mehr Themen
Rastatt (ots)
Am Donnerstagnachmittag soll es am Festplatz zu einer versuchten gefährlichen Körperverletzung gekommen sein
Nach derzeitigen Erkenntnissen sollen kurz vor 17 Uhr zwei Kinder von einer Gruppe Jugendlichen verfolgt und bedroht worden sein
die beiden mit verschiedenen Gegenständen zu verletzten
Grund hierfür sollen wohl vorherige Streitigkeiten wzischen den beiden sich bekannten Personengruppen gewesen sein
Im Zuge sofort eingeleiteter Fahndungsmaßnahmen konnte ein Jugendlicher
Ihm sowie weiteren Anwesenden wurde ein Platzverweis ausgesprochen
Weitere Ermittlungen werden vom Polizeirevier Rastatt geführt
Polizeipräsidium OffenburgTelefon: 0781 - 211211E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.dehttp://www.polizei-bw.de/
Original-Content von: Polizeipräsidium Offenburg
Baden-Baden (ots) - Am Mittwochnachmittag ereignete sich auf der K9608 ein Verkehrsunfall
bei dem ein Pedelecfahrer schwer verletzt wurde
Nach derzeitigen Erkenntnissen soll ein 57-jähriger Mann mit seinem Renault gegen 16:30 Uhr von Steinbach kommend die K9608 befahren haben
Obwohl der von rechts kommende 84-jährige Fahrradfahrer an dem Stopp-Schild wartepflichtig gewesen wäre
Legelshurst (ots) - Ein blauer Renault Twingo mit Lahrer-Zulassung hat am Donnerstagnachmittag zwischen 15:30 Uhr und 18 Uhr ungewollt den Besitzer gewechselt
bei welchem der Fahrzeugschlüssel noch im Zündschloss steckte
stand auf einem Parkplatz eines Baggersees
als Unbekannte das Auto in ihren Besitz brachten und damit flüchteten
Hinweise zum Verbleib des Fahrzeugs nehmen ..
Schwanau (ots) - Ein Verkehrsunfall auf der K5368 zwischen Wittenweier und Nonnenweier rief am Mittwochnachmittag Einsatzkräfte der Polizei
der Feuerwehr sowie des Rettungsdiensts auf den Plan
der die K5368 von Wittenweier her kommend befuhr
missachtete kurz nach 16:30 Uhr im Einmündungsbereich zur K5342 die Vorfahrt eines Motorrads ..
Zu einer versuchten gefährlichen Körperverletzung ist es am Donnerstagnachmittag am Festplatz in Rastatt gekommen
Laut der Polizei verfolgten und bedrohten eine Gruppe Jugendlicher kurz vor 17 Uhr zwei Kinder und versuchte diese mit verschiedenen Gegenständen zu verletzen
Der Grund für den Vorfall sollen vorherige Streitigkeiten der Kinder und Jugendlichen sein
Fahndungsmaßnahmen wurden direkt eingeleitet
wodurch ein Jugendlicher der Gruppe angetroffen wurde
Das einzige Fischadlerpaar in Baden-Württemberg brütet wieder am Rhein bei Rastatt
Angaben des Naturschutzbunds zufolge sitzt das Weibchen seit einer Woche wieder im Nest
Sie galten über ein Jahrhundert lang als ausgerottet - doch vor ein paar Jahren kehrte ein Fischadlerpaar zurück in die Rheinebene
Das einzige Paar in Baden-Württemberg brütet seit einer Woche wieder Nachwuchs aus
Ein erstes Ei sei auf einem Bild der Überwachungskamera zu erkennen gewesen, so Daniel Schmidt-Rothmund, Projektleiter beim Naturschutzbund (NABU)
Wie viele Eier das Fischadlerpaar ausbrüte
Das wird vielleicht eine Osterüberraschung
könnte der Nachwuchs in der zweiten Maihälfte schlüpfen
Vor vier Jahren war bei Rastatt eine künstliche Nisthilfe in 25 Metern Höhe auf einem Baumriesen montiert worden
Von dort oben haben die Greifvögel einen guten Überblick und können potenzielle Feinde früh erkennen und verjagen
2023 hatte ein Fischadlerpaar das erste Mal seit mehr als 115 Jahren wieder erfolgreich in Baden-Württemberg gebrütet
Das Fischadlermännchen war dieses Jahr Mitte März zurückgekehrt und bereitete das Nest vor
Fünf Tage später folgte das Weibchen aus dem Winterquartier südlich der Sahara
Seit 1907 galten Fischadler in Baden-Württemberg als ausgerottet
Nach Einschätzung des NABU stehen die Chancen gut
dass sich bald ein oder zwei weitere Fischadler-Paare am Oberrhein
Die Jungvögel aus 2023 könnten sesshaft werden
Mehr als 30 Plattformen hat Schmidt-Rothmund dafür in diesen Regionen installiert
Sie können jetzt Artikel in Ihrer Leseliste speichern und lesen
Artikel wurde in der Leseliste gespeichert
Auch die Stadtbahnlinien der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) sind betroffen – insbesondere zwischen Karlsruhe und Rastatt sowie Achern
Das gab der Karlsruher Verkehrsbetrieb in einer Pressemitteilung vom 10
Im genannten Zeitraum können die Stadtbahnen folgende Abschnitte nicht befahren
Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen
In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details
Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte. Dafür müssen sie sich ein Werbevideo anschauen. Danach erhalten Sie für 60 Minuten lang kostenlosen Zugriff auf diese Webseite. Weitere Information zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung
Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus
Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein
Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen
um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen
Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte
nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken
von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen
Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies
Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden
um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren
Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden
die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben
Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern
Die Belastung des Grundwassers mit PFAS verteuert den Wasserpreis in Rastatt und Umgebung
Die hohen Investitionen in Filteranlagen und neue Brunnen tragen bislang die Kunden der Wasserwerke
3,16 Euro kostet in Rastatt aktuell der Kubikmeter Trinkwasser
Allein im vergangenen Jahr ist der Preis um mehr als 13 Prozent gestiegen
Mit Abwassergebühren kommt ein Vier-Personen-Haushalt jährlich auf rund 770 Euro
zeigt die Tendenz die Preissteigerung deutlich
Laut dem Bundesministerium für Umwelt und Naturschutz steht PFAS für Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen
Sie werden auch als PFC bezeichnet - als per- und polyfluorierte Chemikalien
Sie werden unter anderem zur Herstellung von atmungsaktiver Sportkleidung und in der Papierindustrie zur Herstellung von schmutz-
fett- und wasserabweisenden Papieren verwendet
wie etwa Einmalverpackungen von Fertiggerichten
Die Chemikalien breiten sich schnell im Boden und in Gewässern aus
Einige der Verbindungen stören den Hormonhaushalt und gelten als krebserregend
