Von: Patricia Huber
was wir da machen”: Bayerischer Cannabis-Club hat Genehmigung erhalten","text":"In Raubling darf angebaut werden
der Cannabis-Social-Club hat die Genehmigung erhalten
Wann es losgeht und was noch erledigt werden muss.","url":"https://www.merkur.de/bayern/wann-gibt-es-gras-raubling-cannabis-club-hat-die-genehmigung-93713016.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Wann es losgeht und was noch erledigt werden muss
Jetzt kann der Anbau beim CSC Inntal-Raubling losgehen – zumindest in der Theorie
Widerstandsklassen (abgekürzt RC für „Resistance Class“) geben nach einer europaweiten Norm (DIN EN 1627) an
wie gut eine Tür einem Einbruchsversuch widersteht
wie lange und mit welchen Werkzeugen ein Täter braucht
desto länger hält die Tür stand und desto professioneller muss der Einbrecher vorgehen
Diese Klassifizierung erleichtert die Auswahl der richtigen Tür für das individuelle Sicherheitsbedürfnis
ob eine Tür eher gegen spontane Gelegenheitstäter (niedrigere Klassen) oder auch gegen gut vorbereitete Einbrecher mit speziellen Werkzeugen (höhere Klassen) schützt
dass sich die Widerstandsklasse immer auf das gesamte Türelement bezieht – also Türblatt
Schloss und Beschläge als geprüfte Einheit
„Die Lieferzeiten dafür sind ziemlich lange”
dass wir sechs Wochen für den Umbau brauchen und dann dauert es drei Monate
„Fünf bis sechs Monate wird es also dauern.“ Und auch wenn das Gras wächst
muss sich der Verein noch auf engmaschige Kontrollen einstellen
„Dies umfasst unangemeldete Ortsbegehungen sowie bei Bedarf auch anlassbezogene Kontrollen”
Details wollte das Amt allerdings nicht nennen
Lediglich die Evaluierung im Herbst sei angesprochen worden
Dass die Genehmigung so lange in Anspruch genommen hat
erklärt ein Sprecher des LGL so: „Die Aufgabe der Prüfung nehmen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am LGL sehr verantwortungsvoll wahr und handeln dabei stets unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben des KCanG
gerade auch mit Blick auf den Jugendschutz.“ Dabei hänge die Bearbeitungsdauer auch von der Qualität der Anträge ab
Der CSC Inntal-Raubling war einer der drei ersten Clubs in Bayern
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Von: Korbinian Sautter
Was jetzt passieren soll.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/inntal/raubling-ort49899/raubling-warum-die-neue-ampel-in-kirchdorf-fuer-aerger-sorgt-93708476.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Ruf nach einer Ampel an der Kreuzung von Neubeurer- und Kufsteiner Straße in Kirchdorf war laut
Denn einige Raublinger stehen gerade bei hohem Verkehrsaufkommen im Stau
die eine Autoschlange durch den Raublinger Ortsteil zeigen.
aber den Verkehr unweit von ihrer Haustüre täglich mitbekommt
dass beim Abbiegen nach links in Richtung Neubeuern wegen des Gegenverkehrs nur höchstens zwei bis drei Autos bei Grün über die Ampel kommen”
die sich teilweise bis auf die Hauptstraße nach Raubling bilden
wie Bürgermeister Olaf Kalsperger bestätigt
„Durch die Umfahrung der A8 versuchen viele
durch Raubling nach Neubeuern und Rohrdorf zu kommen”
Diese Spitzen könne die Ampel aktuell nicht vertragen.
„Vorschläge zur Verbesserung erreichen uns viele”
Von einer besseren Ampelschaltung bis hin zu einem kompletten Rückbau sei alles dabei
Eine Lösung gibt es aber erneut nur mithilfe des Rosenheimer Landratsamtes
April) trafen sich daher die zuständigen Fachleute mit der Gemeindeverwaltung
um sich einen Eindruck von vor Ort zu verschaffen
„Wir haben eine Reihe von Rückmeldungen aus der Bevölkerung zu den zeitweise entstehenden Staus erhalten”
Pressesprecherin des Rosenheimer Landratsamtes
Nach dem Ortstermin werden nun weitere „konkrete Maßnahmen“ ins Auge gefasst
wann zusätzliche Optimierungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit umzusetzen sind”
Eins steht aus Sicht des Landratsamtes jedoch fest
„Die Ampel leistet einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit für Fußgänger und ist daher nicht infrage zu stellen.“ Einen kompletten Rückbau wird es dementsprechend nicht geben
Von: Patricia Huber
Der CSC Inntal-Raubling darf nun Cannabis anbauen – als einer der ersten Vereine in Bayern
Wie es jetzt weitergeht.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/cannabis-club-raubling-einer-der-ersten-kiffer-vereine-bayerns-erhaelt-genehmigung-93696706.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
den Florian Degenhart seit der Gründung seines Raublinger Cannabis-Clubs auf sich genommen hat
Doch nun wurde sein Durchhaltevermögen belohnt: Als einer der ersten Vereine in Bayern hat er eine Anbau-Genehmigung erhalten
Denn dafür war – wie so oft im deutschen Bürokratie-Dschungel – noch eine Menge Papierkram nötig
Entsprechende Konzepte mussten vorgelegt werden
Das hat man beim CSC Inntal-Raubling auch schnellstmöglich getan
Im Juli 2024 wurden die Unterlagen beim Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit eingereicht
Dieses entscheidet über das Schicksal der Clubs im Freistaat
Andere bayerische Clubs hatten in der Zwischenzeit schon Ablehnungen erhalten
April) trudelten per Mail die guten Nachrichten bei den ersten Clubs in Bayern ein
So auch bei seinem Verein: Die Genehmigung ist da
Das war wirklich ein langer Weg.“ Seit eineinhalb Jahren arbeitete der Vereinsgründer daran
einen CSC in der Region auf die Beine zu stellen
sagte Degenhart kurz bevor die Genehmigung bei ihm eintraf
aber auch der Vor-Mietvertrag für den Anbauort verursachten laufende Kosten
wie Degenhart bereits im Dezember anmerkte
da man im Antrag den entsprechenden Ort bereits verbindlich angeben musste
Glücklicherweise kam der Vermieter dem Club finanziell entgegen
Dennoch: Zwischen 2000 und 3000 Euro gingen seit Juli monatlich drauf – und die Mitglieder bezahlen ihre Beiträge erst
Theoretisch dürfte der Verein damit auch nun mit dem Anbau starten
Bis es also im Raublinger CSC Gras zu kaufen gibt
Doch immerhin ist die behördliche – und damit wohl die größte Hürde nun überwunden
Cannabis-Social-Clubs (CSCs) sind in der Regel nicht-kommerzielle Vereine oder Genossenschaften
In diesen schließen sich erwachsene Mitglieder zusammen
um gemeinschaftlich und nach strengen Regeln Cannabis für den Eigenbedarf anzubauen
Das angebaute Cannabis ist ausschließlich für die Mitglieder bestimmt und darf nicht an Außenstehende verkauft oder weitergegeben werden
transparente und kontrollierte Alternative zum Schwarzmarkt zu schaffen
Dabei stehen der Jugend- und Gesundheitsschutz
die Qualitätssicherung des Cannabis und die Aufklärung über verantwortungsvollen Konsum im Vordergrund
Sie operieren innerhalb eines klar definierten rechtlichen Rahmens
please contactwith the webmaster of the website
If you are the owner of the website, please contact with SiteGuarding.com support
Powered by SiteGuarding.com
seine Hausaufgaben hat der TuS Holzkirchen nicht gemacht
Stattdessen ist jetzt kräftiges Zittern an der Haidstraße angesagt.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-miesbach/jetzt-heisst-es-wieder-zittern-pleite-gegen-raubling-bringt-tus-holzkirchen-in-not-93714355.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Stattdessen ist jetzt kräftiges Zittern an der Haidstraße angesagt
Nach der bitteren 1:2-Heimschlappe gegen den Drittletzten aus Raubling stecken die Grün-Weißen zwei Spieltage vor dem Saisonende weiter mitten im Kampf um direkten Klassenerhalt
gibt TuS-Trainer Sven Teichmann unumwunden zu
„Wir waren ein wenig von der Rolle heute.“ Zwar haben die TuS-Kicker als Tabellenneunter noch einen Zähler Vorsprung auf die Relegationsplätze
doch die Luft nach unten wird immer dünner
Damit droht nun der zweite Abstieg in Folge
Dabei mussten die Holzkirchner in dieser wichtigen Partie auf ihren Kapitän Christopher Korkor verzichten
Und gerade in der Dreier-Abwehrkette fehlte Korkor mit seiner Ruhe
mit seinen Kommandos und natürlich auch mit seiner Präsenz
Alexander Zetterer startete im Abwehrverbund
und Drilon Shukaj musste weiterhin krank passen
Dagegen begann Andreas Bauer wieder auf der Außenbahn
der angeschlagene Alpay Özgül saß zunächst nur auf der Bank
Unterdessen war den Holzkirchnern der Druck zu Beginn deutlich anzumerken
„Riedi hat uns in der Anfangsphase noch im Spiel gehalten“
lobt Teichmann TuS-Torhüter Maximilian Riedmüller
Den frühen Nackenschlag konnte der Routinier dennoch nicht verhindern
und Raublings Lukas Schöffel netzte aus kurzer Distanz zum 1:0 für die Gäste ein
Teichmann: „Da sind wir einfach nicht bei unseren Männern gestanden.“
Anschließend korrigierte der TuS-Übungsleiter seine taktische Ausrichtung ein wenig
Mit Erfolg: Denn je länger die Partie dauerte
desto besser kamen die Holzkirchner ins Spiel
Zunächst scheiterte Jakob Gerg mit einem Schuss
ehe Zetterer nach einer knappen halben Stunde die wohl beste Chance vergab
Doch seinen wuchtigen Fernschuss hielt Raublings Keeper bärenstark
Kurz darauf erfolgte dann doch der ersehnte Jubel
Holzkirchens Urgestein Lukas Krepek nahm sich kurz vor dem Halbzeitpfiff ein Herz und zimmerte einen Freistoß zum 1:1-Ausgleich ins Netz
Den Weg auf die Siegerstraße fanden die TuS-Kicker anschließend aber nicht
Dafür schockte Raubling die Grün-Weißen erneut
der nach einem Eckball das Leder zum 2:1 für die Gäste über die Linie drückte
Zudem scheiterten die Holzkirchner an jenem Problem
das die TuS-Kicker schon die ganze Saison verfolgt: Letztlich fehlt den Grün-Weißen einer
So blieb es – trotz einer verzweifelten Schlussoffensive – bei der bitteren 1:2-Niederlage
aber wir haben es immer noch in der eigenen Hand“
„Trotzdem wird eine andere Mannschaft in der nächsten Woche gegen Zorneding auf dem Platz stehen
Wir müssen uns wieder an die Grundtugenden erinnern.“ Die gilt es in den zwei Endspielen gegen Zorneding und abschließend gegen Siegsdorf zu zeigen
1:2 Schöffel (55.).Gelbe Karten: Butge.Schiedsrichter: Tobias Barth.Zuschauer: 100
Von: Patricia Huber
Der dortige Cannabis-Social-Club hat die Genehmigung erhalten
Wann es dort mit dem Anbau losgeht und was vorher noch erledigt werden muss.","url":"https://www.bgland24.de/bayern/landkreis-rosenheim/raubling-cannabis-club-hat-die-genehmigung-wann-gibt-es-gras-93706700.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Als einer von nur drei Clubs in ganz Bayern hat der Cannabis-Social-Club in Raubling die Anbau-Genehmigung erhalten
Doch wann gibt es dort nun das erste Gras für die Mitglieder
Denn bevor mit der „Gartenarbeit“ begonnen werden darf
müssen noch die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden
Heißt unter anderem: Eine Tür der Widerstandsklasse RC3
eine Alarmanlage mit Videoüberwachung und Bewegungssensoren und Erschütterungssensoren
Das Sicherheitskonzept musste der Verein dem LGL mitsamt allen anderen Unterlagen zur Genehmigung vorlegen
Und das kostet den Verein noch zusätzlich eine Menge Geld
Von: Corinna Irl
Feuerwehr und Rettungsdienst im Einsatz","text":"Am Donnerstagnachmittag (24
April) ereignete sich auf der A8 bei Raubling
kurz vor dem Inntaldreieck ein Unfall mit mehreren Fahrzeugen
","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/inntal/raubling-ort49899/raubling-unfall-auf-der-a8-mit-mehreren-fahrzeugen-polizei-feuerwehr-und-rettungsdienst-im-einsatz-93697970.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
April) kam es gegen 13.15 Uhr zu einem Unfall auf der A8 bei Raubling mit mehreren Fahrzeugen
Pressemeldung VPI Rosenheim im Wortlaut:Am heutigen Nachmittag
bei dem eine Person tödlich verletzt wurde
Nach ersten Ermittlungen war ein 17-jähriger österreichischer Fahranfänger mit seinem Fahrzeug unterwegs
als er das Stauende auf der Autobahn übersah
Die vor ihm fahrenden Autos hatten ihre Geschwindigkeit verkehrsbedingt stark reduzieren müssen
Trotz Vollbremsung und Ausweichmanöver konnte der Fahrer einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern und schob drei vorausfahrende Fahrzeuge aufeinander
