Sie sind angemeldet. Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Mal den Maibaum in der Ortsmitte Rangendingen aufgestellt Der Stamm misst 17 Meter und die Jägen beweisen einmal mehr Geschick und Muskelkraft beim Aufstellen und die Vorfreude darauf ist schon groß Ein fast wolkenloser Himmel und sonnige 22 Grad lockten viele Menschen an Alt und jung waren gut gelaunt und ließen keinen Platz an den Tischen frei Ausweichmöglichkeiten fanden sich sowohl auf dem Boden Das leibliche Wohl wurde ebenfalls durch die Narrenzunft Jägi garantiert Es gab eine breite Auswahl an Speisen und Getränken vegetarische Maultaschenburger und natürlich Pommes – alles frisch vor Ort zubereitet und durch den Tischservice in grünen T-Shirts geliefert Erfahrungsgemäß gingen alle 40 Hähnchen wieder schnell aus sie scheinen sich besonderer Beliebtheit zu erfreuen Faire Preise, guter Geschmack und Bewirtung bis 21 Uhr waren gegeben und der guten Laune der Festbesucher nur zuträglich Punkt 18 Uhr begannen auch die Maibühlmusikanten zu spielen unterhielten sie mit ihrer Blasmusik und ihren Lederhosen Ohr und Auge Die 14 Maibühler regten an den Tischen zum Mitklatschen an und brachten das ein oder andere Kind zum Tanzen Noch bis 20 Uhr spielten sie in der Ortsmitte und begleiteten so auch das eigentliche Aufrichten des Baumes musikalisch .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Später am Abend legte DJ Seventino für die Gäste auf und es wurde noch ausgeschenkt An einem Bahnübergang in Rangendingen (Zollernalbkreis) ist es am Donnerstag zu einem Unfall gekommen An einem unbeschrankten Bahnübergang in Rangendingen im Zollernalbkreis ist am Donnerstagmittag ein Unfall mit einem Zug mit zwei Lokomotiven und neun mit Salz beladenen Waggons passiert Laut Polizei ist der Güterzug mit einem Auto zusammengestoßen dass der 49-jährige Autofahrer über eine rote Ampel am Bahnübergang gefahren ist Bei dem Zusammenstoß wurde das Auto rund 80 Meter mitgeschleift Der Autofahrer wurde eingeklemmt und schwer verletzt Der entstandene Gesamtschaden kann noch nicht beziffert werden Ob an den Schienen oder dem Gleisbett Beschädigungen entstanden seien Nach dem Abschleppen des total beschädigten Autos konnte die Bahnstrecke am Donnerstag kurz vor 17 Uhr wieder freigegeben werden Ein Großaufgebot von Rettungskräften war vor Ort Hechingen und Balingen sowie das Deutsche Rote Kreuz und die Polizei waren ausgerückt Der verletzte Autofahrer kam mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus Laut Ordnungsamt ist an der gleichen Stelle vor ein paar Jahren schon einmal ein ähnlicher Unfall passiert Auf der Strecke Hechingen-Eyach verkehren nur Güterzüge und Sonderzüge Ein missglücktes Abbiegemanöver auf der Kreuzung nach Bietenhausen sorgte am Donnerstag nicht nur für größere Schäden an drei Autos sondern auch für einen Einsatz von Polizei Wie die Polizei vor Ort berichtete, wollte eine von Haigerloch kommende Autofahrerin Richtung Bietenhausen abbiegen – und übersah einen anderen Autofahrer der gerade von Rangendingen kommend die Kreuzung queren wollte: Beim Abbiegemanöver kam es zur Kollision aus Richtung Höfendorf kommender Wagen erfasst wurde Drei Personen wurden laut Polizei leicht verletzt ins Klinikum Balingen gebracht. Die Unfallwagen wurden abgeschleppt Die Polizei regelte während der Aufräumarbeiten den Verkehr auf der Kreuzung die Straße nach Haigerloch war circa eine Stunde gesperrt Die Bürgerinitiative Gegenwind Hohenzollern hat den Gemeinderat Rangendingen im März auf die Situation in Uhingen-Baiereck (Kreis Göppingen) aufmerksam gemacht um sich selbst einen Eindruck zu verschaffen Weniger konfliktreich ist ganz offensichtlicher das Thema Freiflächen-Photovoltaik Der Gemeinde Rangendingen erhebt keine Einsprüche gegen die Ausweisung einer Fläche für Solarenergie Die Stadtwerke Stuttgart und die Uhl Windkraft Projektierung GmbH Co KG aus Ellwangen haben die Pläne zum möglichen Bau eines Windparks vorgestellt Dazu gab es zahlreiche Rückfragen – das sind die Antworten Die Planungen zum Bau von Windkraftanlagen in Rangendingen und Grosselfingen werden konkreter. Das ist in der Sitzung des Gemeinderats vom Montag deutlich geworden – eine Zusammenfassung: [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Antrag Bernd Pflumm meinte im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit die Subventionen für Windkraftanlagen: „Sie werden gebaut, hinterher abgeschaltet, was macht das für einen Sinn, außer, dass wir eine Riesenanlage vor die Nase geknallt kriegen?“ Matthias Pavel von Uhl Windkraft dazu: „Die Genehmigungsbehörde interessiert sich für Wirtschaftlichkeit nicht.“ Er verdeutlichte: „Mit Windkraft verdient man nur, wenn man einspeist. Für stehende Anlagen kriegen wir nichts.“ Wie Tobias Jäger berichtete, gebe es durchaus Gründe, die Windkraftanlagen abzustellen. So sind diese mit Sensoren ausgestattet, die Eiswurf verhindern. Die Rotoren bleiben demnach automatisch so lange stehen, bis das Eis abgeschmolzen ist. Die Abschaltung erfolgt auch, wenn der Schattenwurf Grenzwerte überschreitet sprechen in diesem Zusammenhang von zehn Stunden pro Jahr oder 30 Minuten pro Tag, also: Wenn ein Einfamilienhaus 30 Minuten pro Tag Schatten aufgrund der Rotorenbewegung hat, können diese zu bestimmten Zeiten zum Stillstand gebracht werden. Abschaltungen finden erfahrungsgemäß jedoch in äußerst geringem Umfang statt. Darüber hinaus finden Schallmessungen regelmäßig statt. Das Landratsamt sei frei, auf Wunsch der Bürger Messungen anzustellen. Werden diese überschritten, könne die Leistung gedrosselt, Lärm reduziert und so Grenzwerte wieder eingehalten werden. Reinhold Dieringer hat auf Probleme im Hinblick auf die Zuwegung aufmerksam gemacht. Wie Gerald Acker-Widmaier für die Stadtwerke Stuttgart berichtet, werde der Weg auf vier bis viereinhalb Meter Breite ertüchtigt. Siegfried Kuhn erklärte, dass der bestehende Weg sehr steil sei. Tobias Jäger von den Stadtwerken: „Es ist nicht einfach hoch zu fahren, aber es ist möglich.“ So recht glauben wollten die Gemeinderäte, die sich vor Ort sehr gut auskennen, dies nicht. Matthias Pavel berichtet auf Nachfrage von Reinhold Dieringer: Die Fundamente seien 70 Zentimeter tief und ragen etwa 2,5 Meter über die Erde. Pavel: „Warum sollen wir das nicht zurückgebaut kriegen?“ Tobias Jäger von den Stadtwerken ergänzt: Erst wenn die Stadtwerke eine Bürgschaft von 300 000 Euro haben, gibt es die Baufreigabe. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Zeitplan finden die Bauvorbereitungen bereits Mitte 2026 statt Ab 2027 könnte die Bauphase beginnen und Ende 2027 wäre die Inbetriebnahme vorgesehen Ein Info-Abend ist vorgesehen in Grosselfingen am Dienstag Informiert wird dann nochmal über sämtliche Aspekte die am Montag unklar waren (darunter Windmessungen und Schattenwurf) Am Rande haben die Stadtwerke auch von der finanziellen Beteiligung der Bürger gesprochen Positionspapier Vor fast genau einem Jahr – in der Sitzung vom 18 März 2024 – hat der Gemeinderat Rangendingen ein Positionspapier beschlossen um dieses dem Regionalverband zu übergeben Kritik  Darin heißt es unter anderem dass der Gemeinderat Ungereimtheiten im Hinblick auf Abstände zur Wohnbebauung sieht Außerdem werde Rangendingen (sinngemäß) umzingelt sein von Windrädern Damit nicht genug: In dem Positionspapier werden unter anderem großflächige Abholzungen angesprochen befürchtet werden die Gefährdung des Grundwasserbestands der landwirtschaftlich genutzten Böden der Rückzugsräume für Tiere dass Windkraft im Südwesten ausgebaut wird Daraufhin haben die Regionalverbände als Bindeglied zwischen Landes- und Kommunalpolitik begonnen Flächen für Windkraftanlagen zu definieren Dieser Prozess ist noch nicht abgeschlossen Dass solche Flächen ausgewiesen werden müssen kann man diese Flächen nur noch anpassen – aber dafür gibt es keine Garantie Rund 100 Kinder haben beim Kinderbibeltag in Rangendingen kurzweilige Stunden erlebt Die Kinder sollten gemeinsam Spaß haben denn der Glaube an Gott hat immer auch mit Gemeinschaft zu tun und vor 7 oder 8 Jahren wurde es ein ökumenischer Kinderbibeltag – die katholische Kirchengemeinde kam mit ins Boot Das