die mit ihrem Pkw Skoda und einem angehängten Wohnwagen die Autobahn A 13 in Richtung Berlin befuhr verlor die Kontrolle über ihr Gespann Der Anhänger kippte aufgrund Aufschaukelns um Mit Anhänger fahren ist nicht so ganz easy Am Freitag gegen 14:35 Uhr verlor eine 68-Jährige die mit ihrem Pkw Skoda und einem angehängten Wohnwagen die Autobahn A 13 in Richtung Berlin befuhr zwischen den Anschlussstellen Marsdorf und Radeburg die Kontrolle über ihr Gespann Der Anhänger kippte aufgrund des Aufschaukelns (unkontrolliertes Schaukeln) um Dabei verhält sich der Wohnanhänger wie ein Pendel: Je schwerer das Gespann Es entstand ein Sachschaden von etwa 11.000 Euro Die Richtungsfahrbahn musste bis 17:15 Uhr für die Bergungsarbeiten gesperrt werden Am Freitagabend wurden Einsatzkräfte in Radebeul auf der Gerhart-Hauptmann-Straße unvermittelt von einem 35-jährigen Deutschen mit Schlägen attackiert Der psychisch auffällige Mann leistete erheblichen Widerstand und musste letztendlich in fachmedizinische Behandlung gebracht werden Beide Polizeibeamten erlitten leichte Verletzungen Waldbrand bei Coswig: Brandstiftung vermutet brach im Waldgebiet zwischen der Spitzgrundstraße und dem Gabelweg bei Coswig ein Brand aus Etwa 1,5 Hektar Baumbestand standen in Flammen Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zum Verdacht der Brandstiftung aufgenommen © 2009 - 2025 DieSachsen.de | Alle Rechte vorbehalten | Entwickelt mit publizer in Sachsen um Ihr unglaubliches Erlebniss auf DieSachsen.de weiter verbessern zu können März 2025 fand im Rahmen der Messe „Dresdner Ostern“ der beliebte Straußwettbewerb statt Unter dem diesjährigen Motto „Florale Visionen – That’s me“ stellten insgesamt 45 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Sachsen ihr florales… April das Schloss Moritzburg als Ort für die symbolische Übergabe von fünf neuen Tanklöschfahrzeugen „TLF 3000-Wald“ und eines Kommandowagens an den Landkreis Meißen ausgesucht fand die Beisetzung des Bärnsdorfers Markus Nicklich statt Die Kirche des Promnitztal-Dorfes war gefüllt wie sonst nur beim Krippenspiel Das so viele Menschen um den Verlust des Ehemanns März eröffnete Jens Behrendt eine Filiale der Orthopädie-Schuhtechnik Rost auf dr Meißner Straße in Radeburg März: Die Remontehalle Großenhain war bis auf den letzten Platz gefüllt als die diesjährige Radeburger Boxnacht die Fans mit packenden Kämpfen begeisterte Insgesamt 13 Begegnungen sorgten für Spannung und… Unter dem diesjährigen Motto „Florale Visionen – That’s me“ stellten insgesamt 45 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Sachsen ihr florales Können unter Beweis Darunter auch zwei Mitarbeiter vom Blumenladen Leilany aus Radeburg Der Wettbewerb stand allen offen – von Auszubildenden bis hin zu erfahrenen Floristmeistern Eine Bewertung nach Qualifizierungsgruppen erfolgte nicht sodass sich alle auf Augenhöhe messen konnten Die Bewertung der kreativen Sträuße erfolgte anonym anhand von Startnummern durch eine Fachjury Diese beurteilte die Werke nach gestalterischer Qualität technischer Umsetzung und Ausdrucksstärke in Bezug auf das Motto Die Ergebnisse zeigten eine beeindruckende Vielfalt an Ideen und Techniken die das handwerkliche Geschick und die Leidenschaft der Teilnehmenden widerspiegelten Den ersten Platz sicherte sich die talentierte Floristin Sophia Kleffe Ihre Kreation spiegelte ihre Liebe zur Natur und ihre Vorliebe für feine Sie setzt bevorzugt auf natürliche Werkstoffe und wählte für ihren Strauß eine pastellige Ihr Werk überzeugte durch seine filigrane Gestaltung und seine harmonische Farbgebung Die Auszubildende Carolin Bechler erreichte mit ihrem farbenfrohen Blütenmix den zweiten Platz Ihr Strauß zeichnete sich durch eine leuchtende Kombination aus Pink- und Orangetönen aus und brachte ihre Begeisterung für kräftige Farben und Blumen perfekt zum Ausdruck Ihre mutige Farbauswahl und die lebendige Gestaltung fanden großen Anklang bei der Jury Somit war die diesjährige Messe Dresdner Ostern für die Radeburger Floristinnen ein voller Erfolg Die hohe Teilnehmerzahl und die beeindruckende Vielfalt der eingereichten Werke unterstrichen das große Talent und die Kreativität der Teilnehmer aus Sachsen und begeisterten auch das Publikum mit innovativen und kunstvollen Blumenkreationen Anne Wachtel und Ihr Team freuen sich bereits auf die nächste Auflage dieses inspirierenden Wettbewerbs ist eine unabhängige Zeitung und Bekanntmachungsblatt für das nördliche Dresdner Land Die Druckausgabe enthält das Amtsblatt der Stadt Radeburg und das Amtsblatt für Ebersbach Die Firma Megger in Radeburg feiert die Eröffnung eines neuen Logistikzentrums und setzt damit ein Zeichen für Wachstum und zukunftsfähige Infrastruktur Megger Radeburg setzte mit einer feierlichen Eröffnung eines neuen Logistikzentrums ein klares Zeichen für Wachstum und Zukunftsfähigkeit Das Unternehmen hat in den vergangenen Jahren erheblich in die Weiterentwicklung des Standorts investiert und so die Grundlage für eine effiziente und nachhaltige logistische Infrastruktur geschaffen Das teilte das Unternehmen am Dienstag mit Seit 2022 ist der Standort Radeburg das Zentrum eines umfangreichen Neu- und Ausbauprojekts bei dem rund 14 Millionen Euro investiert wurden In enger Zusammenarbeit mit einem Logistikplaner und dem Baupartner Freyler Industriebau aus Riesa wurde das Gelände durch den Neubau und die Erweiterung bestehender Gebäude optimiert um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden dreigeschossiges Montage- und Bürogebäude errichtet Anschließend begann der Bau einer neuen Logistikhalle mit angrenzendem Verteilergebäude Die Herausforderungen dieses Bauabschnitts wurden erfolgreich gemeistert – der Lagerbetrieb wurde während der Bauzeit in ein Interimslager im Radeburger Gewerbegebiet verlegt sodass die Geschäftstätigkeit ohne Unterbrechung fortgeführt werden konnte Die neue Logistikhalle beherbergt ein hochmodernes Hochregallager das für eine energieeffiziente und nachhaltige Lagerung sorgt Zudem wurde die Halle mit Lüftungssystemen einem Gründach sowie einer Photovoltaikanlage ausgestattet Weitere umweltschonende Maßnahmen umfassen u ein Versickerungs-Rigolen-System zur Regenwasserrückhaltung und einen unterirdischen Löschwassertank Parallel zur Fertigstellung des Logistikzentrums wurde im bestehenden Gebäude eine komplette Büroetage umgebaut und modernisiert Nach einer intensiven Bauzeit und vielen Herausforderungen freut sich das Team von Megger Radeburg nun darauf den Abschluss dieser Bauabschnitte gemeinsam zu würdigen. Die feierliche Eröffnung des neuen Logistikzentrums fand am Dienstag im Beisein von rund 170 Mitarbeitern sowie Gästen statt.  Ein Ausblick auf die Zukunft: In den kommenden Monaten wird ein weiteres Gebäude für die Serviceabteilung umgebaut die seit Herbst 2019 am Dresdner Flughafen ansässig ist Damit wird zum Jahresende das gesamte Team von Megger Radeburg wieder unter einem Dach vereint und kann so noch effizienter für die weltweiten Kunden und Geschäftspartner arbeiten Seit über 130 Jahren steht Megger für innovative Prüf- und Messlösungen in der Energietechnik hat sich die Firma als globaler Marktführer etabliert in Radeburg ein Geschäft für Orthopädie-Schuhtechnik aufzumachen dass Radeburg und Umgebung orthopädieschuhtechnisch unterbesetzt ist Ich habe einen geeigneten Ort gesucht für eine Filiale und habe ich diese schönen netten Geschäftsräume gefunden RAZ: Also sie haben hier eine Filiale – wo ist Ihr Hauptgeschäft Jens Behrendt: Das Hauptgeschäft ist in Coswig auf der Louise-Otto-Peters-Str RAZ: Was braucht man für einen Berufsabschluss Jens Behrendt: Man muss erst einmal Orthopädieschuhmacher lernen und dann hinterher noch eine Meisterausbildung absolvieren RAZ: Dreieinhalb Jahre Lehre – das ist aber ganz schön lange… Jens Behrendt: Das ist ein Gesundheitsberuf Mit dem Schuhmacherberuf im eigentlichen Sinn hat das nicht viel zu tun Also gewöhnliche Schuhe reparieren können wir auch und solche Aufträge nehmen wir auch an Da gibt es einen Preis und jeder muss entscheiden Ehe es mit der Meisterausbildung weitergeht muss man ein paar Gesellenjahre absolvieren Zwischendurch kam auch noch die Bundeswehr 1998 bis 2001 folgte dann die Meisterausbildung – erst zwei Jahre bei der Handwerkskammer dann in Meisterschule Orthopädie-Schuhtechnik Siebenlehn Man hört von jedem: endlich ist wieder jemand da dass Sie da sind – immer montags du mittwochs und hier eine Bedarfslücke schließen und vielen Dank auch für das Gespräch Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern In Radeburg bei Dresden fiebern die faschingsverrückten Sachsen dem Höhepunkt der 5 Jahreszeit entgegen: dem großen Faschingsumzug Und tausende Besucher am Straßenrand sind gespannt mit welchen Motivwagen und Kostümen die Närrinnen und Narren das diesjährige Motto umsetzen: "RaBuMania – Karneval der Extreme!" Welche Inhalte bietet der MDR über TV- und Radio-Livestreaming an? Der Livestream ruckelt oder kann gar nicht abgerufen werden? Antworten auf diese und andere Fragen sowie Infos zur Technischen Beratung finden Sie hier! Am gleichen tag geht es auch los mit Krätzschmars Weihnachtswelt Willkommen auf dem Bärnsdorfer Weihnachtsmarkt wird es am Samstag vor dem ersten Advent wieder heißen Der durch den Verein bärnsdorferleben organisierte kleine aber feine Weihnachtsmarkt findet zum 17 Im Schein der illuminierten Kirche und des inzwischen „weltbekannten“ Schwimmbogens auf dem Dorfteich werden wieder viele liebevoll gestaltete Stände mit weihnachtlichen Köstlichkeiten und handwerklicher Kleinkunst zu bestaunen sein Der Höhepunkt ist das feierliche Erleuchten der vier Herrnhuter Sterne am Kirchturm Für die kleinen Gäste können Plätzchen gebacken und kleine Geschenke gebastelt werden Die etwas Älteren sind zum gemütlichen Beisammensein an den Feuerschalen oder zur Suche nach einem Nikolaus- oder Weihnachtsgeschenk eingeladen Die Auswahl reicht von weihnachtlichen Gestecken und Dekorationen über Holzschnitzereien bis zu Kalender und Postkarten In der Bärnsdorfer Kirche dürfen wir gegen 16:00 Uhr die Dresdner Adventssinger begrüßen Genießen Sie mit uns das einzigartige Flair des Bärnsdorfer Weihnachtsmarktes Der Erlös des Weihnachtsmarktes wird für einen gemeinnützigen Zweck in unserem Ort verwendet www.baernsdorferleben.de  machen wir es uns wieder mit Heinrich Zille gemütlich Das Heimatmuseum Radeburg ist am diesjährigen Weihnachtsmarktwochenende Jeweils Samstag und Sonntag von 14 bis 18 Uhr können alle Interessierten mit freiem Eintritt unser Haus erkunden Am Samstag kann ab 15 Uhr mit Unterstützung der Kita Großdittmannsdorf eigene Weihnachtsdeko gebastelt werden Wer sein heimatkundliches Wissen beweisen oder da noch etwas dazulernen möchte ist herzlich eingeladen unsere Zille-Rallye zu absolvieren Und für alle ist außerdem unsere Sonderausstellung „Sturm im Quadrat“ mit den besten Arbeiten des diesjährigen Heinrich-Zille-Preisträgers geöffnet Der Leipziger Karikaturist Philipp Sturm überzeugte die Jury mit seiner Arbeit „Kulturelle Aneignung“ zum diesjährigen Motto des Zillepreises „Deutschland komisch Vaterland“ Die Sonderausstellung mit über 70 seiner witzigsten Werke ist noch bis zum 4 Am Sonntag trafen wir auf Schloss Lauterbach auch Bärnsdorfer Weihnachtsmarktbesucher die es von dem einen „Nichtmehrgeheimtipp“ zum anderen „Nichtmehrgeheimtipp“ geschafft hatten Auch hier gingen nach zwei Jahren Zwangspause wieder die Türen auf – allerdings nur im Erdgeschoss denn darüber ist - auch seit zwei Jahren - eine Großbaustelle Aus diesem Grund wurden beide Außenbereiche - zum Gutshof und zum Schlossteich hin - für die Schlossweihnacht genutzt so dass eigentlich genügend Fläche zur Verfügung stand Zur kulturellen Umrahmung wurde von Christoph Bellmann am „kippeligen Klavier“ Wunschmusik auf Zuruf gespielt Der Kirchenmusiker Christoph Bellmann ist Chef des KaleidosChor Draußen sagen derweil die „Hopfenbachflöhe“ und lockten so den Weihnachtsmann herbei mit ihm brachen die Kinder zur Fackelwanderung in den Schlosspark auf als der Osterhase plötzlich aus dem Gebüsch sprang Er hatte wohl lange Weile nach der langen Zwangspause und wollte die Gunst der Stunde nutzen und auch mal wieder zum Zuge zu kommen dass in Lauterbach zwar nicht der Fuchs dem Hasen Gute Nacht wünscht die zu diesen wunderschönen Festen beigetragen haben Eintritt frei Wenn im Schlosshöfchen um 13:00 Uhr die weihnachtlichen Weisen des Posaunenchores Reinersdorf erklingen Rund um das Schloss wird gebrutzelt und es gibt Glühwein An den großen Feuerschalen kann man verweilen und sich aufwärmen Nach dem Weihnachtslieder-Singen gegen 15:00 Uhr kommt der Weihnachtsmann Heiße Kirsche schützt vor Kälte und bringt in Stimmung Das erste Obergeschoss ist eine große Baustelle und kann zur Schlossweihnacht nicht genutzt werden Deshalb findet das weihnachtliche Treiben überwiegend im Freien rund um das Schloss statt Die „Lauterbacher Heiße Kirsche“ - eine Glühwein-Eigenkomposition des Fördervereins bestehend aus Kirschwein und „geheimen Gewürzen“ - ist nicht nur besonders lecker sondern wird bei jedem Wetter im Freien für gute Laune sorgen Führung durch den Schlosspark Bei einer abendlichen Fackelwanderung für Groß und Klein durch den Schlosspark kann man Interessantes über das Schloss erfahren und den Adventssonntag auf Schloss Lauterbach ausklingen lassen www.schlosspark.lauterbach.de  was in der letzten Zeit in der Gerüchteküche am Brodeln war Ein neues weihnachtliches Kleinod wird in unseren Gefilden stattfinden genauer im Rittergut Boden und zwar am Sonnabend Advent zog der Weihnachtsmann auf den Markttreff Moritzburg Es hat ihm im vergangenen Jahr hier so gut gefallen dass er zum Advent wieder in Moritzburg Station macht Im Schäferwagen hat er ein ruhiges Plätzchen gefunden um sich von den Strapazen der Weihnachtsvorbereitungen auszuruhen   Damit die Wünsche der Kinder den Weihnachtsmann erreichen Dezember 2024 der Weihnachtspostkasten direkt am Schäferwagen auf dem Markttreff Hier kann die Wunschpost eingeworfen werden auf dem eine Adresse vermerkt wurde – und für die kreativsten Wunschzettel gibt es eine kleine Geschenkeverlosung An den Adventswochenenden können Klein und Groß außerdem unsere beheizte Wichtelwerkstatt besuchen Dort wartet ein abwechslungsreiches Bastelangebot auf alle kreativen Mit etwas Glück trifft man auch Aschenbrödel oder den Weihnachtsmann an der Wichtelwerkstatt Vor der wunderschönen Kulisse von Schloss Moritzburg kann man sich auch auf dem Moritzburger Weihnachtsschlitten fotografieren lassen Der alte Schlitten wurde vom Kutschunternehmen Bernd Haase zur Verfügung gestellt und von den Technikern des Ferienpark Bad Sonnenlandes für das Postamt etwas aufgehübscht An dieser Stelle auch ein herzliches Dankeschön an den Hochseilgarten am Mittelteich für das zur Verfügung stellen des Schäferwagens an Bernd Haase für den tollen Schlitten und auch ein großes Dankeschön an die Firma Media Logistik (Post Modern) welche den Weihnachtsmann und die Moritzburg Information beim Versand der Beantwortung der Weihnachtswunschpost unterstützen Mehr Informationen zum Programm unter: www.weihnachtsmarkt-moritzburg.de   Eine 42-jährige Frau landete zwischen Tauscha und Radebeurg mit ihrem Skoda Kodiaq im Straßengraben Trotz des Unfalls setzte sie ihre Fahrt fort Auf der S 100 zwischen Tauscha und Radeburg kam es am Mittwoch zu einem Vorfall bei dem eine 42-jährige Frau mit einem Skoda Kodiaq nach einem Unfall flüchtete Das teilte die Polizei am Donnerstag mit. Die Fahrerin war nach Angaben der Polizei von der Straße abgekommen beschädigte zwei Leitpfosten und landete im Straßengraben Trotz des Unfalls setzte sie ihre Fahrt fort. Am Unfallort fanden die Beamten eine Kennzeichentafel die zur Identifizierung der Fahrerin führte Kurz darauf entdeckten sie sie samt Fahrzeug Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,1 Promille Die Polizei veranlasste Blutentnahmen und ermittelt nun wegen Unfallflucht sowie Trunkenheit im Verkehr Im Zusammenhang mit einem Ladendiebstahl ermitteln die Polizisten des Reviers Meißen gegen eine 49-jährige Deutsche. Nach Angaben der Polizei hatte die Frau in einem Markt an der Meißner Straße in Radebeul Waren im Wert von etwa 38 Euro in ihrer Tasche versteckt und wollte ohne Bezahlung den Kassenbereich passieren Als sie von einer Angestellten angesprochen wurde konnte jedoch von einer weiteren Mitarbeiterin festgehalten werden Die herbeigerufenen Polizisten durchsuchten die Frau und erstatteten Anzeige Am Mittwoch  führten Polizisten auf der Dresdner Straße in Coswig eine Kontrolle durch und stoppten dabei einen 55-jährigen Autofahrer der unter Alkoholeinfluss stand. Die Beamten hatten einen Mercedes GLC angehalten und stellten fest dass der Fahrer mit etwa einem Promille Alkohol im Blut unterwegs war Die Polizei untersagte die Weiterfahrt und ermittelt nun wegen Fahrens unter dem Einfluss von Alkohol Die Mehrheit der Radeburger Stadträte hatte sich in einem Brandbrief an Ministerpräsident Kretschmer gewandt um sich gegen höhere Beitragsbelastungen von Eltern durch die Kindereinrichtungen zu wehren obwohl im Koalitionsvertrag der Regierung eine Dynamisierung der Beiträge vereinbart war warum die Beiträge der Eltern dann trotzdem steigen sollen Vielleicht muss man auch tatsächlich eine stark sanierungsbedürftige Einrichtung mal schließen und konservieren dass es wieder einen höheren Bedarf gibt und nicht bereits jetzt Mittel in den Haushalt stellen für einen Um- Entsprechende Gedankenspiele sind aus Stadtratskreisen bereits zu vernehmen Vielleicht gibt es ja tatsächlich einen vernünftigen Weg ohne Erhöhung der Elternbeiträge und ohne Mehrkosten für die Kommune Heruntergebrochen bis zu den Kommunen von Radeburg und Umgebung Die Ergebnisse "wahllokalgenau" ganz unten auf dieser Seite (PDF) Die Wahlergebnisse sind ihnen sicher bereits bekannt hier noch einmal die wichtigsten Links zu den Wahlergebnissen in unserer Region: * Ergebnisse nach Listenplätzen (Zweitstimme) Ergebnisse der Direktbewerber im Wahlkreis Meißen 2 / Radeburg Gewählter Direktbewerber: Mario Beger (AfD) gewählte Listenbewerber: keine Ergebnisse der Direktbewerber im Wahlkreis Meißen 4 / Moritzburg Sven Eppinger (CDU) gewählte Listenbewerber: Martin Dulig (SPD) Ergebnisse der einzelnen Wahllokale und der Briefwahl in Radeburg (PDF) Am 23.11.2024 um 07:00 Uhr öffnet ALDI in Radeburg Kundinnen und Kunden können sich auf eine moderne Filiale mit einem vielfältigen Angebot an frischem Obst Der ALDI-Markt an der Großenhainer Straße 39e wurde im Zuge der Modernisierung des gesamten ALDI-Nord-Filialnetzes nach dem aktuellen Filialkonzept gestaltet Der Fokus der neuen Märkte liegt vor allem auf einer hellen und freundlichen Einkaufsatmosphäre Die Verkaufsfläche von 1.050 Quadratmetern - bisher waren es 720 Quadratmeter - bietet breite Gänge Nach Betreten der neuen Filiale erwartet die Kundschaft eine frische Auswahl an rund 120 Obst- und Gemüseartikeln sowie verzehrfertige Produkte aus dem Convenience-Regal Die vergrößerte Backwarenauslage bietet rund 40 Produkte und ist mit einem rückgelagerten Backraum versehen Dadurch können die Mitarbeiter die Regale bequem von der Rückseite befüllen Darüber hinaus kooperiert ALDI- Nord in dieser Filiale mit der regionalen Bäckerei Dreißig die das etwa 30-teilige ALDI-Backsortiment um rund zehn lokale Spezialitäten ergänzt Durchschnittlich 1.860 Produkte aus 18 Warengruppen führt ALDI-Nord in einem Markt hinzu kommen bis zu dreimal wöchentlich wechselnde Aktionsartikel Die ALDI-Eigenmarken sind dabei das Herzstück und machen rund 85 Prozent des gesamten Sortiments aus Und sie sind vielseitig: Über 850 vegane Produktsorten führt der Discounter Darüber hinaus tragen mehr als 280 Produkte bei ALDI-Nord das Bio-Siegel und mehr als 180 sind mit dem Fairtrade-Siegel    zertifiziert Mit ihnen bietet ALDI-Nord die höchste Qualität zum möglichst niedrigen Preis Das beweisen unabhängige Qualitätsprüfungen die jeden Monat von Stiftung Warentest und ÖKO-TEST durchgeführt werden „Unsere Märkte sind einheitlich strukturiert um unsere Marken-identität zu unterstützen Allen voran legen wir dabei den Fokus auf das Wesentliche und machen den Einkauf besonders einfach“ Leiter Immobilien und Expansion bei der für Radeburg zuständigen ALDI-Regionalgesellschaft Wilsdruff Über den äußeren Gang werden die Kunden an essentiellen Produkten für den alltäglichen Bedarf vorbeigeführt Food­ und Non-Food-Artikel sind übersichtlich voneinander getrennt: „Wir verzichten auf überflüssige Deka-Elemente setzen dafür auf gut sichtbare Aktionen und Hinweise an Wänden und Regalen Dank modernster Technik ist der Markt energetisch auf dem neuesten Stand: Die installierte Photovoltaikanlage erhöht die Anzahl auf mehr als 700 Anlagen die auf ALDI-Nord-Dächern in Deutschland verbaut sind Eine Wärmerückgewinnungsanlage der Kühlmöbel kann den Marktraum je nach Jahreszeit kühlen oder beheizen Die neue Filiale ist mit einer energiesparenden LED-Beleuchtung ausgestattet Insgesamt kommt das Gebäude ohne fossile Brennstoffe aus Das gilt ebenso für 550 baugleiche Gebäude im deutschen ALDI-Nord-Filialnetz Auch bei Baustoffen setzt ALDI-Nord auf Nachhaltigkeit: Die aktuelle Baubeschreibung sieht den Einsatz von Materialien vor die nach der Lebensdauer eines Marktgebäudes schnell und einfach dem Recyclingkreislauf zurückgeführt werden können Die Fassadenelemente aus Lochblech können zudem bei anderen Bauten weitergenutzt werden Bei diesem freistehenden Markt setzt der Discounter mit Holz zudem auf einen Baustoff der nicht nur mit seiner ansprechenden Optik punktet Mehr als 50 ALDI Märkte in Deutschland sind bereits in Holzbauweise errichtet oder aktuell im Bau Für ein entspanntes Einkaufserlebnis stehen rund 81 PKW-Stellplätze zur Verfügung Extra breite Parkplätze für Menschen mit einer körperlichen Behinderung sowie Eltern-Kind-Stellflächen erleichtern das Ein- und Aussteigen Eine ausreichende Anzahl an Fahrradstellplätzen finden sich in direkter Nähe zum Markt Aber auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Filiale gut zu erreichen: Die Haltestelle „Radeburg Einkaufs-Center“ ist innerhalb 2 Minuten erreichbar Eine DHL-Packstation auf dem Parkplatz ist 24 Stunden erreichbar um schnell und kontaktlos Pakete abzuholen oder einzulegen auch in Verbindung mit einem entspannten Einkauf zu den regulären Öffnungszeiten „Damit wir unsere Kundschaft immer wieder neu für ALDI- Nord begeistern brauchen wir vielfältige Talente auf allen Ebenen“ Im neuen ALDI-Markt werden rund 10 Mitarbeiter zu einer angenehmen Einkaufsatmosphäre beitragen Am Eröffnungstag erwartet die Besucher nicht nur ein neuer ALDI-Markt sondern auch ein Gewinnspiel: Die ersten 100 Besucher