„Genuss am Fluss“: Drei Stunden Schmankerl-Wanderung im Dreiburgenland
Die Touristiker der ARGE „Ilztal und Dreiburgenland“ veranstalteten am Sonntag bereits das 12
zu dem sich fast 700 Teilnehmer anmeldeten
Rund zwölf Kilometer wurden gewandert
an neun Stationen gab es Getränke und das eine oder andere Schmankerl
Das opulente Mittagessen wurde im Gasthaus Mühlhiasl gereicht
Gestartet sind die Marschierer neben der Dreiburgenhalle
Pünktlich um 8.30 Uhr waren die geladenen Gäste
die Bürgermeister und Funktionsträger der Tourismusorganisation am Start
„Gute Laune möchte man erzeugen“
sagte Stefan Klosterhuber von der Vorstandschaft des Gewerbevereins Ortenburg
Das sei auch ein Ziel der traditionellen Märkte
aber das war angesichts des ziemlich verregneten Sonntags nicht einfach.Dabei hatte man das Angebot beim Frühlingsmarkt gegenüber den Vorjahren noch einmal steigern und neu strukturieren können: Kunsthandwerk in der Vilshofener Straße
Gesundheitsangebote im Gänswinkl und das traditionelle Marktgeschehen mit Verkauf
diverse Informationen und Verpflegung auf dem Marktplatz
Zusätzlich hatten die Geschäfte im Ort..
Tief JÜRGEN bringt dem Süden endlich den lang erwarteten Regen
Dabei kommen im Grenzbereich zwischen feuchtwarmer und sehr kühler Luft große Regenmengen zusammen und beenden in den Regionen südlich der Donau die Dürre der vergangenen Wochen
Verbreitet sind bereits 10 bis 20, örtlich auch über 30 Liter pro Quadratmeter gefallen
sind in Spitzen örtlich sogar um 50 Liter zusammengekommen
Schnee und Regen heute und morgen über Deutschland ziehen und wie hoch die Temperaturen dazu steigen oder wie tief sie sinken
Widgets Entdecke die kostenlosen Wetterwidgets von wetter.de
Eie dunkle Gewitterwolke im bayerischen Bamberg
starker Regen und Windböen: Bei Unwettern in einigen Bundesländern sind mehrere Menschen verletzt worden
An einer vierspurigen Straße in Trier etwa fiel wegen eines Sturms eine Baumkrone auf zwei fahrende Autos
Ein Fahrer wurde in seinem Wagen eingeklemmt
er musste von Einsatzkräften befreit werden und wurde in ein Krankenhaus gebracht
Die drei Insassen des anderen Autos blieben unverletzt
In Mittelhessen erlitten zwei junge Männer in einem Auto Verletzungen
Der 18 Jahre alte Fahrer und sein 17-jähriger Beifahrer kamen laut Polizei mit leichten Blessuren davon
In Nordhessen sprach ein Sprecher des Polizeipräsidiums in Kassel von zahlreichen Unfällen mit Sachschäden und Leichtverletzten
Auf einige Nebenstraßen seien Bäume gestürzt
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach hatte für Samstag im Tagesverlauf starke Gewitter und kräftige Niederschläge angekündigt – grob in einem Streifen vom südlichen Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz und Saarland im Westen bis ins südliche Brandenburg und nach Sachsen im Osten
Im hessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg musste die Bundesstraße zwischen Philippsthal und der Landesgrenze zu Thüringen der Polizei zufolge wegen Drecks auf der Fahrbahn voll gesperrt werden. Einige Verkehrsteilnehmer hätten wegen der Sperrung Einsatzkräfte der Feuerwehr verbal aggressiv angegangen
Polizisten hätten die Situation dann beruhigt
Auch im Vogelsbergkreis – ebenfalls in Hessen – wurden Einsätze gemeldet
Bäume lagen auf Fahrbahnen auf mehreren Bundes- und Landstraßen
In Lauterbach krachten heruntergewehte Dachziegel auf ein geparktes Auto
zudem wurde in dem Ort ein Metallgartenzaun gegen sechs geparkte Wagen gedrückt
und das Dach eines ehemaligen Sägewerks wurde abgedeckt
In einer Grundschule in Alsfeld löste ein Blitzeinschlag einen Alarm aus
In der Umgebung von Mainz führte ein schweres Gewitter am Abend zu mehr als 20 Einsätzen der Feuerwehren
In Schwabenheim sicherten die Einsatzkräfte Deckenteile
die sich durch eintretendes Wasser gelöst hatten
In Gau-Algesheim brannte nach einem Blitzeinschlag ein Schuppen
in Alzey stand eine Gartenhütte in Flammen
Die Feuerwehren wurden zudem wegen herabgefallener Äste
Wassereintritten in Gebäuden und Wasseransammlungen in Straßensenken alarmiert
Die Deutsche Bahn berichtete auf X von Streckensperrungen wegen Bäumen auf den Gleisen
In Rheinland-Pfalz waren mehrere Regionalzüge betroffen
Zu schwerwiegenden Bränden kam es in Baden-Württemberg
hinterließ einen Schaden von rund 600.000 Euro
Die Polizei ging nach ersten Ermittlungen davon aus
dass während eines Gewitters ein Blitz in die Scheune einschlug
In Pforzheim sei nach Zeugenaussagen ein Blitz in ein Mehrfamilienhaus eingeschlagen
Durch den Dachbrand entstand demnach ein Schaden von rund 100.000 Euro
Das Festival »Rhein in Flammen« in der Bonner Rheinaue musste wegen eines Gewitters unterbrochen werden
»Aufgrund der Wetterprognosen haben wir damit gerechnet
Nach 15 Uhr am Nachmittag begann es über der Rheinaue zu regnen und zu blitzen
Der Wetterdienst gab infolge der Wetterlage am Nachmittag eine amtliche Unwetterwarnung für den gesamten Regierungsbezirk Köln heraus
Es wurde vor schweren Gewittern (Stufe 3 von 4) gewarnt
Gefahr für Leib und Leben bestehe unter anderem durch Blitzschlag
Ein über Thüringen ziehendes Unwetter sorgte am Abend für eine kurzzeitige Unterbrechung des Festprogramms zum Thüringentag in Gotha
Aufgrund des Regens sei das Bühnenprogramm für etwa eine Viertelstunde unterbrochen worden
sagte Mandy Wettstein von der KulTourStadt Gotha GmbH
Auch das Riesenrad und die Fahrgeschäfte seien aus Sicherheitsgründen vorübergehend geschlossen worden
Die Niederschläge sind in der Nacht nach Süden abgezogen
Der Sonntag bringt dann im Saarland und in der Pfalz anfangs noch etwas Regen
sonst sagen sich kaum mehr Niederschläge an bei maximal 15 Grad
Die neue Woche startet mit einzelnen schwachen Schauern bei höchstens 16 Grad
Noch etwas wärmer kann es mit 17 Grad dann an einem heiteren Dienstag werden
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach hatte für Samstag im Tagesverlauf starke Gewitter und kräftige Niederschläge angekündigt - grob in einem Streifen vom südlichen Nordrhein-Westfalen
In Fulda versperrte ein umgestürzter Baum den Eingang eines Hotels
Rund 60 Gäste kamen zunächst nicht mehr aus dem Gebäude
bis die Feuerwehr den Baum weggeräumt hatte
In Osthessen lagen umgestürzte Bäume oder herabgefallene Ästen auf Fahrbahnen
Ein Baum fiel vor einen fahrenden Pkw - die Fahrerin blieb unverletzt
Im hessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg musste die Bundesstraße zwischen Philippsthal und der Landesgrenze zu Thüringen der Polizei zufolge wegen Drecks auf der Fahrbahn voll gesperrt werden
Einige Verkehrsteilnehmer hätten wegen der Sperrung Einsatzkräfte der Feuerwehr verbal aggressiv angegangen
Auch im Vogelsbergkreis - ebenfalls in Hessen - wurden Einsätze gemeldet
zudem wurde in dem Ort ein Metall-Gartenzaum gegen sechs geparkte Wagen gedrückt und das Dach eines ehemaligen Sägewerks wurde abgedeckt
In der Umgebung von Mainz führte ein schweres Gewitter am Abend zu mehr als 20 Einsätzen der Feuerwehren. In Schwabenheim sicherten die Einsatzkräfte Deckenteile, die sich durch eintretendes Wasser gelöst hatten, wie die Feuerwehr mitteilte. In Gau-Algesheim brannte nach einem Blitzeinschlag ein Schuppen
Zu schwerwiegenden Bränden kam es außerdem in Baden-Württemberg
Das Festival "Rhein in Flammen" im Bonner Rheinaue musste wegen eines Gewitters unterbrochen werden
"Aufgrund der Wetterprognosen haben wir damit gerechnet
sagte ein Sprecher der Stadt Bonn auf dpa-Anfrage
Nach 15.00 Uhr am Nachmittag begann es über der Rheinaue zu regnen und zu blitzen
Sie sind angemeldet. Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Wetter-Eskapaden haben in mehreren Teilen Deutschlands Spuren hinterlassen
Mehrere Menschen wurden bei Unwettern verletzt
Berlin - Nach den Unwettern, die über einige Bundesländer hinweggezogen sind, hat sich die Lage wieder entspannt. Auch in der neuen Woche soll es laut dem Deutschen Wetterdienst ruhiger bleiben
starker Regen und Windböen vielerorts für vollgelaufene Keller
umgestürzte Bäume und Unfälle gesorgt
In Hessen etwa gab es zahlreiche Einsätze
In Lich im Landkreis Gießen (Mittelhessen) erlitten zwei junge Männer in einem Auto leichte Verletzungen
als ein Baum auf ihren Wagen krachte.
Im südhessischen Darmstadt wurden drei Menschen leicht verletzt und zur Behandlung in Krankenhäuser gebracht
als auf dem Streetfood-Festival "Thai Food Culture" Zelte durch die Luft flogen
Das Festival wurde laut Polizei vorzeitig beendet
Im osthessischen Fulda versperrte ein umgestürzter Baum den Eingang eines Hotels
Rund 60 Gäste kamen zunächst nicht mehr aus dem Gebäude
bis die Feuerwehr den Baum weggeräumt hatte.