Medizintechnikunternehmen Erbe geht neue Wege: Um Mitarbeiter zu gewinnen Kurz vor Weihnachten stellen elf Künstler des Künstlerstammtischs Rangendingen ihre Werke aus Neben rund 100 Gemälden dürfen sich die Besucher auf eine Auktion zugunsten der Klosterkirchen-Sanierung freuen Seit fast 30 Jahren erfreut der Künstlerstammtisch Rangendingen die Besucher im Gemeindehaus mit seiner Jahresausstellung. Am Sonntag, 22. Dezember, ist es wieder so weit und die Ausstellung wird um 11 Uhr eröffnet Seit der Gründung der Künstlergruppe im Jahr 1995 steht die Gemeinde mit ihren drei während dieser Zeit amtierenden Bürgermeistern Otto Wannenmacher, Johann Widmaier und aktuell Manfred Haug hinter den Veranstaltungen des Künstlerstammtischs im Ort und unterstützt diese. Als Auktionator für die Versteigerung im Gemeindehaus fungiert Bürgermeister Manfred Haug. Der Erlös aus dem Auktions-Verkauf der Bilder fließt an den Förderverein Klosterkirche. „Wir hoffen deshalb, dass möglichst viele zu der Aktion kommen und sich daran beteiligen“, hofft Marianne Noll vom Künstlerstammtisch. Das Mindestgebot für jedes einzelne Bild liegt bei 80 Euro. Die Einführung in die Ausstellung übernimmt Sofia Hallmayer (geborene Dieringer). Für die musikalische Umrahmung sorgt Albrecht Kurzenberger auf dem Klavier. Bei der Bilderschau „Finde deine Kunst“ gibt es rund 100 Aquarelle, Acryl- und Ölgemälde sowie Bilder in weiteren Kunst-Techniken zu sehen. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Die teilnehmenden Künstler sind: Josef Haug Christoph Schönberner sowie das Ehepaar Felicitas und Christoph Schoder Eröffnet wird die Ausstellung am Sonntag Die öffentliche Versteigerung beginnt um 14 Uhr Die weiteren Öffnungstage sind der zweite Weihnachtsfeiertag am Donnerstag Das Gemeindehaus hinter dem Rathaus ist von 13 bis 17 Uhr geöffnet Grosselfingen und Bisingen werden künftig mit der Buslinie 308 besser an den ÖPNV angebunden Dazu werden durch eine Express-Linie Bushaltestellen verlegt Die Buslinie wird künftig die Nummer 308 tragen und von Montag bis Freitag verkehren Die Störche fühlen sich wohl in Rangendingen aber sie haben mit einem neuen Problem zu kämpfen Ist es für sie eine Dekoration für das Nest gewesen oder hielten sie die rote Schnur gar für etwas Fressbares? Es häufen sich Meldungen, dass auch andernorts Störche Plastikteile in ihre Horste tragen, oft mit üblen Folgen, wenn die Störche oder die Jungen sich darin verheddern Auch hier am Horst könnte sie demnach eine Gefahr beim An- oder Abflug darstellen oder später für die Jungen hat die Schnur sich um ein paar Äste gewickelt und hängt nun am Rand fest Ich konnte sogar einen Moment mit der Kamera festhalten Der Verkehr auf der L391 – der direkten Verbindungsstraße zwischen Rangendingen und Hirrlingen – wird ab Ende April für mehrere Monate zum Erliegen kommen: Der Grund sind anstehende Sanierungsarbeiten am Hirrlinger Ortseingang Doch damit dürfte ab Ende April für etwas mehr als fünf Monate Schluss sein: Denn dann wird die Hechinger Straße – und damit auch die anknüpfende Landstraße L391 gesperrt. Der Grund für die Sperrung ist bereits jetzt deutlich sichtbar: Wenige Meter vor dem Ortsschild ist ein deutlich sichtbares Warnschild platziert Entsprechend hatte der Hirrlinger Gemeinderat bei einer Sitzung im Februar die Vergabe der Bauleistung zur Sanierung der Straße vergeben: Ein größeres Projekt für das im diesjährigen Haushalt der Gemeinde Mittel in Höhe von über anderthalb Millionen Euro vermerkt sind Leiter des Finanzwesens der örtlichen Gemeindeverwaltung im Gespräch mit dem Schwarzwälder Boten erklärt wird die Straße ab dem Gasthaus Zur Krone nahe der Ortsmitte komplett asphaltiert Das Regierungspräsidium Tübingen kümmert sich dabei um den Oberbelag während die Gemeinde für die Kanalarbeiten darunter zuständig ist Laut Bühler beginnen die Bauarbeiten Ende April und werden bis Anfang Oktober dauern: Sie sollten laut dem Leiter der Finanzverwaltung zum ersten Oktober abgeschlossen sein – auch witterungsbedingt In der Ausschreibung habe man diese Deadline festgelegt Für Pendler und Durchfahrtsverkehr zwischen Rangendingen und Hirrlingen bedeutet das in diesem Zeitraum Umleitungen dass es davon zwei geben werde: zum einen über die L410 dann an Höfendorf und Bietenhausen vorbei Die andere Alternative führt über Bodelshausen und Hemmendorf Beide Umleitungen werden laut dem Hirrlinger Kämmerer ausgeschildert Ein weiteres Sanierungsprojekt, das voraussichtlich ebenfalls Einfluss auf den Verkehr zwischen Rangendingen und Höfendorf haben wird wird es voraussichtlich in einigen Jahren geben: Denn Hirrlingen plant den Schlossweiherplatz in der Ortsmitte mit Hilfe von Geldern aus dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum neu herzurichten Die Gemeinde erhält dafür fast 1,1 Millionen Euro aus dem Fördertopf des Landes Laut Bühler wolle man dabei etwa die Fläche vor der Kreissparkasse neu gestalten und mehr in einen Aufenthaltsplatz verwandeln: Derzeit parken dort hauptsächlich Autos Den Verkehr wolle man mehr Richtung Hechinger Straße „herausschieben“ sei aber noch nicht absehbar: der Kämmerer rechnet damit dass das eher gegen das Jahr 2027 hin zum Thema wird rostbraune Gänse gab es nahe der Gemeinde zu sehen Weiße Köpfe und rostbraunes Gefieder: Wer vor einigen Tagen in der Nähe des Storchenmastes bei Rangendingen unterwegs war, könnte sich gewundert haben, was für seltsame Vögel da über die Wiese watscheln: Exotische Enten oder doch eine andere Vogelart Tatsächlich handelt es sich dabei um Rostgänse die es hierzulande gar nicht so oft zu sehen gibt: Denn sie sind in der Fachsprache Neozoen – und damit quasi tierische Zuwanderer In den 1970er-Jahren wanderten die Rostgänse aus der Schweiz ein Bruten gibt es bisher – außer bei uns – noch in Bayern und Nordrhein-Westfalen Ihre ursprüngliche Heimat sind aber die Steppen Zentralasiens Auf ihrem Zug müssen sie dort über 6000 Meter hoch steigen um die Gipfel des Himalaya zu überwinden Rostgänse zählen zu den Halbgänsen daher liegen ihre Eigenschaften zwischen Enten und Gänsen: So gründeln sie wie Enten rupfen aber auch Gras wie Gänse es tun Zudem fressen sie neben Pflanzen auch Kaulquappen Gut zu erkennen sind die Vögel an ihrer rostbraunen Farbe was sich auch im lateinischen Namen Tadorna ferruginea widerspiegelt: Ferrugo bedeutet Rost Das Männchen kann man in der Balz- und Brutzeit an seinem schwarzen Halsring erkennen Rostgänse wiegen je nach Geschlecht zwischen 1,2 bis 1,7 Kilogramm die Spannweite kann bis zu 145 Zentimeter betragen Als Brutstätten dienen Erdhöhlen – oft selbst gegraben – sowie Felsspalten Brutröhren und verlassene Nester von Greifvögeln Oft stoßen Rostgänse im Flug laute die weithin zu hören sind und besonders in der Dämmerung irritierend wirken können Die Vögel sehen sehr gut und nachts hilft ihnen ihr ausgezeichnetes Gehör In der Brutzeit sind die Rostgänse sehr aggressiv und verscheuchen auch andere Arten – sie sind daher an vielen Gewässern nicht gerne gesehen Im Buddhismus wiederum gelten Rostgänse wegen ihrer starken Paarbindung als Symbol für ewige Treue aber mit einer ganzjährigen Schonzeit Auch wenn ihr Bestand bei uns stetig zunimmt sind sie in ihrer ursprünglichen Heimat durch Umwelteinflüsse wie zunehmende Trockenheit sehr gefährdet Bei der Hauptversammlung der Rangendinger DLRG-Ortsgruppe ging es nicht nur um die vergangene Wachsaison: Zwar mussten 2024 keine Leben gerettet werden dafür ist aber die Nachfrage beim Schwimmunterricht des Vereins enorm Ein Überblick über die wichtigsten Punkte aus seinen Bericht und die der anderen Leiter: Es gab laut Murr nur einen Einsatz zum Ende der Saison als eine ältere Dame in ihren Sonnenstuhl fiel und sich an der Hüfte verletzte: Sie wurde an den Rettungsdienst übergeben Damit lief es in der Gemeinde besser als im Bundesvergleich: Laut dem DLRG sind 2024 in Deutschland mindestens 411 Todesfälle durch Ertrinken registriert worden – eine Zunahme von 31 Fällen verglichen mit 2023 Im Sommer kamen bei der Rangendinger Ortsgruppe insgesamt 138 Regelwachstunden an 14 Wochenenden am Stausee zusammen Diese wurden durch örtliche Wachgänger und Mitglieder der Strömungsretter