Was Olaf Kaspryk und viele Verbraucher dabei ärgert: Sie müssen bislang alle Kosten für die PFAS-Reinigung tragen
Die Chemikalie PFAS ist vor Jahren über Ackerflächen in das Grundwasser gelangt
Die Stadtwerke Rastatt haben das Kompostunternehmen Vogel aus Baden-Baden auf Schadenersatz in Millionenhöhe verklagt
Es soll mit PFAS-belastetem Kompost weit über 1.000 Hektar Ackerboden verunreinigt haben und damit auch an der Grundwasserverseuchung schuld sein
Doch Schadenersatz wurde bisher nicht gezahlt
das Gerichtsverfahren läuft seit März 2022
Dabei sind die Kosten enorm: Nachdem im Jahr 2012 im Trinkwasser PFAS entdeckt wurde
mussten die Stadtwerke Rastatt Brunnen stilllegen und in der Folge Millionen investieren
In den beiden Wasserwerken in den Stadtteilen Rauental und Ottersdorf wurden Aktivkohlefilter-Reinigungsanlagen eingebaut
In Ottersdorf wurden drei zusätzliche Tiefbrunnen gebohrt
Die PFAS-bedingten Kosten liegen bislang bei rund 21 Millionen Euro
Und auch die jährlichen Betriebskosten sind rund eine halbe Million Euro höher als früher
Denn die Filteranlagen benötigen Strom und Wartung
So muss beispielsweise regelmäßig die Aktivkohle getauscht werden
Auch rund um den EuroAirport Basel-Mulhouse ist das Trinkwasser mit dem gesundheitsschädlichen PFAS belastet
Die Wasserkunden in den Nachbargemeinden Kuppenheim und Muggensturm (beide Kreis Rastatt) spüren das PFAS-Problem ebenfalls im Geldbeutel: Der Wasserpreis ist pro Kubikmeter von 1,72 Euro im Jahr 2019 auf heute 3,03 Euro gestiegen
Der dortige Wasserversorger eneRegio hat viel in neue Infrastruktur gesteckt - Dinge
So wurde gemeinsam mit der Nachbargemeinde Ötigheim ein neues Wasserwerk gebaut
dazu eine Ersatzwasserleitung für den Notfall aus Karlsruhe
Und weil die Grundwasserbrunnen aus Kuppenheim zu stark mit PFAS belastet waren
wird das Trinkwasser für die dortigen Bewohner jetzt von den Stadtwerken Rastatt geliefert
Über den Bezugspreis trägt man hier eben auch die erhöhten Reinigungskosten von Rastatt mit
Der größte Teil an Investitionen scheint gemacht
Und in Rastatt rechnet Geschäftsführer Kaspryk ab 2026 nur noch mit moderaten Preisanstiegen
Mai hat das Landratsamt Rastatt seine neue Stabsstelle Pflege eingerichtet und damit noch vor dem 12
„Damit bekommt das Thema im Landkreis die herausragende Bedeutung
die es bereits hat und zukünftig noch stärker haben wird“
so Landrat Christian Dusch (CDU) bei der Vorstellung der neuen Stabsstelle
Diese ist dem Sozialdezernat und damit Dezernatsleiter Jürgen Ernst zugeordnet
die bisher Sachgebietsleiterin im Amt für öffentliche Ordnung war und dort unter anderem auch die Heimaufsicht leitete
Czasny ist Volljuristin und seit dem Sommer 2023 im Landratsamt Rastatt
war am Landgericht Offenburg und an der Verwaltungsuniversität Speyer
Angestellt ist sie als Landesbeamtin beim Innenministerium in Stuttgart
Sie wird 22 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden aus den drei Dezernaten
auf die bisher die Aufgaben zum Thema Pflege verteilt waren
in der Stabsstelle Pflege zusammengezogen und behalten ihre bisherigen Aufgabenbereiche
Für Landrat Christian Dusch ergibt die Neuorganisation Sinn
weil die Zahl der Pflegebedürftigen in den kommenden Jahren stark ansteigen wird und die Zahl der Pflegekräfte stagniert
„In der neuen Stabsstelle haben wir die Möglichkeit
die Wege sind kürzer und Entscheidungen können auch mit Blick auf die Konsequenzen getroffen werden.“
Der Landrat erhofft sich durch diese Bündelung aus Sachverstand auch innovative Ideen
um den steigenden Bedarf und die damit verbundenen Kosten bewältigen zu können
so die Prognose der amtlichen Pflegestatistik von 2021
wird sich die Zahl der Pflegebedürftigen im Landkreis Rastatt um 27 Prozent erhöhen
Das macht ein Plus von 567 Personen (31 Prozent) in der ambulanten Pflege
ein Plus von 615 Heimplätzen (35 Prozent) und einen Mehrbedarf von Pflegekräften (902 Personen oder 34 Prozent) aus
Um diesen Herausforderungen eines sich verändernden Pflegebedarfs gerecht zu werden
hat sich die Landkreisverwaltung Gedanken gemacht
wo sie selbst konkret und ohne Mehrkosten ansetzen kann
Die Stabsstelle Pflege gehört zu dem Projekt „Zukunftsprogramm 2035“ des Landkreises Rastatt
Ideen für bedarfsgerechte Pflegeangebote wie innovative Wohnformen finden hier ebenso Gehör wie Modelle für „zu Hause alt werden“
mit denen ambulante und quartiersnahe Strukturen gefördert werden
soll es gezielte Maßnahmen und Fachkräfteoffensiven geben
direkt an den Schnittstellen von Schule und Ausbildung
Außerdem sollen in enger Zusammenarbeit mit dem Pflegebündnis Mittelbaden und den Pflegeschulen attraktive Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte geschaffen werden
Bisher waren die Themenbereiche verteilt auf das Amt Soziales
auf das Amt für Kreisschulen und das Amt für öffentliche Ordnung und Bevölkerungsschutz
Von der Neuordnung versprechen sich Landrat Christian Dusch und Dezernatsleiter Jürgen Ernst eine Bündelung der Ressourcen
Aus der ganzheitlichen Perspektive können innovative Lösungen entstehen
Durch die direkte Anbindung an das Dezernat 2 werden die bisherigen Erfahrungen von Sozialamtsleiter Jürgen Ernst genutzt
Die neue Stabsstelle ist damit die zentrale Anlaufstelle für Angehörige
Altenhilfe Fachberatung und die Kommunale Pflegekonferenz gehören zu ihrem Tätigkeitsfeld
dazu der Pflegestützpunkt als Anlaufstelle für Angehörige und die Heimaufsicht als Kontroll-
Aufsichts- und Beratungsorgan für die stationären Pflege- und Behinderteneinrichtungen sowie ambulant betreute Wohngemeinschaften
Ein weiteres Aufgabenfeld ist die Servicestelle Pflegeausbildung
die die verschiedenen Praxiseinsätze für mehr als 300 Auszubildende mit 121 Kooperationspartnern im Rahmen der generalistischen Pflegeausbildung organisiert
Auch die Hilfe in besonderen Lebenslagen als Anlaufstelle für die Bürger ist ab sofort unter dem Dach der Stabsstelle Pflege angesiedelt
Darunter fallen alle Fragen zur Sozialhilfe
was bei 42 Prozent (in BW lag die Quote 2021 bei 33,7 Prozent) der Menschen im Landkreis bei stationärer Versorgung zutrifft
Zum Start in den Mai geht Mercedes-Benz gleich mit zwei Botschaften an die Öffentlichkeit
die die Spannbreite der aktuellen Situation des Autoherstellers beschreiben
Zum einen verkündet Mercedes den Verkaufsstart für den in Rastatt hergestellten Hoffnungsträger CLA. Zum anderen leidet der Autobauer weiter unter dem schwachen Geschäft im wichtigen Markt China, wie die Bilanz des ersten Quartals zeigt.