Dabei wurde der 67-jährige Fahrer des Autos direkt vor ihm schwer verletzt und er verstarb trotz unverzüglich eingeleiteter Rettungsmaßnahmen im Krankenhaus
Der Unfallverursacher selbst wurde ebenfalls leicht verletzt
Die Verkehrspolizeiinspektion Rosenheim führt derzeit Ermittlungen zur genauen Unfallursache
ob der junge Fahrer die Verkehrssituation falsch eingeschätzt hat oder ob andere Faktoren eine Rolle spielen
Die Insassen der übrigen Fahrzeuge blieben unverletzt
was zu erheblichen Verkehrsbehinderungen führte
Gegen 16 Uhr konnte die Autobahn wieder freigegeben werden
(Pressemeldung Verkehrspolizeiinspektion Rosenheim)
Laut dem Verkehrsportal bayerninfo.de konnte die Sperre nun
Am Nachmittag war es auf der A8 bei Raubling zu einem Unfall mit drei Fahrzeugen und mehreren Verletzten gekommen
Nachdem es am frühen Donnerstagnachmittag auf der A8
kurz vor dem Inntaldreieck in Fahrtrichtung Salzburg zu einem Unfall gekommen war
der Zeitverlust liegt laut bayerninfo.de bei aktuell rund zwei Stunden
Eine Sprecherin der VPI Rosenheim konnte auf Nachfrage noch keine Angaben machen
Den Angaben zufolge müsse noch ein Gutachten erstellt und die Fahrzeuge abgeschleppt werden
Der Sprecherin zufolge wurden mehrere Personen verletzt
Wie viele und wie schwer die Personen aber genau verletzt wurden
Wie eine Sprecherin der Verkehrspolizeiinspektion Rosenheim auf Anfrage von rosenheim24.de mitteilte
als ein Fahrzeug auf ein Stauende aufgefahren war
Auf Höhe Rohrdorf gibt es aktuell in beide Fahrtrichtungen eine Baustelle
weshalb es in diesem Bereich vermehrt zu Staus kommt
An dem Unfall bei Raubling waren laut der VPI drei Fahrzeuge beteiligt
Die Fahrbahn ist aktuell komplett gesperrt
Der Zeitverlust aufgrund des Staus liegt laut dem Verkehrsportal bayerninfo.de aktuell bei knapp zwei Stunden
kurz vor dem Inntaldreieck zu einem Unfall mit mehreren Fahrzeugen
Laut dem interaktiven Verkehrsportal bayerninfo.de ist die Fahrbahn in Richtung Salzburg komplett für den Verkehr gesperrt
Es staut sich bereits in Richtung München zurück
Wie es zu dem Unfall kam und ob Personen verletzt wurden
Von: Franz Ruprecht
Februar keine Durchfahrt an der Bahnhofstraße","text":"In Raubling beginnt nun die Erneuerung der Eisenbahnüberführung über die Bahnhofstraße
","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/vollsperrung-in-raubling-ab-17-februar-keine-durchfahrt-an-der-bahnhofstrasse-93569823.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Raubling beginnt nun die Erneuerung der Eisenbahnüberführung über die Bahnhofstraße
Während dieser Zeit wird der Bereich vollständig gesperrt
Raubling – Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts erneuern die Gemeinde Raubling und die Deutsche Bahn zwischen 2025 und 2027 die Eisenbahnüberführung über die Bahnhofstraße
Die erste Vollsperrung der Bahnhofstraße erfolgt von Montag
Aufgrund des Einsatzes schwerer Maschinen und Baugeräte wird der Bereich während dieser Zeit vollständig gesperrt
Eine Umleitung erfolgt über die Herrenchiemseestraße
Die Sperrung gilt auch für Radfahrer und Fußgänger
die Bahnhofstraße zwischen Kufsteiner und Prinzregentenstraße bis voraussichtlich August 2027 dauerhaft gesperrt
Die weiteren Vollsperrungen werden frühzeitig auf der Internetseite der Gemeinde Raubling und über die Presse angekündigt
Von: Luca Hayden
Spieltag eröffnet der TuS Raubling am Freitagabend gegen den TSV Siegsdorf
Einen Tag später warten auf Bad Endorf und den FC Töging im Abstiegskampf harte Brocken
Darum sind die Männer aus dem Kurort klarer Außenseiter.","url":"https://www.bgland24.de/sport/beinschuss/bezirksliga-ost/wird-das-ufer-unerreichbar-raubling-und-siegsdorf-im-direkten-kellerduell-93698301.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Vier Spiele haben die Mannschaften der Fußball-Bezirksliga Ost noch zu absolvieren
Darum sind die Männer aus dem Kurort klarer Außenseiter
Bad Endorf/Raubling – Am Freitagabend um 19.30 Uhr empfängt der TuS Raubling den TSV Siegsdorf
Der Verlierer des Spiels wird keine Möglichkeit mehr haben
Sowohl der TuS als auch Siegsdorf befinden sich abgeschlagen im Tabellenkeller und haben nur noch minimale Chancen auf den direkten Klassenerhalt
Schafft der Tabellenletzte aus Fridolfing kein Wunder mehr
werden beide Teams in die Relegation müssen
Vor dem Duell im Inntalstadion sind die Vorzeichen unterschiedlich
Raubling wartet seit sechs Partien auf einen Sieg
die Siegsdorfer verloren keines der letzten drei Spiele
Besonders die Defensive der Chiemgauer zeigte sich stark verbessert und mit Fabian König steht ein echter Rückhalt im Tor
Der TSV Bad Endorf hat das letzte Sechs-Punkte-Spiel gegen Altenerding verloren und so nur noch einen Punkt Vorsprung auf die Relegationsplätze
Den Auftakt macht am Samstag um 15 Uhr die Partie gegen den Tabellenführer aus Dorfen
anschließend geht es gegen die Top-Teams Ampfing und Moosinning
ehe am letzten Spieltag der Tabellenzweite aus Dornach wartet
Der Klassenerhalt wird für die Kurortler noch ein hartes Stück Arbeit
Am Samstag ist man beim Team der Stunde zu Gast
Dorfen verlor 15 Spiele in Folge nicht und gewann seine letzten vier Begegnungen
Bad Endorf wird als klarer Außenseiter in das Spiel gehen
Damals trotzte das Team von Nenad Grizelj Dorfen ein torloses Unentschieden ab
Punktgleich mit der SpVgg Altenerding und damit dem ersten Abstiegs-Relegationsplatz geht der FC Töging in die letzten vier Spiele
Am Samstag um 14.30 Uhr empfangen die Mannen vom Wasserschloss den FC Langengeisling
Anders als Töging hat der FCL mit dem Abstiegskampf nichts zu tun
Langengeisling befindet sich auf dem dritten Rang
wird bei zehn Punkten Abstand auf die Aufstiegsränge aber ein Wunder brauchen
Dass die Mannschaft von Spielertrainer Maximilian Hintermaier nicht weiter oben steht
Der FCL wartet seit vier Spielen auf einen Sieg und verlor unter anderem 0:3 gegen Bad Endorf
Die Mannschaft von Markus Leipholz sammelte zuletzt Big Points in Saaldorf und wird versuchen
mit Rückenwind die Punkte in Töging zu behalten
Zehn Punkte Rückstand auf die Aufstiegsränge bei noch zwölf zu vergebenen Punkten
die Saison ist für den TSV Ampfing so gut wie gelaufen
Jetzt geht es für die Schweppermänner um einen positiven Abschluss
Am Samstag ist um 15 Uhr der SV Miesbach zu Gast
Der SVM liegt nur vier Punkte hinter den Hausherren und spielt als Aufsteiger eine starke Saison
Von: Corinna Irl
","url":"https://www.innsalzach24.de/bayern/landkreis-rosenheim/raubling-unfall-auf-der-a8-mit-mehreren-fahrzeugen-polizei-feuerwehr-und-rettungsdienst-im-einsatz-93697970.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
dann winkt schon an diesem Wochenende der Klassenerhalt in der Bezirksliga Ost.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-miesbach/tus-holzkirchen-muss-gegen-raubling-hausaufgaben-machen-93711601.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der TuS Holzkirchen muss gegen den TuS Raubling gewinnen
dann winkt schon an diesem Wochenende der Klassenerhalt in der Bezirksliga Ost
Wenn man sich in den vergangenen Tagen im Umfeld des TuS Holzkirchen umgehört hat
dürfte man oftmals auf folgenden Satz gestoßen sein: „Wir haben es selbst in der Hand“
betont beispielsweise TuS-Coach Sven Teichmann immer wieder
Und so auch vor dem ersten von drei Endspielen um den direkten Klassenerhalt in der Bezirksliga Ost
Spiel eins findet am Samstag (14 Uhr) an der Haid㈠straße gegen den TuS Raubling statt
Der Optimismus ist nach der am Ende deutlichen 0:3-Pleite gegen Dornach in jedem Fall nicht verloren gegangen
weil der Holzkirchner Trainer mit dem jüngsten Auftritt eigentlich gar nicht so unzufrieden war
Minute gegen eine Topmannschaft gespielt haben“
Drei späte Treffer versetzten den Grün-Weißen bekanntlich aber den Nackenschlag
Am Samstag gegen Raubling wollen die TuS-Kicker wieder als Sieger vom Platz gehen
„Wir müssen geduldig sein und sie in Bewegung bringen.“ Der Holzkirchner Coach weiß
Schließlich kam seine Mannschaft im Hinspiel – trotz einer klaren Überlegenheit – nicht über ein 0:0-Remis hinaus
„Wir müssen uns auch vor ihren Kontern in Acht nehmen“
meint Teichmann und fügt an: „Vielleicht können wir auch über Standards gefährlich werden.“
Allerdings werden die Holzkirchner wieder ihre Startformation verändern müssen
So fehlt Kapitän Christopher Korkor aus privaten Gründen
Damit dürfte wohl Alexander Zetterer sein Startelf-Comeback feiern
Alpay Özgül fehlte während der Woche erkrankt
hinter seinem Einsatz steht ein dickes Fragezeichen
Immerhin konnte Andreas Bauer wieder trainieren und wird wohl auf die Zähne beißen in diesem so wichtigen Spiel
Schließlich ist an diesem Wochenende alles drin
Dafür müssen die Holzkirchner aber ihre Hausaufgaben gegen Raubling machen und gewinnen
und gleichzeitig die Konkurrenz aus Töging und Zorneding verlieren
Wichtig ist für die Grün-Weißen in jedem Fall der Satz
der zuletzt häufig zu hören war: Der TuS Holzkirchen hat es drei Spiele vor Saisonende selbst in der Hand
","text":"Fotos: Unfall auf der A8 bei Raubling am Donnerstagnachmittag (24
","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/fotos-unfall-auf-der-a8-bei-raubling-am-donnerstagnachmittag-24-april-93698595.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/inntal/raubling-ort49899/fotos-unfall-auf-der-a8-bei-raubling-am-donnerstagnachmittag-24-april-93698595.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Von: Valentin Schöffel
bewaffneter Täter hatte am Donnerstagabend einen Angestellten einer Wettannahmestelle mit einer Waffe bedroht und dabei Bargeld erbeutet
Anschließend flüchtete der Täter unerkannt.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/raubling-bewaffneter-raubueberfall-auf-wettannahmestelle-kripo-ermittelt-93612699.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Anschließend flüchtete der Täter unerkannt
Raubling – Ein bewaffneter Überfall auf eine Wettannahmestelle in Raubling sorgte am späten Donnerstagabend (6
Ein unbekannter Täter betrat kurz nach 23 Uhr die Wettannahmestelle in der Rosenheimer Straße im Gemeindeteil Pfraundorf und bedrohte einen Angestellten mit einer Handfeuerwaffe
Der Täter forderte Bargeld aus der Kasse und dem Tresor
woraufhin der Angestellte einen Betrag im höheren vierstelligen Bereich aushändigte
Der Täter flüchtete anschließend unerkannt in unbekannte Richtung
Der Angestellte blieb bei dem Überfall unverletzt
Der Täter konnten durch den Geschädigten folgendermaßen beschrieben werden:
wurde unmittelbar nach der Tat eine Großfahndung eingeleitet
Zahlreiche Streifenwagen der Polizeiinspektion Brannenburg und umliegender Dienststellen beteiligten sich an den Fahndungsmaßnahmen
Noch am selben Abend übernahm der Kriminaldauerdienst der Kriminalpolizeiinspektion Rosenheim die ersten Ermittlungen
Diese werden nun vom Fachkommissariat 2 der Kriminalpolizei Rosenheim unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Traunstein
Hierbei bitten die Ermittler auch um Hinweise aus der Bevölkerung:
sich bei der Kriminalpolizeiinspektion Rosenheim unter der Telefonnummer 08031/200-0 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden
Raubling wurde am Donnerstagabend zur Partyhochburg: Partyschlager-Ikone Ikke Hüftgold sorgte mit seinen Hits für ausgelassene Stimmung beim Starkbierfest
Raubling – Schon die Vorband „Die Fuffies“ und ein mitreißender DJ brachten das Publikum in Stimmung
Seine Show ließ das Festzelt beben und versetzte die Menge direkt ins legendäre Bierkönig-Feeling
Das Starkbier floss in Strömen und machte den Abend zu einer perfekten Mischung aus bayerischer Tradition und Ballermann-Flair
März) hat ein Güterzug auf Höhe Raubling fünf Kühe erfasst
Die Tiere wurden durch den Zusammenprall getötet
Am Zug entstand einer ersten Einschätzung zufolge ein Sachschaden von bis zu 20.000 Euro.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/raubling-kuehe-von-gueterzug-erfasst-und-getoetet-93660285.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Am Zug entstand einer ersten Einschätzung zufolge ein Sachschaden von bis zu 20.000 Euro
