Um Favoriten für Ihre Startseite auswählen zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren Kein Account? Jetzt registrieren! Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Vorteilen Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzer:innenprofil noch Ihren Namen und Ihren Nicknamen ergänzen Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und eine Zahl sowie ein Sonderzeichen enthalten Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz wurde den Einsatzkräften in Rednitzhembach in den sehr frühen Morgenstunden gegen 0.40 Uhr der Brand eines Balkongeländers gemeldet In einem Mehrparteienhaus entwickelte sich an einem Balkon ein Feuer der Rettungsdienst und die Polizei anrückten Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit sei das Ganze auf einen technischen Defekt einer Lampe zurückzuführen Der Brand konnte zügig gelöscht werden Der entstandene Schaden wird auf insgesamt 1000 Euro geschätzt Verletzt wurde bei dem Einsatz glücklicherweise niemand „Sind meine Heiligtümer“: Wie ein Mann aus Schwanstetten zu zwei schwarzen Schwänen kam Hier geht es zu allen aktuellen Polizeimeldungen. Copyright © 2025 - Verlag Nürnberger Presse - All rights reserved Auf 60 gemeinsame Jahre blickten dieser Tage die Eheleute Else und Günter Dechamps zurück Die Glückwünsche der Gemeinde Rednitzhembach und einen Blumenstrauß zur Diamantenen Hochzeit überbrachte Bürgermeister Jürgen Spahl Die gemeinsame Geschichte von Else und Günter Dechamps begann im Herbst 1957 als sie sich in Nürnberg auf der Gewerbemittelschule kennenlernten Aus einer anfänglichen Freundschaft entwickelte sich im Laufe der Zeit tiefe Zuneigung Der Bund der Ehe wurde in Nürnberg geschlossen danach bezog das Paar 1974 ein Eigenheim in Rednitzhembach Aus der Ehe gingen ein Sohn und inzwischen zwei Enkel hervor Günter Dechamps war bei der Deutschen Bahn im Signaldienst beschäftigt seine Frau bis zur Geburt des Sohns bei der Firma Noris Tachometerwerk Foodtruck erobert ukrainische Küche in Rednitzhembach: Hier gibt‘s Schaschlik und Pelmeni Neben der Familie kam bei dem Paar auch der Sport nie zu kurz Beide sind begeisterte Radfahrer und in zwei Radelgruppen aktiv Günter Dechamps ist zudem langjähriges Mitglied im Tennisverein Außerdem reisen die Eheleute gern ins Ausland Beide sind Mitglied im Soldaten- und Kameradschaftsverein sowie im Gartenbauverein Bürgermeister Spahl wünschte den Jubilaren viele weitere Ehejahre bei guter Gesundheit Sie möchten mehr Informationen aus der Region? Hier können Sie einen unserer Newsletter kostenlos bestellen Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren Gegen 15.10 Uhr am Donnerstagnachmittag wurde die Feuerwehr in den Rednitzhembacher Ortsteil Igelsdorf gerufen In dem italienischen Restaurant Bardolino - unweit von Schwabach gelegen - war Rauch im Gebäude entdeckt worden Wie die Integrierte Leitstelle Mittelfranken-Süd mitteilte war ersten Erkenntnissen zufolge ein Pizzaofen zu heiß geworden und hatte zu rauchen begonnen Die Feuerwehr konnte die Rauchentwicklung auf den Verschleiß eines Kabels am Ofen zurückführen Es entstand weder ein Personen- noch ein Gebäudeschaden Die Feuerwehr lüftete das Gebäude Dieser Artikel wurde am 11.04.2025 um 11.12 Uhr aktualisiert Sie wollen über alle Neuigkeiten aus Ihrem Ort informiert bleiben Dann empfehlen wir Ihnen die Push-Funktion unserer App „NN News“ Hier können Sie Ihre Stadt oder Ihren Landkreis als Ihr Lieblingsthema auswählen Die App „NN News“ können Sie über folgende Links downloaden: NN News im App Store von Apple NN News im Google Play Store Wie die Gemeinde Rednitzhembach mitteilt Der Grund dafür seien notwendige Reparaturarbeiten an dem Bauwerk Die Umleitung für den Verkehr erfolgt über die Hembacher Straße die Staatsstraße 2409 und die Rother Straße Für Fußgänger bleibt die Brücke allerdings über die Dauer der Arbeiten passierbar Nur Note 3,8 für „Eiserne Brücke“: Warum das bekannte Bauwerk in Rednitzhembach trotzdem sicher ist März können die Bushaltestellen „Plöckendorf Schulbushaltestelle“ „Rednitzhembach Unterführung“ und „Evangelische Kirche“ nicht angefahren werden Als Ersatzhaltestelle wird die Haltestelle „Am Kriegerdenkmal“ eingerichtet A6 bis Mittwoch teilweise gesperrt: Bauarbeiten zwischen