Die Polizei in Ratekau (Kreis Ostholstein) warnt aktuell vor einem mutmaßlichen Dieb
habe sich der großgewachsene Mann am Dienstag an Haustüren als Handwerker ausgegeben
In einem Fall hatte der Verdächtige erklärt
die Wohnung wegen eines Wasserrohrbruchs im Nachbarhaus begutachten zu müssen
Handwerker nur dann in die Wohnung zu lassen
wenn mit denen vorher ein Termin vereinbart wurde
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDiese Baustelle gibt es schon: Ratekaus Bürgermeister Thomas Keller und Heike Baumann
inspizieren die Vorarbeiten für die neue 380 kV-Leitung von Lübeck-Siems über Ratekau und Bad Schwartau nach Stockelsdorf
Schienen-Ausbau – und inmitten all dieser Baustellen liegt Ratekau
Bürgermeister Thomas Keller sorgt sich um Rettungs- und Schulwege
Bis Januar 2026 wird die A1 zwischen Sereetz und Pansdorf im Kreis Ostholstein saniert
Doch auch das nächste Teilstück zwischen den Anschlussstellen Ratekau bis Scharbeutz (ebenfalls Kreis Ostholstein) zeigt jetzt schon deutliche Schäden
Deshalb wird das Stück von Montag (17.3.) an bis zum 6
Für diese Arbeiten wird die Autobahn nachts zwischen 20 Uhr und 6 Uhr gesperrt
tagsüber gibt es nur einen Fahrstreifen in Richtung Norden
Die Anschlussstelle Pansdorf wird in Richtung Fehmarn voll gesperrt
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenFeuer im Fliederweg in Ratekau: Hier hatte eine Musikbox
Einen Brand in einem Einfamilienhaus hat die Feuerwehr in Ratekau in der Nacht gelöscht
Die mutmaßliche Brandursache offenbarte sich am Ende des Einsatzes
Ein Glück für die Bewohner des Einfamilienhauses im Fliederweg, die im Geschoss über dem Brandort schliefen: Der Rauchmelder schlug Alarm. Die Integrierte Rettungsleitstelle Süd (IRLS) schickte um 0.51 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Ratekau.
„Die genaue Ursache für das Schwelen ist nun Gegenstand der eingeleiteten Ermittlungen.“
Ratekaus Ortswehrführer Marc Papendorf ergänzt
das Feuer sei auf einem Fensterbrett im Esszimmer ausgebrochen
Dort soll auch der Lautsprecher gestanden haben
Die Flammen hätten fast auf ein Rollo übergriffen
Doch die Feuerwehr habe den Brand schnell löschen können
Die Brückenbauarbeiten an der A1 zwischen Ratekau und Sereetz im Kreis Ostholstein bringen in den kommenden Wochen deutliche Verkehrsbeeinträchtigungen mit sich
Am Mittwochmorgen wird die L290 von 7 bis 18 Uhr voll gesperrt
da die Brückenkappen betoniert werden - ein wichtiger Schritt zur Sicherung des Bauwerks
Eine Umleitung ist über die Eutiner Straße und die L181 ausgeschildert
Mitte November steht eine weitere Vollsperrung der L290 bevor
| NDR Schleswig-Holstein 29.10.2024 16:30 Uhr
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenWeil ein hochwertiges E-Bikes mit einem GPS-Tracker ausgerüstet war
konnte der Eigentümer den aktuellen Standort des gestohlenen Rades an die Polizei übermitteln
Diebstahl und Hehlerei lautete die Anklage gegen einen 51-Jährigen aus Ratekau vor dem Amtsgericht Eutin
Ein GPS-Sensor hatte die Polizei zur Garage des Angeklagten geführt
Zahlreiche Menschen in Sereetz und Ahrensbök im Kreis Ostholstein sind am Montag (17.03) ohne frisches Wasser in den Tag gestartet
Schon am Sonntag (16.03.) war es dort zu einem Rohrbruch gekommen
