Matthias Rath und Destacado gewannen sowohl mit dem deutschen Team den Nationenpreis als auch den Grand Prix Special
Die deutsche Mannschaft sicherte sich am Samstag den Sieg in Compiegne
Matthias Alexander Rath und Destacado gewannen am Sonntag den Grand Prix Special
Erstmals gewann Deutschland am gestrigen Samstag den Nationenpreis in Compiegne im Norden Frankreichs
Die Bestleistung der Mannschaft erzielte dabei Frederic Wandres mit seinem 15 Jahre alter Olympiasieger Bluetooth OLD mit 75,696 Prozent
Matthias Alexander Rath und der zwölfjährige
jüngst mit dem Grande Preis ausgezeichnete Destacado FRH ritten zu 71,239 Prozent
Raphael Netz und der zwölfjährige Baden-Württemberger Hengst Dieudonne kamen auf 68,587 Prozent und Carina Scholz mit dem 15 Jahre alten Oldenburger Hengst Blue Hors Veneziano als Streichergebnis auf 66,435 Prozent
Der zweite Platz ging an die Mannschaft aus Portugal vor den Niederlanden
Im Grand Prix Special ritt soeben Matthias Alexander Rath auf Destacado FRH zum Sieg. Er kam dabei auf 72,511 Prozent. Marlies van Baalen aus den Niederlanden ritt mit dem 13-jährigen Wallach Habibi auf den zweiten Platz (71,319 Prozent)
Über Platz drei freute sich Carina Scholz mit Blue Hors Veneziano und 70,617 Prozent
Frederic Wandres und Raphael Netz gehen in der Kür an den Start
Alle Ergebnisse aus Compiegne gibt es hier.
0 Kommentare Kommentar
Der totgeglaubte Ex-Kriminalkommissar Gereon Rath kehrt aus den USA nach Deutschland zurück
Er will sich von seinem sterbenden Vater verabschieden
Der letzte Rath-Roman von Volker Kutscher endet mit den November-Pogromen 1938
Swantje Schütz arbeitet als freie Redakteurin.
Sterneküche im „Tohru“ erleben: Das Restaurant in der Schreiberei
verbindet auf meisterhafte Weise klassische französische und europäische Küche mit japanischen Einflüssen
Für diese herausragende kulinarische Leistung wurde es mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet
Moderne Kunst entdecken: Der „Kunstpavillon“ im Alten Botanischen Garten ist eine ruhige
fast versteckte Kulturoase mitten in der Stadt
In dem charmanten Rundbau finden regelmäßig kleine
aber feine zeitgenössische Ausstellungen statt
Edle Drinks genießen: Die „Herzog Bar“ in der Maxburgstraße überzeugt mit elegantem Design
kreativen Cocktails und einer entspannten Atmosphäre – innen wie auf der großzügigen Terrasse
Für ihr Interieur aus handgefertigten Loungesofas und mit einem Tresen aus schwarzem Beton wurde die mehrfach mit dem German Design Award ausgezeichnet
1 Ganz großes Kino2 Wenn’s nur immer so wäre3 Meckern auf hohem Niveau4 So lala
là5 Besser als im Hostel6 Ausdrückliche Reisewarnung
Vermögen aufbauen und Wirtschaft verstehen
Im Kreuzungsbereich der Theodor- und der Wahlerstraße in Rath kam es am Mittwochmorgen (16.4.) um 7:16 Uhr zu einem Unfall zwischen der Straßenbahn 701 und einem vollbesetzten Kleinbus
Die Feuerwehr rückte nach der Meldung über zahlreiche Verletzte mit mehreren Rettungsdienst- und Feuerwehreinheiten aus
Als erstes wurden die Fahrgäste aus den Fahrzeugen gebracht
war keine technische Hilfeleistung erforderlich
Nach ersten Ermittlungen der Polizei war der mit sechs Personen besetzte Ford Transit auf der Theodorstraße in Richtung Rath-Mitte unterwegs
An der Kreuzung Theodorstraße / Am Schüttenhof wollte der 71-jährige Fahrer des Kleinbusses nach links in die Sackgasse Am Schüttenhof abbiegen
Aus bislang unklaren Gründen kam es dabei zur Kollision mit der Bahn der Linie 701
Die Bahn war ebenfalls in Richtung Rath-Mitte unterwegs und kollidierte hinten links mit den Transit
Durch die Wucht des Aufpralls wurde Ford zehn Meter weitergeschoben und die Bahn entgleiste
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr richteten vor Ort zwei Sammelplätze ein
an denen die Menschen gesichtet und erstversorgt wurden
Sechzehn Menschen versorgte der Rettungsdienst und transportierte anschließend vier leicht verletzte Patienten in umliegende Krankenhäuser
Die Straßenbahn konnte schnell wieder ins Gleis gestellt werden
Der Bus war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden
Der Bereich an der Unfallstelle musste für etwa eine Stunde teilweise gesperrt werden
Feuerwehr und Rettungsdienst waren mit etwa 40 Einsatzkräften rund zwei Stunden im Einsatz
Die Polizei hat die Ermittlung zum Unfallhergang aufgenommen
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym
Diese Informationen helfen uns zu verstehen
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos | Feedback senden
Die Polizei war bei dem Straßenbahn-Unfall ebenfalls vor Ort
Am Mittwoch gegen 7.15 Uhr erhielt die Leitstelle der Feuerwehr Düsseldorf durch die Rheinbahn die Meldung über einen Verkehrsunfall in Rath
Im Bereich der Bahnhaltestelle Wahlerstraße/JVA kam es aus bislang ungeklärter Ursache zu einem Zusammenstoß zwischen einer Straßenbahn der Linie 701 und einem Kleinbus
Die Feuerwehr und der Rettungsdienst Düsseldorf fuhren sie in umliegende Krankenhäuser
Feuerwehr und Rettungsdienst waren mit etwa 40 Einsatzkräften für gut zwei Stunden im Einsatz
dass die entgleiste Straßenbahn schon anderthalb Stunden nach dem Unfall wieder aufs Gleis gebracht werden konnte
Eine zwischenzeitliche Sperrung der Unfallstelle wurde dann aufgehoben
Berlin taz | Wer die maltesische Staatsbürgerschaft hat
Deshalb hat jetzt der Europäische Gerichtshof (EuGH) ein Programm gestoppt
bei dem die maltesische Staatsangehörigkeit gegen Geldzahlung erworben werden kann
Malta ist ein Inselstaat im Mittelmeer mit rund 560.000 Einwohnern
seine Staatsbürgerschaft an 1.800 „Investoren“ zu verkaufen
Seit 2020 läuft ein neues Programm für bis zu 1.500 „Investoren“
Das „Staatsbürgerschaftsprogramm für Investoren“ sieht drei finanzielle Vorleistungen vor
Zunächst müssen 600.000 Euro an den maltesischen Staat bezahlt werden
Es geht also nicht um Investitionen in die maltesische Wirtschaft oder die Schaffung von Arbeitsplätzen
Für jeden Familienangehörigen sind weitere 50.000 Euro fällig
Zweitens muss eine Immobilie (Wohnung oder Haus) in Malta im Wert von mindestens 600.000 Euro nachgewiesen werden
Wahlweise genügt auch eine Mietwohnung mit einer Jahresmiete von mindestens 16.000 Euro
Und drittens müssen 10.000 Euro an eine gemeinnützige Organisation in Malta gespendet werden
Zudem wird ein dreijähriger Aufenthalt in Malta verlangt
der bei Zahlung von weiteren 150.000 Euro auch auf ein Jahr verkürzt werden kann
tatsächliche Anwesenheit in Malta wird nicht gefordert
Um die maltesische Staatsbürgerschaft auf diesem Weg zu erwerben
einmal bei der Erfassung biometrischer Daten und dann noch einmal zur Ableistung eines Treue-Eids
Ein bisschen wählerisch ist Malta dann aber doch
Wer eine Gefahr für die Sicherheit oder das Image des Landes darstellt
also nach dem russischen Überfall auf die Ukraine
wurde das Programm für Russen und Belarussen generell ausgesetzt
Die EU-Kommission leitete 2020 ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Malta ein
Die Entscheidung über die Staatsangehörigkeit sei ein „Herzstück der nationalen Souveränität“
einer der unabhängigen EuGH-Generalanwälte
wandte sich in seinem Schlussantrag gegen die EU-Kommission
Die EU habe keine Zuständigkeit für die Vergabe der Staatsangehörigkeit
Jeder EU-Staat könne deshalb frei entscheiden
nach welchen Kriterien er den Pass vergibt
Der Europäische Gerichtshof folgte nun aber der EU-Kommission
Das Staatsbürgerschaftsprogramm für Investoren verstoße gegen EU-Recht
insbesondere die Pflicht zu loyaler Zusammenarbeit
Malta vergebe ja nicht nur die eigene Staatsbürgerschaft gegen Geld
die zu Freizügigkeit in der ganzen EU berechtigt
Eine „Vermarktung“ der EU-Bürgerschaft gefährde jedoch das Vertrauen der anderen EU-Staaten und damit die Grundlage für die gegenseitige Anerkennung nationaler Entscheidungen
Die Staatsbürgerschaft dürfe nicht zu einer „bloßen geschäftlichen Transaktion“ werden
sie setze vielmehr ein „Verbundenheits- und Loyalitätsverhältnis“ voraus
Gegen das EuGH-Urteil sind keine Rechtsmittel mehr möglich. Malta war der letzte EU-Staat, der seine Staatsangehörigkeit verkauft. Zypern hatte ein entsprechendes Programm bereits 2021 beendet
Sie können nur als eingeloggter taz-User kommentieren. Sie haben noch keinen taz-Account? Registrieren Sie sich hier
Informationen zu allgemeinen Moderationskriterien sind in unserer Netiquette zusammengefasst
Wilfried von Rath wird mit Wirkung zum 1. April neuer Personalvorstand und Arbeitsdirektor bei Thyssenkrupp. Er folgt auf Oliver Burkhard und berichtet an den Aufsichtsrat der Thyssenkrupp AG.
Zuletzt war von Rath Geschäftsführender Gesellschafter bei der Beratungsgesellschaft Lynius. Zuvor war er mehr als zehn Jahre als Personalvorstand für Volkswagen PKW in Wolfsburg sowie als Personalvorstand und Arbeitsdirektor bei MAN Energy Solutions in Augsburg tätig.
Thyssenkrupp beschäftigt nach eigenen Angaben knapp 100.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit.
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto
Februar konnten Menschen in Deutschland in Wahllokalen ihre Stimme für die Bundestagswahl abgeben
Einige stimmten vorher schon per Briefwahl ab
Februar 2025 hat Deutschland den neuen Bundestag gewählt
Hier finden Sie alle Informationen zur Wahl in Köln-Rath/Heumar
Februar 2025 fand die Bundestagswahl in ganz Deutschland statt – und somit auch in Köln
Gewählt wurden mit zwei Stimmen die Abgeordneten des Bundestags
die dann ihrerseits den nächsten Kanzler oder die nächste Kanzlerin wählen
Die Ergebnisse für Köln insgesamt finden Sie hier
Diese Übersichtsseite wird regelmäßig aktualisiert
Köln-Rath/Heumar gehört zum Wahlkreis 092 „Köln I“
Neben Rath/Heumar gehören zu diesem Wahlkreis noch die Bezirke Neubrück
Kalk und Humboldt/Gremberg sowie die Porzer Stadtbezirke und die Innerstädtischen Bezirke Altstadt-Nord
Der Direktkandidat für die Grünen im Wahlkreis ist Roman Schulte, der in Zündorf aufgewachsen ist. Die FDP hat Fardad Hooghoughi als Direktkandidat aufgestellt
Er ist Vorsitzender des FDP-Stadtbezirksverbands Ost
Die Linke hat Kalle Gerigk als Direktkandidat für den Wahlkreis Köln I aufgestellt. Fabian Jacobi tritt für die AfD als Direktkandidat an. Die Partei Volt hat Mihir Nayak als Direktkandidaten gewählt
Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) verzichtet in Köln auf Direktkandidaten
Deutsche oder Deutscher im Sinne des Grundgesetzes ist und mindestens seit drei Monaten vor der Wahl in Deutschland wohnt
Seit 2019 dürfen auch alle behinderten Menschen wählen
Ihre Wahlbenachrichtigung erhalten Sie in der Regel vier bis sechs Wochen vor der Wahl per Post
Die Wahlbenachrichtigung für die Bundestagswahl 2025 muss spätestens am 2
Februar bei den Wahlberechtigten angekommen sein
Dafür müssen Sie im Wählerverzeichnis Ihrer Gemeinde eingetragen sein
Die Benachrichtigung informiert Sie dann über das Wahllokal
in dem Sie wählen können und ob es barrierefrei erreichbar ist
Als wahlberechtigte und im Wählerverzeichnis eingetragene Person können Sie frei entscheiden, ob Sie Ihre Stimmen persönlich oder per Briefwahl abgeben. Hier finden Sie eine Liste der Wahlräume und für welchen Wahlbezirk sie gelten. Zu welchem Wahlbezirk Sie gehören
hängt von Ihrer Adresse ab und steht auf der Wahlbenachrichtigung
Erfüllen Sie die Voraussetzungen und sind wahlberechtigt
können Sie auch ohne Wahlunterlagen an der Bundestagswahl teilnehmen
Dafür legen Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass in Ihrem Briefwahlbüro beziehungsweise Wahllokal vor – sofern Sie im Wählerverzeichnis eingetragen sind
Sie haben keine Wahlbenachrichtigung erhalten, haben jedoch eine erwartet? In diesem Fall wenden Sie sich an das Wahlamt der Stadt Köln. Es befindet sich in der Dillenburger Straße 68-70, 51105 Köln. Per E-Mail wenden Sie sich an: wahlamt@stadt-koeln.de. Telefonisch sind die Mitarbeitenden des Wahlbüros unter 0221 / 221-34567 erreichbar
Die Briefwahl kann beim Wahlamt der Stadt Köln an der Dillenburger Straße 68-70, 51105 Köln, schriftlich beantragt werden.