Raubling – Die Bundespolizei schließt nicht aus
dass insgesamt 22 Rinder auf einer Weide im Bereich Pfraundorf derart aufgeschreckt worden waren
dass sie ihre elektrifizierte Umzäunung durchbrochen beziehungsweise niedergetrampelt hatten
Einige von ihnen liefen offenkundig auf die mehrere hundert Meter entfernten Bahngleise und gelangten gegen 4 Uhr auf die hinter einer Lärmschutzwand gelegenen Bahnanlagen
Trotz eingeleiteter Notbremsung konnte der Lokführer des Güterzugs den Zusammenstoß mit fünf Kühen nicht mehr verhindern
Unmittelbar nach dem Unfall wurde die Zugstrecke zwischen Rosenheim und Kiefersfelden gesperrt
Die verständigten Feuerwehren aus Raubling beziehungsweise Pfraundorf leuchteten die Unfallstelle aus und bargen die toten Tiere
dass sich weitere Kühe noch immer auf den Bahnanlagen befinden
suchten mehrere Streifen von Landes- und Bundespolizei die Strecke in beide Richtungen ab
Gegen 7.30 Uhr konnte der Eigentümer der Rinder Entwarnung geben
Alle entlaufenen Kühe waren von ihm in der Umgebung aufgefunden und eingefangen worden
Die für die Bergung und Absuche erforderliche Streckensperrung hatte zur Folge
dass sieben Züge Verspätungen von zusammengerechnet knapp 530 Minuten erhielten
dass die Herde aus ihrem Weidebereich ausgebrochen war
ist laut Bundespolizeiinspektion Rosenheim noch nicht geklärt und Gegenstand der laufenden Ermittlungen
Von: Franz Ruprecht
Alphorn-Techno und Partystimmung in Raubling","text":"Partystimmung in Raubling: Das Starkbierfest ist eröffnet und bietet viel Musik
jede Menge Überraschungen und vor allem Bier.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/ein-prosit-aufs-starkbierfest-blasmusik-alphorn-techno-und-partystimmung-in-raubling-93631726.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Partystimmung in Raubling: Das Starkbierfest ist eröffnet und bietet viel Musik
jede Menge Überraschungen und vor allem Bier
was es beim Flötzinger Starkbierfest in Raubling nicht gibt
ein Alphorn statt auf dem Berg im Festzelt
ja sogar ein „Apostel“ und „Pilatus“ mit eigenen Musikanten im Anhang aus dem benachbarten Tirol waren am vergangenen Wochenende in Raubling anzutreffen
Die „Hoizhauser Musi“ um Dirigent Stephan Heinke hatte einen Geburtstags-Musikanten in ihren Reihen:
Hannes Gruber (Tenor-Horn) durfte zu seinem „runden Dreißiger“ zur Fanfare „Wiener Echo“ den Taktstock von Heinke übernehmen
Vor allem die jungen Zeltgäste machten Party
Als besonders treue Stammgäste erweist sich immer wieder aufs Neue eine Männerrunde aus dem benachbarten Erl
Sie stehen seit Herbst voll in den Proben der Erler Passionsspiele
Rudolf Buchauer verkörpert den Apostel Jakobus der Ältere
Erwin Kronthaler den Statthalter Pontius Pilatus
Ihre Kameraden wirken als Musikanten bei den Passionsspielen mit und genehmigten sich eine „Spielpause im Festzelt“
Zur fortgeschrittenen Stunde trat dann „Loisach Marci“ mit einem Alphorntechno auf und ließ das Festzelt erstmals in dröhnenden Tönen erklingen
Gerade die jüngeren Zeltbesucher scharrten sich um ihn und hatten ihren Spaß
Von einigen gesetzteren Jahrgängen war dagegen von „Geschmackssache“ und „gewöhnungsbedürftig“ die Rede
der damit der die jüngere Generation ansprechen wollte
wenn Ikke Hüftgold und die Vorband „Die Fuffies und DJ“ auftreten
Tischreservierungen sowie Ticketvorverkauf sind unter www.kirnerzelte.de/starkbierfest und im Büro Gasthof Stockhammer in Rosenheim möglich
","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/landkreis/raubling-super-stimmung-beim-ue30-faschingsball-am-samstagabend-93602336.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der traditionelle Ü30-Faschingsball des TSV Raubling–Fußball fand am Faschingssamstag (1
März) in der Gemeindehalle statt und war ein großer Erfolg
Raubling – Ausgelassen feierten die Jungen und Jung gebliebenen in ihren phantasievollen und ausgefallenen Faschingskostümen zu den Songs der 90 er
Später am Abend hatte die Showtanzgruppe des TUS Raubling ihren großen Auftritt
Von: Michael Buchholz
Spieltags der Bezirksliga Ost beim TuS Raubling
","url":"https://www.innsalzach24.de/sport/beinschuss/bezirksliga-ost/tsv-ampfing-bezirksliga-auswaertsspiel-beim-tus-raubling-93637287.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Gelingt dem TSV Ampfing am Freitag in der Bezirksliga Ost der Turnaround
Nach dem 0:2 in Moosinning und dem 1:5 gegen Dornach letzte Woche sind die Schweppermänner vor dem Gastspiel am heutigen Freitag um 19.30 Uhr beim TuS Raubling auf Platz vier abgerutscht
Wenn wir den Sichtkontakt zu Platz zwei verlieren sollten
Dann gehen Ziele und Motivation schon ein Stück weit verloren“
dass seiner Truppe heute ein hochmotivierter Gegner gegenübersteht: „Wir müssen hellwach sein
für Raubling geht es im Abstiegskampf ums Überleben
Außerdem haben wir noch etwas aus der Vorrunde gutzumachen
weil wir ja auf eigenem Platz mit 1:2 gegen die Raublinger verloren haben.“
Die Mannschaft von Trainer Hannes Jenewein rangiert derzeit mit 20 Punkten auf dem 14
Platz und hat aktuell sieben Punkte Rückstand zum rettenden Ufer
das der FC Töging knapp vor dem TSV Bad Endorf behauptet
In Töging konnten sich die Raublinger vor 14 Tagen mit einem 1:0 durchsetzen
nachdem sie sich zum Auftakt der Frühjahrssaison mit 3:3 gegen die SpVgg Altenerding getrennt hatten
Beim 0:4 letzte Woche in Dorfen mussten die Raublinger dann allerdings einen schweren Rückschlag einstecken
„Es schaut eigentlich immer vernünftig aus
Wahrscheinlich ist das auch eine Frage der Spielertypen
hat Hertl als Ursache für die jüngsten Rückschläge und einige überflüssige Niederlagen in der gesamten Saison ausgemacht
Aktuell sind die Ampfinger in guten Gesprächen mit einigen potenziellen Neuzugängen
„Finanziell können wir natürlich nicht mehr das bieten
dass aus dem aktuellen Kader fast alle Mann schon für die neue Saison zugesagt haben
der ein halbes Jahr mit einem Kreuzbandriss gespielt hat und dabei zehn Treffer erzielt hat
hat der Ex-Profi in Raubling alle Mann an Bord
Hertl: „Seinen Ausfall müssen wir irgendwie kompensieren
aber natürlich hat nicht jeder Spieler diese Ruhe am Ball
Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis
dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt
Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor
die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion
Februar) fand der beliebte Sportlerball in Raubling statt und sorgte für beste Stimmung unter den verkleideten Partygästen
","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/landkreis/raubling-super-stimmung-auf-dem-sportlerball-am-freitagabend-93601734.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Sportlerball in Raubling fand am Freitagabend (28
Februar) in der Gemeindehalle statt und ist ein absolutes Highlight des Faschings in der Region
Raubling – Auf 2 Dancefloors mit 2 DJ´s tanzte das kreativ und einfallsreich kostümierte Publikum bis in die frühen Morgenstunden ab
Veranstaltet vom TUS Raubling Fußball und als Show Act trat die Showtanzgruppe des TUS Raubling auf
Bieranstich im Flötzinger Starkbierzelt in Raubling","text":"Beste Stimmung beim 42
Bieranstich im Flötzinger Starkbierzelt in Raubling","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/inntal/raubling-ort49899/raubling-beste-stimmung-beim-42-bieranstich-im-floetzinger-starkbierzelt-in-raubling-93628116.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Raubling – „O‘zapft is“: Am Freitagabend (14
März) wurde das traditionelle Starkbierfest in Raubling eröffnet
Bürgermeister Olaf Kalsperger und Marisa Stegmüller mit ihrem Sohn Sebastian von der Brauereifamilie Stegmüller zapften das erste Fass an
Musikalisch sorgte die „Dreder Musi“ für beste Stimmung
Von: Karin Sönmez
Die Bibliothek bietet rund 37.000 Medien und überzeugt Schüler und Eltern mit vielfältigen Angeboten und Veranstaltungen.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/schulbibliothek-raubling-erhaelt-begehrtes-guetesiegel-93698828.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Schulbibliothek des Inntal-Gymnasiums in Raubling wurde vom bayerischen Institut für Bildungsforschung mit dem Gütesiegel „Treffpunkt Schulbibliothek – Fit in Medien!“ ausgezeichnet
Die Bibliothek bietet rund 37.000 Medien und überzeugt Schüler und Eltern mit vielfältigen Angeboten und Veranstaltungen
die Schüler in möglichst großer Anzahl in die Bibliothek zu locken und zum Lesen anzuregen
Und mit dem Gütesiegel ‚Treffpunkt Schulbibliothek – Fit in Medien!‘
die seit rund zwei Jahren die Schulbibliothek des Inntal-Gymnasiums leitet
aber auch Filme und Spiele – bietet die gut sortierte Schulbibliothek
die für besondere Attraktivität und Nutzbarkeit vom bayerischen Institut für Bildungsforschung ausgezeichnet wurde
Nur 46 Schulbibliotheken in ganz Bayern erhielten dieses Gütesiegel
Das gesamte Bibliotheksteam ist stolz auf die Auszeichnung
auch in der Mittagspause und während Freistunden können Schüler in den Leseecken chillen oder an den Computerarbeitsplätzen arbeiten
„Manchmal habe ich hier bis zu 70 Schüler auf einmal
Aber auch ganze Klassen kommen in die Bibliothek für spezielle Lerneinheiten oder die „Fünfties“ lernen mit der Bibliotheksrallye
wie die Bibliothek organisiert ist und wo sie was finden
Regelmäßig gibt es zu aktuellen Themen der Schule
wie Ausstellungen oder den seit vielen Jahren bewährten „Frühjahrsbuchwochen“ spezielle Angebote für die Schüler
Heuer veranstaltete das Bibliotheks-Team zum ersten Mal die „Lange Nacht der Schulbibliothek“
So gab es beispielsweise einen ‚Escape-Room‘
hier mussten die Schüler Figuren aus Büchern identifizieren
Woanders konnte man mit den Mitschülern Lieblingsbücher tauschen oder aus alten Büchern lustige Ostergeschenke oder Buchzeichen basteln
Besonders gut kam dabei auch die Vorlese-Ecke an
Klasse lasen aus ihren Lieblingsbüchern – klar
Zauberei und spannende Kriminalfälle waren
Das begeisterte Auditorium bekam auf diese Weiseh neue Inspirationen
Eva aus der sechsten Klasse hatte eine besondere Überraschung dabei
denn sie hat in den letzten Sommerferien begonnen ein eigenes Buch zu schreiben
in dem sechs Freundinnen in eine gefährliche Situation geraten
stellte sie ebenfalls bei der „Langen Nacht“ vor
die beim Schmökern durch die Reihen erstaunt feststellten
dass auch für Erwachsene jede Menge Lesestoff vorhanden ist
sondern auch die Eltern können sich hier Bücher ausleihen
Die Bücherauswahl der Schulbibliothek ist immer am Puls der Zeit
was man auch unter @inntal_gymnasium_raubling auf Instagram verfolgen kann
März)","text":"Fotos: Starkbierfest in Raubling am Donnerstag (20
März)","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/inntal/raubling-ort49899/fotos-starkbierfest-in-raubling-am-donnerstag-20-maerz-93639076.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Von: Julian Baumeister
März) mit einer Pistole eine Wettannahmestelle in Raubling überfallen
","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/raubling-ueberfall-auf-wettannahmestelle-tipico-taeter-fluechtet-mit-vierstelliger-summe-93613811.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Großeinsatz für die Polizei in Raubling: Ein bislang unbekannter Täter hat am Donnerstagabend (6
März) mit einer Waffe eine Wettannahmestelle in Pfraundorf überfallen – und erbeutete dabei einen hohen Geldbetrag
Raubling – Für den Mitarbeiter der Annahmestelle für Sportwetten an der Rosenheimer Straße in Raubling muss es ein Schock gewesen sein
März) um kurz nach 23 Uhr gerade den Laden zusperren wollte
tauchte plötzlich ein Mann mit einem schwarzen Tuch und Sonnenbrille im Gesicht sowie einer dunklen Kappe auf
Sofort zog dieser eine silberne Pistole und bedrohte den Angestellten
Mit der Waffe in der Hand verlangte er das Bargeld aus der Kasse und dem Tresor
Mit einem höheren vierstelligen Betrag flüchtete der Unbekannte dann aus der Annahmestelle in unbekannte Richtung