Die Wasserversorgung wurde in mehreren Straßen abgestellt
Inzwischen hat der zuständige Zweckverband Ostholstein das Problem weitgehend gelöst
Nur noch eine Straße ist von der Wasserversorgung abgeschnitten
Laut Unternehmenssprecherin sollte der Rohrbruch an der Stelle aber in absehbarer Zeit ebenfalls repariert sein
Für die Betroffenen Anwohner gibt es vorerst die Möglichkeit Frischwasser an sogenannten Standrohren zu bekommen
muss sich aber selbst Eimer oder andere Behälter zum Wassertransport mitbringen
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenHeinz Müller aus Ratekau war sieben Jahre alt
dass er damals zum ersten Mal in seinem Leben Schokolade probierte
Aufgewachsen auf einem kleinen Bauernhof im niedersächsischen Pyrmont
traf Heinz Müller dort auf nette US-Soldaten und einen hilfreichen Serben
80 Jahre nach Kriegsende erinnert sich der Ratekauer an dennoch unruhige Zeiten
Der Vater sei schon 1938 eingezogen worden, da war Heinz Müller gerade geboren. Von da an lebte seine Mutter Luise allein mit dem Kind und ihren Eltern auf dem Bauernhof bei Pyrmont (Niedersachsen), auf dem die Familie eine kleine Landwirtschaft mit vier Kühen betrieb. Die früheste Erinnerung, die Heinz Müller hat, ist die an ein Kinderfest im Herbst 1944.
Heinz Müllers früheste Erinnerung ist die an ein Kinderfest kurz vor seiner Einschulung im Herbst 1944. Von dem Fest gibt es noch ein Foto.
Danach begann für den Jungen der Ernst des Lebens in der Dorfschule, in der alle Kinder von der ersten bis zur achten Klasse von einem Lehrer unterrichtet wurden. Ein Parteigenosse. „Wenn der in die Klasse kam, mussten wir aufstehen und den deutschen Gruß entbieten“, erinnert sich Müller. „Nach der Kapitulation im Frühjahr 45 war unser Lehrer plötzlich weg, den haben wir nie wieder gesehen.“ Vom Frühjahr bis Herbst dieses Jahres gab es keinen Unterricht.
Denn der Krieg war vorbei, die Amerikaner hielten das Dorf besetzt. Heinz Müller hat den Einmarsch der Besatzungstruppen genau beobachtet. „Wir standen mit einer Gruppe Jungen oberhalb unserer Schule und hatten einen freien Blick auf die Straße, die von Bad Pyrmont zu uns führte. Plötzlich sahen wir eine Panzerkolonne, gefolgt von vielen Lastwagen, die sich langsam vorwärts bewegte.“
Später rollten ein Jeep und ein Lastwagen mit Soldaten auf den Hof der Familie. „Dem Jeep entstieg ein weißer Offizier und dem Lastwagen lauter schwarze Soldaten“, schreibt Müller in seinen Erinnerungen. „Sie redeten etwas von ‚Eggs‘ und zeigten immer auf die Hühner.“
Heinz Müller (87) aus Ratekau erzählt, wie es war, als sein Vater aus russischer Kriegsgefangenschaft zurückkehrte.
Da kam Mito ins Spiel. Der Serbe war in einem Kriegsgefangenenlager in der Nähe inhaftiert und von den Nazis zur Zwangsarbeit auf den Hof der Müllers geschickt worden. „Der durfte nicht mit uns am Tisch essen. Man versuchte, jeglichen menschlichen Kontakt zu unterbinden“, berichtet Müller weiter. Doch Mito wurde menschlich behandelt, durfte mit am Familientisch sitzen.
Als die Amerikaner kamen und auf die Hühner zeigten, vergalt Mito der Familie ihre Menschlichkeit. Er konnte ein wenig Englisch und dolmetschte. „Er sagte: ‚Frau, du keine Angst haben musst, wollen Eier‘“, erinnert sich Heinz Müller. Mito habe seine Mutter immer „Frau“ genannt.