Von Januar bis März sackte der Gewinn des Dax-Konzerns um 42,8 Prozent auf 1,73 Milliarden Euro ab
wie die Stuttgarter am Mittwoch mitteilten
Der Umsatz gab um 7,4 Prozent auf 33,2 Milliarden Euro nach
rutschte das Ergebnis wegen der schwierigen Lage um fast 41 Prozent auf 2,29 Milliarden Euro ab
Da kommt der Verkaufsstart des neuen Modells CLA gerade recht
Mercedes geht zunächst mit zwei Varianten ins Rennen
Der vollelektronische CLA 250+ leistet 200 kW und ist ab 55.900 Euro erhältlich
Das 260 kW starke Allradmodell CLA 350 4MATIC
gibt sich anlässlich des Verkaufsstarts euphorisch
„Der neue CLA ist der intelligenteste Mercedes
lädt schneller und ist so effizient wie nie zuvor
Mit dem neuen CLA starten wir voller Stolz die größte Produkt- und Technologieoffensive in der Geschichte unserer Marke.“
Ende des Jahres sollen weitere Modelle zu Preisen ab 46.500 Euro folgen
Dabei soll die Palette auch um Hybridvarianten erweitert werden
Mit dem Modell CLA geht die Elektroplattform MMA (Mercedes-Benz Modular Architecture) an den Start
Die neue Fahrzeugfamilie wird vier Modelle umfassen
Zum CLA gesellen sich noch ein Shooting Brake (Mischung aus Kombi und Coupé mit stark abfallendem Steilheck und sportlichem Charakter) sowie zwei SUVs (Stadtgeländewagen)
A- und B-Klasse in der bisherigen Form dürften somit Auslaufmodelle werden
das vollständig über das unternehmensintern entwickelte Mercedes Benz Operating System (MB.OS) funktioniert
Jedes Fahrzeug ist mit einem Computer ausgestattet
der mit der Mercedes-Benz Intelligent Cloud verbunden ist
Dies ermögliche regelmäßige Updates für die wichtigsten Fahrzeugfunktionen inklusive Fahrassistenzsysteme
Dank eines 800-Volt-Systems und der neuen Batterie-Generation soll der CLA extrem schnell ladbar sein
So könne beim CLA 250+ binnen zehn Minuten eine Reichweite von bis zu 325 Kilometer nachgeladen werden
Seit 2023 ist das Werk Rastatt für MMA bereit
Vorangegangen war der Umbau der Halle 4.0 in Vorbereitung auf die Produktion der künftigen Modelle
In diesem Zuge hat Mercedes den Umbau der Montagehalle erstmals im Vorfeld virtuell dargestellt und in Betrieb genommen
Der neue Weg: Mithilfe des aktualisierten digitalen Produktionssystems MO360 konnte das Benz-Werk in Rastatt die MMA-Fahrzeuge virtuell mithilfe von digitalen Zwillingen einführen
Mit diesem Ansatz wollte Mercedes sicherstellen
dass die neue Produktionslinie dank präziser digitaler Simulationstechniken umgerüstet
Lieferwegen und Produktionslinien konnte so festgelegt werden
ohne die Produktion der aktuellen Kompaktmodelle A-Klasse
Den „Zwilling“ muss man sich quasi als virtuelles Abbild des Wagens vorstellen
Das MO360-Produktionssystem ermöglicht Mercedes die Fertigung von Elektro-
Hybrid- und Benzinmodellen auf ein und derselben Produktionslinie sowie eine Produktion
die eng an die Marktnachfrage gekoppelt ist
Im vergangenen Jahr hat Mercedes rund 231.000 Fahrzeuge in Rastatt produziert
Die Mitarbeiterzahl gibt das Unternehmen aktuell mit rund 6.000 an
Der Rastatter Werkleiter Marco Zwick hat allerdings bereits angekündigt
dass man im Zuge der neuen Modellreihe zusätzliche Mitarbeiter brauche
Am frühen Morgen des Ostermontags ist es in einer Unterführung nahe dem Bahnhof Rastatt zu einem Raubüberfall gekommen
Ein 29-jähriger Mann wurde gegen 5 Uhr von drei unbekannten Tätern angegriffen
Die Täter erbeuteten das Mobiltelefon und Bargeld des Opfers im Wert von mehreren hundert Euro
Der 29-Jährige erlitt schwere Gesichtsverletzungen und musste in einem nahegelegenen Krankenhaus medizinisch versorgt werden
Nach der Tat flüchteten die drei Täter zu Fuß in Richtung Innenstadt
Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise zur Identität der Täter
Laut Beschreibung sollen sie etwa 30 Jahre alt sein und ein südländisches Äußeres haben
Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat Rastatt unter der Telefonnummer (07222) 761-120 entgegen
Um 7.25 Uhr überquerte der Schlosser Manuel Bauer am Mittwochmorgen als Erster den Schachtelbach in Rastatt auf dem frisch restaurierten Steg
Zwei Jahre lang war der beliebte Brückenschlag wegen seines maroden Zustandes gesperrt gewesen
leicht geschwungene Stahlkonstruktion mit dem Rohrer Steg über die Murg wieder ein Ensemble
Rückblick: Im Mai 2022 sperrte die Stadtverwaltung den 1895 gebauten Steg wegen Rostschäden am Unterbau
Dies sorgte vor allem bei älteren Rastatterinnen und Rastattern für Unmut
da sie nun einen Umweg in Kauf nehmen mussten
Die Stadt wollte den denkmalgeschützten Steg durch einen neuen ersetzen
was der Gemeinderat jedoch ablehnte und die Restaurierung für 270.000 Euro beschloss
Seit November wurde der Steg in der Halle eines Ottersweierer Schlossereibetriebes instand gesetzt
Als „herausfordernd“ beschrieb Pascal Grass von Schrempp Stahl- und Metallbau das Projekt am Mittwochmorgen
von der Stadt beauftragter Ingenieur und Brückenexperte
ergänzte: „Es war aufgrund des Alters und der Konstruktion sehr schwierig
Neben der Korrosion kamen noch Einschussschäden aus dem Weltkrieg hinzu.“
Trotz allem sei der Stahl der Brücke noch gut und „schweißbar“
Verrottete Teile des Steges wurden ersetzt
dem Regenwasser gute Ablaufmöglichkeiten zu schaffen
Um 7 Uhr war es dann so weit und ein Autokran hob den knapp elf Tonnen schweren Steg von der Kanalstraße aus über die Bäume entlang des Schachtelbachs auf die neu gefertigten stählernen Widerlager auf beiden Uferseiten
als der Steg schon einmal überarbeitet wurde
Neben den Metallarbeiten wurde der Belag mit Eichenbohlen erneuert
Schließlich hat der Steg nun zwei Edelstahl-Handläufe
Bis der beliebte Weg über den Schachtelbach wieder freigegeben wird
Dann schließen die sogenannten Geländeranschlüsse die etwa 1,5 Meter breiten Lücken zwischen Böschung und Steg
Der Wermutstropfen bei dem eleganten Steg ist
dass er wohl dem Hochwasserschutz geopfert werden muss
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
4:00 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Anselm Kiefer hat sein Elternhaus in Rastatt zurückgekauft und öffnet es nun für Interessierte
Nun ist er in die badische Heimat zurückgekehrt
.css-kju29b{font-weight:700;}Direkt aus dem dpa-Newskanal: Dieser Text wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen und von der SZ-Redaktion nicht bearbeitet
wie er es in seiner Kindheit von 1951 bis 1957 erlebt hat
Nach Angaben einer Sprecherin wurden eine Terrasse auf einem Anbau entfernt und zwei einst zugemauerte Fenster wieder dort eingefügt
Im Innern seien Balken und Strohdecken saniert
Türschwellen und die Holztreppe restauriert worden
Teppiche und künstliche Bodenbeläge herausgenommen
Nun können Interessierte das Haus Kiefer freitags und samstags besuchen
Zur Eröffnung vor wenigen Tagen kam der Bildhauer und Maler persönlich in seine alte Heimat
Er gilt als einer der größten zeitgenössischen Künstler
Die Eröffnungsausstellung zeigt Werke aus den 1970er und 1980er Jahren
von denen einige etwa im Centre Pompidou in Paris
in der Royal Academy of Arts in London und im Israel Museum in Jerusalem zu sehen waren
„In diesen frühen Werken sind zentrale Themenkreise angelegt
die im künstlerischen Oevre von Anselm Kiefer bis heute immer wieder aufgegriffen und weiterentwickelt wurden: Landschaft