Gruppe Zollernalb ehrenamtlich abgedeckt so Murr: Der Sommer sei dabei für den regulären Wachdienst ruhig verlaufen Als positiv wertete der technische Einsatzleiter dass durch die Maßnahmen der Gemeinde bei der Parkplatz-Situation am Stausee eine Besserung bemerkbar sei: „Diese Maßnahmen sollte die Gemeinde beibehalten – vielleicht noch etwas besser kontrollieren“ Auch einige andere Aktionen standen im vergangenen Vereinsjahr auf dem Programm: So habe man die Wachsaison am letzten Maiwochenende damit begonnen den Waschschuppen vorzubereiten und Material überprüfen: Dabei wurde auch der Schuppen ausgefegt und das Boot aus dem Winterschlaf geholt dass man den Vorraum mit Hochdruckreiniger und Bürste von Nager-Kot befreien musste Deutlich angenehmer dürfte für die Vereinsmitglieder der Katastrophenschutztag an der Gemeinschaftsschule Rangendingen Hirrlingen im Juni gewesen sein bei dem Schüler etwa zu Selbsthilfe sensibilisiert wurden und man laut Murr auch die Möglichkeit hatte für den DLRG die Werbetrommel in den Klassenzimmern zu rühren und etwas über die eigene Arbeit zu erzählen Das ist der Stand beim Schwimmunterricht Wirkung zu zeigen scheint die Nachwuchswerbung beim Thema Schwimmtraining: Laut dem Bericht von Ausbildungsleiter Oliver Strübel wurden im vergangenen Vereinsjahr mehr als 80 Kinder unterrichtet betreut und durch den Übungsabend geführt Die Anfänger- und Fortgeschrittenen-Schwimmkurse sind bereits bis Ende 2026 mit einer langen Warteliste ausgebucht so dass keine Anmeldungen mehr angenommen werden können Insgesamt wurden 29 Seepferdchen und 14 Junior-Retter-Abzeichen abgenommen Insgesamt wurde einiges an Arbeitsstunden im Bereich Ausbildung geleistet: Etwa 468 Stunden für die Schwimmausbildung Weitere 138 Stunden wurden für Einsatz-Ausbildungen und jeweils 54 Stunden für die Ausbildungstätigkeit Rettungsschwimmen und Aquasport geleistet Zudem werde immer noch aktiv am Aufbau für schlecht schwimmende Kinder gearbeitet So schlug sich der Nachwuchs bei Wettkämpfen Jugendleiterin Hannah Zug ging in ihrem Rückblick unter anderem auf die Bezirksmeisterschaften im März 2024 ein: Die Ortsgruppe war mit einer Mannschaft aus vier Kindern dabei Zudem hätten bei den Einzelwettkämpfen zwei der vier Teilnehmer aus Rangendingen eine Medaille in der „AK 10“ erhalten Auch thematisierte Zug den Jugendausflug im September bei dem 14 Jugendliche ein Wochenende im Freizeitheim in Zimmern unter der Burg verbracht hatten Bei ihrem Bericht ging Kassiererin Isabell Gall auf die Mitgliederzahl zum Stand vom 31 Dezember ein: Insgesamt hat die Ortsgruppe derzeit 291 Mitglieder dass der Haushaltsplan im Dezember einstimmig verabschiedet und genehmigt wurde Naturschutzwart Herbert Hurm hat das Rangendinger Storchenpaar bei der Paarung beobachtet – und berichtet davon unserer Redaktion Herbert Hurm, Naturschutzwart aus Haigerloch-Weildorf, hat jüngst wieder die Rangendinger Störche gesichtet und dabei eine ganz besondere Beobachtung gemacht Die normalerweise sehr scheuen Vögel ließen sich ebenfalls fotografieren Auf der Rückfahrt kommt es für Hurm dann noch besser: Storch und Störchin stehen dicht nebeneinander im Nest Und kurz darauf sei es passiert: Die beiden Störche „machen Liebe“ dass mit einer nächsten Storchenbrut zu rechnen ist auch wenn es noch ein wenig dauern könne 1200 Hästräger zogen am Sonntagmittag parallel zur Bundestagswahl durch die Rangendinger Straßen Die Teilnehmer hatten sich dabei einiges einfallen lassen Die Geburtstagskinder machten – zusammen mit der Hauburgband und den Jägen – direkt den Anfang Hier bewies sich die weise Voraussicht der Rangendinger Zunft ihre Bären an die Kette zu legen: Vor lauter Begeisterung waren diese kaum zu bremsen und wuschelten manchem Zuschauer kräftig durch die Haare Beim Umzug waren noch viele närrische Tiere von außerhalb dabei – insgesamt 29 Gruppen mit 1200 Hästrägern waren laut den Organisatoren vertreten Unter ihnen waren etwa die Werwölfe aus dem Gäu die beeindruckend improvisierten: Einer von ihnen kletterte sogar auf das Verkehrsschild eines Fußgängerüberwegs und schaute nach wie das mit dem Zebrastreifen eigentlich genau funktionieren könnte Ordentlich Rauch boten wiederum die Höllen-Otter aus Reutlingen mit ihren Nebelkerzen: In rote Farbwolken gehüllt sorgten sie für etwas Gruselstimmung Und auch viele andere aufwendige Tiermasken beeindruckten beim Umzug: etwa die Uhus aus Schlatt und die Füchse des Aubenger Narravereins Zur großen Freude der vielen Kinder am Straßenrand hatten die Narren aber nicht nur allerhand Schabernack im Gepäck sondern auch jede Menge Süßigkeiten: So überbrachten die Wölfe aus Sickingen etwa Bonbons im Gebiss ihrer Masken versteckt Beim Umzug der Vereine zeigten die Rangendinger Narren am Fasnetsdienstag noch einmal Die verschiedenen Gruppen beeindruckten dabei besonders mit ihrem Ideenreichtum sondern konnten sich auch über erstklassige Rahmenbedingungen und gut gelaunte Zuschauermengen freuen Für das Publikum gab es dabei einiges zu sehen: Insgesamt 17 Gruppen zogen durch die Ortsmitte. Nach der Hauburgband, die es sowohl an der Spitze als auch am Ende des Umzugs ordentlich krachen und scheppern ließ konnten die vielen Zuschauer direkt den Ideenreichtum erleben den die örtlichen Vereine im Fasnetsmodus entfalten: So zog etwa die Frauengruppe als „Hausdrachen“ samt Staubwedel und Reptilienköpfen durch die Straßen bevor die närrischen Damen der Hulahoop-Gruppe des Sportvereins unter Beweis stellte dass sie – trotz bunter Kostümierung – ihre Plastikreifen Minutenlang kreisen lassen können Als Überflieger in Partylaune zeigte sich danach der Sängerbund der nicht nur unter dem Motto „Promillo Air“ als Stewardessen und Piloten auftrat sondern auch spontan eine kleine Pyramide auf die Beine stellte Die Mönchsgrabenhexen standen dem in nichts nach und stapelten sich zu dreizehnt übereinander: laute Narrenrufe inklusive dass es ihnen in Rangendingen nicht zu heiß ist Den Abschluss bildete ein großes Aufgebot der Rangendinger Narrenzunft, samt Tanzgarde, Jägen, Strohbär und Auchert-Hexen: Letztere schnappten sich so manche junge Zuschauerin und tüteten sie in ihrem Wagen in Konfetti-gefüllten Weihnachtsbaum-Netzen ab Wie sehr den Zuschauern das Spektakel gefiel dass sich das Spendenwägele der Narrenzunft über einigen Zulauf freuen konnte: Mit mehreren Hexen samt Spendenkörben am Stiel an Bord rollte dieser vor und nach dem Umzug durch die Straßen und sammelte Gaben vom Publikum ein Die Rangendinger Räte kommen am Montag zu ihrer nächsten öffentlichen Sitzung im Gemeindehaus zusammen Große Brocken sind dabei etwa ein Windkraft-Projekt Rehwild sowie die Sanierung von Badtechnik und dem Rathaus Wenn sich das Gemeinde-Gremium am kommenden Montag versammelt werden gleich mehrere wichtige Themen auf der Tagesordnung stehen: an die Vertreter von Planungsbüro und den Stuttgarter Stadtwerken Fragen zu stellen Mehraufwand bei der Sanierung des Schwimmbads Der größte Teil dieser Kosten sei dabei auf die Desinfektion zurückzuführen Denn bisher wird das Wasser noch mit Chlorgas desinfiziert: Das sei zwar einfach verwendbar da das Gas nicht sichtbar und schon bei geringer Dosis lebensgefährlich sei Eine Alternative könnte nun eine flüssige Chlorbleichlauge bieten über die die Verwaltung die Räte informieren wird – wie auch die Zeitdauer bis sich die Investition voraussichtlich amortisieren wird Barrierefreie Gehwegabsenkungen in Bietenhausen Noch eine Investition in die Infrastruktur könnte es bei den Gehwegen im Teilort geben: Denn dort sind laut Beschlussvorlage fast nur überzogene Betonrandsteine verbaut die – anders als etwa Granitrandsteine – nicht abgesägt werden können Für eine barrierefreie Absenkung müssten entsprechend die Randsteine und der angrenzende Asphalt ausgebaut werden: Der Vorschlag der Verwaltung für den diese den Gemeinderat um Beratung bittet sieht eine Absenkung an sieben Stellen für einen Gesamtpreis von rund 3400 Euro samt Mehrwertsteuer vor Vergabe von Zimmererarbeiten für den Rathausumbau Da die Sanierungsarbeiten am Dachgeschoss laut Verwaltung zwischen Klosterkirche und Rathaus nicht mehr klar trennbar sind soll es einen Anschlussauftrag