Ein junger Quadfahrer zog sich auf der Wardstraße in Rees schwere Verletzungen zu und musste ins Krankenhaus
Ein 18-jähriger Mann aus Rees hat sich bei einem Unfall mit einem Quad auf der Wardstraße am Freitag
Nach Angaben der Polizei war er mit dem Geländefahrzeug der Marke Yamaha
das auf einen 24-jährigen Mann aus Rees zugelassen ist
auf der Wardstraße in Richtung Emmerich gefahren
Auf Höhe der Einmündung Reeserward verlor der 18-Jährige die Kontrolle über das Quad
fuhr durch den Grünstreifen und kollidierte mit einem Baum
+++ Abonnieren Sie den Kanal NRZ Emmerich auf WhatsApp +++
+++ Folgen Sie uns auf Instagram auf www.instagram.com/nrz_emmerich_kleve +++
Der Reeser zog sich schwere Verletzungen zu und wurde ins Krankenhaus gebracht
der Grünstreifen und der Straßenbaum wurden bei dem Unfall jeweils beschädigt
Den Vogel abgeschossen: Andreas und Michaela Joormann sind das neue Königspaar in Helderloh
Der Allgemeine Schützenverein Helderloh-Heeren-Herken hat einen neuen Regenten: Andreas Joormann heißt der neue Schützenkönig
der am vergangenen Donnerstag bei herrlichstem Schützenwetter jubeln durfte
das dem 57 Jahre alten Maurermeister nicht unbekannt sein dürfte: Bereits 1988 konnte er die Königswürde erringen
Zusammen mit Michaela Joormann wird er jetzt für ein Jahr die Schützen regieren
bei dem die Fahne und das alte Königspaar abgeholt wurden
Eine besondere Ehrung gab es für Alfons Köster
Nach der anschließenden Gefallenenehrung ging es zurück zum Schützenplatz
Sieben Bewerber waren unter der Vogelstange angetreten
Neben dem späteren König hatten auch Paul te Baay
Klaus Verholte und Bodo Tepferd ihren Hut in den Ring geworfen
Die Preise gingen an Jan Wellem-Neuhaus (Kopf)
Während des Schießens durften sich die Schützen über ein Fass Freibier des alten Königs Maurice Venhuis freuen
Das Schützenfest hatte bereits am 26. April mit der Zeltdisco „Party-Alarm“ und dem Team von CS Event begonnen, bevor es am Donnerstag weiterging. Am Freitag fanden der Empfang des Königspaares und des Hofstaates mit Umzug, Auszeichnung der Preisschützen und Krönungsball statt. Am Samstag klang das Fest mit einem weiteren Empfang des Königspaares, dem Kinderkönigs- und Vizekönigschießen, Umzug, Auszeichnung und einem Festball aus.
Rees. Die erste Stadtführung mit Hunden in Rees gefiel Zwei- und Vierbeinern. Wo es lang ging, welche Tipps es gab und wann die nächste Runde ansteht.
Am Niederrhein. Der Kreistag des Fußballkreises Rees-Bocholt findet am kommenden Dienstag, 6. Mai (19 Uhr), in der Gaststätte Buschmann in Ringenberg statt.
Der Kreistag des Fußballkreises Rees-Bocholt findet am kommenden Dienstag, 6. Mai (19 Uhr), in der Gaststätte Buschmann in Ringenberg statt. Auf der Tagesordnung steht u. a. die Neuwahl des oder auch der 1. Vorsitzenden. Fest steht nach Informationen dieser Redaktion, dass der bisherige Amtsinhaber Peter Koch nicht mehr zur Wahl antreten wird.
Nach seiner kommissarischen Übernahme Ende 2014 wurde Peter Koch 2016 vom Kreistag zum Vorsitzenden des Fußballkreises Rees-Bocholt als Nachfolger des langjährigen Vorsitzenden Hans-Achim Peters gewählt. Doch nach nun knapp elf Jahren ist Schluss für den Weseler. Mindestens ein Kandidat wird am Dienstag seinen Hut für die Nachfolge Kochs in den Ring werfen.
der am Saisonende gemeinsam mit dem Hamminkelner SV den Aufstieg bedeutet
hatte Westfalia Anholt am Sonntag erfolgreich abgewehrt
Wieder hat die DJK Rhede dabei am Freitag beim Zwölften PSV Wesel II vorgelegt
diesmal muss Anholt dann sogar spielfrei zuschauen
hat dann aber natürlich noch ein Spiel mehr zu absolvieren
wenn Grün-Weiß Vardingholt am Sonntag bei den SF Lowick II gewinnen sollte
Der SV Brünen hat am Freitag den großen Wurf bereits klar verpasst
Fr., 02.05.2025, 19:30 UhrPSV WeselPSV Wesel IIDJK RhedeDJK Rhede14 Abpfiff Wie schon in der Vorwoche hat die DJK Rhede im Kampf um den zweiten Tabellenplatz Westfalia Anholt weiter unter Druck gesetzt
den Rückstand auf den spielfreien Zweiten auf zwei Zähler verkürzt
der nun allerdings auch ein Spiel mehr zu absolvieren hat
Die DJK wollte beim 4:1 beim PSV Wesel II früh keine Zweifel zulassen
führte bereits nach 28 Minuten durch Treffer von Sebastian Kamps
Marco Moscheik (Elfmeter) und Maximilian Hackling mit 3:0
Um den Gastgebern jeden Wind aus den Segeln zu nehmen
folgte mit einem weiteren Strafstoß gleich nach der Pause das 4:0 durch Moritz Lenze
Zwar verkürzte Viktor Sawatzki noch für den PSV
PSV Wesel II – DJK Rhede 1:4PSV Wesel II: Louis Pomrehn
Paul Schnepel - Trainer: Michael PielniokDJK Rhede: Timo Busskamp
Muhsin Kurum) - Trainer: Björn KräbberSchiedsrichter: Sebastian Bock (Hamminkeln) - Zuschauer: 50Tore: 0:1 Sebastian Kamps (2.)
Fr., 02.05.2025, 19:30 UhrVfR MehrhoogMehrhoogSV BrünenSV Brünen51 Abpfiff Beim VfR Mehrhoog hat der SV Brünen die Chance verpasst
sich von Grün-Weiß Vardingholt auf Platz 16 weiter abzusetzen
Nach 17 Minuten und kurz nach der Pause traf beim 5:1 jeweils Jonas Flaswinkel für den VfR
dazwischen verkürzte Alexander Giese zum 1:1 Pausenstand
Nach dem Wechsel ging es Schlag auf Schlag
auf die erneute Führung folgten weitere Treffer durch ein Eigentor und einen Torerfolg von Marc Finn Thrien
zwei Minuten vor dem Ende stellte dann Nick Heynen den Endstand für den VfR Mehrhoog her
VfR Mehrhoog – SV Brünen 5:1VfR Mehrhoog: Etienne Giesen
Marc Finn Thrien - Trainer: Dennis ReddmannSV Brünen: Jack Eimers
Malte Miebach) - Trainer: Markus VeelmannSchiedsrichter: Timm Lehnert - Zuschauer: 75Tore: 1:0 Jonas Flaswinkel (17.)
Nach einem frühen Eigentor und dem Ausgleich durch Dario Kock in der 66
der die Partie mit einem Doppelschlag zugunster der Gäste entschied - und das trotz einer Ampelkarte kurz vor dem Pausenpfiff gegen den FC Olympia
SV Krechting – FC Olympia Bocholt 1:3SV Krechting: Leon Hendrik Rottbeck
Marvin Wienand) - Trainer: Gereon Ketteler - Trainer: Philipp Rensing - Trainer: Hans-Georg TrinkerFC Olympia Bocholt: Patrick Liebrand
Mislem Mislemani - Trainer: Mohamed MislemaniSchiedsrichter: Carsten Bongers (Gelsenkirchen) - Zuschauer: 60Tore: 0:1 David Gast (12
1:3 Mislem Mislemani (76.)Gelb-Rot: Elefterios Malamatas (46./FC Olympia Bocholt/)
aber die Gastgeber der Sportfreunde Lowick II hatten etwas dagegen
denn zur Pause führten tatsächlich die Gäste durch René Uebbing
Mitte der zweiten Hälfte drehte Lowick aber das Spiel durch Mats Langenhoff und Hussein Merhi
spätestens mit einer Roten Karte gegen Vardingholt in der 85
Sportfreunde 97/30 Lowick II – SC Grün-Weiß Vardingholt 2:1Sportfreunde 97/30 Lowick II: Joshua Wüpping
Kilian Jansen - Trainer: Marvin Tünte - Trainer: Marcus SchaffeldSC Grün-Weiß Vardingholt: Kevin Möllenbeck
Daniel Klein-Heßling - Trainer: Kim WeidigSchiedsrichter: Ulf Gamradt - Zuschauer: 40Tore: 0:1 Rene Uebbing (32.)
2:1 Hussein Merhi (71.)Rot: Paul Schlusemann (87./SC Grün-Weiß Vardingholt/Grobes Foulspiel an den Schnapper der Lowicker)
So., 04.05.2025, 15:00 UhrSC TuB Mussum 1926MussumSV BislichSV Bislich41 Abpfiff Durch das 4:1 hat sich TuB Mussum am Gegner SV Bislich im Tabellen-Mittelfeld vorbeigeschoben
Schon in der ersten Minute sorgte Nick Rottstegge für das 1:0
Noch vor dem Seitenwechsel brachte Max Heisterkamp Mussum wieder in Führung
Maurice Nienhaus und Philipp Vos bauten das Resultat aus
SC TuB Mussum 1926 – SV Bislich 4:1SC TuB Mussum 1926: Marcel Braun
Marlon Kröber) - Trainer: Kevin WagenfeldSV Bislich: Andrei Botezatu
Redon Brija - Trainer: Aycin ÖzbekSchiedsrichter: Sebastian Borgers - Zuschauer: 60Tore: 1:0 Jona Rottstegge (1.)
Nach torloser erster Hälfte brachte dabei Leroy Badu die Spellener kurz nach der Pause in Führung
sorgte dann etwa eine Viertelstunde später auch für den Siegtreffer
nachdem Tobias Drommelschmidt zwischenzeitlich ausgeglichen hatte
SV Spellen – GSV Viktoria Suderwick 2:1SV Spellen: Miguel Kevin Mendel
Felix Becker - Trainer: Andre FeldkampGSV Viktoria Suderwick: Yannick Wenzel
Matthias Baumann)Schiedsrichter: Jonas Beckmann - Zuschauer: 60Tore: 1:0 Leroy Badu (48.)
2:1 Leroy Badu (66.)Besondere Vorkommnisse: Julian Boland (GSV Viktoria Suderwick) scheitert mit Foulelfmeter an Torwart Miguel Kevin Mendel (90.)
Zur Pause führte der Gastgeber allerdings durch Jannik Zelle noch mit 1:0
doch nach dem Wechsel drehten Alan Zabek und Marco Buscher noch das Spiel
TuS Haffen-Mehr – SV Emmerich-Vrasselt 1:2TuS Haffen-Mehr: Sascha Mielke
Jannik Zelle - Trainer: Dennis Lindemann - Trainer: Daniel WeigleSV Emmerich-Vrasselt: Till Valte
Robert Szöcs) - Trainer: Thomas DrieverSchiedsrichter: Holger Üffink (Bocholt) - Zuschauer: 70Tore: 1:0 Jannik Zelle (29.)
1:2 Marco Buscher (66.)Besondere Vorkommnisse: Marco Buscher (SV Emmerich-Vrasselt) scheitert mit Handelfmeter an Torwart (3.)
06.05.25 20:00 Uhr Hamminkelner SV - Sportfreunde 97/30 Lowick II Fr.
09.05.25 19:30 Uhr SV Brünen - TuS Haffen-Mehr Fr.
09.05.25 20:00 Uhr Westfalia Anholt - SC TuB Mussum 1926 So.
11.05.25 15:00 Uhr FC Olympia Bocholt - PSV Wesel II So.
11.05.25 15:00 Uhr GSV Viktoria Suderwick - VfR Mehrhoog So.