Nürnberg Stau programmiert: Ab Herbst ist im Kreisverkehr an der A9 bei Allersberg alles anders Vier Wochen Vollsperrung: Umleitung für Autofahrer bei Hilpoltstein wegen Bauarbeiten Ein 67-Jähriger befuhr zunächst mit seinem Auto die Rother Straße Am Kreisverkehr von Schwanstetten kommend verlor er aus bislang ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug Er fuhr über die Verkehrsinsel und den Grünstreifen und beschädigte in Anschluss mehrere geparkte Fahrzeuge auf einem Parkplatz Laut Polizeiinspektion Roth beläuft sich der Gesamtschaden des Unfalls auf etwa 85.000 Euro Im Einsatz vor Ort war neben der Polizei die Feuerwehr Rednitzhembach Schule: So kann Rednitzhembach jedem Grundschüler ein Ganztagsangebot machen spätwinterliche Wetter hat am Freitag auf der Bundesstraße B2 von Rednitzhembach in Richtung Roth zu einem Unfall geführt Wie Verkehrspolizei Feucht und Feuerwehr Rednitzhembach berichten kam im Landkreis Roth gegen 15.20 Uhr am Nachmittag ein Pkw ins Schleudern Ursache dafür war nach ersten Erkenntnissen die regennasse und winterglatte Fahrbahn Der 33-jährige Fahrer war demnach gemeinsam mit seinem 4-jährigen Sohn in einem schwarzen BMW auf der B2 unterwegs als das Auto mit hohem Tempo von der rechten auf die linke Spur rutschte mit mehreren kleinen Bäumen in der Böschung kollidierte zurück auf die Fahrbahn geschleudert wurde und schließlich gegen die Leitplanke der vierspurigen Bundesstraße krachte Gegen die Fahrtrichtung kam der Wagen letztlich zum Stehen Die Wucht des Aufpralls war laut Feuerwehrbericht so heftig dass ein Rad vom Fahrzeug abgerissen und von Einsatzkräften meterweit entfernt in einem Acker auf der anderen Seite der B2 gefunden wurde Der Fahrer des Autos und sein Sohn wurden bei dem Unfall nur leicht verletzt und vorsorglich im Klinikum Nürnberg Süd versorgt Den Schaden am Auto schätzt die VPI Feucht auf etwa 50.000 Euro Gegen den 33-Jährigen leitete die Polizei ein Strafverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall ein Die Feuerwehr Rednitzhembach sicherte die Unfallstelle ab und reinigte die Fahrbahn von auslaufenden Betriebsstoffen und Trümmern Für die Unfallaufnahme war die B2 in Fahrtrichtung Roth kurzzeitig für den Verkehr gesperrt Mehr als drei Monate lang: Kein Durchkommen in der Staatsstraße Roth-Schwabach Einen Schutzengel hatten ein 18-jähriger Mercedesfahrer und sein Beifahrer bei einem schweren Unfall Der junge Mann war mit seinem schweren Pkw am frühen Samstagmorgen nach Angaben der zuständigen Polizeiinspektion Roth von Rednitzhembach in Richtung Schwanstetten unterwegs Aus noch ungeklärter Ursache kam er zunächst nach links von der Fahrbahn ab und krachte dort in die Leitplanke Ausnahmestunde: Vier Unfälle binnen 60 Minuten im Bereich der Polizei Roth Der Pkw kam stark beschädigt auf der Fahrbahn zum Stehen und musste abgeschleppt werden Wie durch ein Wunder blieben die beiden Insassen im Auto unverletzt Es entstand insgesamt Sachschaden in Höhe von 20.000 Euro Immer mehr Städte und Gemeinden im VGN-Gebiet setzen auf Rufbus-Systeme um Fahrgäste schnell und flexibel ans Ziel zu bringen In Schwabach ist seit Anfang 2024 Lotti im Einsatz direkt angrenzend im Landkreis Roth geht mit Rednitzhembach MOBIL am 15 Dezember 2024 ein neuer On-Demand-Verkehr an den Start Dieser ersetzt das bisherige Anrufsammeltaxi der Gemeinde Die Fahrzeuge verkehren montags bis donnerstags sowie an Sonn- und Feiertagen von 9 Uhr bis 1 Uhr am Folgetag freitags und samstags von 9 Uhr bis 5 Uhr am nächsten Morgen Innerhalb der Bedienungszeiträume sind jederzeit Fahrten möglich allerdings nur im Gemeindegebiet Rednitzhembach Der Start oder Endpunkt der Fahrt muss am Bahnhof oder an einer von 25 weiteren Haltestellen liegen Rufbusse erweitern Mobilität: Neue Linien verbinden Schwanstetten mit Schwabach und Roth Bestellen kann man Fahrten mindestens eine Stunde vorher unter (0157) 80531073 oder über die App VGN Fahrplan & Tickets Weitere Infos gibt es unter www.vgn.de/netz-fahrplaene/ondemand neue Züge: Das ändert sich mit dem Fahrplanwechsel in der Metropolregion In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es laut der Verkehrspolizei (VPI) Feucht gegen 22.40 Uhr auf der B2 in Richtung Weißenburg zwischen den Anschlussstellen