Dagegen legte die Familie Revision beim Bundesgerichtshof ein der im März dieses Jahres entschied: Das Haus muss nicht abgerissen werden der Familie einen Verwendungsersatz dafür zahlen dass die fünfköpfige Familie das Grundstück verlässt Das Land hat den Fehler bei der Zwangsversteigerung eingeräumt Ein Gespräch mit Justizminister Benjamin Grimm (SPD) über seine Verantwortung in diesem Fall Doch lieber Print? Hier geht's zum Abo Shop Die aufgerufene Seite existiert nicht mehr dass wegen rundfunkrechtlicher Vorgaben der rbb wie alle öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten viele Inhalte in seinen Onlineangeboten nicht mehr für unbegrenzte Zeit anbieten darf Welche Inhalte der rbb wie lange anbieten kann ist innerhalb des Telemedienkonzepts für das Angebot rbb Online beschrieben Auch nicht verfügbare Urheberrechte können der Grund sein, dass Inhalte nicht oder nicht mehr online sind. Alle Inhalte des Rundfunk Berlin Brandenburg finden Sie über die Homepage www.rbb24.de zurück zur vorherigen Seite  Impressum | Datenschutz endete jetzt im Gerichtssaal: Ein Behördenversagen führt dazu dass in Brandenburg eine fünfköpfige Familie aus ihrem Haus ausziehen muss Wir sehen das Land Brandenburg hier klar in der Pflicht die durch den Fehler im Zwangsversteigerungsverfahren entstandenen materiellen Schäden im Wege der Amtshaftung auszugleichen Seit Jahren zieht sich der Rechtsstreit um ein Grundstück im brandenburgischen Rangsdorf welche Ansprüche der eigentliche Eigentümer hat Der Newsletter aus der PNN-Chefredaktion. Wissen, was in Potsdam wichtig ist — kostenlos freitags in Ihrer Mailbox. Ich bin damit einverstanden, dass mir per E-Mail interessante Angebote des Tagesspiegels unterbreitet werden. Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Das Oberlandesgericht Brandenburg hatte 2023 der Klage des ursprünglichen Eigentümers - der erst nach dem Zuschlag von der Versteigerung erfahren hatte - weitestgehend stattgegeben und die betroffenen Eheleute W. verurteilt, binnen eines Jahres das Haus abzureißen und das Grundstück zu räumen. Sie sollten eine Grundschuld über 280.000 Euro plus Zinsen für die Baukosten löschen und dem Eigentümer 6000 Euro für die Grundstücksnutzung zahlen. Das betroffene Ehepaar legte gegen das Urteil Revision ein, der Fall landete am BGH. Nach vorläufiger Einschätzung gehe auch der Fünfte Zivilsenat davon aus, dass die Familie durch die Aufhebung des Zuschlags 2014 das Grundstück endgültig verloren habe, sagte die Vorsitzende Richterin, Bettina Brückner, in der mündlichen Verhandlung in Karlsruhe. Da dieser Beschluss rechtskräftig sei, komme es auch nicht darauf an, ob der Zuschlag damals zurecht aufgehoben wurde - woran Familie W. zweifelt. So könnte der Kläger wohl keinen Anspruch darauf haben Das Paar müsse das Eigentum herausgeben - aber „so Der Kläger müsste ihnen dann womöglich sogenannten Verwendungsersatz für das Haus zahlen An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden dass mir der externe Inhalt angezeigt wird Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können Zur Startseite Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Ergebnisse der Bundestagswahl in der Gemeinde Rangsdorf stehen fest wie die Wählerinnen und Wähler in Rangsdorf (Wahlkreis 62) abgestimmt haben So stimmten die Rangsdorfer für die weiteren Direktkandidaten ab: Steffen Kotré (AfD): 25,46 Prozent, Anja Soheam (SPD): 18,59 Prozent, Robert Kosin (Die Linke): 10,11 Prozent, Andrea Lübcke (Bündnis‘90/Die Grünen): 7,56 Prozent, Jean-Paul Kley (FDP): 3,44 Prozent, Matthias Stefke (Freie Wähler): 2,6 Prozent, Thomas Hufnagel (Die Partei): 1,36 Prozent, Sascha Loy (Volt): 1,00 Prozent, John Kohle (Einzelbewerber): 0,26 Prozent. BundestagswahlLiveticker zur Bundestagswahl in TF und LDS: Steffen Kotré vertritt künftig den Wahlkreis 62 im BundestagWeiterlesen nach der AnzeigeWeiterlesen nach der AnzeigeBundestagswahl 2025: Ergebnis der Zweitstimme in RangsdorfIhre Zweitstimme gaben die Wählerinnen und Wähler in Rangsdorf mehrheitlich der AfD (29,94 Prozent) Auf Platz zwei landete die CDU mit 23,03 Prozent So schnitten die weiteren Parteien bei der Bundestagswahl in Rangsdorf ab: Die Linke: 9,48 Prozent Die Wahlbeteiligung lag in Rangsdorf bei 88,3 Prozent Vor vier Jahren sahen die Ergebnisse noch so aus: Das Direktmandat für den Wahlkreis holte sich Sylvia Lehmann von der SPD Sie trat nicht erneut bei der Bundestagswahl an In Rangsdorf wählten sie damals 23,5 Prozent Steffen Kotré stand bereits 2021 für die AfD als Direktkandidat auf dem Wahlzettel er erhielt in Rangsdorf 12,2 Prozent der Wählerstimmen und landete auf Platz 2 Jana Schimke (CDU) wollte 2021 ihr Direktmandat verteidigen Für die Grünen kandidierte 2021 Gerhard Kalinka (10,4 Prozent) für Die Linke Carsten Preuß (8,9 Prozent) und für die FDP Lars Hartfelder (10,0 Prozent) TF-Newsletter - jetzt abonnieren!Kennen Sie schon unseren kostenlosen Newsletter "5 in 5" für Teltow-Fläming Er bringt jeden Morgen das Wichtigste für den Tag auf den Punkt Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu Bei den Zweitstimmen entfielen bei der Bundestagswahl 2021 in Rangsdorf mit 27,0 Prozent die meisten Stimmen auf die SPD Die Wahlbeteiligung lag im Jahr 2021 in Rangsdorf bei 83,0 Prozent Der Wahlkreis 62 umfasst bei der Bundestagswahl 2025 den gesamten Landkreis Dahme-Spreewald sowie Teltow-Fläming ohne die Orte Ludwigsfelde Die betroffenen Eheleute W. hatten das Grundstück in Rangsdorf südlich von Berlin 2010 bei einer Zwangsversteigerung erworben Nachdem sie darauf ein Haus gebaut und mit ihren zwei Kindern eingezogen waren meldete sich der ursprüngliche Eigentümer des Grundstücks Er hatte erst nach dem Zuschlag von der Zwangsversteigerung erfahren und forderte das Grundstück zurück Die Versteigerung sei nicht rechtens gewesen, entschied daraufhin 2014 das Landgericht Potsdam Denn das Amtsgericht Luckenwalde habe vorher nicht ausreichend nach dem ursprünglichen Eigentümer gesucht Der Eigentümer zog gegen die Familie vor Gericht Zwar habe der Kläger als rechtmäßiger Eigentümer wie vom OLG angenommen Anspruch auf Berichtigung des Grundbuchs und auf Räumung und Herausgabe des Grundstücks Die Grundschuld müsse jedoch nicht gelöscht werden Außerdem könnte dem Ehepaar noch Geld für ihre für den Hausbau aufgewandten Kosten zustehen der einer Familie das Leben schwer macht?Haus-Drama von Rangsdorf: Wer ist der Mann der einer Familie das Leben schwer macht?Vor genau 15 Jahren unterlief dem Amtsgericht Luckenwalde mit einer Zwangsversteigerung ein folgenschwerer Fehler Wie geht es nun nach dem BGH-Spruch weiter Das Haus in Rangsdorf sollte ihr Zuhause werden – doch ein Behördenfehler