Hier finden Sie die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für Ranstadt (Wetteraukreis) im Wahlkreis 176
wie viele Sitze im Bundestag die Parteien erhalten
Die Erststimmen für die Wahlkreiskandidaten bestimmen
Die Stimmen in Ranstadt verteilen sich wie folgt:
Ranstadt liegt im Wahlkreis 176 (Wahlkreis-Ergebnisse hier). Die Auszählung der Stimmen im Wahlkreis ergab folgendes Ergebnis:
Bei der Bundestagswahl 2025 gilt ein neues Wahlrecht: Es gibt keine Überhangmandate mehr
stattdessen werden die 630 Sitze im Bundestag je nach Zweitstimmenverhältnis der Parteien mit den Kandidaten auf den Landeslisten besetzt
dass eine Partei in Hessen mehr Wahlkreise gewinnt
als ihr Sitze im Bundestag gemäß ihres Zweitstimmenergebnisses zustehen - dann würden die Wahlkreiskandidaten
Nach dem Ende der Auszählung ist zunächst nur eine aktuell möglich
Hessenweit ist das Zweitstimmen-Ergebnis für die Parteien so:
Ranstadt liegt im Wetteraukreis (Übersicht für den Kreis hier).Kleine Kleinstadt mit 5.319 Einwohnern auf 34,3 km²
Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt (HSL)
Neben Ehrungen standen Beförderungen auf der Tagesordnung.","url":"https://www.kreis-anzeiger.de/lokales/ranstadt-ort848706/neue-fuehrung-und-klare-strukturen-93686229.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Auf ihrer gemeinsamen Jahreshauptversammlung ziehen Ranstadts Feuerwehren Bilanz und stellen Weichen für die Zukunft
Neben Ehrungen standen Beförderungen auf der Tagesordnung
reihten sich Feuerwehrfahrzeuge und zeigten die ganze Bandbreite der Wehren in der Gemeinde Ranstadt
Drinnen versammelten sich Feuerwehrleute aller Generationen in dunkler Uniform zur Jahreshauptversammlung
um Bilanz zu ziehen und den Blick nach vorn zu richten
Die Versammlung vereinte alle Einsatzabteilungen sowie die Ehren- und Altersabteilung der Feuerwehren
Der stellvertretende Gemeindebrandinspektor Michael Ruppert führte durch den Abend und begrüßte zahlreiche Gäste
Darunter waren Bürgermeisterin Cäcilia Reichert-Dietzel
die Mitglieder des Gemeindevorstands Rita Herche und Richard Mickel
die Vertreter der Gemeindevertretung unter dem Vorsitz von Günther Ruppert sowie die Ortsvorsteher Uwe Kaufmann und Christian Loh
Auch der Kreisbrandinspektor Lars Henrich nahm an der Sitzung teil
Ein zentraler Punkt war der Rückblick auf das vergangene Jahr
Insgesamt zählten die Feuerwehren zehn Brandeinsätze und 18 Hilfeleistungen
darunter acht Einsätze aufgrund von auslaufendem Öl
Die zahlreichen Aus- und Fortbildungen bildeten einen weiteren Aspekt des Rückblicks
Die Einsatzkräfte haben sich kontinuierlich weitergebildet
um in jeder Situation gut vorbereitet und handlungsfähig zu bleiben
So gab es insgesamt 42 Aus- und Fortbildungen
davon 27 auf Kreis- und 15 auf Landesebene
Ein weiteres wichtiges Thema des Abends war der Ausblick auf das aktuelle und das kommende Jahr mit dem Fokus auf verstärkte gemeinsame Übungen der Einsatzabteilungen und der Fortschreibung der Alarm- und Ausrückeordnung (AAO)
Letztere wurde ebenfalls ausführlich thematisiert
Die neue AAO ordnet künftig zwei Schutzbereiche an: einen für Ranstadt
Bellmuth und Bobenhausen und einen anderen für Dauernheim und Ober-Mockstadt
dass es sich nicht um die Bildung eigenständiger Löschbezirke handelt
Vielmehr sollen im Bedarfsfall weiterhin alle Einsatzabteilungen gemeinsam alarmiert werden
was die Flexibilität und Zusammenarbeit stärkt
Kurz gesagt: Die neue AAO sorgt für eine gezieltere Alarmierung
ohne dabei die Zusammenarbeit der verschiedenen Abteilungen zu verlieren
Die Alarm- und Ausrückeordnung verbessert die Effizienz bei der Alarmierung
während weiterhin alle Abteilungen im Notfall zusammenarbeiten können
Bürgermeisterin Cäcilia Reichert-Dietzel zeigte sich für die neue Regelung offen
noch nicht vollständig überzeugt zu sein - sie sei jedoch gerne bereit
Zwecks Verbesserung der Zusammenarbeit appellierte sie gleichzeitig an eine noch bessere Kommunikation zwischen den verschiedenen Einsatzabteilungen
Aktuell zählen die Feuerwehren der Großgemeinde Ranstadt 83 Männer und 20 Frauen als aktive Einsatzkräfte
Das Feuerwehrsystem ist dezentral organisiert und umfasst die Ortsteilwehren in Dauernheim
in jeder Region schnell und effizient auf eintretende Notfälle zu reagieren
Ein weiterer Höhepunkt des Abends war die Wahl des neuen Gemeindebrandinspektors
sein Amt zum Ende des Jahres niederzulegen
stand die Ergänzungswahl auf der Tagesordnung
Als einziger Kandidat stellte sich Daniel Trautmann zur Wahl
Der 29-jährige Berufsfeuerwehrmann aus Frankfurt hat bereits alle erforderlichen Ausbildungen und Lehrgänge erfolgreich absolviert und wurde vom Feuerwehrausschuss ausdrücklich unterstützt
Ohne Gegenstimmen und Enthaltungen wählten ihn die 51 anwesenden Mitglieder für die nächsten vier Jahre einstimmig zum Gemeindebrandinspektor
Ein weiteres Thema der Jahreshauptversammlung war das Engagement der 68 Kinder und Jugendlichen in den Feuerwehren
Neben der Bedeutung der Nachwuchsarbeit freuten sich die Anwesenden über eine Spende des Ortsvorstehers Christian Loh
Im Namen der CDU-Fraktion übergab er 500 Euro für besondere Anschaffungen der Einsatzstellen-Ausstattung
Abschließend dankte Ruppert allen für ihre kontinuierliche Einsatzbereitschaft
dass die Feuerwehr 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche einsatzfähig ist
du wählst die 112 und keiner kommt« beendete Ruppert die Versammlung und unterstrich damit die unverzichtbare Rolle der Feuerwehren
Anerkennungsprämien für langjährige Dienstzeit erhielten für 30 Jahre Stefan Meige und für 40 Jahre Peter Scheibel und Thomas Wirth
Brandschutzehrenzeichen am Bande in Silber für 25 Jahre gingen an Björn Ickes
Brandschutzehrenzeichen am Bande in Gold für 40 Jahre aktiven Dienst bekamen Peter Scheibel und für 50 aktive Dienstjahre Gerald Haust
Dana Krieger konnte sich über die Kinderfeuerwehr-Medaille in Silber freuen
Jessica Dirlam und Gabriele Wirth wurden mit der Kinderfeuerwehr-Medaille in Gold ausgezeichnet
Die Florian-Medaille der Jugendfeuerwehr in Bronze nahmen Steffen Schneider
Während der stellvertretende Gemeindebrandinspektor Michael Ruppert auch Oberbrandmeister ist
erfüllt der neue Gemeindebrandinspektor Daniel Trautmann die Funktion des Brandmeisters
Selina Wirth und Nils Schultheiss sind Löschmeister
Zum Hauptfeuerwehrmann sind Kevin Altvatter
Christoph Ellinghaus und Lukas Frech befördert worden
Janosch Lenz und Noah Stiebeling tragen den Dienstgrad des Oberfeuerwehrmannes
Feuerwehrfrau und Feuerwehrmann dürfen sich Lennart Hess
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Ampel führt Verkehrsteilnehmende wechselseitig am Baubereich vorbei
Wegen notwendiger Baugrunduntersuchungen an der Fahrbahn muss Hessen Mobil bis voraussichtlich zum kommenden Dienstag
die Bundesstraße 275 zwischen Ranstadt und Ortenberg/Selters
bis zur Einmündung nach Ortenberg/Effolderbach
Eine Ampel führt die Verkehrsteilnehmenden wechselseitig am Baubereich vorbei
Wir bitten die Verkehrsteilnehmenden dennoch darum
sich auf die verkehrlichen Einschränkungen einzustellen
Die AfD gewinnt deutlich und landet bei den Zweitstimmen auf Platz 2.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/ranstadt/cdu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-ranstadt-afd-legt-stark-zu-93588645.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 erreicht die CDU in der Gemeinde Ranstadt die meisten Stimmen
Die AfD gewinnt deutlich und landet bei den Zweitstimmen auf Platz 2
15:30 Uhr: Thomas Pauls von der CDU zieht als Sieger im Wahlkreis Wetterau I in den Bundestag ein
Ranstadt – Bei der Bundestagswahl 2025 gewinnt die AfD in der Gemeinde Ranstadt deutlich an Stimmen hinzu
während die CDU sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen vorn liegt
Die Wahlbeteiligung in der zum Wahlkreis Wetterau I gehörenden Gemeinde ist mit 84,2 Prozent hoch
Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 0,9 Prozent
Bei den Erststimmen setzt sich Thomas Pauls von der CDU mit 31,8 Prozent an die Spitze
Auf den Plätzen zwei und drei folgen mit Natalie Pawlik von der SPD (25,0 Prozent) und Klaus Herrmann von der AfD (24,1 Prozent) zwei Kandidaten mit knappem Abstand zueinander
Deutlich dahinter landen Joshua Edel von den Grünen mit 6,8 Prozent und Lukas Freiberger von der Linken mit 4,3 Prozent
Die weiteren Plätze belegen Cenk Gönül von den Freien Wählern mit 4,1 Prozent und Peter Heidt von der FDP mit 2,6 Prozent
Markus Maienschein von Volt erreicht 1,4 Prozent der Erststimmen
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
Bei den Zweitstimmen liegt die CDU mit 29,7 Prozent vorn und legt um 7,8 Prozentpunkte zu
Die AfD folgt mit 24,1 Prozent und verzeichnet ein deutliches Plus von 11,9 Prozentpunkten
Die SPD rutscht mit 18,7 Prozent auf den dritten Platz ab und verliert erhebliche 12,7 Prozentpunkte
Die Grünen kommen auf 9,1 Prozent (minus 2,3)
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erzielt bei seiner ersten Bundestagswahl 3,9 Prozent
Die FDP verliert deutlich und landet bei 3,5 Prozent (minus 6,8)
Die Freien Wähler erreichen 2,1 Prozent (minus 1,4)
die Tierschutzpartei kommt auf 2,0 Prozent (plus 0,4)
Auf die sonstigen Parteien entfallen 0,8 Prozent
Verstand und einem offenen Ohr","text":"Nach fast vier Jahrzehnten als Gemeindesekretärin der evangelischen Kirche in Ranstadt wurde Gerlinde Knauß feierlich in den Ruhestand verabschiedet.","url":"https://www.kreis-anzeiger.de/lokales/ranstadt-ort848706/mit-herz-verstand-und-einem-offenen-ohr-93696945.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nach fast vier Jahrzehnten als Gemeindesekretärin der evangelischen Kirche in Ranstadt wurde Gerlinde Knauß feierlich in den Ruhestand verabschiedet
Nach knapp 39 Jahren im Dienst als Gemeindesekretärin der evangelischen Kirche in Ranstadt ist Gerlinde Knauß während eines ökumenischen Gottesdienstes in den Ruhestand verabschiedet und von Pfarrer Leroy Pfannkuchen von ihren Aufgaben entpflichtet worden
Der katholische Ortspfarrer Hippolyte Mantuba dankte ihr für ihr Engagement in Sachen Ökumene
Zahlreiche Wegbegleiter ehrten sie mit langanhaltendem Applaus
Im Gespräch mit dieser Zeitung erinnert sich Gerlinde Knauß an den Wandel ihrer Aufgaben im Lauf der Jahrzehnte
»Nach der Geburt meines Sohnes im Juni 1985 beendete ich meine Tätigkeit als gelernte Bürokauffrau bei der Dresdner Bank in Frankfurt«
»Im Frühjahr 1986 wurde die Pfarrstelle in Ranstadt mit Vikar Peter Giersiepen neu besetzt
Auf seinen Wunsch hin suchte der Kirchenvorstand eine Bürokraft für Verwaltungsaufgaben
September 1986 meine Arbeit als Minijob aufnehmen.«
Die Aufgaben einer Gemeindesekretärin seien bis Anfang der 1990er-Jahre überschaubar
analog und auf wenige Stunden pro Woche ausgelegt gewesen
Sie ließen sich mit Unterstützung der Schwiegereltern auch nach der Geburt der Tochter im Jahr 1988 gut mit Kindeserziehung
Drei Vakanzen und vier Pfarrer als Arbeitgeber sollten die kommende Zeit prägen
Auf Pfarrer Giersiepen folgte 1991/1992 Pfarrer Kurt Johann
nach seinem Abschied 2002 und einer Vakanz von zwei Jahren Pfarrer Thomas Philipp
Nach dessen Tod im Februar 2022 wurde die Pfarrstelle im Juni 2023 mit Pfarrer Leroy Pfannkuchen besetzt
dass in Vakanzzeiten verstärkt selbstständiges Arbeiten und die Kooperation mit wechselnden Vakanzvertretern und den Kirchenvorständen notwendig waren
Auch durch die Bildung immer größerer Nachbarschaftsräume seien ihre Aufgaben komplexer und zeitaufwändiger geworden
»Das Büro Ranstadt wird nach meinem Weggang ab dem 1
Mai 2025 vakant sein und so bald wie möglich in das gemeinsame Gemeindebüro des Nachbarschaftsraumes »Kirche in den Auen« am Standort Gettenau integriert«
dass dann keine Ansprechpartnerin mehr für die Gemeindemitglieder in Ranstadt und Bellmuth auf kurzem Weg erreichbar sein wird
ein offenes Ohr für deren Anliegen zu haben.«
Neben den Verwaltungsaufgaben kamen für die schreib- und redegewandte Gerlinde Knauß die Aufgaben der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit hinzu
die auf ihr Betreiben hin eingerichtet wurde
Ehrenamtlich engagierte sie sich darüber hinaus auf dem ökumenischen Weltgebetstag
beim Kindergottesdienst und beim Tanzkreis
gestaltete im Team die Krippenspiele sowie Familiengottesdienste und die Kinder-Kirchentage auf Gemeinde- und auch Dekanatsebene
»Durch die wachsende ökumenische Zusammenarbeit
die Pfarrer Johann und sein Kollege Pfarrer Albert Schechter an der St.-Anna-Kirche in den 1990er-Jahren begründeten
Menschen unterschiedlicher Konfession zusammenzuführen und das Gemeinsame zu suchen
Ihre Freude am Tanz hat Gerlinde Knauß als ausgebildete Tanzleiterin für Seniorentanz professionalisiert
Ihr Kreis »Tanzfreunde Ranstadt« feierte kürzlich sein zehnjähriges Bestehen
»Menschen aus den Orten beim Tanzen mit viel Spaß zusammen zu bringen - das ist doch ein toller Job
Ehrenamtlich möchte sie ihrer Gemeinde auch zukünftig erhalten bleiben
Als prägende Persönlichkeiten ihrer Berufszeit nennt sie Pfarrerin Regine Jünger als Vakanzvertreterin und natürlich Pfarrer Thomas Philipp: »Er war fast 18 Jahre lang mein Chef
der durch seine Ökumenetätigkeit den Horizont vieler in der Gemeinde und der Region international und besonders zu unserer Partnerkirche in East-Kerala in Südindien hin geweitet hat.« 2009 nahm sie selbst als Teil einer Delegation an einer erlebnisreichen Reise nach East-Kerala teil
der als Kirchenvorsteher »meine Konstante über all die Jahre hin war«
Konnie Brückmann als Zuständige für alle Mitarbeitenden im Dekanat Büdinger Land und ihren Kolleginnen Annette Weiser in Ober-Mockstadt und Christine Schweitzer in Gettenau
denen sie baldmöglichst Verstärkung für ihr nunmehr zentrales Gemeindebüro wünscht
Welches waren Ihre schönsten Aufgaben in knapp 40 Jahren als Gemeindesekretärin - und was war der schlimmste Moment
Zu den schönsten Momenten zähle ich die Vorbereitung der Taufen
die zu den zentralen kirchlichen Feiern vieler Familien gehören
Auf der anderen Seite werde ich den Tag nie vergessen
als während meiner Bürozeit der schwerkranke Pfarrer Thomas Philipp aus dem Pfarrhaus getragen und in den wartenden Krankenwagen gebracht wurde
Drei Tage später erreichte uns die Nachricht seines Todes
Gab es ein besonders eindrucksvolles Erlebnis
Dazu zähle ich meine Eindrücke bei der Partnerschaftsreise im Herbst 2009 nach East-Kerala in Indien
Besuche touristischer Stätten und kirchlicher Hostels
das Miterleben des privaten Alltags der Christen
das Mitfeiern ihrer Feste und das Genießen ihrer herzlichen Gastfreundschaft zählen zu meinen bleibenden Erinnerungen
Möchten Sie Ihrer Kirchengemeinde einen Wunsch für die Zukunft mitgeben
Menschen der jungen und mittleren Generation sollten sich mehr in den Kirchengemeinden beider Konfessionen engagieren und verstehen
dass Kirche vor Ort nur dann in die Zukunft leben
wenn ihre Zielgruppe selbst dabei bleibt und sich beteiligt
Mein Motto folgte immer dem Kindergottesdienst-Lied: »Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten
Gerlinde Knauß wurde als Gerlinde Klöppel 1960 in Glauberg geboren
ist Mutter von zwei Kindern und Großmutter von drei Enkeln
Im Kreisvergleich steht man aber immer noch ganz gut da.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/ranstadt/leichte-mehrbelastung-fuer-ranstadts-immobilienbesitzer-93444052.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eigentlich wollte Ranstadts Parlament die Neuberechnung der Grundsteuer aufkommensneutral regeln
Im Kreisvergleich steht man aber immer noch ganz gut da
Einstimmig hat Ranstadts Gemeindevertretung die Hebesätze für die Grundsteuer neu festgesetzt
Hintergrund ist die Neuberechnung der Grundsteuer-Messbeträge nach einem gerichtlichen Urteil
»Wir haben uns diese Neufestsetzung nicht ausgesucht«
sagte hierzu der Vorsitzende des Haupt- und Finanzausschusses und CDU-Fraktionschef Christian Loh
Und Bürgermeisterin Cäcilia Reichert-Dietzel ergänzte
dass der Hintergrund mehrere Klagen von Grundstückseigentümern gewesen seien
Diese hätten eine unzeitgemäße Berechnung der Messbeträge moniert und vor Gericht Recht bekommen
diese Neufestsetzung weitgehend aufkommensneutral für die Bürgerinnen und Bürger umzusetzen
Dies sei im Fall der Grundsteuer A auch relativ gut gelungen
bei der Grundsteuer B allerdings sei es zu einer Steigerung um 7,85 Prozent gekommen
Da die neuen Messbeträge höher liegen als die alten
Bislang betragen sie für die Grundsteuer A und B jeweils 470 Prozent
Januar sinkt der Hebesatz für die Grundsteuer A dann auf 310 Prozent
Damit stiegen die Gemeindeeinnahmen aus der Grundsteuer A um etwa 1500 Euro auf rund 55 000 Euro
Bei der Grundsteuer B sei dies nicht gelungen
hier stiegen die Gemeindeeinnahmen von 784 000 Euro um etwa 54 000 Euro an
so betonte der Vorsitzende des Haupt- und Finanzausschusses
liege man damit im kreisweiten Vergleich noch unter dem Durchschnitt
Die Empfehlungen bei den Hebesätzen für die Kreiskommunen liege bei der Grundsteuer A bei 366 Prozent
Auch der Bau einer Freiflächen-Photovoltaikanlage an der B275 bei Ober-Mockstadt sowie Kriterien zum Bau solcher Anlagen waren Thema im Parlament
einen Kriterienkatalog mit verschiedenen Voraussetzungen zu verabschieden
die potenzielle Anlagen-Planer zu erfüllen haben
für den Bau einer solchen Anlage werden verschiedene Vorgaben gemacht
Um ein solches Projekt überhaupt in der Gemeinde weiter zu beraten
müssen die Planer wenigstens die Hälfte der Puntkzahl erreichen
Dabei reichen die Bewertungskriterien von Bereichen wie der Landwirtschaft über Natur- und Artenschutz bis hin zu regionaler Wertschöpfung und Tourismus
Darüber hinaus soll eine entsprechende Anlage nicht größer als zehn Hektar sein