Schicken Sie den Wahlbrief postalisch, sollten Sie ihn in der Regel spätestens am dritten Werktag vor der Wahl absenden – also am 19. Februar 2025.
Die Briefwahl direkt im Wahlbüro ist eine Sonderform der Briefwahl. Im Wahlbüro kann in den Wochen vor der Wahl die Beantragung der Briefwahl erfolgen.
In diesem Jahr gibt es für Kölnerinnen und Kölner nur vier Direktwahlbüros in der Stadt. Entsprechend ihrem Wohnort und der Zuordnung in den Wahlkreis ist das für Köln-Rath/Heumar das Wahlbüro für den Wahlkreis 092 Köln I im Kundenzentrum Porz am Friedrich-Ebert-Ufer 64-70.
Wer es also etwa nicht schafft, den Wahlbrief rechtzeitig vor der Wahl zur Post zu bringen, kann den Umschlag direkt und spätestens bis zum Wahltag bei der angegebenen Stelle abgeben.
Das Briefwahlbüro für Köln-Rath/Heumar im Kundenzentrum Porz ist ab Montag, 10. Februar, zu folgenden Zeiten geöffnet:
Die Stimmabgabe durch eine bevollmächtigte Person ist bei der Bundestagswahl 2025 nicht möglich. Wer am Wahltag selbst verhindert ist, kann aber per Briefwahl teilnehmen – die Unterlagen können aber mit einer schriftlichen Vollmacht für jemand anderen beantragt werden. In diesem Fall geht das dann nur persönlich oder schriftlich, nicht elektronisch.
Alle Wählerinnen und Wähler haben bei der Bundestagswahl zwei Stimmen. Mit der Erststimme wird ein Direktkandidat oder eine Direktkandidatin gewählt, die von den Parteien für jeden Wahlkreis nominiert werden. Wer den Wahlkreis – es gibt 299 in Deutschland – gewinnt, kann in den Bundestag einziehen.
Die Wahlkreise sind so aufgeteilt, dass in jedem ungefähr gleich viele Wahlberechtigte leben. Dementsprechend ist die Dichte in NRW besonders hoch.
Mit der Zweitstimme entscheiden die Wählerinnen und Wähler, wieviele Sitze eine Partei im Bundestag bekommt. Diese Sitze werden über die Landeslisten gefüllt, die Politiker und Politikerinnen ziehen der Reihenfolge entsprechend ins Parlament.
Die Anzahl der Sitze im Bundestag wird mit der Zweitstimme festgelegt: diese werden dann zuerst mit den Direktkandidatinnen und -Kandidaten gefüllt
Hat eine Partei mehr Direktmandate gewonnen als Sitze im Bundestag
bekommen die Direktkandidierenden keinen Sitz
Bei der Bundestagswahl gilt außerdem die Fünf-Prozent-Hürde für die Parteien
Kommt eine Partei nicht auf mindestens fünf Prozent der Stimmen
Man trifft sich auf halbem Wege zwischen Köln und Berlin in Hannover
Einmal im Monat für ein Wochenende in einem schäbigen Hotel lassen der für tot erklärte Gereon Rath und seine ‚Witwe‘ Charlotte ihre alte Liebe wieder aufleben
Befriedigend ist das für keinen der beiden
Denn Gereons Todfeinde bei der SS glauben nicht daran
dass Raths Leben mit dem Sturz des Angeschossenen in den Landwehrkanal nach einer wilden nächtlichen Verfolgungsjagd zu Ende ging
Volker Kutschers neuer Roman trägt den Namen jener Figur im Titel
und 1938 er in nunmehr zehn Büchern verfolgt hat: Rath
Die Leserinnen und Leser des in Köln lebenden Autors durften über 16 Jahre hinweg miterleben
wie aus dem aus dem Rheinland nach Berlin versetzten Kriminalkommissar und der anfangs für die Mordkommission im Polizeipräsidium am Alexanderplatz arbeitenden Stenotypistin Charlotte Ritter ein Paar wurde
Gereon Rath mit der Zeit seine loyale Haltung gegenüber dem System verlor und sich nach der Machtübernahme Hitlers immer mehr in einer Außenseiterposition wiederfand
ihn seine Beziehungen zum organisierten Verbrechen
immer wieder in Schwierigkeiten brachten und ihm schließlich nichts anderes übrig blieb
als Deutschland praktisch über Nacht zu verlassen
Dabei sind die einzelnen Bände der Serie entlang von historischen
die deutsche Geschichte prägenden Ereignissen jener Jahre erzählt – der Weltwirtschaftskrise zunächst
später der Machtergreifung von Hitlers Nazipartei
den Nürnberger Parteitagen und der Berliner Olympiade von 1936
Und dem Autor gelingt es dank umfangreicher Recherchen zu jedem einzelnen Band
in denen Deutschland nach einem verlorenen Krieg langsam aber sicher auf die nächste Katastrophe zusteuerte
so detail- wie kenntnisreich aus der Perspektive von unten einzufangen
November deutschlandweit die Synagogen brannten und tausende Geschäfte
Wohnungen und Friedhöfe von Juden gestürmt und zerstört wurden
Volker Kutscher hat schon in früheren Gesprächen betont
die Reihe mit diesem Band zuende gehen zu lassen und er nicht vorhat
seinem Romanpersonal in die Zeit des Zweiten Weltkriegs zu folgen
und seinem Rath-Universum – zu dem inzwischen ja auch ein äußerst erfolgreicher Serienableger
Kurzgeschichten und zwei (bald drei) von Kat Menschik kongenial illustrierte Erzählungen gehören – einen würdigen Abschluss zu geben
mit wie vielen Figuren die Serie im Laufe von 16 Jahren gearbeitet hat
die alle ihre eigenen Biographien und Konflikte einbrachten und sich entwickelten – mal zum Guten
Kutscher seiner über die Jahre immer größer gewordenen Lesergemeinde im Grunde kaum etwas schuldig bleibt
die wichtigsten Handlungsfäden unterm Strich abschließend verknotet werden und das Ganze mit einem wuchtigen Finale
wohin es mit diesem Deutschland in den nächsten Jahren gehen wird
Was freilich den Kriminalfall betrifft – Charlottes und Gereons ehemaliger Ziehsohn Friedrich Thormann
zu dem vor allem sie den Kontakt nie ganz verloren hat
kaltblütig zwei Hitlerjungen getötet zu haben –
so ahnen gewiefte Leserinnen und Leser diesmal ziemlich schnell
wer als Täter letzten Endes nur infragekommt
Allein die Rath-Romane Volker Kutschers hatten auch in der Vergangenheit ihre spezifischen Stärken mehr in einem breit ausgefächerten Zeit- und Gesellschaftsbild als darin
ein kriminalliterarisches Rätselspiel zu inszenieren
warum die Reihe von vornherein auf die Genrebezeichnung „Kriminalroman“ verzichtete und ab Band 7 in ihren Untertiteln auch keinen durchnummerierten „Fall“ ihres Helden Gereon Rath mehr ankündigte
um es mit Ludwig Wittgenstein auszudrücken
in Volker Kutschers Büchern die Welt „alles
so wie der Autor ihn schildert und seine Figuren ihn erleben
Recht und Gerechtigkeit existieren nicht mehr in einem Deutschland
in dem die Nazis inzwischen schalten und walten
dass er von Nachbarn oder Kollegen aus Eigennutz oder Bosheit denunziert wird
So kann Gereon Rath zwar nach seiner Rückkehr aus Amerika – der bevorstehende Tod ihres Vaters hat es nötig gemacht
dass beide Rath-Brüder noch einmal über den Großen Teich nach Europa fliegen – für eine Weile bei dem Kölner Ex-Oberbürgermeister Konrad Adenauer
Doch sicher fühlt er sich auch in Rhöndorf am Rhein nicht
Und Charlotte landet über Nacht im Frauenkonzentrationslager Schloss Lichtenburg im sachsen-anhaltinischen Prettin und muss am eigenen Leib erleben
wie brutal und ahuman dort von Frauen mit Frauen umgegangen wird
dass sich Hermann Göring in ihrer Schuld sieht
dass sie einen Anschlag auf sein Leben mit zu verhindern half
dass sich die Mauern dieser Einrichtung nicht für immer hinter ihr schließen
Bei so viel Trouble mit und um seine zentralen Figuren noch zusätzliche Schauplätze aufzumachen – wie etwa die in die Kindheit von Raths vom Vater verstoßenen Bruder Severin
von dem in der Reihe vor diesem abschließenden Band noch nicht viel zu lesen war
zurückweisende Missbrauchsgeschichte in einem Katholischen Internat –
überlädt den Roman dann zum einen. Sorgt andererseits aber auch dafür
dass sich unter all den immer mehr verrohenden Protagonisten
die sich dem herrschenden Zeitgeist nicht unterordnen
Allein die letzten gut dreißig Seiten des Romans
auf denen der Autor unfassbare Gewaltszenen der Pogromnacht aneinanderreiht
denen die Ideologie des faschistischen Systems immer fremd gewesen ist
in diesem Deutschland nichts mehr zu suchen haben
Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch
https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=31025
Anzeigenangebote bei literaturkritik.de hier!