Die Besatzer wollten Spiegeleier essen. „Meine Mutter stellte mehrere Pfannen auf den Herd und briet alle Eier, die wir hatten. Die Soldaten holten ihr helles Weißbrot vom Wagen und ließen es sich munden. Ich kriegte ein Stück Schokolade, die erste Schokolade meines Lebens“, erinnert sich Heinz Müller.
Die Soldaten schenkten der Familie Kakaopulver, Kaffee, Bonbons in Dosen und noch mehr Schokolade. Heinz’ Mutter schloss alles weg. Die Nazi-Propaganda hatte den Deutschen eingeschärft, nichts von den Besatzern zu essen, denn es sei alles vergiftet. Und die Soldaten würden den Menschen die Ohren abschneiden. Der kleine Heinz konnte der Schokolade aber nicht widerstehen. „Ich fing mit einem kleinen Stück an, in der Hoffnung, dass ich davon nicht gleich sterben würde.“
Er starb natürlich nicht. Als seine Mutter entdeckte, dass er von der Schokolade genascht hatte, schimpfte sie nicht mit ihm. Sie umarmte ihn erleichtert.
Heinz spielte mit einem Freund vor der Haustür seines Elternhauses
da nahm sie mich in den Arm und sagte: ‚Papa kommt‘.“ Heinrich Müller hatte als Kriegsgefangener in einem russischen Uranbergwerk arbeiten und unter Tage leben müssen
eine Lungen- und eine Rippenfellentzündung
Heinz Müller mit seinen Eltern Luise und Heinrich
Heinrich Müller wurde gesund und arbeitete wieder auf dem Hof
Heinz Müller lernte zunächst Landwirtschaft
wo er unter anderem in Neustadt diente und dort seine Frau kennenlernte
Müller arbeitete bis zu seiner Pensionierung im gehobenen Dienst beim Versorgungswerk (heute Amt für Soziale Dienste) in Lübeck
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenNach einem Unfall staut es sich am Freitagvormittag auf der A1 Richtung Norden
Auf der Autobahn 1 hat sich am Freitagvormittag ein Auffahrunfall ereignet
Die A1 Richtung Norden war eine Stunde lang gesperrt
Ein Fahrzeug musste mit einem Kran gehoben werden
Chaos am Freitagvormittag auf der Autobahn 1: Zwischen Ratekau und Pansdorf (Kreis Ostholstein) hat es gegen 9.50 Uhr einen Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten gegeben
Die A1 Richtung Norden war zeitweise gesperrt
ab etwa 11 Uhr wurde der Verkehr dann einspurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet
gegen Mittag waren dann beide Spuren wieder befahrbar
das Gebiet weiträumig zu umfahren oder die Abfahrt Ratekau zu nutzen
Die Auffahrt war von der Feuerwehr frühzeitig blockiert worden
Der Verkehr staute sich in Spitzenzeiten bis Bad Schwartau auf etwa fünf Kilometern
Autofahrende mussten laut ADAC einen Zeitverlust von bis zu 40 Minuten hinnehmen
Hinterlandanbindung von der Ostsee bis nach Hamburg: Wie ist der aktuelle Stand rund um die feste Fehmarnbeltquerung
An jedem zweiten Donnerstag eines Monats erhalten Sie alle News auf einen Blick
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu
Die Autobahnpolizei sperrte die A1 allerdings gegen 11.20 Uhr noch einmal für kurze Zeit komplett
weil ein am Unfall beteiligtes Fahrzeug mit einem Kran gehoben werden musste
Laut Integrierter Regionalleitstelle (IRLS) Süd gab es gegen 9.50 Uhr einen Auffahrunfall
die Feuerwehr und mehrere Abschlepper vor Ort
Laut Polizeidirektion Lübeck war in der Baustelle ein Auto auf ein Pannenfahrzeug geprallt und in der Folge waren zwei weitere Autos aufgefahren
ein Tesla aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg und ein Peugeot eines Hannoveraners“
Unter den Beteiligten des Unfalls auf der A1 befand sich laut der Autobahnpolizei Scharbeutz auch eine Schwangere
Die Seat-Fahrerin wurde vorsorglich ins UKSH gebracht und dort untersucht