bekommen als Willkommensgeschenk jeweils ein Rubbellos unter denen sich attraktive Sofortgewinne befinden Als Hauptgewinn winkt ein ALDI-Einkaufsgutschein über 500 Euro Mit kostenlosen Bratwürstchen ist an diesem Tag zudem für das leibliche Wohl gesorgt Bürgermeisterin Michaela Ritter kassiert am Eröffnungstag gegen 8 Uhr für etwa 30 Minuten an einer der Kassen die Einkäufe der Kundschaft Die Umsätze in dieser Zeit kommen dem Förderverein „Grundschule Radeburg“ sowie dem Förderverein „Oberschule Radeburg“ zu Gute ALDI Radeburg Großenhainer Straße 39e 01471 Radeburg Mo Erstmals ging die AfD auch in Kommunalwahlen als Wahlsieger hervor Sie hat nun genauso viele Sitze wie die CDU (jeweils 5) und konnte diese auch vollständig besetzen Bei den letzten Wahlen vor vier Jahren erreichte die AfD 4 Sitze konnte mangels Bewerber aber nur einen in Anspruch nehmen Uwe Riemer hat nun mit Sylvia Herberger (Bärwalde) Frank Schellmann (Volkersdorf) und den Radeburgern Lothar Lucke und Frederick Zeidler Verstärkung bekommen Die CDU ist mit den langjährigen Abgeordneten Michael Schöne Heiko Gneuß (alle Radeburg) und Jens Meister (Bärwalde) die große Konstante im Parlament denn bis auf René Eilke haben alle Mandatsträger aus der vorherigen Wahlperiode ihre Plätze wieder erhalten Die Radeburgerin Sylvia Schäfer war 2022 für Bill Worlitzsch nachgerückt Zur Linken der Bürgermeisterin hat wieder Andreas Hübler Platz genommen Er ist seit dem Gemeindezusammenschluss 1999 Stadtrat – zunächst für die CDU später war er Mitbegründer der Unabhängigen Liste Radeburg die vor allem die Interessen des Promnitztals vertritt Nun ist diese Fraktion auf zwei Bärnsdorfer geschrumpft Andreas Hübler hat nur noch André Schmiedgen an seiner Seite den „Uralt-Stadtrat“ Rüdiger Stannek einnimmt – in dem Gremium seit der Wende ununterbrochen vertreten die besonders die Interessen von Großdittmannsdorf im Fokus hat wurde in der letzten Wahlperiode durch Maik Hommel repräsentiert Jahrelang war Michael Ufert der Sprecher der Fraktion Auf seine Initiative hin wurde die überparteiliche Vereinigung „WiR – Radeburg im Wandel“ gegründet und bekam „aus dem Stand“ alle vier Kandidaten in das neue Gremium der nicht mehr für die Politik der SPD in Haftung genommen sondern an seiner eigenen Arbeit gemessen werden wollte und im Gefolge drei jungen Bewerbern auf Radeburg fokussierten Programmatik hat man offenbar den Nerv vieler Radeburger getroffen Susann Wittke und Roberto Berndt sind die neuen die ihre Worte nun in Taten umsetzen wollen haben sich die Fraktionen im Vorfeld zur Wahl der Stellvertreter der Bürgermeisterin verständigt Erstmals in der Radeburger Geschichte gab es dazu keine Vorab-Einigung und der Vertreter der AfD-Fraktion in der Gesprächsrunde hatte auf einer geheimen Wahl bestanden so dass inklusive Bürgermeisterin 18 Ratsmitglieder abstimmten Mit 11 Stimmen für Michael Schöne zu 6 Stimmen für Michael Ufert denn er hatte das Amt auch schon zuvor inne Stellvertreters wurde mit 13 Stimmen Michael Ufert wiedergewählt Gegenkandidat Uwe Riemer erhielt vier Stimmen um sich gegenseitig bekannt zu machen und gegebenenfalls Ulf Walter und Roberto Berndt wünschen sich Unterstützung von den erfahrenen Stadträten und gaben der Hoffnung Ausdruck dass sich alle Stadträte für das Wohl Radeburgs und seiner Bürger einsetzen Im „Gegenzug“ wünschte sich André Schmiedgen dass die neuen Stadträte auch was neues einbringen und Andreas Hübler fasste es so zusammen dass Alt und Neu gut zusammen arbeiten mögen dass die Ortsteile nicht vergessen werden sollten Frank Schellmann schloss sich der Sichtweise an und postulierte „dass alles was wir machen im Sinne der Radeburger passiert“ Erste „Bewährungsproben“ für diesen Gemeinsinn ohne „Brandmauertheater“ gab es auch bereits So wurden Uwe Berge und Frank Schellmann jeweils einstimmig zu Vertretern der Stadt in den Wasserverband Brockwitz-Rödern bzw den Abwasserzweckverband Promnitztal gewählt Michaela Ritter wurde einstimmig als Vertreterin der Kommune in die Radeburger Wohnungsgesellschaft entsandt Die allgemeine Stimmung hob auch die gute Nachricht von Kämmerer Gerald Schneider dass der Schulneubau im Kostenrahmen bleibt Das könne man bei so einem großen Bauvorhaben als durchaus einmalig ansehen Viel Einvernehmen herrschte im Radeburger Stadtrat dass hier weniger gestritten wird als in anderen Kommunen Wir können stolz sein auf unseren Zusammenhalt nicht zuletzt weil unterschiedliche Meinungen uns nicht spalten Unterschiedliche Meinungen traten in der Stadtratssitzung dann auch erst beim Thema Agrarflächen-Photovoltaik auf Bürgermeisterin Michaela Ritter musste den befangenen Stadtrat Rüdiger Stannek – trotz dessen langjähriger Erfahrung - zweimal ermahnen keine Statements während des Abstimmungsverfahrens abzugeben Die Stadträte der AfD enthielten sich bei dieser richtungweisenden Abstimmung der Stimme – auf nachträgliche Frage mit der Begründung dass man über das Thema nicht genügend informiert gewesen sei hatte noch der alte Technische Ausschuss (TA) darüber beraten Die neuen Stadträte konnten den TA-Beschluss nur noch zur Kenntnis nehmen ohne ihn noch mal eingehend zu diskutieren ohne auf die zahlreichen Einwände einzugehen die vielleicht den einen oder anderen Stadtrat dazu gebracht hätten Die neuen Stadträte hätten sich mit der umfangreichen Materie befassen müssen: Abwägungsbeschluss 20 Seiten1 und die anderen: die Verwaltung hat unnötigen Stress vermieden manche stimmten ab nach dem Motto: es wird schon seine Richtigkeit haben und die Profiteure werden sagen: clever gemacht Jens Meister und Frank Schellmann hatten auf „das Beste für die Stadt“ abgestellt Michaela Ritter sagte zur Eröffnung der Sitzung: „Im Stadtrat geht es um das Wohl der Allgemeinheit nicht aber um den Vorteil einzelner.“ Wäre es unter genau diesem Gesichtspunkt nicht im Sinne der Allgemeinheit gewesen umweltveränderndes Vorhaben noch den neuen TA abzuwarten und die Abwägung ihm zu überlassen zumal ja er mit den Konsequenzen konfrontiert sein wird Bei der jetzt getroffenen Entscheidung haben einzelne definitiv einen Vorteil Ob ihn auch die beschworene Radeburger Gemeinschaft hat oder diese sogar benachteiligt wird diese Wahrheit versteckt sich in den Tiefen der umfangreichen Unterlagen und den darin enthaltenen Widersprüchen und Ungereimtheiten Ein weiteres Agri-PV-Projekt ist bereits in den Startlöchern In einer Nachbargemeinde werden Windräder in der Rödernschen Heide immer wahrscheinlicher –klimaschützender Wald wird klimaschädlichen Windrädern5 geopfert – auch Zugvögelrastplätze sind kein Hindernis mehr und in einer anderen wird man voraussichtlich den Kiesabbau nicht verhindern können trotz Trinkwasserschutzzone und beeinträchtigter Naturschutzgebiete Von beeinträchtigten Menschen redet schon lange keiner mehr Unsere Umgebung wird sich in den nächsten 10 Jahren ändern – und zwar drastisch Werden die Stadt- und Gemeinderäte dann rückblickend sagen: das war zum Wohl der Allgemeinheit oder werden sie sagen müssen: da haben wir fahrlässig gehandelt Bereits im September 2023 wurde in Radeburg ein dreigeschossiges Montage- und Bürogebäude errichtet In den kommenden Monaten wird ein weiteres Gebäude für die Serviceabteilung umgebaut Damit wird zum Jahresende das gesamte Team von Megger Radeburg wieder unter einem Dach vereint www.megger.com Nicholas Matten verantwortet Vertrieb und Marketing Eigenstrom- und Wärmeerzeugung für eine historische Burganlage Blitz- und Überspannungsschutz in Photovoltaik-Anlagen Alarmanlagenzentrale schützt Bibel Museum Bayern Feuerwehr-Anlaufstation für das Steiff Museum Wie Signify als Marke sichtbarer wird und die Branche unterstützt Gira überzeugt mit neuer Gira Schaltergeneration Signify stärkt seine Präsenz mit neuer Markenkampagne Messpraktikum: Prüfung elektrischer Arbeits- und Betriebsmittel nach DGUV Vorschrift 3 Refresher: Erst- und Wiederholungsprüfungen an elektrischen Anlagen und Geräten Brandschutztüren und Feststellanlagen prüfen ema 3-4/2025 Sonderheft Photovoltaik 2025 Der von Grund auf seit Oktober 2023 neu gebaute REWE-PETZ-Markt in Radeburg öffnete am Freitag September an der Großenhainer Straße seine Pforten Eine Eröffnungsfeier gab es bereits am Vorabend Marktleiter Martin Nue und die Geschäftsführerin der REWE PETZ GmbH der den Ansprüchen an eine moderne Einkaufsstätte gerecht wird Durch ein ansprechendes Innendesign mit einer attraktiven Warenpräsentation warmen Farben und breiten Gängen wurden die Voraussetzungen für ein entspanntes und komfortables Einkaufserlebnis geschaffen Besonderes Highlight ist die PETZ-Frischetheke mit einer großen Auswahl an Fleisch Käse und Feinkost und einer Vielzahl an regionalen Angeboten und Produkten aus eigener Herstellung einem großem Cafébereich und einer schönen Außenterrasse Und auch das Parkgelände wird großzügiger und übersichtlicher gestaltet mit Grünflächen und breiteren Fahrwegen Nach Abriss des Altbaus stehen hier bis Ende des Jahres ca Außerdem finden die Kunden eine Schnellladesäule für zwei E-PKW’s und außerdem 15 Fahrradstellplätze Für den schnellen Einkauf wird zudem ein Abholservice angeboten Der neue Markt wurde vom Architekturbüro Juhr Klein Lörsch Neuwied geplant und vom Radeburger Generalunternehmer Schneider Systembau nach den neuesten Nachhaltigkeits-Standards gebaut Maike Sanktjohanser bedankte sich ausdrücklich bei den zur Eröffnung anwesenden Vertretern der beiden Unternehmen Berücksichtigt wurden beim Bau sowohl ökologische wie auch soziale Aspekte vor allem im Hinblick auf Energietechnik und Einkaufskomfort Durch den Einsatz von modernster Energietechnik wurde der Energiebedarf um mehr als 40% gegenüber dem Altbau reduziert Dies wurde vor allem erreicht durch eine moderne Kälteanlage mit natürlichem Kältemittel und Wärmerückgewinnung sowie durch eine Wärmepumpe zum Heizen und Kühlen Aber auch neueste Techniken im Bereich Lüftung und Beleuchtung sowie eine verbesserte Tageslichtnutzung im Eingangsbereich leisteten einen wesentlichen Beitrag zur Energieeinsparung Versorgt wird der neue Markt ausschließlich mit so genanntem „Grünstrom“ Bürgermeisterin Michaela Ritter ist sich sicher dass die Radeburger hier gerne einkaufen werden Sie erinnerte in ihren Grußworten an die Erstgepräche Wie soll das gehen?“ Das waren so die ersten Gedanken Auch die Verwaltung habe dazu ihr Bestes gegeben Der beliebte Asia Imbiss von Tham Nguyen Hong neben dem alten REWE Markt ist „beinahe“ vergessen worden Deutsches Baurecht verlangt dazu Genehmigungen Erst in der letzten Sitzung des Radeburger Stadtrates am  26 September wurde eine „Änderung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Einzelhandelsstandort an der Großenhainer Straße mit öffentlicher Beteiligung“ beschlossen Die zur Eröffnung ebenfalls anwesende Familie Hong wurde von Frau Sanktjohanser erst mal „in den Urlaub verabschiedet unserem Standort die Treue halten und bemühen uns dass es schnell geht.