Vorige Ausgabe mit dem Themenschwerpunkt: Demokratie
Offenes Rezensionsforum für Abonnenten
Wir bitten um Unterstützung durch ein Online-Abo
- Die Bibel als Literatur (jetzt auch als E-Book)
Roboter, künstliche Intelligenz und der Roman Aufstand der Denkcomputer (mit Video) des Physikers Richard M
Ähnlichkeiten des Film-Erfolgs Downsizing (2017) mit einer Idee in Weiners Roman Das Miniatom-Projekt (2006)
Die geliebte Schwester: Schillers Schwägerin Caroline und ihr Roman Agnes von Lilien
Rosen- und Literatur-Liebhaber/innen und zur Ergänzung von Rosensträußen
Lyrik-Kenner
LiteraturWissenschaft.de
„Vivace“ ist italienisch und bedeutet pure Lebenslust
Da ist der Name Programm wenn die Kölner Kultband Höhner ihre Musik in Kombination mit Top-Artisten in der Manege präsentieren
Die Premiere am Donnerstagabend (24.4.) auf dem Rather Schützenplatz wurde vom Publikum begeistert gefeiert
Mai gastiert die einmalige Show in Düsseldorf
Ein Muss für Fans der Höhner und des Circus
Das Publikum feierte die Vorstellung begeistert mit
Ihre Leidenschaft für den Circus lässt die Höhner bereits seit vielen Jahren von der Bühne in die Manege wechseln
Nach den gemeinsamen Anfängen mit Roncalli haben sie mit Vivace eine eigene Show konzipiert
die bereits in vielen Städten begeistert gefeiert wurde
Dabei spielen die Höhner nicht nur jeden Abend live den Soundtrack zu den Darbietungen im Zirkusrund
Drummer Heiko Braun wagt sich mit der Mesa Group aufs Hochseil
Jens Streifling spielt im Todesrad des Duo Vanegas Saxophon und Sänger Patrick Lück wird von Pantomime und Automatenmensch Olivier Taquin gefordert
Jens Streifling spielte im Todesrad Saxophon
Als Künstler*innen sind an der Show das Trio Bokafi mit ihrem Schleuderbrett
das Duo Loyality mit ihrer Hand auf Hand Akrobatic
Yulia Rasshivkina mit ihrer Hula Hoop Show
Komiker Georg Leiste und Pantomime Olivier Taquin beteiligt
Sie alle haben ihren Nummern auf die Musik der Höhner angepasst
die die Auftritte auf ganz besondere Art und Weise untermalt
wenn zum Lied „Prinzessin“ Yulia die Reifen tanzen lässt oder alle ihre Handy-Taschenlampen leuchten lassen
wenn Micki und Patrick zu „Zirkustraum“ die Marionetten singen lassen
Patrick Lück und Micki Schläger mit ihren Marionetten
Was die Togni Brothers an Akrobatik bieten ist pure Lebensfreude und Spitzenklasse
Die Höhner präsentieren sich als Hühner-Puppen
Valeriia Koshova interpretierte das Lied “die schönste Stroß” an den Strapaten
Yulia Rasshivkina tanzte mit Hula Hoop zum Lied „Prinzessin” und wurde dabei vom singenden Publikum begleitet
Pantomime Olivier Taquin begeisterte bei seiner Nummer mit Patrick Lück
Das Trio Bokafi kommt aus Ungarn und lässt mit dem Schleuderbrett Leona die Höhen des Zirkuszelts erkunden
Komiker Georg Leiste ist Stammgast beim Höhner-Circus
in der Manege wirft er sie aber auch in die Luft
Georg Leiste als Clown Antonio mit Patrick Lück
Schlagzeuger Heiko Braun wagte sich aufs Hochseil
Die Mesa Group braucht Nerven wie Drahtseile
wenn sie auf selbigen ihre spektakuläre Show präsentieren
So spektakulär war die Premiere des „Höhner Rock and Roll Circus“
Die Höhner sind in Düsseldorf – und haben in ihrer ersten Show gleich klar gemacht
wie schön die Mitglieder der Kölner Kultband Düsseldorf finden
Mit ihrem „Höhner Rock and Roll Circus“ gastieren sie bis zum 4
Bei der Premiere am Donnerstagabend konnten sich die Kölner natürlich einige Kommentare zu Düsseldorf nicht verkneifen
„Köln und Düsseldorf haben so viele Gemeinsamkeiten“
hohe Mietpreise und obergäriges Bier – eins davon schmeckt sogar.“ Dass er damit nicht das Altbier meinte
dass die Show im wirklich „schönen Düsseldorf“ stattfand
Tickets kosten zwischen 22,90 und 79,90 Euro
an Freitag- und Samstagabenden zehn Euro mehr
Weitere Infos sowie Tickets gibt es unter www.hoehner.com
an allen Vorverkaufsstellen und telefonisch unter 02405 40860
Doch solche Späße waren bei der Zirkusshow eher Nebensache
denn bei der Premiere zeigten Artisten aus der ganzen Welt zu kölscher Musik ihre Kunststücke und begeisterten damit die Zuschauer
Dabei sorgten sie für atemberaubende Momente
bei denen den 1000 Besuchern im Zirkuszelt schon mal der Mund offen stehen blieb
Spätestens als die vier Artisten der Mesa Group als Highlight der Show am Ende auf einem Hochseil in acht Metern Höhe Springseil sprangen
kamen die Zuschauer nicht mehr aus dem Staunen heraus
Auch Schlagzeuger Heiko Braun traute sich in luftige Höhen bis unter das Zeltdach
was für ihn immer wieder mit Nervosität verbunden sei
obwohl er – anders als die Mesa Group – gesichert war
Auch für Saxofonist Jens Streifling ging es ganz nach oben: Im Todesrad präsentierte das Duo Vanegas waghalsige Sprünge
Streifling fuhr mehrere Runden mit und spielte dabei Saxofon
Wie sehr die Band live auf die Artisten eingehen und reagieren muss
wurde gleich beim ersten Auftritt sichtbar
zelebrieren in ihren Shows die sogenannten Ikarischen Spiele
bei denen einer der Brüder auf der Trinka liegend mit beiden Füßen den anderen in die Luft hochkatapultiert
wo er seinen Flug mit waghalsigen Saltos krönt
Doch bei der Premiere wollte das nicht die ganze Zeit gelingen
und einer der Brüder fiel aus der Luft auf die Matte
mit einem noch lauteren Publikum ging es weiter – noch höher und schneller als vorher
Begleitet wurde dieser Auftritt vom bekannten Höhner-Hit „Jetzt geht’s los“
Für die Togni Brüder und die Band schließt sich ein Kreis: In der ersten Höhner-Zirkusshow vor 25 Jahren war der Vater der beiden dabei
Die ganze Show war eine Mischung aus Live-Musik
atemberaubender Artistik und Comedy – alles war genau aufeinander abgestimmt
denn die Artisten bringen nicht ihre eigene Musik mit
sondern performen eben zu der Musik der Kölner
Auf dem Boden überzeugten außerdem auch das spanische Duo Loyalty mit packender Paar-Artistik und Yulia Rasshivkina mit bis zu 50 Hula Hoop Reifen
der unter anderem als Primaballerina angekündigt wurde
das von zehn Männern aus dem Publikum gespannt wurde
der mit Frontmann Patrick Lück eine Show einstudiert hatte
In der Luft begeisterte Valeriia Koshova unter anderem mit einem Spagat
Zu jedem Artisten spielte die Band passende Lieder, alles war auf Werte wie Vertrauen, Mut, Dankbarkeit, Humor und Zufriedenheit ausgerichtet. Fehlen durften die bekanntesten Hits der Band wie „Viva Colonia“, „Schenk mir dein Herz“ und „Wenn nicht jetzt, wann dann“ natürlich nicht, bei denen die Zuschauer nichts mehr auf den Plätzen hielt und sie lautstark mitsangen. Aber auch Lieder, die eigens für den Zirkus entstanden sind
Unter anderem der namensgebende Song „Viváce“
Für die Fans geht das Höhner-Erlebnis schon am Eingang los
im Vorzelt stehen Figuren der Bandmitglieder mit ausgeschnittenen Köpfen
ein Film wird gezeigt und es gibt eine Fotowand
Diese wird auch nach der Show genutzt: Nur wenige Minuten nach der Premiere kamen die Höhner dorthin und nahmen sich Zeit
Ein gelungener Auftakt der Gastspiele in Düsseldorf
Freiburg taz | Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat die AfD-Bundespartei jetzt erstmals als „gesichert rechtsextremistische Bestrebung“ eingestuft
Das ist noch nicht rechtskräftig und hat zunächst vor allem politische Auswirkungen
Die AfD-Bundespartei kann gegen die Einstufung klagen und wird dies voraussichtlich tun
Zunächst kann die AfD ein Eilverfahren anstrengen
Bis zur Rechtskraft kann es einige Jahre dauern
In erster Instanz ist das Verwaltungsgericht (VG) Köln zuständig
weil das Bundesamt für Verfassungsschutz seinen Sitz in Köln hat
Über eine Berufung würde dann das Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster entscheiden und über eine Revision das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig
Ob die Einstufung des Verfassungsschutzes berechtigt ist
Politische Wirkung kann die Verfassungsschutz-Einstufung aber natürlich heute schon erzeugen. Sie dürfte die von CDU-Politiker Jens Spahn angestoßene Debatte um eine Normalisierung des parlamentarischen Umgangs mit der AfD erschweren und die Stimmen für das Aufrechterhalten einer „Brandmauer“ zur AfD stärken.
Die Einstufung durch den Verfassungsschutz soll in der öffentlichen Diskussion auch als Aufklärung und Warnung für die Wähler dienen
Die Wahl- und Umfrage-Ergebnisse der AfD sind trotz der Einschätzungen des Verfassungsschutzes ungebremst weiter gestiegen
In Umfragen liegen AfD und Union im Bund etwa gleichauf
Wenn die Einstufung der AfD als extremistische Partei in einigen Jahren rechtskräftig bestätigt sein sollte
so kann dies vor allem Auswirkungen auf AfD-Aktivist:innen haben
AfD-Mitglieder dürften Probleme bei der Einstellung in den öffentlichen Dienst bekommen
da hier das Gebot der Verfassungstreue gilt
AfD-Funktionär:innen müssen dann sogar mit Entfernung aus dem öffentlichen Dienst rechnen
Hiergegen können sie allerdings bei den Verwaltungsgerichten klagen
Das Bundesamt für Verfassungsschutz begründete seine Einstufung der AfD vor allem mit dem „ethnisch-abstammungsmäßigen Volksbegriff“ der Partei
dass die AfD eingebürgerte Deutsche mit Migrationsgeschichte aus muslimisch geprägten Ländern nicht als gleichwertige Angehörige des durch die Partei ethnisch definierten deutschen Volkes akzeptiert
Dies verstoße gegen die Menschenwürde der Betroffenen und verletze damit die freiheitlich-demokratische Grundordnung
Muslime und andere Minderheiten hetzt und diese verächtlich macht
So agitierten führende Funktionäre der AfD gegen Migranten und Flüchtlinge
etwa indem sie diese als „Messer-Migranten“ bezeichnen oder ihnen eine ethnokulturell bedingte Neigung zur Gewalt unterstellen
dass in der Erklärung des Verfassungsschutzes keine „demokratiefeindlichen Bestrebungen“ der Partei erwähnt werden
Natürlich wird nun auch der Ruf nach einem AfD-Verbot befeuert
Schließlich sind die Maßstäbe für eine Einstufung als „gesichert extremistische“ Partei und für ein Parteiverbot ganz ähnlich
Allerdings entscheidet über ein Parteiverbot das Bundesverfassungsgericht
Und es ist dabei weder an die Einstufung des Verfassungsschutzes gebunden, noch an die gerichtlichen Feststellungen der Verwaltungsgerichte
Solange eine Partei wie die AfD nicht offen für die Abschaffung von Demokratie
Rechtsstaat und Menschenwürde eintritt und dies nur puzzleartig aus Äußerungen von Funktionär:innen geschlossen wird
ist ein Verbotsverfahren langwierig und hat einen unsicheren Ausgang
Ein Verbotsantrag kann nur von den drei Organen Bundestag
Bundesregierung und Bundesrat gestellt werden
Hierbei kann auch die Überlegung einfließen
wenn die etablierte Politik einen Antrag auf Verbot der stärksten Oppositionspartei stellt
Vor Einreichung eines Verbotsantrags müssten auch alle staatlichen Spitzel in der AfD abgeschaltet werden
Rechtlich möglich wäre auch ein Antrag der drei Organe
der AfD nur die staatliche Parteifinanzierung zu streichen
Auch darüber würde das Bundesverfassungsgericht entscheiden
Der Maßstab wäre der gleiche wie bei einem Parteiverbot
Das Verfahren wäre also gleich aufwendig und langwierig
Bisher waren nur die drei AfD-Landesverbände in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt von den jeweiligen Verfassungsschutz-Landesämtern als gesichert rechtsextremistisch eingestuft worden
In Thüringen verzichtete die AfD auf eine Klage
in den beiden anderen Ländern laufen die Prozesse noch
Im Bund wurde die AfD vom Bundesamt für Verfassungsschutz 2021 als Verdachtsfall eingestuft. Seit das VG Köln dies 2022 bestätigte
darf diese Einstufung im Verfassungsschutzbericht veröffentlicht werden
Seitdem ist auch die nachrichtendienstliche Überwachung der Partei
Das Oberverwaltungsgericht Münster bestätigte im Mai 2024 die Einstufung als Verdachtsfall
Das Urteil ist aber noch nicht rechtskräftig
Nachdem das OVG keine Revision zugelassen hatte
hat die AfD-Bundespartei Nichtzulassungsbeschwerde erhoben
über die das Bundesverwaltungsgericht wohl noch in diesem Jahr entscheiden wird
Rechtsextremismus erst dann bekämpfen zu wollen
wenn er sich so weit in die Gesellschaft gefressen hat
wo entschlossenes gemeinsames Handeln aller Demokraten gefragt ist
Die Hürden für ein AfD-Verbot mögen ja hoch sein
aber noch wäre eine demokratische Zweidrittel-Mehrheit für Notfälle vorhanden
Ein Hauptproblem bei diesen Verbotserwägungen stößt immer wieder übel auf: Die dem politischen Prozess gegenüber viel zu langen Prozesslaufzeiten
Rechtliches Gehör soll ja gern auch der angegriffenen Partei gewährt werden
Irgendwo ist dann auch mal die Judikatur gefragt
"effektiven Rechtsschutz" auch für die Demokratie zu gewährleisten