Schwabach-Penzendorf und Rednitzhembach im Baustellenbereich zu einem Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen In den Fahrzeugen saßen insgesamt sechs Personen Ein grauer Audi Q7 fuhr laut Polizei aus bislang ungeklärter Ursache auf einen vorausfahrenden Opel Astra auf kam anschließend nach links von der Fahrbahn ab und prallte dort gegen mehrere Warnbaken Durch die Wucht des Zusammenstoßes wurde der Opel Astra mehrere hundert Meter nach vorne katapultiert und auf einen Audi A4 aufgeschoben Der Opel Astra und der Audi A4 schleuderten daraufhin an der Mittelschutzplanke entlang und kamen im Baustellenbereich zum Stehen Durch den Zusammenstoß musste der Fahrer des Opel Astra mit mittelschweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden Es entstand ein Gesamtsachschaden im unteren sechsstelligen Bereich Der Unfallbereich wurde durch die Freiwilligen Feuerwehren Schwabach und Penzendorf sowie der Straßenmeisterei Hilpoltstein abgesichert und im Anschluss gereinigt Buslinie 6 für zehn Jahre verlängert: Landkreis Roth sichert Mobilität mit millionenschwerem Vertrag Aufgrund von Unklarheiten zur Unfallursache wurde nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft ein Gutachter zum Unfall hinzugezogen und der Audi Q7 zur Spurensicherung beschlagnahmt Wer Hinweise zum Verkehrsunfall geben kann sich bei der Verkehrspolizei Feucht unter der 09128/9197-0 zu melden Eine Sonderausstellung des örtlichen Heimatvereins im Museumsdepot der Oberfichtenmühle zeigt mit welchen Gegenständen in der ersten Hälfte des 20 Jahrhunderts die Buben und Mädchen gespielt und gebastelt haben die das Rother Sammlerehepaar Walter und Ursula Mehl präsentiert ist zwar frei von Elektronik oder gar Künstliche Intelligenz Vor allem für die Freunde der Nostalgie und für Zeitgenossen die sich für Gegenstände begeistern können die bei aller Einfachheit ausgesprochen praktisch waren und dank ihrer Langlebigkeit durch viele Kinderhände gegangen sind Das sind die schönsten Leserfotos aus Roth und Schwabach Geöffnet ist die Spielzeugschau in der Oberfichtenmühle am kommenden Sonntag Spenden für das Museum sind gerne gesehen Im Nebenzimmer des Depots zeigen die Mehls zudem die Vielfalt von Plastikspielzeug das einst in Roth von der Firma Peter Schmidt „Fabrikation von Celluloidwaren aller Art“ über drei Generationen hinweg angefertigt wurde Da die Schubläden mit Spielzeugrasseln und Ähnlichem gut gefüllt sind können die Besucher auch Erinnerungsstücke erwerben Der Verkaufserlös fließt dem Museum zu sehr gut besuchten Eröffnung der Ausstellung vor vier Wochen machten viele Spielzeug-Interessenten von dieser Möglichkeit Gebrauch Besonders bestaunt wurde die Vielzahl der zum Teil historischen Puppen dem Körper aus Pappe sowie Beine und Arme aus Holz stammt aus dem Jahr 1894 Spielzeugautos und Legostein kann man Kindern (und Erwachsenen) auch heute noch eine Freude bereiten Diese Tiere aus dem Tierheim Roth suchen dringend ein neues Zuhause Wie stets gibt es in der Oberfichtenmühle auch eine Fülle von Alltagsgegenstände aus dem Leben unserer Groß- und Urgroßeltern zu bestaunen Das gesamte Depot präsentiert sich als eine wahre Fundgrube von Utensilien und Werkzeugen aus längst vergangenen Tagen Ein besonderes Anliegen der Depot-Initiatoren ist die Darstellung der ehemaligen leonischen Industrie in unserer Region Mai (allgemeiner Museumstag) und zum letzten Mal am 8 Im Mai hat das Staatliche Bauamt Nürnberg begonnen die Brücke der B2 über die Gemeindestraße Mittelhembacher Weg instand zu setzen und gleichzeitig die Fahrbahn auf der B 2 auf rund 1,2 Kilometern Länge in Fahrtrichtung Augsburg zu sanieren August beginnen nun die Bauarbeiten in Fahrtrichtung Nürnberg Im Zuge der Bauarbeiten wurden beziehungsweise werden die Fahrbahn der B2 zwischen der Anschlussstelle Rednitzhembach und der Brücke der B2 über den Mittelhembacher Weg erneuert Die Brücke der B2 über den Mittelhembacher Weg wird saniert Wichtiger Lückenschluss: Radweg zwischen Rednitzhembach und Schwanstetten ist eröffnet Bei der Bauwerkssanierung werden die Bauwerksabdichtung die Übergangskonstruktionen zwischen Bauwerk und Fahrbahnen sowie die Kappen einschließlich Geländer und Schutzplanken erneuert Nach planmäßigem Abschluss