Der Tesla-Fahrer klagte über Nackenschmerzen und wurde vor Ort versorgt
die Beifahrerin im Peugeot kam ebenfalls sicherheitshalber in eine Klinik
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Autobahnauffahrt in Richtung Süden ist im Bereich Ratekau seit Monaten gesperrt und wird vorerst auch nicht freigegeben
Einige Autofahrer mogeln sich aber an der Absperrung vorbei
Die Fahrbahn der Autobahn 1 zwischen Pansdorf und Sereetz ist fertig saniert
über die gesperrte Anschlussstelle Ratekau die einspurige Baustelle zu umfahren
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenKommunalpolitikerin Corinna Harnack (Bürger fürs Gemeinwohl) und Bürgermeister Thomas Keller (parteilos) sind über die Vorgehensweise der Bahn entsetzt
Für das Milliardenprojekt des Bundes plant die Bahn ein neues Bauwerk – und die Gemeinde Ratekau soll die Kosten für den Neubau zum Großteil tragen
Die 4,1 Millionen Euro will er nicht aufbringen
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Schreckschusswaffe des Angeklagten
der wegen Schüssen in Ratekau vor Gericht stand
war ein täuschend echter Nachbau der Polizeidienstpistole Walther P99
Quelle: Stefan Puchner dpa/lsw/lnw/Symbolbild
Junge Männer schossen in Bad Schwartau und Ratekau aus einem fahrenden Auto in die Luft
Die Polizei stoppte den Wagen und sicherte drei Schreckschusswaffen
Rettungskräfte im Einsatz (Symbolbild) Foto: imago/Gottfried Czepluch
Ein E-Bikefahrer ist bei einem Unfall in Ratekau (Kreis Ostholstein) nahe Lübeck lebensbedrohlich verletzt worden
Laut Polizei stürzte der 77-jährige Ostholsteiner am Donnerstag ohne Fremdverschulden von seinem E-Bike
Das könnte Sie auch interessieren: Mirza (2) in Billstedt totgerast! „Mein kleiner Bruder fehlt mir so sehr!“
Laut Polizeiangaben wurde der Mann vor Ort von Rettungskräften versorgt und anschließend in ein Krankenhaus gebracht
Aufgrund seiner schweren Verletzungen schwebt er weiterhin in Lebensgefahr (dpa/mp)
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.
Ratekau: Stahl- und Metalllösungen nach Maß
S + M Stahl- und Metallhandel in Ratekau bietet schnelle und maßgeschneiderte Stahl- und Metalllösungen an
das vor einem Jahr von den Geschäftsführern Sascha Höltig und Christian Dumalski übernommen wurde
Als Verknüpfung von Industrie und Herstellern ist das Unternehmen Experte auf seinem Gebiet als Großhändler und weiß
was es auf dem Markt gibt und welche vielzähligen Optionen möglich sind
dass wir schnell und maßgeschneidert liefern“
Seit Anfang des Jahres hat das Unternehmen zudem noch einen zweiten Standort in Lübeck
„Dort haben wir circa 3000 Quadratmeter Hallenfläche und können damit unser Sortiment erweitern und besser sortieren“
Gerade jetzt im Frühjahr sind Zäune und Garagentore beliebt
Das Unternehmen beliefert hauptsächlich die Industrie
aber auch als Privatkunde kann man sich selbstverständlich an S + M Stahl- und Metallhandel wenden
Christian Stieper arbeitet bei S + M Stahl- und Metallhandel als Kaufmann
„Mein Job ist sehr abwechslungsreich und ich lerne trotz meiner langen Berufserfahrung immer noch hinzu“
Wir als kleiner Betrieb arbeiten flexibel und können in kürzester Zeit auf Trends und Änderungen reagieren“
„Außerdem gibt es bei uns kurze Wege und Entscheidungen
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenSperrungen auf der Autobahn: Auf der A226 und A1 diesmal nur ein paar Stunden. (Symbolfoto)
Nächtliche Sperrungen bei Lübeck und Ratekau machen Umwege erforderlich. Entsprechende Umleitungen sind ausgeschildert.