Und außerdem dürfen für einen Zeitraum von jeweils 18 Monaten nur Anlagen in der Gesamtgröße von zehn Hektar genehmigt werden
Für Christian Gugler (Grüne) bildete vor allem der letzte Punkt Anlass zur Kritik
dass der Bereich lokale Wertschöpfung bei den Kriterien eine zu geringe Bedeutung habe
Cäcilia Reichert-Dietzel erwiderte daraufhin
dass der Kriterienkatalog nur Empfehlungscharakter habe
Man sollte potenziellen Planern aber Richtlinien an die Hand geben
Letztlich stimmten 15 von 18 anwesenden Parlamentariern dem Katalog zu
Und auch mit einer ersten Bauleitplanung für eine solche Freiflächen-Photovoltaikanlage befasste sich die Gemeindevertretung
Entlang der B275 von Ober-Mockstadt in Richtung Ranstadt will die Firma MMR eine 7,2 Hektar große Anlage errichten
Ursprünglich war eine Größe von 11.2 Hektar geplant
gegen die die Grünen keine Einwände gehabt hätte
man solle die Bürger mit einer solchen Größe nicht überfordern
wenn Einzelanlagen einer Gesamtgröße von sechs Hektar nicht überschreiten würden
Letztlich zeigten sich aber alle Fraktionen zufrieden mit dem gefundenen Kompromiss und stimmten der Einleitung der Bauleitplanung zu
In der ehemaligen Filiale der Sparkasse Oberhessen können Bürger nun ihre Anliegen bei der Gemeindeverwaltung regeln.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/aus-sparkasse-wird-buergerbuero-93532397.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Hell und offen sind sie - die neuen Räume des Ranstädter Bürgerservices
In der ehemaligen Filiale der Sparkasse Oberhessen können Bürger nun ihre Anliegen bei der Gemeindeverwaltung regeln
Ein älterer Herr fragt nach Briefwahlunterlagen zur Bundestagswahl
Eine Dame möchte ihren Personalausweis verlängern lassen
jemand informiert sich am Display über Stellenangebote der Gemeinde Ranstadt
»Die ehemalige Filiale der Sparkasse Oberhessen
wird als neuer Ort für den Fachbereich Bürgerservice der Gemeinde bestens angenommen«
resümieren Fachbereichsleiterin Anika Schmid
ihre Stellvertreterin Isabell Lauster und Bürgermeisterin Cäcilia Reichert-Dietzel beim Pressegespräch nach den ersten drei Wochen Betriebszeit
Die Renovierung und Neuausstattung der Räume nahm man kostenbewusst unter maximaler Ausnutzung der bereits vorhandenen Strukturen über Monate hinweg und weitgehend in Eigenleistung der Gemeinde vor
Feuerwehr und IT-Bereich haben hier gearbeitet
wann immer sie neben ihren Hauptaufgaben dazu Zeit fanden
Auch den Umzug selbst haben wir in Etappen selbst gestemmt«
Der Austausch zwischen Rathaus und Bürgerbüro gestalte sich dank der kurzen Distanz und flexibler Arbeitsplätze vollkommen unproblematisch
Lauster und Reichert-Dietzel - die Bauverwaltung werde jetzt aus den oberen Stockwerken des Rathauses in das geräumige Erdgeschoss
Allerdings habe man die Arbeiten im neuen Haus vor dem Weihnachtsfest noch einmal ordentlich beschleunigt
»denn zu Jahresbeginn sollte alles fertig sein und den Bürgerinnen und Bürgern zu Verfügung stehen«
Seit drei Wochen sind in dem zur Hauptstraße hin transparenten und einladenden Gebäude mit Parkplätzen nun das Einwohnermeldeamt mit Pass- und Meldewesen
der Bereich Soziales (Bearbeitung sozialer Fragen
die Gemeindepflegerin sowie das Ressort Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement untergebracht
»In den ersten Tagen gab es bei einigen Interessenten etwas Verwirrung
ob hier etwa erneut eine Bankfiliale eingezogen wäre«
Und Cäcilia Reichert-Dietzel fährt fort: »Das war ursprünglich durchaus die Idee: Neben dem Bürgerservice wollten wir auch Geldautomaten für Banken und Post im Vorraum unterbringen - allerdings haben besagte Institutionen daran kein Interesse bekundet.«
Ein kurzer Rundgang durch die ehemalige Bankfiliale schließt sich an
großzügige Pausenräume für die Angestellten mit Teeküche sind ebenso vorhanden wie ein Stillarbeitsraum
Besprechungszimmer für vertrauliche Gespräche sowie Archiv- und Serverraum
»Denn die Großzügigkeit und Transparenz des Hauses müssen wir natürlich in Einklang mit dem Datenschutz bringen«
So plane man zum Beispiel noch dezente Akustikpanelen als Sicht- und Hörschutz zwischen den Schreibtischen
ebenso wird der Prospektständer im Eingangsbereich besser ausgestattet
Zusätzlich zu den bisherigen Öffnungszeiten
ist ein weiterer Dienstleistungsnachmittag sowie einmal in der Woche eine frühe Öffnung
im neuen Haus heimisch zu werden - und freut sich auf den Tag der offenen Tür am Sonntag
an dem alle Interessierten hinter die Kulissen des neuen Bürgerservices blicken können
Den Bürgerservice der Gemeinde Ranstadt findet man jetzt in der Hauptstraße 7a in Ranstadt
Zu erreichen ist er telefonisch unter 06041/9617-0
per E-Mail an gemeinde@ranstadt.de sowie im Internet über https://ranstadt.de - mit digitalen Möglichkeiten
Öffnungszeiten für Bürgerservice und Rathaus sind: montags
donnerstags und freitags von 8 Uhr bis 12 Uhr
donnerstags ist zusätzlich von 14 Uhr bis 18 Uhr geöffnet und dienstags gibt es keine Öffnungszeiten
Telefonisch erreichbar ist die Verwaltung montags bis freitags von 8 Uhr bis 12 Uhr
dienstags auch von 13 Uhr bis 15.30 Uhr sowie donnerstags auch von 14 Uhr bis 18 Uhr
In der Fußball-Kreisoberliga Büdingen nahmen die Nachholspiele in der Woche nicht auf allen Plätzen den erwarteten Verlauf
Der Tabellenfünfte VfR Wenings musste sich im Heimspiel gegen den SV Ranstadt mit einem torlosen Remis zufriedengeben
Die in der hinteren Tabellenregion positionierte SG Rohrbach/Aulendiebach feierte gegen den weiterhin schwächelnden KSV Eschenrod einen klaren 4:","url":"https://www.kreis-anzeiger.de/sport/lokalsport/ranstadt-trotzt-wenings-punkt-ab-93654941.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die in der hinteren Tabellenregion positionierte SG Rohrbach/Aulendiebach feierte gegen den weiterhin schwächelnden KSV Eschenrod einen klaren 4:
Ihrer Favoritenrolle gerecht wurden indes die Sportfreunde Oberau
die beim Tabellenvierzehnten SG Wolferborn/Michelau/Bindsachsen einen 5:0-Auswärtssieg einfuhren
Die ersten 20 Minuten boten wenig klare Aktionen vor beiden Toren
vielmehr standen die Zweikämpfe im Mittelfeld im Vordergrund
Minute strich der Ball nach Schuss von Constantin Toba knapp am Ranstädter Gehäuse vorbei
Der VfR erhöhte nach einer halben Stunde den Druck
ohne aber im letzten Drittel zu klaren Abschlüssen zu kommen
Auch eine letzte Chance für Toba brachte kurz vor dem Wechsel aus Weningser Sicht nichts mehr ein (45.+1)
doch ein Treffer von Alnazzal fand wegen einer Abseitsstellung keine Anerkennung
Auch im zweiten Spielabschnitt wenig zwingende Aktionen vor beiden Toren
Auch als sich die Gäste aufgrund einer Zeitstrafe in der Schlussphase in Unterzahl befanden
konnte der VfR hieraus kein Kapital mehr schlagen
Minute sogar noch eine Möglichkeit für die Gäste
doch SVR-Spielertrainer Maciej Wolodczenko scheiterte an VfR-Keeper Maximilian Reissky (90.)
SG Wolferborn/Michelau/Bindsachsen - Sportfreunde Oberau 0:5 (0:2)
Nach der Spielabsage vom Sonntag aufgrund zahlreicher verletzter und kranker Spieler stellte sich die Mannschaft der Dreierspielgemeinschaft fast von selbst auf
Der Gegner aus Oberau erwies sich als spielstarke Mannschaft
In der ersten halben Stunde entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel
dass sich eines der Teams zwingende Chancen erspielen konnte
Nach 30 Minuten musste SG-Stürmer Felix Schlögel verletzt vom Feld und nur fünf Minuten später ließ sich auch Hüseyin Albayrak mit Wadenproblemen auswechseln
Ab dann übernahmen die Sportfreunde das Kommando und erzielten nach einem Eckball per Kopf den ersten Treffer durch Aaron Berg (40.)
Nach einem Konter der Heimelf vergab Spielertrainer Orkan Albayrak freistehend vor dem Keeper der Oberauer (42.)
Mit dem Pausenpfiff gelang den Sportfreunden noch das 0:2 durch Mohammad Akbari (45.)
In der zweiten Hälfte entwickelte sich ein Spiel fast ausschließlich auf das Gehäuse von SG- Torwart Hensel
Mit vielen Fernschüssen versuchten die Gäste das Abwehrbollwerk der Dreierspielgemeinschaft zu überwinden
Völlig verdient kamen die Sportfreunde noch durch Alexander Kin
Mit Blick auf die Tabelle dürfte es im Abstiegskampf für die Mannschaft von Spielertrainer Albayrak in den nächsten Wochen weiterhin schwierig werden
SG Rohrbach/Aulendiebach - KSV Eschenrod 4:1 (2:1)
Im Nachholspiel gegen den KSV Eschenrod sahen die Zuschauer zunächst eine ausgeglichene Partie
Im weiteren Spielverlauf gewann die Heimmannschaft mehr und mehr an Spielanteilen
Der KSV agierte oftmals mit langen Bällen und die schnelle Offensive mit Justin Lohrey und Frederick Ußner sorgten für gefährliche Konter
Minute erzielte dann aber Daniel Bauer nach Zuspiel von Jonathan Schäfer den Führungstreffer für die SG
Minute hatte Kevin Ballik alleine vor Gästekeeper Markus Sobiech die Möglichkeit zur Resultatsverbesserung
Vier Minuten später verfehlte ein Freistoß aus aussichtsreicher Position von Finn Schäfer nur knapp sein Ziel
der eine doppelte Unachtsamkeit in der SG-Abwehr nutzte und aus kurzer Distanz zum 1:1 einschob
Der selbe Spieler verfehlte mit seinem Kopfball zwei Minuten später nur knapp das SG Gehäuse
Die Heimmannschaft zeigte sich wenig geschockt und ein Schuss von Kevin Ballik wurde von Bueyueksahin auf der Linie geklärt
Nach einer Ecke erzielte Eduard Sattler den 2:1-Führungstreffer für die SG (38.)
Kurz vor der Halbzeit landete ein Kopfball von Oli Haas am Innenpfosten des Gästetores und der Nachschuss wurde von Torwart Sobiech zur Ecke geklärt
Auch die Gäste verzeichneten eine Großchance
als Justin Lohrey nur die Oberkante der Latte traf (45.+ 1)
Im zweiten Spielabschnitt dezimierten sich die Gäste nach einer unnötigen roten Karte für Andre Metzdorf wegen Schiedsrichterbeleidigung (51.)
In Überzahl nutzte dann Jonathan Schäfer ein Zuspiel von Daniel Bauer zum 3:1 für die SG (62.)
Die Offensivaktionen der Gäste wurden zwar weniger
Die SG war aber in Überzahl klar dominierend und Ingmar Kienast scheiterte mit seinem Schuss am KSV-Torwart (72.)
Minute hatten Lennox Eutin und Niklas Bönsch die Möglichkeit zur Resultatsverbesserung
sie verfehlten die Hereingabe von Daniel Bauer aber knapp
Minute erzielte dann Daniel Bauer nach einen Eckstoß von Kevin Ballik per Kopf den 4:1 Endstand
Pünktlich vor Weihnachten hat die VR Bank Main-Kinzig-Büdingen einen neuen
sprengsicheren SB-Pavillon in Ranstadt in Betrieb genommen
der auf dem Parkplatz des »BlackInn« errichtet wurde
die im Februar dieses Jahres aufgrund der zunehmenden Gefahr durch Automatensprengungen in der Region geschlossen werden musste.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/ranstadt-neue-sb-stelle-der-vr-bank-in-betrieb-93484885.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
die im Februar dieses Jahres aufgrund der zunehmenden Gefahr durch Automatensprengungen in der Region geschlossen werden musste
Die Schließung der alten SB-Stelle war eine präventive Maßnahme
da die darüberliegenden Wohnungen ein Sicherheitsrisiko für die Anwohner darstellten
Um die Bargeldversorgung in der Region weiterhin sicherzustellen
arbeitete die VR Bank eng mit der Gemeinde Ranstadt zusammen
Nach der Lieferung des stahlverstärkten Pavillons schloss man zügig alle notwendigen Anschluss- und Pflasterarbeiten ab
Der Geldautomat ist nun betriebsbereit und ermöglicht sowohl Kunden der VR Bank als auch der Sparkasse Oberhessen kostenlose Bargeldabhebungen und -einzahlungen
Zudem bietet der Pavillon Kunden der VR Bank Main-Kinzig-Büdingen einen Kontoauszugsdrucker
Mit diesem zentralen und sicheren Standort setzen VR Bank und Sparkasse Oberhessen ein deutliches Zeichen für Kundennähe
erklärt die VR Bank in einer Pressemitteilung
Von: Torben Frieborg
Der Ranstädter Maximilian Schmid wechselt vom 1
FC Köln zum Drittligisten FC Erzgebirge Aue und will dort endgültig den Sprung ins Profifußball-Geschäft schaffen.","url":"https://www.fnp.de/sport/lokalsport/aue-maxi-schmid-so-erlebt-der-profi-aus-ranstadt-seinen-wechsel-nach-93555967.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
FC Köln zum Drittligisten FC Erzgebirge Aue und will dort endgültig den Sprung ins Profifußball-Geschäft schaffen
FC Köln« ist für Maximilian Schmid nach siebeneinhalb Jahren beendet
dem seine komplette Familie die Daumen drückt
»Mit meinem ersten Einsatz im Kölner Trikot ging ein Traum in Erfüllung
Deshalb blicke ich dankbar auf diese Zeit zurück«
der 2018 seine Heimat verließ und im Internat der Geißböcke aufwuchs
Sportlich bleiben ihm mehrere Fußball-Momente mit dem »Effzeh« in Erinnerung: Unter anderem der Gewinn der deutschen U17-Meisterschaft sowie die erste Senioren-Spielzeit mit 13 Regionalliga-Treffern für das U21-Team und dem Profi-Debüt in der Europa Conference League gegen den tschechischen Klub 1
»Diese fünf Minuten auf dem Platz fühlten sich wie ein ganzes Spiel an
waren es die anstrengendsten Momente der Saison 2022/23«
sagt Schmid über die »rückblickend wohl schönsten Minuten in Köln«
Der Ranstädter gehörte nach seinem Profi-Debüt im Oktober 2022 zwar noch drei weitere Male zum Profikader
Deshalb wechselte er im August 2023 auf Leihbasis nach Roda Kerkrade
In den Niederlanden erlebte der 1,84 Meter große Offensivspieler anfangs ein Hochgefühl
Stand beim um den Aufstieg mitspielenden Zweitligisten regelmäßig in der Startelf
In der Rückrunde verlor Schmid seinen Stammplatz
wollte er sich erneut für den Profikader empfehlen
Ich bekam während der Sommervorbereitung nur positive Rückmeldungen
Dennoch wurde ich nach einem Gespräch mit Lizenzspieler-Leiter Thomas Kessler aussortiert
dass im Profikader zu viele Stürmer seien und ich wohl nicht auf meine Einsatzminuten kommen würde«
Weil eine Leihe im vergangenen Sommer aus verschiedenen Gründen nicht klappte
blieb nur der bittere Gang ins U21-Team der Kölner
bestritt Schmid in der Vorrunde lediglich 15 Partien für die zweite Mannschaft des 1
FC in der Regionalliga und erzielte dabei zwei Tore
Ein halbes Jahr ohne Aussicht auf einen Einsatz bei den Profis
Zudem musste ich mit der Enttäuschung leben
in Köln nie eine richtige Chance bekommen zu haben.« Der Ranstädter wechselte schließlich seinen Berater und wartete geduldig auf die aktuelle Wintertransfer-Periode
ein zweites Mal in die Niederlande oder zu einem anderem deutschen Klub zu gehen
Aber Aue ist ein ambitionierter Verein mit einem tollen Stadion
begründet der 21-Jährige seine Entscheidung
Zumal er schon nach seinem ersten Probetraining vor einer Woche »ein gutes Gefühl« hatte
Am Donnerstag bestand Schmid schließlich den Medizincheck und unterschrieb den Vertrag beim Tabellenzehnten
der neun Punkte Rückstand auf einen direkten Aufstiegsrang hat
Über die Vertragslaufzeit wurde übrigens Stillschweigen vereinbart
dessen Vertrag in Köln im Sommer 2025 ausgelaufen wäre
»dass es keine Leihe ist und ich einen kompletten Tapetenwechsel vollziehen kann«
Er weiß: Nach dem letzten verlorenen halben Jahr sollte der nächste Schuss sitzen
um sich im Fußball-Profigeschäft etablieren zu können
Weil in Aue vorgestern alles so schnell ging
verbringt Schmid die kommenden Nächte im Hotel
während seine schwangere Freundin Kira nach der Wohnungsauflösung in Köln vorübergehend zurück in die Heimat nach Wallernhausen zieht
Nach der Geburt des Babys wollen beide so schnell wie möglich wieder zusammenziehen
Bis dahin habe er auch eine Wohnung in seiner neuen sportlichen Heimat gefunden
In den kommenden Tagen kann der werdende Vater sich voll auf den Fußball konzentrieren
Er möchte »so schnell wie möglich in Aue ankommen und bald erste Zeichen auf dem Spielfeld setzen«
Im Vordergrund stehe natürlich der Erfolg mit der Mannschaft
dass ich das Niveau annehmen und mich in der 3
Liga durchsetzen kann.« Ob als Teil einer Doppelspitze oder auf dem Flügel
»Wir freuen uns auf einen ehrgeizigen 21-Jährigen
der das Potenzial für höhere Aufgaben hat und längst nicht am Ende seiner Entwicklung ist
Mit Maximilian Schmid bekommt unser Offensivspiel eine neue Variante«
wird Heidrich auf der Vereins-Homepage zitiert
Bereits am heutigen Samstag könnte der Neuzugang im Derby gegen Dynamo Dresden im Kader stehen
Der Spieler mit der Rückennummer 39 ist jedenfalls »bereit«
Zur Person: Maximilian Schmid spielte bislang für folgende Vereine: JSG Ranstadt (2008 bis 2013)
FSV Frankfurt (15/16) und FSV Mainz 05 (2016 bis 2018)
wurde in dieser Zeit unter anderem deutscher U17-Meister
Oktober 2022 beim Conference-League-Spiel gegen Slovacko sein Profi-Debüt und erzielte 15 Regionalliga-Tore in 45 Spielen für das U21-Team
In der Saison 2023/24 war der ehemalige Junioren-Nationalspieler an den niederländischen Zweitligisten Roda JC Kerkrade ausgeliehen (34 Partien
der laut transfermarkt.de einen Marktwert von 300 000 Euro hat
Von: Frank Schneider
Die Ambitionen des VfB Höchst und der SG Dauernheim/Ober-Mockstadt haben einen Dämpfer erlitten
denn beide Team verloren in der Aufstiegsrunde der Kreisliga A ihr erstes Auswärtsspiel
Der VfB unterlag bei der SG Ober-Lais/Lißberg mit 0:3
die Ranstädter Spielgemeinschaft musste sich bei der SG Usenborn/Bergheim mit 3:5 geschlagen geben
Klare Auswärtsniederlagen kassierten die FSG Altenstadt (0:","url":"https://www.fnp.de/sport/lokalsport/fussballkreis-buedingen-sv-ranstadt-bestaetigt-trend-93671899.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Klare Auswärtsniederlagen kassierten die FSG Altenstadt (0:
5 bei der SG Geiß-Nidda/Steinberg/Glashütten) und der SSV Lindheim
In der Kreisoberliga setzte der SV Ranstadt mit einem 3:0-Heimsieg gegen den FC Lorbach seinen Aufwärtstrend fort
Die Sportfreunde Oberau hielten mit einem 4:0-Sieg gegen den SV Rainrod den Kontakt zum Spitzentrio
Kreisoberliga Büdingen / SV Ranstadt - FC Lorbach 3:0 (1:0): Tore: 1:0 Darian Zepter (32.)