11.05.25 15:00 Uhr SV Bislich - SV Spellen So.
11.05.25 15:30 Uhr SV Emmerich-Vrasselt - SV Krechting 32
16.05.25 19:30 Uhr VfR Mehrhoog - SV Bislich So.
18.05.25 15:00 Uhr FC Olympia Bocholt - DJK Rhede So.
18.05.25 15:00 Uhr SC TuB Mussum 1926 - SC Grün-Weiß Vardingholt So.
18.05.25 15:00 Uhr TuS Haffen-Mehr - GSV Viktoria Suderwick So.
18.05.25 15:00 Uhr SV Krechting - SV Brünen So.
18.05.25 15:00 Uhr PSV Wesel II - SV Emmerich-Vrasselt So.
18.05.25 15:15 Uhr SV Spellen - Westfalia Anholt
📰 Alle aktuellen Nachrichten: https://www.fupa.net/region/niederrhein/news
📝 Alle aktuellen Transfers: https://www.fupa.net/region/niederrhein/transfer
⚽ Die Spiele des Tages: https://www.fupa.net/region/niederrhein/matches
Die Hausherren vergeben wieder einmal zahlreiche gute Möglichkeiten und verlieren die Begegnung gegen die Gäste aus Emmerich mit 1:2
Mit einem 2:1-Erfolg für die Gäste endete das Kreisliga-A-Spiel zwischen dem TuS Haffen-Mehr und dem SV Vrasselt
„Letztendlich haben wir wieder mal Punkte verschenkt“
ärgerte sich TuS-Coach Dennis Lindemann über die Niederlage
Schon in der vierten Minute hatten die Gäste die große Chance
nach einem Handspiel von TuS-Akteur Jannik Haubruck im Strafraum zeigte der Referee auf den Punkt
doch SVV-Kapitän Marco Buscher traf nicht ins Netz
Nach einer knappen halben Stunde jubelte dann der TuS über das 1:0
als Jannik Zelle nach einer Hereingabe von Niklas Möller per Kopf erfolgreich war
Anschließend verpassten die Hausherren weitere Möglichkeiten
so dass es nach 45 Minuten beim knappen Vorsprung blieb
„Wir müssen zur Pause mindestens mit drei Toren führen“
haderte Lindemann mit der Chancenverwertung
Auf der anderen Seite war SVV-Coach Thomas Driever überhaupt nicht einverstanden mit der Vorstellung seiner Elf
„Ich bin in der Kabine richtig laut geworden
Nach dem Seitenwechsel hatten dann erneut die Vrasselter den besseren Start und erzielten in der 51
Alan Zabek besorgte das 1:1 für den Gast aus Emmerich
Minute hatten die Blau-Weißen dann das Spiel gedreht
Anschließend bemühte sich der Gastgeber um den Ausgleich
SVV-Keeper Till Valte ein zweites Mal zu überwinden
unter anderem traf Leon Seegers den Pfosten (78.)
„Die zweite Hälfte war auf jeden Fall besser und unser Sieg ist am Ende auch nicht unverdient“
Am kommenden Sonntag erwarten die Vrasselter
Der TuS Haffen-Mehr bestreitet das nächste Spiel bereits am Freitag (19.30 Uhr) beim Tabellen-15
um endgültig alle Zweifel am Klassenerhalt zu beseitigen“
Rund 30 Besucher kamen zum ersten Tanztee in Rees
Warum Stadt und Bürgerhaus-Pächterin trotz der überschaubaren Resonanz nicht unzufrieden sind
In Rees-Empel wurde das Maikönigsschießen organisiert: Das ist der neue Maikönig der St
In Rees-Empel wurde jetzt das traditionelle Maikönigsschießen organisiert
Johannes-Schützen haben sich bei der Ausrichtung diesmal richtig Mühe gegeben
es gab einen Grillstand und kleine Kinderkarussells
Die Veranstaltung wurde sehr gut besucht und viele Fahrradfahrer legten in Rees-Empel eine Pause ein
Die Preisträger beim Vogelschießen waren Patrick Terwege (Krone)
Dennis Hartung (rechter Flügel) und Benedikt Strutmann (linker Flügel)
Lesen Sie auch diese Nachrichten aus Emmerich
die zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen haben
Auch der nächste Termin der Empeler Schützen steht schon fest: am 10
Mai um 13:45 Uhr treffen sich alle auf dem alten Atox-Platz
um das 105-jährige Bestehen des Millinger Tambourkorps zu feiern
Reeser und Emmericher Frauen unterhielten im Weltkrieg verbotene Beziehungen zu ausländischen Soldaten
schrieb Apostel Paulus in seinem berühmten Brief an die Korinther
In Nazi-Deutschland sah man das mit der Liebe zumindest etwas anders: Der Umgang deutscher Frauen mit einem Kriegsgefangenen oder einem Zwangsarbeiter war strafbar und für die Regelung im Umgang mit „Fremdvölkischem“ und „Rassefremden“ gab es einen ganzen Katalog an Vorschriften
Die strikte Trennung mit dem Feind war den Nazi-Oberen wichtig
Und verbotene Liebschaften gaben immer wieder Anlass für Denunziationen in der Bevölkerung
Der Erziehungswissenschaftler Rüdiger Gollnick hat in seinem Buch „Verbotener Umgang“ aus dem Jahr 2022 viele konkrete Fälle aus der NS-Zeit am Niederrhein dokumentiert
dass die Liebe – oder sexuelle Begierden – zwischen Kriegsgefangenen und deutschen Frauen nicht unüblich war
In seinem Buch dokumentiert er viele Fälle in Rees und Emmerich
die durch Gerichtsverfahren und Gestapo-Aufzeichnungen aktenkundig geworden sind
endete der Zweite Weltkrieg in Europa mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht
Ein besonderes Kapitel dieser Schreckensherrschaft sind sicherlich die vielen privaten Beziehungen über die Landesgrenzen hinweg
Hier zeigt sich der ganze Wahnsinn der Nazi-Herrschaft
So landete vor dem Amtsgericht in Rees ein Techtelmechtel zwischen einer 18-Jährigen aus Rees, die von einem Zeugen beobachtet worden ist, wie sie mit einem französischen Kriegsgefangenen im Heu lag
Der Vorfall wurde vom Grenzpolizeikommissariat Emmerich im Juli 1943 an die Gestapo nach Düsseldorf übergeben
Die junge Dame wurde ferner dabei beobachtet
wie sie demselben Kriegsgefangenen auf dem Schoß gesessen hatte
dass sie sich längere Zeit auf dem Zimmer des Franzosen aufgehalten hat
Juli 1943 wurde sie festgenommen und dem Amtsgericht in Rees übergeben
„Der vermehrte Umgang deutscher Frauen mit französischen Kriegsgefangenen hat in letzter Zeit im hiesigen Kreise überhandgenommen.“
Von „Vergehen“ dieser Kategorie gab es Dutzende Fälle
die Gollnik exemplarisch erfasste: So viel dem deutschen Unteroffizier F
im Sommer 1942 während seines Heimaturlaubes in Rees auf der Rheinpromenade auf
dass ein deutsches Mädchen mit ihrem Fahrrad bei einem Franzosen anhielt
Die beiden seien dann in einem „angrenzenden Gehölz am Rheinufer“ verschwunden
Der Soldat läuft hinter dem Franzosen her und stellt ihn
Er zieht beide Ausweise ein und übergibt den Fall der Polizei
Später heißt es in einer Mitteilung des Reeser Landrates
dass das Mädchen zur sieben Monaten Gefängnis verurteilt worden ist
Dass die Reeserinnen offenbar gerne ein Auge auf französische Soldaten geworfen haben
belegt auch ein Abschlussbericht eines „Kriminal-Oberassistenten“ aus dem November 1942: „Der vermehrte Umgang deutscher Frauen mit französischen Kriegsgefangenen hat in letzter Zeit im hiesigen Kreise überhandgenommen
Nur durch strenge Maßnahmen kann man einem solchen Treiben begegnen
die volle Stärke des Gesetzes in Anwendung zu bringen.“
Wie streng eine Überwachung der Gesetze sein konnte
beschreibt Gollnick mit einem Fall auf einem Bauernhof in Schneppenbaum
in der Vorkriegszeit immer am Tisch von Bauer La
gemeinsam mit einer Polin an einen Tisch mit französischen Kriegsgefangenen gesetzt
Als eines Tages der Gendameriehauptwachtmeister Lö
muss der deutsche Landarbeiter wieder zurück an den Tisch des Bauern
Wegen des verbotenen Umgangs mit Kriegsgefangenen wird der Bauer zu zwei Wochen Gefängnisstrafe und 100 Reichsmark verurteilt
Das Büchlein von Gollnick enthält viele Fälle
die den heutigen Leser erstaunt zurücklassen
Kleinste Vergehen konnten strenge Strafen nach sich ziehen
ihre Mitbürger zu verraten und kleinste Vergehen bei der Polizei anzuzeigen
Erstaunlicherweise gibt es vom Reeser Zwangsarbeitslager keine Bilder
Die Emmericher unterliegen trotz Aufholjagd beim VfL Rhede mit 2:4
die Lindendörfler haben bei Arminia Lirich mit 1:2 das Nachsehen
Claudia Scholten und Jana Weiss von der Stadt Rees sowie Bürgerhausbetreiberin Silke Waerder freuen sich auf die 2025er Ausgabe von Rees Live
Auch wenn es ein wenig abgespeckt wurde, bleibt es dennoch eines der größten Events des Jahres: „Rees Live“ bietet auch in diesem Jahr zwischen dem 30. April und 4. Mai wieder ein breites Angebot, das alle Altersgruppen ansprechen soll. Tanz in den Mai und ein Familientag im Festzelt
Comedy mit Bernd Stelter und ein Tanztee im Bürgerhaus machen das Programm aus
Bereits im Oktober letzten Jahres hatte die Stadt angedeutet
auch bei „Rees Live“ Einsparungen vorzunehmen
Die Veranstaltungsreihe war schon aus Kostengründen vor drei Jahren von der Festwiese an der Bergswicker Straße ins Bürgerhaus geholt worden
Weil Konzerte besonders personal- und auch kostenintensiv sind und zugleich auch unklar ist
Vorverkauf Tickets für den Tanz in den Mai im Festzelt und den Tanztee im Bürgerhaus gibt es bei der Touristeninformation
bei Floristik Schleiting und dem Friseursalon Hair & Bodycare in Rees und online
Karten für den Auftritt von Bernd Stelter sind in der Touristeninformation und unter www.reeslive.de erhältlich
50 Cent zurück Beim Drucken der Karten für den Tanztee hat es einen Fehler gegeben: Sie sind mit 14,50 Euro ausgezeichnet worden
erhält jeder Besucher 50 Cent am Veranstaltungstag zurück
Eine feste Bank dürften hingegen die Veranstaltungen sein
Das wird vor allem für den Tanz in den Mai am 30
der im letzten Jahr erstmals im Festzelt am Westring stattfand
die zusammen mit ihrem Mann Detlef Westerhoff
ist immer noch ganz begeistert von der Premiere im letzten Jahr: „Das war ein Super-Fest mit einer ganz tollen Stimmung
Die Leute wollten einfach nur feiern und Spaß haben.“ So soll es auch dieses Mal wieder sein
Einlass in das 20 mal 40 Meter große Festzelt ist um 20 Uhr
draußen gibt es ebenfalls einen Bierwgen und im Innern noch eine Cocktailbar
damit möglichst jeder Geschmack bedient werden kann
Damit auch der Heimweg sicher über die Bühne geht
„Das war schon ein tolles Bild im letzten Jahr – eine ganze Straße voller Taxis“
die sich auch bei den Anwohnern für das große Verständnis bedankt
Tickets für den Tanz in den Mai kosten im Vorverkauf 12 Euro
Kostenlos ist der Eintritt für den Familientag am 1
der von 11 bis 17 Uhr ebenfalls im Festzelt über die Bühne geht
die das Programm zusammen mit Claudia Scholten konzipiert hat
Mit dabei sind die Tanzgruppen der DJK TuS Esserden (11 Uhr)
das Musik-Duo „Stilles Örtchen (13.30 und 14.05 Uhr)
die Streetdancegruppe „ConfiDance“ (14 Uhr) sowie Marie & Sally von der „Donikkl Crew“
die ein Kinder-Mitmach-Konzert (15 Uhr) bieten
ein Spielmobil und eine Experimentier-Station der Firma Westenergie