Lübeck. Auf Autofahrer, die an die Küste wollen, kommen Einschränkungen zu. So wird die A226 am Donnerstag, 20. Februar, ist die Autobahn 226 zwischen Lübeck-Siems und Lübeck-Dänischburg vollständig gesperrt. Zwischen drei und fünf Uhr morgens ist die Strecke in beide Fahrtrichtungen nicht befahrbar.
Zur Umgehung sind die Bedarfsumleitungen U25 und U28 an den jeweiligen Anschlussstellen dementsprechend ausgeschildert. Wie die Autobahn GmbH mitteilte, wird in dieser Zeit eine Stromleitung über der A226 abgebaut.
ADAC-Daten für 2024Immer mehr Staus auf deutschen AutobahnenAuch Ostholstein betroffenIn Ostholstein wird die Autobahn 1 nachts zweimal zwischen Pansdorf und Sereetz in Richtung Süden gesperrt
Februar erfolgen die Sperrungen von 22 bis 24 Uhr aufgrund von kurzfristig genehmigten Groß- und Schwerlasttransporten
An der Anschlussstelle Pansdorf ist die Umleitung als U106 ausgeschildert
Das neue Wasserrad am Mühlenteich in Pansdorf dreht sich seit einige Zeit wieder
Im Rahmen des Lebendigen Advents wird die Kirchengemeinde Pansdorf es mit Bürgermeister Thomas Keller am Freitag
Die Gemeinde Ratekau sorgt für Punsch und einen Snack
Und wer weiß… vielleicht ist auch der Nikolaus im Wald unterwegs
Groß und Klein sind eingeladen zu diesem besonderen Lebendigen Advent am Mühlenteich
„Wilder Winter“ bei Karls in Warnsdorf: Leckereien in den Hof-Küchen
Eisdisco und stimmungsvolle Manufakturen-Märkte – bis 2
März 2025 dürfen sich Besucher auf ein unvergessliches Programm in allen Erlebnis-Dörfern freuen
Ein noch nie dagewesenes Highlight des „Wilden Winters“ ist „100 Tage - Karls on Ice“ in allen Erlebnis-Dörfern
Fans können auf überdachten Echteis-Schlittschuhbahnen ihre Runden drehen und dabei die charmante Atmosphäre genießen
Jeden Donnerstag verwandeln sich die Eislaufbahnen zur fröhlichen Tanzfläche
wenn Karlchen zur Kinder-Eisdisco lädt und die Kids zu fröhlichen Hits ihre Pirouetten drehen
Immer freitags gibt es einen besonderen Höhepunkt für alle Tanzbegeisterten: Die Karls Eisdisco
bei der die Eisbahnen zur magischen Disco mit cooler Musik werden
Für Tages- und Jahreskartenbesitzer sind die Eisflächen inklusive
Schlittschuhe gibt es an den Eislaufbahnen
Auch kulinarisch wird der „Wilde Winter“ zu einem Vergnügen
Januar erwartet die Fans in allen Erlebnis-Dörfern „Karls Wilde Hof-Küche“
mit deftigen Spezialitäten wie Sülze mit Wild
Auch das beliebte Enten-Essen mit seinem traditionellen Geschmack stimmt auf die schöne Winterzeit ein
Nach den Feiertagen bleibt es aber genauso köstlich
März 2025 lädt Karls zum großen Kohl-Essen ein
An allen sechs Standorten können die Gäste mit der Traktorbahn durch einen leuchtenden Wald fahren
in dem faszinierende Lichttiere auf sie warten
Die Erlebnis-Dörfer erstrahlen im Glanz zahlreicher LEDs
Der „Wilde Winter“ wäre nicht komplett ohne den beliebten Budenzauber
Es gibt heißen Erdbeerglühwein und Kinderpunsch sowie Churros mit Erdbeermarmelade
Neben süßen Leckereien sind auch wieder Präsentkörbe
Accessoires und Manufakturprodukte erhältlich