Obwohl die Polizei sofort mit „zahlreichen Streifenwagen“ nach dem Mann suchte und eine Großfahndung einleitete
fehlt von dem mutmaßlichen Täter bislang jede Spur
Immerhin: „Der Angestellte trug glücklicherweise keine Verletzungen davon“
Pressesprecherin beim Polizeipräsidium Oberbayern Süd
dass derzeit „mehrere Ermittlungsansätze“ verfolgt werden
„Es laufen umfangreiche kriminalpolizeiliche Maßnahmen“
könne sie aus ermittlungstaktischen Gründen aber nicht sagen
ob der Täter zu Fuß unterwegs war oder mit einem Fahrzeug und womöglich über die nahe Autobahn A8 schnell verschwinden konnte
dass die Polizei einen rund 1,70 Meter großen Mann sucht
weiße Schuhe sowie Handschuhe trug und Hochdeutsch sprach
Wer aufgrund dieser Erscheinung Informationen zum Täter oder wer zur Tatzeit etwas Verdächtiges gesehen hat
soll sich unter 08031/2000 bei der Polizei melden
In der Wettannahmestelle an der Rosenheimer Straße scheint in der Zwischenzeit wieder etwas Ruhe eingekehrt zu sein
Wirklich viel war von dem Überfall einen halben Tag später nicht mehr zu erkennen
März) war das Geschäft zur Mittagszeit wieder geöffnet – zumindest standen die Türen weit offen
Auch die ersten beiden Kunden schienen wieder ihre Wetten abzugeben
Reden über den Vorfall wollte aber niemand
sich erst in den kommenden Tagen zu dem Überfall zu äußern
Das Landgericht Traunstein verhandelt vom 25
März an gegen einen 32-Jährigen aus Raubling
Die Leiche eines 60-Jährigen aus Raubling (Landkreis Rosenheim) wird bei Neapel im Kofferraum seines eigenen Wagens entdeckt
Sein Sohn wird in der Nähe festgenommen
In Kürze kommt der Fall in Traunstein vor Gericht
Nach dem gewaltsamen Tod eines Mannes aus Raubling soll in knapp zwei Wochen der Prozess gegen seinen tatverdächtigen Sohn beginnen. Das Landgericht Traunstein verhandelt vom 25. März an gegen den 32-Jährigen, wie das Gericht mitteilte. Die Leiche des 60-jährigen Vaters war im August vergangenen Jahres bei Neapel im Kofferraum seines eigenen Wagens entdeckt worden
Sein Sohn wurde unweit davon in Pomigliano d’Arco festgenommen
Die Staatsanwaltschaft wirft ihm Totschlag vor
Die Leiche des Vaters wies nach damaligen Angaben erhebliche Gewalt- und Schnittverletzungen auf
Eine Angehörige hatte im August vergangenen Jahres Vater und Sohn als vermisst gemeldet
Die Beamten in Bayern gingen rasch von einem Verbrechen aus – und hatten schnell auch den Sohn als Tatverdächtigen im Visier
Zeugen hätten über verdächtige Geräusche in der gemeinsamen Wohnung von Vater und Sohn in Raubling gesprochen
erläuterten Polizei und Staatsanwaltschaft damals
Auch die Spuren in der Wohnung ließen darauf schließen
dass sich eine Gewalttat zugetragen habe.Italienische Medien hatten damals berichtet
der Mann sei 18 Stunden mit dem toten Vater im Kofferraum unterwegs gewesen
Das Auto habe er dann wegen einer Panne abgestellt
Die deutschen Behörden bestätigten das damals nicht
Von: Franz Ruprecht
Einen Vorgeschmack auf die kommende Abstiegsrelegation hat es für die 80 Zuschauer beim Duell der beiden Kellerkinder in der Fußball-Bezirksliga Ost zwischen dem TuS Raubling und dem TSV Siegsdorf im Inntalstadion gegeben
Raubling – Nach dem 3:2-Auswärtssieg des TuS Raubling im Herbst in Siegsdorf
hat es diesmal ein torloses und dürftiges 0:0 gegeben
das keinem der beiden Kontrahenten aus der prekären Tabellensituation in der Fußball-Bezirksliga hilft
„Die sind so schlecht und wir können trotzdem kein Kapital daraus schlagen“
hörte man beispielsweise von der Raublinger Spielerbank provokante Stimmen in Richtung der Gäste
als wieder einmal beiderseits ein Fehlpass auf den anderen folgte
Die Spielzusammenfassung könnte man damit kaum treffender beschreiben
In dieser Saison steigt aus der Bezirksliga Ost nur der Tabellenletzte – derzeit der TSV Fridolfing – ab
dafür müssen vier weitere Mannschaften in die „Knochenmühle“ Abstiegsrelegation
der Punkteabstand zum rettenden Ufer ist in den verbleibenden drei Punktspielen nicht mehr aufzuholen
Der TSV Siegsdorf könnte sogar rechnerisch noch auf den letzten Tabellenpatz abrutschen
hat allerdings gegenüber dem TSV Fridolfing noch acht Punkte Vorsprung
Dort geht es dann beim aktuellen Tabellenstand in der ersten Runde gegen Vertreter aus der Bezirksliga Nord
diesmal kann man eher von Chancenarmut auf beiden Seiten sprechen – dabei hatten die Gäste die Möglichkeit
zum Ende des Spiels mit teils doppelter Überzahl zu agieren
nachdem die Inntaler nach der gelb-roten Karte für Valentin Schöffel in der 58
Minute dezimiert agieren mussten und Lorenz Jilg in der 77
Minute zusätzlich eine zehnminütige Zeitstrafe aufgebrummt bekam
spielerisches Übergewicht: Die Gäste waren in dieser Phase dann an Harmlosigkeit kaum zu überbieten
Die große Unsicherheit bei den Gastgebern wurde vor allem in der ersten Halbzeit deutlich
bei der selbst den erfahrenen Spielern wie Kapitän Michael Gruber oder Lukas Schöffel immer wieder mal unerklärliche Abspielfehler unterliefen
Nennenswerte Tormöglichkeiten waren Fehlanzeige
Kurz vor der Halbzeitpause verstummte der kurz aufgekommene Torschrei schnell wieder: Luca Ziemba hatte ins Netz getroffen
doch die Fahne vom Schiedsrichterassistenten war wegen Abseits bereits vorher oben
So etwas ähnliches wie eine Torgefahr bedeutete kurz nach der Halbzeit ein strammer Schuss von Siegsdorfs Josef Wittmann
als Valentin Schöffel mit Gelb-Rot zum Duschen schickte
Nun schaltete der TuS im Einsatz- und Kampfmodus einen Gang hoch und war in Unterzahl einem Treffer näher als die Gäste
die mit der Überzahl gar nichts anzufangen wussten
Eine gute Möglichkeit ergab ein Freistoß aus etwa 18 Metern halblinker Position
den aber Kapitän Gruber deutlich zu hoch ansetzte
Etwas Wind aus den Raublinger Angriffsbemühungen nahm die Zeitstrafe für Lorenz Jilg in der 77
Spätestens zu diesem Zeitpunkt musste man für den TuS eine weitere Heimniederlage befürchten
allerdings stemmten sich die verbliebenen neun Spieler mit allen Kräften dagegen
da wir teilweise in doppelter Unterzahl waren und dabei mehr Chancen als beim Gleichstand hatten
Das verfolgt uns schon die gesamte Saison“
der auch Kritik übte: „Ein Manko ist die Querspielerei
wo wir stehen.“ Im Tabellenkeller und ohne Heimsieg in dieser Saison
Ins gleiche Horn stieß auch Siegsdorfs Trainer Willi Aigner: „Man sah
dass beide Teams im Tabellenkeller stecken
es war schon viel Stückwerk im gesamten Spielverlauf dabei
In meinen Augen hatte das Spiel keinen Sieger verdient.“
Schiedsrichter: Dersein (FC Sportfreunde Schwaig)
Besonderheiten: Gelb-Rote Karten für die Raublinger Valentin Schöffel (58.)
Von: Luca Hayden
Darum sind die Männer aus dem Kurort klarer Außenseiter.","url":"https://www.rosenheim24.de/sport/beinschuss/bezirksliga-ost/wird-das-ufer-unerreichbar-raubling-und-siegsdorf-im-direkten-kellerduell-93698301.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mit vorgehaltener Waffe: Ein maskierter Täter hat am Donnerstagabend eine Wettannahmestelle in Raubling mit einer Pistole überfallen
einen Angestellten bedroht und einen höheren vierstelligen Geldbetrag erbeutet. − Symbolbild: Daniel Karmann/dpa
Eine Szene wie aus einem Krimi: Ein maskierter Mann betritt eine Wettannahmestelle in Raubling (Landkreis Rosenheim)
bedroht einen Angestellten mit einer Pistole und entkommt mit mehreren tausend Euro Bargeld
Trotz Großfahndung fehlt von dem Täter jede Spur
betrat ein unbekannter Mann eine Wettannahmestelle in der Rosenheimer Straße im Raublinger Ortsteil Pfraundorf
Das berichtet das Polizeipräsidium Oberbayern Süd am Freitagvormittag
Der maskierte Täter bedrohte einen Angestellten mit einer silbernen Pistole und forderte Bargeld aus der Kasse und dem Tresor
Der Angestellte folgte der Aufforderung und übergab dem Täter eine Summe im höheren vierstelligen Bereich
flüchtete der Mann danach in unbekannte Richtung
Der Angestellte blieb bei dem Vorfall unverletzt
Der Angestellte beschrieb den Täter als etwa 1,70 Meter groß
eine schwarze Kappe sowie weiße Schuhe und Handschuhe
Zudem soll er Hochdeutsch gesprochen haben
Unmittelbar nach der Tat leitete die Polizei eine Großfahndung ein, an der Streifenwagen der Polizei Brannenburg und umliegender Dienststellen der Landespolizei beteiligt waren
Dennoch konnte der Täter bis jetzt nicht gefasst werden
Der Kriminaldauerdienst der Kriminalpolizeiinspektion Rosenheim hat die ersten Ermittlungen übernommen
Diese werden nun vom Fachkommissariat 2 der Kriminalpolizei Rosenheim unter Sachleitung der Staatsanwaltschaft Traunstein
die am Donnerstagabend gegen 23 Uhr in der Rosenheimer Straße verdächtige Beobachtungen gemacht haben
Hinweise zur Identität des Täters oder auffällige Wahrnehmungen im Vorfeld können bei der Kriminalpolizei Rosenheim unter der Telefonnummer 08031/200-0 oder jeder anderen Polizeidienststelle gemeldet werden
Von: Volkhard Steffenhagen
Der Gemeinderat von Raubling hat einstimmig den Haushaltsplan für das laufende Jahr verabschiedet. Mit einem Gesamtvolumen von 48,92 Millionen Euro setzt die Gemeinde klare Schwerpunkte auf Bildung, Kinderbetreuung, Infrastruktur und Daseinsvorsorge. Trotz hoher Umlageverpflichtungen bleibt der Haushalt ausgeglichen.
Raubling – Einstimmige hat der Gemeinderat den Haushaltsplan für das laufende Jahr verabschiedet. Mit einem Gesamtvolumen von 48,92 Millionen Euro setzt der Haushalt klare Schwerpunkte auf Bildung, Kinderbetreuung, Infrastruktur und Daseinsvorsorge. Trotz hoher Umlageverpflichtungen und ambitionierter Investitionsvorhaben bleibt das Zahlenwerk ausgeglichen – eine Leistung, die angesichts der finanziellen Herausforderungen im kommunalen Raum keineswegs selbstverständlich ist.
Der Verwaltungshaushalt umfasst 32,6 Millionen Euro. Die wichtigsten Einnahmequellen sind die Beteiligung an der Einkommensteuer mit 9,8 Millionen Euro und die Gewerbesteuer mit einem Ansatz von 10,5 Millionen Euro. Beide Posten liegen über dem Niveau des Vorjahres – die Einkommensteuer steigt um rund 540 000 Euro, die Gewerbesteuer um etwa 700 000 Euro. Die Beteiligung an der Umsatzsteuer bringt zusätzlich 1,2 Millionen Euro.
Die Steuerhebesätze für Grundsteuer A und B sowie die Gewerbesteuer bleiben 2025 unverändert.
Der Vermögenshaushalt beläuft sich auf 16,3 Millionen Euro. Die Mittel dafür stammen größtenteils aus einer Entnahme aus der allgemeinen Rücklage in Höhe von 6,7 Millionen Euro sowie einer Kreditaufnahme von 3,5 Millionen Euro. Weitere 3,8 Millionen Euro fließen als zweckgebundene Zuweisungen von Land und Bund. Die Zuführung vom Verwaltungshaushalt beträgt 575 300 Euro.
Im Mittelpunkt der Investitionen stehen Infrastrukturmaßnahmen, allen voran der Ausbau der Eisenbahnunterführung an der Bahnhofstraße. Die Kostenbeteiligung der Gemeinde für das Jahr 2025 beläuft sich auf 4,7 Millionen Euro. Zuschüsse in Höhe von 1,5 Millionen Euro werden erwartet.
Ein weiterer Investitionsschwerpunkt liegt auf dem Bereich Kinderbetreuung. In Nicklheim entsteht ein viergruppiger Kindergarten, dessen Fertigstellung bis September 2025 geplant ist. Für das laufende Jahr sind 2,9 Millionen Euro eingeplant. Die gesamten Baukosten betragen laut Prognose rund 5,8 Millionen Euro. In Kirchdorf wird der durch das Hochwasser 2024 beschädigte Kindergarten umfassend saniert und abgedichtet. Rund 700 000 Euro sind hierfür 2025 vorgesehen.
Im Schulbereich beginnt die Gemeinde mit dem Ersatzneubau des ältesten Bauteils der Michael-Ende-Schule. Auf das laufende Jahr entfallen Planungskosten und der Abriss in Höhe von 870 000 Euro. Das Gesamtvolumen des Projekts beträgt voraussichtlich 15 Millionen Euro. Fördermittel hierfür werden in den Folgejahren erwartet.
Für den Brandschutz ist die Anschaffung eines Löschgruppenfahrzeugs LF10 für die Feuerwehr Großholzhausen vorgesehen. Damit wird das 1997 angeschaffte Fahrzeug ersetzt. Die Gesamtkosten liegen bei 565 000 Euro, heuer ist eine Teilzahlung von 192 400 Euro vorgesehen. Die Gemeinde rechnet mit einem Zuschuss von rund 105 000 Euro.