Sportfreunde Oberau - SV Rainrod 4:0 (0:0): Tore: 1:0 Iven Sommerfeld (56.)
Aufstiegsrunde / Germania Ortenberg - SSV Lindheim 7:3 (4:2): Tore: 1:0 Daniel Langlitz (2.)
SG Geiß-Nidda/Steinberg/Glashütten - FSG Altenstadt 5:0 (2:0): Tore: 1:0 Dominik Schmidt (11.)
SG Ober-Lais/Lißberg - VfB Höchst 3:0 (0:0): Tore: 1:0 Jan Schäfer (70.)
SG Usenborn/Bergheim - SG Dauernheim/Ober-Mockstadt 5:3 (3:1): Tore: 0:1 Jannis Klomfass (13.)
Platzierungsrunde / SG Nieder-Mockstadt/Stammheim - TSV Stockheim 4:2 (2:1): Das Derby gegen den TSV Stockheim verlief für die SG Nieder-Mockstadt/Stammheim nach Wunsch
Die Mannschaft von Trainer Thomas Geier hatte die Kontrolle über das Spiel und ging durch Stefan Heller in Führung
Der TSV Stockheim erwies sich aber als hartnäckiger und nicht aufsteckender Gegner
Zwischenzeitlich glichen die sogar Gäste aus
In der zweiten Halbzeit sorgten ein verwandelter Strafstoß von Heller und ein Treffer von Dustin Wichmann aber für die Vorentscheidung
5:1 Kevin van Kerckhove (86.) 5:1 Eigentor Nils Walter (89.)
Ein Tumor ist in der Leber des damals gut einjährigen Jungen schleichend und unbemerkt gewachsen
Seitdem braucht die Familie finanzielle Unterstützung.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/leberkrebs-kleiner-aiden-liam-aus-ranstadt-braucht-dringend-finanzielle-unterstuetzung-93439406.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Seitdem braucht die Familie finanzielle Unterstützung
Eben wird noch im Kreis der Familie fröhlich gefeiert
dann die schreckliche Diagnose: Der jüngste Sohn der Familie Krebs aus Ranstadt ist schwer krank
»Noch nie haben wir unseren Namen mit dieser tödlichen Krankheit in Zusammenhang gebracht«
»Eher wurden immer Scherze über das Sternzeichen gemacht.«
Im Gespräch mit dieser Zeitung wird schnell klar
dass die Eltern Ann-Kathrin und Sebastian Krebs starke Persönlichkeiten sind
auch wenn sie zwischenzeitlich mit den Tränen kämpfen
Ihre Geschichte ist tragisch - oder vielmehr: wird mit der Krebsdiagnose tragisch
Das Familienglück besteht aus Mama Ann-Kathrin
Papa Sebastian und den fünf Kindern Max (13 Jahre)
Er ist das gemeinsame Kind von Ann-Kathrin und Sebastian
Die Familie Krebs ist eine Patchworkfamilie wie sie im Buche steht - zwei Kinder von Mama
Sebastian Krebs erzählt stolz und glücklich von den vergangenen Jahren
als alle zusammenfanden und seine Frau Ann-Kathrin sogar seine Kinder Letizia und Ben-Luca adoptierte
»Unsere Kinder machen keinen Unterschied zwischen leiblichen Geschwistern und Stiefgeschwistern
Das ist für mich als Vater unglaublich schön«
Und dann kommt im Januar vergangenen Jahres das gemeinsame Kind auf die Welt: Aiden-Liam
Die anderen Kinder freuen sich über den Nachwuchs
Papa Sebastian hat beruflichen Erfolg und startet als Mechaniker bei einer Baumaschinenfirma neu durch
Mai in diesem Jahr: Bei der Mutter von Ann-Kathrin Krebs gibt es Kaffee und Kuchen
Doch am nächsten Tag wird es Mama Ann-Kathrin mulmig
Zunächst wird »nur« eine Lungenentzündung diagnostiziert
aber die Eltern sind unsicher und fahren in die Uniklinik nach Gießen
Mai dann die furchtbare Diagnose: Aiden hat Leberkrebs
Während einer mehrstündigen Operation - geplant sind vier Stunden
es werden wegen Komplikationen aber acht daraus - wird ein Großteil seiner Leber entfernt
dann folgt der nächste Schock: Sebastian Krebs verliert seinen Job und die Familie stürzt nach der seelischen in eine finanzielle Krise
Erste Unterstützung gibt es seit Juli von Hand-in-Hand
dem Verein für schwerst- und krebskranke Kinder in Altenstadt
Antina Koch vom Hilfsverein schildert: »Wir zahlen der Familie derzeit monatlich 300 Euro
um wenigstens ein kleines Loch zu stopfen.«
Außerdem zahlt Hand-in-Hand noch einen Teil der Unterbringungskosten für Papa Sebastian
Deswegen streitet die Familie mit der AOK - sie fühlt sich von ihrer Krankenkasse wegen nicht genehmigter Zahlungen im Stich gelassen
Müdigkeit und Schmerzen oft schlecht aushalten
Was diese aber mit einem kleinen Kinderkörper anstellen
Die Eltern von Aiden leiden viel mit ihrem Söhnchen
Aber Verzweiflung und Hoffnung liegen oft ganz nah beieinander
Sebastian Krebs: »Die Chemo am vergangenen Montag ist - wenn wir viel Glück haben - die letzte gewesen
dass sich jetzt erstmal Tumormarker und Zelltief bei unserem Kleinen erholen müssen.« Die sogenannten Tumormarker sind die messbaren Werte der Krebszellen
in dem die Chemotherapie die größten Auswirkungen auf die Blut- und Abwehrzellen zeigt
befindet sich der kleine Junge in der Nachsorge
Seine Mutter sagt mit Tränen in den Augen: »Für uns natürlich das Allerwichtigste: Unser Sohn lebt.« Trotzdem sind die Aussichten für Familie Krebs keineswegs rosig
»Wir können nur weiter um Hilfe durch Spenden bitten.«
Wer den kleinen Aiden-Liam Krebs und seine Familie in Ranstadt unterstützen möchte
hat zwei Möglichkeiten: direkt über den Link der Familie Krebs bei der Organisation gofundme - https://gofundme/8123c8b1 - oder über das Konto der Familienkrebshilfe Sonnenherz im bayrischen Mauern bei der Freisinger Bank: DE98 701696140002598868
Als Verwendungszweck muss Aiden-Liam angegeben werden
Spendenquittungen können von der Hilfsorganisation Sonnenherz - wenn gewünscht - ausgestellt werden
Dafür sollten die Spender ihre vollständige Adresse im Verwendungszweck angeben
Für Spenden bis 200 Euro genügt ein Überweisungsnachweis für die Steuererklärung
Leid und Zerstörung ein anderes Bild gegenüberzustellen
war nun Schwerpunkt einer Lesung in Ranstadt.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/eindruecke-einer-vergangenen-zeit-93540881.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein Land reich an Kultur und Geschichte - auch das ist die Urkaine
war nun Schwerpunkt einer Lesung in Ranstadt
Nachdem die Gedenkstunde am Volkstrauertag 2024 mit dem Bericht über die Kriegsbedingungen und -schrecken in der Ukraine erschüttert hatte
lädt die Gemeinde Ranstadt nun zu »Einer etwas anderen Ukrainelesung« ein
Myroslava Vakhnovan stellt die Geschichte und Kultur ihrer Heimat vor
mit Reise- und Begegnungsberichten in das Land aus den 90er Jahren ergänzen Dieter Bretz und Bürgermeisterin Cäcilia Reichert-Dietzel die Ausführungen
Offensichtlich eine andere und wichtige Annäherung an den »Staat der Uneroberten«
So kam eine nachbarschaftliche Begegnung von über 100 Menschen
Ausrichterinnen wie interessierten Zuhörern zusammen
langjähriger Leiter der Johann Peter Schäfer-Schule für Blinde und Sehbehinderte in Friedberg schilderte
wie man ihn 1994 um Unterrichtsmittel für die Blindenschule Lemberg bat und er mithilfe der Malteser Altenstadt einen großen Hilfstransport mit mehr als nur Schulmaterial organisieren konnte
Eine Bildpräsentation ergänzte dies: Unzählige Kisten waren zu beschriften
ehe der Zoll den Lkw-Hänger plombieren konnte
kamen von 10 Grad Außentemperatur in Deutschland in eisiges Winterwetter mit 24 Minusgraden in Kiew
In der Ukraine hat Gastfreundschaft einen hohen Stellenwert: Als Bretz in der Kiewer Schule Interesse an einem besonderen Saiteninstrument
führte man ihn nach einem ausgiebigen Kaffeetrinken in einen Saal: Die Schulleiterin hatte blitzschnell das ukrainische Nationalorchester der Banduraspieler samt Sänger organisiert
Seine zweite Hilfslieferung kam der Blindenschule Kiew zugute
In einem zweiten Block berichtete der Pädagoge von einer Einladung des Präsidenten der Universität Lemberg
der offen die Leiden der Ukraine im Zweiten Weltkrieg ansprach: acht Millionen Tote
sondern auch durch Ermordung von Zivilisten
Bretz antwortete: »Wir sind nicht verantwortlich für Taten von Großvätern und Vätern
aber wir müssen verantwortlich mit unserer Geschichte umgehen.«
ist als Begleiterin der aus der Ukraine Geflüchteten bei der Gemeinde Ranstadt in Teilzeit angestellt
Sie verbindet in ihrer Tätigkeit Sprachunterricht
Die Küche des Landes hatten in Ranstadt lebende Ukrainerinnen auf die Tische gebracht
Etwa 100 Geflüchtete aus der Ukraine leben in der Großgemeinde und Vakhnovan sagte im Pausengespräch: »Wir fühlen uns wohl hier!« Sie berichtete von der frühmittelalterlichen »Wiege der Kulturen«
von unterschiedlichen prägenden Ethnien in ihrer Heimat bis zur Errichtung des losen Großreichs Kiewer Rus und der Christianisierung durch Wladimir den Großen
die Aufteilung zwischen Österreich und Russland im 18
Jahrhundert oder die Sowjetherrschaft bis zur Unabhängigkeitserklärung 1991 wurden ebenso skizziert
aber auch technisch-wissenschaftliche Errungenschaften
etwa die erste Nierentransplantation Osteuropas an einer ukrainischen Klinik
Auch der Super-GAU in Tschernobyl im Jahr 1986 mit der verschleppten Information durch die Behörden und der Verstrahlung weiter Gebiete wurde angesprochen
Sehr authentisch berichtete danach Bürgermeisterin Cäcilia Reichert-Dietzel
wie sie im November 1994 einen weiteren Hilfstransport mit Maltesern und Feuerwehrleuten aus Bad Vilbel begleitete und Gast bei der Feuerwehr in Kiew war
Eine abenteuerliche Fahrt durch die verschneiten Karpaten ging voraus
die sich aber durch Zigarettenstangen und Playboy-Hefte lösen ließen
schließlich die Übergabe von Medikamenten an eine Kinderklinik in Kiew und die sehr gastfreundlichen Aufnahme bei der Frau des Kiewer Feuerwehrkommandanten
mit Stil gekleideten Frauen beeindruckten sie ebenso wie Stadtbilder und zwischenmenschliche Begegnungen
die die ukrainische Bevölkerung so selbstverständlich meisterte
Bei der Veranstaltung am Volkstrauertag wurden unter anderem Handyfotos von Zerstörungen in ukrainischen Städten gezeigt - bestürzende Eindrücke von der Destruktivität des Krieges
Am Ende des aktuellen Abends zeigte Myroslawa Vakhnovan den Film eines ihrer Studenten
der Kiew in der guten Zeit von 2018 abbildete: eine blühende Stadt mit zeitgemäß ausgebauten Verkehrswegen
Der Stolz der Geflüchteten auf ihr Land und die Trauer um die Zerstörung waren greifbar
Sie drückte sich in einem Symbol aus: für jeden Besucher gab es ein Buchzeichen in den Landesfarben
dem Blau des Himmels über den Ebenen und der Schrift »Staat der Uneroberten«
Im Fußballkreis Büdingen erfolgte am Wochenende der Startschuss zur mit Spannung erwarteten Aufstiegsrunde der Kreisliga A
Die SG Dauernheim/Ober-Mockstadt erwischte mit einem 3:1-Sieg gegen die SG Ober-Lais/Lißberg einen Auftakt nach Maß und bleibt mit jetzt 15 Punkten in Tuchfühlung zu den Aufstiegsplätzen
Der VfB Höchst (4.) trotzte dem Rangzweiten SG Geiß-Nidda/Steinberg-Glashütten immerhin ein 1:","url":"https://www.fnp.de/sport/lokalsport/fussballkreis-buedingen-sv-ranstadt-baut-serie-aus-93659368.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der VfB Höchst (4.) trotzte dem Rangzweiten SG Geiß-Nidda/Steinberg-Glashütten immerhin ein 1:
Die Gelb-Schwarzen gewannen mit 3:1 bei der FSG Altenstadt
In der Kreisoberliga Büdingen setzt sich die Serie des SV Ranstadt fort
Das 1:1 beim SV Phönix Düdelsheim war das fünfte ungeschlagene Spiel seit der Winterpause
da Düdelsheim erst in der Nachspielzeit den Ausgleich mit einem verwandelten Foulelfmeter realisierte
Die Sportfreunde Oberau teilten sich auswärts mit Spitzenreiter SV Blau-Weiß Schotten die Punkte (1:1) und bleiben somit im Aufstiegsrennen
Kreisoberliga Büdingen / Blau-Weiß Schotten - Sportfreunde Oberau 1:1 (0:0): Tore: 0:1 Alexander Kin (52.)
SV Phönix Düdelsheim - SV Ranstadt 1:1 (0:0): Tore: Tore: 0:1 Tristan Schmidt (48.)
Aufstiegsrunde / VfB Höchst - SG Geiß-Nidda/Steinberg-Glashütten 1:1 (1:1): Tore: 1:0 Elias Leonhardt (16.)
FSG Altenstadt - FC Germania Ortenberg 1:3 (1:2): Tore: 0:1 Christian Steiper (27.)
SG Dauernheim/Ober-Mockstadt - SG Ober-Lais/Lißberg 3:1 (1:1): Tore: 0:1 Kai Schmied (27.)
SSV Lindheim - VfR Rudingshain 2:4 (0:2): Tore: 0:1
Platzierungsrunde / SV Merkenfritz - FSV Heegheim/Rodenbach 1:1 (1:0): Tore: 1:0 Colin Ganz (20.)
Sie ermöglicht älteren und hilfsbedürftigen Menschen soziale Teilhabe und eine selbstständige Lebensführung.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/ranstadt/alltagshilfe-fuer-senioren-in-glauburg-und-ranstadt-93230933.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Madeleine Neumann ist die neue Gemeindepflegerin in Glauburg und Ranstadt
Sie ermöglicht älteren und hilfsbedürftigen Menschen soziale Teilhabe und eine selbstständige Lebensführung
Eine ältere Dame will es bei einem Seniorentreffen in Glauburg ganz genau wissen
»Dann können Sie mich ja jetzt jede Woche zur Physiotherapie fahren und wieder abholen«
Das macht Madeleine Neumann allerdings nicht
Juli ist Neumann die neue Gemeindepflegerin in Glauburg und Ranstadt
der oft mit Missverständnissen verbunden ist
Wie bei der Frage nach einer Fahrt zur Physiotherapie und zurück
Im weiteren Verlauf des Gesprächs findet Neumann heraus
dass die Seniorin auf das Taxi angewiesen ist
Dass sie gebührenbefreit ist und ihr Transportscheine vom Hausarzt zustehen
Glücklich über diese Information erwidert die Seniorin: »Dann schaue ich daheim
der Versorgungslücken für ältere und hilfsbedürftige Menschen im ländlichen Raum schließt
indem wir an entsprechende Stellen vermitteln«
erklärt sie im Gespräch mit dieser Zeitung
Die Beratung selbst übernähmen anschließend die jeweiligen Dienstleister
Das Konstrukt des Gemeindepflegers gibt es in Hessen seit 2018
Ursprünglich als Gemeindeschwester 2.0 bezeichnet
handelt es sich um ein Förderprogramm des Hessischen Ministeriums für Familie
Das Programm war zeitlich bis 2023 begrenzt
Nun sollen die Gemeindepfleger bis Ende 2026 in den hessischen Kommunen unterstützen
Während die Förderung des Landes vormals 100 Prozent betrug
steuert Hessen mittlerweile 80 Prozent an Fördergeldern bei
Die restlichen 20 Prozent werden vom Kreis getragen
Inzwischen gibt es hessenweit knapp über 80 Gemeindepfleger
In Heidenau bei Dresden geboren und in Kleinbautzen bei Bautzen aufgewachsen
verschlug es die 42-Jährige in den Wetteraukreis
Sie wollte »Sterne zählen und nicht Flugzeuge« - und so zog sie mit ihren beiden Töchtern und ihrem Ehemann nach Ranstadt
Neumann blickt auf einen vielseitigen Lebenslauf zurück
Zuletzt war sie mit Leib und Seele medizinische Fachangestellte bei einem Hausarzt
Schon damals hörte sie ihren Patienten gerne zu
Doch danach wartete schon der nächste Patient
Als Gemeindepflegerin könne sie sitzen und sich alles anhören
Madeleine Neumann spricht nicht von Klienten
Überhaupt merkt man ihr aufrichtiges Interesse an jedem Gegenüber
Empathie und Geduld sind ihrer Ansicht nach die wichtigsten Eigenschaften
Des Weiteren sei ein großes Netzwerk unabdingbar
um den Senioren in der Region unter die Arme zu greifen
die die nötigen Informationen auch vermitteln könnten
Für jüngere Menschen werde durch Online-Angebote vieles leichter
für die älteren Menschen dagegen schwieriger
Zudem kämen ab einem bestimmten Alter plötzlich Erinnerungen hoch
die in all den Jahren zuvor keine Rolle gespielt hätten
dass die Senioren möglichst lange eigenständig und selbstständig in ihrer vertrauten Umgebung leben können
Manche Hilfestellungen gibt es telefonisch
Neumann berichtet von einem »Leuchten in den Augen der Menschen«
Künftig möchte sie sich ein jährliches »Herzensprojekt« vornehmen
wie eine Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige
Bis dahin wird sie auch weiter an den nötigen Stellschrauben drehen und sich vor allem um Ehrenamtliche bemühen
um einen Ausflug zu organisieren oder um eine Fahrt zur Physiotherapie zu übernehmen - Hauptsache
Madeleine Neumann (42) ist als Gemeindepflegerin in Glauburg und Ranstadt die neue Ansprechpartnerin für ältere und hilfsbedürftige Menschen
Dabei berät und unterstützt sie in verschiedenen Lebenssituationen
plant entsprechende Hilfen und Unterstützungsangebote vor Ort und vermittelt Hilfsangebote und Kontakte
Außerdem informiert sie über örtliche Freizeitangebote
führt Entlastungsgespräche und gibt Hilfestellungen bei der Verbesserung des Wohlbefindens
Madeleine Neumann ist per E-Mail an die Adresse gemeindepflege@ranstadt.de oder telefonisch von montags bis donnerstags zwischen 8 bis 15 Uhr sowie freitags von 8 bis 12 Uhr unter den Rufnummern 0 60 41/96 17 15 48 oder 01 71/6 46 79 87 zu erreichen
Rechtzeitig zum Veranstaltungsstart im Mai 2027 sollen die Räder auf der Trasse rollen.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/radweg-lueckenschluss-zwischen-selters-und-ranstadt-soll-2027-fertig-sein-93457273.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mit dem Katalysator Landesgartenschau ist man der Umsetzung dieses Langzeitprojekts so nah wie noch nie
Rechtzeitig zum Veranstaltungsstart im Mai 2027 sollen die Räder auf der Trasse rollen
Mehr als 40 Jahre laufen mittlerweile die Planungen für den Radweglückenschluss zwischen Ranstadt und Selters entlang der Bundesstraße 275 - bislang ohne Erfolg in Sachen Umsetzung
Nun kommt aber offenbar Bewegung in die Sache
Während der jüngsten Ranstädter Gemeindevertretersitzung kündigte Bürgermeisterin Cäcilia Reichert-Dietzel (SPD) an
dass das Projekt rechtzeitig zur Landesgartenschau fertig sein soll
Und die Großveranstaltung ist wohl auch verantwortlich dafür
mit der man gegenwärtig an der Realisierung dieses seit mehr als 40 Jahren in Planung befindlichen Projekts arbeitet
habe ich in meiner bisherigen Amtszeit so noch nicht erlebt«
stellte Cäcilia Reichert-Dietzel in der Sitzung klar
Und sie ist überzeugt: »Ohne die Landesgartenschau würde das so nicht passieren.« Der Priorisierungsbeschluss des Landes
der relevante Bauvorhaben in den Teilnehmerkommunen bevorzugt bearbeiten lässt
dass dieses Langzeitprojekt in Bewegung kommt
daran hat nach Überzeugung Reichert-Dietzels auch ihre Glauburger Amtskollegin und Vorsitzende des Vereins Oberhessen
»Henrike Strauch hat sich in Bezug auf die Planungen zur Landesgartenschau sehr dafür eingesetzt
dass es einen Runden Tisch aus Vertretern der Teilnehmer-Kommunen und Vertretern des Landes gibt«
An diesen Runden nähmen auf Ministeriumsseite nun auch die Referatsleiter teil
Informationen würden schneller übermittelt
»Allerdings müssen wir auch in diesen Runden mit der nötigen Vehemenz auftreten und Themen immer wieder ansprechen
Im Fall der Radwegplanung an der B 275 zeigt dieses Verfahren jedenfalls erste Erfolge
Nach der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange liegen die eingegangenen Stellungnahmen nun in der Rechtsabteilung des zuständigen Regierungspräsidiums und werden geprüft
Wie Reichert-Dietzel im Parlament erklärte
werde die Prüfung voraussichtlich bis Ende September dauern
Mit den eigentlichen Bauarbeiten ist dann für das Jahr 2026 zu rechnen
Geplant sind nach Mitteilung der Bürgermeisterin zwei Bauabschnitte
Diese sollen sich ganz bewusst an den Bedürfnissen sowohl der Gesamtschule Konradsdorf als auch des Kalten Markts
Denn die Arbeiten können nur unter halbseitiger Sperrung der Bundesstraße stattfinden
Es werden also für diesen Zeitraum eine Einbahnstraßenregelung und entsprechende Umleitungen eingerichtet
konnte die Bürgermeisterin noch nicht sagen
dass sich die Ranstädter Ortsteile Bellmuth und Bobenhausen auf ein erhöhtes Verkehrsaufkommen einstellen müssten
da über sie zumindest der Busverkehr laufen werde
Bereits in der Vegetationsperiode 2024/2025 sollen erste reversible Arbeiten an Bäumen und Sträuchern auf dem Areal der geplanten Radwegtrasse stattfinden
bei denen beispielsweise Neuanpflanzungen für entfernte Pflanzen erfolgen
sind für die Vegetationsperiode 2025/2026 geplant
Einige Arbeiten hätten sogar schon stattgefunden
Vielfach habe sie in der Vergangenheit hören müssen
den Radweg hätte man doch auch mit der Sanierung des Streckenabschnitts der B 275 vor zwei Jahren erledigen können
»aber im Zuge dieser Sanierung fanden bereits einige Vorarbeiten statt«
Ein Abschluss der Arbeiten und die anschließende Freigabe sollen dann im Frühjahr 2027 erfolgen
dass Besucher der interkommunalen Landesgartenschau die fertige Verbindung dann gleich zum Veranstaltungsbeginn Ende Mai nutzen können
Dass es sich dabei um eine »sportliche« Planung mit enger Taktung handelt
das Vorhaben entsprechend umsetzen zu können
Ranstadt jedenfalls habe seine Aufgaben erledigt und die notwendige Grundstückskäufe getätigt
Bei einem schweren Verkehrsunfall in Ranstadt (Wetteraukreis) ist eine am Sonntag 87-jährige Autofahrerin ums Leben gekommen
Die Seniorin wollte laut Polizei gegen Mittag aus Richtung Dauernheim kommend auf die L3187 fahren und kollidierte mit dem Wagen einer 54-Jährigen
Die 87-Jährige starb noch an der Unfallstelle
die 54-Jährige kam schwer verletzt in ein Krankenhaus
Zahlreiche Rettungskräfte waren im Einsatz
Der Bereich der L3187 und K196 wurde laut Polizei für knapp 3,5 Stunden gesperrt
Ein Sachverständiger soll nun die Ursache für den Unfall ermitteln
die Sachschadenshöhe wird auf insgesamt 40.000 Euro beziffert"
sich bei der Polizeistation Büdingen zu melden
Auf der Landstraße zwischen Weyhers und Poppenhausen ist frühen am Montagmorgen…
Da er von einem Jugendlichen begleitet wird
Sie und vier Personen in dem Bus erlitten bei dem Unfall leichte Verletzungen,…
HIT RADIO FFH findet ihr auch bei Facebook. Folgt uns für Infos und Videos zu hessischen Themen
Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Mittelhessen
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenIn Ranstadt ist eine 87-jährige Autofahrerin bei einem Unfall ums Leben gekommen. Eine weitere Frau kam mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus.