In Gelnhausen im Main-Kinzig-Kreis mussten 34 Menschen nach Angaben der Polizei aus ihren Wohnhäusern evakuiert werden
Ein Blitz war dort in einen Baum eingeschlagen und dieser auf ein Hochspannungskabel gestürzt
Außerdem sei ein Strommast so schwer beschädigt worden
Auch im Vogelsbergkreis - ebenfalls in Hessen - wurden Einsätze gemeldet
Bäume lagen auf Fahrbahnen auf mehreren Bundes- und Landstraßen.
Die Deutsche Bahn berichtete auf X von Streckensperrungen wegen Bäumen auf den Gleisen
In Rheinland-Pfalz etwa waren mehrere Regionalzüge betroffen.
In dem Bundesland fiel in Trier an einer vierspurigen Straße wegen eines Sturms eine Baumkrone auf zwei fahrende Autos
er musste von Einsatzkräften befreit werden und kam in ein Krankenhaus
In der Umgebung von Mainz führte ein schweres Gewitter am Abend zu mehr als 20 Einsätzen der Feuerwehren
Zu schwerwiegenden Bränden kam es außerdem in Baden-Württemberg
hinterließ einen Schaden von rund 600.000 Euro
dass während eines Gewitters ein Blitz in die Scheune einschlug.
Auch in einigen Teilen Thüringens führten heftige Gewitter
starker Regen und Sturmböen zu Schäden
Wartburg- und Unstrut-Hainich-Kreis sowie der Kreis Schmalkalden-Meiningen
Mehrere Straßen waren durch umgestürzte Bäume blockiert
wie es aus dem Lagezentrum hieß.
In Gotha sorgte das Unwetter am Abend für eine kurzzeitige Unterbrechung des Festprogramms zum Thüringentag
Aufgrund des Regens sei das Bühnenprogramm für etwa eine Viertelstunde unterbrochen worden
sagte Mandy Wettstein von der KulTourStadt Gotha GmbH.
Auch das Festival "Rhein in Flammen" in der Rheinaue in Bonn musste wegen eines Gewitters unterbrochen werden
"Aufgrund der Wetterprognosen haben wir damit gerechnet
dass es tatsächlich so gekommen ist"
sagte ein Sprecher der nordrhein-westfälischen Stadt auf dpa-Anfrage.
In Sachsen stürzten nach Angaben der Polizei vereinzelt Bäume um
Glück im Unglück habe ein 29 Jahre alter Autofahrer bei Treuen gehabt
als etwa 30 Meter vor ihm ein Baum auf die Straße stürzte
Der Mann konnte zwar nicht mehr bremsen und fuhr gegen das Hindernis
In Bayern rückten die Einsatzkräfte vor allem im Norden des Freistaats aus
In Oberfranken fiel wegen Blitzeinschlägen der Strom aus
Für den Wochenstart sagte der DWD Regen und sonnige Abschnitte vorher
So soll es am Montag südlich der Donau bedeckt und regnerisch sein
An den Alpen regnet es auch mal kräftiger
Die Schneefallgrenze an den Alpen wird bei 1.500 bis 1.800 Metern liegen.
Im Rest des Landes wird es laut DWD wechselnde Bewölkung geben
Im Norden und Nordosten seien auch längere sonnige und meist trockene Abschnitte zu erwarten
Die Temperaturen bewegen sich zwischen 11 und 17 Grad
Bei Dauerregen im Alpenvorland erreichen die Werte nur 6 bis 10 Grad
die für die China Meteorological Administration (CMA) arbeiten
haben bei einem Experiment zur Wetterbeeinflussung etwa 1,1 kg Silberjodid-Pulver mit Drohnen in Wolken eingebracht und damit knapp 80.000 m³ zusätzlichen Regen erzeugt
um das Silberjodid gezielter einsetzen zu können
Das Experiment fand bereits im Juli 2023 statt, die Veröffentlichung der Ergebnisse erfolgte jedoch erst im April 2025 in der chinesischen Zeitschrift Desert and Oasis Meteorology, wie The China Morning Post am Sonntag berichtet
Demnach stiegen zwei mittelgroße Drohnen auf eine Höhe von 5500 m auf und setzten Silberjodid
über dem Bayanbulak-Grasland im Nordwesten Chinas frei
Zur Verwendung kamen dabei insgesamt 1,1 kg Silberjodid in Pulverform
Das Pulver wurde durch Hitzeerzeugung in Form von Rauch von den Drohnen aus abgegeben
Insgesamt seien vier Flüge der beiden Drohnen dafür nötig gewesen
Dabei wurden jeweils zwei Stäbe mit etwa 125 Gramm Silberjodid verteilt
Die Freisetzung der Partikel erfolgte mit 0,28 g/s
Die Forscher validierten die Wirkung des Experiments zusammen mit dem Weather Modification Office von Xinjang
dass durch die Maßnahme die Niederschlagsmenge innerhalb eines Tages auf einer Fläche von 8000 km² um etwa 3,8 Prozent erhöht werden konnte
Das entspricht etwa 78.200 m³ zusätzlichen Niederschlag
Die Größe der Regentropfen sei nach der Impfung mit dem Silberjodid von 0,46 auf 3,22 mm angestiegen
Die Auswertung von Satellitenbildern habe ergeben
dass die Wolkendecke um etwa 2,9 km angewachsen war und sich dabei um 10 Grad Celsius abgekühlt hatte
Die Forscher sehen die Experimente als sicher an. Durch die genaue Manövrierbarkeit der Drohnen sei es möglich
das Silberjodid gezielter abzugeben als etwa mit Flugzeugen
Dadurch ergeben sich geringere Sicherheitsrisiken
Durch den Einsatz von Drohnen können daher prinzipiell ganzjährig
dreidimensional und großangelegte Regen- und Schneeverbesserungsmaßnahmen erfolgen
Das Wetterexperiment sei jedoch nicht das erste in China gewesen
künstlich erzeugte Wetterveränderungen etwa in Guizhou
Langfristig wollen die Wissenschaftler damit feststellen
inwieweit sich Regen über ein Jahr besser verteilen lässt
um landwirtschaftliche Erträge zu verbessern
Zusätzlich zu unseren Magazin-Inhalten erhalten Sie damit weitere exklusive Tests
Ratgeber und Hintergründe.Mit heise+ lesen Sie alle Inhalte auf heise online
Bayern dürfte erneut eine Woche mit Wolken und Regen bevorstehen
Aber auch Lichtblicke soll es laut des Deutschen Wetterdienstes geben
München (dpa/lby) - Die Menschen in Bayern sollten diese Woche wieder einen Regenschirm bereithalten
Vor allem der Süden sei von Niederschlägen betroffen
teilte der Deutsche Wetterdienst (DWD) mit
Heute müsse in Südbayern und der südlichen Oberpfalz mit Regen gerechnet werden
Nördlich davon dürfte es meist trocken und auch etwas sonnig werden
Maximal 6 bis 16 Grad und zum Teil starke Böen soll es geben
In der Nacht zum Dienstag soll im Süden der Regen allmählich nachlassen
An den nördlichen Mittelgebirgen sei gebietsweise mit bodennahem Frost zu rechnen
Bis zum Vormittag erwarten die Wetterexperten zudem 5 bis 20 cm Neuschnee auf mindestens 1.200 bis 1.500 Meter Höhe
Tagsüber soll es bei maximal 10 bis 18 Grad in Alpennähe gelegentlich etwas regnen und in Richtung Norden sonniger sein
Frost und vereinzelt ein paar Tropfen sagt der DWD für die Nacht zum Mittwoch an den Alpen voraus
Auch tagsüber werde dort und im angrenzenden Vorland zeitweise etwas Regen erwartet
weiter nördlich nach einem sonnigen Beginn zunehmend auch mehr Wolken
Mit höchstens 12 bis 18 Grad und zum Teil Böen sei zu rechnen
In der Nacht zum Donnerstag und auch tagsüber soll es in Südbayern regnen
Im Norden dagegen erwartet der DWD teils starke Böen und nur selten Tropfen
Die Höchsttemperaturen lägen bei 12 bis 18 Grad
Von: Cornelia Schramm
wenig Regen: Bayerns Flüssen und Seen fehlt das Wasser","text":"Kaum Schnee im Winter
Weil die Pegel der Flüsse und Seen in Bayern sinken
hoffen vom Landwirt bis zum Hüttenwirt jetzt alle auf Regen.","url":"https://www.merkur.de/bayern/niedrigwasser-pegel-schnee-regen-bayern-fluesse-seen-fehlen-wasser-gefahr-93711665.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
hoffen vom Landwirt bis zum Hüttenwirt jetzt alle auf Regen
Auf 2796 Metern ist sie auf Oberflächenwasser und Schneefelder angewiesen
Von der Schweiz über Deutschland bis nach Österreich hat es in diesem Winter selbst im Hochgebirge nicht genug geschneit
Das fehlende Schmelzwasser könnte zum Problem werden
In Bayerns Tälern hat Joachim Stoermer als Koordinator beim Niedrigwasser-Informationsdienst des Landesamtes für Umwelt die Pegel im Blick
ist in der Niederschlagsbilanz um 33 Prozent zu trocken“
„Es gab also um ein Drittel weniger Niederschlag als im langjährigen Mittel.“
Auch Isar und Inn weisen niedrige Pegelstände auf
„Bedrohlich ist dort die Lage aber keinesfalls“
„Die Wassertemperaturen in den Seen und Flüssen sind niedrig
sodass Fische und andere Lebewesen noch nicht unter Stress stehen.“ Aber wie passt das zusammen
kaum Schmelzwasser – und trotzdem keine besorgniserregenden Pegelstände
„Da profitieren wir noch vom vergangenem Jahr
das das bisher nasseste Abflussjahr in der 143-jährigen Beobachtungsreihe war.“
Denn dass ein sehr schneearmer Winter hinter uns liegt
zeigt die geringe Anzahl der Tage mit einer Schneedecke von mindestens einem Zentimeter
In Würzburg gab es in diesem Winterhalbjahr nur einen
Stoermer zieht den Vergleich zum Schneewinter 1999
In fünf Wochen fielen damals in den Alpen über fünf Meter Schnee
Lawinen verschütteten im Tiroler Galtür mehrere Wohnhäuser
Augsburg 33 und München 48 Tage mit einer Schneehöhe von einem Zentimeter
Jetzt nach einer kurzen Registrierung bei unserem Medien-Login USER.ID anmelden.)