Die Kanalsanierung im Ortsteil Raubling-West schlägt mit 300 000 Euro zu Buche. Zusätzlich werden 515 000 Euro für die Verbesserung der Schulwegsicherheit an der Kreuzung Kufsteiner Straße-Neubeurer Straße bezahlt. Die gemeinsame Maßnahme von Landkreis und Gemeinde wurde bereits 2024 durchgeführt.
Nicht zuletzt wird auch in die digitale Infrastruktur, die Ausstattung kommunaler Einrichtungen sowie die Friedhofsgestaltung investiert. Für die Tilgung bestehender Kredite sind rund 500 000 Euro vorgesehen. Die Investitionen in die Wohnungsverwaltung belaufen sich auf 725 500 Euro.
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
denn trotz einer dreimaligen Führung musste man letztlich mit einem enttäuschenden 3:3-Remis begnügen
Die Gastgeber wirkten in den ersten Minuten entschlossen
ohne jedoch die ganz große Gefahr auszustrahlen
Doch ziemlich schnell übernahmen dann die Locke-Schützlinge das Kommando und gewannen deutliches Oberwasser
Dies führte nach 16 Minuten zur ersten Großchance der SpVgg
Als sich Mehmet Cay im Kopfballduell behauptet hatte
landete das Spielgerät bei Marc Winkelmann
der den links mitlaufenden Leart Bilalli schön bediente
der nur noch TuS-Keeper Sebastian Leppert vor sich hatte
Fünf Minuten später musste dann sein Gegenüber Lukas Loher erstmals eingreifen
Als man einen langen Ball in den Strafraum nicht entscheidend klären konnte
kam Torjäger Lukas Schöffel aus 14 Metern zum Schuss
doch der Altenerdinger Schlussmann war zur Stelle und konnte den Flachschuss gerade noch um den Pfosten drehen
Der daraus resultierende Eckstoß sorgte aber erneut für Gefahr
der während der gesamten Spielzeit mit brandgefährlichen Standards immer wieder für brenzliche Situationen vor dem Tor der SpVgg sorgte
zog den Ball direkt auf das Tor und zwang Loher zu einer Glanzparade
Minute gab es dann auf der anderen Seite zählbaren Erfolg für die Veilchen
Nach einem Pass von Deniz Sari setzte sich Bilalli auf dem rechten Flügel durch
und diesmal konnte Leppert gegen den Flachschuss
Doch lange währte die Freude bei den Gästen nicht
denn schon acht Minuten später fing sich die SpVgg den Ausgleich ein
Zunächst konnte man eine Hereingabe noch abwehren
doch als der Außenstürmer den Abpraller aufnahm
legte er auf den an der Strafraumgrenze freistehenden Karl Schnurr zurück und gegen dessen strammen Schuss war kein Kraut gewachsen
Drei Minuten später bot sich Raubling die nächste Chance
Als Nihad Mujkic und Sari im Mittelfeld Ziemba nicht stoppen konnten
doch Loher war zur Stelle und konnte den Schuss im Nachfassen gerade noch vor dem nachsetzenden Schöffel sichern
so dass die Seiten mit einem Remis gewechselt wurden
Die zweite Halbzeit begann für die Gäste dann wie gemalen
dann schon vier Minuten nach Wiederbeginn ging man in Front
Als die Hausherren einen Ball nicht aus der Gefahrenzone brachten
landete das Leder bei Sari und gegen dessen Schuss
der als Bogenlampe hinter Leppert unter der Latte einschlug
Zwei Minuten später drohte dann aber schon wieder der Gleichstand und erneut sorgte ein Eckball vom Ziemba für Gefahr
Als Loher die Hereingabe noch vorne ins Zentrum boxte
Jedoch landete der Abpraller wieder bei einem Raublinger Akteur und beim Abschluss von Niko Hable wurde das Spielgerät wieder abgefälscht
Doch trotz allem hielt die Altenerdinger Führung abermals nur wenige Minuten
Diesmal wurde den Hausherren knapp hinter der rechten Strafraumecke ein Freistoß zugesprochen
den Sebastian Pichler scharf vor das Tor zog
so dass Keeper Loher nicht mehr abwehren konnte (55.)
Aber auch die Gäste waren nicht um eine passende Antwort verlegen und nach 67 Minuten legten die Veilchen wieder vor
Nach einem Ballgewinn im Mittelfeld spielte Leonardo Tunjic weiter auf Samuel Kronthaler
der auf die linke Seite zum freistehenden Nessim Mahsas ablegte
Der kurz zuvor eingewechselte Akteur zog ab und platzierte das Leder punktgenau zum 3:2 ins lange Eck
16 Minuten vor dem Ende hätte man dann die Führung ausbauen können
Nach einem langen Ball nach vorne kam Leppert aus seinem Tor und konnte an der Strafraumgrenze gerade noch vor Nawid Mostafai klären
Allerdings landete der Befreiungsschlag genau bei Bilalli
doch Leppert zwischenzeitlich schon wieder im Strafraum und konnte den Ball gerade noch entschärfen
Wenig später bot sich der SpVgg dann ein sehr gute Kontersituation und man lief in einer 3:2-Überzahl auf das Raublinger Tor zu
doch das Zuspiel von Mahsas auf Mostafai war zu zu schlampig
Das Auslassen dieser Möglichkeiten sollte sich rächen
denn zwei Minuten vor dem Ende gab es für Gäste dann die kalte Dusche
Nach einem Angriff über die linke Seite kam das Leder nach innen
Dessen Schuss aus etwa 22 Metern schlug im linken Eck ein
so dass auch der Raublinger Trainer mit diesem Jokertor bei seinen Einwechslungen ein glückliches Händchen bewies
In der Nachspielzeit stockte dem SVA-Anhang dann sogar noch einmal der Atem
Als ein Ecke am kurzen Pfosten verlängert wurde
tauchte ein Raublinger Stürmer allein vor dem leeren Tor auf
doch zum Glück stand der Angreifer im Abseits
Unmittelbar vor dem Ende der Partie haderten die Gäste dann aber mit dem Referee
der ansonsten eine sehr gute Leistung zeigte
Nachdem die Gäste einen Ball nicht klären konnte
spielte Mostafai auf die rechte Seite auf Kronthaler und als der Mittelfeldakteur schließlich in den Strafraum eindrang
wurde er von seinem Gegenspieler zu Fall gebracht
In dieser Szene fehlte dem Referee der Mut
um in der Schlusssekunden auf Elfmeter zu entscheiden
so dass es bei der für beide Teams wohl unbefriedigenden Punkteteilung blieb
In Raubling wurde ein 82-jähriger Mann vermisst
Nach einer öffentlichen Fahndung der Polizei wurde der Vermisste am Nachmittag tot gefunden. − Symbolbild: Jens Büttner/dpa
Ein 82-jähriger Mann war am frühen Mittwochmorgen in Raubling (Landkreis Rosenheim) als vermisst gemeldet worden. Nach einer öffentlichen Fahndung der Polizei wurde der Vermisste am Nachmittag tot gefunden
wurde der Vermisste zuletzt um 5.30 Uhr im Pflegeheim Margarete in Raubling gesehen
die Polizei fahndete auch öffentlich nach dem Vermissten
die mit Baumpflegearbeiten beschäftigt waren
den 82-Jährigen und konnten nur noch seinen Tod feststellen
Von: Tina Blum
Brand Group aus Herford (NRW) übernommen worden
Der Standort in Raubling soll im Oktober schließen
","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/raubling-modellabel-timezone-regionaler-standort-schliesst-93607036.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Brand Group aus Nordrhein-Westfalen hat das regionale Modelabel Timezone übernommen
Der Standort in Raubling soll im Oktober 2025 schließen
Was das für die Mitarbeiter und den Betrieb bedeutet
Dies teilte das Herforder Unternehmen in einer Pressemitteilung mit
Timezone in unser Portfolio zu integrieren und sind überzeugt
dass wir gemeinsam noch stärker am Markt auftreten können
Die Übernahme von Timezone ist ein wichtiger Schritt für uns
Mit diesem Kauf schaffen wir eine Win-win-Situation
die uns sowohl als Unternehmen zugutekommt
Im gleichen Zug kündigte das Modeunternehmen die Auflösung des Standortes in Raubling an
Wie ein Unternehmenssprecher auf Nachfrage des OVB mitteilte
sind am Standort in Raubling die Bereiche Produkt
Diese wickeln den gesamten Entwicklungs- und Vertriebsprozess der Kollektionen (Men & Women) von Timezone ab
Produktion und Logistik finden nicht am Standort Raubling statt
„Die Mitarbeiter stehen loyal zur Marke und der aktuelle Betrieb läuft weiter“
Die gewohnten Ansprechpartner für Kunden und Handelspartner sollen bestehen bleiben
Brand Group ist ein namhafter Modehersteller in Europa und beschäftigt rund 1200 Mitarbeitende
Pionier Workwear und Otto Kern gehören zu dem Unternehmen
das sich durch über die Marktsegmente Premium bis zum gehobenen Mittelmarktsegement erstreckt und mit Pionier Workwear auch den Markt für Arbeitsbekleidung bedient
„wertvolle Synergien zwischen allen Marken der Gruppe“
Im Oktober 2025 soll der Hauptsitz von Raubling nach Herford verlegt werden
Der Standort in Raubling wird damit aufgelöst
Diese Entscheidung sei Teil der langfristigen Strategie des Herforder Modeherstellers
alle Marken an einem zentralen Standort zu vereinen
Bis dahin soll der Betrieb ohne Einschränkungen weiterlaufen
Und was bedeutet das für die 40 Mitarbeiter in der Region
Aber: „Alle Mitarbeiter haben die Möglichkeit
zukünftig am Standort in Herford sowie wie bisher im Außendienst zu arbeiten
Dies bedeutet Zukunftssicherheit für die Marke und Arbeitsplätze“
Ob diese jedoch einen Umzug in das nordrhein-westfälische Herford in Kauf nehmen wollen
„Die entsprechenden Rückmeldungen stehen noch aus“
ist der verbleibende Geschäftsführer Jürgen Fleischmann Ende 2024 ausgeschieden
„Alle wesentlichen Bereiche und Funktionen sind damit an einem Standort vereint
Brand Group in Sri Lanka stärker in bestehende Prozesse einzubinden.“
Raublings Bürgermeister Olaf Kalsperger war von der Nachricht der Übernahme und der Schließung des Raublinger Standortes überrascht
dass sich das Unternehmen nach der Insolvenz neu positionieren wollte
Besonders bedauere ich die Situation für die Mitarbeiter“
Er habe zwar von Kündigungen bei Timezone gehört
ist jedoch nicht von einer Schließung in Raubling ausgegangen
Was nun mit den Büroräumen von Timezone passiert
die sich auf dem Gelände der 2024 geschlossenen Papierfabrik befinden
Ob sich in dieser Zeit in dieser ein anderes Gewerbe ansiedeln wird
dass Büroräume schwieriger zu vermieten sind als beispielsweise Lagerhallen oder Produktionsgebäude.“ Dennoch wolle er nicht schwarzmalen: „Es wird etwas Neues an diesem Standort entstehen
Ich hoffe für die vielen hochqualifizierten Mitarbeiter
dass sie schnell eine neue Arbeitsstelle finden.“
Von: Benjamin Schneider
","text":"Katze Bruni wird in und um Pfarundorf bei Raubling vermisst
Wer hat den liebenswerten Vierbeiner gesehen?","url":"https://www.rosenheim24.de/leben/tiere/raubling-wer-hat-katze-bruni-aus-pfraundorf-gesehen-93699422.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Katze Bruni wird in und um Pfraundorf bei Raubling vermisst
Wer hat den liebenswerten Vierbeiner gesehen
Bruni ist leicht zu erkennen: Sie hat einen leicht wackeligen Gang
einen chronischen Schnupfen und ihr fehlt ein kleines Stück am Ohr
Bruni war bis vor kurzem eine Streunerin und hat erst seit wenigen Wochen ein Zuhause gefunden
deshalb wirkt sie vielleicht noch ein bisschen verlottert
wurde in der Wiese direkt neben dem Porsche Zentrum gefunden
Von: Kathrin Gerlach
Was über die Straftat bekannt ist.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/illegaler-kampf-gegen-biber-umweltfrevel-naturschutzgesetz-kollerfilze-bei-raubling-93503730.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Illegale Jagd auf den Biber: In der Kollerfilze bei Raubling wurde ein Biberdamm zerstört
Schweres Gerät hat sich den Weg zum Ufer gebahnt
Rechts des Ufers liegt ein riesiger Haufen – die Überreste des Biberdammes
die der Biber im Laufe des vergangenen Jahres zusammengetragen hat
um das Wasser anzustauen und seine Biberburg zu schützen
Am Oberen Tännelbach hatte sich so in den vergangenen Jahren ein Biberteich gebildet
Der Bach hat sich in sein Bett wieder zurückgezogen
wie hoch und wie weit das Wasser in der Fläche stand
ist der Wasserspiegel mindestens um einen Meter gesunken
Etwa 50 Meter weiter flussaufwärts befindet sich die Biberburg
In die Uferböschung hat er seinen Erdbau gegraben
Der Kessel liegt meist unter den Wurzeln eines Baumes
Zur Stabilisierung hat der Biber den Erdbau von oben mit Ästen und Zweigen abgedeckt
Der Eingang zur Biberburg befindet sich immer unter Wasser
stellten die Ermittler der Polizei Brannenburg vor Ort fest
dass der Biber und seine Jungen sterben könnten
dass die Eingänge zu ihren Burgen unterhalb des Wasserspiegels liegen
damit der Frost nicht in den Innenraum gelangen kann“
erläutert der Umweltsachbearbeiter der Polizei
Der Obere Tännelbach beginnt in den Wiesen östlich von Wiechs und Kleinholzhausen und fließt im südlichen Bereich der Kollerfilze in Richtung Raubling
Moor und Wald befinden sich hier im Eigentum vieler Besitzer
Für den Bach aber ist die Gemeinde Raubling verantwortlich
Die habe die Entnahme des Dammes nicht veranlasst
heißt es aus der Gemeindeverwaltung auf OVB-Anfrage
Am ersten Tag nach den Weihnachtsferien glühten auch hier die Telefone
Untere Naturschutzbehörde und Jäger stimmten sich ab
wie es nach der schweren Umweltstraftat weitergehen soll
Eine Entnahmegenehmigung für Biber gebe es in den Raublinger Filzen nicht
Wohl aber sei die Entnahme von Biberdämmen erlaubt
allerdings nur in einem kleinen Abschnitt des Oberen Tännelbachs am Eingang zum Wald aus Richtung Kleinholzhausen
Im Bereich der dortigen Wiesen dürfen Biberbauten entfernt werden
um die landwirtschaftliche Bewirtschaftung der Flächen nicht zu gefährden
Auch hier wurde ein Biberdamm zwar nicht komplett zerstört
Zwei vom Menschen geschaffene Abflussrinnen in der Dammkrone leiten das Wasser dort jetzt ab