um von Hobby-Bäckern in leckere Weihnachtsplätzchen verwandelt zu werden
Termine können zwischen 10 und 150 Uhr online gebucht werden
Januar 2025 von 13 bis 15 Uhr kann jeder zeigen
wie weit er seinen Weihnachtsbaum werfen kann
KARLS ERLEBNIS-DORF Fuchsbergstraße 423626 Ratekau www.karls.de
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenAuf der Bahnstrecke Lübeck–Kiel sollen die Züge zukünftig schneller fahren
Dafür werden in der Gemeinde Ratekau unter anderem vier Bahnübergänge gestrichen
Auf die Gemeinde Ratekau kommen ab 2028 Baumaßnahmen entlang der Gleise zu
Unter anderem wird der Bahnhof in Pansdorf ausgebaut
Außerdem sollen Bahnübergänge gestrichen werden
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenLara (v.l.)
Lia und Lucia legen wie alle anderen Schüler ihre Handys vor Beginn des Unterrichts in die sogenannte Handygarage
Lehrerin Christina Milkert initiierte die Idee eines Schließfachs für Smartphones
An der Cesar-Klein-Schule Ratekau legen Schüler ihre Smartphones vor Beginn des Unterrichts in Schließfächer
Auch andere Schulen nehmen den Jugendlichen das Handy ab
als sein Vater aus russischer Kriegsgefangenschaft zurückkehrte
Heinz Müller wuchs auf einem Bauernhof in Niedersachsen auf
Eines der einschneidendsten Erlebnisse war die Rückkehr seines Vaters
Das Dorffest in Ratekau findet in diesem Jahr am Sonnabend
von 18 bis 1 Uhr auf dem Dorfplatz sowie vor dem Familienzentrum statt
Eröffnet wird es um 11 Uhr durch Dorfvorsteherin Maria Pristawik
im Anschluss wird Bürgermeister Thomas Keller ein paar Worte sagen
Auf dem Dorfplatz befindet sich die Bühne in einem Bauwagen der Firma Sönke Jordt
Ab etwa 11.30 Uhr wird hier das Bühnenprogramm stattfinden
Ab 18 Uhr legt DJ Dennis von Trave-Event auf und sorgt für Stimmung bis in die Nacht hinein
Auf dem Dorfplatz ist auch für Verpflegung mit Speisen und Getränken gesorgt
Ab 11 Uhr gibt es zudem ein buntes Programm und viele Aktivitäten vor dem Familienzentrum
Außerdem öffnet pünktlich um 11 Uhr auch die Eisdiele
Für eine ruhige Pause zwischendurch sorgen Strandkörbe
die rundherum aufgestellt werden und Sitzmöglichkeiten bieten
Rund um das Geschehen werden aus Sicherheitsgründen die Straßen gesperrt
eine Zufahrt zu den Supermärkten ist also nur über die Rosenstraße möglich
Ein Sanitätsdienst steht bei Küchen Rath zur Verfügung
Ein Toilettenwagen wird vor der Praxis im Norden aufgestellt
eine Behindertentoilette gibt es zudem am Familienzentrum
Unter dem Motto „B2-or not to be“ spielen die erfahrenen Musiker Jürgen Poepping (Piano und Gesang) und Horst Posth-Bode (Gesang und Gitarre) schon seit vielen Jahren zusammen und bieten eine musikalische Reise durch Zeit und Stile
laden die Beiden ab 15 Uhr auf dem Ratekauer Markt zum Mitsingen und Mittanzen ein
Als besonderer Gast wird Maxi Poepping am Bass die Band B2 verstärken
Im August 2022ging die Newcomer Band mit ihren ersten Proben an den Start
Mittlerweile besteht das sinfonische Blasorchester aus über 40 Musizierenden