Nach sonnenreichen und warmen Tagen in Bayern wird es zum Wochenende kühler und regnerisch
Tief „Henry“ erreicht am Samstag allmählich den Süden Deutschlands mit dichten Wolkenfeldern
Dabei kann es vom Nachmittag an gebietsweise regnen und dann auch schwerer gewittern
Vereinzelt kann das laut DWD auch unwetterartig ausfallen
mit Starkregen über 25 Liter pro Quadratmeter und schweren Sturmböen um 100 Kilometer pro Stunde
Auch größerer Hagel kann nicht ausgeschlossen werden
Auch am Sonntag und Montag bleibt es regnerisch – und die Temperaturen sinken ab auf bis zu 2 Grad in der Nacht und um die 10 Grad am Tag
April 1941.“ Was oben schon im Winter fehlt
könnte in den nächsten Wochen bis ins Tal spürbar sein
muss aber noch nichts für die Lage im Sommer heißen“
„Von den starken Regenfällen vorige Woche profitierte die Natur relativ schnell.“
Auch auf Hütten will man weiter kämpfen – mit Trockentoiletten und Hightech
Auf der Neuen Prager Hütte soll der Hüttenwirt künftig quasi jeden Tropfen Wasser im Blick haben
Ein Innsbrucker Unternehmen montiert als Pilotprojekt Sensoren
wie viel Wasser von oben im Rohwasserspeicher ankommt
Mit den Sensor-Daten kann der Hüttenwirt ableiten
wie lange das vorhandene Wasser bei der bestimmten Anzahl von Gästen und deren Wasserbedarf ausreicht
*In einer früheren Version des Artikel war noch nicht auf das künstliche Absenken hingewiesen worden
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine
Der Überfall der palästinensischen Terrororganisation Hamas im Oktober 2023 auf Israel hat in der Region wieder die Gewalt entfacht
Diese wird wie die Hisbollah im Libanon vom Iran unterstützt
Die Christlich Demokratische Union (CDU) ist eine konservative Partei in Deutschland
Sie vertritt eine wertorientierte Politik mit Schwerpunkten wie Wirtschaft
Ihre Schwesterpartei ist die CSU aus Bayern
Wirtschaftlich und militärisch gehören die Vereinigten Staaten zu den mächtigsten Ländern der Erde
mit großem Einfluss auf das aktuelle Weltgeschehen
Das Coronavirus hat Deutschland und die Welt geprägt
Was weiß die Forschung mittlerweile über das Virus
Und wurden die politische Maßnahmen während der Pandemie genug aufgearbeitet
Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de
Die Europäische Union ist ein wirtschaftlicher und politischer Verbund aus 27 Staaten in Europa
Ursprünglich als Wirtschaftsgemeinschaft gegründet
Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert
Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht
kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu
Hier die wichtigsten Beiträge und Podcasts zum Thema
in der Mitte wechselnd bewölkt und im Süden regnerisch
Morgen im Norden und in der Mitte dichte Wolken
Bestens informiert mit den wichtigsten Nachrichten aus Deutschland und der Welt
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln
ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet
Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen
Manche Pflanzensamen ähneln winzigen Fluggeräten
Beim Löwenzahn sehen sie etwa aus wie kleine Fallschirme
Dank ihrer speziellen Konstruktion schweben die Samen mehr oder weniger mühelos durch die Lüfte
so können sie sich über weite Distanzen verbreiten
Dabei treffen sie aber auch auf unfreundliche Wetterbedingungen wie etwa Regen
Bei den Experimenten ließen die Forscher und Forscherinnen künstlichen Regen auf die Ahornsamen fallen
die Tropfen waren ungefähr so schwer wie die Minipropeller
Beim Zusammenprall zerteilte sich der Regen manchmal in kleine Tröpfchen
In den allermeisten Fällen fanden die Samen nach der Erschütterung wieder in die Rotation zurück
Die Unterbrechung dauerte im Schnitt 500 Millisekunden
Durch die kurzfristig schnellere Abwärtsbewegung verkürzte sich die gesamte Flugzeit ein wenig
die Samen konnten in der Folge bei ihrer Verbreitung nicht ganz so weite Strecken zurücklegen
alle Samen wären am Ende etwas näher am Mutterbaum als ohne Regen
aber diese Effekte fallen laut dem Team nicht wirklich ins Gewicht
Wie lange ein Samen von den Tropfen kurzfristig aus dem Schwebezustand befördert wurde
wo sie getroffen wurden: Traf der Tropfen das Zentrum
hatte das die geringste Auswirkung auf die Drehbewegung
um wieder zurück in den Schwebezustand zu finden
Insgesamt unterstreichen die Ergebnisse laut den Forschenden
wie robust und effizient die Verbreitung der Ahornsamen selbst unter widrige Witterungsverhältnissen ist
Starke Gewitter und Sturmböen haben in Teilen des Landes gewütet: Umgestürzte Bäume blockierten Straßen
Aufgrund der Wetterprognosen haben wir damit gerechnet
Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste
Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste
Strömender Regen kann Energie liefern (Symbolbild)Quelle: Getty Images/Image Source/Nick Dolding{"@context":"https://schema.org","@type":"ImageObject","contentUrl":"https://img.welt.de/img/wissenschaft/mobile255963542/5517936107-ci23x11-w2000/Leaking-gutter.jpg","caption":"Strömender Regen kann Energie liefern (Symbolbild)","copyrightNotice":"Getty Images/Image Source/Nick Dolding","creditText":"Getty Images/Image Source/Nick Dolding","width":"2000"}In Zukunft könnte Regen als saubere
das haben Forscher an einem entsprechenden Miniatur-Kraftwerk im Labor getestet – mit einem Wirkungsgrad von immerhin mehr als zehn Prozent
Mit Regen wollen Forscher künftig Strom gewinnen
Im Labor haben sie ein neuartiges Mini-Kraftwerk gebaut
das mithilfe von fallendem Wasser elektrische Energie erzeugt
Dabei fließt Wasser abwechselnd mit Luftblasen durch ein zwei Millimeter breites Röhrchen
konnten sie den Energieertrag im Vergleich zu einem Röhrchen mit kontinuierlich fließendem Wasser erheblich steigern
„Dieses Pfropfenströmungsmuster könnte die Nutzung von Regen-Energie zur Erzeugung sauberer und erneuerbarer Elektrizität ermöglichen“
wird Soh in einer Mitteilung der American Chemical Society zitiert
Mit Flusswasser könne das Verfahren auch funktionieren
dass der Durchmesser des Röhrchens groß genug ist
damit das Wasser durch die Schwerkraft nach unten fällt
Dies ist bei zwei Millimetern gewährleistet
Der Versuchsaufbau ist recht einfach: Aus einem Wassertank fließt Wasser fast waagerecht durch eine Metallleitung
Die Öffnung dieser Leitung ist so ausgerichtet
dass das austretende Wasser auf ein 32 Zentimeter langes
senkrechtes Versuchsröhrchen aus Kunststoff fällt
Dies hat einen Durchmesser von zwei Millimetern
Dadurch mischt sich auf natürliche Weise Luft in die Wassersäule
die anschließend durch das Röhrchen fließt
Es entsteht eine wellenförmige Abfolge aus Wasser
Wasser kann auf verschiedene Weise fließen
Die Pfropfenströmung (Ii.) liefert die meiste EnergieQuelle: Soh Siowling
National University of Singapore{"@context":"https://schema.org","@type":"ImageObject","contentUrl":"https://img.welt.de/img/wissenschaft/mobile255959308/8807938197-ci3x2l-w2000/DOSSIER-Regen-soll-Strom-speichern.jpg","caption":"Wasser kann auf verschiedene Weise fließen
Die Pfropfenströmung (Ii.) liefert die meiste Energie","copyrightNotice":"Soh Siowling
National University of Singapore","creditText":"Soh Siowling
National University of Singapore","width":"2000"}Wer eine elektrische Spannung erzeugen möchte
muss positive und negative Ladungen voneinander trennen
„Bei der Pfropfenströmung findet Ladungstrennung ausschließlich an der Kontaktlinie des zurückweichenden Randes der einzelnen Wassersäulen statt“
Laut den Forschern funktioniert die Technik ganz einfach
Die Hydroxid-Ionen heften sich durch elektrische Anziehung an die Rohroberfläche und wandern nach oben
Die Wasserstoff-Ionen hingegen fließen mit dem Wasser nach unten
Zwischen dem oberen Bereich des Versuchs und dem Wasser unterhalb des Rohrs entsteht eine elektrische Spannung
die durch elektrische Leiter einem Stromkreislauf zugeführt werden kann
Bei Versuchen reichten 20 Sekunden Propfenströmung in vier Röhrchen aus
um beispielsweise zwölf LED-Lampen ebenso lang leuchten zu lassen
Während in einem Röhrchen mit einem Durchmesser von einem Millimeter und kontinuierlicher Strömung nur eine Leistung von 0,0016 Mikrowatt erzeugt werden konnte
betrug sie bei der Pfropfenströmung in einem zwei-Millimeter-Rohr 170,8 Mikrowatt
die Tropfenströmung oder das Rinnsal (rechts in der abgebildeten Illustration)
Der Wirkungsgrad lag beim Zwei-Millimeter-Rohr bei 4,03 Prozent; und dieser konnte durch Optimierungen auf 10,4 Prozent gesteigert werden
Bisher sei die Stromerzeugung durch die Nutzung konstant getrennter Ladung an der Fest-Flüssig-Grenzfläche nicht als praktikable Energiequelle angesehen worden
schreiben Soh und Kollegen und ergänzen: „Wir haben festgestellt
dass die Pfropfenströmung grundsätzlich eine einzigartige Grenzflächenchemie beinhaltet
die ein enormes chemisches Potenzial für die Ladungstrennung besitzt.“
Noch ist die Technik im Mini-Maßstab erprobt
Doch sie sei einfach einzurichten und ihr Einsatz überall möglich
sind die sieben Forscher aus Singapur überzeugt
Es könnten etliche Röhrchen nebeneinander gestellt werden – und bei Regen Energie gewinnen
Ihr Resümée: „Somit ist die Pfropfenströmung zur Gewinnung erneuerbarer Energie aus der Natur eine effektive und umweltfreundliche Stromquelle mit vielen Vorteilen gegenüber anderen alternativen Energieformen.“
Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert
Weitere Informationen https://epaper.welt.de
Wohnung verraucht nach angebrannten Speisen
Mai) rückte die Feuerwehr Bruchsal gegen 22:17 Uhr in die Hoheneggerstraße aus
Dort wurde Brandgeruch in einem Mehrfamilienhaus gemeldet
Ursache war angebranntes Essen in einer Wohnung
deren Bewohnerin gerettet und dem Rettungsdienst übergeben wurde
Die Feuerwehr belüftete die Räume und konnte den Einsatz um 23:05 Uhr beenden
Mai) gegen 16:00 Uhr wurden die Kräfte in die Schillerstraße in Heidelsheim gerufen
Ein Vogelnest blockierte dort die Abluft eines Kamins
was zu einer Rauchentwicklung im Spitzboden führte
Der hinzugezogene Schornsteinfeger entfernte das Nest und reinigte den Kamin
Die Feuerwehr beendete den Einsatz gegen 18:35 Uhr
Unwetter sorgt für Überflutung am Rasthof Bruchsal
Gegen 20:00 Uhr am Samstagabend führte ein starkes Gewitter zu Überschwemmungen auf dem Rasthof Bruchsal-West an der A5
Autofahrer mussten im Schritttempo durch Wasser fahren
Die Kaltfront sorgte für deutliche Abkühlung in der Region
wurde ein umgestürzter Baum auf der A5 Richtung Karlsruhe bei der Notausfahrt Weingarten gemeldet
Die Feuerwehr Bruchsal rückte mit mehreren Fahrzeugen an und entfernte den Baum mit einer Motorsäge
Der Einsatz dauerte rund 1 Stunde und 17 Minuten
Zimmerbrand durch Wäschetrockner in Heidelsheim
Mai) wurde ein Zimmerbrand im Turmweg gemeldet
Ein Wäschetrockner war in einem Badezimmer in Brand geraten
Die Bewohner hatten bereits erste Löschversuche unternommen
lüftete die Wohnung und übergab zwei Personen mit Verdacht auf Rauchvergiftung an den Rettungsdienst
Nach diesen Schlagwörtern suchen ...Feuerwehr
Eine neue Erfolgsgeschichte von der App „Region der Lebensretter“ kommt aus dem Landkreis Heilbronn
Wie das alles funktioniert und was du davon hast
Der crossmediale Zusammenschluss von Fernsehen
Mit uns sind Sie auf allen Kanälen präsent und mit über 15.000 Fans & Followern auch auf Facebook
Kommentar einsenden …
Das Regio-Portal Landfunker berichtet täglich neu
hat einen hervor- ragenden Veranstaltungs- kalender und zählt monatlich etwa 450.000 Besuche und ca
Werbebanner schalten …
KraichgauTV wird in das digitale Kabelnetz der Unitymedia eingespeist und zusätzlich per Livestream ver- breitet
Land- kreis Karlsruhe mehr als 250.000 Zuschauer KraichgauTV rund um die Uhr empfangen
Regio-TV-Werbung schalten ..