dass eine verfassungsfeindliche Partei nicht per se noch jahrelang die Grauzone propagandistisch nutzen und bei Wahlen antreten können sollte
nur weil die Gerichte - und hier konkret das BVerfG - so einen Prozess endlos in die Länge ziehen
Die Hürden für ein Parteiverbot sind inhaltlich - zu Recht - schon hoch genug
um auf Politiker geradezu abschreckend zu wirken
von dem Verfassungswerkzeug "Verbotsantrag" Gebrauch zu machen
..." Wie soll das gehen mit kürzeren Prozeßssaufzeiten
Eine einstweilige Verfügung bei Verdacht dient dem Soforthilfeschutz und Schutz vor einer unmittelbar drohenden oder bereits eingetretenen Rechtsverletzung
wenn ein Klageverfahren zu lange dauern würde
wenn eine Rechtsverletzung oder unmittelbarer Schaden droht
"Sodann muss die Botschaft die Gerichte erreichen: Urteile müssen zügig erfolgen und die Gründe klar und unmissverständlich formuliert werden
dieser Satz fällt nicht im Zusammenhang mit einem AfD-Verbot
Dobrindt und Konsorten und bezöge sich auf die Einsprüche von Migranten gegen ihre drohende Abschiebung
leben wir in einem Rechtsstaat und ich kann nur hoffen
wenn etwa aus der Politik oder von den selbsternannten Vertretern der Zivilgesellschaft irgendwelche "Botschaften" hinsichtlich Zeitaufwand oder gar "erwarteter Urteile" laut werden
Und was die Verhandlungen mit Polen angeht: Solange man dort Zuwanderer nach Deutschland "durchwinkt"
daß Dobrindt oder Wadepuhl in diesem Punkt deutlich werden
Denn ein "mit unseren europäischen Partnern abgestimmtes Konzept"
das weiter ungehinderte Zuwanderung nach Deutschland unter Mißachtung bestehender europäischer Regeln zuläßt
Dankeschön Christian Rath - für diese sachliche
Die wehrhafte Demokratie beim Schlafwandeln
Es ist klar was die AfD will und es wird seit Jahren rumgeiert bis es bald zu spät ist
Vielleicht braucht es mal wieder ein Stalingrad um zu wissen wohin der deutsche Patriotismus führt
Hier lohnt ein Blick in die Geschichte der BRD:
Das Parteiverbot der KPD war ein Schnellschuss in der Hysterie des Kalten Krieges
Die Urteilsbegründung des BVerfG war eine Erklärung
Die wenige Jahre später gegründete DKP steht zwar unter Beobachtung des VS
Im Kampf gegen die politische Linke war der sog
die Prüfung von BewerberInnen für den Öffentlichen Dienst auf deren Verfassungstreue
Der Erlass wurde mittlerweile zwar aufgehoben
aber noch heute beurteilen öffentliche Arbeitgeber BewerberInnen auf deren Staatstreue und ein Diensteid ist obligatorisch
zur Polizei oder einer anderen Behörde will
wenn man seine demokratischen Meinungs- und Demonstrationsfreiheit zuvor übertrieben hat
Das Perfide an der Strategie: Abgelehnte BewerberInnen erfahren davon nichts
denn es gibt kein generelles Recht auf Anstellung im öffentlichen Dienst bei ausreichender fachlichen Qualifikation
für diese kompetente und ausgewogene Zusammenfassung
Diese unterschiedlichen Einstufungen der AFD als gesichert
Agiert nun die AFD Grundgesetz-konform oder nicht
gesetzliche und juristisch fundierte Klarheit tut hier einfach not
März starten die Arbeiten für eine DHL-Packstation in Bedburg-Rath
Die Packstation wird auf Antrag der Wirtschaftsförderung der Stadt Bedburg an der Friedensstraße errichtet und soll insbesondere für die Menschen in Rath eine noch flexiblere Paketabholung und -sendung ermöglichen
Für die Nutzung der Packstation benötigt man lediglich ein DHL-Kundenkonto
Sobald ein Paket an die Packstation geliefert wird
erhält der Kunde eine Benachrichtigung per SMS oder E-Mail
An der Packstation kann der Kunde dann das Paket bequem in einem von zahlreichen Fächern entnehmen
Ebenso können Pakete unabhängig von Öffnungszeiten direkt vor Ort abgegeben werden
Die Packstation soll in wenigen Wochen fertiggestellt werden
Montagsvormittags und dienstags können Bürgerinnen und Bürger einen Termin mit der Unteren Bauaufsicht vereinbaren
+++ Den Außendienst des Ordnungsamtes erreichen Sie per E-Mail unter aussendienst@bedburg.de oder telefonisch unter 02272 / 402 - 888
+++ Für das Bürgerbüro können Sie sowohl auf unserer Homepage einen Termin buchen als auch direkt vor Ort am Terminal im Eingangsbereich des Rathauses ein Ticket für einen Termin ziehen
Für die Bereiche des Standesamtes und des Sozialamtes einschließlich der Wohngeldstelle sind Terminbuchungen derzeit weiterhin verpflichtend
Für den Besuch der anderen Organisationseinheiten des Rathauses werden diese dringend empfohlen
Höhner-Mitglieder Freddi Lubitz (l.) und Heiko Braun haben sich den Fortschritt des Aufbaus vor Ort angeschaut
Wenn an einem verregneten Vormittag Bandmitglieder der Höhner bei den Arbeiten in einem Zirkuszelt anpacken, geht es bald wieder los: In der kommenden Woche startet der Zirkus der Kölner Band in Düsseldorf
Seit Samstag läuft der Aufbau für den „Höhner Rock and Roll Circus“ auf dem Festplatz Rath
Als Heiko Braun und Freddi Lubitz vom Backstagezelt durch den Tunnel ins Hauptzelt gehen
ist das für sie ein ganz besonderer Moment: „Es ist schon knapp ein Jahr her
dass wir zuletzt mit dem Zirkus unterwegs waren“
Denn bei dem Zirkus ist alles aufeinander abgestimmt
die Artisten auf die Musik – aber auch andersherum
muss die Band mit ihrer Livemusik darauf reagieren
Die kleine Zeltstadt ist schon aus der Ferne zu erkennen
Für den Zirkus wurden die Zelte von einem Unternehmen gemietet
Das Chapiteau hat einen Durchmesser von 36 Metern und ist in der Kuppel 16 Meter hoch – das blau-gelbe Zelt dürfte den Rathern wohl schon aufgefallen sein
Damit das große Zelt auch bei Wind und Wetter stabil steht
die mit Pressluft in den Boden gerammt und an dicken Seilen befestigt werden
Insgesamt werden etwa vier Kilometer Kabel und Schläuche verlegt
die für die Versorgung mit Strom und Wasser sorgen
Sobald das 15-köpfige Aufbauteam die Zelte befestigt hat
Der Boden im Backstagezelt und in der Manege wird fertiggemacht
innerhalb weniger Minuten kann man schon sehen
Unter anderem 1000 Einzelsitze wurden bereits aufgebaut
Dann werden Scheinwerfer und Lautsprecher installiert und ausgerichtet
Denn schon bevor die Gäste in das große Zelt gelangen
Dort soll es eine kleine Ausstellung zu der 50-jährigen Bandgeschichte der Höhner geben
Nach den Shows werde die Band sogar für Fotos und Autogramme im Vorzelt bereit stehen
geht es im Anschluss nur noch weiter nach Oberhausen
Dann endet die fast dreijährige Reise der Show „Viváce“
Danach geht die Band in die Überlegungen für die nächste Show
dass es einen weiteren Zirkus der Höhner geben soll
Mai auf dem Schützenplatz in Rath freuen können
Die Kölner Kultband Höhner bringen ihren Rock an Roll Circus nach Düsseldorf zum Rather Broich 137
Nach den gemeinsamen Anfängen mit Roncalli haben sie mittlerweile mit Vivace eine eigene Shows konzipiert
Denn neben der mitreißenden Musik der Höhner treten internationale Artisten und Clowns auf
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren
Video laden
Yulia Rasshivkina mit ihrer Hula Hoop-Show
Als roter Faden durch die ganze Vivace-Show begleiten die Werte des Lebens: Vertrauen
Das Programm bietet Momente vom Luftanhalten über Lachen bis zu Melancholie
Geburtspartag Partner der Show und bot den Rahmen für die Pressevorstellung
Von wegen Rivalität zwischen Köln und Düsseldorf – das Publikum im Rheinland ist ein ganz besonderes“
Für die Anreise wird der ÖPNV oder das Rad empfohlen
da es im Bereich des Veranstaltungsorts nur eingeschränkte Parkmöglichkeiten gibt
Über die automatische Brandmeldeanlage des Augusta Krankenhauses wurde die Leitstelle der Düsseldorfer Feuerwehr am frühen Freitagmorgen (4.4.) um 2:26 Uhr über ein Feuer im Augusta Krankenhaus in Rath alarmiert
Sofort wurden Einsatzkräfte zur Klinik an der Amalienstraße in Rath entsandt
Während diese bereits auf der Anfahrt waren
dass es sich nicht um einen Fehlalarm handelte
weshalb die Leitstelle weitere Unterstützung losschickte
Als die ersten Einsatzkräfte vor Ort eintrafen
stellten sie mehrere ausgelöste Brandmelder im ersten Obergeschoss des Gebäudes fest
Dort hatten Mitarbeitende des Krankenhauses bereits reagiert und den Brand noch vor Eintreffen der Feuerwehr gelöscht
Die Feuerwehrleute kontrollierten den betroffene Bereich auf eine Ausbreitung von Feuer und Rauch
aber eine Brandausbreitung hatte nicht stattgefunden
Sechs Patienten wurden vorübergehend in anderen Bereichen des Krankenhauses untergebracht
Eine Patientin wurde vom Rettungsdienst der Landeshauptstadt untersucht
Eine weitergehende medizinische Behandlung war jedoch nicht erforderlich
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen
Am frühen Freitagmorgen erreichte die Feuerwehr Düsseldorf die Meldung über einen Brand in Augusta-Krankenhaus an der Amalienstraße in Düsseldorf-Rath
Die automatische Brandmeldeanlage hatte den Brand frühzeitig bemerkt und den Alarm ausgelöst
Durch das schnelle Handeln der Angestellten vor Ort wurde das Feuer schnell gelöscht
Gegen 2.30 Uhr meldete die automatische Brandmeldeanlage der Klinik einen Brand an die Feuerwehr Düsseldorf
Umgehend schickte die Leitstelle mehrere Einheiten von Feuerwehr und Rettungsdienst zur gemeldeten Adresse
Noch während sich die Einsatzkräfte auf der Anfahrt befanden
meldeten sich Anrufer und bestätigten die Feuermeldung
Vorsorglich schickte die Leitstelle weitere Fahrzeuge zur Unterstützung
stellten diese mehrere ausgelöste Brandmelder im ersten Obergeschoss des Gebäudes fest
Löschen mussten die Feuerwehrleute den Brand jedoch nicht
da Mitarbeiter des Krankenhauses dies bereits vor Eintreffen der Feuerwehr erledigt hatten und so möglicherweise Schlimmeres verhindern konnten
Eine Brandausbreitung auf andere Bereiche hatte nicht stattgefunden
jedoch wurden sechs Patienten vorübergehend auf anderen Stationen des Krankenhauses untergebracht
Eine Patientin wurde vom Rettungsdienst untersucht
Nach einer Stunde endete der Einsatz für die rund 60 Einsatzkräfte
Neuigkeiten aus der Region, Deutschland und der Welt finden Sie in unseren RP-Newslettern - speziell zu einzelnen Themen oder als tägliches Nachrichten-Update. Hier geht es zur Anmeldung
was Aria am Freitagabend (21.3.) im Rather Familienzentrum vortrug
Der Schauspieler und Sänger verlas ein Gedicht des persischen Dichters Hafez
und vermittelte die jeweilige Gefühlsregung mit der Intonation seiner Stimme
Die Zuhörenden feierten gemeinsam das Nowruz-Fest
Nowruz bedeutet „neuer Tag” und ist das persische Neujahrsfest
Schauspieler und Sänger Aria rezitiert ein Gedicht
Die Feier markiert nicht nur den Beginn des Frühlings
sondern symbolisiert auch Erneuerung sowie Wiedergeburt und wird weltweit von mehr als 200 Millionen Menschen in vielen asiatischen und einigen europäischen Staaten begangen
Wie das Silvesterfest nach dem deutschen Kalender hat das Nowruz-Fest keinen religiösen oder politischen Hintergrund
Shiva und Masoud Ghahremani eröffnen den Tanz
Initiator des Nowruz-Festes in Rath war Masoud Ghahremani
Der inzwischen 25-jährige Politikwissenschaftsstudent war 2012 zusammen mit seiner Schwester Nahit und den Eltern aus dem Iran nach Düsseldorf gekommen und hatte in der Landeshauptstadt bisher nur mit seiner Familie gefeiert
ist erst zehn Tage vor dem Nowruz-Fest gekommen“
durch innovative Medienprojekte und kulturelle Veranstaltungen Brücken zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen zu bauen.“
Masoud Ghahremani mit Elisabeth Saller am traditionellen Haft-Sin-Tisch beim Nowruz-Fest
Um die Idee umzusetzen musste viel erledigt werden: Unterstützer und einen Ort finden
Netzwerke für die Einladungen nutzen und vieles mehr
denn das Nowruz-Fest passt genau in die Zielsetzung des Rather Familienzentrums
„Ich arbeite im Familienzentrum im Bereich Migration und Integration
dass ich bei diesem Projekt nicht nein sagen werde“
betonte Zentrums-Leiterin Elisabeth Saller
„Für mich ist dieses Nowruz-Fest Integration in Reinkultur.“
Shiva bringt den Gästen einen persichen Tanz bei
Am Freitagabend genossen Menschen aus Deutschland
Tadschikistan und weiteren Nationen die gemeinsame Feier
Sie folgten den Tänzen und Darbietungen von Shiva
lauschten dem von Aria vorgetragenen Gedicht und der Musik von DJ Shahruz sowie dem Duduk-Spieler Parviz
mit Kultur kann man Brücken zwischen den Menschen bauen“
„Je mehr Menschen über die Kulturen anderer Menschen Bescheid wissen
umso mehr Verständnis und weniger Hass gibt es.“
Wie nah einige kulturelle Gepflogenheiten beieinander liegen – auch wenn tausende Kilometer dazwischen liegen – wurde klar
Beispielsweise wird kurz vor dem Nowruz das Haus und die Wohnung gründlich geputzt
Da ist der traditionelle deutsche Frühjahrsputz nicht weit entfernt