für Zimmererarbeiten – etwa am Tragwerk der Dämmung und der Dacheindeckung – an die Firma Holzbau Dieringer geben: Das Unternehmen arbeitet derzeit bereits an der Klosterkirche und eine Vergabe an einen anderen Anbieter würde für einen deutlichen Mehraufwand sorgen Der Beschlussvorschlag sieht eine Vergabe zum Angebotspreis von rund 822 000 Euro inklusive Mehrwertsteuer vor Zielvereinbarung über den Rehwildabschuss Ebenfalls informiert wird der Gemeinderat über die gesetzlich vorgeschriebene Notwendigkeit, Zielvereinbarungen über den Abschuss von Rehwild zu erstellen und an das Landratsamt weiterzuleiten: Ziel der Vereinbarungen ist es insbesondere die Waldverjüngung durch bestimmte Baumart-Mischungen zu schützen da Rehwild diese annagt (Verbiss) und gefährdet Teil der Maßnahmen sind laut Verwaltung auch das Festlegen einer Mindestabschuss-Zahl von Rehen und der erlaubte Anteil von erlegten weiblichen Tieren Zu einer Kollision zwischen einem Zug und Fahrzeug ist es am Donnerstagmittag in der Nähe von Tubex in Rangendingen gekommen Ein Großaufgebot an Rettungskräften der Feuerwehren Rangendingen, Hechingen und Balingen sowie des DRK und der Polizei sind am Donnerstagmittag nach Rangendingen ausgerückt Ein rund 1000 Tonnen schwerer Zug ist nach ersten Informationen vor Ort mit einem Auto an einem unbeschrankten Bahnübergang in der Fabrikstraße zusammengestoßen Die Person im Auto wurde schwerst eingeklemmt dass die Person nicht lebensgefährlich verletzt wurde Ein Rettungshubschrauber war ebenfalls vor Ort, hat die verletzte Person in eine Klinik geflogen Mittlerweile nannte die Polizei weitere Details zum Unfall.   Ein Güterzug und ein Auto kollidierten am Donnerstag an einem unbeschrankten Bahnübergang nahe der Firma Tubex in Rangendingen Nun gibt die Polizei weitere Informationen zum Unfallhergang bekannt Zeugenangaben zufolge missachtete er dabei das Rotlicht des unbeschrankten Übergangs, worauf das Auto von einem von links aus Richtung Haigerloch kommenden Güterzug, bestehend aus zwei Lokomotiven und neun mit Salz beladenen Waggons, erfasst wurde. wurde der Renault rund 85 Meter auf den Gleisen vor dem Zug hergeschoben Der 49-Jährige, der von der Feuerwehr aus dem Autowrack befreit werden musste, erlitt bei der Kollision schwere Verletzungen. Er wurde nach einer notärztlichen Erstversorgung vor Ort mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen Die beiden Lokführer waren unverletzt geblieben, standen aber unter Schock. Der entstandene Gesamtschaden kann laut Polizei abschließend noch nicht beziffert werden Ob an den Schienen oder dem Gleisbett Beschädigungen entstanden sind Nach dem Abschleppen des total beschädigten Renault konnte die Bahnstrecke kurz vor 17 Uhr wieder freigegeben werden Rettungsdienst und Polizei waren jeweils mit einem Großaufgebot an die Unfallstelle ausgerückt Die Feuerwehr Rangendingen war mit 27 Kräften und sieben Fahrzeugen die Feuerwehr Hechingen mit 14 Kräften und vier Fahrzeugen und die Feuerwehr Balingen mit fünf Kräften und zwei Fahrzeugen im Einsatz Die Ersthelfer-Gruppe des DRK-Ortsvereins Rangendingen war ebenfalls vor Ort Der SV Winzeln zieht ins Halbfinale des Möbel Fetzer Bezirkspokals ein Der SV Rangendingen scheidet unglücklich aus.  Das Viertelfinale des Möbel Fetzer Bezirkspokals zwischen dem SV Rangendingen und dem SV Winzeln wurde durch eine Strafstoß entschieden Der SV Winzeln siegte durch den Treffer von Simon Gaus in der 60 Minute mit 1:0 und steht somit im Halbfinale Rangendingen hatte einen Schuss an die Unterkante der Latte Kurz vor Schluss musste Rangendingens Torwart Lukas Ebel nach einer Notbremse mit Rot vom Feld SVR-Trainer Björn Straub sagte nach der spannenden Partie: "Den Elfmeter kann man geben Die Jungs haben es heute wirklich gut gemacht Die Gäste haben viel mit langen Bällen agiert Winzeln hatte aus dem Spiel heraus wenig Chancen Mit dem SV Rangendingen scheidet der Titelverteidiger in Zollern der vergangenen beiden Spielzeiten aus Der SV Winzeln darf sich auf ein attraktives Halbfinale freuen Der SVW trifft auf den Sieger des Viertelfinals SGM Schramberg/Sulgen gegen die Spvgg Trossingen Die Stadtwerke Stuttgart und Uhl Windkraft planen den Bau von Windrädern in Grosselfingen und Rangendingen Darüber informieren sie bei einer Themenveranstaltung in Grosselfingen Was Interessierte dazu vorab wissen sollten aufgrund von Forstarbeiten und Rutschungssanierungen Hangrutsch zwischen Grosselfingen und Rangendingen lässt das Regierungspräsidium Tübingen die abgerutschten Böschungen an der L 391 zwischen Grosselfingen und Rangendingen sanieren Die Arbeiten erstrecken sich zwischen der K 7164 und dem Ortsteingang von Rangendingen Auslöser sind die Starkregenereignisse im Mai 2024 die zu einem Abrutschen der Böschungen oberhalb der Landesstraße führten Um die Verkehrssicherheit wiederherzustellen werden die abgerutschten Erdmassen sowie heruntergefallene Bäume entfernt Anschließend werden die Böschungen mit Felsgestein wiederaufgebaut um eine wiederkehrende Staunässe zu verhindern Zudem wird eine abgängige Einfriedungsmauer instandgesetzt Auch die Straßenlängsentwässerung wird freigelegt und mit wasserdurchlässigem Material verfüllt um das Oberflächen- und Schichtenwasser schadlos abzuleiten Günstige Witterungsverhältnisse vorausgesetzt sind die Arbeiten bis voraussichtlich Freitag Bereits im Vorfeld der Bauarbeiten werden ab Montag Forstarbeiten auf dem Streckenzug der Landesstraße von der Forstverwaltung des Landratsamtes des Zollernalbkreises durchgeführt Aufgrund des Umfangs der Forstarbeiten und dem Ausmaß der Schäden Diese Maschinen benötigen den gesamten Verkehrsraum eine Vollsperrung der L 391 ab der Zufahrt nach Weilheim (K 7164) bis zum Ortseingang von Rangendingen erforderlich Der Verkehr von Rangendingen nach Hechingen-Weilheim wird über die L 410 Die Umleitung der Gegenrichtung erfolgt in umgekehrter Richtung über die gleichen Straßen Der landwirtschaftliche Verkehr wird von der L 410 über die K 7107 durch die Stadt Hechingen und in Gegenrichtung geführt Der Verkehr von Rangendingen nach Grosselfingen wird über die L 410 B 27 und L 391 nach Grosselfingen geleitet Die Gegenrichtung ist in umgekehrter Richtung ausgeschildert Das Regierungspräsidium bittet die Verkehrsteilnehmenden für die im Zusammenhang mit der Maßnahme entstehenden Beeinträchtigungen um Verständnis Die Baukosten für die Sanierungen der Rutschung belaufen sich auf rund 62.000 Euro und werden vom Land Baden-Württemberg getragen Aktuelle Informationen über Straßenbaustellen im Land können Interessierte auf der Internetseite der Straßenverkehrszentrale des Landes Baden-Württemberg unter www.verkehrsinfo-bw.de abrufen VerkehrsInfo BW gibt es auch als App (kostenlos und ohne Werbung) – Infos unter: www.verkehrsinfo-bw.de/verkehrsinfo_app Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Matthias Aßfalg Konrad-Adenauer-Straße 20 72072 Tübingen Assistenz: Gudrun Gauß07071 757-300907071 757-3190Sie sind Journalistin oder Journalist und haben eine Anfrage? Dann wenden Sie sich gerne an unsere Pressesprecherin/ unsere Pressesprecher.pressestelle@rpt.bwl.de Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt Google und Vimeo werden auf der gesamten Webseite aktiviert Aus einem mit Autogas befüllten Fahrzeug in Rangendingen ist am Freitagabend Gas ausgetreten Die Feuerwehr musste das Gebäude evakuieren Zu einem Einsatz von Feuerwehr und Polizei kam es am Freitagabend gegen 19.30 Uhr in der Höhwasenstraße in Rangendingen.  Der 32-jährige Halter eines C-RAM FAC hatte bemerkt, dass aus seinem Fahrzeug, das er zuvor mit etwa 100 Litern Autogas befüllt und dann in der Garage abgestellt hatte, Gas austrat Nach Eintreffen der Einsatzkräfte vor Ort bestätigte sich der Gasaustritt weshalb die Bewohner des betreffenden Gebäudes sowie Anwohner Aus bislang noch unklarer Ursache trat der gesamte Gastankinhalt aus.  