“ „Wir bedanken uns auch,“ sagte Tham Nguyen Hong unter dem Beifall der ca eine Baufläche für den auf dem Grundstück befindlichen Asia-Imbiss auszuweisen um eine rechtmäßige Errichtung dieses Gebäudes am geplanten Standort zu ermöglichen." Nein dass man einen Container einfach umstellt und wenn man ihn anfasst dann muss er natürlich auch den aktuellen klimapolitischen Zielen entsprechen - also es muss ein neuer her und der muss erst in den Plan eingepasst werden denn schließlich fallen dadurch drei wertvolle Parkplätze weg und die "genehmigungsfähige Verkaufsfläche" vergrößert sich um sage und schreibe 21 m² kann dann über eventuelle Einwendungen befunden und die Änderung beschlossen werden Da der Bauantrag bereits beim Landratsamt liegt und zur Genehmigung nur noch diesen Beschluss braucht kann Nguyen Hong Tham danach sofort anfangen dass er zum Jahresende wieder seine Nudel- und Reisgerichte an (fast) gewohnter Stelle anbieten kann Im sächsischen Radeburg gibt es endlich eine Buchhandlung Als Namensgeber für den Büchermops fungierte Buchhandlungshund Räude Inhaberin Laura-Marie Lorenz war zuvor als Bibliothekarin tätig Das Haus in der Großenhainer Straße 5 hat Laura-Marie Lorenz von vorneherein mit der Absicht gekauft darin eine – und damit die einzige – Buchhandlung im sächsischen Radeburg bei Dresden zu eröffnen "Ich wollte meiner Heimatstadt eine Buchhandlung hinzufügen hat der nach Buchhandlungshund Räude benannte Laden Büchermops seine Neueröffnung gefeiert Auf 56 Quadratmetern bietet die Germanistin und ehemalige Leiterin der ansässigen Stadtbibliothek ein Vollsortiment an Zuvor absolvierte Lorenz einen Fernlehrgang zur Buchhändlerin in Frankfurt und entschied sich schon währenddessen für eine Mitgliedschaft in der Verbundgruppe eBuch "Die Vorteile habe ich schnell erkannt und mein Konzept gleich mit diesem Hintergedanken geplant" Unter anderem nutzt sie das Zentrallager anabel das Kassensystem belami und den Online-Shop genialokal Weiberfastnacht in Wittichenau, Bella Italia in Reinhardtsdorf und Sachsens größter Faschingsumzug in Radeburg. Mit bester Laune und aufwändigen Kostümen feiert Sachsen die 5. Jahreszeit. Laut und bunt zogen rund 100 Menschen mit Behinderungen und Mitstreiter am Montag durch Dresden. Kämpfen um Alltägliches sind viele von ihnen gewöhnt. Das macht auch wütend. Der Eilenburger Tierpark freut sich über elf Wollschwein-Ferkel. Sie waren kurz nach Ostern von zwei Muttersauen geworfen worden. Für die Planung der wichtigen Bahnstrecke zwischen Chemnitz und Leipzig fehlen zwölf Millionen Euro. Der Chemnitzer Oberbürgermeister macht Druck und sprach mit Vertretern von Bahn, Politik und Verkehrsverbänden. In Leipzig sind bei einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Männern Schüsse vermutlich aus Schreckschusspistolen gefallen. Die Polizei sicherte ein Kindertagesstätte in der Nähe ab. Seit Olympia in Paris ist Kajak-Cross in aller Munde. Auch die Leipziger Kanuslalom-Weltmeisterin Andrea Herzog hat sich auf die neue Sportart eingestellt – und sich mit Teamkollegin Nele Bayn für die WM qualifiziert. Grease gilt als eines der erfolgreichsten Musicals aller Zeiten. Die Geschichte einer jungen Liebe lässt die Herzen des Publikums dahinschmelzen. Am Sonntag machte eine aktuelle Tour der Originalfassung Halt in Leipzig. Da steht sie nun einsam in der Landschaft - die „Brücke für die neue S177“ Bürgermeisterin Michaela Ritter teilte auf der Stadtratssitzung am 21.11 dass das Vorhaben „Umbau der Anschlussstelle A13“ des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr (LASuV) "aufgrund der erwarteten Minderung von Steuereinnahmen in erheblicher Höhe“ nicht fortgeführt wird Auf Nachfrage von RAZ informiert das LASuV dass die geplanten Gesamtkosten für das Gesamtprojekt zum Umbau der S 177 östlich von Radeburg sich auf rund 9,8 Millionen Euro belaufen Für den bereits umgesetzten Ingenieurbau der Brücke belaufen sich die Kosten auf rund 900.000 Euro Darüber hinaus wurden bereits weitere vorbereitende Leistungen abgeschlossen sowie archäologische Untersuchungen und die Kampfmittelsondierung im künftigen Baubereich „Aufgrund der Steuerschätzung vom Mai 2024 muss der Freistaat Sachsen mit Steuermindereinnahmen in erheblicher Höhe rechnen,“ so das LASuV weiter „Die Einschränkung der Haushaltsbewirtschaftungsbefugnisse der Ressorts durch das Sächsische Finanzministerium hat zur Folge dass deutliche Einsparungen vorgenommen werden müssen Hiervon ist der Straßenbau nicht ausgenommen Eine Ausschreibung der weiteren Leistungen im Erd- und Oberbau sowie von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt ausgeschlossen Eine belastbare Aussage zur Fortsetzung des Vorhabens kann im Moment nicht gemacht werden.“ „Soda-Brücken“ werden Brücken genannt die nur „so da“ stehen und keine Funktion haben – wie zum Beispiel die Brücke am Bahndamm in Ebersbach über die nie ein Zug fahren wird Das Vorhaben wird möglicherweise ein Fall für „Mario Barth deckt auf“ oder das alljährliche „Schwarzbuch zur Verschwendung öffentlicher Gelder“ des Steuerzahlerbunds Kostengünstigere Vorschläge für eine separate Anbindung des Gewerbegebiets in Richtung Dresden hatte das LASuV stets abgelehnt und dem „großen Wurf“ der Umlegung des Anschlusses um 500 Meter in Richtung Gewerbegebiet und damit der Abtrennung des Stadtzentrums vom direkten Autobahnzugang den Vorzug gegeben Der Stadtrat hatte seinerzeit diesem fragwürdigen Vorhaben zugestimmt dass die nicht zuletzt mit diesem Vorhaben begründete Kündigung des Biathlon-Trainingsplatzes damit eigentlich obsolet ist Natürlich wird sich nun sowohl das LASuV als auch der damalige Stadtrat darauf berufen dass man diese Entwicklung nicht voraussehen konnte Sachsens Finanzminister Vorjohann (CDU) begründet die Mindereinnahmen mit dem Ukrainekrieg und der Wirtschaftspolitik der Ampel Wirtschaftsminister Habeck mit dem Ukrainekrieg und dem (selbst verursachten) „Druck des Wandels“ und das zeigen nicht zuletzt auch andere vereinsamte Brücken in der Landschaft und auch eingestürzte immer aus dem Vollen schöpfen zu können und meistens den „großen Wurf“ als den einzig möglichen gesehen hat Tommy Lademann kommentiert unter diesem Beitrag auf Facebook: „Bei uns im Dorf für gefühlt 400 Seelen brauchen wir zwingend 2,5m breite Fußwege auf beiden Seiten weil der Platz sonst nicht reicht.“ Auch die Zilleschule ist ein Beispiel dieser Verschwendung Auf Jahre absehbar wird es hier keine Turnhalle geben weil die Untere Denkmalschutzbehörde in ihrem grenzenlosen Größenwahn durchgesetzt hat dass nicht nur das wertvolle Denkmal der Fassade der Alt-Turnhalle erhalten bleiben muss sondern das gesamte Gebäude einschließlich späterer Anbauten Da die Anbindung der ehemaligen Turnhalle an das Hauptgebäude ebenfalls den hohen neuesten Anforderungen genügen musste das sich als schwieriger als gedacht herausstellte aber Dank fähiger Handwerker gemeistert wurde – leider nach dem Motto: „Koste es was es wolle“ Aber die Ansprüche an eine neue Turnhalle sind zu hoch Fördermittel wird es dafür auf absehbare Zeit jedenfalls nicht geben Das Füllhorn ist leer – egal ob man Vorjohanns oder Habecks Begründung dafür hernimmt In Sachsen war der Andrang bei Faschingsveranstaltungen am Wochenende rekordverdächtig groß Radeburg - "Rabu! Rabu! Rabu!" - der Schlachtruf der Radeburger Karnevalisten donnerte am Sonntag laut und lauter durch die Zille-Stadt. Bis zu 30.000 Menschen waren vor Ort, um bei bestem Frühlingswetter den Faschingsumzug durch die Stadt und das närrische Leben zu feiern. Auch anderswo in Sachsen war der Andrang bei Faschingsveranstaltungen rekordverdächtig groß Gut gelaunt säumten Tausende Narren die Straßen und den Markt Viele hatten sich lustig für den Tag herausgeputzt Ausgelassen tanzten Jung und Alt auf den Fußwegen zu fröhlichen Faschings-Hits mit wummernden Bässen Sachsens größter Faschingsumzug stand in diesem Jahr unter dem Motto "Rabumania - Karneval der Extreme" Insgesamt beteiligten sich mehr als 70 Gruppen mit rund 2200 Teilnehmern sowie mehrere Spielmannszüge an dem bunten Spektakel Über 1,25 Kilometer lang war der Aufzug der fröhlichen Leute Auch in Plauen und Leipzig gab es gestern Faschingsumzüge. Zu letzterem hatte sich auch Ministerpräsident Michael Kretschmer (49, CDU) angekündigt In Oberwiesenthal war Skifasching angesagt - ein Besuchermagnet Wer heute noch Rosenmontag und Fasching feiern möchte: Konfetti gute Laune und Partystimmung sind garantiert bei den Umzügen in Wittichenau (Landkreis Bautzen) und in Döbeln (Mittelsachsen) In der Lausitz beginnt der Umzug pünktlich um 13.30 Uhr Rund 1000 Karnevalisten in rund 100 Bildern und über 20 sehenswerten Festwagen werden erwartet In Döbeln startet die Rosenmontagsparty 14.30 Uhr auf dem Obermarkt Titelfoto: Bildmontage: dpa/Daniel Wagner (2) Mehr zum Thema Sachsen: Vor fast einem Jahr drohte das Aus für diesen wichtigen Verein der Zillestadt da sich niemand von den rund 100 Mitgliedern bereit erklärte Die neue Vereinsvorsitzende Karina Jentsch schildert Im letzten Sommer saßen Franzi und ich in Weinlaune vorm Hirsch und stellten fest sondern auch unsere Stadt ein Defizit an Pflanzen und dekorativen Elementen hat um Aufnahme zu bitten und eine Arbeitsgruppe Stadtverschönerung ins Leben zu rufen unser Alltag ist nicht von langer Weile geprägt und irgendwie waren andere Sachen wichtiger Bis eines Tages Christina Koch bei mir im Geschäft stand und erklärte wenn nicht eine Ablösung für den Vorstand gefunden wird Nach einer Woche Bedenkzeit und dem zwischenzeitlichen Erscheinen von Christina Kochs Aufruf im RAZ Mitstreiter waren erfreulich schnell gefunden mit Christina Fiebig konnten wir eine überaus engagierte und organisierte Schatzmeisterin gewinnen und eher zufällig kamen wir zum Scheunenfest mit Birgit Erpenbach ins Gespräch September 2024 im Kulturbahnhof war einstimmig wir fühlen uns als Neumitglieder und neuer Vorstand wirklich freundlich aufgenommen Uns zur Seite stehen die abgelösten Vorstände Christina Koch Jens Otto und Doreen Füssel als Beiräte und wir danken Ihnen und allen Mitgliedern für den bisherigen Einsatz im und für den Verein hat seinen festen Platz in Radeburg und es wäre extrem schade gewesen wenn er mangels Vorstands aufgelöst worden wäre was uns erwarten wird und bereits fröhlich an der Arbeit gemeinsam mit unseren Mitgliedern und gern auch in Zusammenarbeit mit anderen Radeburger Vereinen bewährtes fortzuführen und neue Ideen zu gestalten wurde von Pfarrer Andreas Kecke dazu eingeladen den er bereits im November 2024 während der Friedensdekade in Gemeinden des Radeburger Kirchspiels gehalten hatte (RAZ berichtete) um den Vortrag ebenfalls zu hören und anschließend zu diskutieren Obwohl der Termin mit nur einer reichlichen Woche Vorlaufzeit anberaumt wurde Nach intensivem Stühlerücken fanden in dem Raum Seinen Vortrag begann und schloss Horst Rasch mit eigenen Fotos vom Knochenhaueramtshaus in Hildesheim die im zweiten Weltkrieg zerstört wurde wie Dresden Das Knochenhaueramtshaus wurde 1529 errichtet und ist seit 1989 wieder ein Kleinod der Baukunst Beim Wiederaufbau wurden christliche Motive an dem Objekt wieder hergestellt – allerdings gemischt mit Bezügen zu der sinnlosen Zerstörung der Stadt Host Rasch begann mit dem Schriftzug „Zuerst stirbt die Wahrheit dass uns oft andere Gründe genannt werden als die die wirklich die Ursachen von Kriegen sind wie jemand später in der Diskussion anmerkte Dagegen wird der völkerrechtswidrige Angriffskrieg gegen die Ukraine tatsächlich als das bezeichnet Man könnte fragen: Ist die Wortwahl etwa auch „wertegeleitet“ Ein Volkersdorfer fand an dem Vortrag kritikwürdig, dass die Menschen vor Ort keine Rolle spielten und man nicht frage, was diese denn wollen. Auf der Krim haben die Russen die Tataren vertrieben und nun sei sie russisch und die Ukrainer wollten eben nach Europa um sich der russischen Diktatur zu entziehen dass uns Deutschen die Fragestellung „Ukrainekrieg – wie beenden?