„Der WILLI“ ist seit über 25 Jahren DAS Unterhaltungsmagazin für die Region rund um Bruchsal
WILLI erscheint monatlich als Print- & Online-Ausgabe und wird mehr als 20.000 Mal verteilt
Print-Anzeigen schalten …
Erfahre, wie du den Zweck des Bildes beschreibst (öffnet in neuem Tab)
wenn das Bild nur als dekoratives Element dient
Erfahre, wie du den Zweck des Bildes beschreibst (öffnet in neuem Tab). Leer lassen, wenn das Bild nur als dekoratives Element dient.
Knapp zehn Stunden nach Ende der Meister-Party im Edel-Restaurant „Käfer“ war die Stimmung bei den Bayern-Stars nicht mehr so ausgelassen
Grund war das Regen-Training an der Säbener Straße bei nur 8 Grad Celsius. Die Stars um Thomas Müller (35), Harry Kane (31) und Leon Goretzka (30) zogen sich vor dem Beginn um 14 Uhr wegen des Dauer-Niederschlags ihre Regenjacken über – nass-kalt statt Sonne auf Ibiza.
Denn: Sportvorstand Max Eberl (51) hatte den Party-Trip für zwei Nächte auf die Balearen-Insel verboten!
In beiden Gesichtern war gut abzulesen, was Josip Stanisic (l.) und Thomas Müller vom Wetter hielten
Die Bayern-Bosse wollten zwei Spieltage vor Schluss keinerlei Gerede wegen möglicher Wettbewerbsverzerrung aufkommen lassen.
Weil die Bayern dann am Samstag auch nur 3:3 in Leipzig spielten, strich Trainer Vincent Kompany (39) auch noch die drei freien Tage ab Sonntag, die er intern für einen Sieg gegen RB in Aussicht gestellt hatte. Knallhart!
00:37Quelle: Instagram@joaopalhinha605.05.2025So mussten die Stars
die nach dem 2:2 von Leverkusen in Freiburg am Sonntag den Sofa-Titel holten und die 34
Deutsche Meisterschaft bis knapp 3 Uhr im „Käfer“ mit Champagner
am Montagmittag wieder auf dem Trainingsplatz hinter dem grauen Sichtschutz antanzen
Leon Goretzka mit offener Regenjacke auf dem Weg aus der Kabine zum Platz
Kane wirkte an der Säbener Straße noch leicht angeschlagen von der Party
erzählte in einem Instagram-Video: „Was für eine letzte Nacht
Was für eine Feier mit den Team-Kollegen und dem Staff
Das Gefühl ist überragend – es war ein langer Weg mit harter Arbeit
den ersten Titel in meiner Karriere gewonnen zu haben
aber am Montag wieder motiviert auf dem Platz: Joshua Kimmich
Alle Spieler außer Joshua Kimmich (30) zogen sich eine Regenjacke über
ein paar hatten die Kapuze oder sogar eine Mütze auf
Ein Kaltstart in die Vorbereitung auf das letzte Heimspiel der Saison am Samstag (18.30 Uhr/Sky) gegen Mönchengladbach
Müller schlich sich hinten rein: Das Party-Protokoll zu Bayerns Sofa-MeisterschaftErst Sofa-Meister
Zu seinem Abschied als Spieler des Rekordmeisters hat der FC Bayern nun ein ganz spezielles Müller-Trikot herausgebracht..
Immerhin: Die Stimmung wurde während der Einheit immer besser
es wurde viel gelacht am Ende – aber bei dem Wetter nicht richtig meisterlich..
Anders als bei der „Käfer“-Party war Manuel Neuer (39) im Training dabei
Zwei Monate nach seinem Muskelfaserriss in der rechten Wade will der Kapitän am Samstag vor der Schalen-Übergabe sein Comeback im Tor geben
Manuel Neuer mit Torwart-Handschuhen und Ersatz-Keeper Daniel Peretz (r.) am Montagmittag
Die Montags-Einheit war mal wieder komplett geheim
auch nur einen kurzen Blick auf ihre Meister zu erhaschen
Aber: Am Dienstag findet um 10.30 Uhr mal wieder ein öffentliches Training an der Säbener Straße statt
Es ist die neunte Einheit für Fans in dieser Saison in elf Monaten unter Trainer Kompany (kam im Juli 2024 für 10 Mio
Tarek Buchmann (l.) und Raphael Guerreiro im Zweikampf mit Co-Trainer Floribert N'Galula und unter Aufsicht von Reha-Coach Simon Martinello (hinten)
Zwei Spieler standen am Montagvormittag schon ab 10 Uhr auf dem Rasen am Trainingsgelände: Raphael Guerreiro (31/kleiner Muskelfaserriss in den Adduktoren) und Tarek Buchmann (20/Schulter-OP)
Das Duo trainierte 45 Minuten lang intensiv mit Co-Trainer Floribert N'Galula (38)
Athletik-Coach Markus Murrer (43) und Reha-Coach Simon Martinello (40)
Vor allem Linksverteidiger Guerreiro steht kurz vor der Rückkehr ins Mannschaftstraining
Produkttests
Angebote
Services
Ein paar wenige Schauer werden Bremen und die Region in den nächsten Tagen zwar erreichen
diese werden aber nur kurz und leicht ausfallen
Am Freitagnachmittag regnete es in Bremen und dem Umland – gemessen an den letzten Wochen war das ein sehr seltenes Bild
Niederschlag gab es in der Region zuletzt kaum
Und zumindest in den nächsten Tagen wird sich das wohl nicht nennenswert ändern
Zwar seien am Wochenende und Anfang der kommenden Woche einige Wolken unterwegs
erklärt Bremen-Eins-Wetterexperte Martin Daume
der bleibt leider aus." Ein neues Hoch namens Ricarda sei im Anmarsch
Wetterumschwünge machen vielen Menschen zu schaffen: Sie sind "wetterfühlig" oder "wetterempfindlich"
Was man bei Symptomen tun kann und wie das "Biowetter" zum Schutz beiträgt
Im Hinblick auf die Temperaturen heißt das: Es wird nicht mehr so warm wie noch am Donnerstag und Freitag
sondern gerade am Wochenende mit 11 bis 13 Grad eher kühl
Zwar steigen die Temperaturen im Laufe der Woche
Angesichts des beinahe sommerlichen Wetters zuletzt mögen diese Temperaturen vielleicht kalt wirken
Wir dürfen nicht vergessen: Wir haben Anfang Mai – und da sollte man nicht 24 Grad haben."