Zudem hat das angrenzende Jugendhaus „Remix“ seine Türen geöffnet und beteiligt sich mit einem Kindertrödelmarkt von 12 bis 16 Uhr
für den sich bereits jetzt Kinder im Grundschulalter anmelden können
das im am Veranstaltungstag wieder zurückgibt beträgt 3 Euro
Für Essen und Trinken ist natürlich ebenfalls gesorgt
Am 2. Mai (20 Uhr) kommt dann Bernd Stelter mit seinem Programm „Reg‘ Dich nicht auf. Gibt nur Falten“ ins Bürgerhaus. „Über den Comedian muss man nicht viel sagen, in Rees hat er viele Fans
Mai wartet „Rees Live“ mit einer Neuerung auf – dem Tanztee im Bürgerhaus
Von 15 bis 18 Uhr sorgen Anke und Peter von der Band „Moonlight“ für die passende Musik
Der große Saal wird gemütlich mit Tischen hergerichtet
an denen sich Kaffee und ein im Eintrittspreis enthaltenes Stück Kuchen genießen lässt
Auch diese Veranstaltung ist für Jung und Alt gedacht
„Rees Live“ ging aus der „Reeser Wiesenkultur“ hervor
die von Beginn an von der Sparkasse Rhein-Maas und dem Versorgungsunternehmen Westenergie gesponsert wurde
war ursprünglich für die Corona-Zeit auf dem Feldmarker Schützenfestplatz im Autokino-Format entwickelt worden
2023 zog sie ins Bürgerhaus um und wurde im letzten Jahr um das Festzelt am Westring erweitert
Zuletzt besuchten rund 4000 Gäste die Veranstaltungsreihe
Die Stadt Rees kündigt eine Straßensperrung für den Ortsteil Haldern an
Wegen einer Fahrbahnsanierung wird der Kreuzungsbereich Lohstraße und Hostkampstraße in Rees-Haldern ab Montag für voraussichtlich zwei Wochen (vom 14
Eine Durchfahrt ist an dieser Stelle aufgrund der Asphaltarbeiten nicht möglich
Eine Umleitungsbeschilderung zur Verkaufshütte mit regionalen Spezialitäten an der Lohstraße 29 wird eingerichtet
1200 Besucher zählte der Familientag am Westring in Rees
Bei strahlendem Sommerwetter zog der Rees-Live-Familientag über 1200 Besucher ins Festzelt am Westring
Ein buntes Rahmenprogramm mit zahlreichen Spielangeboten für Kinder sowie kulinarische Leckereien für die Erwachsenen sorgten für Begeisterung bei allen Gästen
Dank der geöffneten Seitenwand herrschte im Zelt ein angenehmes Klima
Dort und im benachbarten aufgeblasenen großen Pavillon konnten es sich die Eltern mit Kaffee und Kuchen oder mit kalten Getränken gut gehen lassen
Für die gastronomischen Angebote war auch in diesem Jahr der Event-Service von Silke Waerder zuständig
Für den Nachwuchs hatte sie auch einen gesonderten Stand für Eis am Stiel und Slush-Eis im Angebot
„Bis auf Essen und Trinken ist hier alles kostenlos“
Auf die kleinsten Besucher wartete das Spielmobil zum Klettern und Bällebad
ältere Kinder konnten den Kletterfelsen besteigen oder Rodeo-Reiten
Lange Schlangen gab es auch beim 9D VR Erlebniskino
auf beweglichen Sesseln mit akustischen und Windeffekten 50 verschiedene Filme wie Achterbahnen
Unterwasserwelten oder Jurassic Park ansehen
„Die von Kirmes und anderen Veranstaltungen bekannten Attraktionen können bei Familienfest kostenlos genutzt werden“
erklärte Claudia Scholten vom Kulturamt der Stadt Rees: „Bis auf Essen und Trinken ist hier alles kostenlos.“
Die Westenergie war mit ihrem 3 mal E-Experimentiermobil dabei
beispielsweise wie man mit einer Zitrone oder mit Solarmodulen Strom herstellen kann
wie Strom überhaupt entsteht oder wodurch Strom fließen kann“
„Es gibt ein Spiel mit Magneten und man lernt hier
wie man einen Elektromagnet oder einen Elektromotor baut.“
Auch das Jugendhaus Remix war in den Familientag eingebunden und bot den Kindern Glitzertattoos und Spiel und Spaß mit einem großen Vier-Gewinnt-Spiel
Auf dem Kinderflohmarkt im Außenbereich konnten sie Spielzeuge
Musikalisch und tänzerisch wurde ebenfalls einiges geboten
Im Festzelt traten verschiedene Tanzgruppen auf
darunter der DJK Esserden und Formationen aus Haldern
Besonders die Streetdance-Gruppe Confi Dance aus Xanten erntete tosenden Applaus
Zwischen den Tanzvorführungen sorgten magische Momente mit der Zaubershow von Heiner Dünkelmann und musikalische Highlights des Duos Stilles Örtchen für Unterhaltung
Das Gitarrenduo aus Kleve begeisterte mit seinen Coversongs und trug so zur ausgelassenen Stimmung bei
Das absolute Highlight war jedoch die mitreißende Kinder-Mitmach-Konzert-Party, präsentiert von Marie und Sally von der Donikkl Crew
Mit unglaublicher Energie und begeisternder Animation zogen die beiden Sängerinnen die Kinder sofort in ihren Bann
gesungen und mitgefiebert – für viele war das der emotionale Höhepunkt eines rundum gelungenen Familientages
Bereits in der Nacht zuvor war viel los im Festzelt am Westring. Mit verschiedenen DJs und einer spektakulären Lightshow wurde der Tanz in den Mai gefeiert. „Es war richtig voll und eine tolle Stimmung“, so Organisatorin Silke Waerder
Vielen Dank an die Anwohner für ihr Verständnis.“
Die Rettungskräfte mussten eine Schifffahrt auf dem Rhein unterbrechen
Eine Schifffahrt auf dem Rhein musste aus gutem Grund unterbrochen werden: Am 14. April 2025 kam es gegen 7.30 Uhr zu einem außerplanmäßigen Stopp für ein Fahrgastschiff auf dem Rhein in Rees.
Ein medizinischer Notfall zwang das Schiff zum Halt am Steiger an der Rheinpromenade in Rees
Die Feuerwehr hat für den Rettungsdienst den Zugang zum Steiger ermöglicht
Nach der medizinischen Untersuchung durch den Rettungsdienst wurde der Patient gemeinsam von Bord gebracht und in ein Krankenhaus gefahren
In Rees laden wieder viele Gemeinschaften für Karsamstag bis Ostermonat zum Osterfeuer
Wie das Ordnungsamt die Einhaltung der Regeln kontrolliert
Der kostenfreie Familientag zu Rees Live im und rund um das Festzelt am Westring lockte mit vielen Aktionen
Das alte Reeser Krankenhaus soll dem Neubauprojekt Maria-Johanna-Höfe weichen
Wer die Investoren sind und was sie genau planen
präsentierten jetzt gemeinsam mit der kirchlichen Stiftung Maria-Johanna-Hospital als Noch-Eigentümer des Geländes sowie der Stadt Rees bei einem Medientermin das ambitionierte Vorhaben mit dem Namen Maria-Johanna-Höfe
Nach aktuellem Stand der Planungen sollen auf dem insgesamt 3200 Quadratmeter großen Areal in der Reeser Innenstadt 69 barrierefreie Mietwohnungen sowohl öffentlich gefördert als auch frei finanziert neu gebaut werden
Unter den zwei vorgesehenen Gebäuden mit drei bzw
zwei Vollgeschossen wird eine komplett ausgebaute Tiefgarage entstehen
Es ist aus unserer Sicht ein sehr gutes Konzept“
sagte Bürgermeister Sebastian Hense sichtlich zufrieden
„Diese große Stelle in der Innenstadt wird sich positiv entwickeln.“
Der nun gelungene Durchbruch bei einer Folgenutzung des seit 2013 geschlossenen und leerstehenden Hospitals ist für die Entwicklung des Reeser Zentrums ein großer Erfolg
bei dem es jedoch einen Wermutstropfen gibt
„Das gesamte alte Krankenhaus muss leider abgerissen werden“
dass die Reeserinnen und Reeser sich eigentlich einen Erhalt des Altbaus wünschen
Aber das ist in der Struktur und Bausubstanz einfach nicht möglich“
sagte der Bürgermeister und verwies auf sämtliche Gespräche mit ernsthaft interessierten Investoren
die alle zum gleichen Schluss gekommen seien: Nur ein Neubau sei machbar
dass sich auch die nun zum Zug kommenden Projektentwickler lange mit der Frage nach dem Erhalt des gelb verputzten Gebäudeteils beschäftigt hätten
Aus zwei Gründen sei die Entscheidung dagegen ausgefallen
„Wegen der Bausubstanz hätten wir sehr viele Kompromisse schließen müssen und nicht den Wohnkomfort wie beim Neubau erreichen können.“ Zudem hätte es durch die Umnutzung des alten Krankenhauses in Wohnraum keine Fördermittel gegeben
mit denen die Bauträger bei einem Neubau von öffentlich geförderten Wohnungen jetzt aber rechnen können
Das Maria-Johanna-Hospital in Rees wurde 1850 vom Orden der Töchter vom heiligen Kreuz in Haus Aspel gegründet und ein Jahr später eingeweiht
Dem Wiederaufbau bis 1949 nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg folgte 1973 die Eröffnung eines Erweiterungstraktes
Der wirtschaftliche Betrieb des ländlich gelegenen Krankenhauses wurde jedoch zunehmend schwieriger
sodass die Krankenhausgesellschaft Pro Homine vor allem wegen hoher Fahrtkosten für Mitte des Jahres 2013 das Aus für den Standort verkündete
Nach der Verlegung der Geriatrie nach Emmerich waren in Rees nur noch Patienten in der bis zuletzt verbliebenen orthopädischen Reha-Tagesklinik behandelt worden
hatte sich schließlich die Lösung mit den Projektentwicklern Trapp und Stockhausen angebahnt
Noch befindet sich das Projekt in der Planungsphase
wie die Stockhausen-Architekten Teile der historischen Krankenhausgebäudefigur aufnehmen
Zum Beispiel soll das Eingangsportal auch im Neubau wiederzuerkennen sein und die historische Giebelstruktur aufgegriffen werden
Zudem wird zwischen Neustraße und Gouverneurstraße eine öffentliche Gasse wieder geöffnet
die es seit dem Krankenhaus-Erweiterungsbau in den 1970er Jahren nicht mehr gab
„Wenn man von der Innenstadt zum ehemaligen Niag-Gelände gelangen möchte
Durch eine physische Trennung der beiden Baukörper schaffen wir schnelle Wegeverbindungen“
Die 69 Wohnungen sollen verschiedene Größen von 45 bis 99 Quadratmeter haben und sind somit sowohl für Singles und Senioren als auch für vierköpfige Familien interessant
Ein Aufzug in alle Etagen gewährleistet die Barrierefreiheit
„Wir werden einen schönen Wohnungsmix abbilden und so darauf achten
dass ein sozial stabiles Quartier entsteht“
Alle Wohnungen haben entweder eine Terrasse
einen Balkon oder eine Loggia und jeweils ein eigenes Kellerabteil sowie einen Raum für Waschmaschine und Trockner
Der Bau der Tiefgarage mit 58 Stellplätzen kostet die Investoren laut Max Trapp zwar „richtig Geld“
war aber ein ausdrücklicher Wunsch der Reeser Stadtverwaltung
die bei der Entwicklung des Krankenhausgeländes als Vermittler auftritt
„Die Tiefgarage wird die Parksituation in der Innenstadt entlasten“
Zu den Maria-Johanna-Höfen sollen auch zwei innenliegende Gartenanlagen gehören
Extensiv begrünt werden außerdem die großen Dachflächen
„Bei Starkregenereignissen haben wir dort Retentionsflächen
Das ist vor allem bei innerstädtischen Neubauprojekten wichtig“
Auf den Dächern können auch Photovoltaikanlagen errichtet werden
Den ersten Kontakt zum Weseler Projektentwickler, Bauträger und Bestandshalter Trapp habe es beim IHK-Neujahrsempfang 2022 in Duisburg gegeben, berichtete der scheidende Reeser Wirtschaftsförderer Heinz Streuff