Necessary cookies help make a website usable by enabling basic functions like page navigation and access to secure areas of the website
The website cannot function properly without these cookies
Preference cookies enable a website to remember information that changes the way the website behaves or looks
like your preferred language or the region that you are in
Statistic cookies help website owners to understand how visitors interact with websites by collecting and reporting information anonymously
Marketing cookies are used to track visitors across websites
The intention is to display ads that are relevant and engaging for the individual user and thereby more valuable for publishers and third party advertisers
Zum Artikel
Zum Artikel
Zum Artikel
Zum Artikel
Zum Artikel
Zum Artikel
Zum Artikel
Zum Artikel
Zum Artikel
Zum Artikel
Copyright © 1998-2025 KamenWeb.de - WebComArt.de - Impressum - Datenschutzerklärung
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto
Nach Struber-Aus: Friedhelm Funkel soll den 1
Die Feuerwehr war bei dem Garagenbrand mit einem Großaufgebot vor Ort
Ein Waldbrand in Rath-Heumar in Köln hat eine 2000 Quadratmeter große Fläche erfasst und über hundert Einsatzkräfte gefordert
Ein größerer Waldbrand in Rath-Heumar forderte die Feuerwehr am Montagnachmittag. Über 2000 Quadratmeter Waldfläche waren nach Angaben von Feuerwehr-Chef Christian Miller in Brand geraten. Bereits vor wenigen Tagen brannte es im Königsforst
Laut Kölner Feuerwehr ist es in den vergangenen Jahren noch nicht vorgekommen, dass es bereits im April zu größeren Waldbränden kommt und Einsätze gefahren werden
Die Feuerwehr war mit rund 100 Einsatzkräften rund um die Lützerather Straße im Einsatz
Der Flugverkehr am Airport Köln/Bonn war nicht betroffen
Lindt Home of Chocolate: In der größten Schokoladenwelt des Landes erwarten Sie ein spektakulärer Schokobrunnen
ein interaktives Museum rund um das zart schmelzende Schweizer Kulturgut und ein 500 Quadratmeter großer Shop für süße Souvenirs
Landesmuseum Zürich: Das Haus bietet seinen Besuchern in den permanenten Ausstellungen „Archäologie Schweiz“
„Geschichte Schweiz“ und „Galerie Sammlungen“ faszinierende Hintergründe und Perspektiven zur Historie der Nation und vielem mehr
Neuhausen am Rheinfall: Rund 35 Kilometer von Zürich entfernt tobt der imposante Rheinfall
Auf einer 30-minütigen Bootstour sehen Sie die tosenden Wasserfälle ganz nah
können die malerische Landschaft bewundern und heimische Tiere beobachten
Von: Christina Zapf
Im Interview spricht sie über ihren neuen Titel Kurdirektorin von Bad Zwesten
","url":"https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/bad-zwesten-ort73035/bin-nicht-die-typische-staedterin-natascha-rath-spricht-ueber-ihren-neuen-titel-kurdirektorin-93696001.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bad Zwesten – Natascha Rath ist jetzt Kurdirektorin von Bad Zwesten und damit die einzige im Landkreis
Wir haben mit ihr über den neuen Titel gesprochen
Die 33-Jährige ist motiviert und sprüht nur so vor Ideen für den Kurort
der mit dem Slogan „Mit Natur und Seele im Einklang“ wirbt
Im HNA-Interview stellt sie einige Pläne für die Weiterentwicklung des Tourismus in Bad Zwesten vor
dass die Gemeindepolitik meine Arbeit wertschätzt – insgesamt bin ich jetzt schon 17 Jahre bei der Gemeinde
Auch in anderen Kurorten haben die Leiter der Kurverwaltung oder Kur- und Tourismus GmbH auch den Titel inne
Leiterin der Kurverwaltung hat sich immer so sperrig angehört
Die Bezeichnung „Kurdirektorin“ hat natürlich eine schönere Außenwirkung und ist ein Qualitätsversprechen an die Gäste
Der Titel hat aber schon einen etwas angestaubten Charakter
dass der Titel teils mit einer neuen Erwartungshaltung an mich verbunden ist
Außerdem kommt eventuell noch der eine oder andere Termin mehr hinzu
Ansonsten wirkt sich der Titel weder auf meine Gehaltsklasse noch auf meinen Aufgabenbereich aus
Als Leiterin der Kurverwaltung und auch jetzt als Kurdirektorin bin ich für die beiden Kurparkanlagen
Außerdem kümmere ich mich um Veranstaltungen und die Öffentlichkeitsarbeit
Ich stehe in ständigem Kontakt mit den Leistungsträgern im Ort – von den Beherbergungsbetrieben und Geschäften bis zu den Kliniken
Auch mit dem Bauhof arbeite ich eng zusammen
Anders als die meisten Mitarbeiter der Gemeinde bin ich dem Bürgermeister direkt unterstellt
Sonst ist noch der Büroleiter zwischengeschaltet
Wie sind Sie in der Kurverwaltung gelandet
Dass ich heute Kurdirektorin von Bad Zwesten bin
habe ich einer glücklichen Fügung zu verdanken
Eigentlich wollte ich Konditorin oder Goldschmiedin werden
Aber dann habe ich mein Jahrespraktikum für die Fachoberschule bei der Gemeinde im Bereich Tourismus gemacht
die ich währenddessen kennengelernt habe – durch den Gästeservice
Veranstaltungen planen und durchführen – gefiel mir
In Kombination mit dem Büroalltag ist das – trotz des Papierkrams – eine gute Mischung
Trotzdem hatte ich dann die Zusage für einen Ausbildungsplatz zur Werkzeugmechanikerin bei VW
Er bot mir den Ausbildungsplatz zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit an
nachdem der dafür vorgesehene Kandidat kurzfristig abgesagt hatte
Die Heimatliebe ist bei mir sehr ausgeprägt
wo man wohnt – man ist gefühlt immer im Dienst
Auch beim Einkaufen oder Spazierengehen werde ich oft angesprochen
Ich bin in Bad Zwesten gut vernetzt über die Feuerwehr und andere Vereine
Außerdem bin ich nicht die typische Städterin
Trotzdem bin ich schnell in Marburg und Kassel
Von daher hatte ich noch nicht das Bedürfnis wegzuziehen
Natascha Rath (33) hat 2008 ihr Jahrespraktikum für die Fachoberschule in Fritzlar (Bereich Wirtschaft und Verwaltung) bei der Gemeinde Bad Zwesten im Bereich Tourismus absolviert
Schon vor ihrem Jahrespraktikum trug sie jeden Mittwoch das Gemeindemitteilungsblatt aus
war dafür bei der Kommune angestellt und verteilte für die Kurverwaltung auch Veranstaltungsplakate im Ort
Auch nach ihrem Jahrespraktikum hielt Rath den Kontakt zur Gemeinde und half immer mal bei Veranstaltungen aus
Schließlich folgte die Ausbildung als Kauffrau für Tourismus und Freizeit
Dann begann Rath nebenbei ein Fernstudium zur Tourismus-Fachwirtin
Noch im selben Jahr wurde sie Leiterin der Kurverwaltung
Rath ist in drei Vereinsvorständen in ihrer Freizeit aktiv
Ansonsten verbringt sie gerne Zeit mit ihrer Familie und ihren Freunden bei leckerem Essen und einem guten Wein oder auch mal einem Bier
Auch ihr Hund Joschi kommt nicht zu kurz – bei einem Spaziergang oder einer Wandertour
Was haben Sie mit Bad Zwesten als Kurort noch vor
eher an finanziellen und personellen Ressourcen
stärker in den Fokus rücken – auch wenn es durch den hohen Eisengehalt nicht jedermanns Geschmack ist
eine Abfüllung in kleiner Menge umsetzen zu können
damit man das Wasser vor Ort in Flaschen kaufen kann
Im Kurpark am Kurhaus steht der Bau einer überdachten Außenbühne an
Der untere Bereich der Kräutergärten soll komplett umgestaltet werden
Dort sollen ein Tretbecken und ein großer Barfußpfad hin
Auch Spielgeräte wollen wir aufstellen und einen Fitnessparcours für Kinder und Jugendliche schaffen
Ein Picknick-Konzert mit Live-Musik könnte gut mal im Kurpark am Löwensprudel stattfinden
Das würde auch das Gemeinschaftsgefühl in Bad Zwesten noch mal stärken
Seit einem guten Jahr sind wir Teil des Rotkäppchenlands und versuchen darüber unsere Position als Gesundheitsstandort auszubauen
Über den Hessischen Heilbäderverband sind wir dabei
eine Gesundheitspauschale zu entwickeln: drei Nächte
Die Leute sollen in Bad Zwesten zur Ruhe kommen
So wollen wir noch mal ein anderes Publikum anlocken
unsere Ortsteile zu prädikatisieren – als Tourismusort
Das ist zwar mit das niedrigschwelligste Prädikat
Jetzt warten wir noch auf den Begehungstermin mit einer Delegation des Regierungspräsidiums
Ein Schlechtwetter-Angebot für Familien und Besucher
wir haben das Schwimmbad und die Sternwarte
die ist aber nur zu bestimmten Zeiten geöffnet
Ein weiteres Angebot im Aktivitäten-Bereich wäre somit gut
Eine konkrete Idee dafür gibt es allerdings noch nicht
Auch ein Übernachtungsbetrieb mit 20 Betten
kleine Herbergen mit ein paar Einzel- und Doppelzimmern hingegen haben wir
als Pendant zum Weinfest auch ein Bierfest im Kurpark am Löwensprudel auf die Beine zu stellen
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Weiter
Sie haben bereits einen WZ Zugang? Hier anmelden
Du möchtest unsere Inhalte mit anderen teilen? Kein Problem:
Amtliche Kreiszeitung - Unabhängig - Überparteilich - Gegründet 1867
Copyright © J. Gronemann GmbH & Co. KG
Die Anzahl der Sitze im Bundestag wird mit der Zweitstimme festgelegt: diese werden dann zuerst mit den Direktkandidatinnen und -Kandidaten gefüllt, die ihre Wahlkreise gewonnen haben. Dann mit den Landeslisten. Hat eine Partei mehr Direktmandate gewonnen als Sitze im Bundestag, bekommen die Direktkandidierenden keinen Sitz, deren Ergebnis am wenigsten deutlich war.
Bei der Bundestagswahl gilt außerdem die Fünf-Prozent-Hürde für die Parteien. Kommt eine Partei nicht auf mindestens fünf Prozent der Stimmen, zieht sie nicht in den Bundestag ein.
Das "Alpin Resort Sacher" liegt in 1200 Metern Höhe auf dem Tiroler Hochplateau. Seit zwei Jahren zählt es zu den "Leading Hotels oft he World".
Das Wettersteingebirge und der weitläufige Naturpark Karwendel umrahmen das Seefelder Hochplateau in Tirol. Die atemberaubende Region ist bekannt für ihre Gastfreundschaft, die auch unser Kolumnist schätzt. Er besucht dort ein Hotel, das mit einem besonderen Versprechen wirbt.
Die Legenden-Suiten bieten luxuriösen Komfort und stilvollen alpinen Schick mit atemberaubendem Blick auf die Berge.
Überall im Haus strahlt zeitloser, alpiner Schick. Ein Highlight der Suite ist für mich die Sauna, eingebaut zwischen Terrasse und Wohnzimmer. Ich kann sie von beiden Seiten begehen und genieße die Aussicht von der Terrasse. Die Sonne scheint, der Himmel ist blau, der Blick über die Tiroler Ikone Seefeld und die alpine Landschaft ist weit und ungetrübt.
Das stilvolle Design der Lobby strahlt alpine Eleganz aus.
Gut speisen im "Der Max" - zwei Gault&Millau-Hauben hat sich das Küchenteam schon mehrfach erkocht.
Beim Frühstück fällt mir auf, dass alle Servicemitarbeiter den Gast im Blick haben. Aufmerksam, aber unaufdringlich wird man umsorgt. Die Brotauswahl erinnert eher an das Angebot einer Spitzenbäckerei. Das Obst ist perfekt gereift, von der Mango bis zur Erdbeere. Über allem thront die original Sachertorte, benannt nach dem Wiener Patissier Franz Sacher, der sie kreierte. Sein Sohn Eduard eröffnete 1876 das Hotel Sacher in Wien, dort lagert bis heute das Originalrezept der berühmten Torte.
Beim Abendessen im Hotel-Restaurant "Der Max" sehe ich den Gastronomieleiter Max Abolnik wieder. Ich kenne ihn noch gut aus unserer gemeinsamen Zeit im "Spa & Resort Bachmair Weissach" am Tegernsee und im "Brenners Park-Hotel & Spa" in Baden-Baden.
Kältekammer-Therapie im Spa: Positive Effekte bei Rheuma
wird der Gast von Kopf bis Fuß untersucht und erhält dann ein maßgeschneidertes Konzept mit vielen Möglichkeiten: Therapien zur Energiegewinnung oder zur Zellgeneration
dass die Hoteldirektorin nicht nur visionäre Vordenkerin ist
Sie bewege sich viel in der Höhe und gehe regelmäßig zur Kryotherapie in die Kältekammer
All das begeistert mich und ist für mich auch sinnvoll
vor allen Dingen ins Sacher mit seiner großartigen Hotellerie
aber mit den richtigen Innovationen am richtigen Fleck
Und mit einem unbeschwerten Aufenthalt im Spa
in dem ich so viel Spaß und Entspannung finde und das mir dabei den Weg in ein gesünderes
Resort Name: Alpin Resort SacherLand: ÖsterreichRegion: Tirol
Seefelder Hochplateau Beste Reisezeit: ganzjährigZielflughafen: Innsbruck (INN)Transfermittel: Auto oder ZugTransferzeit: Auto 20 bis 30 Minuten; Zug 30 bis 40 Minuten Zimmerpreis pro Nacht: 280 Euro pro Person pro Nacht ("Standard-Zimmer") bis 810 Euro pro Person pro Nacht ("Signature-Suiten")Besondere Empfehlung: Die Seefelder Hochfläche eignet sich ideal für Wanderungen
Radtouren und im Winter für Skifahren und Skilanglauf
Der Wildsee ist ideal für Picknicks und Entspannung in der Natur
Raths Reise-Rating (aktuelle Wertung gefettet):
Über den Autor: Als früherer Grandhotelier und Betreiber des relevantesten Hotel-Rankings im deutschsprachigen Raum die-101-besten.com ist Carsten K. Rath Globetrotter von Berufs wegen. Sämtliche Hotels, über die er für ntv schreibt, bereist er auf eigene Rechnung.