Grünen und Linkspartei wollen den Senat auffordern
sich im Bund für ein schnelles Verbotsverfahren einzusetzen
Das Bremerhavener Modell wird es weiterhin nicht in Bremen geben
Einen Antrag der CDU lehnte die Stadtbürgerschaft mit den Stimmen der rot-grün-roten Koalition ab
Vor dem Landgericht Bremen fällt das Urteil gegen fünf mutmaßliche Drogendealer
Mit Hilfe von speziellen Handys soll Kokain nach Europa geschmuggelt worden sein
In der Bremischen Bürgerschaft ist es zu einem heftigen Schlagabtausch um die Naturfläche gekommen
buten un binnen-Reporter Milan Jaeger reibt sich verwundert die Augen
die drei Zonen in der Stadt sowohl zeitlich als auch räumlich auszuweiten
Hintergrund der Pläne sind die vermehrten Messerangriffe im Land Bremen
Die Klima- und Erdinformationen werden auf einer speziellen Datenplattform gespeichert
Man reagiere damit auf Hilferufe aus den USA
Die sogenannte Horner Spitze spaltet die Regierungskoalition
In der Stadtbürgerschaft ging es deshalb nun um die Erweiterung des Technologieparks an der Bremer Uni
Streetfood und Konzerten bietet – und was in diesem Jahr neu ist
Rund 150 Menschen haben auf dem Marktplatz demonstriert
Anlass ist der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung
Besuchen Sie uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen
Hier können Sie Funktionen der Website aktivieren/deaktivieren
Informationen zum Thema Datenschutz
Zur Optimierung des Online-Angebots verwendet Radio Bremen Zählpixel
die eine anonymisierte statistische Analyse Ihres Surfverhaltens ermöglichen
Bei der Messung sind technisch keine Rückschlüsse auf Sie als individuelle Person möglich
Hier können Sie der Erfassung und Übermittlung der Daten widersprechen
Video…) ohne erneute Zustimmung angezeigt werden sollen
Bei Aktivierung stellt Ihr Browser beim Abruf der Inhalte eine Verbindung mit dem Anbieter her
Bei Deaktivierung wird Ihre Zustimmung auf der betreffenden Seite erneut eingeholt
Hier können sie Bedienelemente der Webseite nach ihren Vorlieben anpassen
nach oben
Das sommerliche Wetter hat in NRW vorerst ein Ende
Gewitter und Starkregen sorgen in NRW für deutliche Abkühlung
Die Menschen in NRW müssen sich in den nächsten Tagen auf viele Wolken und etwas Regen einstellen
Ab dem Nachmittag ziehen demnach mehr Wolken auf
Von Nordosten her seien einzelne Schauer zu erwarten
In der Nacht ist es trocken und gebietsweise nebelig
Der Dienstag beginnt dem DWD zufolge erneut mit wenigen Wolken
Die Höchsttemperaturen liegen zwischen 14 und 17 Grad
Auch am Mittwoch sind laut Prognose viele Wolken und vereinzelte Schauer zu erwarten - mit Temperaturen zwischen 14 und 18 Grad
trockene Phasen im Norden – das Wetter in Baden-Württemberg bleibt launisch
Vor allem im Schwarzwald kann es kräftig wehen
während andernorts erste Auflockerungen möglich sind
In den nächsten Tagen bleibt’s wechselhaft
Stuttgart (red) – In Baden-Württemberg steht am Montag vor allem im Süden Regen auf dem Programm
Die Temperaturen bewegen sich zwischen 7 Grad im Südschwarzwald und 16 Grad in der Kurpfalz
Der Wind weht schwach bis mäßig aus Nord bis Nordost
mit frischen bis stürmischen Böen im Hochschwarzwald
Morgen wird es im Süden zunächst noch stark bewölkt sein
mit vereinzelten Tropfen im äußersten Südosten
und die Temperaturen steigen auf 9 bis 17 Grad
Der Wind bleibt schwach bis mäßig aus Nordost
mit starken Böen im Rheintal und am Bodensee
In den kommenden Tagen bleibt das Wetter wechselhaft mit weiterhin vielen Wolken und gelegentlichem Regen
Die Temperaturen pendeln sich zwischen 11 und 18 Grad ein
während der Wind vor allem in höheren Lagen kräftig auffrischt
Folge Ludwigsburg24 auf Facebook oder auf Instagram.
im Norden und Nordosten auch länger sonnig
Eine Unwetterfront hat Deutschland überquert und dreht sich in den kommenden Tagen über den Alpen ein
was bevorzugt über dem Süden von Baden-Württemberg und Bayern noch für nennenswerten Niederschlag sorgen kann
Ansonsten stellt sich eine trockene und im Wochenverlauf zunehmend sonnige Witterung ein
so sind zum Ende der Woche frühlingshafte Werte zu erwarten
Südlich einer Linie vom Schwarzwald bis zum Bayerischen Wald ist heute mit zeitweiligem und länger andauerndem Niederschlag zu rechnen, der südlich der Donau ergiebig ausfallen kann. Weiter nördlich klingt der Niederschlag ab, und nördlich einer Linie vom Saarland bis nach Sachsen lockert die Bewölkung auf und lässt die Sonne zum Vorschein kommen (Wolkenradar)
Vereinzelt sind ein paar lokal begrenzte Schauer möglich
Der Wind kommt schwach bis mäßig aus nordöstlichen Richtungen
Die Temperaturen erreichen +10 bis +15 Grad und entsprechen nicht gerade dem Wonnemonat
Mit Sonnenschein sind über Rheinland-Pfalz bis zu +17 Grad und mit dem Dauerregen südlich der Donau bis zu +7 Grad möglich
Die starke Bewölkung zieht sich südlich einer Linie von Mannheim bis Nürnberg zurück
und der Niederschlag verlagert sich weiter in Richtung Alpenvorland und Alpen
Am 7. Mai (Mi.) dehnt sich die Störung über den Alpen wieder nach Norden aus und sorgt südlich einer Linie von Stuttgart und München für leichten
jedoch regional länger andauernden Niederschlag
doch auch dort trüben Wolken den Sonnenschein häufiger ein
Der Wind kommt mäßig aus nordöstlichen Richtungen und die Temperaturen pendeln sich auf +14 bis +18 Grad ein
Bei Dauerregen bleibt es mit +8 bis +12 Grad spürbar frischer
Mai (Do.) dehnt sich unter sonst gleichbleibenden Bedingungen das Niederschlagsfeld südlich einer Linie von Rheinland-Pfalz
Niederschlag ist noch in unmittelbarer Alpennähe und über den Alpen zu erwarten
Weiter nördlich hingegen stellt sich bei wechselnder Bewölkung ein trockenes und nach Norden hin verbreitet sonniges Maiwetter ein
Der Wind kommt böig aus östlichen Richtungen und die Temperaturen erreichen mit +14 bis +18 Grad und örtlich bis zu +20 Grad frühlingshafte Werte
Mai (Sa.) dominiert zunehmend ein Hochdrucksystem das Wetter über Deutschland
Regen ist nur noch über den Alpen zu erwarten
ansonsten überwiegt bei wechselnder Bewölkung der Sonnenschein
Der Wind kommt aus östlichen bis nordöstlichen Richtungen und ermöglicht mit +14 bis +18 Grad und über dem Westen mit bis zu +20 Grad frühlingshafte Temperaturen
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung
ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden
melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular
dann Hagel und Starkregen: In mehreren Ländern Südeuropas kippt das Wetter am Wochenende
Besonders in Norditalien und Spanien droht eine Unwettersituation mit gewaltigen Regenmengen
Schon ab Freitag wird das Wetter nicht nur in Deutschland zunehmend ungemütlich
Regen und Gewitter breiten sich zum Wochenende hin aus
Dabei kühlt es spürbar ab – und das ist erst der Anfang einer großflächigen Wetterumstellung in Europa
Lese-Tipp: Unwetter schicken Eisheilige gen Deutschland
In Spanien sorgt die Wetterlage schon jetzt für Alarmstimmung: In 13 Regionen gelten Wetterwarnungen – betroffen sind unter anderem Madrid
Im Süden und Nordwesten des Landes wird es nass
windig – und deutlich kühler als noch zu Wochenbeginn
Die sommerlichen Temperaturen stürzen regelrecht ab
Die Entwicklung der Temperaturen in Deutschland und ganz Europa ist gut zu erkennen
Wetter","mainEntityOfPage":{"@type":"WebPage","url":"https://www.wetter.de/videos/hitze-wird-aus-deutschland-verdraengt-68134843b26ec55d3f0a7122.html"},"mainEntity":{"@type":"WebSite","url":"https://www.wetter.de"}}Frankreich: Temperatursturz um 15 GradAm 1
Mai zeigte das Thermometer in Paris noch fast 30 Grad – jetzt kommt der Absturz
Ab Samstagabend trifft kalte Luft aus dem Norden ein
Zwischen Belgien und der Bretagne entwickeln sich heftige Gewitter
begleitet von Starkregen und teils stürmischem Wind
Bis Sonntag fallen die Temperaturen regional um mehr als zehn Grad
Auch die kommende Woche bleibt ungemütlich
Italien startet sonnig ins Wochenende – doch das schöne Wetter hält nicht lange
Schon am Sonntag wird es vor allem im Norden unbeständig
Ab Montag droht dann eine regelrechte Regenflut: In Mailand und Umgebung könnten bis zu 250 Liter Regen pro Quadratmeter fallen
In den Alpenstaulagen sind sogar 400 Liter möglich
Dazu sinkt die Schneefallgrenze auf unter 1.500 Meter – ein Risiko für Wanderer und Bergregionen
Die Unwettergefahr bleibt auch in der neuen Woche bestehen
Alle Wetterkarten: Deutschland, Europa und weltweit
TeilenVerschenken Merken DruckenZur StartseiteSchlagworte:
Nach kräftigem Regen leuchten die Wälder im Rhein-Main-Gebiet in frischem Grün
doch die Gefahr durch Trockenheit und Hitze bleibt
Das Land Hessen wird nicht mit Ministerposten im neuen Bundeskabinett vertreten sein
Die Frankfurter Festhalle feiert 75 Jahre Wiedereröffnung
Die F.A.Z.-Hauptwache blickt auf die Themen des Tages
Im April ist die Zahl der Arbeitslosen nur leicht gesunken
hofft auf starke Impulse der neuen Regierung
Von: Christian Clewing
dann Regen: Suttroper Spielleute bei Geburtstagsfeiern vom Pech verfolgt","text":"Erst Corona
dann Regen: Suttroper Spielleute bei Geburtstagsfeiern vom Pech verfolgt","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/warstein/erst-corona-dann-regen-suttroper-spielleute-bei-geburtstagsfeiern-vom-pech-verfolgt-93714762.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
da machte der Suttroper Spielleute-Vereinigung die Corona-Pandemie einen Strich durch die Planungen