des ersten Bauabschnitts in Fahrtrichtung Augsburg beginnen die Bauarbeiten Fahrbahn Richtung Nürnberg am Dienstag und dauern voraussichtlich bis Ende November des Jahres Während der Bauarbeiten wird der gesamte Kraftfahrzeugverkehr für beide Fahrtrichtungen im Bereich der Baustelle auf die Gegenfahrbahn – Fahrtrichtung Augsburg – gelegt sodass zu jeder Zeit mindestens eine Spur in jeder Fahrtrichtung zur Verfügung steht Die Ausfahrt von Süden kommend auf die B2 ist weiterhin möglich wie die Anschlussstelle Penzendorf gesperrt ist Unfallstatistik der Polizei Roth für 2023: Das waren die Haupttreiber für schwere Kollisionen Die Auffahrt von der Kreisstraße RH1 auf die B2 in Fahrtrichtung Nürnberg wird gesperrt Eine Umleitung wird über die Anschlussstelle Roth – Allersberger Straße ausgeschildert Im zweiten Bauabschnitt wird der Fahrbahnbelag aus Niedrigtemperaturasphalt hergestellt Durch den Einsatz von Niedrigtemperaturasphalt werden Aerosole zum Schutz der Beschäftigten und der Umwelt minimiert Das Staatliche Bauamt Nürnberg bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Beeinträchtigungen während der Bauzeit und um erhöhte Aufmerksamkeit im Bereich der Baustelle und der Umleitungsstrecke Nach Einsturz der Carolabrücke in Dresden: Wie stabil sind die Brücken im Landkreis Roth Wie das Polizeipräsidium Mittelfranken auf Nachfrage der Redaktion mitteilt hat sich ein Mann in der Nacht von Freitag bei einem Sturz vom Fahrrad tödliche Verletzungen zugezogen Ersten Erkenntnissen zufolge waren an dem Unfall im Mittelhembacher Weg in Rednitzhembach keine weiteren Personen oder Fahrzeuge beteiligt Noch vor Ort erlag der Radfahrer seinen schweren Verletzungen Erst am Morgen wurde der Verstorbene entdeckt und die Polizei alarmiert Gegen 11 Uhr war der Einsatz am Samstagvormittag beendet Zum Hergang und genauen Unfallzeitpunkt ist bislang nichts bekannt Voraussichtlich wird eine Obduktion klären Hubschrauber kreiste stundenlang über dem Landkreis Roth: Das steckt dahinter In den frühen Morgenstunden des Sonntags setzte sich eine 40-Jährige hinters Steuer ihres Autos In Rednitzhembach fuhr sie unvermittelt gegen eine Hauswand und in einen Gartenzaun Beamte der Polizei Roth stellten jedoch bei der Unfallaufnahme Alkoholgeruch fest Ein Atemalkoholtest ergab darauf einen Wert von über 2,8 Promille Die Dame musste sich einer Blutentnahme unterziehen und ihr Führerschein wurde sichergestellt Sie erwartet nun ein Ermittlungsverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs Den Sachschaden schätzt die Polizei nach den ersten Ermittlungen auf grob 2000 Euro Die Sparkasse Mittelfranken-Süd und die VR-Bank Mittelfranken Mitte kooperieren künftig in Rednitzhembach März können VR-Bank Kunden kostenlos die Automaten-Infrastruktur der Sparkasse in der Bahnhofsstraße nutzen Das teilen die beiden Bankhäuser in einer gemeinsamen Presseerklärung mit Diese Kooperation sei "ein wichtiger Schritt um den Kunden der VR-Bank weiterhin das gewohnte Serviceangebot zu bieten" "Wir freuen uns über den gemeinsamen Weg mit der Sparkasse sodass wir weiterhin nah an unseren Mitgliedern und Kunden sind" Vorstandsmitglied der VR-Bank Mittelfranken Mitte Nach XXL-Pleite: Wie sicher sind Jochen Scharfs weitere Firmen in Schwabach und Roth Die beiden Geldhäuser arbeiten bereits seit einiger Zeit zusammen betreiben gemeinsame Geschäftsstellen und nutzen mancherorts gegenseitig die Infrastruktur dass die Kooperation der zwei größten Banken vor Ort ein Gewinn für alle ist" erklärt auch Sparkassen-Chef Thorsten Straubinger dass beide Unternehmen nah und vor Ort für ihre Kunden da sein wollten dass die Abgabe von Überweisungen oder Beratungsleistungen für VR-Bank-Kunden in der Geschäftsstelle der Sparkasse nicht möglich ist Für Sparkassen-Kunden ändere sich durch die neue Entwicklung nichts Privatleben und Ehrenamt: So bewältigt Viola Trapp in Schwabach die Sanitätsdienstleitung „Die Legende lebt“ erklingt dieses Mal aus den Lautersprechern der Mehrzweckhalle des SV Rednitzhembach am Samstag Alle Cluberer aus nah und fern sind dazu herzlichst eingeladen Weil in den 70er Jahren aus dem ersten und einzigen Fanbetreuungsbezirk Mittelfranken die jetzigen Bezirke 1 alle Fanclubs aus der Region zum Mitfeiern einzuladen sondern auch der fränkische Komödiant Sven Bach freuen sich auf einen zahlreichen Besuch Zur Anmeldung Mit teilweise riskanten Manövern entzog sich der Fahrer des Audi A3 der Polizeikontrolle Ein unbekannter Audifahrer lieferte sich am Sonntagmorgen eine Verfolgungsjagd mit der Polizei die mit hoher Geschwindigkeit vom Nürnberger Stadtgebiet über die A73 und A6 führte Der Fahrer flüchtete mit bis zu 200 km/h fuhr riskante Manöver und verschwand schließlich bei Rednitzhembach (Landkreis Roth).  