Victor Hugo und Walther von der Vogelweide“
März 1945 kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Donaueschingen (Schwarzwald-Baar-Kreis) als Sohn eines Wehrmachtsoffiziers im Luftschutzkeller eines Krankenhauses geboren
Anfang der 1950er Jahre zog seine Familie in die Nähe von Rastatt
In Freiburg studierte er Rechtswissenschaften und Romanistik, bevor er sich dort der Bildenden Kunst zuwandte. Seine künstlerische Ausbildung setzte er später in Karlsruhe fort. 1992 verließ Kiefer Deutschland und ließ sich in Frankreich nieder
2019 kaufte er nach Angaben des Ateliers Anselm Kiefer sein Elternhaus - eine ehemalige Schule - im heutigen Rastatter Ortsteil Ottersdorf
Kiefer besuchte der Sprecherin zufolge vor Jahren das Haus mit Wim Wenders
Der Regisseur sei vom Gebäude und seiner Nähe zum Rhein so angetan gewesen
dass er im Kinderzimmer von Anselm Kiefer und am Rheinufer Szenen für seinen Film „Anselm – Das Rauschen der Zeit“ (2023) drehte
Der Rhein bei Ottersdorf und der Auenwald seien wichtige Bezugspunkte gewesen
„Vom Haus aus war der Rhein zu Fuß in einer halben Stunde erreichbar
Ich bin dort in meiner Kindheit sehr viel Fahrrad gefahren und geschwommen.“
„Die Grenze zum anderen Land war eine changierende
denn im Frühjahr mit der Schneeschmelze schwoll der Fluss an
trat über seine Ufer und breitete sich so aus
dass der Keller des Hauses mit Wasser aus dem Rhein angefüllt war.“
Beim Gang zum Rhein sei man an gesprengten Bunkern vorbeigekommen
„Die gesprengten Bunker waren im Winter Erhöhungen in der Landschaft und dienten den Kindern als Schlittenhügel
Im Sommer wechselten sie in deren Schutz ihre Kleider
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
von Egbert Mauderer
Die Rastatter Klinik hat einen Kleinlaster voll mit medizinischen Hilfsgütern an Einrichtungen in der Ukraine gespendet
Friedlich Vereinigte Ukraine hat den Transport dorthin organisiert
wie der Vorsitzende Alexander Starodub im Gespräch mit dieser Redaktion mitteilt
Dessen Schwester in Worms hat den Kontakt zur dortigen Ukraine-Hilfe hergestellt
die am Ostermontag einen Hilfskonvoi mit mehreren Fahrzeugen auf den Weg schickte
Vertreter des dortigen Vereins waren kürzlich nach Rastatt gekommen
um die dringend benötigten Spenden abzuholen
Leiter der Abteilung Energie und Umwelt des Klinikums Mittelbaden
und der Dermatologe Yuriy Grybun hatten hierzu im Vorfeld zahlreiche Geräte und etliche Kartons mit Hilfsmitteln zusammengestellt
Aus Ottersdorf gab es außerdem eine größere Menge an abgelaufenen Auto-Verbandskästen
zeigt sich Starodub dankbar über die Hilfsbereitschaft: „Mit diesem Verbandsmaterial können in der Ukraine Leben gerettet werden.“
Der Vorsitzende ist froh über die Möglichkeit
über den Wormser Verein die Sachspenden weiterleiten zu können: „Wir haben momentan nicht das Geld
um eine Hilfslieferung finanzieren zu können.“
Dennoch nimmt Alexander Starodub nach wie vor Sachspenden an
neben orthopädischen und medizinischen Hilfsmitteln auch Kleidung für Kinder
kann sich per E-Mail unter 1.fvu.star@gmail.com an den Verein wenden
Ob der Verein dieses Jahr einen weiteren Hilfstransport auf den Weg schicken wird
Friedlich Vereinigte Ukraine lädt außerdem zu einer Lesung in der Stadtbibliothek Baden-Baden am Freitag
Die ukrainische Schriftstellerin Anastasiia Dmytruk hat ein Buch über die Belagerung von Mariupol geschrieben
Sie fasst darin die Korrespondenz zwischen den Verteidigern des Asowstal-Hüttenwerks und deren Angehörigen zusammen
Das Werk „Augen von Mariupol“ liegt mittlerweile auch in deutscher Sprache vor
Jetzt ist es offiziell: Der weltberühmte Maler und Bildhauer Anselm Kiefer macht aus seinem Elternhaus im Rastatter Stadtteil Ottersdorf ein Museum
Dies teilte das in Paris ansässige Atelier Anselm Kiefer an diesem Dienstag mit
Zur Eröffnung werden frühere Werke des Künstlers gezeigt
Auch Kiefer selbst (Foto: Jens Kalaene/dpa) kommt zu diesem Anlass nach Rastatt
Er kaufte das frühere Schullehrerhaus an der Ecke Friedhofstraße/Rheinstraße im Jahr 2019 von der Stadt Rastatt
um es zu restaurieren und für Ausstellungen zu öffnen
wie Kiefer es in seiner Kindheit erlebt hat
Die Familie war 1951 nach Ottersdorf gezogen
Vater Albert begann dort seine Laufbahn als Kunstpädagoge nach dem Zweiten Weltkrieg
das 1875 als Schule erbaut und 1936 in Lehrerwohnungen umgewandelt wurde
Am Ludwig-Wilhelm-Gymnasium legte Anselm Kiefer 1965 das Abitur ab
Im Herbst 2023 verlieh der damalige OB Hans Jürgen Pütsch dem großen Sohn Rastatts
der seit 1992 in Frankreich lebt und längst einer der international angesehensten Gegenwartskünstler ist
In dem Museum in Ottersdorf sollen nun wechselnde Ausstellungen zu sehen sein
dass Anselm Kiefer sein Elternhaus in Ottersdorf in ein Museum verwandelt
kommentiert Rastatts OB Monika Müller (SPD) das neue Angebot
Aus dem ehemaligen Lehrerhaus werde ein Ort der Bildung durch Kunst
Anselm Kiefer habe das Haus „mit viel persönlichem Engagement“ restauriert
sehr dankbar für diesen kulturellen und künstlerischen Höhepunkt – für ganz Rastatt und die Region.“
Zur Eröffnung werden Werke von Anselm Kiefer aus den 70er und 80er Jahren gezeigt
Schlüsselwerke seien dabei „Resumptio“ (1974)
„Unternehmen Hagenbewegung“ und „Unternehmen Wintergewitter“ (1975)
In diesen frühen Werken seien zentrale Themenkreise angelegt
die Anselm Kiefer in seinem Oeuvre bis heute immer wieder aufgreift und weiterentwickelt: Landschaft
Victor Hugo und Walther von der Vogelweide
Geburtstag – weshalb in diesem Jahr auch weltweit große Würdigungen bevorstehen mit Ausstellungen in Amsterdam
Das Forum-Kino in Rastatt zeigt zudem am Eröffnungstag
um 11 Uhr den 3D-Film „Anselm – das Rauschen der Zeit“
den Wim Wenders über das Leben und Werk des Künstlers drehte
Wenders sei so angetan gewesen von dem Elternhaus in Ottersdorf und seiner Nähe zum Rhein
dass er in Kiefers Kinderzimmer und am Rheinufer mehrere Szenen aufnahm
Auch zur Filmvorführung soll Kiefer anwesend sein
so die Information aus Paris (Tickets: www.forumcinemas.de)
ist das Haus Kiefer von 14 bis 20 Uhr für Besucher geöffnet
Mai dann jeweils freitags von 10 bis 17 Uhr sowie samstags von 14 bis 17 Uhr
Informationen zu Tickets und Führungen ab 1
Kaum ein deutscher Künstler hat sich so kompromisslos mit Geschichte
Erinnerung und Identität auseinandergesetzt wie Anselm Kiefer
Während Frankreich ihn früh ehrte und Amsterdam ihn neben van Gogh zeigt
tat sich Deutschland lange schwer mit seiner Radikalität
wo alles begann: Rastatt-Ottersdorf wird nun zum Schauplatz einer künstlerischen Heimkehr
Führt man sich Anselm Kiefers monumentale Bild- und Skulpturenwelten oder gar sein rund 40 Hektar großes Ateliergelände im südfranzösischen Barjac vor Augen
wirkt das Elternhaus in Rastatt wie ein Kontrapunkt
Klein, beschaulich, fast unscheinbar steht das Haus Kiefer – so der Name des Museums – im 2.500-Seelen-Ortsteil Ottersdorf
Der Eindruck ist wohl gewollt: 2019 kaufte Kiefer das Haus zurück und ließ es so rekonstruieren
Mit der Eröffnung des „Haus Kiefer“ setzt der Künstler seiner Vergangenheit nun ein Denkmal
in dem seine künstlerische Sensibilität erstmals Gestalt annahm
möchte der heute 80-Jährige einen Ort der Erinnerung – aber auch der Erneuerung – schaffen