spielen unter der Leitung von Christoph Lietke Originalliteratur der sinfonischen Blasmusik sowie Arrangements aktueller Pop- und Filmmusik
Tuben und verschiedenem Schlagwerk wie Pauken
Drums oder Percussion.Beim Dorffest werden sie in kleiner Besetzung für ordentlich Stimmung sorgen
Aktionen vor dem Familienzentrum: DRK Ratekau: Kaffee & Kuchen
Es werde Licht in der Feldsteinkirche in Ratekau
Sie ist ein wahres Kleinod und eine der ältesten Kirchen im Umkreis: die Feldsteinkirche in Ratekau
Die altehrwürdige Kirche von 1154 ist wunderschön ausgestattet
unter anderem mit einem Taufengel von 1764
Dieser Engel war längere Zeit verschollen und wurde schließlich ein wenig ramponiert auf einem Dachboden wiederentdeckt
ob man ihn vollständig restauriert oder er sichtbar restauriert werden soll“
Die Kirchengemeinde entschied sich dann für eine Restauration
welche Schäden an dem Engel ausgebessert wurden
Und weil der Engel in der Vergangenheit immer etwas im Düsteren blieb
über ein ganz neues Beleuchtungskonzept nachzudenken“
„Im vergangenen Jahr war die Kirche aufgrund der Energiekrise nur an den Wochenenden beleuchtet
Aber viele Gemeindemitglieder wünschten sich
dass die Feldsteinkirche täglich beleuchtet wird
Es gibt eine hohe Akzeptanz für die Kirche im Ort.“ So gab es Überlegungen
als auch Kosten einzusparen und auch den Umwelt- und Klimaaspekt zu berücksichtigen
Gemeinsam mit Mike Eißer von futuretechnik in Sereetz wurde das neue Konzept entwickelt und umgesetzt
Dabei wurde nicht nur der Engel besser ins Licht gerückt
auch weitere Verbesserungen in Sachen Ausleuchtung beispielsweise für den Altarraum
die Altarstufen für das Orchester und die Kanzel hat Eiẞer mit seinem Team durchgeführt
Die Lampen selbst mussten nicht ausgetauscht werden
aber in einigen Bereichen hat Eiẞer zusätzliche Strahler für eine punktuelle Beleuchtung installiert
Der wichtigste Schritt aber war die Umstellung auf LED-Technik und die einfache Bedienung für alle Licht-Elemente
Auch die Außenbeleuchtung wurde in diesem Zuge komplett auf LED-Technik umgestellt
„Diese Umstellung erspart einiges an Kosten“
der ein hohes Einsparpotenzial für die Außen- und Innenbeleuchtung errechnet hat
Die Bedienung des neuen Beleuchtungskonzeptes ist sehr einfach gehalten
weil wir einen ehrenamtlichen Küsterdienst haben
Deshalb sollte die Bedienung so einfach wie möglich werden
Mike Eißer hat sich für Klingeltaster entschieden
die die einzelnen Beleuchtungselemente steuern
Auch das Dimmen einzelner Elemente ist so leicht durchzuführen
Wenn es draußen dunkel und die Außenbeleuchtung an ist
scheint das Licht wunderschön durch die Gasfenster und wirft ein schönes Licht“
Diese schöne Beleuchtung von Außen möchte sie gern auch in der Vorweihnachtszeit nutzen und mit der dimmbaren Innenbeleuchtung für eine schöne Atmosphäre sorgen
dass der Kirchenkreis Ostholstein über das Klimaschutzprogramm und der Förderverein Freunde der Kirche Ratekau einen großen Teil der Kosten für die neue Beleuchtung übernommen haben