Der Spiegel des Oberen Tännelbachs ist auch in diesem Bereich gesunken - um etwa 20 Zentimeter
dass auch dieser Damme erst kürzlich angebohrt wurde
Mitten im Wald ist das Entfernen der Biberdämme nicht erlaubt
als es ein paar Kilometer weiter staatlich gelenkt und mit Millionen-Investitionen fürs Klima passiert
Große Flächen der Hochrunst- und Kollerfilze wurden im Auftrag der Bayerischen Staatsforsten und des Landratsamtes bereits wiedervernässt
In diesem Jahr sollen weitere 135 Hektar renaturiert werden
die auf den vormals entwässerten Flächen angepflanzt wurden
Die erfüllen die gleiche Funktion wie ein Biberdamm
„Das Regenwasser wird sukzessive von außen nach innen angestaut
um es in der Fläche des Moores zu halten und so den Moorwasserspiegel zu erhöhen“
erläuterte Sharon Rakowski dazu in einem OVB-Interview
Die Hydrogeologin gehört zum Moor-Team der Bayerischen Staatsforsten
Bad Feilnbach und Bad Aibling die Moore auf staatlichen Flächen betreut
Durch das Anstauen kann sich das Regenwasser oberirdisch über das Torfmoos und unterirdisch über den Torf in die Fläche ausbreiten
So wird der Wasserspiegel allmählich wieder erhöht
das Moor vernässt und die typische Vegetation entwickelt sich
Nichts anderes hat der Biber am Oberen Tännelbach gemacht
Von Frühjahr bis Herbst stehen ihm Kräuter
Knollen oder Wurzeln als Nahrung zur Verfügung
nagt er in den Wintermonaten Bäume an oder fällt sie
um an die Zweige in den Baumkronen heranzukommen
damit er schwimmen kann und seine Burg geschützt ist
Sein Problem: Der Bereich befindet sich im Privatbesitz und nicht im Flora-Fauna-Habitat der staatlichen Moore
weil der gesamte Bachlauf und seine Ufer ein Biotop sind
Auch weil der Biber nach dem Bundesnaturschutzgesetz streng geschützt ist
seine Baue und Dämme zu beschädigen oder zu zerstören
Die Zerstörung des Biberdammes war illegal
Die polizeilichen Ermittlungen haben begonnen
sagt die Polizei Brannenburg aus Erfahrung
Gemeinsam mit der Unteren Naturschutzbehörde sollen weitere Vor-Ort-Begehungen folgen
Hinweise aus der Bevölkerung nimmt die Polizei Brannenburg unter der 08034/90 680 entgegen
sondern eine gezielte und geplante Entnahme des Biberdammes mit schwerem Gerät“
Geahndet werden diese je nach Ausmaß mit hohen Geldstrafen
Der Biber am Oberen Tännelbach hat seinen Teich zwar verloren
Das lassen zumindest die Arbeiten am zerstörten Damm vermuten: Der Biber baut weiter
Die ersten frischen Äste hat er schon wieder aufgestapelt
April) gerade noch so eine Heimniederlage abwenden
Zuvor hatte Ajdin Mehinovic (13.) die Inntaler in Führung gebracht
Vor Spielbeginn gab es eine besondere Ehrung für drei Spieler (mehr dazu in der Fotostrecke)
","url":"https://www.rosenheim24.de/sport/beinschuss/bezirksliga-ost/raubling-peterskirchen-ehrt-drei-spieler-und-rettet-bezirksliga-punkt-93681395.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Dank Christoph Ortner (76.) konnte der TSV Peterskirchen gegen den abstiegsgefährdeten TuS Raubling am Samstagabend (12
Von: Franz Ruprecht
das voraussichtlich rund 15 Millionen Euro kosten wird
da eine Sanierung des Altbaus unrentabel wäre.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/raubling-michael-ende-schule-soll-teilneubau-erhalten-93472977.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Raubling soll der Teilnaubau der ehemaligen Grundschule als Anbau an die Michael-Ende-Schule neu errichtet werden
Das Großprojekt wird voraussichtlich rund 15 Millionen Euro kosten
Raubling – In der Gemeinde Raubling standen in der Vergangenheit zahlreiche Bauprojekte an
die erhebliche finanzielle Mittel erforderten
Die neue Sporthalle hatte rund 7,3 Millionen Euro gekostet
das 2022 für etwa 1,6 Millionen Euro errichtet wurde
und der noch im Bau befindliche Kindergarten in Nicklheim
dessen Kosten sich auf etwa sechs Millionen Euro belaufen
Nun steht schon das nächste Großprojekt an: Der Teilneubau der ehemaligen Grundschule als Anbau an der Michael-Ende-Schule in Raubling
Dafür werden voraussichtlich etwa 15 Millionen Euro aus dem Gemeindesäckel benötigt
da eine Sanierung des Altbaus aus den 1950er-Jahren als unrentabel gilt
Simon Bauer von der Planungsgruppe Strasser stellte in der jüngsten Gemeinderatssitzung den Planungsentwurf vor
Der Neubau soll sich zwischen dem Bestand der restlichen Schulanlage und der neuen Sporthalle in die Hanglage einfügen und auf drei Etagen Platz bieten
„Acht Klassenzimmer für Grundschulklassen und Gruppenräume
die flexibel zu Klassenräumen umgewandelt werden können
Zudem sind zwei Werkräume und eine Lernküche vorgesehen
In diesem unteren Bereich soll auch ein zusätzlicher Pausenhof entstehen
„Der Neubau wird an den Bestand mit einem Treppenhaus-Aufzug angeschlossen
die Barrierefreiheit ist jederzeit gewährleistet“
Man wolle auch die Möglichkeit offenhalten
dass an dieses Treppenhaus in Zukunft bei Bedarf ein weiterer Baukörper angebaut werden könnte
Auf dem neuen Baukörper ist eine Photovoltaikanlage für den Eigenbedarf vorgesehen
„Wegen des steigenden Bedarfs für die Offene Ganztagesschule (OGTS) wird die Mensa/Cafeteria erweitert
Hier wird es ebenfalls einen flexiblen Mehrzweckraum geben“
Der Bedarf wurde anhand einer Schulbedarfsanalyse und der Schülerstatistik in enger Zusammenarbeit mit der Schulleitung erstellt
Alle Planungen seien bedarfsgerecht und nicht übertrieben
Vorerst bleibt ein Teil des Altbaus stehen
Hier werden die Schulküche und Räumlichkeiten für die OGTS weiter genutzt
Außerdem müssen die Heizungsverteilung und die elektrotechnische Erschließung verlegt werden
Im nördlichen Teil des bestehenden Schulgebäudes soll zur weiteren Barrierefreiheit ein weiterer Aufzug eingebaut werden
„Die Kosten für alle Maßnahmen einschließlich Außenanlagen werden auf circa 15 Millionen Euro geschätzt
wobei nach Abzug der Förderung rund zehn Millionen bei der Gemeinde verbleiben
Mit den Interimsmaßnahmen sowie mit dem Teilabbruch soll im Laufe des Jahres 2025 gestartet werden
fasste der Bürgermeister das geplante Großprojekt zusammen
Der Planungsentwurf wurde vom Gemeinderat einstimmig gebilligt
sodass die Planungen der Maßnahmen jetzt fortgesetzt werden können
Von: Korbinian Sautter
Wie ein Mitarbeiter des Radladens zum Helden wurde.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/raubling-wie-ein-mitarbeiter-eines-radladens-zum-helden-wurde-93534367.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
So etwas hat Thomas Reile auch noch nicht erlebt
Während seiner Arbeit in einem Radgeschäft in Raubling kam ein Österreicher in den Laden und versuchte
Raubling – Eigentlich war es ein gewöhnlicher Donnerstagnachmittag im „Bikestore Oliver Blas” in Raubling
Thomas Reile arbeitete an seinem gewohnten Platz im Untergeschoss
als die Türe kaum hörbar aufging und ein älterer Herr den Laden betrat
„Kurz darauf hörte ich ein seltsames Klicken
ein leichtes Klappern und schnelle Schritte Richtung Ausgang”
Im letzten Moment sah er von unten eine Gestalt
die fluchtartig den Bikestore verließ – in der Hand zwei teure Laufräder
die normalerweise im Schaufenster des Ladens hängen
Wenige Meter außerhalb des Geschäfts hatte er den überraschten Dieb bereits eingeholt und entriss ihm die Räder
flüchtete der Mann in Richtung des nahegelegenen Netto-Parkplatzes
Erneut nahm der Radspezialist die Verfolgung auf und versuchte
mit lauten Rufen die Passanten um Hilfe zu bitten
„Die waren natürlich erstmal völlig ratlos und wussten nicht
den die Polizei später als 63-jährigen Österreicher identifizierte
„Der muss wohl tatsächlich in einen kleinen Kanal gesprungen sein”
Am Arzerbach hockte er sich in einer kleinen Senke ins Wasser
Von dort schlich der Österreicher zurück zu seinem Camper
den er auf dem Netto-Parkplatz geparkt hatte
„Doch dabei hat eine Dame ihn beobachtet und mir zum Glück Bescheid gegeben”
berichtet Reile von seiner Verfolgungsjagd
Dementsprechend leichtes Spiel hatte die kurz darauf eintreffende Polizei
Zwar stellte sich dieser laut Reile zunächst noch dumm
Doch ein Blick in das Wohnmobil reichte den Beamten aus
„Bei einer Durchsuchung des Wohnmobils konnte die nasse Kleidung in einem Versteck gefunden werden”
sagt ein Sprecher der Polizeiinspektion Brannenburg
Des Weiteren wurden „mehrere Gegenstände“ beschlagnahmt
bei denen es sich vermutlich um Diebesgut handelt
„Der Wert der gesamten Beute ist noch nicht bekannt“
Zumindest die Laufräder im Wert von rund 2600 Euro hängen dank Thomas Reile wieder unversehrt im Laden
Anhand der Videoüberwachung ließ sich zudem erkennen
dass der Dieb seinen Raubzug wohl genau geplant hatte
Als scheinbar normaler Kunde kam er bereits zuvor in den Laden
schloss beim Hinausgehen die Tür nicht richtig und kam kurze Zeit später lautlos wieder herein
Von: Theo Auer
Doch die Zeche zahlt am Ende der deutsche Steuerzahler.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/ukrainer-auf-diebestour-in-raubling-warum-am-ende-der-steuerzahler-die-strafe-zahlt-93506649.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nach ihrer Diebestour in Supermärkten in Rosenheim und Raubling mussten sich jetzt zwei Ukrainer vor Gericht verantworten
Doch die Zeche zahlt am Ende der deutsche Steuerzahler
Raubling – Wegen Bandendiebstahls standen jetzt zwei Ukrainer vor Gericht
Zu Beginn der Verhandlung allerdings stellte Richterin Isabella Hubert fest
dass es sich bei den ursprünglich insgesamt drei Tätern zwar um Mitglieder einer Familie handelte
diese jedoch nicht nachweisbar gemeinsam agiert hatten
Daher wurde aus dem Bandendiebstahl einfacher Diebstahl
für den sich zumindest zwei der drei Täter verantworten mussten
Während Bruder (23) und Schwester (36) in einem Supermarkt in Raubling auf Diebestour waren
wurde der Ehemann der 36-jährigen Angeklagten in einem Discounter in Rosenheim beim Klauen beobachtet
Hier hatte er etliche Flaschen Wodka mitgehen lassen
Nur das Geschwisterpaar erschien vor Gericht
dass er vom Kriegseinsatz verschont bleiben würde
da das Ehepaar eine körperbehinderte Tochter habe
Anstatt vors Gericht musste er an die Front
Das Verfahren gegen ihn wurde daher vorläufig eingestellt
Dem Schöffengericht lagen Videos des Diebstahls in Raubling vor
So konnten sie dem Geschwisterpaar beim Diebstahl zusehen
Sie verstauten ihr Diebesgut geschickt in einem blauen Rucksack und versteckten diesen dann im Kofferraum ihres Autos
Aufgrund des routinierten Vorgehens äußerte die Richterin den Verdacht
dass die Beiden das wohl nicht zum ersten Male taten
Beide wurden zu Geldstrafen verurteilt: Der Bruder muss 300 Euro zahlen
die bereits zum zweiten Mal aufgefallen war
dass diese Strafen letztlich wohl der deutsche Steuerzahler übernehme
die in Raubling und Babensham untergekommen sind
von dem sie nun auch diese Strafen abstottern müssen
Raubling / Landkreis Rosenheim – Ein Güterzug hat am Samstagmorgen (29.3.2025) in Raubling (Landkreis Rosenheim) fünf Kühe erfasst
dass die Tiere auf einer Weide in Pfraundorf derart aufgeschreckt wurden
dass sie ihre elektrifizierte Umzäunung niedergetrampelt hatten
Insgesamt standen 22 Rinder auf der Weide in Pfraundorf
Nachdem sie die Umzäunung durchbrochen hatten
liefen fünf hundert Meter entfernt auf die Bahngleise
Trotz Notbremsung konnte der Lokführer einen Zusammenstoß nicht verhindern
Alle fünf Tiere wurden bei der Kollision getötet
An dem Zug entstand einer ersten Einschätzung der Bundespolizei zufolge ein Sachschaden in Höhe von bis zu 20.00 Euro
Die Feuerwehren aus Raubling und Pfraundorf leuchteten die Unfallstelle aus und bargen die toten Tiere
dass sich weitere Kühe auf den Bahnanlagen befanden
suchten mehrere Polizeistreifen von Landes- und Bundespolizei die Strecke in beide Richtungen ab
Gegen 7.30 Uhr gab der Eigentümer der Rinder Entwarnung
da er alle weiteren entlaufenen Kühe aufgefunden und eingefangen hatte.Die Streckensperrung hatte zur Folge
ist laut Bundespolizeiinspektion Rosenheim noch nicht geklärt und nun Gegenstand der laufenden Ermittlungen.(Quelle: Pressemitteilung Bundespolizei / Beitragsbild: Symbolfoto Bundespolizei)
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern
Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value"
Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
0176-95863766
Impressum
Erstellt mit von Rainer Nitzsche
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X
Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen
dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube
dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden
März)","text":"Fotos des Ü30-Faschingsballs in Raubling am Samstagabend (1
März)","url":"https://www.rosenheim24.de/leben/fasching/fotos-des-ue30-faschingsballs-in-raubling-am-samstagabend-maerz-93602334.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Kettensägen-Kurs bei OBI in Raubling – mit Interview","text":"Im Interview spricht der Geschäftsführer der Rosenheimer OBI-Märkte darüber
was man von dem OBI Kettensägen-Kurs am 24