Das Museum versteht sich nicht nur als Hommage an Kiefers Herkunft
Es soll auch als Wirkstätte für junge Kunstschaffende dienen
2023 ehrte die Stadt Rastatt den Künstler mit der Ehrenbürgerwürde – spät
Geboren wurde Kiefer 1945 in einem Luftschutzbunker in Donaueschingen
von 1951 bis 1957 dann mit seinen Eltern im Haus in Rastatt-Ottersdorf
Am Ludwig-Wilhelm-Gymnasium in Rastatt legte er 1965 das Abitur ab
Schon als Jugendlicher begeisterte er sich für Kunst und Literatur
1963 gewann er den Jean-Walter-Preis für eine Studienreise auf den Spuren Vincent van Goghs
der in Arles dem Geist eines Besessenen nachspürte – ein Bild
Karlsruhe und bei Joseph Beuys in Düsseldorf
Früh sorgte er mit Werken zur deutschen Geschichte für Kontroversen
Seine Fotoserie „Besetzungen“ von 1969 – Kiefer zeigte in der alten Wehrmachtsuniform seines Vaters den Hitergruß in ruinösen Kulissen – war keine Provokation um der Provokation willen
sondern eine visuelle Anklage gegen das kollektive Verdrängen
Ein schwieriges Vaterland: Kiefers Konflikt mit Deutschland
Kaum ein anderer Künstler hat sich so kompromisslos mit den Verbrechen des Dritten Reichs
dem Mythos der Nation und dem kulturellen Gedächtnis Deutschlands auseinandergesetzt
Besonders zum Beginn seiner Karriere brachte das dem jung gebliebenen Wilden viel Kritik und Verachtung ein
Das Schweigen oder besser Verschweigen nach dem Zweiten Weltkrieg war in Deutschland groß
Kiefer konnte das nach eigenen Aussagen nicht hinnehmen
Schnell haftete ihm der Ruf eines Provokateurs an
der es in der Öffentlichkeit nicht lassen konnte
auf die blinden Flecken der „Vätergeneration“ zu zeigen
den USA oder den Niederlanden wurde er dagegen früh als Erneuerer gefeierte
Deutschland lehnte ihn dagegen erst wegen seiner angeblichen Nähe zum Nationalsozialismus ab
Der Ruf haftete Kiefer seit seiner skandalumwitternden Fotoserie mit dem Hitlergruß an
Später empfand das deutsche Kunstkritikertum seine Arbeiten als zu pathetisch und überdimensioniert
Offenbar muteten seine Werke – monumentale Gemälde
Ascheinstallationen – dem deutschen Kulturbetrieb zu viel zu
Der Stoff der Erinnerung: Warum Kiefer mit Blei arbeitet
Holz und Beton zählt Blei zu den zentralen Materialien in Kiefers Werk
Transformation und ist auch mythologisch aufgeladen
In der Alchemie war Blei Ausgangsstoff für die Umwandlung zu Gold – für Kiefer ein ideales Medium: schwer
Es speichert Geschichte – so wie seine Kunst kollektives Gedächtnis konserviert
Seine erste Begegnung mit dem Material machte er ausgerechnet im Rastatter Elternhaus: Als die Kanalisation erneuert wurde
sich intensiv mit der chemischen wie symbolischen Bedeutung von Blei auseinanderzusetzen
Seine physische Präsenz wurde zum Auslöser eines lebenslangen künstlerischen Dialogs
Van Gogh und Kiefer: Eine späte Begegnung in Amsterdam
Auch in seinen aktuellen Werken zieht der ewige Störer keinen Schlussstrich unter die Gräueltaten der Nazis – so sehr das gesellschaftlich bis heute immer wieder gefordert wird
Geburtstags im März dieses Jahres zeigen gleich zwei Museen in Amsterdam neue Arbeiten von ihm
Für die historische Lichthalle des Stedelijk Museums hat Kiefer eigens eine monumentale Installation geschaffen: fast sieben Meter hoch
Schon der Titel der Doppelausstellung – „Sag mir
wo die Blumen sind“ – ist eine klare Reverenz
das durch Marlene Dietrichs deutsche Version weltbekannt wurde
Das Van Gogh Museum stellt Kiefers Arbeiten in direkten Dialog mit jenen des niederländischen Malers
Es zeigt sich: Beide Künstler eint die existenzielle Tiefe ihrer Bildsprache
der Glaube an die spirituelle Kraft des Malens und ihre Außenseiterrolle im Kunstbetrieb ihrer Zeit
So weit sich seine Kunst auch in den Welthorizont erstreckt – Kiefers jüngste Arbeiten zeigen
dass sein Denken nach wie vor tief in Geschichte und Erinnerung verwurzelt ist
dass er sich ausgerechnet jetzt dem Ort seiner Kindheit zuwendet
Das „Haus Kiefer“ als Schluss- und Ausgangspunkt
Mit dem „Haus Kiefer“ in Rastatt-Ottersdorf schließt sich ein Kreis
der Deutschland einst zur kritischen Selbstbefragung zwang
wo einst seine künstlerische Sensibilität erwachte
Transformation und für die nächste Generation
Haus KieferDauerausstellung mit Werken von Anselm Kiefer im Elternhaus des Künstlers
Mehr Infos in der Pressemeldung der Stadt Rastatt
dessen Werk ein komplexes Geflecht aus kulturellen Erinnerungen und Bezügen zur Natur ist
von seinem Publikum am besten rezipiert werden
Diese Frage treibt den aus Rastatt stammenden
international bekannten Künstler schon seit Jahrzehnten um
Barjac im Ardeche-Tal bis zum Studio bei Paris sind Universen seiner Kunst
So lebendig wie möglich sollte stets auch die Präsentation seiner Werke sein
Mit seinem einzigartigen Projekt eines Künstlermuseums kehrt Anselm Kiefer nun zu seinen Wurzeln zurück
Der weltberühmte Maler und Bildhauer macht aus seinem Elternhaus im Rastatter Stadtteil Ottersdorf einen Kunst- und Kulturort: Das „Haus Kiefer“
Zur Eröffnung am Sonntag (14 Uhr) werden frühere Werke des Künstlers seit den 1980er Jahren gezeigt
Auch Kiefer selbst will zu diesem Anlass nach Rastatt kommen
Das Museum gilt als sein Herzensprojekt. Vor wenigen Wochen, am 8. März, feierte Kiefer seinen 80. Geburtstag
Weltweit erfährt deshalb seine Kunst Würdigungen mit großen Ausstellungen in Amsterdam
Er hat selbst bei der Einrichtung dieser Jubiläumsausstellungen mitgewirkt
das frühere Schullehrerhaus in Ottersdorf an der Friedhofstraße 1
Vor sechs Jahren hat Kiefer das Haus von der Stadt Rastatt gekauft
hat er es im Stil der 1950er Jahre zurückbauen und sanieren lassen
Vater Albert Kiefer begann dort seine Laufbahn als Kunstpädagoge
Die Familie lebte bis 1957 in dem Lehrerhaus
Es war 1875 als Schule erbaut und 1936 in Lehrerwohnungen umgewandelt worden
Als Kunstpädagoge förderte Albert Kiefer die frühen bildnerischen Versuche des Sohnes
Vater wie Sohn haben seit früher Kindheit gemalt
Viele Kunsttechniken und vielleicht auch Herangehensweisen an bestimmte Themen brachte der damalige Kunstpädagoge Kiefer seinem Sohn Anselm bei
In die Ottersdorfer Klasse des Vaters ging der Grundschüler Anselm Anfang der 50er Jahre
Gemeinsam sind Vater und Sohn durch die nahen Rheinauen gestreift
Blüten und Samen für Objektkästen zu sammeln
Die assoziativ angelegten Arbeiten Anselm Kiefers lassen auf Anregungen seines Vaters Albert Kiefer schließen
Die Naturgewalt des nahen Rhein beeindruckte den jungen Anselm Kiefer
Gerade das Aufwachsen an der Grenze zu Frankreich
das er einmal sein früheres „Sehnsuchtsland“ nannte
die sich immer wieder durch das Hochwasser verschoben hat
war auf einmal das Wasser vom Rhein in unserem Keller
Dann verlief die Grenze durch unser Haus hindurch“
Seit rund 30 Jahren lebt Anselm Kiefer in Frankreich
wie er anlässlich der Verleihung der Ehrenbürgerwürde im Herbst 2023 in Rastatt erklärte
Anselm Kiefers Künstlerbuch „Der Rhein“ von 1983
in dessen Auengebieten er damals als 15-Jähriger seine erste Landschaft vor der Natur gestaltete
war eines seiner ersten Werke bei der Documenta in Kassel
Auch der Hollywoodstar Sylvester Stallone besaß eine Landschaft mit Pflanzenstängeln von Kiefer