„Wir als Kirchengemeinde mussten nur einen geringen Teil dazu bezahlen.“
bei dem auch wieder futuretechnik die Arbeiten übernehmen soll: die Erneuerung und Automatisierung der Glockensteuerung
Damit nicht mehr händisch der Sonntag am Samstagabend eingeläutet werden muss
To view this video please enable JavaScript, and consider upgrading to a web browser thatsupports HTML5 video
Das Jazz-Festival „JazzBaltica“ in Timmendorfer Strand (Schleswig-Holstein) startet am Donnerstag und soll den Austausch der Ostsee-Anrainerstaaten fördern
Der künstlerische Leiter und Star-Posaunist Nils Landgren hatte am Mittwoch schon mal einen Auftritt: ein Konzert in einer Gemeinschaftsschule in Ratekau – komplett organisiert von den Schüler:innen
In Buxtehude (Niedersachsen) trafen am Wochenende Erfindergeist und Fantasie bei der Steampunk-Parade „Aethercircus“ aufeinander
In der Fantasiewelt Steampunk wird dargestellt
Michael Reh ist ein international bekannter Fotograf
der diverse Promis und Supermodels vor der Linse hat
In ihrem Erfolgsroman schreibt Carmen Korn über „Töchter einer neuen Zeit“
Die Handlung spielt zwischen den Weltkriegen auf der Uhlenhorst in Hamburg
Edoardo Bianchini hat sich vor eineinhalb Jahren bei einem Badeunfall so schwer verletzt
dass er seitdem vom Hals abwärts gelähmt ist
Der 26-jährige Architekturstudent will sich dafür..
Lego-Fans zieht es am Wochenende nach Kaltenkirchen (Schleswig-Holstein)
denn dort dreht sich alles um die bunten Steine
April findet zum elften Mal Norddeutschlands..
Der Klimawandel und die Erwärmung der Ozeane setzen Korallenriffen weltweit massiv zu
reagieren sensibel auf steigende Wassertemperaturen
Notwendige Cookies ermöglichen die grundlegende Funktion der Website
Statistik-Cookies sammeln anonym Daten über die Nutzung unserer Webseite
das Angebot besser auf die Bedürfnisse der Nutzer zuzuschneiden
Inhalt von externen Video- und Social-Media-Plattformen ist als Voreinstellung geblockt
Falls die Cookies für externe Inhalte akzeptiert werden
ist kein händisches Bestätigen mehr erforderlich
Auf dem Gelände eines Großhandels für Futtermittel in Hobbersdorf bei Ratekau hat ein Brand ein Lager für Dünge- und Futtermittel zerstört
Über Einsatzkräfte mehrerer Feuerwehren waren vor Ort
01 / 08Das Feuer wurde im zweiten Obergeschoss des Gebäudes in Hobbersdorf entdeckt
02 / 08Wehren aus der ganzen Region wurden zu dem schwierigen Einsatz bei Ratekau gerufen
03 / 08An der Brandstelle wurden Unmengen von Dünger- und Futtermittel zerstört
04 / 08Die Feuerwehren waren seit etwa 6.30 Uhr damit beschäftigt
05 / 08Rund 40 Atemschutzträger waren zunächst am Vormittag im Einsatz
Eine Ablösung in gleicher Stärke rückte später an
06 / 08Die Verantwortlichen der Feuerwehren hatten einiges zu besprechen
da die Brandstelle sich als sehr kompliziert erwies
07 / 08Nicht nur die Drehleiter kam zum Einsatz
Im Inneren des Gebäudes mussten die Feuerwehrleute ordentlich anpacken
08 / 08Der Brand hat große Mengen an Dünger- und Futtermittel zerstört