“ überhaupt zusteht Die Deutschen hätten in „höchst unseliger Zeit“ den Ukrainern mehr Leid zugefügt als den Russen Das habe geografische Gründe und wir würden uns hier anmaßen als Unbeteiligte und als Schuldige an diesen Folgen Statt angemessener diplomatischer Aktivitäten die dem Friedensgebot der Präambel des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland entsprächen versuchen sich nach wie vor Politiker und Medien darin sich gegenseitig zu überbieten in Forderungen nach militärischer Unterstützung – ohne Rücksicht auf Eskalationsgefahren.“ Horst Rasch schloss seinen Vortrag mit dem Bild vom Knochenhaueramtshaus über die sich jeder seine eigenen Gedanken machen kann Heute stehen wir wieder vor dem Abgrund mit den gleichen Fragen Wir brauchen diesen Frieden und dafür müssen wir auf die Straße gehen.“ Pfarrer Kecke schloss mit den Worten: „Wir werden uns kaum voneinander überzeugen uns ausreden lassen.“ Aus dieser Sicht war die Veranstaltung vorbildlich und es wurde der Gedanke geäußert eine solche Runde zu einem Format zu machen Wenn der größte Karnevalsumzug Sachsens anrollt kein Konfetti auf dem Boden und keine Kehle trocken Stephanie (43) und Dirk Arlt (40) regieren als Prinzenpaar die 68 damals waren die Zwillinge Lilly (11) und Nick (11) noch jünger "Wir haben auch dieses Mal nicht direkt ja geschrien" Präsident des Radeburger Carnevals-Club (RCC) ist mehr als glücklich mit seiner Wahl: "Die beiden haben schon viel Engagement im Karneval gezeigt und kommen bei den Leuten sehr gut an." wurde traditionell das große Geheimnis gelüftet bis dahin wussten Familie und Freunde nichts "Wir mussten sogar bei den ersten Treffen zur Ideenfindung so tun als würden wir an einem ganz anderen Wagen-Motiv basteln" Ihr Prinzenpaar-Wagen in Blau und Gold gleicht einer edlen Kutsche Dafür wurden sogar echte Kutschenlampen besorgt Außerdem ziert ein Wappen des Prinzenpaares den Wagen Daneben gibt es jede Menge weitere verrückte Motivwagen Einer davon kommt von der Umzugsgruppe "Berbisdorfer Clique" Das Motto des Wagens lautet "Extrem Kopflos" Trotzdem beteuern die Wagenbauer augenzwinkernd: "Das sind doch bloß Omas und Opas aus der Umgebung ..." ein besonders auffälliger Herr mit schillernder und bunter Haarpracht Zwischen Weihnachten und Neujahr starteten sie mit der Planung einige basteln hier schon seit 22 Jahren Jahr für Jahr an den Umzugswagen So können die Zuschauer jedes Jahr lustige und kreative Motive bestaunen war es so weit: Der Oktoberfest-Supersamstag des SELGROS-Marktes in Radeburg wurde durch Marktleiter Sebastian Golke eröffnet Selgros hatte nach Vereinen in der Region recherchiert und diese angeschrieben Kunden konnten ihrem Lieblingsverein ihre Stimme geben und die drei beliebtesten Vereine wurden beim Oktoberfest-Supersamstag am 21 die von der Bürgermeisterin Frau Ritter aus Radeburg überreicht wurde In seiner Eröffnungsrede erläuterte Sebastian Golke noch einmal die Intention seines Unternehmens sich auf Vereine aus Radeburg und der näheren Umgebung fokussiert zu haben das von Dresden bis nach Norden über die sächsische Landesgrenze hinausreicht und vom Landkreis Meißen bis in die Oberlausitz machen wir doch mal was unmittelbar für die Umgebung Unser Personal stammt überwiegend von hier auch die Vereine gehören zu unseren Kunden also lasst uns doch für die mal was machen So kam es zu dieser Idee des Vereinswettbewerbs.“ Zu den teilnehmenden Vereinen gehörten aus Radeburg: Angelverein Aus Ebersbach beteiligten sich die Freunde der Gartenanlage Rödern und SV Grün/Weiß Ebersbach dass man seinen Verein direkt antraf oder gegebenenfalls einen Verein neu kennenlernen konnte Damit es auch fair zuging und kleinere Vereine auch eine Chance hatten erfolgte die Ermittlung der Besten durch eine Quote die sich Sebastian Golke selbst ausgedacht hatte Die Selgros-Kunden konnten ihren Lieblingsverein unterstützen Sie erhielten dazu an der Kasse einen „Coin“ den sie im Ausgangsbereich dann an der so genannten „Vereinswand“ einwerfen konnten konnte sich über den Verein sehr gern eine ausstellen lassen,“ erklärte Christiane Weise die gemeinsam mit Betriebsleiter Mathias Dufft und Frau Klätte diese tolle Aktion vorbereitet hatte Am Oktoberfest-Supersamstag wurde natürlich mit Spannung die Siegerehrung erwartet denn alle Teilnehmer wurden mit Preisen geehrt Unter anderem gab es an alle Platzierten Einkaufsgutscheine für jedes einzelne Vereinsmitglied Aufs „Treppchen“ kamen schließlich nicht drei Platz 3 belegten zwei Vereine mit völlig verschiedenen Mitgliederzahlen Den mit 200€ dotierten Preis zu halbieren kam für das Selgros-Team nicht in Frage Besagten dritten Platz teilten sich schließlich der Feuerwehr Historik Verein Radeburg und der Radeburger Carnevals Club erreichte der Modelleisenbahnclub „Bahnhof Radeburg Nord“ erkämpfte sich der Förderverein der Grundschule Radeburg den 1 Auch diese Vereine erhielten natürlich die Einkaufsgutscheine für ihre Mitglieder Mit den Vereinen und ihren Fans wurde anschließend zünftig gefeiert – mit Grillspezialitäten und Bier vom Fass auf dem Selgros Parkplatz wie die erste Männermannschaft in das Abendteuer Verbandsliga geht Erstmals in der 75-jährigen Geschichte der Abteilung ging man diesen Weg ohne finanzkräftig auf dem Transfermarkt zuzuschlagen Die Neuzugänge Georgi und Haberstock zeigten sofort Rückkehrer Scholz ist die erhoffte Säule in der Deckung und hilft mit seiner Routine vorn extrem weiter Als Unbekannter in der Liga konnte der Aufsteiger aus der Zillestadt das eine oder andere große Ausrufezeichen setzen Highlights waren hier sicherlich die Siege in Niederau und der Kantersieg gegen den Vorjahres-Vierten aus Pirna/Heidenau Alles in Allem ist die Ruhland-7 auf einem guten Weg mit 8:4 Punkten ist der Start definitiv gelungen was mit viel Herzblut und ohne große Sponsorengelder alles möglich ist mit der heimischen Kulisse in der Tiedemann-Hölle am Hebel gilt es gegen die Rotation Weißenborn eine harte Nuss aus dem Erzgebirge zu knacken Ebenfalls aufgestiegen ist die zweite Männermannschaft der Handballer jedoch konnten sie noch keine großen Duftmarken setzen Vor allem fehlende Konstanz im Kader ist hier das große Manko sonstige persönlich Gründe – die Liste der Absagen ist lang das bisher nur ein einziger Sieg gegen die Jungs aus Weixdorf zustande dass einige Rekonvaleszenten zurückkommen und Konstanz in den Kader kommt Zwar steht man mit 2:10 Punkten am Ende der Regionsliga – aber nach den Ferien kommen Truppen in die Tiedemann-Hölle einen unmittelbaren Konkurrenten im Abstiegskampf Mit der Kulisse der Tiedemann-Hölle an der Seite sollte das gelingen Mit 6:2 Punkte stehen sie mit in der Spitzengruppe der Regionsklasse Staffel 2 ist die Zahl der Spiele für die Truppe um Manu Kusnierz leider sehr begrenzt Nichts desto trotz war vor allem beim Sieg gegen Staffelfavorit Gröditz schon ein starker Spirit in der Truppe zu erkennen Auch dass einige junge Spielerinnen bereits im Spielbetrieb integriert sind und so langsam die Mädels der Radeburger Schatzis dass es nach einigen Jahren Tristesse wieder einen Schub bei unseren Damen nach vorn gibt Apropos Radeburger Schatzis – Die junge Truppe um Sophie und Henry Hadasch steht mit 10:2 Punkten auf Rang 2 der Regionsoberliga der B-Jungend weiblich – einzig gegen Ligaprimus Großenhain wurde verloren – und das recht knapp Also – der Unterbau für die Damen wächst und gedeiht sind gegen den HC Sachsen Neustadt-Sebnitz die "Schatzis" wieder am Ball die neue Stärke auch gegen das Spitzenteam aus der Sächsischen Schweiz unter Beweis zu stellen Auch in der männlichen Jugend B ist ein Aufwind zu verzeichnen Nach einem Jahr Ankommen in der B-Jugend sind die Jungs jetzt gereift und mit 6:6 Punkten gut in die Saison gekommen Dabei überzeugen nicht nur Leistungsträger wie Lius Kitsch oder Rückkehrer Lenny Eckart – nein auch letzte Saison noch unscheinbare Spieler wie Fabi Scheppan oder Mika Stolper haben schon einige vielversprechende Auftritte Langsam werden einige der Jungs auch hier ans Männertraining herangeführt um die nächsten Schritte auf dem Weg in die e=rste Mannschaft zu machen Bis dahin ist es für die Spielerinnen und Spieler der D-Jugend noch ein weiter Weg – nichtsdestotrotz ist der Auftakt mit 11:5 Punkten ein richtig guter – die Truppe von Sebastian „Kütte“ Küttner und Christin Rosenkranz entwickelt sich prächtig Ebenso positiv zu bewerten ist der Saisonstart der E-Jugend mit 7:5 Punkten – während die Jüngsten der F erst nach den Ferien in den Spielbetrieb einsteigen Hartes Training und stetig wachsende Kinderzahlen welche noch nicht am Spielbetrieb teilnimmt beweist auch hier – die Abteilung Handball ist auf einem guten Weg spielt auch die D-Jugend 9:00 Uhr zu Hause gegen die SG Klotzsche Die Jahrestagung des Meißner Arbeitskreises Schule-Wirtschaft brachte wichtige Einblicke und Diskussionen zur beruflichen Orientierung für Schüler In der letzten Januarwoche trafen sich rund 50 Vertreterinnen und Vertreter von Schulen Unternehmen sowie der Eltern- und Schülerschaft zur Jahrestagung des Arbeitskreises Schule-Wirtschaft in Radeburg Das teilte das Landratsamt Meißen am Dienstag mit.  Die Ausbildungsverantwortliche Yvonne Bellmann präsentierte die vielfältigen Maßnahmen zur Beruflichen Orientierung und Ausbildung Derzeit befinden sich 150 Jugendliche in Ausbildung beziehungsweise absolvieren ein duales Studium am Standort Weiter informierte Referent Thomas Milke vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus zu den Grundlagen der Beruflichen Orientierung (BO): Gesetze Auf der Grundlage des BO-Systems in Sachsen wurde die Struktur in diesem Bereich erläutert Weitere wichtige Bausteine sind die Berufliche Orientierung im Lehrplan sowie die Kooperation Schule-Unternehmen Bei der anschließenden Diskussion gab es Anfragen zur weiteren Finanzierung der Praxisberaterinnen und -berater sowie zur Erweiterung des Projektes an Gymnasien und Förderschulen zur Unterstützung der Schulen bei neuen Lehrplaninhalten sowie Hinweise zur weniger umfangreichen Beruflichen Orientierung an Gymnasien Petra Berkmann von der Regionalen Koordinierungsstelle Berufliche Orientierung stellte in der Veranstaltung die Praxisberatung vor Derzeit sind an 18 Oberschulen Praxisberaterinnen und -berater tätig Sie begleiten den BO-Prozess der Schülerinnen und Schüler in den Klassenstufen sieben und acht Auf der Grundlage einer Potentialanalyse erfolgt die individuelle und passgenaue Berufliche Orientierung erläuterten die Praxisberaterinnen Marion Kiefel von der Pestalozzi-Oberschule in Meißen und Franziska Herbst von der „Heinrich-Zille“-Oberschule in Radeburg Damit werden 60 bis 80 Jugendliche pro Klassenstufe betreut Herausforderungen sind die Begeisterung bei den Jugendlichen für ihre Berufswahl zu wecken die Erklärung „warum sie etwas tun“ sowie die Unterstützung im Bereich der Sozialkompetenzen Ein Schwerpunkt der Arbeit des Arbeitskreises Schule-Wirtschaft sind die  regionalen „Runden Tische“ mit Vertreterinnen und Vertretern von Schulen Die ersten Veranstaltungen fanden in der Region Großenhain Meißen und Riesa statt: Dabei informierte Petra Berkmann zu den Instrumenten der Beruflichen Orientierung Auf dieser Grundlage diskutierten die Teilnehmenden wie wirksam diese sind und ob sie bei der Zielgruppe der Schülerinnen und Schüler ankommen Zudem wurden jeweils die gastgebende Schule beziehungsweise das Unternehmen vorgestellt Die zweite Veranstaltung fand beim Elektro-Zentrum Großenhain eG statt: Im Rahmen eines Speed-Datings tauschten sich die Teilnehmenden zu den Bedarfen und Angeboten der Beruflichen Orientierung aus Alle Termine und die meisten Präsentationen sind  hier abrufbar.  