(Dieser Artikel wurde am Sonntag, 23. März 2025 erstmals veröffentlicht.)
Rüdiger Rath ist seit gut zwei Jahren CEO bei Cancom. Er hat dort das Ruder in wirtschaftlich schwierigen Zeiten übernommen und seither einiges verändert. Wohin die Reise für den IT-Dienstleister 2025 geht, skizziert er im Gespräch mit IT-BUSINESS.
Rüdiger Rath ist seit knapp zwei Jahren CEO des IT-Dienstleisters Cancom und hat seither einiges im Unternehmen bewegt
(Bild: Cancom) Herr Rath
die Akquise der K-Businesscom war wohl bislang einer ihrer größten Coups
die wir im Rahmen unserer M&A-Strategie wahrnehmen konnten
Rath: Cancom hat sich eine DACH-Strategie auf die Fahnen geschrieben. Und da wollen wir keine halben Sachen machen. Dazu gehört eben, nicht nur in Deutschland stark zu sein, sondern auch in Österreich und der Schweiz. Und dafür war die Akquise der KBC eine perfekte Gelegenheit
Denn wir waren vorher in Österreich hauptsächlich im Workplace-Segment vertreten
haben wir eine Brücke zwischen beiden Unternehmen geschlagen
Rath: Sie trägt zu einem Drittel des Konzernumsatzes bei
Wirtschaftlich hat sich das auf alle Fälle rentiert
Wir konnten unsere Marktanteile und Leistungsträger halten
Akquisitionen bringen außerdem eine gewisse Unruhe bei den Mitarbeitenden
indem wir den Mitarbeitenden vermitteln konnten
auch weiterhin bei uns erfolgreich sein zu können
Und die Mitarbeiter sind an diesen spannenden Projekten beteiligt
Das schafft Bindung und eine sinnstiftende Aufgabe
Dieses Thema steht ja schon länger auf der Cancom-Agenda
zusätzlich müssen entsprechende Anforderungen und Regulierungen erfüllt werden
Mitte des vergangenen Jahres haben wir all unseren Mitarbeitenden ermöglicht
sich intensiv mit KI zu beschäftigen und sich weiterzubilden
Technologie- sowie Integrationsperspektive einnehmen zu können
um mit ihnen gemeinsam bei unseren Kunden die IT Service Management Prozesse zu automatisieren
In DACH haben wir damit einen klaren Wettbewerbsvorteil
Wir zählen schon jetzt zu den Infrastruktur-Partnern mit der meisten Kompetenz in der Anwendung von AI und wollen uns zum führenden AI-Systemintegrator entwickeln
Strategische Partnerschaft
ServiceNow und Cancom: KI-Lösungen für den Mittelstand
Was meinen Sie mit den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen
wie ihr Future-Proof-Workplace wirklich aussieht und wie dieser effizient und KI-fähig sein kann
Damit Mitarbeiter eines Kunden den größtmöglichen Nutzen aus den ihnen zur Verfügung gestellten Infrastrukturen und Tools ziehen
offerieren wir zudem Learning-Portale mit Trainingsmöglichkeiten
So werden alle Beteiligten bei diesem Prozess mitgenommen
Bitte geben Sie eine gültige E-Mailadresse ein
Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen
darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher
Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen
Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter
Marktforschung im Online- und Offline-Bereich
fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote
Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde
darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff
AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe
muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren
Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden
Erster Ansprechpartner sein ist also die Vision
Welche Maßnahmen sind über die gerade erläuterten hinaus nötig und in der Umsetzung
Das Kaufverhalten der Kunden verändert sich
Sie wollen kostengünstig und unkompliziert Infrastrukturen
Das wird über eine hochautomatisierte Plattform ermöglicht
die wir samt Cloud Marketplace aufgebaut haben
die Sie in den vergangenen zwei Jahren angestoßen und umgesetzt haben
Das hatte aber wahrscheinlich auch Folgen für andere Bereiche
Das ging leider auch mit einem Mitarbeiterabbau einher
Es gab interne organisatorische Veränderungen
einige Segmente wurden hinterfragt und gestrichen
Jahresergebnis 2024
Cancom erreicht gesenkte Ergebnisprognose so eben
Rath: Dazu zählt beispielsweise der Bereich Dokumentenmanagement
Kunden haben uns dort nicht direkt als Lösungsanbieter wahrgenommen
Wir haben versucht möglichst viele dieser Mitarbeitenden in anderen Abteilungen unterzubringen
denn gleichzeitig muss man ja die Kosten im Griff haben
dass wir schnell und flexibel auf Ereignisse reagieren und Neues adaptieren können
die uns aufgemacht werden und alle Chancen nutzen
Trotz der schwierigen Marktsituation streben wir weitere Marktanteile an
Die Cancom-Story fortzuführen und das Thema AI voranzutreiben
das wird die Herausforderung dieses Jahres: In diesem Dschungel der Möglichkeiten das Richtige für Cancom zu finden und das dann überzeugend zu transportieren und die Mitarbeiter auf diese Reise mitzunehmen
auch was die Erwartungshaltung gegenüber der neuen Regierung angeht
Welche Voraussetzungen müssen seitens der Systemhäuser für ein erfolgreiches 2025 gegeben sein
Rath: Als Systemhaus müssen wir wieder lernen Technologie zu verkaufen und nicht nur Use Cases
Um die Anforderung der Kunden in Technologie übersetzen zu können
müssen alle Mitarbeitenden eines IT-Unternehmens auch ein Verständnis für IT haben und eine Technologieaffinität
wenn eine Welle an neuen Themen auf uns zukommt
Wir fördern dies intern mit Aus- und Weiterbildungen
einem eigenen Programm und einer eigenen Akademie
Administrator*in Network Security / Web-Application-Firewalls und Load-Balancer
Servicekoordinator*in Rechenzentrum (Facilitymanager*in)
Copyright © 2025 Vogel Communications Group
Auch in seinem letzten Band der Gereon-Rath-Reihe taucht Volker Kutscher wieder tief in die Zeit des deutschen Nationalsozialismus ein
Ein Gespräch mit dem Autor über einen fehlbaren Menschen und das Danach
Auch in seinem letzten Band der Gereon-Rath-Reihe taucht Volker Kutscher wieder tief ein in die Zeit des deutschen Nationalsozialismus
denn es geht in erster Linie nicht um die Suche nach einem Mörder
Wie fühlt sich so ein Tag für Sie an: Eher Wehmut oder endlich geschafft
das ich so beim Schreiben des letzten Satzes hatte
jetzt habe ich die Geschichte so zu Ende erzählt
wie es sich richtig anfühlt - über zehn Romane hinweg
sie haben auch fast zwei Jahrzehnte mit dieser Figur verbracht
ändert sich auch die Beziehung - mag man die Hauptfigur irgendwie mal mehr oder mal weniger
Kutscher: Bei Gereon Rath ist das ja definitiv so
Auch im letzten Roman - da verrate ich wahrscheinlich auch nichts Außergewöhnliches - hatte er auch ein paar Szenen
in denen er nicht so wirklich nett rüberkommt
Sie sind versöhnt mit ihm jetzt auseinandergegangen
Ich habe ihn ja auch ganz bewusst so angelegt
Superhelden in Romanen mag ich ohnehin nicht
das macht ja kein Mensch in einem richtigen Leben
Aber wie man damit und auch mit den eigenen Unzulänglichkeiten
sich vielleicht irgendwann in ein paar Jahren noch mal eine ganz andere historische Dekade zu erschließen
mit der ich schon zwei kleine illustrierte Bände gemacht habe
Also das wird mich als Nächstes erstmal beschäftigen - also ein bisschen etwas kleines
um auch das Thema für mich selber langsam so ein bisschen auszuschleichen und langsam wieder zu anderen Dingen überzugehen
Aber noch mal zu sagen: Ich nehme jetzt die 60er-Jahre und spinne mir noch mal so einen Kosmos und mache das Ganze nochmal von vorn
aber ich will mich da überhaupt nicht festlegen
den ich seit 20 Jahren tatsächlich mit allen möglichen Ideen angefüllt habe und die ich mir verkniffen habe
weil ich erst mal das Rath-Projekt zu Ende führen wollte
was sich da so angesammelt hat und greif mir die raus
Das Gespräch führte Jan Wiedemann.
Formidabler Veranstaltungsort: Das "Victoria-Jungfrau Grand Hotel & Spa" in Interlaken.
Mehr als 300 Gäste erlebten im "Victoria-Jungfrau Grand Hotel & Spa" die erste Preisverleihung des Rankings "Die 101 besten Hotels Schweiz". Mit dabei: unser Autor, der das erfolgreiche 101-Ranking einst in Deutschland mit seinem Sohn gegründet hat.
Nach der großen Soirée im "Victoria-Jungfrau" waren sich die mehr als 300 Gäste einig, darunter viel Prominenz und natürlich das hochkarätige Who's Who der Hospitality-Branche im deutschsprachigen Raum und sogar aus Übersee: Stilvoller, stimmungsvoller und oft auch emotionaler hätte die Premiere des 101-Rankings in der Schweiz kaum verlaufen können.
Strahlende Sieger des Abends waren das Zürcher "The Dolder Grand" als "101 Luxury Business Hotel of the Year" und das "The Alpina Gstaad" als "101 Luxury Leisure Hotel of the Year". Dabei hatte Dolder-General-Manager Markus Granelli gleich mehrfach Grund zur Freude. Denn auch die Sieger der kumulierten Rangliste "Die 101 besten Hotels Schweiz, Österreich, Südtirol und Deutschland" wurden im Victoria-Jungfrau geehrt.
Markus Granelli vom "The Dolder Grand".
In diesem DACH-Ranking war das "Dolder Grand" ebenfalls der Business-Gesamtsieger, zudem Sieger der Kategorie Grand Hotels. "Schloss Elmau", Gastgeber der nächsten Preisverleihung des Deutschland-Rankings im November, war hier der Gesamtsieger bei den Leasure-Hotels und gewann auch bei den Luxury Hideaways.
Die Gemeinsamkeiten des "Dolder Grand" und des "Alpina Gstaad", in dem Nadine Friedli im März 2024 als General Managerin übernahm, sind vielfältig. In ihrer Wirkung auf die Gäste unterscheiden sich die beiden Schweizer Ausnahmehäuser aber allenfalls durch ihre Historie.
Gesamtsieger des Schweiz-Rankings: Nadine Friedli vom "The Alpina Gstaad".
Das "Alpina Gstaad".
Soirée im Saal Versailles: Die Besten der Besten waren da.
Auszeichnung für das Lebenswerk: Jean-Jacques Gauer (2.v.l.) mit Laudator Michael Smithuis (2.v.r./Präsident Swiss Deluxe Hotels) sowie Ranking-Gründer David (r.) und Carsten K. Rath.
Sie gesellten sich also zu den bereits ausgezeichneten Icon-Hotels "Vier Jahreszeiten Hamburg"
"Sacher Wien" und "Forestis in Südtirol"; hier sind als Gesamtsieger des Schweiz-Rankings nun auch das "Dolder Grand" und das "Alpina Gstaad" dabei
Als "101 Icon Hotel of the Year" wurde Urs Langenegger
Bei der Preisübergabe zeigte sich Langenegger emotional
Der frühere General Manager im Lausanne Palace und Schweizerhof Bern und langjährige Präsident der Vereinigung "The Leading Hotels of the World" wurde mit dem "101 Icon Hotelier of the World - Lifetime Achievement Award" ausgezeichnet
Bei stehenden Ovationen der Gäste im Saal Versailles widmete Teamplayer Gauer den Preis gleich der ganzen Branche: "Hospitality dreht sich nicht nur um Service
sondern genauso sehr um Menschen und Kontakte"
sagte Gauer zum Abschluss der Veranstaltung
Über den Autor: Als früherer Grandhotelier und Betreiber des relevantesten Hotel-Rankings im deutschsprachigen Raum die-101-besten.com ist Carsten K
Auch in seinem letzten Band der Gereon-Rath-Reihe taucht Volker Kutscher wieder tief ein in die Zeit des deutschen Nationalsozialismus
Nach seiner Flucht in die USA bekam er die Nachricht
dass sein Vater im Sterben liege und lebt jetzt unter falschem Namen in Köln
möchte er mit seiner Frau Charly zurück nach New York
denn Charly will Deutschland nicht ohne ihren ehemaligen Pflegesohn Fritz verlassen
Der ist verschwunden und steht unter Mordverdacht:
Fritz soll diesen und einen weiteren Hitlerjungen getötet haben
die mit ihrem ehemaligen Chef Böhm eine Privatdetektei führt
Da sie den Ermittlungen der Kriminalpolizei nicht traut
macht sie sich selbst auf die Suche nach Fritz
Auch in seinem letzten Band der Gereon-Rath-Reihe taucht Volker Kutscher wieder tief ein in die Zeit des deutschen Nationalsozialismus. Ihn interessiere, so Kutscher in einem Interview mit NDR Kultur
was die Menschen bewegt habe: "Wie war das für die Leute
Das ist letzten Endes auch der Hauptantrieb für mein Schreiben der Kriminalromanreihe: Wie konnte das passieren
Wie konnte aus der gar nicht mal so schlechten Weimarer Demokratie die schlimmstmögliche Diktatur auf deutschem Boden werden?"