machte diesen Traum zunichte.Maurice Weiss/OstkreuzNach der Entscheidung des Bundesgerichtshofes im Haus-Drama von Rangsdorf das umstrittene Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Brandenburg gegen die Familie W sind die Verfahrensakten wieder beim OLG eingetroffen Zivilsenat keinen Termin zur mündlichen Verhandlung anberaumt dass ihr das Grundstück trotz eines Behördenfehlers nicht gehört auf und verwiesen es zurück nach Brandenburg Der Fall hatte bundesweit für Schlagzeilen gesorgt weil die juristischen Probleme ihre Ursache allein in einem gravierenden Fehler der Behörden hatten hat durch einen Amtsfehler ihr Traumhaus verloren Er ist von seiner bisherigen Rechtsprechung abgewichen – aber die kann sich darüber gar nicht freuen Der Fall sorgte für Schlagzeilen: Weil eine Behörde schlampte soll eine Familie ihr Haus in Rangsdorf wieder abreißen lassen und das Grundstück an den Erben zurückgeben TeilenUm das Haus in Rangsdorf entstand ein Rechtsstreit Dann meldete sich der eigentliche Eigentümer.Anikka BauerDas ist die unglaubliche Geschichte einer Familie die im guten Glauben in Rangsdorf ein Grundstück ersteigert hat und sich darauf ihr Traumhaus baute Doch eine Behörde hatte vor der Versteigerung nicht ausreichend nach dem eigentlichen Eigentümer der Immobilie gesucht Der forderte sein Grundstück zurück und bekam in den ersten Instanzen recht Die Familie muss das Haus abreißen und das Areal räumen weil sie das Grundstück so lange genutzt hat Eine letzte Chance ist ein neues Urteil des Bundesgerichtshofs Zeitbombe auf der Ostsee: Wie gefährlich ist Putins Schattenflotte 15 Jahre lang lebte Familie Walter in dem Glauben Auf dem tausend Quadratmeter großen Grundstück in Rangsdorf südlich von Berlin stand eine Laube Da auf dem Grundstück noch Schulden lasteten wurde ab 2008 die Zwangsversteigerung betrieben denn das Amtsgericht Luckenwalde gab ihm nicht Bescheid Es benachrichtigte lediglich einen Rechtsanwalt als Vertreter weil der Aufenthaltsort des US-Bürgers nicht bekannt sei den Zuschlag und ersteigerten so das Grundstück Sie nahm dafür 280.000 Euro als Kredit auf wandte sich der US-Bürger an das Landgericht Potsdam und beantragte dass das Amtsgericht nach ihm hätte suchen müssen – immerhin stand er im Grundbuch und das Finanzamt habe eine Adresse von ihm gehabt Eine Klage der Familie in Potsdam und eine Verfassungsbeschwerde in Karlsruhe hatten keinen Erfolg 2020 sprach das Landgericht dem Eigentümer außerdem eine Summe von 28.000 Euro zu weil die Familie das Grundstück über Jahre nutzte Erbe der DDR Landwirtschaft: Die letzten Schweine der DDR Schock in Berlin: Zoo und Tierpark dicht – wegen Maul- und Klauenseuche Wandlitzer Familie muss nach 85 Jahren ihr Haus zurückgeben Im Juni 2023 schließlich entschied das Oberlandesgericht in Brandenburg an der Havel dass diese Summe zwar auf 6000 Euro reduziert wird Die Familie müsse aber innerhalb eines Jahres wegziehen und ihr Haus abreißen lassen Das Oberlandesgericht ließ keine Revision zu Die Familie beschwerte sich deswegen beim BGH Der Anwalt des Eigentümers ließ zuvor über seinen Anwalt erklären dass der ursprüngliche Eigentümer unter keinen Umständen bereit sei Brandenburgs damalige Justizministerin Susanne Hoffmann (CDU) hatte vor einem Jahr im Rechtsausschuss des Landtags angekündigt dass das Land die Familie wegen des Fehlers des Amtsgerichts entschädigen werde Auch die Kosten für die Anrufung des BGH werden vom Amt übernommen Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenHort Räuberhöhle in Rangsdorf Schimmelalarm im Hort Räuberhöhle in Rangsdorf: Weil in dem Modulbau Schimmel gefunden worden ist Das Ausmaß des Schimmelbefalls ist noch ungewiss Zumindest hat die Gemeinde bis dahin eine Duldung der Unteren Bauaufsicht für den Containerbau Aktuell wird der Hort auch von der Grundschule in vier Räumen für Klassen genutzt „Da es eigentlich nur ein zeitweiliger Bau ist“ „gibt es inzwischen ‚Verschleißprobleme‘.“ Die Gemeinde gibt als Mieter regelmäßig Schadensmeldungen an den Vermieter „Der Vermieter kennt auch die aktuellen Schäden und ist bemüht Dabei setzt er auf die bevorstehenden Weihnachtsferien und dass der Schaden in dieser Zeit beseitigt werden kann Rocher rechnet mit bald-möglichster Beseitigung der Schäden durch den Vermieter „Dabei werden wir uns auch die anderen Räume in dem Containerbau ansehen Die Raumkapazität in den Rangsdorfer Schulen und Hort-/Kita-Einrichtungen ist aktuell sehr auf Kante genäht Deshalb will der Bürgermeister erst über Ausweichmöglichkeiten nachdenken wenn Ergebnisse aus dem Fontaneweg vorliegen „Wir haben jedenfalls nicht viele Möglichkeiten“ Parallel zu den Schimmelproblemen am Hort der Grundschule muss sich die Gemeinde zum wiederholten Male auch mit Wasserschäden und Schimmel an der Kita Wiesenkinder befassen Zwar hat der Vermieter dort um den vergangenen Jahreswechsel herum die Schäden am Dach beseitigen lassen TF-Newsletter - jetzt abonnieren!Kennen Sie schon unseren kostenlosen Newsletter "5 in 5" für Teltow-Fläming Die offenbar nicht ganz sachgemäße Wasserableitung vom Dach sorgt jedoch dafür dass das Regenwasser sich nun im Bodenbereich an den Hauswänden sammelt und dort für Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbefall sorgt Der BGH in Karlsruhe verhandelte über den drohenden Zwangsabriss des Hauses Der Familie droht nach einem Behördenfehler Denn der ursprüngliche Eigentümer hat sich gemeldet und forderte das Grundstück zurück Seit über einem Jahrzehnt befinden sich die Parteien in einem Rechtsstreit Belästigungsvorwürfe gegen Grünen-Politiker erfunden Hört mein Handy mich heimlich ab – und was kann ich dagegen tun Knackpunkt: Der Mann hat erst nach dem Zuschlag überhaupt von der Zwangsversteigerung seines Grundstücks erfahren weil das Amtsgericht Luckenwalde nicht ausreichend nach dem Eigentümer suchte Die Versteigerung sei daher nicht rechtens und der Kläger weiterhin Eigentümer des Grundstücks das er 1991 von seiner verstorbenen Tante geerbt hatte Der Eigentümer zog anschließend gegen die Eheleute vor Gericht Das Oberlandesgericht Brandenburg gab seiner Klage im Juni 2023 weitgehend statt binnen eines Jahres ihr Haus abzureißen und das Grundstück zu räumen Außerdem soll sie eine Grundschuld über 280.000 Euro plus Zinsen für die Baukosten löschen und dem Eigentümer rund 6.000 Euro für die Nutzung des Grundstücks zahlen Das OLG hatte zunächst keine Revision gegen dieses Urteil zugelassen Eine Beschwerde der Eheleute dagegen hatte aber wiederum Erfolg sodass der Fall schließlich doch beim höchsten deutschen Zivilgericht landete Die Frist für Räumung und Abriss wurde verlängert Am Freitag verhandelt nun der BGH zu der