Boxnacht des SV Post Germania Bautzen - Boxen an Denn nach 7 Jahren ist die Bautzener Boxschmiede zurück in heimischer Stätte Bereits Wochen zuvor zeichnete sich ein hochkarätiges Starterfeld ab Jeder Sportler und jeder Verein wollte bei diesem großartigen Event dabei sein und die Atmosphäre förmlich in sich hineinsaugen Er erhielt erst Freitagmorgen die Nachricht zur Veranstaltung kämpfen zu können Spontan und auch nicht ganz vorbereitet lieferte er einen engagierten Kampf ab aber verdient ging der Sieg nach Punkten in die Bautzener Ecke Weiter ging es mit unserer Aleksandra Gogolewska Sie hatte keine geringere Gegnerin als Canan Tas vom Olympiastützpunkt Frankfurt/Oder lieferte einen starken Kampf ab und erhielt zurecht von allen Seiten Anerkennung Leider verloren wir auch diesen Kampf nach Punkten Georg Weises Debüt im Ring und gleich ein Fingerzeig Bereits in der ersten Runde schickte er seinen Gegner 2x zu Boden Aufgabe durch die gegnerische Seite und verdienter Sieg durch Georg's unbändigen Willen und Disziplin in der Vorbereitung Lenny Erdmann gewann ebenso den Rückkampf gegen den Bautzener Laimes Er setze alles perfekt um und brachte Laimes nicht nur einmal in extrem schwierige Situationen Den letzten Kampf unseres Teams absolvierte Willi Weber und auch er gewann seinen Kampf eindeutig Durch clevere Ringarbeit und klare Treffer gab es keinen Zweifel wohin der Sieg führt - nach Radeburg Wir können mit all unseren Sportlern mehr als zufrieden sein Jeder hat starke Leistungen gebracht und gezeigt wie sehr sich Disziplin und eiserner Wille auszahlt und belohnt wird Gänsehautmoment auch während unserer Kämpfe als unsere Sportler von unseren Mitgliedern aus dem Publikum angefeuert wurden die sich in jeder Trainingseinheit gegenseitig auf Top Leistungen bringen und sich dann eben auch während des Kampfes unterstützen Vielen Dank an Ronny und Heike Brückner und dem gesamten Team des SV Post Germania Bautzen für das tolle Event die Gastfreundschaft und die familiäre Atmosphäre Zudem erhielten wir Lob und Anerkennung vom Landesstützpunkt Sachsen und dem Olympiastützpunkt Frankfurt/Oder für unser Auftreten und unsere Sportler im Ring Die Pfarrbuschstraße und die Dieselstraße sind zu Sackgassen geworden Es geht im Wesentlichen um zwei Ziele: die Entlastung der Stadt Radeburg vom Durchgangsverkehr und die effektivere Anbindung des durch Logistiker dominierten Gewerbegebiets an die A13 Begonnen wurde im April mit der Bauphase 1 durch die erst einmal nur sehr geringe Verkehrseinschränkungen entstehen Die Dieselstraße wurde gesperrt (Abbildung) Das LASuV schreibt weiter: "Hierfür soll die Rampe der Richtungsfahrbahn Dresden der Anschlussstelle Radeburg über die Dieselstraße geführt werden Die Dieselstraße (neuer Name: „Zufahrt zum Sandfang“) wird dann als Sackgasse zu einer wassertechnischen Anlage führen." Die wassertechnische Anlage  ist in der Abbildung oben zwischen dem Hochspannungsmasten und dem Straßenende zu erkennen Die wassertechnische Anlage derzeit nur über die Pfarrbuschstraße zu erreichen die durch die Sperrung der Dieselstraße automatisch ebenfalls zur Sackgasse wurde Weiter heißt es: "Zur Überführung der westlichen Rampe der A 13-Anschlussstelle Radeburg über den Zufahrtsweg wird eine Brücke errichtet." Diese Arbeiten sind ebenfalls in ihren Anfängen in der Abbildung zu sehen Die Brücke soll im April 2025 fertiggestellt sein Während der Bauzeit kann der Verkehr auf der S 177 LASuV: "Die Dieselstraße und die Pfarrbuschstraße des Gewerbegebiets Radeburg sind voraussichtlich bis zum 31 Die Verkehrsführung der umliegenden Straßen wird nicht beeinflusst Die Baukosten belaufen sich auf rund 900.000 Euro Sie werden vom Freistaat Sachsen mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes finanziert." Juni 2024 befasste sich der Technische Ausschuss mit den Vorschlägen der AG Marktgestaltung des Runden Tisches und des Plaungsbüros Haß das zwei Lösungsvorschläge unterbreiten sollte Das Ergebnis der Beratung war wenig befriedigend Die Baumaßnahme „Neugestaltung Marktplatz Radeburg“ wurde 2019 nachumfangreichen Vorplanungen Diese begannen bereits 2002 – mit einem Studentenwettbewerb dessen Ergebnisse erste Anhaltspunkte für die Überplanung des Marktplatzes lieferten Mit den eigentlichen Planungen zur Neugestaltung des Marktes wurde 2006 begonnen Auf dem Weihnachtsmarkt erfolgte noch im selben Jahr eine Bürgerbefragung welche am 06.02.2007 im Technischen Ausschuss ausgewertet wurde Das beauftragte Büro Steinbrecher + Partner erarbeitete unter Einbeziehung der Bürgerbefragung des durchgeführten Studentenwettbewerbes und weiterer Beratungen - am 14.06 und 05.07.2007 - mit der Denkmalschutzbehörde mögliche Varianten Aus heutiger Sicht kann man nur zu dem Schluss kommen: nachdem die Denkmalbehörde wesentliche Vorschläge der Studenten und der Bürger als „nicht denkmalgerecht“ verwarf wie Andreas Hübler (ULR) formuliert: „nicht viel übrig als ein Markt dessen einzige Nutzung an 300 Tagen die als Parkplatz ist.“ Und man möchte ergänzen: auch das nur am Rande Das Vorhaben verschwand zunächst für 10 Jahre in den Schubfächern des Bauamtes 2018 sollten dann endlich die Mittel bereitstehen so dass die Planungsgrundlagen 2016 wieder hervorgeholt wurden Es fand auch eine Abstimmung mit dem RCC statt welcher sein Interesse an der weiteren Aufstellung des Zeltes (an 5 Tagen pro Jahr) bekundete Eine wichtige Rolle spielte auch die Nutzung des Marktes für die Marktgilde Des Weiteren wurden verschiedene Verkehrslösungen diskutiert welche ein Maximum an Parkplätzen und ein einfaches Handling bei der Herstellung verkehrsfreier Flächen für diverse weitere Veranstaltungen zum Ziel hatten Letztlich hatte der Technische Ausschuss die Wahl zwischen drei Varianten bei denen nicht mehr viel vom ursprünglichen Ideenreichtum übrig blieb Leider kamen die Fragen bei vielen erst auf als das Kind sprichwörtlich „in den Marktbrunnen“ gefallen war Die aktualisierten Vorschläge wurden schließlich an die Stadtverwaltung herangetragen mit der Bitte sie in den Diskurs der demokratisch legitimierten Gremien – Stadtrat und technischer Ausschuss (TA) – aufzunehmen Stadtrat Rüdiger Stannek (DIE LINKE*) bot an Dafür sei an dieser Stelle herzlich gedankt was man nur unterstreichen kann: „Die Marktplätze in der Umgebung haben alle ein ähnliches Erscheinungsbild Viele wurden in den letzten 20 Jahren mit dem Ziel umgestaltet die teilweise leblos gewordenen Plätze wieder zu einem attraktiven Stadtzentrum mit hoher Aufenthaltsqualität zu entwickeln Dabei spielte die Begrünung sehr oft eine übergeordnete Rolle um besonders in den Sommermonaten die starke Überhitzung der befestigten von Gebäuden umgebenen Flächen erträglich zu gestalten.“ Als Beispiel wurde der auch schon der AG Marktgestaltung angeführte Marktplatz von Kamenz genannt Ähnliches lässt sich auch auf dem ähnlich ausgebildeten Hauptmarkt von Großenhain Diese Plätze werden ebenfalls für Wochenmärkte genutzt Das Planungsbüro schreibt als Fazit – und damit sollte man durchaus noch einmal an den Denkmalschutz herantreten: „Deutlich wird dass dem Marktplatz an sich mit dem Verlust der Funktion des Handels und des Warenaustausches eine neue Bedeutung zugedacht werden muss Oft verkommen als Parkplatz und Verkehrsfläche haben in den letzten 20 bis 30 Jahren viele Städte versucht die prominente und zentrale Lage des Marktes als Ort der Begegnung mit großer Aufenthaltsqualität Durchgrünung und künstlerischer Ausstattung umzunutzen Wesentlich dabei ist die Attraktivität der um den Marktplatz versammelten Geschäfte und gastronomischen Angebote Denn mit einer 'toten' Innenstadt lässt sich auch kein Marktplatz beleben Auch ein Angebot an fußläufig erreichbaren Parkplätzen ist von zentraler Bedeutung zumal innerhalb der mittelalterlichen Innenstädte nur der Marktplatz als große und zumeist ungenutzte Fläche zur Verfügung steht Es wird darauf ankommen eine Balance zwischen verkehrsberuhigten Aufenthaltsflächen für Bürger und Besucher Flächen zum Parken und Flächen für Märkte und Veranstaltungen zu finden.“ Das Planungsbüro war im analytischen Teil brillant Andreas Hübler: „Sie haben uns als Stadtrat eigentlich ein hartes Zeugnis ausgestellt was wir eigentlich selbst schon festgestellt haben.“ Wenig zufriedenstellend waren dagegen die zwei Gestaltungsvorschläge des Planungsbüros die eigentlich das Ziel der Beauftragung waren Die zwei Knackpunkte „Festzelt“ und Marktgilde blockierten aus Sicht der Planer alle weiteren Möglichkeiten Die zwei eher dürftigen Vorschläge (Variante 1 – 3 Baumkübel 1 Pflanzkübel; 4 Blumenpyramiden; Variante 2 – 1 Baumkübel 4 Blumenpyramiden) beliefen sich jeweils auf sage und schreibe 59.000 € dazu jährliche Transportkosten von 10.000 € und Pflegekosten von 1.500 € Die an der TA-Sitzung als Zuhörer teilnehmenden Mitglieder der Arbeitsgruppe zeigten sich enttäuscht Einigen Stadträten ging es offenbar ähnlich René Eilke (CDU) kritisierte den Fokus auf die Marktgilde und meinte „für die vier Stunden pro Woche blockieren wir alle sinnvollen Lösungen in diesen vier Stunden den Markt für’s Parken und die Durchfahrt zu sperren und die Marktstände an den Seiten aufzustellen.“ Dann könnte man auch Bäume einpflanzen Die Vertreterin des Planungsbüros zweifelte das wegen des „Zeltes“ an Offenbar fehlte den Planern auch das Wissen über die Dimensionen „Die Durchfahrthöhe ist vier Meter,“ sagte Stadtrat Uwe Berge (CDU) können sie auch 6 Meter werden und man braucht keine Kübel Man muss sie dann eben stutzen.“ Das sollte doch möglich sein Früher standen auch Straßenlaternen im Zelt und sogar eine Telefonzelle Stadtmöbel müssten also nicht unbedingt beräumt werden Bäume einzupflanzen,“ sagt Rüdiger Stannek auf Nachfrage Wir brauchen auch die Zustimmung der Denkmalpflege Ich werde mich darum kümmern.“ In der AG Marktgestaltung ist man zwar unzufrieden „dass man nun immer noch nichts Greifbares hat.“ Dennoch will man dranbleiben dass der neu gewählte Stadtrat die Dringlichkeit etwas höher bewertet als das bisher der Fall war.