Der unbekannte Fahrer überholte teilweise mit waghalsigen Manövern auch über den Standstreifen und fuhr einen Großteil der Strecke ohne Licht.Laut Polizei laufen bereits weitere Ermittlungen in dem Fall Wer durch den dunklen Audi A3 genötigt oder in anderer Form bedrängt wurde kann sich telefonisch bei der Verkehrspolizei Feucht unter der Telefonnummer 09128/91970 melden Auch Großvater und Großmutter hatten als Kinder ihr Lieblingsspielzeug Eine Sonderausstellung des Heimatvereins Rednitzhembach im Museumsdepot der Oberfichtenmühle zeigt die bei aller Einfachheit ausgesprochen praktisch waren und durch ihre Langlebigkeit durch viele Kinderhände gegangen sind Eröffnet wird die Spielzeugschau in der Oberfichtenmühle mit dem Titel "Spielzeug zum Lieben Spielzeug zum Lernen" am kommenden Sonntag Von 14 bis 16 Uhr gibt es viele Hunderte von Exponaten zu bestaunen "Fabrikation von Celluloidwaren aller Art" die in den Vitrinen des Museums zur Schau gestellt werden ist eine Puppe "Made in Germany" aus dem Jahr 1894 dem Körper aus Pappe sowie Beine und Arme aus Holz Daneben hat es sich eine sogenannte Künstlerpuppe bequem gemacht Die Goldfarbe auf den Stiefeln aus gepresstem Bastelmaterial deutet auf ein (bildschönes) Exemplar aus den 1920er-Jahren hin Die Herzen der Buben hat einst sicherlich ein olivgrüner Bulldog höher schlagen lassen was im vergangenen Jahrhundert in den Kinderzimmern "en vogue" war Spielzeugautos und Legostein kann man Kindern auch heute noch eine Freude bereiten "BOB"-Steinkästen für Maurerlehrlinge die in der Berufsschule ohne Mörtel oder Kleister das Anlegen von Mauerverbänden üben konnten der mit dem BOB-System seit seiner Berufsschulzeit vertraut war hat einige dieser "Steinkästen" dem ehemaligen Maurermeister Walter Mehl vermacht In der Oberfichtenmühle ist besondere Art von Berufsbildungsmaßnahme eines der Highlights einer Ausstellung die zwar keinen wissenschaftlichen Anspruch trägt aber mit Herz und Liebe ausgestaltet wurde Wie stets gibt es in der Oberfichtenmühle auch eine Fülle von Alltags-Gegenstände aus dem Leben unserer Groß- und Urgroßeltern zu bestaunen 18.Mai (allgemeiner Museumstag) und zum letzten Mal am 08.Juni 2025 Seine abenteuerliche Fahrt über die B2 endete für einen 15-Jährigen am Sonntag Der Teenager war auf der Bundesstraße bei Rednitzhembach in Richtung Weißenburg unterwegs - selbstverständlich ohne Fahrerlaubnis Gegen ein Uhr morgens wurde die Verkehrspolizei Feucht benachrichtigt dass auf der B2 ein Fahrzeug ohne Licht auf der Bundesstraße gesichtet wurde dass der Fahrzeugführer erst 15 Jahre alt ist Im Fahrzeug befanden sich noch zwei gleichaltrige Mitfahrer Bei der Verständigung des Fahrzeughalters kam laut Polizei heraus Der Fahrzeugschlüssel wurde dem 15-Jährigen abgenommen und die Weiterfahrt untersagt Baustelle auf der B2 bei Rednitzhembach geht in die nächste Phase Für die Polizei sind noch einige Fragen zu der abenteuerlichen Fahrt offen Deshalb folgen zunächst weitere Ermittlungen Der 15-Jährige muss mit einem Strafverfahren wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und unbefugtem Gebrauch eines Kraftwagens rechnen 21-Jähriger zum zweiten Mal beim Diebstahl erwischt - seine Motive: falsche Freunde und Hunger Damit hat Jürgen Spahl selbst den Leiter des Bauamts der Diözese überzeugt „Das ist ein interessanter Ansatz für die Herausforderungen der Zukunft aus dem ein Leuchtturmprojekt werden könnte“ eine spektakuläre Idee des Bürgermeisters kommentiert Am Samstag kam es gegen 20 Uhr laut einem Bericht des Rother Polizei auf der Straße zwischen Rednitzhembach und Schwabach zu einem schweren Verkehrsunfall Aus ungeklärter Ursache kam die 28-jährige Fahrerin eines silbernen Mercedes Sie kollidierte deshalb mit einem schwarzen