Sache in Karlsruhe ob hier wirklich der Fehler beim Amtsgericht lag Aus ihrer Sicht hat die Behörde sehr wohl im Rahmen ihrer Möglichkeiten nach dem eigentlichen Besitzer gesucht Für die Familie steht ein „vermeintlicher Justizfehler“ noch im Raum So sei der Beschluss zur Aufhebung des Zuschlags gefasst worden ohne die Eheleute zu hören und sei trotz von ihnen im Nachgang vorgetragener Mängel rechtskräftig Die Sorge um ihr Haus bereite ihr schlaflose Nächte Seit Jahren würde das Paar Arbeiten am Haus nach hinten schieben weil ihnen ihr Zuhause womöglich entzogen werde „Ich bin ein Stück weit gefangen im eigenen Heim“ 20 Jahre nach der Tat: Jetzt spricht Rudolph Moshammers Mörder Kein zweiter Fall von Maul- und Klauenseuche in Barnim Feuer-Tragödie in Kreuzberg: Toter in abgebranntem Wohnwagen entdeckt Sollten die Karlsruher Richterinnen und Richter die Entscheidung des OLG bestätigen Die Familie könnte dann Anspruch darauf haben dass das Land Brandenburg ihnen den entstandenen Schaden ersetzt Denn nach der sogenannten Amtshaftung muss in bestimmten Fällen in denen ein Beamter eine ihm obliegende Amtspflicht verletzt das Land als Dienstherr für den entstehenden Schaden aufkommen „Das Land Brandenburg steht in der Verantwortung die durch den Fehler bei der Zwangsversteigerung verursachten materiellen Schäden zu ersetzen“ erklärt ein Sprecher des brandenburgischen Justizministeriums auf dpa-Nachfrage In welcher Höhe ein Amtshaftungsanspruch bestehen wird hänge von dem Ausgang des Zivilrechtsverfahrens am BGH ab im kontinuierlichen Austausch und strebe eine außergerichtliche Einigung mit ihr an Nach vorläufiger Einschätzung geht auch der Fünfte Zivilsenat des BGH davon aus dass die Familie durch die Aufhebung des Zuschlags 2014 das Grundstück endgültig verloren habe in der mündlichen Verhandlung in Karlsruhe ob der Zuschlag damals zurecht aufgehoben wurde - woran Familie W In zwei Punkten waren die Richterinnen und Richter aber anderer Ansicht als ihre Kolleginnen und Kollegen in Brandenburg mehr Themen Rangsdorf (ots) XXXLutz freut sich auf die Menschen in Rangsdorf und der gesamten Region: Das inhabergeführte Familienunternehmen baut auf dem Gelände neben dem Südring Center ein Einrichtungs-Zentrum der Extraklasse und bezieht in die Errichtung seines neuen Möbelhauskomplex' mit einer Gesamtverkaufsfläche von rund 30.000 Quadratmetern sowie den direkt angeschlossenen Lagerflächen von mehr als 20.000 Quadratmetern Teile des vorhandenen Immobilienbestandes auf dem Areal an der Bundesstraße 96 mit ein Seit knapp sechs Monaten rollen die Bagger zu Errichtung eines XXXLutz Möbelhauses mit dem bekannten Roten Stuhl sowie eines mömax Trendmöbelhauses Am Standort im Berliner Umland entstehen über 130 neue und zukunftssichere Arbeitsplätze Mit der noch in diesem Jahr anvisierten Fertigstellung wird XXXLutz zudem auch eine Premiere feiern: Es ist das erste des weltweit zweitgrößten Möbelhändlers in Brandenburg "XXXLutz passt perfekt zu uns und genau an diese Stelle - wir sind ein weiterwachsender Wohnort und die Region besitzt eine große Kaufkraft Mit dem Möbelhaus bekommen wir eine attraktive Einkaufsmöglichkeit und damit einen zusätzlichen Magneten sagte Bürgermeister Klaus Rocher auf der XXXL-Baustelle Bei einem Rundgang mit Vertretern aus Politik Wirtschaft und der benachbarten Unternehmen stellten die Verantwortlichen um Sascha Weil Gebietsverkaufsleiter und Mitglied der Geschäftsleitung bei XXXLutz das Neubauprojekt im buchstäblichen XXXL-Format vor das in drei Bauabschnitten realisiert wird Auf zwei Ebenen entsteht ein Möbel-Kompetenzzentrum das die komplette Produktpalette des Vollsortimenters rund ums Einrichten in allen Preissegmenten abdeckt und damit keine Kundenwünsche offenlässt - dazu kommt eine Erlebnisgastronomie mit Platz für 200 Gäste und einem integrierten Kinderland "Einkaufen bei XXXLutz heißt Einkaufen für die ganze Familie" sagte Weil: "Wir freuen uns auf die Menschen in Rangsdorf und der gesamten Region Dass wir hier einen an einem attraktiven und gut zu erreichenden Einzelhandelsstandort bauen so noch nicht gekanntes Einkaufserlebnis zu schaffen Dazu gehört neben einem atemberaubenden Ambiente für die Präsentation der Einrichtung auch die Nutzung digitaler Möglichkeiten um das Kundenerlebnis weiter zu steigern: An der Außenfassade des Gebäudekomplexes der durch seinen überdimensionalen roten Eingangsbogen architektonisch ins Auge sticht wird wie im Lichthof des Möbelhauses mit dem Roten Stuhl eine Videowall installiert - in punkto Orientierung und Information wird das neue Einrichtungshaus die Besucherinnen und Besucher mit über 130 Screens durch die topmoderne Ausstellung leiten und zusätzliche Informationen rund ums perfekte Einrichten bieten papierlose digitale Preisauszeichnung bei den Fachsortimenten zum Einsatz dass sich Einrichten und Einkaufen digital perfekt verzahnen lassen "Wir setzen mit dem Neubau Maßstäbe in der Branche Sie sollen sich bei uns wohlfühlen und möglichst bequem einkaufen können" So wird beispielsweise die Planung der Einrichtung über Tablets erfolgen die das Zuhause der Kundinnen und Kunden simulieren - und Küchen werden realgetreu in 3D geplant Beim Bau setzt XXXLutz bewusst auf Nachhaltigkeit: So wird eine Photovoltaikanlage rund die Hälfte des eigenen Strombedarfs abdecken Luft-Wasser-Wärmepumpen kommen für Heizen und Kühlen zum Tragen dazu modernste energiesparende LED-Technik beim Lichtkonzept die dank einer automatisierten Zeit- und Präsenzsteuerung auf minimale Betriebszeiten reduziert wird Direkt vor dem Möbelhaus in Rangsdorf werden auf dem 760 Fahrzeuge Platz bietenden Parkgelände dank der Kooperation mit den Pfalzwerken neue Lademöglichkeiten für E-Autos geschaffen Langlebigkeit wird auch beim Angebot eine zentrale Rolle im ersten brandenburgischen XXXLutz Möbelhaus spielen: Dank des stark ausgebauten Sortiments können sich Kundinnen und Kunden eine gemütliche Wohnumgebung schaffen die ein ökologisches Bewusstsein vertritt und zugleich mit attraktiver Ästhetik überzeugt Vor Ort in Rangsdorf werden beispielsweise die hochwertigen Wohntextilien der Exklusivmarke BIO:VIO erhältlich sein Diese setzt sowohl auf zertifizierte Bio-Materialien aus nachhaltigem Anbau als auch auf eine anspruchsvolle Gestaltung Nachhaltigkeit durchzieht die komplette Produktpallette - heimische Massivhölzer werden sich bei Küchen oder Schlaf- und Wohnzimmern finden So gibt es auch Pfannen und Töpfe aus recycelten Dosen Babyaccessoires aus Bio-Baumwolle bis hin zum ökologischen Kinderwagen Holz-Designer-Leuchten mit dem Label "Made in Germany" Die XXXLutz Unternehmensgruppe betreibt über 370 Einrichtungshäuser in 14 europäischen