“ Klaus Kroemke im Namen des „Runden Tisches“ *gemeint ist im Kontext Stadtrat/TA die Fraktion Ein perfekter Tag lockte hunderte Besucher auf die Alte Poststraße in Radeburg um Scheunen und Höfe zu besuchen und sich von den unzähligen Angeboten überraschen zu lassen regnerischen Juli startete der August trocken am Sonntag vor dem „großen Fest“ schüttete es fast 25 Liter pro Quadratmeter (zweieinhalb Wassereimer auf einer 1 Meter mal 1 Meter großen Fläche) über uns aus und die Prognosen verdichteten sich das gleiche würde am nächsten Sonntag wieder geschehen Doch die Wetterfrösche hatten zu früh gequakt Es kam nur 0,1 Liter Regen – also gerade mal ein Wodkaglas voll Über Mittag verzogen sich die letzten Wolken Am „Hirsch“ stand zu lesen „Heute geschlossen auch der „Hirsch“ hat eine Scheune – dort hatte Werner Klimke einen „Streichelzoo“ mit Meerschweinchen die sich von den Kindern das Knuddeln und Wurschteln auch gefallen ließen Um das leibliche Wohl brauchte man sich an diesem Tag auch keine Sorgen zu machen Um das leibliche Wohl brauchte man sich an diesem Tag auch keine Sorgen zu machen Empfangen wurde man schon am Promenadengässchen mit Kaffee wieder die schon im Vorjahr beliebte Zille-Bowle weiter ging es die Straße runter mit Fladenbroten Unbedingt erwähnt werden soll das extra für dieses Fest kreierte „Zille-häppchen“ – ein Leckerbissen auf Schwarzbrot mit Gurke Sardelle und Meerrettich – garniert mit frischer Gartenpetersilie Diesmal ging es hinunter bis an den Promnitzweg Dort hatte der Kaninchenverein sein Lager aufgeschlagen Man konnte am Glücksrad drehen und Preise abfassen oder an einem Quiz teilnehmen bei dem das Gewicht einer Häsin geschätzt werden musste Vereinsvorstand Thomas Ley wog im Beisein von Heinrich „Steve“ Zille als amtlichem Zeugen nach: 9500 Gramm der sich daraufhin über einen großen Weihnachtsbraten freuen konnte noch funktionsfähige Löschwasserpumpe der Dittsdorfer Feuerwehr zu bestaunen Und so gab es einiges für Technik-Freaks und solche die Projektvorstellung des Eisenbahnvereins eine Fundgrube an Modellautos und alter Bürotechnik und natürlich die „Big Bike Station“ Sie ist die in Radeburg ansässige Werkstatt für die 1907 gegründete Lebensstil-Marke Harley Davidson Das Team bot wieder Harley-Rundfahrten für Kinder an „Wegen der großen Nachfrage werden wir im kommenden Jahr versuchen noch mehr Fahrer für die Rundfahrten zu gewinnen,“ so Hendrik Pötzsch vom „Big Bike Station“-Team Zauberer Florian Steinborn sorgte mit seinen Darbietungen für Staunen und Wundern ganz anderer Art hat spätestens im nächsten Jahr wieder die Gelegenheit Für gute Unterhaltung sorgten außerdem Ulf Walther und Annette Naumann mit ihren livemusikalischen Beiträgen Ein neuer Publikumsmagnet waren unsere Handwerksbetriebe die Ihre Arbeit vorstellten und zu einem kurzweiligen Aufenthalt beitrugen Bildhauer oder Polsterer – überall wird Nachwuchs gesucht und keine Gelegenheit war besser als diese Kinder spielerisch für solche Berufe zu begeistern Vom Handwerk ist es zur Kunst nicht weit und die Grenzen sind fließend Flechtkörbe; Basteln mit Holz und Deko aus Holz und Edelstahl wie schnell reine Merinowolle gesponnen werden kann – wenn man es kann Vorwiegend männliche Besucher wollten direkt selbst ihr Geschick beweisen und mussten feststellen: gar nicht so einfach Zudem wurde fleißig das Fingerstricken praktiziert und ausgiebig über die Handarbeit gefachsimpelt „Im nächsten Jahr bieten wir kleine Spinnkurse an,“ versprach Wollkiste-Chefin Bianca Steinhagen Für bleibende Erinnerungen sorgte Porträtzeichner Harald Nickoleit Auch er wird das nächste Fest wieder bereichern und sprach den Radeburgern ein großes Lob für ein gelungenes Fest aus So wie die „Pinselfreunde 4.0“ präsentierten sich auch weitere Radeburger Vereine Die Handballer und die Fußballer machten Werbung für ihre Heimspiele und für interessierten Nachwuchs „Wir sind mit vielen Leuten ins Gespräch gekommen,“ sagt Vereinsvorsitzender Erik Behnke „Und tatsächlich konnten wir zwei Kinder dazu animieren nächste Woche zu uns zum Training zu kommen.“ Befragt nach interessanten Ereignissen an den Geräten sagte er: „Beim Aushängen an der Reckstange ist man schon gut im kommenden Jahr eine elektronische Anzeigetafel zu bekommen damit auch Zuschauer die Leistungen mit verfolgen können.“  Am Punchingball blieb der High Score bei einem Mitglied des Boxclubs Die höchstmögliche Punktzahl für einen Schlag ist 2999 Die Zahl ist ein Mix aus Schlagkraft und Treffgenauigkeit und so gesehen auch ein bisschen Zufall Beim Seilspringen gab es dann aber tatsächlich einen Besucher der besser war als die Freunde aus dem Boxclub In der „Malerscheune“ war eine Diashow mit historischen Ansichten von Radeburg zu sehen Ebenfalls in der Scheune vertreten war der Kultur- und Heimatverein Anlässlich des Jubiläums der Kleinbahn führten Christina Kochs Rundgänge diesmal zum Bahnhof Die AG Stadtgeschichte hat ebenfalls in der „Scheune 36“ ihren neuen Kalender für 2025 präsentiert Dieser ist auch im Heimatmuseum erhältlich Die historischen Modeschauen von Heidrun Tennert waren auch wieder ein Highlight für sich indem sich tatsächlich ein Großteil der Besucher in historischen Kostümen oder historisch anmutender Kleidung auf das Fest begab man durchschreite auf der Alten Poststraße ein Zeitreiseportal Beim Org.-Team nach einem Resümee nachgefragt sollten die „Taler“ der Konditorei Mensch unbedingt erwähnt werden Sie wurden mit viel Charme und freundlichem Nachdruck unter die Leute gebracht und sind eigentlich zu schade zum Essen – eher ein Andenken Das zum Fest erschienene Radeburger Marktblatt fand ebenfalls großen Anklang ist aber auch ein Lesegenuss – und man kann immer noch etwas gewinnen In einschlägigen Geschäften ist es noch zu bekommen Einfach Augen aufhalten oder sich durchfragen Laut Org.-Team soll im kommenden Jahr wieder ein Marktblatt erscheinen Ideen für Beiträge und Themen für diese Zeitung hat schicke diese bitte gern an zillehofscheunenfest@gmail.com Ausgabe der Festzeitung freut sich die Redaktion ebenfalls Der Dank des Org.-Teams gilt allen Sponsoren „Nur durch deren Unterstützung ist es möglich ein solches Fest durchzuführen und zum Beispiel auch das Erscheinen der Zeitung zu ermöglichen,“ betont Hendrik Pötzsch der die Redaktionsleitung innehatte und Manuel Schmidt ergänzt: „Danke an alle freiwilligen Helfer die unentgeltlich zu dem Gelingen des Festes beigetragen haben Ohne sie wäre der Aufbau des Festes und die vielfältigen Angebote für Kinder nicht möglich gewesen.“ Heinrich Zille Hof- und Scheunenfest steht auch schon fest welche wir gern entgegennehmen.“ Zum Beispiel wird man sich Gedanken machen kann dazu die genannte Mailadresse nutzen oder einfach ihm bekannte Organisatoren oder Inhaber der Scheunen und Höfe ansprechen Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenFürs Radeburger Museum wird wieder der Heinrich-Zille-Karikaturenpreis ausgeschrieben je doller“ ist das Thema der 2025er Jahrgangs Das Thema für den Jahrgang lautet: „Mensch Die Jungen wollen immer weniger davon wissen Dabei seien die Alten das Gold der Gesellschaft der Wohlstand reiche auch für sie – ohne Arbeit So kenne der Generationenkonflikt vermeintlich viele Schlachtfelder: Das traute Heim Der Geburtenrückgang der vergangenen Jahrzehnte lasse sich jedenfalls nicht so leicht ausbügeln um das Motto zeichnerisch-witzig umzusetzen Der Heinrich-Zille-Karikaturen-Preis wird wie gehabt von der Zille-Geburtsstadt Radeburg und der Galerie Komische Meister Dresden vergeben unterstützt von privaten Preisgeld-Sponsoren Der Preis ist mit 1.000 Euro für den Siegercartoon dotiert Die Preisverleihung ist für den Januar geplant in jenem Monat wurde Heinrich Zille 1858 hier geboren Die Ausstellung mit den besten Einsendungen läuft von Januar bis Frühling 2025 im Heinrich-Zille-Museum der Stadt Radeburg Am vergangenen Wochenende feierte der Verein Oldtimerfreunde Ottendorf-Okrilla sein 60jähriges Jubiläum Zahlreiche Liebhaber alter Mobile nahmen an den Ausfahrten in der Region teil die im Etappenort Radeburg Station machten Radeburg war auch „Ersatz-Startort“ für das Moritzburger Dreieckrennen Jubiläum des Motorrad-Oldtimerrennens wollte Moritzburg keinen Startplatz zur Verfügung stellen Es waren eigentlich zwei Veranstaltungen in einer Zum einen fand unter dem Titel "60 Jahre Oldtimerfreunde Ottendorf-Okrilla" mit Start Am Sonnabend war der Höhepunkt die Zuverlässigkeitsfahrt nach Weinböhla ins Velocium Am Sonntag machten die Oldimer-Automobile dann eine Sonntagsausfahrt mit Besichtigung des Dreieckrennens Deshalb trafen um die Mittagszeit zahlreiche Oldtimer in Radeburg auf dem Markt ein Bereits um 10 Uhr starteten die Motorräder zur ersten von zwei Runden zur Gleichmäßigkeitsfahrt auf die 18 Kilometer lange Stgrecke von Radeburg über Bärwalde Moritzburg und Berbisdorf zurück nach Radeburg wer zwischen den beiden Fahrten den geringsten Zeitunterschied hat In der Vergangenheit war immer Moritzburg Start und Ziel des "Moritzburger Dreieckrennens" - ausgerechnet zum 100jährigen Jubiläum dieser Traditionsveranstaltung versagte Moritzburg die Unterstützung So fand das Rennen zwar auf der üblichen Route statt aber der bisherige Durchgangsort Radeburg wurde zum Start- und Zielort für das Gleichmäßigkeitrennen der historischen Zweiräder Richtig voll wurde es auf dem Markt in der Mittagsstunde als die Automobile auf dem Markt eintrafen Leider gab es nur wenig Informationen im Vorfeld denn sonst wäre der Platz hier überrannt worden." Auch sein Vater Lothar ließ sich diese Veranstaltung nicht nehmen und war mit einem BMW 503 dabei Die Ökumenische Friedensdekade findet jedes Jahr in den zehn Tagen vor dem Buß- und Bettag statt Daran beteiligt ist auch das Kirchspiel Radeburg Unser Leser Horst Rasch hat dazu in verschiedenen zum Kirchspiel gehörenden Gemeinden seine Gedanken vorgetragen und in dem folgenden Leserbrief zur Niederschrift gebracht den menschlichen Verstand wie einen Computer "hacken" zu können Und auf diese Weise letztendlich auch dauerhaften politischen Erfolg sichern zu können In voller Anwendungsbreite ist dies noch militärische Zukunftsmusik Die dafür viel in Kauf nehmen: das abgeschoben werden ins politische und gesellschaftliche Abseits Dokumentationen und Nachrichten mit gezielt gefilterten Informationen soll dafür sorgen dass dies das Vertrauen in Medien und Politik massiv beeinträchtigt und letztendlich die Gesellschaft auseinander treibt – denn viele Menschen haben am Ende doch den vagen Eindruck Wir alle sind in der Lage logisch zu denken Wir können bei genauerer Recherche erkunden in welche Richtung Kapitalinteressen zielen wie die Abhängigkeiten von den Mächtigen (Personen wie Staaten) gestrickt sind – mit zunehmend größerem Dunkelfeld in der Reihe der genannten Sachverhalte Vor allem aber sollten wir in der Lage sein die grundlegenden Interessen der Menschen im eigenen Umfeld wie auch im eigenen Lande zu erkennen und uns ein Urteil darüber zu erlauben was dem auf Ebene der Politik entsprechen sollte das Funktionieren von Wirtschaft und Gesellschaft kaum noch ernsthaft im Blick zu haben scheint und lieber das Bild eines politischen Spiels um Taurus Tomahawk und Hyperschallraketen vermittelt - ohne die Folgen zu bedenken Um von der Propaganda in Bezug auf den Ukrainekrieg einen Eindruck zu gewinnen möchte ich nachfolgend zwei Beispiele skizzieren: Fazit: Die Bundesregierung mag sich mit Falschaussagen nicht ins Unrecht setzen Die Leitmedien jedoch haben diesbezüglich schon lange keine Hemmungen mehr Und die Ampel-Regierung wie auch CDU/CSU-Opposition haben keinerlei Interesse daran denn die so erzeugte Angst der Bürger bereitet der Militarisierung regelrecht den Weg In der Sächsischen Zeitung vom 30.01.2024 berichtet Jonas Niesmann von einem Disput mit dem ukrainischem Botschafter: »Ukrainischer Botschafter: "Sie würden auch nicht darüber verhandeln Sachsen abzugeben." Bei einer Podiumsdiskussion in Dresden bedankt sich der ukrainische Botschafter Oleksii Makeiev bei den Deutschen – und findet eindringliche Worte er könne nicht so scharf austeilen wie sein Vorgänger Andrij Melnyk wird an diesem Abend eines Besseren belehrt alte und junge Menschen sitzen dicht gedrängt auf Fensterbänken und Treppenstufen [Die Überschrift bezieht sich offenbar auf die letzten drei Absätze des Zeitungsartikels:] Nach einer knappen Stunde dürfen Fragen gestellt werden Moderatorin Holzscheiter bittet mehrmals darum Im Publikum steht der frühere CDU-Innenminister Horst Rasch auf und schon beginnt er einen kleinen Vortrag über Verhandlungen und Waffenstillstand doch Makeiev bleibt still und hört aufmerksam zu schneidet jedes Wort wie ein Messer durch den Raum dann gehen sie auch nicht in Verhandlungen darüber Sachsen abzugeben.“ Der ganze Saal applaudiert „Das Ziel Russlands ist klar formuliert: Die Ukraine auszulöschen“ dann werden Sie hier an der Universität in Dresden bald den Genozid an den Ukrainern im 21 Als Hintergrund meiner beabsichtigten Frage hatte ich Dawyd Arachamija erwähnt im Parlament der Ukraine Fraktionsvorsitzender der Selenskyj-Partei der als Delegationsleiter im März und April 2022 an den Friedensverhandlungen mit Russland unter Moderation der Türkei in Istanbul teilgenommen hatte und in einem Interview am 24 November 2023 mit dem TV-Sender "1+1 Ukraine" sagte: «Die Russen haben wirklich fast bis zum letzten Moment gehofft wenn wir – wie einst Finnland – der Neutralität zustimmten und uns verpflichteten der NATO nicht beizutreten.» Meine Frage war ob Arachamija zutreffend zitiert worden sei wie die Ablehnung des Vertrags aus heutiger Sicht zu bewerten sei Das Geschehen im Hörsaal habe ich zu Zeiten achselzuckend zur Kenntnis genommen Inzwischen sehe ich es als geeignetes Beispiel daran die Mechanismen der Kriegspropaganda zu demonstrieren: 1 Die Antwort des Botschafters: Meine Frage hatte nicht etwa "Feindpropaganda" zum Ausgangspunkt Sie bezog sich auf die Aussage eines ukrainischen Spitzenpolitikers der Regierungspartei die von der Quellenlage her unstrittig ist Der Botschafter ging in keiner Weise auf die Frage ein Vielmehr gab er ein Beispiel der oftmals total an der Sache vorbeigehenden extrem emotionalisierten Propaganda Über die Emotionen werden die Köpfe gesteuert Die anwesenden Menschen: Von ihrem Beifall für die Antwort des Botschafters wird zutreffend berichtet Fazit: die jahrelange emotionalisierte Propaganda hat große Teile der Bevölkerung bereits in ihrer Haltung geprägt: kompromisslose von Sachfragen unbeirrte Kriegsunterstützung die Redaktion: Er berichtete über das umfangreiche Podiumsgespräch zutreffend Selbst die Antworten des Botschafters auf meine Fragen gibt der Journalist wortwörtlich wieder war er ganz und gar der "verantwortungsbewußte" Propagandist oder "Haltungsjournalist" Und nicht nur er – auch der Redaktion ist offenbar nichts aufgefallen Ergebnis: Propaganda durch Informationsfilterung und tendenziöse Berichterstattung Die allgemeine Berichterstattung durch Öffentlich-Rechtliche und sonstige Leitmedien: Meine Frage ergab sich daraus dass über die Verhandlungen im März und April 2022 in Deutschland nahezu nicht und über Arachamijas Interview im November 2023 absolut nicht berichtet wurde (bezüglich der Ö-R habe ich das detailliert untersucht) Auch das gehört zur Propaganda: wer entschlossen Krieg führen will (Bezüglich der Überschrift der Sächsischen Zeitung hier noch eine Sachinformation: Im März und April 2022 ging es um eine Möglichkeit der Rückkehr zum Gebietsstatus vor dem 24.02.2022; jetzt Horst Rasch (Jahrgang 1953)  in Ober-Mittelebersbach) ist in Ebersbach geboren und lebt heute im Radeburger Ortsteil Bärnsdorf Nach seinem Abitur 1971 an der Kreuzschule Dresden begann Horst Rasch 1973 ein Maschinenbaustudium an der TU Dresden Von 1977 bis 1989 war Rasch als Problemanalytiker Betriebsorganisator und DV-Projektierungsleiter in verschiedenen DDR-Betrieben tätig gelangte Rasch schließlich 1990 über seine Mitgliedschaft in der Bürgerrechtsbewegung „Demokratischer Aufbruch“ in die CDU Von 1991 bis 2005 war er CDU-Kreisvorsitzender im Landkreis Riesa-Großenhain und zwischenzeitlich auch Mitglied des CDU-Landesvorstandes Von 1990 bis 2009 war er Mitglied des sächsischen Landtages (Wahlkreis 38 - Riesa-Großenhain 2) Nach dem Rücktritt von Kurt Biedenkopf als Ministerpräsident und Klaus Hardraht als Innenminister im Jahr 2002 übernahm er das Amt bis zu den Neuwahlen 2004 Legislaturperiode (2004–2009) war er Vorsitzender im Ausschuss für Wirtschaft Bei der Landtagswahl 2009 trat Rasch nicht mehr als Kandidat an und schied somit aus dem Landtag aus und arbeitete danach als freiberuflicher Ingenieur September lädt die Lößnitzgrundbahn zum Schmalspurbahn-Festival ein Geburtstag der Strecke erwartet die Besucher in Radebeul Ost Moritzburg und Radeburg ein buntes Programm für Familien und Liebhaber der Schmalspurbahn Historische Züge und die Parade der illuminierten Lokomotiven sorgen für Abwechslung auf der Strecke „In bewährter Manier arbeiten wir zum diesjährigen Festival mit vielen Partnern zusammen“ Marketingleiterin des Verkehrsverbundes Oberelbe (VVO) „So engagiert sich die Traditionsbahn Radebeul am Bahnhof Radebeul Ost und bietet dort Kinderschminken eine Mini-Modellausstellung und Musik.“ Am Sonntag beteiligt sich auch Minibahnclub Dresden am Festival und lädt am Mühlweg 3 Hier drehen kohlegefeuerte Miniloks auf 127 mm Spurweite ihre Runden durch eine großzügige Gartenanlage Zudem organisiert der Bilz-Bund für Naturheilkunde am Sonntag eine geführte Wanderung ab dem Haltepunkt Lößnitzgrund In Moritzburg erwartet die Fahrgäste ein vielfältiges Programm unter anderem mit dem Anschnitt der Geburtstagstorte am Samstagmittag und Rundfahrten mit Oldtimer-Bussen der Freunde des Dresdner Nahverkehr „Und auch die kleinen Besucher kommen hier nicht zu kurz“ eine Fotobox und natürlich die Maskottchen mit von der Partie.“ Darüber hinaus lädt das Bühnenprogramm neben anderem mit dem Auftritt des Singer/Songwriters Björn Martins zum Verweilen ein In Radeburg präsentiert sich der Modellbahnclub Radeburg Nord und Heimatverein zeigt eine Ausstellung zur Stadtgeschichte „Am Freitagabend erwartet die Besucher um 21 Uhr die Parade der illuminierten Lokomotiven in Radebeul Ost“ Eisenbahnbetriebsleiter der SDG – Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft Insgesamt rollen während des Festivals 36 Zugfahrten mit drei Zuggattungen über die Strecke „Neben dem regulären Zug der SDG sind der Traditionszug der Königlich-Sächsischen Staatseisenbahnen und ein Zug im Gewand der Deutschen Reichsbahn im Einsatz“ TariftippsMaximal vier Kinder bis 14 Jahre in Begleitung eines zahlenden Erwachsenen fahren zum Festival auf der Lößnitzgrundbahn frei Inhaber eines Deutschlandtickets können den SDG-Historik-Zuschlag für acht Euro erwerben Anreisetipps Moritzburg und Radeburg erreichen Sie mit Regionalbussen unter anderem aus Coswig Dresden und Großenhain sowie mit den Zügen der Lößnitzgrundbahn erreichen Sie mit der S-Bahn S 1 aus Bad Schandau Ein Flyer fasst das komplette Programm zusammen und ist bei der SDG und dem VVO erhältlich. Alle Informationen zu Fahrplan und Tarif gibt es zudem unter www.loessnitzgrundbahn.de Da ringt das sächsische Umweltministerium um die Rettung der letzten Moore – und ein geplanter Kiesabbau bedroht nun ein ganzes Moor und die Verwaltung bekommt es nicht fertig Und so kämpft der NABU Sachsen unermüdlich weiter gegen Genehmigung des Kiessandtagebaus „Würschnitz-West“ Denn die beabsichtigte Ausweitung des Kiessandtagebaus „Würschnitz-West“ droht die einzigartige und geschützte Radeburg-Laußnitzer Heide unwiederbringlich zu zerstören. Der NABU Sachsen hat jetzt seine Stellungnahme eingereicht und appelliert eindringlich an die zuständigen Behörden Anlässlich der öffentlichen Auslage des Rahmenbetriebsplans haben mehrere NABU-Landesfachausschüsse engagierte Bürgerinnen und Bürger sowie die vor Ort aktive NABU-Fachgruppe Ornithologie Großdittmannsdorf dem NABU-Landesverband für seine Stellungnahme umfassend zugearbeitet und gravierende Mängel und Risiken des Projekts aufgezeigt Das geplante Abbaugebiet „Würschnitz-West“ und dessen unmittelbare Umgebung in der Radeburg-Laußnitzer Heide sind ein ökologischer Hotspot im sächsischen Tiefland Er zeichnet sich durch vielfältige und wertvolle Lebensräume wie Moore und Sickerquellen aus Diese Biotope sind unersetzbar und bieten zahlreichen bedrohten Arten einen Lebensraum Besonders das FFH-Gebiet „Moorwaldgebiet Großdittmannsdorf“ und das quellenreichste Gebiet im sächsischen Tiefland sind auf die kontinuierliche Zufuhr von sauberem und nährstoffarmem Wasser aus den Kiesrücken angewiesen Die geplante Zerstörung des Waldes und der Kiesrücken würde die Moorbildung Quellschüttung und die lokale Biodiversität irreversibel schädigen Die Region beherbergt seltene und gefährdete Arten warmen Kiesrücken sind für ihre Reproduktionsstätten und Winterquartiere unentbehrlich Eine angedachte Umsiedlung wäre unverantwortlich und würde die Population zerstören Weitere geschützte Arten wie der Sperlings- und der Rauhfußkauz sowie die Arktische Smaragdlibelle oder die Zweigestreifte Quelljungfer sind ebenfalls auf die speziellen Bedingungen der Region angewiesen Das vorgelegte hydrogeologische Gutachten des Antragstellers ist unzureichend Es biete lediglich mittlere Jahresbilanzen der Grundwasserneubildung und vernachlässige wesentliche Aspekte wie Retentionsvolumen Sommertrockenheit und fortschreitenden Klimawandel Grundwasserstandsmessungen im Abbaugebiet fehlen völlig und viele Aussagen basieren auf ungenauen Interpolationen In den letzten 30 Jahren gab es immer wieder Versuche den Kiesabbau in der Laußnitzer Heide auszuweiten In den 1990er Jahren wurde das Trinkwasserschutzgebiet verkleinert Frühere Anträge wurden aufgrund erheblicher Bedenken des NABU zurückgezogen 2015 wurde ein neuer Antrag für den Abbau im Gebiet „Würschnitz-West“ eingereicht der 2016 ein Raumordnungsverfahren durchlief Trotz klarer Maßgaben gegen das Projekt wird nun erneut versucht eine Genehmigung zu erhalten und das auf einer noch größeren Fläche So wäre mit dem Vorhaben eine Waldrodung von 135 Hektar verbunden das entspricht umgerechnet 185 Fußballfeldern Zudem ist eine Teilverfüllung mit 4,4 Millionen Tonnen tagebaufremden Material geplant was die Wasserqualität verschlechtern würde Das wären umgerechnet über 160.000 LKW-Ladungen à 27 Tonnen Die Region Dresden ist bereits überversorgt mit Kiessand sodass kein Bedarf für den neuen Tagebau „Würschnitz-West“ besteht Alternative Abbaugebiete in weniger sensiblen Gebieten und eine Erhöhung der Recyclingquoten würden den Bedarf langfristig decken Der NABU-Sachsen fordert die zuständigen Behörden mit Nachdruck auf das Vorhaben des Kiessandtagebaus „Würschnitz-West“ abzulehnen die Erhaltung der Biodiversität und die Sicherstellung der Wasserversorgung müssen unbedingten Vorrang vor kurzfristigen wirtschaftlichen Interessen haben In den kommenden Wochen wird der NABU-Sachsen weitere Gespräche mit den zuständigen Behörden und politischen Entscheidungsträgern führen Wir werden alle rechtlichen Mittel ausschöpfen um das Projekt zu stoppen und den Schutz dieser wertvollen Naturräume sicherzustellen Der NABU steht für weitere Informationen und zur Unterstützung bei der Entscheidungsfindung gern zur Verfügung So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen: Sie müssen angemeldet sein Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes Passwort vergessen? Wir senden Ihnen eine Email mit einem Link zum Zurücksetzen des Passworts Zurück zum Login