Februar erwarten darf und was es zu beachten gibt.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/inntal/achtung-neuer-termin-verfuegbar-kettensaegen-kurs-bei-obi-in-raubling-mit-interview-93558853.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
bei dem Teilnehmer den „Kettensägen-Führerschein Modul A“ erwerben
Im Interview spricht der Geschäftsführer der Rosenheimer OBI-Märkte darüber
was man von dem Kurs erwarten darf und was es zu beachten gibt
Februar bietet OBI Raubling wieder einen 2-tägigen Kettensägen-Kurs an
Denn wer im Wald sein Brennholz günstig selbst machen will
für den gilt: „Kettensägen-Führerschein“ ist Pflicht
Für 189 € Kursgebühr erhält jeder Teilnehmer nach 2-tägiger Kursteilnahme sein persönliches Abschluss-Zertifikat und kann „lossägen“
Reporter: OBI Raubling bietet erneut einen Kettensägen-Kurs an
Norman Lau: Wir möchten unseren Kunden die Möglichkeit geben
sicher und fachgerecht mit der Motorsäge umzugehen
die ihr eigenes Brennholz im Wald schneiden wollen
ist der sogenannte „Kettensägen-Führerschein“ Pflicht
bei dem die Teilnehmer sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fertigkeiten erlernen
Alles unter Leitung eines externen Fachmanns
Stephan Duschek (Diplom-Forstingenieur (FH))
Reporter: Was genau lernen die Teilnehmer in diesen zwei Tagen
Hier geht es um die persönliche Schutzausrüstung
ihre Wartung und Pflege sowie den sicheren Einsatz am liegenden Holz
Dort wird die Motorsäge unter realen Bedingungen eingesetzt
Die Teilnehmer lernen verschiedene Schneidetechniken
das manuelle Spalten und einfache Wartungsarbeiten
Reporter: Welche Voraussetzungen gibt es für die Teilnahme
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung
Reporter: Und was erhalten die Teilnehmer nach erfolgreichem Abschluss des Kurses
Norman Lau: Jeder Teilnehmer erhält ein Abschluss-Zertifikat
den offiziellen „Kettensägen-Führerschein Modul A“
die Motorsäge sowohl privat als auch gewerblich einzusetzen
Reporter: Das klingt nach einem wertvollen Angebot
Haben Sie noch eine Botschaft an Interessierte
Unser Kurs bietet die perfekte Gelegenheit
Also nicht zu lange warten und schnell anmelden
Wir freuen uns auf alle „Säger“ und wünschen viel Spaß beim Kurs
Liebe Leserinnen und Leser,der Inhalt dieses Artikels entstand in Zusammenarbeit mit unserem Partner
Da eine faire Betreuung der Kommentare nicht sichergestellt werden kann
ist der Text nicht kommentierbar.Die Redaktion
„In unsicheren Zeiten dürfen wir heilfroh sein über Konstanten in der Gesellschaft
Die Trachtenbewegung ist eine der Konstanten und Anker
die sich an Familien und an Aktive aller Altersklassen orientieren“ – mit diesen Worten hieß Landrat Otto Lederer die Verantwortlichen des Bayerischen Trachtenverbandes bei ihrer inzwischen 48
Frühjahrszusammenkunft im WWK-Bildungszentrum in Raubling-Obermühl willkommen
Fotos: Hötzelsperger – Eindrücke von der Frühjahrstagung des Bayerischen Trachtenverbandes in Raubling im Landkreis Rosenheim und beim Bayerischen Inngau-Trachtenverband
Ein Sommer mit vielen Terminen steht dem Trachtenverein „Almarausch“ Hittenkirchen heuer bevor –..
„Die Internetseite des Gauverbandes I wird eingerichtet“
Traditionelle Marienlieder und alpenländische Stücke erklingen beim Mariensingen am Muttertag
Im Rahmen des Jahrtags konnte der Trachtenverein „Almarausch“ Hittenkirchen im Trachtenheim erneut..
Rund 90 Vorplattler und Jugendleiter aus den Vereinen des Oberen Lechgau-Verbandes trafen sich zu..
Alle Gartenliebhaber und Freunden von Pflanzen und Schönem für Garten und Haus wurden am ersten..
Auch im Salzburger Land gibt es schöne Maibaumtraditionen und Maibaumfreuden – unter anderem..
Brauchtum und ein Tag voller Lebensfreude Lauterbach –..
rührigen Dorf Kolbing in der Gemeinde Griesstätt rührt sich wieder einiges..
Ein Erster Mai wie er im Bilderbuch steht: so auch in der Marktgemeinde Prien a
Aufwendiges Wachen hatte ein Ende: die Burschen des Trachtenvereins Immergrün Altenbeuern konnten ..
Der gestohlene Maibaum wurde pünktlich zurückgebracht – In einer Nacht und Nebel-Aktion..
Wir versenden täglich einen Newsletter mit den aktuellen Meldungen
Melden Sie sich für den Newsletter an!
Copyright © 2023. Erstellt mit von Rainer Nitzsche
Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt
Februar)","text":"Fotos: Sportlerball in Raubling am Freitagabend (28
Februar)","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/landkreis/fotos-sportlerball-in-raubling-am-freitagabend-28-februar-93601733.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Von: Franz Ruprecht
Frühjahrskonzert in der Gemeindehalle Raubling
","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/raubling-musikalischer-fruehlingsreigen-der-musikkapelle-grossholzhausen-93677993.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mit einem vielseitigen und anspruchsvollen Programm feierte die Musikkapelle Großholzhausen ihr 70
Rund 40 Musiker unter der Leitung von Stephan Heinke sorgten am Konzertabend für beste Stimmung und präsentierten Stücke von klassischer Operette bis hin zu beliebten Italo-Pop-Hits
Raubling – Mit einem beeindruckenden musikalischen Programm feierte die Musikkapelle Großholzhausen ihr 70
Rund 40 Musiker unter der Leitung von Stephan Heinke präsentierten sich auf der blumengeschmückten Bühne und begeisterten die zahlreichen Zuhörer mit einem abwechslungsreichen und anspruchsvollen Konzertabend
wie die Musikkapelle Großholzhausen mitteilt
Musikervorsitzender Martin Gruber junior begrüßte unter den Gästen auch Zweiten Bürgermeister Wolfgang Rechenauer sowie Pfarradministrator Martin Gehringer
die mit gewohnt souverän und humorvoll durch das Programm führte
dass wir heit wieder für euch spuin dürfen und vor allem
dass so vui kema san und uns zuhörn wollen“
Das Konzert eröffnete das Stück „A little Opening“ von Thiemo Krass
das laut Riedl „die aufregende und spannende Atmosphäre eines Konzertbeginns“ widerspiegelte
ein mit spannender Erwartung erfülltes Publikum
die von den unterschiedlichsten Gefühlen geprägt ist“
Danach folgte die Ouvertüre zur Operette „Orpheus in der Unterwelt“ von Jacques Offenbach
Mit dem Potpourri aus Emmerich Kálmáns Operette „Die Csàrdasfürstin“ standen dann romantische Klänge auf dem Programm
Bis zur Pause präsentierte die Musikkapelle noch „Klang der Alpen“ von Kurt Gäble sowie den Konzertmarsch „Avalon“ von Alexander Pfluger
Nach der Pause kündigte Johanna Riedl zwei besondere Stücke an
die anlässlich eines runden Geburtstages innerhalb der Kapelle einstudiert worden sind
Christian und Andreas Heinke sowie Andreas Hefter und Johannes Gruber spielten die Stücke „Dem Himmel sei Dank“ von Gunther Gruber und „Aus vollem Herzen“ von Raphael Strasser
„Da die beiden Stücke ergreifend san und die Verbundenheit
wenn Menschen leidenschaftlich gemeinsam musizieren
wollten wir no mehra Leit damit erfreuen und so seid’s ihr heit in den Genuss von dene zwoa Stückl kema“
Die Polka „Ferdinand“ von Johannes Grechenig war allen Vätern im Saal gewidmet
Danach entführte die Musikkapelle mit „Adventure“ von Markus Götz die Zuhörer in die Welt der Filmmusik
Mit dem Potpourri „Italo Pop Classics“ von Erwin Jahreis ging es anschließend musikalisch über den Brenner nach Italien
Die Musiker interpretierten bekannte Titel wie „Sarà perché ti amo“ von Ricchi e Poveri
„Azzurro“ von Adriano Celentano und „Gloria“ von Umberto Tozzi
Zum Abschluss des offiziellen Programms erklang der bekannte Song „It’s Raining Men“
der an die Filmszene mit Bridget Jones erinnerte
die vielen von uns sicher ein Lächeln ins Gesicht zaubert
hört sie den legendären Song und erlebt eine Mischung aus Missverständnissen
Peinlichkeiten und einer guten Portion Selbstironie“
Nach begeistertem Applaus und lautstarken Zugaberufen spielte die Musikkapelle Großholzhausen noch den Marsch „Salve Imperator“ sowie die Polka „Zwei Weggefährten“
bei der Dirigent Stephan Heinke und sein Sohn Andreas als Solisten am Tenorhorn überzeugten
Als krönender Abschluss des Konzerts erklang traditionell der Radetzky-Marsch
Doch der Gemeinderat stellt sich vor die Familien
Trotzdem steigen die Kita-Gebühren.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/raubling-massive-erhoehung-der-elternbeitraege-gefordert-kindergartengebuehren-steigen-93595250.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
dass Raubling die Elternbeiträge massiv erhöht
Um wie viel steigen die Kindergarten-Gebühren ab September
Raubling – An der Erhöhung der Elternbeiträge für Kindertageseinrichtungen geht kein Weg vorbei
Die Gemeinde Raubling hat vom Kommunale Prüfungsverband eine Erhöhung ihrer Kindergarten-Gebühren nicht nur empfohlen
Entsprechend hat die Gemeindeverwaltung die Elterngebühren auf Grundlage der tatsächlichen Kosten neu kalkuliert und in der jüngsten Gemeinderatssitzung vorgestellt
dass das Gremium um Bürgermeister Olaf Kalsperger schon immer ein offenes Ohr und ein großes Herz für ihre jüngsten Gemeindebürger hat und hatte
Trotz der dringend vorgeschlagenen Erhöhung durch den Prüfungsverband konnte sich das Gremium speziell mit deren vorgeschlagenen Gebühren nicht anfreunden
Die Verwaltung hatte eine eigene Gebührenerhöhung ausgearbeitet
dass Raubling im Vergleich mit anderen Kommunen die günstigsten Gebühren habe
Ein Beispiel: Bisher hatten Eltern für die Betreuung von Kindergartenkindern bis zu einer täglichen Betreuungszeit von sechs Stunden keinerlei Eigenkosten
da der Staat 100 Euro pro Kind bezuschusst
Der Prüfungsverband schlug eine Erhöhung der Kindergarten-Beiträge von 100 auf 146 Euro vor
Damit müssten die Eltern also eine Monatsgebühr von 46 Euro zahlen
Die Raublinger Verwaltung dagegen plädierte für eine Erhöhung auf 125 Euro und damit für einen Elternbeitrag von 25 Euro pro Monat
Der Gemeinderat beschloss einstimmig die neuen Elternbeiträge für das Betreuungsjahr 2025/26
In der Kinderkrippe reichen die Gebühren von 177 Euro für eine bis zu vierstündige Betreuung am Tag bis zum 317 Euro für eine mehr als neunstündige tägliche Betreuungszeit
Nachgefragt ist vor allem die Betreuung von fünf bis sechs Stunden täglich
Diese kostet ab September 215 Euro pro Monat
reichen abhängig von der Betreuungszeit von 126 bis 226 Euro pro Monat
Für die beliebteste Betreuungszeit (fünf bis sechs Stunden) müssen die Familien 153 Euro zahlen
dass Eltern von ein- und zweijährigen Kindern
eine Unterstützung von 250 Euro pro Monat und Kind vom Freistaat erhalten
Diese einmalige Leistung in Höhe von 3.000 Euro soll zum ersten Geburtstag des Kindes ausgezahlt werden
Bayern leistet mit dieser einkommensunabhängigen freiwilligen Leistung also eine Art Zuschuss zur Krippenbetreuung
Im Kindergartenbereich beginnen die Elternbeiträge für Kinder ab drei Jahren bei 102 Euro für drei bis vier Stunden täglich und reichen bis 185 Euro für mehr als neun Stunden
Die Elternbeiträge im Kindergarten werden vom Freistaat Bayern pro Kind mit 100 Euro pro Monat bezuschusst
Diese werden direkt an die Träger der Einrichtungen überwiesen
Im Ortsteil Nicklheim baut die Gemeinde Raubling derzeit einen neuen viergruppigen Kindergarten
Er entsteht an der Siedlerstraße angrenzend an das Pfarrheim
Die Fertigstellung ist für September geplant
Die Kosten belaufen sich auf rund sechs Millionen Euro
Maximal 100 Kindergartenplätze sind dort möglich
Falls auch Krippenplätze erforderlich sind
reduziert sich die Anzahl der Plätze entsprechend des Betreuungsschlüssels
Von der Belegung sind momentan je zwei Kindergarten- und zwei Kinderkrippengruppen geplant
Von: Luca Hayden
Bezirksliga-Spieltag ist für einige Mannschaften ein Richtungsweisender gewesen
Der TuS Raubling steckt nach einer Niederlage in Überzahl weiter im Keller
Siegsdorf vermiest einem weiteren Aufstiegsfavoriten die Tour.","url":"https://www.ovb-online.de/sport/regionalsport/tus-raubling-verliert-in-ueberzahl-inntaler-taumeln-relegation-entgegen-endorf-verliert-siegsdorf-punktet-93694355.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Siegsdorf vermiest einem weiteren Aufstiegsfavoriten die Tour
Spieltag der Fußball-Bezirksliga ist für einige Mannschaften richtungsweisend gewesen
Der TSV Bad Endorf verpasste im Tabellenkeller den endgültigen Befreiungsschlag und auch der TuS Raubling musste die nächste Niederlage hinnehmen
Außerdem verlor Ampfing überraschend bei Schlusslicht Fridolfing
was wohl das Ende der Aufstiegshoffnungen bedeutet
Siegsdorf ärgerte währenddessen den nächsten Aufstiegskandidaten und holt einen Punkt gegen Dornach
Im Duell mit der SpVgg Altenerding hat der TSV Bad Endorf eine große Chance auf den Klassenerhalt nicht genutzt
Die Kurort-Mannen verloren ihr Heimspiel mit 1:2
Die Partie startete ohne große Abtastphase
immer wieder wurde es vor beiden Toren gefährlich
Die beste Chance der Partie hatte Altenerdings Leart Bilalli
der aber am stark parierenden Tobias Pappenberger scheiterte
Auf der anderen Seite gingen die Hausherren in Führung
Jakob Trebesius köpfte zur 1:0-Führung ein
für den Angreifer war es das vierte Tor in Folge (44.)