Quelle: Monika Skolimowska/dpa (Symbolfoto)
Schlimmer Unfall am Sonntagmittag in der Wetterau: Eine 87-jährige Autofahrerin ist bei Ranstadt an den Folgen eines Zusammenstoßes mit einem anderen Auto gestorben. Eine weitere Frau wurde schwer verletzt.
Wetteraukreis. Zu einem folgenschweren Verkehrsunfall kam es am Sonntag (7. Juli) gegen 12.10 Uhr in Ranstadt im Wetteraukreis. Eine 87-jährige Golf-Fahrerin fuhr aus Richtung Dauernheim auf die L3187. Dabeikollidierte sie mit dem Daimler einer 54-jährigen Frau.
Die 87-Jährige wurde bei dem Unfall so schwer verletzt, dass sie noch an der Unfallstelle verstarb. Die Fahrerin des Daimler kam schwer verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus. Zahlreiche Rettungskräfte waren im Einsatz, unter anderem auch ein Rettungshubschrauber. Der Bereich der L3187 und K196 musste für knapp 3,5 Stunden voll gesperrt werden.
die Sachschadenshöhe wird auf insgesamt 40.000 Euro beziffert
Etwaige Zeugen des Verkehrsunfalls werden gebeten sich bei der Polizeistation Büdingen (Tel.: 06062/9648-0) zu melden
Sie appelliert die Chancen der Förderung durch der Landesgartenschau für Incestitionen zu nutzen.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/buergermeisterin-reichert-dietzel-landesgartenschau-fuer-investitionen-nutzen-93387145.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ranstadts Bürgermeisterin Cäcilia Reichert-Dietzel hat den Haushaltsplanentwurf 2025 orgestellt
Sie appelliert die Chancen der Förderung durch der Landesgartenschau für Incestitionen zu nutzen
Zwischen Defizit und leichtem Überschuss schwankten die Zahlen für den Ranstädter Haushalt 2025 in den vergangenen Wochen
berichtete Bürgermeisterin Cäcilia Reichert-Dietzel bei der Einbringung des Entwurfs in der Gemeindevertretersitzung am Mittwoch
Durch außerordentliche Erträge ist der Plan jetzt im Plus
Trotz Unsicherheiten durch steigende Ausgaben und Umlagen mahnt die Bürgermeisterin
die Priorisierung Ranstadts durch die Landesgartenschau (LGS) 2027 bei Fördergeldern für Investitionen zu nutzen
15 444 486 Euro wird Ranstadt nach dem von Reichert-Dietzel vorgelegten Haushaltsplanentwurf im nächsten Jahr ausgeben
Weil die Einnahmen nach Plan nur 15 408 851 Euro betragen
Die Erfahrung vergangener Haushaltsjahre zeigt
dass solche Defizite im Plan regelmäßig durch geringere tatsächliche Ausgaben ausgeglichen werden
Trotzdem müssen für eine Genehmigung des Haushaltsplans die Einnahmen mindestens genauso hoch sein
Im Gespräch mit dieser Zeitung erklärt Reichert-Dietzel
dass sich das geringe Defizit zwar auch innerhalb des Haushaltsentwurfs hätte ausgleichen lassen
Die Gemeinde erwarte sich jedoch Erträge von 140 500 Euro zum Beispiel durch den Verkauf von Gewerbegrundstücken oder eines sanierungsbedürftigen Hauses
über die der Plan ausgeglichen werden kann
die den Haushaltsentwurf überproportional belasten
dass die Kreis- und Schulumlage gegenüber dem Ansatz für dieses Jahr um gut 678 000 Euro auf rund 4,4 Millionen Euro im Jahr 2025 steigen werde
Ein Defizit von rund 2,3 Millionen Euro erwartet die Bürgermeisterin im Bereich Kinderbetreuung
Allein die Personalkosten betragen rund 2,4 Millionen Euro
Dem stehen Beiträge der Eltern von rund 290 000 Euro und Landeszuschüsse von rund 881 000 Euro gegenüber
über ein Defizit von 700 000 D-Mark gesprochen haben«
Der Anstieg des Defizits mit rund 30 000 Euro sei in diesem Jahr relativ gering
im aktuellen Haushaltsplan nicht eingerechnet seien
die in der Kinderbetreuung von den Kommunen gefordert werden
sonst bringt uns das über kurz oder lang an den Kollaps.«
Rund 3,5 Millionen Euro sollen nach dem Haushaltsplanentwurf der Bürgermeisterin nächstes Jahr investiert werden
Der größte Teil entfällt dabei auf den Neubau des Bauhofs (750 000 Euro)
Die hohen Investitionen in die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie am Laisbach (350 000 Euro) werden durch erwartete Fördergelder für das Projekt relativiert
Allerdings müssen zur Umsetzung auch für rund 100 000 Euro Grundstücke gekauft werden
Der Entwurf enthält einen Nachtrag von 600 000 Euro für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses Ober-Mockstadt
Ein Landeszuschuss von 252 900 Euro verringert die Belastung für die Gemeinde
Um Feuerwehrfahrzeuge zu ersetzen sollen 300 000 Euro ausgegeben werden
Hier rechnet Ranstadt mit einem Zuschuss von 35 000 Euro
Im Zusammenhang mit der LGS sollen Bushaltestellen barrierefrei umgebaut werden (hierzu gibt es auch eine gesetzliche Verpflichtung)
Mobilitätsstationen und ein Park- und-Ride-Platz am Bahnhof gebaut werden
Dauernheim und Bobenhausen sollen neu gestaltet werden
Hierfür hatten sich die Bürger schon länger engagiert
Für diese Projekte sind jeweils 50 000 Euro eingeplant
240 000 Euro sind für einen multifunktionalen Fest- und Freizeitplatz
der aus LGS- und Leader-Mitteln gefördert werden soll
»Mit noch mal drei Millionen Investitionskrediten kommen wir an die Grenzen unserer Belastbarkeit«
»Aber wir dürfen uns keinen neuen Investitionsstau leisten«
Dass Ranstadt als LGS-Kommune bei Fördergeldern bevorzugt werde
Nach 2027 sei diese besondere Chance vorbei
Vor zwei Jahren nahm sie ihre Arbeit auf und verfolgt ihr Ziel unermüdlich weiter.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/nuetzlich-machen-fuer-das-klima-93401793.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Einsatz für Klimaschutz und das Angebot von Lösungen vor Ort ist Ziel der Initiative Klimaschutz Ranstadt
Vor zwei Jahren nahm sie ihre Arbeit auf und verfolgt ihr Ziel unermüdlich weiter
D er Begriff »Ökos« trifft vom ersten Eindruck her nicht wirklich auf Christian Gugler
Zumindest wenn man die Bemühungen um Klimaschutz auf alte Stereotype reduzieren würde
selbst gestrickte Pullover und Jutetaschen
Alle drei vermitteln vielmehr den Eindruck
gesellschaftlich mitten im Leben zu stehen
Und vielleicht ist genau das die richtige Voraussetzung
dieses Thema zusammen in die Ranstädter Gesellschaft zu tragen: Sie gehören zur Initiative Klimaschutz Ranstadt
Gemeindeverwaltung und -politik auf dem Weg der Kommune zu Klimaneutralität bis 2045 zu unterstützen und den Klimaschutz vor Ort voranzubringen
Die politischen Parteien in Ranstadt wollten ein Gremium schaffen
das Parlament und Verwaltung in diesem Anliegen unterstützt
Interessierte Bürger und Mitarbeiter der Verwaltung sollten mit Parteivertretern entsprechende Maßnahmen begleiten und Akzeptanz in der Bevölkerung schaffen
»Wir wollen uns nützlich machen bei der Umsetzung der Klimaneutralität in Ranstadt
die wir aus unserem Berufsleben mitbringen«
dank des Engagements ihrer Mitglieder schon eine ganze Reihe von Erfolgen aufweisen
So unterstützte man die Gemeinde bei der Windkraftplanung im Bereich Dauernheim
etwa mit der Vorbereitung eines Bürgerforums und Vorgesprächen mit Kritikern der Pläne
Auch zum Thema Freiflächen-Photovoltaikanlagen erfolgten erste Maßnahmen mit Blick auf Flächen und Rahmenbedingungen
Photovoltaikanlagen auf Gemeindeliegenschaften bilden ein weiteres Arbeitsfeld
Besonders die Kläranlage als großer Stromverbraucher ist hier wichtig
Vertreter der Initiative haben bereits Informationen zu Kosten und Fördermöglichkeiten einer solchen Anlage in Erfahrung gebracht inklusive des Hinweises
dass sich durch eingesparte Stromkosten die restlichen Finanzierungskosten schnell amortisierten
Nach Einschätzung der Initiative könnte die Gemeinde hier schnell zu Kosteneinsparungen gelangen
Auch die Kampagne »Aufsuchende Energieberatung« hat man bei der Vorbereitung und der Umsetzung unterstützt
Und selbst in den Bereichen Biotopvernetzung sowie der Anbindung von Rad- und Fußwegen engagiert man sich durch Bestandsaufnahmen und Ergebnispräsentationen
Marten und Roesch bereits mehrfach erfahren
teilweise sogar im Bekannten- und Verwandtenkreis
aber auch Verunsicherung zu spüren bei diesem Thema«
und zwar möglichst ideologiefrei und umfassend
ein wichtiger Aspekt in der Arbeit der Initiative
kann aber die Vorteile durchaus offensiv hervorheben
der Ende 2023 einen Praxistreff organisierte
der die Optimierung der Wärmedämmung bei denkmalgeschützten Gebäuden anschaulich darlegte
Hier kam ihm seine berufliche Erfahrung bei der ökologischen Sanierung von Altbauten zugute
Klimaschutz im privaten Bereich bedeute nämlich nicht
Nehme man beispielsweise den Themenkomplex Heizung und Gebäudeisolierung
so gebe es schon eine ganze Anzahl kleinerer Einzelmaßnahmen
die erste Erfolge - auch für den Geldbeutel - brächten
Dass die Arbeit der Initiative geschätzt wird
So empfand die Ranstädter Klimaschutzmanagerin Kathrin Bieling-Schramm deren Einsatz
als »sehr hilfreich und eine wichtige Unterstützung« bei ihren Aufgaben
Auch Bürgermeisterin Cäcilia Reichert-Dietzel schätzt die Arbeit der Gruppe
Auf die Gemeinde kämen immer neue Aufgaben zu
was deren finanzielle und personelle Ausstattung an ihre Grenzen bringe
»Ohne Unterstützung können wir Herausforderungen mit viel Veränderungspotenzial gar nicht schaffen«
Deshalb sei die engagierte und vertrauensvolle Zuarbeit durch die Initiative sehr hilfreich
Und auch ihre Überparteilichkeit habe geholfen
Diese Zeitung sprach mit Leroy Pfannkuchen über sein erstes Amtsjahr
die eindrücklichsten Erfahrungen und seine Zukunftsperspektiven.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/pfarrer-leroy-pfannkuchen-fuehlt-sich-in-ranstadt-angekommen-93222287.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Vor gut einem Jahr wurde er zum Pfarrer für Ranstadt
die eindrücklichsten Erfahrungen und seine Zukunftsperspektiven
Seit gut einem Jahr lebt Leroy Pfannkuchen im Dauernheimer Pfarrhaus
Er freut sich über die Herzlichkeit der Menschen
die gute ökumenische Zusammenarbeit und den Draht zu Ranstadts Bürgermeisterin Cäcilia Reichert-Dietzel
Im zweiten Amtsjahr muss die Arbeit im Nachbarschaftsraum neu strukturiert werden
Fühlen Sie sich in den drei Pfarrgemeinden und in der Region angekommen und angenommen
Die Region ist wunderschön und mit ihren Wiesen
Hügeln und Tälern komme ich mir manchmal ein wenig vor wie im Auenland der Hobbits
unser Nachbarschaftsraum heißt ja tatsächlich »Evangelische Kirche in den Auen«
Auch in den drei Gemeinden habe ich das Gefühl
Nach einem Jahr und einem Durchlauf der wichtigsten Feste denke ich
wie wir als Kirchengemeinden mit mir als gemeinsamer Pfarrperson gut zusammenwirken können
Welche ersten Eindrücke und Erlebnisse waren prägend
Am deutlichsten war natürlich die Hürde der gemeinsamen Zusammenarbeit
die vorher durch zwei Pfarrer versorgt wurden
müssen sich jetzt mit mir gemeinsam auf den Weg machen
dass die Reformprozesse und die Corona-Pandemie viel Energie aus den Kirchengemeinden gezogen haben und wir nur langsam wieder kirchliches Leben aufbauen können
Dazu gesellt sich aber eine unglaubliche Herzlichkeit der Menschen vor Ort
Die Kirchenferne der Stadt begleitet uns zwar auch in der Dorfgemeinschaft
aber wir stoßen auf eine große Freude und Offenheit
mit uns gemeinsam an der Entwicklung des Dorflebens zu arbeiten
Wie hat sich die ökumenische Zusammenarbeit entwickelt
Anna sind dank der Bemühungen des Kirchenvorstandes nie abgerissen und konnten sogar noch weiterwachsen
Mit Mantuba tausche ich mich gerne aus und wir sind beide auf der Suche nach Wegen
wie wir als Kirchengemeinde in Ranstadt das Evangelium leuchten lassen können
Auch in der katholischen Kirche stehen Veränderungen an..