Gereon Rath hat unterdessen seinen Unterschlupf in Köln verlassen und sich nach Berlin aufgemacht
denn Charly steckt in großen Schwierigkeiten
Volker Kutscher erzählt in seinem Roman eine überaus vielschichtige und komplexe Geschichte
in der viele lose Fäden aus den vergangenen Bänden noch zusammengeführt werden müssen
Denn es geht in erster Linie nicht um die Suche nach einem Mörder
Längst kann die Kriminalpolizei nicht mehr unabhängig ermitteln
Und Mord ist im Deutschland des Jahres 1938 auch nicht gleich Mord
Was besonders in der Reichspogromnacht deutlich wird:
Der Erfolg von Volker Kutschers Gereon-Rath-Serie ist riesig und vollkommen verdient
Kutscher hat für jeden seiner Romane akribisch recherchiert
seine Detailversessenheit steht den Geschichten nicht im Weg
Vor allem aber hat er uns Nachgeborenen gezeigt
in eine Diktatur zu stolpern und sich dann mitschuldig zu machen
Für den Schriftsteller Volker Kutscher geht es natürlich weiter
er hat schon Ideen in einer Schublade gesammelt: "Mein Plan sieht eigentlich so aus: Ich werde diese Schublade öffnen - oder diesen Ordner auf dem Computer - und meine fliegenden Blätter durchgehen
Anreise — eine Stunde Transferzeit mit Auto oder Bahn vom Flughafen Genf
Concierge-Service — professionell und sehr herzlich
Nachhaltigkeit — die Restaurants bieten klimaneutrale Menüs dank Kooperation mit „1 CHF für das Klima“
Fitness & Spa — Gym mit Geräten von Life Fitness
„Landersdorfer und Innerhofer“: Was der Markt morgens hergibt
steht abends auf der Speisekarte dieses Restaurants
Die geschmackvollen Gerichte zeigen internationale Einflüsse
kreativ in Szene gesetzt mit ausgesuchten regionalen Zutaten der Saison
„Iberl Bühne“: Das Wirtshaustheater im Augustiner-Stammhaus zeigt bayerische Mundartstücke
aber auch Kabarettisten und Musiker treten auf
Vor der Vorstellung und in den zwei Pausen werden lokale Speisen und Getränke serviert
Städtische Galerie im Lenbachhaus: Das Museum im Kunstareal nahe der Altstadt ist berühmt für die weltweit größte Sammlung von Werken der Künstlervereinigung „Der Blaue Reiter“
Weitere Schwerpunkte bilden das Biedermeier und der Symbolismus
Auf unserem YouTube-Kanal "NDR auf'm Land" begleiten wir Landwirtinnen und Landwirte in ganz Norddeutschland bei ihrer Arbeit
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDas Grundstück mit den leer stehenden Gebäuden in Ratekaus Ortskern ist abgesperrt
Seit zwei Jahren steht das Gebäude von Küchen Rath in Ratekau leer
Jetzt passiert etwas auf dem verlassenen Grundstück mitten im Ortskern
Bürgermeister Thomas Keller nennt erste Details
So wird nun das neue Förderschulzentrum geplant
Die Gebäude wurden von der Autobahn abgerückt
Deshalb wird keine Lärmschutzwand mehr benötigt
Auf dem ehemaligen rund 1,8 Hektar großen Sportplatz an der Herdecker Straße zwischen Rath und Unterrath soll die Franz-Marc-Förderschule mit dem Schwerpunkt „Geistige Entwicklung“
die bislang am Lobachweg in Gerresheim untergebracht ist
Zudem sollen eine Dependance der Jan-Wellem-Förderschule mit Schwerpunkt auf emotionaler und sozialer Entwicklung und eine inklusive Kita einziehen
Grundsätzlich wird das Projekt von der Politik und den Bürgern begrüßt
Deshalb hat die Verwaltung die Pläne überarbeitet und nun im Schulausschuss vorgestellt
Sitzung Die Bezirksvertretung 6 (Lichtenbroich
um 17 Uhr in der Aula der Joachim-Neander-Grundschule
Themen Die Tagesordnung umfasst unter anderem das Stadtbaumkonzept für Düsseldorf
den Lärmaktionsplan sowie die Umsetzung des stationsbasierten Sharing-Angebots
Unterlagen Die Tagesordnung sowie die Unterlagen zur Sitzung gibt es im Internet unter folgender Adresse: www.duesseldorf.de/medienportal/sitzungen
Deutliche Korrekturen sind bei den beiden Hauptkritikpunkten – zu wenig Parkplätze und zu viele Baumfällungen – vorgenommen worden
So war beim ersten Entwurf eine vier Meter hohe Lärmschutzwand entlang der Westgrenze des Grundstücks geplant
Diese war unter anderem dafür verantwortlich
Durch eine neue Anordnung der Gebäude kann die Wand entfallen
Dadurch bleibt der Baumbestand zu 90 Prozent sowie der Grünzug entlang des Grundstücks erhalten
Beim ersten Entwurf waren zudem nur 25 Parkplätze
Erwartet werden aber rund 100 Beschäftigte für das Förderzentrum
Die im Verhältnis dazu wenigen Parkplätze wurden von den Anwohnern massiv kritisiert
die jetzt schon von einer katastrophalen Parksituation in ihrem Viertel sprechen
Nun wird die Zahl der Stellplätze auf 70 erhöht
30 Über-Nacht-Stellplätze auf dem benachbarten Lidl-Parkplatz zu erreichen
Damit sollen Parkplätze entlang der Herdecker Straße
Statt drei einzelner Gebäudekörper für die zwei Schulen und die Kita ist nun ein langer Gebäuderiegel vorgesehen
Jede Institution wird weiterhin einen eigenen Zugang und ein eigenes Außengelände erhalten
Der umfangreiche Hol- und Bringverkehr kann auf dem Grundstück abgewickelt werden
Beim neuen Konzept wird die Bruttogrundfläche von 24.000 Quadratmeter auf gut 18.000 Quadratmeter verkleinert
dass dies keinen Einfluss auf den Raumbedarf der Schulen und Kita habe
Die Reduzierung würde sich ausschließlich auf Verkehrs- und Technikflächen beziehen
Gleichzeitig konnten auch die Kosten von 108 Millionen Euro auf rund 81 Millionen Euro gesenkt werden
die selber von einer ambitionierten Terminschiene spricht
möchte noch in diesem Jahr eine Bauvoranfrage stellen
Der Ausführungs- und Finanzierungsbeschluss soll dann im 3
Baubeginn könnte dann im zweiten Quartal 2027 sein
sodass nach zwei Jahren Bauzeit die Inbetriebnahme zum Schuljahr 2029/30 erfolgen könnte
Das neue Konzept wird vom Schulausschuss begrüßt und auch Birgit Schentek (CDU)
„Das ist jetzt ein toller Entwurf und ich gehe davon aus
dass er auch in der Bezirksvertretung gut angenommen wird.“ Dort wird das neue Konzept am 6
Dank des Neubauprojektes wird das Angebot der Förderschulen künftig besser über das Stadtgebiet verteilt. Bislang müssen rund 50 Kinder aus dem Stadtbezirk 6 (Rath, Unterrath, Lichtenbroich, Mörsenbroich) bis nach Gerresheim zur Schule am Lobachweg fahren. Das Schulangebot im Bezirk 6 wurde bereits schon um eine Realschule ergänzt
die im Sommer in Unterrath an der Borbecker Straße eröffnet wurde
Diese war ursprünglich an der Herdecker Straße geplant gewesen
Die Benediktinerin Philippa Rath sieht sich mit Blick auf den Einsatz für Frauenrechte in der katholischen Kirche als Spätberufene. "Viel zu spät" sei sie zu dem Schluss gekommen, dass Frauen in der Kirche Menschen zweiter Klasse seien, sagte Rath am Freitag im Podcast "Laut + Leis" des Schweizer Internetportals kath.ch
Zur Begründung führte die 69-Jährige ihr Leben als Benediktinerin an
In ihrem Kloster in Rüdesheim am Rhein gebe es – abgesehen vom Amt des Priesters
das für die heilige Messe gebraucht werde – eine hundertprozentige Frauenquote
Jenseits der Messe entschieden sie und ihre Mitschwestern alles selbst
Für das Thema Geschlechtergerechtigkeit sensibilisiert wurde Rath nach eigenen Worten erst durch ihr seelsorgliches Engagement
Immer wieder hätten ihr ehrenamtlich in der Kirche engagierte Frauen "sehr enttäuscht und sehr frustriert" berichtet
wie sehr sie oft an gläserne Decken stießen; zwar dürften und müssten sie vieles tun in der Kirche – am Ende entscheide aber immer der Pfarrer
Ähnliches hätten ihr auch hauptamtliche Theologinnen erzählt
Charismen und Talente sowie vieles von dem
was sie in ihrer Ausbildung gelernt hätten
"Und diese beiden Gruppen haben mich gelehrt
dass in unserer Kirche Frauen nach wie vor zweite Klasse sind
Und das hat mein Engagement sehr beflügelt." Inzwischen sei sie fest davon überzeugt
dass Geschlechtergerechtigkeit Gottes Wille sei – "und deshalb werde ich mich auch weiter dafür einsetzen"
das sie schon als Kind in schwierigen Situationen gerettet habe
Außerdem habe ihr auch die "Solidarität unendlich vieler Frauen" geholfen
"Ich habe so viel Post bekommen in diesen drei Monaten
Wir schicken Ihnen aktuelle Artikel kompakt und praktisch auf Ihr Smartphone mit unserem neuen WhatsApp-Angebot
Einfach über den Link oder QR-Code dem Kanal beitreten und nichts mehr verpassen
Der Aufsichtsrat von Cancom hat den Vertrag von CEO Rüdiger Rath frühzeitig um weitere vier Jahre bis zum 31
"Dies schafft Kontinuität in diesen ereignisreichen Zeiten
dass wir mit Rüdiger die richtige Besetzung als CEO für die Cancom Gruppe haben und wir gemeinsam in den nächsten Jahren noch viel erreichen werden"
sagt Aufsichtsratsvorsitzender Klaus Weinmann
Der 59-Jährige bildet mit CFO Thomas Stark die Doppelspitze bei Cancom
"Wir konnten in den letzten Jahren bereits viel bewegen und werden sicherstellen
dass wir den steigenden Anforderungen unserer Kunden
insbesondere in den Bereichen Artificial Intelligence und Digitale Resilienz
gibt Rath die Stoßrichtung der nächsten Jahre vor
dass er mit Cancom die Wachstumsstrategie fortsetzen und die Profitabilität steigern will
Rath war im Oktober 2021 in einer schwierigen Umbruchphase zu Cancom gekommen
Ein Jahr zuvor scheiterte der damalige CEO und Gründer Klaus Weinmann eine dauerhafte Nachfolge beim Systemhaus zu etablieren
CEO Thomas Volk verließ nach einem Streit über die künftige Ausrichtung von Cancom nach nur einem Jahr an der Spitze
Vorstandskollege Rudi Hotter musste die Führung von Cancom übernehmen
Nun also die vorzeitige Vertragsverlängerung des CEO
Rath ist ein erfahrender Systemhausmanager
Als CFO von Inforsacom hatte der Diplombetriebswirt maßgeblich die Übernahme des Systemhauses durch Logicalis geleitet
er wurde 2008 CEO der Logicalis Deutschland und leitete von 2016 bis 2021 das europäische Geschäft des britischen IT-Dienstleisters
CRN-Newsletter beziehen und Archiv nutzen - kostenlos: Jetzt bei der CRN Community anmelden
Die renommierten CRN Channel Award 2025 für Hersteller, Distributoren, IT-Dienstleister, Managerinnern und Manager: Jetzt bewerben – alle Infos hier
Von: Julia Adam
werst seng“: FFW-Eicherloh trauert um Dieter Rath","text":"Die Eicherloher Vereine nehmen Abschied von ihrem Vorsitzenden
der bei einem tragischen Arbeitsunfall ums Leben kam.","url":"https://www.merkur.de/lokales/erding/neuching-ort377231/griagn-ma-scho-werst-seng-ffw-eicherloh-trauert-um-dieter-rath-93552251.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Eicherloher Vereine nehmen Abschied von ihrem Vorsitzenden
der bei einem tragischen Arbeitsunfall ums Leben kam
Er hat nicht nur die Freiwillige Feuerwehr zusammengehalten
sondern auch die Eicherloher Vereine immer wieder zusammengeführt
Jetzt hat Dieter Rath bei einem tragischen Arbeitsunfall sein Leben verloren
Die Freiwillige Feuerwehr Eicherloh trauert um einen Vorsitzenden
für den die Vereinstätigkeit stets an erster Stelle stand
Als seine Vorstandskollegen ihn für die Heimatzeitung beschreiben
wird eines schnell deutlich: Die Geselligkeit zog sich wie ein roter Faden durch den Alltag des 57-Jährigen
„Er hat mit dieser Art nicht nur uns als Feuerwehr zusammengehalten
sondern Vereine zusammengeführt und unsere Ortschaft zusammengehalten.“
