Sie genossen den schönen Abend: Marion Stolte Michael Reiske und Uschi Krebs (l.) und Manuela Michels-Reiske Der Brückentag und das sommerliche Wetter am Freitag hatte die ersten Besucher schon früh auf den Marktplatz gelockt Denn nur so konnten sie sich einen Sitzplatz auf einer der zahlreichen Bierzeltgarnituren sichern und – viel entscheidender noch – ein gediegenes Glas trockenen und gut gekühlten Weißwein Der ging hier am Stand der Freiwilligen Feuerwehr offenkundig so gut weg dass die Reserven nicht für den gesamten Abend reichten Später eintreffende Besucher wunderten sich und vermissten Folko Alexander Sensen der Mitte April sein Weingeschäft am Markt schloss Die Radevormwalderin Sonja Köpsel besucht den Feierabendmarkt regelmäßig Den Auftakt verpasste sie in diesem Jahr nicht und freute sich über den Anblick des sehr gut gefüllten Marktplatz am Abend „Ich mag den Feierabendmarkt sehr.“ Er sei unkompliziert die man sonst das ganze Jahr über nicht sieht.“ Die entspannte Atmosphäre mit vielen unterschiedlichen Generationen auf dem Platz die sie zufällig hier getroffen hatte und sich zu ihr an den Stehtisch gesellten könnte der Feierabendmarkt ihres Erachtens laufen Doch schon hierzu hatte die städtische Tourismusbeauftragte Tanja Sonnenschein in der Vergangenheit erklärt dass die Uhrzeit vor allem mit Rücksicht auf die Bewohner rund um den Marktplatz zu tun hatte Sie freute sich über die positive Resonanz zum Auftakt und über die vielen Vereine Für Michael Reiske war es an diesem Abend selbstverständlich gewesen dem ersten Feierabendmarkt der Saison beizuwohnen da mussten wir einfach dabei sein.“ An einer langen Tafel saß der Radevormwalder mit Freunden zusammen mit denen er sich keinesfalls verabredet hatte „Im Idealfall trifft man hier immer zufällig Leute die man kennt.“ Manuela Michels-Reiske und Marion Stolte lobten das gelungene Konzept besonders weil es generationsübergreifend ist Man sieht sowohl Jung als auch Alt zusammen auf dem Marktplatz“ mit der Straßenmusiker David den Abend untermalte „Das passt sehr gut.“ Nur einen Kritikpunkt hatte Armin Stolte warum es auf dem Feierabendmarkt neben Wein und Cocktails nur alkoholfreies Bier gab Darauf hatte Tanja Sonnenschein eine nachvollziehbare Erklärung: Bereits in der Vergangenheit hatte sie mit ihrem Team festgestellt eine gediegenere Veranstaltung gewährleistet war Für Besucher Uschi und Udo Krebs aus Wipperfürth war es auch ohne Bier eine gute Veranstaltung Regulär lädt der Feierabendmarkt ab sofort jeden Freitag von 17 bis 21 Uhr ein. Nur wenn andere Veranstaltungen anstehen, wie etwa das Stadtfest nächste Woche Oktober wurden in der alten Fabrik in Dahlhausen auch einige Personen aus dem Schlaf geschreckt Ein großes Aufgebot von Einsatzkräften war in den frühen Morgenstunden des 23. Oktobers 2024 aktiv, um eine illegale Zigarettenproduktion in Dahlhausen auszuheben. Die Zollfahndung Essen wurde in der ehemaligen Kammgarnspinnerei Hardt & Pocorny fündig unterstützt von Bundespolizei und Technischen Hilfswerk Die Ermittler stießen auf einen großen Hallenkomplex, der rund zwei Fußballfelder groß war. Insgesamt gab es in diesem Fall Razzien an neun Standorten in NRW und einem in Brandenburg zudem Filter- und Zigarettenpapier sowie Umverpackungen für verschiedene Zigarettenmarken Die Fahnder stießen zudem auf rund elf Tonnen Feinschnitt und mehr als 104.000 Standen gefälschter Zigaretten Sichergestellt wurden bei den Razzien auch zahlreiche Maschinen darunter Herstellungs- und Verpackungseinheiten Der Steuerschaden durch die Täter wird auf rund 4,9 Millionen Euro geschätzt Die Zigaretten waren vor allem für den deutschen und europäischen Schwarzmarkt bestimmt Die Zollfahndung war dem Täterkomplex bereits seit April 2024 auf der Spur Die illegale Produktion in den Räumen der alten Fabrik in Dahlhausen lief offensichtlich seit Juli 2024 Am Montag, 5. Mai, beginnt um 9.30 Uhr nun der Prozess gegen 19 Tatverdächtige. Es handelt sich um Personen mit bulgarischer, ukrainischer, moldauischer und rumänischer Staatsangehörigkeit. Zwar ist das Landgericht Wuppertal federführend doch wegen des Umfangs des Verfahrens findet der Auftakt im Prozessgebäude des Oberlandesgerichts Düsseldorf am Kapellweg 36 in Düsseldorf-Hamm statt an der im August 2023 ein junger Mann erstochen wurde zündeten Menschen Kerzen an und legten Blumen ab der in den kommenden Monaten umgestaltet werden soll Die Unbequemlichkeiten für die Anwohner sollen sich in Grenzen halten Anwohner der drei innerstädtischen Straßen wurden in der vergangenen Woche kürzlich von der Stadt zu einer Informationsveranstaltung eingeladen einige von ihnen aber wohl nur dank eines glücklichen Zufalls Denn längst nicht alle Nachbarn hatte das Schreiben der Stadt erreicht „Ich habe nur durch Zufall von meinem Nachbarn von der heutigen Veranstaltung erfahren“ den Kommunikationsweg mit den Anwohnern zu verbessern und zur Not persönlich die Zettel in die Briefkästen einzuwerfen Überhaupt zeigten sich sowohl Dippel als auch seine Kollegin Daniela Degenhardt ebenso wie Ramon Schmidt von der beteiligten Ingenieursfirma HPC den Bedenken und Sorgen der Anwohner aufgeschlossen sondern auch noch über einen halben Meter tief gegraben wird war allen Anwesenden in der Aula der Gemeinschaftsgrundschule (GGS) Stadt bewusst Diese Umstände so gering wie möglich zu halten Müllabfuhr Damit im Laufe der Baumaßnahmen die Anwohner nicht auf ihrem Müll sitzenbleiben Anwohner stellen ihre Tonnen wie gewohnt vors Haus die Tonnen für die Abfuhr zentral an eine Stelle zu schieben und später wieder zurückzustellen Anwohner sollten ihre Tonnen lediglich mit der Hausnummer beschriften Rampen Damit Bewohner auch während des Umbaus aus dem Haus können vor allem für Senioren mit Rollatoren oder Kinderwagen Über die Zeit der Maßnahmen werden den Anwohnern Kontaktnummern ausgehändigt über die sie sich zu jeder Zeit mit ihren Belangen an Daniela Degenhardt oder Ramon Schmidt wenden können um Probleme auf dem kurzen Dienstweg zu beheben Schützen- und Bischof-Bornewasser-Straße in den kommenden Monaten in insgesamt drei Bauabschnitten grundlegend saniert und erneut werden wie bei den übrigen Maßnahmen des integrierten Handlungskonzeptes (InHK) für die Innenstadt „bleibt die Fahrbahnaufteilung erhalten.“ An einigen Stellen würde die Fahrbahn im Zuge des Umbaus verbreitert Allerdings lässt sich die Stadt damit die Option offen den Radverkehr in entgegengesetzter Richtung zur Einbahnstraße zirkulieren zu lassen sollte der Beschluss irgendwann gefasst werden etwa der Stadtwerke bis zu den Hausanschlüssen saniert und erneuert Im Vorfeld sei der Versorger mit Kameratechnik durch die Kanäle gefahren und hätte bereits Handlungsbedarf an bestimmten Leitungen festgestellt sodass diese Arbeiten im Rahmen des Umbaus erledigt werden können Damit in Zukunft auch das Regenwasser besser abfließen kann wird an einigen Stellen der Höhenunterschied angepasst Weil die neue Pflasterung wasserdurchlässig sein wird ihre Häuser im Zuge der Baumaßnahmen im Fundament abdichten zu lassen sofern es sich nicht um ein „atmendes“ Kellergewölbe handele Der Startschuss der Maßnahmen fällt nach dem Stadtfest Gesperrt sind dann der Anfang der Bischof-Bornewasser-Straße und der mittlere Teil der Oststraße Der Verkehr der Oststraße wird über die Kotten- und Schützenstraße abgeleitet Beim zweiten Bauabschnitt werden der letzte Teil der Bischof-Bornewasser- und die Schützenstraße erneuert solange auf der Bischof-Bornewasser-Straße gearbeitet wird auch Einschränkungen auf der unteren Kaiserstraße geben um einen Zweirichtungsverkehr zu ermöglichen Beim dritten Bauabschnitt wird schließlich an Anfang und Ende der Oststraße gearbeitet Der Fußverkehr wird über die ganze Zeit gewährleistet Pro Bauabschnitt werden die Mitarbeiter voraussichtlich zwei bis zweieinhalb Monate brauchen die komplette Erneuerung der drei Straßen beendet sein dürfte Gabriela Jungfleisch-Kopp und Mareike Klein (v.l.) freuten sich über die gelungene Premiere der ersten „Lifestyle-Expo“ im Wülfingmuseum Bereits vor der Eröffnung warteten viele Interessierte vor den Türen Ein wenig aufgeregt waren Gabriela Jungfleisch-Kopp Mareike Klein und Maria Susanj in den Samstag gestartet Bereits kurz nach 9 Uhr hatten die drei Frauen alles rund um ihre erste kleine Messe in Dahlerau zurechtgezupft Wie die Resonanz auf die erste „Lifestyle-Expo“ im Wülfingmuseum ausfallen würde konnten sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht wissen leckere und praktische Produkte und Dienstleistungen an dass diese etwas andere Messe im Ambiente der alten Tuchfabrik gut angenommen würde das zeigten die fröhlichen Gesichter der Organisatorinnen Dejan Vujinovic ist Fraktionsvorsitzender der CDU Radevormwald Die Debatte über die Gewinnausschüttung der Kreissparkasse Köln und die Frage hat auch in der jüngsten Ratssitzung noch einmal zu einer kontroversen Debatte geführt dass CDU-Fraktion und Verwaltungsspitze den Prüfungsbericht der Kommunalaufsicht zu diesem Thema höchst unterschiedlich interpretieren – und jede Seite fühlt sich im Recht Die CDU hatte die Kommunalaufsicht des oberbergischen Kreises veranlasst sich mit der Vergabe der genannten Gelder an Rader Vereine durch den Bürgermeister zu beschäftigen Die Christdemokraten werfen Johannes Mans vor eigenmächtig vorgegangen zu sein und die Politik nicht ausreichend beteiligt zu haben Radevormwalds Bürgermeister Johannes Mans vor dem Eingang zum Rathaus Die Kommunalaufsicht äußerte sich nun in einer Weise die beide Seiten als Sieg verbuchen können Einerseits sah man das Vorgehen der Verwaltungsspitze durchaus als bedenklich an Bürgermeister Mans verwahrte sich im Rat gegen den Vorwurf Man habe in der Verwaltung in Abstimmung mit Amtsleitern den Bedarf für bestimmte Vereine abgewogen dass sie finanzielle Schwierigkeiten hätten die Vergabe gestoppt und eine Kanzlei eingeschaltet dass die Stadtspitze korrekt gehandelt hatte (unsere Redaktion berichtete) Damit sieht sich Bürgermeister Mans bestätigt „Und wenn es tatsächlich einen Verstoß gäbe“ „dann hätte die Kommunalaufsicht auch tätig werden müssen.“ Das sei aber nicht der Fall übten dagegen erneut Kritik an dem Verfahren „Es fehlt Transparenz und Gleichbehandlung“ Vorsitzende des Radevormwalder Turnvereins (RTV) „Wir als Verein wussten von dem Vorgang nichts.“ Sebastian Dickoph dass die Verwaltung wohl kaum die finanzielle Lage aller Vereine der Stadt kenne Dagegen sah Annette Pizzato auch Probleme bei einer Entscheidung der Politik über die Verteilung der Gelder: „Was ist in so einem Fall mit der Befangenheit der Ratsmitglieder kritisierte die CDU-Fraktion für ihre Interpretation des Schreibens der Kommunalaufsicht: „Wenn das Pferd tot ist CDU-Ratsmitglied Jürgen Fischer plädierte schließlich dafür aus dem Thema die Emotionen herauszunehmen und den „Wahlkampfmodus“ zu beenden – ein Hinweis darauf dass Bürgermeister Mans und CDU-Fraktionschef Vujinovic bei der kommenden Kommunalwahl um das Amt des Stadtoberhaupts konkurrieren Am Ende stimmte der Rat für den CDU-Antrag dass die Verwaltung in der nächsten Sitzung des Rates ein Verteilungsmodell für die Gelder nach dem Vorbild der Gemeinde Marienheide vorlegen soll Ingrid Feld (l.) aus Lüdenscheid und Rafaela Finkelnburg aus Lindlar im Gespräch mit einer Börsenbesucherin Langjährige Freunde der Pflanzentauschbörse wie etwa die städtische Umweltbeauftragte Regina Hildebrandt wie erfolgreich die traditionsreiche Veranstaltung selbst nach mehr als 40 Jahren ist strömen zahlreiche Garten- und Balkonbesitzer zur Pflanzentauschbörse um Eigengewächse gegen neue Pflänzchen einzutauschen oder gegen eine Spende mitzunehmen Lange bevor die Börse überhaupt öffnete und die Aussteller ihre Pflänzchen aufgestellt hatten waren schon die ersten Naturfreunde auf dem Platz Alles leuchtete herrlich grün – und an der einen oder anderen Stelle bergische Frühlingsbrise gerade durchgehuscht war roch es zudem auch noch verführerisch mediterran nach leckeren Kräutern Termin Die nächste Pflanzentauschbörse findet traditionell am Tag der Deutschen Einheit Wie immer werden auch dann wieder einige Aussteller mit Herbstpflanzen auf dem kleinen Schulhof der GGS Stadt parat stehen und sich über Tauschangebote und Fachgespräche freuen Von denen hatten in diesem Jahr auch Ingrid Feld und Rafaela Finklenburg jede Menge mitgebracht. Die beiden Frauen aus Lüdenscheid und Lindlar lassen sich kaum eine Pflanzentauschbörse in Radevormwald entgehen und das schon seit mehr als 15 Jahren nicht mehr „Ich finde die Atmosphäre hier immer so unglaublich toll mit den anderen zu tauschen und mit neuen Pflänzchen heimzukehren.“ Häufig würden die Aussteller gleich zu Beginn untereinander tauschen dann helfen wir uns untereinander auch immer weiter“ sagte die Dame aus Lindlar und beschrieb damit auch die gute Stimmung vor Ort In diesem Jahr hatte sie besonders viele Gewürzkräuter dabei Das kann man zwar nicht essen und hat auch sonst keine große Funktion Besonders beliebt seien auf der Pflanzentauschbörse im Mai vor allem immer Pflänzchen für den heimischen Gemüsegarten Hin und wieder würden sich Aussteller und Besucher in Fachgesprächen verwickeln Finklenburg hat schon seit längerem festgestellt dass die Leute allerhand zu ihrem Garten zu wissen glauben Was viele bei der Auswahl der Pflänzchen für Daheim beispielsweise vernachlässigen würden dass die einen direkte Sonne vertragen und andere ein schattigeres Plätzchen sei es damit getan.“ Tatsächlich aber würden viele andere Faktoren noch eine Rolle spielen Über diese Besonderheiten ihrer Pflänzchen wissen die Aussteller natürlich bestens Bescheid und teilen ihre Tricks gerne mit Interessierten Eifrig fündig geworden war am frühen Morgen bereits Besucherin Anja (60) Die Radevormwalderin komme immer mal wieder zur Pflanzentauschbörse „Ich finde es einfach schön und bin sehr an unsere bergischen Pflanzen interessiert weil sie einfach für unsere klimatischen Bedingungen abgehärtet sind“ Außerdem gäbe es hier immer tolle Pflanzen für kleines Geld doch mittlerweile nimmt sie die Pflänzchen lieber gegen eine Spende mit um vorher die Pflanzen zum Tauschen auszugraben.“ In ihrem Körbchen hatte Anja bereits bergische Tomatenpflänzchen und ewige Zwiebel was sie heute über Pflanzen und Gärtnern wisse habe sie den Kursen von Kathi Hentzschel zu verdanken „Bei ihr habe ich schon einige Kurse belegt und viel gelernt.“ An diesem Tag stand Hentzschel wie seit Jahrzehnten schon ebenfalls auf dem Platz plauderte mit allen und brachte statt Pflänzchen wertvolle Garten- und Pflanzenliteratur Szene aus der Inszenierung der Komödie "Das Haus" durch die Burghofbühne Dinslaken sein geliebtes Zuhause verlassen oder veräußern zu müssen wird sich in dieser Komödie schnell wiederfinden Es geht um den Verkauf eines Hauses und die unterschiedlichen Vorstellungen über dessen Zukunft die zwei Paare bis an den Rand des Wahnsinns treiben Dabei wirkt das Stück zu Beginn fast biedermeierlich: Zwei Paare die sich im schmucken Wohnzimmer des Hauses treffen Martin und Doris Rotemund (Arno Kempf und Christiane Wilke) wollten es veräußern Lilly und Moritz Huber-Böhmer (Markus Penne und Anna Marzinzik) haben es gekauft kehren die Paare soeben vom Notartermin zurück und haben sich noch zum freudigen Anstoßen eingefunden Beide Seiten schwärmen von den Vorzügen des geräumigen Hauses mit einem traumhaften Garten Die alten Besitzer wünschen den Neuen ebenso viel Freude und Glück damit wie sie es in den vielen Jahren mit ihren Kindern hatten Weil diese aber mittlerweile aus dem Haus sind jüngeren Eigentümer in dem Haus ihr neues Familiennest einrichten wollen Im Gespräch erfahren die Zuschauer kleinere und größere Details aus dem Leben der Paare Die Rotemunds gehören dem alten Klischee an: Er ist Zahnarzt Die neuen Eigentümer folgen dagegen einer moderneren Familienausrichtung: Sie ist erfolgreiche Anwältin Geldfragen spielen in ihrem Leben keine Rolle Sie haben es einfach und geben es großzügig aus dass sich die ehemaligen Besitzer im Gespräch mit den neuen Eigentümern plötzlich umentscheiden dass die Immobilien mit ihrem groß angelegten Garten und den sterilen weißen Wänden genau so erhalten bleibt dass das neue Paar den Garten zugunsten eines größeren Küchenanbaus verkleinern wollen und planen die Wohnzimmerwände in einem warmen Rotton zu streichen als die Rotemunds ihre Bedingungen offenlegen als wären die alten Besitzer emotional nicht in der Lage alles in ihren neuen vier Wänden beim Alten zu belassen in seinem neu gekauften Haus Dinge zu verändern Das wollen die Rotemunds aber nicht zulassen und fordern es fliegen die Fetzen und auch der ein oder andere Zahn und das Publikum kann vor Verblüffung und Amüsement seinen Augen kaum trauen Wie konnte die Situation nur so aus dem Ruder laufen Markus Penne und Anna Marzinzik liefern eine grandiose Leistung ab und überzeugen mit perfektem Timing die beim Radevormwalder Publikum bestens ankam Die Müllkippe in Wilhelmstal wurde vom Verursacher inzwischen weggeräumt Das hatte er (oder sie) sich vermutlich ganz anders vorgestellt: Eine Person hat über die Ostertage zwischen Krebsöge und Wilhelmstal Müll in der freien Natur entsorgt Unserer Redaktion wurde ein Foto der Müllkippe geschickt – ein Ärgernis für die Anwohner und leider kein Einzelfall Solche Aktionen kommen in Radevormwald immer wieder vor die Verursacher werden selten festgestellt Was soll mit der alten Wülfing-Fabrik geschehen Auf einer Etage gibt es bereits ein Museum Doch ein großer Teil des Gebäudes bleibt bislang ungenutzt Wie soll es mit der ehemaligen Tuchfabrik Johann Wülfing & Sohn weitergehen? Dazu hat die Radevormwalder Politik schon oft beraten, doch nun machen vor allem zwei Fraktionen Druck. CDU und SPD hatten für die jüngste Ratssitzung zwei Anträge formuliert um die Entwicklung in Dahlerau zu forcieren dass die Nutzungsplanung für das zweite und dritte Obergeschoss unverzüglich aufgenommen wird eine gemeinnützige GmBH als Träger für den Standort zu gründen Diese soll die weitere Entwicklung koordinieren Zu Beginn der Debatte erläuterte Bürgermeister Johannes Mans aus Sicht der Verwaltung warum sich in den vergangenen Jahren beim Thema Wülfing wenig getan hatte „Es hat zahlreiche strategische Prüfungen gegeben Doch die Haushaltssituation der Stadt habe es nicht zugelassen Was die Fördermöglichkeiten durch die Regionale 2025 betreffe so sei von der Bezirksregierung seinerzeit signalisiert worden das Hauptgebäude habe isoliert betrachtet keine Chance auf Förderung gehabt findet im Wülfingmuseum die Messe „Lifestyle-Expo“ statt Dabei geht es um die schönen Dinge des Lebens: Mode IG Bismarck Ende des Jahres soll im Erdgeschoss der Fabrik die Ausstellung des Zweirad-Museums der IG Bismarck fürs erste ein neues Domizil finden Der Verein muss aus seinem jetzigen Standort an der Leimholer Straße ausziehen dem Fraktionsvorsitzenden der SPD: „Ich habe eine völlig andere Erinnerung an die Abläufe.“ Das Wülfing-Quartier sei anfangs sogar als Projekt mit der Stufe A eingeschätzt worden Auf allen Listen bemerkenswerter industriegeschichtlicher Denkmäler stehe das Ensemble ganz oben „Nach mehr als 20 Jahren muss etwas passieren die Etagen vergammeln und verrotten sonst.“ Die SPD plädiere dafür ein Zentrum für Industriekultur einzurichten das „ein hoher kultureller Beitrag für die Stadt“ sei Für die CDU-Fraktion erklärte deren Vorsitzender Dejan Vujinovic dass seine Fraktion sich bei der Idee einer gGmbH an dem Bürgerbahnhof in Dorsten orientiere Aus einem heruntergekommenen Gebäude sei so ein Erfolgsmodell geworden Die CDU könne sich zum Beispiel die Ansiedlung eines integrativen Ausbildungszentrums in dem Wülfing-Gebäude vorstellen Schon in der Vergangenheit seien „viele Luftballons aufgeblasen“ worden letztlich drohe eine gewaltige Steuerverschwendung Die Infrastruktur in Dahlerau mit den schmalen Zufahrten und mangelndem Parkraum sei schlicht nicht geeignet „Das könnte höchstens mit einer Seilbahn funktionieren als in solche Luftnummern zu investieren.“ dass der Bürgerbahnhof in Dorsten mitten in der Stadt liege nicht außerhalb in einem verkehrstechnisch problematischen Bereich wie die Wülfing-Fabrik CDU-Fraktionschef Vujinovic verteidigte die Pläne: „Das ist ein gutes Wie können nicht einfach weitermachen wie bisher.“ Auch Volker Ebbinghaus der Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Grüne meinte: „Dass es Handlungsbedarf gibt sonst verfällt alles.“ Er sehe die Anträge als einen Ansporn in einer Art Workshop tragfähige Ideen zu entwickeln in dem Gebäude doch Wohnungen einzurichten.“ Ein grundsätzliches Problem sei der Mangel an Parkplätzen darüber solle man in Ruhe im Fachausschuss reden Tatsächlich wurde auch über das Thema Parkplätze ausgiebig diskutiert an der Wupperstraße eine Wiese in Parkraum umzuwandeln auf erheblichen Widerstand der Anwohner stoße „Das Quartier wird durch diese Maßnahme zerstört“ „Das ist ein erheblicher ökologischer Eingriff.“ Als alternative Fläche könnte ein Bereich am Kesselhaus dienen den der Investor Uwe Bartels verkaufen würde Allerdings erklärte Bürgermeister Johannes Mans meinte: „Wir sollten uns nicht im Kreise bewegen.“ Die Diskussion über verschiedene Varianten sei nicht zielführend die Politik müsse einen Grundkonsens finden Die Sitzung wurde schließlich für einige Zeit unterbrochen so dass die Fraktionsspitzen sich über das weitere Verfahren austauschen konnten Jupp Heynckes hat sich aus der Öffentlichkeit weitgehend zurückgezogen Ein 24-jähriger Mann aus Remscheid soll zwei Frauen mit einem 640-PS-Sportwagen angefahren haben.. Ein 33-jähriger Mann steht wegen Mordes in Dortmund vor Gericht Er soll im November seine Ehefrau erstochen.. Fast zwei Milliarden Euro hat Ford in sein Kölner Werk investiert Nur wenige Meter neben einem voll besetzten Zirkuszelt stürzt ein Ultraleichtflugzeug ab.. Das Fahrzeug kommt erst nach dem Aufprall zum Stehen Der Verfassungsschutz stuft die AfD als gesichert rechtsextrem ein beide Male retteten Einsatzkräfte Haustiere Danach werden Sie zur Kündigungsseite weitergeleitet: Auch Bürgermeister Johannes Mans (r.) kam zur Vorstellung des Programms in der Feuerwache an der Dietrich-Bonhoeffer-Straße – v.l.: Jonas Thiemann Georg Sauren und Frank Schmidt vom „Feier Department“ der Feuerwehr-Einheit Stadt Fast sieben Jahre ist es her, dass die Feuerwehr Radevormwald mit ihrer 150-Jahr-Feier kölsche Musik-Prominenz in die Bergstadt brachte Die Bands „Brings“ und „Kasalla“ rockten die Feiermeile rund um die Wache an der Dietrich-Bonhoeffer-Straße Aber nach dem Großereignis waren die Organisatoren erstmal komplett fertig Doch diesen Vorsatz brechen die „Blauröcke“ nun Viele Fans kölscher Musik werden darüber glücklich sein September – feiert die Feuerwehr ein Musikereignis „Cat Ballou“ und Björn Heuser live zu erleben sind Auch jüngere Bands wie „Planschemalöör“ sind dabei Kartenpreise Das „Feier Department“ bietet Karten in verschiedenen Kategorien für die Open-Air-Konzerte an Derzeit gibt es auch noch eine begrenzte Zahl von „Hot Fire“-Tickets zu günstigeren Konditionen beträgt der Normalpreis für ein Ticket 28 Euro (Hot Fire: 23,50 Euro) kosten Tickets 44 Euro (Hot Fire: 39,50 Euro) Das Kombiticket für beide Tage kostet 68 Euro (Hot Fire: 59 Euro) Karten für Gruppen (zehn Personen) zu erwerben Für den Freitag beträgt der Preis 260 Euro (Hot Fire: 215 Euro) für den Samstag 420 Euro (Hot Fire: 375 Euro) Das Kombigruppenticket für beide Tage kostet 660 Euro (Hot Fire: 570 Euro) Vorverkauf ist online möglich unter radefeierdepartment.ticket.io sowie bei PBS Radevormwald und der Tankstelle Krämer Einlass für Besucher unter 14 Jahren ist an beiden Veranstaltungstagen unter Aufsicht eines Erziehungsberechtigten möglich So etwas gibt es in Radevormwald nicht alle Tage und so kamen zur Vorstellung des Programms am Montagnachmittag auch mehrere Vertreter der Stadt Ordnungsamtsleiter Daniel Rupp und Referentin Flora Treiber „Die Veranstalter sind frühzeitig an die Stadt herangetreten“ Schließlich muss rund um die Großveranstaltung alles stimmen unter anderem wird die Dietrich-Bonhoeffer-Straße auf dem Abschnitt nahe der Wache gesperrt damit das Open-Air-Konzert genug Platz hat stellvertretender Leiter der Einheit Stadt erläuterte gemeinsam mit Jonas Thiemann und Frank Schmidt das Programm das unter dem augenzwinkernden Namen „Feier Department Rade“ firmiert Die Vorbereitungen für die neue Veranstaltung haben Ende 2024 begonnen Doch wie ist es den Feuerwehrleuten gelungen so viele hochkarätige Bands zu verpflichten Schließlich sind Künstler von der Klasse der „Höhner“ oder „Bläck Fööss“ auf Jahre ausgebucht dass er seine Kölner Kontakte hat spielen lassen „Die Höhner“ in ihrer aktuellen Besetzung sind der Headliner am Freitag das Konzert mit „Jeckediz“ und „Die Höhner“ beginnt um 19 Uhr Es spielen (in dieser Reihenfolge) Björn Heuser „Jede Band wird am Samstag rund 45 Minuten spielen „Dazwischen gibt es dann Umbaupausen.“ An beiden Tagen ist für Getränke und Imbisse gesorgt Am Freitag findet noch eine besondere Aktion statt es gibt besondere Angebote für Feuerwehrleute Pfleger und Pflegerinnen aus Krankenhäusern Tickets und weitere Infos sind erhältlich bei Marketingleiter Jonas Thiemann unter j.thiemann@rade-feierdepartment.de Die „Bläck Fööss“ sind seit mehr als 50 Jahren kölsches Kulturgut Sie treten mit weiteren Bands wie „Cat Ballou“ am Sonntag „Dann können ebenfalls Karten gekauft werden.“ Und Frank Schmidt weist darauf hin dass das „Feier Department“ auch auf seinen diversen Kanälen in den sozialen Medien kräftig für die Veranstaltung wirbt Die Abiturienten feierten ausgelassen eine ganze Woche lang um nach Ostern dann ihre Klausuren zu schreiben Die Prüfungen stehen nach den Osterferien zwar noch auf dem Stundenplan aber die Abiturienten am Theodor-Heuss-Gymnasium feierten traditionell schon vor den Ferien ihre letzte Schulwoche und den Abi-Gag Annika Zimmermann aus dem Vorbereitungsteam berichtete jetzt von abwechslungsreichen und lustigen Tagen zwischen dem 7 „Wie jedes Jahr in der letzten Schulwoche der Qualifikationsphase 2 fand unsere Mottowoche statt – mit dem Höhepunkt des Abi-Gags am Mittwoch an dem die Abschlussklasse die Chance hatte in den ersten beiden Stunden die Schule abzuriegeln und nach allen Regeln der Kunst ihren Abschluss gebührend zu feiern“ Dazu gehörten Wasserschlachten auf dem Pausenhof Spiele gegen Lehrer und Mitschüler und auch die Präsentation des Abifilms In der dritten Stunden mussten die Schüler wieder in den Unterricht doch der Abijahrgang feierte den Tag über in den Pausen und Stunden einfach weiter „Traditionell wird da durch die Räume gezogen weiter mit dem Rest der Schule gefeiert und Spiele gespielt“ Während der Woche sei zu jedem Tag ein Motto festgelegt worden zu dem sich die Abiturienten passend verkleideten – Montag unternahmen die jungen Erwachsenen kleidungstechnisch eine Zeitreise Dienstag entschieden sie sich für ein Gruppenkostüm Mittwoch drehte sich alles um Kindheitshelden der Donnerstag stand ganz im Zeichen von Grusel & Horror und der Freitag hatte das Thema „Celebrities“ An den Tagen vor und nach dem Abi-Gag feierte die Abschlussklasse weiterhin ihre letzte Woche in der Schule bevor dann nach den Osterferien die eigentlichen Abiturklausuren beginnen eine Wand in der Schule gestalten und sich mit unserem Abi-Motto ‚Abitendo - level 12 completed‘ verewigen“ Der Tod eines 19-Jährige im August 2023 erschütterte die Stadt Der Fall sorgte für eine erneute Debatte über Sicherheit Die Stadtverwaltung hat in der Ratssitzung am Dienstagabend das neue Sicherheitskonzept vorgestellt Zuvor hatte Bürgermeister Johannes Mans noch einmal an den Anlass erinnert: Nach dem Totschlag an einem 19-Jährigen im August 2023 am Sparkassen-Kreisel waren Verwaltung und Politik übereingekommen dass es ein neues Konzept gegen Gewalt und andere Formen der Kriminalität brauche Einige Maßnahmen sind bereits umgesetzt worden: Ein neues Netzwerk mit verschiedenen Akteuren wurde gebildet eine Streetworkerin eingestellt und der Kommunale Ordnungsdienst aufgestockt welche Maßnahmen weiter angedacht sind: mehr Prävention bei Kindern und Jugendlichen mehr Beleuchtung in „dunklen Ecken“ der Stadt und gegebenenfalls Videoüberwachung an manchen Punkten Außerdem werde die Verwaltung weiter auf eine permanent besetzte Polizeiwache drängen Für CDU-Ratsmitglied Sebastian Dickoph bleiben in dem Konzept einige Fragen offen vor allem zur Auswertung und Weiterentwicklung ob durch die Maßnahmen Erfolge erzielt würden Einmal im Jahr Berichte halte er für zu wenig gerade am Anfang sollten die Intervalle kürzer sein Zum Thema Videoüberwachung äußerte er sich skeptisch die Voraussetzungen in Radevormwald seien rechtlich kaum gegeben „So etwas macht man beispielsweise in der Düsseldorfer Altstadt.“ Auch meinte Dickoph dass die Einrichtung einer neuen Polizeiwache nicht automatisch für ein besseres Sicherheitsgefühl sorge: „Es geht um die sichtbare Präsenz von Ordnungshütern im Stadtbild.“ Eine ausführliche Kritik an dem Konzept kam von Dietmar Stark „Bei genauer Analyse ist das Konzept unscharf zu wenig konkret und nicht zu Ende gedacht“ „Es werden viele Beteiligte und Projekte aufgelistet ein roter Faden.“ Stark tadelte mangelnde Verbindlichkeit und fehlende Kriterien um den Erfolg der Maßnahmen messen zu können So tauche das Phänomen der Online-Radikalisierung nicht auf Das subjektive Sicherheitsgefühl der Menschen sei wichtig aber rein kosmetische Maßnahmen könnten strukturelle Probleme nicht überdecken Fraktionsvorsitzender der Unabhängigen Wähler-Gemeinschaft (UWG) äußerte vor allem Sorgen über die Entwicklung an den Schulen offenbar fühlen sich viele Schüler und Lehrer nicht mehr sicher“ Daher solle ein Fokus des Sicherheitskonzepts auf der Schulsozialarbeit liegen Es gab aber auch positive Töne: Harald Weiß, Ratsherr der CDU beim Thema Prävention sei die Stadt bereits gut aufgestellt „Das Engagement der Mitarbeiter ist gewaltig.“ Letztlich sei Radevormwald eine kleine Stadt mit begrenzten Mitteln Auch Bürgermeister Johannes Mans verwies darauf dass das nun vorgestellte Konzept „der erste Aufschlag“ war und künftig weiter entwickelt werde Anfang März fand der Spatenstich für das „WohnZimmer“ statt Am Tag der Städtebauförderung am Samstag beteiligt sich auch die Stadt Radevormwald und lädt von 10 bis 13 Uhr unter dem Motto „Mit Rad(e) und Tat“ auf das Gelände des künftigen „WohnZimmers“ an der Nordstraße ein Dort will sich die Verwaltung mit Bürgern zu den laufenden Gestaltungsmaßnahmen in der Innenstadt (InHK Innenstadt II) austauschen und über aktuelle Förderprogramme informieren und die Menschen auch inspirieren Der Tag der Städtebauförderung ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Wohnen des Deutschen Städtetages und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes Im Mittelpunkt in Radevormwald stehen Berichte zu den laufenden Projekten „WohnZimmer“ Gestaltungsanpassungen der Bischof-Bornewasser-Straße Schützenstraße und Oststraße sowie Informationen über Fördermöglichkeiten im Zuge des Haus- und Hofprogramms sowie des Verfügungsfonds Der Tag der Städtebauförderung steht generell unter dem Motto „Lebendige Orte Fahrbahn und Randbereiche der K 7 sind teilweise stark beschädigt In den Osterferien beginnen die Ausbauarbeiten für die Straße Ferienzeit ist Baustellenzeit – diese Erfahrung haben die Bürger von Radevormwald in den vergangenen Jahren häufiger gemacht. Und auch die kommenden Osterferien werden keine Ausnahme sein Die Kreisverwaltung in Gummersbach kündigt eine größere Baumaßnahme an deren Ergebnis die Anwohner aber letztlich begrüßen dürften: Die Kreisstraße 7 wird im nördlichen Stadtgebiet ausgebaut wird im Laufe der Ferien die umfangreiche Baumaßnahme beginnen: „Die geplante Straßenbaumaßnahme beginnt an der Bundesstraße 483 und erstreckt sich über die Ortslagen Wönkhausen und Filderheide bis hin zur Kreisgrenze in den Ort Filde.“ Dabei werde auf einer Länge von etwa drei Kilometern „die schmale und stark schadhafte Straße vollständig erneuert“ Die Fahrbahn soll dabei auf fünf Meter verbreitert werden „um die Straße besonders für Fahrzeugbegegnungen entsprechend sicherer zu gestalten“ Die Fahrbahn der K 7 (hier in der Ortschaft Wönkhausen) wird repariert und verbreitert um mehr Verkehrssicherheit zu gewährleisten Filde Die Ortschaft Filde liegt nahe der Ortsgrenze von Radevormwald nach Breckerfeld Das Dorf ist bekannt für seinen historischen Haferkasten und das Landhaus Filde Nördlich liegt zudem die Jausenstation „Klütinger Alm“ Wönkhausen liegt südlich von Filde und wurde bereits im Jahr 1050 erstmalig urkundlich erwähnt Zur weiteren Erhöhung der Verkehrssicherheit werde darüber hinaus in den Ortslagen Wönkhausen und Filde jeweils eine Fahrbahneinengung errichtet „Damit soll die Geschwindigkeit des einfahrenden Verkehrs in die beiden Orte entsprechend gedämpft werden“ begründet man bei der Kreisverwaltung diese Maßnahme Ein kompletter Straßenausbau wird natürlich nicht in den zwei Wochen der Osterferien zu bewerkstelligen sein Daher müssen die Bewohner der Ortschaften im Norden von Radevormwald Geduld aufbringen „Die gesamte Baumaßnahme wird voraussichtlich ein knappes Jahr betragen“ Denn neben dem Straßenausbau werden in dem genannten Bereich der Arbeiten auch Leerrohre eingebaut Diese stehen dann für die zukünftige Breitbandversorgung der Orte durch die Stadt Radevormwald zur Verfügung – auch dies dürfte die Einwohner trotz aller vorübergehenden Unbequemlichkeiten freuen Außerdem wird in der Ortslage Wönkhausen ein neuer Oberflächenwasserkanal gebaut Damit die anliegenden Grundstücke der Baustrecke weiterhin erreichbar bleiben und der Schulbusverkehr möglichst wenig beeinflusst wird werden die erforderlichen Arbeiten in vier Bauabschnitten erfolgen Zum Ablauf der Maßnahmen werden die Anlieger jeweils rechtzeitig vor Baubeginn informiert Die Bauabschnitte gliedern sich in die Baumaßnahmen: ● im Bereich zwischen der Ortslage Filde und Wönkhausen ● im Bereich in der Ortslage Wönkhausen und ● im Bereich zwischen Wönkhausen und der B 483 Natürlich müssen sich die Bewohner der Ortschaften für ein Jahr auf Änderungen im gewohnten Fahrverhalten einstellen Denn wegen der beengten örtlichen Verhältnisse und aus Gründen der Verkehrssicherheit und des Arbeitsschutzes muss die Kreisstraße 7 während der Bauarbeiten im genannten Bereich für den Durchgangsverkehr gesperrt werden „Um die Belastung für die Anlieger und Gewerbetreibenden möglichst gering zu halten wird die Fahrbahn der K 7 für die Betroffenen jeweils über die Wochenenden wieder geöffnet“ Die Umleitung des Anliegerverkehrs erfolgt über die Kreisstraße 9 „Im Holte“ und fortlaufend entlang der Ennepetalsperre bis Filde Gleich zu Beginn der Maßnahme werden entlang der Ennepetalsperre mehrere Ausweichbuchten – im Bereich der Umleitungsstrecke – errichtet Die Schülerbeförderung wird von der Stadt Radevormwald organisiert „Die Anlieger werden über die jeweiligen Einschränkungen informiert“, versichert die Kreisverwaltung. Auf der Internetseite des Oberbergischen Kreises www.obk.de/kreisstrassen seien weitere Informationen Anspruch auf öffentliche Mittel haben alle Haushalte in NRW die noch kein Wohneigentum haben und bestimmte Einkommensgrenzen unterschreiten Den Traum von den eigenen vier Wänden träumen viele allein die Realisierung erweist sich oft als schwierig und mühsam – und für viele schlussendlich auch als kaum machbar Wer jetzt erstmalig ein Haus oder eine Wohnung in Radevormwald zur eigenen Nutzung bauen oder kaufen möchte erhält Unterstützung vom Land NRW: Dank der sogenannten „Öffentlichen Mittel“ kann eine vierköpfige Familie in Radevormwald ein vergünstigtes Darlehen von bis zu 163.000 Euro erhalten berichtet der Gebietsleiter der Landesbausparkasse (LBS) Zum Vergleich: Ein gebrauchtes Einfamilienhaus in der Bergstadt kostet derzeit durchschnittlich etwa 399.000 Euro Anspruch auf Öffentliche Mittel haben alle Haushalte in NRW Die günstigen Darlehen werden laut LBS unabhängig von Alter und Familienstand gewährt Kinderlose oder Haushalte mit erwachsenen Kindern Der Zinssatz für die Darlehen ist für 30 Jahre festgeschrieben und liegt in der Einkommensgruppe A bei 0,5 Prozent plus eines Verwaltungskostenaufwands von weiteren 0,5 Prozent Der Marktzins liege derzeit dagegen bei etwa 3,6 Prozent und steige derzeit Die günstigen Darlehen sollen Haushalte mit niedrigem und mittlerem Einkommen auf dem Weg ins Wohneigentum entlasten Darum gelten für die Vergabe Einkommensgrenzen Werden diese um bis zu 40 Prozent überschritten können die öffentlichen Mittel immer noch in Anspruch genommen werden allerdings in geringerer Höhe und mit kürzerer Zinsbindung Die Höhe der Förderung richtet sich nach lokalen Preisentwicklungen wobei jede Gemeinde einer Kostenkategorie zwischen 1 (günstig) und 4 (teuer) zugeordnet wird Entsprechend liegt die Grundförderung bei 115.000 Euro – bei Überschreitung der Einkommensgrenze A sind es 69.000 Euro Dazu kommen bis zu 24.000 Euro je Kind oder schwerbehindertem Menschen sowie weitere Fördermöglichkeiten für eine barrierefreie Immobilie oder nachhaltige Baumaterialien „Besonders attraktiv ist der Tilgungsnachlass denn zehn Prozent des Grunddarlehens müssen nicht zurückgezahlt werden“ Aber bei aller Freude über die Fördermittel dürfe nicht vergessen werden dass die Mittel vor Baubeginn oder Unterzeichnung eines Kaufvertrags beantragt werden müssen dass die Förderzusage des Landes einige Zeit in Anspruch nehmen könne und grundsätzlich Eigenkapital für die Finanzierung vorhanden sein müsse Die Blumenstraße soll in eine Einbahnstraße ungewandelt werden Die Kaiserstraße zwischen der Kreuzung mit der Poststraße und dem östlichen Ortsausgang ist viel befahren die man mit dem Fahrrad entspannt zurücklegt für Radfahrer eine parallel verlaufende Route einzurichten Dann könnte die Bergstadt per Drahtesel von West nach Ost bequem durchquert werden Dafür müssten die oben genannten Straßen allerdings in Fahrradstraßen umgewandelt werden Der Parkplatz an der Hohenfuhrstraße und auch an der Kottenstraße (vor dem „life-ness“) können genutzt werden auch zu verkehrsregelnden Maßnahmen informiert die Verwaltung zwischen der Einmündung Lindenstraße und Marktplatz zwischen den Einmündungen Marktplatz und Poststraße zwischen den Einmündungen Oststraße und Kaiserstraße In dem oben genannten Zeitraum werden die Parkplätze in der Kotten- und Hohenfuhrstraße („life-ness“ und Rathaus) nicht als Veranstaltungsfläche genutzt und stehen somit generell zur Verfügung Sie sind aus westlicher Fahrtrichtung über die Bredder- und die Carl-Diem-Straße und aus östlicher Fahrtrichtung über die Hochsteinstraße und die bewährte Notzufahrt zwischen der Wiesen- und der Bachstraße erreichbar Der verlegte Wochenmarkt findet am Samstag Die Müllentsorgung in der gesperrten Innenstadt wird am Freitag Hohenfuhr- und Telegrafenstraße wird von Freitag Folgende Parkplätze in der Innenstadt stehen in unmittelbarer Nähe der Veranstaltungsfläche bereit: ● Tiefgarage Schlossmacherstraße (130 gebührenpflichtige Stellplätze) Die Linienbusse fahren während des genannten Zeitraums so: aus Fahrtrichtung Remscheid-Lennep oder Wuppertal kommend zum Busbahnhof über die B 229 Vom Busbahnhof aus nach Remscheid-Lennep oder Wuppertal über die Poststraße rechts auf die Kaiserstraße und die L 414 in östlicher Richtung und dann rechts auf die B 229 Lindenbaumschule und Hermannstraße werden vorübergehend nicht bedient auf den Abbiegespuren der B 229 von der Kaiserstraße beziehungsweise zur Dietrich-Bonhoeffer-Straße werden zwei Ersatzhaltestellen eingerichtet In Fahrtrichtung Lüdenscheid oder Hückeswagen bleibt die normale Streckenführung bestehen Um die Sicherheit und Leichtigkeit im Straßenverkehr anlässlich dieser Großveranstaltung gewährleisten zu können sind im Innenstadtbereich diverse Haltverbotszonen eingerichtet worden Kontrolliert wird gemeinsam mit der Polizei bereits ab Freitag oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu besuchen Für Fragen zur Verkehrsführung und Parksituation anlässlich des Stadtfestes steht als Ansprechpartner beim Ordnungsamt Holger Westhoff unter ☏ 02195 606- 305 bereit Anfang März war der offizielle Spatenstich für den Bau des neuen „WohnZimmers“ an der Nordstraße Mai gibt es dort eine Infoveranstaltung für Bürger Rund 302 Millionen bewilligt das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung im Städtebauförderprogramm für das Jahr 2025 für 133 Projekte im Land Nordrhein-Westfalen Auf Radevormwald entfallen davon 1,376 Millionen Euro In die Förderung aufgenommen wurden im Rahmen des Integrierten Handlungskonzeptes für die Innenstadt (InHK Innenstadt II) unter anderem die Projekte „Gestaltungsanpassungen der Kottenstraße der Burgstraße und der Nordstraße“ sowie eine Neuauflage des Haus- und Hofprogramms Damit sind nun alle Maßnahmen aus dem InHK Innenstadt II bewilligt dass wir mit dem Zuwendungsantrag für das Programmjahr 2025 erfolgreich waren Damit konnten wir für allen wichtigen Projekte des InHK eine Förderung einwerben Alle Projekte sind für die gute Entwicklung unserer Innenstadt von großer Bedeutung“ erklären Bürgermeister Johannes Mans und Burkhard Klein Leiter der Ämter für Stadtplanung und Bauaufsicht Die Stadt Radevormwald nimmt auch in diesem Jahr wieder an dem Tag der Städtebauförderung teil von 10 bis 13 Uhr wird auf dem Gelände des künftigen „WohnZimmers“ in der Nordstraße eine Informationsveranstaltung der Verwaltung stattfinden Die Verwaltung begrüßt dort alle Bürgerinnen und Bürger um mit ihnen in den Austausch zu gehen zu den laufenden Gestaltungsmaßnahmen in der Innenstadt (InHK Innenstadt II) und informiert über aktuelle Förderprogramme Der Tag der Städtebauförderung findet am 10. Mai deutschlandweit statt, das Motto lautet diesmal „Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“. Es handelt sich um eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Deutschem Städtetag und Deutschem Städte- und Gemeindebund. Auf der Webseite www.tag-der-staedtebaufoerderung.de gibt es weitere Informationen Das Osterfeuer nahe der Ortschaft Önkfeld – hier ein Bild von 2016 – findet wie geplant statt Das traditionelle Osterfeuer am Wasserspeicher nahe Oberönkfeld findet statt Wegen der Waldbrandgefahr durch die monatelange Dürre hatten die Veranstalter jüngst erklärt Durch den Regen der vergangenen Tage sei die Gefahr nunmehr gesunken Vorher sind alle Interessierten zum ebenfalls traditionellen Eierkippen in das Haus der Kulturgemeinde um 19 Uhr im Haus der Kulturgemeinde wieder das Bratwurstlotto stattfindet Neben dem Straßenausbau werden hier auch Leerrohre eingebaut Sie stehen für die zukünftige Breitbandversorgung der Orte durch die Stadt Radevormwald zur Verfügung. Außerdem wird in der Ortslage Wönkhausen ein neuer Oberflächenwasserkanal gebaut um die Entwässerung dort zu verbessern.  Damit die anliegenden Grundstücke der Baustrecke weiterhin erreichbar bleiben und der Schulbusverkehr möglichst wenig beeinflusst wird, werden die erforderlichen Arbeiten in vier Bauabschnitten erfolgen Zum Ablauf der Maßnahmen werden die Anlieger jeweils rechtzeitig vor Baubeginn informiert Die Bauabschnitte gliedern sich in die Baumaßnahmen: Wegen der beengten örtlichen Verhältnisse und aus Gründen der Verkehrssicherheit und des Arbeitsschutzes muss die Kreisstraße 7 während der Bauarbeiten im genannten Bereich für den Durchgangsverkehr gesperrt werden Um die Belastung für die Anlieger und Gewerbetreibenden möglichst gering zu halten wird die Fahrbahn der K 7 für die Betroffenen jeweils über die Wochenenden wieder geöffnet.  Eine 63-jährige Frau aus Radevormwald ist am Samstagmorgen beraubt worden. Wie die oberbergische Polizei mitteilt war sie gegen 8.30 Uhr mit ihren Einkäufen zu Fuß auf dem Heimweg In Höhe der Kreuzung Bahnhofstraße/Hölterhofer Straße näherte sich von hinten ein junger Mann und entriss der Frau den Rucksack der Kriminelle flüchtete über die Albert-Osenberg-Straße Während der Flucht entnahm der Täter den Inhalt des Rucksacks und warf letzteren weg Allerdings behielt er die Geldbörse der Geschädigten und erbeutete Bargeld Bei dem Kriminellen handelte es sich um einen jungen Mann etwa 1,70 bis 1,75 Meter groß und komplett schwarz gekleidet Er hatte zur Tatzeit eine schwarze Kapuze aufgesetzt Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegen Großer Andrang herrschte am Mittwochnachmittag im Landgasthof Filde als die Kreisverwaltung die Anwohner über die Baumaßnahme auf der K 7 informierte Wenn zu einer Bürgerinformation der Veranstaltungsort völlig überfüllt ist wie am Mittwochnachmittag der Landgasthof Filde In Filde soll die Kreisstraße 7 zwischen der Bundesstraße 483 über die Ortschaften Wönkhausen und Filderheide bis nach Filde saniert werden Der Start der Maßnahme erfolgt in den Osterferien ein ganzes Jahr hat der Oberbergische Kreis veranschlagt da die Straße im Vollausbau verändert und verbessert werden soll was für Unmut bei den Anliegern sorgt – und weshalb auch recht kurzfristig der Bürgertermin anberaumt wurde Die eigentliche Baumaßnahme soll erst nach den Osterferien starten davor wird ein Baulager an der Bundesstraße eingerichtet Die ersten spürbaren Einschränkungen sind für den 28 Bis Anfang Juli sollen die Arbeiten bis zur Ortschaft Wönkhausen fortgeschritten sein so dass bis dorthin auch die Durchfahrt wieder möglich sein wird Im Anschluss wird es Zug um Zug in den insgesamt vier Bauabschnitten vorangehen: im ersten Bauabschnitt von der Bundesstraße bis nach Wönkhausen der dritte Bauabschnitt ist zwischen Wönkhausen und Filde angelegt und der vierte dann in der Ortschaft Filde Hintergrund Die Informationen rund um die Baumaßnahmen sind online auf der Internetseite des Oberbergischen Kreises verfügbar: www.obk.de/kreisstrassen Dort sind auch die Umleitungsstrecken zu sehen Dauer Die Straßenbaumaßnahme auf der Kreisstraße 7 zwischen der Bundesstraße 483 und der Ortschaft Filde die an der Grenze zu Breckerfeld gelegen ist wird voraussichtlich nach Ostern beginnen und ein Jahr dauern die fraglos in einem sehr schlechten Zustand ist bis auf 60 Zentimeter Tiefe abgetragen und neu aufgebracht wird Dabei wird der zweite Bauabschnitt der zeitintensivste sein wie der Vertreter des Kreisbauamts mitteilte Dass bei einer solch massiven Baumaßnahme mit Einschränkungen im normalen und gewohnten Fahrverhalten zu rechnen ist muss jedem klar sein; dass einen aber die Aussicht auf das „Danach“ nicht unbedingt mit allem direkt versöhnt dass bei einem öffentlichen Gesprächstermin nicht nur gefühlt das halbe Dorf erscheint sondern auch konkrete Fragen zum Ablauf der Maßnahme gestellt werden „Soweit möglich soll die Befahrbarkeit außerhalb der Arbeitszeiten an den Wochenenden ermöglicht werden Das geht natürlich nicht bei allen Teilen der Baumaßnahme – etwa dann Allerdings wolle man „so wenige Löcher wie irgend möglich offen lassen“ ob sie mit dem eigenen Auto wirklich über die Schotterpiste fahren wolle oder nicht doch lieber die Umleitung über die Kreisstraße 9 entlang der Ennepe-Talsperre bis Filde in Kauf nehmen wollen Gleichwohl hätten die Anwohner „immer das Anrecht auch auf den Schotterpisten der Baustelle zu fahren“ der Durchgangsverkehr müsse die Umleitung nutzen Eine weitere Frage der Anwesenden bezog sich auf Rettungsdienste Hier ist die Antwort deutlich: „Wenn es brennt oder ein anderer Notfall ist – dann kommen die Dienste auch Es ist ja auch nicht die erste Baumaßnahme Warum die Maßnahme nicht im Zuge einer der anderen größeren Baumaßnahmen der Vergangenheit umgesetzt worden sei ließe sich indes mit der komplexen Planungsarbeit erklären auch wenn die Aussage einer Anwohnerin durchaus nachvollziehbar sei: „Jedes Mal sind wir die Blöden!“ Abgesehen von den Planungen würden auch die Ausschreibungen der Maßnahmen und die Suche nach geförderten Baumaßnahmen Zeit kosten.„Die Maßnahme ist auf ein Jahr ausgelegt. Das beauftragte Unternehmen ist allerdings im eigenen Interesse bestrebt, die Maßnahme so schnell wie möglich fertigzustellen. Aber es kann auch nicht alles bei jeder Temperatur gemacht werden – aber die Straße wird dann etwa im Winter für eine längere Baupause freigegeben“ In Dahlerau geht es um die schönen Dinge des Lebens: Gabriela Jungfleisch-Kopp Maria Susanj und Mareike Klein (v.l.) organisieren erstmals die Messe Es ist eine Aktion von Radevormwalderinnen für Radevormwalder: die erste Lifestyle-Expo im Wülfingmuseum in Dahlerau Mareike Klein und Maria Susanj konzipiert und ins Leben gerufen wurde dass es um die schönen Dinge des Lebens geht – Mode „Wir haben schon am Martinsmarkt 2022 einen gemeinsamen Stand gehabt waren auf Feldermann‘s Hofcafé und haben auch in meinem Laden schon mal eine ähnliche Veranstaltung gemacht“ Die drei Frauen haben jeweils Unternehmen in der Stadt auf der Höhe „Ich habe einen Modesalon – Gabi’s Klamöttchen – in Rade Termin Die erste Lifestyle-Expo im Wülfingmuseum findet am Samstag Museum Das Wülfingmuseum wird am Expo-Tag auch geöffnet sein für den regulären Museumsbesuch fallen vier Euro Eintritt an Das Museums-Team wird zudem für den Cafeteria-Betrieb sorgen Die drei Unternehmerinnen sind aber nicht die einzigen die auf der ersten Lifestyle-Expo in der rustikalen Atmosphäre der alten Tuchmacherfabrik präsent sein werden Es ist ein rundes Paket mit mehr als zehn Ausstellern und einem attraktiven Rahmenprogramm geplant „Wir haben verschiedene kleine Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Stadt angesprochen und eingeladen die teilweise im Kleingewerbe tätig sind – und die sich in diesem Rahmen ein bisschen besser präsentieren können sollen“ Neben diesen wird es mit Melanie Tweer auch den neuen Thermomix zu sehen geben nur wenig Direktvertrieb mit dabei zu haben der Schwerpunkt soll auf den Kleinunternehmern liegen“ aber für die begleitenden Herren haben wir auch meinen Mann Carsten und seine Oldtimer gewinnen können darunter Porsche und einen original VW Bulli“ Die Lifestyle-Expo soll eine Kombination aus ganz unterschiedlichen Bereichen sein was uns selbst interessieren und ins Wülfingmuseum locken würde“ Gabi Jungfleisch wird so mit aktueller Frühlings- und Sommermode vertreten sein – exklusiv übrigens die Ware wird es dann erst nach der Lifestyle-Expo im Laden zu kaufen geben“ Mareike Klein wird mit verschiedenen Gewürzen des Herstellers „Edelschmaus“ sowie Deko in unterschiedlicher Farbe und Ausprägung dabei sein Simone Mundorf wird ebenfalls Deko präsentieren Vasen und Kerzen in bunten Sommerfarben gehören auch dazu“ Bei ihren Gewürzen steht alles unter dem Motto „Dolce Vita“ „Das passt zum Angebot von Pasta & Friends die verschiedene Trocken-Pasta und Soßen im Angebot haben“ Maria Susanj wiederum möchte digitale Hautanalyse anbieten Ich habe auch unsere eigene Sink-Care-Kosmetiklinie zum Ausprobieren dabei es wird vor Ort Tages-Makeup geben – mein Team ist mit vor Ort“ Häkeltaschen und Accessoires aus Garn wird es am Stand Woolbloomy von Stefanie Braun geben Carduus Design wiederum passen mit ihrem Angebot zum Museums-Ambiente – bringen sie doch Waren aus Handweberei und Textilgestaltung mit in die alte Tuchwarenfabrik Das ehemalige Firmengelände ist deutlich größer als das Wülfingmuseum Daher wird auch Christian Bartels vor Ort sein dem das restliche Gelände gehört und der Büro und Werbeflächen zu vermieten hat – über die er Interessierten im Detail während der Lifestyle-Expo berichten kann Die Idee für diese neue Veranstaltung ist den drei Organisatorinnen im November 2024 gekommen „Wir sind dann schnell in die Umsetzung gegangen – die Location haben wir erstmals Anfang Februar besucht die sich auch über die rasche Umsetzung freut die nicht mehr berücksichtigt werden konnten Insofern gilt – bei Erfolg ist eine Fortsetzung nicht ausgeschlossen nervös sind wir aber nicht – wobei wir durchaus auf schönes Wetter hoffen Auch wenn wir in der Kantine ausstellen – gutes Wetter wird sicherlich für mehr Besuch sorgen“ Tradition Osterfeuer: Ob die Flammen auch in diesem Jahr in Oberönkfeld lodern werden Bei gutem Wetter sind in den vergangenen Jahren schon mal hunderte Menschen nach Oberönkfeld gepilgert, um sich um das große Osterfeuer am Wasserspeicher zu versammeln und österliche Gemeinschaft zu erleben Das teilte jetzt Jürgen Fischer von der Kulturgemeinde mit „Die Diskussion um die enorme Brandgefahr in den Wäldern hat auch uns nachdenklich gemacht ob wir das Feuer in diesem Jahr überhaupt abbrennen lassen können“ Man beobachte deshalb die derzeitige Wetterlage sehr genau Die Entscheidung werde aus diesem Grund auch sehr kurzfristig fallen ist das traditionelle Eierkippen im Haus der Kulturgemeinde außerdem gibt es auch eine kleine österliche Andacht ehe dann gegen 20.30 Uhr das Feuer entfacht werden könnte ist relativ frei und bestimmt 100 Meter vom nächsten Wald entfernt dass die Osterfeuer aus Sicherheitsgründen in diesem Jahr abgesagt werden dann werde man sich in Önkfeld sicher nicht dagegen wehren und anders entscheiden Fischer könnte sich alternativ aber auch ein kleines Lagerfeuer in einer Schale vorstellen „Wir stapeln einen großen Teil des Holzes für das Feuer ohnehin erst kurz vorher“ Insofern sei eine kurzfristige Entscheidung aus logistischen Gründen kein Problem Pastor Volker Nieland (vorne / M.) baut mit fleißigen Helfern eine der Stationen des „Osterwegs“ auf Die Passion Jesu gehört für die Christen zu den wichtigsten Ereignissen, die in der Bibel beschrieben sind. Der Leidensweg des Gottessohns und Heillands, vom Verrat bis zur Kreuzigung, Tod und Auferstehung, sind die Grundpfeiler des christlichen Glaubens. „Ohne Ostern gäbe es keine Auferstehung und ohne diese Macht könnten wir einpacken“ Der Leidensweg des Gottessohnes und Heilands wird in vielen anderen Kulturen durch Prozessionen und besondere Gottesdienste immer wieder zum Leben erweckt Im nunmehr fünften Jahr können sich Besucher auch in der kleinen Ortschaft Grafweg die Ostergeschichte erwandern Geboren wurde der mittlerweile traditionelle und nicht mehr wegzudenkende Wanderweg im angrenzenden Waldstück der Gemeinde aus den Einschränkungen der Corona-Pandemie Gemeindemitglieder – allen voran das Ehepaar Beate und Jürgen Windgaßen sowie Pastor Volker Nieland – stießen die Idee zum Osterweg an um auch in Zeiten des Abstandes und der Gottesdienste per Livestream die Osterbotschaft weiterzugeben Rund um die Ortschaft Grafweg lässt sich der Parcours mit religiösen Impulsen bis zum 27 Mittlerweile haben sie eine bunte Truppe aus rund 20 bis 30 Helfern um sich geschart die jährlich beim Aufbau und der Betreuung des Weges über Ostern mithilft In diesem Jahr besteht der Weg aus neun Stationen an denen Spaziergänger und Wanderer verweilen können und über die dargestellten Szenen die Ostergeschichte kennenlernen und darüber nachdenken können jedes Jahr die Ostergeschichte aus einer anderen Perspektive zu beleuchten Sie hilft seit Jahren bei der Konzeption der Stationen mit und beteiligt sich gerne an der Aktion „Das Thema Ostern kommt einfach zu kurz.“ Sei habe das Gefühl „Für mich ist der Osterweg daher ein Herzensanliegen.“ kann der Osterweg in Grafweg besucht werden Resonanz Zwischen 20 und 30 Helfer unterstützen in diesem Jahr Aufbau haben sich mindestens 300 Menschen aus der Region den Grafweger Osterweg angeschaut lädt die Freie evangelische Gemeinde Grafweg zum Osterfeuer ab 20 Uhr ein Nach einem kurzen Input durch Pastor Nieland steht die Geselligkeit im Vordergrund In diesem Jahr wird es neben allerlei Getränken auch Currywurst geben Im Weg stecken viel Liebe und Arbeit drin – und jede Menge Überraschungen. Unter anderem befinden sich an den Stationen QR-Codes, die per Smartphone gescannt werden können Dahinter verstecken sich Auszüge aus der Ostergeschichte die die Gemeindemitglieder selbst eingesprochen haben Auf eine beliebte Station aus den Vorjahren der das letzte Abendmahl darstellte und an den sich Spaziergänger und Wanderer tatsächlich für einen kleinen Snack setzen konnten müssen die Besucher in diesem Jahr verzichten Sollte die Station allerdings sehr vermisst werden „würden wir sie sicherlich im kommenden Jahr wieder dazunehmen.“ Der Osterweg mit seinen neun Stationen ist zwei Kilometer lang für die der Gang über den Osterweg mittlerweile zu einer liebgewonnenen Tradition geworden ist wollen die Gemeindemitglieder auch mal was Neues bieten Alte Stationen wurden daher durch neue Szenen ersetzt So wird in diesem Jahr beispielsweise der Verrat Judas an Jesus expliziter als zuvor dargestellt An dieser Station etwa sollen die Besucher auch zur Reflexion animiert werden „Was viele nicht wissen oder vergessen haben dass Judas den Verrat an seinen Freund für ein paar Goldtaler zeit seines Lebens bereut hat und sich am Ende erhängte“ die auf dem Weg über eine Quizkarte herausgefordert werden gibt es an dieser Station beispielsweise eine Schätzaufgabe und einen kleinen Schoko-Goldtaler Wer am Ende des Weges seine Karte vollständig ausgefüllt in den Briefkasten der Gemeinde einwirft Eine weitere Neuerung gibt es an der Station des Gartens Gethsemane in dem die Wanderer und Spaziergänger ihre ausgefüllte Gebetskarte mit einem Gebetsanliegen etwa für das erkrankte Familienmitglied oder die kürzlich verkündete Schwangerschaft oder Geburt „Wir werden regelmäßig den Briefkasten leeren und die Karten an unsere Beter verteilen“ Gleichgeblieben ist der Stadtpunkt auf dem Parkplatz der Gemeinde sowie die Holztafel Gefolgt wird in diesem Jahr nicht dem Symbol der gelben Osterglocke oder des leuchtenden roten Herzens eine leuchtende Kerze als Licht der Welt oder die Friedenstaube dass sie sich auf dem Osterweg verlaufen könnten benötigt man gemütlichen Schrittes und mit kurzen Stopps an den Stationen etwa eineinhalb Stunden für den Weg dass er sowohl Kindern als auch Erwachsenen Freude bereitet Auch für musikalische Anfänger ist das Schlaginstrument mit seinem hell-metallischen Klang gut geeignet Das konnten die Kinder im Rader Workshop nur bestätigen Kaum sind die Namensschilder an die Brust geheftet strömen die jungen Teilnehmerinnen voller Vorfreude auf die außergewöhnlichen Instrumente zu die inmitten der Jugendräume der Stadt im Bürgerhaus in zwei Reihen aufgestellt sind was Workshopleiter Jürgen Lesker vorspielt sortiert er seine jungen Teilnehmerinnen der Größe nach in die Reihen dass der Dortmunder über das NRW-Kulturförderungsprogramm „Kulturrucksack“ in Radevormwald doziert um Kindern und Jugendlichen über sein Instrument die Musik näherzubringen einer der beiden Geschäftsführer der Bäder GmbH Mit dabei die Betriebsleiter Dinah Keisinger-Fischer (l.) Dirk Sonnenkalb (2.v.r) und Ann-Cathrin Schulte (Assistenz der Geschäftsführung) Die Bergstadt ist seit Donnerstag um eine Attraktion reicher: Auf dem Gelände des Freizeitbads „life-ness“ wurde am Nachmittag die neue Miniaturgolf-Anlage „Nessi-Golf“ eingeweiht 18 Bahnen stehen für die Besucher nun bereit bedeckten Wetters kamen zur Eröffnung bereits viele Interessierte und probierten die Anlage gleich aus – die erste Runde auf dem Parcours war gratis Damit konnte die Bäder Radevormwald GmbH ihre Vorgabe erfüllen, die Anlage noch im April zu eröffnen. Bei einem Pressetermin Mitte Februar war dies angekündigt worden (unsere Redaktion berichtete). Damit zieht Radevormwald nun mit den Nachbarorten Halver, Remscheid-Lennep und Hückeswagen gleich die schon seit Längerem Miniaturgolf anbieten Schließung Das eigentliche Freizeitbad ist während der Osterferien geschlossen Geschäftsführer Simon Woywod begründet dies mit zahlreichen Vermietungen an Vereine und Kursveranstaltern sowie der Mitarbeitersituation Geöffnet bleibt dagegen das „Nessi“-Kinderland das in den Ferien auch vormittags von 9 bis 12 Uhr geöffnet ist Die neue Golfanlage bleibt ebenfalls geöffnet ebenso der privat betriebene Fitness-Bereich Weitere Auskünfte Auf der Webseite life-ness.de finden Interessierte weitere Infos zu den Öffnungszeiten und Preisen für „Nessi-Golf“ Bis zuletzt sei an der Anlage noch eifrig gearbeitet worden der zusammen mit Florian Weiskirch Geschäftsführer der Bäder GmbH ist Eine Herausforderung sei beispielsweise das Ziehen der Glasfaserkabel im Erdreich gewesen Auch Sicherheitsbedenken wurden kurzfristig ausgeräumt dass bei einigen Plateaus eine Sturzgefahr bestand besonders für Kinder.“ Das Problem wurde rechtzeitig gelöst sodass auch die Kleinen am Donnerstag ihren Spaß haben konnten Vorsitzender des Aufsichtsrates der Bäder GmbH Auch mehrere Vertreter aus der Politik waren zur Eröffnung gekommen urteilte Klaus Steinmüller von der Unabhängigen Wähler-Gemeinschaft (UWG) Ratsmitglied Nils Paas (SPD) meinte: „Ich bin begeistert“ stellvertretender Bürgermeister und CDU-Stadtverbandsvorsitzender der Bürgermeisterkandidat der Christdemokraten der mit anderen CDU-Vertretern direkt eine Spielrunde absolvierte Zu den Besuchern gehörte auch AfD-Fraktionschef Udo Schäfer Sehr zufrieden mit der neuen Anlage zeigte sich Dirk Sonnenkalb der technische Betriebsleiter des Freizeitbades Er gestand allerdings: „Ich habe noch nie Minigolf gespielt.“ Viel Erfahrung mit Schläger und Ball hat dagegen Hans-Peter Schimmelpfennig Beide sind passionierte Sterngolfspieler und nahmen auch an Wettkämpfen teil Hans-Peter Schimmelpfennig war sogar einmal bei einer Europameisterschaft dabei dass Sterngolf und Miniatur-Golf nicht identisch sind Die neuen Bahnen am „life-ness“ sind dagegen aus Eternit hergestellt von der Bamberger Firma „Funsports“ Die Anlage wird laut Webseite des Bades vorerst dienstags bis freitags von 15 bis 19 Uhr sowie samstags und sonntags von 11 bis 14.30 Uhr sowie von 15 bis 18.30 Uhr geöffnet sein Je nachdem könnte es noch Änderungen geben Schläger und Bälle bekommen die Besucher im Innenbereich wo ebenfalls eine Gastronomie angeboten wird Diese kann übrigens auch von Besuchern genutzt werden Zugang zu dem Gelände ist rechts neben dem Eingang zum Freizeitbad Eine Runde auf dem Gelände von „Nessi-Golf“ kostet fünf Euro für Erwachsene Für weitere Runden beträgt die Gebühr 4,50 beziehungsweise 3,50 Euro eine Zehnerkarte für Erwachsene kostet 50 Euro Beim Aktionstag wird den Besuchern auch der richtige Umgang mit dem Rollator vermittelt (s-g) Auch in diesem Jahr finden wieder die durch den Oberbergischen Kreis initiierten „Wochen der Pflege“ statt Ausgehend vom internationalen Tag der Pflege am Montag sollen die Wochen der Pflege die oberbergische Pflegebranche mit ihren Pflegefachpersonen aber auch den pflegenden Angehörigen in den Fokus des Geschehens rücken Das diesjährige Programm umfasst zum einen vier Aktionstage für Senioren und Seniorinnen sowie pflegende Angehörige Auch in Radevormwald wird es einen solchen Aktionstag geben Das Thema lautet dann „Rund um Prävention“ Sitz des Trägervereins „aktiv55plus“ am Schlossmacherplatz nach der Begrüßung wird das Projekt „Präventive Hausbesuche“ vorgestellt um 15.30 Uhr wird Besuchern der richtige Umgang mit dem Rollator vermittelt Es gibt zudem eine Infobörse mit folgenden Ausstellern: Senioren- und Pflegeberatungsstelle Neben dem Angebot unterschiedlicher Impulsvorträge sowie einiger praxisnaher Aktivitäten werden sich die lokalen Anbieter des Pflegesektors dort präsentieren Am Freitag, 16. Mai, findet eine Fachveranstaltung zum Thema „Delir im Kontext von Akut- und Langzeitpflege" statt. Diese Veranstaltung richtet sich speziell an Pflegefachpersonen sowie Auszubildende in der Pflege. Der Abschluss der Wochen der Pflege wird am Freitag, 23. Mai, mit einer großen Party für die aktiven Pflegefachpersonen auf dem Gelände der Akademie für Gesundheitswirtschaft und Senioren (AGewiS) stattfinden Begleitet werden die Wochen der Pflege 2025 von einer Social-Media Reihe die von verschiedenen Pflegeeinrichtungen aus dem Oberbergischen Kreis gestaltet wird Genauere Informationen mit den jeweiligen Programmen und Anmeldemöglichkeiten gibt es auf www.obk.de/pflegewochen Sarah Stein ist mit ihrer „Geschmack Route" seit 1 März in Rädereichen – jeden Tag ab 11 Uhr werden Burger Die Zeit des „Hungerns“ in Rädereichen ist vorbei Auf dem Platz neben Reifenservice Bever in Rädereichen 9 gibt es seit 1 wie der kleine Wagen von Sarah Stein genannt wurde bietet das klassische Imbiss-Angebot für den schnellen Hunger zwischendurch „Mein Partner und ich sind schon seit 15 Jahren in der Gastronomie tätig, haben zuletzt in der Türkei in einer Hotelbar gearbeitet“, sagt die sympathische Gastronomin, die mit einem fröhlichen Lächeln hinterm Tresen steht. „Wir kommen eigentlich aus Moers haben aber mittlerweile eine Wohnung in Radevormwald gefunden“ Demnächst wird es auch wieder Flyer geben – die erste Auflage ist schon vergriffen die zum Grundstück von Reifenservice Bever gehört ist das Paar über eine klassische Kleinanzeige gekommen haben schon mehrere Örtlichkeiten im Blick gehabt Geöffnet ist jeden Tag ab 11 Uhr, dann serviert Sarah Stein für hungrige Menschen Hamburger, Cheeseburger – auch auf mexikanische Art mit Srirache und Jalapeños –, Chicken Burger, Sucuk Burger, Pommes, Crispy Chicken, Currywurst und Bratwurst sowie unterschiedliche Getränke. Geöffnet ist in der Regel bis 19 Uhr. „Wir wollen aber im Sommer da auch flexibel sein – dann kann es gerne auch bis 21 Uhr gehen“ Es hatte ja auch vor der „Geschmack Route“ bereits einen Imbissstand in Rädereichen gegeben Die Örtlichkeit ist günstig – das weiß auch Sarah Stein „Natürlich kommen die Mitarbeiter von Reifenservice Bever aber auch aus dem nahegelegenen Industriegebiet kommen die Leute in der Mittagszeit“ Bei dem aktuell so sonnigen Wetter macht es natürlich auch jede Menge Spaß „Wie das dann bei Dauerregen oder im Winter aussieht – mal sehen.“ Aber auch dann haben die Menschen natürlich Hunger – und freuen sich sicherlich wenn die „Geschmack Route auch dann geöffnet ist Zur Not kann man übrigens auch bestellen – denn der neue Imbiss liefert auch aus: Tel Bürgermeister Johannes Mans (rechts) und Kolja Burggräf vom beauftragten Planungsbüro Der Bauantrag für das neue Bildungszentrum an der Elberfelder Straße (BZE) ist in dieser Woche durch Bürgermeister Johannes Mans unterschrieben worden Die Stadtverwaltung in Radevormwald freue sich über einen weiteren Meilenstein des Projekts Zur Unterzeichnung des Antrages war Kolja Burggräf Burggräf hatte jüngst in einer gemeinsamen Sitzung des Schul- und des Bauausschusses die Details der Planung erläutert. Auf der Fläche an der Elberfelder Straße (Ortslage „Am Kreuz“) wird ein neues Grundschulgebäude entstehen, in das die Katholische Grundschule Lindenbaum einziehen wird die aktuell ihren Standort noch an der Kaiserstraße hat Außerdem werden eine neue Kindertagesstätte und eine Turnhalle errichtet Die Grundschule wird dreigeschossig gebaut Der Eingangsbereich der Schule wird eingeschossig gestaltet hier wird sich neben dem Foyer auch die Aule befinden Die Arbeiten auf der Fläche haben bereits begonnen in den vergangenen Wochen wurden mehrere kleinere Bauten abgerissen darunter der ehemalige Schießstand des Radevormwalder Schützenvereins Der Baubeginn ist für Februar 2026 geplant zum Schuljahr 2027/28 soll das Gebäude bereitstehen Umgesetzt wird das Vorhaben mit einem Generalunternehmer Die Gesamtkosten werden mit 32,8 Millionen Euro beziffert Mit dem Bildungszentrum will die Stadtverwaltung sich auf den künftigen Bedarf einstellen, denn nicht zuletzt durch das Neubaugebiet in Karthausen rechnet man mit dem verstärkten Zuzug junger Familien. Auch die Grundschule in Bergerhof – Teil eines Schulverbundes mit dem Standort Wupper auf der Brede – soll daher in den kommenden Jahren neu gebaut oder saniert werden Auch Feste gehören natürlich zum Schulleben: Hier der Auftritt der Tanz-AG der Sekundarschule beim Tag der offenen Tür im Jahr 2023 Nach den schwierigen Jahren der Corona-Pandemie konnten Schüler Die Sekundarschule Radevormwald ist noch eine sehr junge Schule Gemeinsam mit dem Theodor-Heuss-Gymnasium bildet sie das Angebot der weiterführenden Schulen in der Stadt Über den Unterricht hinaus bietet die Einrichtung viele Aktivitäten und pflegt auch gute Kontakte zur heimischen Wirtschaft Hier sieben Fakten rund um die Radevormwalder Sekundarschule Beim Stadtfest im vergangenen Jahr hatten diese Knirpse viel Spaß auf dem Pressluftflieger Am Muttertagswochenende ist traditionell in der Innenstadt jede Menge los Die Karnevalssaison dauert in diesem Jahr ungewöhnlich lange und zieht sich bis in den März und am vergangenen Wochenende merkte man das schon an den Temperaturen schon einmal die wichtigsten Veranstaltungen in Radevormwald im Frühjahr ins Auge zu fassen Denn von März bis Mai ist traditionell viel los in der Bergstadt Müllbeutel und Greifzangen verteilt und die Helfer auf bestimmte Gebiete aufgeteilt Um 12.30 Uhr treffen sich dann alle bei Grillwürstchen und kalten und warmen Getränken Umweltwoche Wer bei der Umweltwoche gerne mitmachen möchte oder noch Vorschläge für Aktionen hat kann sich bei Stadtmitarbeiterin Regina Hildebrandt melden: ☏ 02195 606-150 oder E-Mail an regina.hildebrandt@radevormwald.de Wupperorte Für die Aufräumaktion in den Wupperorten sind Monika Zierden (☏ 0176 47546082 E-Mail moni@t-wtal.de) und Monika Übel (☏ 0171 1701368 E-Mail r-uebel@web.de) die Ansprechpartnerinnen Die Wupperaner sind auch eingeladen zur nächsten Wupperkonferenz am Mittwoch Ab 18 Uhr wird dort über Themen gesprochen die alle Einwohner der Ortschaften angehen Wer sich für „Mythen und Sagen im Tal der Wupper“ interessiert Ansprechpartnerin ist Wanderführerin Sabine Fuchs (info@wald-wandern-und-mehr.de) ab 11 Uhr zum Aktionstag „Energie aus Dampf und Wasser“ ein Bei dieser Gelegenheit wird die Dampfmaschine der ehemaligen Textilfabrik wieder in Gang gesetzt – sie ist die größte im Bergischen Land Spanisches Ambiente herrscht in der Radevormwalder Innenstadt dann wieder am Freitag und Samstag Cocktails und spanische Spezialitäten erwarten die Besucher auf dem Marktplatz Wellringrader Angrillen“ startet am Freitag um 19 Uhr mit dem Fassanstich und Musik von DJ Cerasi Auch am Samstag ist ab 19 Uhr Party angesagt ist ab 11 Uhr Frühschoppen und Familientag Die Kinderfeuerwehr wird eine Schauübung vorführen Der Wonnemonat beginnt mit der Pflanzentauschbörse am 1 Auf dem Schulhof der Gemeinschaftsgrundschule (GGS) Stadt können die Besucher ab 11 Uhr Gartengewächse tauschen und sich informieren Organisiert wird die Börse durch den Bergischen Naturschutzverein Mai – beginnt um 17 Uhr die diesjährige Saison des Feierabendmarktes Allwöchentlich finden die Besucher am späten Freitagnachmittag Beschicker und auch Angebote der örtlichen Vereine auf dem Marktplatz Auch 2025 wird am Muttertagswochenende wieder das große Stadtfest stattfinden Die Werbegemeinschaft sowie der Stadtsport- und der Stadtkulturverband laden in Zusammenarbeit mit der Stadt in die Innenstadt ein dann öffnen viele Geschäfte im Stadtkern von 13 bis 18 Uhr Der Bürgerverein für die Wupperorte lädt für Samstag Von 15 bis 20 Uhr gibt es Programm rund ums Bürgerzentrum haben die Radevormwalder und Besucher von außerhalb erneut Gelegenheit sich aufs Rad zu schwingen: Um 10 Uhr startet das beliebte Volksradfahren am Schulzentrum Hermannstraße Am Freitagvormittag versammelten sich Anwohner der Wupperstraße an der Wiese deren Erhalt durch einen Parkplatz gefährdet sein könnte Die SPD-Vertreter kamen mit den Menschen ins Gespräch Bislang geht es an der Wupperstraße in Dahlerau beschaulich zu. Die Straße zieht sich nördlich der einstigen Textilstadt Wülfing parallel zur Wupper sanft den Hang hinauf und endet in einer Wendeschleife Außer den Autos der Anwohner verirrt sich kaum ein Fahrzeug in diese Straße Kinder können hier noch relativ unbehelligt vor der Haustür spielen Weil für die künftige Entwicklung der ehemaligen Wülfing-Fabrik Stellplätze gebraucht werden eine größere Wiese an der Wupperstraße in einen Parkplatz umzuwandeln Im jüngsten Stadtentwicklungsausschuss wurde eine entsprechende Vorlage beraten Am Freitagvormittag war nun die SPD-Fraktion mit ihrem „Roten Salon“ vor Ort Trotz des Werktags waren etwa 20 Menschen gekommen Auf der Wiese sind bereits Transparente gegen das Vorhaben aufgestellt worden Aktion Die Anwohner der Wupperstraße haben eine Unterschriftenaktion in die Wege geleitet 140 bis 150 Personen haben gegen den Plan unterschrieben die Wiese an der Wupperstraße in einen Parkplatz umzuwandeln Am Freitag wurde die Liste an die SPD-Vertreter übergeben diese wollen sie nun an die Stadt weiterleiten Roter Salon Die SPD hat einen gebrauchten Bauwagen umgerüstet und will damit zu den Menschen in den Stadtteilen und Ortschaften fahren Das soll ein niedrigschwelliges Angebot sein das gerade auch in den Monaten vor der Kommunalwahlkampf eingesetzt werden soll Die Bewohner der Wupperstraße sind stolz auf ihren Zusammenhalt In den vergangenen vier Wochen hat es zudem zwei Nachbarschaftstreffen gegeben Die Anwohner stellen sich klar gegen den Plan – aus mehreren Gründen In der stillen Straße würde es plötzlich ein höheres Verkehrsaufkommen geben dass ihre eigenen Parkplätze an der Straße besetzt werden könnten wenn verstärkter Besucherverkehr in die Wupperstraße geleitet wird dass größere Lastwagen – einmal sogar ein 40-Tonner – sich in die Straße verirrt hatten und nur mit großer Mühe und Hilfe der Anlieger wieder hinaus bugsiert werden konnte Für die SPD waren der Fraktionsvorsitzende Dietmar Stark und Ratsmitglied Felix Anders mit dem „Roten Salon“ vertreten (siehe Info-Kasten) nachdem die Pläne im Stadtentwicklungsausschuss bekannt geworden waren Die Sozialdemokraten sehen eine bessere Möglichkeit um Parkplätze für Besucher der Wülfing-Fabrik zu schaffen eine Fläche neben dem einstigen Kesselhaus zur Verfügung zu stellen Dort könnten 40 bis 50 Stellplätze entstehen dass der Standort Wülfing weiter entwickelt wird“ Doch werde bereits über Parkplätze nachgedacht mit welchem Konzept überhaupt neues Leben in die alte Fabrik einziehen soll Dazu haben sowohl die SPD als auch die CDU Anträge für die kommende Ratssitzung am Dienstag gestellt Einen Parkplatz für Besucher des Museums gibt es bereits er liegt zwischen der Fabrik und dem Beginn der Wupperstraße Dieser ist allerdings nicht groß und laut den Bürgern vielfach durch Reisemobile belegt die zum Ärger der Anwohner manchmal wochenlang dort abgestellt werden Auch die Alterklasse 14 und jünger der DLRG Radevormwald nahm an den Bezirksmeisterschaften teil Am vergangenen Samstag ging es für insgesamt 26 Mannschafts- und Einzelschwimmer aus dem Wettkampfteam der DLRG-Ortsgruppe Radevormwald auf die Bezirksmeisterschaften im Rettungsschwimmen der DLRG nach Nümbrecht „Insgesamt war es ein sehr erfolgreicher Wettkampftag bei dem in 40 von 47 Läufen eine persönliche Bestzeit geschwommen wurde“ Gold wurde von der Mannschaft der Altersklasse (AK) 13/14 Rade 1 (Xenia Knoll Katharina Phillip) und den Einzelschwimmern Robin Richter Hannah Gernhold (AK 17/18) und Xenia Knoll (AK 13/14) geholt Die Teilnehmer der DLRG Radevormwald für die Altersklassen 17/18 sowie die AK offen Im Mannschaftswettbewerb konnten sich die Mannschaft AK offen (Jan-Lee Juraske die Mannschaft AK 13/14 Rade 2 (Mats Dolenga Marc Sucharkiewicz) und die Mannschaft AK 12 Rade 1 (Laura Sucharkiewicz David Still) jeweils die Silbermedaille sichern Auch die Schwimmer Finlay Buß (AK 17/18) und Justus Holzmann (AK13/14) brachten eine Silbermedaille mit nach Hause Bronze erhielten Laura Sucharkiewicz (AK12) und die Mannschaft AK12 Rade 2 (Lani Zieß Einen vierten Platz mit nicht mal einem Punkt Differenz zu Platz drei brachte David Still (AK12) mit nach Hause „Nur durch die Unterstützung von Petra und Michael Schmied und Norbert und Robin Richter war es möglich mit so einem großen Team auf die Bezirksmeisterschaften zu fahren“ Die nächste Wettbewerbsteilnahme ist bereits geplant: Am Wochenende des 14 Juni werden einige Schwimmer und Mannschaften an den Landesmeisterschaften NRW der DLRG teilnehmen Der Schaden an den beteiligten Fahrzeugen wird mit mehr als 100.000 Euro beziffert Wegen eines schweren Unfalls auf der Bundesstraße 229 zwischen Radevormwald und Halver musste die Straße am Mittwochnachmittag komplett gesperrt werden. Zwei Personen wurden leicht verletzt. Der geschätzte Unfallschaden liegt bei mindestens 110.000 Euro. Ein Verkehrsunfall-Aufnahmeteam der Polizei aus dem Oberbergischen Kreis unterstützte die örtlichen Kräfte bei der Unfallaufnahme AboAbonnierenAnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto Ein Stimmzettel wird in eine Wahlurne geworfen Februar 2025 hat Deutschland den neuen Bundestag gewählt Hier finden Sie alle Informationen zur Wahl im Kreis Oberberg Februar 2025 hat die Bundestagswahl in ganz Deutschland stattgefunden – und somit auch in Radevormwald Gewählt wurden mit zwei Stimmen die Abgeordneten des Bundestags die dann ihrerseits den nächsten Kanzler oder die nächste Kanzlerin wählen Die Ergebnisse für Ihren Kreis insgesamt finden Sie hier und eine Übersicht zu Köln und der Region hier Diese Übersichtsseite wird regelmäßig aktualisiert Radevormwald gehört zum Wahlkreis 98 „Oberbergischer Kreis“ Wipperfürth und Lindlar zählen zu diesem Wahlkreis auch noch Bergneustadt Physik und Informatik am Albertus-Magnus-Gymnasium in Bensberg Die AfD nominierte Bernd Rummler als Direktkandidat für den Wahlkreis. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) verzichtet im Oberbergischen Kreis auf Direktkandidaten. Dafür ziehen die Freien Wähler mit Tobias Vormstein und die Linke mit Jan Köstering ins Rennen Deutsche oder Deutscher im Sinne des Grundgesetzes ist und mindestens seit drei Monaten vor der Wahl in Deutschland wohnt Seit 2019 dürfen auch alle behinderten Menschen wählen Ihre Wahlbenachrichtigung erhalten Sie in der Regel vier bis sechs Wochen vor der Wahl per Post Die Wahlbenachrichtigung für die Bundestagswahl 2025 muss spätestens am 2 Februar bei den Wahlberechtigten angekommen sein Dafür müssen Sie im Wählerverzeichnis Ihrer Gemeinde eingetragen sein Die Benachrichtigung informiert Sie dann über das Wahllokal in dem Sie wählen können und ob es barrierefrei erreichbar ist Als wahlberechtigte und im Wählerverzeichnis eingetragene Person können Sie frei entscheiden ob Sie Ihre Stimmen persönlich oder per Briefwahl abgeben Erfüllen Sie die Voraussetzungen und sind wahlberechtigt können Sie auch ohne Wahlunterlagen an der Bundestagswahl teilnehmen Dafür legen Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass in Ihrem Briefwahlbüro beziehungsweise Wahllokal vor – sofern Sie im Wählerverzeichnis eingetragen sind Sie haben keine Wahlbenachrichtigung erhalten, haben jedoch eine erwartet? In diesem Fall wenden Sie sich an das Wahlbüro der Stadt Radevormwald. Es befindet sich im Rathaus in der Hohenfuhrstr. 13, 42477 Radevormwald. Per E-Mail wenden Sie sich an Marc Bormann (marc.bormann@radevormwald.de) und André Waßmann (andre.wassmann@radevormwald.de) Telefonisch sind sie unter 02195 606-303 und 02195 606-302 erreichbar Das Briefwahlbüro der Stadt Radevormwald befindet sich in der Hohenfuhrstr. 13, 42477 Radevormwald.  Schicken Sie den Wahlbrief postalisch, sollten Sie ihn in der Regel spätestens am dritten Werktag vor der Wahl absenden – also am 19. Februar 2025. Die Briefwahl direkt im Wahlbüro ist eine Sonderform der Briefwahl. Im Wahlbüro kann in den Wochen vor der Wahl die Beantragung der Briefwahl und/oder die Abgabe der Briefwahlstimme in Person in der Hohenfuhrstr. 13 erfolgen. Wer es also etwa nicht schafft, den Wahlbrief rechtzeitig vor der Wahl zur Post zu bringen, kann den Umschlag direkt und spätestens bis zum Wahltag bei der angegebenen Stelle abgeben. Das Wahlbüro in Radevormwald ist zu folgenden Zeiten geöffnet. Die Stimmabgabe durch eine bevollmächtigte Person ist bei der Bundestagswahl 2025 nicht möglich. Wer am Wahltag selbst verhindert ist, kann aber per Briefwahl teilnehmen – die Unterlagen können aber mit einer schriftlichen Vollmacht für jemand anderen beantragt werden. In diesem Fall geht das dann nur persönlich oder schriftlich, nicht elektronisch. Alle Wählerinnen und Wähler haben bei der Bundestagswahl zwei Stimmen. Mit der Erststimme wird ein Direktkandidat oder eine Direktkandidatin gewählt, die von den Parteien für jeden Wahlkreis nominiert werden. Wer den Wahlkreis – es gibt 299 in Deutschland – gewinnt, kann in den Bundestag einziehen. Die Wahlkreise sind so aufgeteilt, dass in jedem ungefähr gleich viele Wahlberechtigte leben. Dementsprechend ist die Dichte in NRW besonders hoch. Mit der Zweitstimme entscheiden die Wählerinnen und Wähler, wieviele Sitze eine Partei im Bundestag bekommt. Diese Sitze werden über die Landeslisten gefüllt, die Politiker und Politikerinnen ziehen der Reihenfolge entsprechend ins Parlament. Die Anzahl der Sitze im Bundestag wird mit der Zweitstimme festgelegt: diese werden dann zuerst mit den Direktkandidatinnen und -Kandidaten gefüllt Hat eine Partei mehr Direktmandate gewonnen als Sitze im Bundestag bekommen die Direktkandidierenden keinen Sitz Bei der Bundestagswahl gilt außerdem die Fünf-Prozent-Hürde für die Parteien Kommt eine Partei nicht auf mindestens fünf Prozent der Stimmen Der Verkauf soll voraussichtlich im Sommer im Gebäude Markt 4 starten Das Fleischerfachgeschäft Kalkuhl in der Radevormwalder Innenstadt ist seit Monaten geschlossen Die Inhaber hatten den Kunden auf einem Aushang mitgeteilt dass wegen Schäden innerhalb des Gebäudes derzeit kein Betrieb möglich ist Nun jedoch gibt es für das Traditionsgeschäft eine Perspektive zur Neueröffnung. Wie Bürgermeister Johannes Mans am Dienstag im Rat ankündigte, wird die Fleischerei Kalkuhl in das Ladenlokal des Gebäudes Markt 4 einziehen. Ein konkretes Datum gibt es noch nicht, voraussichtlich im Sommer jedoch soll dort der Verkauf wieder starten Das Ladenlokal Markt 4 wird wegen seiner früheren Nutzung im Volksmund auch als „Wäschekorb“ bezeichnet Die Stadt hatte es in den vergangenen Jahren unter anderem als Ort für Präsentationen rund zum Tag der Städtebauförderung und andere Aktionen genutzt Das Sprecherteam des Jugendbeirats besteht aktuell aus Karim Stark (rechts) Als nicht immer einfach und dennoch bereichernd empfand Karim Stark die vergangenen zwei Jahre in denen er nicht nur den Aufbau des Jugendbeirats in der Stadt unterstützte sondern ihn auch aktiv als gewählter Vorsitzender anführte „Mit dieser Aufgabe reift man auf jeden Fall als Jugendlicher auf dem Weg zum Erwachsenwerden“ „Ich habe viele politische Prozesse aus der Nähe kennengelernt Wir haben als Jugendbeiratsmitglieder in den Ausschüssen und Sitzungen gelernt Er hätte in seiner aktiven Amtszeit gern mehr für seine Zielgruppe getan Als erster Jugendbeirat mussten sich die Mitglieder viele Kanäle zunächst noch erarbeiten Das neu geschaffene Gremium benötigte eine Satzung von sich reden machen und auch als vollwertiger Beirat erst einmal etablieren um Ausschussunterlagen online einsehen zu können „Bis heute haben wir keine eigene E-Mail-Adresse“ Und die Unterlagen zum Jugendbeirat – Tagesordnungen und Ähnliches – werden nicht immer zeitnah ins System gestellt dass es spätestens im nächsten Jugendbeirat funktioniert.“ In der Politik hingegen hat der 19-Jährige nicht das Gefühl dass er und seine Mitstreiter Mauern einreißen mussten Aber mittlerweile habe ich schon das Gefühl Anliegen des Jugendbeirats wurden auch in der „großen“ Politik diskutiert „Mit der Umsetzung wird dieses Jahr begonnen“ Auch die geforderten Fahrrad-Reparaturboxen rund um das Schulzentrum werden „wohl in sechs Wochen“ kommen Ein absolutes Herzensprojekt von Karim Stark mit dem er eigentlich zur Wahl angetreten war einen Volleyball-Platz unter freiem Himmel das an der Hermannstraße hinter dem Klinikgebäude neben einer Mini-Golf- und einer Bogenschießanlage auch ein Volleyballfeld betreibt hatte es in der Vergangenheit schon vielversprechende Gespräche gegeben Die Umsetzung stand kurz vor der Finalisierung und kam dann doch wieder ins Stocken lerne man im Jugendbeirat umzugehen und trotzdem nicht den Kopf in den Sand zu stecken der sich für seine Heimatstadt einsetzen will und Ideen hat Man kann als Jugendlicher hier schon einiges bewegen.“ Und das Gremium fungiere möglicherweise auch als Nachwuchsschmiede der Parteien waren schon vor ihrer Wahl in den Jugendbeirat politisch aktiv „Das ist eine sehr gute Erfahrung und sollte so bleiben.“ Bis zur konstituierenden Sitzung nach der Wahl im Juni werden Karim Stark und seine Mitstreiter den neuen Beirat ein bisschen begleiten um einen fließenden Übergang zu gewährleisten Yusuf Cavumirza eröffnet am kommenden Freitag seinen „Yusi’s Grill“ im ehemaligen „Imbiss Genster“ am Hohenfuhrplatz Es war wohl die bekannteste Imbissbude der Stadt – und mithin die Schließung am 6 Dezember auch das Ende einer echten Radevormwalder Institution der in „Gensters Speisestube“ auf dem Hohenfuhrplatz nicht schon einmal die beiden Spezialitäten des Hauses gekostet hatte: den bergischen Hotdog und die Zwiebelwurst Die gute Nachricht: Der Imbiss bleibt nicht lange geschlossen Aber mit einem komplett neuen und anderen Speiseangebot was es so in Radevormwald noch nicht gibt“ und den beiden Söhnen (2 und 6) seit 2019 in der Bergstadt lebt Öffnungszeiten Die Neueröffnung von „Yusi’s Grill“ erfolgt am kommenden Freitag Die Öffnungszeiten sind Dienstag bis Donnerstag die Cavumirza in den sozialen Medien schon seit geraumer Zeit verbreitet hat dass es neben den obligatorischen Pommes ausschließlich türkische Spezialitäten sind die es fortan im Imbiss zwischen Corso-Kino und Rathaus gibt Kebab aus 50 Prozent Lamm und 50 Prozent Rindfleisch Sucuk oder Rinderbockwurst – Cavumirza hat Schwein und Huhn zunächst einmal von der Karte verbannt Täglich holt er das Fleisch frisch von einem Metzger aus Remscheid und verarbeitet es vor Ort am Hohenfuhrplatz Cavumirza möchte mit seinem Angebot nach eigenen Worten eine Marktlücke in Radevormwald schließen Und da es immer wieder Nachfragen nach Kaffee und Frühstück gegeben habe Mittwoch und Donnerstag bietet er Wraps (Dürüm) mit Käse oder Knoblauchwurst an – alles frisch getoastet Außerdem gibt es eine Frühstücksbox XXL mit Käse an dem er zwei frische zusätzliche Gerichte anbieten will: zum einen eine türkische Linsensuppe (fünf Euro) und ein türkisches Rindergeschnetzeltes mit grüner und roter Paprika Sein künftiger Arbeitsplatz liegt übrigens strategisch günstig denn sein jüngster Sohn besucht das evangelische Familienzentrum Kottenstraße und der älteste Sohn die GGS Stadt – genau gegenüber vom Imbiss der nach einer umfangreichen Sanierung und Modernisierung kaum wiederzuerkennen ist Cavumirza hat alles komplett erneuert: Wände „Hier ist nichts mehr vom Vorgänger übriggeblieben“ der seine kompletten Ersparnisse in die Imbissbude gesteckt hat Auch von außen erstrahlt der Imbiss im neuen Glanz vom Grünspan befreit und schließlich neu angestrichen Die Inneneinrichtung ist ebenfalls nigelnagelneu: die Behälter für die Soßen der riesige Kühlschrank oder die Kühlvitrine aus der sich die Kunden künftig das Fleisch aussuchen können Bis Freitag soll das Speiseangebot auch auf Infotafeln zu lesen sein Zunächst will sich Cavumirza allein um seine Kunden kümmern phasenweise mit tatkräftiger Unterstützung seiner Frau sowie Freunden und Familie der auch schon als Gabelstaplerfahrer bei der Firma Gedore gearbeitet hat und zehn Jahre Taxi in Remscheid gefahren ist war er doch schon als Storemanager einer Burgerkette in Remscheid tätig „Eigentlich wollte ich mir ja einen Fastfoodwagen kaufen und damit durch Radevormwald von Firma zu Firma fahren“ Doch dann kam er mit Familie Genster ins Gespräch „Da musste ich eine Entscheidung treffen und habe zugeschlagen“ „Ich war in der Gastronomie tätig und habe mich dann irgendwann gefragt Den Schritt in die Selbstständigkeit habe er bislang nie gewagt obwohl er schon ein risikofreudiger Mensch sei Seine Frau plant für kommenden Freitag auch noch ein paar Überraschungen die ab Freitag auf jeden Fall satt werden sollen hier geht jeder mit einem satten Gefühl nach Hause“ nach seiner Wahl zum Vorsitzenden der Werbegemeinschaft hatte Folko Alexander Sensen sich noch optimistisch über den Einzelhandel in Radevormwald geäußert dass die Fleischerei Kalkuhl wieder öffnen wird gibt aus der Geschäftswelt in Radevormwald nun eine schlechte: Die Vinothek „Korkenzieher“ wird am 12 Die wirtschaftliche Lage lasse leider keine andere Entscheidung zu erklärt Inhaber Folko Alexander Sensen gegenüber unserer Redaktion „Seit einem Jahr ist das Geschäft rückläufig“ Und es laufen wenig Leute über den Marktplatz.“ Möglicherweise veranlasse die allgemeine Weltlage die Menschen der sich auf die schönen Dinge des Lebens wie Wein Nun habe er sich zu dem schweren Schritt entschlossen April wird das Geschäft „Korkenzieher“ an vier Tagen in der Woche mittwochs bis samstags jeweils von 10 bis 13 Uhr geöffnet bleiben März wird es dann auf das Sortiment 25 Prozent Rabatte geben Folko Sensen ist derzeit noch Vorsitzender der Werbegemeinschaft „Rade lebt“. „Ich werde voraussichtlich zurücktreten“, kündigt er nun an. An der Spitze der Werbegemeinschaft sollte schon jemand stehen, der vor Ort Einzelhandel, Dienstleistung oder Handwerk betreibe Sensen selber will sich nun beruflich neu orientieren wird aber weiterhin in Radevormwald wohnen Eröffnet hatte der Sohn des Künstlerehepaares Grit und Wil Sensen das Geschäft im Herbst 2020 Drei Jahre später wurde er zum Vorsitzenden von „Rade lebt“ gewählt Dessen Geschäft „Garten Werker“ an der Kaiserstraße hatte im Jahr 2023 ebenfalls geschlossen Access to this resource on the server is denied Please be advised that LiteSpeed Technologies Inc has no control over content found on this site der CDU-Fraktionsvorsitzende und Bürgermeisterkandidat gab seine Stimme am Vormittag im Wahllokal Dietrich-Bonhoeffer-Haus ab Mit dem Ergebnis der CDU konnte er zufrieden sein auch wenn der Erfolg der AfD ihm Sorgen bereitet Auch von den Radevormwalder Wählern hat die CDU bei der Bundestagswahl den meisten Zuspruch bekommen Die Christdemokraten konnten ihr Ergebnis von 2021 verbessern die vor vier Jahren 9,6 Prozent erreicht hatte hat ihr Ergebnis mehr als verdoppelt und ist mit 21,5 Prozent zweitstärkste Kraft in Radevormwald Nur noch den dritten Platz erreicht die SPD mit 17,2 Prozent (vor vier Jahren waren es 26,7 Prozent) – gefolgt von den Grünen mit 9,2 Prozent (2021: 12,9 Prozent). Die Linke kann in der Bergstadt ihr Ergebnis von 2021 verdoppeln und kommt nun auf 6,6 Prozent. Das Bündnis Sarah Wagenknecht schafft es mit 5,2 Prozent noch vor die FDP die fünf Prozent erreichte – vor vier Jahren waren es 12,9 Prozent Trotz der AfD-Erfolge erreichte der CDU-Bundestagskandidat Carsten Brodesser bei den Erststimmen in Radevormwald mit 35,8 Prozent das mit Abstand beste Ergebnis schaffte es mit 22 Prozent jedoch vor dem SPD-Kandidaten Pascal Reinhardt Sabine Grützmacher von den Grünen konnte bei den Radevormwalder Wählern 8,9 Prozent der Erststimmen auf sich vereinen Sebastian Diener (FDP) musste sich mit vier Prozent begnügen Dejan Vujinovic, Fraktionsvorsitzender der CDU in Radevormwald, zeigt sich mit dem Ergebnis seiner Partei sehr zufrieden: „Die Mehrheit der Menschen will einen Politikwechsel. Das habe ich auch im Wahlkampf an den Infoständen deutlich gemerkt.“ Vor allem die Themen Wirtschaft und Migration hätten die Menschen in der Region beschäftigt der in diesem Jahr als Bürgermeisterkandidat der CDU in Radevormwald antritt diese Wähler mit guten Argumenten zurück in die Mitte zu holen.“ Kreisergebnisse Im gesamten Oberbergischen Kreis hat die CDU bei den Zweitstimmen 31,7 Prozent erreicht die AfD kam mit 21,2 Prozent auf den zweiten Platz Die Linke liegt mit 6,3 Prozent vor der FDP (4,6 Prozent) und dem Bündnis Sarah Wagenknecht (4,6 Prozent) Bei den Erststimmen liegt CDU-Kandidat Carsten Brodesser mit 36,9 Prozent vorne Bernd Rummler (AfD) schafft es mit 21,6 Prozent knapp vor Pascal Reinhardt (SPD) mit 20,7 Prozent Umso erfreuter zeigt sich der Fraktionsvorsitzende der AfD Radevormwald über den Erfolg seiner Partei: „Ich bin sehr zufrieden nicht nur über den Erfolg in Radevormwald.“ Die AfD habe in die Wahllokale der Bergstadt dieses Mal Personen entsandt welche die Wahl beobachten und überprüfen sollten ob er tatsächlich an Wahlbetrug in Deutschland glaube Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90 / Grüne in Radevormwald betrachtet die Ergebnisse des Wahlabends mit gemischten Gefühlen: „Auf Bundesebene sind die Grünen unter den Ampel-Parteien ja noch am glimpflichsten davon gekommen.“ Die klassischen Themen seiner Partei wie Klimapolitik und Ökologie seien im Wahlkampf hinter Wirtschaft und Migration zurückgetreten Fraktionsvorsitzende der FDP in Radevormwald war am frühen Abend noch mit Auszählungen im Wahllokal beschäftigt als die Bundes-FDP noch immer knapp um die fünf Prozent verharrte werde man „nicht den Kopf in den Sand stecken“ dass die Parteien der Mitte jetzt Wege gegen die Erfolge der AfD fänden Bestätigt fühlen kann sich Jan Köstering, Bundestagskandidat der Linken im Oberbergischen Kreis. Als Sahra Wagenknecht 2023 ihr eigenes Parteiprojekt startete Die Wahlbeteiligung in Radevormwald lag bei dieser Bundestagswahl bei 82,8 Prozent und war damit deutlich höher als bei der Wahl vor vier Jahren Damals waren 76,8 Prozent der Wahlberechtigten an die Urnen gegangen Damit zeigte sich auch in der Bergstadt der Trend zur höheren Wahlbeteiligung wie auf Bundesebene An der Brücke in Dahlhausen stehen in den Osterferien einige größere Maßnahmen an Wer den Fortschritt rund um den Bau der neuen Brücke über die Wupper in Dahlhausen aufmersam verfolgt Sprecher des Landesbetriebes Straßenbau NRW Nach seinen Angaben hebt der Landesbetrieb in der kommenden ersten Osterferienwoche die neuen Brückenteile ein „Aus Sicherheitsgründen muss die Behelfsbrücke für den Fuß- und Radverkehr für die Dauer dieser Maßnahme gesperrt werden“ Eine Umleitung über Vogelsmühle sei ausgeschildert Der Einhub der vier Brückenteile (Verbundfertigteilträger) erfolgt mit Hilfe von zwei Kränen Die L414 (Wuppertalstraße) wird dafür in diesem Bereich auf eine Fahrspur verengt Die örtliche Bushaltestelle entfällt vorübergehend An der B229 wird kurz vor dem Ortseingang Radevormwald auf der rechten Spur eine Stellfläche für die Tieflader zur Anlieferung der Brückenteile eingerichtet Die Sperrung der Behelfsbrücke wird voraussichtlich im Lauf des Dienstags Bei planmäßigem Verlauf soll die Montage der Brückenträger am Donnerstag erfolgen und die Behelfsbrücke anschließend wieder für den Fuß- und Radverkehr freigegeben werden „Das Einheben der neuen Brückenteile ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur neuen Wupperbrücke“ die Gesamtmaßnahme im Spätsommer fertigstellen zu können Die Wupperbrücke Dahlhausen weist technische Mängel auf die einen Ersatzneubau zwingend erforderlich machen aber vor allem durch Wassereintritt in die innen liegende Brückenkonstruktion sind die Widerlager der Brücke nach Angaben des Landesbetriebes beschädigt Durch die mittlerweile nicht mehr einwandfreie Fahrbahnabdichtung konnte das Oberflächenwasser unkontrolliert in die Widerlager gelangen Verformungen am Brückenscheitel seien nicht zuletzt auf den dadurch bedingten Querschnittsverlust der Widerlagergelenke zurückzuführen heißt es auf der Homepage des Landesbetriebes auf der die Maßnahme im Detail erläutert wird Laura und Amelie (15) freuen sich schon auf den dreiminütigen Auftritt auf der Bühne des Clubs Bahnhof Ehrenfeld an diesem Wochenende irgendwann auf den großen Bühnen der Welt zu stehen und von Tausenden Menschen für seine Moves gefeiert zu werden Wenn das an der Seite international bekannter Künstler geschieht sind das für junge Nachwuchstänzer unvergessliche Momente Der Kommunale Ordnungsdienst in Radevormwald wurde bereits aufgestockt Doch die Stadt plant noch weitere Maßnahmen Nachdem in der vergangenen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses überraschend die Vorstellung des neuen Sicherheitskonzeptes für Radevormwald vertagt worden war hat die Stadtverwaltung nun die Unterlage im Ratsinformationssystem veröffentlicht Gegenüber unserer Redaktion erläuterten Bürgermeister Johannes Mans und Jörn Ferner in dieser Woche die Grundzüge des Konzeptes Anlass sei der Tod eines 19-Jährigen im August 2023 gewesen die beiden Täter wurden inzwischen zu Haftstrafen verurteilt Die Verwaltung setzte sich mit verschiedenen Akteuren an einem Tisch, darunter auch die Polizei und Vertreter des Amtsgerichts Wipperfürth Das „Netzwerk Gewaltprävention“ wurde gegründet die Probleme in der Stadt zu analysieren und Maßnahmen einzuleiten um solche Gewalttaten künftig zu verhindern Einiges ist bereits umgesetzt: der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) wurde aufgestockt außerdem hat Radevormwald nun eine Streetworkerin Zwar betont die Polizei bei der Vorstellung der Kriminalitätsstatistik stets Trotzdem fühlen sich die Menschen auch in Radevormwald verunsichert etwa an Orten wie dem Busbahnhof oder in Parkanlagen Angedacht sind Videoüberwachung für solche Stellen oder eine bessere Straßenbeleuchtung für schlecht einsehbare Bereiche Das Geld dafür könnte aus Förderprogrammen kommen die Bürger für das Thema zu sensibilisieren so durch Informationskampagnen über die Arbeit des KOD oder über regelmäßige Veranstaltungen bei denen Menschen ihre Sorgen und Vorschläge äußern können ist es nicht immer die Angst vor Kriminalität „Gerade ältere Menschen beschweren sich über rücksichtslose E-Roller-Fahrer“ dass schon bei Kindern und Jugendlichen mit der Prävention angesetzt werden muss Daher ist dem Konzept eine umfangreiche Anlage „Institutionelle Präventionsmaßnahmen“ angefügt dass Jugendliche mit positiven Gemeinschaftserlebnissen brauchen junge Menschen Halt und gute Vorbilder So werden beispielsweise für die Sekundarstufe I Maßnahmen wie inklusive Sportangebote Aufklärung über Cybermobbing oder Suchtgefahren und Gewaltprävention angekündigt „Wir arbeiten eng mit den Schulen zusammen“ Im Fazit des Konzeptes weist die Verwaltung aber auch darauf hin dass die Möglichkeiten der Verwaltung begrenzt sind Daher betont Bürgermeister Mans erneut: „Radevormwald braucht eine eigene Polizeiwache.“ Für das Sicherheitsgefühl der Menschen sei die Wache in Wipperfürth – trotz regelmäßiger Streifenfahrten der Beamten – einfach zu weit entfernt Das Sicherheitskonzept kann im Ratsinformationssystem der Stadt eingesehen werden. Dieses finden Bürger auf der Seite der Stadt (www.radevormwald.de) unter der Rubrik „Rathaus und Politik“ das die Vereine aus der Ausschüttung der Kreissparkasse bereits erhalten haben Die Aufregung im Haupt- und Finanzausschuss war groß als CDU und SPD den Punkt „Gewinnausschüttung der Kreissparkasse Köln“ von der Tagesordnung fegten weil sie die Prüfergebnisse der Kommunalaufsicht abwarten wollten Der Protest der kleineren Fraktionen verpuffte Dabei hatte Bürgermeister Johannes Mans am späten Montagabend eine wichtige neue Nachricht erhalten weil der Punkt gestrichen und damit auch nicht mehr diskutiert werden durfte Die CDU hatte die Kommunalaufsicht um Prüfung gebeten weil sie ein fehlerhaftes und gegen Gesetze verstoßenes Verhalten der Stadtverwaltung und von Bürgermeister Johannes Mans sieht Geld aus der Ausschüttung der Kreissparkasse nach eigenem Gusto an Vereine verteilt – ohne die Politik einzubeziehen Verfahren Im Zusammenhang mit der Gewinnausschüttung der Kreissparkasse gab es nicht nur den CDU-Antrag die Auszahlung bis zum Beschluss über eine allgemeine Verfahrensweise durch den Rat der Stadt zu unterlassen Anträge Zur Verwendung der Gewinne hatte auch die UWG einen Antrag gestellt – und zur Vergabe von Fördermitteln an Vereine und Organisationen Bündnis 90/Die Grünen Schließlich legte die AL ihr Augenmerk auf die unmittelbar anstehende Gewinnverteilung dass die Verwaltung bis zur nächsten Ratssitzung einen Verteilungsvorschlag für die Mittel vorlegt wenn im Kommunalwahljahr die Vorschläge zur Verteilung von den Fraktionen kommen weil der Ältestenrat im Vorfeld bestimmt habe dass die Verwaltung sehr wohl das Geld verteilen und nicht ausschreiben sollte Die Entrüstung in Teilen der Politik war groß „also haben wir eine Rechtsklärung angestrebt“ erläuterten Johannes Mans und der Erste Beigeordnete und Kämmerer Simon Woywod am Freitag in einem Gespräche mit unserer Redaktion die nach Angaben von Mans und Woywod „durchaus einen Namen im Verwaltungsrecht“ habe teilte der Stadtverwaltung am späten Montagabend gegen 21.30 Uhr ihre rechtliche Bewertung mit dass sich der Bürgermeister völlig rechtskonform verhalten hat“ Diesen Sachverhalt wollte Mans im Haupt- und Finanzausschuss darlegen und sich klar und deutlich äußern die Prüfergebnisse der Kommunalaufsicht abzuwarten“ Er werde die rechtliche Bewertung der Kanzlei jetzt natürlich umgehend an die Kommunalaufsicht weiterleiten „Wir sehen die Vorwürfe damit als widerrufen und klargestellt an“ Woywod verweist auf die Ausführungen der Fachkanzlei die das Verteilen des Geldes aus der Ausschüttung „als Geschäft der laufenden Verwaltung“ bezeichnet „und daran gibt es auch keinerlei Zweifel“ Für ihn stellen die Ergebnisse der Kanzlei eine „Versachlichung des Themas“ dar Das Vorgehen der CDU forciere seiner Ansicht nach aber den Denkansatz dass die Menschen immer mehr an Politik zweifeln drängt man die Menschen an die politischen Ränder“ Eine solche Blockadepolitik bis zur Kommunalwahl sei ja wohl nicht möglich Dass CDU und SPD im Fachausschuss den Tagesordnungspunkt gestrichen haben Dass sich der Ältestenrat gegen eine Ausschreibung der Mittel der Kreissparkasse entschieden habe sei für die Verwaltungsspitze sehr überraschend gewesen „Wegen der größtmöglichen Transparenz hatten wir eigentlich erwartet Also habe man in mehreren Sitzungen mit dem Verwaltungsvorstand und den relevanten Amtsleitern neue Denkansätze gesucht die einen enormen Bedarf an Unterstützung haben und die mit insgesamt 49.200 Euro bedacht“ Diese Mittel wurden nach Angaben des Kämmerers mittlerweile aus anderen Budgets abgedeckt so dass nun wieder die volle Summe von etwa 173.000 Euro zur Verfügung stehe Man habe sich auch noch andere unterstützungswürdige Projekte von notleidenden Vereinen vorstellen können habe die aber zunächst einmal nicht weiter verfolgt der bereits dringend benötigtes Geld aus der Ausschüttung erhalten hat Ab dem ersten Freitag im Mai findet wieder wöchentlich der Feierabendmarkt statt Viele Menschen starten so entspannt ins Wochenende Der Radevormwalder Feierabendmarkt meldet sich am Freitag Bürgermeister Johannes Mans freut sich zusammen mit dem Team der Stadtverwaltung den Start des Feierabendmarktes anzukündigen „Dieser Markt bietet nicht nur eine wunderbare Gelegenheit die kulinarischen Köstlichkeiten unserer lokalen Vereine zu genießen Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürger und allen Unterstützern viel Freude bei diesem Format“ Besucher können sich bei dem Saisonauftakt auf ein vielfältiges Angebot freuen: Eine engagierte Schulklasse wird mit leckerem Fingerfood vertreten sein während die traditionellen Brat- und Currywürste für herzhaften Genuss sorgen Für die Liebhaber von erfrischenden Getränken stehen köstliche Cocktails und Weine bereit Der Feierabendmarkt ist nicht nur ein Ort des Genusses sondern auch eine Plattform für die Gemeinschaft ihre Angebote zu präsentieren und vielleicht auch Mitglieder zu werben Der Radevormwalder Feierabendmarkt ist eine Gelegenheit sich zu vernetzen neue Bekanntschaften zu schließen und bestehende Kontakte zu pflegen „Die Stadt Radevormwald lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein gemeinsam mit Familie und Freunden einen entspannten Abend zu verbringen und die Atmosphäre auf dem Marktplatz zu genießen“ freitags auf dem Markt entspannt ins Wochenende zu starten gibt es in der Bergstadt seit dem Jahr 2018 Wegen der Corona-Pandemie musste die Veranstaltung einige Zeit pausieren konnte aber wieder erfolgreich neu gestartet werden Mathias Bebobru kurz vor der Entlassung am Mittwochvormittag Das Sana Krankenhaus baut seine Kompetenzen aus und hat ein Schilddrüsenzentrum gegründet Am Mittwochvormittag wurden die beiden ersten Patientinnen entlassen „Wir wollen das Zentrum für den gesamten Oberbergischen Kreis etablieren“ Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie am Sana Krankenhaus Als Schilddrüsenspezialist kennt er das breite Behandlungsspektrum und freut sich dass das Projekt nun erfolgreich gestartet ist Das Zentrum zeichnet sich nach seinen Angaben dadurch aus dass hier die komplette Bandbreite sämtlicher Erkrankungen vom Knoten bis zum Karzinom behandelt und vor Ort operiert werden kann Davor stehen natürlich viele Voruntersuchungen – ob beim Endokrinologen Hals-Nasen-Ohren-Arzt oder beim Nuklearmediziner können wir hier in Radevormwald operieren“ Während der OP erfolge immer auch ein Monitoring – das heißt „Und es wird unter der Lupenbrille operiert“ Mathias Bebobru ist Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie am Sana-Krankenhaus Radevormwald und Schilddrüsenspezialist 02195 600-907 stehen er und sein Team mit zwei Oberärzten und einem Assistenzarzt zur Weiterbildung zum Allgemeinmediziner für alle Fragen rund um das Organ zur Verfügung Stoffwechsel In Deutschland gibt es jährlich etwa 100.000 Schilddrüsenoperationen Die lebenswichtige Hormondrüse hat eine große Bedeutung für Stoffwechsel Wachstum und Reifung des Körpers und hilft dabei dass sich das Sana Krankenhaus mit dem Schilddrüsenzentrum in der Region ein Alleinstellungsmerkmal schaffen kann Dafür geht die Klinik in den kommenden Monaten auch kräftig in die Werbung Im März soll es eine Veranstaltung mit einem Gastroenterologen zur Schilddrüsendiagnostik geben und im Mai hält Bebobru im Bürgerhaus einen Vortrag über die verschiedenen Therapien bei Schilddrüsenerkrankungen Außerdem plant Sana nach Angaben des Chefarztes diverse Veröffentlichungen und einen Newsletter zum Thema Bebobru möchte in Zukunft den Kontakt zu Hausärzten und Endokrinologen intensivieren Mit einem Nuklearmediziner in Lüdenscheid hat er schon gesprochen HNO-Ärzte stehen auch auf seiner Kontaktliste könne sich gerne jederzeit an die Hotline bei Sana wenden der Aufenthalt beträgt für gewöhnlich zwei Tage“ Und man könne eigentlich alle Erkrankungen am Ort behandeln werde aber natürlich auch Kooperationen zu größeren Häusern nutzen und zum Beispiel bei komplizierteren Problemen das Sana-Haus in Hürth mit ins Boot holen „Zu 99 Prozent werden wir aber in Radevormwald behandeln können“ Mittlerweile seien auch schon mehrere Patienten in der Diagnostik die kommende Woche in die Sprechstunde kommen Wenn dann alle Voruntersuchungen abgeschlossen sind „Und die gibt es bei uns meist innerhalb von sieben Tagen“ Davon profitierten auch beiden ersten Patientinnen, die die Klinik am Mittwoch schon wieder verließen. Nicole Schnell aus Wipperfürth hatte nie Probleme mit der Schilddrüse, bis erste Schluckbeschwerden auftraten. Dann folgte eine schwere Erkältung, bei deren Diagnose Knoten in der Schilddrüse entdeckt wurden. Erste Untersuchungen erfolgten in einer Fachpraxis in Bergisch Gladbach die wiederum sogenannte kalte Knoten feststellten Die komplette Diagnostik erfolgte zwar in Remscheid zur OP wurde die 55-Jährige dann aber nach Radevormwald verwiesen Montag erfolgte die OP mit einer einseitigen Entnahme eines Schilddrüsenlappens die Schwestern seien alle freundlich gewesen Auch die weitere medikamentöse Behandlung sei vorbildlich mit ihr besprochen worden Ähnlich gute Erfahrungen machte Carmen Wirtz-Naumann aus Remscheid. Die 69-Jährige erlitt im April 2024 einen großen Ausbruch, lag damals schon eine Woche im Krankenhaus. Als Medikamente nicht mehr halfen blieb als einziger Ausweg die Komplettentfernung der Schilddrüse Schon im Sommer 2023 hatte sie in der Zeitung gelesen dass Sana in Radevormwald ein Schilddrüsenzentrum aufbauen wollte Obwohl ihr Endokrinologe ihr eine andere Klinik empfohlen hatte erlebte sie in Radevormwald nach ihren Angaben ein freundliches „Kompetent und zwischenmenschlich richtig gut“ „was heutzutage leider nicht mehr selbstverständlich ist“