denn auch unsere katholischen Geschwister sind dabei
neue Formen kirchlichen Lebens zu entwickeln
den gemeinsamen Draht nicht abreißen zu lassen
Und wie stellt sich die Kooperation mit den Kommunen Ranstadt und Reichelsheim dar
Die Zusammenarbeit mit den Kommunen ist unterschiedlich ausgeprägt
Mein Draht zu Ranstadt und Bürgermeisterin Cäcilia Reichert-Dietzel ist enger
weil zwei meiner drei Gemeinden zu ihrer Kommune gehören
Das ist eine rein geografische Entwicklung
Und wie ist der Draht zu Reichelsheims Bürgermeisterin Lena Herget
dass Bürgermeisterin Lena Herget und ich uns auch im kirchlichen Bereich über den Weg laufen
Das ermöglicht noch einmal Gespräche in einem anderen Forum
diese Kontakte auszubauen und als Kirche auch als Gesprächspartner für kommunale Entwicklungen zur Verfügung stehen
Ein gutes Beispiel dafür ist die Initiative von Reichert-Dietzel
den Volkstrauertag in Ranstadt neu aufzuziehen
Da sind wir als Kirchengemeinden mit im Boot und freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit
Gibt es ein Ereignis oder eine Begegnung im vergangenen Jahr
war die gemeinsame Aktion auf der Ordinationsfeier unserer neuen Pfarrerin in Mockstadt
Dort haben wir zum ersten Mal mit allen Kirchenvorständen im neuen Nachbarschaftsraum einen Song vorgetragen
den mein Echzeller Kollege David Jumel umgeschrieben hat
dass wir in all den Zeiten von Mitgliederschwund und Reform als geeinte Mannschaft zusammenstanden und unsere neue Kollegin begrüßten
dass wir als Kirche mehr sind als Gebäude und Zahlen: Wir sind Menschen auf dem Weg
auf der Suche und spüren Gottes Licht und Liebe nach
Es hat zumindest mir gezeigt: Hier geht mehr
Mehr als wir vielleicht denken und auch mehr
Ob wir dieses Mehr auch als Kirche in der Region vermitteln können
das wird unsere große Herausforderung sein
Fühlen Sie sich wohl im Dauernheimer Pfarrhaus
Denn es gibt mir zum Beispiel die Möglichkeit
an Weihnachten mit meiner Familie zu feiern
Immer eine Schwierigkeit für uns Pfarrpersonen
denn für uns ist Weihnachten wie Ostern ja ein Arbeitstag
wenn ein Pfarrhaus die Möglichkeiten bietet
dass wir uns alle versammeln und feiern können
Auch wenn ich nachher wieder arbeiten muss
eigentlich bereits grundsanierten Verwaltungsgebäude im Pfarrhofareal
Das untere Verwaltungsgebäude ist durch eine Schadstoffbelastung derzeit nicht nutzbar
dass diese Belastung auch nicht durch den Austausch einzelner Teile
sondern nur durch die Behandlung aller Holzelemente zu lösen ist
Daher muss ein sorgfältiges Sanierungsprogramm her
Es hängt also weder am Geld noch am Willen
wer nun für die Erstellung eines Konzepts und demnach auch für die spätere Umsetzung finanziell aufkommt
Da befinden wir uns mit unserer Kirchenverwaltung im Moment in Gesprächen
Wie sehen Ihre Perspektiven für Ihr angebrochenes zweites Amtsjahr aus
Gerade habe ich mich eingelebt und schon wird alles wieder umgekrempelt
Wir werden als Nachbarschaftsraum von Mockstadt bis Bisses weiter zusammenwachsen und die evangelische Kirche in den Auen bilden
Als Pfarrpersonen werden wir als Team kooperieren und unsere Arbeit auch in den Gemeinden neu strukturieren
aber auch den Horizont öffnen über den Ortsteil
Das wird in meinem nächsten Dienstjahr auf der Agenda stehen
Dazukommen viele einzelne Projekte - unter anderem besondere Veranstaltungen
wie etwa der Gospel-Brunch in Dauernheim oder die »Lila Nacht« in Ranstadt
Außerdem bringe ich mich in die Entwicklungen auf kirchlicher Ebene ein
In der Fußball-Kreisoberliga Büdingen hat Tabellenführer Sportfreunde Oberau seine Spitzenposition erfolgreich verteidigt
Bei der SG Wallernhausen/Fauerbach errang die Bingel-Elf einen glanzlosen 3:0-Auswärtssieg
Neuer Tabellenzweiter in Büdinger Oberhaus ist der SV Blau-Weiß Schotten
der im Spitzenspiel den SC Viktoria Nidda mit 2:","url":"https://www.kreis-anzeiger.de/sport/lokalsport/ranstadt-gelingt-der-erste-dreier-93340740.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
der im Spitzenspiel den SC Viktoria Nidda mit 2:
0 in die Knie zwang (siehe Spiel des Tages)
Nach der ersten Saisonniederlage in Wenings zeigte sich der FCA Gedern stark verbessert
die Wadewitz-Elf fuhr gegen den TV 08 Kefenrod einen ungefährdeten 4:0-Heimsieg ein
Tuchfühlung nach oben hält auch der KSV-Eschenrod
nach einem 3:1-Auswärtsiseg beim Aufsteiger FC Rommelhausen
Kollektives Durchatmen gestern Nachmittag im Lager des SV Ranstadt
Der Wolodczenko-Elf gelang beim SV Rainrod ein 3:0-Auswärtserfolg und damit der erste dreifache Punktgewinn in dieser Saison
Neuer Träger der »roten Laterne« ist nunmehr die SG Wallernhausen/Fauerbach
SG Rohrbach/Aulendiebach - FC Lorbach 1:1 (1:1)
hatte die heimische SG in der zwölften Minute die erste Torchance
doch nach Vorarbeit von Kevin Scheller zielte Niklas Bönsch knapp über das Gehäuse der Gäste
In der 22.Minute ging die SG mit 1:0 in Führung
Finn Schäfer traf nach schöner Kombination über Kienast und Scheller mit einem strammen Schuss ins lange Eck
In der 35.Minute gelang dem FC Lorbach der 1:1-Ausgleich
Viktor Podoljaka köpfte den Ball nach einer Ecke freistehend im Strafraum ins Tor
Im zweiten Spielabschnitt schaffe es keine der beiden Mannschaften
sich ernsthafte Feldvorteile zu verschaffen
Minute köpfte SG-Trainer Haiahem nach einer Ecke nur knapp über das Tor
FC-Spieler Maxim Greb flog nach Beleidigung in der 86
Die SG wusste die Überzahl jedoch nicht auszunutzen und so blieb es am Ende beim 1:1-Remis
Der FCA erwischte einen Start nach Maß und lag bereits nach vier Minuten mit 1:0 in Führung: Nicolas Schubert passte von der Grundlinie zurück auf Tim Müller
der zur schnellen Gederner Führung vollendete
Nach einem langen Ball war es erneut Tim Müller
der nur sieben Minuten später das 2:0 folgen ließ
Minute Glück für die in der Offensive harmlosen Kefenröder
als Schubert einen Kopfball an den Pfosten setzte
Minute wurde Lukas Huck im Kefenröder Strafraum zu Fall gebracht
Den fälligen Foulelfmeter verwandelte Kipper sicher zum 3:0-Pausenstand
Nach dem Wechsel änderte sich am Spielverlauf wenig
ehe Anton Krutenko eine Kombination über Kipper und Müller zum 4:0 abschloss
Minute rettete ein TV-Spieler nach Schuss von Kipper auf der Torlinie
so dass es bei dem auch in dieser Höhe vollends verdienten Heimsieg der Alemannia blieb
SG Wallernhausen/Fauerbach - Sportfreunde Oberau 0:3 (0:2)
Von Beginn an war der Gast die spielbestimmende Mannschaft
doch alle Offensivversuche wurden zunächst von der SG-Abwehr abgeblockt
Aus abseitsverdächtiger Position fiel das 0:1 durch Jan Dombrowsky (22.)
Trotz der Überlegenheit der Sportfreunde kam die SG in der 31
als der Ball in letzter Sekunde von einem Gästespieler geklärt wurde
Ein Heber von Jonas Staub aus 20 Metern verfehlte kurze Zeit später nur knapp das Gäste-Gehäuse (35.)
Nach einem Eckball nutzte Aaron Berg kurz vor der Halbzeit eine Unkonzentriertheit in der SG-Abwehr und traf zum 0:2-Pausenstand (43.)
In der zweiten Halbzeit fanden die Platzherren dann besser ins Spiel
Minute die erste nennenswerte Offensivaktion der Grün-Weißen
die durch den eingewechselten Stefano Amore prompt zum 0:3 führte
Bis zum Schlusspfiff blieb es bei diesem Ergebnis
Die Gäste zeigten nur eine mäßige Leistung
Nach dem ernüchternden Ergebnis in Oberau zeigte sich der FCR in diesem Heimspiel verbessert
Nach einem Freistoß von Carp strich der Ball knapp über das Gästetor (4.)
Bei einem weiteren Freistoß zeigte sich KSV-Keeper Marius Wolf auf dem Posten (6.)
der sich einen Rückpass erlief und zur Eschenröder Führung einschoss (32.)
Vor der Pause scheiterte Iova freistehend an KSV-Keeper Wolf
Minute wurde wegen einer Abseitsstellung die Anerkennung verweigert
als erneut Jannik Lohrey am gut parierenden FC-Keeper Peric scheiterte
der einen Foulelfmeter sicher verwandelte (75.)
Der FCR mühte sich in der Schlussphase redlich
Dem FCR fehlte im Sturm die nötige Durchschlagskraft
Mit dem Gast aus Ranstadt stellte sich eine starke Mannschaft in Rainrod vor
die den Gastgeber von Beginn an unter Druck setzte
In der siebten Minute prüfte Leonhard Möbs Heimkeeper Marlon Theiss mit einem Distanzschuss
Im Anschluss an eine Ecke klärte Vincent Neumann bei einem Kopfball von Nicolai Madzharov auf der Torlinie (9.)
Nach einem Eckball von Ex-Rainrod-Spieler Özgür Güngör musste Nico Dietrich für seinen bereits geschlagenen Keeper Theiss klären
Nach einem unnötigen Ballverlust in der Rainröder Abwehr passte Maciej Wolodczenko auf den freistehenden Özgür Güngör
Rainrod hatte drei Minuten später die erste nennenswerte Torchance
Minute prüfte Yannick Lutz Gästekeeper Karpuz mit einem Distanzschuss
Mit dem Pausenpfiff lenkte Hausherren-Keeper Theiss den Ball nach Schuss von Wolodczenko an den Pfosten (45.)
Auch nach der Pause fanden die Gäste besser ins Spiel und erhöhten in der 50
als wieder Özgür Güngör zur Stelle war und einen Abpraller verwertete
Minute wurde Sven Diedrich im Gästestrafraum freigespielt
Minute krachte der Ball nach Schuss von Wolodczenko an die Latte des Rainröder Gehäuses
Im Anschluss wurde Güngör im Strafraum zu Fall gebracht
Beim fälligen Strafstoß scheiterte Lars Newrzella am guten SVR-Keeper Theiss
In der Folgezeit versuchte der Gastgeber mit langen Bällen zum Erfolg zu kommen
So hatte Tim Bausch den Anschlusstreffer auf dem Fuß
Zwei Minuten später scheiterte Diedrich mit einem 25-Meter-Schuss an Gästekeeper Karpuz
Minute zeigte sich der Gästekeeper bei einem Freistoß von Raphael Reiß auf dem Posten
Die endgültige Entscheidung fiel mit dem Schlusspfiff
als Lars Newrzella die Rainröder Abwehr ausspielte und zum am Ende auch in dieser Höhe verdienten 0:3-Endstand abschloss (80.)
weiß: »In Roosched werd Platt geschwätzt.« Hintergründe dazu liefert jetzt das Ranstädter Mundart-Wörterbuch
das bei der Büdinger Geschichtswerkstatt erschienen ist.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/in-roosched-werd-platt-geschwaetzt-93405982.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
das bei der Büdinger Geschichtswerkstatt erschienen ist
Dialekte beziehungsweise Mundarten wurden vor einigen Jahrzehnten nicht nur vernachlässigt
sie galten geradezu als Synonym für überholt
dorftrottelig und - wie man neusprachlich sagt - uncool
Sie wurden nahezu ignoriert und aus dem Sprachalltag herausgedrängt - fast bis zur Bedeutungslosigkeit
Viele der verwendeten Begriffe drohten in Vergessenheit zu geraten
da sie im Alltag der jüngeren Generationen immer seltener zu hören sind
Inzwischen gibt es eine starke Rückbesinnung
und pflegt die Erinnerung an sie und den Umgang und die Beschäftigung mit ihnen
Mit der Veröffentlichung des Mundart-Wörterbuchs wird eine Brücke zwischen Jung und Alt geschlagen
in der sich Kommunikation immer stärker auf digitale und standardisierte Sprachen verlagert
bietet das Wörterbuch einen wertvollen Gegenpol
Die Menschen in Ranstadt finden darin Ausdrücke
die sie im Alltag wiederentdecken können und die ihnen helfen
sich besser und authentischer auszudrücken
Kinder und Jugendliche können die Sprache ihrer Großeltern nicht nur verstehen
Die lokale Sprache war schon immer ein Schlüssel für das soziale Miteinander
Mit dem neuen Mundart-Wörterbuch können Nachbarn und Freunde in der dörflichen Gemeinschaft mehr über die Feinheiten und Nuancen ihrer eigenen Sprachkultur lernen
Das trägt zur Stärkung der lokalen Identität bei und fördert das Gefühl der Zugehörigkeit
»Die Mundart ist ein wichtiger Teil unserer Identität und unseres Zusammenhalts«
erklärt Joachim Cott von der Geschichtswerkstatt
unser kulturelles Erbe zu bewahren und gleichzeitig das Verständnis zwischen den Generationen zu fördern.«
Der Ranstädter Hans-Dieter Carl studierte Deutsch und Geschichte
Mit der Sammlung und Verschriftlichung der Mundart-Ausdrücke trägt er einen wichtigen Anteil dazu bei
den Dialekt seines Heimatortes zu erhalten
sondern auch in anderen Teilen des Wetteraukreises Interesse wecken wird
»Ich sehe dieses Buch als Beitrag zur Bewahrung unseres kulturellen Erbes«
»Für viele Menschen ist es eine Herzensangelegenheit
ihre Sprache für kommende Generationen festzuhalten.«
Bestellungen des Ranstädter Mundart-Wörterbuches (ISBN 978-3-948956-12-7) sind beim Autor unter der Telefonnummer 06041/821799 und bei der Büdinger Geschichtswerkstatt unter 06042/952334 möglich
April 2027 beginnt in Oberhessen die interkommunale Landesgartenschau
Wie laufen denn bislang die Vorbereitungen in Ranstadt
Frau Reichert-Dietzel?","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/caecilia-reichert-dietzel-landesgartenschau-bringt-menschen-zusammen-93502416.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Gemeinde Ranstadt möchte dem Apfel bei der Landesgartenschau eine Bühne bieten
Denn dabei gibt es laut Bürgermeisterin Cäcilia Reichert-Dietzel (SPD) auch einen Anknüpfungspunkt zu den Felsenkellern in Dauernheim
dass zwei oder drei für Gäste geöffnet werden können
damit dort Führungen und Verkostungen stattfinden können
In einer Interviewreihe mit den Bürgermeistern der elf Kommunen
die die Gartenschau in gut zwei Jahren ausrichten
beleuchtet diese Zeitung in Zusammenarbeit mit der Landesgartenschau gGmbH
welche Perspektiven das Großereignis bietet und woran noch gearbeitet werden muss
Noch sind es rund zwei Jahre bis zur Eröffnung der Landesgartenschau - für Ranstadt noch viel Zeit
für die wir auf höheren Ebenen noch Unterstützung und Genehmigungen benötigen
gibt es immer wieder Wartephasen und die Zeit wird knapp
Ein Beispiel: Wir wollten einiges über das KfW-Förderprogramm 444 abdecken
Denn für mich ist klar: Kein Projekt ohne Förderung - und wir haben ein sportliches Programm mit 50 Projekten
Geben Sie uns einen Einblick: Wo ist die Landesgartenschau schon konkret sichtbar in Ranstadt
Kinder und Jugendliche haben sich für eine solche Bahn starkgemacht
Im vergangenen Jahr haben wir sie als eines der ersten Projekte realisiert
In fast jedem Ort stecken die Ortsbeiräte schon seit zwei Jahren in jedem Herbst Tulpenzwiebeln
um im Hinblick auf die Landesgartenschau die Erfahrung zu haben
an welcher Stelle in den Orten das Pflanzen der Blumen überhaupt sinnvoll ist
Dann haben wir schon viele Parkbänke aufgestellt
In Bellmuth hat der Ortsbeirat den Brunnenplatz entwickelt
mit Geldern aus dem alten Ikek-Programm haben wir eine Bogenbrücke umgesetzt und das alte Backhaus saniert
Ein Backhaus ist sicherlich auch während der Gartenschau ideal für Veranstaltungen
Der Schwerpunkt wird auf den Naturschönheiten liegen
Den Apfel haben wir zum Beispiel in der gesamten Region
in Ranstadt wollen wir ihm eine Bühne bieten
Hier gibt es für uns auch den Anknüpfungspunkt zu unseren Felsenkellern
den Menschen als kühle Lagerstätte für Lebensmittel gedient haben
Sie sind energetisch nachhaltig und unter diesem Aspekt auch für Gegenwart und Zukunft interessant
Im Zuge der Landesgartenschau wollen wir es nun schaffen
Dort könnten Führungen und Verkostungen stattfinden
Das ist eines der kleinsten und schönsten Täler
Ein kleiner Rad- und Wanderweg führt hindurch
Dazu kommen neue Radwege etwa in Richtung Ortenberg
Flächen für das Generationen-Miteinander und
gerade auch von den Bürgerinnen und Bürgern
Wie gestaltet sich das ehrenamtliche Engagement in Ihrer Gemeinde
Wir haben drei Arbeitsgruppen zu den Themenblöcken Veranstaltungen
Umbau/Grünflächen sowie Mobilität und Technik
In allen drei Bereichen sind Ehrenamtliche aktiv
Zum Beispiel haben wir im Sommer Spielplatzbesuche gemacht und die Kinder gefragt
Daraus entstanden ist die Idee einer multifunktionalen Spielfläche
die neben der Rollsportanlage gebaut werden wird
woraufhin wir Parkbänke aufgestellt und mit der Gemeinde Glauburg einen vom Land Hessen geförderten Miteinander-Bus
Das wird auch während der Landesgartenschau eine Rolle bei Veranstaltungen spielen
dass sie an den Veranstaltungswochenenden im Sommer an den Wegen mit den vorhandenen Weihnachtsmarkthütten Schattenplätze schaffen und Getränke anbieten
Und dann haben wir glücklicherweise unsere Ortsbeiräte
die auch seit zwei Jahren sehr aktiv und intensiv eingebunden sind
Welche Pluspunkte bietet die Landesgartenschau für die Menschen
wie schön wir leben dürfen und dass wir diese Schönheit feiern sollten
Anders als das Urlaubsgebiet in der Ferne habe ich es direkt vor der Haustür und kann immer wieder hingehen
unsere Schönheiten zu unterhalten - wie der Burgherr
Zur Landesgartenschau bekommen wir im übertragenen Sinne eine Förderung für die Zinnen
damit sie auch von Weitem glänzen - eine einmalige Chance
Wo liegen aus Ihrer Sicht die größten Chancen der Landesgartenschau als interkommunaler Gartenschau
Die größte Chance liegt im Miteinander der Gemeinden in der Region Oberhessen und dass wir stärker im Austausch sind zu Themen
die alle in unserer Region betreffen und angepackt werden müssen
Wanderwege und Radwege erschließen nicht nur die versteckten Schönheiten unserer Region
Sie bringen auch Menschen zusammen und das ist die Königsdisziplin
Darüber hinaus ist die Landesgartenschau Anlass
uns neu Gedanken zu unserem Ort zu machen und gemeinsam etwas zu entwickeln
Natürlich steuert vieles auf den Durchführungszeitraum der Landesgartenschau zu
Eigentlich ist das aber nicht das Ende des Prozesses
sondern der Start in eine neue Sichtweise und zukunftsweisende Ideen
Die interkommunale Landesgartenschau Oberhessen findet vom 22
Aktuelle Infos gibt’s auf www.landesgarten schau-oberhessen.de
Das Beispiel der Gemeinden Glauburg und Ranstadt zeigt den Umgang mit falschen Erwartungen und wo es funktioniert.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/in-erster-linie-kraefte-buendeln-93299828.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mit der Interkommunalen Zusammenarbeit lassen sich Kräfte bündeln
Das Beispiel der Gemeinden Glauburg und Ranstadt zeigt den Umgang mit falschen Erwartungen und wo es funktioniert
Ranstadts Bürgermeisterin Cäcilia Reichert-Dietzel sitzt in dem neuen Gemeindebus und kutschiert Landfrauen zum Treffpunkt ihres Staffellaufs
Der Bus kann ebenso von Glauburger Vereinen und Institutionen genutzt werden
Er ist ein Beispiel für eine Interkommunale Zusammenarbeit (IKZ)
Die Situation im ländlichen Bereich ist vielerorts dieselbe: Die Wege sind weit
das Geld für technische und soziale Infrastruktur knapp
Ranstadt hatte zum Ende des vergangenen Jahres laut Statistik des Landes Hessen 5319
»Die Anzahl der Aufgaben in den Rathäusern wächst stetig
soll aber am besten mit demselben Personal bewältigt werden«
administrative Grenzen und auch Spielfelder der Politik zu überwinden