In seinen monumentalen Werken verarbeitet Kiefer häufig ungewöhnliche
Zur Eröffnung seines neuen Museums „Haus Kiefer“ in Ottersdorf werden Werke von Anselm Kiefer aus den 70er und 80er Jahren gezeigt
Schlüsselwerke werden ausgestellte sein wie das sogenannte Palettenbild „Resumptio“ (1974) über die Auferstehung Christi
auf denen er mit dicken Farbaufträgen Konturen von Ackerfurchen und beschneiter Erde geschaffen hat
erinnern an verbrannte Erde nach dem Russlandfeldzug im Zweiten Weltkrieg: etwa in „Unternehmen Hagenbewegung“ und „Unternehmen Wintergewitter“ (1975)
Sulamith“ (1981) greift er Goethes „Faust“ und Gedichte seines Lieblingsdichters Paul Celan auf
Auch aus seiner Serie von „Frauen der Revolution“ wird ein Werk gezeigt
Anselm Kiefers international gezeigte Monumentalbilder waren bereits in Jerusalem
Ab Sonntag ist sein künstlerischer Nukleus nicht in den Metropolen
In diesen Werken sind zentrale Themenkreise angelegt
die Kiefers in seinem künstlerischen Oeuvre bis heute immer wieder aufgreift
Anschaulichen Einblick in Kiefers Arbeitsweise und seine gigantischen Studiohallen gibt der 3D-Film „Anselm – das Rauschen der Zeit“
Das Forum-Kino in Rastatt zeigt den Film am Eröffnungstag des Museums
Wenders soll so angetan gewesen sein vom Elternhaus des Künstlers in Ottersdorf und dessen Nähe zum Rhein
Zur Filmvorführung am Sonntagvormittag soll Kiefer bereits anwesend sein
Am Sonntag, 27. April, ist das Haus Kiefer von 14 bis 20 Uhr für Besucher geöffnet; ab dem 2. Mai dann jeweils freitags von 10 bis 17 Uhr sowie samstags von 14 bis 17 Uhr. Informationen zu Tickets und Führungen ab 1. Mai beim Haus Kiefer. Tickets für den Wenders-Film um 11 Uhr beim Film-Forum Rastatt
Im August 2017 brach bei Bauarbeiten der Tunnel Rastatt ein
Unter der jahrelangen Verzögerung des Projekts leidet auch die Branche der Güterbahnbetreiber
Vertreter der Güterbahnbranche haben am Montag die Baustelle des Rastatter Tunnels besucht
um sich einen aktuellen Überblick über die Lage zu verschaffen
Ihrer Meinung nach haben sich die Bauarbeiten viel zu lange hingezogen
Der Geschäftsführer des Verbands DIE GÜTERBAHNEN
dass die Ursachen für die Tunnelhavarie bisher nicht öffentlich bekannt seien und auch nicht klar sei
wer die Rechnung für die dadurch entstandenen Kosten am Ende bezahle
Unter der jahrelangen Verzögerung des Projekts leiden auch die Güterbahnbetreiber
weil deren Züge lange Umwege in Kauf nehmen müssen
Der Bundestag sollte Licht in das Dunkel des Tunnelprojekts bringen
Aufgrund der Steigungen im Tunnel sei die Strecke später nur für Güterzüge zu befahren
die ein gewisses Gewicht nicht überschritten
dass die Lokomotive die Steigungen nicht bewältigen könnte
Züge könnten den Tunnel dann nur mit Anlauf und ohne Stopp durchqueren
August 2017 war die Oströhre des Rastatter Tunnels bei Bauarbeiten eingestürzt
Die Havarie sorgt seit Jahren für massive Einschränkungen bei den Unternehmen im Schienengüterverkehr - der Tunnel Rastatt liegt an der wichtigen Bahnmagistrale Rotterdam-Genua
Durch das Unglück werden Mehrkosten in zigfacher Millionenhöhe erwartet
Die Rede ist von einem Schaden von bis zu 300 Millionen Euro
Allein die Verzögerungen im Güterbahnverkehr werden von Fachleuten auf Millionenbeträge beziffert
Der Tunnel Rastatt soll nun bis Mitte Dezember 2026 fertiggestellt werden
Nach Angaben der Deutschen Bahn liegen die Arbeiten jetzt im Zeitplan
Auf der Strecke der Rheintalbahn müssen Reisende ab Ostern erneut mehr Zeit einplanen
Wegen Bauarbeiten kommt es gut eine Woche lang zu Sperrungen und Zugausfällen zwischen Karlsruhe und Basel
Rückbauarbeiten im ersten Bauabschnitt vom 22
April 2025 beginnt der Rückbau des Elektrifizierungsbereichs „Kuppenheim“ in Fahrtrichtung Rastatt
Dieser erste Bauabschnitt umfasst die Strecke von der Anschlussstelle B 462 / L 67 bis zum östlichen Uferbereich der Murg-Querung und hat eine Länge von rund 2,6 Kilometern
Die Arbeiten im ersten Bauabschnitt werden voraussichtlich bis zum 26. Mai 2025 andauern
Für die Einrichtung des ersten Bauabschnitts werden zunächst zwei Mittelstreifenüberfahrten vor und nach dem Elektrifizierungsbereich hergestellt und auf der freien Richtungsfahrbahn eine transportable Schutzeinrichtung aufgestellt
Hierfür wird der Verkehr in Fahrtrichtung Freudenstadt vom 22
April 2025 lokal umgeleitet: An der Anschlussstelle Muggensturm werden Verkehrsteilnehmende zunächst von der B 462 abgeleitet und anschließend über die L 67 nach Kuppenheim
über die L 77 zur Anschlussstelle Kuppenheim-Oberndorf und von dort zurück auf die B 462 geführt
Verkehrsteilnehmende in Richtung Rastatt haben bis einschließlich 22
April 2025 wird der Verkehr in beide Fahrtrichtungen jeweils einspurig über die Richtungsfahrbahn Freudenstadt geführt
Die Anschlussstelle Bischweier bleibt während der Rückbauarbeiten im ersten Bauabschnitt in Fahrtrichtung Rastatt geschlossen
Es wird eine Umleitung über die Nassenackerstraße
die Kuppenheimer Straße und die L 67 über die Anschlussstelle Muggensturm auf die B 462 eingerichtet
Die weiteren Fahrbeziehungen an der Anschlussstelle Bischweier bleiben geöffnet
Das derzeitige absolute Halteverbot an der Nassenackerstraße bleibt bis zum 25
Im Anschluss an den Rückbau im ersten Bauabschnitt werden voraussichtlich vom 27
Mai 2025 die Fahrbahnen in Fahrtrichtung Freudenstadt und Rastatt nacheinander kurzzeitig voll gesperrt
um die Verkehrssicherung für den zweiten Bauabschnitt einzurichten und die Mittelstreifenüberfahrten entsprechend umzubauen
Über die einzelnen Bauabschnitte und die mit der Einrichtung der Baustelle verbundenen Umleitungen wird das Regierungspräsidium Karlsruhe rechtzeitig erneut informieren
Die für den Rückbau erforderlichen Sperrungen werden außerdem dazu genutzt
die Lärmschutzwandelemente bei Kuppenheim-Oberndort zu erneuern
Die entsprechenden Arbeiten beginnen voraussichtlich Ende Juni 2025
Damit kann eine zusätzliche Sperrung der Strecke zu einem späteren Zeitpunkt vermieden werden
Die von der Erneuerung der Lärmschutzwände betroffenen Bürgerinnen und Bürger werden gesondert informiert
Das Regierungspräsidium Karlsruhe bittet die Verkehrsteilnehmenden und die Anwohnenden für die Belastungen und Behinderungen um Verständnis
Weitere Informationen unter VerkehrsInfo BW mit aktuellen Informationen zur Verkehrslage und zu Baustellen sowie in der "VerkehrsInfo BW" - App
Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt
Google und Vimeo werden auf der gesamten Webseite aktiviert
Startseite » Nachrichten » Kreis und Kommune » Kommt das Zentralklinikum nach Rastatt oder doch nach Baden-Baden
Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen
In welche Richtung geht die Krankenhausplanung in Mittelbaden
Rastatt/Baden-Baden . Kommt das Zentralklinikum nach Rastatt oder doch nach Baden-Baden
Ende November hatten sich der Gemeinderat in der Kurstadt mit Zweidrittelmehrheit
der Kreistag in Rastatt fast einstimmig für einen Klinikneubau am Südostrand Rastatts
Gleichzeitig überreichte eine Bürgerinitiative
angeführt von Freidemokraten aus der Kurstadt
im Baden-Badener Rathaus über 4500 Unterschriften für ein Bürgerbegehren
Die Initiative müsse für einen neuen Antrag erneut Unterschriften sammeln