Er sitzt auch im Kuratorium der Stiftung Maria-Johanna-Hospital und nimmt bei dem Vorhaben eine Doppelrolle ein
Es habe auch bei anderen Investoren Interesse am ehemaligen Reeser Krankenhaus gegeben
doch nach einem „kleinen Auswahlverfahren“ sei die Wahl des Stiftungsvorstandes auf Trapp gefallen: „Der weitestgehend beste Entwurf aus Sicht des Kuratoriums“
Ende 2024 wurden demnach bereits die Verträge geschlossen
Die Projektentwickler Trapp und Stockhausen
die schon mehrere Vorhaben auch im öffentlich geförderten Wohnungsbau gemeinsam umgesetzt haben
investieren in Rees eine „deutlich zweistellige Millionensumme“
„Das Objekt befindet sich in einer sehr guten
zentralen Innenstadtlage.“ Auch deshalb rechnen die Investoren trotz anhaltend hoher Baukosten mit einem wirtschaftlichen Erfolg
Die Maria-Johanna-Höfe sollen explizit kein Spekulationsobjekt sein
„Wir werden die Immobilie im Bestand behalten
„Die Firmen Trapp und Stockhausen stehen für Qualität und langfristiges Engagement“
lobte denn auch Bürgermeister Sebastian Hense
Mai den Einleitungsbeschluss für die Änderung des Bebauungsplans fassen
wann der Kreis Kleve über den Fördermittelantrag entscheidet
Die Projektentwickler rechnen dann mit rund zweieinhalb Jahren Bauzeit
„Aus städtischer Sicht ist nicht entscheidend
dass jetzt etwas auf den Weg gebracht wird
das uns städtebaulich gut gefällt und das dringend benötigten Wohnraum generiert“
Im Sozialausschuss gab es Zahlen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Rees
Warum das neue Holzhaus am Melatenweg erst später fertig wird
eine Extra-Tochter und „etwa 16“ Enkel: Harmonische Familie beschert der Mutter Überraschungen
Die Veranstaltungsreihe Rees Live lockt rund um den 1
Das haben die Organisatoren in den nächsten Tagen geplant
März ereignete sich auf der Reeser Landstraße ein Unfall
Nun gibt die Polizei bekannt: Ein Unfallbeteiligter ist in einer Klinik verstorben
März 2025 ereignete sich auf der Reeser Landstraße (B67) ein Verkehrsunfall
bei dem ein 52-jähriger Autofahrer aus Hünxe lebensgefährliche Verletzungen erlitt
ist der 52-Jährige am vergangenen Wochenende in einer Klinik seinen schweren Verletzungen erlegen
„Den Hinterbliebenen gilt unser Mitgefühl“
Schwerer Unfall auf der Reeser Landstraße (B67): Aus bislang unbekannter Ursache ist am Samstag gegen 12 Uhr ein Autofahrer (52) aus Hünxe mit seinem Wagen in den Gegenverkehr geraten
Einige hundert Meter vor der Einmündung „Groiner Allee“ war der Mann Richtung Rees unterwegs und scherte laut Polizei plötzlich nach links aus
Auf der Gegenfahrbahn kollidierte er mit zwei entgegenkommenden Fahrzeugen
Der 52-jährige Unfallfahrer wurde bei seinem Unfall schwer verletzt
Die Feuerwehr befreite ihn aus seinem Fahrzeug
In den anderen beiden Fahrzeugen wurden insgesamt vier weitere Personen leicht verletzt
Die Reeser Landstraße war während der Unfallaufnahme und Aufräumarbeiten gesperrt
Die Unfallaufnahme wurde durch ein VU-Team unterstützt
Der polizeiliche Opferschutz Kleve übernahm die Betreuung der Unfallbeteiligten und deren Angehörigen
Wahlen beim Verkehrs- und Verschönerungsverein Rees
Welche Projekte von Skulpturen bis Fußgängerampeln dieser nun angehen will
Die Brüder Max (l.) und Mika Kruse haben sich einen Traum erfüllt und sich mit einer eigenen Firma selbstständig gemacht
jetzt ist der Eintrag in der Handwerksrolle perfekt
Seit dieser Woche dürfen Max und Mika Kruse endlich zur Tat schreiten und auch Aufträge annehmen
Im April haben sie ihre Firma Kruse Wärmetechnik GmbH & Co KG mit Sitz im Gewerbegebiet Heelden gegründet
Hier bieten die beiden Brüder einen Komplettservice rund ums Thema Heizung
Der Aufzug blieb frühmorgens stecken: Die Feuerwehr Rees befreite einen Rettungsdienst-Mitarbeiter aus seiner misslichen Lage
Manchmal brauchen auch Retter Hilfe: Wie die Freiwillige Feuerwehr Rees jetzt berichtet
um kurz vor 5 Uhr in der Früh ein Mitarbeiter des Rettungsdienstes des Kreises Kleve über den Notruf bei der Leitstelle
dass er in einem Aufzug in einem Haus an der Weseler Straße in Rees feststecke und so seinen Dienst nicht antreten könne
Daraufhin wurde die Löscheinheit Rees-Stadt alarmiert
die mit acht Kameraden zum Einsatz ausrückte
Doch bevor die Feuerwehrleute den Aufzug erreichen konnten
mussten sie sich erst Zugang zum Haus verschaffen
Daraufhin befreiten die Feuerwehrleute den Kollegen
Er konnte seinen Dienst auf der Rettungswache Kleve antreten
Der Aufzug hatte laut Angaben der Feuerwehr einen technischen Defekt
Am Palmsonntag segnete Pfarrer Michael Eiden zum letzten Mal die Gläubigen in der Kirche St
Das Mittelschiff der Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt füllte sich gänzlich mit Katholiken und Katholikinnen. Um 11 Uhr feierten sie nicht nur die Palmsonntagsmesse, sondern nahmen auch Abschied von Pfarrer Michael Eiden
Nach zehn Jahren hingebungsvoller Arbeit für die Gläubigen wird er sich nun eine Auszeit nehmen und verabschiedete sich von Rees
Gemeinsam mit Pfarrer Christu Raju Mandagiri hielt er diese letzte Messe ab
Für die Predigt suchte Pfarrer Eiden den Kontakt zu den Kindern und zu den älteren Gläubigen
Neben der Freude auf Ostern erriet er auch das Unbehagen der katholischen Gemeinde über die nun anstehende Karwoche
Er verglich das Unbehagen mit demselben Unbehagen
das die Menschen aktuell angesichts der unsicheren
sich verändernden politischen und wirtschaftlichen Situation empfindet
Er sei kein Politiker und mache keinen Wahlkampf
was Staat und Institutionen nicht mehr schaffen würden
„Uns zusammenschließen war schon immer eine gute Idee“
Anschließend übernahm Pfarrer Mandagiri das Rednerpult
begann er von Michael Eidens Zeit als leitender Pfarrer der St
Irmgardis Pfarrei in Rees und als Pfarrverwalter in den Seelsorgeeinheiten St
Er zählte auch einige Herausforderungen auf
die Pfarrer Eiden bewältigt hatte – die gescheiterte Fusion der Reeser St
Irmgardis-Gemeinde mit den Pfarreien in Millingen und Haldern
die Pandemie und die Sanierungsarbeiten an der Kirche St
meinte Pfarrer Mandagiri und betonte besonders Pfarrer Eidens Engagement: „Sieben Ortschaften zu betreuen ist eine große Hausnummer“
Deswegen würden sie seinen Entschluss verstehen
Denn Michael Eiden hatte aus gesundheitlichen Gründen beim Bistum Münster um seine Entpflichtung gebeten
Nach Pfarrer Mandagiris Dank und Segen sprach auch Peter Scholten vom Kirchenvorstand von St
Irmgardis den Dank der Gemeinde aus und überreichte einen Präsentkorb „voller Vitamine“
Pfarrer Eiden antwortete mit einer eigenen Rede
Er zeigte seine Sicht auf die ereignis- und arbeitsreiche Zeit
Dabei erzählte er von der Erwartung der Menschen
dass Pfarrer alles könnten: „Aber das geht nicht
Dann gab er einen Einblick hinter den Beruf des Pfarrers: „Ich bin ein Mensch – tatsächlich – mit Macken
manche haben die auch mitbekommen und ich danke jedem
bei dem ich Mensch sein konnte.“ Er entschuldigte sich dafür
Bewunderung und Ermunterung sprach er vor allem von den Menschen
für die Gesellschaft und die Gemeinde einsetzten
Irmgardis Schützenbruderschaft Esserden-Reeserward: „Es war eure Kameradschaft
Zum Schluss richtete er sich besonders an die Gläubigen auf den Sitzbänken und ermutigte sie dazu
sich bei den kirchlichen Vereinen und Gremien zu beteiligen: „Trauen Sie sich das zu
Die Katholiken und Katholikinnen in der Reeser Kirche drückten ihren Dank und ihre Rührung stehend mit Applaus aus
Im Anschluss an die Messe erhielten sie die Möglichkeit bei einem Umtrunk dem Pfarrer persönlich alles Gute zu wünschen
Das nutzte auch der Fünfjährige Emil Jansen
Vertretend für die Kinder des Reeser Kindergarten St
Irmgardis überreichte er dem Pfarrer ihr selbst bemaltes Kerzenglas
Multivision ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Hamburg
Der Verein wurde wiederholt von der deutschen Unesco-Kommission und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung für das vorbildliche Engagement und die qualitative Umsetzung von Projekten im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ausgezeichnet
Die Multivisionsschau „Wasservision“ ist die neuste
bundesweite Umweltbildungsveranstaltung für weiterführende Schulen
Die Schüler begeben sich auf eine spannende Reise in die faszinierende Welt des Wassers: „Unser energie- und wasserintensiver Lebensstil sowie Wasserverschwendung und -verschmutzung haben gewaltige Auswirkungen auf Menschen und Natur
Verschärft wird die Situation durch eine schnell wachsende Weltbevölkerung und den fortschreitenden Klimawandel
der zu immer mehr Wetterextremen mit Folgen wie Überschwemmungen oder längeren Dürreperioden führt
mahnt Multivision: „Wie gelingt eine nachhaltige und global gerechte Wasserwirtschaft
und was kann jeder Einzelne dazu beitragen?“
l.) Heinz Arntz (Abwasserbehandlungsverband Kalkar-Rees)
Sören Elting (duales Studium „Raumplanung“ Stadt Rees) und Miriam Boehlke (Wasservision)
äußert sich zur Diskussion um die Wegsperrung – mit einer überraschenden Ankündigung
Wie haben die Menschen in Rees bei der Bundestagswahl 2025 abgestimmt
Hier finden Sie die Bundestagswahl-Ergebnisse
Welcher Partei haben die Menschen aus Rees ihre Zweitstimme gegeben
Die Ergebnisse nach Gemeinde/Stadt und nach Wahlkreis:
Welche Direktkandidierenden setzen sich in ihren Wahlkreisen durch? Wer sichert sich die meisten Erststimmen? Alle Ergebnisse aus NRW gibt es in unserem Datencenter
Auf dieser interaktiven Karte können Sie die Auszählung live verfolgen
Das Gesamtergebnis der Bundestagswahl 2025 für NRW erscheint hier nach der Auszählung
So haben die Deutschen insgesamt bei der Bundestagswahl 2025 abgestimmt
„Sprachförderung und Leseförderung im Kleinkindalter legen den Grundstein für den Bildungserfolg“
Leiter der Stadtbücherei und Initiator der Aktion
Deshalb beteiligt sich die Stadtbücherei Rees seit 2013 an der bundesweiten Initiative „Lesestart 1-2-3“
die von der Stiftung Lesen durchgeführt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziell gefördert wird
Das kostenlose Lesestart-Set für Dreijährige enthält ein Bilderbuch
eine Broschüre für Eltern mit vielen Vorlese- und Aktionstipps für den Familienalltag sowie ein Wimmelbild des Reeser Marktplatzes
„Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Vorlesepatinnen
die auf dem Markt aktiv Lesefreude vermitteln“
Die kostenlosen Lesestart-Sets gibt es aber nur
Für einen optimalen Lese-Start verteilt die Stadtbücherei Sets auf dem Wochenmarkt
Handys weg im Schulalltag – Lehrer und Eltern sehen darin sowohl Chancen als auch Herausforderungen
Alle Schulen haben ähnliche Konsequenzen bei Verstößen: Das Handy wird eingesammelt und kann erst nach Schulschluss im Sekretariat abgeholt werden
Doch wann die Grenze überschritten und das Handy eingesammelt wird
haben die weiterführenden Schulen unterschiedlich geregelt
An der Realschule Rees bleiben Handys im Schulgebäude ausgeschaltet in den Schultaschen
„Auf dem Schulhof dürfen die Geräte genutzt werden“
„Pro Woche müssen maximal zwei Handys im Sekretariat abgeholt werden
Einen Anstieg von Verstößen oder Konzentrationsproblemen durch Handynutzung stellt Wenning nicht fest: „Es gibt einzelne Schüler
deren Konzentration und Leistungsbereitschaft aufgrund exzessiven Medienkonsums (nicht nur Handy) leiden“
Am Willibrord-Gymnasium in Emmerich gelten strengere Vorgaben: Handys müssen auf dem gesamten Schulgelände ausgeschaltet bleiben und sie dürfen auch nicht zu sehen sein
erklärt der stellvertretende Schulleiter Ralf Wimmers: „Auf dem gesamten Schulgelände darf das Handy nicht genutzt werden
Für unterrichtliche Zwecke kann die Lehrkraft die Nutzung aber ausdrücklich erlauben.“
Wimmers berichtet: „Es kommt vereinzelt zu Verstößen, insbesondere in den unteren Jahrgängen. Durchschnittlich greifen wir bei etwa fünf bis zehn Schülerinnen und Schülern pro Woche ein.“ Insgesamt aber halte sich die Mehrheit an die Regeln
Die Elternschaft unterstützt die Maßnahmen
die auf klare Grenzen und gleichzeitige Medienbildung setzen
Am Gymnasium Aspel in Rees sind ähnliche Regeln in Kraft
doch hier gibt es eine Ausnahme für die Oberstufe
die in ihrem Aufenthaltsraum ihre Smartphones benutzen dürfen
„Die Elternschaft steht hinter dieser Regelung und befürwortet diese ausdrücklich“
Die Gesamtschule Emmerich hat sich ebenfalls für eine abgestufte Lösung entschieden: In den unteren Klassenstufen herrscht striktes Handyverbot
während die Oberstufe mehr Freiheiten genießt
Schulleiterin Kristin Pohl zeigt sich positiv überrascht von der erst kürzlich eingeführten Regelung: „Wir haben mehr Widerstand erwartet
aber es lief völlig problemlos.“ Gerade in der Unterstufe sei der Effekt deutlich spürbar: „Ein Träumchen von der Ruhe her“
dass das Smartphone heute ein fester Bestandteil des Alltags sei
mit dem man den Umgang thematisieren müsse: „Es ist der verlängerte Arm und dem können wir uns nicht verschließen.“ Cybermobbing und abnehmende Konzentrationsfähigkeit seien Herausforderungen
die Schüler aktiv einzubinden: „Die Kinder können diese Entscheidungen nicht alleine treffen
Während Wenning in Rees keine Zunahme der Probleme wahrnimmt
stellt Wimmers am Willibrord-Gymnasium Veränderungen fest: „Die Nutzung sozialer Medien im außerschulischen Bereich hat stark zugenommen
Der reflektierte Umgang mit digitalen Medien ist anspruchsvoller geworden.“ Konzentrationsprobleme
Schlafmangel und Online-Mobbing seien Themen
die zunehmend im schulischen Alltag auftauchten
Daher setze man auf regelmäßige Präventionsarbeit und Medienbildung
die Schülerinnen und Schüler im verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien zu stärken – und ihnen nicht die Möglichkeit zu nehmen
Alle Schulen eint trotz unterschiedlichen eines: Die Schulen wollen Orientierung geben
ohne den Anschluss an die Lebenswelt der Jugendlichen zu verlieren
Leicht ist dieser Spagat nicht – aber die meisten Beteiligten scheinen ihn mit Augenmaß zu meistern
Die ersten vorbereitenden Arbeiten haben bereits im März begonnen
Im Hintergrund sind die Gebäude des alten Freibads zu erkennen
Wer im Reeser Stadtbad schwimmen gehen will
wird das Hallenbad am Grüttweg für vier Monate geschlossen
das nur einen Steinwurf entfernt direkt neben an verwirklicht wird
Bereits im Februar war der symbolische Spatenstich für den Wasserspraypark auf dem ehemaligen Freibadgelände erfolgt
Unmittelbar danach begannen auch gleich die ersten vorbereitenden Erdarbeiten
Momentan ist nur eine planierte Fläche zu erkennen
Im kommenden Jahr sollen hier Familien mit Kindern einen ganz besonderen Wasserspaß genießen
Freibad In der Saison 2016 hatte das Reeser Freibad letztmalig geöffnet
Nach langem Streit sprach sich die Politik 2018 für einen Neubau aus
der aber durch Probleme einen Planer zu finden
Corona und den Ukraine-Krieg verzögert wurde
Auch sind die Kosten für ein soclhes Projekt deutlich gestiegen
Nun soll zunächst ein Wasserspraypark entstehen
kommen dann auch zwei Schwimmbecken für ein richtiges Freibad dazu
Stadtbad Das Reeser Stadtbad wurde 2015 eröffnet
Gerade einmal rund drei Millionen Euro waren dafür investiert worden
Öffnungszeiten In den Ferien ist das Stadtbad nur am Ostermontag geschlossen
samstags 9 bis 17 Uhr und sonntags 8 bis 12 Uhr
ist das Bad von 8 bis 12 Uhr und am Freitag
lässt die Stadt Rees auf dem Areal des alten Freibads eine Wasser-Freizeit-Anlage bauen
Wesentlicher Bestandteil wird der Spraypark sein
Das ist ein Outdoor-Wasserspaßmodell mit Spritz- und Spielelementen
geeignet für Familien mit Kindern bis zwölf Jahre
Aber auch für Jugendliche und Erwachsene soll die Anlage mit Liegewiese
Beachvolleyballfeld und Imbiss-Gastronomie einiges bieten
dass Gäste vom Außenbereich zum Schwimmen ins Stadtbad gehen können (und natürlich auch umgekehrt)
Genau aus diesem Grund wird deshalb jetzt auch das Hallenbad für einen längeren Zeitraum geschlossen
So wie hier in Monheim soll es auch in Rees Wasserspaß für die ganze Familie geben
dass im Zuge des Neubaus auch die Technik im Stadtbad modernisiert sowie für den Gemeinschaftsbetrieb angepasst werden muss
leistungsstärkere Filter in die Anlage des Stadtbads eingebaut werden
Die Stadt befindet sich in Gesprächen mit den Vereinen sowie den Schulen zu den Schließzeiten
3,9 Millionen Euro soll das gesamte Vorhaben kosten
Darin enthalten sind auch Vereinsräumlichkeiten
die aktuell noch im alten Freibadgebäude genutzt werden
Das soll dann mit Abschluss der Maßnahme abgerissen werden
45 Prozent der Kosten werden vom Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport
Der Wasserspraypark war ein Kompromiss gewesen, auf den sich die Politik in Rees vor zwei Jahren geeinigt hatte, nachdem immer offensichtlicher wurde, dass der Neubau eines Freibads, wie vom Rat einstimmig beschlossen, finanziell momentan nicht zu stemmen ist. Kostenschätzungen für ein neues Freibad liegen aktuell bei über 7 Millionen Euro – Tendenz steigend und zuzüglich der Betriebskosten
Aufgrund dieser Tatsachen hatte sich der Rat der Stadt Rees Anfang 2023 für den Wasserspraypark als Übergangslösung entschieden
„Beides wird sich kombinieren und ergänzen
wenn die Haushaltslage ein Freibad-Neubau wieder zulässt“
Das alte Reeser Freibad war 2017 geschlossen worden
Der Betrieb war der Stadt zu kostenintensiv
weil die anstehenden Sanierungen zu umfangreich waren
Ende 2018 hatte der Reeser Rat einstimmig grünes Licht für den Bau eines neuen Freibads gegeben
Ersten Überlegungen zufolge sollte der Baubeginn 2020 sein
Schwimmbäder sind in der Regel defizitäre Betriebe
Alles in allem geht die Stadt Rees davon aus
dass sie alleine das Freibad 670.000 Euro pro Jahr kosten wird
Eine ähnlich hohe Summe muss bereits für das Hallenbad aufgewendet werden
Besser sieht es beim Wasserspraypark aus: Der positive Förderbescheid für den ersten Bauabschnitt liegt seit Anfang Februar 2025 vor
Da die Ausschreibung und Vergabe der Bauleistungen bereits vorab vom Fördergeber freigegeben worden war
konnte direkt im Anschluss mit der Umsetzung begonnen werden
Das gesamte Vorhaben soll im Herbst dieses Jahres fertiggestellt werden
sodass die Wasserfreizeit Rees spätestens ab der Saison 2026 den Gästen zur Verfügung steht
Der Imbissbetrieb wird auch ganzjährig von außen nutzbar sein
Das an das Freibadgelände angrenzende Stadtbad wird dafür von einer Seite geöffnet
um auch von dort den Zugang zur Wiese zu ermöglichen
um die Umkleidekabinen und Duschen des Hallenbades mit zu nutzen
der allerdings nur halb so groß wird wie ursprünglich geplant
Dort befindet sich der Eingangsbereich und dort werden auch ein Bistro untergebracht und die Vereinsräume des Reeser Schwimmclubs
Rein optisch erinnert dieses Gebäude an die Architektur des Stadtbads
Derzeit laufen Arbeiten zur Verdichtung des Baugrunds
April organisiert das Wirtschaftsforum Rees eine Gewerbemesse
Diesmal ist das Programm noch größer und bunter
Am 6. April findet von 11 bis 18 Uhr die zehnte Auflage der Reeser Gewerbemesse im Gewerbegebiet Empeler Straße statt. Laut dem Wirtschaftsforum
soll die Veranstaltung in diesem Jahr noch größer und bunter werden
Die Wifo-Bühne soll als Zentrum auf dem Platz an der früheren Käserei Raadts stehen. Neben der Eröffnung durch Bürgermeister Sebastian Hense werden sich dort verschiedene Vereine wie die Kampfsportgruppe Fraßa, die Dogdancer, der Tambourcorps Rees und die Tanzgruppen des DJK Esserden präsentieren. Ein Hauptact ist hier das Livekonzert von Sarah Hübers
Die 18-jährige Bocholterin ist durch die ZDF-Produktion „Dein Song“ bekannt geworden
dem Überschlagsimulator der Firma Hövelmann und vielen weiteren Ständen
wird es auf diesem Platz viel Remmi-Demmi geben“ erklärte Thomas Schäfer
der beim Wirtschaftsforum für die Gewerbemesse verantwortlich ist
+++ Abonnieren Sie den Kanal NRZ Kleve auf WhatsApp +++
Weitere Livemusik steuern die Musiker und der Chor des Buena Ressa Music Clubs hinzu
Der Club sorgt für den guten Sound an der Bühne und bietet auf der anderen Straßenseite einen Tag der offenen Türe an
Getränken und guter Laune kann man unverbindlich die Clubräumlichkeiten kennenlernen
Zum ersten Mal gibt es auch eine Stempel-Rallye
Wer an sechs Stationen seine Teilnahmekarte abstempeln lässt
eine Akku-Gartenschere oder Eintrittskarten für Bernd Stelter im Reeser Bürgerhaus
April 2025 im Gewerbegebiet Empeler Straße statt
Da der Veranstaltungsbereich weiträumig abgesperrt wird
