehen und festgestellt: »Es gab Auswirkungen bis in die Rabenau Die (Juden) sind einfach weg und niemand weiß mehr etwas davon« Sie hatte als einzige die 1942 stattgefundene Deportation der letzten noch in Londorf lebenden Juden überlebt war von 2018 bis 2023 Präsident der Harvard-Universität Hausner informierte das Publikum über seine Bedenken ob denn ein Lehrer an der Schule in Allendorf einem Präsidenten schreiben könne der schon Staatspräsidenten wie Xi Jinping (China) die Hand geschüttelt habe Hausner wagte den Schritt und erhielt auf seine E-Mail umgehend die Antwort Bacow mit Familie und weiteren Nachfahren jüdischer Bürger aus Londorf waren im September 2022 zu Gast in Londorf und Grünberg gemeinsam mit Karen Jungbluth von der Digitalen Erinnerungswerkstatt (Frankfurt/M.) und Wolfgang Sommerlad (Verein für Heimatgeschichte) und in Londorf eine Gedenkstätte organisiert Die ehemalige Lehrerin Christel Jost (saß im Publikum) habe als Allererste den Stein ins Rollen gebracht sie sei mit ihren Grundschulkindern durch Londorf gelaufen die sich noch an ihre ehemaligen jüdischen Nachbarn erinnern konnten Diese Aufnahmen sind freilich in schlechter Qualität und sollten aufgearbeitet werden Christina Müller gab Erläuterungen zu den Fotografien Alle Prüflinge hätten die Obersekundareife erlangt Insgesamt 50 jüdische Schüler gehören dazu Dieser Abschluss war in den 20er Jahren üblich beinhaltete die Mittlere Reife und Versetzung in die 11 Das sogenannte Einjährigen-Zeugnis berechtigte bis 1918 zur Ableistung eines verkürzten Militärdienstes Dessen Sohn und Enkel sind mittlerweile einmal in Grünberg gewesen Momentan ist eine digitale Erinnerungsseite an die 50 jüdischen Schüler im Aufbau: www.tks-erinnert.de Von: Patrick Dehnhardt Die geplante grundhafte Sanierung des Reisiger Wegs der Straße Im Feldchen sowie Teile der Gartenstraße und Brodbachstraße in Londorf beschäftigt die Gemeinde Rabenau bereits seit einigen Jahren Neben den Fahrbahnen müssen auch das Wasserleitungsnetz und der Abwasserkanal erneuert werden Im Bauausschuss stellte das Ingenieurbüro Grohmanndie aktuellen Planungen vor.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/rabenau-ort848777/vier-strassen-werden-saniert-93584358.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Im Bauausschuss stellte das Ingenieurbüro Grohmanndie aktuellen Planungen vor Ingenieur Marco Grohmann und der zuständige Planer Gregor Schwaiger gaben einen Überblick über die anstehenden Maßnahmen Das Aufgabenfeld war zuletzt um einen östlichen Teilbereich der Gartenstraße (bis hinter die Einmündung der Jahnstraße) einer dazugehörigen Stichstraße sowie einem Abschnitt der Brodbachstraße in Richtung Wallstraße vergrößert worden Die Brodbachstraße soll in Zukunft als Hauptanbindung für die Gebiete nördlich der Bahnstrecke dienen die Gartenstraße hingegen für den Durchgangsverkehr unattraktiv gemacht werden Der Abschnitt der Gartenstraße zwischen Brodbachstraße und Marburger Straße soll zusammen mit der Reisiger Straße und Im Feldchen zum verkehrsberuhigten Bereich werden Die Straße wird komplett gepflastert und über eine Rinne in der Mitte der Fahrbahn entwässert werden dass in einem verkehrsberuhigten Bereich das Parken nur in eigens markierten Flächen erlaubt sei Davon werde es pro Straße nur eine handvoll geben Denn ein offizieller Parkplatz darf nicht vor oder gegenüber Hofeinfahrten