Laut FDP-Fraktionssprecher Rolf Pilarski lasse man die Absage rechtlich prüfen
für die erneute Unterschriftensammlung gegen den Ratsbeschluss hat die Initiative drei Monate Zeit
An den FDP-Ständen zur Bundestagswahl dürften Unterschriftenlisten liegen
Dennoch hätte OB Späth mit der entscheidenden Ratssitzung auf die BI warten können
„Es war weder politisch geboten noch rechtlich verpflichtend
kontert Bürgermeister Krammerbauer gegenüber dem Staatsanzeiger
Sicherheitshalber will OB Späth im Zusammenhang mit dem Zentralklinikum keine Verträge unterzeichnen
Das könnte das neue Begehren rechtswidrig machen
gegen Verträge sind diese aus Vertrauensschutzgründen unzulässig
Laut FDP wäre ein Krankenhaus vor Ort ein wichtiger Standortfaktor für eine Stadt
Stadt und Kreis pochen dagegen auf die Vorzüge der Lage am Münchfeldsee
Der Grundstückszuschnitt – heute sind dort Sportplätze –
die Nähe zur Baden-Badener Gemarkung sowie die Geologie seien vorteilhaft
Eine Trasse zwischen viel befahrenen Straßen und der Autobahn soll das Gelände für Autos und Krankenwagen erschließen
Buslinie und geplanter Straßenbahnstopp sorgten für den ÖPNV-Anschluss
Zwei Autoritäten rufen die Klinik-Träger für den Standort auf
die sich per Bürgerbegehren im Mai 2023 mit über 70-prozentiger Mehrheit für den Münchfeldsee ausgesprochen hatten
Zu deren Bewertung hatten Kreistag und Gemeinderat einen Beirat mit sechs Experten einberufen
Das Landratsamt hält es dagegen für „schlichtweg nicht nachvollziehbar
warum einzelne Gemeinderäte der Stadt Baden-Baden das Verfahren und damit eine demokratisch getroffene Entscheidung kritisieren
Die Entsendung von Kreisräten nämlich widersprach nicht dem Reglement
weil sie das Aussterben der gebürtigen Kurstädter fürchteten
Die Stadtverwaltung Rastatt machte sich daher mit den Kollegen aus Baden-Baden auf zum Gemarkungstausch
der ein paar Quadratmeter Baden-Badener Gebiet unter dem Kreißsaal in Rastatt vorsieht
Und der Klinikname war wichtig: Es wird „Klinikum Baden-Baden/Rastatt“ heißen
So sahen sich Landrat Christian Dusch (CDU) und OB Späth mit einer Dienstaufsichtsbeschwerde konfrontiert
Der ehemalige Rastatter OB Klaus-Eckhard Walker wollte so Verfehlungen bei der Platzsuche geltend machen
Diese konnte das Regierungspräsidium Karlsruhe nicht entdecken
weshalb es die Beschwerde „abgeschmettert“ habe
Unbestritten bleibt dagegen die Frage nach der Zentralisierung
eine wirtschaftliche Betriebsgröße und Synergieeffekte führen Kreis und Stadt an
Auch der Zentralisierungstrend der Gesundheitsreform spreche für das Projekt
weshalb die Standorte Forbach und Bühl im Rastatter Haus aufgehen sollen
Gesundheitsminister Manne Lucha (Grüne) hatte die Baden-Badener Räte auf das „Leuchtturmprojekt“ eingeschworen und die Übernahme von 60 Prozent der Kosten per Landesförderung zugesichert
Daher kam das aktuelle Bürgerbegehren bei Klinikärzten nicht gut an
Sie wandten sich in einem offenen Brief gegen die drohende Verzögerung einer besseren medizinischen Versorgung und die Mehrkosten
Die Baden-Badener Verwaltung dagegen bleibt zurückhaltend und wartet das Zustandekommen des Begehrens ab
Der Landkreis Rastatt mit seinen rund 235 000 Einwohnern und die kreisfreie Stadt Baden-Baden (57 000 Einwohner) wollen eine Betreibergesellschaft für das Zentralklinikum gründen
an dem die Stadt zu 29,5 Prozent beteiligt ist
Das löst die bisherige Beteiligungs- und damit Kostenverteilung von 60 zu 40 Prozent zwischen Kreis und Stadt ab
Die Träger rechnen mit Kosten von über 676 Millionen Euro
Zukünftig sollen 700 Betten vorgehalten werden
aktuell sind es an vier Standorten 890 Planbetten
Für diese sind jetzt 1350 Mitarbeiter beschäftigt
zukünftig wäre laut Klinikgesellschaft mit 1045 Stellen zu rechnen
Mit dem erneuten Antrag scheinen die Gegner eines Zentralklinikums in Rastatt erfolgreich zu sein
Baden-Badener Aktivisten haben ausreichend Unterschriften in der Kurstadt gegen einen Standort des gemeinsamen Krankenhauses in Rastatt gesammelt
Diesmal gibt die Stadtverwaltung für das Bürgerbegehren grünes Licht
Erstmals seit über 180 Jahren wurden die Ruinen der römischen „Kaiserthermen“ unter dem Marktplatz von Baden-Baden freigelegt und archäologisch untersucht
Die Statistiker liefern Daten zur Geschlechterverteilung
Insgesamt sind die Männer in Baden-Württemberg leicht in der Minderheit
dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram
Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen
dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TikTok
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X
Gemütlich bummeln am Sonntag: Das gibt es alles am 13
Nach der Sperrung auf der Rheintalbahn am Bahnhof Rastatt ist die Strecke wieder freigegeben
Die Bahnen fahren mittlerweile wieder störungsfrei
Der Zugverkehr auf der Rheintalstrecke ist nach einem Kabelbrand im Bahnhof Rastatt wieder angelaufen
Laut einer Sprecherin der Deutschen Bahn können Fern- und Regionalverkehr wieder rollen
Am Freitagabend ist es noch zu Verzögerungen im Ablauf gekommen
Mittlerweile fahren die Bahnen wieder ohne Störung
Der Bahnverkehr auf der viel befahrenen Rheintalbahnstrecke zwischen Karlsruhe und Baden-Baden war mehrere Stunden ausgebremst
Es kam zu Verspätungen und Ausfällen von Zügen
Wegen eines Kabelbrandes war der Rastatter Bahnhof seit dem Vormittag ohne Strom
Ein Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Karlsruhe und Rastatt war eingerichtet worden
Zeitweise strandeten tausende Menschen gleichzeitig am Bahnhof Baden-Baden
Die Warteschlangen zu den Bussen waren zum Teil bis zu 100 Meter lang
Dennoch klappte die Abfertigung der Passagiere gut
Den Wartenden wurden kostenlose Getränke gebracht
Die Rheintalbahn zwischen Karlsruhe und Basel ist eine der wichtigsten Nord-Süd-Achsen im europäischen Eisenbahnnetz
waren auch Intercity-Express-Züge (ICE) von der Sperrung betroffen
So fielen etwa Züge in Richtung Schweiz zwischen Karlsruhe und Offenburg aus
Startseite » Nachrichten » Kreis und Kommune » Nun entscheiden wohl auch die Baden-Badener über das Krankenhaus in Rastatt
In Baden-Banden - hier die historische Altstadt mit der Stiftskirche - steht wahrscheinlich bald ein Bürgerentscheid an
Für den Standort am Rastatter Ortsrand plädiert Dietmar Späth
Der parteilose Oberbürgermeister Baden-Badens hebt hervor
dass das Klinikum das Ergebnis jahrelanger Vorbereitungen
intensiver Gespräche und Verhandlungen sei
„Es wird eine zukunftssichere medizinische Versorgung für die Bürgerinnen und Bürger in Mittelbaden gewährleisten“
Innerhalb der gesetzlichen Dreimonatsfrist hatte die Initiative für den Klinikstandort an der Oos erneut deutlich mehr als die knapp 3000 Unterschriften beigebracht
Dies sorgt nun erst einmal für eine Verzögerung des gesamten Planungsprozesses
Momentan stehe ein Gesellschafterbeschluss an und der Beginn des Architektenwettbewerbs
Neben dem Baden-Badener Gemeinderat hatte sich auch der Kreistag des Rastatter Landkreises für den Standort am Münchfeldsee ausgesprochen
Die Klinikumspläne provozieren damit die zweite Bürgerentscheidung
Bereits im Mai 2023 wurden die Rastatter Bürgerinnen und Bürger gefragt
ob sie mit einem Bebauungsplan am Münchfeldsee einverstanden sind
Die Vorgeschichte zum Zentralklinikum finden Sie hier.