Ländern und beschäftigt mehr als 27.100 Mitarbeiter In Deutschland tragen über 12.000 Mitarbeiter zum Erfolg der Gruppe bei die hierzulande 57 XXXLutz Einrichtungshäuser und 48 mömax Trendmöbelhäuser betreibt Mit einem Jahresumsatz von 6 Milliarden Euro ist die XXXLutz-Gruppe einer der größten Möbelhändler der Welt Im gemeinsamen GIGA Einkaufsverband werden zudem die mehr als 1,6 Milliarden Euro Umsatz von POCO (8.500 Mitarbeiter) gebündelt Die XXXLutz-Gruppe hat ihren Deutschland-Sitz seit 2009 im mainfränkischen Würzburg Im Zuge der weiteren Expansion ist 2019 dort eine komplett neue Firmenzentrale entstanden die den Mitarbeitern ein attraktives Arbeitsumfeld bietet Mit dem kontinuierlichen Wachstum von XXXLutz wird die Deutschland-Zentrale nur vier Jahre nach ihrer Eröffnung erweitert - insgesamt haben allein am deutschen Unternehmenssitz von XXXLutz rund 700 Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz E-Mail: presse@xxxlgroup.comBDSK Handels GmbH & Co Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Feuerwehr wurde mit dem Rettungsdienst am Dienstagmorgen nach Rangsdorf gerufen Rettungskräfte wurden am Dienstagmorgen zu einem Mehrfamilienhaus nach Rangsdorf gerufen Dort war ein geschmückter Weihnachtsbaum in Flammen aufgegangen Gegen kurz vor sieben Uhr brannte in einer Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses Lametta an einem Weihnachtsbaum. Der Rettungsdienst untersuchte die betroffene Person vor Ort Die Polizei war ebenfalls vor Ort und hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen 10:45Lesezeit: 2 Min.Bildbeschreibung ausklappenDie betroffenen Eheleute W hatten das Grundstück in Rangsdorf südlich von Berlin 2010 bei einer Zwangsversteigerung erworben.dpaEine Familie erwirbt bei einer Zwangsversteigerung ein Grundstück und baut ein Haus Der Eigentümer fordert das Grundstück zurück weil er nichts von der Versteigerung wusste Nun muss der Fall abermals verhandelt werden Die betroffenen Eheleute W. hatten das Grundstück in Rangsdorf südlich von Berlin 2010 bei einer Zwangsversteigerung erworben. Nachdem sie darauf ein Haus gebaut und mit ihren zwei Kindern eingezogen waren, meldete sich der ursprüngliche Eigentümer des Grundstücks. Er hatte erst nach dem Zuschlag von der Zwangsversteigerung erfahren – und forderte das Grundstück zurück. Die Versteigerung sei nicht rechtens gewesen, entschied daraufhin 2014 das Landgericht Potsdam. Denn das Amtsgericht Luckenwalde habe vorher nicht ausreichend nach dem ursprünglichen Eigentümer gesucht. Der Zuschlag wurde wieder aufgehoben. Der Eigentümer zog gegen die Familie vor Gericht. Das OLG Brandenburg verurteilte sie daraufhin im Juni 2023 dazu, binnen eines Jahres ihr Haus abzureißen und das Grundstück zu räumen. Zudem sollte sie eine Grundschuld über 280.000 Euro plus Zinsen für die Baukosten löschen und dem Eigentümer rund 6.000 Euro für die Nutzung des Grundstücks zahlen. Die Eheleute legten Revision ein – die am BGH nun Erfolg hatte. Eigentümer aufgetauchtBöse Überraschung nach erfolgreicher ZwangsversteigerungZwar habe der Kläger als rechtmäßiger Eigentümer wie vom OLG angenommen Anspruch auf Berichtigung des Grundbuchs und auf Räumung und Herausgabe des Grundstücks Das Zurückbehaltungsrecht der Familie für den Hausbau habe die Vorinstanz aber zu Unrecht verneint die Eheleute müssten das Grundstück nur räumen wenn der klagende Eigentümer ihnen für das Haus sogenannten Verwendungsersatz zahlt TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte: Ein junger Mann soll in Remscheid zwei Frauen mit einem 640-PS-Sportwagen angefahren haben Sie sollen schon länger ein Paar sein – nun macht Supermodel Gigi Hadid die Beziehung zu Schauspielstar Bradley Cooper auch auf Instagram offiziell Der Verkehrsminister spricht von „großer Sabotage“: In einer koordinierten Aktion wurden in Spanien 300 Meter Kupferkabel geklaut Auf der Strecke von Madrid Richtung Andalusien ging stundenlang nichts Haus in Rangsdorf: Bundesgerichtshof urteilt teilweise zugunsten der Familie Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich Alle Artikel zum Anhören und exklusive Podcasts Den 12-jährigen Rechtsstreit um ihr Haus bezeichnete Kristin W Foto: Collage LTO; picture alliance / dpa | Soeren Stache Ein versöhnliches Ende in einem zwölfjährigen Rechtsstreit: Das Haus darf stehen bleiben BGH-Senat aber seine Rechtsprechung zum EBV aufgeben Recht und Gerechtigkeit sind zwei unterschiedliche Sachen sondern bekommen immer wieder auch Nichtjurist:innen zu spüren Sie leben seit 2012 zusammen mit ihren zwei Töchtern im brandenburgischen Rangsdorf in einem selbst gebauten Haus dass der seit 2010 als Eigentümerin eingetragenen Kristin W Sie hatte damals den Zuschlag bei einer Zwangsversteigerung erhalten Die war gegen den in den USA lebenden Vor- und Noch-Eigentümer Erik S Weil die Versteigerung ohne dessen Kenntnis geschah hob das Landgericht (LG) Potsdam den Zuschlagsbeschluss im März 2014 auf – dies wiederum Die Konsequenz sprach am Freitagmorgen die Vorsitzende des V. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs (BGH) Dr Bettina Brückner aus: "Es dürfte davon auszugehen sein dass die Beklagte zu 1" – gemeint ist Frau W – "das Eigentum an dem Grundstück verloren hat." Das gilt rückwirkend ist also nie (wirksam) Eigentümerin geworden Beim BGH kämpfen die Eheleute in letzter Instanz darum ihnen die Kosten für den Hausbau zu erstatten Denn – das war am Freitag die gute Nachricht für die Eheleute – der V ihnen ein Zurückbehaltungsrecht zuzugestehen Hieße: Sie müssten das Haus auf dem Grundstück nicht abreißen ihnen die Kosten für den Bau nicht erstattet Entscheidet der BGH über die Revision der Eheleute am Ende tatsächlich so ändert er damit eine 60 Jahre alte Rechtsprechung ab – und zwar im Sinne der Gerechtigkeit wie Richterin Brückner klarmachte (V ZR 153/23) mit dem dritten Kind im neunten Monat schwanger die wir da seit zwölf Jahren mitgemacht haben" Ein Albtraum wäre der Fall auch für Kandidat:innen zum juristischen Staatsexamen sollten sie ihn als Klausur vorgesetzt bekommen all die Jahre Eigentümer blieb und die Eheleute W nur Besitzer ohne Besitzrecht – es gab ja keinen Mietvertrag oder ähnliches – liege hier ein sogenanntes Eigentümer-Besitzer-Verhältnis vor Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) "eigentlich alles umstritten ist" "Einfach zu verstehen aber ist der Grundgedanke dieser Regelungen" unverklagten Besitzer zu schützen – also den Das BGB bezweckt hier einen "angemessenen Ausgleich zwischen Eigentümer und unberechtigtem Besitzer" An manchen Stellen soll Recht also doch gerecht sein Ist das im Rangsdorfer Hausdrama bisher gelungen "Von einem Interessenausgleich