Mercedes auf der Gegenfahrbahn Eltern mit zwei Kindern im Alter von elf und fünf Jahren Die beiden Fahrzeuge stießen frontal zusammen Die Mutter und der Vater wurden bei dem Aufprall nur leicht verletzt Schwere Verletzungen erlitten allerdings ihre Kinder Die Unfallverursacherin wurde mit schweren Verletzungen mit dem Hubschrauber in das Uniklinikum Erlangen verbracht Die Familie kam in ein anderes Krankenhaus Wie ein Sprecher der Rother Polizei mitteilt bestünde bei keinem der Beteiligten Lebensgefahr Auto knallt auf der B2 bei Penzendorf in Leitplanke und reißt diese mit Beide Fahrzeuge wurden abgeschleppt (Schaden: 20.000 Euro) Die Strecke wurde für die Aufräumarbeiten circa zwei Stunden gesperrt Klein angefangen und kontinuierlich gewachsen Marco Herb hat vor 20 Jahren seinen Berufstraum vom eigenen Zweiradgeschäft wahr werden lassen Die Rother Unternehmerfabrik stellt seinen Werdegang anlässlich des Jubiläums hier vor wagte im Alter von 24 Jahren nach seiner Lehre als Zweiradmechaniker den Sprung in die Selbständigkeit Im Jahr 2004 eröffnete er in der Münchner Straße in Roth "Herobikes" auf einer Fläche von 70 Quadratmetern - damals war die Fahrradszene nicht viel mehr als eine Nische Er erinnert sich noch an das Finanzierungsgespräch bei der Bank Den Namen Herobikes leitet er ab von He(rb) – ro(ller) und bikes Tatsächlich hatte Hirobikes zu Beginn noch Motorroller im Sortiment; der Markt der Fahrräder entwickelte sich erst nach der Firmengründung Abschied vom „Well.Come“: Aber René Wischer bleibt den Rothern mit seiner Sportbegeisterung erhalten Heute beschäftigt Herb 18 Mitarbeiter; mit diesem Team verkauft montiert und repariert er auf mittlerweile 1700 Quadratmetern in Rednitzhembach Herb zählt zwischenzeitlich weltweit zu den Insidern der Mountainbiker-Szene Gravel- und Fatbikes gehören zur täglichen Sprache bei Herobikes Solche Räder kosten dann schon mal bis zu 15.000 Euro Der Herobike-Chef will genauso Einsteiger und junge Leute zum Radfahren bringen auf denen Anfänger Basics vermittelt bekommen unfallfrei und umweltverträglich durchs Gelände kommen" Seine Konsequenz: Er baute auf dem neuen Standort vor wenigen Jahren gleich eine Teststrecke mit "Unser Landkreis hat für den (Rad-)Sport noch viel Potenzial" Vor diesem Hintergrund habe er auch keine Zukunftssorgen Und gute und motivierte Mitarbeiter sowie Azubis zu bekommen Alles zusammen ist für Marco Herb der Beweis dass er mit Hirobikes weiterhin auf dem richtigen Weg ist Senioren auf Pedelecs: Grundschüler in Roth verklickern Oldies Aus einer routinemäßigen Verkehrskontrolle wurde eine wilde Verfolgungsjagd: Als am frühen Sonntagmorgen laut Bericht der Verkehrspolizei Feucht eine Polizeistreife im Nürnberger Stadtgebiet den Fahrer eines Audi A3 für eine Verkehrskontrolle anhalten wollten blieb dieser nicht ordnungsgemäß stehen Sondern suchte sein Heil in einer halsbrecherischen Flucht beachtete nämlich nicht das Stopp-Schild der Beamten um mit hoher Geschwindigkeit auf die Südwesttangente vor dem Streifwagen zu flüchten Danach fuhr der Pkw-Lenker weiterhin mit hoher Geschwindigkeit von der A73 in Richtung Feucht auf die A6 in Richtung Heilbronn Vollsperrung auf der A73 nahe Wendelstein und Feucht: 91-Jähriger kracht ungebremst in einen Lkw wechselte der Pkw auf die Bundesstraße B2 in Richtung Weißenburg Bis zu dieser Stelle hatte der Streifenwagen noch erfolgreich die Verfolgung aufnehmen können Jedoch kurz nach der Baustelle bei Rednitzhembach - hier gilt eigentlich Tempo 60 - verloren die Beamten den rasenden Audi-Fahrer aus den Augen Der Mann war mit bis zu 200 Stundenkilometern unterwegs überholte teilweise mit waghalsigen Manövern - auch über den Standstreifen - und fuhr einen Großteil der Strecke ohne Licht Weitere Ermittlungen zu dem Fall laufen bereits Nun bittet die Verkehrspolizei um Mithilfe Wer zur genannten Zeit von dem Fahrer des dunklen Audi A3 genötigt oder in anderer Form bedrängt wurden sich umgehend bei der Verkehrspolizei Feucht unter Telefon (09128) 9197-0 zu melden Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH (K.I.M.W.) Bietet reichlich Platz für die Logistikanforderungen: Der neue Standort in Rednitzhembach (Foto: Uvex) Die Uvex Group (Fürth) hat in Rednitzhembach – etwa 