Erstmals seit über 180 Jahren wurden die Ruinen der römischen „Kaiserthermen“ unter dem Marktplatz von Baden-Baden freigelegt und archäologisch untersucht.
Die Statistiker liefern Daten zur Geschlechterverteilung. Insgesamt sind die Männer in Baden-Württemberg leicht in der Minderheit.
Mit einem Forderungskatalog haben sich vier Oberbürgermeister verschiedener Automobilstandorte in Deutschland an die EU-Kommission gewandt und fordern von deren Vorsitzenden Ursula von der Leyen (CDU) Erleichterungen für die Autoindustrie. Ein OB erntet aber Kritik mit seinen Positionen.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TikTok. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
In Rastatt sind am Dienstagabend drei Kamele aus einem Zirkus ausgebrochen und durch die Straßen der Innenstadt galoppiert. Wie genau das passieren konnte, ist noch unklar.
Am Dienstagabend gegen 21 Uhr sind in Rastatt drei Kamele aus einem Zirkus ausgebrochen und durch die Straßen der Innenstadt galoppiert. Betroffen war laut Polizei vor allem der Verkehr auf dem Friedrichring. Zwischenzeitlich sollen die Tiere außerdem an der Murg gegrast haben. Der Zirkus gastiert zur Zeit auf dem Festplatz und besitzt insgesamt 15 Kamele. Die drei Ausbrecher heißen Marussia, Shalimar und Samira.
Nach Polizeiangaben wurden die Kamele noch am Dienstagabend von Zirkus-Mitarbeitern wieder eingefangen. Den Tieren gehe es gut, auch sonst sei niemand verletzt. Schäden seien nicht entstanden. Wie den Tieren die Flucht aus dem Zirkus gelingen konnte, ist noch unklar. Eine Zirkus-Mitarbeiterin sprach allerdings davon, dass die Tür zum Gehege offen gewesen sei. Die Polizei ermittelt.
Eine Frau ist am Montagnachmittag aus einem Fenster in der Kehler Straße in Rastatt gestürzt. Die Seniorin fiel gegen 16.30 Uhr aus dem zweiten Stock und erlitt dabei lebensgefährliche Verletzungen, wie die Polizei mitteilte.
Der genaue Ablauf des Unglücks wird derzeit noch ermittelt. Anwohner und Feuerwehrkräfte versuchten, der Frau zu helfen, konnten den Sturz jedoch nicht verhindern. Der Rettungsdienst brachte die Schwerverletzte in eine Klinik.
Auf der Fährstraße in Rastatt sind am Donnerstag, 24. April, zwei Autos zusammen gestoßen. Ein VW-Fahrer fuhr dort am Nachmittag gegen 13.45 Uhr aus Plittersdorf kommend in Richtung Frankreich/Rheinfähre, teilte die Polizei mit.
Zwei hintereinander fahrende BWM kamen zu diesem Zeitpunkt entgegen, als der 64-jährige Fahrer des VWs offenbar aus gesundheitlichen Gründen auf die Gegenfahrbahn kam.
Während einer der BMW-Fahrer dem Geschehen noch ausweichen konnte, kam es zum Frontalzusammenstoß mit dem zweiten BMW, teilte die Polizei mit.
Beide Unfallfahrzeuge kamen nach dem Aufprall auf einem Grünstreifen neben der Fahrbahn zum Stehen. Nach Angaben der Polizei verletzten sich bei dem Unfall alle drei Insassen des am Zusammenstoß beteiligten BMW leicht.
An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von etwa 20.000 Euro. Die Beamten des Polizeireviers Rastatt haben die Ermittlungen aufgenommen.
Gegen 0.30 Uhr begann die Auseinandersetzung
die vermutlich durch Eifersucht ausgelöst wurde
ein Zimmer in der Unterkunft verwüstet und beschädigt zu haben
Während der polizeilichen Maßnahmen und der Suche nach ihrem verlorenen Handy flüchtete die 17-Jährige in ein nahegelegenes Waldstück und durchquerte dabei den dortigen Gewerbekanal
Nach etwa zwei Stunden wurde die Flüchtige im Wald gefunden
Bei ihrer Festnahme verhielt sich die Jugendliche aggressiv und musste mit Handschellen fixiert werden
Sie trat und spuckte auf die Polizisten und beleidigte sie verbal
Diese Aktionen führen nun zu zusätzlichen Strafverfahren wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte und Beleidigung
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
Auf der A5 bei Rastatt ist mal wieder Baustellen-Staualarm: Seit Montag werden dort Teile der Asphaltdecke auf der Richtungsfahrbahn Karlsruhe erneuert
Die Ausfahrt an der Anschlussstelle Rastatt-Nord ist für den Verkehr
Dies teilt das Unternehmen Via Solutions Südwest mit
das in diesem Abschnitt die Autobahn betreibt
Während der Bauarbeiten sollen auf der Richtungsfahrbahn Karlsruhe zwei der drei Fahrspuren zur Verfügung stehen
In den ersten beiden Tagen haben sich entsprechende Staus bis zu einigen Kilometern Länge gebildet
Die Arbeiten sollen laut Betreiber die Leistungsfähigkeit und Qualität der Autobahn langfristig sichern
Die Erneuerung der Fahrbahn sei Teil des fortlaufenden Wartungsplans
Die Richtungsfahrbahn Basel sowie die Auffahrt der Anschlussstelle Rastatt Nord in Fahrtrichtung Karlsruhe sind von der Maßnahme nicht betroffen
Eine provisorische Beschilderung soll die Sicherheit sowie Information der Autofahrer vor Ort gewährleisten
Via Solutions bittet die Verkehrsteilnehmer
ihre Fahrweise den Gegebenheiten anzupassen
auf die Teams bei der Arbeit sowie die vorübergehende Beschilderung zu achten
In den frühen Morgenstunden macht sich ein Mann auf den Nachhauseweg
Plötzlich greifen ihn drei Männer an
Drei Unbekannte haben einen Mann in einer Unterführung in Rastatt ausgeraubt und im Gesicht schwer verletzt. Sie stahlen mehrere hundert Euro Bargeld und das Handy des 29-Jährigen, wie die Polizei mitteilte
Der 29-Jährige war auf dem Nachhauseweg in Bahnhofsnähe als die Täter ihn mit Tritten und Schlägen angriffen.
Sie sollen danach zu Fuß in Richtung Innenstadt geflüchtet sein
Der Mann kam selbstständig zum Polizeirevier und wurde zur medizinischen Versorgung ins Krankenhaus gebracht
Die mutmaßlichen Täter sollen etwa 30 Jahre alt sein