ist im Berufungsurteil nicht viel zu sehen Das Urteil kann für die Beklagten als ruinös bezeichnet werden." Das war deutliche Kritik am Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Brandenburg vom September 2023. Das hatte der Räumungs- und Abrissklage von S. vollumfänglich stattgegeben und die Eheleute W. zudem auf Nutzungsersatz in Höhe von etwa 6.000 Euro verurteilt; LTO berichtete müsste sich die bald fünfköpfige Familie nicht nur eine neue Bleibe suchen sondern sie würde auch das selbst gebaute Haus verlieren und für die halbe Million Euro Baukosten keinen Ausgleich erhalten Das kann man nachbauen." Dafür braucht man aber eben Geld – und das möchte der BGH der Familie offenbar zusprechen: in Gestalt eines Verwendungsersatzes nach § 996 BGB.  bei denen laut BGH-Richterin Brückner "alles umstritten" ist unverklagte Besitzer vom Eigentümer die "auf die Sache gemachten Verwendungen" Im Klartext: Der unrechtmäßige Besitzer muss die Sache zwar zurückgeben die er in die Sache investiert hat und die ihren Wert erhöhen Auch hier ist Gerechtigkeit die Idee: Warum sollte der Besitzer auf den Ausgaben sitzen bleiben Im Rangsdorfer Fall hatten die Eheleute ein heruntergekommenes Wochenendhaus abgerissen und ein modernes Einfamilienhaus nach ihren Wünschen errichtet Das OLG Brandenburg war hier hart geblieben: kein Ersatz für die Hausbaukosten Dabei hatte das Gericht auf die bisherige Rechtsprechung des BGH verwiesen Die referierte auch Richterin Brückner: Der BGH differenziere bislang zwischen Haus und Grundstück das sind sachenrechtlich eben erst mal zwei verschiedene Dinge Wer aber auf einem unbebauten Grundstück ein neues Haus baue oder ein altes Haus abreiße die die rechtswissenschaftliche Literatur laut Brückner seit jeher "in seltener Einhelligkeit bekämpft" habe dass in dieser Situation nur die Interessen des Eigentümers zählen?"  Diese Fragen waren eigentlich eine Aussage: "Der Senat zieht ernsthaft in Erwägung seine Rechtsprechung zu ändern." Zuletzt hatte der V Senat 1964 über die Frage entschieden und seither keine Möglichkeit gehabt Das gehe aber nur in Abstimmung mit dem XII Der habe mittlerweile die Zuständigkeit vom VIII welcher in den 50/60er Jahren die Rechtsprechung des V Entscheidet der Brückner-Senat am Ende in ihrem Sinne können sie aus dem Anspruch auf Kostenersatz ein Zurückbehaltungsrecht ableiten: Die Rückgabe des Grundstücks und Haus gibt es also nur gegen Zahlung der Baukosten durch S Christian Rohnke sah das naturgemäß anders Dieser alte Lehrsatz ist als Warnung vor richterlichem Aktionismus zu verstehen: Nur weil im Einzelfall eine unbillige Härte vorliegt sollte man nicht eine bestimmte Rechtsauslegung grundlegend ändern "plötzlich durch diesen atypischen und dem Gerechtigkeitsempfinden auf den ersten Blick widerstrebenden Fall die Rechtsprechung aufzugeben" in dem Rangsdorfer Drama ein Leidtragender ist Das kann man so sehen: Schließlich hatte das Amtsgericht (AG) Luckenwalde sein Grundstück 2010 zwangsversteigert Dabei hatte es eine ladungsfähige Adresse gegeben warum das LG Potsdam den Zuschlagsbeschluss 2014 aufgehoben und den W.s das Eigentum abgesprochen hatte dass der Staat ihm nicht sein Eigentum wegnehmen würde ohne ihn überhaupt am Verfahren zu beteiligen Verantwortlich sei laut dem Anwalt hier eindeutig das Land Brandenburg das das Zwangsversteigerungsverfahren nicht ordnungsgemäß durchgeführt hatte Die Lösung liege daher in einem Amtshaftungsanspruch Ob nun das AG Luckenwalde oder das LG Potsdam den (größeren) Fehler gemacht hat – dass das Land Brandenburg die Hauptschuld trägt da waren sich am Freitag in Karlsruhe alle einig dass das nicht ihrem Verständnis von einem angemessenen Interessenausgleich entspreche auf Haftungsansprüche gegen den Staat zu verweisen Im Verhältnis zwischen den Parteien des EBV spiele das Land Brandenburg zudem keine Rolle dass ein Anspruch auf Abriss des Hauses nicht besteht Das hatte das OLG Brandenburg anders gesehen und § 1004 Abs Laut Brückner zwinge der Schutzzweck der EBV-Vorschriften aber dazu die redlichen unverklagten Besitzer nicht in dieser Weise zu belasten Beklagten-Anwalt Toussaint bekräftigte hierzu bekomme er doch ein "wunderschönes Einfamilienhaus" "Dass er lieber in einer verfallenen Hütte gehaust hätte was die Familie in der Zwischenzeit mit dem Grundstück gemacht habe Diese hatten die Eheleute zur Finanzierung eines Bankkredits bestellt auch insofern gab ihm das OLG Brandenburg Recht der Anspruch ergebe sich aus ungerechtfertigter Bereicherung nach § 812 BGB Aus Sicht des BGH die falsche Norm: Die Eheleute hätten als Nicht-Eigentümer das Grundstück belastet und damit darüber verfügt Das sei eine Verfügung eines Nichtberechtigten nach § 816 BGB kann von den W.s nur das aus dieser Grundschuld-Bestellung Erlangte herausverlangen Laut Brückner allenfalls die vergünstigten Kreditkonditionen Eine weitere gute Nachricht für die Familie nach der Verhandlung auf Nachfrage von LTO: Die Gespräche mit den Brandenburger Behörden über eine mögliche Entschädigung durch das Land seien "gut" Auch dort wartet man aber zunächst das Urteil des V Der Bund darf die Verwaltung der Akten seines Personals nicht einfach Landesbediensteten übertragen kann dies einen Schadensersatzanspruch nach der DSGVO begründen Der Schaden liegt dann schon im Kontrollverlust In Karlsruhe weht mal wieder ein frischer Wind: Das Bundesjustizministerium hat elf neue Anwältinnen und Anwälte beim Bundesgerichtshof zugelassen wer die begehrten und finanziell lukrativen Plätze erhalten hat.  Wer nur über das Grundstück des Nachbarn das eigene Haus erreichen kann Ob dieses auch die Fahrt mit dem Auto zum bloßen Parken erlaubt Handtuchheizkörper und kleine Balkone sind auch in Milieuschutzgebieten genehmigungsfähig Es handele sich dabei um zeitgemäße Ausstattung die keine erhöhte Gentrifizierungsgefahr mit sich bringe die auf der Strecke gebliebene Baurechtsnovelle der Ampel zu reaktivieren oder braucht es mehr Peter Neusüß und Reinhard Sparwasser analysieren die Lage Wohnen bleiben oder das selbst gebaute Haus abreißen Diese Frage belastete fast zwölf Jahre eine Familie aus Brandenburg Final entscheiden und die Hausbaukosten errechnen muss letztlich das OLG Sie haben die Pushnachrichten abonniert.Durch zusätzliche Filter können Sie Ihr Pushabo einschränken Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenQuelle: MAZ Mit fünf Themen in fünf Minuten informiert für den Tag Übrigens: Ab sofort bietet dir dein Newsletter noch mehr. Mit dem Abo „MAZ Newsletter+“ erhältst du exklusiven Zugriff auf alle kostenpflichtigen Inhalte von MAZ+, die im Newsletter verlinkt sind. Hier gibt es alle Infos. Dein täglicher