hat der Veranstalter einen zentralen Parkplatz bei Kaufland mit Shuttle-Service eingerichtet
Von 10.30 bis 18.30 Uhr pendelt ein Bus zwischen Kaufland und Kreisverkehr an der Empeler Straße
haben die Möglichkeit sich mit dem Seniorentandem der Kirchengemeinde St
Irmgardis über die Gewerbemesse fahren zu lassen
Auf dem Gelände bei Steinbach wird der Förderverein der Kita Hand in Hand einen bewachten Fahrradabstellplatz anbieten
Rund 50 teilnehmende Unternehmen und Institutionen werden sieben Stunden lang sich und ihre Leistungen präsentieren
Die Firma Rennecke Medic wirbt für Erste-Hilfe-Kurse
unter anderem für Kinder oder auch Tierbesitzer
aber auch Brandschutz bietet Brandschutz Kremer an
Neben zahlreichen gastronomischen Ständen gibt es auch ein umfangreiches Angebot für die kleinen Besucher: Bauen mit Holz
Für den älteren Nachwuchs ist sicherlich die Fahrt mit den Quads ein Höhepunkt
Für Jung und Alt ist das Angebot der „Blaulichtbande“ interessant
hier werden aktuelle aber auch viele alte Feuerwehr-
Vereine wie der Reeser Billiard Club oder die beiden Reeser Bürgerschützenvereine nutzen die Gelegenheit zur Mitgliederwerbung
Die Schützen präsentieren ihr neues Schützenhaus
kann den neuen modernen Schießstand ausprobieren
Raiffeisenmarkt oder Kersten Motorgeräte haben geöffnet
Sie bieten Sonderangebote und ein umfangreiches Rahmenprogramm an
Die Vorbereitungen für die vorgezogene Bundestagswahl am 23
Hinter die ersten Aufgaben konnte die Stadtverwaltung schon ein Häkchen setzen – es wurden bereits genügend Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gefunden
Circa 150 ehrenamtliche Mitglieder haben sich für die Wahlvorstände gemeldet
Da der genaue Wahltermin erst Ende November feststand
blieb den Kommunen diesmal nur ein relativ kurzes Zeitfenster
„Dazu gehörte unter anderem auch abzuklären
ob alle benötigten Örtlichkeiten verfügbar sind
denn es ist ja gleichzeitig auch Karneval“
Genau deshalb wird die Auszählung der Briefwahlstimmen deshalb in der Rheinschule und nicht wie sonst im Bürgerhaus erfolgen
Bei den Wahllokalen bleibt es hingegen wie gehabt: elf Urnen- und sieben Briefwahlbezirke wird es geben
Erststimmen Mit der Erststimme entscheidet man sich für einen konkreten Wahlkreisbewerber
Bei der letzten Bundestagswahl im September 2021 lag die SPD in Rees mit ihrem Kandidaten Bodo Wißen mit 36,1 Prozent bei den Erststimmen vorne
die CDU mit Stefan Rouenhoff kam auf 32,9 Prozent
Die Grünen erhielten mit Friederike Janitza 13,2 Prozent
die FDP mit Georg Cluse 7,3 Prozent und die AfD mit Gerd Plorin 5,7 Prozent der Stimmen
Als Direktkandidat gewählt wurde im Kreis Kleve Stefan Rouenhoff
Zweitstimmen Mit der Zweitstimme entscheidet man über die Landesliste einer Partei
die die Kandidatinnen und Kandidaten für das jeweilige Bundesland in den Bundestag schicken möchte
wie viele Sitze jede Partei im Bundestag erhält
Auch hier lag die SPD in Rees mit 31 Prozent vor der CDU (29,9 Prozent)
Kreisweit war das Endergebnis jedoch auch hier ein anderes: Die CDU wurde mit 32,3 Prozent vor der SPD (28,2)
der FDP (11,5) und der AfD (5,7) stärkste Kraft
Wahlbeteiligung Die Wahlbeteiligung lag 2021 in Rees bei 76,8 Prozent
Die Zahl der Briefwähler machte etwa 40 Prozent aus
Kandidaten 2025 Wißen und Rouenhoff kandidieren auch jetzt wieder
Die Grünen schicken Olaf Plotke ins Rennen
die FDP Daniel Rütter und die AfD Sven Elbers
Für die Wähler wichtig: Ab kommenden Dienstag
werden die Wahlbenachrichtigungen an rund 17.000 wahlberechtigte Reeserinnen und Reeser verschickt
Februar keine Benachrichtigung erhalten hat
sich persönlich oder telefonisch unter 02851 51116 das Wahlbüro zu wenden
das sich im Erdgeschoss des Rathauses (Räume 14 und 15) befindet und ab Montag
ist über den Haupteingang des Rathauses erreichbar
„Die Wahlberechtigten können dort montags bis mittwochs von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr
donnerstags von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr sowie freitags von 9 bis 12 Uhr die Briefwahlunterlagen beantragen oder auch schon direkt wählen“
Der Leiter des Fachbereichs Zentrale Dienste
der bei der Stadt Rees für die Organisation der Wahl zuständig ist
die Briefwahlunterlagen frühzeitig zu beantragen
Briefwählerinnen und Briefwähler müssen sich darauf einstellen
dass die Briefwahlunterlagen voraussichtlich erst zwei Wochen vor der Wahl versendet werden
auch wenn sie ihren Antrag bereits früher gestellt haben
welche Parteien sowie Kandidatinnen und Kandidaten auf dem Stimmzettel stehen
Erst danach kann der Druck der Stimmzettel beginnen
und die Stimmzettel können an die Briefwähler verschickt werden
Die Unterlagen für die Briefwahl (einschließlich der Stimmzettel) können wohl erst ab dem 7
wenn die Stimmzettel dem Wahlamt durch die Kreiswahlleitung zur Verfügung gestellt wurden
Das Briefwahlbüro ist bei dieser Bundestagswahl umfassender geöffnet als üblich
Für die Briefwahl vor Ort ist die Wahlbenachrichtigung oder der Personalausweis vorzulegen
Briefwahlunterlagen können auch postalisch mit dem auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung aufgedruckten Vordruck
per E-Mail an wahlamt@stadt-rees.de oder per Internet beantragt werden
Für die Beantragung von Briefwahlunterlagen per Internet bestehen folgende Möglichkeiten: Durch Scannen des personalisierten QR-Codes auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung wird der Wähler mit Hilfe eines mobilen Endgerätes direkt auf ein vorausgefülltes Antragsformular für die Briefwahl geleitet
Der Antragsteller muss dann zwecks Verifizierung noch sein Geburtsdatum eingeben
die Briefwahlunterlagen über ein Formular auf der städtischen Homepage zu beantragen
Der Antragsteller muss hierfür seine kompletten Antragsdaten in das Formular eintragen
Januar im Internet unter www.stadt-rees.de/ im Bereich „Aktuell“ zu finden
Die Möglichkeit der Briefwahlbeantragung per Internet besteht bis Dienstag
damit eine fristgerechte Zustellung von Briefwahlunterlagen noch ermöglicht werden kann
Wer die Briefwahlunterlagen zugeschickt bekommt
sollte seinen Wahlbrief bis spätestens Mittwoch vor der Wahl zur Post geben oder persönlich in den Briefkasten des Rathauses einwerfen
um den rechtzeitigen Eingang sicherzustellen
Am Wahlsonntag können Wahlbriefe auch noch persönlich bis spätestens 18 Uhr im Rathaus abgegeben oder in den Briefkasten des Rathauses eingeworfen werden
In diesem Jahr wird die Stadt Rees übrigens noch eine zweite Wahl schultern müssen
Dann wird in der Hansestadt allerdings nur über die Zusammensetzung des Rates entschieden
Da Bürgermeister Sebastian Hense erst seit April 2023 im Amt ist
steht die nächste Wahl des Verwaltungschefs im Rathaus erst wieder im Jahr 2030 an
Stadtwerke Rees haben nach der Winterpause den Trinkwasserbrunnen auf dem Markt wieder in Betrieb genommen
an dem Passanten sich bei Hitze erfrischen können
Die Stadtwerke hatten 13.000 Euro investiert
Laut Gesetz muss Trinkwasser aus dem Leitungsnetz an möglichst vielen öffentlichen Orten frei verfügbar sein
Kommunen sollen künftig Trinkwasserbrunnen beispielsweise in Parks
Fußgängerzonen und in Einkaufspassagen aufstellen
sofern dies technisch machbar ist und dem lokalen Bedarf entspricht
Leicht verfügbares Trinkwasser ist darüber hinaus auch ein wichtiger Baustein kommunaler Hitzeaktionspläne
So können sich Menschen besser vor den gesundheitlichen Auswirkungen von Hitze schützen
Technischer Leiter bei den Stadtwerken Rees: „Die Akzeptanz war und ist sehr gut
Wir hatten bislang keinerlei Probleme mit Vandalismus
Roman Rees konnte am Mittwoch und am Freitag positiv überraschen
Highlights: Fak dreht im verkürzten Einzel die Uhr zurück
Der Bauhofbetrieb der Stadt Rees hat neun Sumpfeichen gepflanzt
Wo außer auf dem Rheinspielplatz am Deich jetzt auch neue Bäume stehen
Am beliebten Rheinspielplatz am Deich in Rees hat der Bauhofbetrieb kürzlich neun Sumpfeichen gepflanzt
„Die Bäume leisten einen wichtigen Beitrag zur Umwelt und fördern die Aufenthaltsqualität“
Denn sie böten an diesem sonnenreichen und beliebten Ort jetzt und in Zukunft zunehmend mehr Schatten
Schnelles Wachstum und eine große Krone sind weitere Eigenschaften
Die Pflanzung erfolgte durch den Bauhofbetrieb der Stadt Rees
Mit der Pflanzung dieser robusten und anpassungsfähigen Baumart setze die Stadt ein nachhaltiges Zeichen für mehr Stadtgrün und Klimaanpassung
„Die Bäume verbessern auch das Stadtklima und tragen zum Erhalt der Biodiversität bei“
Generalfeldmarschall Bernard Montgomery (Mitte
vorne) schreitet 1945 in Rees über die Bailey-Brücke
Es war schon eine kleine Sensation, als Thijs van Dooren im August 2022 bei extremem Niedrigwasser das intakte Element einer militärischen Bailey-Brücke aus dem Rhein in Rees bergen konnte (die RP berichtete)
Jetzt erfüllt sich ein Wunsch des niederländischen Restaurators aus Gendringen: Zum 80
Jahrestag des alliierten Rheinübergangs wird am Sonntag
um 11.30 Uhr an der Reeser Rheinpromenade ein Denkmal für die Bailey-Brücken eingeweiht
Mitarbeiter des Reeser Bauhofs werden es schon am kommenden Montag zwischen dem Zollturm und dem Pegelturm errichten
das van Dooren in Rees nahe der Rheinbrücke entdeckt hatte
weil es sich dabei nicht nur um ein Originalteil der von den britischen Royal Engineers im Baukastensystem errichteten Behelfsbrücken handelt
der für Bailey-Brücken verwendet wurde und von denen es weltweit nur noch wenige gibt
Für viele internationale Militär-Experten war der Fund aus Rees deshalb besonders bedeutsam
Der verrostete Stahlrahmen wurde vor zweieinhalb Jahren aufwändig aus dem Uferbereich ausgegraben
Der Erfinder Der Ingenieur Donald Bailey (1901 - 1985) hatte die nach ihm benannten Brücken im „Baukastenkastenprinzip“ erfunden
um dort die Arbeit an der längsten Bailey-Brücke der Welt zu begutachten
Die Stahlelemente für die Brücken wurden in einer Fabrik in Christchurch produziert und nach Cumbria verschifft
sie unter schwierigen Bedingungen im Wasser und bei Nacht zu montieren
80 Jahre Frieden Die Einweihung des Denkmals am 23
März ist Bestandteil der Veranstaltungsreihe „80 Jahre Frieden“
mit der die Stadt Rees an das Ende des Krieges erinnert
wenn in der Mariä-Himmelfahrtkirche mit Zeitzeugenberichten der Zerstörung von Rees am 16