um gemeinsam zu feiern: „Aber unser Plan ist leider wieder nicht aufgegangen“
bedauerte Vorsitzender Carsten Weber am Samstagnachmittag in der Suttroper Schützenhalle
Diesmal aber musste man nicht das ganze Fest „opfern“
denn bis zum geplanten Startzeitpunkt regnete es
Statt am Sportplatz traf man sich direkt in der Halle
statt eines Marsches durch den Ort gab es ein Bühnenspiel
Ausgiebig gefeiert wurde mit zahlreichen Gastvereinen – Musiker ebenso wie Schützen – aber trotzdem
Suttrop - Bei Carsten Weber weckte der Regen Erinnerungen an das (ausgefallene) Jubiläumsjahr
Damals hatte man zumindest als kleinen Ersatz im kleinen
vereinsinternen Rahmen im Bürgerwald in Hirschberg Bäume gepflanzt
„Passend zur Jackenfarbe natürlich Kirschbäume“
Fünf Jahre wachsen und gedeihen die Bäumchen nun schon
Die Vertreter der Gastvereine erhielten daher – in einer bekannten Süßwarenfirma professionell abgepackt in bunt bedruckter Folie – zuckersüße Kirschen
sondern auch ein Foto und die Koordinaten ihres jeweiligen Baumes
bei dem die Musiker ebenso wie die Schützen zukünftig selber ernten können
Nass wurden die Suttroper Jubiläums-Musikerinnen und -Musiker diesmal aber nicht
denn statt auf dem Sportplatz traf man sich direkt in der Schützenhalle
„Wir mussten den Umzug leider ausfallen lassen“
Zwar hörte der Regen kurz nach dem geplanten Starttermin auf
doch wäre der Aufwand für einen verspäten Start und einen veränderten Zugweg einfach zu groß gewesen
So blieb man nach einstündiger Wartezeit lieber direkt in der Halle
tauschte sich aus und präsentierte sich beim „klassischen Bühnenspiel“
Bevor das moderiert von Christian Koch und Marius Kruse mit insgesamt elf Vereinen aus dem Stadtgebiet und darüber hinaus startete
sorgte der Musikverein Suttrop unter Leitung von Steffen Koerdt für die musikalische Unterhaltung
Da an diesem Samstag aber nicht nur die Musikerinnen und Musiker ihre Uniformen angezogen hatten
sondern auch die Schützen samt Königspaaren (und teilweise sogar mit kleinem Hofstaat)
folgte am Ende des Programms auch noch ein Königstanz
bei dem das Tambourcorps Einigkeit Kallenhardt und das Blas- und Tanzorchester Kallenhardt gemeinsam für die passende Tanzmusik sorgten
Neben den Glückwünschen und Geschenken der Gastvereine gab es auch offizielle Gratulanten: Neben Bürgermeister Dr
Thomas Schöne trat auch Ortsvorsteher Udo Koerdt
der selber viele Jahre als Musiker aktiv war
stellvertretend für alle Vereine ans Rednerpult
so Koerdt – nicht nur auf den musikalischen Bereich
sondern auch auf das im Dorf erreichte: „Wenn Hilfe nötig ist
lobte er die engagierten Musikerinnen und Musiker vor der Übergabe der „westfälischen Flachgeschenke“ aller Sutroper Vereine
Die Sommerhitze wurde bei uns mit Blitz und Donner beendet
Was bleibt sind kühlere Werte und längere Regenphasen im Süden
Doch südlich der Alpen spitzt sich die Lage abermals zu
Und wieder trifft es den Norden Italiens - noch einmal kommen knapp 300 Liter Regen oben drauf
Was war das für ein furioser Start in den Mai: strahlender Sonnenschein und sommerliche Temperaturen
gab es sogar den ersten Hitzetag des Jahres
Doch dann folgte am Wochenende mit teils heftigen Gewittern der Absturz
Der Tiefpunkt des aktuellen Kaltlufteinbruches steht uns in den Nächten erst noch bevor
nämlich in den Nächten auf Montag und Dienstag mit Gefahr von Nachtfrost
Auch südlich der Alpen steht noch was bevor
Hier sind es aber die enormen Niederschläge
Denn die Kaltfront von Tief Henry lässt ein neues Tief über dem Mittelmeer entstehen - mit heftigen Auswirkungen
Wetter","mainEntityOfPage":{"@type":"WebPage","url":"https://www.wetter.de/videos/deutschland-wird-runter-gekuehlt-6815eb08f81009bc730e6753.html"},"mainEntity":{"@type":"WebSite","url":"https://www.wetter.de"}}Italien: Wo wird es wieder besonders schlimm?Die heftigen Auswirkungen sind mit dem Kaltlufteinbruch vor allem in Norditalien zu erwarten
wo die heranströmende kalte Luft zu Wochenbeginn ein Genuatief auslöst
das in der Folge mit teils heftigen gewittrigen Regengüssen und Unwettern für lokale Überschwemmungen sorgen dürfte
Hauptzentren sind die Regionen in der nördlichen Lombardei
die Regionen zwischen einem Streifen von Genua bis Livorno sowie das Friaul in den Regionen nördlich von Udine
In den betroffenen Gebieten hat es jetzt schon wieder ordentlich geregnet
Dabei sind maximal zwischen 50 und 100 Liter gefallen
liegen die Modelle allerdings noch weit auseinander
In den genannten Gebieten sind in Spitzen zwischen 100 und 200
in extremen Modellversionen auch bis zu 300 Liter Regen pro Quadratmeter möglich
Insgesamt könnten es dann im Extremfall bis zu 400 Liter werden
Das Wetter: In der Nacht an den Alpen regnerisch
Sonst wechselnd bewölkt und häufig trocken
Morgen südlich der Donau bedeckt und regnerisch
im Norden und Nordosten auch länger sonnig und meist trocken
bei Dauerregen im Alpenvorland nur um 8 Grad
Unter Umst�nden sammelt BotTalk personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung
die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen
Zum Wochenstart bleibt es in Baden-W�rttemberg �berwiegend bedeckt und tr�b
Nach dem Vorgeschmack auf den Sommer sollten Spazierg�nger vor allem im S�den Regenschirm und Jacke nicht vergessen
denn der Deutsche Wetterdienst (DWD) k�ndigt Regen an
Dazu kommt am Montag schwacher bis m��iger Wind aus dem Norden mit teilweise st�rmischen B�en im Hochschwarzwald
Die H�chsttemperatur liegt Prognosen zufolge bei 7 Grad im S�dschwarzwald und auf der Westalb
In der Kurpfalz sollen die Temperaturen bis auf 16 Grad klettern
Laut DWD ist nur noch vereinzelt mit wenigen Tropfen zu rechnen
Mit erwarteten H�chstwerten von 9 Grad im Bergland bis 17 Grad in der Kurpfalz bleibt es frisch
am Bodensee und im Feldbergbereich ist zum Teil mit starken B�en zu rechnen
In der Nacht sollen die Temperaturen dann auf bis 2 Grad sinken
Zur Mitte der Woche erwartet der DWD weiter einen �berwiegend bedeckten Himmel
S�dlich der Donau soll es dazu leicht regnen
Die H�chstwerte liegen laut Vorhersage mit 11 Grad im Bergland bis 19 Grad in der Kurpfalz minimal h�her als an den Vortagen
Hier finden Sie die Wettervorhersage
Nach den Unwettern
die über einige Bundesländer hinweggezogen sind
Auch in der neuen Woche soll es laut dem Deutschen Wetterdienst ruhiger bleiben
starker Regen und Windböen vielerorts für vollgelaufene Keller
Festival in Hessen vorzeitig beendet
In Hessen etwa gab es zahlreiche Einsätze
In Lich im Landkreis Gießen (Mittelhessen) erlitten zwei junge Männer in einem Auto leichte Verletzungen
Im südhessischen Darmstadt wurden drei Menschen leicht verletzt und zur Behandlung in Krankenhäuser gebracht, als auf dem Streetfood-Festival "Thai Food Culture" Zelte durch die Luft flogen. Eine Frau habe einen Schock erlitten. Das Festival wurde laut Polizei vorzeitig beendet
Im osthessischen Fulda versperrte ein umgestürzter Baum den Eingang eines Hotels
In Gelnhausen im Main-Kinzig-Kreis mussten 34 Menschen nach Angaben der Polizei aus ihren Wohnhäusern evakuiert werden
Ein Blitz war dort in einen Baum eingeschlagen und dieser auf ein Hochspannungskabel gestürzt
Außerdem sei ein Strommast so schwer beschädigt worden
In Rheinland-Pfalz etwa waren mehrere Regionalzüge betroffen
In dem Bundesland fiel in Trier an einer vierspurigen Straße wegen eines Sturms eine Baumkrone auf zwei fahrende Autos
er musste von Einsatzkräften befreit werden und kam in ein Krankenhaus
Auch in einigen Teilen Thüringens führten heftige Gewitter
Mehrere Straßen waren durch umgestürzte Bäume blockiert
Veranstaltungen in Gotha und Bonn unterbrochen
In Gotha sorgte das Unwetter am Abend für eine kurzzeitige Unterbrechung des Festprogramms zum Thüringentag
sagte ein Sprecher der nordrhein-westfälischen Stadt auf dpa-Anfrage
In Sachsen stürzten nach Angaben der Polizei vereinzelt Bäume um
Glück im Unglück habe ein 29 Jahre alter Autofahrer bei Treuen gehabt
als etwa 30 Meter vor ihm ein Baum auf die Straße stürzte
In Bayern rückten die Einsatzkräfte vor allem im Norden des Freistaats aus
In Oberfranken fiel wegen Blitzeinschlägen der Strom aus
Wetter-Mix mit Regen und Sonne nach heftigen Gewittern
Für den Wochenstart sagte der DWD Regen und sonnige Abschnitte vorher
So soll es am Montag südlich der Donau bedeckt und regnerisch sein
Die Schneefallgrenze an den Alpen wird bei 1.500 bis 1.800 Metern liegen
Im Rest des Landes wird es laut DWD wechselnde Bewölkung geben
Im Norden und Nordosten seien auch längere sonnige und meist trockene Abschnitte zu erwarten
Vergleich
Gutscheine
Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 €
Erst am Wochenende wird sich die Sonne wieder in Baden-Württemberg blicken lassen
Die nächsten Tage zeigt sich Baden-Württemberg wettermäßig in zwei Hälften geteilt
Laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) brauchen die Menschen im Norden des Landes keinen Regenschirm mit Temperaturen bis zu 14 Grad
Im Süden sieht es ganz anders aus: Vor allem in Oberschwaben und in der Bodenseeregion fällt Regen
etwa zwei bis drei Liter pro Stunde mit Temperaturen bis zu acht Grad
Montag und Dienstag gibt es auf Baden-Württembergs höchstem Gipfel
immer mal wieder leichten Schneefall bei Temperaturen um null Grad
Ab Donnerstag steigen die Temperaturen auf dem Feldberg auf rund vier Grad
Die Wolken ziehen sich laut dem DWD ab Freitag zurück
Das Wochenende wird sonnig mit Temperaturen um 20 Grad