20 km südlich von Nürnberg – am 22 Juli 2024 nach zweieinhalbjähriger Bauzeit ein Logistik- und Servicezentrum eröffnet Gegen Jahresende soll der Regelbetrieb starten wie der Hersteller von Brillen und Helmen für den Sport- und Arbeitsschutz mitteilt Der Neubau ersetzt den bisherigen Logistikstandort im 6 km entfernten Schwabach Somit werden gegen Jahresende in Rednitzhembach rund 120 Mitarbeiter beschäftigt sein weil Schwabach und andere Logistikstandorte voll ausgelastet waren und keinen Platz für Erweiterungen boten Das neue Logistik- und Servicezentrum in Rednitzhembach hat eine Fläche von 35.000 m² ist 30 m hoch und verfügt über 30.000 Palettenplätze und 286.000 Behälterplätze Nach einem schwachen Jahr 2024 lief der Auftakt in das laufende Jahr für Orbia nicht wirklich besser Im ersten Quartal gab der Umsatz gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreswert um 2,8 Prozent nach auf 1,81 Mrd USD Mit dem Erwerb eines Nachbargrundstücks hat Maurer Kunststofftechnik die Basis für den Ausbau der Produktionskapazitäten gelegt Bislang betreibt der Händler und Compoundeur technischer Thermoplaste für Spritzgießen und Extrusion zwei.. Für 54 Mio EUR hat der schwedische Compoundeur Hexpol 80 Prozent der Anteile am türkischen Wettbewerber Kabkom Kimya Sanayi ve Ticaret erworben Die Gründer und geschäftsführenden Gesellschafter Erdem Eker Die Initiative Erntekunststoffe Recycling Deutschland hat im vergangenen Jahr 36.903 t Silo- und Stretchfolien eingesammelt und recycelt – dies entspricht nach Angaben von ERDE einer Verwertungszuführungsquote von 71,4 Prozent der in.. Der Entsorgungsdienstleister Landbell und der Spezialist für chemisches Recycling PureCycle Technologies wollen künftig enger zusammenarbeiten Landbell soll Polypropylen-Abfälle aus Haushaltssammlungen als Ausgangsmaterial für die.. Seit Februar 2025 steht Daniel Stratenhoff an der Spitze des Schweizer Kunststoffverarbeiters Fischer Söhne Fischer Söhne entwickelt und produziert in Muri.. Fragen und Antworten: Was Kunst­stoff­verarbeiter wissen müssen wenn der Lieferant nicht mehr liefert – Informationen zum Themenkomplex Force Majeure Corona und Kunststoff-Preisentwicklung sowie Tipps für die Praxis Als einer der Internet-Pioniere der Kunststoffindustrie versorgt das KunststoffWeb bereits seit 1996 die Fach- und Führungskräfte der Branche mit täglichen Markt- und Unternehmensnachrichten geeigneten Bezugsquellen für den Einkauf sowie nützlichen Service-Informationen wie Handelsnamen und Veranstaltungen Bekannt ist das KunststoffWeb vor allem durch seinen erfolgreichen Stellenmarkt beabsichtigte Darstellung der Webseite aktivieren Sie bitte Java-Script in Ihren Browsereinstellungen Im Probe-Abonnement erhalten Sie zwei Ausgaben von LOGISTIK HEUTE kostenlos Das neue Logistik- und Servicezentrum der Uvex Group in Rednitzhembach in der Metropolregion Nürnberg befindet sich auf einer Fläche von 35.000 Quadratmeter Juli in Rednitzhembach in der Metropolregion Nürnberg ihr neues Logistik- und Servicezentrum eröffnet Nach 2,5-jähriger Bauzeit hat Anfang Juli die Inbetriebnahme mit ersten Teilmengen in einem Probebetrieb begonnen hieß es in einer Mitteilung des Unternehmens vom selben Tag Ende des Jahres soll das Logistikzentrum des Fürther Familienunternehmens den Livebetrieb aufnehmen Die Belegschaft des bisherigen Schwabacher Logistikstandorts zieht in den neuen Gebäudekomplex mit um Damit sollen bis Jahresende circa 120 Mitarbeitende am Standort beschäftigt werden über 30.000 Palettenplätze und 286.000 Behälterplätze: Die Uvex Group will mit dieser historisch höchsten Investition in Gebäude Raum für weiteres Wachstum schaffen „Mit hohem Automatisierungsgrad und homogenen Prozesslösungen stellen wir hoch moderne und effiziente Service- und Logistiklösungen für unsere Kunden langfristig sicher“ geschäftsführender Gesellschafter und CEO der Uvex Group waren voll ausgelastet und ohne Erweiterungsmöglichkeiten Außerdem konnten die teilweise alten Gebäude und unterschiedlichen IT-Infrastrukturen die Anforderungen an eine einheitliche moderne Lagerhaltungstechnik laut Uvex nicht mehr erfüllen Die Corona-Pandemie stellte Logistik-Projektleiter Thomas Heinicke während der Planung und Durchführung des Logistik- und Servicezentrums vor einige Herausforderungen Dazu zählte die Preisentwicklung an den Rohstoffmärkten und die Verfügbarkeit von Material und Personal „In diesem schwierigen Umfeld konnten wir dennoch sowohl zeitlich als auch kostentechnisch unsere Vorgaben weitgehend einhalten“ „Das war nur dank erheblicher Anstrengungen von allen Beteiligten und der sehr guten Zusammenarbeit mit der Gemeinde den Generalunternehmern und allen ins Projekt eingebundenen Unternehmen möglich.