Die Feuerwehr war mit insgesamt 20 Einsatzkräften und fünf Fahrzeugen vor Ort Ferner wurde ein Fachberater für Gefahrgut hinzugezogen Verletzt wurde niemand und die Anwohner konnten nach kompletter Lüftung der Garage wieder in ihre Wohngebäude zurückkehren Bei einem Verkehrsunfall am Sonntagnachmittag auf der Hechinger Straße in Rangendingen ist ein hoher Sachschaden entstanden Gegen 16 Uhr war nach Angaben der Polizei ein 29-Jähriger mit einem Skoda Enyaq auf der L 410 unterwegs Möglicherweise aufgrund eines sogenannten Sekundenschlafes geriet er mit seinem Wagen in einer langgezogenen Rechtskurve zunächst auf die Gegenfahrbahn und im Anschluss nach links von der Fahrbahn ab Dort prallte der Skoda zunächst in eine Heckebeziehungsweise gegen einen Baum und wurde von dort wieder auf die Fahrbahn geschleudert Die vier Insassen erlitten hierbei leichtere Verletzungen die vor Ort durch den Rettungsdienst behandelt werden konnten Am Skoda entstand Totalschaden in Höhe von rund 40.000 Euro Ein Abschleppdienst transportierte den Wagen ab wird nun realisiert: eine Busverbindung zwischen Rangendingen Das hat der Ausschuss des Kreistags am Montagabend beschlossen Die Gemeinden Rangendingen, Bisingen und Grosselfingen liegen in direkter Nachbarschaft und sind mit der Landesstraße 391 bestens mit einer Straße verbunden. Eine Busverbindung gibt es aber nicht Das ändert sich mit dem Beschluss des Ausschusses für Umwelt und Technik des Kreistags Zollernalb vom Montagabend ein Verkehrsangebot zwischen Bisingen – Grosselfingen – Rangendingen durch die Erweiterung des Linienbündels Haigerloch/Nord zu schaffen“ Demnach wird die Busverbindung nun eingerichtet Rangendingens Bürgermeister Manfred Haug berichtete in der zeitgleich stattfindenden Gemeinderatssitzung dass die Verwaltung einen entsprechenden Antrag eingereicht habe Der Wunsch nach einer solchen Busverbindung besteht schon länger Immer wieder war eine solche in der Vergangenheit im Gespräch Anbindung an Schule gebe es viele Kinder aus Bisingen und Grosselfingen Dies sei aufgrund fehlender Verbindungen bislang aber nicht – oder nur per Elterntaxi – möglich zumal es zwischen Grosselfingen und Rangendingen keinen Fahrradweg gibt Aus der Perspektive Rangendingens und Grosselfingens ergibt sich durch die neue Verbindung dazuhin die Option, am Bisinger Bahnhof in den Zug umzusteigen (Richtung Sigmaringen oder Tübingen) oder in einen Bus, der in Richtung Stich fährt. „Mittelfristig würde sich der Nutzen der Linie noch erhöhen, da sich durch die Inbetriebnahme vom neuen Tiefbahnhof in Stuttgart die Zugfahrzeiten und die Zugkreuzungen auf der Zollern-Alb-Bahn deutlich verändern.“ Ab Bisingen sieht das Landratsamt ganz offensichtlich bessere Chancen, Züge von oder nach Albstadt zu erreichen als von Hechingen aus. Die Rangendinger Hauburg-Band hat ihr 40-jähriges Bestehen mit insgesamt rund 800 Hästrägern zelebriert Ein Showtanz reihte sich an den nächsten Wir haben Eindrücke von der Veranstaltung zusammengestellt Bis in den frühen Sonntagmorgen feierte die Rangendinger Hauburg-Band jüngst ihr 40-jähriges Bestehen – geboten wurde unter anderem Musik von zahlreichen befreundeten Lumpenkapellen oder Guggenmusiken Auch das neue Häs der Hauburg-Band wurde präsentiert Die Musiker begeisterten ihr Publikum sowohl mit alten als auch neuen Stücken Zum Geburtstag gratulierten 24 Gastzünfte die auch Auftritte auf der Bühne darboten Insgesamt über 800 Hästräger und Narren sowie Guggenmusiker feierten mit der Hauburg-Band Zehn Tänzerinnen boten weiter einen Showtanz – die Black Diamonds der Narrenzunft „Jägi“ gaben alles bei ihrem viel umjubelten Auftritt. Motto des Showtanzes der Black Diamonds war „The Black Panther“. Gleich zu Beginn war die Große Garde der „Jägis“ zu sehen – ihr Showtanz hatte das Motto: „Wenn die Uhr schlägt zu Mitternacht, die Statue zum Leben erwacht.“ Nach dem Auftritt der „Jägi“ waren die „Schnorchel Huaschter“ aus Hechingen auf der Bühne – ihr Kapello ist Werner Beck, der seine Musiker voll im Griff hatte. Die „Schnorchel Huaschter“ bestehen aus Pfadfindern und Tauchclubmitgliedern. und das Publikum ging beim Auftritt voll mit dass die Bad Imnauer „Schälripple“ bis zum Hallenschluss dabei blieben Für schräge und auch weniger schräge Töne sorgten die Musiker der „Schdonza Bätscher“ aus Gruol die mit ihren fetzigen Fasnetsrhythmen begeisterten Ein Showtanz der Narrenzunft Oberndorf folgte – der Narrenruf „Danna Roa“ wurde vom Publikum begeistert aufgenommen Die Showtanzgruppe „Sugar & Spice“ verwandelte die Festhalle in ein närrisches Tollhaus – Motto des Showtanzes der Oberndorfer war „Gefangen im Fluch der Medusa – auf ewig Schlange.“ 17 Tänzerinnen begeisterten dabei Auch die „Baiza-Krageeler“ aus Starzach-Börstingen hatten ihren Auftritt – sie kommen vom Narrenverein „Sägböck“ aus Börstingen; vom „Aubenger Narraverei“ kam das „Aubenger Ballett“ aus Haigerloch-Owingen Thema des tollen Showtanzes in fetzigen Kostümen war „Joker – das wahre Gesicht zeigt sich im Wahnsinn.“ Den Abschluss des Bühnenprogramms machte die Lumpenkapelle „halba HEH“ aus Balingen-Engstlatt Das neue Jahr naht und 2024 neigt sich dem Ende zu In den 365 Tagen des vergangenen Jahres hat sich in der Region viel ereignet – hier ist ein Rückblick auf zwölf spannende Monate in Bisingen Kinderbetreuung Im Oktober ging der neue Waldkindergarten in Zimmern bei Bisingen in Betrieb Dafür wurde eigens ein Bauwagen aufgestellt Überwachung Seit Anfang August überwachen Kameras das Gelände des Schulzentrums nachdem zuvor massive Schäden durch Vandalismus dokumentiert worden waren Personalwechsel Im September gibt es einen Personalwechsel im Polizeiposten: Sven Ewerling aus Engstlatt folgt auf Jochen Mayer aus Wessingen Letzterer wechselte zum Polizeirevier Hechingen Freizeit Der neue Spielplatz im Neubaugebiet Fronwiesen-Raubrühl hat Anfang Juli eröffnet Die Gemeinde hat dafür nach dem Beschluss des Gemeinderats 260 000 Euro investiert Ehrendirigent Der langjährige Dirigent des Musikvereins Bisingen hört auf – und wurde aus Dank für sein Wirken zum ersten Ehrendirigenten des Vereins ernannt Neueröffnung Gemeinsam mit Anwohnern und Gemeinderäten wurde die neue Filiale des Netto-Markts in Grosselfingen Anfang Dezember eingeweiht. Infoveranstaltung Im April informiert die Gemeinde Grosselfingen im Feuerwehrhaus über die Einrichtung von Flächen für Windkraftanlagen Zahlreiche Bürger machten ihrem Unmut darüber Luft dass Verwaltung und Gemeinderat den Ausbau forcieren Polit-Prominenz Der damalige Bundesfinanzminister Christian Lindner kommt zur exklusiven Einweihung des Erbe-Neubaus am im Mai, nach Rangendingen.   denn insbesondere in Rangendingen sah man die Reaktivierung skeptisch.  Jubiläum Pfarrer Norbert Dilger aus Rangendingen steht seit 50 Jahren im Dienst Gottes und der Kirche Am Pfingstsonntag hat er das Goldene Priesterjubiläum gefeiert Die Gratulanten kamen von verschiedenen Kontinenten.  Neuanfang Neue Pächter sichern ab August die Zukunft des Hotels Post in Jungingen. Das Ehepaar Pasieka hat übernommen. Nun rückt das Ende der Bauarbeiten an der L391 in greifbare Nähe Doch nur wenn eine bestimmte Bedingung erfüllt ist öffnet die Verbindung zwischen Rangendingen und Grosselfingen am 11 Seit Montag, 4. November, lässt das Regierungspräsidium Tübingen die abgerutschten Böschungen an der L 391 zwischen Grosselfingen und Rangendingen sanieren Die Arbeiten erstrecken sich zwischen der K 7164 (Zufahrt nach Weilheim) und Rangendingen Für die Arbeiten ist die Landesstraße in diesem Abschnitt derzeit noch voll gesperrt Gute Witterungsverhältnisse vorausgesetzt im Laufe des Nachmittags aufgehoben werden Das kündigt das Regierungspräsidium Tübingen in einer Pressemitteilung an Auslöser für die Arbeiten waren die Starkregenereignisse im Mai 2024, bei denen mehrere Böschungen abgerutscht sind. Zur Wiederherstellung der Verkehrssicherheit wurden die vorhandenen Rutschmassen sowie die entwurzelten Sträucher und Bäume abgetragen. Die Böschungen wurden mit Felsgestein wiederaufgebaut, um die immer wieder kehrende Staunässe zu unterbinden. Das Landratsamt des Zollernalbkreises hat in den vergangenen beiden Wochen an der Strecke zudem Forstarbeiten durchführen lassen Auf der L391 zwischen Rangendingen und Grosselfingen werden bis zum 15 Unsere Redaktion war vor Ort und hat sich den Stand der Bauarbeiten angeschaut Seit Montag ist die Verbindungsstraße nun voll gesperrt dort werden die im Zuge des Mai-Hochwassers abgerutschten Böschungen saniert Derzeit ist auf der wichtigen Verkehrsachse schweres Gerät mit Bagger und Co. im Einsatz. So werden die Böschungen beispielsweise mit wasserdurchlässigerem Material aufgefüllt. Die Sperrung werde laut Haug auch genutzt, um im Privatwald zu arbeiten. Die Arbeiten sollen bis Freitag, 15. November, abgeschlossen sein. Bis die Strecke wieder für den Verkehr freigegeben wird, steht noch eine Hochdruckreinigung der Straße an. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Wie das Regierungspräsidium Tübingen bereits im Vorfeld in einer Pressemitteilung ankündigte werden Autofahrer über die B 27 umgeleitet der landwirtschaftliche Verkehr wird über Hechingen geführt Beim Rathaussturm ließen es die Rangendinger Narren am Freitagvormittag ordentlich krachen: Mit viel Humor entrissen sie dem märchenhaft kostümierten Gemeindeteam die Amtsgewalt Doch zuvor hatte Bürgermeister Manfred Haug auch einige humorvolle Spitzen parat Dass Regen hartgesottenen Fasnetsveteranen nichts anhaben kann zeigte sich bereits Punkt elf vor dem Sitz der Gemeindeverwaltung: Trotz eines kleineren Schauers ließ es die Hauburgband krachen und scheppern während Strohbär und Jäg bewiesen dass sie das Zeug zum echten Tanztalent haben Wer ein echter Rangendinger Lump sein will der braucht vor allem zwei Eigenschaften: Er muss Frühaufsteher sein und für einen derart kräftezehrenden Tag eine Top-Kondition haben Mitten im Februar schläigt bei der Narrenzunft Jägi die Stunde der Lumpen Mit Leiterwägelchen und Bauchläden und vor allem mit viel guter Laune und gehörig Durst zogen sie von Haustür zu Haustür um dort allerlei nützliche Haushaltswaren an den Mann beziehungsweise die Frau zu bringen Wem gerade eine Bürste fehlte oder wer ein anderes Putz-Utensil brauchte die Lumpen konnten sofort liefern – auch neue Vesperbrettle oder Wurstdosen hatten sie dabei Los geht’s mit dem Lumpentreiben in aller Regel schon ganz früh am Morgen Und zwar mit dem Anheizen der Kessel für ein anständiges Kesselfleisch Noch bevor sich der erste Lump mit seinem rußgeschwärzten Gesicht blicken läss werden die Kessel vor der Zunftscheune in der Ortsmitte aufgebaut und angefeuert Blut- und Leberwürste werden den Tag über mit Kartoffelbrei und Kraut in der Zunftscheune serviert Für die Lumpen ist es als Frühstück eine gute Grundlage bei dem natürlich das eine oder andere Bier und – nach erfolgreichen Haustürgeschäften – natürlich auch ein Schnäpsle durch die Kehlen rinnt Die Bevölkerung nutzt das Bewirtungs- und Essensangebot entweder zum Mitnehmen oder um sich in der Zunftscheune in geselliger Runde mit Gleichgesinnten zu treffen Das Lumpentreiben der Narrenzunft Jägi ist Fasnet in seiner ursprünglichen Form und erinnert etwas an die Zeiten als fahrende (oder eher wandernde) Händler über die Dörfer zogen und ihre Waren feilboten Lumpen zogen schon Anfang der 80er durch Rangendingen bevor die Narrenzunft Jägi gegründet worden Und damit geht dann auch ein sehr schöner Fasnetsbrauch allmählich zu Ende Nachdem die Mönchsgrabenhexen den Narrenbesen aufgestellt haben ist die fünfte Jahreszeit auch in Rangendingen eröffnet Die fünfte Jahreszeit hat vielerorts schon Fahrt aufgenommen, so nun auch in Rangendingen: Traditionsgemäß wurde am Sonntag bei idealem Winterwetter in der Dorfmitte der Narrenbesen von den Mönchsgrabenhexen aufgestellt Dieses Spektakel soll die Fastnachts-Liebhaber auf die närrische Zeit einstimmen Auch soll es die Zusammengehörigkeit mit den anderen örtlichen Vereinen intensivieren der die Geschicke des Vereins als erster Vorsitzender leitet begrüßte die zahlreichen Zuschauer und befreundeten Narren und gab um 16.30 Uhr mit vielen verschiedenen Narrenrufen den Startschuss zum Stellen Nach einer gemeinsamen koordinierten Kraftanstrengung war der 14,2 Meter lange prächtige Narrenbaum nach nur 20 Minuten platziert. Die Zeremonie wurde musikalisch von der Hauburgband Rangendingen umrahmt, die mit einem großen Repertoire an Fasnets- und Lumpenlieder für eine recht ausgelassenen Stimmung sorgte. Der Verein der Mönchsgraben Hexen e.V., der in 2004 gegründet wurde, zählt heute 66 aktive Hexen, davon 44 Junghexen und 34 Freunde und Förderer (Passive) als Mitglieder. Seit dem vergangenen Jahr wurde der Verein um zwei weitere Figuren erweitert (Mönch und Rebe), sodass die närrische Familie weiterhin wachsen darf und somit Neumitglieder herzlich willkommen sind, so der Vorsitzende. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Der Narrenbesen wird am Fastnachtsdienstag gefällt und das Holz für einen guten Zweck versteigert Die Mönchsgrabenhexen freuen sich dann erneut auf viele Besucher und wünscht bis dahin allen eine glückselige Fasnet Der Musikverein Rangendingen kann stolz auf das Engagement seiner Mitglieder sein Manche von ihnen engagieren sich schon mehrere Jahrzehnte für den Verein Der Musikverein hat das Jahreskonzert genutzt Anna-Maria Koch. Sie spielt im Orchester Klarinette und war sechs Jahre zweite Kassierin, ist seit 2009 als „Chefin aller Daten“ für das Vereinsverwaltungsprogramm zuständig und organisiert alles rund um die Ehrungen Kathrin Strobel spielt im Orchester das Horn Sie war fünf Jahre als Beisitzerin tätig Sie musiziert an der Fasnet als aktives Mitglied der Hauburgband außerdem spielt er bei den Maibühlmusikanten und bei der Hauburgband Thomas Murr spielt im Orchester Posaune und ist seit 2013 Beisitzer und für den Wirtschaftsbereich zuständig Auch bei Maibühlmusikanten und Hauburgband ist er tätig Alexander Dieringer spielt im Orchester das Horn und hatte schon einige Ämter inne vier Jahre zweiter Vorsitzender und sechs Jahre erster Vorsitzender Auch er spielt mit Begeisterung bei den Maibühlmusikanten Paul Wannenmacher spielt im Musikverein Trompete und Flügelhorn Er ist ein sehr engagierter Musiker und hat in seinem Leben nur wenige Proben versäumt zwölf Jahre erster Vorsitzender und ist aktuell wieder als zweiter Vorsitzender tätig Er war Gründungsmitglied der Hauburgband Doch damit nicht genug: Er ist auch noch aktiver Musikant in der Musikkapelle Höfendorf Aufgrund seiner Verdienste für den Musikverein wurde er zum Ehrenmitglied ernannt Er ist Vollblutmusiker und sorge mit seiner Handorgel oder dem Keyboard immer für die gute Stimmung hieß es im Rahmen der Ehrungszeremonie Seit 2011 ist er Beisitzer und spielt auch bei den Maibühlmusikanten Er war schon immer ein Bindeglied zwischen Jung und Alt Gallus Neher spielte Klarinette und Saxofon Er war über 65 Jahre aktiver Musiker und davon neun Jahre als Beisitzer tätig Er gilt im Rangendinger Musikverein als nicht wegzudenkendes Bindeglied zwischen den Generationen Außerdem hat er kräftig für Musikernachwuchs gesorgt: Seine Tochter und drei seiner Enkel musizieren aktiv im Orchester Nach einem in Rangendingen gestohlenen hellblau-metallic-farbigen Transporter der Marke Peugeot Boxter fahndet das Polizeirevier Hechingen Das Servicefahrzeug mit dem amtlichen Kennzeichen ES-KR 721 war nach Angaben der Polizei auf dem Gelände einer Firma in der Dr.