Der zweifache aus Neuching stammende Familienvater habe es mit allen gekonnt und es geschafft
die unterschiedlichen Altersgruppen zusammenzubringen
Vereinskollegen wie auch Freunde und Bekannte problemlos zur Mithilfe bei Festen aller Art zu motivieren
„Der Dieter war selbst immer wahnsinnig hilfsbereit
Das hat er entsprechend aber auch von anderen so erwartet
der Kulturverein sowie die sogenannten „Fackefresser“ waren Teil Raths Vereinslebens
Besonders viel Zeit investierte der Neuchinger jedoch in die Freiwillige Feuerwehr Eicherloh
„Dieter hat direkt an der Grenze zu Eicherloh gelebt
Er hatte hier schon immer seinen Freundeskreis“
begründet Dominik Halbritter die Mitgliedschaft des Neuchingers bei der Eicherloher Feuerwehr
Mit Ehefrau Martina hat er zeitweise in Eicherloh gelebt
bis die beiden wieder nach Neuching gezogen sind
„Mit Dieter kam damals ein ganzer Schwung zur Feuerwehr
Der Freundeskreis ist heute immer noch dabei“
Rath wäre in diesem Jahr für seine 40-Jährige Mitgliedschaft geehrt worden
Von 1990 bis 1999 hatte er sich als Fähnrich engagiert
1999 folgte die Wahl zum zweiten Vorsitzenden
Von 2017 bis zuletzt engagierte sich Rath als erster Vorsitzender – mit vollem Herzblut
Ebenso sei Rath einer der Initiatoren des Eicherloher Faschingsballs gewesen
Diesen hat er von 1990 bis zu seiner Wahl zum ersten Vorsitzenden Jahr für Jahr federführend organisiert
Auch der Kauf und die Restaurierung des alten Eicherloher Feuerwehrautos geht auf seine Kappe
der den Kauf initiiert und anschließend wahnsinnig viel Zeit in die Restaurierung gesteckt hat“
wenn er Zeit mit seiner Familie verbringen konnte
Ein gesetzter Termin in seinem Kalender sei zudem sein Stammtisch gewesen
dass die drei wichtigsten Dinge die Familie
„Seine von Grund auf positive Einstellung war etwas ganz Entscheidendes“
„Daran hat er sich dann festgebissen und geschaut
dass das funktioniert.“ Die Zuversicht und Gelassenheit
habe seinen Kameraden immer wieder aufs Neue Mut zugesprochen und wird ihnen in Erinnerung bleiben
Chen Jing Wei und ihr Mann Yong öffnen am 2
Das Restaurant Asiana in Rath-Anhoven wird am Sonntag
zum letzten Mal geöffnet sein: Schweren Herzens haben sich Cheng Jing Wei und ihr Mann Yong
„Die Entscheidung fiel alles andere als leicht und macht uns traurig
Die Gründe sind vielfältig: akuter Personalmangel
aktuell sehr hohe Energiekosten und die gestiegenen Preise für die Waren
Leider müssen wir nun die Konsequenzen ziehen und schließen“
Das Asiana sei eigentlich gut angenommen worden
Im Großen und Ganzen war es meistens gut besucht
wie bei anderen gastronomischen Betrieben auch
gute und weniger gut besuchte Tage oder Tageszeiten
Ob das unter anderem auch am etwas ruhigeren Standort liegt
Inmitten einer Fußgängerzone oder Restaurantmeile habe man aber vermutlich noch mehr Gäste
Laufkundschaft im Gewerbegebiet sei ja eher selten
Dennoch haben sie im Lauf der Jahre zahlreiche Stammgäste gewinnen können
Das Asiana ist vor allem für das moderne Ambiente und das Live Cooking bekannt
Ente oder Huhn in den unterschiedlichen Variationen stehen auf der Speisekarte
auch an Vegetarier und Veganer ist gedacht
findet jeden Tag von 12 bis 15 Uhr ein Auktionsverkauf des Inventars im Asiana Restaurant
mit der Inhaberin Chen Jing Wei einen Termin zu vereinabren unter 0171 1178700
Das Ehepaar verkörperte in seinem Asiana das „Mädchen für alles“: im Service
Das Ehepaar hatte bereits vorher Erfahrungen in der Gastronomie gesammelt
unter anderem im Bergischen Land und im Rhein-Sieg-Kreis
wollte sich dann aber verändern und hat sich in Rath-Anhoven eingerichtet
Über die Corona-Pandemie konnten sich die Asiana-Betreiber noch retten. Dass sich das Paar nun aber auch noch mit explodierenden Kosten für Energie, Lebensmittel und Co
lässt einen wirtschaftlichen Weiterbetrieb unmöglich werden
Cheng Jing Wei rechnet vor: „Momentan bezahlen wir rund 4000 Euro für Gas im Monat
und wir wollen und können uns nicht finanziell ruinieren.“ Rein wirtschaftlich betrachtet
hätten sie bereits vor anderthalb Jahren die Reißleine ziehen sollen
Aber: „Hinterher ist man immer schlauer.“ Jetzt gelte es
Doch bis dahin hat das Gastronomenpaar noch viel zu tun: „Wir müssen den kompletten Rückbau durch eine professionelle Firma noch finanzieren.“ Um das Konto ein wenig aufzufüllen
ein Ausverkauf des Mobiliars und der Deko statt
Februar haben Interessierte dann die Möglichkeit
Tische und Stühle für einen kleinen Betrag zu erwerben
„Einen Tisch werden wir für 20 Euro verkaufen
Ob sie neue Besitzer für die riesigen Trennwände oder die überdimensionalen Vorhänge finde
Februar werden Cheng und Yong Jing Wei ihre letzten Gäste mit einem weinenden und einem lachenden Auge verabschieden
„Wir blicken zurück auf wunderbare Jahre voller kulinarischer Erlebnisse und wertvoller Begegnungen“
sagt Cheng Jing Wei und betont: „Diese Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen
dass es Zeit für einen neuen Lebensabschnitt ist.“ Ihr Dank gilt vor allem den Stammkunden
die auch nach Jahren und einigen notwendigen Preiserhöhungen noch regelmäßig im Asiana essen waren
aber auch den gelegentlichen Gästen für ihre Unterstützung
Ein Truppe von zahlreichen Leuten nahm offensichtlich Maß am Stellwerk in Rath
als die S6 Ratingen - Düsseldorf vorbei kam
als wenn man schon die Standorte für die neuen Signale aussuchte
218 493 von AIX Rail auf dem Weg nach Hamm und 186 354 Akiem mit jeder Menge Stahl am Haken
Erneut folgte mal wieder die Umleitung des RE19 von nach Emmerich/Bocholt
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt
Zurück
Probeabo: 3 Hefte nur 12 Euro(Ausland 15 EUR)
Straßenbahn Berlin - Band 14
Die S-Bahn im geteilten Berlin Band 2
EU-Fahrgastrechte
Erfolgsautor Volker Kutscher kommt in die Hochschule Niederrhein
Die Geschichte von Gereon Rath geht zu Ende. Der letzte Band der Reihe, der die Vorlage für die Serie „Babylon Berlin“ gab, ist erschienen. In Kooperation mit der NS-Dokumentationsstelle Krefeld und Villa Merländer wird Erfolgsautor Volker Kutscher am Donnerstag, 23. Januar, ab 19.30 Uhr im Audimax der Hochschule Niederrhein
Der zehnte Band aus dem Gereon-Rath-Zyklus ist gleichzeitig der Abschluss der Serie. Der Eintritt ist frei, der Verein freut sich jedoch über eine Spende für die Neukonzeption der Dauerausstellung in der Villa Merländer. Eine Anmeldung ist erforderlich: ns-doku@krefeld.de
die Charly vorhergesehen und Gereon lange geleugnet hat
Die Romane aus dem Gereon-Rath-Zyklus bilden die Grundlage für die Kultserie „Babylon Berlin“
Die Sky- und ARD-Serie gilt als eine der erfolgreichsten deutschen Fernsehproduktionen
unter anderem mit dem BZ Kulturpreis und dem Berliner Krimifuchs
keine zwei Wochen vor der Pogromnacht am 9
ließ das NS-Regime rund 17.000 Jüd:innen verhaften und an die polnische Grenze bringen
Sie hatten seit vielen Jahren im Deutschen Reich gelebt
Doch sie hatten die polnische Staatsbürgerschaft – noch zumindest
Denn die polnische Regierung hatte gerade beschlossen
die länger als fünf Jahre ununterbrochen im Ausland gelebt hatten
Das NS-Regime deportierte daraufhin die „Ostjuden“ am 28
Oktober 1938 an die Grenze – wo Tausende dann teils monatelang festsaßen
Die Geschichte dieser „Polenaktion“, der ersten Massendeportation von Jüd:innen aus dem Deutschen Reich erfährt man en passant, wenn man den schlicht „Rath“ betitelten, gerade erschienenen letzten Band der Gereon-Rath-Krimis von Volker Kutscher liest
Es ist nur eine der vielen Nebengeschichten des zehnten und letzten Bandes dieser Krimireihe
denen es im Nazi-Deutschland zu gefährlich geworden ist
Mitten im Grenzwald stoßen sie auf eine gespenstische Szenerie
Uniformierte „trieben mindestens tausend Menschen zusammen
als handele es sich um eine riesige Schafherde“
Manche hatten nur einen Bademantel getragen
als habe man sie mitten in der Nacht geweckt
lässt Kutscher schließlich den jungen Juden Theo sagen
„Die stehen da in Nachthemd zwischen zwei Ländern
2007 hatte Kutscher mit „Der nasse Fisch“ die Krimireihe gestartet – und damit ein einzigartiges Projekt: die Erzählung des Übergangs von der Weimarer Republik ins NS-Deutschland mit dem Mittel der Populärliteratur
Ursprünglich war die Reihe auf acht Bände angelegt
Die ersten vier spielten in den letzten vier Jahren der untergehenden Weimarer Republik
die nächsten vier sollten den Anfang der Nazi-Zeit begleiten – bis zu den Olympischen Spielen 1936
noch zwei Bände draufzulegen und die Reihe im Jahr 1938 zu beenden
Ein ganzes Kaleidoskop von Figuren schleppt Kutscher teils über mehrere Bände mit sich
Nicht immer ist es für die Leser:innen leicht
Und auf keinen Fall sollte man die Lektüren mit den letzten Bänden beginnen
Aber eins ist Kutscher immer wieder gelungen: Er zeichnet ein vielleicht in den Augen von Historiker:innen nicht hundertprozentig korrektes
aber für die Leser:innen nachvollziehbares Bild des Lebens in dieser Zeit
aber gerade im Polizeiapparat sich dem „neuen Denken“ anschließen
Es trotz anfänglicher Bedenken als normal akzeptieren
Letzteres wird zum zentralen Thema des letzten Bandes
Die eigentliche Krimihandlung ist wie bei allen guten Gesellschaftskrimis kaum mehr als ein Aufhänger
um Missbrauch politischer wie sexueller Art
Vor allem aber um die Arbeit bei der von Nazis nicht mehr nur durchsetzen
Und was das für die letzten widerständigen Ermittler:innen bedeutet
Band geht nicht nur eine der interessantesten Krimiserien zu Ende
sondern auch die Geschichte zwischen Gereon Rath
die immer noch auf der Seite der Guten kämpft
Denn es gab kein Happy End in Nazi-Deutschland
Was mich jeden einzelnen Band - auch den letzten - faszinierte ist etwas
Es wird nichts vorweg genommen oder geraunt
Die Geschchten und die Figuren handeln in Ihrer Zeit und nicht mit dem Wissen
Seit vergangenem Sommer waren Matthias Rath und Destacado nicht mehr in Erscheinung getreten
Ornago in Italien bot einer Reihe von deutschen Dressurreitern einen idealen Standort für den Saisoneinstieg
Ornago/ITA – Beim Dressurturnier in Ornago in Italien haben die deutschen Reiter kräftig abgesahnt
Zunächst gab es 3*-Grand Prix der Kür-Tour einen deutschen Doppelsieg
Matthias Alexander Rath gewann mit Destacado FRH den mit 73,630 Prozent vor Carina Scholz und den 13 Jahre alten Millennium-Sohn Montevideo mit 71,130 Prozent
Für den Oldenburger war es sein erster internationaler Grand Prix
Den Grand Prix der Special-Tour gewann die Französin Anne Sophie Serre auf Jubraltar de Massa mit 68,522 Prozent vor Carina Scholz und Blue Hors Veneziano mit 68,413 Prozent
Zum Abschluss des Turniers standen dann der Special und die Kür auf dem Programm
In der Kür-Tour ging der Sieg erneut an Matthias Alexander Rath und Destacado FRH
Direkt hinter ihm platzierten sich Carina Scholz und Montevideo mit 75,095 Prozent
Den Grand Prix Special konnte Carina Scholz dann auch noch für sich entscheiden
Mit dem 15 Jahre alten Vivaldi-Sohn 70Blue Hors Veneziano wurden es 70,547 Prozent vor der nächsten Deutschen Amelie von Harsdorf mit dem 13-jährigen Hannoveraner Daydream d´Arion
Alle Ergebnisse aus Ornago gibt es hier.
0 Kommentare Kommentar