ausgewiesen werden Bürgermeister Björn Zimmer warb um Verständnis dass es in einem verkehrsberuhigten Bereich nicht möglich sei »pro Grundstück vier Parkplätze« anzulegen Der Reisiger Weg könnte sowieso bald zur Sackgasse werden: Im Zuge der Reaktivierung der Lumdatalbahn soll die niedrige Brücke unter dem Bahndamm hindurch für Fahrzeuge gesperrt werden Die Brodbachstraße und der östliche Teil der Gartenstraße sollen 30er-Zone bleiben In der Gartenstraße wird zudem eine Stichstraße mit Pflaster und Mittelrinne ausgebaut werden Der Straßenbau wird nach aktuellem Planungsstand mit 1,66 Millionen Euro zu Buche schlagen Ein Kostentreiber liegt dabei im Untergrund: Die Fahrbahn selbst ist belastet und muss als Sondermüll entsorgt werden dass sie teils nur zwei bis vier Zentimeter dick ist und somit nicht noch mehr Material anfällt dass auch der Schotter darunter kontaminiert ist und nicht mehr vor Ort eingebaut werden darf In allen Straßen soll die Wasserleitung erneuert werden Sie wird dann einen Durchmesser von zehn statt bisher acht Zentimeter haben Dieser Austausch wird rund 460 000 Euro kosten Auch die Abwasserrohre sind kaputt und zu klein der Experte spricht von hydraulischer Überlastung Im Feldchen/Reisiger Weg/Gartenstraße-West sollen sie zukünftig 30 Zentimeter Durchmesser haben Auch in der Brodbachstraße und Gartenstraße Ost werden die teils nur 20 Zentimeter Durchmesser zählenden Rohre gegen 30-Zentimeter-Rohre getauscht Dies wird insgesamt rund 750 000 Euro kosten Von: Volker Heller Geschwindigkeitsmessanlagen wie den Blitzer in Treis braucht es in Rabenau voraussichtlich auch in Zukunft keine denn alle lieben das neueste Lied der »3 jungen Agrarier« das da lautet: »Mit dem Bulldog und dem Mofa durch die Rabenau« sind sie für eine Überraschung gut.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/rabenau-ort848777/voellig-losgeloest-durch-raum-und-zeit-93562404.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Auf YouTube oder Spotify jedenfalls ist ihre originelle Version einer Verkehrs-Zeitenwende bereits der Hit schlechthin Sitzungspräsident Markus Titz hatte sich derweil in den Weiten des Weltalls verirrt und stieß erst am Samstagabend zu den Narren Freilich singen die »3 jungen Agrarier« nicht nur »ich bin froh wieder unter euch zu sein« und verkündete »heute wird eine Rakete nach der anderen losgelassen« die das Weltall betrafen und Geschichten in Schriftform wie das Märchen Peterchens Mondfahrt und Jules Vernes Roman »Von der Erde zum Mond« statt der Krümme am oberen Ende hing dort eine Flasche Asbach muss ich mich noch ein bisschen hübsch machen« Die Mous Köpp gaben musikalisch ordentlich Gas: Thorsten Olschinski Die Space-Crew des Gesangverein Jugendmut hob stimmlich ab mehr Themen Grünberg (Landkreis Gießen) (ots) Rund 200 ehrenamtliche Bürgerbus-Fahrerinnen und Fahrer haben sich am Freitag im Sporthotel Grünberg zum dritten Hessischen Bürgerbus-Tag getroffen und Erfahrungen sowie Fachwissen ausgetauscht "Viele wollen sich für ihre Heimat engagieren und anderen helfen Man kommt mit den Menschen aus der Nachbarschaft ins Gespräch und lernt die Region noch einmal neu kennen Der Bürgerbus ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Vehikel zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements und zur Verbesserung des Mobilitätsangebotes" sagte der Vorstand der Landesstiftung "Miteinander in