Weitere Stellen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook
Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen
dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X
Der Osterfeiertage haben sich in Norddeutschland mit deutlich mehr Wolken als Sonne verabschiedet
Im Laufe des Tages kam es immer wieder zu Schauern und gebietsweise sogar zu Gewittern
"Insgesamt ist der Ostermontag der ungünstigste Tag für Outdoor-Aktivitäten"
hatte die Wetterexpertin vom Deutschen Wetterdienst (DWD)
Die Temperaturen erreichten bis zu 13 Grad auf den Inseln und 15 bis 20 Grad im Binnenland
Es kam immer wieder zu Schauern und Gewittern im Süden Niedersachsens
In Mecklenburg-Vorpommern lieb es wechselhaft und teils stark bewölkt
In Hamburg und Schleswig-Holstein war es im Laufe des Tages überwiegend stark bewölkt
In der Nacht zu Dienstag zeigt sich der Himmel über Niedersachsen laut DWD wolkig und es gibt gebietsweise Regen oder Schauer - vereinzelt kommt es zu Gewittern
Ähnliche Temperaturen erwartet der DWD in Mecklenburg-Vorpommern
Dort kann es ebenfalls zu Schauern und Gewittern kommen sowie örtlich Dunst und Nebel auftreten
Nach Angaben der Meteorologen liegen die Tiefstwerte in der Nacht zu Dienstag in Hamburg und Schleswig-Holstein bei 6 bis 8 Grad
Auch hier gehen die Wetterexperten davon aus
dass es stellenweise regnet und neblig wird
Die zuletzt unter anderem in Teilen Niedersachsens verbreitete Waldbrandgefahr ist dank der Niederschläge deutlich gesunken - den trockenen Böden helfen die Oster-Schauer aber wohl kaum: "Selbst wenn es ortsweise mehr Regen gibt
wird das nicht die Trockenheit der letzten Wochen ausgleichen"
Mit Blick auf die ausgeprägte Trockenheit der vergangenen Zeit sei selbst örtlicher Starkregen immer noch eher ein "Tropfen auf den heißen Stein"
Von: Lisa Klein
Der 100-jährige Kalender gibt eine klare Prognose ab
","url":"https://www.echo24.de/service/wetter/kippt-29-grad-feiertag-sommer-vorhersage-100-jaehriger-prognose-gewitter-regen-wetter-93705645.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Mai startet mit sommerlichen Temperaturen von bis zu 29 Grad – doch dann kippt das Wetter: Regen und Gewitter kündigen sich an
Sollte das Thermometer ein Grad höher als erwartet klettern
Mai mit dem Knacken der 30-Grad-Marke regional auch der erste Hitzetag
Mai bringt also traumhaftes Feiertagswetter mit sich – doch eine Wetterwende ist bereits in Sicht
Der 100-jährige Kalender gibt eine klare Prognose
Auch die Wettermodelle berechnen Regen und Gewitter
Die Temperaturkurve geht zum Monatswechsel steil nach oben
Die Tageshöchstwerte bewegen sich am Dienstag laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) noch zwischen 20 und 26 Grad in Deutschland
Am Mittwoch klettern die Temperaturen dann auf 22 bis 27 Grad
Den Höhepunkt erreichen die Temperaturen dann zum Feiertag am Donnerstag
Mai: Die Höchstwerte bewegen sich zwischen 24 und bis zu 29 Grad
Es wird laut DWD „verbreitet frühsommerlich warm“
Der Trend setzt sich auch am Freitag und Samstag fort: Im Süden Deutschlands werden erneut bis zu 28 Grad erwartet
Der hundertjährige Kalender wird auch Wetterkalender oder Bauernkalender genannt und wurde im 17
Der Kalender liefert Prognosen über das Wetter und macht Vorhersagen über Wetterphänomene und Schädlingsplagen
Dabei basiert der Bauernkalender auf Beobachtungen und Erfahrungen
Die Tageshöchstwerte bewegen sich zwischen 15 und 23 Grad
Und dann soll das Wetter wirklich kippen: Ab Dienstag
werden im Norden einige leichte Schauer erwartet
dazwischen soll es immerhin auch ein paar sonnige Abschnitte geben
im Süden Deutschlands soll es etwas wärmer werden mit bis zu 22
Mai hinaus gibt es von den Wettermodellen noch nicht
Viele Aktivitäten wurden ins Ausweichquartier verlegt
","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/geretsried-ort46843/kinder-und-jugendtag-in-geretsried-trotz-regen-grosses-interesse-93714510.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Kinder- und Jugendtag in Geretsried fand trotz wechselhaftem Wetter statt
Hundetanz und ein Fahrradparcours – all das konnte trotz des wechselhaften Wetters im Freien stattfinden am Kinder- und Jugendtag am Sonntag
Trotzdem wurde ein Großteil des Angebots ins Ausweichquartier verlegt
in den Räumen der Karl-Lederer-Mittelschule
wie Bürgermeister Michael Müller in seinem Grußwort meinte
Denn überall hatten die insgesamt 38 teilnehmenden Vereine und Organisationen ihre Stände aufgebaut
vom Foyer über die Turnhalle bis in den Keller
Zum ersten Mal fand die beliebte Familienveranstaltung heuer an der Johann-Sebastian-Bach-Straße statt
wo man die Sportart Unterwasserrugby kennenlernen konnte
Der Stadt und dem Trägerverein Jugend- und Sozialarbeit als Organisatoren war es wieder gelungen
eine bunte Mischung an Angeboten zusammenzustellen
Sie reichte vom Basteln von zauberhaften Waldfeen an der Station der Mitmachwerkstatt Nagel und Faden über das Arbeiten mit Ton mit der Freien Waldorfschule Isartal bis zum Voltigieren auf dem Holzpferd beim Mounted Games Verein Loisachtal
Andy Kassner vom Tierparadies Loisachkanal hatte die Ponys „Beauty“ und „Rambo“ mitgebracht
die mit den Kindern auf dem Rücken brav ihre Runden im Pausenhof drehten
Anja Kirchmair und ihre Kollegen von den Wasserrettern der DLRG Geretsried zeigten den Besuchern ihr Rettungsboot
das normalerweise in der Wache in Seeshaupt liegt
und der Bund Naturschutz hatte Kästen zum Riechen und Fühlen von Naturmaterialien dabei
Als Stärkung beliebt waren die Zuckerwatte
die Christian Mertn vom Förderverein des Caritas-Kindergartens mit einer professionellen Maschine zubereitete
und die frischen Waffeln am Stand des Eissportclubs
Zum ersten Mal präsentierte sich die Naturschutzjugend (Naju) des Landesbunds für Vogelschutz
Im Jubiläumsjahr der Stadt – gefeiert werden 75 Jahre Gemeindegründung und 55 Jahre Stadterhebung – überraschte ein Luftballonkünstler die Kinder mit seinen Kreationen
Rudi Mühlhans vom Trägerverein Jugend- und Sozialarbeit
freute sich über das riesige Interesse an der Veranstaltung trotz der ungewohnten Location und des regnerischen Wetters
Nach frühsommerlich warmen Tagen ist es in Baden-Württemberg am Wochenende wieder spürbar kühler geworden
Auch für Sonntag sagen die Meteorologen regnerisch-kühles Wetter voraus
an der Messstation Waghäusel-Kirrlach (Kreis Karlsruhe)
noch erstmals in diesem Jahr die 30-Grad-Marke geknackt worden
Auch im Ortenaukreis wurden 30,1 Grad gemessen
Bereits am Donnerstag kletterte das Thermometer in Waghäusel-Kirrlach auf 29,3 Grad
Der Sonntag bleibt bedeckt und regnerisch mit deutlich kühleren Temperaturen von 10 Grad im Bergland und 18 Grad am Hochrhein
Vor allem nach Süden erwartet der DWD verstärkte Schauer und Gewitter
Von Norden her lässt der Niederschlag allmählich nach
Im Bergland und bei Gewittern ist noch mit starken bis stürmischen Böen zu rechnen
Auch die neue Woche beginnt vor allem im Süden des Landes mit Regen
Im Norden von Baden-Württemberg soll es laut DWD öfter auch trocken bleiben
Mit maximal 7 Grad im Südschwarzwald und auf der Westalb sowie höchstens 16 Grad in der Kurpfalz bleibt es kühl
Geniessen Sie zahlreiche Vorteile und registrieren sich jetzt
Mit der Registrierung erhalten Sie 3 Artikel im Monat kostenfrei
Zum Abschluss Ihrer Registrierung und den 3 kostenfreien Artikel pro Monat sind noch folgende Schritte nötig:
Zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse haben Sie eine E-Mail mit einem Link erhalten
so überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich an den Kundenservice
Sie können nun Ihre 3 kostenfreien Artikel freischalten
Wenn Sie bereits ein Abonnement für E-Paper oder Print (täglicher Bezug) haben
können Sie sich alle Vorteile von freischalten
Einfach unten klicken und Abonnementnummer und Postleitzahl eintragen
können Sie nun Ihre 3 kostenfreien Artikel freischalten
anmelden und Abonnementnummer und Postleitzahl eintragen
könnte die Stadt Schwetzingen elf Ampeln abmontieren
Das erhöhe die Sicherheit und schütze das Klima
Im Monat April wurde die Feuerwehr Schwetzingen zu 40 Einsätzen gerufen
Die Handballjugend der HG Oftersheim/Schwetzingen hat im Zuge des Projekts „HG-Chancenplus“ den Weltmarktführer bei Druckmaschinen besucht
Mit ihrem musikalisch-literarischen Doppelprogramm vereint Schauspielerin Katja Riemann bei den Schwetzinger SWR Festspielen zwei unterschiedliche Welten
Das Schwetzinger Straßenspektakel war wieder gut besucht
Auch ein abendlicher Gewitterschauer tat der Partylaune keinen Abbruch
Hochzeitsmesse Schwetzingen: Inspiration in Bildern
Bilderstrecke: So feiert die Schwetzinger Carneval-Gesellschaft Prunksitzung
So war der Donnerstag auf dem Kurfürstlichen Weihnachtsmarkt in Schwetzingen
Das ist am dritten Wochenende des Schwetzinger Weihnachtsmarkts 2024 geboten
Zum kurfürstlichen Geburtstag gibt's in Schwetzingen ein festliches Spektakel
Das Bühnenprogramm beim Spargelsamstag wird immer mehr zur großen Talentschau
Auf dem Ketscher Marktplatz steht plötzlich ein beachtlicher Maibaum
Dieser wurde von Unbekannten heimlich in der Nacht zum Tag der Arbeit aufgestellt
Jürgen Gruler kann die Entscheidung der Kassenärztliche Vereinigung
die Notfallpraxis in Schwetzingen zu schließen
Die Beiträge auf den beiden Showbühnen können sich sehen lassen