Er wurde in der Zwischenzeit in Abstimmung mit der Stadt Rees und dem LVR von Thijs van Dooren gesandstrahlt und in Dinxperlo in den Original-Farben
die damals von der britischen Armee benutzt wurden
Am Freitag wurde das 3,15 Meter breite und 1,55 Meter hohe Brücken-Element vom Bauhof nach Rees gebracht
mit der die Truppen der Allierten bei Rees den Rhein überwinden konnten
Bailey-Brücken spielten in der Endphase des Zweiten Weltkriegs eine wichtige Rolle
Waffen und Fahrzeuge in großer Anzahl schnell zu bewegen
nachdem die Wehrmacht die bestehenden Brücken gesprengt hatte
1945 errichteten die alliierten Truppen zwischen Dinslaken und Emmerich mehr als 20 dieser Behelfsbrücken
Entworfen vom britischen Ingenieur Donald Bailey
die jeweils von sechs Soldaten getragen und mit Hilfe von Bolzen und Splinten relativ einfach zusammengesteckt werden konnten
In der Regel wurden sie auf schwimmenden Pontons befestigt
Allein bei Rees bauten britische und kanadische Pioniere zwischen März und Mai 1945 sieben Brücken – anfangs sogar unter Gefechtsbedingungen
führte auf der Höhe von Hönnepel auf das rechte Rheinufer zu
die mit 1,5 Kilometern die längste Bailey-Brücke des Zweiten Weltkriegs war (inklusive Vorbrücke im überschwemmten Vorland auf der Reeserschanz)
Vom ersten Tag an wurden die Arbeiten vom Reeser Geschichtsverein
vertreten durch Michael Scholten und den ZDF-Historiker Alexander Berkel
Beide verfassen auch den Text für die Infotafel des Denkmals in deutscher
Darauf wird ein Zitat von Feldmarschall Bernard Montgomery stehen
der den Rheinübergang der alliierten Truppen bei Rees befehligte
Er sagte: „Ohne die Bailey-Brücken hätten wir den Krieg nicht gewonnen.“
Der Standort des Denkmals ist bewusst nahe der Fähranlegestelle gewählt: Zum einen endete dort die größte Bailey-Brücke, zum anderen soll die Rheinfähre den Brückenschlag von 1945 symbolisieren. Mittelfristig könnte linksrheinisch, auf der Reeserschanz, ein zweites Bailey-Brücken-Element aufgestellt werden. Dann würden Radtouristen, die auf die Fähre warten, schon dort die Info-Tafel lesen können. Erste Gespräche mit der Stadt Kalkar laufen
ein zweites Bailey-Brücken-Element wurde von der niederländischen Armee bereitgestellt
Die Niederländer möchten das neue Denkmal an der Rheinpromenade künftig in ihre geführten „Liberation-Touren“ einbauen
die bislang von Weeze aus nur bis Reeserward führten
Auch der Reeser Gästeführer Heinz Wellmann wird das Denkmal in seine „Sergeant Henry“-Touren einbauen
Die niederländischen Helfer und Handwerker schenken der Stadt Rees ihre Arbeitsstunden als Spende
Kosten für den Transport des Denkmals und das Erstellen des Fundamentes übernehmen der VVV
der Geschichtsverein und das Interreg-Programm Deutsch-Nederland
In den Niederlanden wurde das bei Rees gefundene Brückenteil von Rost befreit und im Original-Farbton lackiert
dass das restaurierte Fundstück als Denkmal aufgestellt wird: „Die Bailey-Brücken haben uns allen die Freiheit gebracht
denn der Rheinübergang der Alliierten war der Anfang vom Ende des Krieges“
Flüchtlinge in Rees sollen die Bezahlkarte erhalten
Warum der Verein Fremde werden Freunde die Karte ablehnt
Bei diesem Unfall wurde die 55-jährige Fahrerin lebensgefährlich verletzt
Wie die Polizei am Sonntag schreibt, fuhr die 55-Jährige mit ihrem Pkw aus Mehr kommend auf der Heeresbachstraße in Richtung Mehrhoog. In einer scharfen Rechtskurve kam sie nach links von der Fahrbahn ab und landete in einem Bewässerungsgraben. Bei dem Unfall wurde die Frau lebensgefährlich verletzt und in das Marienhospital in Wesel gebracht
Die Feuerwehr war mit den Einheiten Haffen-Mehr, Haldern und Rees-Stadt an der Unfallstelle im Einsatz. Die Frau war in dem Fahrzeug eingeklemmt. Noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr war die Polizei mit einem Streifenwagen vor Ort. Die Polizisten leisteten Erste Hilfe
Die Frau wurde danach von der Feuerwehr weiterversorgt
Dort heißt es: „Nach dem Eintreffen des Rettungswagens aus Rees und dem Notarzt aus Bocholt lag der Aufgabenschwerpunkt der rund 40 Feuerwehreinsatzkräfte im Ausleuchten der Einsatzstelle und Verkehrsabsicherung der Straße
ob sich mehrere Personen im Fahrzeug befanden
wurden die Umgebung und das Auto mit einer Wärmebildkamera begutachtet
Durch die Empfindlichkeit der Wärmebildkamera lässt sich auch noch nach einiger Zeit eine Wärmesignatur zum Beispiel auf Sitzen nachweisen
Dies gibt Rückschlüsse auf die Anzahl der im Fahrzeug befindlichen Personen.“
Gegen 21 Uhr war der Einsatz der Feuerwehr beendet. Die Polizei hatte die Straße zur weiteren Unfallaufnahme für mehrere Stunden gesperrt. Die Polizei schreibt: „Für die Unfallaufnahme wurde ein VU-Team hinzugezogen. Die Angehörigen wurden durch den Opferschutz betreut.“
Die schönsten Bilder von Altweiber aus Emmerich und Rees
Der Rathaussturm in Rees lief am Donnerstag in geordneten Bahnen ab
Nachdem im letzten Jahr so heftig um den Rathausschlüssel gerungen wurde
dass er zu Bruch ging und sich die eine oder andere Möhne beim Sturz auf den Boden sogar kleinere Blessuren zuzog
hatte Bürgermeister Sebastian Hense den eigens neu angefertigten Schlüssel bis zum letzten Moment unter Verschluss gehalten und dann „kampflos“ an die Möhnenüberreicht
die sich jedoch nicht minder über diese Eroberung freuten
Das Reeser Rathaus war am Donnerstag zum Dschungelcamp geworden
während das Stadtoberhaupt in Safari-Outfit auf seinem Shirt unmissverständlich dagegen hielt: „Ich bin der Bürgermeister
Für die Gestaltung des Bürgerhauses zeichnete am Donnerstag der Fachbereich Vier (Bildung
Sogar einen ziemlich professionell geschriebenen Karnevalssong
Besonders jeck: Am Song hatte eine KI mitgeschrieben
Die Reeser Möhnen haben den Rathausschlüssel erorbert
Mit Abordnungen fast aller Reeser Karnevalsvereine ging es dann in die Höhle des Löwen zum Feiern
Aber auch die umliegenden Örtlichkeiten wurden unsicher gemacht
die sich eben noch diebisch über die Eroberung des Rathausschlüssels gefreut hatten
zogen in einer Polonaise weiter zur Sparkasse
Und weil sie gerade schon so gut in Schwung waren
marschierten die Funken des Haffener Karnevals über den Marktplatz
um im Geschäft „Nobel Poppy“ mal eben ganz närrisch guten Tag zu sagen
Ortswechsel: In Emmerich startet der Altweiberdonnerstag traditionsgemäß mit dem Zug von Geck und Garde durch die Gemeinde. Neben den obligatorischen Stationen Volksbank und Sparkasse kam diesmal noch eine hinzu
die sich für Prinz Heiner als echtes Heimspiel erweisen sollte: Klar
dass die jecke Majestät auch seinem Arbeitgeber einen Besuch abstatten wollte
was den Emmericher Karneval so besonders macht
Die Kindergarde mit Kinderprinzenpaar Alexander II
brach schnell das Eis mit einem gekonnten Gardetanz
Da staunten sogar Brother-Kollegen aus Japan
der im echten Leben als Direktor für Industriedrucker arbeitet
stellte dann gleich einmal sein Sprachtalent unter Beweis
den ein oder anderen Orden verteilt hatten
ging es mit dem Gardelied und dem Gardetanz es dann munter weiter
dass sie ihr Programm an diesem Tag nicht zum ersten Mal zum Besten gegeben hatten
Ihr war auf jeden Fall anzusehen: Die Vorfreude auf Kinderumzug in Elten und den Tulpensonntag wächst
Der Altweiber-Einsatz stellte auf jeden Fall schon mal unter Beweis: Auch bei Brother sitzt „et Herz am jecken Fleck“
Vielleicht ist das Unternehmen ja im nächsten Jahr mit einem eigenen Karnevalswagen am Tulpensonntag mit von der Partie
Das Reeser Stadtbad wird wahrscheinlich erst wieder Ende der Woche öffnen
In Rees müssen sich Wasserratten noch etwas gedulden
Das Hallenbad am Grüttweg bleibt in dieser Wochen noch einige Tage geschlossen
Zwar ist der Schaden an der Technik jetzt behoben
jedoch müssen die Verantwortlichen noch auf das Ergebnis einer Wasserprobe warten
„Das dauert in der Regel drei bis vier Tage
sagte Badleiterin Luise Weißenbach am Montag unserer Redaktion
musste das Stadtbad am Dienstag vergangener Woche schließen
Grund war ein Defekt an der Steuerungstechnik
die nicht nur für die Pumpen zuständig ist
sondern auch für die Dosierung der Chemikalien
um den hygienischen Standard im Wasser aufrecht erhalten zu können
Zum Beispiel werden die Dosierung von Chlor
pH-Senker und Flockungsmittel auf diese Weise gesteuert
Der Defekt an der Steuerungstechnik konnte zwar behoben werden
doch weil die Wasseraufbereitung in dieser Zeit nicht optimal lief
musste das Beckenwasser regeneriert werden
das seit Dienstag vergangener Woche geschlossen ist
konnte daher auch anders als gehofft noch nicht am Montag wieder geöffnet werden
Stattdessen nahm an diesem Tag ein Trinkwasserspezialist einige Wasserproben
können wir in Absprache mit dem Gesundheitsamt voraussichtlich Ende der Woche wieder öffnen
Das Reeser Stadtbad musste in der Vergangenheit schon mehrfach wegen technischer Defekte geschlossen werden
dass es von Mai bis August ohnehin dicht ist
In diesem Zeitraum soll eine komplett neue Filtertechnik eingebaut werden
Hintergrund ist hier der neue Wasserspraypark
der derzeit auf dem Außengelände des ehemaligen Freibads entsteht
Weil die Badegäste dann beide Bereiche nutzen können
wird eine neue und leistungsstärkere Filteranlage benötigt
die Landesmeisterschaften im Einzelzeitfahren aus
Ab 10 Uhr wird hochklassiger Sport geboten
Die Radsportgemeinschaft Haldern 03 richtet am Samstag
in Kooperation mit dem Radsportverband NRW und mit Unterstützung von Westenergie und der Stadt Rees die Landesmeisterschaften im Einzelzeitfahren aus
Das Einzelzeitfahren gilt als Königsdisziplin im Radsport
die Sportlerinnen und Sportler müssen nacheinander gegen die Uhr
den Wind und den inneren Schweinehund kämpfen
Gestartet wird ab 10 Uhr auf der Wardstraße in Rees in Höhe des Schulzentrums
Es geht dann für die Aktiven in Richtung Grietherort
Kurz vor der Einmündung Grietherort wird gewendet und wieder Richtung Schulzentrum Fahrt aufgenommen
Von den Altersklassen U 11 bis U 17 wird die zwölf Kilometer lange Strecke einmal befahren
die älteren Jahrgänge absolvieren den Kurs zweimal
Traditionell nehmen an den offiziellen Landesmeisterschaften die besten Fahrerinnen und Fahrer aus NRW teil