Wissensvorsprung für die Region Teltow-Fläming!Die 5 wichtigsten Themen exklusiv aus deiner Region jeden Werktag um 5 Uhr – kostenlos direkt per E-Mail Fluglärm am BER: Diese Orte wurden 2024 am häufigsten überflogenDarum geht’s: Der Hauptstadtflughafen ist weiter auf Wachstumskurs Auch im vergangenen Jahr verzeichnete der BER bei Passagieren und Flugbewegungen ein Wachstum Das geht aus den nun veröffentlichten Statistiken des Flughafens hervor Darum ist es wichtig: Der Flughafen braucht mehr Flugbewegungen Mit der zunehmenden Zahl an Starts und Landungen wächst aber auch die Lärmbelastung in den Anrainergemeinden Diese Orte waren am meisten betroffen: Entlang aller Flugrouten nahm auch die Zahl der Flugzeuge zu Blankenfelde-Mahlow war demnach wieder am meisten betroffen Einen sprunghaften Anstieg gab es allerdings auf der anderen Seite des BER Mehr als doppelt so viele Flugzeuge wie im Vorjahr nahmen die Ausweichroute über Eichwalde Wasserzweckverband braucht Geld: Haushaltssperre in RangsdorfDas war die gute Nachricht: Gerade noch rechtzeitig im November hatte die Gemeindevertretung Rangsdorf einen Gemeindehaushalt für das Jahr 2025 beschlossen Das ist dann passiert: Die nicht ganz so gute Nachricht kam kurz darauf: Der Wasser- und Abwasserzeckverband Komplexsanierung mittlerer Süden (KMS) zu dem auch Rangsdorf gehört Zossen und Rangsdorf müssen dabei den Löwenanteil übernehmen Das sagen die Experten: Für Rangsdorfs Kämmerin Sandra Brandt war so schon vor der Jahreswende klar: Rangsdorf muss einen Nachtragshaushalt aufstellen SchweineplageDarum geht es: Die Klagen über Wildschweine in dem sie nicht auf ihrer Nahrungssuche gepflegte Gärten umgraben Das sind die Folgen: Schon im November sollte eine Drückjagd für Abhilfe sorgen Im Dezember gab es einen Vor-Ort-Termin von Ordnungsamt Unterer Jagdbehörde und den zuständigen Jagdpächtern Das sind die Lösungsansätze: Die Schweineplage in Rangsdorf ist weitgehend hausgemacht die Schweine müssen neue Rückzugsorte suchen Rückzugsort für MännerDas ist der Trend: In den letzten Jahren hat sich in Deutschland ein Trend entwickelt der die Welt der Männerpflege revolutioniert hat: der Barbershop Diese speziellen Salons für Männer erfreuen sich wachsender Beliebtheit und erleben eine wahre Renaissance Mittlerweile gibt es in Ludwigsfelde drei Barbershops Seit einigen Wochen auch einen in der Potsdamerstr Darum ist es besonders: Der Albaner Niki Ameti will mit seinem Laden einen Ort schaffen an dem Menschen zusammenkommen und sich wohlfühlen Barbershops sind somit nicht nur Orte der Pflege sondern auch Treffpunkt – der Kaffee gehört dazu So kannst du dabei sein: Ein typischer Barbershop bietet weit mehr als nur einen einfachen Haarschnitt Zu den Dienstleistungen gehören: Klassische Rasuren mit dem Messer Styling oder auch Pflege mit hochwertigen Ölen – die Bartpflege hat einen zentralen Stellenwert Coworking im ÜberblickDas ist passiert: Die Zahl der Coworking-Spaces in Deutschland erreichte im Jahre 2024 einen neuen Spitzenwert Allein in Berlin gibt es 221 Gemeinschaft-Büros schwappt auf den Speckgürtel der Hauptstadt ins Grüne Das sind die Gründe: Für viele ist das Homeoffice ideal finden einen komplett eingerichteten Arbeitsplatz außerhalb der eigenen vier Wände besser Die Region Fläming und der Spreewald bieten dazu Möglichkeiten Das sind die Ansprechpartner: Wo und wieviel Die MAZ hat neun außergewöhnliche Orte zum Arbeiten zusammengestellt Vom Fläming bis zum Spreewald gibt es Büros in denen gemeinsam alleine gearbeitet werden kann Gefällt dir der „5 in 5“-Newsletter? Dann erzähle doch einfach Freunden und Bekannten davon. Hier können deine Freunde direkt den Newsletter „Teltow-Fläming 5 in 5“ abonnieren Schau doch mal auf unseren Teltow-Fläming-Kanälen auf Instagram und Facebook vorbei Verdi hat die Beschäftigten der BVG einmal mehr zum Warnstreik aufgerufen: von Betriebsbeginn am kommenden Mittwoch bis zum Betriebsschluss am Donnerstag Ein Paar in Rangsdorf wurde Opfer eines Behördenfehlers und hat jetzt dazu beigetragen Und: Der Rundfunk Berlin-Brandenburg zieht Konsequenzen aus der Berichterstattung über den Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar legen Programmdirektorin Katrin Günther und Chefredakteur David Biesinger ihre Ämter nieder "DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen "DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen Wenn Sie die Schnittstellen zu den sozialen Netzwerken aktivieren werden Informationen an die Netzwerke gesendet Impressum | Datenschutz #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 13:29 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Seit Jahren beschäftigen sich Gerichte mit der Frage: Muss dieses Haus im brandenburgischen Rangsdorf abgerissen werden oder nicht dann macht ein Ex-Eigentümer ihr die Immobilie streitig und ein Gericht fällt ein folgenschweres Urteil Nun hat der BGH eine Entscheidung getroffen die für die Familie ein Hoffnungsschimmer sein könnte Von Wolfgang Janisch 2010 erwarb die Familie W. ein Grundstück bei einer Zwangsversteigerung und baute ihr Traumhaus. Dann entschied ein Gericht: Die Behörde habe bei der Versteigerung Fehler gemacht, das Grundstück gehöre nicht mehr der Familie, das Haus müsse weg. Nun muss der Bundesgerichtshof entscheiden. In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Nach einem jahrelangen Rechtsstreit verhandelt der Bundesgerichtshof über ein Grundstück in Rangsdorf Für die Familie mit ihrem Haus ist es die letzte Hoffnung Fehler bei der Zwangsversteigerung Bundesgerichtshof verhandelt im Januar über Zwangsabriss von Haus in Brandenburg Die Familie hatte das Baugrundstück 2010 bei einer Zwangsversteigerung regulär erworben und darauf ihr Haus gebaut 2014 entschied jedoch das Landgericht Potsdam dass die Zwangsversteigerung fehlerhaft gewesen sei weil das Amtsgericht Luckenwalde nicht ausreichend nach dem Eigentümer gesucht habe Dieser forderte sein knapp 1.000 Quadratmeter großes Grundstück anschließend zurück Ende Juni 2023 entschied das Brandenburger Oberlandesgericht dass die Familie binnen eines Jahres das Haus abreißen und das Grundstück räumen müsse Außerdem soll die Familie eine Grundschuld über 280.000 Euro plus Zinsen für die Baukosten löschen und dem Eigentümer 6.000 Euro für die Nutzung des Grundstücks zahlen Der Anwalt der Familie hatte schließlich die Zulassung der Revision gegen ein Urteil des Brandenburger Oberlandesgerichts (OLG) vom Juni 2023 beantragt Das ist eine Nachricht direkt aus dem dpa-Newskanal Es geht um ein ersteigertes Haus in Brandenburg die Feuchtigkeit macht die Straßen und Gehwege glatt Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDer Fünfte Zivilsenat beim Bundesgerichtshof (BGH) verkündet am Freitag das Urteil zum Rangsdorfer Hausdrama. Nach dem wegweisenden Urteil aus Karlsruhe kann die Familie ein bisschen hoffen. Aber wie geht es jetzt weiter? View this post on Instagram A post shared by Märkische Allgemeine Zeitung | MAZ (@maerkische_allgemeine) Nun entscheidet das oberste deutsche Zivilgericht Kristin W. steht vor ihrem Traumhaus. Der BGH entscheidet am Freitag über das Schicksal ihrer Familie.Markus Wächter/Berliner ZeitungDas Haus mit der sauberen, weißgetünchten Fassade in einer ruhigen Wohngegend im brandenburgischen Rangsdorf (Teltow-Fläming) sieht aus wie ein Neubau Schon zweimal waren Abrissfirmen für einen Kostenvoranschlag vor Ort – und dachten Warum auch sollten die Bewohner ein solches Haus für Zehntausende von Euro abreißen lassen Deaktiviere bitte auch in Deiner Internet-Security-Software den Adblocker. Öffne dazu die Internet-Security-Software, klicke auf „Einstellungen“ > „Schutz“ und deaktiviere den Adblocker bzw. Anti-Banner. Diese Deaktivierung wirkt sich nur auf die Werbung aus und nicht auf Deinen generellen Schutz. www.haustier-anzeiger.de ist jetzt offiziell ein Teil von DeineTierwelt, Deutschlands Nr. 1 in der seriösen Online-Tiervermittlung. Hier finden jedes Jahr rund 200.000 Tiere von Züchtern, Tierschutzorganisationen und Privatpersonen ein liebevolles Zuhause. Finde auch Du Dein Glück! Streit um Haus geht weiter- Anzeige -Grundstücks-Drama nach BehördenfehlerZwangsabriss abgewendet Streit um Haus in Rangsdorf geht weiterEin Zwangsabriss wurde vorerst verhindert.David Hammersen/dpa14 März 2025 um 11:50 UhrNächster Akt im Streit um das Haus in Rangsdorf (Brandenburg)!Voller Vorfreude erwirbt die Familie 2010 ein Grundstück errichtet dort ihr Zuhause und zieht mit zwei Kindern ein Doch dann meldet sich der ursprüngliche Einwohner Der emotionale Rechtsstreit um ein Haus und Grundstück in Brandenburg muss noch einmal vor dem Oberlandesgericht (OLG) Brandenburg verhandelt werden Der Bundesgerichtshof (BGH) hob ein früheres Urteil auf und verwies die Sache insgesamt zur neuen Verhandlung und Entscheidung an das Gericht zurück Unter anderem habe es die beklagte Familie zu Unrecht zum Abriss ihres Einfamilienhauses verurteilt Lese-Tipp: Flugzeug fängt Feuer – Passagiere fliehen auf Tragfläche erwarben das Grundstück in Rangsdorf südlich von Berlin 2010 bei einer Zwangsversteigerung Er hatte erst nach dem Zuschlag von der Zwangsversteigerung erfahren – und forderte das Grundstück zurück 00:46Mega-Explosion erschüttert Arbeiter - wegen dieses Fehlers 01:02Luxus-Yacht sinkt vor Küste - Bikini-Party endet im Desaster 01:03Super-Studentin FLIEGT in die Uni - aus kuriosem Grund 01:42Müllberge in Essen – Kinder trauen sich nicht mehr raus 03:00Deutsche in Österreich von Ex ermordet hier gibt's Liegestütze - Heiratsantrag im Gym 01:01Donald Trump erklärt sich selbst zum Papst 00:40Polizei verhindert Terroranschlag auf Lady-Gaga-Konzert 00:34Opfer von Raser-Unfall erliegt Verletzungen 00:40Layton (14) tot in Fabrikhalle gefunden – Familie trauert 00:36Rambo-Raser fährt durch die Wand IN den Laden Erst Massenkarambolage und dann macht er DAS 01:27Unfallfahrer von Stuttgart wieder frei 00:31SUV fährt in Menschenmenge - Fahrer festgenommen 00:53Lkw rast in 3.000-Volt-Oberleitung - Bahnübergang zerstört 00:31Auto fährt in Menschengruppe – Frau (46) tot 03:53RTL-Politikchef: Verbotsdebatte flammt wieder auf 02:41Parteichef Chrupalla: "Rabenschwarzer Tag" 00:42Plötzlich bricht das Karussell - Horrorfahrt auf Rummel 01:28Polizei befreit drei Kinder aus Horrorhaus 00:25Mehrere Schüsse mitten in Berlin – zwei Verletzte 00:52Deutsche Familie sperrt drei Kinder jahrelang ein Die Versteigerung sei nicht rechtens gewesen entschied daraufhin 2014 das Landgericht Potsdam Das OLG Brandenburg verurteilte sie daraufhin im Juni 2023 dazu Zudem sollte sie eine Grundschuld über 280.000 Euro plus Zinsen für die Baukosten löschen und dem Eigentümer rund 6.000 Euro für die Nutzung des Grundstücks zahlen Die Eheleute legten Revision ein – die am BGH nun Erfolg hatte Lese-Tipp: Zehn Verletzte nach schwerem Brand in Doppelhaus Zwar habe der Kläger als rechtmäßiger Eigentümer Anspruch auf Berichtigung des Grundbuchs und auf Räumung und Herausgabe des Grundstücks Angebote und ServicesProduktvergleicheNackenmassagegerät Test AngeboteKreditkarte ohne Schufa ServicesRTL Partnersuche Muss eine Familie aus Brandenburg nach einem Behörden-Fehler ihr Haus abreißen Nun hat der Bundesgerichtshof die Sache geprüft Der emotionale Rechtsstreit um ein Haus und Grundstück in Brandenburg muss noch einmal vor dem Oberlandesgericht (OLG) Brandenburg verhandelt werden hatten das Grundstück in Rangsdorf südlich von Berlin 2010 bei einer Zwangsversteigerung erworben Zudem sollte sie eine Grundschuld über 280.000 Euro plus Zinsen für die Baukosten löschen und dem Eigentümer rund 6000 Euro für die Nutzung des Grundstücks zahlen Zwei Personen werden verletzt – eine von ihnen stirbt Autofahrer müssen sich nun auf Stau einstellen Teilabschnitt der A10Soeren Stache/dpaAuf der Autobahn 10 hat ein Lkw in der Nacht zwei Personen erfasst – eine der beiden ist bei dem Unfall gestorben. Die Fahrbahn war laut Polizei zwischen Genshagen und Rangsdorf in Richtung Schönefelder Kreuz zunächst vollständig gesperrt gewesen Mittlerweile ist jedoch ein Fahrstreifen freigeräumt worden wie die Verkehrsinformationszentrale Berlin (VIZ) mitteilte Autofahrer sollten sich demnach auf einen Stau von 30 Minuten einstellen Zuvor war ein Auto wegen fehlendem Sprit auf der Strecke liegen geblieben Ein Pannenfahrzeug sollte das Problem lösen und beim Nachfüllen helfen doch in dem Geschehen kam es zum Zusammenstoß mit dem Lkw Zum Zustand und zu den Verletzungen der zweiten Person gibt es bislang keine Informationen Auch die genaueren Hintergründe seien nach Angaben der Polizei weiterhin unklar Messerattacke in Berliner Tram: Mann in M2 niedergestochen – Täter flüchtet Weltreisender14:25 UhrWeltenbummler: Luca Pferdmenges ist der "German Travel Guy" Luca Pferdmenges (23) hat als "German Travel Guy" über drei Millionen Follower und Für das Guinness-Buch reicht es wohl trotzdem nicht Unfälle08:28 UhrTouristenboot in China gekentert: Zehn Tote Ein Bootsausflug in China endet für zehn Menschen tödlich Sturm und Starkregen könnten Grund für das Unglück sein Blitzstatistik 2024 05.05.2025 04:03 UhrMehr Blitzeinschläge - Höchste Dichten im Süden Nach zwei ungewöhnlich blitzarmen Sommern schlug es 2024 wieder öfter ein Mehr als jeder vierte Blitz in Deutschland traf ein einziges Bundesland - dabei ist dort auch der blitzärmste Landkreis Mehr Blitzeinschläge - Höchste Dichten im Süden Verschleppung und Folter14:24 UhrKrypto-Erpresser in Paris trennen Opfer Finger ab zerren Kriminelle dessen Vater in Paris in einen Lieferwagen Ihrer Millionenforderung verleihen sie später mit einer barbarischen Verstümmelung Nachdruck Ermittlungen eingestellt13:46 Uhr34 Polizeischüsse auf Autofahrer bei Bielefeld waren Notwehr Vor knapp zwei Jahren rast ein Autofahrer in Nordrhein-Westfalen auf mehrere Polizisten zu Nun steht das Ergebnis der Ermittlungen fest Großbritannien11:14 UhrJunge stirbt in Feuer - 14 Kinder festgenommen Die Polizei spricht von einem "äußerst tragischen Vorfall": Ein Junge kommt in England bei einem Brand in einem Industriegebiet ums Leben Was haben 14 festgenommene Kinder damit zu tun Vier Menschen verletzt 04.05.2025 10:47 UhrAuto fährt in Menschen am Flughafen Manila - zwei Tote Unter den Opfern ist ein fünfjähriges Mädchen das sich am Flughafen von Manila gerade von seinem Vater verabschiedet hatte als ein Geländewagen plötzlich in die Menge fährt Auto fährt in Menschen am Flughafen Manila - zwei Tote Sprengung 04.05.2025 09:56 UhrLetzte Bauten auf Kraftwerksgelände im Saarland gesprengt Rund 300 Kilogramm Sprengstoff waren nötig Die Gebäude fielen im Saarland in Sekundenschnelle Letzte Bauten auf Kraftwerksgelände im Saarland gesprengt Verkehr04:33 UhrMit Scan-Autos gegen Parksünder: Erster Test läuft Behörden im Ausland gehen schon länger mit ganz besonderen Überwachungsfahrzeugen gegen Falschparker vor Jetzt läuft der deutschlandweit erste Test Starker Regen und Windböen15:34 UhrVerletzte bei Unwetter - Beruhigung zum Wochenstart Wetter-Eskapaden haben in mehreren Teilen Deutschlands Spuren hinterlassen Mehrere Menschen wurden bei Unwettern verletzt Vorfall an S-Bahnhof01:24 UhrBewaffneter Mann von Polizisten bei München angeschossen dass am S-Bahnhof in Altenerding ein Mann mit Messer unterwegs sein soll Helfer im Einsatz22:19 Uhr13 Verletzte bei Konzert von Rapper Samra in Berlin-Neukölln Der Berliner Musiker Samra gibt ein Gratis-Konzert in einem Einkaufszentrum Tötung18:00 UhrDeutsche offenbar von Ex-Freund in Österreich erschossen Es war ein nächtliches Treffen auf einem Parkplatz Was genau zwischen dem Mann und der Frau geschah Schiffsunglück18:59 UhrLuxusjacht "Bayesian" wird geborgen Beim Untergang des Schiffes vor Sizilien kamen im letzten Sommer sieben Menschen ums Leben Um die Katastrophe ranken sich viele Spekulationen - bis hinein ins Milieu der Geheimdienste Freizeitunfall10:16 UhrGleitschirmflieger prallt in Tirol gegen Bergstation hatte mit seinem Gleitschirm aber nicht genügend Höhe und schaffte es nicht über das Dach der Bergstation hinweg Kriminalität10:12 UhrExplosion in Thessaloniki - Frau kommt ums Leben doch die Bombe explodierte in ihren Händen: Die Frau die bei einer Explosion in Thessaloniki ums Leben kam Wetterumschwung12:32 UhrAuf Frühsommer folgt "Frühdusche" Nach dem warmen Wetter der vergangenen Tage sagen sich mancherorts Gewitter und Starkregen an Der Wetterumschwung erreicht bis Sonntag von Norden her die Alpen Es wirkt fast wie aus einer Werbung: eine Frau mit blonder Flechtfrisur in dem die Familie "gefangen" sei Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 € Übrigens: Ab sofort bietet Ihnen Ihr Newsletter noch mehr. Mit dem Abo „MAZ Newsletter+“ erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle kostenpflichtigen Inhalte von MAZ+, die im Newsletter verlinkt sind. Hier gibt es alle Infos. Ihr täglicher Wissensvorsprung für die Region Teltow-Fläming!Die 5 wichtigsten Themen exklusiv aus Ihrer Region jeden Werktag um 5 Uhr – kostenlos direkt per E-Mail „LUK“ und „ZS“: Altkennzeichen ab März verfügbar - Das müssen Sie beachtenDas ist passiert: Ab dem kommenden Montag (3 März) sind die Altkennzeichen in Teltow-Fläming wieder verfügbar Darum ist es wichtig: Autobesitzer können sich künftig bei der Anmeldung entscheiden ob sie „TF“ oder eines der Altkennzeichen auf ihr Nummernschild stanzen lassen wollen Der genaue Wohnort ist dabei nicht relevant So geht es weiter: Die Kennzeichen können ab der kommenden Woche in den Zulassungsstellen des Kreises beantragt werden Die Verwaltung rechnet mit erhöhten Wartezeiten XXXLutz in Rangsdorf: Möbelriese gibt erstmals Details preisDarum geht es: Seit einigen Monaten wächst zwischen dem Südring-Center Rangsdorf und dem ehemaligen Roller-Möbelmarkt eine neue Möbelhalle empor baut hier ein neues Möbelzentrum und schafft damit dauerhaft rund 130 Arbeitsplätze So geht es weiter: Voraussichtlich im November soll das neue Möbelzentrum eröffnen Gastronomie und Spielmöglichkeiten für Kinder Streit Raue gegen Falk vor dem LandgerichtDas ist passiert: Das Landgericht Potsdam hat sich am Donnerstag mit einem Eilverfahren gegen Jüterbogs Noch-Bürgermeister Arne Raue (AfD) befasst Auch wenn die Entscheidung noch aussteht: Es sieht nicht gut aus für Raue Darum ist das wichtig: Raue hatte zu Silvester auf Youtube ein Video hochgeladen Darum ging es vor allem um den Anschlag in Magdeburg aber auch um die Flüchtlingshilfe Jüterbog So geht es weiter: Die ehemalige Pfarrerin Mechthild Falk fühlt sich von Raue verleumdet dass er seine Äußerungen gegen sie unterlässt Rangsdorf: 130 Geflüchtete bleiben am gewohnten StandortDarum geht es: Die Gemeindevertreter aus Rangsdorf haben sich nach mehr als einem halben Jahr der Suche entschieden: Übergangswohnheime bleiben an Seebadallee und Kurparkring Darum ist das wichtig: Die Containerbauten waren in die Jahre gekommen wurde über verschiedene Varianten diskutiert So geht es weiter: Die Bauten müssen an beiden Stellen erneuert werden maximal sollen jeweils 65 Menschen darin wohnen Unsere Empfehlungen für ein wunderbares Wochenende in TFDarum geht es: Na wie Sie das bevorstehende Wochenende so richtig auskosten können – von Filmabend mit Expertengespräch bis hin zu spannenden Reisevorträgen Das steht auf dem Programm: Janz viel Jeckes Direkt vor dem Rosenmontag wird in Teltow-Fläming und Dahme-Spreewald nochmal allerorten gefeiert Die wichtigsten Termine der Karnevalsvereine finden Sie bei uns im Überblick Das ist unsere Empfehlung: An den Autor Erich Kästner wird in Blankenfelde mit einem musikalisch-literarischen Abend erinnert Schauen Sie doch mal auf unseren Potsdam-Kanälen auf Instagram und Facebook vorbei Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenEine Lehrerin schreibt eine Mathematikaufgabe auf eine digitale Schultafel im Klassenraum Ab Februar läuft das Ü7-Verfahren in Teltow-Fläming Zahlreiche Grundschüler und ihre Eltern müssen entscheiden in welcher weiterführenden Schule es für die künftigen Siebtklässler weitergeht Auch drei private Schulen stehen zur Option