Liegt die Lösung in einer Verwaltungsgemeinschaft
Das Ergebnis einer Machbarkeitsstudie von Ekom21 vor zwei Jahren dazu enttäuschte
Die Verwaltungsspitzen vermissten konkrete Handlungsempfehlungen
Eine Stufe unter der Verwaltungsgemeinschaft lässt sich die IKZ einordnen
die die kommunale Eigenständigkeit und die lokale Identität bewahrt
die Fülle an neuen Aufgaben gegenüberzustellen
Ein erster Schritt im Rahmen der IKZ war die Zusammenlegung der Gemeindekassen
Bei den weiteren Versuchen knirschte es im Gebälk
Ranstadt und Glauburg arbeiten seitdem projektbezogen auf Basis öffentlich-rechtlicher Vereinbarungen zusammen
Die Schritte sind noch losgelöst voneinander
doch die Voraussetzungen in und der Austausch unter den Ämtern wachsen
vertreten und organisieren sich die drei Mitarbeiter selbstständig
Auch die gemeinsame Gemeindeschwester Madeleine Neumann ist ein gutes Beispiel
Nicht zu vergessen der nagelneue Gemeindebus
wenn sich die Mitarbeiter der Wasserwerke gut verstehen und sich vertreten
Glauburgs Rathauschefin Henrike Strauch erklärt das an einem Wasserrohrbruch
Die Kommune sei dadurch nicht mehr auf externe Dienstleister angewiesen
rechnet: »Unterm Strich konnten wir uns durch diese Zusammenarbeit einen Mitarbeiter einsparen.«
Eine Gemeindeschwester hätte eine 3100-Einwohner-Kommune eventuell nicht genehmigt bekommen
»Gemeinsam war es für uns einfacher.« Madeleine Neumann berät seit Juli in beiden Kommunen vor allem Senioren
Sie hilft zum Beispiel beim Antrag zum Pflegegrad oder mit ihren Kontakten
Weiterer Pluspunkt für die Bürger: Ist eine Mitarbeiterin des Einwohnermeldeamts im Urlaub
können die Bürger in der jeweils anderen Kommune sich ihren Pass ausstellen lassen
»Das Angebot für die Bürger konnte durch die IKZ erhalten und in verschiedenen Bereichen sogar erweitert werden«
Das ist zum Beispiel die Grünpflege oder der Winterdienst
Es wächst und schneit in beiden Gemeinden gleich schnell
die Arbeiten müssen jedoch vor der Haustüre erledigt werden
Nur flankierend konnten die Bürgermeisterinnen bei der ärztlichen Versorgung agieren
mit anderen Landesgartenschau-Kommunen Gala-Bauer auszubilden
Der Papierkram bleibt bei den einzelnen Kommunen
Auf der L3187 bei Ranstadt im hessischen Wetteraukreis kam es am gestrigen Sonntag zu einem tödlichen Unfall
die Landstraße wurde deshalb voll gesperrt
Wetteraukreis/Ranstadt - Für eine 87 Jahre alte Golf-Fahrerin kam jede Hilfe zu spät: Bei der Gemeinde Ranstadt im mittelhessischen Wetteraukreis kam es am gestrigen Sonntag zu einem tragischen Unfall
Der verhängnisvolle Crash ereignete sich gegen 12.10 Uhr auf der L3187, wie die Polizei mitteilte
Demnach fuhr die Seniorin mit einem VW Golf aus Richtung Ranstadt-Dauernheim kommend auf der Landstraße
Aus noch unbekannter Ursache kam es dabei zu einem Zusammenstoß mit einem Mercedes
Der Crash muss mit großer Wucht erfolgt sein: "Die 87-Jährige wurde bei dem Unfall so schwer verletzt
dass sie noch an der Unfallstelle verstarb"
Die 54 Jahre alte Fahrerin des Mercedes erlitt schwere Verletzungen
Sie wurde vom Rettungsdienst versorgt und in ein nahe liegendes Krankenhaus gebracht
Insgesamt seien "zahlreiche Rettungskräfte" im Einsatz gewesen
auch ein Rettungshubschrauber wurde zur Unfallstelle gerufen
Die L3187 wurde für mehrere Stunden voll gesperrt
den die Polizei insgesamt auf etwa 40.000 Euro schätzt
Zur Frage der Unfallursache dauern die Ermittlungen an
Ein Sachverständiger soll den Beamten dabei helfen
Zudem werden Zeugen des Unfalls bei Ranstadt gesucht. Die zuständige Polizeistation Büdingen ist unter der Telefonnummer 0606296480 erreichbar
Mehr zum Thema Unfall:
Der 17-jährige Oberstufenschüler möchte sein eigenes Unternehmen gründen
Und einen ersten Schritt hat er bereits erfolgreich getan
Mit einer Snack-Idee schafften er und sein Co-Gründer es bereits in das Finale des Idea Slams der Uni Gießen.","url":"https://www.fr.de/rhein-main/wetterau/berufstraum-firmengruender-93317352.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ranstadt - Nils Schneider aus Bellmuth hat klare Vorstellungen von seiner beruflichen Zukunft
Mit einer Snack-Idee schafften er und sein Co-Gründer es bereits in das Finale des Idea Slams der Uni Gießen
besucht die Klasse 12 des Gymnasialzweigs der Gesamtschule Konradsdorf
hat vielseitige Interessen und einen großen beruflichen Traum: Nils Schneider aus Bellmuth scheint fast mehrere Leben gleichzeitig zu führen
für das er auf jeden Fall eine Eins vor dem Komma plant - und am besten eine Null dahinter -
betreibt er mit großem und täglichem Engagement den Aufbau seines eigenen Startup-Unternehmens
„Unser Slogan heißt ,Chilloza - snacken ohne Reue’
Wir bewerben damit unseren innovativen Genussstick aus Bambus
der eine ganz neue Art kalorienfreier Süße bietet“
erklärt Nils Schneider beim Pressegespräch
Gemeinsam mit seinem Co-Gründer Lukas Laschinger aus Bayern hat der junge Mann es mit seiner Geschäftsidee im Sommer bereits ins Finale des Idea Slams an der Universität Gießen geschafft
Dort bekam er nach seiner Präsentation sofort mehrere Jobs im Bereich Marketing angeboten
Sein Großvater Fred war zeit seines Lebens selbstständig
die ihren Job mit genauso viel Begeisterung machen wie ich und sich weiterentwickeln wollen
Mit Chilloza werden Lukas und ich ein nachhaltig in der EU hergestelltes Produkt auf den Markt bringen
das die Umwelt schont und außerdem einen wichtigen Beitrag zur gesunden Ernährung leistet.“
Die kalorienfreie Süßigkeit besteht aus einem biologisch abbaubaren Bambushalm
in den ein Filzstreifen als Geschmacksträger integriert ist und der mit natürlichen Aromastoffen versehen wird
„Zieht man am Bambushalm wie an einem Strohhalm
so aktiviert man das sogenannte retronasale Riechen und Schmecken“
eine begeistere Strickerin mit viel Können und kreativen Ideen“
berichtet der junge Firmengründer Nils Schneider
„Nur findet sie in unserer Familie niemanden mehr
da wir alle von ihr bestens versorgt sind.“
Diese Tatsache und die ungenutzten Kapazitäten seiner Oma brachten den Oberstufenschüler auf die Idee
unterstützt von Ranstadts Bürgermeisterin Cäcilia Reichert-Dietzel und Michael Ströbel als Heimleiter des Ranstädter Senioren- und Pflegezentrums Menetatis
den Stricktreff „Zwergenmarke“ ins Leben zu rufen
Online sind unter der Adresse www.zwergenmarke.de schon die ersten süßen Strickstrümpfchen für Babys zu sehen und auch „live“ soll es bald losgehen
von 18 Uhr bis 19.30 Uhr im Menetatis Ranstadt
„Alle Interessierten sind ohne Anmeldung herzlich willkommen
muss es aber nicht: Stricknadeln und Wolle
Getränke und Snacks gibt es vor Ort und werden von den Erlösen des Portals Zwergenmarke finanziert
gehen diese sozialen Einrichtungen zu.“ Im Vordergrund des Treffs
der ab Mitte November einmal pro Woche stattfinden soll
„Obwohl man de facto keine Nahrung zu sich nimmt
werden die flüchtigen Aromastoffe über den Rachenraum in die Nasenhöhle und von dort zum olfaktorischen Zentrum und den Geruchssinneszellen transportiert
man hätte eine Süßigkeit genossen.“ Dass dies funktioniert
hat Nils Schneider in der eigenen Familie mit Erfolg ausprobiert
wobei sich die Aroma-Vorlieben unterscheiden
Mit einer Firma aus Bayern fand man bereits einen Anbieter natürlicher Aromen
„In Zeiten häufigen Übergewichts auf der einen und einem wachsenden Köper- und Fitnessbewusstsein auf der anderen Seite leistet Chilloza einen Beitrag zur natürlichen
Zudem hilft der kleine Kick Süßes zur rechten Zeit dabei
Zurzeit arbeitet er mit seinem Mitgründer intensiv an der Kickstarter-Kampagne
September im Netz und auf Social Media anläuft
bei dem viele Investoren das Projekt mit kleinen und größeren Geldbeträgen unterstützen
„Wir sind im Gespräch mit verschiedenen Produzenten
darunter der Firma Symrise in Nordrhein-Westfalen
arbeiten an Design und Marketing und an unserer Homepage“
dann aber auch im direkten Gespräch mit Lebensmitteleinzel- und Großhandel sowie Fitnessstudios bewerben will
In der Schule nimmt sein Unternehmen viel Zeit in Anspruch
vor allem von seiner Politik- und Wirtschaftslehrerin
Sie ermöglichte ihm auch einmal eine geschäftliche Besprechung direkt vor Ort in Konradsdorf
Er möchte seine Arbeit als „besondere Lernleistung“ bewerten lassen
Neben Schule und Unternehmen jobbt Nils Schneider in der Ranstädter Filiale der Bäckerei Rank
erledigt Gartenarbeit und Hunde-Gassigänge für Rentner
schwimmt und findet neben all dem noch Zeit für Familie und seine Freundin
hat er gemeinsam mit seiner Oma Helga jüngst den Stricktreff „Zwergenmarke“ ins Leben gerufen
der schon online ist und im November in Ranstadt auch live an den Start geht
Von: Florian Dörr
Ein Mensch kommt verletzt ins Krankenhaus.","url":"https://www.fr.de/rhein-main/wetterau/autobahn-vollgesperrt-lkw-muss-geborgen-werden-zr-93426740.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nach einem Lkw-Unfall ist die A45 in Richtung Süden am Freitag zeitweise voll gesperrt
+++ 15 Uhr: Gegen 10.10 Uhr verunfallte ein LKW-Fahrer auf der A45 bei Ranstadt
Nach derzeitigen Kenntnissen wurde der Fahrer leicht verletzt
Nachdem die linke Fahrspur wieder freigegeben werden konnte
musste die Autobahn in südlicher Richtung erneut voll gesperrt werden
Der Grund: Die Bergung des LKWS aus der Böschung
Die Bergungsarbeiten und die damit verbundene Vollsperrung werden noch bis in den späten Freitagabend andauern
Der Verkehr wird an der Anschlussstelle Wölfersheim abgeleitet
11.30 Uhr: Der Unfall mit einem Lkw sorgt für eine Vollsperrung auf der A45 in südlicher Fahrtrichtung
Zum Unfallhergang ist im Moment noch nichts bekannt
Soviel ist allerdings sicher: Der Lkw-Fahrer wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht
Der Lkw muss von einem Abschleppdienst geborgen werden
Weitere Fahrzeuge sind nicht am Unfall beteiligt
Die Polizei ist zurzeit mit der Reinigung der linken Fahrbahn beschäftigt
Diese soll dann zeitnah wieder für den Verkehr geöffnet werden
die rechte Fahrbahn bleibt allerdings bis auf Weiteres gesperrt
10.43 Uhr: Ranstadt – Ein Unfall legt am Freitagvormittag (22
Nach ersten Informationen ist ein Lkw nahe Ranstadt (Wetteraukreis) aus bislang noch ungeklärten Gründen in die Böschung gefahren
Die A45 ist in Fahrtrichtung Süden aktuell (Stand: 10.43 Uhr) voll gesperrt
Bei der Polizei wird Autofahrern empfohlen
über die L3187 von Blofeld die Vollsperrung zu umfahren
Was müssen Ranstadts Einwohner ab dem kommenden Jahr an Müllgebühren bezahlen
Mit dieser Frage befasst sich die Gemeindevertretung in ihrer jüngsten Sitzung und beschließt letztlich die Neukalkulation nach dem Systemwechsel zum 1
Januar 2025.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/was-bringt-das-leerungssystem-93346855.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Zu Beginn der Sitzung steht allerdings noch eine Ernennung bei Ranstadts Freiwilliger Feuerwehr
Daniel Trautmann wechselt von seiner bisherigen Position als erster stellvertretender Wehrführer auf den Posten des zweiten stellvertretenden Wehrführers und erhält dafür seine Ernennungsurkunde von Bürgermeisterin Cäcilia Reichert-Dietzel
Im Anschluss befasste sich das Parlament dann mit der neuen Abfallsatzung der Gemeinde
die mit einer Neukalkulation der Gebühren verbunden ist
da im Wetteraukreis ein Wechsel vom bisherigen Wiegesystem beim Abfall hin zu einem Leerungssystem erfolgt
Wie die Verwaltung bereits bei der Bürgerversammlung informierte
dass in den Abfuhrfahrzeugen des Entsorgers nicht mehr die nötige Technik verbaut sei
die für die Fortsetzung des Wiegesystems notwendig sei
dass der Abfuhrrhythmus beim Restmüll von bisher 14-täglich auf dreiwöchig geändert wird
Es wird also 17 Abfuhrtermine im Jahr geben
Für Bio-Abfälle sind künftig 34 Abfuhrtermine geplant
wobei diese zwischen Mitte September und Mitte Mai im 14-täglichen Rhythmus erfolgen
In der Zeit von Mitte Mai bis Mitte September findet die Abfuhr dann wöchentlich statt
Darüber hinaus sind fünf Abfuhren von Grünschnitt pro Jahr geplant
allerdings mit einer Mengenbegrenzung von drei Kubikmetern pro Abfuhr und Grundstück
Auch 13 Abfuhren für Papierabfälle sind vorgesehen
Sperrmüll wird nur auf vorherige Anmeldung bei der Gemeinde abgeholt
Einen ursprünglich zum Beschluss der Abfallgebühren eingebrachten Änderungsantrag veränderte die Bürgermeisterin in der Sitzung noch einmal
den sogenannten Windelgeldzuschuss für Familien mit Babys und Kleinkindern sowie Personen
die aus gesundheitlichen Gründen auf Inkontinenzhilfen angewiesen sind
Von derzeit monatlich acht Euro sollten sie auf neun Euro steigen
da sich der Abfuhrrhythmus von zwei auf drei Wochen geändert habe
Im Verlauf der Sitzung änderte sie die Zuschusshöhe aber wieder auf acht Euro
Das Parlament beschloss im Anschluss die neue Abfallsatzung samt Änderungen und die neue Gebührenkalkulation
In ihren abschließenden Mitteilungen berichtet die Bürgermeisterin unter anderem
dass aufgrund der mangelhaften Arbeiten am Ranstädter Bahnübergang im August eine erneute Sperrung nötig ist
sollen die Mängel dann während einer erneuten vollen Sperrung beseitigt werden
Von: Erik Scharf
Eine zweite Frau wird schwer verletzt.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/rettungshubschrauber-ranstadt-unfall-golf-fahrerin-kollidiert-daimler-stirbt-zr-93173749.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Tödlicher Unfall in der Wetterau: Bei einer Kollission in Ranstadt stirbt eine Frau noch an der Unfallstelle
Ranstadt – Schreckliche Nachricht am Sonntagabend aus dem Wetteraukreis: Bei einem schweren Unfall in Ranstadt hat eine Frau ihr Leben verloren
Ersten Informationen zufolge fuhr eine 87-jährige Golf-Fahrerin aus Richtung Dauernheim auf die L3187
Hierbei kollidierte sie mit dem Daimler einer 54-jährigen Frau
„Die 87-Jährige wurde bei dem Unfall so schwer verletzt
dass sie noch an der Unfallstelle verstarb
Die Fahrerin des Daimler kam schwer verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus“
Der Bereich der L3187 und K196 musste für knapp dreieinhalb Stunden voll gesperrt werden
Auch ein Rettungshubschrauber landete an der Unfallstelle
Neben der polizeilichen Unfallaufnahme wurde seitens der zuständigen Staatsanwaltschaft ein Sachverständiger für Unfallursachenermittlungen beauftragt
Beide Fahrzeuge erlitten einen Totalschaden
insgesamt wird die Sachschadenshöhe von der Polizei auf insgesamt 40.000 Euro beziffert
Zeugen des Verkehrsunfalls werden gebeten sich bei der Polizeistation Büdingen (Tel.: 06062/9648-0) zu melden
Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis
dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt
Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor
die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion
Ihrem ersten Religionslehrer hat sie es zu verdanken
dass sie einmal Pfarrerin werden möchte.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/ranstadt/gemeinsam-neues-wagen-sonja-sternberger-wird-neue-pfarrerin-in-der-gemeinde-mockstadt-93151282.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Pfarrerin Sonja Sternberger freut sich auf die Arbeit im neuen Nachbarschaftsraum Ranstadt-Echzell
hat Sonja Sternberger schon als Schülerin in der ersten Klasse gewusst
Jetzt übernimmt die 29 Jahre alte Theologin ihre erste eigene Gemeinde
die Kirchengemeinde Mockstadt im Nachbarschaftsraum Ranstadt-Echzell
Noch ist vieles im Leben von Sonja Sternberger in Bewegung
Schon seit Wochen bringt sie ihre zweieinhalbjährige Tochter jeden Morgen von Pohlheim
um dem Mädchen einen Wechsel zu ersparen und sie mit der Einrichtung vertraut zu machen
Weil die Renovierung des Pfarrhauses in Ober-Mockstadt noch nicht abgeschlossen ist
wird sie mit Ehemann Tim und der Tochter vorübergehend nach Ranstadt ziehen
Doch dann soll das Leben in ruhigeres Fahrwasser gelenkt werden
Mit ihren drei Pfarrkollegen im Nachbarschaftsraum Ranstadt-Echzell hat sie sich bereits ausgetauscht
David Jumel (Echzell und Bisses) und Leroy Pfannkuchen (Blofeld
Dauernheim und Ranstadt) sind die jüngsten in der Riege der Pfarrerinnen und Pfarrer im Dekanat Büdinger Land
Zu ihnen gesellt sich mit Rainer Böhm (Gettenau
Bingenheim und Leidhecken) ein erfahrener Kollege
der aus dem Ruhestand in den Pfarrdienst zurückgekehrt ist
Sie sei auf große Offenheit gestoßen und auf die Bereitschaft
im Nachbarschaftsraum Neues auszuprobieren
Und mehr Gemeinsamkeit könne sowohl für Haupt- als auch für Ehrenamtliche die Arbeit erleichtern
Mit den Menschen in ihrer neuen Gemeinde Mockstadt ist Sonja Sternberger ebenfalls bereits in Kontakt
Sie hat die Jubiläumskonfirmation in Ober-Mockstadt und die Konfirmation in Nieder-Mockstadt mitgefeiert und schon Tauf- und Traugespräche geführt
Sie sei ein eher stilles und zurückhaltendes Kind gewesen
Als die Familie von Flörsheim nach Löhnberg an der Lahn gezogen war
Ein Gefühl der Zugehörigkeit habe ihr der Pfarrer vermittelt
In diesem Wunsch hat sie sich nie beirren lassen
Das »warme Gefühl« in Verbindung mit Kirche aus ihren Kindertagen hielt an und trug sie auch durch ihre Konfirmandenzeit
Später engagierte sie sich in ihrer Gemeinde in der Konfirmandenarbeit
dass Menschen in der Kirche ein besonderes Gespür haben für ihre Mitmenschen.«
seien ob des Berufswunsches ihrer Tochter allenfalls skeptisch gewesen
als sie sich zum Theologiestudium in Marburg entschloss
Ihr Vikariat machte Sonja Sternberger im Pohlheimer Stadtteil Holzheim
das Spezialvikariat in der Klinikseelsorge des Licher Krankenhauses
habe sie auf die Pfarrei Mockstadt aufmerksam gemacht
die Vakanz-Vertretung in der Propstei Oberhessen innehatte
Mockstadt sei ein guter Ort für einen Menschen
der ländliche Beschaulichkeit städtischer Betriebsamkeit vorzieht
zieht Sonja Sternberger sich gerne mit einem Buch zurück
Im Urlaub entflieht sie mit der Familie jeglichem Trubel am liebsten an die Nordsee
Und dann gibt’s da noch die Leidenschaft für Sushi
»Dafür haben wir sogar schon unsere Tochter begeistern können.«
Aus gesundheitlichen Gründen könne ihr Vater leider nicht am Ordinationsgottesdienst teilnehmen
Und mit Wolfgang Leuschner wird auch einer jener Pfarrer dabei sein
die Sonja Sternberger geprägt und ein Stück auf ihrem Weg ins Pfarramt begleitet haben
Ranstadt (pm). Kinder aus Ranstadt und Glauburg haben während der Ferienspiele auf dem Rabenberg in Ranstadt vermeintlichen Schrottfahrrädern ein neues Leben eingehaucht. Zwölf Fahrräder, die ein Fall für den Recyclinghof gewesen wären, waren dafür vorbereitet, gereinigt und grundiert worden, sodass die Jungen und Mädchen sie mit etlichen Farbsprühdosen besprühen konnten.