Nicht wenige Teilnehmer aus den Vorjahren kann man heute als Profis bei den großen Rennen wie zum Beispiel der Tour de France bewundern
Aus den Reihen der RG Haldern 03 nimmt in der Altersklasse U 15/weiblich Marie Maas teil
in der Amateur-Lizenzklasse starten Samuel Torkler
„Bei dieser Veranstaltung steht der Nachwuchs im Vordergrund
Die Landesmeisterschaften im Zeitfahren sind eine tolle Bühne für die jüngeren Jahrgänge
Aber auch die Erwachsenen kommen in Rees auf ihre Kosten.“
Aber auch die Erwachsenen kommen in Rees auf ihre Kosten und können ihre Leistungen unter Beweis stellen“
Vorsitzender der RG Haldern 03 und stellvertretender Präsident des Radsportverbandes NRW
„Die Wardstraße ist für eine solche Meisterschaft hervorragend geeignet“
Die flache und übersichtliche Strecke sei risikoarm
Der Wind komme aus unterschiedlichen Richtungen und für die Athleten gefühlt immer von vorne
Dafür sei die Strecke am Rhein entlang der Obstwiesen einfach nur schön und erlebenswert
Für die Veranstaltung muss die Strecke von 9 bis spätestens 17 Uhr gesperrt werden
Die Organisatoren setzen für dringende Fälle Lotsen ein
empfiehlt es sich frühzeitig Kontakt zum Veranstalter aufzunehmen
Stadtbad Rees schließt während Modernisierungsmaßnahmen
Das Archivbild zeigt eine Verlege-Übung der Bundeswehr in Sachsen-Anhalt
Das Landeskommando Nordrhein-Westfalen der Bundeswehr hat mitgeteilt, dass vom 23. bis 26. März (Sonntag bis Mittwoch) niederländische Streitkräfte in Emmerich und Kalkar eine militärische Transportübung durchführen werden
Ziel der Übung ist die Optimierung logistischer Abläufe und die Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen den niederländischen Streitkräften und deutschen Behörden
Das hat die Emmericher Stadtverwaltung jetzt mitgeteilt
Während des Übungszeitraums werden etwa 160 niederländische Militärfahrzeuge im Einsatz sein
Es handelt sich um eine reine Transportübung
Gefechtsübungen oder ähnliche Manöver sind nicht geplant
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf einer Rheinüberquerung mittels Fähre zwischen Kalkar und Emmerich
Dazu wird rechtsrheinisch die NATO-Rampe in Höhe des Ortsteils Dornick und Teile des ehemaligen Pioniergeländes genutzt
Linksrheinisch wird es eine größere Aufstellfläche für Fahrzeuge in der Nähe des Wunderlands Kalkar geben
Auch hier wird eine bestehende Nato-Rampe nahe des Ortsteils Grieth für die Übung genutzt
Die Menschen müssen sich zwischen dem 23. und 26. März auf mögliche Verkehrsbeeinträchtigungen einstellen. „Im genannten Zeitraum kann es durch militärische Fahrzeugkolonnen zu Verzögerungen und kleineren Staus auf den Straßen in Emmerich, Kalkar und auch Rees kommen
Insbesondere die L7 zwischen Emmerich und Rees und die B67 samt Rheinbrücke zwischen Rees und Kalkar werden davon betroffen sein“
Kalkar und Rees bitten die Bevölkerung um Verständnis für eventuelle Unannehmlichkeiten
„Die niederländischen Streitkräfte danken schon im Voraus allen Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis und ihre Unterstützung
die wesentlich zum Gelingen dieser internationalen Übung beitragen kann“
Der Vortrag ließ die 70er Jahre wieder lebendig werden
In diesem Jahr wird der Kreis Kleve 50 Jahre alt. Die kommunale Neugliederung führte 1975 zu dem heutigen großen Kreisgebiet mit insgesamt 16 Städten und Gemeinden – ein Anlass für eine große Feier. Damit möglichst viele Bürger und Bürgerinnen daran teilnehmen können, wird es drei identische Festveranstaltungen in drei verschiedenen Orten geben: Rees machte am Freitag den Anfang im Bürgerhaus. Geldern folgt am 9
Neben geladenen Gästen wurde und wird jeweils ein Kontingent an Karten an Bürgerinnen und Bürger verlost
so dass das Publikum einen Querschnitt der Bevölkerung zeigt
Januar 1975 war für viele Bürgerinnen und Bürger sowie für manch einen aus Politik und Verwaltung ein ‚wenig freudiges‘ Ereignis“
begann Landrat Christoph Gerwers seine Festrede
unter anderem mit dem ehemaligen Landrat Rudolf Kersting einen „Geburtshelfer“ des Kreises Kleve
Doch wie es mit vielen Veränderungen im Leben sei: Nach anfänglicher Skepsis stellte sich heraus
dass aus der neuen Ordnung etwas Gutes entstanden sei
Christoph Kepser führte durch das Programm
Fotos Die Bildershow „Zeitsprünge“ von Klaus-Dieter Stade wird in den nächsten Tagen auf der Kreis-Kleve-Homepage zu sehen sein
Verlosung Kreis Kleve verlost Tickets für Jubiläumsfeier in Geldern
Mai 2025 in der Aula des Berufskollegs Geldern des Kreises Kleve stattfindet
Es stehen 40 mal zwei Eintrittskarten für die Verlosungsaktion zur Verfügung
Für die Teilnahme gibt zwei Bedingungen: Teilnehmen können Einwohnerinnen und Einwohner
die im Kreis Kleve wohnen und die mindestens 18 Jahre alt sind
Die Gewinner werden umgehend benachrichtigt
Gerwers sprach über die etwas trockene Rechtsmaterie der Kreisordnung NRW
Doch der Kernsatz „zum Besten der kreisangehörigen Gemeinden und ihrer Einwohner“ bringe es auf den Punkt
„Es geht nicht nur um Verwaltungsakte und bürokratische Prozesse
sondern um das Wohl der Menschen in unserer Region.“
Aus dem Kreis Kleve sei ein Verband aus 16 lebendigen Städten und Gemeinden entstanden
„Wir haben niederrheinische Gelassenheit mit wirtschaftlicher Innovationskraft kombiniert – das Ergebnis ist ein Kreis
der für vieles steht: von der Landwirtschaft bis High-Tech
von der Ansiedlung internationaler Unternehmen bis zum Humor in guter alter Mundart Platt.“
Die Entstehung des Kreises sei das Ergebnis vieler Diskussionen
kluger Entscheidungen und des Engagements und der großen Heimatverbundenheit verschiedener Menschen
„Ohne ihren Einsatz – der Aktiven in den Städten
Gemeinden und deren Räte sowie der Bürgerinnen und Bürger – wäre der Kreis nicht das
Durch das Festprogramm führte Moderator Christoph Kepser von Antenne Niederrhein
Die kommunale Neugliederung sei zwar keine Liebesheirat
doch eine Goldhochzeit sei ein Grund zum Feiern
Die musikalische Unterhaltung übernahm das Sinfonieorchester der Kreismusikschule unter der Leitung von Anne Giepner
einem Michael-Jackson-Hit-Mix und Musikstücken wie „Shake it off“ und „Uptown Funk“ das Publikum begeisterte
Viel Beifall bekam auch die Bilder-Show „Zeitsprünge“
Fotograf Klaus-Dieter Stade hatte Fotos aus den Anfangsjahren des Kreises Kleve aus dem Kreisarchiv Kleve abfotografiert und stellte diesen Bildern aktuelle Fotos der einzelnen Ortsansichten gegenüber
Eine „Zeitreise“ in die 1970er Jahre unternahm die Kreisarchivarin Dr
„Die 70er Jahre waren wohl das facettenreichste Jahrzehnt des 20
sagte sie und beschrieb neben der politischen Lage die Entwicklung in den Bereichen Wohnen
So mancher Gast kam ins Schmunzeln angesichts der Fotos von engen Schlaghosen
Haarnetze bei der Bundeswehr – was der Truppe den Spottnamen „German Hair Force“ einbrachte - und bunten Telefonen mit Wählscheibe
In einem Video erzählten junge Menschen aus dem Kreistag über ihre Motivation
politisch etwas bewirken und als junge Leute mit ihren Anliegen gehört werden
„Direkt vor Ort kann man am meisten verändern“
Landrat Christoph Gerwers dankte allen Organisatoren und Mitwirkenden für den kurzweiligen Festakt und lud ein zu Getränken
einem Imbiss und zu gemütlichen Gesprächen
Anlegestelle des Fahrgastschiffs an der Rheinpromenade wird umgebaut
was es kostet und für wann die Arbeiten geplant sind
Kantor Stefan Burs und Bürgermeister Sebastian Hense freuen sich auf das Konzert im März
In ihrem Kulturprogramm räumt die Stadt Rees auch der klassischen Musik großen Raum ein
Die Konzertreihe „Reeserviert“ hat ihre Fans und auch die Klavierkonzerte des Euregio-Studentenfestivals im Bürgerhaus sind gut besucht
Mit dem Ende der Coronapandemie hat sich auch das jährliche Sinfoniekonzert wieder etabliert
Jahrzehntelang von Theo Römer ausgerichtet
übernahm vor zwei Jahren der Emmericher Kantor und Leiter des Klever Singkreises
Der ehemalige Reeser Stadtdirektor Gert Klinkhammer
ein ausgewiesener Freund klassischer Musik
März wird Burs dafür wieder den Taktstock in die Hand nehmen
Dann nämlich steht das dritte Reeser Sinfoniekonzert im Bürgerhaus unter seiner Leitung an
Ausführendes Orchester ist einmal mehr die Camerata Louis Spohr aus Düsseldorf
Als Solist konnte der Klarinettist Andreas Reinhard vom Sinfonieorchester Duisburg gewonnen werden
Vorverkauf Der Verkauf der Eintrittskarten hat bereits begonnen
Sie sind zu 28 Euro (ermäßigt für Schüler und Studenten 15 Euro) in der Touristeninformation am Markt oder in Emmerich in der Buchhandlung Ressing-Iffland an der Kaßstraße 56 zu bekommen
„Wir haben ein Programm zusammengestellt, bei dem sowohl Einsteiger als auch Kenner auf ihre Kosten kommen werden“, sagt Burs. Das Konzert beginnt mit der Ouvertüre zu Gioachino Rossinis „Il signor Bruschino“. Sie ist der bekannteste Teil der Oper, die bei der Uraufführung 1813 in Venedig für Aufsehen sorgte
mit ihren Bögen gegen die Zinndeckel der Kerzenhalter ihrer Notenpulte zu klopfen
„Das hat damals einen regelrechten Skandal ausgelöst
Im Mittelpunkt des Abends, der von einer Pause unterbrochen sein wird, steht das Konzert für Klarinette in A-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart – ein bekanntes Werk
über das nicht viele Worte verloren werden müssen
Den Abschluss bildet die Sinfonie Nummer 5 in B-Dur von Franz Schubert
Trotz aller Preissteigerungen sind die Ticketpreise konstant mit 28 Euro geblieben
Für ein Konzert dieser Größenordnung zu teuer
Stefan Burs findet das mit Blick auf das 30-köpfige Orchester nicht
„Bestellen Sie sich mal 30 Klempner für einen Tag“
in der Region eher rares Konzert überhaupt stattfinden kann
ist der Unterstützung der Stadt Rees und privater Sponsoren zu verdanken
„Klassische Musik ist ein Zuschussgeschäft
dass die Resonanz wieder ähnlich gut wie bei den beiden vorangegangenen Konzerten sein wird
Um die 300 Zuhörer fanden jeweils den Weg ins Bürgerhaus
der auf jeden Fall auch wieder mit dabei sein will
ist Bürgermeister Sebastian Hense: „Ich freue mich schon jetzt auf diesen Genuss.“ Und den verspricht auch ein weiteres Konzert
Dezember stattfinden wird: In der Reihe „Reeserviert“ lädt Heiner Frost zum Weihnachtskonzert „Ubi caritas“ auf Haus Aspel ein
Karten zum Preis von 15 Euro (ermäßigt 12) gibt es in der Touristeninformation.