Eine Reisegruppe von rund 40 Schwetzingerinnen und Schwetzinger erlebte in der oberbayerischen Partnergemeinde Karlshuld ereignisreiche Tage
Auf dem Spargelsamstag in Schwetzingen fand der traditionelle Spargelweitwurf statt
Die Schwetzinger Festspiele eröffnen mit einer provokanten Oper Mike Svobodas
die den Sozialismus als wüstes Eden inszeniert
Auf dem Spargelsamstag in Schwetzingen fand wieder der traditionelle Spargelschälwettbewerb statt
Über 20 Interessierte konnte Stadträtin und SPD-Ortsvereinsvorsitzende Sabine Rebmann zur „Tour de Schwetzingen“ an kommunalpolitisch relevante Orte führen
Die erste Tischtennis-Herrenmannschaft des TV Schwetzingen 1864 hat nach einigen Jahren wieder die Rückkehr in die Kreisliga geschafft
SWR Festspiele feiern in Schwetzingen mit der Uraufführung von Mike Svobotas „Adam & Eva“ einen humorvollen Auftakt im Rokokotheater
Mehr als 60 Veranstaltungen sind bis zum 31
Es gibt vielfältige Blickwinkel auf die spannenden
aktuellen Themen unserer Zeit - in der Region und weltweit
Ihre Meinung / Leserbriefe
Kommentare aus unseren Redaktionen
Alle Jobs in deiner Nähe bei der größten Stellensuche der Region
Entdecke passende Immobilien und Wohnungen in deiner Nähe
Bei der Ballroom-Night im Schwetzinger Lutherhaus hält die Gäste nichts auf ihren Plätzen
Auf immomorgen.de finden Sie Ihre neue Wohnung
Ihr Traumhaus oder Gewerbeobjekte in Schwetzingen und in Ihrer Nähe
Finden Sie in Schwetzingen und Ihrer Umgebung Ihren Traumjob
Mit unserer Jobsuchmaschine wird Ihnen die Suche leicht gemacht
Finden Sie einfach und seriös den passenden Partner in Schwetzingen oder in Ihrer Nähe
Registrieren Sie sich jetzt hier kostenlos
Hier finden Sie Traueranzeigen mit der Möglichkeit zur Anteilnahme
Entdecken Sie Trauerexperten in Ihrer Region und hilfreiche Ratgeber-Artikel
Das regionale Hundeportal für die Metropolregion Rhein-Neckar
Ernährung und aktuelle Trends für Vierbeiner
Am Wochenende verabschieden sich die Sonne und die warmen Temperaturen von Rheinland-Pfalz
Stattdessen warten kühlere Temperaturen und teils auch Regen auf die Menschen im Land
Der Samstag wird mit Temperaturen zwischen 19 und 24 Grad schon etwas kühler als in den letzten Tagen
wie SWR-Wetterexperte Karsten Schwanke zeigt
Am Nachmittag kann es auch Schauer geben - im Westerwald sogar lokale Überschwemmungen
Am Sonntag kühlt es dann nochmal deutlich ab
Die Temperaturen liegen laut DWD bei maximal 15 Grad
Vor allem im Südwesten kann es am Sonntag noch Regen geben
Die neue Woche startet mit Temperaturen um die 16 Grad und bleibt überwiegend trocken
Die Wetterlage in dieser Feiertagswoche passt zum gesamten April
Denn der Monat war - so der DWD - bestimmt von einer "ausgeprägten Wetteranomalie"
In Rheinland-Pfalz lag demnach die Mitteltemperatur bei 10,8 Grad und damit 3 Grad über dem langjährigen Wert der internationalen Referenzperiode 1961 bis 1990
April verzeichnete Trier-Zewen mit 25,5 Grad einen ungewöhnlich frühen Sommertag
Der normale Wert an Sonnenschein war mit 151 Stunden schon zur Mitte des Monats erreicht
Bis Monatsende summierte sich die Sonnenschein-Dauer auf 235 Stunden - mehr als doppelt so viel wie der Normwert
Außerdem blieb der April auch einer der trockensten seiner Art
Niederschlag gab es nämlich nur etwa 37 Liter pro Quadratmeter - der Durchschnitt der Referenzperiode liegt bei 57 Litern
SWR-Wetterexperte Karsten Schwanke betont ebenfalls
dass sich das Thema Trockenheit auch in der kommenden Woche weiterhin durchzieht
Nach mehreren vergleichsweise trockenen Monaten lagen die Niederschläge im April wieder im langjährigen Mittel – sogar leicht darüber
Laut dem Monatsbericht von Meteolux fielen im April 50,2 Liter Regen pro Quadratmeter
Der Durchschnittswert für diesen Monat aus den Jahren 1991 bis 2020 beträgt 49,0 Liter pro Quadratmeter
als würde auch dieser Monat wieder sehr trocken werden
meint Philippe Ernzer von Météo Boulaide auf Nachfrage des Tageblatt
Statistisch gesehen sei der April allgemeinhin der trockenste Monat des Jahres
In der zweiten Monatshälfte wurden dann allerdings die ausgebliebenen Niederschläge der ersten Hälfte komplett nachgeholt
um letztendlich sogar das Jahresmittel zu überschreiten
Die von den Météo-Boulaide-Wetterstationen am Hareler Poteau und in Baschleiden gemessenen Niederschlagswerte übertrafen sogar jene der Meteolux-Station vom Findel
Der bislang niederschlagsreichste April wurde von Meteolux im Jahr 1989 verzeichnet – damals wurden 175,5 Liter pro Quadratmeter gemessen
Der trockenste April liegt hingegen noch nicht allzu lange zurück: Im Jahr 2017 wurden lediglich 3,9 Liter pro Quadratmeter registriert
dass der vergangene April von großen Temperaturunterschieden geprägt war
April mit -1,5 °C unter den Gefrierpunkt fiel – ein Unterschied von insgesamt 25,8 °C
Im Jahr 1957 war es im April besonders kalt: Der Wetterdienst hat damals eine Minimaltemperatur von -6,9 °C festgehalten
Den bisherigen April-Höchstwert am Findel verzeichnete Meteolux im Jahr 2018: 27,9 °C
dass die Thermometer im April über 20 °C steigen – Temperaturen über 25 °C seien allerdings schon außergewöhnlich
Das war dieses Jahr in Mersch der Fall: Dort wurden 30,2 °C gemessen
Aufgrund eines Hochs nordwestlich von Luxemburg und eines Tiefs im Osten Europas müssen wir uns zunächst wieder von den sommerlichen Temperaturen verabschieden
meint Ernzer – erste Chancen würden sich in der zweiten Maihälfte eröffnen
mit Temperaturen im einstelligen Bereich zu rechnen
Basierend auf den Mittelwerten der Wetterstation in Baschleiden aus den Jahren 2012 bis 2022 lägen kühle Nächte bis 0,4 °C in der Norm
Doch auch tagsüber sei es selten bis unwahrscheinlich
dass die Thermometer in der ersten Maihälfte die 20-Grad-Marke knacken
Die Durchschnittstemperatur im Mai liegt in der Gemeinde Bauschelt bei 12,59 °C und am Findel bei 13,5 °C
Raffael Wilmes hat in Österreich Geschichte studiert und ein halbes Jahr in Japan gelebt
Bevor er sich 2021 dem Tageblatt anschloss
hat er im Schulwesen und dem Diekircher Militärmuseum gearbeitet
Von: Juliane Reyle
hohe Temperaturen und Wärme oder Regen und kalter Wind am Muttertag im Mai
Welches Wetter kündigt der hundertjährige Kalender an?","url":"https://www.echo24.de/service/wetter/100-jaehriger-kalender-klare-prognose-wetter-muttertag-11-mai-regen-sonne-nass-ausflug-fruehling-93715767.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Welches Wetter kündigt der hundertjährige Kalender an
Kuchen essen im Garten und Entspannung in der Sonne
Doch um den wichtigen Tag mit der Mama genießen zu können
Wird es am Muttertag im Mai laut dem 100-jährigen Kalender eher sonnig
schön und warm sein oder sollte die Feier lieber ins Haus verlegt werden
echo24.de fasst die Wetterprognose zusammen
Der hundertjährige Kalender basiert auf einem Rotationsprinzip
bei dem jedem Jahr ein bestimmter Planet zugeordnet wird
Er wird auch Bauernkalender oder Wetterkalender genannt und wurde im 17
Wissenschaftlich belegt ist der Kalender nicht
Wetterprognosen des 100-jährigen Kalenders für den Muttertag:
Außerdem ist der 100-jährige Kalender nicht wissenschaftlich belegt
Er beruht auf jahrhundertelangen Erfahrungen und Beobachtungen der Menschen sowie der Konstellation der Planeten
vereinzelte Schauer - das Wetter in den nächsten Tagen wird unbeständig
Die Menschen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland müssen sich in den nächsten Tagen auf viele Wolken und etwas Regen einstellen
Ab dem Nachmittag ziehen demnach aus Nordosten vermehrt Wolken auf
Am Dienstag wird das Wetter dem DWD zufolge heiter bis wolkig
Die Höchsttemperaturen liegen zwischen 14 und 18 Grad
Am Mittwoch sind laut Prognose viele Wolken und vereinzelte Schauer zu erwarten – mit Temperaturen zwischen 14 und 18 Grad
meine E-Mail-Adresse und meine Website für den nächsten Kommentar in diesem Browser
Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen
In dieser Woche müssen sich viele Menschen in Österreich auf nasses Wetter einstellen
Vor allem im Süden und Südwesten kommt besonders viel Regen zusammen
Die Schneefallgrenze liegt im Laufe der Woche meist zwischen 1500 und 2300 Metern Seehöhe
Am Freitag könnte sie jedoch vorübergehend sinken – insbesondere entlang des Alpennordrands
Dann wäre auch in Höhenlagen ab etwa 1000 Metern mit nassem Schnee zu rechnen
Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste
Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden
Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen
In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details
Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat)
Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus
Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein
Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen
um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen
Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte
nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken
von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen
Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies
Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden
um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren
Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden
die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben
Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern
Sie sind angemeldet. Abmelden
Bei Dauerregen im Alpenvorland erreichen die Werte nur 6 bis 10 Grad.