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
Lkw-Unfall auf A45: Autobahn bei Ranstadt endlich wieder freiaus Blaulicht Hessen
Heute ist es zu einem Stau gekommen. (KI-generiertes Symbolbild)© Dall-E / MidjourneyNach einem Unfall auf der A45 war die Autobahn in Richtung Süden voll gesperrt. Die Bergungsarbeiten dauerten noch bis in die späten Abendstunden.
Update vom 23. November, 8:49 Uhr: Wie die Polizei mitteilte, wurde der Verkehr bis zum späten Freitagabend über die Anschlussstelle Wölfersheim umgeleitet. Nachdem die Autobahnmeisterei die Fahrbahn gereinigt hatte, konnte zunächst der linke Fahrstreifen wieder befahren werden. Für die Bergung des Lkw war jedoch eine erneute Vollsperrung der A45 in Richtung Süden erforderlich. Etwa elf Stunden nach dem Unfall wurde die Sperrung schließlich aufgehoben, erklärte ein Polizeisprecher.
Erstmeldung vom 22. November, 14:29 Uhr: Der Unfall auf der A45 bei Ranstadt ereignete sich nach Angaben der Polizei gegen 10 Uhr am Freitagmorgen (22. November). Nach ersten Erkenntnissen stieß ein Lkw in Fahrtrichtung Süden zunächst gegen eine Mittelleitplanke und kam im Anschluss nach rechts von der Fahrbahn ab. Das große Fahrzeug rutschte die Böschung hinunter. Glücklicherweise erlitt der Fahrer des Unfall-Lkw nur leichte Verletzungen. Der Mann wurde in eine Klinik eingeliefert.
Wie die Polizei Mittelhessen weiter berichtet, war die Autobahn nach dem Lkw-Unfall voll gesperrt. Nachdem nach der Autobahn-Reinigung zunächst eine Spur wieder frei war, starten nun die Bergungsarbeiten, was eine erneute Vollsperrung der A45 bedeutet. „Die Bergungsarbeiten und die damit verbundene Vollsperrung dauern voraussichtlich noch bis in den späten Abend an“, so ein Sprecher der Polizei. Der Verkehr wird aktuell an der Anschlussstelle Wölfersheim abgeleitet. (kab/pol)
Dieser Artikel wurde ursprünglich am 22. November 2024 um 14:30 Uhr publiziert.
VerbraucherVon Eintritt bis Pommes: Der Freizeitpark-Preisvergleich
Beim Besuch eines Freizeitparks kann eine Familie sehr einfach mehrere hundert Euro ausgeben. Doch es gibt Tipps, um in den Vergnügungsparks zu sparen.
VerbraucherVon Eintritt bis Pommes: Der Freizeitpark-Preisvergleich
Polizeiberichte in HessenRüsselsheim: Mann behindert Löscharbeiten und verletzt Polizisten
WetterEisheilige 2025: Das hat es mit der alten Bauernregel auf sich
WetterWetter in Frankfurt: Mainmetropole landet bei Blitzen auf Platz 1
Flughafen FrankfurtVorübergehend ausgesetzt: Lufthansa streicht Tel Aviv-Flüge
Polizeiberichte in HessenAuto prallt gegen Baum: Zwei junge Männer sterben
Feuerwehreinsätze in HessenUnwetter in Hessen: Einige Verletzte und viele Feuerwehr-Einsätze
WiesbadenKomplett unbeliebt: Kaum ein Baby bekommt den Namen Donald
ist eines der Ziele des Ehrenamtstags der SPD Wetterau
Kürzlich hat sie wieder drei Vereine für ihren Einsatz in diesem Bereich ausgezeichnet.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/engagiert-fuer-das-gemeinwohl-93299804.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Kürzlich hat sie wieder drei Vereine für ihren Einsatz in diesem Bereich ausgezeichnet
In diesem Rahmen zeichnet die Partei herausragende ehrenamtliche Initiativen und Vereine für ihr Engagement aus
In diesem Jahr standen wieder drei Preisträger zur Würdigung an
»Mit der Verleihung des Ehrenamtspreises 2024 der SPD Wetterau wollen wir den Ehrenamtlichen Danke sagen und aufzeigen
welch immense Bedeutung das Ehrenamt für den gesellschaftlichen Zusammenhalt hat.« Mit diesen Worten verwies die Vorsitzende der Wetterauer SPD
in ihrer Rede auf den Hintergrund der Auszeichnungen
Der festliche Rahmen wurde von stimmungsvoller Musik des Gesangsduos »More than swing« begleitet und bot den zahlreichen Gästen Gelegenheit zum Austausch
Besonders hervorgehoben wurde in diesem Jahr der Verein »Yourplace« aus Ortenberg
Dessen Mitglieder machen sich mit großem Einsatz für die Inklusion und die Unterstützung von Menschen mit Behinderung stark
In seiner Laudatio würdigte der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Sozialdemokraten im Wetterauer Kreistag
Barrieren - sowohl physische als auch gesellschaftliche - abzubauen
um allen Menschen eine gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen
Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war die Auszeichnung der Wetterauer Regionalgruppe der »Omas gegen Rechts«
Die Bundestagsabgeordnete Natalie Pawlik hielt die Laudatio und nutzte die Gelegenheit
auf die kürzlich stattgefundenen Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen einzugehen
entschlossen gegen rechtsextreme Tendenzen in der Gesellschaft vorzugehen und lobte in diesem Zusammenhang den mutigen Einsatz der »Omas gegen Rechts«
die sich seit Jahren aktiv gegen Rassismus und Faschismus stark machten
Auch der Verein zur Förderung der Grundschule und der städtischen Kindertagesstätten in Reichelsheim wurde für seine engagierte Arbeit mit einer Auszeichnung bedacht
Diese Ehrung übernahm der Erste Beigeordnete des Regionalverbands Frankfurt-Rhein-Main
Er würdigte den Einsatz des Vereins zur Verbesserung der Bildungsangebote und der Betreuungssituation für Kinder in Reichelsheim
Der Ehrenamtstag der SPD bot so nicht nur die Gelegenheit
das Engagement zahlreicher Ehrenamtlicher zu ehren
er setzte gleichzeitig ein Zeichen für Solidarität
gesellschaftlichen Zusammenhalt und den Einsatz für Demokratie
Hier finden Sie die Auszählungsergebnisse zur Landtagswahl für die Gemeinde Ranstadt im Wahlkreis 26 - Wetterau II
Ergebnis bei den Wahlkreisstimmen in Ranstadt für das Direktmandat im Wahlkreis 26:
Ergebnis für das Direktmandat im Wahlkreis:
Die ausgezählten Stimmen verteilen sich in Ranstadt wie folgt auf die Parteien:
Hessenweit ist das Ergebnis für die Parteien so:
In Ranstadt leben 5217 Menschen auf 34,3 Quadratkilometern - die Gemeinde gehört damit zu den eher dünn besiedelten Gebieten in Hessen
Übersichtsseite: Alle Ergebnisse der Landtagswahl in Hessen
Vier der acht Achtelfinalpaarungen im Büdinger Fußball-Kreispokal werden am heutigen Donnerstagabend (alle Spiele 19.30 Uhr) ausgetragen
Gleich bei drei Begegnungen stehen sich ausschließlich Kreisoberligisten im direkten Duell gegenüber
Unter anderem genießt der SC Viktoria Nidda auf der Gänsweid Heimrecht gegen den FC Lorbach.","url":"https://www.kreis-anzeiger.de/sport/lokalsport/drei-kreisoberliga-duelle-im-kreispokal-93295022.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Unter anderem genießt der SC Viktoria Nidda auf der Gänsweid Heimrecht gegen den FC Lorbach
Bereits zum zweiten Mal innerhalb kurzer Zeit trifft Schottens Coach Christian Haardt auf seinen Ex-Klub SG Wallernhausen/Fauerbach
Nur vier Tage nach dem Ligaduell am letzten Sonntag hat der SV Seemental heute Abend erneut den SV Ranstadt auf dem Sportgelände in Ober-Seemen zu Gast
SG Wallernhausen/Fauerbach - SV Blau-Weiß Schotten
Beide Mannschaften hatten in der noch jungen Saison in der Liga schon einmal das Vergnügen
Bei der 0:6-Auswärtsniederlage auf dem »Bockzahl« war die diesmal gastgebende SG chancenlos
Kann die Niddaer Spielgemeinschaft im Pokal den Spieß umdrehen
Nimmt man die im bisherigen Saisonverlauf gezeigten Leistungen beider Mannschaften als Maßstab
so fahren die Blau-Weißen als klarer Favorit nach Fauerbach
Können die Schottener an die am letzten Sonntag im Ligaspiel gegen Kefenrod (6:1) gezeigte Leistung anknüpfen
den Einzug in das Feld der letzten acht Mannschaften zu realisieren
Nach dem misslungenen Saisonauftakt in Oberau läuft es für die Viktoria in der Liga zumindest ergebnistechnisch in den letzten Wochen sehr gut
Nach fünf Siegen in Folge befindet sich der Vizemeister der abgelaufenen Saison im Soll
Die Lorbacher (zehn Punkte aus den ersten vier Spielen) hatten einen Traumstart hingelegt
kassierten zuletzt aber in Kefenrod (1:3) und vor Wochenfrist gegen Oberau (2:4) zwei Niederlagen in Folge
Im Pokal ließ die Jung-Elf in der Weise aufhorchen
dass man den aktuellen Kreisoberliga-Spitzenreiter Sportfreunde Oberau in der 2
Auch wegen des Heimrechts spricht im Vorfeld einiges für die Viktoria
doch ein Selbstläufer wird das für den im letzten Kreispokalendspiel unterlegenen Finalisten bestimmt nicht
da gelang dem SV Seemental gegen den gleichen Gegner in der Liga ein knapper 2:1-Erfolg
Für den Gast aus Ranstadt war damit ein total verkorkster Saisonstart perfekt
Im Büdinger Oberhaus hat der Ex-Gruppenligist mittlerweile die »rote Laterne« übernommen
Gelingt dem SVR nunmehr die Wende und können die Ranstädter sich für die 1:2-Niederlage beim letzten Aufeinandertreffen revanchieren
Bei einem Pokalspiel mit Derbycharakter ist alles möglich
wenn ein ambitionierter A-Ligist zu Hause auf eine klassenhöhere Mannschaft trifft
bei der nach einem zunächst perfekten Saisonstart nach dem »Määrtspiel« gegen Kefenrod nicht mehr viel zusammenlief
Der 0:6-Klatsche in Oberau ließ der SV Phönix am letzten Spieltag eine 1:4-Niederlage beim KSV Eschenrod folgen
Haben die Phönix-Spieler zu ausgiebig gefeiert
Auch wenn der Düdelsheimer Kader besser besetzt ist
so wird das heute Abend auf keinen Fall ein Selbstläufer für den Kreisoberligisten
Auf die Schwarz-Gelben wartet ein bis in die Haarspitzen motivierter VfR
der nach dem 18:0-Schützenfest beim BVR Rinderbügen bestens vorbereitet und gelaunt in das Spiel geht
Die Bekämpfung eines Werkstattbrands bildet den Inhalt einer gemeinsamen Übung aller Jugendfeuerwehren der Gemeinde Ranstadt
Mit dem Einsatzstichwort »F2Y« geht es für die jungen Brandbekämpfer nach Dauernheim in eine größere Lagerhalle.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/von-brandbekaempfung-bis-vermisstensuche-93126406.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mit dem Einsatzstichwort »F2Y« geht es für die jungen Brandbekämpfer nach Dauernheim in eine größere Lagerhalle
Vor Ort sahen sich die Jugendlichen dann mit besagter »brennender« Werkstatt konfrontiert
Zusätzlich galt es darüber hinaus auch noch einen Arbeitsunfall zu versorgen
Neben einer schwerverletzten Werkstattmitarbeiterin galt zudem noch nach dem Übungsszenario eine weitere Person als vermisst
Die Jugendlichen der Dauernheimer Jugendwehr trafen als Erste am Ort des Brandes ein und begannen schnell mit der Brandbekämpfung sowie der Suche nach der vermissten Person
Diese war bereits nach wenigen Minuten gefunden und konnte gerettet werden
Die Ober-Mockstädter Jugendfeuerwehr traf als nächste Gruppe
Mithilfe von technischen Rettungsgeräten konnten sie die verunfallte Person unter einem Lkw befreien und ebenfalls aus der verrauchten Halle bergen
Währenddessen stellte die Bellumther Jugendwehr die Löschwasserversorgung über eine lange Wegstrecke sicher
Nachdem sie die etwa 200 Meter lange Schlauchleitung gelegt hatten
begannen die Jugendlichen aus Bellmuth mit ihrer Branbekämpfung im Außenbereich der Werkstatt
Die Einsatzleitung bei dieser Übung übernahmen die drei Gemeindebrandinspektoren Markus Wickl
Michael Ruppert und Timo Wirth mit dem Einsatzleitwagen
Für die Absicherung der Einsatzstelle war die Jugendfeuerwehr Ranstadt zuständig
Die Planung der Übung lag in den Hänmden der beiden Gemeindejugendwarte Selina Wirth und Dennis Eichinger
Die Jugendlichen freuten sich über jede Menge Zuschauer am Übungsobjekt
Eine Übung dieser Art findet jährlich statt
Nach ihrem erfolgreichen Abschluss ließ man im Feuerwehrhaus Dauernheim der Morgen entspannt bei frisch gebratenen Bratwürstchen ausklingen
Die Jugendfeuerwehren Ranstadt und deren Betreuer danken allen Unterstützern
ihre Hebesätze bei der Grundsteuer B für 2025 zu senken
Bindend ist das nicht - und nicht selten wird in den Kommunen an der (Grund-)Steuerschraube gedreht
Zu erwarten sind kontroverse Haushaltsdebatten.","url":"https://www.fr.de/rhein-main/wird-die-steuerschraube-gedreht-93131247.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Wetterau - Das Land empfiehlt 22 der 25 Wetterauer Kommunen
Zu erwarten sind kontroverse Haushaltsdebatten
Das Bundesverfassungsgericht hat die Grundsteuer in ihrer bisherigen Form für grundgesetzwidrig erklärt
Eine Reform soll Aufkommensneutralität erreichen; Kommunen sollen 2025 nach dem neuen Recht etwa gleich viel Grundsteuer einnehmen wie 2024 nach dem alten Recht
Vergangene Woche hat das Land Hessen den Kommunen Empfehlungen gemacht
welcher Hebesatz ab 2025 eigentlich gelten müsste
Bad Vilbel (von 450 auf 513,62) und Friedberg (von 590 auf 595,67) wird ein (leicht) höherer Prozentsatz für die Grundsteuer B vorgeschlagen
Die restlichen Kommunen sollten ihre Hebesätze senken (beispielsweise Karben von 440 auf 419,75)
zum Teil deutlich (etwa Kefenrod von 850 auf 603,05 oder Hirzenhain von 710 auf 451,68)
entscheiden die Stadtverordneten beziehungsweise Gemeindevertreter
in der Regel während der Haushaltsberatungen
Die Hebesätze werden auf Basis der neuen Grundsteuermessbeträge beschlossen - und in diesem Jahr vermutlich kontrovers diskutiert
Schließlich hat das Land mit den Empfehlungen nun öffentlich gemacht
welche Hebesätze rechnerisch für eine Aufkommensneutralität anzusetzen wären
Grundlage sind die Bescheide über den Grundsteuermessbetrag
Doch nicht selten wird in den Kommunen an der (Grund-)Steuerschraube gedreht
Immerhin zwölf der 25 Wetterauer Kommunen konnten für 2024 keinen ausgeglichenen Etat vorlegen
die Grundsteuer aufkommensneutral zu gestalten
Über die Mitteilung aus dem Hessischen Finanzministerium hat sie sich aber dennoch geärgert
„Das Schreiben an die Kommunen ist zeitgleich mit der Pressemitteilung veröffentlicht worden - mit den Kommunen hat vorher niemand gesprochen“
Ein derartiges Vorgehen trage eher zur Verunsicherung - auch der Kommunalpolitiker - bei
Es sei eine Frage von Stil und Vertrauen; sie wolle ein Schreiben an Finanzminister Alexander Lorz aufsetzen und ihn bitten
Reichert-Dietzel erinnert an bisherige Aussagen des Regierungspräsidiums
dass ein Hebesatz von 700 Prozent zumutbar sei
Mit den Grundsteuereinnahmen werden etwa Kitas oder die örtliche Infrastruktur finanziert
Bei der Kinderbetreuung seien die Kosten „explodiert“
die Gewerbesteuereinnahmen seien eingebrochen
und die angekündigte Anhebung der Kreisumlage schwebe wie ein Damoklesschwert über einer Kommune wie Ranstadt
dass die Kommunen von Bund und Land nicht ausreichend ausgestattet werden“
betont die stellvertretende Sprecherin der Bürgermeister-Dienstversammlung im Wetteraukreis und bemerkt
dass die vor zehn Jahren angekündigte Reform des kommunalen Finanzausgleichs überhaupt nicht mehr auf der Agenda des Landes stehe
Ihr Fazit: „Der Schwarze Peter wird wieder mal an die Kommunen delegiert.“
Rund 2,8 Millionen Grundstücke in Hessen sind mithilfe von Eigentümerangaben neu bewertet worden
Trotz Aufkommensneutralität ist es möglich
dass einige Eigentümer eine höhere Grundsteuer zahlen
Im Zuge der Reform kam es zu rund 265 000 Einsprüchen gegen die Bescheide
Um mögliche Ansprüche auf eine kostengünstigere Bewertung zu wahren
seien manche Einsprüche vorsorglich erhoben worden
„Wenn nicht schon dem Messbescheid widersprochen wurde
dann ist natürlich auch ein Einspruch gegen den Bescheid der Kommune möglich“
Im Gegensatz zum Bundesmodell sehe er beim Flächen-Faktor- Verfahren
das Hessen für die Grundsteuerreform gewählt hatte
Neben der Grundsteuer B für unbebaute und bebaute Grundstücke sowie Eigentumswohnungen gibt es noch die Grundsteuer A für land- und forstwirtschaftliche Betriebe und deren Flächen
Kommunen können ab 2025 zudem eine Grundsteuer C neu einführen
Mit ihr kann eine Kommune Bauland mobilisieren
die nicht der Land- und Forstwirtschaft zugeordnet sind
Für Ranstadt empfiehlt das Land eine deutliche Senkung der Grundsteuern A und B
sagt Reichert-Dietzel - und erwartet eine „kontroverse Diskussion“
Ranstadt hatte für 2024 einen Anstieg der Grundsteuer B von 395 auf 470 Prozent beschlossen
Die Spanne bei der Grundsteuer B reicht aktuell von 850 Prozent in Kefenrod bis 310 Prozent in Wölfersheim
Dort will Bürgermeister Eike See (SPD) die Empfehlung des Landes erst einmal genau prüfen
„Da wir uns aktuell in der Aufstellungsphase für den Doppelhaushalt 2025 und 2026 befinden
lässt sich heute noch nicht seriös abschätzen
wie mit der Höhe der Grundsteuer im Laufe der nächsten Jahre umgegangen werden muss.“
wo das Land eine Anhebung der Grundsteuern von 450 auf 539,51 (A) und 513,62 (B) vorschlägt
Die Kämmerei schaue sich die Zahlen genau an
„Die politisch Verantwortlichen müssen wieder lernen
Nicht alles Wünschenswerte ist notwendig und finanziell zu stemmen“
Vorstand des Bundes der Steuerzahler in Hessen
die Flüchtlingsunterbringung und ein insgesamt höheres Preisniveau bei steigenden Zinsen unter Druck stünden
„Allerdings sollten die Städte und Gemeinden nicht einseitig an der Steuerschraube drehen und so die Lasten bei den Bürgerinnen und Bürgern abladen.“ Kommunen müssten mehr Prioritäten setzen
ihre freiwilligen Standards und Leistungen hinterfragen
Durch interkommunale Zusammenarbeit etwa ließen sich Synergien erzeugen
Aufgaben besser und wirtschaftlicher erledigen
Die zuletzt in einigen Kommunen beschlossenen Erhöhungen stellten eine höhere „Absprungbasis“ für die Umstellung dar
Bürgerinnen und Bürger sollten genau verfolgen
ob ihre Kommunen die vom Land empfohlenen aufkommensneutralen Hebesätze auch anwenden
Die Steilste laut Guinness World Records: Baldwin Street in Dunedin© Shutterstock/Ruslan KalnitskyIn manchen Gegenden ist der Weg nach oben oder unten für Fußgänger
Rad- und Autofahrer besonders schwer – auf den steilsten Straßen Deutschlands und der Welt