-Alexander-Grupp-Straße verschlossen abgestellt Den polizeilichen Ermittlungen zufolge wurde der sieben Jahre alte Wagen im Wert von rund 12.000 Euro offensichtlich am frühen Mittwochmorgen kurzgeschlossen und in der Folge gestohlen Das Polizeirevier Hechingen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 07471/9880-0 um Hinweise Vom Aufstieg in die Oberstufe bis hin zur Jugendarbeit hat sich in den vergangenen Jahrzehnten beim Rangendinger MV viel getan sondern das Jubiläum mit dem Ausrichten des Kreismusikfests im großen Stil begangen Eine regelmäßige und erfolgreiche Wertungsspielteilnahme stand beim MV von Anbeginn immer wieder im Fokus des musikalischen Geschehens welches in den letzten 50 Jahren vor allem drei Dirigenten prägten: Etwa von 1978 bis 1996 Ludwig Brenner dann von 1997 bis 2011 Josef Lohmüller sowie von 2011 bis heute Arno Hermann „Sie waren und sind ein Zeichen von Beständigkeit die unsere musikalische Jugendbildung optimierten weiter förderten und die musikalische Qualität weiterentwickelten“ heißt es vom Verein zu ihrer Arbeit: So führte Ludwig Brenner etwa das Orchester 1979 in die Oberstufe und Josef Lohmüller dann im Jahre 2000 in die Höchststufe die das Erwachsenenorchester bis heute erfolgreich unter dem aktuellen Dirigenten Arno Hermann mit bis zu 80 aktiven Musikern umsetzt Sein Leistungsniveau kann der Verein weiterhin halten: So konnte das Erwachsenenorchester im Juni letzten Jahres beim Kreismusikfest in Seißen mit 92,7 von 100 möglichen Punkten einen großen Erfolg in der Höchststufe des Wertungsspiels erreichen Seit 2008 besteht im Bereich der Jugendorchester eine erfolgreiche Kooperation mit den Teilgemeinden Bietenhausen und Höfendorf Zudem gibt es seit 2019 eine Bläserklassen-AG in Kooperation mit der Grundschule Rangendingen der Jugendmusikschule Hechingen und der Gemeinde Rangendingen ab der dritten Klasse die ihre Fortsetzung des Orchestermusizierens in den beiden gemeinsamen Jugendorchestern Rangendingen-Bietenhausen-Höfendorf findet Beide Jugendorchester werden vom amtierenden Dirigenten MD Arno Hermann geleitet in denen im Moment mehr als 50 Jugendliche gemeinsam musizieren Zahlreiche musikalische und außermusikalische Aktivitäten der Jugendorchester sowie Konzertreisen runden inzwischen die Jugendarbeit ab Zur Feier des Jubiläums wird der MV im Juli zudem die 41 Auflage des Kreisverbandsmusikfest ausrichten – zum vierten Mal in der Vereinsgeschichte Festumzug und Altkameradentreffen in Rangendingen statt gefolgt von Auftritten von „Viera Blech“ und „Junger Schwung Tirol“ am 05 Juli gibt es dann einen Festgottesdienst in der Kirche einen Festumzug sowie Frühschoppen und Blasmusik im Festzelt Seinen Ausklang findet die Festreihe dann am 7 Juli beim Fest der Generationen samt Kinderumzug Kindernachmittag und anschließendem Altkameradentreffen Weitere Infos gibt es laut dem Verein auch auf seiner Webseite www.mv-rangendingen.com Eine irrwitzige Schlussphase gab es im Duell zwischen Rangendingen und Stetten. SVS-Keeper Andreas Henle köpft in der 91. Minute zum umjubelten 2:2 ein, praktisch im Gegenzug treffen die Gastgeber zum 3:2. „Nach diesem Spiel ist es natürlich glücklich“, so der spielende Trainer des SV Rangendingen, Björn Straub, nach dem Derbysieg gegen den SV Grün-Weiss Stetten. Eine verrückte Schlussphase hatte die Entscheidung für seine Mannschaft gebracht. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Das 2:1 fiel jedoch nach einem Konter Daraufhin wurde Stetten offensiver und es entstanden Räume für den SVR die in Person vom umtriebigen Marcel Konstanzer die Entscheidung gleich mehrmals liegen ließen SVS-Torhüter Andreas Henle war vorne dabei und köpfte den Ball in bester Stürmermanier in die Maschen Noch tiefer in der Nachspielzeit konnte sich dann Rangendingen einen Eckball erkämpfen welcher genau auf den Kopf von Florian Pötzsch getreten wurde dieser schnürte damit den Doppelpack und sicherte den Hausherren drei ganz wichtige Punkte Ein mit Holz gefüllter Unterstand ist in Rangendingen in Brand geraten wurde allerdings von der Feuerwehr schnell gelöscht Zu einem Brand eines mit Holz gefüllten Unterstands sind am Freitagnachmittag Feuerwehr und Polizei ausgerückt Gegen 15.10 Uhr meldeten Zeugen in der Starzelstraße in Rangendingen ein rauchendes Holzlager Vor Ort stellten die Einsatzkräfte den Vollbrand eines sieben auf sieben Meter großen Unterstands sowie des darin gelagerten Holzes fest die mit sieben Fahrzeugen und 33 Einsatzkräften vor Ort war Zur genauen Brandursache und einem möglichen Verursacher hat das Polizeirevier Hechingen die Ermittlungen aufgenommen Derzeit wird der Sachschaden auf etwa 10.000 Euro geschätzt Im Hinblick auf den Haushalt der Gemeinde Rangendingen machte Bürgermeister Manfred Haug deutlich: Nicht jeder Wunsch Wie der Kämmerer vor dem Gremium deutlich gemacht hat Einen qualifizierten Mietspiegel hat der Gemeinderat Rangendingen einstimmig anerkannt So können Mieter und Eigentümer detailliert die Höhe der Nettokaltmiete bestimmen Die Gemeinde Rangendingen hat zusammen mit Jungingen und der Stadt Hechingen einen Mietspiegel erstellen lassen: Ein 16-Jähriger ist vor einer Polizeikontrolle geflüchtet und hat sich dadurch wegen Verkehrsgefährdung und Drogenverdacht mehrere Anzeigen eingehandelt Am Sonntag um 20.45 Uhr sollte der 16-jährige Rollerfahrer in der Rudolf-Diesel-Straße in Rangendingen überprüft werden Der junge Mann missachtete jedoch sämtliche Anhaltezeichen und versuchte durch abruptes Abbiegen und Schlangenlinienfahren ein Überholen des Streifenwagens zu verhindern Hierbei kam es zu mehreren gefährlichen Verkehrssituationen Der Rollerfahrer konnte schließlich an seiner Wohnanschrift angetroffen werden Bei der Kontrolle ergaben sich Hinweise auf eine aktuelle Beeinflussung durch berauschende Substanzen Der Jugendliche musste nach einem positiven Schnelltest eine Blutprobe abgeben Zudem wurde sein Führerschein einbehalten Der Musikverein Rangendingen konnte sich bei seiner Hauptversammlung nicht nur über die Ernennung von Annette Klaiß und Alexander Dieringer freuen sondern auch über mehrere absolvierte Veranstaltungen Ein Highlight der Versammlung war dabei die Würdigung langjähriger und verdienter Mitglieder So wurden Annette Klaiß und Alexander Dieringer jeweils zu Ehrenmitgliedern ernannt Karl Leins wiederum wurde für 40 Jahre fördernde Mitgliedschaft die Ehrennadel in Gold überreicht Ein großer Dank galt ihnen wegen ihrer langjährigen Unterstützung und ihres unermüdlichen Einsatzes für den Verein Das Jahr 2024 war für den Rangendinger Musikverein von großen Projekten geprägt und auch von Erfolgen: Neben dem erfolgreichen Jahreskonzert im Dezember und der Teilnahme bei vielen Festen engagierte sich der Verein zum Beispiel an der Dorfhockete im Juli und der Durchführung des Herbstmarktes mit Herbstkaffee im Oktober Besonders vom Vereinsvorstand hervorgehoben wurde dabei die Teilnahme des Großen Blasorchesters am Wertungsspiel in Seißen im Ulm-Alb-Donau-Kreis am 22 Juni des vergangenen Jahres: Mit einem hervorragenden Ergebnis von 92,7 von 100 möglichen Punkten habe sich die Probenarbeit mehr als gelohnt Die Vorstandschaft dankte allen Mitgliedern für ihren konstanten Einsatz der diese Erfolge erst möglich gemacht hat Auch im Bereich der Jugendarbeit gab es 2024 ein großes Highlight: In den Herbstferien reiste die Jugendkapelle 2 nach Spanien und verbracht dort einige Tage in Lleida und Barcelona Ein großer Dank richtete sich an alle Spender sowie an die Gemeinde Rangendingen die den Musikverein sowohl bei der Jugendarbeit als auch beim bevorstehenden Jubiläumsjahr und der Anschaffung neuer Uniformen unterstützten: So konnte der Verein – rechtzeitig zu seinem diesjährigen 100-jährigen bestehen – seine inzwischen mehr als 25 Jahre alten Uniformen ersetzen Entsprechend gab es bei der Hauptversammlung auch einen Ausblick auf die Planung für das Jubiläumsjahr: Unter dem Motto „Musik Verein(t)“ sind bereits zahlreiche Veranstaltungen geplant Mai einen Festakt samt Festkonzert mit den Solistinnen Alexandra Gruber und Selina Lohmüller an der Klarinette geben Mai folgt dann die Eröffnung der Ausstellung zum 100-jährigen Bestehen des Musikvereins im Heimatmuseum „Mahles Haus“ Auch jenseits des Jubiläums stehen für den Musikverein weitere große Termine an: Etwa das 41 Kreisverbandsmusikfest mit Wertungsspielen am 4 Dezember das Jahreskonzert mit dem Solisten Daniel Lohmüller am Horn „Mit einem motivierten Vorstandsteam und engagierten Mitgliedern geht der Musikverein Rangendingen voller Elan ins neue Jahr gemeinsam das Jubiläumsjahr zu gestalten und den Musikverein weiter zu stärken“ lautete das Fazit des Vereinsvorstands nach der Hauptversammlung Voll besetzt war das Sportheim zur Hauptversammlung des Sportvereins Rangendingen In den Berichten der Abteilungen wurden zahlreiche Erfolge und Höhepunkte aufgeführt Und in den Wahlen gab es zwei Neubesetzungen von Ämtern Matthias Stauß eröffnete die jüngste Hauptversammlung des SV Rangendingen (SV R) und begrüßte die Gäste. Er bildet mit Marco Schmid und Stefan Wiest das Vorstandstrio beim SVR. Dann folgten die Berichte: Jürgen Gnant, Abteilungsleiter Fußball, hob hervor, dass sich immer mehr Jugendspieler und aktive Fußballer ehrenamtlich als Betreuer, Trainer oder Schiedsrichter im Verein einbringen. Nur so sei auch der stetige Zuwachs an Jugendlichen zu stemmen. Der SVR habe zudem in allen Altersklassen eigenständig mindestens eine Mannschaft stellen können. Dabei wurden auch sportliche Erfolge gefeiert, berichtete Jugendleiter Bernd Schairer. Auch für die beiden aktiven Mannschaften verlief das Spieljahr erfolgreich. Spielleiter Jürgen Kalbacher hob den Klassenerhalt der zweiten Mannschaft und den Pokalsieg der ersten Mannschaft hervor. In der aktuelle Saison sei das Ziel der Klassenerhalt. Über die AH berichtete Wolfgang Vötsch. Abteilungskassier Michael Binder informierte über die von Jürgen Lachenmaier und ihm tadellos geführte Abteilungskasse. Zur Turnabteilung berichtete Hannah Vötsch, die mit Sandra Strobel die Leitung innehat. Höhepunkt war die Turngala, bei der zahlreiche Kinder ihr Können zeigten. Eine Herausforderung sei es, die Teilnahmeanfragen vor allem für Kleinkinder zu bewältigen, erzählte sie. Es mangle an Übungsleitern und am Hallenplatz. Hannah Vötsch berichtete auch, dass seit vergangenem Jahr beim SVR Menschen mit Beeinträchtigung das Sportabzeichen ablegen können. Als Trainer bildeten sich dafür Anja Haug und Matthias Rapp im Bereich der Inklusion weiter. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Edith Dieringer schilderte dann die Kassenlage der Abteilung Turnen bevor Matthias Stauß aus Sicht des Gesamtvereins Bilanz zog Neben den vielen traditionellen Veranstaltungen nannte er auch das Dorffest Organisatorisch und im Bereich der Sportanlageninstandhaltung habe es viele Herausforderungen gegeben die der mit 1333 Mitgliedern größte Verein im Landkreis aber gut gemeistert habe Froh waren die Mitglieder über die Bereitschaft von Lisa Wägele, in den anschließenden Wahlen die Nachfolge von Marion Schneider als Schriftführerin zu übernehmen. Als neue Kassierin der Abteilung Turnen wurde Manuela Siebenrock gewählt. Ansonsten blieb die Führungsriege des Rangendinger Sportvereins unverändert Am Ende der Versammlung wurde Marion Schneider (über 25 Jahre Schriftführerin) Edith Dieringer (zwölf Jahre Kassierin der Abteilung Turnen) und Josef Bartl (21 Jahre Leitung der Freizeitvolleyball Gruppe) für ihr langjähriges Engagement gedankt Die Freiwillige Feuerwehr Rangendingen gibt Tipps Nachdem es in den vergangenen Tagen durchaus wärmer war, wird es nun wieder kälter: Gerade nachts und vormittags gibt es Minusgrade. So niedrige Temperaturen bergen einige Gefahren, wie gefrierender Regen, oder festgefrorene Leitungen. Damit man sich vor Risiken schützen kann, hat die Rangendinger Feuerwehr einige Ratschläge parat: Worauf sollte man in der kalten Jahreszeit zuhause achten So kann man sich auf der Straße schützten Neben allgemeinen Tipps wie dem Verwenden von angemessenen Reifen und dem Anlegen des Sicherheitsgurtes kann es auch eine gute Idee sein, vor längeren Fahren in der Kälte noch einmal zu tanken so die Wehr: Denn die Heizung im Wagen kann den Kraftstoffverbrauch deutlich erhöhen – gerade falls man in einem Stau steht Auch seinen Wagen noch einmal auf Schäden überprüfen zu lassen wenn man bei Kälte draußen unterwegs ist Falls es stürmt oder schneit, empfiehlt die Feuerwehr, Wälder und Alleen zu meiden: Denn instabile und herabfallende Bäume seien selbst nach einem Unwetter eine Gefahr Zudem sei etwa auch bei fließenden Gewässern Vorsicht geboten wenn diese eine verschneite Oberfläche oder ein bewachsenes Ufer haben: Auch an Ein- und Ausflüssen könne die Eisdicke plötzlich abnehmen sollte man sich dabei vor allem von dunklen Stellen fernhalten: Laut dem Hinweis der Rangendinger Wehr kann gerade hier das Eis sehr dünn sein wenn Müll nicht ordnungsgemäß entsorgt wird zeigt sich in Rangendingen immer wieder bei den Altglas-Containern: Teils stapeln sich dort wahre Abfallberge Hauptamtsleiter Oliver Freiberg erklärt Plastiktüten und Papiermüll auf dem Boden: Wer von der Ortsausfahrt an der Haigerlocher Straße Richtung Am Winterrain abbiegt Wie die Verwaltung bei der jüngsten Sitzung des Rangendinger Gemeinderats erklärte stehen 2025 zwei große Projekte an: So soll nicht nur für einige Zeit die Technik im Hallenbad saniert sondern auch das große Rückhaltebecken gewartet und repariert werden Warum wird die Geburt Jesu Ende Dezember gefeiert und was hat der Heilige Martin mit Weihnachten zu tun Antworten auf Fragen wie diese bot der emeritierte Professor Werner Mezger bei einem von den Rangendinger Landfrauen veranstalteten Vortrag Bräuche der Weihnachtszeit“ einen Einblick in die historischen und kulturellen Hintergründe des wichtigsten Festes im Jahr zu geben Abschluss der Arbeiten zur Rutschungssanierung am Montag Böschungen an der L 391 zwischen Grosselfingen und Rangendingen nach der Sanierung Die Arbeiten erstrecken sich zwischen der K 7164 (Zufahrt nach Weilheim) und Rangendingen Für die Arbeiten ist die Landesstraße in diesem Abschnitt derzeit voll gesperrt kann die Sperrung am Montag, 11. November 2024 Das Regierungspräsidium bedankt sich bei den Verkehrsteilnehmenden für ihr Verständnis bezüglich der entstandenen Beeinträchtigungen Auslöser für die Arbeiten waren die Starkregenereignisse im Mai 2024 bei denen mehrere Böschungen abgerutscht sind Zur Wiederherstellung der Verkehrssicherheit wurden die vorhandenen Rutschmassen sowie die entwurzelten Sträucher und Bäume abgetragen Die Böschungen wurden mit Felsgestein wiederaufgebaut um die immer wieder kehrende Staunässe zu unterbinden Die Baukosten belaufen sich auf rund 62.000 Euro und werden vom Land Baden-Württemberg getragen Aktuelle Informationen über Straßenbaustellen im Land können Interessierte auf der Internetseite der Straßenverkehrszentrale des Landes Baden-Württemberg unter www.verkehrsinfo-bw.de abrufen. VerkehrsInfo BW gibt es auch als App (kostenlos und ohne Werbung) – Infos unter: www.verkehrsinfo-bw.de/verkehrsinfo_app Bei Verkehrskontrollen in Albstadt und Rangendingen musste die Polizei am Donnerstag zwei erheblich betrunkene und in einem Fall zusätzlich unter Drogeneinfluss stehende Fahrer aus dem Verkehr ziehen Wie die Polizei mitteilte sahen Beamte gegen 11.40 Uhr an einer Kontrollstelle in der Konrad-Adenauer-Straße in Albstadt-Truchtelfingen, dass der Lenker eines Fiat Ducato sein Handy bediente. Als sie den 34 Jahre alten Fahrer daraufhin anhielten, bemerkten die Polizisten eine Alkoholfahne bei dem Mann Ein Test ergab einen vorläufigen Wert von über 1,3 Promille. Zudem ergab sich der Verdacht, dass der 34-Jährige unter dem Einfluss von Drogen stand Er musste sich einer Blutentnahme unterziehen Einen Führerschein konnte man dem Fahrer nicht abnehmen Diesen musste er bereits vor Jahren abgeben Um 20.30 Uhr hielten Beamte des Polizeireviers Hechingen einen Mercedes-Benz in der Haigerlocher Straße in Rangendingen an. Auch hier stellten die Beamten bei der Kontrolle eine starke Alkoholfahne bei dem 59 Jahre alten Fahrer fest Ein Test ergab einen vorläufigen Wert von deutlich über drei Promille Neben einer Blutprobe musste der Mann auch seine Fahrerlaubnis abgeben Die Freiwillige Feuerwehr Rangendingen hat bei ihrer Hauptversammlung auf zwölf Monate mit vielen Routine-Einsätzen zurückgeblickt: Erleichterung gab es über den Verlauf des Starkregens im Mai Auch die Ausstattung und Finanzierung waren Thema Anders als bei der vergangenen Jahresversammlung der Abteilung Rangendingen als die Wehrkameraden noch am gleichen Tag einen langen Einsatz absolvieren mussten verlief die Zusammenkunft im Höfendorfer Bürgerhaus entspannt Beim Rangendinger Gemeinderundgang gab es einen Einblick zum Stand der Rathaussanierung dann kann man was erleben: An gleich fünf Stationen in Rangendingen Bietenhausen und Höfendorf waren die Gremiumsmitglieder zusammen mit Bürgermeister Manfred Haug und Ortsbaumeister Jürgen Dieringer unterwegs um sich ein Bild vom aktuellen Stand der Dinge zu machen und zu sehen wie die Finanzmittel in der Kommune in den vergangenen Monaten eingesetzt wurden Zum abwechslungsreichen Programm zählte dabei auch die Kläranlage das Feuerwehrhaus und die Bietenhausener Kita Bunt geschmückte Fichten und Tannen sowie Hirten die in Miniaturform den neugeborenen Heiland besuchen Der emeritierte Professor Werner Mezger gibt Antworten