“ „Aus unserer Mission „protecting people“ leitet sich unsere Verpflichtung ab nachhaltig sowie gesellschaftlich und sozial verantwortlich zu handeln“ Das Logistikgebäude ist nach dem DGNB-Gold-Standard vorzertifiziert (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) Anstelle fossiler Brennstoffe kommen eine Hackschnitzelheizung die durch regionale Lieferanten aus nachhaltiger Forstwirtschaft versorgt wird Eine PV-Anlage mit 4.500 Quadratmeter PV-Modulfläche erzeugt mehr als 760 Kilowatt Peak Spitzenertrag Strom was circa 200 Vier-Personen-Haushalte durchschnittlich verbrauchen würden Zusätzlich wurden Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität getroffen wie zum Beispiel eine Dachbegrünung sowie ein Bepflanzungsplan auf dem Gelände Der Planungsprozess für das Gebäude wurde im Frühjahr 2020 gestartet Die Auswahl der Partner für Bau und Logistik erfolgte bis zum Spatenstich im September 2021 Nach der weitgehenden Fertigstellung des Gebäudes im März 2024 wurde mit der Eröffnung ein weiterer Meilenstein erreicht Anfang Juli ging das Logistikzentrum mit dem Versand von Teilmengen in den Probebetrieb bevor es Ende des Jahres endgültig den Livebetrieb aufnehmen wird Über die nächsten Monate hinweg werden weitere interne wie externe Lagerstandorte nach Rednitzhembach umgezogen Nach aktueller Planung könnten im Endausbau 250 bis 300 Beschäftigte am Standort arbeiten Startseite LOGISTIK HEUTE · LOGISTIK HEUTE – das deutsche Logistikmagazin · SCM/Logistik-News · Logistik-Termine & -Veranstaltungen · Branchenwissen · Branchenguide · LOGISTIK HEUTE-Edition (Produkte) · Werbung schalten (Mediaberatung) Probeabo · Jahresabo · Studentenabo · Einzelheft · Newsletter-Abo · Magazin-App · Leser- & Abo-Service AGB · Datenschutz · Impressum · Mediaberatung · Kontakt LOGISTIK HEUTE Fachforen · Leserwahl: Beste Logistik Marke · Young Professionals Day SCM und Logistik Wöchentlich & kostenlos, direkt in Ihr Postfach. Hier anmelden » d-education, EUROEXPO, HUSS-MEDIEN, Huss Immobilien, HUSS-VERLAG, LEG – Logistics Exhibitions Publikationen & Angebote der HUSS-Unternehmensgruppe Zeitung Transport, VISION Transport, Unterwegs auf der Autobahn, Fahrer-Jahrbuch, nfz-messe.com, Fahrer-App busplaner, Sonderheft Touristik, bustouren, Gruppen-Handbuch B2B-Adressen, Omnibustouristik-Adressen, HUSS-Shop Arbeit und Arbeitsrecht, Fachkommentar Transportrecht DEUTSCHER TGA-AWARD, Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit (ETPN), Internationaler busplaner Nachhaltigkeitspreis (IBNP) Die GREEN CONNECT findet im Rahmen der von November 2024 bis Februar 2025 laufenden ECHO-Vorordermesse von GR Pflanzen und Konzepte statt und öffnet ihre Tore vom 14.01 - 15.01 2025 für alle Produzenten und Fachhändler des Gartenbaus Speziell angesprochen werden Unternehmen in Süddeutschland um sich mit den neuesten Innovationen vieler bekannter Unternehmen vertraut zu machen Jeder Besucher erhält ein Rundum-Paket aus den Bereichen Bau Jungpflanzen und Sicherheit – an einem Ort wertvolle Kontakte zu knüpfen und sich gegenseitig auszutauschen Zugesagt haben bereits Top Unternehmen aus allen relevanten Bereichen des Gartenbaus Darüber hinaus entsteht aktuell ein spannendes und informatives Vortragsprogramm über die neuesten Entwicklungen der Branche Dieses wird von einigen der bereits zugesagten Unternehmen mitgestaltet Programmpunkte sind unteranderem: „Angepasste Düngung in Zeiten von Torfersatzstoffen“ sowie „Photovoltaik - Anforderungen und Weiterversicherung.“ Messeleitung: „Neues zu entdecken und sich dabei mit aktuell relevanten Themen aus dem Gartenbau auseinanderzusetzen – um gestärkt in der Zukunft handeln und wachsen zu können Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden Zum Branchenbuch zum GABOT-Kleinanzeigenmarkt