Manche Straßen sind Schauplätze kurioser Wettbewerbe
Einige dürfen nur unter Auflagen befahren werden
Baldwin Street in Dunedin/Neuseeland
Hasenpfad in Ranstadt-Dauernheim/Hessen
Ffordd Pen Llech in Harlech/Wales
Vale Street in Bristol/England
Canton Avenue in Pittsburgh/Pennsylvania
Die Straßen von San Francisco/Kalifornien
Waipio Valley Road auf Big Island/Hawaii
Muro di Sormano in Sormano/Lombardei
Oberweißbacher Straße in Deesbach/Thüringen
Herrenstraße in Sankt Andreasberg/Niedersachsen
Bildergalerie: steilste Straßen Deutschlands und der Welt
An der steilsten Stelle hat die Baldwin Street ein Gefälle von 35 Prozent© Shutterstock/WitRDie Planung der Stadt Dunedin erfolgte
wie bei der Erschließung Neuseelands im 19
Man überzog das Stadtgebiet mit einem schachbrettartigen Straßennetz – ohne Rücksicht auf die Topografie
Ausbaden mussten das die Straßenbauer und Anwohner vor Ort
könnte an einem heißen neuseeländischen Sommertag der Belag schmelzen und die Straße hinunterlaufen
Daher erhielt sie eine Oberfläche aus Beton
Im Januar 2000 stellte der Deutsche Thomas Hugenschmidt mit seinem Fahrrad bergab einen Geschwindigkeitsrekord von 117,3 km/h auf
Die Straße erreicht an ihrer steilsten Stelle eine Steigung von 35 Prozent
dass sie pro 100 Meter in waagerechter Richtung 35 Meter an Höhe zunimmt
Hier ein Vergleich zur steilsten Straße Deutschlands
dem Hasenpfad in Ranstadt-Dauernheim/Hessen:
Die steilsten Straßen Deutschlands und der Welt im Vergleich© ADAC e.V
Anlässlich der Auszeichnung als Gemeinde mit der steilsten Straße Deutschlands 2017 wies die Bürgermeisterin auf einige Aspekte des Rekordes hin
So war das neue Feuerwehrauto teurer als ein normales
um im Ernstfall den steilen Hasenweg zügig hochzukommen
Für den Winterdienst wurde ein wendiger Traktor mit speziellen Schneeketten angeschafft
der aber bei extremen Wetterlagen nicht immer nach oben kommt
Auch die Müllabfuhr schafft das steilste Stück des Hasenpfads nicht mit ihren Fahrzeugen
so dass manche Bewohner den Abfall nach unten bringen müssen
Versöhnt werden sie allerdings mit einem großartigen Blick auf die Wetterau und den Vogelsberg
Die steilste Stelle des Ffordd Pen Llech in Wales liegt in einer Kurve© mauritius images/Steve Cooper
Im Juli 2019 wurde diese Straße als steilste der Welt bei Guinness World Records eingetragen
doch das war nicht von Dauer: Gemessen wurde die Steigung von 37,45 Prozent – auf einem Verkehrsschild großzügig auf 40 Prozent aufgerundet – nämlich im Inneren einer Kurve
Nach Protesten aus Dunedin revidierte Guinness seine Kriterien bei der Messung und legte dafür die Straßenmitte fest
Jahrhundert in Sichtweite der Irischen See
ist dauerhaft: Ihre Belagerung von 1461 bis 1468 gilt als längste einer Burg in Großbritannien
Auf der Vale Street in Bristol findet jedes Jahr ein Ostereierrennen statt© Shutterstock/Simon Chapman
Schneefall und Frost sind in Bristol eher eine Seltenheit
binden dann ihre Autos an einem Laternenpfahl fest
damit sie bei 22 Prozent Gefälle nicht die Straße hinabrutschen
Etliche nehmen Umwege in Kauf und fahren die Straße prinzipiell – und sehr vorsichtig – nur abwärts
dass "die von oben" ihm Platz machen
Zum Klischee des Engländers gehört bekanntlich
In Bristols Stadtteil Totterdown zeigt sich das seit 1995 beim Ostereierrennen
zu dessen Gründern ein Einwanderer aus den flachen Niederlanden zählt
Die Teilnehmer versammeln sich auf der Spitze des Hügels und lassen Eier die Vale Street hinabrollen
wessen Ei es am weitesten schafft – bevor es sich in Einzelteile auflöst
Herausforderung für Rad- und Autofahrer: Canton Avenue in Pittsburgh/USA© mauritius images/James Hackland
Auch diese 190 Meter kurze Straße in der hügeligen zweitgrößten Stadt des US-Bundesstaates Pennsylvania erhob einmal den Anspruch
Da sie aber nur in einem Abschnitt von 6,4 Metern Länge ihre maximale Steigung von 37 Prozent erreicht und Guinness World Records eine Mindestlänge von zehn Metern voraussetzt
Besonders kniffelig für Radfahrer macht es der Kopfsteinpflasterbelag
In einem 2016 gedrehten Werbespot traten auf der Canton Avenue der Downhill-Mountainbiker Aaron Gwin
der Snowboarder Heikki Sorsa und der Rennfahrer Mattias Ekström in einem Audi Quattro A4 gegeneinander an
Auf kurzer Distanz hat die Filbert Street eine Steigung von 31.5 Prozent© Shutterstock/canadastock
Zwischen Hyde und Leavenworth Street erreicht die Filbert Street 31,5 Prozent Steigung
An der Spitze aber liegt die Bradford Street
die an ihrem Beginn nördlich der Tompkins Avenue zunächst "nur" um 20 Prozent ansteigt
was sich dann auf einer kurzen Passage aber auf 41 Prozent mehr als verdoppelt
Auf der Waipio Valley Road sind nur Autos mit permanentem Allradantrieb erlaubt© mauritius images/Bryan Lowry
Trotzdem bleibt die Fahrt eine Herausforderung: Die Lenker müssen große Gefälleunterschiede und Haarnadelkurven bewältigen
mit konditionsstarken Fußgängern und Steinschlag rechnen
Bergab haben sie auf der einspurigen Strecke auch noch den Entgegenkommenden die Vorfahrt einzuräumen
sogar Schneeschauer und Blitzeis können vorkommen
Der Muro di Sormano in Italien – schwerstes Stück des Giro di Lombardia© dpa/Marco Alpozzi
Der 1,9 Kilometer lange Muro di Sormano über dem Comer See ist ein recht kurzer
aber der anspruchsvollste Straßenabschnitt des jährlichen Radrennens Giro di Lombardia
Er steigt im Durchschnitt zwar "nur" um 15,8 Prozent
an manchen Stellen aber um 27 Prozent an – Radprofi Ercole Baldini verwendete dafür einst das Wort "bestialisch"
Weil der Muro ursprünglich nicht asphaltiert war und viele Sportler durch Fans zu Fall gebracht wurden
nahmen ihn die Veranstalter des Giro aus dem Verlauf
Nach der Asphaltierung und Sperrung für den motorisierten Verkehr ist er seit 2012 wieder "drin"
Originell wirkt die Gestaltung der Oberfläche: Sie ist mit Zitaten von Radsportlern bemalt
die die geplagten Profis motivieren sollen
dazu Bestzeiten und weitere grafische Elemente
So erhielt der Muro den Beinamen "Open Air Museum des historischen Radsports"
der den gleichnamigen Kräuterlikör mit 35 Volumenprozent Alkohol erfand
Und die 300 Meter lange Oberweißbacher Straße nennt sich mit 25,30 Prozent Gefälle die "steilste Ortsstraße Deutschlands"
In einem Radfahrer-Forum kursiert sie auch vielsagend als das "Thüringer Monster"
Jedes Jahr findet hier ein Straßenfest statt – mit mehrtägigem Radrennen
Die Breite Straße mit rund 19 Prozent Steigung steht oft auf dem Programm der Niedersachsen-Rundfahrt
manche Teilnehmer dieses Radrennens nennen sie ehrfurchtsvoll ihren "Scharfrichter"
Die Herrenstraße erhebt mit ihrer Steigung von 22 Prozent den Anspruch
die "steilste innerörtliche Straße im Harz" zu sein
Das hat die Konkurrenz im benachbarten Bad Lauterberg auf den Plan gerufen
Die dortige Straße mit dem schönen Namen "Weinberg" weist eine Steigung von 21 Prozent auf
Für Radfahrer zum Beispiel liegen nur rund 40 Minuten zwischen der Sankt Andreasberger Herrenstraße und dem Weinberg in Bad Lauterberg
Du auch?« findet aktuell eine Aktion zur sauberen Mülltrennung statt
An dieser nimmt auch die Gemeinde Ranstadt teil.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/trennbaer-zeigt-wie-geht-93137941.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
An dieser nimmt auch die Gemeinde Ranstadt teil
Wenn der Müll sauber getrennt zur Entsorgung kommt
dass die Verpackungen recycelt und in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden können
Die Initiative »Mülltrennung wirkt« ist aktuell im gesamten Bundesgebiet unterwegs
um die Bevölkerung zu einer sauberen Mülltrennung zu animieren
Aus diesem Grund war kürzlich der »Trennbär« in Ranstadt zu Besuch
Viele Kinder und ihre Eltern kamen zur Rollsportanlage
wo sie vom Trennbär und seinen Helferinnen und Helfern erwartet wurden
Mit einem Dreh am Glücksrad konnte man Preise gewinnen; man musste hierzu nur die entsprechende Frage richtig beantworten
Sämtliche Fragen drehten sich natürlich um das Thema Müllentsorgung
Der Elternbeirat des Kindergartens Rappelkiste und der Pächter des Bürgerhauses
hatten die Verköstigung der Gäste übernommen
Nach vielen informativen Gesprächen verabschiedete sich der Trennbär wieder
Vollsperrung der Kreisstraße nicht zu vermeiden
Um Schäden und Beeinträchtigungen frühzeitig zu entdecken
unterliegen alle Brückenbauwerke in der Baulast oder in der Auftragsverwaltung von Hessen Mobil
dem Straßen- und Verkehrsmanagement des Landes Hessen
Auf dieser Grundlage kann ermittelt werden
Auch das Brückenbauwerk über den Laisbach im Zuge der K 199 bei Ranstadt/Bobenhausen wird regelmäßig kontrolliert
Bei den letzten Brückenprüfungen wurden dort bereits verschiedene Schädigungen festgestellt
die nun eine Instandsetzung sowie eine Brückenverstärkung erforderlich machen
Unter Berücksichtigung der Belange des Denkmalschutzes wird der vorhandene schadhafte Brückenüberbau zurückgebaut und durch eine neue Konstruktion ersetzt
welche die Tragfähigkeit des Brückenbauwerk erhöht
In diesem Zusammenhang wird zusätzlich die Fahrbahn verbreitert.
Der Start der Brückenarbeiten ist aller Voraussicht nach nun für Dienstag
Um das heute geforderte Maß an Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer und Beschäftigten auf der Baustelle zu garantieren
ist zur Durchführung der Brückenbauarbeiten eine Vollsperrung leider alternativlos
Die verbleibende restliche Fahrbahnfläche ist leider nicht breit genug
um die erforderliche Mindestbreite für eine halbseitige Sperrung einhalten zu können
Arbeitsschutzrechtliche Gründe stehen dem entgegen
Für die Dauer der Baumaßnahme wird daher eine Umleitung eingerichtet und ausgeschildert
Aller Voraussicht nach bis Ende Oktober werden die Verkehrsteilnehmenden von Bobenhausen kommend über die L 3184 nach Wallernhausen
dann weiter auf der K 202 nach Fauerbach und weiter auf der K 200 nach Schwickartshausen sowie in der Gegenrichtung entsprechend umgeleitet
welcher Hessen Mobil mit der Abwicklung der aufwändigen Brückenbaumaßnahme beauftragt hat
Dabei erhält der Landkreis Zuwendungen des Landes Hessen im Rahmen der Infrastrukturförderungen
Mit Begeisterung haben Radsportler von der kleinen Laufradnutzerin bis hin zu jugendlichen Pumptrackern die Anlage im Sport- und Freizeitgelände in Besitz genommen
Mit Begeisterung haben Radsportler von der kleinen Laufradnutzerin bis hin zu jugendlichen Pumptrackern die neue Rollsportanlage im Ranstädter Sport- und Freizeitgelände in Besitz genommen
Schon vor dem offiziellen Öffnungstermin im Rahmen des »Ranstädter Tages« tummelten sich Groß und Klein auf dem hügeligen Areal
die Bürgermeisterin Cäcilia Reichert-Dietzel gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen vornahm
waren außer Bauamtsleiter Udo Schädel unter anderen auch der Garten- und Landschaftsarchitekt Franz Krüger als Planer
Mitarbeiter der ausführenden Firma Reuter Garten- und Landschaftsbau aus Langgöns
Bernd-Uwe Domes von der Wirtschaftsförderung Wetterau und Silvia Kirmis
Projektmanagerin Regionalentwicklung Oberhessen
Die jugendlichen Ranstädter Pumptracker um ihren Sprecher Adrian Breitenstein zeigten sich hoch zufrieden mit dem Bau und der Ausstattung der Anlage
die nach einem demokratischen Meinungsbildungsprozess in der Gemeindevertreterversammlung und nach Bewilligung der Förderung aus Leader-Mitteln gemäß ihren Vorstellungen errichtet worden ist (diese Zeitung berichtete)
Bis zum Einweihungstag hätten sich die Jugendlichen tatkräftig eingebracht
der technische Details der Anlage und die Abgrenzung von Kids-Areal
Jump- und Pumptrack bis hin zum extremen Dirt-Jump erläuterte
»Die Gruppe hat bei 40 Grad Junihitze Erde gesiebt
den Asphalt in einem Spezialverfahren aufzutragen - denn eine Straßenmaschine
Am Rande der Eröffnungsstunde erläuterte Schädel
die Anlage werde noch begrünt und von einer Hecke eingefasst
aus denen die Jugendlichen sich selbst Fahrradständer und Sitzgelegenheiten bauen könnten
wie sie es auf ihrem angestammten und nunmehr für sie gesperrten Areal im »Konschloh-Wäldchen« getan hätten
Außerdem sei an eine Ausweitung des Geländes in Richtung Bürgerhaus gedacht
und zwar durch eine Vergrößerung des Volleyballfeldes
ein Slackline-Areal und die Einbeziehung der bereits vorhandenen Tischtennisplatte
Kindertagesstätte und nicht zuletzt dem Otto-Engel-Park werde somit ein reizvolles Freizeitgelände für alle Generationen geschaffen
zumal auf die jüngsten und schwächsten Kinder in der Anlage
wurde schon am Eröffnungstag sichtbar und prägte auch die Ansprache der Bürgermeisterin
wenn sie auf den Boden aufschlägt - ähnliches wünscht sich niemand für seinen Kopf.«
das Areal würde in Angebote der Verkehrswacht eingebunden und regelmäßig durch die Ordnungspolizei kontrolliert
Auch eine Nutzung durch die ältere Generation sei geplant
zum Beispiel im Rahmen eines Mobilitätstrainings - dafür müssten geordnete Bedingungen herrschen
wohl aber die Pflicht zu zweckmäßiger Ausrüstung - wofür in diesem Fall nicht nur der Helm
Hand- und Ellbogenschutz gehören sollten - die Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr
Begleitpersonen sollten zwingend vor Ort sein
Die Koordinaten des Geländes für etwaige Rettungseinsätze sind mutmaßlich nicht umsonst beigegeben
war doch die schwierige Anfahrt im Notfall einer der Gründe für die Schließung des wilden Geländes am »Konschloh«
Vor diesem Hintergrund erscheint es verständlich und angebracht
dass alle Redner des Tages den Nutzern der neuen Rollsportanlage viel Spaß und gute
Wie nun in der Auftaktveranstaltung zu hören war
dabei alle Bürger mitzunehmen.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/startschuss-zur-klimaneutralitaet-in-ranstadt-92920134.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Ranstadt macht man sich auf den Weg zur Klimaneutralität im Jahr 2045
Auf gute Resonanz stößt die Auftaktveranstaltung zum Thema »Bürgerbeteiligung am Integrierten Klimaschutzkonzept Gemeinde Ranstadt«
So begrüßt Bürgermeisterin Cäcilia Reichert-Dietzel zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinde und der Ortsbeiräte
der Vereine und der ehrenamtlichen Initiative Klimaschutz Ranstadt im Bürgerhaus
die Bürger auf dem Weg zur Klimaneutralität mitzunehmen
Die Organisation der Veranstaltung lag in den Händen von Klimaschutzmanagerin Kathrin Bieling-Schramm und ihres Fachbereichsleiters Udo Schädel
Das zugrundeliegende Zahlenwerk zum Klimaschutzkonzept trug im Wesentlichen Denis Reznikow vom beauftragten Ingenieurbüro Energielenker Project GmBH aus Langen vor
»Der Klimawandel ist allgegenwärtig und nicht mehr zu leugnen
er ist eine Querschnittaufgabe durch alle Bereiche unserer Verwaltung geworden und Thema jeder Gemeindevertretersitzung«
die Verwaltung selbst werde bei den angestrebten Klimaschutzmaßnahmen eine Vorreiter- und Vorbildrolle übernehmen
sozialverträglich handeln und die Bürger mitnehmen wollen und müssen
Nur so können wir das auf Bundesebene vorgegebene Ziel der Klimaneutralität bis 2045 erreichen
Es muss klar sein: Wer tut was in welchem Bereich
was muss noch einmal in die Denkschleife?«
In ihrem Inputreferat unterstrich Kathrin Bieling-Schramm
das Integrierte Klimaschutzkonzept jeder Kommune sei in seinen Grundzügen vom Bundeswirtschaftsministerium und dessen Initiative Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZU) vorgegeben und die Entwicklung eines Detailplans in ihren Phasen relativ genau festgelegt
So habe die erste Phase des Prozesses der Ist-Analyse von Energiebedarf und -verbrauch sowie CO2-Ausstoß in sämtlichen relevanten Bereichen der Großgemeinde gegolten
und zwar für die Bilanzjahre 2019 bis 2021
In Phase zwei sei das Ingenieurbüro mit einer Potenzialanalyse und Szenarioentwicklung für die Gemeinde beauftragt worden
»Diese Zahlen müssen aktualisiert und weitergepflegt werden
um einen positiven Verlauf in Sachen Klimaschutz für unsere Kommune dokumentieren zu können«
Zudem habe man ein Akteurskataster angelegt
welche wichtigen Akteure man für das Gesamtvorhaben ins Boot zu holen habe
In weiteren Phasen müsste die Gemeindevertretung nach öffentlicher Anhörung der Bürger konkrete Maßnahmen beschließen
Kosten- und Zeitaufwand von neuen Systemen der Mobilität über die Bereitstellung von Wind- und Solarenergie sowie Nahwärmenetzen bis hin zur schrittweisen energetischen Sanierung von Kommunal- und Privatgebäuden reichen
Denis Reznikow hielt eine Fülle von Zahlenmaterial über den Ist-Zustand bereit
den aktuellen Energieverbrauch und Treibgasausstoß sowie generell positive Zukunftsszenarien für die Gemeinde Ranstadt bis ins Zieljahr 2045
Demnach liege Ranstadt sowohl in Sachen Energieverbrauch wie auch beim CO2-Ausstoß leicht über dem Bundesdurchschnitt
In den Referenzjahren 2019 bis 2021 war allerdings ein Rückgang durch die Pandemie festzustellen
Positive Entwicklungen seien durch die geplanten vielschichtigen Maßnahmen sowie den in Ranstadt dringend erforderlichen Ausbau erneuerbarer Energien zu erwarten
den Einbau von Wärmepumpen und ein bewussteres Nutzungsverhalten
In punkto Mobilität und dem relativ hohen Ausstoß und Verbrauch auf diesem Sektor merkten die Bürgermeisterin wie auch das Publikum an
dass Ranstadt von zwei Bundesstraßen als Autobahnzubringern durchquert werde
Zudem verlaufe ein Streckenabschnitt der A45 in der Gemarkung
Hoffnung knüpfte man allgemein an die Mobilitätskonzepte für die Landesgartenschau 2027 und deren lokale Auswirkungen
miteinander über die Themen erneuerbare Energien
Mobilität und Klimaanpassung ins Gespräch zu kommen