In der zweiten Halbzeit passierte lange Zeit nicht viel
Deniz Sari kam völlig frei zum Abschluss und brachte Altenerding mit 2:1 in Führung (84.)
Bad Endorf fand in der Schlussphase keine Antwort mehr auf den Rückstand
War es das mit dem direkten Klassenerhalt für den TuS Raubling
Die Inntaler verloren spät mit 1:2 beim TSV Zorneding
der Abstand auf das rettende Ufer beträgt damit zehn Punkte
Die Partie im Sportpark Zorneding war der erwartet spannende Abstiegskracher
in dem keine Mannschaft einen Fehler machen wollte
Auf der einen Seite scheiterte Valentin Schöffel am Torwart der Hausherren
auf der anderen Seiten ging Zorneding in Führung: Markus Weth traf nach einem Einwurf für die Gastgeber (66.)
Valentin Schöffel versenkte den Ball zum 1:1-Ausgleich (76.)
denn Nikolas Schwirtz sah für eine Notbremse die rote Karte und Zorneding spielte die letzten Minuten in Unterzahl
Doch statt des Führungstreffers für den TuS trafen die Gastgeber ein zweites Mal
Paul Schweighardt erzielte das Siegtor (87.)
Nächster Rückschlag für den TSV Ampfing: Bei Schlusslicht Fridolfing verloren die Schweppermänner völlig überraschend und haben nun zehn Punkte Rückstand auf die Aufstiegsränge
Fridolfing setzte der Qualität des TSV Ampfing alles entgegen
zeigte große Moral und gewann am Ende spät
Das 1:0 erzielte Levi Hufnagl nach einem starken Konter (26.)
Zur Pause musste dann auch noch Torwart Domen Bozjak verletzt vom Feld
umso zwingender wurde Ampfing: Knapp zehn Minuten vor Schluss köpfte Bastian Grahovac zum 1:1 ein (83.)
Doch Maximilian Menghin brachte die Hausherren kurz vor Schluss wieder in Führung (90.)
Der TSV Siegsdorf ärgert das nächste Bezirksliga-Schwergewicht
Die Chiemgauer trotzen dem SV Dornach ein torloses Unentschieden ab
In einem Spiel ohne große Highlights zeigte Siegsdorf einen großen Kampf und behielt am Ende einen Punkt im Chiemgau
Die „Dornen“ konnte über die gesamten 90 Minuten nicht überzeugen und verloren den Platz an der Sonne an den TSV Dorfen
Für Siegsdorf bedeutet das die dritte Partie in Folge ohne Niederlage
Trotzdem ist das rettende Ufer außer Reichweite – man muss mit der Relegation rechnen
Wichtiger Auswärtserfolg für den FC Töging: Die Mannen von Trainer Markus Leipholz gewannen beim SV Saaldorf mit 1:0 und stehen damit knapp vor den Relegationsrängen
Der Siegtreffer fiel kurz vor dem Ende durch Stürmer Endurance Ighagbon
Den hatten die Töginger erst nach gut einer Stunde eingewechselt
weil Saaldorfs Bernhard Helminger in der 29
Februar) wurde ein älterer Herr aus Raubling vermisst
Traurigerweise konnte er nur noch tot aufgefunden werden.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/mann-82-aus-raubling-vermisst-polizei-bittet-um-hinweise-93554786.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Traurigerweise konnte er nur noch tot aufgefunden werden
Im Rahmen der Vermisstensuche des 82-Jährigen aus Raubling herrscht nun traurige Gewissheit
Der Mann ist gegen 12.30 Uhr von Arbeitern aufgefunden worden
Leider konnte hierbei aber nur noch der Tod des Mannes festgestellt werden
Pressemeldung PI Brannenburg im Wortlaut:
Der Mann könnte sich in einem hilflosen Zustand befinden
Der Vermisste wurde zuletzt gegen 5.30 Uhr in einem Pflegeheim gesehen
+++ Anmerkung der Redaktion: Die Beschreibung des Vermissten wurde aus Datenschutzgründen entfernt
Februar gesehen hat oder Angaben zu dessen aktuellen Aufenthaltsort machen kann
soll sich bei der Polizeiinspektion Brannenburg unter der Telefonnummer (08034/9068-0) oder jeder anderen Polizeidienststelle melden
Nach der erfolgreichen Premiere beim „Huberwirt z’Raubling“ amüsierten sich die Zuschauer prächtig über die turbulenten Abenteuer einer chaotischen Banditenfamilie.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/theatergruppe-des-trachtenvereins-edelweiss-raubling-spielt-die-komoedie-banditn-bagasch-93673908.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Raubling treiben derzeit humorvolle Banditen ihr Unwesen: Die Theatergruppe des Trachtenvereins „Edelweiß“ Raubling spielt die Komödie „Banditn-Bagasch“ von Ralph Wallner
Nach der erfolgreichen Premiere beim „Huberwirt z’Raubling“ amüsierten sich die Zuschauer prächtig über die turbulenten Abenteuer einer chaotischen Banditenfamilie
Raubling – Banditen treiben sich derzeit nicht nur in Nußdorf
Dabei sollte man keine Gefahren für die Bevölkerung befürchten
die den Aufführungen der beiden Theatergruppen der Trachtenvereine „Alpenrose“ Nußdorf und „Edelweiß“ Raubling beiwohnen
„Rein zufällig haben sich beide Theatergruppen die Komödie „Banditn-Bagasch von Ralph Wallner ausgesucht“
schmunzelt Raublings langjährige Spielleiterin Kathrin Obermair
dass unser Patenverein aus Nußdorf die gleiche Theaterkomödie wie wir spielen.“ Nachdem die Bühne im Saal beim „Huberwirt z’Raubling“ von Bühnentechniker Sepp Kirchhuber senior in eine Halunkenspelunke „Zum hängenden Hansl“ verwandelt worden war und die junge Musikgruppe „Blechchaos“ zur Einleitung zünftig aufspielte
wartete das Premierenpublikum im vollbesetzten Saal voller Spannung bis die Laiendarsteller in ihre Rollen schlüpften und die „Banditn-Bagasch“ ihr turbulentes Treiben begann
Allein der erste Blick auf die qualmende „Pfeifen Paula“ (Andrea Bauer) löste bereits größte Heiterkeit aus
als sie angab: „Mia bringan koane Leit um und du Hallimasch (Peter Voit
der ihren Mann spielte) tua dei Schnitzerzeig da weg
Mia dean Schlaftropfa in de Glasl vo de Gäst`
grampfen eahnane Zaster und schmeiß’n es wieda auf de Landstraß’.“
In der Komödie um den schrägen Wirt Hallimasch will die Banditenfamilie mit größtem Vergnügen ihre Gäste ausrauben
Da kamen der „großkotzige Gauner Rupp von Reizger“ (Sepp Kirchhuber junior) und sein „Handlanger Pfiff“ (Raphael Csirits) als Übernachtungsgäste gerade recht
um die „ersten Schlaftropfen“ heimlich beizumischen
Allerdings unterläuft den Wirtsleuten mit Tochter „Lia“ (Anna Fichtmeier) ein verhängnisvolles Missgeschick
Als einer der besagten Gäste „umfoid wia a g’schossne Wuidsau“
wird der „Lia“ ganz bange: „Wia vui Tropf’n habt’s ihr ihm den geb’n?“ Statt der abgesprochen drei Tropfen waren es gar zwölf
Schließlich muss „Nachbarin Wilma“ (Elli Deboy)
eingreifen und ordnet Hallimasch und Paula strikt an: „Ihr tragt’s jetz den Bewusstlosen ins Haus.“ „Jetz hama de erste Leich seit 300 Jahr in dera Wirtschaft“
Als eines der „Opfer“ wieder halbwegs zu sich kommt und im Holztrog seinen Kopf im vermeintlich frischen Regenwasser kühlen will
merkt Paula grinsend an: „Do hob i gestern mei Hämorrhoiden-Sitzbad g’nomma.“ Als auch noch der „Verbrecher Schlitzer Vinz“ (Sebastian Land) und seine „Trinkgeld Rosi“ (Elena Vodermaier) sowie ein mysteriöser Fremder auftauchen
gerät das ganze „Geschäftsmodell“ völlig außer Kontrolle
gab Trachtenvereinsvorstand Anderl Obermair dem Publikum
darunter einige Besucher aus den Oberland Werkstätten Miesbach als „Fanclub“ von Elli Deboy
Dem kaum enden wollenden Beifall nach zu schließen
jeweils um 19.30 beim Huberwirt in Raubling
Dezember wurden mutmaßlich durch einen oder mehrere bislang unbekannte Täter Biberdämme nördlich von Kleinholzhausen am Oberen Tännelbach beschädigt worden
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen
","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/raubling-biberdaemme-gezielt-und-geplant-mit-schwerem-geraet-beschaedigt-und-teils-zerstoert-93495316.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Dezember wurden mutmaßlich durch einen oder mehrere bislang unbekannte Täter Biberdämme nördlich von Kleinholzhausen am Oberen Tännelbach beschädigt
Pressemeldung PI Brannenburg im Wortlaut:Raubling/Kleinholzhausen - Bereits seit längerer Zeit ist in unseren Breiten der Winter eingekehrt
Temperaturen im deutlichen Minusgradbereich
Schon aufgrund dieses Aspekts ist es für Biber wichtig
dass die Eingänge zu deren Burgen unterhalb des Wasserspiegels liegen
sodass der Frost nicht in den Innenraum gelangen kann
Andernfalls droht höchste Gefahr für die Nager
Dezember) nördlich von Kleinholzhausen am Oberen Tännelbach
durch einen oder mehrere bislang unbekannte Täter
dass die beiden komplett zerstörten Bauwerke der streng geschützten Tierart nicht einem Vandalenakt zum Opfer gefallen waren
sondern gezielt und geplant mit schwerem Gerät (geländegängiges Fahrzeug mit Greifarm) dem Bach entnommen wurden
Der Wasserspiegel des angestauten Teichs sank daraufhin um bis zu einem Meter ab
sodass der Eingang zur Biberburg trockenfiel
Da es sich bei diesen geschilderten Angriffen um Umweltstraftaten in Form von Verstößen gegen das Bundesnaturschutzgesetz handelt
hat die Polizei entsprechende Ermittlungen eingeleitet
Wer zum geschilderten Sachverhalt Hinweise geben kann
möge sich bitte mit der Polizeiinspektion Brannenburg unter der Rufnummer 08034/90680 in Verbindung setzen
(Pressemeldung Polizeiinspektion Brannenburg)