Hessen" Die Stiftung betreut das Programm federführend für das Land Hessen Im Fokus des Bürgerbus-Tages stand vor allem der Austausch untereinander und die Wissensgewinnung durch Workshops und Vorträge Experten und Expertinnen aus unterschiedlichen Bereichen gaben Einblick in ihr Fachwissen sowie die Möglichkeit zur Diskussion Die Fachvorträge und Workshops drehten sich dabei um die Themen Organisation des Bürgerbus-Betriebs Der Verein Rabenau Ehrenamtlich Aktiv wurde auf dem Bürgerbus-Tag mit der Auszeichnung "Bürgerbus des Jahres" durch das Land Hessen besonders gewürdigt Mit der Auszeichnung wird jedes Jahr eine Bürgerbus-Gruppe geehrt deren Engagement im zurückliegenden Jahr besonders herausragend gewesen ist Ein Kriterium sind dafür die gefahrenen Kilometer "Bürgerbus fahren ist wirklich eine dankbare Aufgabe" erklärte Andreas Hübl aus Rabenau der alle versierten Fahrzeuglenkerinnen und -lenker ermutigt sich an einem der über 100 Einsatzorte in Hessen als Bürgerbus-Fahrerin oder Fahrer zu engagieren Alle Bürgerbus-Gruppen freuen sich über weitere Freiwillige Bei der Gewinnung von weiteren Fahrerinnen und Fahrern unterstützt die Landesstiftung mit einer Kampagne die unter dem Motto steht: "Dankbarkeit erFAHREN Zentrales Element ist eine Mini-Webseite www.buergerbus.info hier werden alle Informationen für potenzielle Fahrerinnen und Fahrer in übersichtlicher Form vorgestellt Hinzu kommt die Suchfunktion "Wo finde ich einen Bürgerbus in meiner Nähe?" Nach Eingabe der Postleitzahl werden den Interessenten mindestens fünf Bürgerbusse angezeigt Mit einem dieser Bürgerbus-Teams können die Interessenten dann Kontakt aufnehmen 124 Busse bis zum Jahresende: Das Prinzip Bürgerbus Ehrenamtliche Fahrerinnen und Fahrer lenken ein Fahrzeug auf Strecken die für eine regelmäßige Nutzung im ÖPNV wirtschaftlich nicht vertretbar sind Bürgerbusse ergänzen die bestehenden Mobilitätsangebote sie können und sollen aber den ÖPNV nicht ersetzen Das Land Hessen fördert Bürgerbusse seit 2018 im Rahmen der Offensive für den ländlichen Raum "Land hat Zukunft" Die durch das Land Hessen zur Verfügung gestellten Fahrzeuge dienen als Anschubfinanzierung für die Projekte vor Ort Das Programm ist ein Gemeinschaftsprojekt des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft Wohnen und ländlichen Raum und der Landesstiftung "Miteinander in Hessen" unter Beteiligung des Fachzentrums Mobilität im ländlichen Raum www.buergerbus.info Martin GehlLandesstiftung "Miteinander in Hessen"Tel.: 0171.1401408 martin.gehl@stiftung-mih.de Am Freitag 06.12.2024 um 16.30 Uhr gastiert das Papiertheater „kleine Auszeit“ aus Buseck in der Bücherstube in Odenhausen Der Kalif und sein Wesir gehen einem Zauberer in die Falle und verwandeln sich in Störche die sich als verzauberte Prinzessin entpuppt Gemeinsam finden sie einen Weg den Zauber zu brechen und den bösen Magier zu besiegen Hinterlist und Liebe die jeden Zauber besiegen kann Das Stück wird unterlegt mit einem aufwendig eigenproduzierten Hörspiel (u.a mit den Stimmen von Tobi Kämmerer – HR 3 und Tobis Städtetrip Alice Hoffmann – Familie Heinz Becker) Ort: Bücherstube / Alter Schulsaal – Rabenau Odenhausen Im Anschluss an das Papiertheater kommt noch der Nikolaus zu den Kindern Bitte Anmeldung bei Fr. Reinhardt wegen Sitzplätzen (t.halbersma@web.de oder 017634425510) Loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben