KlinikUnfall in Rahnsdorf: Seniorin lebensbedrohlich verletzt – Hubschrauber
KlinikIn Rahnsdorf ereignet sich ein schwerer Verkehrsunfall
bei dem eine 74-jährige Radfahrerin schwer verletzt wird
Eine Radfahrerin wurde in Rahnsdorf schwer verletzt.Sabine GudathIn Rahnsdorf im Bezirk Treptow-Köpenick ist eine 74-jährige Radfahrerin am Dienstagnachmittag lebensbedrohlich verletzt worden
fuhr ein 84-jähriger Mann gegen 14 Uhr mit seinem Pkw von einem Parkplatz auf den Lagunenweg
Dabei übersah er die von links kommende Radfahrerin
die in Richtung Fürstenwalder Allee unterwegs war
In Folge des Zusammenstoßes wurde die Seniorin auf das Auto geschleudert
Der Wagen durchbrach daraufhin mit der aufliegenden Frau den Zaun eines Grundstücks auf der gegenüberliegenden Straßenseite
bevor das Fahrzeug über die Radfahrerin rollte und schließlich zum Stehen kam
Beim Linksabbiegen übersieht die 90-Jährige wohl den Radfahrer und fährt ihn an
Beim Sturz zieht er sich Hautabschürfungen zu – die sind so heftig
Am Freitagnachmittag gegen 17.20 Uhr hat eine 90 Jahre alte Autofahrerin einen Radfahrer beim Linksabbiegen auf dem Fürstenwalder Damm in Berlin-Rahnsdorf angefahren
Das teilte die Berliner Polizei in einer Meldung am Samstag mit
Der Radfahrer kam zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus
Mehr Neuigkeiten zum Bezirk gibt es in unserem Newsletter — jede Woche per E-Mail
dass mir per E-Mail interessante Angebote des Tagesspiegels unterbreitet werden
Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen
als sie in den Püttbergeweg einbiegen wollte
Durch den Zusammenstoß schleuderte er vom Fahrrad
landete auf dem Boden und zog sich etliche Hautabschürfungen zu
Die Verletzungen waren laut Polizei so heftig
dass Rettungskräfte vor Ort ihn in ein Krankenhaus einlieferten
In dem Fall ermittelt nun ein Fachkommissariat für Verkehrsdelikte
Zur Startseite
als gestern Nachmittag eine 90-jährige Autofahrerin ihn beim Abbiegen übersah
Die Frau fuhr gegen 17:20 Uhr auf dem Fürstenwalder Damm in Richtung Erkner
Sie wollte nach links in den Püttbergeweg abbiegen und übersah dabei den 39-jährigen Radfahrer
Dieser war auf dem Radweg der Fürstenwalder Allee in Richtung Friedrichshagen unterwegs
bei dem der Radfahrer stürzte und erhebliche Hautabschürfungen am Kopf und an den Beinen erlitt
Rettungskräfte brachten den Verletzten zur stationären Behandlung ins Krankenhaus
Ein Fachkommissariat für Verkehrsdelikte der Polizeidirektion 3 (Ost) hat die weiteren Ermittlungen übernommen
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
Dafür müssen zunächst einige Bäume weichen
Für das Vorhaben müssen zunächst zahlreiche Bäume und Sträucher beseitigt werden
Projektleiter der Stiftung Naturschutz Berlin
Auch die angrenzenden Flächen sollen durch die Entfernung nicht einheimischer Gehölze und die Schaffung artenreicher Magerrasen verbessert werden
in Fachkreisen als „Entkusselung“ bezeichnet
stellt den ersten wesentlichen Schritt auf dem Weg zur Moorsanierung dar
In den folgenden Jahren sollen durch kontinuierliche Pflegearbeiten offene Moorgebiete zur Förderung der Artenvielfalt entstehen
Die Finanzierung des Projekts erfolgt durch Naturschutz-Ersatzgelder
wenn Eingriffe in die Natur nicht anderweitig ausgeglichen werden können
Auf die Energiewende folgt die Moorwende: Schluss mit „subventionierter Unvernunft“
Entwässerte Moore verursachen mehr Emissionen als Flugverkehr
Weil ein Lkw die S-Bahnbrücke in Rahnsdorf demolierte
Diese Auswirkungen hat das auf den Verkehr
Die aufgerufene Seite existiert nicht mehr
dass wegen rundfunkrechtlicher Vorgaben der rbb wie alle öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten viele Inhalte in seinen Onlineangeboten nicht mehr für unbegrenzte Zeit anbieten darf
Welche Inhalte der rbb wie lange anbieten kann
ist innerhalb des Telemedienkonzepts für das Angebot rbb Online beschrieben
Auch nicht verfügbare Urheberrechte können der Grund sein, dass Inhalte nicht oder nicht mehr online sind. Alle Inhalte des Rundfunk Berlin Brandenburg finden Sie über die Homepage www.rbb24.de
zurück zur vorherigen Seite
Impressum | Datenschutz
Tagesspiegel Plus Gestern Stechschritt
morgen Spielplatz: Ehemalige Kaserne in Berlin-Rahnsdorf wird abgerissenDas Gelände der Kaserne Hessenwinkel in Treptow-Köpenick liegt seit vielen Jahren brach und verfällt
Jetzt gibt es umfangreiche Pläne für die Zukunft
Früher marschierten hier Soldaten in Reih und Glied
in Zukunft sollen hier Familien einziehen: Auf dem Gelände der ehemaligen Kaserne Hessenwinkel in Rahnsdorf ist ein neues Wohnviertel geplant
Gegen 0:15 Uhr bemerkte ein Bewohner eines Einfamilienhauses an der Fürstenwalder Allee Flammen aus einem im Hof geparkten Wohnmobil
Gleichzeitig entdeckte er einen brennenden Container
rief dann aber die Feuerwehr und brachte sich in Sicherheit
Kurz nach dem Eintreffen der Feuerwehr explodierten Gasflaschen im Wohnmobil
Dadurch zerbarsten Fenster des Einfamilienhauses und eines benachbarten Mehrfamilienhauses
Die Flammen griffen auf den Wohnraum des Einfamilienhauses über
Polizeikräfte des Abschnitts 36 nahmen einen 35-jährigen Mann fest
der die Feuerwehr behindert und bedroht haben soll
Zudem soll er zwei Bewohnerinnen des Mehrfamilienhauses
Die Frauen wurden vor Ort im Rettungswagen behandelt
Die Ermittlungen wegen schwerer Brandstiftung
Der Bebauungsplan für die Kaserne HessenwinkelGrafik MachleidtDas Bezirksamt Treptow-Köpenick hat einen bedeutenden städtebaulichen Beschluss gefasst
den das Amt in der kommenden Woche dem zuständigen Ausschuss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) zur Kenntnis bringen wird
Das Bezirksamt beschloss die Einleitung des Planaufstellungsverfahrens für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan 9-100 VE
bekannt unter dem Namen „Kaserne Hessenwinkel“
Das Plangebiet umfasst eine Fläche von 4,69 Hektar und liegt in Rahnsdorf
genauer auf Teilen der Grundstücke Fürstenwalder Allee 356 und Fahlenbergstraße 1-11
Diese Flächen sind von historischer Bedeutung: Ab 1970 diente die dort befindliche Kaserne „Ho-Chi-Minh“ als Ausbildungsstätte für DDR-Grenztruppen und wurde nach der Wiedervereinigung zeitweise zur Unterbringung von Asylbewerbenden genutzt
Seit dem Jahr 2000 standen die Gebäude leer
was Investitionen und Nachnutzungskonzepte über Jahre hinweg erschwerte
Im Jahr 2019 gingen die Flächen mit Ausnahme eines kleinen Teilbereichs in den Besitz der Stadt und Land Wohnbauten-Gesellschaft mbH über
Diese stellte im Oktober 2024 einen Antrag auf Einleitung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanverfahrens
begleitet von einem städtebaulichen Konzept
Ziel ist die Entwicklung eines neuen Wohnstandorts mit nachhaltigen und sozial verträglichen Wohnlösungen
Über die Bekanntmachung des Beschlusses im Amtsblatt für Berlin sowie die Beteiligung relevanter Behörden und der Öffentlichkeit wird in den nächsten Schritten entschieden
Zuständig für die Umsetzung des Beschlusses ist das Stadtplanungsamt Treptow-Köpenick
Die Umsetzung des Plans steht jedoch vor mehreren Herausforderungen. Ein Teil der Flächen ist im Berliner Bodenbelastungskataster verzeichnet, was umfangreiche Bodenreinigungsmaßnahmen erfordert. Zudem liegt das Gebiet im Wasserschutzgebiet des Wasserwerks Erkner, wodurch strenge Umweltauflagen gelten. Der Artenschutz spielt ebenfalls eine Rolle, da sich aufgrund des langen Leerstands und der umliegenden Waldflächen schützenswerte Biotope entwickelt haben könnten.
Innerhalb des Plangebiets ist auch der Bau einer neuen Feuerwache für die Freiwillige Feuerwehr Wilhelmshagen vorgesehen. Die dafür genutzten Flächen werden von der Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) verwaltet. Darüber hinaus plant die Stadt, die Flächen für die Unterbringung von Geflüchteten in modularen Unterkünften zu nutzen. Diese sollen später in regulären Wohnraum überführt werden.
Das Bebauungsplanverfahren umfasst eine Umweltprüfung sowie den Abschluss eines Durchführungsvertrags. Darin verpflichtet sich die Vorhabenträgerin, die Kosten für Planung und Erschließung zu tragen. Auch eine finanzielle Beteiligung gemäß dem „Berliner Modell der kooperativen Baulandentwicklung“ ist vorgesehen.
Das alte Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr Wilhelmshagen im Berliner Ortsteil Rahnsdorf (Bezirk Treptow-Köpenick) verfällt sichtbar
Kein Wunder, das Wachgebäude an der Frankenbergstraße ist 134 Jahre alt
Die Kameraden und Kameradinnen kämpfen seit Jahrzehnten darum
endlich ein neues Gebäude und bessere technische Ausstattung zu bekommen
Bereits gleich nach der Wende wurde ihnen eigentlich eine neue Feuerwache versprochen
Jetzt, so scheint es, sind sie endlich am Ziel. Direkt neben einem riesigen Wohnprojekt mit Kita an der Fürstenwalder Allee soll ihre neue Feuerwache entstehen
Die Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) wird das neue Gebäude in XL-Format bauen
54 Feuerwehreinsatzkräfte und mindestens 20 Mitglieder der Jugendfeuerwehr vorgesehen“
Der L-förmige Bau werde über rund 1.500 Quadratmeter Nutzfläche verfügen und aus Büro- und Sozialräumen über zwei Geschosse sowie der Fahrzeughalle bestehen
Das ging plötzlich ganz schnell: Für die neue Feuerwache an der Fürstenwalder Allee in Rahnsdorf wurde kürzlich gerodet
Die eingefallenen Gebäude einer ehemaligen Kaserne standen schon jahrelang leer
Die Baugenehmigung erteilte das Bezirksamt Treptow-Köpenick im Dezember 2024
Die ersten Rodungsarbeiten am Standort fanden im Januar statt
Im Februar/März dieses Jahres sollen die Bestandsgebäude rückgebaut werden und die Schadstoffentsorgung erfolgen
„Die Fertigstellung des Neubaus ist aktuell für Mitte 2026 vorgesehen“
sagt dazu Pressesprecherin Sabine Beikler von der Senatssportverwaltung
Bei der Freiwilligen Feuerwehr Wilhelmshagen atmet man auf
den seit mehr als 30 Jahren geplanten und nun endlich stattfindenden Neubau zu bekommen“
denn das alte Gebäude ist kaum noch zu unterhalten und verfällt zusehends mehr und mehr.“
Immobilien in Berlin-Köpenick: Container für Flüchtlinge und neue Wohnungen geplantDas Gelände der Kaserne Hessenwinkel in Berlin-Köpenick liegt seit Jahren brach
Die Feuerwehr bestehe derzeit aus 22 Kameradinnen und Kameraden sowie 25 Mitgliedern in der Jugendfeuerwehr
„Wir können kaum bis gar keine neuen Kameraden aufnehmen
Die Mitglieder-Werbung sei „sehr schwer“, da die Feuerwache in der Frankenbergstraße niemand wahrnehme und wenn sich Bewerber das Gebäude dort ansehen
einfach Entsetzen über die Bedingungen herrsche
Was zählt alles zu den Unannehmlichkeiten – Marzahn gibt einen groben Einblick: „Die Jugendfeuerwehr zieht sich in den Fahrzeughallen neben den Löschfahrzeugen um“
„Wenn die Fahrer der Löschfahrzeuge herausfahren
nur sieben Zentimeter auf jeder Seite bleiben.“
Der Zug besteht aktuell aus zwei Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug (Baujahr 2010 und 2011)
einem First Responder Fahrzeug (Opel Corsa
„Andere oder neue Fahrzeuge gibt es nicht aufgrund des Platzmangels am alten Standort“
Zu dem Einsatzgebiet der Feuerwehrmänner und -frauen zähle in erster Linie Rahnsdorf
In Ausnahmefällen helfe man auch berlinweit bei Sturm
dass wir mal nach Erkner oder Schöneiche fahren
Die Kameraden sehen wir oft im Sommer bei Waldbränden
Die Zusammenarbeit ist dann immer sehr gut“
Auch mit der Freiwilligen Feuerwehr Erkner sei man kameradschaftlich verbunden
Buchhandlung in Berlin-Rahnsdorf: Kunden retten Buchladen — wie lief das erste Jahr?Die Buchhandlung in Berlin-Rahnsdorf machte zu
Kurzerhand eröffneten Kunden den Buchladen neu
Hilfsbereitschaft und ungeahnte Möglichkeiten
Im Schnitt fahre die Freiwillige Feuerwehr Wilhelmshagen im Jahr zwischen 300 und 400 Einsätze
Die Wache sei auch in der Abmarschfolge für den Flughafen BER vorgesehen – bei Tesla hingegen nicht
dass Berlin nach Brandenburg fährt und umgekehrt.“ Allerdings hätte man nichts gegen eine engere Zusammenarbeit
Ein kleiner Wermutstropfen im Glück sei die Standortauswahl für das neue Gebäude
ist der neue Standort nicht so gut gewählt
da die Ortsmitte natürlich der beste Weg für alle Kameraden zur Wache wäre
Das würde auch den Weg mit den Fahrzeugen schneller gestalten“
Doch aufgrund des Naturschutzes und ähnliche Vorschriften sei dies der einzige verbliebene Standort gewesen
Die 134 Jahre alte Feuerwache der Freiwilligen Feuerwehr Wilhelmshagen in der Frankenbergstraße
Doch noch immer müssen die Kameraden und Kameradinnen damit Vorlieb nehmen
weil der aktuell stationierte Rettungswagen des Arbeiter-Samariter-Bundes in Rahnsdorf mit auf den neuen Standort ziehen wird
Die Kollegen hätten dann ihre eigenen Sozialräume und ihren Stellplatz in der Fahrzeughalle
Trotzdem der Senat derzeit aufgrund der maroden Berliner Haushaltslage an allen Ecken und Enden spart
wurde dennoch im Oktober 2024 die Finanzierung der neuen Wache in Wilhelmshagen im Hauptausschuss gesichert
hieß es nun in der aktuellen Vorlage: „Nach derzeitigem Stand werden die Gesamtkosten für den Ersatzneubau der Freiwilligen Feuerwehr Wilhelmshagen 10 Millionen Euro betragen.“
dass wenn es zu weiteren Baukostensteigerungen kommen sollte
dies durch einen Posten der Senatssportverwaltung gedeckt wäre
Der Vorlage wurde laut Protokoll einstimmig von CDU
„Die Maßnahme wird im Wesentlichen aus Mitteln des Sondervermögens Infrastruktur der Wachsenden Stadt (SIWA) finanziert“
Auf der Fläche des neuen Feuerwehr-Standortes befand sich jahrelang Wald und ungenutzte Gebäude der ehemaligen „Kaserne Hessenwinkel“
Ab 1970 wurde das Gebiet als Kaserne „Ho-Chi-Minh“ des Grenzausbildungsregiments 39 der DDR-Grenztruppen
Ab 1991 wurde es zeitweise zur Unterbringung von Asylbewerbenden genutzt
Der Leerstand dauert seit dem Jahr 2000 an und immer wieder waren diverse Müllablagerungen zu beobachten
Anwohner können sich an der Planung beteiligen
eine Quartiersgarage mit 460 Stellplätzen und weitere öffentliche sowie private Grünflächen
Der Baustart ist für die frühen 2030er-Jahre geplant
wie das Unternehmen auf seiner Website mitteilte
Die Flächen sind von historischer Bedeutung: Ab 1970 diente die dort befindliche Kaserne „Ho-Chi-Minh“ als Ausbildungsstätte für DDR-Grenztruppen und wurde nach der Wiedervereinigung zeitweise zur Unterbringung von Asylbewerbenden genutzt
Treptow-Köpenick: Jetzt anmelden für neue Wohnungen und Kita im Schloßberg-Quartier
Bebauung von Treptow-Köpenick: Planverfahrens für die „Kaserne Hessenwinkel“ beschlossen
In der vergangenen Nacht wurden Polizei und Feuerwehr zu einem Großbrand auf dem Gelände eines Autohauses in Treptow-Köpenick an der Fürstenwalder Allee gerufen
Gegen 0.15 Uhr bemerkte ein Bewohner eines an das Autohaus im Ortsteil Rahnsdorf angrenzenden Einfamilienhauses Flammen
die aus einem im Hof geparkten Wohnmobil schlugen
Der Mann entdeckte zudem einen brennenden Container und versuchte zunächst vergeblich
bevor er den Notruf wählte und sich in Sicherheit brachte
teilt die Pressestelle der Polizei Berlin mit
Beim Eintreffen der Feuerwehr explodierten Gasflaschen im brennenden Wohnmobil
wodurch die Fenster des Einfamilienhauses sowie eines benachbarten Mehrfamilienhauses zerstört wurden
Die Flammen griffen schließlich auf den Wohnbereich des Hauses über
Feuerwehrkräfte konnten die Brände löschen
und es gab glücklicherweise keine Verletzten
Während der Löscharbeiten wurde die Polizei auf einen 35-jährigen Mann aufmerksam
Außerdem schlug er zwei Frauen im Alter von 25 und 31 Jahren
Die Frauen erlitten Verletzungen im Gesicht und wurden vor Ort ambulant behandelt
Die Polizei nahm den Mann unter erheblichem Widerstand fest
document.getElementById("comment").setAttribute( "id"
"ab7f3af4c75913bbab4a5cd400359fca" );document.getElementById("c5efb19fdd").setAttribute( "id"
Marzahn-Hellersdorf LIVEDer unabhängige Nachrichten- undMedienblog in Marzahn-HellersdorfInformatives aus dem Bezirk,Nachrichten aus dem Bezirksamt,tagesaktuelle Verkehrsinformationen,Presse- und Blaulichtberichteaus Mahlsdorf
Marzahn-Hellersdorf LIVEPostfach 52 01 4312591 Berlin
Marzahn-Hellersdorf LIVEDer unabhängige Nachrichten- undMedienblog in Marzahn-HellersdorfInformatives aus dem Bezirk,Nachrichten aus dem Bezirksamt,tagesaktuelle Verkehrsinformationen,Presse- und Blaulichtberichteaus Mahlsdorf
Marzahn-Hellersdorf LIVEPostfach 52 01 4312591 BerlinInformationen oder Hinweise?Schreibt uns: 📧 info@marzahn-hellersdorf.com 0176/27088739
Newsletter/Whatsapp-KANAL📧 Echtzeit-Newsletter abonnieren Whatsapp-Kanal abonnieren
Hops und Hopsi Kinderprogramm
Jump3000
Bezirkskalender Umwelt- und Naturschutzamt Marzahn-Hellersdorf
Theater Grüne Bühne
Klettermax Berlin
unbegrenzt alle Plus-Artikel lesen – auch in der App
Flüchtlingsasyl: Was wird aus Köpenicker DDR-Grenztruppen-Kaserne?Anwohnerversammlung gefordert
Nun soll endlich das fünf Hektar große Areal bebaut werden
die allerdings für heftige Diskussionen bei Anwohnern sorgen werden
TeilenIn diesen Plattenbauten des einstigen DDR-Grenztruppen-Ausbildungsregimentes „Ho Chi Minh“ waren Soldaten untergebracht
Seit Jahren verfallen die Gebäude an der Fürstenwalder Allee in Berlin-Köpenick.Stefan HensekeEs ist schon selten
dass derzeit Parteien unterschiedlicher Couleur an einem Strang ziehen
Im Südosten Berlins passiert dies aber gerade
SPD und die FDP fordern das Bezirksamt Treptow-Köpenick dringend auf
im Ortsteil Rahnsdorf eine Einwohnerversammlung durchzuführen
Der Grund ist eine ehemalige Kaserne der DDR-Grenztruppen
Von Feuerwehrwache bis Flüchtlingsasyl ist alles möglich – und das könnte für heftige Diskussionen sorgen
Die Villenkolonien Hessenwinkel und Wilhelmshagen – schön am Wasser gelegen
zählen zu den schönsten Gegenden im Osten Berlins
So manche DDR-Prominenz konnte und kann man hier treffen
112-Revolution: Wer wirklich Hilfe braucht
Verboten: Pornos in der DDR – so lief es mit Sex und Erotik wirklich
Kein Platz mehr für Stasi-Akten: Landet Mielkes Spitzel-Erbe im Müll
die an Fürstenwalder Allee im Wald liegt: Das ehemalige Ausbildungsregiment 39 der DDR-Grenztruppen
das einst den Namen des vietnamesischen Revolutionärs Ho Chi Minh trug
Knapp fünf Hektar ist das Kasernen-Gelände groß
Hier wurden Soldaten für den Wachdienst an der Berliner Mauer ausgebildet
sollten unter anderem Fluchtversuche von DDR-Bürgern verhindern
Zwischen 1961 und 1989 wurden an der Mauer mindestens 140 Menschen getötet oder kamen in unmittelbarem Zusammenhang mit dem DDR-Grenzregime in Berlin ums Leben
Mit Mauerfall und dem Ende der DDR wurde auch die DDR-Grenztruppen-Kaserne aufgelöst
Danach waren dort kurzeitig Asylbewerber und Russlanddeutsche untergebracht
Seit dem Jahr 2000 stehen die insgesamt neun Gebäude (davon sechs Plattenbauten
die als Soldatenunterkünfte dienten) leer und verfallen
Die nun zum Schandfleck gewordene DDR-Kaserne im Südosten der Stadt: Das Land Berlin und der Bezirk hätten ihn gerne beseitigt
Doch für die Brache interessieren sich mehr Abenteuertouristen als Investoren
das Objekt auf einer Immobilienmesse loszuwerden
Denn die DDR-Kaserne für eine Wohnsiedlung auf Vordermann zu bringen
Teile des Grundstückes stehen im Berliner Bodenbelastungskataster
Außerdem wäre der Abriss der ehemaligen Kaserne ebenfalls mit hohen Kosten verbunden
Bau-Chaos in Treptow-Köpenick: Aber in Adlershof gibt es einen Lichtblick
Zudem liegt das Gebiet im Wasserschutzgebiet
Der Artenschutz spielt ebenfalls eine Rolle
da sich aufgrund des langen Leerstands und der umliegenden Waldflächen schützenswerte Biotope entwickelt haben könnten
Doch nun wird mächtig auf die Tube gedrückt
dass auf der Brache endlich etwas passiert
Inzwischen heißt die Liegenschaft „Kaserne Hessenwinkel“
gehört zu Teilen dem Land Berlin (BIM) und der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft Stadt und Land
Derzeit wird im Bezirksamt an der Erstellung eines Bebauungsplanes gearbeitet
Ein städtebauliches Konzept wurde mit der Wohnungsbaugesellschaft Stadt und Land abgestimmt
SPD und FDP unbedingt eine Einwohnerversammlung fordern
Denn es gibt schon jetzt bei den Anwohnern Bedenken
Laut den Grünen würden Anwohner eine „Überbauung“ des Kiezes befürchten
wenn die einstige DDR-Kaserne ein Wohngebiet wird
Insgesamt 450 Wohnungen könnten entstehen – verteilt auf Gebäuden mit sechs bis acht Geschossen
Dazu soll noch eine Kita für 60 Kinder entstehen
Allerdings dürfte das die geringste Sorge der Anwohner sein
dass auf der DDR-Grenztruppenkaserne eine neue Wache für die Freiwillige Feuerwehr Wilhelmshagen entsteht
Die Sorgen der Anwohner befürchtet die Politik eher in einer ganz anderen Richtung
Schon aus diesem Grund will man offenbar eine Infoversammlung für die Anwohner
„um den Einwohnern die Möglichkeit für Fragen rund um das Bauvorhaben zu geben und den aktuellen Stand vorzustellen“
Denn bevor es mit dem Wohnungsbau auf der Fläche der einstigen Kaserne losgehen kann
soll das Areal zunächst als „temporäre Unterbringung für bis zu 500 geflüchtete Menschen“ dienen
Dies teilte der Senat unter anderem auf Anfrage der Grünen im vergangenen Jahr mit
Dafür sollen modulare Bauten aufgestellt werden
die dann später als Wohnungen weiter genutzt werden
Die Anträge der Parteien zur Einwohnerversammlung haben die Parteien eingereicht
Über sie soll auf der Bezirksverordnetenversammlung am 30
In einer früheren Version des Textes war von einem bestehenden Bebauungsplan die Rede
Es gibt aber für das Vorhaben noch keinen rechtsgültigen Bebauungsplan
Es gibt lediglich dafür einen Aufstellungsbeschluss
Die Polizei nahm einen mutmaßlichen Brandstifter fest
Die Berliner Feuerwehr wurde in der Nacht zu Samstag zu einem Brand in Rahnsdorf gerufen. Seeliger/imagoDie Berliner Feuerwehr hat in der Nacht zu Samstag einen Brand in Rahnsdorf in Treptow-Köpenick gelöscht. Wie die Polizei mitteilte
wurden die Einsatzkräfte gegen 0.15 Uhr von einem Bewohner eines an der Fürstenwalder Allee gelegenen Einfamilienhauses
in dessen Erdgeschoss sich ein Autohaus befindet
wählte dann jedoch schließlich den Notruf und brachte sich in Sicherheit
Kurz nach Eintreffen der Brandbekämpfer explodierten im Wohnmobil befindliche Gasflaschen
wodurch Fenster des Einfamilienhauses sowie Scheiben des benachbarten Mehrfamilienhauses platzen
In der Folge griffen die Flammen auf den Wohnraum des Einfamilienhauses über
Während der Arbeiten wurden die Einsatzkräfte auf einen 35-jährigen Mann aufmerksam
den sie kurz darauf unter Widerstand festnahmen
Zuvor soll der 35-Jährige die Feuerwehrleute an ihrer Arbeit gehindert
sie bedroht und beleidigt sowie zwei Bewohnerinnen des benachbarten Mehrfamilienhauses geschlagen haben
Die Besatzung eines Rettungswagens behandelte die Frauen
die Verletzungen im Gesicht erlitten hatten
Die Ermittlungen wegen des Verdachts der schweren Brandstiftung
wegen Körperverletzung und Bedrohung dauern an
In Treptow-Köpenick werden an mehreren Tagen im Dezember Bäume gefällt.Thomas Lebie/imagoIn Rahnsdorf und Friedrichshagen im Bezirk Treptow-Köpenick werden vom 2
um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten
Die Dorf-Ulme in Rahnsdorf muss eingekürzt werden
Was das für den Erhalt eines der ältesten Bäume Berlins zukünftig bedeutet
weil sie rauchen wollte – vom Baum erschlagenUnfassbare Tragödie
Eine Frau ist in der Nacht in Rahnsdorf tot aufgefunden worden
um eine Zigarette zu rauchen – und kam nicht wieder
TeilenIn Köpenick wurde eine Frau laut Polizei von einem Baum erschlagen.Fotostand/ImagoEs ist eine unfassbare Tragödie
die sich im beschaulichen Köpenick in der Nacht zu Montag abgespielt hat
finden die Suchenden ihre Leiche – vermutlich erschlagen von einem Baum
Was ist passiert? Die Polizei hat in der Nacht zu Montag eine Frau in Rahnsdorf tot aufgefunden. Sie habe ihr Haus im Abendseglersteig verlassen, um „am See noch eine Zigarette zu rauchen“, heißt es beim RBB.
Weiter warten in Berlins Bürgerämtern: Doch keine Termine am Sonnabend!
Um 1.26 Uhr soll ihr Lebensgefährte bei der Feuerwehr angerufen haben, weil sie nicht zurückgekommen war. Der Mann (41) meldete seine Freundin als vermisst. Beim Absuchen der Gegend stieß die Polizei in der Nacht dann auf den Leichnam der Frau. Dieser wurde tatsächlich am Seeufer gefunden. Laut Polizei sei die Leiche der Frau in einer Position gefunden worden, die darauf hindeutet, dass sie von einer Baumkrone erschlagen wurde.
Aktuelles Wetter
Anzeichen für ein Verbrechen habe es zunächst nicht gegeben
Nun ermittelt die Kriminalpolizei zu den Hintergründen
Zu einem weiteren Polizeieinsatz in Köpenick kam es unterdessen in der Borgmannstraße mitten in der Nacht
Gegen 2.05 Uhr wurde die Berliner Feuerwehr alarmiert
Anwohner stellten eine starke Rauchentwicklung im Hausflur fest
Nach ersten Erkenntnissen soll ein Mülleimer im Hausflur gebrannt haben
Die Feuerwehr baute einen „Schnellangriff“ auf
konnte aber nur noch einen offenbar von selbst erloschenen Mülleimer feststellen
Mehrere Bewohner wurden mit Verdacht auf Rauchgasintoxikation von einer Rettungswagen-Besatzung gesichtet
Polizeikräfte des Abschnitts 36 ermitteln zu der versuchten schweren Brandstiftung
Die russische Fliegerbombe war bei Bauarbeiten entdeckt worden
Für die Entschärfung müssten 155 Menschen in Sicherheit gebracht werden
Spezialisten des Landeskriminalamts haben eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg in Berlin-Rahnsdorf entschärft
Der Zünder des Blindgängers sei kurz nach 13 Uhr erfolgreich beseitigt und die Bombe so unschädlich gemacht worden
Die russische 100-Kilo-Bombe war am Mittwochnachmittag bei Bauarbeiten gefunden worden
Einsatzkräfte der Polizei hätten zuvor im Verlauf des Vormittags 155 Menschen in einem Umkreis von rund 500 Metern in Sicherheit gebracht
Die Evakuierung waren den Angaben zufolge teils umständlich gewesen
weil die Beamten in den örtlichen Kleingartenanlagen von Tür zu Tür gingen und nach Bewohnern Ausschau hielten
Unser Serviceportal bietet Ihnen eine benutzerfreundliche Plattform
um schnell und einfach Anträge bei uns zu stellen
Der Landkreis Wittenberg lockt mit einer Vielzahl faszinierender Reiseziele
die von historischen Städten und charmanten Dörfern bis hin zu atemberaubenden Naturlandschaften reichen
Finden Sie alle relevanten Informationen zu unseren Ämtern schnell und einfach
Entdecken Sie die Stabsstelle Wirtschaft – Wir begleiten Betriebe bei ihren unternehmerischen Aktivitäten und stehen mit maßgeschneiderter Unterstützung zur Seite
Der Landkreis Wittenberg gibt hiermit bekannt
dass die Lindenstraße (K 2014) in Rahnsdorf
Zahna-Elster ab Höhe der Klebitzer Landstraße bis Wüstermarker Weg in Fahrtrichtung Zahna vom 01
August 2023 aufgrund von Bauarbeiten gesperrt ist
Zahna und entsprechend in die Gegenrichtung geführt.